Radreisen online

Radreisen Online
+ 49 (0) 3691/ 88 67 277 | info@radreisen-online.net

Deutschlands schönste Radwanderwege

Auf zwei Rädern in den Urlaub liegt in Deutschland voll im Trend. Mehr als 5.800 Unterkünfte, von der Jugendherberge bis zu Hotels und Campingplätzen zählen in Europa zur Initiative Bett + Bike, die speziell auch auf Radreisende ausgerichtet ist.

Dabei ist gerade die Bundesrepublik reich gesegnet mit traumhaften Radwanderwegen, von der Küste bis zu den Bergen.

Familienfreundlich und selbst mit Fahrradanhänger geeignet ist der rund Main-Radwegs. Die Strecke verläuft auf ebenem Gelände über meist asphaltierte Wege, die zudem meist autofrei ist – ideal für Familien oder Einsteiger. Die Gegend selbst zählt zu den schönsten, mit satt-grünen Winzereien, Schlössern und romantischen Altstädten. Den Anfang nimmt der vom Allgemeinen Deutschen Fahrradclub mit fünf Sternen ausgezeichnete Weg in Kulmbach, am Zusammenfluss von rotem und weißem Main. Die Strecke führt durch das Fichtelgebirge, die Fränkische Schweiz, das Fränkische Weinland und entlang der Residenzstadt Würzburg. Einen längeren Abstecher ist auch Bamberg wert, mit seiner als Weltkulturerbe geschützten Altstadt. Am Ende des Main-Radwegs liegt Mainz, wo der Main in den Rhein übergeht.

Auf meist ebenem Gelände verläuft auch der internationale Elbe-Radweg.  Von seinen stattlichen 1.220 Kilometer Länge liegen 860 Kilometer auf deutschem Boden. Wer sich auf der überwiegend autofreien Strecke Elbluft um die Nase wehen lassen will, kann vom Wattenmeer bei Cuxhaven aus bis zur Lutherstadt Wittenberg und weiter durch Tschechien bis zur Elbquelle im Riesengebirge radeln. Zu den Höhepunkten entlang der familienfreundlichen Route gehören die Hansestadt Hamburg mit ihrem geschäftigen Hafen und der Speicherstadt, die malerische Altstadt von Glückstadt und das Elbsandsteingebirge. Die Schönheit und Bequemlichkeit des Elbe-Radwegs, der durch sieben Bundesländer führt, sind seit Jahren ein Hit bei Freizeitradlern. Seit 2004 liegt er bei Umfragen des ADFC regelmäßig an erster Stelle, was die Beliebtheit anbelangt.

Über Mangel an Attraktionen können Radler sich auch auf dem nur 230 km langen Moselradweg nicht beschweren. Die leicht zu befahrene Strecke führt fast immer nahe an dem kurvenreichen Fluss durch eines der schönsten Weinbaugebiete Deutschlands. In der Nähe finden sich auch historische Kleinode, vom römisch geprägten Trier bis zur Altstadt von Saarburg mit ihrem Wasserfall und den romantischen Moselburgen. Obwohl sich auf dem Radweg oft spektakuläre Aussichten bieten, ist die Strecke überwiegend eben und auch mit Kindern zu bewältigen.

Traumhaft schön ist auch der Donau-Radweg, der auf seinem deutschen Abschnitt von Donaueschingen bis nach Passau führt. Wälder und Wasser prägen die familienfreundliche Strecke, die unter anderem an der zum Welterbe gehörenden Stadt Regensburg und entlang des Benediktinerklosters Weltenburg und des Hohenzollernschlosses Weltenburg vorbeiführt.

Wer zum berühmtesten Schloss Deutschlands radeln will, muss sich allerdings auf etwas mehr Mühe gefasst machen. Schloss Neuschwanstein liegt am Bodensee-Königssee-Radweg, der mit seinen hügeligen, teilweise nur geschotterten Teilstrecken nur etwas für geübte Radwanderer ist.


