- 3 oder 6 Übernachtungen mit Frühstück Hotel je nach gewählter Kategorie
- detailliertes Radkartenmaterial
- ausführliche Reiseunterlagen
- Service – Hotline
- Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
Rennsteig-Radweg: Den Wanderklassiker mit dem Rad erobern
Länge | 186 km |
Höhenunterschied | ▲2584m ▼2898m |
Schwierigkeit | mittel bis schwer |
Sehenswertes | Hörschel, Hohe Sonne, Großer Inselsberg, Ebertswiese, Wintersportort Oberhof, Großer Beerberg, Ilmquelle, Neustadt am Rennsteig, Kurort Masserberg, Neuhaus am Rennweg, ehemalige innerdeutscher Grenzverlauf, Steinbach am Wald, Schönwappenweg, Blankenstein |
GPX-Daten | Link zum Download |
Der insgesamt 195 km lange Rennsteig-Radwanderweg ist knapp 30 Kilometer länger als der klassische Rennsteig, wobei nur knapp 30 Kilometer mit dem Rennsteig-Wanderweg identisch sind. Die Streckenführung verläuft auf über 5/6 in einer Höhenlage von 700 - 850 Metern. Bei entsprechender Routenplanung (Tour in umgekehrter Richtung von Blankenstein nach Hörschel) und Tagesetappen von 35 bis 45 km ist der Radweg auch für weniger trainierte "Genussradler" leicht zu bewältigen.
Es faszinieren die einmalige Landschaft des Naturparks Thüringer Wald und vielschichtige Einblicke in die Geschichte der Städte und Gemeinden. Wer sich die Zeit für Abstecher von der Hauptroute nimmt, wird von den Sehenswürdigkeiten beeindruckt sein. Es gibt größere Höhendifferenzen auf dem ersten Teilstück bei Eisenach und am Ende vor Blankenstein (Offroad-Strecke für Mountainbiker), der restliche Radwanderweg führt über Waldwege und Straßen.
Thüringen
Sterntour Weimar: Stadt der Dichter und Denker I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Folgen Sie den Spuren der Dichter & Denker auf der Sterntour Weimar! Radeln Sie vorbei an Dörfern, Burgen, Schlössern, Kirchen und historischen Mühlen, genießen Sie die Thüringer Gastfreundschaft und die wunderbare Küche. Entlang der Flüsse Ilm, Saale und Gera entdecken Sie die Qualitäten des Thüringer Weins und in den Städtchen und Orten den ursprünglichen Charakter der Region.
Viele Sehenswürdigkeiten, lebendige Innenstädte sowie Museen laden zum Verweilen ein und künden vom Ruhm vergangener Zeiten der tausendjährigen Stadt der Klassik. Das alles erleben Sie auf der Sterntour Weimar!
Anreise: täglich von April bis Oktober.
Reiseverlauf
Variante A: 7 Tage | ||
1. Tag | Anreise nach Weimar | |
2. Tag | Weimars Burgen und Schlösser im Umland | 44 km |
3. Tag | Feininger: der radelnde Maler | 28 km |
4. Tag | Weimar - Erfurt - Weimar | 57 km |
5. Tag | Romantisch durchs Ilmtal | 65 km |
6. Tag | Rund um den Ettersberg | 25 km |
7. Tag | Abreise von Weimar |
Variante B: 4 Tage | ||
1. Tag | Anreise nach Weimar | |
2. Tag | Weimar - Erfurt - Weimar | 57 km |
3. Tag | Romantisch durch das Ilmtal | 65 km |
4. Tag | Abreise oder Verlängerung |
1. Tag: Anreise nach Weimar
Reisen Sie rechtzeitig an und entdecken Sie bei einem ersten Spaziergang Weimars einmalige kulturhistorische Tradition. Wie zum Beispiel Goethes Gartenhaus. Wir empfehlen eine Rundfahrt im Belvedere Express.
2. Tag: Weimars Burgen und Schlösser im Umland, (44 km)
Beginnen Sie Ihre Radreise mit einer landschaftlich wunderbaren Etappe durch das Weimarer Land: Sie verlassen Weimar in nördlicher Richtung auf dem Ilmradweg. Immer wieder bietet sich Gelegenheit vom Rad zu steigen und eine Rast in einem schattigen Park oder eine romantischen Schlossanlege einzulegen. Planen Sie etwas mehr Zeit in der Glocken- und Kunststadt Apolda ein.
3. Tag: Feninger: der radelnde Maler
Eine Rundtour auf den Spuren des Malers Lyonel Feininger. Von der Bauhaus Universität in Weimar zum ersten Atelier des Künstlers und hinaus aufs Land, von Dorf zu Dorf bis zur Steinbrücke in Oberweimar. Durch den Goethepark über das Schloss Belvedere rollen Sie zurück nach Weimar.
4. Tag: Weimar – Erfurt – Weimar (57 km)
Über den Fernradweg Thüringer Städtekette radeln Sie heute in die Landeshauptstadt Erfurt. Auf Ihrem Weg durchqueren Sie Niederzimmern, wo Sie einen kleinen Abstecher zum mittelalterlichen Wachtturm des Ortes, dem „Wartturm“, machen können. In der Landeshauptstadt angekommen, lohnt es sich, die Krämerbrücke, die malerischen Fachwerkhäuser, den bekannten Dom und die mittelalterliche Altstadt zu besichtigen. Danach fahren Sie über Bechstedtstraß mit seinem Thüringer Orgelbaumuseum wieder zurück nach Weimar.
