Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Ostfriesland, Lüneburger Heide, Ostsee, Mecklenburger Seenplatte, Nordsee, Tour de Fries, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern, Baden-Württemberg, Bodensee, Schwarzwald, Chiemsee, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringer Städtekette, Spreewald/Lausitz, Weltnaturerbe Hainich, Rennsteig Radweg, Philippinen, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Elsass, Provence, Normandie, Burgund, Périgord Noir, Norditalien, Toskana, Sardinien, Apulien, Salzkammergut, Wien, Mozartradweg, Steiermark, Mallorca

Zu Gast in Schloss & Landhotels I

Hamburg, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Ostfriesland, Lüneburger Heide, Ostsee, Mecklenburger Seenplatte, Nordsee, Tour de Fries, Hessen, Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen, Saarland, Bayern, Baden-Württemberg, Bodensee, Schwarzwald, Chiemsee, Thüringen, Sachsen, Brandenburg, Berlin, Sachsen-Anhalt, Thüringer Städtekette, Spreewald/Lausitz, Weltnaturerbe Hainich, Rennsteig Radweg, Philippinen, Dänemark, Norwegen, Schweden, Finnland, Elsass, Provence, Normandie, Burgund, Périgord Noir, Norditalien, Toskana, Sardinien, Apulien, Salzkammergut, Wien, Mozartradweg, Steiermark, Mallorca

Zu Gast in Schloss & Landhotels I

Urwüchsige Buchenwälder, verträumte Seen, mittelalterliche Backsteinbauten und eine abwechslungsreiche hügelige Landschaft können Sie bei dieser Radreisen genießen. Dabei sind Sie zu Gast in mecklenburgischen Schlosshotels oder in ausgesuchten Landhotels. Genießen Sie dort das historische Ambiente und die moderne Gastronomie

Anreisetermin: Anreise jeden Dienstag, Freitag und Sonntag, vom 22. April bis 05. Oktober 2025

1. Tag Eigenanreise nach Eisenach  
2. Tag Eisenach - Gotha 40 km
3. Tag Gotha - Erfurt 41 km
4. Tag Erfurt - Weimar 23 km
5. Tag (5 Tage Variante) Abreise oder Verlängerung  
5. Tag Weimar - Jena 25 - 585km
6. Tag Jena - Gera 53 km
7. Tag Gera - Altenburg 44 km
8. Tag (8 Tage Variante) Individuelle Abreise  

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach

Reisen Sie rechtzeitig an, denn Eisenach erwartet Sie mit seiner historischen Innenstadt. Die Wartburgstadt verfügt über eine weltweit einmalige kulturhistorische Tradition. Museen und Kirchen stehen im engen Bezug zu einer überaus interessanten Geschichte. Sie erinnern an das Leben und Wirken so manch bekannter Persönlichkeit. Die Wartburg, Eisenachs Wahrzeichen, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Burgen Deutschlands. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

2. Tag: Eisenach - Gotha, 40 km

Heute beginnt Ihre Radtour auf der Thüringer Städtekette. Sie erreichen Gotha, die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen-Gotha mit lockerem Pedaltritt. Gegen Mittag kreuzen Sie die Jugendstilanlage der Galopprennbahn Boxberg mit schönem Biergarten und Ausblick. Gothas Schloss Friedenstein ist die größte, frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Das Schlossmuseum beherbergt Gemälde- und Porzellansammlungen sowie eine Kunstkammer.

3. Tag: Gotha - Erfurt, 41 km

Kleine Thüringer Dörfer mit vielen Fachwerkhäusern und gemütlichen Gasthäusern laden Sie ein, das bäuerliche Hinterland zu erkunden. Kreuzen Sie hierbei das schönste Dorf Thüringens: Wechmar. In Erfurt erwarten Sie die „Krämerbrücke“, reiche Patrizierhäuser und historische Fachwerkhäuser. Lassen Sie die Radtour auf dem Radweg Thüringer Städtekette ausklingen.

4. Tag: Erfurt - Weimar, 23 km

Am Morgen noch ein Stadtbummel in Erfurt und mittags schon in Weimar, wo bereits Goethe, Schiller, Herder, Wieland, Cranach, Bach und Liszt klassisch, lebendig und modern lebten. Die Klassikerstadt repräsentiert deutsche Geschichte – auf kleinem Raum, aber mit weltstädtischer Größe. Nach einem Kulturtag auf der Thüringer Städtkette entspannen Sie in Weimar.

5. Tag: Abreise ab Weimar oder Weiterfahrt bis Jena, 58 km

Falls Sie in Weimar Ihr Tourenziel erreicht haben, schauen Sie sich die Klassikerstadt doch noch einmal in Ruhe an. Oder buchen Sie bei uns Zusatznächte in Weimar oder in den anderen Etappenorten.

Für alle, die weiterfahren: Folgen Sie dem romantischen Ilmtal-Rad weg durch das Weimarerland durch schattige Wälder. In der 1558 gegründeten Universität Stadt Jena studierten und lehrten bedeutende Persönlichkeiten. Einen Besuch im ältesten Planetarium der Welt sollten Sie sich hier nicht entgehen lassen. Nach einer abwechslungsreichen Radtour auf der Thüringer Städtekette lassen Sie den Abend erholsam ausklingen.


6. Tag: Jena - Gera, 53 km

Ihr heutiger Weg führt Sie mitten durch den Zeitzgrund und das grüne Herz von Deutschland, zwischen Hermsdorf und Stadtroda. Abwechslungsreiche Landschaften begleiten Sie durch das enge Tal des Zeitzbaches mit dichtem Mischwald an den Hängen. Urige Waldgaststätten sind die einzigen Gebäude am Wegesrand und bieten echte Thüringer Spezialitäten an. Schließlich erreichen Sie die Stadt Gera, durch die sich die Weiße Elster schlängelt.

7. Tag: Gera - Altenburg, 44 km

Auf dieser Tour nach Altenburg genießen Sie die neu gestaltete Landschaft (BUGA 2007) bei Ronneburg. Auf dem gut ausgebauten Städte-Radweg radeln Sie durch das Sprottetal. Kleine Höhepunkte der Tour sind die Knopf-Stadt Schmölln und die Skatstadt Altenburg. Als kulturelles Kleinod in Mitteldeutschland ist Altenburg noch ein Geheimtipp.

8. Tag: individuelle Abreise ab Altenburg

  • 4 oder 7 Übernachtungen in 3- & 4-Sterne-Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen
  • Radkartenmaterial
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen 
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • 7-Tage Servicehotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
5 Tage Variante:
Preis p. P. im Doppelzimmer 599,- €
Preis im Einzelzimmer 759,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage

8 Tage Variante:
Buchungscode STK-2 Eisenach bis Altenburg: 8 Tage / 7 Nächte (ab 6 Personen buchbar, ab 2 Personen auf Anfrage mit Aufschlag)

Preis p. P. im Doppelzimmer 925,- €
Preis im Einzelzimmer 1.135,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
Leihrad 5 Tages Variante 89,- €
E-Bike 5 Tages Variante 239,- €
Leihrad 8 Tages Variante 99,- €
E-Bike 8 Tages Variante 239,- €
Rück- bzw. Vortransferpreise p.P.:
Weimar - Eisenach 65,- €
Altenburg - Eisenach 95,- €
Rücktransfer eigenes Fahrrad zusätzlich 40,- €


Zusatznächte während der Tour
 DZ  EZ
Eisenach 70,- € 109,- €
Erfurt 99,- € 129,- €
Weimar 89,- € 119,- €
Jena 79,- € 109,- €
Gera 79,- € 109,- €
Altenburg 79,- € 109,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember

  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)

  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Nicht inkludierte Leistungen: evtl. anfallende Kurtaxen oder Tourismus-Förder-Abgaben, Parkgebühren, An- und Abreise, Ausgaben des persönlichen Bedarfs

1. Tag Eigenanreise nach Saalfeld  
2. Tag Saalfeld - Jena 57 km
3. Tag Jena - Naumburg 50 km
4. Tag Naumburg - Halle an der Saale 65 km
5. Tag Halle an der Saale - Bernburg 60 km
6. Tag Bernburg - Magdeburg 78 km
7. Tag Heimreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise in Saalfeld

Herzlich willkommen im märchenhaften Saalfeld, mit seinen zauberhaften Feengrotten, dem mittelalterlichen Stadtkern und der Klosteranlage.

2. Tag: Saalfeld - Jena, 57 km

Nach einem erlebnisreichen Beginn Ihrer Fahrradreise starten Sie heute auf Ihre erste Radtour am Saaleradweg. Ein erster Stopp bietet sich zum Beispiel in der Stadt Rudolstadt an, die sich mit dem Kosenamen „Schillers heimliche Geliebte“ schmückt. Das Wirken berühmter Dichter wie Schiller und Goethe, bekannter Musiker wie Richard Wagner und Franz Liszt sowie des Pädagogen Friedrich Fröbel sind mit der Stadt und ihrer Umgebung eng verbunden. Von hier aus lohnt sich ein Abstecher auf die andere Saaleseite zum Barockschloss Heidecksburg. Bald ist das erste Etappenziel Ihrer Fahrradreise erreicht: Die Universitäts- und Optikstadt Jena erwartet Sie mit allerlei Sehenswürdigkeiten wie dem Gartenhaus Schillers oder dem Zeiss-Planetarium.

3. Tag: Jena - Naumburg, 55 km

Ihre zweite Radtour wird Sie besonders beeindrucken, denn heute erleben Sie den "Saale-Canyon". Die vorspringenden Wellenkalkberge wirken wie eine Gebirgslandschaft, über der die drei beeindruckenden Dornburger Schlösser thronen: das Alte Schloss, das Rokoko-Schloss und das Renaissance-Schloss. Bis hin nach Naumburg, Ihrem heutigen Etappenziel, werden Sie von ersten Weinhängen des Saale-Unstrut-Weinbaugebietes begleitet, die Appetit auf ein Glas edlen Tropfens machen. Eine Besichtigung des Naumburger Doms, seit 2018 teil des UNESCO-Weltkulturerbes, ist ein Muss.

4. Tag: Naumburg - Halle an der Saale, 65 km

Auch heute wieder hält Ihre Fahrradreise am Saaleradweg einige Höhepunkte bereit. Vorbei an naturbelassenen Auenwälder und bunten Blumenwiesen radeln Sie nach Bad Dürrenberg, dem staatlich anerkannten Erholungsort "...mit dem Salz in der Luft". Weiter geht es entlang der Saale nach Merseburg mit seinem imposanten Schlossberg, welcher neben dem Dom und dem Merseburger Schloss auch den dazugehörigen Schlossgarten und den berühmten Rabenkäfig beherbergt. Am Nachmittag winkt Halle als Ziel Ihrer heutigen Saale-Radtour. Auch in der Händelstadt wird Kultur groß geschrieben, was Ihnen wieder vielfältige Möglichkeiten zum kulturvollen Ausklang des Tages bietet.

5. Tag: Halle an der Saale - Bernburg, 60 km

Zu Beginn Ihrer Radtour radeln Sie heute durch die "Brachwitzer Alpen", ein landschaftliches Kleinod und weiter bis nach Wettin, welches für sein sächsisches Fürstengeschlecht historisch bekannt ist. Nach 60 flachen Radkilometern erreichen Sie die Saalestadt Bernburg.

6. Tag: Bernburg - Magdeburg, 78 km

Heute heißt es Abschied nehmen vom Saaleradweg. Zuvor genießen Sie allerdings noch ein paar letzte Radkilometer entlang der Saale und passieren die Ebene der Börden. Ein Abstecher auf den Marktplatz von Calbe lohnt zur Entdeckung einiger beeindruckender Renaissance- und Barockbauten. Hinter Barby begleiten Sie nun die Elbe bis nach Magdeburg, dem Ziel Ihrer Fahrradreise und entdecken am Nachmittag Ihrer letzten Radtour noch einiges im Biosphärenreservat Mittelelbe und in der Kurstadt Schönebeck. Durch das Naturschutzgebiet Kreuzhorst gelangen Sie schließlich in die Domstadt Magdeburg. Diese Etappe kann durch eine Zwischenübernachtung in Barby geteilt werden (ergibt ca. 33 km/45 km).

7. Tag: Heimreise oder individuelle Verlängerung

Nicht nur für Kulturliebhaber, auch für Fahrradfreunde hält die Region am Saaleradweg erlebnisreiche Tagestouren bereit. Wir hoffen, Sie hatten eine unvergessliche Fahrradreise und wünschen Ihnen einen guten Heimweg! Wenn Sie Ihre Reise noch verlängern möchten, buchen wir Ihnen gern Zusatznächte in Magdeburg und anderen Übernachtungsorten entlang der Radstrecke – bitte fragen Sie uns an!

Leistungen im Reisepaket

  • 6 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
  • 6 x reichhaltiges Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • Telefonservice während Ihrer Radreise

Zubuchbare Leistungen

Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen, um damit Ihre Radreise von Saalfeld nach Magdeburg zu personalisieren:

  • Zusatznächte in Saalfeld oder in Magdeburg
  • Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise
  • Transferleistungen von Magdeburg nach Saalfeld, pro eigenes Rad + 25 €

Übernachtungskategorien

Wir buchen für Sie radfreundliche Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard.

Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass in einigen Städten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Aktivreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.

Saison 1 Saison 2
04.04.2025 - 11.05.2025
14.09.2025 - 28.10.2025
12.05.2025 - 13.09.2025
Preis p. P. im Doppelzimmer 769,- € 799,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 979,- € 1.009,- €
 
Zusatznacht in Saalfeld:
Preis p. P. im Doppelzimmer 72,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 100,- €
Zusatznacht in Magdeburg:
Preis p. P. im Doppelzimmer 72,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 100,- €
   
Mieträder:
Tourenrad 21- und 7-Gang (Rücktritt oder Freilauf) 15,- € pro Tag/Person
Elektrorad 7-Gang mit Rücktritt 30,- € pro Tag/Person
Transferleistungen:
Magdeburg - Saalfeld
Individualtransfer , bis 3 Personen (pauschal)
310,- €
pro eigenem Rad 25,- €
Zusatznacht Barby (inkl. Gepäcktransport)
95,- € (DZ p.P.), 126,-€ (EZ p.P.)
Goethe & Schiller Ausflug nach Weimar inkl. ÜN/F in Naumburg
89,- € (DZ p.P.), 125,-€ (EZ p.P.)
Sekt & Himmelsscheibe Ausflug nach Wangen und Freyburg inkl. ÜN/F in Naumburg
89,- € (DZ p.P.), 125,-€ (EZ p.P.)

Anreise:  immer freitags bis dienstags vom 04.04. bis 28.10.2025
ab 2 Personen
KAT B

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

1. Tag Eigenanreise nach Ilmenau
2. Tag Ilmenau - Bad Berka 50 km
3. Tag Bad Berka - Weimar 20 km
4. Tag Weimar - Bad Sulza 35 km
5. Tag Bad Sulza - Naumburg 30 km
6. Tag Individuelle Abreise aus Naumburg

1.Tag: Individuelle Anreise nach Ilmenau

Die Goethe- und Universitätsstadt Ilmenau liegt idyllisch am Fuß des 861 Meter hohen Kickelhahns. Sollten Sie bereits Mittag in Ilmenau anreisen, lohnen sich ein Ausflug auf den Kickelhahn mit fantastischer Fernsicht über den Thüringer Wald und ein Besuch im Goethehäuschen.

An die hölzerne Wand dieser kleinen Schutzhütte schrieb der Dichter am 6. September 1780 sein berühmt gewordenes Gedicht „Über allen Gipfeln ist Ruh“. Übernachtung in Ilmenau

2.Tag: Ilmenau – Bad Berka (ca. 50 km)

Die erste Etappe der Radreise führt Sie ab Ilmenau auf dem Ilmtal-Radweg vorbei an Wiesen und Wäldern, der ruhig plätschernden Ilm folgend, bis nach Bad Berka. Auf dem Weg nach Stadtilm zeugen noch heute die hölzernen Salinetürme von der einstigen Salzgewinnung in der Region.

Bei einem abendlichen Bummel durch Bad Berka sollten Sie auch einen Abstecher in den Kurpark unternehmen. Nach Einbruch der Dämmerung findet hier täglich das „Parkgeflüster“ statt, eine einzigartige Inszenierung aus Musik und Licht. Übernachtung in Bad Berka

3.Tag: Bad Berka – Weimar (ca. 20 km)

Nach dem Kurort Bad Berka verläuft der Ilmtal-Radweg durch die malerische Ilmtalaue und entlang imposanter Felsen bis zur Wassermühle und der überdachten Holzbrücke in Buchfart. Diese Brücke zählt zu den ältesten ihrer Art in Europa.

Vor Weimar führt der Radweg durch den als Landschaftspark angelegten Ilmpark bis zum berühmten Gartenhaus Johann Wolfgang von Goethes. Wer in Weimar gern auf eine Stadterkundung wie zu Goethes Zeiten gehen möchte, der nimmt am besten eine der historischen Kutschen. Während der Fahrt übernimmt der Kutscher die Erklärungen zu den vielen Sehenswürdigkeiten der Stadt wie dem Wohnhaus Goethes am Frauenplan, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek oder der Herderkirche. Übernachtung in Weimar

Tipp: Damit Sie die vielen Sehenswürdigkeiten, Museen und Ausstellungen in Weimar besichtigen können, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Weimar. (Zusatzleistung)

4.Tag: Weimar – Bad Sulza (ca. 35 km)

Kurz nach Weimar erreichen Sie Schloss und Park Tiefurt, die einstige Sommerresidenz der Herzogin Anna Amalia und seit 1998 UNESCO-Welterbe. Hier sollten Sie einen Stopp zur Besichtigung einplanen, bevor Sie die Reise fortsetzen.

Der sehr gut ausgebaute Radweg schlängelt sich entlang von Blumenwiesen und Feldern durch kleine und größere Dörfer, immer wieder mit herrlichen Ausblicken in die sanft hügelige Landschaft und auf die begleitende Ilm. Kurz vor dem Kurort Bad Sulza empfehlen wir für eine Rast den Besuch in der restaurierten Ölmühle Eberstadt. Ihr Etappenziel Bad Sulza ist als Kurort und Weinstadt weithin bekannt für das Thermalbad „Toskana Therme“ und den eleganten und feinfruchtigen Thüringer Wein, der schon seit mehr als tausend Jahren in der Umgebung der Stadt angebaut wird. Übernachtung in Bad Sulza

5.Tag: Bad Sulza – Naumburg (ca. 30 km)

Am Ortsausgang von Bad Sulza, in unmittelbarer Nähe zum Gradierwerk, passieren Sie das Thüringer Weintor. Wenige Kilometer weiter erreichen Sie den Zusammenfluss von Ilm und Saale.

Nun radeln Sie auf dem Saale-Radwanderweg entlang der Weinberge nach Naumburg. Auf dieser Strecke empfehlen wir einen Zwischenstopp auf dem Landesweingut Kloster Pforta. Eine wahrhaft malerische Landschaft, die auch als „Toskana des Ostens“ bezeichnet wird, begleitet Sie bis nach Naumburg. Die Stadt erwartet Sie mit einem historischen Stadtkern und dem zum UNESCO-Welterbe gehörenden Dom St. Peter und Paul. Übernachtung in Naumburg

6. Tag: Individuelle Abreise; Transferservice nach Ilmenau oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar


  • 5 Übernachtungen in kleinen Hotels und Hotels der 3- Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 5 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 625,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 790,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 20,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad, Transferservice von Naumburg nach Ilmenau sowie Zusatznächte auf Anfrage

1. Tag Individuelle Anreise nach Mühlhausen ca. 30 k.
2. Tag Unstrutquelle - Mühlhausen ca. 24 km
3. Tag Mühlhausen – Bad Langensalza ca. 23 km
4. Tag Bad Langensalza – Sömmerda ca. 44 km
5. Tag Sömmerda – Artern ca. 35 km
6. Tag Artern – Nebra ca. 33 km
7. Tag Nebra – Naumburg ca. 38 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Mühlhausen
Erforschen Sie nach Ihrer Ankunft bei einem Spaziergang die mittelalterliche Altstadt mit ihren 12 Kirchen und der begehbaren Stadtmauer oder gönnen Sie sich zum Start Ihrer Radreise einen erholsamen Abend in der Thüringentherme.

2. Tag: Fahrt Unstrutquelle - Mühlhausen (ca. 24 km)
Am Morgen geht es per Bahn (nicht im Preis inbegriffen, Fahrradmitnahme kostenfrei) nach Silberhausen, um an der nahe gelegenen Unstrut-Quelle in Kefferhausen Ihre Fahrradreise zu starten. Sie radeln entlang des Wasserlaufs der Unstrut zurück nach Mühlhausen.

3. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza (ca. 23 km)
Von Mühlhausen starten Sie in die erste Etappe, die Sie direkt entlang der Unstrut führt. In der Kurstadt können Sie wunderbar in den zahlreichen Kurparks spazieren gehen oder sich in der Friederikentherme bei einer Massage verwöhnen lassen.

4. Tag: Bad Langensalza – Sömmerda (ca. 44 km)
Auf der heutigen Radtour durchfahren Sie das Naturschutzgebiet Unstruttal. Sie radeln an der Schlossruine Herbsleben und dem Schloss Gebesee vorbei, die Sie während einer Rast entdecken können. Das Ziel Ihrer Radreise ist heute Sömmerda, wo Sie die alten Stadtwehranlagen und den Markt erkunden oder sich im Dreysemuseum über den Erfinder des Zündnadelgewehrs informieren können.

5. Tag: Sömmerda – Artern (ca. 35 km)
Durch das Thüringer Becken fahren Sie heute mit dem Fahrrad wieder an zahlreichen Burgen und Schlössern vorbei. Bei den beiden Sachsenburgen passieren Sie außerdem ein als Thüringer Pforte bekanntes Durchbruchstal der Unstrut. Ihre Radtour endet heute in Artern, wo Sie auf dem Jüngkens-Aussichtsturm in den Weinbergen die Aussicht genießen können. Sollten Sie noch Zeit haben, empfehlen wir Ihnen einen Abstecher in den Naturpark Kyffhäuser und den Besuch des Kyffhäuserdenkmals (eine Strecke 20 km).

6. Tag: Artern – Nebra (ca. 33 km)
Auf der heutigen Radtour passieren Sie die Grenze nach Sachsen-Anhalt. Gleich danach können Sie auf der Burg Wendelstein einen großartigen Blick über das Unstruttal genießen. In Memleben gelangen Sie auf die Straße der Romanik, die viele mittelalterliche Baudenkmäler zu bieten hat. Sie übernachten in Nebra, wo sich ein Ausflug zum Besucherzentrum Arche Nebra anbietet. Das Besucherzentrum klärt über den Fundort und die Umstände der ersten bildlichen Darstellung des Nachthimmels, der Himmelscheibe von Nebra, auf.

7. Tag: Nebra – Naumburg (ca. 38 km)
Am vorletzten Tag Ihrer Radreise am Unstrut-Radweg fahren Sie durch das Saale-Unstrut-Triasland von Nebra nach Naumburg. Zu empfehlen ist ein Stopp in Freyburg, der bekannten Sektstadt im Weingebiet der Unstrut. Hier können Sie die Rotkäppchen Sektkellerei und die Neuenburg besichtigen. In der Domstadt Naumburg erwarten Sie ein historisches Stadtzentrum mit dem bekannten Dom und ein herrlicher Rundblick vom Aussichtsturm der Wenzelskirche.

8. Tag: Individuelle Rückreise
Nach Ihrer erlebnisreichen Radtour am Unstrut-Radweg von Mühlhausen nach Naumburg treten Sie heute Ihre Rückreise an. Wir raten Ihnen, Ihren Radurlaub noch etwas zu verlängern und ein paar Tage Kultururlaub in Naumburg Ihrer Radreise anzuschließen. Gern buchen wir Ihre Zusatznächte in Naumburg oder anderen Übernachtungsorten entlang der Radstrecke – fragen Sie uns einfach an!

Leistungen im Reisepaket

  • 7 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
  • 7 x reichhaltiges Frühstück
  • Bonus: eine Praline aus der Goethe Chocolaterie geschenkt
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Radtouren
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • Telefonservice während Ihrer Radreise

Zubuchbare Leistungen

Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen, um damit Ihre Radreise von Mühlhausen nach Naumburg zu personalisieren:

  • Zusatznächte in Mühlhausen und Naumburg
  • Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise

Übernachtungskategorien

Wir buchen für Sie radfreundliche Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard.

Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass in einigen Städten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Aktivreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.

Saison 1 Saison 2
01.04.2025 - 11.05.2025
14.09.2025 - 29.10.2025
12.05.2025 - 13.09.2025
Reisepreis p. P. im Doppelzimmer  869,- € 899,- €
Preis im Einzelzimmer 1.069,- € 1.099,- €
 
Zusatzübernachtung in Mühlhausen:
Preis p. P. im Doppelzimmer 74,- €
Preis im Einzelzimmer 85,- €
Zusatzübernachtung in Naumburg:
Preis p. P. im Doppelzimmer 82,- €
Preis im Einzelzimmer 110,- €
Leihräder:
pro Tag
Tourenrad 21- und 7-Gang (Rücktritt oder Freilauf) 15,-€
Elektrorad 7-Gang mit Rücktritt 30,-€
Verlängerung bis Weimar - Übernachtung inkl. Gepäcktransport
136,00 € (DZ/p.P.), 167,00 € (EZ/p.P.)
Anreise: Sonntag, Montag, Dienstag, Mittwoch
01.04.2025 - 29.10.2025
ab 2 Personen
Kat B

Beherbergungssteuer, Kurtaxe
Eventuell anfallende Kurtaxen bzw. Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.
1. Tag Anreise nach Longa di Schiavon
2. Tag Ausflug nach Marostica 35 km
3. Tag Ausflug nach Asolo und Bassano del Grappa 65 km
4. Tag Ausflug zur Villa Contarini 55 km
5. Tag Ausflug nach Vicenza 60 km
6. Tag Ausflug in die Breganze 30 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Longa di Schiavon

2. Tag: Ausflug nach Marostica, ca. 35 km

Der erste Radausflug führt Sie zunächst in die hügelige Landschaft rund um das Städtchen Marostica. Nach einer kleinen Steigung belohnt Sie ein herrlicher Ausblick über die Region für Ihre Mühen. Die vielen Kirschbäume am Straßenrand laden Sie zu einer genüsslichen Stärkung ein und lassen die anfängliche Anstrengung auch schnell vergessen. Das Mittagessen haben wir heute für Sie in der Trattoria „Caissa“ in Marostica arrangiert. Der wunderschöne mittelalterlicher Ort ist für sein „lebendes Schachspiel“ bekannt. Zurück ins Hotel bleiben danach nur noch wenige Kilometer.

3. Tag: Ausflug nach Asolo und Bassano del Grappa, ca. 65 km

Zu Beginn der heutigen Radtour geht es gemütlich in Richtung Asolo. Bevor das idyllische Dorf römischen Ursprungs zur ersten Rast einlädt, ist eine längere Steigung zu bewältigen. Danach geht es voller Elan weiter durch die hügelige Landschaft bis zum Städtchen Bassano del Grappa. Nach der Verkostung im Poli-Grappamuseum erwartet Sie eine weltbekannte Sehenswürdigkeit, die überdachte Holzbrücke über den Fluss Brenta aus dem 13. Jahrhundert.

4. Tag: Ausflug zur Villa Contarini, ca. 55 km

Durch die Natur zur Kultur. Der Weg führt Sie durch den Naturpark der Brenta, wo Sie während der gemütlichen Radfahrt genug Zeit haben, um die Schönheit der Natur zu genießen. Die Villa Contarini sollten Sie unbedingt besichtigen, damit Ihnen nicht ein Meisterwerk der Venezianischen Villen entgeht. Zurück ins Hotel ist wieder die Brenta Ihre Leitlinie.

5. Tag: Ausflug nach Vicenza, ca. 60 km

Vorbei an den weiten Maisfeldern der Region radeln Sie heute auf schönen Wegen durch die flache Landschaft. Bei einem Zwischenstopp in Vicenza können Sie die Werke des mittelalterlichen Stararchitekten Palladio (Basilika, Teatro Olimpico und zahlreiche Palazzi) bewundern. Die Basilika, das Teatro Olimpico und zahlreiche Palazzi verleihen der Stadt ein ganz besonderes Flair.

6. Tag: Ausflug in die Breganze, ca. 30 km

Auf schönen Wegen geht es heute in das Weinbaugebiet Breganze. Hier keltern über 2000 Winzer verschiedene mit dem DOC Siegel geschützte Rot- und Weißweine. Cabernet und Pinot Bianco sind wohl die bekanntesten Sorten und dürfen bei einer Verkostung natürlich nicht fehlen. Dicht reihen sich die Weinreben entlang der Radstrecke zurück ins Quartier.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen im 4****-Sweethotel
  • Frühstück
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Mittagessen inkl. Wein, Grappa und Kaffee
  • 1 Weinprobe in der Breganze
  • 1 Eintritt und Verkostung im Poli Grappa-Museum Bassano (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional:

  • Bei Halbpension mehrgängiges Abendessen
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Preis pro Person im DZ/ÜF, Saison 1 699,- €
Preis pro Person im DZ/ÜF, Saison 2 749,- €
Preis pro Person im DZ/ÜF, Saison 3 799,- €
Aufpreis Einzelzimmer 359,- €
Zuschlag Halbpension 3x (meist mehrgängig, teilweise außerhalb der Unterkunft mit Wertgutschein) 139,- €
Zusatznächte
Ponzano Veneto ÜF/DZ p.P. 85,- €
Zuschlag Einzelzimmer 59,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21- ) 99,- €
Elektro-Rad 269,- €     
Leihrad PLUS 169,- €

Kategorie 4****

Anreise: täglich vom 05.04. bis 12.10.2025

Saison 1: 05.04. - 11.04.2025 | 27.09. – 12.10.2025
Saison 2: 12.04. – 08.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 10.05. – 05.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Eine einfache Sternfahrt mit flachen und leicht hügeligen Etappen. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen und nur selten auf Feldwegen, hauptsächlich auf asphaltierten Strecken. In den Städten ist fallweise mit etwas Verkehr zu rechnen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Vicenza oder Bassano del Grappa
  • Flughafen Venedig, Treviso oder Verona
  • Hotelgarage, Kosten ca. € 10,- pro Tag
  • Kostenloser Hotelparkplatz

Hinweise

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Übernachtung

Sweet Hotel Longa di Schiavon****

Das Sweet Hotel in Longa Schiavon ist das ideale zweite Quartier für diese Reise. Es bietet Ihnen geräumige und stilvolle Zimmer, ausgestattet mit schönen Badezimmern, Balkon, Sat-TV, Minibar etc. In den beiden Restaurants Venezia und der Brasserie verwöhnt man Sie gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten. Das umfangreiche Frühstück wird auch im einladenden Wintergarten serviert. Zur Entspannung nach den Ausflügen stehen eine große Liegewiese mit Sonnenliegen und ein herrlicher Pool zur Verfügung.

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise Playa de Palma
2. Tag Playa de Palma - Colònia Sant Jordi 55 km
3. Tag Colònia Sant Jordi - Porto Cristo/Umgebung 55 - 65 km
4. Tag Porto Cristo/Umgebung - C’an Picafort 60 km
5. Tag Port de Pollenca/Alcúdia 40 km
6. Tag C’an Picafort - Port de Sóller 50 km + Bustransfer
7. Tag Port de Sóller - Playa de Palma 55 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Playa de Palma

2. Tag: Playa de Palma - Colónia Sant Jordi, ca. 55 km

Begrüßung und Toureninformation. Die Etappe führt nahe der Küste nach Capocorp Vell, dem Reich der Zyklopen (Reste der Ureinwohnerbehausungen). Typische Windräder säumen den Weg zu den Salinenfeldern von Llevant mit den rosa-weiß schimmernden Salzseen. Der fast weiße Sandstrand „Es Trenc“ gilt als der schönste Mallorcas. In Sant Jordi warten weitere Strände mit kristallklarem Wasser.

3. Tag: Colónia Sant Jordi - Porto Cristo/Umgebung, ca. 55  - 65 km

Über Ses Salines zu einem botanischen Garten. Besuch der malerischen Bucht bei Cala Santanyi. Durch kleine Fischerdörfer zur berühmten Naturbrücke „Es Pontas“. Bei Porto Cristo liegen die Drachenhöhlen mit bizarren Bildern und Formen. Ein Besuch mit Führung lohnt bestimmt! 

4. Tag: Porto Cristo/Umgebung - C’an Picafort, ca. 60 km

Über das verschlafene Dorf Son Carrio nach Manacor. Hier fertigen Fabriken die berühmten Majoricas-Kunstperlen. In zahlreichen Läden werden Souveniers und Gebrauchsgegenstände aus handgefertigter Keramik angeboten. Über Petra (hier ist ein typisch „Mallorquinischer Mittags-Snack“ für Sie vorbereitet) und Santa Margalida durch eine der bezauberndsten Landschaften der Insel nach C’an Picafort. Heute sind es wieder Sandstrände, die das Meer säumen.

5. Tag: Port de Pollenca/Alcúdia, ca. 40 km

Einmal nicht die Koffer packen. Sie bleiben für eine weitere Nacht in C’an Picafort. Die Radtour führt über einen Vogelpark (S’Albufera-Naturschutzgebiet) bis in die Bucht von Pollenca (römischer Hafen). Am Küstenweg nach Alcúdia (älteste Stadt der Insel) und zurück nach C’an Picafort.

6. Tag: C’an Picafort - Port de Sóller, ca. 50 km + Bustransfer

Ins Landesinnere über Muro und Inca zur Gebirgslandschaft der Sierra de Tramuntana. Bustransfer zum Kloster Lluc (Besichtigung möglich) und weiter auf 1200 m Seehöhe, vorbei an den großen Stauseen, dem Wasserreservoir Mallorcas. Die Abfahrt per Rad führt nach Fornalutx („schönstes Dorf Spaniens“); meist genießen Sie dort in einem gemütlichen Terrassenlokal ein ausgezeichnetes Paella-Menü (inklusive). Durch Orangen- und Zitronenplantagen radeln Sie anschließend hinab nach Port de Sóller, einem der reizvollsten Fischerdörfer der Insel.

7. Tag: Port de Sóller - Playa de Palma, ca. 55 km

Atemberaubende Ausblicke über das Meer eröffnet nochmals die letzte Radetappe.Vorbei an den pittoresken Dörfern Deia und Valldemossa geht’s entlang der schroffenWestküstemit seinerfaszinierenden Landschaft Richtung Palma. Die Inselhauptstadt mit seinen engen Gassen und weiten Plätzensollten Sie unbedingt noch erkunden bevor Sie der Radweg entlang des Sandstrandes wieder zurück zum Ausgangspunkt der Reise bringt.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in 4****-Hotels, in Port de Sóller 3***-Hotel
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Transfer über das Tramuntana-Gebirge mit Zwischenstopp beim Kloster Lluc inkl. Rad
  • 1 Mallorquinischer Mittags-Snack in Petra
  • 1 Spezielles Paella-Mittagsmenü inkl. Wein (meist in Fornalutx)
  • GPS-Daten & Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional

  • Bei Halbpension Abendessen vom reichhaltigen Hotelbuffet, in Port de Sóller ÜF
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
p.P. im DZ, Saison 1 1.049,- €
p.P. im DZ, Saison 2 1.159,- €
p.P. im DZ, Saison 3 1.259,- €
p.P. im DZ, Saison 4 1.499,- €
Aufpreis Einzelzimmer 369,- €
Zuschlag Halbpension 6x (meist mehrgängig, teilweise außerhalb der Unterkunft mit Wertgutschein) 85,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung:
Mietrad 21-Gang 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Elektrorad 269,- €
Zusatzübernachtung in Playa de Palma:
Preis p.P. im DZ, Saison 1 und 2 59,- €
Preis p.P. im DZ, Saison 3 75,- €
Preis p.P. im DZ Saison 4 99,- €
Aufschlag EZ 55,- €

Kategorie: 4**** Hotels, in Soller 3*** Hotel

Anreise: Freitag und Sonntag 07.02. – 26.10.2025

Saison 1: 07.02. – 27.02.2025
Saison 2: 28.02. – 27.03.2025
Saison 3: 28.03. – 22.05.2025 | 26.09. – 26.10.2025
Saison 4: 23.05. – 22.06.2025 | 05.09. – 25.09.2025

Tourencharakter - Ambitioniert

Die Etappen sind leicht bis mittelschwer: Einigen Anstiegen folgen herrliche Abfahrten, das Tramuntana Gebirge wird mit dem Bus überbrückt. Geradelt wird auf Radwegen, Nebenstraßen und überwiegend asphaltierten Wirtschaftswegen, immer so verkehrsarm wie möglich.

Anreise / Parken / Abreise

Flughafen Palma de Mallorca

Detailinfos

  • Erleben Sie bei Anreisen im Februar die bezaubernde Mandelblüte!

  • Etwaige Änderungen im Reiseverlauf (vor allem auf den ersten beiden Radetappen) müssen wir uns wegen noch geschlossener Hotels im Februar und März vorbehalten!

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise nach Reschen/Umgebung
2. Tag Reschen/Umgebung - Schlanders 45 km
3. Tag Schlanders - Meran 40 km
4. Tag Meran - Bozen 30/45 km
5. Tag Bozen - Trient 70 km
6. Tag Trient - Gardasee Süd 50 km plus Schiffahrt
7. Tag Gardasee Süd - Verona 50 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Reschen

Am Abend persönliche Toureninformation und Radausgabe.

2. Tag: Reschen - Schlanders, ca. 45 km

Am Reschensee entlang mit Blick auf die versunkene Kirche von Graun in das mittelalterliche Städtchen Glurns (vollständig erhaltene Stadtmauer). Ziel ist Schlanders, der Hauptort des Vinschgaues.

3. Tag: Schlanders - Meran, ca. 40 km

Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners) liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen während man hinunterrollt in das beschauliche Meran mit seiner mediterranen Vegetation.

4. Tag: Meran - Bozen, ca. 30/45 km

Zwei Wegvarianten führen nach Bozen: einmal entlang der Etsch oder landschaftlich eindrucksvoller durch die Obstgärten über Lana und Eppan. Hier liegt auch das Messner Mountain Museum in der gut renovierten Ruine Sigmundskron am Weg. Ötzi, der Mann aus dem Eis, lohnt sicher einen Besuch.

5. Tag: Bozen - Trient, ca. 70 km

Herrliche Radwege entlang der Etsch, teilweise durch die Obstgärten führen bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet, und weiter bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt.

6. Tag: Trient - Gardasee Süd, ca. 50 km + Schifffahrt

Zunächst weiter der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft. Nach kurzem Anstieg (Passo San Giovanni) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge.

7. Tag: Gardasee Süd - Verona, ca. 50 km

Teils flach, teils leicht hügelig durch die Weinberge weiter nach Verona einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer).

8. Tag: Rückreise oder Verlängerung

1. Tag Anreise nach Reschen/Umgebung
2. Tag Reschen/Umgebung - Schlanders 45 km
3. Tag Schlanders - Meran 40 km
4. Tag Meran - Bozen 30/45 km
5. Tag Bozen - Auer 30 km
6. Tag Auer - Trient 45 km
7. Tag Trient - Gardasee Süd 50 km + Schifffahrt
8. Tag Gardasee Süd - Verona 50 km
9. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Reschen

Am Abend persönliche Toureninformation und Radausgabe.

2. Tag: Reschen - Schlanders, ca. 45 km

Am Reschensee entlang mit Blick auf die versunkene Kirche von Graun in das mittelalterliche Städtchen Glurns mit seiner vollständig erhaltene Stadtmauer. Ziel ist Schlanders, der Hauptort des Vinschgaues.

3. Tag: Schlanders - Meran, ca. 40 km

Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners) liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen während man hinunterrollt in das beschauliche Meran mit seiner mediterranen Vegetation.

4. Tag: Meran - Bozen, ca. 30/45 km

Zwei Wegvarianten führen nach Bozen: einmal entlang der Etsch oder landschaftlich eindrucksvoller durch die Obstgärten über Lana und Eppan. Hier liegt auch das Messner Mountain Museum in der gut renovierten Ruine Sigmundskron am Weg. Ötzi, der Mann aus dem Eis, lohnt sicher einen Besuch.

5. Tag: Bozen - Auer, ca. 30 km

Durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen Burgen, Schlössern und Ruinen sowie am “Dom auf dem Lande” in St. Pauls weiter an den Kalterer See und nach Auer.

6. Tag: Auer - Trient, ca. 45 km

Meist am herrlichen Radweg der Etsch entlang, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die Dammwege führen bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt.

7. Tag: Trient - Gardasee Süd, ca. 50 km + Schifffahrt

Zunächst weiter der Etsch entlang über Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis oder einen frisch gepressten Obstsaft. Nach kurzem Anstieg (Passo San Giovanni) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole und weiter nach Riva. Von hier Schifffahrt über die gesamte Seelänge.

8. Tag: Gardasee Süd - Verona, ca. 50 km

Teils flach, teils leicht hügelig durch die Weinberge weiter nach Verona einer Stadt voller Sehenswürdigkeiten (Festspiel-Arena, Haus der Julia, alte Stadtmauer).

9. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Schifffahrt am Gardasee inkl. Rad
  • 1 Pistazieneis oder 1 frisch gepresster Fruchtsaft am Weg zum Gardasee
  • GPS-Daten und Navigationapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Reschen jeden Samstag, Sonntag  und Dienstag Vormittag, Kosten pro Person € 105,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
8 Tage/7 Nächte 9 Tage/8 Nächte
Paketpreis p.P. im DZ, Saison 1 1.159,- € 1.299,- €
Paketpreis p.P. im DZ, Saison 2 1.299,- € 1.469,- €
Paketpreis p.P. im DZ, Saison 3 1.369,- € 1.539,- €
Aufpreis Einzelzimmer 409,- € 439,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21-Gang) 99,- € 99,- €
Elektro-Rad 269,- € 269,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Zuschlag EZ
Reschen/Umgebung (Saison 1, 2, 3) 89,- € 19,- €
Verona (Saison 1,2) 69,- € 39,- €
Verona (Saison 3) 89,- € 39,- €

Kategorie: 3***- und 4****-Hotels

Anreisetermine: Freitag, Samstag, Sonntag und Montag 26.04. – 04.10.2025
und tägliche Anreise in Saison 3

Saison 1: 26.04. – 09.05.2025 | 27.09. – 04.10.2025
Saison 2: 10.05. – 23.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 24.05. – 05.09.2024

Tourencharakter - Mittel

Auf Sie warten herrliche Radwege entlang der Etsch. Kaum Steigungen, fast durchgehend asphaltierte Wege durch malerisch Städtchen. Und jene Radler, die gerne bergab fahren werden sich freuen: vom Reschenpass bis zu Gardasee geht es 1.500 Höhemetern lang talwärts. Aber bitte – unbedingt bremsen!

