Modellprojekt: Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg

Lückenschluss erhöht touristische Attraktivität
„Der Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg – die ‚Thüringentransversale‘ – verbindet mehr nachhaltige Mobilität mit mehr touristischer Attraktivität“, sagte Kerst. In seinem nördlichen Teil entstehe eine neue Infrastruktur für den Alltags- und Pendelverkehr rund um Heringen, die zugleich einen wichtigen Lückenschluss im vorhandenen touristischen Radwegenetz schaffe und damit die touristische Erschließung der Region verbessere. So wird die Region Heringen/Helme durch den geplanten Radweg unmittelbar an den Harzrundweg, den Unstrut-Werra-Radweg und darüber auch an den Radweg „Wege in die Steinzeit“, Gera-Radweg und Rennsteig-Radweg angebunden. „Der Harz-Kyffhäuser-Rennsteig-Radweg wird einen wesentlichen Beitrag zu Qualität und Vielfalt des radtouristischen Angebots in Thüringen leisten und zusätzliche Radtouristen in die Region locken“, so Kerst.
Die gestarteten Bauarbeiten umfassen u.a. den Radwegebau und die Ausschilderung des Radwegs. Vorgesehen ist weiterhin die Errichtung einer Ladeinfrastruktur für E-Bikes und die Einrichtungen von Reparaturstationen für Fahrräder an den Standorten Heringen und Auleben. Desweiteren sollen an den Rändern des Radwegs naturnahe Blühstreifen und Vogelnistplätze entstehen und Obstbäume gepflanzt werden. Großer Wert wird zudem auf die digitale Kommunikation gelegt: Deshalb sind auf der Route zwei W-LAN-Hotspots und direkte digitale Informationsmöglichkeiten z.B. zu Strecke, Gästeservice u.ä. vorgesehen. Die Fertigstellung des Radwegs ist für 2021 vorgesehen.
Radtourismus als wichtiger Wirtschaftsfaktor
Das Thüringer Radnetz weist aktuell eine Gesamtlänge von 3.200 Kilometern auf, davon entfallen etwa 1.500 Kilometer auf die 13 Fernradwege. Der Radtourismus ist ein wichtiges Segment im Bereich Natur- und Aktivtourismus und ist damit auch für die Thüringer Tourismusbranche zu einem Wirtschaftsfaktor geworden. Pro Jahr finden im Freistaat im Schnitt rund 3,7 Millionen Fahrrad-Tagesreisen statt, durch die ein Umsatz von 60 Millionen Euro erwirtschaftet wird. Das Wirtschaftsministerium hat bisher rund 273 Projekte zum Ausbau der touristischen Radwege mit insgesamt 81 Millionen Euro unterstützt. Damit wurde der Ausbau von 566 Kilometern ermöglicht.
letzte Änderung: 09.06.2016
Ein Newsletter zum Indien Pakistan Konflikt
Mai 2025
... mehr
Neuer Radlerimbiss am Unstrutradweg und Wiedereröffnung Heuberghaus
Mai 2025
... mehr