Radreisen online

Radreisen Online
+ 49 (0) 3691/ 88 67 277 | info@radreisen-online.net

Deutschlands schönste Radwanderwege

Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.

Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.

Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.

Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg.  Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.

Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.

Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.

Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.


Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburger Seenplatte

Große Tour durch Mecklenburg Sportiv I

Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburger Seenplatte

Große Tour durch Mecklenburg Sportiv I

Auf dieser Rundreise erleben Sie die Vielfalt des mecklenburgischen Binnenlandes. Sie führt durch das Müritzer Seengebiet, die Mecklenburgische Schweiz und durch die unberührte Natur des Müritz Nationalparks. Verträumte Seen und historische Orte sind in diese idyllische Landschaft eingebettet.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 18. April bis 04. Oktober 2026

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See 55 km
3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung 56 km
4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen 60 km
5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg 50 km
6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung 36 km
7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink 55 km
8. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
In eigener Regie. Ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch im Müritzeum beschließen den Anreisetag. Übernachtungsort: Waren oder Klink.

2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See: ca. 55 km
Sie radeln von der Müritz durch das Gebiet der Oberen Seen zur Inselstadt Malchow, Klink, der Fischerhafen in Sietow und das Ferienresort „Land Fleesensee“ sind Stationen dieser erlebnisreichen Etappe. Übernachtungsort: Plau am See

3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung: ca. 56 km
Heute verlassen Sie das Gebiet der Oberen Seen. Die sanft hügelige Flusslandschaft der Elde wird auf der Tour durchradelt. Am Goldberger See beginnt der ausgedehnte Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide. Übernachtungsort: Güstrow oder Umgebung.

4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen: ca. 60 km
Sanfte Hügel, abwechslungsreiche Wälder und alte Eichen prägen das Bild des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz“. Zentrum des romantischen Landstrichs ist der Landschaftspark am Schloss „Burg Schlitz“. Übernachtungsort: Stavenhagen.

5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg: ca. 50 km
Die ältesten Eichen Mitteleuropas können im Ivenacker Tiergarten erkundet werden. Im Tal der Tollense radeln Sie der größten Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte, Neubrandenburg, entgegen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist ein beliebtes Fotomotiv. Übernachtungsort: Neubrandenburg.

6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung: ca. 36 km
Die heutige Etappe führt entlang der Tollense nach Hohenzieritz, Das Schloss Hohenzieritz beheimatet die Gedenkstätte König Louises. Übernachtungsort: Neustrelitz oder Umgebung.

7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink: ca. 55 km
Die letzte Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Dieses ausgedehnte Wald- und Seengebiet am Ostufer der Müritz ist Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. von Seeadlern. Übernachtungsort: Waren (Müritz)/Klink oder Umgebung.

11. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage
Preis pro Person inkl. Frühstück Kat. I  
18.04. – 08.05. | 27.09. – 04.10. 849,00 €  
09.05. – 19.06. | 06.09. – 26.09. 899,00 €  
20.06. – 05.09. 949,00 €  
Einzelzimmerzuschlag 240,00 €
Zubuchbare Leistungen
Mietrad „basic“ mit Gepäcktasche  70,- €  
Mietrad mit Gepäcktasche 100,- €  
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,- €  
 
Zusatznächte an Tourenorten auf Anfrage möglich.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 18. April bis 04. Oktober 2026

Buchungscode: GT_MBs_dMR 

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 368 km, Sportivradeln (originaltour mit mehr Kilometern)

Anreise per Bahn

an / ab Bahnhof Waren/Müritz

Parken

  • beim Veranstalter kostenfrei (keine Vorreservierung möglich, Vergabe nach Verfügbarkeit).
  • Weitere Parkmöglichkeiten bestehen in Waren im Umfeld der Altstadt. Infos unter www.waren-tourismus.de/parken
  • Hotelparkplätze: ca. 6 - 20 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter www.parkopedia.de

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad „basic“:  +10,00 EUR pro Person und Zusatztag
Tourenrad: +15,00 EUR pro Person und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Person und Zusatztag

Unterkunft
Kategorie I = 
Mittelklassehotel oder Pensionen mit 2-3 Sternen oder vergleichbar.  Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

Extras (nicht im Reisepreis enthalten) – Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten
Anreise und Abreise in eigener Regie
Leihräder / E-Bikes
Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5 € pro Person/Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
Evtl. anfallende Kosten fürs Einstellen und Laden von E-Bikes/Pedelecs als auch für
Tourenräder im jeweiligen Quartier
Parkgebühren und Transfers
Eintritte in Sehenswürdigkeiten
Zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Beschreibung