Auf herrlich angelegten Radwegen größtenteils entlang der Etsch. Die Strecke führt vom Reschenpass bis zum Gardasee fast 1.500 Höhenmeter bergab. Trotzdem sind kleine Steigungen zu überwinden. Fast durchgehend Radwege oder asphaltierte Wirtschaftswege, verkehrsreiche Straßen nur auf sehr kurzen Abschnitten.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Landeck und weiter per öffentlichem Bus nach Reschen.
  • Flughafen Innsbruck, München oder Verona.
  • Öffentlicher Parkplatz ca. € 70,- pro Woche.
  • Per Bahn von Verona über Bozen und Meran nach Mals. Weiter per öffentlichen Bus in den Startort.

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Von April bis Mitte Mai ist eine Doppelübernachtung in Schlanders vorgesehen, Transfer von Schlanders nach Reschen wird organisiert.

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1.Tag Anreise nach Prien am Chiemsee oder nach Pelham am See
2.Tag Eggstätter Seenplatte und Amerang 40 - 60 km
3.Tag Rund um das Bayerische Meer 65 km
4.Tag Besuch der Herren- und Fraueninsel Schifffahrt ohne Rad
5.Tag Hotel Reinhart: Ins Achental oder Hotel Seeblick: Zum Simsee und nach Rosenheim 55 oder 40 km + Bahnfahrt
6.Tag Seen und Klöster 45 km (+ Schiffahrt beim Hotel Reinhart)
7.Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Prien am Chiemsee oder nach Pelham am See

Individuelle Anreise und Übergabe der Reiseunterlagen und Leihräder durch unseren Mitarbeiter.

2. Tag: Eggstätter Seenplatte und Amerang, 40 - 60 km

17 Seen zählt die Eggstätter Seenplatte, steckt voller malerischer Winkel und ist das älteste Naturschutz-gebiet Bayerns. Entspannte Radtour durch Wälder, duftende Wiesen und vorbei an schmucken Bauern-höfen nach Höslwang mit einem herrlichen Panorama auf die Oberbayerischen Alpen. Wer möchte, kann diese Tour um 20 km verlängern nach Amerang mit dem bekannten Automobil- und Bauernhausmuseum. Über Eggstätt und Breitbrunn wieder zurück nach Prien bzw. Pelham.

3. Tag: Rund um das Bayerische Meer, ca. 65 km

Heute entdecken Sie die Schönheit des Chiemsees und den schmucken Orten am Wegesrand. Lassen Sie sich von der einzigartigen Natur verzaubern und besuchen Sie gleichzeitig bedeutende Sehenswürdigkeiten der wie z. B. das Römermuseum in Seebruck oder das Pferdemuseum in Arlaching. Außerdem haben Sie ausreichend Gelegenheit zu baden und sich im kühlen Nass des Chiemsees zu erfrischen.

4. Tag: Besuch der Herren- und Fraueninsel (Schifffahrt ohne Rad)

Von Prien Schifffahrt auf die Herreninsel mit Gelegenheit zum Besuch des berühmten Schlosses Herrenchiemsee von König Ludwig II. Rückfahrt über die Fraueninsel mit der bekannten Abtei (das älteste bestehende deutschsprachige Frauenkloster nördlich der Alpen). Entdecken Sie die wunderschönen Gärten, die Inseltöpfereien, Fischräuchereien und romantischen Gastgärten direkt am See. Gäste des Hotels Seeblick radeln bis zur Schiffahrt nach Prien und zurück (ca. 20 km).

5. Tag: Hotel Reinhart: Ins Achental, ca. 55 km

Von Prien zunächst per Bus oder Bahn (in Eigenregie) nach Übersee. Die Radtour führt über den Luftkurort Grassau und weiter auf dem Achental-Radweg über Unterwössen nach Schleching. Sie radeln vorbei an bunten Wiesen und sind umgeben von beeindruckenden Bergen. Während die Tiroler Ache ruhig neben ihnen fließt, radeln Sie auf angelegten Wegen zurück über Marquartstein wieder nach Grassau. Ruhige, schattige Wege begleiten Sie durch die Rottauer Filze (Moorgebiet) nach Bernau und entlang des Chiemsees erreichen Sie wieder Prien.

oder Hotel Seeblick: Zum Simsee und nach Rosenheim ca. 40 km + Bahnfahrt

Zunächst geht es über Bad Endorf an den wunderschönen Simsee mit seinen zum Teil unberührten Schilf- und Uferzonen. Der Radweg führt weiter entlang des Sees durch Natur- und Landschaftsschutzgebiete. Nach ein paar Kilometern ist dann auch schon der Inn erreicht. Dieser leitet bis ins Zentrum von Rosenheim mit seiner historischen Innenstadt, zahlreichen Biergärten und schmuckvollen Fassaden. Rückfahrt per Bahn in Eigenregie.

6. Tag: Seen und Klöster, ca. 45 km (+ Schifffahrt bei Hotel Reinhart)

Der heutige Tag startet für Sie mit einer stimmungsvollen Schifffahrt  über den Chiemsee von Prien nach Seebruck (nur Hotel Reinhart, Gäste des Hotels Seeblick gelangen per Rad nach Seebruck). Wieder an Land, radeln Sie über Truchtlaching an der Alz zum Kloster Seeon mit berühmter Klosteranlage und dem verträumten See. Im hübschen Ort Gstadt sehen Sie wieder das zauberhafte Blau des Chiemsees und radeln über Breitbrunn und Rimsting zurück nach Prien.

Bei Variante 8/7 erweitert sich die Tour um das Reiseziel  Aschau und Bernau, ca. 40 km, siehe unten

7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung
      
     

Variante 8 Tage / 7 Nächte

Zusatztag Aschau und Bernau, ca. 40 km

Über die romantischen Hügeln des Chiemgaus nach Aschau. Berühmte Künstler und Schauspieler haben sich hier niedergelassen. Das Schloss Hohenauschau thront über der kleinen Stadt und die Talstation der Seilbahn auf die Kampenwand ist nicht weit. (Betriebszeit 9-18 Uhr, alle 30 Sekunden eine Gondel, Kosten optional). Nach einem kurzen Abstecher zum Hammersbach-Wasserfall Radtour zurück über Bernau zum Ausgangspunkt der Reise.

Enthalten:

  • 6 bzw. 7 Übernachtungen im Hotel Seeblick oder im Hotel Reinhart in der gewählten Zimmerkategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Ticket für die Chiemsee Schifffahrt zur Herren- und Fraueninsel exkl. Rad
  • 1 Ticket für die Chiemsee Schifffahrt Prien – Seebruck inkl. Rad (nur bei Hotel Reinhart), nur zu Saisonzeiten ab ca. Mitte Mai bis Mitte September möglich
  • Benützung des Poolbereichs (Solarium und Beauty-Farm gegen Gebühr) im Hotel Reinhart
  • Benützung von Sauna und Dampfbad im Hotel Seeblick
  • GPS-Daten & Navigationsapp verfügbar
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
7 Tage / 6 Nächte
Anreise Prien / Hotel Reinhardt
Kat. Komfort
Kat. Standard
p.P. Person im DZ Saison 1 1.139,- € 899,- €
p.P. Person im DZ Saison 2 1.269,- € 1.029,- €
p.P. Person im DZ Saison 3 1.369,- € 1.129,- €
Aufpreis Einzelzimmer 869,- € 339,- €
Zusatznacht Prien p.P. im DZ 119,- € 95,- €
Zuschlag Einzelzimmer 119,- € 45,- €
8 Tage / 7 Nächte
Anreise Prien / Hotel Reinhardt
Kat. Komfort
Kat. Standard
p.P. Person im DZ Saison 1 1.289,- € 1.049,- €
p.P. Person im DZ Saison 2 1.429,- € 1.179,- €
p.P. Person im DZ Saison 3 1.529,- € 1.289,- €
Aufpreis Einzelzimmer 1.019,- € 389,- €
Zusatznacht Prien p.P. im DZ 119,- € 95,- €
Zuschlag Einzelzimmer 119,- € 45,- €
  
Anreise Pelham / Hotel Seeblick
7 Tage  / 6 Nächte 8 Tage  / 7 Nächte
p.P. Person im DZ Saison 1 769,- € 839,- €
p.P. Person im DZ Saison 2 829,- € 879,- €
p.P. Person im DZ Saison 3 929,- € 989,- €
Aufpreis Einzelzimmer 99,-  € 99,- €
Zusatznacht Pelham p.P. im DZ Saison 1
75,-  € 65,-  €
Zusatznacht Pelham p.P. im DZ Saison 2 85,-  €
Zusatznacht Pelham p.P. im DZ Saison 3 95,-  € 79,-  €
Zuschlag Einzelzimmer 9,-  € 9,-  €
  
Leihräder inkl. Leihradversicherung   
Leihrad (21- Gang) 99,- € 99,- €
Elektro-Rad 269,- € 259,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €

Kategorie: siehe Reiseinfos

Anreise: täglich von 12.04. – 05.10.2025

Saison 1: 12.04. – 18.04.2025 | 27.09. – 05.10.2025
Saison 2: 19.04. – 16.05.2025 | 13.09. – 26.09.2025
Saison 3: 17.05. – 12.09.2025



Tourencharakter - Mittel

Größtenteils einfach zu radeln, mit wenigen hügeligen Abschnitten. Längere Strecken auf gut befahrbaren Naturwegen. Die Strecken verlaufen meist auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Nur kurze Abschnitte führen auf etwas stärker befahrenen Straßen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Prien
  • Flughafen München oder Salzburg
  • Hotel Seeblick/Pelham: aufgrund der Alleinlage (nächster Ort ca. 4 km entfernt) ist die PKW-Anreise zu empfehlen
  • Kostenloser Parkplatz

Hinweis

  • Bahnfahrt Prien – Übersee in Eigenregie, Kosten ca. € 6,- pro Person inkl. Rad (bei Hotel Reinhart)
  • Bahnfahrt Rosenheim – Bad Endorf in Eigenregie, Kosten ca. € 12,- pro Person inkl. Rad (bei Hotel Seeblick)
  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Ihre Gastgeber:

Garden Hotel Reinhart – Prien 4****

Eines der besten Häuser in der „ersten Reihe“ am Chiemsee! Das 4****-Garden-Hotel-Reinhart liegt in Prien-Stock, nur wenige Meter vom Chiemsee, dem Hafen und Promenade entfernt! Das Hotel bietet Ihnen freundliche, im bayerischen Stil eingerichtete individuelle Gästezimmer in zwei Kategorien (Komfort mit Balkon, Standard ohne Balkon und etwas kleiner), urgemütliche Gast- und Aufenthaltsräume sowie Hallenbad, Sauna und eine große Liegewiese. Im Beauty & Wellnessbereich tauchen Sie ein in die Welt der Schönheit und Entspannung (gegen Gebühr). Das Strandbad am Chiemsee sowie das neue Hallenbad Prienavera liegen nur 50m vom Haus entfernt! Rings um den Hafen finden Sie eine hervorragende Auswahl von Restaurants und Cafe´s. Ein wunderschöner Aufenthalt ist also garantiert! www.reinhart-hotel.de

Hotel Seeblick – Pelham am See 3***

Das familiengeführte Haus befindet sich herrlicher Alleinlage inmitten heiler Natur mit uneingeschränktem Blick über den Pelhamer See und die nahen Chiemgauer Alpen. Die Zimmer sind alle 2013 renoviert worden und weisen den Komfort eines klassischen 3*** Hotels auf. Zur Entspannung nach einem Radtag locken die finnische Sauna und das türkische Dampfbad. Im Haus der Familie Förg ist ein erholsamer Hotelaufenthalt für einen entspannenden und kraftspendenden Urlaub garantiert.

Weitere wichtige Informationen:

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

Variante 4 Tage / 3 Nächte
1. Tag Anreise nach Neustadt a. d. Weinstraße
2. Tag Neustadt - Heidelberg 55 km
3. Tag Heidelberg - Worms 45 km
4. Tag Worms - Bad Dürkheim - Neustadt a.d. Weinstrasse 60 km

1. Tag: Anreise nach Neustadt a. d. Weinstraße

Toureninformation und Radausgabe. Es bleibt genügend Zeit für einen abendlichen Bummel durch die romantische Altstadt.

2. Tag: Neustadt - Heidelberg, ca. 55 km

Aus dem Weinbaugebiet führt die Route auf angenehmen Wegen durch die Rheinebene bis in die Domstadt Speyer mit seiner mittelalterlichen Innenstadt. Das berühmte Ensemble von Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen sind weitere Höhepunkte der Tour bevor der Tag in der ältesten deutschen Universitätsstadt ausklingt.

3. Tag: Heidelberg - Worms, ca. 45 km

Dem Neckar folgen Sie bis Ladenburg. Die vielen Fachwerkhäuser sorgen für ein einzigartiges Ambiente. Durch ausgedehnte Waldgebiete in der Rheinebene folgen Sie der Route bis in die alte Kaiserstadt Worms (sagenhafter Dom).

4. Tag: Worms - Bad Dürkheim - Neistadt a.d. Weinstrasse, ca. 60 km und Abreise oder Verlängerung

Aus der Rheinebene geht es heute in das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet, an die Deutsche Weinstraße. Erleben Sie Weinkultur in kleinen und großen Winzergemeinden, viel Geschichte und Geschichten bis in die Zeit der Römer und probieren den sehr guten Pfälzer Wein.

Variante 7 Tage / 6 Nächte

1. Tag Anreise nach Neustadt a. d. Weinstraße
2. Tag Neustadt - Germersheim 50 km
3. Tag Germersheim - Heidelberg 50 km
4. Tag Heidelberg - Worms 45 km
5. Tag Worms - Bad Dürkheim 40 km
6. Tag Bad Dürkheim - Neustadt 20 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Neustadt a. d. Weinstraße

Toureninformation und Radausgabe. Es bleibt genügend Zeit für einen abendlichen Bummel durch die romantische Altstadt.

Bei der Variante 6 Tage / 7 Nächte fahren Sie direkt von Neustadt nach Heidelberg, ca. 55 km.

2. Tag: Neustadt - Germersheim, ca. 50 km

Aus dem Weinbaugebiet führt die Route auf angenehmen Wegen durch die Rheinebene bis in die Domstadt Speyer mit seiner mittelalterlichen Innenstadt. Am Rhein entlang weiter nach Germersheim, Festungsanlage aus dem 19.Jhd.

3. Tag: Germersheim - Heidelberg, ca. 50 km

Genießen Sie die Natur an den Altrheinarmen und folgen deren Verlauf bis nach Schwetzingen – Residenzschloss mit wunderschöner Parkanlage. Durch die Rheinebene geht die Tour weiter bis nach Heidelberg, dem Sitz der ältesten deutschen Universität. Besuchen Sie die berühmte Schlossanlage und die einmalige Altstadt direkt am Neckar.

4. Tag: Heidelberg - Worms, ca. 45 km

Dem Neckar folgen Sie bis Ladenburg. Die vielen Fachwerkhäuser sorgen für ein einzigartiges Ambiente. Durch ausgedehnte Waldgebiete in der Rheinebene folgen Sie der Route bis in die alte Kaiserstadt Worms (sagenhafter Dom).

5. Tag: Worms - Bad Dürkheim, ca. 40 km

Aus der Rheinebene geht es heute in das zweitgrößte deutsche Weinbaugebiet, an die Deutsche Weinstraße. Erleben Sie Weinkultur in kleinen und großen Winzergemeinden, viel Geschichte und Geschichten bis in die Zeit der Römer und probieren den sehr guten Pfälzer Wein.

6. Tag: Bad Dürkheim - Neustadt, ca. 20 km

Heute haben Sie viel Zeit zum Genießen in sehr schönen Winzerorten mit ihrem einzigartigen Ambiente. Sie besuchen Deidesheim und fahren über den Balkon der Pfalz nach Neustadt.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in Kategorie A in 3***- und 4****-Hotels und in Kategorie B in Hotels und Gasthöfen im 3***-Niveau
  • Frühstücks
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • GPS-Daten und Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
4 Tage / 3 Nächte Kat. A Kat. B
Paketpreis p.P. im DZ Saison 1 659,- € 529,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 2 689,- € 569,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 3 729,- € 599,- €
Aufpreis Einzelzimmer 249,- € 199,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 89,- € 89,- €
Leihrad PLUS 155,- € 155,- €
E-Bike 249,- € 249,- €
  
6 Tage / 5 Nächte
Paketpreis p.P. im DZ Saison 1 899,- € 729,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 2 969,- € 799,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 3 1.029,- € 869,- €
Aufpreis Einzelzimmer 369,- € 309,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- € 99,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €
E-Bike 269,- € 269,- €
  
7 Tage / 6 Nächte
Paketpreis p.P. im DZ Saison 1 1.049,- € 869,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 2 1.149,- € 969,- €
Paketpreis p.P. im DZ Saison 3 1.249,- € 1.029,- €
Aufpreis Einzelzimmer 409,- € 349,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- € 99,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €
E-Bike 269,- € 269,- €
Zusatzübernachtungen in Neustadt an der Weinstraße
Preis p. P. im DZ 85,- € 79,- €
Aufschlag EZ 45,- € 39,- €

Kategorie A: 3***- und 4****-Hotels
Kategorie B: Hotels und Gasthöfe im 3***-Niveau

Anreise: täglich 29.03. – 12.10.2025

Saison 1: 29.03. – 11.04.2025
Saison 2: 12.04. – 30.05.2025 | 27.09. – 12.10.2025
Saison 3: 31.05. – 26.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Überwiegend in ebenem Gelände. Lediglich in den Weinbergen zwischen Worms und Neustadt gibt es kleinere Steigungen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Neustadt an der Weinstraße
  • Flughafen Frankfurt
  • Hotelgarage, Kosten ca. € 7,- bis € 10,- pro Tag
  • Kostenloser, öffentlicher Parkplatz

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise nach Romano Canavese
2. Tag Zum Candia See 40 km
3. Tag Ivrea und seine Seen 50 km
4. Tag Turin und der Fluss Po 60 km
5. Tag Zum Viverone See 40 km
6. Tag Die Moränen-Hügel 35 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Romano Canavese

Übergabe der Reiseunterlagen und Mieträder durch Mitarbeiter der Rezeption. Ein erster Spaziergang durch den mittelalterlichen Ort bietet sich an.

2. Tag: Zum Candia See, ca. 40 km

Der erste Radausflug führt auf schönen Wegen zunächst Richtung Süden entlang des Flusses Dora Baltea. Bald ist der wunderschön gelegene Candia See erreicht. Herrliche Bademöglichkeiten locken zu einer Abkühlung im klaren Wasser. Durch eine längere Steigung (4 km) gelangt man auf die Moränenhügel und herrliche Ausblicke eröffnen sich ins Umland. Entlang der königlichen Weinstraße geht’s wieder zurück ins Quartier.

3. Tag: Ivrea und seine Seen, ca. 50 km

Durch Wiesen und Felder führt die heutige Etappe nach Ivrea. Der Fluss Dora Baltea hat sich hier tief in sein Flussbett gegraben und bietet somit spektakuläre Aussichten. Nach kurzer Rast im mittelalterlichen Stadtkern geht’s weiter zu zwei Bergseen in unmittelbarer Nähe. Zurück führt die Strecke entlang des alten Franziskanerweges, der für die Mönche eine wichtige Pilgerachse nach Rom darstellte.

4. Tag: Turin und der Fluss Po, ca. 60 km

Morgens per Bahn in die Hauptstadt Turin. Hier beeindruckt nicht nur die große Piazza Vittorio Veneto. Viel gibt es zu entdecken in dieser quirligen Stadt. Ein schöner Radweg am Po entlang führt zurück nach Norden. In Chiavasso sollte Halt gemacht werden. Die kleine Stadt am Po vermittelt mit seinen Straßencafés italienische Lebensart. Zurück führt die Strecke noch am Castello Mazze vorbei. Von hier wurde Jahrhunderte lang das Tal bewacht.

5. Tag: Zum Viverone See, ca. 40 km

Sehr sportliche Radler können zu Beginn das beeindruckende Castello di Masino besuchen (sehr steiler Anstieg für ca. 2 km). Wer es gemütlicher mag folgt der Streckenführung über sanfte Hügel durch kleine Ortschaften mit historischen Kirchen und kleinen Schlössern. Schöne Bademöglichkeiten bietet die Seepromenade bei Viverone. Weiter geht’s durch viel Landwirtschaft. Kiwis, Pfirsiche und Wein werden direkt entlang der Radstrecke angebaut.

6. Tag: Die Moränen-Hügel, ca. 35 km

Durch die Maisfelder führt die Etappe zunächst zum Castello Pavone. Nach kurzer Steigung sind die Moränen-Hügel erreicht. Schöne Ausblicke ins Tal entschädigen für so manch kleine Steigung. Kleine Burgen und Schlösser wachen über die Radstrecke entlang der königlichen Weinstraße. Nach einer berauschenden Abfahrt wird zum letzten Mal das Wohlfühlhotel erreicht.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen im Hotel Sina Villa Matilde**** in der gewählten Zimmerkategorie
  • Frühstück
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE,EN,FR)
  • 1 Bahnfahrt Strambino – Turin inkl. Rad
  • Kostenlose Benützung des Wellnessbereichs (Pool ist ab ca. 01.06. geöffnet)
  • GPS-Daten und Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Deluxe Superior
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 1 969,- € 839,- €
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 2 1.079,- € 949,- €
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 3 1.159,- € 1.029,- €
Aufpreis Einzelzimmer 529,- € 279,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21-Gang) 99,- € 99,- €
Elektro-Rad 269,- € 269,- €
Leihrad-PLUS 169,- € 169,- €
Zusatznacht/ÜF Romano Canavese
Grundpreis p.P./DZ 99,- € 79,- €
Zuschlag EZ 79,-  35,- €

Unterkunft: Kategorie 4****, siehe Reiseinfos

Anreise: täglich 05.04. – 11.10.2025

Saison 1: 05.04. – 11.04.2025 | 27.09. – 11.10.2025
Saison 2: 12.04. – 09.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 10.05. – 05.09.2025

1. Tag Anreise nach Schärding/Passau
2. Tag Schärding/Passau - Donauschlinge/Umgebung 40 - 55 km
3. Tag Donauschlinge/Umgebung - Linz 55 km
4. Tag Linz - Grein/Umgebung 55 km
5. Tag Grein/Umgebung - Wachau 50 - 60 km
6. Tag Wachau - Krems/Traismauer/Tulln 40 - 75 km
7. Tag Krems/Traismauer/Tulln - Wien 45 - 65 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau: „Barockstadt oder Drei-Flüsse-Stadt“

Spazieren Sie durch das schmucke Barockstädtchen Schärding und bewundern Sie dabei die berühmte „Silberzeile“ oder Sie flanieren durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde. Abends Informationsgespräch und Radausgabe.

2. Tag: Schärding/Passau - Donauschlinge/Umgebung, ca. 40 - 55 km: „Oberes Donautal“

Entlang am Inn geht es in die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Hier empfehlen wir eine kurze Stadtrundfahrt, eine Dombesichtigung mit einem Konzert auf der größten Kirchenorgel der Welt (außer Sonn- und Feiertage). Entlang der Donau wird über Obernzell bis Engelhartszell (einziges Trappisten-Kloster Österreichs) weitergeradelt. Durch das Naturschutzgebiet Donauleiten erreichen Sie auf der nördlichen Seite die Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Während Sie eine Fähre ans andere Ufer zu Ihrem Hotel schifft, haben Sie Zeit dieses Naturphänomen zu betrachten.

3. Tag: Donauschlinge/Umgebung - Linz, ca. 50 km: „Donauschlinge“

Heute radeln sie durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Nach dem Motto: „In Linz beginnt‘s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zu einer Einkehr an. Als weitere Höhepunkte von Europas Kulturhauptstadt 2009 können Sie die herrliche Aussicht vom Pöstlingberg oder einen Spaziergang entlang der Donaulände genießen.

4. Tag: Linz - Grein/Umgebung, ca. 55 km: „Durch´s Marchland“

Zur Abwechslung geht es für Sie ein Stück weg vom Flusslauf der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. In Enns besichtigen Sie den Stadtplatz mit dem 60 Meter hohen Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt Österreichs oder besuchen Sie die archäologische Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. Nun fahren Sie wieder entlang der Donau und erreichen zunächst das wundervollen Barockstädtchen Grein. Hier besteht für Sie die Möglichkeit sich einen Eindruck vom ältesten, noch bespielten Stadttheater Österreichs zu machen. Dazu können das Schifffahrtsmuseum oder die Greinburg besichtigt werden.

5. Tag: Grein/Umgebung - Wachau, ca. 50 - 60 km: „Strudengau und Nibelungengau“

Der einst von den Schiffleuten gefürchtete Donauabschnitt erwartet nun die Radler – der Strudengau. Wo früher gegen die Strömungen der Donau angekämpft wurde, kann heute gemütlich geradelt werden. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich tausende Pilger anzieht.

6. Tag: Wachau - Krems/Traismauer/Tulln, ca. 40 - 75 km: „Wachau“

In Melk sollten Sie heute kurz inne halten und Ihren Blick nach oben richten – sonst entgeht Ihnen die Schönheit des Stift Melks, das dort über der Donau thront. Sobald Sie die Stadt hinter sich gelassen haben, fahren Sie ein in die Landschaft der Wachau, wo sich Ihnen das bezaubernde Ambiente der dort typischen Obstgärten und Weinberge bietet. Über die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und vorbei an der Burgruine Dürnstein schließen Sie in Krems, der 1000-jährige Stadt, bzw. in Tulln die Etappe ab. Natürlich darf beim Aufenthalt in der Wachau auf keinen Fall der Besuch einer Weinverkostung fehlen, den wir heute für Sie organisiert haben.

7. Tag: Krems/Traismauer/Tulln - Wien, ca. 45 - 65 km: „Am Wienerwald“

Mit den letzten Kilometern der Radtour erreichen Sie ganz entspannt die Donaumetropole Wien. Je nach Variante wird ein Teil der Strecke mit dem Zug zurückgelegt. Nach Ihrer Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer und können den Rest des Tages alle Vorzüge der Stadt genießen. Gönnen Sie sich einen „Verlängerten“ und ein Stück der bekannten Sachertorte in einem der typischen Kaffeehäuser Wiens. Bummeln Sie über Wiens Parade-Einkaufsstraße, die Mariahilfer Straße, besuchen Sie den Stephansdom oder besichtigen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung „Wiener Wein“

Enthalten:

  • Übernachtungen in Kategorie A in 4****-Hotels und Hotels im 4****-Niveau, in Kategorie B in 3***- und 4****-Hotels und in Kategorie C in 3***-Hotels und Gasthöfen und in Linz und Wien in 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE,EN)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Fährfahrt (Au-Schlögen) inkl. Rad
  • 1 Weinprobe in der Wachau
  • GPS-Daten & Navigationsapp verfügbar
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Passau bzw. Schärding, täglich Nachmittag, Kosten € 85,- pro Person, für eigenes Rad zusätzlich € 39,- Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
1. Tag Anreise nach München
2. Tag ab München - Murnau am Staffelsee 65 km
3. Tag Murnau - Garmisch Partenkirchen 40 km
4. Tag Garmisch Partenkirchen - Wallgau 20 - 70 km
5. Tag Wallgau - Bad Tölz 50 km
6. Tag Bad Tölz - München 60 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach München

Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus, uvm.) auf seine Besucher.

2. Tag: München - Murnau am Staffelsee, ca. 65 km

Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Seeshaupt. Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayrische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee.

3. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km

Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas). Weiter durch unberührte Natur dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten. Daher bietet sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe an (in Eigenregie). Von dort wunderbarer Blick über die Alpen.

4. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, ca. 20 - 70 km

Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergaurf durch wild romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – ein Ort in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird.

5. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km

Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkis-blauen Wasser folgend zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege - der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu - entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.

6. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km

Der Isar-Radweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.

7. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag Anreise nach München
2. Tag ab München - Murnau am Staffelsee 65 km
3. Tag Murnau - Garmisch Partenkirchen 40 km
4. Tag Garmisch Partenkirchen - Wallgau 20 - 70 km
5. Tag Wallgau - Bad Tölz 50 km
6. Tag Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz 50 km
7. Tag Bad Tölz - München 60 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach München

Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus,…) auf seine Besucher.

2. Tag: München  - Murnau am Staffelsee, ca. 65 km

Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Seeshaupt. Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayrische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee.

3. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km

Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas). Weiter durch unberührte Natur dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten. Daher bietet sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe an (in Eigenregie).

4. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, 20 - 70 km

Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergaurf durch wild romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – ein Ort in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird..

5. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km

Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkis-blauen Wasser folgend zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege - der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu - entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.

6. Tag: Bad Tölz - Tegernsee – Bad Tölz, ca. 45 km

Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Entlang dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. Die Tölzer Marktstraße lädt ein auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln.

7. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km

Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag Anreise nach München
2. Tag München - Starnberger See 45-60 km
3. Tag Starnberger See - Murnau am Staffelsee 35 km
4. Tag Murnau - Garmisch Partenkirchen 40 km
5. Tag Garmisch Partenkirchen - Wallgau 20 - 70 km
6. Tag Wallgau - Bad Tölz 50 km
7. Tag Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz 45 km
8. Tag Bad Tölz - München 60 km
9. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach München

Information und Radausgabe. Die Landeshauptstadt Bayerns wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Englischer Garten, Rathaus, Hofbräuhaus,…) auf seine Besucher.

2. Tag: München - Starnberger See, ca. 45-60 km

Von München durch den Forstenrieder Park an den Starnberger See. Von Starnberg am Radweg direkt am Seeufer bis Ambach oder weiter nach Bernried. Der See lockt mit kristallklarem Wasser und wunderbaren Aussichten auf die umliegenden Berge.

3. Tag: Starnberger See - Murnau am Staffelsee, ca. 35 km

Auf herrlichen Wegen durch urtümlich, bayrische Orte vorbei an den Osterseen und dem Riegsee nach Murnau am Staffelsee. Am Weg liegen viele Badeseen die zur Abkühlung einladen. In Murnau ist nicht nur das Münterhaus einen Besuch wert. Die Verbindung zwischen Kunst und Musik prägt seit jeher die Bevölkerung und die Architektur.

4. Tag: Murnau - Garmisch Partenkirchen, ca. 40 km

Zunächst durch das Naturschutzgebiet Murnauer Moos (größtes Moorgebiet Mitteleuropas). Weiter durch unberührte Natur dem Fluss Loisach folgend nach Garmisch-Partenkirchen. Die Etappe ist bewusst kurz gehalten. Daher bietet sich noch eine Fahrt mit der Zugspitzbahn auf 2962 m Höhe an (in Eigenregie). Von dort wunderbarer Blick über die Alpen.

5. Tag: Garmisch Partenkirchen - Wallgau, ca. 20 - 70 km

Mit dem Rad geht es von Garmisch-Partenkirchen über Klais zum schönen Barmsee. Danach haben Sie die Möglichkeit direkt zum Übernachtungsort zu radeln oder einen Abstecher über Mittenwald und Scharnitz zur Isarquelle zu unternehmen. Bis Scharnitz werden insgesamt 300 Höhenmeter überbrückt, von dort leicht bergaurf durch wild romantische Schluchten und saftige Almwiesen zur Isarquelle. Zurück durch das sonnige Hochtal mit herrlichen Panoramen auf Karwendel- und Wettersteingebirge über Mittenwald nach Wallgau – ein Ort in dem bayerisches Brauchtum noch gelebt wird..

6. Tag: Wallgau - Bad Tölz, ca. 50 km

Vorbei am Isarwinkel dem kristallklaren, türkis-blauen Wasser folgend zum beeindruckenden Sylvensteinsee und über Lenggries durch stimmungsvolle Landschaft nach Bad Tölz. Der Ort am Schnittpunkt zweier Handelswege - der Isar und der alten Salzstraße von Reichenhall ins Allgäu - entwickelte sich rasch zum florierenden Warenumschlagplatz. Von dieser Blütezeit zeugen noch die reich verzierten Bürgerhäuser.

7. Tag: Bad Tölz - Tegernsee - Bad Tölz, ca. 45 km

Durch die reizvolle Tegernseer Landschaft bis Gmund am Tegernsee mit herrlichem Seepanorama. Entlang dem Gaißbachtal wieder zurück nach Bad Tölz. Das Thermalwasser des bekannten Kurbades „Alpamare“ macht müde Muskeln wieder munter. Die Tölzer Marktstraße lädt ein auf den Spuren der bekannten Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ zu wandeln.

8. Tag: Bad Tölz - München, ca. 60 km

Der Isarradweg führt über Geretsried und Wolfratshausen nach Grünwald. Noch ein paar kleine Steigungen müssen erradelt werden, bis die Landeshauptstadt München mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten wartet, erkundet zu werden.

9. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in 3***-Hotels, München im 4****-Hotel
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1x Weißwurst-Frühstück
  • GPS-Daten & Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  7 Tage 8 Tage     9 Tage
p.P. im DZ, Saison 1 999,- € 1.149,- € 1.299,- €
p.P. im DZ, Saison 2 1.099,- € 1.229,- € 1.399,- €
p.P. im DZ, Saison 3 1.159,- € 1.299,- € 1.469,- €
Aufpreis Einzelzimmer 349,- € 389,- € 429,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21-Gang) 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Elektrorad 269,- €
Zusatzübernachtung in München:
p.P. im DZ (Saison 1, 2) 109,- €
p.P. im DZ (Saison 3) 119,- €
Zuschlag EZ 109,- €

Kategorie: 3***-Hotels, München 4**** Hotel

Anreisetermine: täglich 12.04. – 07.09.2025

Saison 1: 12.04. – 18.04.2025
Saison 2: 19.04. – 09.05.2025
Saison 3: 10.05. – 07.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Insgesamt einfache Tour. Wenige kurze Anstiege können auch fast mühelos schiebend bewältigt werden. Geradelt wird auf herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen, Hauptstraßen nur auf kurzen Abschnitten. Die Strecke ist überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof München
  • Flughafen München
  • Hotelgarage, Kosten ca. €140,- pro Woche

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise nach Montecatini Terme
2. Tag Vinci 55 km
3. Tag Montecatini Terme - Pisa 40 - 90 km
4. Tag Pisa - Casciana Terme 50 km
5. Tag Casciana Terme - San Gimignano 55 km
6. Tag San Gimignano - Siena 50 km
7. Tag Siena - Florenz 50 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Montecatini Terme

Toureninformation und Radausgabe. Ein erster Spaziergang durch den bekannten Kurort bietet sich an. Oder gar eine Fahrt mit der Standseilbahn nach Montecatini Alto?

2. Tag: Vinci, ca. 55 km

Zunächst durch die weite Ebene des Valdenievole-Tales geprägt durch viel Landwirtschaft. Durch die ersten toskanischen Dörfer geht die Fahrt weiter durch Olivenhaine bis nach Vinci, dem Geburtsort Leonardos. Das Museum in der Burg sollte unbedingt besichtigt werden (fakultativ), beheimatet es doch eine der umfangreichsten und originellsten Sammlungen der Maschinen und Modelle des Erfinders. Danach geht’s auf einsamen Wegen wieder zurück nach Montecatini Terme.

3. Tag: Montecatini Terme - Pisa, ca. 40 - 90 km

Die kleine, mittelalterliche Weinstadt Montecarlo, wo einer der wenigen Weißweine der Toskana blendend gedeiht, liegt am Weg nach Lucca (alternativ in Eigenregie per Zug). Hier bleibt eine Radtour auf der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer unvergessen. Weiterfahrt zum See von Massacciuccoli (auch See von Giacomo Puccini genannt) mit atemberaubender Aussicht bis ans Meer und nach Pisa mit seinem Platz der Wunder („Piazza dei Miracoli“ - Schiefer Turm).

4. Tag: Pisa - Casciana Terme, ca. 50 km

Zunächst führt der Radweg entlang des Arno. Fruchtbare Felder begleiten auf der Fahrt. Weiter geht’s durch die Pisanischen Hügel, an deren sanften Hängen lieblicher Wein, saftige Oliven und Pfirsiche gedeihen. Kleine mittelalterliche Dörfer kleben wie Schwalbennester an den Hügelkuppen. Mit diesen Eindrücken ist das heutige Etappenziel, der Kurort Casciana Terme bald erreicht.

5. Tag: Casciana Terme - San Gimignano, ca. 55 km

Durch Weinstöcke und sanfte Hügelketten auf wunderbaren Wegen bis nach San Gimignano. Am Weg dorthin begleiten unsere Radfahrer Bilder der ursprünglichen Toskana wie sie eigentlich nur gemalt werden können. Kurz vor dem Ziel erscheint die Silhouette der weltberühmten mittelalterlichen Türme. Jede adelige Familie besaß hier einst einen eigenen Turm – diese Geschlechtertürme prägen noch heute das Ortsbild.

6. Tag: San Gimignano - Siena, ca. 50 km

Die wunderbare toskanische Landschaft auf der heutigen Etappe lässt so manch kleine Steigung vergessen. Spätestens wenn das kleine befestigte Dorf Monteriggioni erreicht ist, fühlen sich die Radfahrer ins Mittelalter zurück versetzt. Das heutige Highlight ist aber zweifelsohne das architektonische Paradies Siena.

7. Tag: Siena - Florenz, ca. 50 km + Bustransfer

Die Radtour führt mitten hinein in das weite Chiantigebiet. Nur hier wird der weltberühmte und unter Weinkennern geschätzte „Chianti Classico“ angebaut. Natürlich liegt das bezaubernde Weindorf Castellina am Weg bis nach Greve, dank seiner bekannten Wein- und Olivenerzeugung auch die Hauptstadt des Chiantigebietes genannt. Von dort Bustransfer nach Florenz.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Individuelle Abreise, Verlängerung oder Kombination mit den Touren „Venedig – Florenz“ und „Florenz – Rom“.

Enthalten:

  • Übernachtungen in Kategorie A in 3***- und 4****-Hotels und in Kategorie B in 3***-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Bustransfer Greve-Florenz inkl. Rad
  • GPS-Daten und Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Private Kundenräder werden kostenlos von Greve direkt nach Florenz bzw. Montecatini Terme transportiert.
  • Rücktransfer per Kleinbus jeden Samstag € 55,- pro Person, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab
Kat. A Kat. B
Preis p. P. im DZ, Saison 1 1.329,- € 1.159,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.369,- € 1.199,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.429,- € 1.249,- €
Aufpreis Einzelzimmer 399,- € 389,- €
Zusatzübernachtung in Montecatini Terme
Preis p. P. im DZ 89,- € 65,- €
Zuschlag EZ 29,- € 25,- €
Zusatzübernachtung in Florenz
Preis p. P. im DZ 125,- € 89,- €
Zuschlag EZ 99,- € 59,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21-Gang) 99,- € 99,- €
Elektro-Rad 269,- € 269,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €

Kategorie A: 3*** und 4**** Hotels
Kategorie B: 3*** Hotels

Anreise: Samstag 29.03. – 11.10.2025

Saison 1: 29.03. – 18.04.2025 | 27.09. – 11.10.2025
Saison 2: 19.04. – 09.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 10.05. – 05.09.2025

1. Tag: Anreise Emden
2. Tag: Emden - Norden/Umgebung 55 km
3. Tag: Norden/Umgebung - Wittmund/Umgebung 50 km
4. Tag: Wittmund/Umgebung - Aurich - Emden und Abreise oder Verlängerung 50 km


1. Tag: Anreise Emden
Willkommen in Emden. Am Nachmittag treffen wir uns zum Infogespräch und zur Radausgabe. Gönnen Sie sich danach doch einen kleinen Spaziergang durch die Stadt. Vielleicht führt er Sie zum Kunsthaus Emden. Der Verleger Henri Nannen stiftete das über Emdens Stadtgrenzen hinaus bekannte Museum im Jahr 1986. Eventuell schlendern Sie auch erst einmal an den Seehafen, atmen tief durch, gönnen sich einen Blick auf die Weite des Wassers und gehen anschließend etwas essen? Matjes und viele andere Fische stehen in Emden auf der Speisekarte. Guten Appetit.

2. Tag: Emden - Norden/Umgebung, ca. 55 km

Ihre Radtour führt Sie heute zunächst zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems-Region. Hübsche alte Fischerhäuser prägen bis heute das Ortsbild. Gönnen Sie sich eine Portion frischer Krabben, direkt vom Kutter. Danach geht’s wieder aufs Rad. Sie kommen an der Leybucht vorbei, wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können. Ihr heutiges Etappenziel heißt Norden. Norden gilt als die älteste Stadt Ostfrieslands. Imposant sind die teilweise 250 Jahre alten Bäume auf dem großen Marktplatz.

3. Tag: Norden/Umgebung - Wittmund/Umgebung, ca. 50 km

Die weiten Landschaften Ostfrieslands bestimmen die heutige Route. Sie fahren nach Dornum, vorbei am schönsten Wasserschloss Ostfrieslands und erreichen die Stadt Wittmund.

4. Tag: Wittmund/Umgebung - Aurich - Emden und Rückreise, ca. 50 km

Über ruhige Wege erreichen Sie Aurich, wo einst die ostfriesischen Häuptlinge und Grafen über die Region herrschten. Die ehemalige Hauptstadt Ostfrieslands lädt Sie ein in ihre historische Altstadt. Vielleicht nutzen Sie die Zeit auch, um hier den berühmtenostfriesischen Tee zu probieren? Sie folgen den Windungen des Ems-Jade-Kanals und erreichen auf fast autofreien Wegen Emden. Hier startet Ihre individuelle Rückreise oder beginnt die Verlängerung Ihres Urlaubs. Keine weitere Übernachtung in Emden, optional können Sie gerne Zusatznächte buchen.

  • 3 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis p. P. im DZ Saison 1 399,- €
Grundpreis p. P. im DZ Saison 2 429,- €
Grundpreis p. P. im DZ Saison 3 459,- €
Aufpreis Einzelzimmer 129,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad (7-/21-Gang) 79,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 149,- €
Elektrorad 189,- €
Zusatznächte Emden
p. P. im DZ 79,- €
Zuschlag EZ 40,- €

Anreisetermine jeden Mittwoch, Freitag und Samstag vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. | 30.09.-04.10.
Saison 2: 27.04.-14.05. | 18.09.-29.09.
Saison 3: 15.05.-17.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - Ostfriesland ist ideal zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels sowie Gasthöfen. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen

Öffentliches Parkhaus (Parkhaus am Wasserturm) in Emden ca. €35- pro Woche. Kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Emden
2. Tag Ausflug nach Borkum
3. Tag Emden - Norden/Umgebung 55 km
4. Tag Ausflug nach Norderney
5. Tag Norden/Umgebung - Insel Langeoog 34 km
6. Tag Inseltag auf Langeoog
7. Tag Insel Langeoog - Aurich - Emden 65 km
8. Tag Rückreise

1. Tag: Anreise Emden

Willkommen in Emden. Am späten Nachmittag treffen wir uns zum Infogespräch und zur Radausgabe (sofern gebucht). Emdens Hafen, die Kunsthalle sowie das Otto Huus laden danach zum Besuch ein. Eine Übernachtung in Emden.

