Radreisen online

Radreisen Online
+ 49 (0) 3691/ 88 67 277 | info@radreisen-online.net

Deutschlands schönste Radwanderwege

Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.

Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.

Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.

Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg.  Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.

Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.

Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.

Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.


Bayern, Wien

Donauradweg - Der Radklassiker: Passau - Wien I

Bayern, Wien

Donauradweg - Der Radklassiker: Passau - Wien I

An der schönen blauen Donau befindet sich die beliebteste Radroute Europas: der absolute „Radklassiker“ von Passau nach Wien.

Diese Radtour bietet zauberhafte Flusslandschaften mit steilen, bewaldeten Hängen, Weinbergen und Obstplantagen und ein sagenumwobenes Kulturland mit unzähligen Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der Römer, Nibelungen und Kreuzritter. Ob Schlögener Schlinge, Strudengau, Nibelungengau oder Wachau - jede Region hat ihren ganz besonderen Reiz. Gemütlich radelt man entlang der Ufer des mächtigen Stromes durch eine bezaubernde Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Auen. Kunst- und Kulturgüter erzählen von längst vergangenen Zeiten; Weinschenken und Gasthöfe laden zum Verweilen ein und verwöhnen mit kulinarischen „Schmankerln“. Überzeugen Sie sich selbst von der österreichischen Gastfreundschaft.

Höhepunkte

  • Dreiflüssestadt Passau
  • Naturschauspiel Schlögener Schlinge
  • historisches Stadttheater Grein
  • romantische Wachau
  • Stift Melk
  • Walzermetropole Wien

Bildrechte: Rad+Reisen

Buchungscode: RR-DPWK-8

1. Tag: Passau
2. Tag:  Passau - Schlögener Schlinge 41 km
3. Tag: Schlögener Schlinge - Linz 55 km
4. Tag: Linz - Strudengau 60 km
5. Tag: Studengau - Nibelungengau 50 km
6. Tag: Nibelungengau - Region Krems 50 km
7. Tag: Region Krems - Wien + Bahnfahrt Region Krems - Tulln 40 km
8. Tag: Wien

1. Tag: Passau
Individuelle Anreise nach Passau. Nutzen Sie die verbleibende Zeit für einen Rundgang durch die malerische Altstadt. Radausgabe ist ab 16 Uhr bis 18 Uhr. Oder am nächsten Morgen von 9-10 Uhr. 

2. Tag: Passau – Schlögener Schlinge, ca. 41 km
Heute radeln Sie durch das obere Donautal nach Schlögen. Besichtigen Sie in Engelhartszell das einzige Trappistenkloster Österreichs, das für seine Rokoko-Kirche bekannt ist. Im Klosterkeller werden köstliche Liköre gebraut. Weiter geht die Fahrt bis zur beeindruckenden „Schlögener Schlinge“, wo die Donau eine 180-Grad-Kehrtwendung macht.

3. Tag: Schlögener Schlinge – Linz, ca. 55 km
Langsam wird das enge, dicht bewaldete Tal breiter: Sie fahren durch das fruchtbare Eferdinger Becken in Richtung Linz, Oberösterreichs Landeshauptstadt. Genießen Sie die lauen Sommerabende bei einem Stadtbummel durch die zauberhafte Altstadt.

4. Tag: Linz – Strudengau, ca. 60 km
Ein Abstecher nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs, lohnt sich auf alle Fälle. Die heutige Radtour führt Sie durch herrliche Auenlandschaften und das beschauliche Hinterland. Vorbei geht es am Keltendorf Mitterkirchen, der Stiftskirche in Baumgartenberg und der romantischen Burg Clam. Verpassen Sie nicht das wunderschöne Barockstädtchen Grein mit dem ältesten Stadttheater Österreichs.

5. Tag: Strudengau – Nibelungengau, ca. 50 km
Die Fahrt durch die Donau-Landschaft des Struden- und Nibelungengaus beeindruckt mit hohen, dicht bewaldeten Felsformationen links und rechts der Donau. Hoch über der Donau thront die Wallfahrtskirche von Maria Taferl und schon von weitem grüßt das prachtvolle, barocke Benediktinerstift Melk.