Auf dieser Rundreise erleben Sie die Vielfalt des mecklenburgischen Binnenlandes. Sie führt durch das Müritzer Seengebiet, die Mecklenburgische Schweiz und durch die unberührte Natur des Müritz Nationalparks. Verträumte Seen und historische Orte sind in diese idyllische Landschaft eingebettet.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 18. April bis 04. Oktober 2026


Reiseverlauf

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See 55 km
3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung 56 km
4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen 60 km
5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg 50 km
6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung 36 km
7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink 55 km
8. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
In eigener Regie. Ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch im Müritzeum beschließen den Anreisetag. Übernachtungsort: Waren oder Klink.

2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See: ca. 55 km
Sie radeln von der Müritz durch das Gebiet der Oberen Seen zur Inselstadt Malchow, Klink, der Fischerhafen in Sietow und das Ferienresort „Land Fleesensee“ sind Stationen dieser erlebnisreichen Etappe. Übernachtungsort: Plau am See

3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung: ca. 56 km
Heute verlassen Sie das Gebiet der Oberen Seen. Die sanft hügelige Flusslandschaft der Elde wird auf der Tour durchradelt. Am Goldberger See beginnt der ausgedehnte Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide. Übernachtungsort: Güstrow oder Umgebung.

4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen: ca. 60 km
Sanfte Hügel, abwechslungsreiche Wälder und alte Eichen prägen das Bild des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz“. Zentrum des romantischen Landstrichs ist der Landschaftspark am Schloss „Burg Schlitz“. Übernachtungsort: Stavenhagen.

5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg: ca. 50 km
Die ältesten Eichen Mitteleuropas können im Ivenacker Tiergarten erkundet werden. Im Tal der Tollense radeln Sie der größten Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte, Neubrandenburg, entgegen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist ein beliebtes Fotomotiv. Übernachtungsort: Neubrandenburg.

6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung: ca. 36 km
Die heutige Etappe führt entlang der Tollense nach Hohenzieritz, Das Schloss Hohenzieritz beheimatet die Gedenkstätte König Louises. Übernachtungsort: Neustrelitz oder Umgebung.

7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink: ca. 55 km
Die letzte Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Dieses ausgedehnte Wald- und Seengebiet am Ostufer der Müritz ist Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. von Seeadlern. Übernachtungsort: Waren (Müritz)/Klink oder Umgebung.

11. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.


Leistungen

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage


Preise 2026

Preis pro Person inkl. Frühstück Kat. I  
18.04. – 08.05. | 27.09. – 04.10. 849,00 €  
09.05. – 19.06. | 06.09. – 26.09. 899,00 €  
20.06. – 05.09. 949,00 €  
Einzelzimmerzuschlag 240,00 €
Zubuchbare Leistungen
Mietrad „basic“ mit Gepäcktasche  70,- €  
Mietrad mit Gepäcktasche 100,- €  
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,- €  
 
Zusatznächte an Tourenorten auf Anfrage möglich.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 18. April bis 04. Oktober 2026

Buchungscode: GT_MBs_dMR 


Reiseinfos

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 368 km, Sportivradeln (originaltour mit mehr Kilometern)

Anreise per Bahn

an / ab Bahnhof Waren/Müritz

Parken

  • beim Veranstalter kostenfrei (keine Vorreservierung möglich, Vergabe nach Verfügbarkeit).
  • Weitere Parkmöglichkeiten bestehen in Waren im Umfeld der Altstadt. Infos unter www.waren-tourismus.de/parken
  • Hotelparkplätze: ca. 6 - 20 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter www.parkopedia.de

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad „basic“:  +10,00 EUR pro Person und Zusatztag
Tourenrad: +15,00 EUR pro Person und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Person und Zusatztag

Unterkunft
Kategorie I = 
Mittelklassehotel oder Pensionen mit 2-3 Sternen oder vergleichbar.  Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

Extras (nicht im Reisepreis enthalten) – Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten
Anreise und Abreise in eigener Regie
Leihräder / E-Bikes
Kurtaxe und Bettensteuer (ca. 1-5 € pro Person/Nacht, Bezahlung in eigener Regie vor Ort)
Evtl. anfallende Kosten fürs Einstellen und Laden von E-Bikes/Pedelecs als auch für
Tourenräder im jeweiligen Quartier
Parkgebühren und Transfers
Eintritte in Sehenswürdigkeiten
Zusätzliche Reiseunterlagen (Preis auf Anfrage)
Ausgaben des persönlichen Bedarfs

letzte Änderung: 12.03.2024