2. Tag: Ausflug nach Borkum

Zwei Stunden lang führt Ihr Weg übers Meer, bevor Sie Borkum erreichen, die größte ostfriesische Insel. Einst Zuflucht für Piraten, später vom Walfang geprägt, erobern heute Reisende die Insel. Erkunden Sie die Landschaften Borkums auf dem 130 km langen Radwegenetz. Vielleicht ziehen Sie aber auch einen Badetag am 26 Kilometer langen Sandstrand vor, bevor Sie nach Emden zurückkehren? Eine weitere Übernachtung in Emden.

3. Tag: Emden - Norden/Umgebung, ca. 55 km

Radelnd erreichen Sie das romantische Fischerdorf Greetsiel, den größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems-Region. Gönnen Sie sich eine kurze Pause, bevor die Reise weiter geht nach Norden, vorbei an der Leybucht, wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können. Eine Übernachtung in Norden/Umgebung. (ca. 55 km)

4. Tag: Ausflug nach Norderney

Otto von Bismarck und Heinrich Heine waren auf Norderney zu Gast; heute empfängt Sie das älteste Seebad der Ostfriesischen Inseln - für eine Radtour vorbei am Leuchtturm in der Inselmitte, an Mühlen und Prielen. Wiederum wäre eine Strandwanderung eine reizvolle Alternative. Norderneys Sandstrand ist insgesamt 14 Kilometer lang. Eine weitere Übernachtung in Norden/Umgebung.

5. Tag: Norden/Umgebung - Insel Langeoog, ca. 34 km

Häuptlingsburgen und das schönste Wasserschloss Ostfrieslands in Dornum säumen heute Ihren Weg, bevor Sie nach Langeoog übersetzen, um zwei Nächte auf der autofreien Insel zu bleiben. Eine Übernachtung auf Langeoog. Hinweis: auf Langeoog gibt es teilweise keine überdachte Abstellmöglichkeit für ihre Fahrräder. (ca. 34 km)

6. Tag: Inseltag auf Langeoog

Staus, Abgase, Hupkonzerte – all das gibt es nicht auf der autofreien Insel Langeoog, ehemals Heimat der Sängerin Lale Andersen (Lili Marleen). Dafür über 20 Meter hohe Sanddünen, gute Seeluft und … natürlich ebenfalls viel Gelegenheit zum Radeln, Sonnenbaden und Strandwandern. Eine weitere Übernachtung auf Langeoog.

7. Tag: Insel Langeoog - Aurich - Emden, ca. 65 km

Die Fähre bringt Sie zurück ans Festland. Von Bensersiel radeln Sie nach Aurich, der alten Hauptstadt Ostfrieslands. Weiter folgen Sie den Windungen des Ems-Jade-Kanals. Ihr Weg führt Sie fast autofrei nach Emden. Eine Übernachtung in Emden. (ca. 65 km)

8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

1. Tag Anreise Hann. Münden
2. Tag Hann. Münden - Kassel 35 km
3. Tag Kassel - Melsungen 40 km
4. Tag Melsungen - Rotenburg a. d. Fulda 30 km
5. Tag Rotenburg a. d. Fulda - Eschwege 40 km
6. Tag Eschwege - Bad Sooden-Allendorf 25 km
Diese Reise ist auch in einer 6 Tage / 5 Nächte Variante buchbar.
7. Tag Bad Sooden-Allendorf - Hann. Münden 40 km
8. Tag Abreise


1. Tag: Anreise Hann. Münden

Individuelle Anreise bis zum späten Nachmittag nach Hann. Münden. Anschließend erfolgt die Begrüßung sowie Übergabe der Fahrräder im Hotel. Klein, beschaulich und irgendwie gemütlich präsentiert sich Hann. Münden mit über 700 Fachwerkhäusern aus sechs Jahrhunderten.

2. Tag: Hann. Münden - Kassel, ca. 35 km

Entlang der Fulda bis zur „Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße“: Kassel. Nicht allein zu Zeiten der berühmten Weltkunstausstellung Documenta ist diese Stadt ein Erlebnis. Eine außergewöhnliche Museumslandschaft, der Staatspark Karlsaue und der Bergpark Wilhelmshöhe mit dem gewaltigen Schloss und der Herkules-Statue bieten auch zu anderer Zeit viel Kurzweil.

3. Tag: Kassel - Melsungen, ca. 40 km

Genießen Sie eine entspannte Radtour entlang der Fulda nach Melsungen. Über 1000 Jahre alt ist diese historische Fachwerkstadt. Die blumengeschmück-ten Gässchen werden Ihnen hier ebenso gefallen wie das Landgrafenschloss, die romanisch-gotische Stadtkirche und der idyllische Marktplatz.

4. Tag: Melsungen - Rotenburg a. d. Fulda, ca. 30 km

Heute folgen Sie dem Flusslauf der Fulda nach Rotenburg a. d. Fulda im waldreichen Norden Hessens. Erleben Sie die über 750 Jahre alte Geschichte dieses mit Mauern und Türmchen befestigten Ortes hautnah.

5. Tag: Rotenburg a. d. Fulda - Eschwege, ca. 40 km

Durch das reizvolle Mittelgebirge zwischen Fulda und Werra nach Eschwege. Manch Haus dieser Fachwerkstadt neigt sich etwas und gewinnt gerade dadurch an Charakter. Achten Sie auch auf Details: Die Bürger schmückten Ihre Häuser sehr liebevoll.

6. Tag: Tag Eschwege – Bad Sooden-Allendorf, ca. 25 km

Eine entspannte Radtour bringt Sie heute entlang der Werra in die Fachwerkstadt Bad Sooden-Allendorf. Eingebettet in die sanfte Mittelgebirgslandschaft des Hohen Meißners findet man hier eine märchenhafte Idylle aus Fachwerkhäusern, dichten Wäldern mit Wanderwegen, gemütlichen Restaurants und modernen Wellness-Einrichtungen. Sole und Salz sind gut für den Körper, besonders für Muskeln, Atemwege und Gelenke. (ca. 25 km)

Bei der 6-tägigen Reise entfällt die Übernachtung in Bad Sooden-Allendorf und Sie radeln von Eschwege direkt nach Hann. Münden. Keine weitere Übernachtung in Hann. Münden, optional buchen wir für Sie gerne Zusatznächte (ca. 65 km).

7. Tag Bad Sooden-Allendorf - Hann. Münden 40 km

Sie erreichen die Kirschenstadt Witzenhausen; insbesondere zur Kirschblütenzeit erscheint die Landschaft ringsum geradezu märchenhaft. Noch ein Stück entlang der Werra und Sie erreichen den Ausgangsort der Reise: Hann. Münden. Eine Übernachtung in Hann.Münden (ca. 40 km)

8. Tag Individuelle Rückreise

Nach dem Frühstück erfolgt Ihre individuelle Rückreise.

  • 7 bzw. 5 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
8 Tage / 7 Nächte 6 Tage / 5 Nächte
Grundpreis p. P. im DZ, Ü/F Saison 1 779,- € 659,- €
Grundpreis p. P. im DZ, Ü/F Saison 2 819,- € 699,- €
Grundpreis p. P. im DZ, Ü/F Saison 3 849,- € 729,- €
Aufpreis Einzelzimmer 259,- € 179,- €
Leihräder:
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 99,- € 89,- €
Leihrad Premium 169,- € 159,- €
Elektrorad 269,- € 229,- €
Zusatzübernachtung in Han. Münden
Preis p. P. im DZ, Ü/F 72,- € 72,- €
Zuschlag EZ, Ü/F 45,- € 45,- €

Anreisetermine jeden Samstag vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-25.04. | 28.09.-04.10.
Saison 2: 26.04.-16.05. | 13.09.-27.09.
Saison 3: 17.05.-12.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 2 Radler

Leicht-mittelschwer: Die Radwanderwege verlaufen überwiegend auf verkehrsarmen Straßen oder verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen. Es sind ca. 200 Höhenmeter zwischen Bebra und Sontra, sonst nur geringe Höhenunterschiede zu bewältigen. Überbrückung Bebra - Sontra mit der Bahn möglich.

Parkinformationen

Parken auf dem Hotelparkplatz, ca. € 7,- pro Tag (nach Verfügbarkeit) oder Tiefgaragenplätze für ca. € 17,- pro Tag im Hotel.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Die Unterbringung erfolgt überwiegend in 3-Sterne-Hotels und gepflegten Gasthöfen. Alle Zimmer sind mit Dusche oder Bad und WC ausgestattet.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Potsdam
2. Tag Rund um Potsdam 25 km
3. Tag Havel und Wannsee 55 km
4. Tag Templiner und Schwielow See 55 km
5. Tag Berlin 80 oder 40 km (+ Bahn)
6. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Potsdam

Individuelle Anreise nach Potsdam. Am späten Nachmittag finden das Infogespräch und die Radausgabe (sofern gebucht) statt.

2. Tag: Rund um Potsdam, ca. 25 km

Am heutigen Tag erleben Sie Potsdam mit seinen verschiedenen Gesichtern. Über die Jahrhunderte hinweg haben Architekten aus ganz Europa Teile der Stadt geprägt. Sie radeln durch die Russische Kolonie Alexandrowka und das Holländische Viertel. In Babelsberg staunen Sie über die herrlichen Villen und in den Schlössern Cecilienhof und Sanssouci können Sie noch heute die glanzvolle Historie spüren. In der "Verbotenen Stadt" , die einst die Europazentrale des KGB war, erfahren Sie alles über die moderne Geschichte. 

3. Tag: Havel und Wannsee, ca. 55 km

Am Morgen überqueren Sie zunächst die Glienicker Brücke, die früher dem Austausch von Agenten zwischen Ost und West diente und gelangen so in das Umland zwischen Berlin und Potsdam, das auch Fontane schon bereiste. Sie folgen dem Weg entlang der Havel bis zum Wannsee. Weiter geht durch den Grunewald und auf dem Havelradweg bis nach Gatow. In Gatow besuchen Sie die berühmte Dorfkirch aus dem 13. Jahrhundert. Nach der Besichtigung des Schlosses in Sacrow radeln Sie wieder zurück zu Ihrem Hotel.

4. Tag: Templiner und Schwielow See, ca. 55 km

Als erstes Ziel erreichen Sie heute das Dörfchen Caputh. Theodor Fontane war zu hier Gast und Albert Einstein nutzte den Ort als Sommeridyll, bevor er 1932 in die USA auswanderte. Nach einem Spaziergang durch diesen hübschen Ort am Schwielowsee radeln Sie weiter am See entlang über Ferch nach Petzow. Staunen Sie über das Schloss, das von maurischer Baukunst und dem englischen Tudorstil geprägt wird. Im Anschluss fahren Sie in die auf einer Insel gelegene Altstadt des Ortes Werder. Besichtigen Sie das Obstmuseum, welches Ihnen die Gechichte des Obstanbaus im Havelland näher bringt. Auf dem Havel-Radweg fahren Sie danach wieder zurück nach Potsdam ins Hotel.

5. Tag: Berlin, ca. 40/80 km

Nehmen Sie sich heute viel Zeit, um die Bundeshauptstadt Berlin zu besuchen. Entdecken Sie das Brandenburger Tor, die Prachtstraße "Unter den Linden" und das Parlaments- und Regierungsviertel. Wandeln Sie auf den Spuren der jungen deutschen Geschichte und besuchen Sie eines der vielen Museen über den Fall der Berliner Mauer. Die Rückfahrt erfolgt per Rad oder bequem per Bahn (in Eigenregie).

6. Tag: Rückreise

Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Potsdam.

  • 5 Übernachtungen mit Frühstück im Seminaris SeeHotel Potsdam
    Kat. A: Superior Zimmer mit Twinsize-Bett (25m²) inkl. SPA-Nutzung
    Kat. B: Standard Zimmer mit Queensize-Bett (15-20m²)
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

weitere inkludierte Leistungen

  • 1 Abendessen am Anreisetag
  • 1 Schiffsfahrt mit der Weißen Flotte
Kat. A
Kat. B
Grundpreis pro Person im DZ, Ü/F, Saison 1 659,- € 579,- €
Grundpreis pro Person im EZ, Ü/F, Saison 1 979,- € 899,- €
Grundpreis pro Person im DZ, Ü/F, Saison 2 719,- € 639,- €
Grundpreis pro Person im EZ, Ü/F, Saison 2 1.039,- € 959,- €
Grundpreis pro Person im DZ, Ü/F, Saison 3 759,- € 759,- €
Grundpreis pro Person im EZ, Ü/F, Saison 3 1.079,- € 1.079,--€
Leihräder:  
Leihrad (27- oder 7-Gang) 89,- € 89,- €
Elektrorad 249,- € 249,- €
Zusatzübernachtung in Potsdam:
Kat. A Kat. B
Preis p. P. im DZ, Ü/F 89,- € 79,- €
Preis p. P. im EZ, Ü/F 149,- € 139,- €

Anreisetermine: Sonntag vom 20.04. – 05.10.25

Saison 1: 20.04.2025 - 03.05.2025 | 28.09.2025 - 05.10.2025
Saison 2: 04.05.2025 - 24.05.2025 | 07.09.2025 - 27.09.2025
Saison 3: 25.05.2025 - 06.09.2025

Bildrechte: velociped

Diese Reise ist perfekt für:

Schlossfans: Entdecken Sie die vielen Schlösser rund um Potsdam!
Gartenbegeistere: Die zahlreichen Schlösser Potsdams laden zum Verweilen in ihren Gärten.
Seeliebhaber: Diese Strecke ist Seenreich!

Anreismöglichkeit per Bahn

Potsdam ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Das Seminaris SeeHotel Potsdam erreichen Sie am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de 

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Das SeeHotel Potsdam verfügt über eine Tiefgarage. Die Parkgebühr beträgt ca. 14,00€ pro Tag und PKW, zahlbar vor Ort. Eine Vorreservierung ist nicht möglich. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Ihr Hotel: Seminaris SeeHotel Potsdam

Während Ihrer Reise übernachten Sie im Seminaris SeeHotel Potsdam, direkt am Templiner See gelegen. Die 225 komfortablen, modernen Zimmer sind mit bequemen Betten, Dusche oder Badewanne und WC, Föhn, TV, Safe und kostenlosem WLAN ausgestattet. Am Morgen stärken Sie sich am reichhaltigen Frühstücksbuffet für den Tag.

Nach der Radtour können Sie zunächst in der Bar oder auf der Terrasse mit herrlichem Seeblick einen Drink zu sich nehmen, bevor Sie im Restaurant die bodenständige, aber kreative Küche genießen. Vielleicht möchten Sie auch im hoteleigenen Schwimmbad oder in der Sauna den Tag entspannt ausklingen lassen (SPA-Nutzung in Kategorie A | Superior Zimmer inklusive).

Beschaffenheit der Radwege

Sie radeln überwiegend auf flachen Radwegen oder Uferwegen. Selten führt Sie der Weg über Kopfsteinpflaster oder über wenig befahrene Straßen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die mögliche Bahnfahrt am 5. Tag von Berlin nach Potsdam ist ebenfalls vor Ort zahlbar. Ebenfalls nicht im Reisepreis enthalten ist die Nutzung des SPA-Bereichs bei Buchung der Zimmer-Kategorie B (Standardzimmer).

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumerfordernisse und gesundheitspolizeilichen Formalitäten zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor
finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Schneverdingen
2. Tag Durch Höpen und Forst 30 km
3. Tag Wassermühle Lünzen und Fintel 32 km
4. Tag Von Soltau zurück nach Schneverdingen 42 km
5. Tag Wilseder Berg 31 km
6. Tag Rückreise

1. Tag Anreise Schneverdingen

Individuelle Anreise nach Schneverdingen. Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen für Ihre Radreise.

2. Tag Durch Höpen und Forst

Der Aueweg führt durch Wiesen und Felder über die Fintau nach Wintermoor. Am Südrand des Naherholungsgebietes Höpen befindet sich auf einer Anhöhe das Festspielgelände des jährlich Ende August stattfindenden Heideblütenfestes. In einem als Heidekreis angelegten Schaugarten finden Sie 130 verschiedene Heidesorten mit ca. 120.000 Pflanzen, so dass während des ganzen Jahres die Vielfalt der blühenden Heide bestaunt werden kann. (ca. 30 km)

3. Tag Wassermühle Lünzen und Fintel

Vorbei am Walter-Peters-Park nach Zahrensen. Weiter durch das Tal der Veerse bis zur Wassermühle in Lünzen. In der 1587 erstmals erwähnten Mühle lief bis Ende der 70er-Jahre der Mahlbetrieb, in den letzten 70 Jahren mittels Dampf, Diesel- bzw. Elektromotor. Eines von ursprünglich zwei Wasserrädern wurde ausgebaut und kann besichtigt werden. In der Gemeinde Fintel lohnt sich ein Rundgang durch das typische Heide-Dorf. Rückweg über Haswede und Osterwede nach Schneverdingen (ca. 32 km)

4. Tag Von Soltau zurück nach Schneverdingen

Die Bahn bringt Sie nach Soltau (Tickets inklusive, Dauer ca. 15 Min.). Soltau besticht mit einem sehenswerten Rathaus und dem norddeutschen Spielzeugmuseum. Per Rad erreichen Sie die historische Stätte Wieheholz, dort wird Ihnen in einer Schutzhütte das kriegerische Ereignis vom 28. Juni 1519 anschaulich erläutert. Durch die südliche Osterheide geht es weiter zum Hof Möhr. Bis 1977 wurde der Heidebauernhof bewirtschaftet. In Wolterdingen steht eine Kirche mit einer langen Geschichte, die im Jahre 2000 umfassend restauriert wurde. Durch das Waldgelände der Böhmheide geht es zurück zum Ausgangspunkt. (ca. 42 km)

5. Tag Wilseder Berg

In der kleinen Waldsiedlung lohnt eine Pause im Walderlebniszentrum „Ehrhorn 1“, einem restaurierten ehemaligen Heidebauernhof. Von Wilsede geht es durch Wald- und Heideflächen nach Niederhaverbeck und von dort durch das Tal der Haverbeeke zurück nach Schneverdingen. (ca. 31 km)

6. Tag Rückreise

Individuelle Rückreise zu Ihrem Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Schneverdingen.

  • 5 Übernachtungen im Landhotel Schnuck wie beschrieben
  • Frühstück
  • Digitales Informationsgespräch
  • Ein mehrgängiges Abendessen
  • Insidertipps zur Lüneburger Heide
  • Bahnfahrt inkl. Rad von Schneverdingen nach Soltau
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • Auf Wunsch GPS-Daten für Ihr Navigationsgerät
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 539,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 579,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 599,- €
Aufpreis Einzelzimmer 179,- €
Leihräder:  
Leihrad (21- oder 7-Gang) 89,- €
Premium 30-Gang-Tourenrad 159,- €
Elektrorad 229,- €
Zusatzübernachtung in Schneverdingen:
Preis p. P. im DZ 78,- €
Zuschlag EZ 43,- €

Anreisetermine täglich vom 12.04.-11.10.25

Saison 1: 12.04.-25.04.
Saison 2: 26.04.-14.06. | 28.09.-11.10.
Saison 3: 15.06.-27.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - alle Routen sind überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind auch für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

 Hotel

Landhotel Schnuck****

Das Hotel am Rande der Lüneburger Heide bietet Ihnen allen Komfort für einen unvergesslichen Aufenthalt. Der staatlich anerkannte Luftkurort Schneverdingen liegt im Städtedreieck zwischen Hamburg, Bremen, Hannover und mittendrin im Naturpark Lüneburger Heide. Freuen Sie sich auf wunderschöne Heideflächen, tiefe Wälder und mystische Moore. Die neu gestaltete Heide Lounge bietet Ihnen seit Juli 2017 drei unterschiedliche Saunen im ländlichen Stil mit Saunagarten, Sonnenterrasse, Ruheraum mit Gradierwerk und einem Poolbereich.  
Lassen Sie den Abend entspannt im a la carte - Restaurant „55“, dem Büffet–Restaurant „Findlinger“ oder an unserer Bar ausklingen. www.landhotel-schnuck.de

Parkinformationen

Kostenlose Parkplätze am Hotel sind vorhanden, keine Reservierung möglich.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.


1. Tag Anreise Waren
2. Tag Fleesensee und Kölpinsee 60 km
3. Tag Müritz Nationalpark und Schifffahrt 26 - 50 km
4. Tag Rund um den Torgelower See 27 km
5. Tag Rund um die Müritz 40 - 65 km
6. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Waren

Individuelle Anreise nach Waren. Die von Seen wie der Müritz, dem Kölpin- und dem Tiefwarensee umgebene Stadt ist für die nächsten Tage Ihr Gastgeber. Hier zeigt Ihnen das Müritzeum als größtes Süßwasser-Aquarium Deutschlands die Vielfalt des Lebens in Seen und Flüssen. Typische nordische Backsteinbauten wie die Kirche St. Marien oder Warens altes Rathaus sorgen für die reizvolle Atmosphäre der Altstadt. Restaurants, Cafés und Bars laden hier zum Verweilen ein, während die urige Natur rund um Waren zu Ausflügen lockt.

2. Tag: Fleesensee und Kölpinsee, ca. 60 km

„Land der tausend Seen“ wird die Mecklenburgische Seenplatte auch genannt. Sie lernen heute zwei der zahlreichen Seen kennen und erleben eine teils fast maritime Atmosphäre an den Ufern. Ihr Weg führt Sie zum Wisentreservat Damerower Werder. Die Orte Klink, Malchow und Damerow markieren die Etappen auf Ihrem Weg zurück nach Waren.

3. Tag: Müritz Nationalpark und Schifffahrt, ca. 26 - 50 km

Mit etwas Glück entdecken Sie See- oder Steinadler am Himmel, während Ihre heutige Tour Sie durch den Müritz Nationalpark führt. Die Natur zeigt sich märchenhaft, bleibt fast ohne menschlichen Einfluss eigenem Wachstum überlassen. Ab Boek geht’s mit dem Schiff über Röbel zurück nach Waren. Als Alternative bleibt das Rad, mit dem Sie von der kleinen Stadt Röbel wieder Waren erreichen. (ca. 26-50 km)

4. Tag: Rund um den Torgelower See, ca. 27 km

Der Torgelower See gehört zum gleichnamigen Landschaftsschutzgebiet. Knorrige Eichen und Buchen dominieren Teile vom Land in den Uferregionen. Eine im See liegende und etwa 150 bis zweihundert Jahre alte Insel dient Kormoranen als Zuhause. Historische Bauten wie das Herrenhaus Torgelow zeugen von menschlicher Baukunst, die das Land sanft formt, ohne es zu zerstören. Ins 13. Jahrhundert entführen Sie die Wandmalereien in der Feldsteinkirche der Gemeinde Groß Gievitz. (ca. 27 km)

 5. Tag: Rund um die Müritz, ca. 40 - 65 km

Lernen Sie mit der Müritz den größten ausschließlich auf deutschem Terrain liegenden Binnensee in Deutschland kennen. Ihre Tour führt Sie vorbei an Fachwerk- und Backsteinbauten und über die Orte Rechlin, Ludorf, Röbel und Klink. Auf Wunsch gehen Sie ab Röbel an Bord des Schiffes, genießen herrliche Blicke auf die Uferregionen und kehren ganz gemütlich nach Waren zurück. (ca. 40-65 km)

 6. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise Verlängerung Ihres Aufenthalts in der Region.

  • 5 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Willkommensgetränk
  • Digitale oder persönliche Toureninformation vor Ort (Deutsch, Englisch)
  • 1x Schifffahrt von Boek über Röbel nach Waren
  • 1 mehrgängiges Abendessen
  • 10% Ermäßigung auf alle Wellnessanwendungen, nur in Kat. A
  • Müritz Sternfahrtenheft
  • Übersichtskarte Mecklenburgische Seenplatte
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
 

Kategorie Deluxe

Kategorie A Kategorie B
Grundpreis p. P. im DZ, Ü/F, Saison 1 699,- € 689,- € 619,- €
Grundpreis p. P. im DZ, Ü/F, Saison 2 749,- € 729,- € 649,- €
Grundpreis p.P. im DZ, Ü/F, Saison 3 799,- € 769,- € 699,- €
Aufpreis Einzelzimmer 419,- € 299,- € 279,- €
Zuschlag App. mit Müritzblick p.P. 99,- €
Leihräder:    
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 89,- € 89,- € 89,- €
Elektrorad 249,- € 249,- €  249,- €
Zusatzübernachtung in Waren:
Preis p. P. im DZ, Ü/F 109,- € 100,- € 100,- €
Zuschlag EZ 90,- € 65,- € 65,- €

Anreisetermine jeden Sonntag vom 06.04.-12.10.25

Saison 1: 06.04.-26.04. | 05.10.-12.10.
Saison 2: 27.04.-31.05. | 21.09.-04.10.
Saison 3: 01.06.-20.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)




Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht: Die Radtouren sind zwischen 40 und 60 km lang, es erwartet Sie eine leichte und auch für wenig geübte Radler abwechslungsreiche Tour. Diese verläuft überwiegend auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen sowie Naturwegen. Mit unserem Elektrorad wird diese Reise zu einer leichten Tour für Jedermann.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

An-/Rückreise sowie Parkinformation

Gute Bahnverbindungen nach Waren (Müritz). Parkplätze gegen Gebühr: Kat. Deluxe (Tiefgarage) ca. € 10,- pro Nacht, Kat. A ca. € 5,- pro Tag, Kat. B kostenlose Parkplätze. Für alle Kategorien gilt, keine Reservierung möglich.

Hotels

Kat. Deluxe: Das MAREMÜRITZ Yachthafen Resort bietet auf einer exklusiven Anlage 184 hochwertige Ferienwohnungen inklusive Tiefgaragenstellplatz, Restaurant sowie SPA- und Wellness-Anlage. Das Resort liegt südlich der Stadt Waren zwischen der Müritz und dem Feisnecksee, der zum angrenzenden Müritz-Nationalpark gehört. Sie wohnen in den eleganten Aurora Appartements mit einer Größe von 51-62qm. Stilvoll eingerichtet mit Wohn- und Essbereich, Badezimmer mit Dusche sowie eigenem Balkon. www.maremueritz.com

Kat. A: Das 4-Sterne-Ringhotel Villa Margarete liegt in einer historischen Villenstrasse mit direktem Zugang zum Müritz-Nationalpark und in unmittelbarer Nähe zur Müritz ca. 1,2 km außerhalb der Ortsmitte. Alle Gästezimmer sind mit Dusche/Bad, WC, Fön, Kosmetikspiegel, Bademantel, Frotteeslippern, Telefon, Kabel-TV mit Flatscreen, Radio, Wecker, Minibar & Safe ausgestattet. Im SilvaSPA erwarten Sie verschiedenste Beauty- und Wellnessprogramme in gemütlichem Wohlfühlambiente. www.villa-margarete.de

Kat. B: Das 4-Sterne-Seehotel Ecktannen liegt unmittelbar am Müritzufer in einer ruhigen Villenstraße im Süden des Luftkurortes Waren (Müritz). Bis zur Ortsmitte sind es ca. 2,2 km. Alle Zimmer sind großzügig gestaltet und mit Dusche, WC, Selbstwahltelefon, Safe, Fön und Flachbild-Fernseher ausgestattet. Das Hotel bietet eine hauseigene Wellnessanlage mit Sauna, Kosmetik oder Massage. www.seehotel-ecktannen.de

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Orange
2. Tag Orange - Chateâuneuf-du-Pape - Orange 45 km
3. Tag Orange - Vaison-la-Romaine 45 km
4. Tag Vaison-la-Romaine Rundfahrt 26 km
5. Tag Vaison-la-Romaine - L´Isle-sur-la-Sorgue 55 km
6. Tag L´Isle-sur-la-Sorgue - Avignon 45 km
7. Tag Avignon - Orange und Abreise oder Verlängerung 35 km

1. Tag: Anreise Orange

Individuelle Anreise nach Orange, der Stadt mit den herrlichen Baudenkmälern aus der Römerzeit. Das grandiose Theater und der Triumphbogen sind historische Zeugen aus dieser Epoche. Die Altstadt besticht durch provençalischen Charme mit kleinen hübschen Geschäften und zahlreichen Cafés. Eine Übernachtung in Orange.

2. Tag: Orange - Chateâuneuf-du-Pape - Orange, ca. 45 km

Nach dem Frühstück Start zur Rundtour in das wohl weltweit bekannte Weinstädtchen Châteauneuf-du-Pape. Hier wächst einer der gehaltvollsten Rotweine in der Provence. Über Courthezon (eine mittelalterliche Festung) geht es wieder zurück in die Stadt Orange. Eine weitere Übernachtung in Orange.

3. Tag: Orange - Vaison-la-Romaine, ca. 45 km

Vor der Kulisse des mächtigen Berges Mont Ventoux führt die heutige Radtour durch die üppigen Rebgärten der Côtes du Rhône in den historischen Ort Vaison-la-Romaine. Besonders sehenswert sind die Ruinen der ehemaligen Römerstadt sowie die romanische Kirche Notre-Dame de Nazareth. Eine Übernachtung in Vaison-la-Romaine.

4. Tag: Vaison-la-Romaine Rundfahrt, ca. 26 km

Dienstagmorgen wartet der vielleicht schönste Wochenmarkt der Provence auf Sie. Entdecken Sie die kulinarische Vielfalt der Region und lassen sich von den Düften der Provence treiben. Für den Nachmittag warten auf einer kleinen Rundtour noch typische Dörfer mit mittelalterlicher Architektur auf Sie. Eine weitere Übernachtung in Vaison-la-Romaine.

5. Tag: Vaison-la-Romaine - L´Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung ca. 55 km

Über die bekannten Weinorte Sablet und Gigondas geht es weiter nach Carpentras, berühmt für seine Erdbeeren und Berlingots, eine Bonbon. Ziel ist das wunderschöne L'Isle-sur-la-Sorgue, berühmt für seine Antiquitätengeschäfte, den alten romanischen Wasserrädern und einer gemütlichen Altstadt. Eine Übernachtung in L´Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung

6. Tag: L´Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung - Avignon, ca. 45 km

Der Weg führt durch das Tal des weit verzweigten Flüsschens Sorgue und bietet Gelegenheit zum Besuch der Grotte von Thouzon, der einzigen zugänglichen Tropfsteinhöhle in der Provence. Auf ruhigen Wegen gelangen Sie in das Zentrum von Avignon. Nutzen Sie den Nachmittag und den Abend für einen Bummel durch die romantische Altstadt und für den Besuch des Papstpalastes. Eine Übernachtung in Avignon.

7. Tag: Avignon - Orange und Rückreise, ca. 35 km

Auf kleinen Wegen entlang der Rhône verlassen Sie Avignon und sind gegen Mittag wieder in Orange, dem Ziel der Reise. Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer  Verlängerung. Keine weitere Übernachtung in Orange, optional können gerne Zusatznächte buchen

  • 6 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen (1x pro Zimmer) (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten 
  • Gepäcktransport Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Saison 1 Saison 2
Saison 3
Kategorie: A
Basispreis p. P. 949,- € 999- € 1.059,- €
Zuschlag Einzelzimmer 259,- € 259,- € 259,- €
Kategorie: Charme    
Basispreis p. P. 1.099,- € 1.179,- € 1.239- €
Zuschlag Einzelzimmer 369,- € 369,- € 369,- €
      
Leihräder
Leihrad (21- oder 7-Gang) 95,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 165,- €
Elektrorad (ohne Rücktritt) 249,- €
Zusatzübernachtung in Orange (Kat. A)
Preis p. P. im DZ/ÜF 85,- €
Zuschlag EZ 78,- €
Zusatzübernachtung in Orange (Kat. Charme)
Preis p. P. im DZ/ÜF 120,- €
Zuschlag EZ 95,- €

Anreisetermine jeden Samstag vom 22.03.-11.10.25

Saison 1: 22.03.-11.04. | 05.10.-11.10.
Saison 2: 12.04.-30.05. | 20.09.-04.10.
Saison 3: 31.05.-19.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich, nur bis Mitte Mai und ab Mitte August)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - die Tour verläuft überwiegend auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und Wirtschaftswegen. Eine abwechslungsreiche Tour mit nur kurzen und einfachen Anstiegen. Daher ist diese Reise besonders für Einsteiger und wenig geübte Radler bestens geeignet.

Hotels:

Charme: Ausgesuchte Hotels mit hohem Standard und Wohlfühlcharakter die liebevoll geführt werden. Überwiegend in der 4-Sterne-Kategorie (franz. Klassifizierung), teilweise mit Klimaanlage und Pool.
Kat. A: Komfortable Hotels, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie (franz. Klassifizierung), teilweise mit Klimaanlage und Pool.

Parkinformationen:

Charme:  Je nach Verfügbarkeit kostenloser Parkplatz „Parking Daudet“ oder Tiefgarage Pourtoules in der Nähe, Kosten ca. € 10,- pro Tag, keine Reservierung möglich.
Kat. A:  Je nach gebuchtem Hotel und Verfügbarkeit entweder kostenloser Parkplatz „Parking Daudet“ oder Tiefgarage Pourtoules in der Nähe, Kosten ca. € 10,- pro Tag oder Parkplätze am Hotel, teilweise kostenpflichtig, keine Reservierung möglich.

An-/Rückreise:

Gute Anreisemöglichkeiten mit der Bahn bis Orange (TGV-Station). Die Starthotels liegen ca. 1,5 - 3 km vom Bahnhof entfernt.

Zubuchbar:

Fahrradmiete - gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Aix-en-Provence
2. Tag Aix-en-Provence - Pertuis 55 km
3. Tag Pertuis - Apt/Umgebung 58 km
4. Tag Apt/Umgebung - L‘Isle-sur-la-Sorgue 55 km
5. Tag L‘Isle-sur-la-Sorgue - St. Rémy 55 km
6. Tag St. Rémy - Salon-de-Provence 45 - 55 km
7. Tag Salon-de-Provence - Aix-en-Provence 40 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Aix-en-Provence

Individuelle Anreise nach Aix-en-Provence. Schlendern Sie ein wenig durch die alten Gassen der Altstadt, begegnen Sie den Spuren Cézannes, und gönnen Sie sich Rast in einem der zahlreichen Cafés. Eine Übernachtung in Aix-en-Provence.

2. Tag: Aix-en-Provence - Pertuis, ca. 55 km

Von Aix-en-Provence radeln Sie heute zunächst nach Lourmarin. Vorher lohnt ein kleiner Abstecher zur Abtei Silvacane, einer der drei Zisterzienserabteien der Provence. Lernen Sie anschließend eines der schönsten Dörfer der Region auf Ihrer Fahrt nach Pertuis kennen. Eine Übernachtung in Pertuis. (ca. 55 km)

3. Tag: Pertuis - Apt/Umgebung, ca. 58 km

Heute wird es etwas anspruchsvoller. Von Pertuis aus durchradeln Sie den Naturpark Luberon und steigen auf knapp 700 Meter Höhe. Anschließend geht es bergab: mitten durch den Naturpark nach Céreste und entlang der Gebirgskette des Grand Luberon in die Stadt Apt. Eine Übernachtung in Apt. (ca. 58 km)

4. Tag: Apt/Umgebung - L‘Isle-sur-la-Sorgue, ca. 55 km

Sie durchqueren heute den Naturpark Luberon und passieren die malerischen Orte Bonnieux, Lacoste und Ménerbes. Nehmen Sie an der Lebensfreude der Südfranzosen teil, die es hier unter der Südfanzösischen Sonne etwas gemächlicher angehen lassen. Am Ende erwartet Sie L‘Isle-sur-la-Sorgue mit seinen romantischen Wasserrädern. Eine Übernachtung in L‘Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung. (ca. 55 km)

5. Tag: L‘Isle-sur-la-Sorgue - St. Rémy, ca. 55 km

Über Cavaillon geht es weiter nach St. Rémy, dem sicherlich typischsten Städtchen der Provence. Freuen Sie sich auf das bunte Treiben in den malerischen Altstadtgassen. (ca. 35 km). Alternativ können Sie auch über Avignon der Stadt, mit dem berühmten Papstpalast, radeln und dort das pulsierende Leben genießen. Eine Übernachtung in St. Rémy. (ca. 55 km)

6. Tag: St. Rémy - Salon-de-Provence, ca. 45 - 55 km

Von St. Rémy führt die Strecke quer durch die Alpilles nach Salon-de-Provence. Besichtigen Sie die großartige Festungsstadt Les Baux bevor es hinunter nach Mausanne geht. Dort müssen Sie sich dann entscheiden, ob Sie lieber auf flachen Wegen nach Salon-de-Provence radeln, oder ob Sie noch einmal diese einmalige Landschaft der Alpilles näher erkunden wollen. Eine Übernachtung in Salon-de-Provence. (ca. 45 - 55 km)

7. Tag: Salon-de-Provence - Aix-en-Provence, ca. 40 km

Wie wäre es mit einem Stadtbummel durch Salon-de-Provence? Besuchen Sie die mächtige Festung „Chateau de I’Emperi“ oder die Stiftskirche, in der Nostradamus begraben liegt. Ihre Reise geht weiter über kleine typisch südfranzösische Dörfer zurück nach Aix-en-Provence. Eine Übernachtung in Aix-en-Provence. (ca.  50 km)

8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 1 1.059,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 2 1.089,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 3 1.189,- €
Aufpreis Einzelzimmer 299,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 99,- €
Leihrad Premium 30-Gang: 169,- €
Elektrorad (ohne Rücktritt) 269,- €
Zusatzübernachtung in Aix-en-Provence
Preis p. P. im DZ Ü/F 97,- €
Zuschlag Einzelzimmer 70,- €

Anreisetermine jeden Samstag vom 12.04.-07.06. & 09.08.-11.10.24

Saison 1: 12.04.-18.04. | 05.10.-11.10.
Saison 2: 19.04.-30.05. | 20.09.-04.10.
Saison 3: 31.05.-07.06. | 09.08.-19.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich, nur bis Mitte Mai und ab Mitte August)

Streckencharakteristik:

Mittelschwer - die Radtouren führen teilweise durch hügeliges bis bergiges Gelände und setzen eine gewisse Grundkondition voraus. Sie fahren überwiegend auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen. Mit unserem Elektrorad wird diese Reise zu einer leichten Tour für Jedermann.

Zubuchbar:

Fahrradmiete. Gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels:

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten Hotels der 2- bis 4-Sterne-Kategorie (franz. Klassifizierung). Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet, teilweise mit Klimaanlage und Pool. Die Hotels liegen in den angegebenen Etappenorten oder in unmittelbarer Umgebung.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

An-/Rückreise sowie Parkinformationen:

Gute Anreisemöglichkeiten mit der Bahn bis Aix-en-Provence (TGV-Station) und mit dem Shuttlebus ins Zentrum. Das Starthotel liegt ca. 3 km vom Zentrum entfernt. Gute Anreisemöglichkeiten auch vom Flughafen Marseille. Je nach Verfügbarkeit kostenlose Parkplätze am Anreisehotel oder kostenpflichtige Parkplätze in öffentlicher Parkgarage für 22,00 € pro Nacht. Keine Reservierung möglich.

1. Tag Anreise Bremen
2. Tag Bremen - Elsfleth 40 oder 70 km
3. Tag Elsfleth - Bremerhaven 50 km
4. Tag Bremerhaven - Cuxhaven 55 km
5. Tag Cuxhaven - Bad Bederkesa 50 km
6. Tag Bad Bederkesa - Stade 40 km
7. Tag Durch das "Alte Land" nach Buxtehude 40 km
8. Tag Buxtehude - Zeven 60 km
9. Tag Zeven - Worpswede - Bremen und Abreise oder Verlängerung 55 km


1. Tag: Anreise Bremen

Individuelle Anreise nach Bremen. Am späten Nachmittag Informationsgespräch und Radausgabe (sofern gebucht). Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die historische Altstadt. Eine Übernachtung in Bremen.

2. Tag Bremen - Elsfleth, 40 km

Folgen Sie dem Weserradweg in Richtung Norden durch Lemwerder bis Elsfleth (Hunte-Sperrwerk). Eine Übernachtung in Elsfleth.

Bei der Variante 8 Tage/7 Nächte entfällt die Übernachtung in Elsfleth und Sie radeln von Bremen direkt nach Bremerhaven, entweder entlang der Weser (ca. 90 km) oder auf direktem Weg. Eine Übernachtung in Bremerhaven. (ca. 70 km)

3. Tag Elsfleth - Bremerhaven, ca. 50 km

Über Brake, Nordenham und weiter mit der Blexenfähre nach Bremerhaven mit weitläufigen Hafenanlagen, dem Auswandererhaus und dem Deutschen Schifffahrtsmuseum. Eine Übernachtung in Bremerhaven.

4. Tag: Bremerhaven - Cuxhaven, ca. 55 km

Genießen Sie die farbigen und lebendigen Eindrücke auf dieser Radetappe. Auf asphaltierten Wegen und Sträßchen durch das Land Wursten, bevor Sie Cuxhavens Dünenküste und die berühmte Hafenstadt erreichen. Eine Übernachtung in Cuxhaven.

5. Tag: Cuxhaven - Bad Bederkesa, ca. 50 km

Mit frischer, jodhaltiger Seeluft in der Nase geht es über kleine Straßen und Feldwege in die Kurstadt Bad Bederkesa. Ein schöner Badesee sorgt für ein erfrischendes Bad nach Ihrer Radtour. Eine Übernachtung in Bad Bederkesa

6. Tag: Bad Bederkesa - Stade, ca. 40 km

Entlang der Oste in das 1000-jährige Stade mit historischem Rathaus und Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Auch der „schönste“ Kran Deutschlands und das alte „Baumhaus“, eine Zollstation mit Schlagbaum, sind ein wertvoller Bestandteil der Altstadt. Eine Übernachtung in Stade.

7. Tag: Durchs Alte Land nach Buxtehude, ca. 40 km

Ausgedehnte Radtour durch das größte geschlossene Obstanbaugebiet Europas. Stattliche Herrensitze sowie gepflegte Bauernhöfe begleiten Sie in die hübsche Stadt Jork mit den „Altländer Fachwerkhäuser“ und dem Gräfenhof - heutiges Rathaus. In dem „Fabel- und Musenort“ Buxtehude endet die heutige Etappe. Eine Übernachtung in Buxtehude

8. Tag: Buxtehude - Zeven, ca. 60 km

Auf dem neuen Radweg Hamburg - Bremen genießen Sie Radfreuden pur und gelangen über Hollenstedt und Sittensen nach Zeven. Übernachtung in Zeven, auch „Stadt am Walde“ genannt. Eine Übernachtung in Zeven.

9. Tag: Zeven - Worpswede - Bremen und Rückreise, ca. 55 km

Moor und Geest, Wald und Heide, Dünen und Weiden begleiten Sie zum Künstlerdorf Worpswede. Von hier per Rad oder mit dem Moorexpress (alter Triebwagen, fährt samstag- und sonntagnachmittags) nach Bremen. Am Nachmittag individuelle Rückreise. Keine weitere Übernachtung in Bremen, optional können gerne Zusatznächte buchen.

  • 7 bzw. 8 Übernachtungen wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer (DE,EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
8 Tage / 7 Nächte 9 Tage / 8 Nächte
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 819,- €  919,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 889,- €  989,- €
Aufpreis Einzelzimmer 389,- €  429,- €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- € 109,- €
Elektrorad 269,- € 289,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- € 179,- €
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Aufpreis EZ
 Bremen 65,- € 38,- €

Anreisetermine: jeden Samstag (9 Tage/8 Nächte) vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-02.05. | 21.09.-04.10.
Saison 2: 03.05.-20.09.