6. Tag: Nibelungengau – Region Krems, ca. 50 km
Ein weiteres Highlight der Radwoche ist die zauberhafte Landschaft der Wachau. An den Ufern befinden sich Weinterrassen und Marillenbäume, dazwischen Burgen, Schlösser und Klöster. Auf kleinen Ausflugsschiffen kann man auch mal eine Radpause einlegen. Auf Ihrer Fahrt nach Krems passieren Sie die reizenden Weinorte Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Am Wegesrand locken gemütliche Heurige – hier erleben Sie österreichische Gastlichkeit hautnah!

7. Tag: Region Krems – Wien, ca. 40 km + Bahnfahrt Region Krems - Tulln
Mit der Bahn verlassen Sie die einzigartige Kulturlandschaft der UNESCO Weltkulturerberegion Wachau. In Tulln angekommen schwingen Sie sich ein letztes Mal auf Ihren Sattel. Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal, die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wienerwaldes und geleitet Sie über Klosterneuburg (Stift) in die Walzerstadt Wien.

8. Tag: Wien
Verlängerung in Wien, Bahnrückfahrt nach Passau (Saison 1+2) oder bequem und gemütlich die Rückfahrt nach Passau per Bus (Saison 3).

  • 7 Nächte in Zimmern der gewählten Kategorie mit DU/WC
  • Frühstück oder 6 x Halbpension gg. Aufpreis (in Wien nur Frühstück)
  • Täglicher Gepäcktransport bis Hotel in Wien (1 Gepäckstk. p.P./max. 23 kg)
  • 1 Flasche Qualitätswein aus der Wachau/Zimmer
  • 1 x Bahnfahrt: Krems - Tulln bzw. Traismauer - Tulln (inkl. Rad)
  • 1 x Bahnfahrt Wien Hbf - Passau (Transfer eigener Räder nicht inklusive) in Saison 1+2
  • 1 x Busfahrt Wien - Passau (inklusive Transfer eigener Räder) in Saison 3, gegen Voranmeldung auch Bahnrückfahrt möglich (exkl. Transfer eig. Räder)
  • Service-Hotline (auch am Wochenende)
  • Lenkertasche, digitales Routenbuch und Infomaterial pro Zimmer (auch als GPX Datei erhältlich)

Unterbringung Preise p. P.
Saison 1 Saison 2 Saison 3
Kat. C Doppelzimmer  729,- € 809,- € 979,- €
Kat. C Einzelzimme 999,- € 1.079,- € 1.249,- €
Kat. C Halbpension  - - -
Kat. B Doppelzimmer  789,- € 899,- € 1.069,- €
Kat. B Einzelzimmer  1.119,- € 1.229,- € 1.399,- €
Kat. B Halbpension (in Wien nur Frühstück) 229,- € 229,- € 229,- €
Kat. A Doppelzimmer  899,- € 1.049,- € 1.239,- €
Kat. A Einzelzimmer  1.249,- € 1.399,- € 1.589,- €
Kat. A Halbpension (in Wien nur Frühstück) 259,- € 259,- € 259,- €
Ermäßigungen im DZ mit 2 vollzahlenden Erwachsenen:
0 - 6,99 Jahre -100%
7 - 11,99 Jahre -50 %
12 - 14,99 Jahre -25%
15 - 99 Jahre -10%
Fahrräder & Zubehör
21-Gang 99,- €
Elektrorad / Kinder Elektrorad 229,- €
Leihrad Haftungsauschluss Tourenrad/E-Bike € 23,- pro Tourenrad,
€ 52,- pro E-Bike
Zusatznächte
Passau 4*, Kat. A+B (DZ/EZ) 94,-/136,- €
Passau 3*, Kat. C (DZ/EZ) 67,-/98,- €
Wien 4*, Kat. A+B (DZ/EZ) 94,-/136,- €
Wien 3*, Kat. C (DZ/EZ) 76,-/118,- €

Buchungscode: RR-DPWK-8

Streckenprofil / Level 1

Komplett ausgebauter Radweg, flach, meist direkt entlang des Donauufers. Auch für Radtouren-Einsteiger gut geeignet.

