Den Naturpark-Radweg im Schwarzwald erkunden
Länge | 260 km |
Höhenunterschied | ▲2152m ▼2224m |
Schwierigkeit | leicht bis mittel |
Sehenswertes | der Markt in Freudenstadt, Mittelgebirgslandschaft, Fachwerkstädte wie Schiltach oder Haslach, Burgen und Schlösser wie das Schloss Burgen und die Burgruine Kastelburg, Sommerbergbahn in Bad Wildbad, Wildseemoor in Kaltenbronn |
GPX-Daten | Link zum Download |
Der Naturpark- Radweg befindet sich inmitten des größten Naturparks von Deutschland- dem Naturpark Schwarzwald/Mitte/Nord und lädt zum Genussradeln ein. Die Strecke ist gesäumt von landschaftlicher Vielfalt und romantischen Städtchen. Auf dem Naturpark-Radweg sind die bedeutendsten Radwege des nördlichen und mittleren Schwarzwaldes wie der Kinzigtal Radweg, der Rheintal Radweg, der Enztal Radweg und auch der Schwarzwälder Höhenradweg West zu einem Rundweg miteinander verbunden. Die Zurücklegung der 260 km langen Strecke kann ganz individuell in Etappen geplant werden. Empfehlenswert ist der Radweg vor allem auch für E-Bike- Freunde – die Strecke ist in regelmäßigen Abständen mit E-Bike-Tankstellen versehen. So kann der Radurlaub auf dem Naturpark- Radweg im Schwarzwald zum puren Genuss werden und garantiert Erholung.
Je nach Etappe können Städte wie Freudenstadt, die mit dem größten Marktplatz Deutschlands aufwartet oder Alpirsbach mit dem dort zu findenden 900 Jahre alten Kloster durchquert werden. Der Radweg führt des weiteren auch durch die Orte Offenburg, Baden-Baden, Ettlingen, Holzbachtal und Bad Wildbad. Der Naturpark-Radweg wartet vor allem mit seiner Bandbreite an Abwechlung auf und bietet einen einmaligen Einblick in die Vielfalt des Schwarzwaldes. So sind die Wege einerseits gesäumt von Weinbergen und Obstwiesen, aber auch Moore und Tallandschaften gilt es in Hülle und Fülle zu bestaunen. Von einmaligen Ausblicken hinab ins Tal, bis zum Bestaunen von Burgen und Schlössern sind keine Grenzen gesetzt.
In Bad Wildbad, einer Kurstadt, gibt es neben einer Therme auch eine Sommerbergbahn, die zum Aufstieg des Sommerberges genutzt werden kann. Oben angekommen, geht das Radeln in Richtung Kaltenbronn weiter, wo es das Wildseemoor zu bestaunen gibt und eine Ausstellung über die Hochmoore, Wälder und die Umgebung zu sehen ist.
Elsass
Elsass - Radeln mit Genuss I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Im Kulturland Elsass dreht sich alles um den guten Geschmack: herzhaftes Essen, hochwertige Weine, die abwechslungsreiche Landschaft und die gemütliche Lebensart. Auf deiner Radreise zwischen Rhein und Vogesen streifst du die kulturellen Höhepunkte des Mittel- und Südelsass: Gotische und romanische Kirchen, die Kunststadt Colmar, Fachwerkdörfer mit bunten Geranienbalkonen und Riquewihr, die Perle der Weinstraße. In den Gasthäusern steht der berühmte Flammkuchen auf der Speisekarte und viele Weinstuben laden zur Weinprobe ein.
Vom charmanten Strasbourg aus entlang von Kanälen, durch Weinberge und pittoreske Städtchen – wunderschönes Elsass.
Meike G., Wikinger-Gast
Highlights der Elsass Radreise
- Höhepunkte des Mittel- und Südelsass
- Colmar und Elsässische Weinstraße
- Flammkuchen und Sauerkraut
Termine: tägliche Anreise möglich
29.03.2024 - 11.10.2025
ab 1 Person
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise nach Strasburg | |
2. Tag | Raum Sélestat | 25 - 65 km |
3. Tag | Raum Sélestat - Colmar | 50 - 66 km |
4. Tag | Raum Guebwiller | 35 - 45 km |
5. Tag | Raum Riquewihr | 40 - 50 km |
6. Tag | Raum Obernai | 35 - 50 km |
7. Tag | Strasburg und Heimreise | 40 - 55 km |
Anreise nach Straßburg. Bummel durch die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Fachwerk und besuche das Münster.
Du verlässt Straßburg entlang des Rhein-Rhône-Kanals in südlicher Richtung. Durch die flache Moorebene des elsässischen Rieds mit einer vielfältigen Flora und Fauna erreichst du Osthouse (25 km, Kat. B), Saint-Hippolyte (65 km, Kat. A + B) oder Sélestat (55 km, Kat. A)).