Bodensee

Bodensee-Königssee-Radweg, 9-Tage-Tour I

Bodensee

Bodensee-Königssee-Radweg, 9-Tage-Tour I

Der Bodensee-Königssee-Radweg schlängelt sich durch die Ausläufer der Alpen vom „Schwäbischen Meer“ durch die entlegensten Winkel Bayerns bis zum türkisblauen Königssee. Auf dem einzigartig schönen Weg durchqueren Sie verwunschene Moore, friedliche Flussauen und idyllische Seen. Uralte bäuerliche Siedlungen, prachtvolle Klöster und charmante Städte wie Füssen, Bad Tölz oder Berchtesgaden sorgen unterwegs für kulturelle Highlights.

Anreisetermine: jeden Freitag, Samstag 
10.04.2026 - 04.10.2026 

Sondertermine ab 6 Personen möglich

Buchungscode: AR-BKR-9

© Fotos: Austria Radreisen, JFL Photography - stock.adobe.com, Sina_Ettmer-stock.adobe.com, Manuel Schönfeld-stock.adobe.com, spuno-stock.adobe.com, FSEID-stock.adobe.com

1. Tag Anreise - Lindau
2. Tag Lindau - Oberstaufen ca. 55 km
3. Tag Oberstaufen - Nesselwang ca. 65 km
4. Tag Nesselwang - Bad Kohlgrub ca. 70 km
5. Tag Bad Kohlgrub - Bad Tölz ca. 65 km
6. Tag Bad Tölz - Bad Feilnbach ca. 65 km
7. Tag Bad Feilnbach - Region Traunstein ca. 65 - 70 km)
8. Tag Region Traunstein - Berchtesgaden ca. 55 - 60 km
9. Tag Berchtesgaden - Abreise

1. Tag: Anreise - Lindau

Individuelle Anreise nach Lindau. Die Altstadt mit engen Gassen und der berühmte Hafen mit Leuchtturm werden Sie begeistern.

2. Tag: Lindau - Oberstaufen (ca. 55 km)

Sie verlassen den Bodensee, das „Schwäbische Meer“ und radeln durch die grüne Hügellandschaft des Allgäus. Das beeindruckende Panorama der Allgäuer Alpen begleitet Sie bis in den schönen Kurort Oberstaufen.

3. Tag: Oberstaufen - Nesselwang (ca. 65 km)

Am „Großen Alpsee“ können Sie baden oder flanieren. In Immenstadt erwartet Sie eine historische Altstadt, bevor Sie nach Sonthofen,
Deutschlands südlichster Stadt, radeln. Weiter geht’s vorbei am Rottachsee und dem Naturparadies Primavera nach Nesselwang.

4. Tag: Nesselwang - Bad Kohlgrub (ca. 70 km)

Mit Blick auf die Burgen Hohenfreyberg und Eisenberg radeln Sie nach Hopfen am See. Füssen thront über dem Lech. Sehenswert:
Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Am Bannwaldsee vorbei zur Wieskirche in Steingaden, UNESCO-Weltkulturerbe.

5. Tag: Bad Kohlgrub - Bad Tölz (ca. 65 km)

Vorbei am Murnauer und Eschenloher Moos, mit Zugspitzblick, erreichen Sie den Kochelsee. Im Franz-Marc-Museum bewundern Sie
Werke des Künstlers. Die Zwiebeltürme der 1.250-jährigen Basilika St. Benedikt prägen Benediktbeuern. Bad Tölz an der Isar lädt
zum Kalvarienberg mit Isartalblick.

6. Tag: Bad Tölz - Bad Feilnbach (ca. 65 km)

In Gmund genießen Sie eine märchenhafte Aussicht über den Tegernsee. Weiter zum Schliersee, umgeben von Bergen und bayerischem
Flair. In Neuhaus liegt das Freilichtmuseum von Ex-Skirennläufer Markus Wasmeier.

7. Tag: Bad Feilnbach - Region Traunstein (ca. 65 - 70 km)

Am Eingang des Inntals liegt Neubeuern, eingerahmt von zwei Toren und einem Schloss. In Siegsdorf wartet das Naturkunde- und Mammutmuseum. Entlang der Traun erreichen Sie Traunstein mit seiner historischen Altstadt.

8. Tag: Region Traunstein - Berchtesgaden (ca. 55 - 60 km)

Sanfte Hügel, bäuerliche Kultur und Blick auf die Berchtesgadener Alpen prägen den Rupertiwinkel. Sehenswert ist das Kloster Höglwörth auf der Insel im Höglwörther See und die Alte Saline in Bad Reichenhall. Ein Abstecher zum Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä rundet die Tour ab.