Unterkünfte

Kat. A: Ausgewählte Komforthotels der 4*-Kategorie; Ausquartierung in das beste 3*-Haus am Platz möglich

Kat. B: Ausgewählte Komforthotels der 3-4*-Kategorie und Gasthöfe

Kat. C: Ausgewählte 3* Hotels und Gasthöfe

Parken

Diverse Parkgaragen in Passau ab € 11,- pro Tag

Leih-Fahrräder & Zubehör

  • 21-Gang-Rad (Damen/Herren)
  • Elektrofahrräder, Kinderräder und Kinderzubehör auf Anfrage.
  • Kinder E-Bikes ab 130 cm Körpergröße
  • Alle Leihräder sind mit Packtasche und Kilometerzähler ausgestattet.
  • In Österreich besteht für Kinder bis 12 Jahre Helmpflicht! Bitte schützen Sie Ihre Jüngsten und bringen Sie den passenden Helm mit.

Hinweis

  • Die Radtouren sind ungeführt.
  • Alle Entfernungen sind „zirka-Entfernungen“ der empfohlenen Radtouren.
  • In Ihr Urlaubsgepäck gehören unbedingt gute Regenkleidung (Jacke und Hose), Kopfbedeckung (Kappe, Hut) und Sonnenschutz sowie Sportschuhe.
  • Die Anreise nach Passau ist nicht im Preis inkludiert und muss selbst durchgeführt werden.
  • Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).

Leihrad-Haftungsausschluss

€ 23,- pro Tourenrad
€ 52,- pro E-Bike

Der Reisende haftet für Schäden und Diebstahl, die während der Mietdauer eines Leihrades am Leihrad selbst sowie am zugehörigen Equipment entstehen. Diese Haftung kann optional durch eine Versicherung ausgeschlossen werden. Hiervon ausgenommen sind verlorene Schlüssel, Akkus und Ladegeräte von E-Bikes, sowie Beschädigung durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.

RAD + REISEN
RAD + REISEN

Schickgasse 9
1220 Wien
Österreich

Beschreibung

Diese Radtour bietet zauberhafte Flusslandschaften mit steilen, bewaldeten Hängen, Weinbergen und Obstplantagen und ein sagenumwobenes Kulturland mit unzähligen Sehenswürdigkeiten aus der Zeit der Römer, Nibelungen und Kreuzritter. Ob Schlögener Schlinge, Strudengau, Nibelungengau oder Wachau - jede Region hat ihren ganz besonderen Reiz. Gemütlich radelt man entlang der Ufer des mächtigen Stromes durch eine bezaubernde Landschaft mit Wäldern, Wiesen und Auen. Kunst- und Kulturgüter erzählen von längst vergangenen Zeiten; Weinschenken und Gasthöfe laden zum Verweilen ein und verwöhnen mit kulinarischen „Schmankerln“. Überzeugen Sie sich selbst von der österreichischen Gastfreundschaft.

Höhepunkte

  • Dreiflüssestadt Passau
  • Naturschauspiel Schlögener Schlinge
  • historisches Stadttheater Grein
  • romantische Wachau
  • Stift Melk
  • Walzermetropole Wien

Bildrechte: Rad+Reisen

Buchungscode: RR-DPWK-8


Reiseverlauf

1. Tag: Passau
2. Tag:  Passau - Schlögener Schlinge 41 km
3. Tag: Schlögener Schlinge - Linz 55 km
4. Tag: Linz - Strudengau 60 km
5. Tag: Studengau - Nibelungengau 50 km
6. Tag: Nibelungengau - Region Krems 50 km
7. Tag: Region Krems - Wien + Bahnfahrt Region Krems - Tulln 40 km
8. Tag: Wien

1. Tag: Passau
Individuelle Anreise nach Passau. Nutzen Sie die verbleibende Zeit für einen Rundgang durch die malerische Altstadt. Radausgabe ist ab 16 Uhr bis 18 Uhr. Oder am nächsten Morgen von 9-10 Uhr. 