In Ebersmunster wartet die wohl schönste Barockkiche des Elsass mit der berühmten Silbermann-Orgel auf Ihren Besuch. Nach Sélestat fahren Sie durch weitere kleine Rieddörfer und ab Marckolsheim weiter entlang des Rhein-Rhône-Kanals und stoppen erst in der bedeutenden Kunststadt Colmar mit dem berühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. In der Altstadt werden Sie das Gefühl verspüren, Teil einer lebensgroßen Postkarte zu sein. Die buntbemalten Fachwerkhäuser der Altstadt, viele Blumen und traditionelle Gasthäuser vermitteln das klassische Bild des Elsass.
Durch die abwechslungsreiche Landschaft der Vogesenausläufer mit Wiesen und Wäldern führt dein Weg über Radwege und kleine Straßen in die Weinbauorte Guebwiller oder Westhalten.
Die typisch elsässischen Städtchen Eguisheim, Turckheim und Kaysersberg gehören zu den bekanntesten Dörfern der Weinstraße und locken mit vielen Fotomotiven - so hat Eguisheim für seinen üppigen Blumenschmuck schon zahlreiche Preise gewonnen. Sie übernachten in Riquewihr, Kaysersberg oder Ribeauvillé. 3 Typische Weindörfer mit einem unversehrten Stadtbild aus dem 16. Jahrhundert, die zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehören.
Über die Weingüter fährst du weiter in die altertümliche Stadt Andlau. Entlang der besten Weinlagen des Elsass erreichst du die kleine Winzerstadt Obernai. Du übernachtest in Andlau oder Obernai.
Das charmante Winzerstädtchen Rosheim beeindruckt mit der Kirche Saints-Pierre-et-Paul aus dem 12. Jahrhundert. Entlang des Bruch-Kanals genießt du die letzten Kilometer im Radsattel und erreichst mit Straßburg wieder den Startpunkt deiner Reise. Edle Geschäfte verlocken zum Shopping, aber vielleicht ziehst du ein Glas Riesling in einer Weinstube vor. Rückreise oder Verlängerung in Straßburg.
Leistungen
- 6 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC in Hotels der gebuchten Kategorie
- Frühstück
- Gepäcktransport
- Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
- Digitale Reiseunterlagen
- Assistenz-Hotline
- Ortstaxe (je nach Übernachtungsort max. 2,00 EUR p. P./Nacht)
Preise 2025
Preis p. Person im DZ |
Kat. A/DZ p.P. |
Kat. A/EZ p.P. | Kat. B/DZ p.P. |
Kat. B/EZ p.P. |
29.03. - 11.04. | 1.069,- € | 1.528,- € | 969,- € | 1.348,- € |
12.04. - 30.04. | 1.159,- € | 1.618,- € | 1.049,- € | 1.428,- € |
01.05. - 11.05. | 1.229,- € | 1.688,- € | 1.119,- € | 1.498,- € |
12.05. - 30.05. | 1.159,- € | 1.618,- € | 1.049,- € | 1.428,- € |
31.05. - 26.09. | 1.229,- € | 1.688,- € | 1.119,- € | 1.498,- € |
27.09. - 11.10. | 1.159,- € | 1.618,- € | 1.049,- € | 1.428,- € |
Radmiete | 99,- € | 99,- € | ||
Elektroradmiete | 269,- € | 269,- € |
Termine: tägliche Anreise möglich
29.03.2025 - 11.10.2025
ab 1 Person
Reiseinfos
Tourencharakter
Auf deiner Reise durch das Elsass radelst du auf zumeist verkehrsarmen Strecken und Fahrradwegen mit überwiegend ebenen Charakter. In den Weinbergen ist das Gelände naturgemäß hügelig mit gelegentlich kleineren, meist sanften Anstiegen und Abfahrten.
Radkategorie 1-2
Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen. Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten. Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.
Radservice
Du kannst Tourenräder mit 7 Gängen oder Trekkingräder mit 21 Gängen und Gepäcktasche inkl. Leihradversicherung leihen. Alternativ kannst du Elektroräder inkl. Leihradversicherung mieten.
Unterkunft
Kategorie A: Wir buchen für dich Hotels der örtlichen Drei- und Vier-Sterne-Kategorie.
Kategorie B: Du übernachtest in Hotels der örtlichen Drei-Sterne-Kategorie.
Hinweis: Übernachtung je nach Verfügbarkeit in den genannten Orten oder in näherer Umgebung.
Zusatznächte: In Straßburg buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.
Eigenanreise
- Pkw-Anreise nach Straßburg. Öffentlicher Parkhausstellplatz ca. 65 EUR pro Woche, mit der Straßenbahn leicht erreichbar (Reservierung nicht erforderlich, zahlbar vor Ort)
- Bahnanreise nach/von Straßburg
letzte Änderung: 13.02.2019
Neue Touren unseres Veranstalters Girolibero im Programm
Apr 2025
... mehr
Der aktuelle Newsletter unseres Reiseveranstalters Chalo! Reisen
Mä 2025
... mehr