9. Tag: Berchtesgaden - Abreise

Individuelle Abreise oder Verlängerung. 

  • Übernachtung in der ausgeschriebenen Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke)
    täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • Alpenkräuter Bonbon Spezialität aus dem Klosterladen Benediktbeuern
  • Führung Alte Saline Bad Reichenhall inkl. Eintritt Salz- und Markenmuseum
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • GPS Daten
  • 7-Tage-Service-Hotline

Zubuchbar

  • Mietrad (Mehrgang-Unisexrad mit Freilauf) + 1 Satteltasche pro Rad + 1 Lenkertasche pro Zimmer
  • Elektrorad + 1 Satteltasche pro Rad + 1 Lenkertasche pro Zimmer
  • Bustransfer Berchtesgaden - Lindau: täglich um ca. 09.45 Uhr, Dauer ca. 4 – 5 Std., inkl. Rad, am Beginn/Ende möglich, mind. 2 Personen
3- und 4-Sterne-Niveau
Preis p.P. im EZ € 1.349,--
Preis p.P. im DZ € 1.099,--
Zuschläge
Saisonzuschlag 14.04.2026 - 11.05.2026 € 149,--
Saisonzuschlag 12.05.2026 - 10.09.2026 € 249,--
Saisonzuschlag 11.09.2026 - 30.09.2026 € 149,--
Zusatznacht Preis p.P.
Lindau EZ / DZ € 91,- / 112,-
Berchtesgaden EZ / DZ € 118,- / 132,-
Extras Preis p.P
Mietrad / Mietrad inkl. Versicherung € 99,- / 129,-
Elektrorad / Elektrorad inkl. Versicherung € 229,- / 279,-
Transfer Berchtesgaden - Lindau 
inkl. Rad, am Beginn/Ende möglich, täglich 9.45 Uhr, Dauer ca. 4-5 Std., mind. 2 Personen
€ 165,-
Komoot (pro Reise)      € 30,-

Ev. Ortstaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar

Anreisetermine: jeden Freitag, Samstag 
10.04.2026 - 04.10.2026 

Sondertermine ab 6 Personen möglich

Buchungscode: AR-BKR-9

Streckencharakteristik:

Durchgehende Beschilderung. Route meist auf ruhigen asphaltierten Landstraßen, selten auf Rad- und Landwirtschaftswegen. Nahe großer Städte auf straßenbegleitenden Radwegen. Hügeliges Voralpenland mit leichten und starken Steigungsstrecken.
Gesamtlänge: ca. 450 Radkilometer, Schwierigkeitsgrad: 3

Übernachtung:

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und
Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau

Hotelbeispiele:

Lindau: Hotel Vis a Vis
Oberstaufen: Trailhotel Oberstaufen
Nesselwang: Alpenrose
Bad Kohlgrub: Ammergauer Zeitgeist
Bad Tölz: Kolberbräu
Bad Feilnbach: Landhotel Kistlerwirt
Traunstein: Hotel Alte Post
Berchtesgarden: Hotel Schwabenwirt
Hotel-Hinweis: Es handelt sich um Beispielhotels, welche vorrangig gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass auch andere Hotels (je nach Verfügbarkeit) gebucht werden können.

Park- und Anreiseinfos:

Flughafen: Zürich, Friedrichshafen, Stuttgart, Basel, München
Bahnhof: Insel Hauptbahnhof Lindau → das Anreisehotel ist ca. 200 m entfernt
Parken: Parkplatz Zech, Bregenzer Straße 177 - Park & Ride, Kosten ca. € 23,00 für 9 Tage (Infos unter: www.stadtlindau.de), unbewacht, keine Vorreservierung;

Austria Radreisen
Austria Radreisen

Joseph-Haydn-Straße 8
A-4780 Schärding
Österreich

Telefon: +43 (0)7712 55110
Telefax: +43 (0)7712 4811
E-Mail: office@austria-radreisen.at
URL: www.austria-radreisen.at

Beschreibung

Der Bodensee-Königssee-Radweg schlängelt sich durch die Ausläufer der Alpen vom „Schwäbischen Meer“ durch die entlegensten Winkel Bayerns bis zum türkisblauen Königssee. Auf dem einzigartig schönen Weg durchqueren Sie verwunschene Moore, friedliche Flussauen und idyllische Seen. Uralte bäuerliche Siedlungen, prachtvolle Klöster und charmante Städte wie Füssen, Bad Tölz oder Berchtesgaden sorgen unterwegs für kulturelle Highlights.