2. Tag: Passau – Schlögener Schlinge, ca. 41 km
Heute radeln Sie durch das obere Donautal nach Schlögen. Besichtigen Sie in Engelhartszell das einzige Trappistenkloster Österreichs, das für seine Rokoko-Kirche bekannt ist. Im Klosterkeller werden köstliche Liköre gebraut. Weiter geht die Fahrt bis zur beeindruckenden „Schlögener Schlinge“, wo die Donau eine 180-Grad-Kehrtwendung macht.

3. Tag: Schlögener Schlinge – Linz, ca. 55 km
Langsam wird das enge, dicht bewaldete Tal breiter: Sie fahren durch das fruchtbare Eferdinger Becken in Richtung Linz, Oberösterreichs Landeshauptstadt. Genießen Sie die lauen Sommerabende bei einem Stadtbummel durch die zauberhafte Altstadt.

4. Tag: Linz – Strudengau, ca. 60 km
Ein Abstecher nach Enns, der ältesten Stadt Österreichs, lohnt sich auf alle Fälle. Die heutige Radtour führt Sie durch herrliche Auenlandschaften und das beschauliche Hinterland. Vorbei geht es am Keltendorf Mitterkirchen, der Stiftskirche in Baumgartenberg und der romantischen Burg Clam. Verpassen Sie nicht das wunderschöne Barockstädtchen Grein mit dem ältesten Stadttheater Österreichs.

5. Tag: Strudengau – Nibelungengau, ca. 50 km
Die Fahrt durch die Donau-Landschaft des Struden- und Nibelungengaus beeindruckt mit hohen, dicht bewaldeten Felsformationen links und rechts der Donau. Hoch über der Donau thront die Wallfahrtskirche von Maria Taferl und schon von weitem grüßt das prachtvolle, barocke Benediktinerstift Melk.

6. Tag: Nibelungengau – Region Krems, ca. 50 km
Ein weiteres Highlight der Radwoche ist die zauberhafte Landschaft der Wachau. An den Ufern befinden sich Weinterrassen und Marillenbäume, dazwischen Burgen, Schlösser und Klöster. Auf kleinen Ausflugsschiffen kann man auch mal eine Radpause einlegen. Auf Ihrer Fahrt nach Krems passieren Sie die reizenden Weinorte Spitz, Weißenkirchen und Dürnstein. Am Wegesrand locken gemütliche Heurige – hier erleben Sie österreichische Gastlichkeit hautnah!

7. Tag: Region Krems – Wien, ca. 40 km + Bahnfahrt Region Krems - Tulln
Mit der Bahn verlassen Sie die einzigartige Kulturlandschaft der UNESCO Weltkulturerberegion Wachau. In Tulln angekommen schwingen Sie sich ein letztes Mal auf Ihren Sattel. Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal, die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wienerwaldes und geleitet Sie über Klosterneuburg (Stift) in die Walzerstadt Wien.

8. Tag: Wien
Verlängerung in Wien, Bahnrückfahrt nach Passau (Saison 1+2) oder bequem und gemütlich die Rückfahrt nach Passau per Bus (Saison 3).


Leistungen

  • 7 Nächte in Zimmern der gewählten Kategorie mit DU/WC
  • Frühstück oder 6 x Halbpension gg. Aufpreis (in Wien nur Frühstück)
  • Täglicher Gepäcktransport bis Hotel in Wien (1 Gepäckstk. p.P./max. 23 kg)
  • 1 Flasche Qualitätswein aus der Wachau/Zimmer
  • 1 x Bahnfahrt: Krems - Tulln bzw. Traismauer - Tulln (inkl. Rad)
  • 1 x Bahnfahrt Wien Hbf - Passau (Transfer eigener Räder nicht inklusive) in Saison 1+2
  • 1 x Busfahrt Wien - Passau (inklusive Transfer eigener Räder) in Saison 3, gegen Voranmeldung auch Bahnrückfahrt möglich (exkl. Transfer eig. Räder)
  • Service-Hotline (auch am Wochenende)
  • Lenkertasche, digitales Routenbuch und Infomaterial pro Zimmer (auch als GPX Datei erhältlich)


Preise 2026

Unterbringung Preise p. P.
Saison 1 Saison 2 Saison 3
Kat. C Doppelzimmer  729,- € 809,- € 979,- €
Kat. C Einzelzimme 999,- € 1.079,- € 1.249,- €
Kat. C Halbpension  - - -
Kat. B Doppelzimmer  789,- € 899,- € 1.069,- €
Kat. B Einzelzimmer  1.119,- € 1.229,- € 1.399,- €
Kat. B Halbpension (in Wien nur Frühstück) 229,- € 229,- € 229,- €
Kat. A Doppelzimmer  899,- € 1.049,- € 1.239,- €
Kat. A Einzelzimmer  1.249,- € 1.399,- € 1.589,- €
Kat. A Halbpension (in Wien nur Frühstück) 259,- € 259,- € 259,- €
Ermäßigungen im DZ mit 2 vollzahlenden Erwachsenen:
0 - 6,99 Jahre -100%
7 - 11,99 Jahre -50 %
12 - 14,99 Jahre -25%
15 - 99 Jahre -10%
Fahrräder & Zubehör
21-Gang 99,- €
Elektrorad / Kinder Elektrorad 229,- €
Leihrad Haftungsauschluss Tourenrad/E-Bike € 23,- pro Tourenrad,
€ 52,- pro E-Bike
Zusatznächte
Passau 4*, Kat. A+B (DZ/EZ) 94,-/136,- €
Passau 3*, Kat. C (DZ/EZ) 67,-/98,- €
Wien 4*, Kat. A+B (DZ/EZ) 94,-/136,- €
Wien 3*, Kat. C (DZ/EZ) 76,-/118,- €

Buchungscode: RR-DPWK-8


Reiseinfos

Streckenprofil / Level 1

Komplett ausgebauter Radweg, flach, meist direkt entlang des Donauufers. Auch für Radtouren-Einsteiger gut geeignet.

Unterkünfte

Kat. A: Ausgewählte Komforthotels der 4*-Kategorie; Ausquartierung in das beste 3*-Haus am Platz möglich

Kat. B: Ausgewählte Komforthotels der 3-4*-Kategorie und Gasthöfe

Kat. C: Ausgewählte 3* Hotels und Gasthöfe

Parken

Diverse Parkgaragen in Passau ab € 11,- pro Tag

Leih-Fahrräder & Zubehör

  • 21-Gang-Rad (Damen/Herren)
  • Elektrofahrräder, Kinderräder und Kinderzubehör auf Anfrage.
  • Kinder E-Bikes ab 130 cm Körpergröße
  • Alle Leihräder sind mit Packtasche und Kilometerzähler ausgestattet.
  • In Österreich besteht für Kinder bis 12 Jahre Helmpflicht! Bitte schützen Sie Ihre Jüngsten und bringen Sie den passenden Helm mit.

Hinweis

  • Die Radtouren sind ungeführt.
  • Alle Entfernungen sind „zirka-Entfernungen“ der empfohlenen Radtouren.
  • In Ihr Urlaubsgepäck gehören unbedingt gute Regenkleidung (Jacke und Hose), Kopfbedeckung (Kappe, Hut) und Sonnenschutz sowie Sportschuhe.
  • Die Anreise nach Passau ist nicht im Preis inkludiert und muss selbst durchgeführt werden.
  • Die Radreise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet. Individuelle Kundenwünsche sind aber im Einzelfall möglich (z.B. behindertengerechte Zimmer).

Leihrad-Haftungsausschluss

€ 23,- pro Tourenrad
€ 52,- pro E-Bike

Der Reisende haftet für Schäden und Diebstahl, die während der Mietdauer eines Leihrades am Leihrad selbst sowie am zugehörigen Equipment entstehen. Diese Haftung kann optional durch eine Versicherung ausgeschlossen werden. Hiervon ausgenommen sind verlorene Schlüssel, Akkus und Ladegeräte von E-Bikes, sowie Beschädigung durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.

RAD + REISEN
RAD + REISEN

Schickgasse 9
1220 Wien
Österreich

letzte Änderung: 12.03.2024