Anreisetermine: jeden Sonntag (8 Tage/7 Nächte) vom 13.04.-05.10.25

Saison 1: 13.04.-03.05. | 22.09.-05.10.
Saison 2: 04.05.-21.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)



Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen. Die Routen sind auch für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Parkinformationen

In Hotelnähe befinden sich mehrere Parkhäuser. Keine Reservierung möglich und erforderlich.

Hotels

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels und Gasthöfen. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise Magdeburg
2. Tag: Magdeburg – Tangermünde 70 km
3. Tag: Tangermünde – Havelberg 50 km
4. Tag: Havelberg – Wittenberge/Gartow am See 39-65 km
5. Tag: Wittenberge/Gartow am See – Hitzacker 50-82 km
6. Tag: Hitzacker – Lauenburg 55 km
7. Tag: Lauenburg – Hamburg 55 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag Anreise Magdeburg
Individuelle Anreise in die Ottostadt Magdeburg. Am späten Nachmittag erfolgt die Radausgabe (sofern gebucht) und Sie erhalten wichtige Informationen von unserer Reiseleitung. Anschließend haben Sie Gelegenheit zu einem Bummel durch die schöne, ehemalige Kaiserstadt.

2. Tag Magdeburg - Burg
Auf ruhigen Wegen durch das Jerichower Land führt die erste Etappe in die Kleinstadt Burg, auch die Stadt der Türme genannt. Die historische Altstadt zeigt viele schmucke Baudenkmäler. (ca. 30 km)

Bei den Varianten: Hamburg in 8 Tagen und Cuxhaven in 10 Tagen entfällt die Übernachtung in Burg und Sie radeln von Magdeburg direkt nach Tangermünde (ca. 70 km)

3. Tag Burg - Tangermünde
Durch kleine Orte am Wegesrand führt Ihre Fahrt mit einem Abstecher zur romanischen Klosterkirche Jerichow nach Tangermünde. Die Stadt hat ihr mittelalterlich anmutendes Stadtbild bis in die heutige Zeit bewahrt. Die mittelalterliche Burg und die vor etwa 800 Jahren in ihrem Schutz entstandene Stadt liegen auf einer Hochfläche über der unverwechselbaren Auenlandschaft und der Mündung des Flüsschens Tanger in die Elbe. (ca. 40 km)

4. Tag Tangermünde - Havelberg
Das Naturschutzgebiet „Alte Elbe“ bietet einen entspannten Auftakt des heutigen Radltages. Die Fahrt führt Sie vorbei an Schloss Storkau nach Havelberg, der „Insel- und Domstadt im Grünen”. Klein, fast unscheinbar liegt sie am Zusammenfluss von Havel und Elbe. Besonders sehenswert sind der im Stil der Backstein-Gotik erbaute Dom sowie die hübsche Altstadt. (ca. 50 km)

5. Tag Havelberg – Gartow am See/Wittenberge
Auf einer geruhsamen Etappe radeln Sie heute durch das Urstromtal der Elbe in die Kleinstadt Wittenberge mit ihrem unverwechselbaren Panorama und der zweitgrößten Turmuhr Europas. Sie fahren weiter im UNESCO-Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg, durch eine der faszinierendsten Flusslandschaften Deutschlands, nach Schnackenburg mit seinem bekannten Grenzlandmuseum. Die Übernachtung erfolgt im Raum Gartow am See oder in Wittenberge. (ca. 38-63 km)

6. Tag Gartow am See/Wittenberge - Hitzacker
Heute folgen Sie den romantischen Windungen der Elbe weiter nach Hitzacker. Die Stadt liegt an der deutschen Fachwerkstraße und besitzt eine malerische Altstadt mit norddeutscher Backsteinarchitektur. (ca. 58-78 km)

7. Tag Hitzacker - Lauenburg
Etwas hügelig ist die Etappe nach Lauenburg. Charakteristisch für die Elbe-Stadt ist die vom Elbufer umrahmte Altstadtsilhouette. Dominant wirken das Schloss mit seinem mächtigen Schlossturm und der Kirchturm der Maria-Magdalenen-Kirche. Reizvoll zeigt sich der Fürstengarten und herrlich ist der Blick in die Naturschutzgebiete am Elbufer und weit ins Land hinein bis nach Lüneburg. (ca. 55 km)

8. Tag Lauenburg - Hamburg
Bequeme Radwege führen entlang der Elbe über Geesthacht bis in die große Hafen- und Weltstadt Hamburg mit ihren zahlreichen Baudenkmälern, großer Kunst und Kultur sowie einer einzigartigen Atmosphäre. Über das aktuelle Musical-Angebot informiert Sie www.hamburg-tourismus.de. (ca. 55 km)

9. Tag Rückreise oder Hamburg-Glückstadt
Für Gäste der 8- und 9-tägigen Variante endet die Reise nach dem Frühstück in Hamburg.

Die Gäste der 10- und 11-tägigen Variante radeln auf fast autofreier Strecke den Elberadweg entlang in Richtung Glückstadt. Unterwegs streifen Sie Wedel mit seiner Schiffsbegrüßungsanlage: Jedes große ankommende oder abfahrende Schiff wird von ihr feierlich mit der passenden Nationalhymne gegrüßt. Anschließend erreichen Sie Glückstadt: Historische Häuser und Adelshöfe prägen hier die fast komplett erhaltene Altstadt. (ca. 56 km).

10. Tag Glückstadt - Cuxhaven
Die Elbfähre (Preis nicht enthalten) bringt Sie über den Fluss. Sie radeln durch den „Cuxland“ genannten Landkreis Cuxhaven, in dem traditionsreiche Badeorte und Seebäder zahlreiche Gäste an die Nordseeküste locken. Heide und Marschen machen auch das Land hinter den Deichen zu einem Erlebnis. Nach Ihrer etwa 58 Kilometer langen Fahrt erreichen Sie Cuxhaven.

11. Tag Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Cuxhaven.

  • 7 bis 10 Übernachtungen wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Magdeburg - Hamburg (- Cuxhaven)
8 Tage / 7 Nächte 9 Tage / 8 Nächte 10 Tage / 9 Nächte   11 Tage / 10 Nächte 
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 839,- € 939,- € 1.049,- € 1.149,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 879,- € 979,- € 1.119,- € 1.219,- €
Aufpreis Einzelzimmer 289,- € 319,- € 389,- € 419,- €
     
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (7-/21-Gang-Rad) 99,- € 109,- € 119,- € 129,- €
Leihrad Premium 169,- € 179,- € 189,- € 199,- €
Elektrorad 269,- € 289,- € 309,- € 329,- €
     
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Aufpreis EZ
Magdeburg 65,- € 35,- €
Hamburg 77,- € 56,- €
Cuxhaven 104,- € 80,- €

Anreisetermine: jeden Freitag und Sonntag vom 11.04.-28.09.25 (in 9 Tagen bis Hamburg sowie in 11 Tage bis Cuxhaven)

Saison 1: 11.04.-18.05. | 15.09.-28.09.
Saison 2: 19.05.-14.09.

Anreisetermine: jeden Samstag und Montag vom 12.04.-29.09.24 (Tour: in 8 Tagen bis Hamburg sowie in 10 Tagen bis Cuxhaven)

Saison 1: 12.04.-19.05. | 16.09.-29.09.
Saison 2: 20.05.-15.09.

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht – eine sehr einfach zu radelnde Reise, die durch flaches bis leicht hügeliges Gelände führt. Der Elberadweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten und bedeutendsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere Streckenabschnitte führen Sie über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege durch die abwechslungsreiche Flusslandschaft.

Hotels

Auf dieser Reise sind Sie in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels sowie ausgesuchten Gasthöfen untergebracht. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

An-/Rückreise sowie Parkinformationen

Tiefgaragenparkplätze in Magdeburg, Preis ca. € 12,- pro Nacht, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.

Bahn: Rückreise von Hamburg nach Magdeburg per Bahn (ca. 3 Std.). Rückreise von Cuxhaven nach Magdeburg per Bahn (ca. 5,5 Stunden).

Kleinbus: Rückreise von Hamburg nach Magdeburg per Kleinbus (mindestens 4 Personen) € 150,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Von Cuxhaven nach Magdeburg per Kleinbus (mindestens 4 Personen) € 185,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Beschränktes Platzangebot. Reservierung ist bei Reisebuchung erforderlich. Die Zahlung erfolgt vor Ort. 

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Görlitz
2. Tag: Görlitz – Bad Muskau 70 km
3. Tag: Bad Muskau – Cottbus 57 km
4. Tag: Cottbus – Lübbenau/Lübben 57 - 70 km
5. Tag: Freier Tag Spreewald
6. Tag: Lübbenau/Lübben – Bad Saarow 60 - 72 km
7. Tag: Bad Saarow - Berlin 73 km oder 53 km + S-Bahn
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Görlitz
Ihre Reise beginnt in Görlitz. Informationsgespräch und Radausgabe (Sofern gebucht). Mit ihren zahlreichen barocken, spätgotischen und Renaissance-Häusern gilt die Stadt als größtes Flächendenkmal des Landes.

2. Tag: Görlitz – Bad Muskau, ca. 70 km

Die Route führt entlang des Oder-Neiße-Radweges über Rothenburg/Oberlausitz, dem östlichsten Städtchen Deutschlands an der deutsch-polnischen Grenze. In Bad Muskau haben Sie die Gelegenheit eine Radtour durch den Landschaftspark im englischen Stil (Weltkulturerbe) zu unternehmen.

3. Tag: Bad Muskau/Umgebung – Cottbus, ca. 57 km

Ihre heutige Tour führt Sie durch Teile der Niederlausitz, in denen neben vielen sorbischen Dörfern auch das Schloss Branitz im gleichnamigen Park des Fürsten von Pückler liegt. Nach einem Besuch radeln Sie weiter in die zweisprachige Lausitzmetropole Cottbus. Das Stadtzentrum mit seinen barocken Bürgerhäusern und das im Spätjugendstil erbaute Staatstheater geben einen kleinen Einblick in die über 850-jährige Stadtgeschichte.

4. Tag: Cottbus – Lübbenau/Lübben, ca. 57 - 70 km

Auf ruhigen Wegen in den Spreewald. Erleben Sie die Schönheiten dieser einzigartigen Natur bei einer typischen Kahnfahrt (nicht im Preis enthalten). Die kurze Radstrecke bietet genügend Zeit, um den Spreewald ausgiebig zu genießen. Über Burg geht es nach Lübbenau oder Lübben.

5. Tag: Freier Tag Spreewald

Ein Labyrinth aus Fließen und Kanälen macht den Oberspreewald, den Sie heute durchfahren, zu einer ganz besonderen Region. Manch ein Gehöft typischer Spreewalddörfer wie Lehde und Leipe ist nur mit Rad oder Kahn zu erreichen. Erleben Sie die Schönheiten dieser einzigartigen Natur bei einer typischen Kahnfahrt (nicht im Preis enthalten).

6. Tag: Lübbenau/Lübben – Bad Saarow, ca. 60 - 72 km

Sie radeln ins Dahmeland mit seinen Wäldern und Seen bis Bad Saarow/Umgebung. Einst traf sich Berlin in Bad Saarow, und heute kommen nicht nur die Hauptstädter gern in ihren schmucken Kurort. Bad Saarow ist weit über die Grenzen Brandenburgs als moderner Erholungs- und Ferienort bekannt und geschätzt.

7. Tag: Bad Saarow - Berlin, ca. 73 km oder 53 km + S-Bahn

Entlang der Spree fahren Sie vorbei am größten See Berlin, dem Müggelsee bis nach Köpenick. Besuchen Sie den Schuster Friedrich Wilhelm Voigt bekannt als der Hauptmann von Köpenick. Noch heute steht sein Denkmal am Köpenicker Rathaus. Am Nachmittag erreichen Sie dann die Bundeshauptstadt Berlin.

8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Reichhaltiges Frühstück
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf (DE, EN)
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Saison 1: Grundpreis pro Person im DZ/ÜF 899,- €
Saison 2: Grundpreis pro Person im DZ/ÜF 929,- €
Aufpreis Einzelzimmer 290,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 105,- €
Elektrorad 210,- €
  
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Zuschlag EZ
Görlitz 74,- € 31,- €
Berlin Mitte 95,- € 40,- €

Anreise Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag

Saison 1: 01.04. - 11.05.2025 | 14.09. - 31-10.2025
Saison 2: 12.05. - 13.09.2025

Streckencharakteristik

Leicht - mittelschwer. Eine Radtour ohne nennenswerte Steigungen. Meist abseits befahrener Straßen und auf kleinen Sträßchen.

Hotels

Die Übernachtungen erfolgen in gepflegten Hotels der 3-Sterne-Kategorie. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

Rückreise

Rückreise per Bahn nach Görlitz (in Eigenregie), Dauer ca. 4 Stunden, ca. € 45,- pro Person (exkl. Rad).

Rückfahrt im Kleinbus auf Anfrage, Reservierung erforderlich. 

1. Tag Anreise Lüneburg
2. Tag Lüneburg - Uelzen 55 km
3. Tag Uelzen - Celle 60 km
4. Tag Celle - Hermannsburg/Umgebung 40 km
5. Tag Hermannsburg/Umgebung - Soltau 49 km
6. Tag Soltau - Schneverdingen 35 km
7. Tag Schneverdingen - Lüneburg 50-65 km
8. Tag Rückreise

1. Tag: Anreise Lüneburg

Individuelle Anreise nach Lüneburg. Am späten Nachmittag erfolgt das Infogespräch und die Radausgabe (sofern gebucht).

2. Tag: Lüneburg - Uelzen, ca. 55 km

Die typische Heidelandschaft wird Sie heute nicht loslassen. Uelzen heißt das heutige Ziel Ihrer Etappe. Auch die Kunst weckt Interesse: Im Rahmen der Expo 2000 baute man den Uelzener Bahnhof im Stil von Friedensreich Hundertwasser zum sehenswerten Hundertwasser-Bahnhof um.

3. Tag: Uelzen - Celle, ca. 60 km

Über kleine Orte führt die heutige Etappe in die Residenzstadt Celle. Etwa 480 restaurierte Fachwerkhäuser bilden hier die Altstadt. Sie und das Celler Schloss im Stil der Weserrenaissance buhlen um Ihre Aufmerksamkeit. Genießen Sie bei einem Bummel durch die Altstadt die herrlichen Bauten.

4. Tag: Celle - Hermannsburg/Umgebung, ca. 40 km

Entlang der Örtze laden kleine Holzbrücken zum Verweilen und zu einem Blick ins Örtzetal ein. Von hier aus lässt sich mit etwas Glück manches Interessantes in der Natur beobachten. Hermannsburg blickt auf eine über 1000 jährige Geschichte zurück. Der Sachsenherzog Hermann Billung errichtete vermutlich in der Nähe der heutigen Peter Paul Kirche eine Burg in deren Umgebung sich später der Ort entwickelte.

5. Tag: Hermannsburg/Umgebung - Soltau, ca. 49 km

Durch den Naturpark Südheide geht es vorbei am Lönsstein in die Stadt Soltau mit dem sehenswerten Rathaus, dem norddeutschen Spielzeugmuseum oder zum bekannten Heide Park mit zahlreichen Shows und Attraktionen.

6. Tag: Soltau - Schneverdingen, ca. 35 km

Tour-Stationen auf der heutigen Etappe sind Wiedeholz, Standort der letzten Ritterschlacht, sowie der ehemalige Heidebauernof Möhr und die typisch gotische Heidekirche in Wolterdingen. Genießen Sie den restlichen Tag in Schneverdingen, zum Beispiel den Heidegarten mit 130 verschiedenen Heidesorten.

7. Tag: Schneverdingen - Lüneburg, ca. 50 - 65 km

Radtour durch die typische Heidelandschaft des Nationalparks Nordheide. Heide, Kiefernwälder und Heidschnucken prägen hier die Weite der landschaft. Über den »Wilseder Berg« und durch kleine romatische Weiler geht es weiter nach Lüneburg mit seinem malerischen Zentrum.

8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 789,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 829,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 859,- €
Aufpreis Einzelzimmer 319,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 99,- €
Elektrorad 269,- €
Premium 30-Gang-Tourenrad 169,- €
Zusatzübernachtung in Lüneburg
Preis p. P. im DZ 78,- €
Aufpreis Einzelzimmer 68,- €

Anreisetermine jeden Samstag und Montag vom 12.04.-04.10.2025

Saison 1: 12.04.-02.05. | 29.09.-04.10.
Saison 2: 03.05.-26.05.
Saison 3: 27.05.-28.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)



 

1. Tag: Anreise nach Münster
2. Tag: Münster - Rheine 65 km
3. Tag: Rheine - Lingen 38 km
4. Tag: Lingen - Meppen 36 km
5. Tag: Meppen - Papenburg 64 km
6. Tag: Papenburg - Leer 35 km
7. Tag: Leer - Emden 35 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Münster
Individuelle Anreise nach Münmster bis zum späten Nachmittag, Informationsgespräch und Radausgabe (sofern gebucht). Genießen Sie abends vielleicht etwas Zeit auf dem quirligen historischen Marktplatz von Münster.

2. Tag: Münster - Rheine, ca. 65 km

Ihr Weg führt Sie heute durch das Hochmoorgebiet „Emsdettener Venn“ bis Rheine. Eindrucksvolles Bauwerk ist hier das Kloster Bentlage, reizvoll zeigt sich auch Rheines mittelalterlich wirkender Marktplatz.

3. Tag: Rheine - Lingen, ca. 38 km

Sie radeln durch eine malerische Landschaft mit Flussauen und Wäldern bis Lingen. Lingen ist ein Kulturzentrum im Emsland, dessen schöner Marktplatz vom historischen Rathaus und von Giebelhäusern flankiert wird.

4. Tag: Lingen - Meppen, ca. 36 km

Im Internationalen Naturpark Bourtanger Moor-Bargerveen bringt Ihnen das Emsland-Moormuseum das Leben im Moor nah. Heute erreichen Sie Meppen. Die schöne »Stadt am Wasser« präsentiert sich mit vielen historischen Bauwerken.

5. Tag: Meppen - Papenburg, ca. 64 km

Sie durchfahren die Dörpener Wasserlandschaft mit Seen, Flüssen, Heide Wald und Moor. Ziel ist Papenburg, Aufgrund seiner Kanäle und Klappbrücken nennt man Papenburg auch „Venedig des Nordens“. Die Stadt ist bekannt für den Bau von Kreuzfahrtschiffen in der Meyer-Werft. Für eine Besichtigung muss man sich vorab anmelden.

6. Tag: Papenburg - Leer, ca. 35 km

Mit Ihrer Ankunft in Leer kommen Sie der Nordsee bereits sehr nah. Die Altstadt Leers gilt mit ihren 365 Einzeldenkmälern als eine der bedeutendsten Ostfrieslands.

7. Tag: Leer - Emden, ca. 35 km

Eine Fähre bringt Sie heute von Ditzum ins Fischerdorf Petkum (Fähre nicht inkl.). Genießen Sie den ausklingenden Tag in der vom Meer geprägten Landschaft.

8. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 799,- €  
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 849,- €  
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 899,- €
Aufpreis Einzelzimmer 289,- €  
     
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- €  
Leihrad Premium (30-Gang-Tourenrad) 169,- €
Elektrorad 269,- €  
     
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Aufpreis EZ
Emden 79,- € 40,- €
Münster 87,- € 65,- €

Anreisetermine: jeden Samstag vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. | 04.10.
Saison 2: 27.04.-16.05. | 20.09.-03.10.
Saison 3: 17.05.-19.09.

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - alle Routen sind überwiegend eben oder verlaufen in leicht welligem Gelände. Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen oder auf Radwegen. Die Routen sind auch für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Die Übernachtungen erfolgen in gepflegten Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

An-/Rückreise sowie Parkinformationen

Gute Bahnanbindung nach Münster. Es stehen kostenpflichtige Parkplätze am Starthotel zur Verfügung, ca. € 25,- pro Tag. Keine Reservierung möglich, nach Verfügbarkeit. Rücktransfer per Kleinbus (mindestens 4 Personen) € 185,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung. 

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise nach Hann. Münden
2. Tag Hann. Münden - Bad Karlshafen/ Beverungen 46 - 55 km
3. Tag Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/Bodenwerder 46 - 55 km
4. Tag Holzminden/Bodenwerder - Hameln/Rinteln 26 - 55 km
5. Tag Hameln/Rinteln - Minden 41 - 69 km
6. Tag Minden - Nienburg 63 km
7. Tag Nienburg - Verden 57 km
8. Tag Verden - Bremen und Abreise oder Verlängerung 53 km

1. Tag: Anreise Hann. Münden

Nach Ihrer individuellen Anreise erfolgen in Hann. Münden am späten Nachmittag das Informationsgespräch und die Übergabe der Fahrräder (sofern gebucht). In der Drei-Flüsse-Stadt vereinen sich Fulda und Werra am Weserstein zur Weser. Über 700 restaurierte Fachwerkhäuser aus sechs Jahrhunderten bilden Hann. Mündens Altstadt. Das Rathaus Hann. Mündens gilt als eine der schönsten Repräsentativbauten aus der Weserrenaissance.

2. Tag: Hann. Münden - Bad Karlshafen/ Beverungen, ca. 46 - 55 km

Sie beginnen Ihre Reise am Weserstein. Auf Ihrem Weg nach Bad Karlshafen streifen Sie das reizvoll im Wesertal gelegene Hemeln und die 1093 gegründete ehemalige Benediktinerabtei Bursfelde. Bad Karlshafens barocke Altstadt bildet einen reizvollen Kontrast zur Weserrenaissance und das Hugenotten-Museum der Stadt erinnert an ihre Gründer. Aber vielleicht lockt Sie ja auch ein Aufenthalt in der Weser-Therme? „Soleheilbad“ ist ein weiterer Beiname Bad Karlshafens. Sie übernachten in der Stadt oder im benachbarten Beverungen mit seiner teils erhaltenen gleichnamigen Wasserburg.

3. Tag: Bad Karlshafen/Beverungen - Holzminden/Bodenwerder, ca. 37 - 55 km

Zahlreiche Highlights liegen am heutigen Wegesrand: die Stadt Fürstenberg mit ihrer Porzellanmanufaktur und die alte Hansestadt Höxter mit mehr als 160 denkmalwürdigen Gebäuden, zumeist Fachwerkhäusern. Das Schloss Corvey, die ehemalige Reichsabtei bei Höxter, bietet eine reizvolle Mischung aus Kunst und Kultur. Die Kleinstadt Beverungen hat noch viel von ihrem historischen Gesicht erhalten. Holzminden ist bekannt durch die Herstellung von Aromaessenzen und Parfümölen. Eine Übernachtung in Holzminden/Bodenwerder.

4. Tag: Holzminden/Bodenwerder - Hameln/Rinteln, ca. 26 - 55 km

Heute liegen romantische Dörfer und das Schloss Corvey auf Ihrem Weg. Bis 1792 war das Schloss eine Benediktinerabtei, eine der einflussreichsten im Frankenreich. Von dieser Zeit zeugt unter anderem die ehemalige Abteikirche. Sie übernachten in Hameln oder Rinteln. An die Sagengestalt des Rattenfängers erinnert in Hameln etwa das Anfang des 17. Jahrhunderts erbaute Rattenfängerhaus. Rinteln besitzt wie Hameln eine prächtige Altstadt: Der beleuchtete historische Marktplatz hat auch abends seinen Reiz.

5. Tag: Hameln/Rinteln - Minden, ca. 41 - 69 km

Bei Porta Westfalica gelangen Sie vom unteren Weserbergland in die Norddeutsche Tiefebene. Ihre Reise führt Sie bis Minden. Die über 1.200 Jahre alte Stadt ist bekannt für ihr Wasserstraßenkreuz, das den Mittellandkanal auf einer Brücke über die Weser leitet. Eine beschilderte Route führt Sie zu den Sehenswürdigkeiten in der Altstadt Mindens rund um den Dom St. Gorgonius und St. Petrus.

6. Tag: Minden - Nienburg, ca. 63 km

Weites Auenland, einzelne Höfe und Windmühlen prägen die Region der Mittelweser, die Sie heute durchfahren. Als Ziel der Tagestour erwartet Sie Nienburg. Die Stadt war seit dem 13. Jahrhundert für viele Jahre ein bedeutender Handelsplatz und wichtiger Übergang über die Weser. Solch ein Ort muss natürlich verteidigt werden. Und so sieht man bis heute Teile der Festungsanlagen und Bollwerke, die Nienburg damals schützten. Bärentatzen auf der Straße führen zu Sehenswürdigkeiten, etwa zum Fachwerk-Rathaus oder zum Spargelmuseum.

7. Tag: Nienburg - Verden, ca. 57 km

Weite Landschaft, die dem Blick kaum einen Widerstand bietet, prägt Ihre heutige Reiseroute. Die Region ist ländlich, ursprünglich, durchsetzt mit kleinen Dörfern und einzelnen Gehöften. Sie erreichen die Reiter- und Pferdestadt Verden, die den edlen Tieren mit dem Deutschen Pferdemuseum ein Denkmal gesetzt hat. Beeindruckendes sakrales Bauwerk der Stadt ist der Dom zu Verden. Das alte und romantische Verden lernt man am besten auf einem Spaziergang durchs Fischerviertel kennen.

8. Tag: Verden - Bremen, ca. 53 km

Abseits der Straßen und durch parkähnliche Gebiete führt der Radweg autofrei in die Innenstadt von Bremen. Die Stadt hat als zweitgrößter Nordseehafen große Bedeutung in der Schifffahrt und im Überseehandel. Sehenswert sind das Schnoorviertel, der Roland und das Denkmal der Bremer Stadtmusikanten. Individuelle Rückreise am Nachmittag oder Sie beginnen Ihren Verlängerungstag und genießen die Hansestadt Bremen ausgiebig. Keine weitere Übernachtung in Bremen, optional buchen wir für Sie gerne Zusatznächte. (ca. 53 km)

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  Kategorie A Kategorie B
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 799,- € 749,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 849,- € 779,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 879,- € 799,- €
Aufpreis Einzelzimmer 279,- € 239,- €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (7- / 21-Gang Tourenrad) 99,- € 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- € 169,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Zusatzübernachtungen Kategorie A Kategorie B
Hann. Münden Preis p. P. im DZ 72,- € 66,- €
Hann. Münden Zuschlag EZ 45,- € 32,- €
Bremen Preis p. P. im DZ 65,- € 62,- €
Bremen Zuschlag EZ 38,- € 38,- €

Zusatznächte, weitere Etappenorte auf Anfrage!

Rücktransfer per Kleinbus € 100,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Begrenzte Plätze, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung.

Anreisetermine täglich, außer mittwochs vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-25.04. | 28.09.-04.10.
Saison 2: 26.04.-16.05. | 13.09.-27.09.
Saison 3: 17.05.-12.09.

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht. Der Weser-Radwanderweg verläuft überwiegend auf verkehrsarmen Straßen sowie verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen. Es sind nur geringe Höhenunterschiede zu bewältigen, somit ist diese Radwanderung auch Einsteigern, Gruppen und Familien mit Kindern sehr zu empfehlen.

Parkinformationen

Kat. A: Parken auf dem Hotelparkplatz, ca. € 7,- pro Tag (nach Verfügbarkeit) oder Tiefgaragenplätze für ca. € 17,- pro Tag im Hotel.
Kat. B: Parkmöglichkeit je nach Verfügbarkeit. Öffentliche Parkplätze in Hotelnähe.

Transfer von Bremen nach Hann. Münden

Mit dem Zug in ca. 3 Stunden oder Rücktransfer per Kleinbus € 100,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Begrenzte Plätze, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung. Wir empfehlen Ihnen diesen Transfer als Hintransfer zu nutzen. Dann steht Ihr Auto schon in Bremen und Sie können entspannt nach Hause fahren wann Sie möchten.

Hotels

Kat. A: Komfortable Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 3- bis 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten der Städte zu Fuß besuchen können.

Kat. B: Gepflegte Hotels und Gasthöfe, überwiegend in der 2- bis 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Bamberg
2. Tag: Bamberg - Schweinfurt 61 km
3. Tag: Schweinfurt - Volkach 30 km
4. Tag: Volkach - Würzburg 65 km
5. Tag: Individuelle Abreise von Würzburg

1. Tag Bamberg Anreise

Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberger Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km

Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.

3. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km

Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld - Heimat des "Zehntgrafen". Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

4. Tag Volkach - Würzburg 65 km

Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

5. Tag Würzburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Würzburg nach dem Frühstück. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service.

  • Übernachtung mit Frühstück:
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum 
    Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit ingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A

629,- € 799,- €

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B 

569,- € 719,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A 

729,- € 899,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B 

639,- € 789,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A

799,- € 949,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B 

669,- € 819,- €
Fahrräder
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 89,- €
Elektrorad 249,- €
Buchbare Zusatznächte
Bamberg Kat A 89,- € 139,- €
Bamberg Kat. B 69,- € 109,- €
Würzburg Kat. A 79,- € 129,- €
Würzburg Kat. B 69,- € 109,- €
Sonstiges
Rücktransfer Bamberg (Mi, Sa, So 10:30 Uhr) 69,- €
Rücktransfer Bamberg inkl. eigenem Rad (Mi, Sa, So 10:30 Uhr) 109,- €

Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025

Evtl. anfallende Kurtaxen bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Reise ist perfekt für:

Kurzurlauber, die den Main kurz und knackig aber ausgiebig kennenlernen wollen.
Kunstliebhaber, die über die berühmte Würzburgische Residenz staunen wollen!
Genussliebhaber, die entlang der Strecke leckere Weine in einladenden Biergärten genießen wollen

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In unseren Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00€ pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken (Stand 2023). Parkhäuser befinden sich aber in der Nähe der gebuchten Hotels. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Meist verläuft die Route auf separaten Radwegen direkt am Flussufer oder entlang ruhiger Landstraßen. Nur selten gibt es unbefestigte Feld- und Waldwege. Der Radweg ist durchgehend mit dem Logo des Main-Radweges ausgeschildert.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit, um 10:30 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bamberg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Mi, Sa, So) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Bamberg
2. Tag: Bamberg - Schweinfurt ca. 61 km
3. Tag: Schweinfurt - Kitzingen ca. 60 km
4. Tag: Kitzingen - Karlstadt ca. 66 km
5. Tag: Karlstadt - Wertheim ca. 73 km
6. Tag: Wertheim - Aschaffenburg ca. 77 km
7. Tag: Individuelle Abreise aus Aschaffenburg

1. Tag Bamberg Anreise

Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberg Brauhäusern einkehren.

2. Tag Bamberg – Schweinfurt 61 km

Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.

3. Tag Schweinfurt – Kitzingen 60 km

Am Vormittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine! Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen. Da der gut asphaltierte Radweg komplett flach verläuft, ist Kitzingen schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch einen Stadtbummel unternehmen.

4. Tag Kitzingen – Karlstadt 66 km

Über Ochsenfurt, wo Sie unbedingt das Rathaus anschauen sollten radeln Sie heute nach Würzburg. Hier lohnt eine ausgiebige Pause. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche Käppele (Balthasar Neumann) sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren Adam und Eva von Tilman Riemenschneider. Anschließend radeln Sie über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt.

5. Tag Karlstadt – Wertheim 73 km

Abwechslungsreich ändert sich heute die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden. Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

6. Tag Wertheim – Aschaffenburg 77 km

Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie zur Mittagszeit in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Auf flachen Wegen rollen Sie nachmittags geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

7. Tag Aschaffenburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

  • Übernachtung mit Frühstück
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum 
    Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A  

799,- € 1.059,- €

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B 

719,- € 929,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A  

929,- € 1.189,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B  

789,- € 999,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A  

989,- € 1.249,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B  

859,- € 1.069,- €
Fahrräder
Tourenrad (27- und 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mit Rücktritt 269,- €
Buchbare Zusatznächte
Bamberg Kat. A 89,- € 139,- €
Bamberg Kat. B 69,- € 109,- €
Aschaffenburg Kat. A 79,- € 129,- €
Aschaffenburg Kat. B 69,- € 109,- €
Rücktransfer:
Rücktransfer Bamberg (Mi, Sa, So 9:00 Uhr) 95,- €
Rücktransfer Bamberg inkl. eigenem Rad (Mi, Sa, So 09:00 Uhr) 135- €

Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025

Evtl. anfallende Kurtaxen bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu begleichen.

Diese Reise ist perfekt für:

Sportliche Radler, die gerne viele Kilometer machen, dabei trotzdem die tolle Landschaft genießen wollen.
Genussliebhaber, die leckere fränkische Weine und außergewöhnliche Biere probieren wollen.
Kulturliebhaber, die die auf der Strecke liegenden vielen Sehenswürdigkeiten erkunden wollen

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In unseren Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00€ pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken (Stand 2023). Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bamberg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Mi, Sa, So) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise nach Emden
2. Tag Emden - Leer 35 km
3. Tag Leer - Papenburg 35 km
4. Tag Papenburg - Stadskanaal (NL) 55 km
5. Tag Stadskanaal (NL) - Groningen (NL) 45 km
6. Tag Groningen (NL) - Delfzijl (NL) 60 km
7. Tag Delfzijl (NL) - Emden 50 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Emden

Individuelle Anreise nach Emden. Am späten Nachmittag erfolgen das Infogespräch und die Radübergabe (sofern gebucht). Die Seehafenstadt ist Standort mehrerer Museumsschiffe. Wer Fisch mag, sollte hier Matjes oder Krabben probieren. Eine Übernachtung in Emden.

2. Tag: Emden - Leer, ca. 35 km

Ruhige Wege führen von Emden nach Petkum. Nach einer kurzen Fährüberfahrt (nicht inkl.) erreichen Sie den Ort Ditzum mit Fischerhafen. Entlang der Ems führt die Route nun über Jemgum in die Stadt Leer mit hübscher Altstadt, schönen Barockbauten und dem Hafen. (Fähre nicht eingeschlossen). Eine Übernachtung in Leer.

3. Tag: Leer - Papenburg, ca. 35 km

Sie radeln an zahlreichen Fehnkanälen und an Mooren entlang durch eine Landschaft voller rauem Charme mit pittoresken Klappbrücken und urigen Höfen. Papenburg wird angesichts der Kanäle und Klappbrücken auch „Venedig des Nordens“ genannt. Eine besondere Attraktion ist die für den Bau von Kreuzfahrtschiffen international bekannte Meyer Werft. Sie kann besichtigt werden. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich: Telefon 0 49 61 / 8 39 60, bzw. www.papenburg-tourismus.de. Eine Übernachtung in Papenburg.

4. Tag: Papenburg - Stadskanaal, ca. 55

Hinter Papenburg radeln Sie in die niederländische Provinz Groningen und erreichen die alte Grenzfestung Bourtange aus dem 16. Jahrhundert. Vorbei an großen Bauernhöfen und restaurierten, altertümlichen Schleusen führt der Weg nach Stadskanaal. Eine Übernachtung in Stadskanaal.

5. Tag: Stadskanaal - Groningen, ca. 45 km

Durch idyllische Dörfer der Provinz Drenthe nach Zuidlaren mit einmaligem Pferdemarkt, der älter ist als die älteste Kirche. Vorbei am großen Binnensee Paterswoldsemeer, und perfekte Radwege geleiten Sie in die Stadt Groningen, dem Zentrum im Nordosten der Niederlande. Eine Übernachtung in Groningen.

6. Tag: Groningen - Delfzijl, ca. 60 km

Weiter in Richtung Norden. Die Menkemaburg bei Uithuizen ist die schönste Burg der Region. In Appingedam hat sich der Charme einer altfriesischen Hafenstadt liebevoll erhalten. Am Ufer des Damsterdiep führt die Route weiter nach Delfzijl. Eine Übernachtung in Delfzijl.

7. Tag: Delfzijl - Emden

Variante 1 (an allen Anreisetagen möglich): Radtour von Delfzijl entlang des Dollarts, kurze Fährüberfahrt (nicht inkl.) von Ditzum nach Petkum und Radtour bis Emden (ca. 50 km).

Variante 2 (nur bei Anreise am Sonntag möglich): Mit dem Schiff (nicht inkl.) von Delfzijl über den Dollart nach Emden. Die Fähre von Delfzijl nach Emden verkehrt jeden Mittwoch, Freitag und Samstag in den Monaten Mai bis August, im September Mittwoch und Samstag. Abfahrt ab Delfzijl gegen 10:50 Uhr und 16:50 Uhr, Fahrtdauer ca. 1h 15 Minuten. Radstrecke von Emden-Hafen zu Ihrem Hotel ca. 4 km. Alle Fährüberfahrten sind nicht im Preis enthalten. 
Für beide Varianten: Eine Übernachtung in Emden.

8. Tag: Rückreise

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Emden.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (Deutsch, Englisch)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE,EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • Fähre Ditzum-Petkum
  • Fähre Delfzijl-Emden
  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Saison 1 Saison 2 Saison 3
Grundpreis pro Person im DZ inkl. Frühstück 769,- € 799,- € 859,- €
Zuschlag Einzelzimmer 299,- € 299,- € 299,- €
Zusatzübernachtung in Emden
Preis p.P im DZ 79,- € 79,- € 79,- €
Zuschlag EZ 40,- € 40,- € 40,- €
Leihräder:
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang)   169,- €
Elektrorad  269,- €

Anreisetermine: jeden Sonntag vom 13.04.-28.09.25

Saison 1: 13.04.-10.05.
Saison 2: 11.05.-24.05. | 21.09.-28.09.
Saison 3: 25.05.-20.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich – bitte Hinweis Fähre beachten)

Streckencharakteristik

Leicht - in Ostfriesland und den Niederlanden sind alle Routen überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Parkmöglichkeiten:

Öffentliches Parkhaus in Emden ca. € 35,- pro Woche. Kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.

Bahnanreise:

Ermäßigte RIT-Fahrkarten ab jedem DB-Bahnhof. Gute Bahnverbindungen nach/von Emden.

Hotels:

Sie übernachten in gepflegten Hotels, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie sowie Gasthöfe. Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC.

Zusätzliche Informationen

Die Fähre von Delfzijl nach Emden verkehrt normalerweise jeden Mittwoch, Freitag und Samstag in den Monaten Mai bis August, im September Mittwoch und Freitag. Abfahrt ab Delfzijl gegen 10:50 Uhr und 16:50 Uhr, Fahrtdauer ca. 1h 15 Minuten. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig vor Ihrer Anreise bei uns oder dollard-route.de Radstrecke von Emden-Hafen zu Ihrem Hotel ca. 4 km. Alle Fährüberfahrten sind nicht im Preis enthalten.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

Fähre Ditzum-Petkum, Fähre Delfzijl-Emden, An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Prag
2. Tag: Aufenthaltstag in Prag
3. Tag: Prag - Melnik 55 km
4. Tag: Melnik - Leitmeritz 50 km
5. Tag: Leitmeritz - Decin 50 km
6. Tag: Decin - Pirna 45 km
7. Tag: Pirna - Dresden 25 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Prag
Individuelle Anreise nach Prag. (PKW-Anreisenden empfehlen wir, die Anreise nach Dresden und unseren Transfer nach Prag zu nutzen). Am Abend Infogespräch und Ausgabe der Fahrräder (sofern gebucht) in Prag.

2. Tag: Aufenthaltstag in Prag

In der „Goldenen Stadt“ gibt es zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bewundern. Besuchen Sie den Hradschin mit dem Königspalast, bummeln Sie über die berühmte Karlsbrücke oder tauchen Sie ein in das vielseitige Prager Nachtleben mit seinem üppigen Kulturangebot. Weitere Übernachtung in Prag.

3. Tag: Prag - Melnik, ca. 55 km

Die Radtour führt entlang der Moldau. Vom Schlossberg in Melnik genießen Sie einen herrlichen Blick auf den Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Melnik ist das Zentrum des böhmischen Weinanbaugebietes.

4. Tag: Melnik - Leitmeritz, ca. 50 km

Über Roudnice erreichen Sie die Festungsstadt Terezin (Theresienstadt). Von hier sind es nur noch wenige Kilometer bis zum Tagesziel Litomerice (Leitmeritz) mit seinen schönen Bürgerhäusern.

5. Tag: Leitmeritz - Decin, ca. 50 km

Nach etwa 20 km erreichen Sie die Stadt Usti nad Labem (Aussig). Unterwegs können Sie die Burgruine Schreckenstein am rechten Ufer auf einem 100 m hohen Felsen bewundern. Am Nachmittag erreichen Sie Decin (Tetschen).

6. Tag: Decin - Pirna, ca. 45 km

Sie passieren die Grenze nach Deutschland und bald erblicken Sie die pittoresken Felsen des Elbsandsteingebirges. Der Lauf der Elbe führt Sie vorbei an der Festung Königsstein. Besichtigen Sie die größte Festungsanlage und genießen Sie den bezaubernden Blick ins Elbtal. Übernachtung in Pirna.

7. Tag: Pirna - Dresden, ca. 25 km

Vorbei am Schloss Pillnitz radeln Sie nach Dresden. Sie passieren das „Blaue Wunder“ und die Schlösser am Elblauf. Durch die kurze Strecke bleibt Zeit zur Besichtigung der Dresdner Altstadt.

8. Tag: Rückreise

Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Dresden.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 1 689,- €
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 2 719,- €
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF Saison 3 759,- €
Aufpreis Einzelzimmer 229,- €  
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (7-/21-Gang) 99,- €  
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- €
Elektrorad 269,- €  
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Aufpreis EZ
Prag 65,- € 35,- €
Dresden 70,- € 35,- €

Anreisetermine: Fr. | Sa. | So. 12.04. – 28.09.25

Saison 1: 12.04.-01.05. | 26.09.-28.09.
Saison 2: 02.05.-19.06. | 19.09.-25.09.
Saison 3: 20.06.-18.09.

Streckencharakteristik:

Leicht: Von Prag bis Melnik sind einige leichte Steigungen zu überwinden, ansonsten eine durchgehend leichte Route auf dem Elberadweg. Einige Wege sind teilweise unbefestigt.

Zubuchbar:

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels:

Sie wohnen in Hotels der 3- und 4-Sterne-Kategorie (tschechische Klassifizierung). Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC.

An- und Rückreise sowie Parkinformationen:

In Prag Parkgebühr ca. € 16,- pro Tag in Tiefgarage. Wir empfehlen die Anreise nach Dresden (Parkgebühr ca. € 200,- pro Woche in Hotelgarage) und weiter mit unserem Transfer per Kleinbus oder per Bahn nach Prag. Transfer nach Prag per Kleinbus inkl. Räder möglich. Beschränktes Platzangebot, Preis € 90,- pro Person, für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Reservierung bei Reisebuchung erforderlich, zahlbar vorab.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

 

1. Tag Anreise nach Dresden
2. Tag Dresden – Kamenz 55 km
3. Tag Kamenz - Spremberg/Umgebung 50 km
4. Tag Spremberg/Umgebung – Bad Muskau 40 km
5. Tag Bad Muskau - Görlitz 65 km
6. Tag Görlitz - Bautzen 55 km
7. Tag Bautzen – Pirna 60 km
8. Tag Pirna – Dresden und Rückreise oder Verlängerung 25 km

1. Tag Anreise Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden. Es erfolgen das Infogespräch und die Radausgabe (sofern gebucht) am späten Nachmittag. Starten Sie Ihre Tour in der Dresdner Altstadt. Weltweit berühmte Bauwerke wie der Zwinger oder die Semperoper locken jährlich Tausende Menschen in die ehemalige Residenzstadt sächsischer Könige. Eine Übernachtung in Dresden.