Anreisetermine: jeden Freitag, Samstag 
10.04.2026 - 04.10.2026 

Sondertermine ab 6 Personen möglich

Buchungscode: AR-BKR-9

© Fotos: Austria Radreisen, JFL Photography - stock.adobe.com, Sina_Ettmer-stock.adobe.com, Manuel Schönfeld-stock.adobe.com, spuno-stock.adobe.com, FSEID-stock.adobe.com


Reiseverlauf

1. Tag Anreise - Lindau
2. Tag Lindau - Oberstaufen ca. 55 km
3. Tag Oberstaufen - Nesselwang ca. 65 km
4. Tag Nesselwang - Bad Kohlgrub ca. 70 km
5. Tag Bad Kohlgrub - Bad Tölz ca. 65 km
6. Tag Bad Tölz - Bad Feilnbach ca. 65 km
7. Tag Bad Feilnbach - Region Traunstein ca. 65 - 70 km)
8. Tag Region Traunstein - Berchtesgaden ca. 55 - 60 km
9. Tag Berchtesgaden - Abreise

1. Tag: Anreise - Lindau

Individuelle Anreise nach Lindau. Die Altstadt mit engen Gassen und der berühmte Hafen mit Leuchtturm werden Sie begeistern.

2. Tag: Lindau - Oberstaufen (ca. 55 km)

Sie verlassen den Bodensee, das „Schwäbische Meer“ und radeln durch die grüne Hügellandschaft des Allgäus. Das beeindruckende Panorama der Allgäuer Alpen begleitet Sie bis in den schönen Kurort Oberstaufen.

3. Tag: Oberstaufen - Nesselwang (ca. 65 km)

Am „Großen Alpsee“ können Sie baden oder flanieren. In Immenstadt erwartet Sie eine historische Altstadt, bevor Sie nach Sonthofen,
Deutschlands südlichster Stadt, radeln. Weiter geht’s vorbei am Rottachsee und dem Naturparadies Primavera nach Nesselwang.

4. Tag: Nesselwang - Bad Kohlgrub (ca. 70 km)

Mit Blick auf die Burgen Hohenfreyberg und Eisenberg radeln Sie nach Hopfen am See. Füssen thront über dem Lech. Sehenswert:
Königsschlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau. Am Bannwaldsee vorbei zur Wieskirche in Steingaden, UNESCO-Weltkulturerbe.

5. Tag: Bad Kohlgrub - Bad Tölz (ca. 65 km)

Vorbei am Murnauer und Eschenloher Moos, mit Zugspitzblick, erreichen Sie den Kochelsee. Im Franz-Marc-Museum bewundern Sie
Werke des Künstlers. Die Zwiebeltürme der 1.250-jährigen Basilika St. Benedikt prägen Benediktbeuern. Bad Tölz an der Isar lädt
zum Kalvarienberg mit Isartalblick.

6. Tag: Bad Tölz - Bad Feilnbach (ca. 65 km)

In Gmund genießen Sie eine märchenhafte Aussicht über den Tegernsee. Weiter zum Schliersee, umgeben von Bergen und bayerischem
Flair. In Neuhaus liegt das Freilichtmuseum von Ex-Skirennläufer Markus Wasmeier.

7. Tag: Bad Feilnbach - Region Traunstein (ca. 65 - 70 km)

Am Eingang des Inntals liegt Neubeuern, eingerahmt von zwei Toren und einem Schloss. In Siegsdorf wartet das Naturkunde- und Mammutmuseum. Entlang der Traun erreichen Sie Traunstein mit seiner historischen Altstadt.

8. Tag: Region Traunstein - Berchtesgaden (ca. 55 - 60 km)

Sanfte Hügel, bäuerliche Kultur und Blick auf die Berchtesgadener Alpen prägen den Rupertiwinkel. Sehenswert ist das Kloster Höglwörth auf der Insel im Höglwörther See und die Alte Saline in Bad Reichenhall. Ein Abstecher zum Königssee mit der Wallfahrtskirche St. Bartholomä rundet die Tour ab.

9. Tag: Berchtesgaden - Abreise

Individuelle Abreise oder Verlängerung. 


Leistungen

  • Übernachtung in der ausgeschriebenen Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke)
    täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • Alpenkräuter Bonbon Spezialität aus dem Klosterladen Benediktbeuern
  • Führung Alte Saline Bad Reichenhall inkl. Eintritt Salz- und Markenmuseum
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • GPS Daten
  • 7-Tage-Service-Hotline

Zubuchbar

  • Mietrad (Mehrgang-Unisexrad mit Freilauf) + 1 Satteltasche pro Rad + 1 Lenkertasche pro Zimmer
  • Elektrorad + 1 Satteltasche pro Rad + 1 Lenkertasche pro Zimmer
  • Bustransfer Berchtesgaden - Lindau: täglich um ca. 09.45 Uhr, Dauer ca. 4 – 5 Std., inkl. Rad, am Beginn/Ende möglich, mind. 2 Personen


Preise 2026

3- und 4-Sterne-Niveau
Preis p.P. im EZ € 1.349,--
Preis p.P. im DZ € 1.099,--
Zuschläge
Saisonzuschlag 14.04.2026 - 11.05.2026 € 149,--
Saisonzuschlag 12.05.2026 - 10.09.2026 € 249,--
Saisonzuschlag 11.09.2026 - 30.09.2026 € 149,--
Zusatznacht Preis p.P.
Lindau EZ / DZ € 91,- / 112,-
Berchtesgaden EZ / DZ € 118,- / 132,-
Extras Preis p.P
Mietrad / Mietrad inkl. Versicherung € 99,- / 129,-
Elektrorad / Elektrorad inkl. Versicherung € 229,- / 279,-
Transfer Berchtesgaden - Lindau 
inkl. Rad, am Beginn/Ende möglich, täglich 9.45 Uhr, Dauer ca. 4-5 Std., mind. 2 Personen
€ 165,-
Komoot (pro Reise)      € 30,-

Ev. Ortstaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar

Anreisetermine: jeden Freitag, Samstag 
10.04.2026 - 04.10.2026 

Sondertermine ab 6 Personen möglich

Buchungscode: AR-BKR-9


Reiseinfos

Streckencharakteristik:

Durchgehende Beschilderung. Route meist auf ruhigen asphaltierten Landstraßen, selten auf Rad- und Landwirtschaftswegen. Nahe großer Städte auf straßenbegleitenden Radwegen. Hügeliges Voralpenland mit leichten und starken Steigungsstrecken.
Gesamtlänge: ca. 450 Radkilometer, Schwierigkeitsgrad: 3

Übernachtung:

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und
Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau

Hotelbeispiele:

Lindau: Hotel Vis a Vis
Oberstaufen: Trailhotel Oberstaufen
Nesselwang: Alpenrose
Bad Kohlgrub: Ammergauer Zeitgeist
Bad Tölz: Kolberbräu
Bad Feilnbach: Landhotel Kistlerwirt
Traunstein: Hotel Alte Post
Berchtesgarden: Hotel Schwabenwirt
Hotel-Hinweis: Es handelt sich um Beispielhotels, welche vorrangig gebucht werden. Bitte beachten Sie, dass auch andere Hotels (je nach Verfügbarkeit) gebucht werden können.

Park- und Anreiseinfos:

Flughafen: Zürich, Friedrichshafen, Stuttgart, Basel, München
Bahnhof: Insel Hauptbahnhof Lindau → das Anreisehotel ist ca. 200 m entfernt
Parken: Parkplatz Zech, Bregenzer Straße 177 - Park & Ride, Kosten ca. € 23,00 für 9 Tage (Infos unter: www.stadtlindau.de), unbewacht, keine Vorreservierung;

Austria Radreisen
Austria Radreisen

Joseph-Haydn-Straße 8
A-4780 Schärding
Österreich

Telefon: +43 (0)7712 55110
Telefax: +43 (0)7712 4811
E-Mail: office@austria-radreisen.at
URL: www.austria-radreisen.at

letzte Änderung: 12.03.2024