Chiemsee Rundweg
Länge | 55 km |
Höhenunterschied | ▲281 m ▼280m |
Schwierigkeit | mittel |
Sehenswertes | Fraueninsel, Herreninsel, Schloss Herrenchiemsee, Aussichtsturm Irschener Winkel, Prienavera, Römermuseum |
GPX-Daten | Link zum Download |
Der Chiemsee Rundweg ist vor allem für jene eine Überlegung wert, die gerne flexibel ihren Startpunkt auswählen. Nah am Ufer führt die Route einmal das sogenannte Bayrische Meer – den Chiemsee. Ein beliebter Startpunkt für den Radweg ist vor allem Bernau/Felden. Vorbei an zahlreichen Badestellen und Anlegestellen für Schiffe sind Abwechslung und Erholung auf diesem Radweg keine Grenzen gesetzt. Inmitten des zweitgrößten Binnensees Deutschlands sind die Fraueninsel und die Herreninsel mit ihrem Schloss Herrenchiemsee die idealen Orte für einen Ausflug bei schönem Wetter. Ganz oben auf der To Do Liste sollte der Genuss des Alpenpanoramas liegen, welches Radfahrer auf ihrer Tour rund um den Chiemsee begleitet. Geringe Steigungen und eine durchgängig gute Beschilderung machen den Ausflug zu einem wahren Abenteuer für die ganze Familie.
Die Strecke führt entlang Feldwegen, Nebenstraßen und asphaltierten Radwegen und ist gleichermaßen ein beliebter und gängiger Fußgängerweg, sodass auf dieser Strecke ein hoher Wert auf gegenseitige Rücksichtnahme genommen werden sollte. Von Mai bis Oktober werden auf dem gesamten Rundweg sogenannte Rad- und Wanderbusse eingesetzt, mit denen gegebenenfalls auch Teilstrecken zurückgelegt werden können.
Bayern, Chiemsee, Salzkammergut, Mozartradweg
Mozart-Radweg ab/bis Salzburg, 8 Tage I
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Beschreibung
Salzkammergut, Chiemgau und Tirol - diese drei Regionen stehen für wunderschöne Landschaft, erholsamen Urlaub, warme Badeseen, saftig grüne Almen und blühende Wiesen.
Highlights der Reise
- Waginger See, Chiemsee, Walchsee und Königssee
- Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse in Salzburg
- Wasserburg – die Stadt in der Innschleife
Anreisetermine:
Täglich vom 01.05. bis 05.10.2025
© Fotos: stock.adobe, Salzburger Land-Tourismus-Markus-Gerber, Chiemgau-Tourismus-e.V
Reiseverlauf
1. Tag: | Individuelle Anreise nach Salzburg | |
2. Tag: | Salzburg - Traunstein / Chiemsee | ca. 65 -75 km |
3. Tag: | Traunstein / Chiemsee - Wasserburg | ca. 55 - 65 km |
4. Tag: | Wasserburg - Kufstein | ca. 65 km |
5. Tag: | Kufstein - St. Johann in Tirol | ca. 50 km |
6. Tag: | St. Johann in Tirol - Bayerisch Gmain / Bad Reichenhall | ca. 55 km |
7. Tag: | Bayerisch Gmain / Bad Reichenhall - Salzburg | ca. 50 km |
8. Tag: | Individuelle Heimreise |
1. Tag: Salzburg
Individuelle Anreise in die Geburtsstadt Mozarts.
2. Tag: Traunstein/Chiemsee (ca. 65 - 75 km)
Ihre erste Etappe führt Sie entlang der Salzach nach Oberndorf. Nachdem Sie die Altstadt von Laufen passiert haben, geht's
zum wärmsten Badesee Oberbayerns, dem Waginger See. Über Nussdorf gelangen Sie zum Chiemsee.
3. Tag: Wasserburg (ca. 55 -65 km)
Ab Traunstein radeln Sie heute dem Chiemsee entlang bis nach Gstadt und dann weiter über Breitbrunn und Amerang nach Wasserburg. All jene, die heute vonChieming/Umgebung starten radeln nach Seeon, dessen Kloster Mozart mehrfach besuchte, und weiter über Breitbrunn und Amerang nach Wasserburg.
4. Tag: Kufstein (ca. 65 km)
Der Inn begleitet Sie heute den ganzen Tag bis in die österreichische Stadt Kufstein, die „Perle Tirols“. Fast ohne Anstrengung können Sie die Fahrt über Rosenheim ins Tiroler Land richtig genießen.
5. Tag: St. Johann in Tirol (ca. 50 km)
Zu Beginn radeln Sie dem Inn entlang, bevor Sie in den etwas hügeligen Kaiserwinkl Tirols fahren. Hier können Sie die
Tiroler Berglandschaft genießen.
6. Tag: Bayerisch Gmain/Bad Reichenhall (ca. 55 km)
Die heutige Etappe ist ein Teil des Tauernradweges. Vorerst radeln Sie bis nach Waidring und dann nach Lofer. Beide Orte waren Stationen auf Mozarts Reisen. Ab Lofer fahren Sie bis nach Bayerisch Gmain bzw. Bad Reichenhall.
7. Tag: Salzburg (ca. 50 km)
Die heutige Etappe führt Sie zuerst nach Berchtesgaden. Ein Ausflug zum nahegelegenen Königssee ist möglich, bevor Sie dann entlang der türkisblauen Berchtesgadener Ache zur herrlichen Hellbrunner Allee kommen. Hier sollten Sie dem Schloss Hellbrunn mit den berühmten Wasserspielen einen Besuch abstatten (inkl.), bevor Sie dann nach Salzburg weiter radeln.
8. Tag: Individuelle Abreise
Leistungen
- 7 Übernachtung in Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau, in Salzburg meist 4-Sterne-Niveau
- Frühstücksbuffet
- Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr
- Mietrad-Komplettschutzversicherung
- Eintritt in das Schloss Hellbrunn bei Salzburg
- Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
- Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
- GPS-Daten auf Anfrage
- 7-Tage-Service-Hotline
Preise 2025
ab Salzburg, Preis p.P. Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau, in Salzburg meist 4-Sterne-Niveau |
|
Basispreis im DZ | 809,- € |
Basispreis im EZ | 1.099,- € |
Tour auch ab Wasserburg möglich, Preis p.P. |
|
Basispreis im DZ | 799,- € |
Basispreis im EZ | 1.089,- € |
Zuschlag Saison 1: 01.05. - 16.05. | 229,- € |
Zuschlag Saison 2: 17.05. - 15.09. | 299,- € |
Zuschlag Saison 3: 16.09. - 29.09. | 229,- € |
Extras | |
Mietrad | 99,- € |
Elektrorad | 229,- € |
Zusatznächte, Preis p.P./ÜF |
|
Salzburg DZ (Zuschlag vom 10.07. - 31.08. 24,- €) | 98,- € |
Salzburg EZ (Zuschlag vom 10.07. - 31.08. 44,- €) | 159,- € |
Wasserburg DZ | 85,- € |
Wasserburg EZ | 119,- € |
Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar
Anreisetermine:
Täglich vom 01.05. bis 05.10.2025
Reiseinfos
Streckencharakteristik:
Die Radtour verläuft auf teilweise flachem aber auch hügeligem Gelände. Zwischen dem Inntal und Salzburg müssen Sie einige Steigungen bewältigen, können dafür aber schöne Abfahrten genießen. Sie fahren überwiegend auf Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Einige kurze Abschnitte müssen auch auf mäßig befahrenen Straßen zurückgelegt werden.
Gesamtlänge: ca. 350 Radkilometer
Schwierigkeit: 2 bis 3
2 = Gelegenheitsradler: Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen.
3 = Freizeitradler: Einige hügelige Etappen, für durchschnittlich geübte Radler noch gut zu bewältigen.
Unterkünfte:
Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau,
in Salzburg meist 4-Sterne-Niveau

Joseph-Haydn-Straße 8
A-4780 Schärding
Österreich
Telefon: +43 (0)7712 55110
Telefax: +43 (0)7712 4811
E-Mail: office@austria-radreisen.at
URL: www.austria-radreisen.at
letzte Änderung: 09.01.2024
Neuer Radlerimbiss am Unstrutradweg und Wiedereröffnung Heuberghaus
Mai 2025
... mehr
Neue Touren unseres Veranstalters Girolibero im Programm
Apr 2025
... mehr