Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Bayern
Individuelle Radreise entlang der Bocksbeutelstrasse I
![]() |
![]() |
Beschreibung
Sie werden, soweit möglich, bei Winzern oder in Gasthöfen und Hotels untergebracht, die sich dem Wein in besonderer Weise verpflichtet haben. Sie durchstreifen die verschiedenen Regionen des fränkischen Weinbaugebietes und werden feststellen: Jede Region bringt selbst bei gleichen Rebsorten ihre ganz eigene Geschmacksrichtung hervor.
Termine: tägliche Anreise möglich
Saison 1: 01.04. - 15.05.2021
Saison 2: 16.05. - 30.09.2021
Saison 3: 01.10. - 31.10.2021
Reiseverlauf
1. Tag | Anreise nach Volkach | |
2. Tag | Volkach - Iphofen | 42 km |
3. Tag | Iphofen - Röttingen | 50 km |
4. Tag | Röttingen - Beckstein | 36 km |
5. Tag | Beckstein - Homburg am Main | 52 km |
6. Tag | Homburg am Main - Erlabrunn | 39 km |
7. Tag | Erlebrunn - Sulzfeld | 46 km |
8. Tag | Sulzfeld - Volkach | 44 km |
9. Tag | Volkach |
1. Tag: Anreise nach Volkach
Volkach ist zwar nur ein kleines Städtchen, aber der Ort hat eine ganze Menge an Sehenswürdigkeiten zu bieten. Vielleicht unternehmen Sie auch einen Spaziergang zu der Wallfahrtskirche Maria im Weingarten. Oder Sie setzen sich einfach vor eines der zahlreichen Gasthäuser und beobachten das muntere Treiben im Ort.
2. Tag: Volkach – Iphofen
Von Volkach aus machen Sie zunächst eine Runde am Altmain nach Münsterschwarzach. Am Weg liegen bekannte Weindörfer wie Nordheim, Escherndorf und Sommerach. Danach durchstreifen Sie die Domänen der Grafen Schönborn und der Fürsten von Castell. Beste Weinlagen und Wälder machten den Bau von herrschaftlichen Schlössern möglich. Die Bewohner der mittelalterlichen Städtchen versuchten sich durch trutzige, heute noch gut erhaltene Wehrmauern um ihre Orte zu schützen. Streckenlänge ca. 42 km; Fahrzeit ca. 3½ Stunden. Leichte Etappe (kurze Steigungen).
3. Tag: Iphofen – Röttingen
Einen ersten Höhepunkt des Tages bilden die ehemaligen Kirchenburgen von Markt Einersheim und Mönchsondheim. Dem folgen zahlreiche namhafte Weinorte der Keuperregion. Entlang der Gollach geht's ins Taubertal und nach Röttingen, die Stadt der Sonnenuhren. Streckenlänge ca. 50 km; Fahrzeit ca. 4¼ Stunden. Leichte bis mittlere Etappe.
4. Tag: Röttingen – Beckstein
Im Taubertal wandeln Sie auf den Spuren der Grafen von Hohenlohe. Und natürlich waren auch diese keine Kostverächter, deshalb darf auch hier ein guter Tropfen nicht fehlen: Markelsheimer sei empfohlen. Schließlich wussten schon die Deutschherren
in Bad Mergentheim und die Amtmänner von Tauberbischofsheim den Wein der Region zu schätzen. Streckenlänge ca. 36 km; Fahrzeit ca. 3 Stunden. sehr leichte bis leichte Etappe.
5. Tag: Beckstein – Homburg am Main
Lässt man sich weiter von adeligen Gaumen leiten, waren auch die Grafen von Wertheim keine Kostverächter. Sie beziehen ihre Weine gleichermaßen aus dem Tauber- wie aus dem Maintal. Die bekannteste Weinlage des heutigen Tages ist zweifellos der Homburger Kallmuth. Kloster Bronnbach, Schloss und Stadt Wertheim, Schloss Homburg und anderes bietet den historisch-kulturellen Rahmen. Streckenlänge ca. 52 km; Fahrzeit ca. 4 ¼ Stunden. Leichte Etappe.
6. Tag: Homburg am Main – Erlabrunn
Der Streckenverlauf zeigt, dass nicht nur im Maintal Wein angebaut wird, wie die Orte Erlenbach und Leinach beweisen. Allerdings überwiegt auf der Gäufläche zwischen Mainviereck und Maindreieck die Landwirtschaft. Bei Zellingen zurück im Maintal ist man recht schnell davon überzeugt, sich noch auf der Bocksbeutelstraße zu bewegen. Und wenn Sie für den Nachmittag noch etwas Kultur suchen, dann machen Sie doch einen Ausflug nach Veitshöchheim in den Rokokogarten (ca. 4 km einfach). Streckenlänge ca. 39 km; Fahrzeit ca. 3¼ Stunden. Leichte Etappe (etwas hügelig).