2. Tag Dresden – Kamenz
Ihre Tour führt zunächst entlang der Elbe und durch das „Dresdner Hochland“ über Radeberg und Pulsnitz bis nach Kamenz. Der Geburtsort von Gotthold Ephraim Lessing ehrt seinen berühmten Sohn im Lessing-Museum und blickt auf etwa 900 Jahre Geschichte zurück. Eine Übernachtung in Kamenz. (ca. 55 km)

3. Tag Kamenz – Spremberg/Umgebung
Sorbische Dörfer säumen den Weg durchs Lausitzer Seenland. Insgesamt 23 Seen bilden hier die größte künstliche Wasserlandschaft Europas. Ziel Ihrer heutigen Reise ist Spremberg/Umgebung mit seiner historischen Altstadt auf einer Spreeinsel. Eine Übernachtung in Spremberg/Umgebung. (ca. 50 km)

4. Tag Spremberg/Umgebung – Bad Muskau
Bad Muskau empfängt Sie mit dem Fürst Pückler Park. Der Park im Stil englischer Landschaftsgärten gehört seit 2004 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Erkunden Sie auf einer Fahrt vorbei an majestätischen Bäumen, Seen und Flüssen dieses herausragende Beispiel meisterlicher Gartenbaukunst. Eine Übernachtung in Bad Muskau. (ca. 40 km)

5. Tag Bad Muskau - Görlitz
Der Oder-Neiße-Radweg führt Sie entlang der Neiße nach Rothenburg/Sachsen, dem östlichsten Städtchen Deutschlands. Am Ende der Tour erreichen Sie Görlitz. Entdecken Sie die sehr gut erhaltene Altstadt, die mit ihren zahlreichen barocken, spätgotischen und Renaissance-Häusern als größtes Flächendenkmal des Landes gilt. Eine Übernachtung in Görlitz. (ca. 65 km)

6. Tag Görlitz - Bautzen
Durch die ländliche Oberlausitz geht es durch schöne Bauerndörfer und vorbei an Monarchenhügeln nach Bautzen. Mittelalterliche Altstadt-Gassen erlauben Ihnen ebenso kleine Zeitsprünge wie der Hauptmarkt mit seinem Barockensemble. Eine Übernachtung in Bautzen. (ca. 55 km)

7. Tag Bautzen – Pirna
Liebevoll sanierte Gebäude und Plätze versetzen in Stolpen die Besucher zurück in Zeiten, in denen man noch mit der Kutsche reiste. Berühmt geworden ist Stolpen durch seine Burg und das tragische Schicksal der Gräfin von Cosel. 49 Jahre war die berühmteste Mätresse Augusts des Starken auf der Burg gefangen. Vom wunderschönen Lausitzer Hügelland eingebettet, wird die Stadt Bischofswerda als das „Tor zur Oberlausitz“ bezeichnet. Entspannt geht es entlang der Elbe nach Pirna, die Stadt zur Sächsischen Schweiz mit herrlicher Altstadt. Eine Übernachtung in Pirna. (ca. 60 km)

8. Tag Pirna – Dresden und Rückreise oder Verlängerung
Prächtige Schlösser wie Schloss Pillnitz säumen den Weg zurück nach Dresden. Genießen Sie nochmals den Aufenthalt in der reizvollen Elbestadt, bevor die individuelle Rückreise beginnt, oder entscheiden Sie sich einfach für einen verlängerten Aufenthalt in Dresden. (ca. 25 km)

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 1 799,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 2 839,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 3 889,- €
Aufpreis Einzelzimmer 279,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 99,- €
Elektrorad 269,- €
Leihrad Premium 169,- €
Zusatzübernachtung in Dresden:
Preis p. P. im DZ Ü/F 70,- €
Zuschlag EZ 35,- €

Anreisetermine: jeden Samstag vom 26.04.-27.09.25

Saison 1: 26.04.-16.05. | 27.09.
Saison 2: 17.05.-20.06. | 14.09.-26.09.
Saison 3:
21.06.-13.09.

Streckencharakteristik, 2 Radler

Leicht bis mittelschwer. In der Sächsischen Schweiz sind einige Anstiege zu bewältigen. Kaum Steigungen an der Elbe und Neiße. Meist abseits befahrener Straßen und auf kleinen Sträßchen.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Parkinformationen

Tiefgaragenparkplätze, zahlbar vor Ort. Keine Reservierung erforderlich. Tagessatz € 24,- pro Nacht.

Hotels

Sie übernachten in gepflegten Hotels der 3- und 4- Sterne-Kategorie. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Toulouse
2. Tag Toulouse - Castelnaudary 60 km
3. Tag Castelnaudary - Mirepoix 50 km
4. Tag Mirepoix - Carcassonne 60 km
5. Tag Rundtour nach Montolieu 40 km
6. Tag Carcassonne - Olonzac/Umgebung 45 km
7. Tag Olonzac/Umgebung - Narbonne 45 km
8. Tag Narbonne - Béziers 45 km
9. Tag Béziers - Sète 65 km
10. Tag Abreise oder Verlängerung

Individuelle Anreise nach Toulouse bis zum späten Nachmittag. Aufgrund des rötlichen Steins vieler Bauten wird Toulouse auch „ville rose“ genannt. Das Leben spielt sich in Cafés und an der Garonne am alten Hafen ab, die Toulousains treffen sich auf dem Place St. George zu Tapas. Zu sehen gibt es viel: die Jacobspilger-Basilika St. Sernin, den Place du Capitoleoderdas Museum Augustins. Eine Übernachtung in Toulouse.

2. Tag: Toulouse - Castelnaudary, ca. 60 km

Persönliche Radübergabe (falls gebucht). Castelnaudary ist der größte Hafen am Canal du Midi, hier konnten sogar die größten Wein-Frachterwenden. Franzosen nehmen lange Wege auf sich, um der Stadt des herzhaften Bohneneintopfs „Cassoulet“ ihre kulinarische Ehre zu erweisen. (ca. 60 km)

3. Tag: Castelnaudary - Mirepoix, ca. 50 km

Bis nach Bram folgen Sie dem Canal du Midi, dann geht es auf die Pyrenäen zu. Auf einer für Radler umgebauten alten Bahnstrecke steigt es mäßig an, Sie rollen durch Bahntunnel, über Viadukte und Brücken nach Mirepoix, einer zauberhaften Bastide aus dem Mittelalter. (ca. 50 km)

Für Gäste der Variante 8/7 geht es am heutigen Tage direkt nach Carcassonne. (ca. 40 km)

Zurück durch die Landschaft Ariége, einer ruhigen und meditativen Agrarlandschaft mit sanften Hügeln, nach Carcassonne. Dort erwartet Sie die imposante Cité, die größte Festungsstadt Europas, Sie sind im Herzen der Katharer. (ca. 60 km)

Die wunderschöne Bücherstadt liegt am Rande der Montagne Noire, hier findet man 15 Antiquariate mit über 200.000 Büchern. Die ehemals königliche Textilmanufaktur wurde unter Denkmalschutz gestellt, viele Künstler haben hier heute ein Atelier. Eine weitere Übernachtung in Carcassonne. (ca.40 km)

Für Gäste der Variante 8/7 entfällt die Rundtour, es geht an diesem Tag also nach Olonzac/Umgebung (ca. 40 km).

Olonzac ist das Zentrum der Winzer im Minervois, Homps war der Verschiffungshafen. Weinstöcke überall, die Montagne Noireund die Corbière in Sicht, hier übt man das Nichtstun am Canal. Übernachtung in Olonzac oder Homps. (ca. 45 km)

7. Tag: Olonzac/Umgebung - Narbonne, ca. 45 km

Ziel Ihrer heutigen Reise ist Narbonne, Sie wechseln auf den Canal, fahren entlang des Canal de la Robine auf das Mittelmeer zu. Große Bauwerke des Mittelalters sind die unvollendete Kathedrale und der Palast der Erzbischöfe. Ein weiteres Highlight ist die Markthalle "LesHalles", sie wurde als die schönste Frankreichs ausgezeichnet. Eine Übernachtung in Narbonne.(ca. 45 km)

8. Tag: Narbonne - Béziers, ca. 45 km

Sie fahren über Capestang nach Béziers, passieren den berühmten Canal-Tunnel. Einst reiche Winzermetropole, wovon viele Prachtbauten zeugen, ist Béziers zugleich Geburtsort von Paul Riquet, dem Erbauer des Canals du Midi. Über der Stadt wacht de rErzbischofspalast, die Attraktion am Canal sind die Neuf Écluses, die Neun Schleusen. Eine Übernachtung in Béziers. (ca. 45 km)

9. Tag: Béziers - Sète, ca. 65 km

Je weiter Sie radeln, desto salziger wird die Luft. Der Radweg führt direkt am Meer entlang auf Sète zu, der größten französischen Fischerstadt am Mittelmeer, aufgrund der vielen Kanäle auch „Klein-Venedigdes Languedoc“ genannt. Hier lässt sich ein abendlicher Spaziergang hervorragend mit einem guten Essen verbinden, der Ursprung der Stadt ist italienisch-die Küche auch. Eine Übernachtung in Séte.(ca. 65 km).

10. Tag: Rückreise

Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 oder 9 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Leihradübergabe vor Ort am 1. Radtag
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Kategorie Standard
10/9 Tage 8/7 Tage
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 1 1.229,- € 999,- €
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 2 1.329,- € 1.099,- €
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 3 1.429,- € 1.199,- €
EZ Zuschlag 369,- € 289,- €
Kategorie Deluxe 10/9 Tage 8/7 Tage
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 1 1.499,- € 1.199,- €
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 2 1.599,- € 1.299,- €
Basispreis p.P. DZ Ü/F Saison 3 1.659,- € 1.359,- €
EZ Zuschlag 499,- € 399,- €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (21- oder 7-Gang) 119,- € 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 189,- € 169,- €
Elektrorad ohne Rücktritt 309,- € 269,- €
Zusatzübernachtungen Toulouse
Sète
Standard p.P. DZ/ÜF 82,- € 79,- €
Standard Einzelzimmerzuschlag 60,- € 63,- €
Deluxe p.P. DZ/ÜF 90,- € 125,- €
Deluxe Einzelzimmerzuschlag 75,- € 104,- €

Anreisetermine:  jeden Samstag vom 12.04.-11.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. | 28.09.-11.10.
Saison 2: 27.04.-14.06. | 14.09.-27.09.
Saison 3: 15.06.-13.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 2 Radler

Leicht bis mittelschwer  - Geradelt wird am Canal auf sanierten Treidelpfaden sowie auf asphaltierten, wenig befahrenen Nebenstraßen. Die Radwege sind mittlerweile alle gut ausgebaut!

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen. Bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Standard: Die Unterbringung erfolgt überwiegend in gepflegten 3-Sterne-Hotels (franz. Klassifizierung) sowie in den charmanten Häusern Chambre d´hotes – sehr gute, meist außerhalb gelegene Hotels. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

Deluxe: Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels (franz. Klassifizierung)) sowie in besonders charmanten oder einzigartigen Häusern. Alle Zimmer sind mit Dusche/WC oder Bad/WC ausgestattet.

An- und Abreise

Gute Anreisemöglichkeiten mit der Bahn nach Toulouse. Flughäfen: Toulouse, Montpellier oder Béziers/Cap d´Agde. Rücktransport per Bahn von Sète nach Toulouse, sehr gute Verbindungen. Bustransfer am Samstag oder Montag (ab 2 Personen garantiert) € 130,- pro Person für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Eine Reservierung ist bei Buchung erforderlich, es können maximal 6 Personen befördert werden. Die Zahlung erfolgt vorab mit der Rechnung.

Parkinformationen

Kat. Standard: Je nach gebuchtem Hotel und Verfügbarkeit entweder Parkplätze am Hotel, Kosten ca. € 10,-, oder in der Parkgarage Matabiau.
Kat. Deluxe:  Je nach gebuchtem Hotel und Verfügbarkeit entweder Parkplätze am Hotel, Kosten ca. € 19,-, oder in der Parkgarage Matabiau.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Dresden
2. Tag: Dresden - Meißen 25 km
3. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa 35 km
4. Tag: Riesa - Torgau 45 km
5. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg 65 km
6. Tag: Wittenberg - Bad Belzig 40 km
7. Tag: Bad Belzig - Potsdam 55 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden. Am Nachmittag finden das Informationsgespräch und die Radausgabe (sofern gebucht) statt.. Vielleicht bummeln Sie danach etwas durch die barocke Altstadt Dresdens und erkunden die Sehenswürdigkeiten, wie Zwinger, Frauenkirche und die Semperoper.

2. Tag: Dresden - Meißen, ca. 25 km

Ihre Radtour führt vorbei an Radebeul, der einstigen Heimat von Karl May. Heutiges Ziel ist das mittelalterliche Meißen mit historisch gewachsenem Stadtkern und der Porzellanmanufaktur.

3. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa, ca. 35 km

Sie folgen ein kurzes Stück der Sächsischen Weinstraße. Gönnen Sie sich ein Glas des regionalen Weins oder besuchen Sie das barocke Schloss Diesbar-Seußlitz. Übernachtung in Riesa.

4. Tag: Riesa - Torgau, ca. 45 km

Ihre Radtour führt Sie über Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster bis nach Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels und dem Renaissance-Rathaus.

5. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg, ca. 65 km

Die Schlösser Lichtenburg und Pretzsch markieren die Fahrt bis Wittenberg. Die Lutherhalle beherbergt hier die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Wittenbergs Altstadt wurde liebevoll restauriert und erwartet Sie zu einem Bummel.

6. Tag: Wittenberg - Bad Belzig, ca. 40 km

Sie fahren durch den Naturpark Hoher Fläming zum Solekurort Belzig. Die Burg Eisenhardt thront über die romantische Altstadt. Entspannen können Sie sich in der Steintherme Bad Belzig.

7. Tag: Bad Belzig - Potsdam, ca. 55 km

Durch die Zauche, eine große Heidelandschaft mit dem idealen Sandboden für Beelitzer Spargel, und entlang des Schwielowsees geht es nach Potsdam. Erleben Sie das faszinierende UNESCO-Weltkulturerbe der Stadt oder Filmgeschichte im Filmstudio Babelsberg.

8. Tag: Rückreise

Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Potsdam.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Bei Halbpension mehrgängige Abendmenüs oder Buffet
  • Persönliche Begrüßung und Informationsgespräch
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Auf Wunsch GPS-Daten für Ihr Navigationsgerät
  • 7-Tage-Service-Hotline
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 540,- €  
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 565,- €  
Aufpreis Einzelzimmer 160,- €  
Aufpreis Halbpension 140,- €  
     
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad 65,- €  
Elektrorad 160,- €  
     
Zusatznächte Preis p. P. im DZ Aufpreis EZ
Dresden 65,- € 25,- €
Potsdam 63,- € 30,- €


Saisonzeiten
Saison 1:

11.04. - 31.05.2015    
05.09. - 11.10.2015
   
Saison 2:
06.06. - 30.08.2015

Streckencharakteristik
Leicht - die Tagesetappen betragen zwischen 25 und 65 km in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elberadweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten und bedeutendsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Von Wittenberg nach Potsdam fahren Sie auf dem R1 auf ruhigen Landstraßen, Feld- und Radwegen.

Hotels

Sie wohnen in ausgesuchten, komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- bis 4-Sterne-Kategorie. Alle Zimmer verfügen über Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen
Tiefgaragenparkplätze in Dresden € 90,- pro Woche in Hotelgarage, zahlbar jeweils vor Ort, keine Reservierung möglich.

Rücktransfer

  • Rücktransfer  per Kleinbus nach Dresden inkl. Räder für € 65,- pro Person. Mindestteilnehmerzahl 4 Personen, beschränktes Platzangebot, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort.
  • oder in Eigenregie: Rückfahrt per Bahn nach Dresden (ca. 3 Std., ca. € 40,- pro Person).


Bahnanreise

Ermäßigte RIT-Fahrkarte ab jedem DB-Bahnhof.
Gute Bahnverbindungen nach Dresden und von Potsdam.

Anreise jeweils samstags und sonntags vom 11.04. - 11.10.2015 möglich.
Ab 4 Personen Sondertermine möglich.

1. Tag Anreise nach Emden
2. Tag Ausflug auf die Insel Borkum
3. Tag Emden - Norden/Umgebung 55 km
4. Tag Ausflug auf die Insel Norderney
5. Tag Norden/Umgebung - Jever/Umgebung 62 km
6. Tag Jever Umgebung - Emden 60 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Emden

Heute erhalten Sie in Emden Reiseinformationen und Ihre Fahrräder (sofern gebucht). Vielleicht besuchen Sie abends die Museumsschiffe im Hafen oder gönnen sich Spezialitäten Emdens wie Matjes oder Krabben?

2. Tag: Ausflug auf die Insel Borkum

Erleben Sie auf Borkum (Fähre inkl.) Seehunde und Kegelrobben im Watt, Leuchttürme und die reichste Pflanzenwelt der Ostfriesischen Inseln oder gönnen Sie sich ein Bad im Meer an herrlichen Stränden.

3. Tag: Emden - Norden/Umgebung, ca. 55 km

Greetsiel ist Ihr erstes Ziel auf der heutigen Etappe. Noch immer prägen Fischerhäuser und Krabbenkutter im Hafen das Ortsbild. Dem Gold der Nordsee ist das Bernsteinhaus gewidmet. Ihre Reise führt Sie anschließend weiter nach Norden.

4. Tag: Ausflug auf die Insel Norderney

Badefreunde werden den 14 Kilometer langen Strand im Inselnorden lieben, Naturliebhaber die reizvollen Dünengürtel. Alternative zur Inseltour ist eine Küstenradtour oder der Besuch der Seehundstation in Norddeich.

5. Tag: Norden/Umgebung - Jever/Umgebung, ca. 62 km

Vorbei an Dornums Norderburg radeln Sie nach Esens mit seinem Skulpturenpfad und weiter bis Wittmund mit zwei eindrucksvollen Galerieholländermühlen. Ziel der Tour ist Jever, bekannt durch sein Bier und eine über 1000-jährige Geschichte.

6. Tag: Jever/Umgebung - Emden, ca. 60 km

Sie erreichen Aurich. Folgen Sie der Kulturmeile zum Schloss und zu weiteren Sehenswürdigkeiten. Vielleicht erleben Sie dabei auch Ostfrieslands „Nationalsport“: das Boßeln. Am Ems-Jade-Kanal entlang radeln Sie anschließend zurück nach Emden.

7. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 6 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
  • Überfahrten Emden-Borkum und Norddeich-Norderney inkl. Fahrrad
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE,EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Deluxe Kat. A
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 1 1.119,- € 799,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 2 1.189,- € 869,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 3 1.219,- € 899,- €
Aufpreis Einzelzimmer 529,- € 239,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (7-/21-Gang-Tourenrad) 95,- € 95,- €
Leihrad Premium 30-Gang 165,- € 165,- €
Elektrorad 249,- € 249,- €
Zusatzübernachtung in Emden:
Preis p. P. im DZ 95,- € 79,- €
Zuschlag EZ 59,- € 40,- €

Anreisetermine jeden Mittwoch, Freitag und Samstag vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. | 30.09.-04.10.
Saison 2: 27.04.-14.05. | 18.09.-29.09.
Saison 3: 15.05.-17.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - Ostfriesland und die Inseln Norderney und Borkum sind ideale Gebiete zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Kat. Deluxe

Sie übernachten in komfortablen Hotels der 4-Sterne-Kategorie, meist in zentraler Lage und oft die besten Hotels vor Ort.

Kat. A

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen

Öffentliches Parkhaus (Parkhaus am Wasserturm) in Emden ca. € 35,- pro Woche. Kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise Isle-sur-la-Sorgue
2. Tag Isle-sur-la-Sorgue - Vaison-la-Romaine 55-60 km
3. Tag Vaison-la-Romaine - Sault 60 km
4. Tag Rundtour um Sault (Lavendelfelder) 50 km
5. Tag Sault - Apt/Umgebung 60 km
6. Tag Rundtour durch den Luberon 45 - 55 km
7. Tag Apt/Umgebung - Isle-sur-la-Sorgue 50 km
8. Tag Rückreise


1. Tag: Anreise L’Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung
Individuelle Anreise nach L’Isle-sur-la-Sorgue. Die kleine gemütliche Altstadt auf einer Insel in der Sorgue ist berühmt für ihre zahlreichen Antiquitätengeschäfte und die alten romantischen Wasserräder. Eine Übernachtung in L’Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung.

2. Tag: L’Isle-sur-la-Sorgue – Vaison-la-Romaine
Durch weite landwirtschaftliche Felder geht es zunächst nach Carpentras der einstigen Hauptstadt des Comtat Venaissin. Der italienische Charme der Stadt lädt zu einem Stadtspaziergang ein. Nach Beaumes-de-Venise, hier wird einer der besten Dessertweine Frankreichs gekeltert, geht es vorbei (oder wahlweise über die) an die Dolomiten erinnernden Bergkette „Dentelles des Montmirail“ in die alte Römerstadt Vaison-la-Romaine. Eine Übernachtung in Vaison-la-Romaine. (ca. 55-60 km)

3.Tag:  Vaison-la-Romaine – Sault
Sie fahren über die malerisch gelegenen Dörfer Mollans und Montbrun-les-Bains auf das Plateau d`Albion und durch die herrlichen Lavendelfelder in die „Hauptstadt des Lavendels“ Sault. Hier bietet sich ein wunderbarer Blick auf das violett gefärbte Lavendelland unterhalb des Mont Ventoux. Eine Übernachtung in Sault. (ca. 60 km)

4. Tag: Rundtour um Sault (Lavendelfelder)
Eine ausgedehnte Radtour durch die duftenden Lavendelplantagen des Plateaus bis St. Christol. Der betörende Duft und das Farbenspiel des Lavendels unter der Sonne sind Ihre Begleiter zurück nach Sault. Eine weitere Übernachtung in Sault. (ca. 50 km)

5. Tag: Sault – Apt/Umgebung
Durch kleine verträumte Dörfer geht es in den Naturpark Luberon nach Apt, dem Zentrum des Luberon und der Heimat der schmackhaften kandierten Früchte. Eine Übernachtung in Apt/Umgebung. (ca. 60 km)

6. Tag: Rundtour durch den Luberon oder auf den Spuren des Ockers
Mit Bonnieux, Buoux und Saignon stehen drei der schönsten Dörfer des Luberons auf dieser anspruchsvollen Runde bevor es wieder hinab nach Apt geht. (ca. 55 km). Für die, die die es gemütlicher haben wollen, geht es nach Gargas, wo sie die letzte noch betriebene Ockerabbau-Stelle Frankreichs befindet und weiter zum Colorado Provencal. (ca. 45 km)
Für beide Varianten: Eine weitere Übernachtung in Apt/Umgebung.

7. Tag: Apt/Umgebung – L’Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung
Über Roussillon, lange Zeit das Zentrum des Ockerabbaus im Luberon, wovon Sie sich auch noch bei einem Spaziergang auf dem „Sentier des Ocres“ überzeugen können, geht es weiter über das malerisch gelegene Gordes zur berühmten Quelle „Fontaine-de-Vaucluse“. Eine Übernachtung in L’Isle-sur-la-Sorgue/Umgebung. (ca. 50 km)

8. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in L’Isle-sur-la-Sorgue.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben in der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F 1.099,- €
Aufpreis Einzelzimmer 299,- €
Zusatzübernachtung in L'Isle-sur-la-Sorgue:
Preis p. P. im DZ Ü/F 85,- €
Zuschlag EZ 65,- €
Leihräder:  
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- €
Elektrorad (ohne Rücktritt) 269,- €

Anreisetermine jeden Sonntag vom 15.06.-03.08.25

(keine Sondertermine möglich)



1. Tag Anreise nach Oldenburg
2. Tag Oldenburg - Wiesmoor 55 km
3. Tag Wiesmoor - Aurich - Emden 55 km
4. Tag Emden - Norden/Umgebung 55 km
5. Tag Gelegenheit zu einem Ausflug auf die Insel Norderney
6. Tag Norden/Umgebung - Wittmund/Jever 50-62 km
7. Tag Wittmund/Jever - Dangast/Umgebung 38-50 km
8. Tag Dangast/Umgebung - Oldenburg und
Abreise oder Verlängerung
50 km


1. Tag: Anreise Oldenburg

Anreise in die Radlerstadt Oldenburg. Am Abend haben Sie Gelegenheit, die charmante Innenstadt zu erkunden. Eine Übernachtung in Oldenburg.

2. Tag: Oldenburg - Wiesmoor, ca. 55 km
Die erste Etappe führt durch die Parklandschaft Ammerland in die Kurstadt Bad Zwischenahn. Genießen Sie die weithin bekannte Köstlichkeit: Smoortaal - fangfrisch geräucherter Aal auf „Ammerländer Art“. Über Remels (den höchsten Punkt Ostfrieslands mit 18 Meter!) nach Wiesmoor. Eine Übernachtung in Wiesmoor. (ca. 55 km)

3. Tag: Wiesmoor - Aurich - Emden, ca. 55 km

Durch einsame Fehnsiedlungen in die ostfriesische Hauptstadt Aurich, wo jahrhundertelang die ostfriesischen Häuptlinge und Grafen herrschten. Entlang des Ems-Jade-Kanals nach Emden. Die Seehafenstadt war eine der reichsten Hafenstädte Europas, aber nie in der Hanse. Anschließend haben Sie die Gelegenheit zu einem Bummel durch die Stadt oder besuchen Sie eines der drei Museumsschiffe. Eine Übernachtung in Emden. (ca. 55 km)

4. Tag: Emden - Norden/Umgebung, ca. 55 km

Radtour zum malerischen Fischerdorf Greetsiel, dem größten Krabbenkutterhafen in der Weser-Ems-Region. Eine Portion frische Krabben sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Vorbei an der Leybucht – wo Sie mit etwas Glück Robben beobachten können - nach Norden. Eine Übernachtung in Norden oder der näheren Umgebung. (ca. 55 km).

5. Tag: Gelegenheit zu einem Ausflug auf die Insel Norderney

Die Überfahrt dauert ca. eine Stunde von Norddeich auf die Insel, die Sie wunderbar per Rad entdecken können (Fähre inkl. Rad und Kurtaxe nicht im Preis enthalten). Alternativ: Radtour entlang der Küste und des Nationalparks Wattenmeer oder Besuch der Seehundstation in Norddeich.

6. Tag: Norden/Umgebung - Wittmund/Jever, ca. 50-62 km

Über Dornum zum schönsten Wasserschloss Ostfrieslands und weiter durch die Marschlandschaft in die ehemalige ostfriesische Häuptlingsstadt Esens, erreichen Sie Wittmund. Freuen Sie sich auf reizvolle Backstein-Architektur, zwei Galerieholländermühlen und ostfriesische Lebensart. Eine Übernachtung in Wittmund oder Jever.

7. Tag: Wittmund/Jever - Dangast/Umgebung, ca. 38-50 km

Von Wittmund ins mittelalterliche Jever und weiter zum Schloss Gödens. Dangast ist das älteste Nordseebad an der niedersächsischen Küste und ein beliebter Anziehungspunkt nicht nur für Kunstinteressierte. Übernachtung in Dangast oder Umgebung. Eine Übernachtung in Dangast.

8. Tag: Dangast/Umgebung - Oldenburg - Rückreise, ca. 50 km

Verschlungene Wege führen zum Tier- und Freizeitpark Jaderberg, mit über 600 Tieren einer der größten in Norddeutschland. Vorbei an Rastede, der ehemaligen Sommerresidenz der Oldenburger Grafen und Herzöge, zurück zum Ausgangspunkt Oldenburg. Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung. Keine weitere Übernachtung in Oldenburg, optional können Sie gerne Zusatznächte buchen. (ca. 50 km).

Inkludierte Leistungen

  • 7 Übernachtungen wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE,EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE,EN)
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Fährüberfahrten
  • Reiseversicherung
Kat. Deluxe Kat. A Kat. B
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 1 1.149,- € 799,- € 749,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 2 1.199,- € 849,- € 799,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 3 1.249,- € 899,- € 849,- €
Aufpreis Einzelzimmer 499,- € 289,- € 249,- €
Zusatzübernachtung in Oldenburg:
Preis p. P. im DZ 109,- € 65,- € 65,- €
Zuschlag EZ 89,- € 40,- € 40,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- € 99,- € 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- € 169,- € 169,- €
Elektrorad 269,- € 269,- € 269,- €

Anreisetermine jeden Donnerstag, Samstag und Montag vom 12.04.-06.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. | 30.09.-06.10.
Saison 2: 27.04.-14.05. | 18.09.-29.09.
Saison 3: 15.05.-17.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)




Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - Ostfriesland und die Insel Norderney sind ideale Gebiete zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet.

Parkinformationen

Gute Bahnanbindung nach Oldenburg. Das Hotel befindet sich ca. 4 km vom Bahnhof entfernt. Wir empfehlen ein Taxi zum Starthotel. Es befinden sich kostenpflichtige Parkplätze am Starthotel, je nach Verfügbarkeit, Keine Reservierung möglich. Öffentliche kostenfreie Parkplätze in den Seitenstraßen.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Kat. Deluxe

Sie übernachten in komfortablen Hotels der 4-Sterne-Kategorie, meist in zentraler Lage und oft die besten Hotels vor Ort.

 Kat.A

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, meist in zentraler Lage. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

 Kat.B

Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Fährüberfahrten, Reiseversicherung.

1. Tag Anreise nach Beaune
2. Tag Beaune - Buxy/Umgebung 50 km
3. Tag Buxy/Umgebung - Cluny 40 km
4. Tag Cluny - Mâcon 35 km
5. Tag Mâcon - Louhans 65 km
6. Tag Louhans - Chalôn-sur-Saône 55 km
7. Tag Chalôn-sur-Saône - Beaune 55 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Beaune

Individuelle Anreise nach Beaune. Sie haben Gelegenheit zur Besichtigung der Altstadt. Sehenswert ist das Hotels Dieu, ein ehemaliges Hospital der Armen.

2. Tag: Beaune - Buxy/Umgebung, ca. 50 km

Die erste Radtour führt über den Ort Chagny zum Schloss Rully, einer mittelalterlichen Festung mitten in den Weinbergen. Ab Givry beginnt nun die Voie Verte, eine ehemalige Bahnstrecke, auf der Sie nach Buxy gelangen. Dieser kleine, romantische Ort lebt vom Weinanbau.

3. Tag: Buxy/Umgebung - Cluny, ca. 40 km

Die Voie Verte lässt ein unbeschwertes und gemütliches Radeln zu. Es gibt nur wenige leichte Steigungen. Die nächste Station ist Cormatin mit dem größten Schloss Burgunds, gefolgt von Cluny, der berühmten Klosteranlage. Ihre Kirche war zeitweise das größte Gotteshaus des Christentums. Gelegenheit zur Besichtigung.

4. Tag: Cluny - Mâcon, ca. 35 km

Sie durchqueren den ehemaligen Eisenbahntunnel von Bois Clair, welcher mit seinen 1,6 km einer der längsten Fahrradtunnel Europas darstellt. Sie überschreiten die Grenze zum Mâconnais und rollen die letzten 20 km sanft ins Tal nach Mâcon an der Saône.

5. Tag: Mâcon - Louhans, ca. 65 km

Die Route führt durch das Gebiet der „Bresse“ (Bresse-Huhn) zur Ferme-de-la-Foret, einem typischen Bauernhof dieser Region. Louhans ist die Hauptstadt der Bresse und wird zu Recht als „einer der schönsten Umwege Frankreichs“ bezeichnet.

6. Tag: Louhans - Chalôn-sur-Saône, ca. 55 km

Auf der heutigen Route lohnt unbedingt ein Stopp in St. Loup-de-Varennes. Hier wurde die Fotografie erfunden. Am Nachmittag erreichen Sie Chalôn-sur-Saône, die zweitgrößte Stadt im Burgund mit einem bedeutenden Flusshafen für die Exportgüter Wein und Getreide.

7. Tag: Chalôn-sur-Saône - Beaune, ca. 55 km

Der letzte Radeltag führt gemütlich und beschaulich durch das romantische Tal der Saône, eines 480 km langen Flusses, der in den Vogesen entspringt und in Lyon in die Rhône mündet. In Beaune haben Sie heute noch Zeit für einen Bummel durch das sehr schmucke Städtchen.

8. Tag: Rückreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN, FR)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1x pro Zimmer (DE, EN)
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Saison 1 Saison 2 Saison 3
Grundpreis pro Person im Doppelzimmer Ü/F 999,- € 1.059,- € 1.099,- €
Aufpreis Einzelzimmer 319,- € 319,- € 319,- €
       
Leihräder
Leihrad (21- oder 7-Gang) 115,- €
Elektrorad ohne Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtung in Beaune:
   
Preis p. P. im DZ/ÜF 75,- €
Zuschlag EZ 60,- €

Anreisetermine jeden Samstag vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-16.05. | 27.09.-04.10.
Saison 2: 17.05.-30.05. | 20.09.-26.09.
Saison 3: 31.05.-19.09.

Streckencharakteristik:

Leichte Radtour teilweise über die „Voie Verte“ (alte Bahnstrecken bzw. Treidelpfade an Kanälen), dadurch werden Anstiege vermieden, ansonsten fahren Sie auf Radwanderwegen abseits befahrener Straßen und auf kleinen Sträßchen.

Hotels:

Die Übernachtungen erfolgen in gepflegten Hotels der 3-Sterne Kategorie und charmanten chambre d´hote (franz. Klassifizierung). Alle Zimmer mit Dusche/WC oder Bad/WC.

An-/Rückreise:

Gute Anreisemöglichkeiten mit dem TGV bis Dijon und weiter nach Beaune. Daneben existieren gute Flugangebote von deutschen Flughäfen nach Lyon und von dort Zugverbindungen nach Beaune.

Parkinformationen:

Je nach Anreisehotel kostenloser Parkplatz am Hotel oder "Parking des Tanneries" oder "Parking de Gaulle"

Zubuchbar:

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Dresden
2. Tag: Pirna 50 km
3. Tag: Radebeul und Moritzburg 45 km
4. Tag: Dresden
5. Tag: Meißen (inkl. Schiff) 25 km
6. Tag: Ausflug mit der S-Bahn (inkl.) in die Sächsische Schweiz 20 - 40 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Dresden
Individuelle Anreise nach Dresden. Sie erhalten Ihr Fahrrad (sofern gebucht) und wichtige Informationen für die Radreise. Genießen Sie das Abendessen (inkl.) Nutzen Sie die Zeit danach für einen Bummel durch die Dresdner Altstadt.

2. Tag: Pirna, ca. 50 km

An der Elbe entlang und über Schloss Pillnitz führt der Radweg Sie bis Pirna. Reizvoll ist die Altstadt mit dem Marktplatz und der Marienkirche. Dem Maler Canaletto ist das Canalettohaus gewidmet. Jeden Montag ab 14:00 Uhr können Sie in Pirna an einer Stadtführung teilnehmen.

3. Tag: Radebeul und Moritzburg, ca. 45 km

Verschlungene Wege durch romantischeTäler führen Sie zur Karl-May-Stadt Radebeul. Von hier aus bringt Sie die Lößnitztalbahn nach Moritzburg, wo Sie das berühmte Wasserschloss besichtigen. Durch das Landschaftsschutzgebiet Friedewald und Moritzburger Teichgebiet radeln Sie zurück nach Dresden.

4. Tag: Dresden

Erkunden Sie bei einer Stadtrundfahrt das sehenswerte Dresden außerhalb der Altstadt: Elbschlösser, Pfund's Molkerei, Blaues Wunder und Gläserne Manufaktur sind nur einige Höhepunkte am Weg.

5. Tag: Meißen, ca. 25 km

Auf dem Elberadweg geht es nach Meißen. Neben der Porzellan-Manufaktur sind auch der Meißner Dom und die Albrechtsburg sehenswert. Sie gilt als erster Schlossbau Deutschlands. Ein Schiff (inkl.) bringt Sie nachmittags zurück nach Dresden.

6. Tag: Ausflug mit der S-Bahn (inkl.) in die Sächsische Schweiz, ca. 20 - 40 km

Mit der Bahn fahren Sie heute in die Lessingstadt Kamenz. An Lessing erinnert hier das gleichnamige Museum. Probieren Sie auf der Tour zurück nach Dresden die berühmten Pfefferkuchen in Pulsnitz und genießen Sie die Fahrt durch das wildromantische Prießnitztal.

7. Tag: Rückreise

Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Dresden.

  • 6 Übernachtungen wie beschrieben
  • Frühstück
  • Ein mehrgängiges Abendessen am Anreisetag
  • Stadtrundfahrt in Dresden
  • Stadtführung Pirna (DE)
  • Fahrt mit der Lößnitzbahn von Radebeul nach Moritzburg
  • S-Bahnfahrt in die Sächsische Schweiz
  • Schifffahrt von Meißen nach Dresden (außer April und Oktober)
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN, FR)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
  Kategorie Deluxe Kategorie A
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 689,- € 629,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 719,- € 649,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 749,- € 689,- €
Aufpreis Einzelzimmer 219,- € 169,- €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (21- oder 7-Gang) 95,- € 95,- €
Leihrad (Premium) 165,- € 165,- €
Elektrorad 249,- € 249,- €
Zusatznächte Kategorie Deluxe Kategorie A
Preis p. P. im DZ 89,- € 70,- €
Aufpreis Einzelzimmer 50,- € 35,- €

Anreisetermine: Donnerstag, Freitag und Sonntag vom 13.04.-12.10.25

Saison 1: 13.04.-26.04. | 20.09.-12.10.
Saison 2: 27.04.-22.05. | 03.07.-31.08.
Saison 3: 23.05.-02.07. | 01.09.-19.09.

Sperrtermine: 09.05., 11.05., 15.05., 16.05., 18.05., 22.05., 15.06., 19.06., 20.06., 11.09., 12.09., 14.09., 18.09., 19.09., 21.09.2025

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - Radtour in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elberadweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere Streckenabschnitte führen über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege durch die abwechslungsreiche Landschaft.

Parkinformationen

Tiefgaragenparkplätze, zahlbar vor Ort. Keine Reservierung erforderlich. Tagessatz ca. € 17,-  pro Nacht, keine Reservierung erforderlich.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotel

Kat. Deluxe und Kat. A: Maritim Dresden

Direkt am Elbufer und in unmittelbarer Nähe zur Dresdner Altstadt heißt Sie das Maritim Hotel Dresden herzlich Willkommen. Ein Aufenthalt im aufwändig renovierten Erlweinspeicher ist immer ein ganz besonderes Erlebnis. Beim Schwimmen im Pool des Hotels und anschließendem Besuch in der Sauna entspannen Sie wunderbar. Zur Ausstattung der 25-27 qm großen Zimmer gehört kostenfreies Internet via Kabel und WLAN, ein Flachbildfernseher, eine individuell regulierbare Klimaanlage und vieles mehr. Die edlen Badezimmer mit Duschbad oder Badewanne sorgen für Ihr Wohlbefinden.  Die Zimmer in der Katgorie A haben einen Blick zur Straßenseite, auf den Landtag, das Congress Center oder in die hoteleigene Atriumhalle. Die Zimmer der Kategorie Deluxe haben einen wundervollen Blick zur Elbe. www.maritim.de

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise nach Wien
2. Tag Wien - Raum Bad Deutsch-Altenburg 50 km
3. Tag Raum Bad Deutsch-Altenburg - Bratislava 35 km
4. Tag Bratislava - Györ 40 km
5. Tag Györ - Komárom 40 km
6. Tag Komárom - Esztergom/Visegrád 55 km + Schifffahrt
7. Tag Esztergom/Visegrád - Budapest 65 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Wien

Eine zeitige Anreise nach Wien ist empfehlenswert. Die Donaumetropole hat einiges zu bieten und lohnt einen längeren Aufenthalt. Genießen Sie eine Tasse Kaffee und eine Sachertorte in einem der zahlreichen Kaffeehäuser oder gönnen Sie sich eine Rundfahrt mit den bekannten Fiakern.

2. Tag: Wien - Raum Bad Deutsch-Altenburg, ca. 50 km

Der erste Abschnitt der Rad­etappe führt durch den National­park Donau-Auen. Dabei wer­den Sie einer arten­rei­chen Tier- und Pflan­zen­welt sowie viel­fäl­tigen Land­schafts­for­men begeg­nen. Vorbei an Schloss Orth und Eckarts­au errei­chen Sie rasch Bad Deutsch Altenburg.

3. Tag: Raum Bad Deutsch-Altenburg - Bratislava, ca. 35 km

Sie starten mit einem Aus­flug auf dem Römer­weg nach Car­nun­tum. Der Archäo­log­ische Park gilt als eine der be­deu­tend­sten Aus­grab­ungs­stät­ten Öster­reichs und lohnt einen Besuch.

Wieder zurück in Hain­burg pas­sie­ren Sie schon unmit­tel­bar danach die Grenze zur Slowakei und deren Haupt­stadt Brati­slava ist zu­gleich Ihr näch­ster Näch­ti­gungs­ort. Die etwas ver­kürzte Dis­tanz erlaubt Ihnen viel Zeit zur Be­sich­ti­gung dieser char­manten Stadt.

4. Tag: Bratislava - Györ, ca. 40 km

Nur ein kurzes Stück ver­läuft diese Etappe auf Slo­wa­ki­schem Gebiet, bevor Sie bei Rajka die Ungar­ische Grenze pas­sie­ren. Auf Ihren ersten Kilo­metern in Ungarn wer­den Sie ent­zück­ende kleine Dörfer durch­radeln. Der kom­plette Ab­schnitt ist land­wirt­schaft­lich ge­prägt. Die Route führt Sie durch die soge­nannte Szi­getköz, die kleine Schütt­insel. Kenn­zeich­nend für diesen Ab­schnitt sind unzähl­ige Sei­ten­arme der Donau sowie ein rie­siges Augebiet.

Mit dem hübschen Städtchen Moson­magy­aróvár, auch die Stadt der 17 Brücken genannt, endet Ihre Rad­etappe. Nach kur­zem Auf­ent­halt geht es be­quem per Bahn (inklusive) nach Györ, wo Sie genü­gend Zeit für einen Rund­gang ein­pla­nen soll­ten. Die Komi­tats­haupt­stadt hat sehr viele Sehens­wür­dig­keiten und eine atem­be­rau­bende ba­rocke Altstadt.

5. Tag: Györ - Komárom, ca. 40 km

Schon bald erreichen Sie heute das Ungarische Böny. Von dort führt Sie eine Streckenvariante nach Bábolna, ein sehr gepflegtes Städtchen mit schönem Ortskern. Weit über seine Grenzen hin bekannt, ist das dortige Nationalgestüt. Im prächtigen Innenhof werden Rennpferde gezüchtet. Der letzte Teil Ihrer Etappe führt Sie schließlich zurück an die Donau, bevor Sie die geteilte Stadt Komárom/Komárno erreichen. Abends können Sie sich im lokalen Thermalbad entspannen und verwöhnen lassen.