5. Tag: Romantisch durchs Ilmtal, 65 km
Beim Kurztrip Weimar genießen Sie Ihren Abreisetag in der "Klassikerstadt". Bei den längeren Tourvarianten radeln Sie entlang des Ilmtals bis nach Bad Berka, wo Sie sich beim Kneippen am Goethebrunnen erfrischen können. Weiter geht es, vorbei am Rittergut München mit seinem gut ausgestatteten Hofladen, bis zum Stausee Hohenfelden am Thüringer Wald. Das beliebte Naherholungsgebiet hat Möglichkeiten zum Baden, Bootfahren und Klettern im Hochseilgarten. Mit vielen neuen Eindrücken radeln Sie entspannt zurück nach Weimar.
6. Tag: Rund um den Ettersberg, 25 km
Diese Etappe führt Sie zur Gedenkstädte Buchenwald, welche sich auf dem Ettersberg hoch über Weimar befindet. Der anstrengende Aufstieg wird mit weiten Ausblicken in das Thüringer Becken belohnt. Eine Etappe in schöner Umgebung, die zwiespältige Gefühle mit sich bringt. Für den Besuch der Gedenkstädte sollten Sie mindestens 3 Stunden einplanen.
Nun ist auch die 7-tägige Sternradtour vorüber. Erkunden Sie zum Abschied noch einmal Weimar oder buchen Sie bei uns Zusatznächte!
Leistungen
- 3 oder 6 Übernachtungen mit Frühstück Hotel je nach gewählter Kategorie
- detailliertes Radkartenmaterial
- ausführliche Reiseunterlagen
- Service – Hotline
- Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
Preise 2025
Variante A: 7 Tage | |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A | 1.109,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. A | 1.319,- € |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B | 679,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. B | 869,- € |
Variante B: 4 Tage | |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A | 599,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. A | 729,- € |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B | 429,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. B | 539,- € |
Zubuchbare Leistungen | |
Leihrad 7- oder 21- Gang 7-Tage-Variante | 99,- € |
E-Bike 7-Tage-Variante | 239,- € |
Leihrad 7- oder 21- Gang 4-Tage-Variante | 70,- € |
E-Bike 4-Tages-Variante | 180,- € |
Zusatzübernachtung in Weimar: | |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A | 139,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. A | 199,- € |
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B | 89,- € |
Preis im Einzelzimmer Kat. B | 119,- € |
Frühbucherbonus:
-
30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember
20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)
Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.
Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.
Reiseinfos
Streckencharakter: leichte Tagesetappen
Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis. Bei der Kategorie A kosten die Tiefgaragenstellplätze 22,- € pro Nacht (nur nach Verfügbarkeit). Bei der Kategorie B bietet das Hotel kostenfreie Parkplätze auf dem hoteleigenen Parkplatz (begrenzte Stückzahl).
Weitere Reiseinfos/ Beispielunterkünfte
Kat. A: Hotel Dorint Am Goethepark Weimar
Das Dorint Am Goethepark Weimar liegt idyllisch im Zentrum der Kulturhauptstadt gegenüber dem Park an der Ilmund dem Goethehaus. Das Hotel erwartet Sie mit einem exklusiven Ambiente und perfektem Service. Neben einem Restaurant, in dem Sie sich mit Spezialitäten der internationalen Küche verwöhnen lassen können, gibt es auch eine Bierstube, in der originale Thüringer Hausmannskost serviert wird. Für wohlige Entspannung sorgt das umfangreiche Angebot des hoteleigenen, zweigeschossigen Wellnessbereichs mit Dampfbad, Sauna und Co. Zur Ausstattung gehören u.a.: Klimaanlage, kostenfreies WLAN, Kabelfernsehen, Safe, gratis Bademantel Weitere Informationen finden Sie auch auf www.hotel-weimar.dorint.com
Kat. B: Leonardo Hotel Weimar
Mitten im Herzen der Goethestadt begrüßt Sie das Leonardo Hotel. Nur wenige Minuten von der historischen Altstadt entfernt ist dieses der ideale Aufenthaltsort für kulturinteressierte Weimartouristen. Neben den komfortablen Zimmern wird hier auch für Ihr kulinarisches Wohlbefinden gesorgt – so verfügt das Haus über ein eigenes Restaurant sowie eine gemütliche Bar. Für Ihre Entspannung und den sportlichen Ausgleich steht Ihnen der Wellness- und Fitnessbereich mit Hallenbad, Sauna und Fitnessstudio zur Verfügung. Genießen Sie unterhaltsame Abende bei einer Runde Bowling auf der hoteleigenen Bowlingbahn im Bistro des Weimar Hotels. Zur Ausstattung gehören u.a.: Klimaanlage, Badewanne, kostenfreies WLAN, HDFlachbildfernseher, Satelliten-/Kabelfernsehen Weitere Informationen finden Sie auch auf https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-weimar

Hermannstraße 25
99817 Eisenach
Deutschland
Telefon: +49 (0) 3691 / 88 67 277
Telefax: +49 (0) 3691 / 24 90 720
E-Mail: service@radfahren-in-thueringen.info
URL: www.radfahren-in-thueringen.info
Eine detaillierte Beschreibung der Strecke und die GPX-Daten zum downloaden finden Sie auf der Homepage www.thueringer-wald.com.
letzte Änderung: 11.10.2021
Neue Touren unseres Veranstalters Girolibero im Programm
Apr 2025
... mehr
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr