Deutschlands schönste Radwanderwege
Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.
Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.
Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.
Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg. Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.
Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.
Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.
Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.
Ostfriesland, Nordsee
Friesenroute Rad up Pad - Raderlebnis auf ostfriesisch I
|
|
|
|
Beschreibung
Ein Erlebnis für alle Sinne
Die Strecke verläuft meist flach und ist ideal für Genussradler, Familien und Naturfreunde. Unterwegs laden charmante Häfen, historische Windmühlen und gemütliche Teestuben zu kleinen Pausen ein. Der Duft von Salzwiesen, das Rufen der Möwen und der Blick auf die Nordsee machen jede Etappe zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Anreise: täglich
- buchbar ab 2 Personen -
Reiseverlauf
Die Tour beginnt in der Seehafenstadt Emden, wo maritime Tradition auf moderne Architektur trifft. Von dort führt die Strecke nach Greetsiel, wo der malerische Kutterhafen und die historische Kulisse zum Verweilen einladen. Weiter geht es durch das Brookmerland bis ins legendäre „Piratennest“ von Störtebeker nach Norden-Norddeich, die älteste Stadt Ostfrieslands mit ihrem lebendigen Seebad. Entlang des Deiches führt der Weg weiter zum Schloss Dornum, einem eindrucksvollen Zeugnis ostfriesischer Geschichte. Das nächste Etappenziel ist Aurich, einst Sitz der ostfriesischen Häuptlinge und heute eine charmante Stadt mit historischem Flair. Von dort geht es über Wiesmoor, das als „Blumenbeet Niedersachsens“ bekannt ist, am Kanal entlang direkt ins Fehngebiet von Großefehn. Die letzte Etappe führt durch die typische Fehnland schaft mit ihren weißen Klappbrücken und Kanälen.Vorbei am ehemaligen Zisterzienserkloster in Ihlow schließt sich der Rundkurs und endet wieder in Emden.
Tourenvorschlag: Emden, Greetsiel oder Marienhafe, Norden, Dornum, Aurich, Großefehn, Emden (Abreise).
Etappen
- Tag Anreise und Übernachtung in Emden
- Tag 1. Etappe von Emden nach Greetsiel: ca. 50 km
- Tag 2. Etappe von Greetsiel nach Norden: ca. 50 km
- Tag 3. Etappe von Norden nach Dornum: ca. 40 km
- Tag 4. Etappe von Dornum nach Aurich: ca. 50 km
- Tag 5. Etappe von Aurich nach Großefehn: ca. 45 km
- Tag 6. Etappe von Großefehn nach Emden, Abreise: ca. 60 km
Leistungen
- 6 Übernachtungen mit Frühstück in Hotels
- Reiseführer
- Karten- und Infomaterial
- Ostfriesland-Überraschungs-Paket
- Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Preise 2026
|
Pro Person im Doppelzimmer mit Gepäcktransfer (ab 2 Personen) |
819,00 EUR |
|
Pro Person im Einzelzimmer mit Gepäcktransfer (ab 2 Personen) |
1.048,00 EUR |
- ab 4 Personen 50,- € Ermäßigung p.P.
- Verlängerungsnächte und Leihfahrräder möglich
- evtl. anfallende Kurbeiträge und Parkplatzgebühren sind vor Ort zu zahlen und nicht inklusive
Buchungscode: Fries_OTLA
Rheinstr. 13
26506 Norden
Telefon: 04931-9383200
E-Mail: info@mein-ostfriesland.de
URL: www.mein-ostfriesland.de
letzte Änderung: 12.03.2024

Schöne Reiseziele für die kalte Jahreszeit
Okt 2025
... mehr
Tipps und Ziele für die Herbstsaison
Aug 2025
... mehr