6. Tag: Komárom - Esztergom/Visegrád, ca. 55 km + Schifffahrt

Ihre heutige Etappe ver­läuft immer in Fluss­nähe im flachen Donau­tal. Dabei pas­sie­ren Sie ver­schie­denste Ort­schaf­ten und können im Hin­ter­grund die Wein­berge im Vor­bei­ziehen be­trach­ten. Das abso­lute High­light ist je­doch Eszter­gom mit der größten Basi­lika Ungarns. Neh­men Sie sich genü­gend Zeit für eine aus­gie­bige Be­sich­ti­gung (fakul­tativ).

Je nach Hotel­ver­füg­bar­kei­ten zum Zeit­punkt Ihrer Buch­ung über­nachten Sie in Eszter­gom oder im ca. 25 km ent­fern­ten Vise­grad, das Sie mit­tels inklu­dier­ter Schiff­fahrt oder er­satz­weise per Bahn­trans­fer (außer­halb der Schiff­fahrts­saison von Mai bis August, sowie immer mon­tags) erreichen.

7. Tag: Esztergom/Visegrád - Budapest, ca. 65 km

Der erste Teil der Rad­strecke, die heute ent­weder in Eszter­gom oder Vise­grad beginnt, führt wieder durch das land­schaft­lich beein­druck­ende Donau­knie, ver­mut­lich der att­rak­tiv­ste Ab­schnitt ent­lang der Donau über­haupt. Das Frei­licht­mu­seum sowie der barocke Stadt­kern von Szen­tendre laden an­schließ­end zum genuss­vollen Ver­wei­len ein.

Wenn Sie morgens noch von Eszter­gom bis Vise­grad geradelt sind, steht heute für den letz­ten Teil der Strecke ab Szen­tendre die Schiff­fahrt bzw. der Bahn­trans­fer auf dem Pro­gramm. Bei Start der Etappe in Vise­grad radeln Sie durch bis Buda­pest und kom­men so eben­falls auf die gleiche Etap­pen­länge.

8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer, oder Verlängerung

In der ungarischen Haupt­stadt gibt es einiges zu ent­decken. Ein Ver­län­ge­rungs­auf­ent­halt, den wir auf Wunsch gerne für Sie bu­chen, lohnt sich auf jeden Fall.

    7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    Bahnfahrt Mosonmagyarovar - Györ inkl. Rad (4. Tag)
    Schiff-/Bahnfahrt Esztergom - Visegrad oder Szentendre - Budapest
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch und Englisch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
    persönliche Begrüßung und Infogespräch in Deutsch und Englisch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie A
In allen Etap­pen­orten haben wir schöne, komfortable 4*Hotels für Sie ausgesucht.

Kategorie B
Die Unter­brin­gung erfolgt in gemüt­li­chen Hotels, Gast­höfen und Pen­sio­nen des lan­des­typ­ischen 3*Niveaus.

Anreise: Jeden Samstag vom 29.03. bis 11.10.2025, zusätzlich jeden Freitag und Sonntag vom 11.04. bis 30.09.2025, sowie täglich vom 30.05. bis 04.09.2025

  • Saison A: 29.03.2025 - 10.04.2025 und 01.10.2025 - 11.10.2025
  • Saison B: 11.04.2025 - 29.05.2025 und 05.09.2025 - 30.09.2025
  • Saison C: 30.05.2025 - 04.09.2025

Ab 6 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich

Saison A
Saison B
Saison C

29.03.2025 - 10.04.2025
01.10.2025 - 11.10.2025

11.04.2025 - 29.05.2025
05.09.2025 - 30.09.2025
30.05.2025 - 04.09.2025
Kategorie A
Reisepreis p. P. im DZ 979,- € 1.099,- € 1.159,- €
Reisepreis p.P. im EZ 1.459,- € 1.579,- € 1.639,- €
Kategorie B
Reisepreis p. P. im DZ 819,- € 939,- € 999,- €
Reisepreis p. P. im EZ 1.149,- € 1.269,- € 1.329,- €
 
Verlängerungsnächte:
Kategorie A
Wien p. P. im DZ  95,- € 95,- € 95,- €
Wien p. P. im EZ  169,- € 169,- € 169,- €
Kategorie B
Wien p. P. im DZ  79,- € 79,- € 79,- €
Wien p. P. im EZ  129,- € 129,- € 129,- €
Kategorie A
Bratislava p. P. im DZ  95,- € 95,- € 95,- €
Bratislava p. P. im EZ  169,- € 169,- € 169,- €
Kategorie B
Bratislava p. P. im DZ  69,- € 69,- € 69,- €
Bratislava p. P. im EZ  119,- € 119,- € 119,- €
Kategorie A
Budapest p. P. im DZ  95,- € 95,- € 95,- €
Budapest p. P. im EZ  179,- € 179,- € 179,- €
Kategorie B
Budapest p. P. im DZ  79,- € 79,- € 79,- €
Budapest p. P. im EZ  149,- € 149,- € 149,- €
Leihräder:
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- € 269,- € 269,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 169,- € 169,- € 169,- €
7-Gang Unisex Tourenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
Gravelbike versichert 229,- € 229,- € 229,- €
Halbpensions-Zuschlag (5 x 3-Gang Abendmenü)
Kategorie A 169,- € 169,- € 169,- €
Kategorie B 149,- € 149,- € 149,- €
Transfer Budapest - Wien
85,- € 85,- € 85,- €

Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie 

Bei dieser Reise ver­las­sen Sie häu­fig das flache Fluss­tal der Do­nau, da­her ist mit klei­ne­ren Stei­gun­gen zu rech­nen.

Wegbeschaffenheit 

Sie radeln auf ruhi­gen, meist be­fes­tig­ten Rad­we­gen und Ne­ben­straßen. Kur­ze Teil­strecken füh­ren über stär­ker be­fahr­ene Straßen. Nur drei­mal fah­ren Sie auf un­be­festig­ten We­gen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Rücktransferkosten:
    Transfer Budapest - Wien, pro Person: € 85,-
    Transfer Budapest - Wien inkl. eigenes Rad, pro Person: € 124,-   

Die An- und Abreise ist nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

Anreise: Wien Hauptbahnhof

Bahnreisenden empfehlen wir die Anreise zum zentral gelegenen Wiener Haupt­bahnhof.

Abreise: Budapest Keleti

Beste Ver­bindungen für die Rück­reise nach Öster­reich oder Deutsch­land haben Sie vom Bahnhof Keleti.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parkgarage in Wien, pro Tag: ca. € 4,-

In der Nähe Ihres Start­hotels stehen Ihnen für die Dauer Ihrer Rad­reise diverse öffent­liche Park­garagen zur Verfügung.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Transfer Budapest - Wien, pro Person: € 85,-

Jeden Freitag, Samstag und Sonntag, sowie vom 01.06. bis 31.08.24 täglich, per Klein­bus von Budapest (ab ca. 15:30 Uhr) nach Wien (an ca. 19:00 Uhr).Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den.

Reservierung erforderlich.

Transfer Budapest - Wien inkl. eigenes Rad, pro Person: € 124,-

Jeden Freitag, Samstag und Sonntag, sowie vom 01.06. bis 31.08.24 täglich, per Klein­bus von Budapest (ab ca. 15:30 Uhr) nach Wien (an ca. 19:00 Uhr).Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den.
Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich.

Reservierung erforderlich.

Flug-Anreise

Flughafen: Wien (VIE)

Ihr Start­hotel liegt ca. 20 km vom Flug­hafen Wien-Schwechat entfernt und ist per City Airport Train und U-Bahn oder mit einer Taxi­fahrt bequem erreichbar.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

1. Tag Anreise nach Schärding/Passau
2. Tag Schärding/Passau - Schlögen/Umgebung 40 km
3. Tag Schlögen/Umgebung - Linz 50 km
4. Tag Linz - Ardagger/Grein 55 km
5. Tag Ardagger/Grein - Melk 50 km
6. Tag Melk - Krems 40 km
7. Tag Krems - Tulln - Wien 40 km + Zugfahrt
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau

Spazieren Sie durch das schmucke Barockstädtchen Schärding und bewundern Sie dabei die berühmte „Silberzeile“ oder Sie flanieren durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde. Abends Informationsgespräch und Radausgabe.

2. Tag: Schärding/Passau - Schlögen/Umgebung, ca. 40 km

Entlang der Donau radeln Sie über Obernzell bis Engelhartszell (einziges Trappisten-Kloster Österreichs). Weiter durch das Naturschutzgebiet Donauleiten erreichen Sie auf der nördlichen Seite die Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Während Sie eine Fähre ans andere Ufer zu Ihrem Hotel schifft, haben Sie Zeit dieses Naturphänomen zu betrachten..

3. Tag: Donauschlinge/Umgebung - Linz, ca. 55 km

Heute radeln Sie durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Nach dem Motto: „In Linz beginnt‘s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zu einer Einkehr an. Als weitere Höhepunkte von Europas Kulturhauptstadt 2009 können Sie die herrliche Aussicht vom Pöstlingberg oder einen Spaziergang entlang der Donaulände genießen.

4. Tag: Linz - Ardagger/Grein, ca. 60 km

Zur Abwechslung geht es für Sie ein Stück weg vom Flusslauf der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. In Enns besichtigen Sie den Stadtplatz mit dem 60 Meter hohen Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt Österreichs oder besuchen Sie die archäologische Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. Das wundervolle Barockstädtchen Grein ist Ihr heutiges Etappenziel. Hier besteht für Sie die Möglichkeit sich einen Eindruck vom ältesten, noch bespielten Stadttheater Österreichs zu machen. Dazu können das Schifffahrtsmuseum oder die Greinburg besichtigt werden.

5. Tag: Ardagger/Grein - Melk, ca. 50 km

Der einst von den Schiffleuten gefürchtete Donauabschnitt erwartet nun die Radler - der Strudengau. Wo früher gegen die Strömungen der Donau angekämpft wurde, kann heute gemütlich geradelt werden. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich tausende Pilger anzieht. In Ihrem heutigen Etappenziel Melk sollten Sie Ihren Blick nach oben richten - sonst entgeht Ihnen die Schönheit des Stift Melks, das dort über der Donau thront.

6. Tag: Melk - Krems, ca. 40 km

Heute durchradeln Sie die Landschaft der Wachau, wo sich Ihnen das bezaubernde Ambiente der dort typischen Obstgärten und Weinberge bietet. Über die Weinstädtchen Spitz, Weißenkirchen und vorbei an der Burgruine Dürnstein schließen Sie in Krems, der 1000-jährigen Stadt, die Etappe ab. Natürlich darf beim Aufenthalt in der Wachau auf keinen Fall der Besuch einer Weinverkostung fehlen, dafür sollten Sie genügend Zeit einplanen!

7. Tag: Krems - Tulln  - Wien, ca. 40 km + Zugfahrt

Von der 1000-jährigen Stadt Krems bringt Sie eine kurze Zugfahrt nach Tulln. Hier können Sie noch einmal Ruhe und Kultur (z. B. mit einem Besuch des Egon-Schiele-Museums) der ländlichen Region genießen, bevor es in die Donaumetropole geht. Gönnen Sie sich in Wien einen „Verlängerten“ und ein Stück der bekannten Sachertorte in einem der typischen Kaffeehäuser Wiens oder erkunden Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten bei einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“.

8. Tag: Individuelle Abreise, Verlängerung oder Rücktransfer

In Wien gibt es viel zu Entdecken. Gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Auf Wunsch Rücktransfer mit unserem Radbus täglich mit Abfahrt 14.00 Uhr ab Ihrer gebuchten Unterkunft möglich.

    7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    Fährfahrt Au - Schlögen inkl. Rad (2. Tag)
    Weinprobe in der Wachau (6. Tag)
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch und Englisch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
    persönliche Begrüßung und Infogespräch in Deutsch und Englisch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie A Plus
Die Unterbringung erfolgt vor­wie­gend in 4*Hotels, außer­halb der größeren Städte in den bes­ten Häu­sern im Ort.

Kategorie B
Die Unterbringung erfolgt in Hotels und Gasthöfen des 3*Niveau, in Linz und Wien in 4*Hotels.
 
Kategorie Charme
Alle Unterkünfte der Kate­gorie Charme ver­fü­gen über das "Gewisse Etwas" und zeich­nen sich durch ihr beson­deres Ambi­ente oder ihre einzig­artige Lage aus. Sie über­nach­ten teils in his­tor­ischen Bauten, teils in tra­di­tions­reichen Fam­ilien­be­trieben, in denen Gast­lich­keit groß ge­schrie­ben wird. Auch die hoch­wer­tige Kuli­narik trägt häu­fig zu einem un­ver­gess­li­chen Auf­ent­halt bei.

Anreise täglich:

  • Saison A: 29.03.2025 - 11.04.2025 und 27.09.2025 - 12.10.2025
  • Saison B: 12.04.2025 - 02.05.2025 und 13.09.2025 - 26.09.2025
  • Saison C: 03.05.2025 - 12.09.2025

Anreise täglich: 29.03.2025 - 12.10.2025

Saison A
Saison B
Saison C

29.03.2025 - 11.04.2025
27.09.2025 - 12.10.2025

12.04.2025 - 02.05.2025
13.09.2025 - 26.09.2025
03.05.2025 - 12.09.2025
Kategorie A Plus
Reisepreis p. P. im DZ 949,- € 1.049,- € 1.119,- €
Reisepreis p.P. im EZ 1.289,- € 1.389,- € 1.459,- €
Kategorie B
Reisepreis p. P. im DZ 749,- € 849,- € 919,- €
Reisepreis p. P. im EZ 999,- € 1.099,- € 1.169,- €
Kategorie Charme
Reisepreis p. P. im DZ 1.259,- € 1.359,- € 1.429,- €
Reisepreis p. P. im EZ 1.789,- € 1.889,- € 1.959,- €
 
Verlängerungsnächte:
Kategorie A Plus
Passau p. P. im DZ  99,- € 99,- € 99,- €
Passau p. P. im EZ  139,- € 139,- € 139,- €
Kategorie B
Passau p. P. im DZ  79,- € 79,- € 79,- €
Passau p. P. im EZ  125,- € 125,- € 125,- €
Kategorie Charme
Passau p. P. im DZ  129,- € 129,- € 129,- €
Passau p. P. im EZ  189,- € 189,- € 189,- €
Kategorie A Plus
Wien p. P. im DZ  95,- € 95,- € 95,- €
Wien p. P. im EZ  169,- € 169,- € 169,- €
Kategorie B
Wien p. P. im DZ  79,- € 79,- € 79,- €
Wien p. P. im EZ  129,- € 129,- € 129,- €
Kategorie Charme
Wien p. P. im DZ  179,- € 179,- € 179,- €
Wien p. P. im EZ  319,- € 319,- € 319,- €
Leihräder:
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- € 269,- € 269,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 169,- € 169,- € 169,- €
7-Gang Unisex Tourenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- €
Gravelbike versichert 229,- € 229,- € 229,- €
Halbpensions-Zuschlag (6 x 3-Gang Abendmenü)
Kategorie A Plus 225,- € 225,- € 225,- €
Kategorie B 210,- € 210,- € 210,- €
Kategorie Charme 259,- € 259,- € 259,- €
Transfer Wien - Passau 85,- € 85,- € 85,- €
Transfer Wien - Passau inkl. eigenes Rad 124,- € 124,- € 124,- €

Tourencharakter

Entlang der Donau flach oder leicht bergab und ohne nennenswerte Steigungen, fast durchgehend auf einem gut ausgebauten Radweg ohne motorisierten Verkehr. Nur ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ist der Donau-Radweg ein Musterbeispiel einer Radreise

Anreise / Parken / Abreise

Die Anreiseorte Schärding oder Passau sind bequem per Bahn zu erreichen. Nächste Flughäfen: Linz, München oder Wien.

Parken in Schärding: Kostenlose Parkmöglichkeit am Firmengelände direkt am Radweg

Parken in Passau: Öffentliches Parkhaus ca. € 5,- pro Tag.

Täglicher Rücktransfer ab Wien per Bus: Abholung direkt beim Hotel, Dauer ca. 3,5 bis 4 Stunden, Abfahrt ca. 14:00 Uhr. Kosten € 79,- pro Person, zuzüglich € 39,- für die Mitnahme eigener Räder. Oder alternativ Bahnticket um € 39,- pro Person. Reservierung der Rückfahrt bei Buchung erforderlich!

Hinweis

Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

1. Tag Individuelle Anreise nach Salzburg
2. Tag Salzburg - Golling 35 km
3. Tag Golling - St. Johann im Pongau 35 km
4. Tag St. Johann im Pongau - Kaprun 50 km
5. Tag Kaprun - Krimml - Kaprun 60 km
6. Tag Kaprun - Lofer 55 km
7. Tag Lofer - Salzburg 50 km
8. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Salzburg

Anreise in die kulturell reiche Mozartstadt. Nehmen Sie sich genug Zeit für einen Bummel durch die Altstadt und besuchen Sie das Mozart-Geburtshaus. Ihre Fahrräder stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit.

2. Tag: Salzburg - Golling, ca. 35 km

Sie folgen dem Flusslauf der Salzach und erreichen schon bald Hallein. Die bereits seit 1989 still gelegten Salzwelten können im Schaubergwerk besichtigt werden. Für die Unermüdlichen lohnt ein Abstecher ins romantische Bluntautal. In Ihrem Etappenziel Golling sollten Sie genügend Zeit einplanen, um den sehenswerten Wasserfall zu besuchen.

3. Tag: Golling - St. Johann im Pongau, ca. 35 km

Auf Ihrer heutigen Etappe radeln Sie zunächst nach Werfen, wo die Burg Hohenwerfen hoch über der Salzach thront. Auch die bekannte Eisriesenwelt ist einen Besuch wert. In Bischofshofen können Sie die Schisprungschanze bewundern, auf welcher jedes Jahr das Finale der Vier-Schanzen-Tournee abgehalten wird. In St. Johann befindet sich die allseits bekannte Liechtensteinklamm, ein gewaltiges Naturschauspiel mit 50 m hohem Wasserfall am Ende der Klamm.

4. Tag: St. Johann im Pongau - Kaprun, ca. 50 km

Auf Ihrem Fahrrad gelangen Sie schnell nach Bruck an der Glocknerstraße. Die Hochalpenstraße zum 3.797 m hohen Großglockner, dem höchsten Berg Österreichs, erklimmen ab Anfang Juli Postbusse bis auf die Franz-Josefs-Höhe. Für die sportlichen Radler bietet sich zudem eine Umrundung des Zeller Sees an, die Gemütlichen können diesen für eine erfrischende Abkühlung nutzen. Nur mehr ein kurzes Stück und Sie haben mit Kaprun Ihr heutiges Etappenziel auch schon erreicht. Dort haben Sie ausgezeichnete Busverbindungen zu den Hochgebirgsstauseen.

5. Tag: Kaprun - Krimml - Kaprun, ca. 60 km

Mit der lokalen Pinzgaubahn fahren Sie nach dem Frühstück nach Krimml. Dort sollten Sie auf jeden Fall die größten Wasserfälle Europas besichtigen. Auf einem gut angelegten Höhenweg können Sie dieses Naturschauspiel bewundern. Per Fahrrad radeln Sie durch den Nationalpark Hohe Tauern und das sogenannte Oberpinzgau. Dabei werden Sie schneebedeckte Dreitausender ständig begleiten.

6. Tag: Kaprun - Lofer, ca. 55 km

Sehr schnell haben Sie wieder den Zeller See erreicht, wo Sie nochmals ein entspannendes Bad nehmen können. Über Maria Alm mit der bekannten Wallfahrtskirche erreichen Sie rasch Saalfelden, wo Sie Ihre Mittagsrast genießen. Weitere Highlights auf Ihrem Weg nach Lofer sind die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhle bei Weißbach.

7. Tag: Lofer - Salzburg, ca. 50 km

Auf Ihrer letzten Etappe zurück nach Salzburg radeln Sie stets im beschaulichen Saalachtal. Das bayerische Bad Reichenhall im kleinen deutschen Eck wird Sie mit bayerischem Flair verzaubern. Nur mehr ein kurzes Stück und Sie haben den Ausgangspunkt Ihrer Radtour in Salzburg wieder erreicht. Lassen Sie sich am Abend nochmals kulinarisch verwöhnen und die vielen Eindrücke und Erlebnisse Ihrer Radtour Revue passieren.

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

In Salzburg gibt es viel zu Entdecken. Sehr gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt.

1. Tag Anreise nach Trier
2. Tag Trier - Trittenheim 40 km
3. Tag Trittenheim - Zeltingen 35 km
4. Tag Zeltingen - Zell 35 km
5. Tag Zell - Treis-Karden 50 km
6. Tag Treis-Karden - Koblenz 40 km
7. Tag Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Trier

Ihr Anreiseort gilt als die älteste Stadt Deutschlands. Zahlreiche römische Baudenkmäler sind allgegenwärtig. Ihre Fahrräder stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit.

2. Tag: Trier - Trittenheim, ca. 40 km

Bevor Sie Ihre Radtour starten sollten Sie unbedingt noch Zeit einplanen und das allseits bekannte Amphitheater sowie die Porta Nigra besichtigen. Hier können Sie 2000 Jahre Geschichte hautnah erleben und nachvollziehen. Sie starten Ihre Radtour entlang der wunderschönen Mosel. Ein Weinlehrpfad berichtet über heimische Rebsorten. Verkosten Sie doch ein Glas Wein in Ihrem Etappenort, sicher ein schöner Abschluss Ihrer ersten Radetappe!

3. Tag: Trittenheim - Zeltingen, ca. 35 km

Bald schon erreichen Sie Piesport, wo Sie eine römische Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert besichtigen können. Einen weiteren Stopp sollten Sie in Neumagen-Dhron einlegen, den ältesten Weinort Deutschlands. Die Mittagsrast eignet sich hervorragend in Bernkastel-Kues, wo Sie den bekannten „Bernkastler Doctor“ verkostigen sollten. Nur mehr ein kurzes Stück und Sie haben mit Zeltingen Ihr heutiges Tagespensum vollendet.

4. Tag: Zeltingen - Zell, ca. 35 km

Sie durchradeln heute das Weinbaugebiet Kröver Nacktarsch bis Sie in Traben-Trarbach einrollen. Zahlreiche Weinberge begleiten Sie beidseitig der Mosel. Traben-Trarbach bietet viele architektonische Meisterwerke des Jugendstils und der Belle Epoque. Durch das Weinbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ erreichen Sie schließlich Zell an der Mosel.

5. Tag: Zell - Treis-Karden, ca. 50 km

Schon zeitig werden Sie in Beilstein eintreffen, weithin bekannt als das Rothenburg an der Mosel. Bei Cochem sollten Sie genügend Zeit zur Besichtigung des charmanten Zentrums sowie der aus dem 11. Jahrhundert stammenden Reichsburg einplanen. Nicht mehr weit und Sie haben Treis-Karden erreicht. Auch hier können Sie wiederum zahlreiche Rebsorten testen!

6. Tag: Treis-Karden - Koblenz, ca. 40 km

Nach nur 5 Kilometer sollten Sie einen Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz machen, welche zweifelsfrei zu einer der schönsten und besterhaltenen Anlagen Deutschlands zählt. Inmitten der Natur gelegen, zeugt Sie von märchenhafter Schönheit und bietet atemberaubende Ausblicke. Zurück am Moselradweg passieren Sie auch auf Ihrer letzten Etappe wiederum zahlreiche schmucke Weinorte, bevor Sie mit Koblenz das Endziel dieser herrlichen Radtour erreicht haben. Das Zentrum der Stadt liegt am Zusammenfluss von Mosel und Rhein und eignet sich hervorragend zu einem abschließenden Stadtbummel.

7. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

In Koblenz gibt es einiges zu Entdecken. Sehr gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Sehr bequem ist unser Rücktransfer, der täglich ab Ihrer gebuchten Unterkunft in Anspruch genommen werden kann.

  • Übernachtungen in der gewählten Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Bei Halbpension 3-gängiges Abendessen
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Ausführliche Reiseunterlagen
  • Service-Hotline

1. Tag Mittwoch: Willkommen in Salzburg
2. Tag Donnerstag: Von Wals nach Goling 60 km
3. Tag Freitag: Von Golling zum Wolfgangsee 56 km
4. Tag Samstag: Vom Wolfgangsee zum Fuschlsee 27 km
5. Tag Sonntag: Rundtour um den Schafberg, Ruhetag 45 km

1. Tag: Willkommen in Salzburg!

Die Anreise erfolgt donnerstags und für die erste Nacht wirst du eines unserer 4* Hotels in Wals beziehen. Die Details, in welchem Hotel du untergebracht wirst, erfährst du im Zuge deiner Buchung. Komm am Anreisetag auch gerne bei uns vor Ort im Store vorbei. Bei einer Tasse ausgezeichnetem italienischen Kaffee gehen wir gerne gemeinsam nochmals die Details zur Tour durch, beantworten deine eventuellen Fragen oder helfen auch gerne mit Rad und Ausrüstung weiter. Wenn du am Anreisetag gerne noch Salzburg besichtigen oder ein gutes Abendessen genießen möchtest, geben wir euch gerne einige Tipps und Empfehlungen. Oder du lässt den Anreisetag einfach im Hotel ausklingen und nutzt die Wellness-Einrichtungen des Hotels um am nächsten Tag startklar für die erste Etappe der Salzbike-Runde zu sein.

​2. Tag: Von Wals nach Golling

Los gehts entlang des Untersberg über die Wolfschwangalm nach Berchtesgaden. Von dort gehts über Schotterwege auf das Rossfeld, wo sich ein Abstecher zum „Eagles Nest“ (Kehlsteinhaus) lohnt. In Golling kannst du deine müden Waden noch im Aqua Salza mit Thermalwasser wiederbeleben.

3. Tag: Von Golling zum Wolfgangsee

Von Golling gehts entlang der Lammer ins liebliche Lammteral. In Voglau bei Abtenau radelst du über die alte Postalmstraße auf die Postalm, das größte Almgebiet Österreichs und das zweit größte Europas. Gut gestäkt durch eine Brettljause auf einer der vielen Almen geht es flott bergab ins Salzkammergut. Nach einem Sprung in den Wolfgangsee sind alle Strapazen vergessen.

4. Tag: Vom Wolfgangsee zum Fuschlsee

Jetzt geht’s auf den Hausberg von St. Gilgen. Ab Abersee gehts steil bergauf durch den Wald auf die Illingeralm. Dort radelst du über sanfte Almwiesen mit Blick auf den Dachstein Gletscher fast bis zum Gipfel des 1522m hohen Zwölferhorn. Auf rasanten Abfahrten gehts hinunter nach Tiefbrunnau und nach einer letzten Steigung erreichst du den smaragdgrünen Fuschlsee.

5. Tag: Rund um den Schafberg / Wanderung / Ruhetag

Am leider schon letzten Tag gehts fast nur mehr bergab und quer durch die Mozartstadt Salzburg zurück zum Ausgangspunkt.

1. Tag Anreise nach Venedig/Mestre
2. Tag Venedig (Festland) - Jesolo/Caorle 35 km oder 80 km
3. Tag Jesolo/Caorle - Concordia Sagittaria/Portogruara 30 km - 35 km
4. Tag Concordia Sagittaria/Portogruara - Grado/Aquileia 65 km + Schiff (Var. 45 km / 85 km)
5. Tag Grado/Aquileia - Triest 70 km- 80 km oder 40 km + Zug
6. Tag Triest - Piran/Portoroz 35 km + Schiff oder 65 km
7. Tag Piran/Portoroz - Porec (oder Abreise) 70 km
8. Tag Individuelle Abreise

1. Tag: Anreise Venedig Festland/Mestre

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel am Festland von Venedig (Mestre). Die „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten lädt zu einer ersten Besichtigung ein. Die Lagunenstadt Venedig ist sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar (Bushaltestelle in Hotelnähe oder Zugverbindung).

2. Tag: Venedig Festland/Metre - Jesolo/Caorle, ca. 35 oder ca. 80 km

Am heutigen Tag haben Sie die Auswahl entweder entlang des Dammes und der Lagune nach Venedig oder durch das Hinterland dem Fluss Sile entlang zu radeln, um nach Jesolo/Caorle zu gelangen. Die ersten paar Kilometer in die Lagunenstadt legen Sie mit dem Fahrrad zurück, dann setzen Sie mit der Fähre nach Punta Sabbioni (Ticket im Paketpreis nicht inbegriffen) über. An den endlosen Badestränden am Litorale di Cavallino - einer Landzunge im Nordwesten der Lagune - säumen zahlreiche Fischerboote und Souvenirstände Ihren Weg. Bevor Sie Venedig durch den „Hintereingang“ verlassen, bietet sich noch die Möglichkeit, einen Abstecher zum Leuchtturm am äußersten Ende der Insel zu machen. Ein letztes Mal schweift Ihr Blick über die Lagunenstadt und seine Inseln. Auf dem Weg nach Jesolo kann man kaum der Gelegenheit zu einem erfrischenden Sprung ins kühlende Nass wiederstehen. Die Nacht verbringen Sie in Jesolo oder Caorle.

Wenn Sie sich für die Alternative durch das Hinterland entscheiden, fahren Sie am Fluss Sile entlang. Gerade deshalb, weil der naturbelassene Fluss immer eine konstante Wassermenge führt und ruhig fließt, wurde der Name dieses Flusses vom Lateinischen „silet“ abgeleitet, was so viel wie „schweigen, ruhig sein“ bedeutet. An den Ruinen des Torre Caligo vorbei, einem Turm aus dem Mittelalter, welcher in der Nähe des gleichnamigen Kanals Caligo emporragt, gelangen Sie direkt nach Jesolo

3. Tag: Jesolo/Caorle - Concordia Sagittaria/Portogruaro, ca. 30 km - 35 km

An der Küste entlang und vorbei an den letzten Fischerhütten gelangen Sie zuerst nach Caorle, einem kleinen Badeort. Nun heißt es vorläufig Abschied nehmen vom Meer, das Festland gibt die Richtung vor, und die Julischen Alpen erscheinen am Horizont. Zur Blütezeit der venezianischen Republik war das im Landesinneren gelegene Portogruaro ein wichtiger Flusshafen der „Serenissima“. Auch heute noch behaupten viele, Portogruaro sei wohl jene Stadt im Landesinneren, welche am meisten „venezianisch“ sei. Und damit haben sie wohl nicht ganz Unrecht, wenn man die vielen Prunkbauten und Paläste betrachtet, welche von venezianischen Elementen geprägt sind

4. Tag: Concordia Sagittaria/Portogruaro - Grado/Aquileia, ca. 65 km + Schiff Marano L. (Var. 45 km / 85 km)

Auch abseits der Badestrände an der Adria gibt es einiges zu entdecken: römische Ruinenstädte, uralte Kirchen und einsame Landschaften am Lagunenrand. Von Marano Lagunare geht es mit dem Schiff bis kurz vor Aquileia, einst eine große Stadt des Römischen Reiches. Ausgrabungen der römischen Stadt können im Freigelände und in zwei Museen besichtigt werden.

(ca. 65 km + Schifffahrt von Marano Lagunare oder ca. 45 km, wenn der 1. Teil bis Latisana zusätzlich mit dem Zug verkürzt wird; 85 km gesamte Strecke ohne Schiff)

5. Tag: Grado/Aquileia - Triest, ca. 80 km oder 40 km mit Bahnfahrt (excl. Ticket)

Zu Beginn der heutigen Etappe radeln Sie durch das Hinterland von Triest in eine karge von Höhlen durchzogene Felslandschaft, bevor es wieder zurück ans Meer, zu einem Küstengebiet von einzigartiger Schönheit geht. Dort, wo die Karsthochebene in das tiefblaue Wasser eintaucht, und die weißen Steilhänge senkrecht über dem Meer gen Himmel ragen, folgen Sie der Küstenstraße durch suggestive Orte wie Duino, Sistiana, Miramare und Barcola. Zeit nehmen sollten Sie sich für einen Besuch des von der Romantik geprägten Schlosses von Miramare über der Bucht von Grignano inmitten eines herrlichen Parks, in dem mehr als 2000 Pflanzenarten gedeihen. Über dem Golf von Triest erhebt sich die gleichnamige Stadt, einst Hafenmetropole des Habsburger Reiches, wo Sie den heutigen Abend verbringen.

6. Tag: Triest - Piran/Portoroz, ca. 35 km + Schiff* Triest-Muggia oder ca. 65 km

Schon nach wenigen Kilometern heißt es heute Abschied nehmen von Italien. In Slowenien radeln Sie vorwiegend auf Radwegen durch bekannte Badeorte wie Koper (Capodistria) und Izola (Isola d’Istria) nach Piran (Pirano) oder Portorož (Portorose), einem Kurort an der slowenischen Riviera. Die etwas längere Variante dieser Etappe führt durch das „Val Rosandra“ Tal im Hinterland.

*in Eigenregie, Ticket NICHT inbegriffen.

7. Tag: Piran/Portoroz - Parenzo (Porec), ca. 70 km

Vorbei an den Salzgärten von Sečovlje, wo auf riesigen Flächen durch natürliche Verdunstung Meeressalz gewonnen wird, radeln Sie über die Grenze nach Kroatien. Weiter geht es durch den kroatischen Teil Istriens, der größten Halbinsel der Adria, in leicht hügeligem Gelände nach Porec, die bedeutendste Küstenstadt an der Westküste Istriens. Unbedingt besichtigt werden sollte die Euphrasius-Basilika, welche von der UNESCO in das Weltkulturerbe aufgenommen wurde.

8. Tag: Abreise Porec

Individuelle Abreise aus Porec oder Möglichkeit zur Verlängerung.

  • Übernachtung in guten Hotels der 3*** und
    4**** Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Schifffahrt Tag 4
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Navigations APP
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

Nicht inkludierete Leistungen

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Eventuelle Zugtickets
  • Mittagessen, Abendessen
  • Nicht genannte Eintritte
  • Radverleih und Reiseversicherung
Standard 
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - am 16.04. und 27.09.2025 (Starttermine) 799,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - von 17.04.-23.05. und 13.09.-26.09.2025 849,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - von 24.05.-12.09.2025
949,- €
Aufpreis EZ 239,- €
Zusatzleistungen:
Leihrad 21-Gang (Herren oder Damen) 99,- €
Leihrad TOP (Herren oder Unisex) 169,- €
Elektro-Leihrad 269,- €
Zusatznacht in Venedig
Preis Person und Nacht im Doppelzimmer / ÜF 89,- €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht 39,- €
Zusatznacht in Poreč
Preis Person und Nacht im Doppelzimmer / ÜF 95,- €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht 39,- €

Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Termine: Anreise jeden Samstag und Mittwoch ab dem 16.04.2025 (erster Starttermin) bis zum 27.09.2025 (letzter Starttermin). Keine Anreise zwischen dem 30.07. und dem 26.08.2025 (Sperrtermin)

Ab 5 Personen/auf Anfrage tägliche Anreise möglich.

1. Tag: Anreise nach Rom
2. Tag: Rundfahrt Rom 30 km
3. Tag: Rundfahrt Rom 50 km
4. Tag: Rom – Borgo Faiti 50 km
5. Tag: Borgo Faiti – Sabaudia 45 km
6. Tag: Sabaudia – Terracina 45 km
7. Tag: Terracina – Rom 25 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Rom
Individuelle Anreise in das Ausgangshotel. Informationsgespräch und Übergabe der Reiseunterlagen, Ausgabe der Leihräder. Die „ewige Stadt“ lädt zu einer ersten Besichtigung ein. Tauchen Sie ein in die Lebendigkeit Roms, und entdecken Sie die schönsten Winkel der Stadt.

2. Tag: Rundfahrt Rom (ca. 30 km)

Dieser Tag ist ganz der Entdeckung der “ewigen Stadt” mit dem Rad gewidmet. Entlang eigener Radwege und Grünflächen radeln Sie sicher zu einigen der bedeutendsten und bekanntesten Sehenswürdigkeiten Roms. Die Radtour beginnt am Vatikan und führt von dort zur Milvischen Brücke, dem Auditorium bis zur Parkanlage Villa Borghese. Weiter geht es zu den bekannten Plätzen Piazza del Popolo, Piazza Navona und Piazza di Campo dei Fiori. Von hier radeln Sie, vorbei an der Engelsburg (Castel Sant’Angelo), über den Petersplatz (Piazza San Pietro) zurück zu Ihrer Unterkunft.

3. Tag: Rundfahrt Rom (ca. 50 km)

Heute erwartet Sie der Naturpark “Parco dell’Appia Antica” mit wunderschönen Panoramablicken im südöstlichen Teil Roms. Um zu diesem Naturschutzgebiet von naturwissenschaftlicher, archäologischer und historischer Wichtigkeit zu gelangen, folgen Sie dem Radweg entlang des Flusses Tiber, der am Circus Maximus, dem Kolosseum und an den Caracalla Thermen vorbeiführt. Sprachlos von ihrer Schönheit und Einzigartigkeit werden Sie am Parco degli Acquedotti (Park der Aquädukte) und am Parco della Caffarella vorbeiradeln.

4. Tag: Rom – Borgo Faiti (ca. 50 km)

Nach dem Frühstück Zugtransfer von Rom nach Cisterna di Latina (ca. 30 min Fahrtdauer). Nachdem Sie die “ewige Stadt” hinter sich gelassen haben, befinden Sie sich nun mitten auf dem Land wieder, wo Ihr Blick über Äcker schweift und in der Ferne in den Bergen die Orte Cori, Norma und Sermoneta entdeckt. Die komplett flache Radstrecke führt zuerst zu den Giardini di Ninfa (Gärten von Ninfa), einem wahren „Garten Eden“, der auf den Überresten der mittelalterlichen Stadt Ninfa entstanden ist, und dann weiter zum Kloster „Abbazia di Valvisciolo“, einem wichtigen Beispiel eines Zisterzienserklosters. Durch die Pontinische Ebene geht es zu Füßen der Monti Lepini nach Borgo Faiti, einem sogenannten „Borgo di Bonifica“ – einem „trockengelegten Ort“. Um die Geschichte der Trockenlegung und des Ortes besser kennen zu lernen, ist ein Besuch des „Museo Piana delle Orme“ empfehlenswert.

5. Tag: Borgo Faiti – Sabaudia (ca. 45 km)

Ihr Weg führt heute zuerst nach Latina. Die Stadtgründung Littorias, wie Latina ursprünglich hieß, geht auf den Faschismus zurück. Sie unterscheidet sich komplett von den typischen, geschichtsträchtigen italienischen Städten und erscheint wahrscheinlich gerade dadurch einzigartig in Ihren Augen. Auf dem Radweg verlassen Sie die Stadt in Richtung Meer. Zwischenstopp in Borgo di Villa Fogliano, an den Ufern des gleichnamigen Sees gelegen,mit großer naturwissenschaftlicher, architektonischer und historischer Bedeutung. Salz- seen und die sogenannte „Macchia Mediterranea“ auf der einen Seite und herrliche Strände auf der anderen Seite begleiten Sie weiter nach Sabaudia, das zum Nationalpark „Parco Nazionale del Circeo“ gehört.

6. Tag: Sabaudia – Terracina (ca. 45 km)

Wir empfehlen Ihnen eine Besichtigung des Besucherzentrums im Parco Nazionale del Circeo. Von hier können Sie einen kurzen Ausflug zum Wald „Selva di Circe“ unternehmen, der viele Besonderheiten des antiken Küstenwaldes aufweist, wie er noch vor der Trockenlegung war. Auf der Küstenstraße radeln Sie von Sabaudia –begleitet von einer wunderbaren Aussicht auf den Parco Nazionale del Circeo – nach San Felice al Circeo, von wo aus Sie ein atemberaubendes Panorama genießen. Schließlich gelangen Sie nach Terracina, wo noch genügend Zeit für ein erfrischendes Bad oder für eine Besichtigung des Tempels „Tempio di Giove Anxur“ ist.

7. Tag: Terracina – Rom (ca. 25 km)
Zum Abschluss erwartet Sie heute eine kurze, einfache Etappe. Nachdem Sie Terracina hinter sich gelassen haben, führt der Weg ins Landesinnere zum zwischen 1163 und 1208 erbauten Kloster „Abbazia di Fossanova“. Anschließend Transfer mit dem Zug nach Rom (ca. 1 Stunde Fahrtzeit).

8. Tag: Individuelle Abreise

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung

  • Ausgewählte Hotels der 3***, teilweise 4****Sterne Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Informationsgespräch zur Radreise
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Zugtransfer Rom – Cisterna di Latina und Fossanova – Rom (inkl. Fahrrad)
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer mit ÜF 720,- €
Aufpreis Einzelzimmer 245,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad 70,- €
E-Bike 160,- €
   
Zusatznächte in Rom; Hotel 3***Sterne  
Pro Person/Tag im Doppelzimmer mit ÜF auf Anfrage
Aufpreis pro Person/Tag im Einzelzimmer mit ÜF auf Anfrage

Streckencharakteristik
Die Radstrecke weist keine besonderen Schwierigkeiten auf: Sie verläuft auf Radwegen und flachen Nebenstraßen mit wenigen kurzen und einfachen Anstiegen.

Mindesteilnehmerzahl:
2 Personen
Bei mindestens 5 Teilnehmern sind auf Anfrage (abhängig von der Verfügbarkeit) Sondertermine möglich

Hinweis:
Kurtaxe soweit fällig, vor Ort zu bezahlen.

Anreise
Mit dem Auto: Über die Brennerautobahn nach Verona und weiter bis nach Rom.
Mit der Eisenbahn: Über Brenner und Verona bis nach Rom.
Mit dem Flugzeug: Low-cost Flüge zum Flughafen Fiumicino – Leonardo da Vinci. Gute Verbindungen mit dem Bus (Flughafen-Shuttle) vom Flughafen ins Zentrum von Rom.
Parkplatz: Parkmöglichkeiten in Rom beim Ausgangshotel: hoteleigener Parkplatz: ca. 30,00 €/Woche

Leihräder

21-Gang Damen- oder Herrenfahrrad
E-Bike (Unisex Modell, auf Anfrage, in begrenzter Anzahl)

1. Tag: Anreise nach Brixen
2. Tag: Brixen – Bruneck 40 km
3. Tag: Bruneck – Niederdorf/Toblach 30 km
4. Tag: Niederdorf/Toblach – Lienz/Umgebung 50 km
5. Tag: Lienz/Umgebung – Berg 35 km
6. Tag: Berg – Spittal/Umgebung 45 km
7. Tag: Spittal/Umgebung – Villach 40 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Brixen
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel nach Brixen.

2. Tag: Brixen – Bruneck (ca. 40 km)

Von Brixen vorbei am Kloster Neustift und an der Mühlbacher Klause (ehemaliger Grenzposten) ins Pustertal. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, eines Freilichtmuseums, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert. Wer über genügend Energie verfügt, kann auf dem Radweg durch das Tauferer Ahrntal nach Sand in Taufers radeln und dort das bekannte Schloss besichtigen.

3. Tag: Bruneck – Niederdorf/Toblach (ca. 30 km)

Sie folgen heute weiterhin der Rienz. Leicht aufwärts führt der Weg über Olang (Blick auf den Skiberg Kronplatz) in das Hochpustertal, wo die Drau entspringt. Für ambitionierte Radler bietet sich die Möglichkeit, einen Ausflug zu einem der reizvollen Seen des Hochpustertales zu unternehmen. Der Toblacher See und der Dürrensee bieten erfrischende Erholung nach einem abwechslungsreichen Radtag. Letzterer liegt in der Nähe der bekanntesten Dolomitenspitzen, den „Drei Zinnen“.

4. Tag: Niederdorf/Toblach – Lienz/Umgebung (ca. 50 km)

Sie verlassen Niederdorf/Toblach über den Radweg nach Innichen und weiter über die italienisch-österreichische Grenze nach Sillian. Anschließend geht es ganz gemütlich flussabwärts radelnd in die sonnigste Stadt Österreichs, nach Lienz in Osttirol. Hier gründeten bereits die Illyrer eine Siedlung, die von den Römern zur Stadt Aguntum ausgebaut wurde. Im Freilichtmuseum „Aguntum“ (an dem Sie am nächsten Tag vorbeiradeln) erzählen Ausgrabungen und Funde von dieser Zeit.

5. Tag: Lienz/Umgebung – Berg (ca. 35 km)

Nachdem Sie die Mündung der Isel in die Drau hinter sich gelassen haben, führt Sie ein gemütlicher Radweg weiter über die Grenze der beiden Bundesländer Osttirol und Kärnten. Über Oberdrauburg (Perchten- und Almmuseum mit alter Mühle) radeln Sie gemütlich weiter bis nach Berg. Heute wandeln Sie auf den Spuren alter römischer Handelswege.

6. Tag: Berg – Spittal/Umgebung (ca. 45 km)

Durch eine idyllische Landschaft und verträumte Dörfer gelangen Sie von Berg nach Spittal an der Drau. Es besteht die Möglichkeit, einen Ausflug zum Millstätter See zu unternehmen, der zum Baden und Erholen einlädt. Spittal ist im Sommer für seine Komödienspiele auf Schloss Porcia berühmt. Dieses Schloss gilt als das schönste Renaissancebauwerk in Österreich.

7. Tag: Spittal/Umgebung – Villach (ca. 40 km)

Der letzte Tag führt Sie in die zweitgrößte Stadt Kärntens. Villach ist nicht nur für seinen Fasching (Villacher Fasching) sondern auch für seinen Kirchtag sehr bekannt. Außerdem warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Sie. Ein Ausflug zu den benachbarten Seen (Ossiacher und Faaker See) lädt zudem ein.

8. Tag: Individuelle Abreise

Individuelle Abreise oder Möglichkeit der Verlängerung.

  • Übernachtung in Gasthöfen oder Hotels der 3***Sterne Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Falls Sie Halbpension gebucht haben: mindestens 3-Gang Abendessen
  • Informationsgespräch zur Radreise
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer mit ÜF 649,-€
Aufpreis Einzelzimmer 115,- €
Aufpreis Hochsaison (Starttermine vom 26.06. bis inkl. 08.09.2015) 35,- €
Aufpreis Halbpension 125,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad 65,- €
E-Bike 160,- €
   
Zusatznächte in Brixen; Hotel 4****Sterne  
Pro Person/Tag im Doppelzimmer mit ÜF 67,- €
Aufpreis pro Person/Tag im Einzelzimmer mit ÜF 15,- €
   
Zusatznächte in Villach; Hotel 3***Sterne  
Pro Person/Tag im Doppelzimmer mit ÜF 60,- €
Aufpreis pro Person/Tag im Einzelzimmer mit ÜF 15,- €

Streckencharakteristik
Einfache Radreise. Der Radweg folgt meistens dem Verlauf des Flusses Drau. Der Weg ist fast immer asphaltiert, ansonsten besteht er aus feinem, festen Schotter. Die längere Steigung von Brixen nach Schabs (ca. 5 km) am Beginn der ersten Etappe kann mit dem Zug überbrückt werden. Ab Toblach ist der Verlauf fast immer eben oder leicht abwärts.

Mindesteilnehmerzahl: 2 Personen
Bei mindestens 5 Teilnehmern sind auf Anfrage (abhängig von der Verfügbarkeit) Sondertermine möglich

Hinweis: Kurtaxe soweit fällig vor Ort zu bezahlen

Anreise
Mit dem Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol, über die österreichisch-italienische Grenze und weiter auf der SS49 durch das Pustertal nach Brixen.
Mit der Eisenbahn: über Innsbruck und den Brenner oder über Osttirol/Pustertal nach Brixen.
Parkplatz: Parkmöglichkeiten in Brixen beim Ausgangshotel:

  • Hotelgarage: ca. 45,- €/Woche; 9,- €/Tag (ca. 50,- €/Woche; 10,- €/Tag vom 01.08. - 31.08.2015)
  • hoteleigener Parkplatz: ca. 18,- €/Woche

Keine Vorreservierung möglich; Zahlung vor Ort direkt im Hotel.

Transfer
Jeden Sonntag Rücktransfer mit dem Shuttlebus von Villach nach Brixen zum Preis von 69,- € pro Person (inkl. Fahrrad) – Vorreservierung erforderlich, Zahlung vorab bei Buchung. Mindestteilnehmer: 4 Personen.
An anderen Tagen ist der Rücktransfer bei mindestens 5 Personen auf Anfrage möglich. Die Rückreise kann alternativ auch mit der Bahn erfolgen (Fahrpläne auf www.oebb.at).

Leihräder
21-Gang Damen- oder Herrenfahrrad
7-Gang Unisex Fahrrad mit Rücktritt (auf Anfrage in begrenzter Anzahl)
E-Bike (Unisex Modell, auf Anfrage, in begrenzter Anzahl)

1. Tag Anreise nach Konstanz
2. Tag Konstanz - Region Stein am Rhein 30 - 40 km
3. Tag Region Stein am Rhein - Region Überlingen See 50 - 70 km
4. Tag Region Überlingen See - Region Friedrichshafen 25 - 30 km
5. Tag Region Friedrichshafen - Region Bregenz/Höchst 35 - 45 km
6. Tag Region Bregenz/Höchst - Konstanz 55 - 65 km
7. Tag Konstanz Abreise  km

1. Tag: Konstanz

Individuelle Anreise. Genießen Sie die verwinkelten Gassen der Altstadt und das mediterrane Klima. Lebendiges Mittelalter finden Sie im Rosgartenmuseum. Im Innenhof lädt die Cafeteria zum Verweilen ein.

2. Tag: Konstanz - Region Stein am Rhein, ca. 30-40 km

Durch malerische Orte radeln Sie entlang des Untersees in das mittelalterliche Stein am Rhein. Hoch über dem Städtchen liegt die aus dem Mittelalter stammende Burg Hohenklingen. Besuchen Sie das Museum Lindwurm, bevor Sie nach Gailingen gelangen.

3. Tag: Region Stein am Rhein - Region Überlinger See, ca. 50-70 km

Das Radolfzeller Münster und die Halbinsel Mettnau, eines der größten Naturschutzgebiete am Bodensee, sind weitere Highlights. Über Bodman-Ludwigshafen und Überlingen erreichen Sie die Klosterkirche Birnau. In Unteruhldingen empfiehlt sich ein Besuch der Pfahlbauten aus der Stein- und Bronzezeit.

4. Tag: Region Überlinger See - Region Friedrichshafen, ca. 25-30 km

Meersburg, die Museenstadt lädt mit den romantischen Winkeln ins Mittelalter ein. Der Seeweg bringt Sie in die Zeppelinstadt Friedrichshafen, wo Sie unbedingt dem Zeppelin-Museum einen Besuch abstatten sollten.

5. Tag: Region Friedrichshafen - Region Bregenz/Höchst, ca. 35-45 km

Heute erreichen Sie die Bodenseemetropole Lindau, das Dreiländereck zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz. Besichtigen Sie die Altstadt und die Leuchttürme mit der Löwenmole, das Wahrzeichen Lindaus. Anschließend gelangen Sie in die kulturelle Hochburg Bregenz. Bummeln Sie durch die Altstadt oder fahren Sie per Seilbahn auf den 1064 m hohen Pfänder und genießen Sie den einzigartigen Ausblick auf den Bodensee. Durch das Naturschutzgebiet des Rheindeltas, dem größten Süßwasserdeltas Europas, erreichen Sie Höchst.

6. Tag: Region Bregenz/Höchst - Konstanz, ca. 55-65 km

Durch das Rheindelta radeln Sie in die Schweiz. Landschaftlich bietet der Kanton Thurgau eine Fülle an Abwechslung mit den kleinen Dörfern und riesigen Obstplantagen. Eine traumhafte Aussicht auf den Bodensee und die beeindruckenden Voralpen begleiten Sie bis nach Konstanz. Die Strecke können Sie bei einer Bahnfahrt von Romanshorn nach Konstanz (in Eigenregie) um 21 km abkürzen.

7. Tag: Individuelle Abreise

  •     Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  •     Frühstücksbuffet
  •     Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09.00 Uhr und 17.30 Uhr
  •     Mietrad-Komplettschutzversicherung
  •     Eintritt Rosgartenmuseum in Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
  •     Eintritt Museum Lindwurm in Stein/Rhein (nur bei Kat. Medium + Premium)
  •     Eintritt Zeppelinmuseum in Friedrichshafen (nur bei Kat. Premium)
  •     Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  •     GPS-Daten auf Anfrage
  •     7-Tage-Service-Hotline
Basis Reisepreis Kat. Premium Kat. Medium Kat. Basic
p.P. im Doppelzimmer 939,- € 799,- € 639,- €
p.P. im Einzelzimmer 1.349,- € 1.109,- € 879,- €
Saisonzuschläge 01.04. - 23.05. 389,- € 299,- € 259,- €
Saisonzuschläge 24.05. - 19.05. 439,- € 359,- € 319,- €
Saisonzuschläge 26.06. - 05.07. 389,- € 299,- € 259,- €
Saisonzuschläge 26.07. - 22.08. 439,- € 359,- € 319,- €
Saisonzuschläge 23.08. - 13.10. 389,- € 299,- € 259,- €
Zusatznächte/Person/ÜF
Konstanz DZ 119,-€ 89,-€ 79,-€
Konstanz EZ 195,-€ 135,-€ 125,-€
Extras/Person
Fahrrad 7-Gang oder 21/24-Gang + 1 Gepäcktasche 99,- € 99,- € 89,- €
Elektrorad + 1 Gepäcktasche 229,- € 229,- € 229,- €

Event. Kurtaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar.

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

Täglich 01.04. - 20.10.25

1. Tag: Individuelle Anreise nach Salzburg/Wals
Tourenvorschlag: Bayrische Gebirgsseen
Tourenvorschlag: Chiemgau
Tourenvorschlag Salzkammergut - Fuschlsee
Tourenvorschlag Salzburger Seenland
4. Tag: Abreise oder Verlängerung
Gerne empfehlen wir dir während deines Aufenthaltes für jeden Tag eine
passende Tour oder du wählst einfach selbst aus unserem täglichen Touren-Angebot.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Salzburg/Wals

Tourenvorschlag: Bayrische Gebirgsseen

Tauche in das glasklare Wasser des nahen Thumsees bei Bad Reichenhall oder in den Königssee, den bayerischen Fjord ein.

Tourenvorschlag: Chiemgau

Neben den bayerischen Meer mit seinen unvergleichbaren Sonnenuntergängen und Sandstrand wartet noch der warme, ursprüngliche  Waginger See auf euch.

Tourenvorschlag: Salzkammergut - Fuschlsee

Der Fuschlsee ist wohl der bekannteste und spektakulärste See Salzburgs.

Tourenvorschlag: Salzburger Seenland

Abgerundet wird die Auswahl an Badefreuden noch durch den Obertrumer- und Wallersee, die hauptsächlich von Einheimischen besucht werden, im lieblichen Salzburger Seenland.

4. Tag Individuelle Heimreise oder Verlängerung

  • 4-Sterne-Wellnesshotels am Stadtrand von Salzburg
  • Inkl. Frühstück und Wellness
  • Ausgeschilderte Radwege
  • Bikenavigations-App
  • Service-Hotline auch am Wochenende
  • Zugticket vom Chiemsee nach Freilassing inklusive (einmal pro Person)

Reisepreis pro Person im DZ

399,- €

EZ Aufschlag

Auf Anfrage
Verlängerungsnacht im DZ 90,- €

1. Tag Anreise nach Graveson
2. Tag Rundtour nach Avignon 25 km
3. Tag Auf zum Pont du Gard 70 km
4. Tag Rundtour nach Arles 65 km
5. Tag nach Saint-Rémy und Les Baux 35 km
6. Tag nach Tarascon und Beaucaire 50 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Graveson

Kommen Sie nach Graveson, im Herzen der Provence zwischen Avignon und Arles gelegen, und installieren Sie sich in Ihrem 3*** Hotel in sehr ruhiger Lage und mit ausgezeichneter Küche und Schwimmbecken. Der Hotelparkplatz steht Ihnen kostenfrei zur Verfügung. Hier verbringen Sie alle 6 Nächte, so dass tägliches Kofferpacken auf dieser Reise entfällt!

2. Tag: Rundtour nach Avignon, ca. 25 km

Gegen 9:30 Uhr erfolgt Ihr persönlicher Empfang mit anschließender Radübergabe. Danach geht es auf kleinen Straßen nach Avignon. Besichtigen Sie die lebendige Altstadt und natürlich den weltberühmten Papstpalast (Weltkulturerbe).

3. Tag: Auf zum Pont du Gard, ca. 70 km

Richtung Westen geht es heute entlang der herrlichen provenzalischen Landschaften zum Pont du Gard, der berühmten römischen Aquäduktbrücke. Verweilen Sie an den Ufern des Gardons, der durchaus auch zu einem erfrischenden Bad einlädt und lassen Sie die Seele baumeln bei einem gemütlichen Picknick.

4. Tag: Rundtour nach Arles, ca. 65 km

Ihre heutige Etappe führt Sie nach Süden ins römische Arles. Schlendern Sie durch die kleinen, engen Gassen der historischen Altstadt und entdecken Sie die kulturellen Schätze aus mehr als 2.000 Jahren Geschichte. Das antike Theater, die römische Arena oder der Marktplatz mit seinem Obelisken und seiner beeindruckenden romanischen Kathedrale einfach überwältigend.

5. Tag: Saint-Rémy und Les Baux de Provence, ca. 35 km

Auf den Spuren van Goghs geht es durch die kleine Crau nach St. Rémy de Provence, wo jeden Mittwoch der malerische Wochenmarkt stattfindet. Anschließend geht es hinauf ins mittelalterliche Les Baux. Auf den Felsen der Alpilles thronend, gewährt der Ort seinen Besuchern einen atemberaubenden Blick über die weiten Sumpflandschaften der Camargue.

6. Tag: Tarascon und Beaucaire, ca. 50 km

Die letzte Etappe bringt Sie zu den Provinzstädtchen Tarascon und Beaucaire. Abseits der touristischen Zentren Avignon und Arles erhalten Sie heute die Möglichkeit, das provenzalische Leben in seiner ursprünglichen und unverfälschten Art zu erleben.

7. Tag: Leider Abreise oder Verlängerung


  • 6 Nächte in einem stilvollen 3*** Hotel mit Schwimmbecken
  • 6x ausgiebiges Frühstück
  • Persönlicher Empfang am Hotel
  • Ausführliche Reiseunterlagen DE, GB, FR (detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten, Hinweise zu
  • Sehenswürdigkeiten)
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • GPS Daten (1 Monat vor der Anreise)
  • France-Bike Warnweste
  • Kurtaxe
  • Service-Hotline
Preis pro Person
Doppelzimmer, ÜF 800,- €
Einzelzimmer, ÜF 1.190,- €
Suite, ÜF 1.050,- €
Aufschlag Saison II p.P. 100,- €
Leihrad 110,- €
Elektrorad Unisex Freilauf 270,- €

Diebstahlversicherung Leihrad bzw. E-Bike: 20,- € bzw. 40,- €

Zusatznächte auf Anfrage buchbar.

Individuelle Tour - 7 Tage / 6 Nächte
Termine

Anreise täglich
01.03.-31.10.2025
.Saison I (800 €/Person im DZ und 1050 €/Person in Suite)
01.03.-06.06.2025
20.09.-31.10.2025
.Saison II (+100 €/Person)
07.06.-19.09.2024

Strecke (1)-(2): ~242 km
Flach und selten leicht hügelig. Nicht sehr anstrengend und für jeden geeignet. Lediglich die etappe zum Pont du Gard ist etwas länger.
Anreise
Auto: Autobahn bis Avignon und Landstraße bis Graveson
Bahn: TGV-Bahnhof Avignon oder Avignon "centre-ville"
Flug: Flughafen Marseille oder Montpellier
Transfer
Mit France-Bike Bus von Marseille nach Graveson im France-Bike Bus für 350 €/Fahrt (max 5 personen), buchbar auf Anfrage.
Restaurant
Das Hotel verfügt über ein Restaurant. Sie können vor Ort reservieren. Auf Ihrer Reiseinfo erhalten Sie auch weitere Restauranttipps.
Parken
Kostenloser und gesicherter Parkplatz am Hotel
Suite
Eine Suite ist buchbar, diese besteht aus Wohnzimmer, Schlafzimmer, großem Badezimmer, getrenntem WC, Terrasse und kleinem Garten.

Zusatznächte
sind auf Anfrage buchbar.

Unterkunft

Graveson - Mas des Amandiers ***

Kategorie A Zimmer mit Terrasse

Aufenthalt in Suite (45 m²) **** Schlafzimmer mit Doppelbett (160x200) + Wohnzimmer + Kühlschrank, Bad und

1. Tag Anreise nach Montpellier
2. Tag Montpellier - Sète 45 km
3. Tag Sète - Béziers 60 km
4. Tag Béziers - Narbonne 45 km
5. Tag Narbonne - Homps/Olonzac 40 - 45 km
6. Tag Homps/Olonzac - Carcassonne 35 - 40 km
7. Tag Abreise von Carcassonne


1. Tag: Anreise nach Montpellier

Direkt bei Ankunft erhalten Sie an der Hotelrezeption Ihr persönliches Dossier mit allen notwendigen Karten und Unterlagen für die bevorstehende Reise. Danach sollten Sie sich die Zeit nehmen, Montpellier ein bisschen besser kennen zu lernen. Sehr jung und dynamisch präsentiert sich Ihnen diese Universitätsstadt mit seinem ‚Place de la Comedie’ und seinem typisch mittelalterlichen Zentrum mit den kleinen, verwinkelten Gassen und den zahllosen Cafés und Restaurants.

2. Tag: Montpellier - Sète, ca. 45 km

Gegen 9:30 Uhr werden Sie von einem unserer Mitarbeiter am Starthotel empfangen. Sie erhalten Ihr Leihrad (falls gebucht) und alle notwendigen Informationen. Von der eleganten Stadt Montpellier fahren Sie anschließend gen Süden am kleinen Fluss Lez auf einem Radweg durch ein Vogelschutzgebiet nach Palavas zum Mittelmeer. Dort erreichen Sie schließlich den Rhone-Sète Kanal. Dieser führt parallel zur Küstenlinie und mitten durch das hier typische Seengebiet nach Frontignan-Plage und schließlich weiter in das romantische Fischerstädtchen Sète.

3. Tag: Sète - Béziers, ca. 60 km

Direkt nach der Ausfahrt aus Sète erreichen Sie den Radweg, der Sie entlang des herrlich glitzernden Strandes nach Marseillan bringt. Der Gelegenheit einen schnellen Sprung ins kühle Nass zu unternehmen kann man kaum widerstehen. In Marseillan lädt der liebliche kleine Hafen mit seinen zahlreichen Restaurants und Cafés erneut zum Verweilen ein. Anschließend fahren Sie entlang an Weinfeldern ins griechische Agde, wo Sie auf den Canal du Midi treffen, welchem Sie nun bis Beziers folgen werden.

4. Tag: Béziers - Narbonne, ca. 45 km

Heute Morgen erwarten Sie bei der Ausfahrt aus Béziers gleich zwei architektonische Leckerbissen. Zu erst wird der Kanal mittels einer imposanten Brückenkonstruktion über den Fluss Orb hinweg geleitet und nur wenige hundert Meter weiter erreichen Sie die Schleusentreppe Fonséranes. Hier wird der Kanal mittels einer siebenstufigen Schleusentreppe um etwa 22 Meter angehoben. Sie folgen nun dem Kanal auf dem Treidelpfad bis nach Capestang, wo viele kleine und gemütliche Restaurants zur Mittagspause einladen.

5. Tag: Narbonne - Homps/Olonzac, ca. 40 - 45 km

Am Vormittag sollten Sie vor Ihrer Abfahrt noch Narbonne erkunden. Der Erzbischofspalast, die gotische Kathedrale und die unterirdischen römischen Speicheranlagen geben dazu genügend Anlass. Anschließend verlassen Sie Narbonne auf dem Canal de la Robine um später wieder auf den Canal du Midi zu treffen, welcher Sie direkt zu Ihrem Etappenziel, dem kleinen Städtchen Homps, oder etwas weiter nach La Redorte oder Olonzac führen wird.

6. Tag: Homps/Olonzac - Carcassonne, ca. 35  - 40 km

Heute radeln Sie die gesamte Zeit am Canal du Midi entlang nach Carcassonne. Märchenhaft ragt hier die imposante ‚Cité’, die berühmte mittelalterliche Festungsanlage empor, deren Besuch ein wahrlich krönender Abschluss Ihrer Radreise sein wird, insofern Sie sich nicht für die verlängerte Variante bis Toulouse entschieden haben sollten. Von unserem 4**** Hotel haben Sie außerdem den schönsten Blick auf die mittelalterliche Festung.

7. Tag: Abreise von Carcassonne

Mit dem Bus oder Zug geht es zurück nach Montpellier. Abreise oder Verlängerung!

  • 6 Nächte in stilvollen 3*** und 4**** Hotels bzw. Chambres d'hôte de Charme
  • 6x Frühstück
  • Gepäcktransport (1 Gepäckstück p.P. max. 23 kg) von Hotel zu Hotel
  • Persönlicher Empfang und Infogespräch am Starthotel
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen DE, GB, FR (detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten, Hinweise zu ehenswürdigkeiten)
  • GPS-Daten (1 Monat vor der Anreise)
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • Service-Hotline
  • France-Bike Warnweste
  • Kurtaxe
Grundpreis pro Person im DZ, ÜF, Saison 1 845,- €
Grundpreis pro Person im EZ, ÜF, Saison 1 1.085,- €
Aufpreis Halbpension 270,- €
Aufpreis pro Person Saison 2 130,- €
Aufpreis pro Person Saison 3
180,- €
Leihrad (21-Gang-Tourenrad) 110,- €
Elektrorad auf Anfrage 250,- €
Diebstahlversicherung Leihrad bzw. E-Bike 20,- € bzw. 40,- €

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

Transfer im France-Bike Bus: 350,- €/Fahrt (keine Transfers am Samstag im Juli und August)(max 5 Personen)

Zusatznächte auf Anfrage

Termine  Anreise jeden Sonntag   16.03.-01.11.2025

Anreise jeden Sonntag
16.03.-01.11.2025
Saison I (845 €/Person im DZ)
16.03.-05.04.2025
21.09.-01.11.2025
Saison II (+130 €/Person)
06.04.-21.06.2025
07.09.-20.09.2025
Saison III (+180 €/Person)
22.06.-06.09.2025

Sondertermine
ab 4 Personen oder gegen Aufpreis möglich
Aufpreis bei 3 Personen 80 €/Person
Aufpreis bei 2 Personen 120 €/Person
Aufpreis für Alleinreisende 240 €/Person

Strecke (1)-(2): ~230 km
flach auf asphaltierten Radwegen oder wenig befahrene Nebenstraßen, teilweise auf befestigtem Erdweg direkt am Kanal

Anreise
Auto: Autobahn bis Montpellier Est
Bahn: Bahnhof Montpellier, direkt im TGV von Paris, Metz oder Straßburg
Flug: Flughafen Montpellier, Toulouse oder Marseille

Parken
am Starthotel nur auf Anfrage in beschränkter Zahl, 40 €/Woche

Transfers
von Carcassonne nach Montpellier im France-Bike Bus für 300 €/Fahrt, max. 7 Personen, auf Anfrage (keine Transfers an den Samstagen im Juli und August), andere Flughafentransfers auf Anfrage ebenfalls buchbar

Canal du Midi de Luxe
Erleben Sie unseren großen Klassiker auch in der Kategorie 'de Luxe' und nächtigen und gastieren Sie ausschließlich in den feinsten Häusern. Das sind wahre Charme-Hotels!

Fahrräder

Folgende Leihräder sind buchbar: Marke Giant mit einer 21-Gangschaltung unisex

oder

Elektroräder unisex 8/9-Gang. Je nach Zustand werden sie nach jeder zweiten Saison neu angeschafft.

Ausrüstung: . eine Ortlieb Gepäcktasche . eine Luftpumpe . ein Schloss . einen Kartenhalter . eine Sicherheitsweste . ein Reparaturset (Flickzeug, Ersatzschlauch, Werkzeug)

Technische Hilfe erfolgt bei größeren Pannen, aber wir gehen davon aus, dass die Kunden kleinere Pannen, wie zum Beispiel einen platten Reifen, selbst beheben können.

Helm: In Frankreich besteht keine Helmpflicht (ab 12 J.). Wir verleihen keine Helme. Kunden sollen Ihren eigenen Helm bringen.

1. Tag: Anreise nach La Rochelle
2. Tag: Rundtour auf der Ile de Ré 40 - 90 km
3. Tag: La Rochelle - Rochefort 55 km
4. Tag: Rochefort - Ile d´Oléron 50 km
5. Tag: Rundtour auf der Ile d´Oléron 30 - 70 km
6. Tag: Ile d´Oléron - Royan 60 km
7. Tag: Royan - Talmont und zurück 50 km
8. Tag: Ende der Reise nach dem Frühstück

1. Tag: Anreise nach La Rochelle
Sehenswert sind der alte Hafen, die Türme aus dem 13. und 15. Jahrhundert und das historische Zentrum mit seinen Arkaden.

2. Tag: Rundtour auf der Ile de Ré, ~40-90 km
Es geht auf zahlreichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen durch die Dörfer der Gemeinde Flotte-en-Ré mit ihren hübschen Fischerbooten. Vorbei an dem Fort von Saint Martin und an Austernparks führt Sie Ihr Weg durch den Naturpark und Sumpflandschaften. Die Weinberge erinnern Sie daran, dass hier der gute und fruchtige Aperitif-Wein Pineau des Charentes hergestellt wird.

3. Tag: La Rochelle - Rochefort, ~55 km
Heute radeln Sie entlang der Küste bevor Sie das Naturschutzgebiet der Yves-Bucht durchqueren. Sie haben die Möglichkeit, mit einem Boot zur Ile d’Aix überzusetzen und das Musée Napoléon zu besichtigen. Ihr heutiges Etappenziel ist Rochefort, welches als ehemaliger Kriegshafen unter Ludwig XIV. von Bedeutung war. Beeindruckend sind die alten Schiffswerften aus der damaligen Zeit sowie die königliche Seildreherei, die Corderie Royale. Sie übernachten in einem schönen 3-Sterne-Hotel.

4. Tag: Rochefort - Ile d’Oléron, ~50 km
An der Küste entlang und durch ein einsames Sumpf- und Naturschutzgebiet nach Marennes, dem Zentrum der Austernproduktion. Nützen Sie die Gelegenheit einer Austernprobe. Danach weiter über die Brücke auf die Ile d’Oléron.

5. Tag: Rundtour auf der Ile d‘Oléron, ~30-70 km
Sie haben die Qual der Wahl, diese wunderbare Insel auf vielen Radwegen und kleinen, verkehrsarmen Straßen zu entdecken. Salinen, Sümpfe, Sandstrände und kleine Dörfer erwarten Sie. Selbstverständlich hat der königliche Festungsbaumeister Vauban, seine Verteidigungswerke gegen die Engländer hinterlassen.

6. Tag: Ile d‘Oléron - Royan, ~60 km
Wieder über die Brücke zurück auf’s Festland und dann auf einem Fahrradweg durch die Pinienwälder der felsigen Küste. Weiter zum Strand von Vaux sur Mer und dem Jachthafen von Pontaillac. Danach an der Gironde-Mündung
weiter nach Royan.

7. Tag: Royan - Talmont und zurück, ~50 km
An der eindrucksvollen Gironde-Mündung entlang, z.T. auf Radwegen, nach Talmont, ein verträumtes Dorf mit einer romanischen Kirche, von der man die gesamte Gironde überblickt.

8. Tag: Ende der Reise nach dem Frühstück
Nach dem Frühstück Abreise oder Abholung und Transfer nach La Rochelle (nicht inklusive) oder Verlängerung

7 Nächte in 3*** und 4**** Hotels
7x Frühstück
Kurtaxe
Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (1 Stück pro Person)
Warnweste
Ausführliche Routenbeschreibung mit Kartematerial, D, GB, F
GPS Daten auf Anfrage
Service-Hotline

Preise pro Person 3*** und 4**** Hotels Charme Hotels
Doppelzimmer-2 Bett, ÜF, Saison 1 950,- € 1.140,- €
Einzelzimmer, ÜF, Saison 1 Auf Anfrage Auf Anfrage
Zuschlag Halbpension 300,- € 350,- €
Zuschlag Saison 2 300,- € 300,- €
Leihrad 21-Gang 190,- € 190,- €
Elektrorad 260,- € 260,- €
Rücktransfer Royan - La Rochelle pro Person inkl. eigenes Rad 360,- € 360,- €

Termine

Variante 3*** und 4**** Hotels
Anreise jeden Samstag 15.04.-18.10.2025
. Saison I 27.09.-18.10.2025 (950 €/Person im DZ)
. Saison II 15.04.-26.09.2025 (+300 €/Person)

Variante Charme Hotels
Anreise jeden Samstag 15.04.-18.10.2025
. Saison I 27.09.-18.10.2025 (1140 €/Person im DZ)
. Saison II 15.04.-26.09.2025 (+300 €/Person)

Mindestteilnehmer: 4 Personen
Aufpreis für Alleinreisende (Gepäck) 360€
Aufpreis pro Person bei nur 2 Reisenden 180 €/Person
Aufpreis pro Person bei nur 3 Reisenden 120 €/Person

Sondertermine
sind ab 4 Personen ohne Aufpreis möglich
bei 2 Personen Aufpreis von 180 €/Person
bei 3 Personen Aufpreis von 120 €/Person



Hinweis : Die beiden Zuschläge "Mindestteilnehmer" und "Sondertermin" müssen nicht addiert werden und werden 1x pro Person berechnet.
Strecke (1)-(2): ~274-369 km
flach, manchmal leicht hügelig, viele Radwege, teilweise asphaltiert, auch Sand- u Kieselwege sowie wenig befahrene Nebenstraßen

Leihräder
Der Rücktransfer der Leihräder ist inklusive.
Elektroräder sind nur auf Anfrage und nach Verfügbarkeit buchbar.

Anreise
Auto: Autobahn A 10 von Paris nach La Rochelle
Bahn: Bahnhof La Rochelle, direkt von Paris im TGV, ~3 Stunden
Flug: Flughafen La Rochelle

Parken
Parkgebühr in Hotelgarage oder im Parkhaus La Rochelle; auf Anfrage, ~10 €/Tag, zahlbar vor Ort

Transfer
Der Rücktransfer von Royan nach La Rochelle kostet 300 €/Fahrt und ist auf Anfrage buchbar.
Die Rückfahrt im Zug kostet ~30 €/Person und dauert 2,5 Stunden

Einzelzimmer
sind auf Anfrage buchbar.

Zusatznächte
sind in La Rochelle auf Anfrage buchbar.

Fahrräder

Folgende Leihräder sind buchbar: Marke Arcade Escape mit einer 21-Gangschaltung ohne Rücktrittbremse unisex

oder

Elektroräder verschiedener Marken 28’’

Je nach Zustand werden sie nach jeder zweiten Saison neu angeschafft.

Ausrüstung: . eine Gepäcktasche . eine Luftpumpe . ein Schloss . einen Kartenhalter . eine Sicherheitsweste . ein Reparaturset (Flickzeug, Ersatzschlauch, Werkzeug)

Technische Hilfe erfolgt bei größeren Pannen, aber wir gehen davon aus, dass die Kunden kleinere Pannen, wie zum Beispiel einen platten Reifen, selbst beheben können.

Helm: In Frankreich besteht keine Helmpflicht (ab 12 J.). Wir verleihen keine Helme. Kunden sollen Ihren eigenen Helm bringen.

1. Tag Anreise nach Avignon
2. Tag Avignon - Orange 29 km
3. Tag Orange -  Vaison la Romaine 40 km
4. Tag Vaison la Romaine - Isle sur la Sorgue (oder 76 km über den Mont Ventoux)
53 km / 76 km
5. Tag Rundtour Lubéron 15 - 33 km
6. Tag Isle sur la Sorgue - Avignon 40 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Avignon (Weltkulturgut)

Kommen Sie nach Avignon und beziehen Sie Quartier in Ihrem charmanten 3*** Hotel auf der Ile de la Bartelasse, der großen Rhôneinsel vor den Toren Avignons (etwa 3 km außerhalb des Stadtzentrums, in ruhiger Lage mit Schwimmbecken und Gratisparkplätzen für unsere Gäste).

2. Tag: Avignon - Orange, ca. 40 km

Gegen 9:30 Uhr erfolgt Ihr persönlicher Empfang durch einen unserer Mitarbeiter. Über die Bartelasse, die größte Rhôneinsel fahren Sie dann durch blühende Obstplantagen nach Châteauneuf-du-Pape - na wie wär's mit einer Weinprobe? - und Orange, wo vor allem der antike Triumphbogen und das römische Theater einen Besuch lohnen.

3. Tag: Orange - Vaison la Romaine, ca. 40 km

Durch die Weinfelder der Côtes du Rhône geht es heute nach Vaison la Romaine. Die Stadt hat ein reiches gallo-romanisches Erbe. Ein Fünftel der römischen Siedlung Vasio sind bisher ausgegraben worden. Zu sehen sind Reste von Wohnhäusern betuchter römischer Bürger, ein antiker Wasserverteiler, die Säulenhalle des Pompeius, eine 2000 Jahre alte Brücke über die Ouvèze, und ein antikes Theater. Auf der anderen Seite der Ouvèze gibt es noch eine wunderschöne mittelalterliche Altstadt mit prächtigen Stadtpalästen aus dem 16. bis 18. Jh. Kurzum: Vaison hat viel Flair.

4. Tag: Vaison la Romaine - Isle sur la Sorgue, ca. 53 km (oder 76 km über den Mont Ventoux)

Weiter radeln Sie durch die Weinfelder der Côtes du Rhône. Sie durchfahren herrliche Weindörfer wie Gigondas oder Rasteau, bis Sie schließlich Isle sur la Sorgue erreichen. Hier fließt das glasklare Wasser der Sorque in zahlreichen, liebevoll gestalteten Kanälen durch die Stadt. Und wer will, kann diese Etappe auch vom Mont Ventoux in 1912 m starten. Auf Wunsch bringen wir Sie auf den Gipfel (nicht inklusive) und anschließend genießen Sie auf Ihrem Rad die rund 30 km lange Abfahrt ins Lavendelgebiet um Sault und weitere 20 km hinab ins Lubéron-Tal.

5. Tag: Rundtour Lubéron, ca 15-33 km

Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Dabei bietet das Tal des Lubéron einige unvergessliche Höhepunkte. Wir empfehlen Ihnen eine erholsame Fahrt zur Fontaine de Vaucluse, einem der tiefsten bekannten Quelltöpfe weltweit. Wer es etwas sportlicher mag sollte seine Tagestour von hier fortsetzen nach Gordes, welches hoch über dem Tal auf einem Felsvorsprung errichtet wurde. Gordes ist als eines der ‚Plus beaux villages de France’ klassifiziert. Ein Stück weiter erreichen Sie die noch heute aktive Zisterzienser-Abtei Sénanque. Und wem das alles viel zu viel ist, der kann auch gern einen Tag in Isle sur la Sorque verweilen, ein wenig durch die malerischen kleinen Straßen mit ihren Kanälen schlendern und gemütlich im Café die Seele baumeln lassen.

6. Tag: Isle sur la Sorgue > Avignon, ca 40 km
Durch die friedlichen Landschaften entlang der Durance und auf Schleichwegen geht es heute auf dieser letzten Etappe vorbei an Obstplantagen bereits zurück nach Avignon. Die eher kurze Etappe ist dabei bewusst gewählt, um Ihnen in die Gelegenheit zu bieten, diese Kunst- und Theaterstadt an den Rhoneufern etwas besser kennenlernen zu können. Besuchen Sie also den Papstpalast und den berühmten Pont d’Avignon. Beobachten Sie das bunte Treiben auf dem Place d’Horloge oder begeben Sie sich doch einfach auf eine ausgiebige Shoppingtour in den kleinen, belebten Gassen. Auch dies ist in Avignon bestens möglich.


7. Tag: Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise. Aber natürlich können Sie auch Verlängerungsnächte buchen.

  • 6 Nächte in stilvollen und komfortablen 2**, 3*** und 4**** Hotels (einige mit Schwimmbecken)
  • 6x ausgiebiges Frühstück
  • Kurtaxe
  • Persönlicher Empfang am Starthotel
  • Gepäcktransport (1 Gepäckstück p.P. max. 23 kg)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen DE, GB, FR (detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten)
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • GPS Daten (1 Monat vor der Anreise)
  • France-Bike Warnweste
  • Service-Hotline
Doppelzimmer, ÜF 850,- €
Einzelzimmer, ÜF 1.150,- €
Aufpreis Halbpension 260,- €
Zuschlag Saison II 120,- €
Zuschlag Saison III 180,- €
Leihrad Unisex 21-Gang 110,- €
Elektrorad, Unisex Freilauf 270,- €
Diebstahlversicherung Leihrad / E-Bike 20,- € / 40,- €

Zusatznächte auf Anfrage

Individuelle Tour - 7 Tage / 6 Nächte
Termine

Anreise jeden Sonntag
23.03.-01.11.2025
.Saison I (850 €/Person im DZ)
23.03.-19.04.2025
28.09.-01.11.2025
.Saison II (+120 €/Person)
20.04.-07.06.2025
07.09.-27.09.2025
.Saison III (+180 €/Person)
08.06.-06.09.2025
Alleinreisende Aufpreis von 330€

Sondertermine
sind ab 4 Personen ohne Aufpreis möglich
bei 2 Personen Aufpreis von 165 €/Person
bei 3 Personen Aufpreis von 110 €/Person

Strecke (1)-(2): ~175-195 / 200-218 mit Mont Ventoux
flach und manchmal leicht hügelig, für jeden geeignet

Anreise
Auto: Autobahn bis Avignon
Bahn: TGV Bahnhof Avignon oder Avignon "centre-ville"
Flug: Flughafen Marseille oder Montpellier

Parken
gratis am Hotel Ferme außerhalb des Stadtzentrums

Mont Ventoux
von Vaison-la-Romaine auf den Mont Ventoux für 300 €/Fahrt (max. 4 Personen), von Mai bis September und wetterabhängig, keine Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort

Transfers
vom Montpellier, Marseille nach Avignon im France-Bike Bus für 350 €/Fahrt, buchbar auf Anfrage

1. Tag Anreise nach Narbonne
2. Tag Narbonne - Perpignan 80 km
3. Tag Perpignan - Mont Louis
4. Tag Mont Louis - Quillan 70 km
5. Tag Quillan - Carcassonne 55 km
6. Tag Carcassonne - Homps/Olonzac 35 - 40 km
7. Tag Homps/Olonzac - Narbonne 40 - 45 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Narbonne

Ihr komfortables 3*** Hotel liegt direkt im Herzen der Stadt, so dass Sie nach Ihrer Ankunft noch Gelegenheit haben werden, Narbonne bei einem kleinen Spaziergang etwas besser kennenzulernen. Schlendern Sie ein wenig entlang des Canal de la Robine und durch die beschaulichen, kleinen Gassen oder besuchen Sie doch den Erzbischofspalast und die gotische Kathedrale.

2. Tag: Narbonne - Perpignan, ca. 80 km

Der Canal de la Robine führt Sie durch herrliche Sumpf- und Seenlandschaften bis Sie schließlich in Port la Nouvelle das Mittelmeer erreichen. Entlang des Strandes führt Sie der Weg von hier in die Ebene des Roussillon. Etappenziel ist heute das katalanische Perpignan, wo man sehr schnell erkennt, dass die spanische Grenze nicht mehr weit ist. Und Ihr elegantes 4**** Hotel liegt natürlich im Stadtzentrum.

3. Tag: Perpignan - Mont Louis (1650 m.ü.M.)

Zunächst besichtigen Sie Perpignans Altstadt und den beeindruckenden Königspalast. Danach geht es mit dem Zug oder dem Bus in die Pyrenäen nach Villefranche-de-Conflent, der mittelalterlichen und von Vauban befestigten Stadt. Nach deren Besuch erwartet Sie ein weiterer Höhepunkt der Reise: Die Fahrt mit der gelben Bergbahn, "Petit Train Jaune“, durch die unglaubliche Bergwelt der Pyrenäen hinauf zur Festungsstadt Mont-Louis (1650 m.ü.M.), die ebenfalls von Vauban befestigt wurde. Hier übernachten Sie im 2** Hotel mit Spa und mit herrlichem Blick auf den Puigmal (2913 m).

4. Tag: Mont Louis - Quillan, ca. 70 km

In dieser ungewöhnlichen Hochebene bewältigen Sie zunächst einen kleinen Pass in etwa 1710 m Höhe, dann geht es von der Quelle der Aude über rund 60 km hinunter durch dessen wilde Schluchten nach Quillan. Für Liebhaber von gutem Honig empfehlen wir einen Halt in Axat bei Le Rucher de l'Ours. Ihr heutiges 3*** Hotel besitzt ein sehr gutes Restaurant (2 Kamine Logis de France).

5. Tag: Quillan - Carcassonne, ca. 55 km

Der Fluss Aude führt Sie in seinem herrlichen Tal bis Carcassonne. Zwischendurch machen Sie einen Stopp in der ehemaligen Bischofsstadt Alet-les-Bains und in Limoux, bekannt für die Herstellung des ältesten Sektes Europas, der Blanquette de Limoux. Mit diesem erfrischenden Krafttrunk, den schon die französischen Könige im Mittelalter an ihren Hof kommen ließen, radeln Sie dann durch das liebliche Audetal bis Carcassonne. Und Ihr 4**** Hotel verwöhnt Sie mit dem Blick auf die beeindruckende Festungsanlage, deren Besuch natürlich eines der Highlights dieser Radreise ist.