7. Tag: Erlabrunn – Sulzfeld
Wenn Sie heute versuchen sollten, auch nur ein Achtel Liter von jeder bekannten Weinlage zu probieren, Sie würden Ihren Zielort wahrscheinlich nicht erreichen. Zudem verdienen die vielen historischen Orte am Weg ein waches und klares Auge. Streckenlänge ca. 46 km; Fahrzeit ca. 3¾ Stunden. Mittlere Etappe.
8. Tag: Sulzfeld – Volkach
Auch wenn es schwer fällt, das Maintal zu verlassen, tun Sie sich die Steigung von Dettelbach nach Neuses am Berg an. Sie werden für diese Mühe mit einem herrlichen Blick ins Maintal und auf den Steigerwald belohnt. Zudem haben Sie sich damit eine lange Abfahrt erarbeitet. Entlang des Altmains erreichen Sie den Etappenort Volkach.
Wer es eilig hat, kann diese Etappe nach ca. 30 km beenden und noch am gleichen Tag die Heimreise antreten (Ermäßigung: 45,- €). Schöner ist natürlich ein gemütlicher Ausklang mit abschließender Übernachtung in Volkach. Streckenlänge ca. 44 km; Fahrzeit ca. 3½ Stunden. Mittlere Etappe.
9. Tag: Volkach
Individuelle Abreise
Leistungen
- 8 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von uns geprüften Hotels
- Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
- 7-Tage Servicerufnummer
- Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke und ausführlicher Routenbeschreibung
- GPX Daten
Preise 2021
Kategorie A | Saison 1 & 3 | Saison 2 |
Reisepreis pro Person im DZ | 995,- € | 1.045,- € |
Reisepreis pro Person im EZ | 1.220,- € | 1.270,- € |
Kategorie B | ||
Reisepreis pro Person im DZ | 795,- € | 845,- € |
Reisepreis pro Person im EZ | 955,- € | 1.005,- € |
Leihräder | ||
E-Bike | 180,- € |
|
7-Gang Damen oder Herren | 70,- € |
|
21-Gang Damen oder Herren | 70,- € |
-
Zusatznacht in Volkach p.P im Dopperzimmer Kat A95 €
-
Zusatznacht in Volkach p.P im Einzelzimmer Kat A110 €
-
Zusatznacht in Volkach p.P im Dopperzimmer Kat B60 €
-
Zusatznacht in Volkach p.P im Einzelzimmer Kat B75 €
Reiseinfos
ROUTENBEURTEILUNG: Die Etappen verlaufen durch sanftes Hügelland mit kurzen Anstiegen, meißt auf verkehrslosen Radwegen. Rad-Kilometer: 309.
Unterkünfte - Bocksbeutelstraße
Bei der Auswahl der Hotels legen wir besonderen Wert darauf, dass sie dem Charakter der Region entsprechen. Deshalb treffen Sie in Franken überwiegend auf bodenständige Hotels, die von Ortsansässigen meist als Familienbetriebe geführt werden. Die dem heutigen Standard entsprechende Ausstattung werden Sie aber nirgends vermissen. Alle Zimmer sind mit Bad oder Dusche und WC ausgestattet.
Hotelauswahl Kategorie A:
- Volkach: Romantik Hotel zur Schwane****
- Iphofen: Romantik Hotel Zehntkeller****
- Röttingen: Landgasthof zum Hirschen***
- Lauda-Königshofen: Rebgut****
- Triefestein/Homburg: Weinhaus Zum Ritter**
- Erlabrunn: Meisnerhof***
- Sulzfeld: Gasthof Zum Stern***
- Volkach: Romantik Hotel zur Schwane****
Nach Verfügbarkeit werden die genannten Unterkünfte gebucht.
Hotelauswahl Kategorie B:
Abweichende Hotels/Weingüter in 3 Sterne Kategorie.

Martin-May-Straße 7
60594 Frankfurt a.M.
Deutschland
Telefon: +49 (0) 69-69 30 54
E-Mail: info@terranova-touristik.de
URL: terranova-touristik.de/
letzte Änderung: 12.03.2024
Tipps und Ziele für die Herbstsaison
Aug 2025
... mehr
Erfahrener Rad-Reiseleiter für geführte Touren 2026
Aug 2025
... mehr