6. Tag: Carcassonne - Raum Homps, ca. 35 oder 40 km

Auf kleinen Straßen oder dem Treidelpfad und unter jahrhundertealten Platanen geht es am Canal du Midi entlang bis nach La Redorte, Olonzac oder Homps.

7. Tag: Raum Homps - Narbonne, ca. 45 oder 40 km

Auf der letzten Etappe fahren Sie am Canal du Midi und am Canal de la Robine entlang zurück nach Narbonne. Wer es am ersten Tag versäumt hat, die Stadt und all ihre Sehenswürdigkeiten ausgiebig zu besichtigen, sollte dies heute unbedingt nachholen.

8. Tag: Leider Ende der Tour und Abreise

  • 7 Nächte in sehr stilvollen 2**, 3*** und 4**** Hotels und Chambre d'hôtes in Kategorie A
  • ODER 7 Nächte in sehr stilvollen 3*** und 4**** Hotels und Chambre d'hôtes in Kategorie Charme
  • 7x ausgiebiges Frühstück
  • Kurtaxe
  • Gepäcktransport (1 Gepäckstück p.P.)
  • Transport des Rades von Perpignan nach Mont Louis
  • Busfahrt von Perpignan nach Villefranche de Conflent
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen (detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten, Hinweise zu Sehenswürdigkeiten etc.)
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • GPS Daten auf Anfrage
  • France-Bike Warnweste
  • Service-Hotline

Die Bus- bzw. Bahnfahrt von Villefranche nach Mont Louis ist nicht im Preis inbegriffen

Preis p. P. im Doppelzimmer, ÜF 1.045,- €
Doppelzimmer, ÜF Kat. Charme 1.240,- €
Einzelzimmer ÜF, 1.395,- €
Einzelzimmer ÜF; Kategorie Charme 1.640,- €
Saisonzuschlag für Saison II, 180,- €
Saisonzuschlag für Saison II, Kat. Charme 230,- €
Aufpreis Halbpension 270,- €
Aufpreis Halbpension in Kat. Charme 360,- €
Leihrad Unisex 21 Gang 150,- €
Elektrorad Unisex Freilauf 270,- €
Diebstahlversicherung Leihrad / E-Bike 20,- € / 40,- €
Zuschlag Sondertermin bei 3 Personen 110,- €
Zuschlag Sondertermin bei 2 Personen 165,- €
Aufpreis Alleinreisende (Gepäck) 330,- €

Zusatznächte auf Anfrage

Individuelle Tour - 8 Tage / 7 Nächte
Termine

Anreise jeden Samstag
19.04.-10.10.2025
.Saison I (1045 €/Person im DZ)
19.04.-30.05.2025
13.09.-10.10.2025
.Saison II (+180 €/Person in Kat. A)
31.05.-12.09.2025

Mindestteilnehmer: 4 Personen
Alleinreisende Aufpreis von 330 €
Aufpreis pro Person bei nur 2 Reisenden 165 €/Person
Aufpreis pro Person bei nur 3 Reisenden 110 €/Person
Sondertermine
sind ab 4 Personen ohne Aufpreis.
bei 3 Personen Aufpreis von 110 €/Person
bei 2 Personen Aufpreis von 165 €/Person
Hinweis: Die beiden Zuschläge "Mindestteilnehmer" und "Sondertermin" müssen nicht addiert werden und werden 1x pro Person berechnet.

Strecke (1)-(2): ~281 km
flach und auf Radwegen oder wenig befahrenen Straßen, manchmal leicht hügelig, teilweise auf befestigtem Erdweg direkt am Kanal
Anreise
Auto: Autobahn bis Narbonne
Bahn: Bahnhof Narbonne, direkt von Paris im TGV
Flug: Flughafen Montpellier direkt von Berlin, Düsseldorf, Basel oder Straßburg, Béziers-Agde direkt von Düsseldorf-Weeze und nach Toulouse von zahlreichen Flughäfen
Parken : im Parkhaus in der Nähe des Starthotels für ~15 €/Tag, keine Vorreservierung möglich

Transfers : im Kleinbus von Montpellier/ Béziers nach Narbonne für 220 €/Fahrt, auf Anfrage, max 5 Personen
Sonstiges
Von Perpignan nach Villefranche können Sie den Zug oder Bus nehmen, Preis variiert stark zw. 1 € und 7 € (nicht im Preis imbegriffen).
Die Fahrt mit der Bergbahn von Villefranche-de-Conflent nach Mont Louis ist nicht inklusive. Das Ticket kaufen Sie direkt am Bahnsteig. Der Preis beträgt etwa 15 €/Person.

1. Tag: Anreise nach Bad Langensalza
2. Tag: Bad Langensalza - Eisenach 52 km
3. Tag: Eisenach - Mühlhausen 76 km
4. Tag:

Mühlhausen - Bad Langensalza und
Abreise oder Verlängerung

26 km


1. Tag: Anreise nach Bad Langensalza
Nach Ihrer individuellen Anreise in der bekannten Rosen- und Kurstadt Bad Langensalza begrüßen wir Sie herzlich zur persönlichen Toureninformation. Wenn Sie ein Leihrad gebucht haben, erhalten Sie es auch von uns vor Ort. Anschließend gibt es Gelegenheit, die herrlichen Gärten kennen zu lernen: Ein einzigartig sinnliches Erlebnis erwartet Sie beim Besuch des Rosengartens, des Botanischen Gartens und des Japanischen Gartens. In Bad Langensalza schafft die Geschichte und Gegenwart eine unverwechselbare Atmosphäre und es ist schwer, sich nicht von den malerischen Gassen und der Architektur der Gebäude verschiedener Epochen verzaubern zu lassen. Kulinarisch können Sie den Abend sicher in einen der vielen Restaurants mit seinen Biergärten ausklingen lassen.

2. Tag: Bad Langensalza - Eisenach 52 km

Sie folgen der "gelben Route" auf der Sie direkt durch das UNESCO Weltnaturerbe Nationalpark Hainich radeln. Ein echtes Highlight wartet auf hier: der Baumkronenpfad. Steigen Sie dem Urwald aufs Dach! Über den Wipfeln erkunden Sie Hängebrücken, Kletterelemte und genießen eine atemberaubende Aussicht von der Aussichtsplattform in 40 m Höhe. Über ruhige Landwirtschaftswege und Nebenstraßen radeln Sie vorbei an Wiesen voller Orchideen durch Craula, Bad Berka, Uetteroda bis nach Creuzberg. Die mittelalterliche Innenstadt und Burg sind eine Rast Wert! Über den Herkules-Wartburg-Radweg fahren Sie direkt nach Eisenach, wo das UNSESCO-Weltkulturerbe, die Wartburg wartet.

3. Tag: Eisenach - Mühlhausen 76 km

In der beliebten Lutherstadt Eisenach können Sie unzählige Museen, Gedenkstätten und Kirchen besichtigen. Sie fahren über den schönen und naturgewaltigen Werratalradweg. Lassen Sie sich von seiner landschaftlichen Vielfalt beeindrucken! Im Durchbruchstal wird das Thüringer Becken wildromantisch. Wer ein wenig länger in die Pedalen treten möchte, kann die längere Route über das idyllische Fachwerkstädtchen Treffurt nehmen. Eindrucksvoll ist die Burg Normannstein, die Sie in längst vergessene Zeiten versetzt. Flache Flussradwege bringen Sie weiter nach Mühlhausen, die Stadt der Tore und ehemals 59 Kirchtürme. Alternativ radeln Sie über den kürzeren Haineck-Radweg, der sich ruhig zwischen Bachläufen, Waldrändern und Hanichhängen schlängelt. Sehenswert sind die Burgruine Haineck und der Fachwerkort Hallungen.

4. Tag: Mühlhausen - Bad Langensalza 26 km

Heute lernen Sie den gut ausgebauten Unstrutradweg kennen. Am Wegesrand fahren Sie an Mühlen und durch gut sanierte Dörfchen mit Kirchen und Rathäusern. Mit lockeren Pedalschritt erreichen Sie wieder Ihren Startort: Bad Langensalza. Viele charmante Restaurants laden Sie am Abend zum Verweilen ein. Eine Rundtour die sich wirklich lohnt!

  • 3 Übernachtungen in Pensionen, 3 & 4 Sterne Hotel inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
Unsere Preise pro Person inkl. Frühstück      
Buchungscode: RUE-1 DZ EZ Zuschlag HP Zuschlag
  auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Preise - Radmiete L-Rad E-Rad  
  auf Anfrage €auf Anfrage  
Zusatznächte währen der Tour DZ EZ  
Eisenach auf Anfrage auf Anfrage  
Bad Langensalza auf Anfrage auf Anfrage  
Mühlhausen auf Anfrage auf Anfrage  
Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke leicht bis mittel
Variante A: 7 Tage
1. Tag Anreise nach Erfurt
2. Tag Durch das Geratal nach Bachs Arnstadt 50 km
3. Tag Die alte Residenzstadt Gotha 35 km bzw. 65 km
4. Tag Klassikertour nach Weimar 24 bzw. 55 km
5. Tag Lutherstein und Seen 30 km
6. Tag Alte Mauern, schöne Parks - Bad Langensalza 45 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung 30 km

Variante B: 4 Tage
1. Tag Anreise nach Erfurt
2. Tag Durch das Geratal nach Bachs Arnstadt 50 km bzw. 65 km
3. Tag Klassikertour nach Weimar 24 bzw. 55 km
4. Tag Abreise oder Verlängerung 45 km

1. Tag: Eigenanreise nach Erfurt

Herzliche willkommen in unserer Landeshauptstadt Erfurt. Wir empfehlen Ihnen für einen ersten Eindruck einen Stadtrundgang zu machen. So beginnt Ihre Sterntour kulturell und entspannend, denn bereits morgen treten Sie in die Pedalen auf dem Gera- und Unstrutradweg!

2. Tag: Vom Geratal nach Arnstadt, 50 km

Möbisburg und das Schloss Molsdorf sind Ihre ersten Sehenswürdigkeiten auf Ihrer heutigen Radtour über den Geraradweg. In Arnstadt, der Wirkungsstätte von Johann Sebastian Bach, erwartet Sie ein gut erhaltener historischer Stadtkern. Erkunden Sie die Stadt und kehren danach wieder mit dem Rad nach Erfurt zurück.

3. Tag: In die alte Residenzstadt Gotha, 35 km oder 65 km

Heute radeln Sie durch das schönste Dorf Thüringens: Wechmar. Erkunden Sie hier das Bachstammhaus. Auf Ihrer Weiterfahrt besuchen Sie Günthersleben mit seiner Wasserburg und können dann in Gotha das Schloss Friedensstein besichtigen. Und das sind noch nicht alle Höhepunkte Ihres heutigen Radtages.

4. Tag: Die Klassikertour nach Weimar, 24 km oder 55 km

Kulturgeschichte wird heute groß geschrieben. Die Klassikertour führt Sie selbstverständlich nach Weimar, die 1000jährige Stadt der Klassiker - die viele große Namen kennt. Ihre Radtour führt Sie weiter durch das bäuerliche Hinterland hin zum Zentrum von Kunst und Kultur.

5. Tag: Lutherstein & Erfurter Seen 30 km

Entspannt führt Sie Ihre Tour durch die alten Kiesgruben, die heute als Naherholungsgebiet sehr beliebt sind. Begegnen Sie auf Ihrem Weg zu den Badeseen dem geschichtsträchtigen Ort, wo Luther aufgrund eines Blitzeinschlages beschloss, dass er Mönch werden wollte.

6. Tag: Alte Mauern, schöne Parks - Bad Langensalza, 45 km

Sie folgen der Gera auf dem Geraradweg flussabwärts bis zur Mündung in die Unstrut. Sie treffen kleine Dörfer und genießen Landschaften mit reizvollen Panormaausblicken auf dem Unstrutradweg. Durch das wildromantische Unstrutstal erreichen Sie die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza, bevor Sie am Abend mit dem Zug nach Erfurt fahren.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 6 oder 3 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstück
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Service – Hotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät

Variante A: 7 Tage

Preis p. P. im Doppelzimmer 899,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 1,129,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage

Variante B: 4 Tage

Preis p. P. im Doppelzimmer 479,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 629,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
Zubuchbare Leistungen
Leihrad 7- oder 21- Gang 7-Tage-Variante 99,- €
E-Bike 7-Tage-Variante 239,- €
Leihrad 7- oder 21- Gang 4-Tage-Variante 75,- €
E-Bike 4-Tages-Variante 180,- €
Zusatznacht in Erfurt:
Preis p. P. im Doppelzimmer 99,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 129,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember
    20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)
    Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Streckencharakter: leicht bis mittel

Anreise/Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis, hoteleigene Parkplätze kosten ca. 15,- € pro Nacht (nur nach Verfügbarkeit), das öffentliche Parkhaus kostet ca. 10,- € pro Nacht

1. Tag: Anreise nach Apfelstädt
2. Tag: Apfelstädt – Arnstadt 19 km
3. Tag: Arnstadt – Erfurt 21 km
4. Tag:

Erfurt – Apfelstädt und
Abreise oder Verlängerung

16 km


1. Tag: Anreise nach Apfelstädt
Wir heissen Sie willkommen in der kleinen Gemeinde vor den Toren von Gotha, unweit gelegen am gleichnamigen Fluss und der Burgen "Drei Gleichen". Es ist die älteste Siedlung in Thüringen, die Sie nach der persönlichen Reiseinformation  erkunden können.

2. Tag: Apfelstädt – Arnstadt 19 km
Der Radtag beginnt mit einer starken Steigung von Holzhausen bis zur Wachsenburg. Auf der weiteren Strecke gibt es nur wenig starken Steigungen und der Großteil der Radtour fahren Sie auf asphaltierten Wegen, die nur wenig befahren sind. Der Straßenverkehr nimmt um Arnstadt zu. Die Bach- und Kulturstadt beherbergt viele Museen und Galerien, die von der reichen Stadtgeschichte berichten. Erholen Sie sich bei einem Bummel durch die historische Innenstadt und folgen Sie den Spuren Bachs.

3. Tag: Arnstadt – Erfurt 23 km
Auf dem Geraradweg radeln Sie vorbei an Schloss Molsdorf, dem so genannten Sanssouci von Thüringen. Nach wenigen Kilometern erreichen Sie die Thüringer Landshauptstadt Erfurt. In der Stadt sind die Radwege fast autofrei und führen durch Parklandschaften - entlang der Gera. Nutzen Sie den Nachmittag für eine Stadtführung und besichtigen Sie die Sehenswürdigkeiten, Krämerbrücke, herrliche Patrizierhäuser und Dom.

4. Tag: Erfurt – Apfelstädt 19 km und Abreise oder Verlängerung
Nach einem Stadtbummel radeln Sie durch das sagenumwobene Thüringer Burgenland der “Drei-Gleichen”. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch der erhaltenen Burg und auch den Ruinen. Im nahegelegenen Mühlberg erwarten Sie die  Dorfkirche. Folgen Sie der Thüringer Städtekette durch Thüringische Dörfer bis nach Apfelstädt. Hier können Sie entweder gleich nach Hause starten oder einfach noch ein paar Tage mehr einplanen. Fragen Sie uns!

  • 3 Übernachtungen in Pensionen sowie 3 & 4 Sterne Hotels inkl. Frühstück 
  • Kartenmaterial
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
Dauer/ Code DZ EZZ HP
4 Tage DDB-1 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
 Zubuchbare Leistungen      
Leihrad auf Anfrage auf Anfrage
E-Bike auf Anfrage auf Anfrage
Zusatznächte während der Tour      
Stadt DZ EZ  
Apfelstädt auf Anfrage auf Anfrage  
Arnstadt auf Anfrage auf Anfrage  
Erfurt auf Anfrage auf Anfrage  

BUCHBAR AB 10 Personen

Variante A: 7 Tage
1. Tag Anreise nach Weimar
2. Tag Weimars Burgen und Schlösser im Umland 44 km
3. Tag Feininger: der radelnde Maler 28 km
4. Tag Weimar - Erfurt - Weimar 57 km
5. Tag Romantisch durchs Ilmtal 65 km
6. Tag Rund um den Ettersberg 25 km
7. Tag Abreise von Weimar


Variante B: 4 Tage
1. Tag Anreise nach Weimar
2. Tag Weimar - Erfurt - Weimar 57 km
3. Tag Romantisch durch das Ilmtal 65 km
4. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Weimar

Reisen Sie rechtzeitig an und entdecken Sie bei einem ersten Spaziergang Weimars einmalige kulturhistorische Tradition. Wie zum Beispiel Goethes Gartenhaus. Wir empfehlen eine Rundfahrt im Belvedere Express.

2. Tag: Weimars Burgen und Schlösser im Umland, (44 km)

Beginnen Sie Ihre Radreise mit einer landschaftlich wunderbaren Etappe durch das Weimarer Land: Sie verlassen Weimar in nördlicher Richtung auf dem Ilmradweg. Immer wieder bietet sich Gelegenheit vom Rad zu steigen und eine Rast in einem schattigen Park oder eine romantischen Schlossanlege einzulegen. Planen Sie etwas mehr Zeit in der Glocken- und Kunststadt Apolda ein.

3. Tag: Feninger: der radelnde Maler

Eine Rundtour auf den Spuren des Malers Lyonel Feininger. Von der Bauhaus Universität in Weimar zum ersten Atelier des Künstlers und hinaus aufs Land, von Dorf zu Dorf bis zur Steinbrücke in Oberweimar. Durch den Goethepark über das Schloss Belvedere rollen Sie zurück nach Weimar.

4. Tag: Weimar – Erfurt – Weimar (57 km)

Über den Fernradweg Thüringer Städtekette radeln Sie heute in die Landeshauptstadt Erfurt. Auf Ihrem Weg durchqueren Sie Niederzimmern, wo Sie einen kleinen Abstecher zum mittelalterlichen Wachtturm des Ortes, dem „Wartturm“, machen können. In der Landeshauptstadt angekommen, lohnt es sich, die Krämerbrücke, die malerischen Fachwerkhäuser, den bekannten Dom und die mittelalterliche Altstadt zu besichtigen. Danach fahren Sie über Bechstedtstraß mit seinem Thüringer Orgelbaumuseum wieder zurück nach Weimar.

5. Tag: Romantisch durchs Ilmtal, 65 km

Beim Kurztrip Weimar genießen Sie Ihren Abreisetag in der "Klassikerstadt". Bei den längeren Tourvarianten radeln Sie entlang des Ilmtals bis nach Bad Berka, wo Sie sich beim Kneippen am Goethebrunnen erfrischen können. Weiter geht es, vorbei am Rittergut München mit seinem gut ausgestatteten Hofladen, bis zum Stausee Hohenfelden am Thüringer Wald. Das beliebte Naherholungsgebiet hat Möglichkeiten zum Baden, Bootfahren und Klettern im Hochseilgarten. Mit vielen neuen Eindrücken radeln Sie entspannt zurück nach Weimar.

6. Tag: Rund um den Ettersberg, 25 km

Diese Etappe führt Sie zur Gedenkstädte Buchenwald, welche sich auf dem Ettersberg hoch über Weimar befindet. Der anstrengende Aufstieg wird mit weiten Ausblicken in das Thüringer Becken belohnt. Eine Etappe in schöner Umgebung, die zwiespältige Gefühle mit sich bringt. Für den Besuch der Gedenkstädte sollten Sie mindestens 3 Stunden einplanen.

7. Tag: Abreise ab Weimar

Nun ist auch die 7-tägige Sternradtour vorüber. Erkunden Sie zum Abschied noch einmal Weimar oder buchen Sie bei uns Zusatznächte!

 

  • 3 oder 6 Übernachtungen mit Frühstück Hotel je nach gewählter Kategorie
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Service – Hotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
Variante A: 7 Tage
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A 1.109,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. A 1.319,- €
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B 679,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. B 869,- €
Variante B: 4 Tage
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A 599,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. A 729,- €
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B 429,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. B 539,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad 7- oder 21- Gang 7-Tage-Variante 99,- €
E-Bike 7-Tage-Variante 239,- €
Leihrad 7- oder 21- Gang 4-Tage-Variante 70,- €
E-Bike 4-Tages-Variante 180,- €
Zusatzübernachtung in Weimar:
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. A 139,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. A 199,- €
Preis p. P. im Dopplezimmer Kat. B 89,- €
Preis im Einzelzimmer Kat. B 119,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember
    20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)
    Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Streckencharakter: leichte Tagesetappen

Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis. Bei der Kategorie A kosten die Tiefgaragenstellplätze 22,- € pro Nacht (nur nach Verfügbarkeit). Bei der Kategorie B bietet das Hotel kostenfreie Parkplätze auf dem hoteleigenen Parkplatz (begrenzte Stückzahl).

Weitere Reiseinfos/ Beispielunterkünfte

Kat. A: Hotel Dorint Am Goethepark Weimar

Das Dorint Am Goethepark Weimar liegt idyllisch im Zentrum der Kulturhauptstadt gegenüber dem Park an der Ilmund dem Goethehaus. Das Hotel erwartet Sie mit einem exklusiven Ambiente und perfektem Service. Neben einem Restaurant, in dem Sie sich mit Spezialitäten der internationalen Küche verwöhnen lassen können, gibt es auch eine Bierstube, in der originale Thüringer Hausmannskost serviert wird. Für wohlige Entspannung sorgt das umfangreiche Angebot des hoteleigenen, zweigeschossigen Wellnessbereichs mit Dampfbad, Sauna und Co. Zur Ausstattung gehören u.a.: Klimaanlage, kostenfreies WLAN, Kabelfernsehen, Safe, gratis Bademantel Weitere Informationen finden Sie auch auf www.hotel-weimar.dorint.com

Kat. B: Leonardo Hotel Weimar

Mitten im Herzen der Goethestadt begrüßt Sie das Leonardo Hotel. Nur wenige Minuten von der historischen Altstadt entfernt ist dieses der ideale Aufenthaltsort für kulturinteressierte Weimartouristen. Neben den komfortablen Zimmern wird hier auch für Ihr kulinarisches Wohlbefinden gesorgt – so verfügt das Haus über ein eigenes Restaurant sowie eine gemütliche Bar. Für Ihre Entspannung und den sportlichen Ausgleich steht Ihnen der Wellness- und Fitnessbereich mit Hallenbad, Sauna und Fitnessstudio zur Verfügung. Genießen Sie unterhaltsame Abende bei einer Runde Bowling auf der hoteleigenen Bowlingbahn im Bistro des Weimar Hotels. Zur Ausstattung gehören u.a.: Klimaanlage, Badewanne, kostenfreies WLAN, HDFlachbildfernseher, Satelliten-/Kabelfernsehen Weitere Informationen finden Sie auch auf https://www.leonardo-hotels.de/leonardo-hotel-weimar

Variante A: 8 Tage
1. Tag Anreise nach Leipzig
2. Tag Leipziger Notenrad 38 km
3. Tag An der weißen Elster nach Halle 48 km
4. Tag Auewald und Neuseenland 50 km
5. Tag Altenburg - Leipzig 58 km
6. Tag Neuseenlandrunde zum Störmthalersee 50 km
7. Tag Salz, Saale und Sole 45 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

Variante B: 5 Tage
1. Tag Anreise nach Leipzig
2. Tag Leipziger Notenrad 38 km
3. Tag Auewald und Neuseenland 50 km
4. Tag An der Weiße Elster nach Halle 48 km
5. Tag Abreise oder Verlängerung

Variante C: 4 Tage
1. Tag Anreise nach Leipzig
2. Tag Leipziger Notenrad 38 km
3. Tag Auewald und Neuseenland 50 km
4. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Eigenanreise nach Leipzig

Willkommen in der weltbekannten Messestadt! Wer am frühen Nachmittag anreist, kann sich auf einen individuellen Stadtrundgang freuen. Wandeln Sie auf den Spuren von Johann Sebastian Bach und Robert Schumann. Die Stadt lebt die Musik. Die ehemalige Seestadt hat auch eine venezianische Seite. Im Stadtteil Plagwitz findet sich ein außergewöhnliches Kanalsystem, das zum Bootfahren auf der Weißen Elster einlädt. Ob nun zu Fuß, per Rad oder im Boot – lassen Sie sich vom Lindenort Leipzig verzaubern. 

2. Tag: Radtour Leipziger Notenrad, 38 km

Die Musiktradition ist eng mit Leipzig verbunden. Diese erleben Sie heute beim Radfahren in Leipzig. 16 Stationen - wie die Thomaskirche - entführen in die Musikgeschichte. Sie lernen das Zweite Gewandhaus, die Hochschule für Musik und Theater, die Franz-Schubert-Stele im Clara-Zetkin-Park und das Rittergut Kleinzschocher kennen. Weiter geht´s zum Klingerhain, zum Schillerhaus und Gohliser Schlösschen, das im Rokoko-Stil erbaut wurde. Weitere Stationen sind das Zöllner-Denkmal, das Gustav-Mahler-Haus, die Blindenmusikbibliothek, das Geburtshaus Hanns Eisler, die Gedächtniskirche Schönefeld, der Zweinaundorfer Park, das Museum für Musikinstrumente und das Neue Gewandhaus.

3. Tag: An der Weiße Elster nach Halle, 48 km

Auf dem Deich der Luppe fahren Sie raus aus Leipzig. Ihren Weg begleiten Weiden und Auenwälder, in denen Eschen, Ulmen, Stieleichen und Pappeln wachsen und wo viele Tiere leben. Zudem erwarten Sie einige Sehenswürdigkeiten, wie z.B. die St. Michaelis Kirche in Weßmar. In Döllnitz lohnt sich eine kleine Rast, um in den Auen zu entspannen. Ihre Radtour endet in der Händelstadt Halle. Die Stadt beherbergt viele Sehenswürdigkeiten und blickt auf eine lange Geschichte zurück. Sehenswert sind der Marktplatz mit den fünf Türmen, die alten Kirchenmauern und mittelalterlichen Gebäude, der hallesche Dom und die Moritzburg. Sie gelangen nach einer Stadterkundung am bequemsten mit der S-Bahn zurück nach Leipzig.

4. Tag: Auewald und Neuseenland, 50 km

Der Wildpark Connewitz beherbergt rund 36 Tierarten, die Sie kostenlos sehen können. Ihre Radtour führt Sie zum Waldsee Lauer und auf einem Erlebnispfad geht es weiter in Richtung des Cospudener Sees. Später lernen Sie den  Tagebausee Zwenkau kennen. Hier empfiehlt sich ein Besuch der wunderschön restaurierten Innenstadt. Im nahegelegenen Tagebau erklären Schautafeln, wie man früher eine Braunkohlengrube betrieb. Ein Aussichtspunkt erlaubt einen weiten Blick über die Elsteraue. Anschließend radeln Sie in Richtung Cospudener See zurück. Der Aussichtsturm der Bistumshöhe, von dem Sie bis nach Leipzig sehen können, liegt auf dem Weg.

5. Tag: Altenburg - Leipzig, 58km

Besonders komfortabel können Sie den heutigen Tag gestalten, wenn sie mit dem Zug am Vormittag in Skat-Stadt Altenburg fahren. In der mehr als tausend Jahre alten Residenzstadt erwartet Sie das mächtige Schloss Altenburg mit dem Spielkartenmuseum. Neben der Marienkirchen, mit ihren Roten Spitzen und dem historischen Altenburger Rathaus erwartet Sie noch viel Sehenswertes. Nach einem Stadtspaziergang liegt eine entspannte Rückfahrt mit dem Rad vor Ihnen. Stetig leicht bergab führt Ihr Weg vorbei an Regis-Breitingen und Rötha, nach Markleeberg und schließlich Leipzig.

6. Tag: Radtouren Leipzig - Neuseenlandrunde zum Störmthalersee, 50 km

Sie erleben eine abwechslungsreiche Mischung von Natur, Kultur und Bewegung. Wieder führt Ihr Weg in das Leizpiger Neuseenland. Auf dem Störmthalersee befindet sich die Kunstinstalation Vineta und Sie haben die Möglichkeit den Bergbau- und Technikpark auf dem Gelände des Tagebaus Espenhain zu besuchen. Dann radeln Sie gemütlich zurück nach Leipzig.

7. Tag: Salz, Saale und Sole, 45 km

Sie fahren auf fast 1000 Jahre alten Handelswegen, den so genannten Salzstraßen. Heute sind es Kirchen, Auendörfer, mit Wasser aufgefüllte Tagebaurestlöcher und Schlösser, die Ihren Weg begleiten. Die ersten Kilometer führen durch die Elster-Luppe-Aue. In Dölkau lohnt sich der Besuch des herrlichen Schlossparks mit Teich, wo die ehemalige Schlossanlage gut erhalten ist. In Merseburg angekommen, gibt es viel zu entdecken. Die ehemalige Residenzstadt schmückt sich mit einem Domschatz, dem Dom, dem Schloss und verschiedenen Kirchen. Nach dem Kulturausflug setzen Sie Ihre Fahrt auf dem Saaleradweg bis nach Bad Dürrenberg fort. Hier können Sie sich im Gradierwerk, im Kurpark und in den Saaleauen erholen. Zurück fahren Sie mit dem Zug.

8. Tag: Abreise oder individuelle Zusatznacht

Falls Sie Leipzig noch etwas länger genießen wollen, dann empfehlen wir Ihnen eine Zusatznacht, die wir Ihnen gerne auf Anfrage buchen. Verlängern Sie Ihre Reise um eine Nacht oder mehr Tage. Erkunden Sie Leipzig nach eigenem Gusto. Es gibt noch so viel zu entdecken - wir geben Ihnen gerne Tipps.

  • 3, 4 oder 7 Übernachtungen im 4Sterne Hotel in Leipzigs Zentrum inkl. Frühstück
  • Willkommensgruß im Anreisehotel
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Servicehotline

     

    Vor Ort anfallende Kosten:

  • Zugticket für die Rückfahrt von Bad Dürrenberg nach Leipzig (ca. 5,- € p.P.)
  • S-Bahnticket für die Strecken Halle - Leipzig (ca. 8,- € p.P.) und Leipzig - Altenburg (ca. 9,- € p.P.)

    Tipp: In Leipzig sind zahlreiche Museen für die Öffentlichkeit frei zugänglich.

  • Museum zum Arabischen Coffe Baum
  • Schulmuseum - Werkstatt für Schulgeschichte
  • Sparkassenmuseum Leipzig / 180 Jahre Leipziger Sparkassengeschichte
  • Museum in der Runden Ecke / Stasi-Zentrale mit Bunker
  • Zeitgeschichtliches Forum Leipzig / Geschichte von politischer Repression
Variante A: 8 Tage
Preis p. P. im Doppelzimmer 569,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 729,- €
Preis p. P. Halbpension 175,- €
Variante B: 5 Tage
Preis p. P. im Doppelzimmer 385,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 475,- €
Preis p. P. Halbpension 100,- €
Variante C: 4 Tage
Preis p. P. im Doppelzimmer 349,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 399,- €
Preis p. P. Halbpension 75,- €
Zusatzübernachtung in Leipzig:
Preis p. P. im Doppelzimmer 58,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 80,- €

Zubuchbare Leistungen:

Leihräder:

  • Leihrad (Variante A): 80,- €
  • Leihrad (Variante B): 65,- €
  • Leihrad (Variante C): 55,- €
  • E-Bike (Variante A): 175,- €
  • E-Bike (Variante B): 125,- €
  • E-Bike (Variante C): 110,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember

  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)

  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Kinderermäßigungen:

  • 0-1,99 Jahre gratis ohne Verpflegung
  • 2-5 Jahre 50%
  • 6-11 Jahre 30%
  • 12 -13 Jahre 20%
  • ab 14 Jahre Vollzahler

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Streckencharakter: leicht bis mittel

Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf  Anfrage

Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach  
2. Tag: Eisenach - Mühlhausen 50 - 70km
3. Tag: Mühlhausen - Bad Langensalza 25km
4. Tag: Bad Langensalza - Eisenach
und Abreise oder Verlängerung
40km


1. Reisetag: Anreise nach Eisenach
Nach Ihrer individuellen Anreise nach Eisenach gibt es viel zu erleben. Eisenach verfügt über eine weltweit einmalige kulturhistorische Tradition. Museen, Gedenkstätten und Kirchen stehen in engem Bezug zu einer überaus interessanten Geschichte und erinnern an das Leben und Wirken so manch bekannter Persönlichkeit. Die Wartburg, Eisenachs Wahrzeichen, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Burgen Deutschlands. Sie gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

2. Tag: Eisenach nach Mühlhausen 50 - 70 km
Von Eisenach folgen Sie dem Werratalradweg.  Er ist an landschaftlicher Vielfalt kaum zu übertreffen: pralle Naturromantik, gesunde Wälder, blumige Auen, Kultur satt - da macht das Strampeln Spaß. Auf dieser Etappe beginnt das wildromantische Durchbruchstal der Werra mit seinem ungewöhnlichen Orchideenreichtum. Über Treffurt ragt die imposante Burg Normannstein und auf erholsamen Wegen erreichen Sie Mühlhausen, die Stadt der Tore und Kirchen. Es waren die 59 Türme der Kirchen und der Stadtmauer, die dem Ort den Namen "Mulhusia turrita" das turmgeschmückte Mühlhausen, gaben.

3. Tag: Mühlhausen nach Bad Langensalza 25 km
An diesem Radtag folgen Sie dem Flusslauf der Unstrut - unterwegs durch kleine Thüringer Dörfer, welche Ihren ursprünglichen Charme erhalten haben. Mit dem weiten Blick über farbenfrohe Wiesen belohnt Sie diese Radtour. Es gibt viele schöne Ecken, um mal vom Rad abzusteigen und an einen der schönen Picknickplätze die Picknickdecke auszubreiten. Weiter geht es nach Bad Langensalza mit der nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer und mit den Bürger- und Handwerkerhäusern aus 8. Jahrhunderten. Die Stadt ist einfach ein historisches Kleinod. Ein in Deutschland einzigartig sinnliches Erlebnis erwartet Sie beim Besuch des Rosengartens, des Botanischen Gartens und des Japanischen Gartens. In Bad Langensalza schafft die Geschichte und Gegenwart eine unverwechselbare Atmosphäre und es ist schwer, sich nicht von den malerischen Gassen und der Architektur der Gebäude verschiedener Epochen verzaubern zu lassen. Kulinarisch können Sie den Abend in einem der vielen Restaurants im Biergärten ausklingen lassen.

4. Tag Bad Langensalza nach Eisenach 40 km und Abreise oder Verlängerungsnacht
Dem größten, zusammenhängenden Laubwald aufs Dach steigen, kann man nur auf dem Baumkronenpfad in Bad Langensalza. Den Nationalpark besuchen Sie am Morgen Ihres letzten Radtages. Die faszinierende und unberührte Landschaft des Hainichs lädt Sie zum neuen entdecken der Natur ein. Am Nachmittag erreichen Sie Eisenach nach einer ruhigen und erholsamen Radfahrt. Gern können Sie hier die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Stadt und die lebendige Innenstadt noch in Ruhe erkunden. Viele charmante Restaurants laden Sie am Abend zum Verweilen ein. Eine Rundtour die sich wirklich lohnt!

  • 3 Übernachtungen in Pensionen sowie 3 & 4 Sterne Hotels inkl. Frühstück
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • detailliertes Kartenmaterial 
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
Dauer/ Code DZ EZZ HP
4 Tage RUE-1 429,00 € 519,00 € auf Anfrage
Leihrad 80,00 € 80,00 €  
E-Bike 140,00 € 140,00 €
Zusatznächte während der Tour      
Stadt DZ EZ  
Eisenach 70,00 € 109,00 €  
Bad Langensalza 70,00 € 99,00 €  
Mühlhausen 74,00 € 85,00 €  


Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis, günstige Parkmöglichkeiten auf dem Betriebsgelände
Charakter der Strecke leicht
1. Tag: Eigenanreise nach Bad Brambach  
2. Tag: Bad Brambach - Ölsnitz 46 km
3. Tag: Ölsnitz - Talsperre Pöhl 39 km
4. Tag: Talsperre Pöhl - Gera 57 km
5. Tag: Gera - Zeitz 40 km
6. Tag: Zeitz - Leipzig 43 km
7. Tag: Leipzig - Halle 50 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung  


1. Tag individuelle Anreise nach Bad Brambach
Herzlich willkommen im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach, dem Bad mit der stärksten Radonquelle der Welt!

2. Tag Bad Brambach - Ölsnitz 46 km
Auf dem Musikantenweg geht es vorbei an vielen Werkstätten und Museen des Instrumentenbaus. Auf dem Elster-Radweg lernen Sie idyllische Dörfer und genießen unberührte Natur und saubere Luft.Königlich geht es dann im Kurort Bad Elster zu.
    
3. Tag Ölsnitz - Talsperre Pöhl 39 km
Es geht durch die schönen Flußauen der Weißen Elster: Sie fahren  entlang durch die Vogtländische Schweiz. Sie lernen Plauen, der bekannten Stadt für Spitze und fahren dann durch schattige Wälder bis zur Talsperre in Pöhl.

4. Tag Talsperre Pöhl - Gera 57 km
Sie radeln durch Schluchten des Elsterstals bis zum Elsterberg. Dann fahren Sie nach Greiz und über den Elster-Radweg bis nach Gera, der bekannten Otto-Dix-Stadt.

5. Tag Gera - Zeitz 40 km
Heute erwartet Sie eine gemütliche Radstrecke, die nur wenige Steigungen vorweist. Sie lernen Bad Köstritz, die Kleinstadt von Bier, Blumen und Barockmusik über kleine Dörfchen bis ins mehr al 1000jährige Zeitz.

6. Tag Zeitz - Leipzig 43 km
Auf Elsterradweg geht es durch die Elsterauen bis nach Pegau. Das Motto heute: Kulturradeln. Unser Tipp: die Ruine Wiprechtsburg bei Groitzsch auf dem Weg nach Leipzig vorbei am Schloss Wiederau und der Tagebau Zwenkau.
    
7. Tag Leipzig nach Halle 50 km
Sie fahren auf dem Elster-Radweg über Weßmar, Raßnitz, Pritschona, Wesenitz, Lochau, Döllnitz und Osendorf, die wie Perlenschnüre aufgereiht sind. Sie fahren durch die ländliche Idylle bis nach Halle.

8. Tag Abreise oder Verlängerung
Heute nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von der Weißen Elster und treten die Heimreise an. Auf Wunsch können Sie bei uns Zusatznächte buchen und Ihre Reise verlängern oder einen Rücktransfer nach Bad Brambach buchen.

1. Tag: Eigenanreise nach Bad Brambach  
2. Tag: Rundtour auf dem Musikantenradweg 32 km
3. Tag: Bad Brambach - Ölsnitz 46 km
4. Tag: Ölsnitz - Talsperre Pöhl 39 km
5. Tag: Talsperre Pöhl - Gera 57 km
6. Tag: Gera - Zeitz 40 km
7. Tag: Zeitz - Leipzig 43 km
8. Tag: Leipzig - Halle 50 km
9. Tag: Abreise oder Verlängerung  


1. Tag individuelle Anreise nach Bad Brambach
Herzlich willkommen im Sächsischen Staatsbad Bad Brambach, dem Bad mit der stärksten Radonquelle der Welt!

2. Tag Rundtour auf dem Musikantenradweg 32 km
Auf dem Elster-Radweg und einem Rundradweg geht es durch das Vogtland, durch die wunderschöne Mittelgebirgslandschaft hin zu den Meisterwerkstätten und Museen. dieses edlen Handwerkes.

3. Tag Bad Brambach - Ölsnitz 46 km
Auf dem Musikantenweg geht es vorbei an vielen Werkstätten und Museen des Instrumentenbaus. Auf dem Elster-Radweg lernen Sie idyllische Dörfer und genießen unberührte Natur und saubere Luft.Königlich geht es dann im Kurort Bad Elster zu.
    
4. Tag Ölsnitz - Talsperre Pöhl 39 km
Es geht durch die schönen Flußauen der Weißen Elster: Sie fahren  entlang durch die Vogtländische Schweiz. Sie lernen Plauen, der bekannten Stadt für Spitze und fahren dann durch schattige Wälder bis zur Talsperre in Pöhl.

5. Tag Talsperre Pöhl - Gera 57 km
Sie radeln durch Schluchten des Elsterstals bis zum Elsterberg. Dann fahren Sie nach Greiz und über den Elster-Radweg bis nach Gera, der bekannten Otto-Dix-Stadt.

6. Tag Gera - Zeitz 40 km
Heute erwartet Sie eine gemütliche Radstrecke, die nur wenige Steigungen vorweist. Sie lernen Bad Köstritz, die Kleinstadt von Bier, Blumen und Barockmusik über kleine Dörfchen bis ins mehr al 1000jährige Zeitz.

7. Tag Zeitz - Leipzig 43 km
Auf Elsterradweg geht es durch die Elsterauen bis nach Pegau. Das Motto heute: Kulturradeln. Unser Tipp: die Ruine Wiprechtsburg bei Groitzsch auf dem Weg nach Leipzig vorbei am Schloss Wiederau und der Tagebau Zwenkau.
    
8. Tag Leipzig nach Halle 50 km
Sie fahren auf dem Elster-Radweg über Weßmar, Raßnitz, Pritschona, Wesenitz, Lochau, Döllnitz und Osendorf, die wie Perlenschnüre aufgereiht sind. Sie fahren durch die ländliche Idylle bis nach Halle.

9. Tag Abreise oder Verlängerung
Heute nach dem Frühstück verabschieden Sie sich von der Weißen Elster und treten die Heimreise an. Auf Wunsch können Sie bei uns Zusatznächte buchen und Ihre Reise verlängern oder einen Rücktransfer nach Bad Brambach buchen.

  • 7 oder 8 Übernachtungen in Landgasthöfen, sowie Hotels der 3- und 4-Sterne Kategorie inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial 
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
  • Eintritt Gera: Aussichtspunkt Rathausturm, Otto-Dix-Haus, Naturkundemuseum, Geraer Höhlen
Dauer/ Code DZ EZZ HP L-Rad
8 Tage WEE-1 559,-€ 120,-€ 161,-€ 65,-€
9 Tage WEE-2 619,-€ 140,-€ 184,-€ 70,-€
       
Zusatznächte während der Tour      
Stadt DZ EZ  
Bad Brambach 50,-€ 65,-€  
Leipzig 58,-€ 80,-€  
Halle 58,-€ 79,-€  
alle anderen Etappenorte 45,-€ 65,-€  

Vor- und Rücktransfer zusätzlich buchbar: Halle - Bad Brambach auf Anfrage 65,-€

Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke abwechslungsreich mit einfachen und auchanspruchsvollen Etappen
1. Tag: Eigenanreise nach Weimar  
2. Tag: Weimar nach Naumburg 52 km
3. Tag: Naumburg nach Hohenmölsen 40 km
4. Tag: Hohenmölsen nach Naumburg 74/53 km
5. Tag: Naumburg nach Bad Bibra 35 km
6. Tag: Bad Bibra nach Bad Sulza 25 km
7. Tag:

Abreise oder Verlängerung
8-Tages-Variante:
Bad Sulza - Jena - Weimar

50 km
8. Tag:

Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Eigenanreise nach Weimar
Heute reisen Sie individuell nach Weimar an. lernen sie Nach einem persönlichen Informationsgespräch empfehlen wir Ihnen eine Stadtbesichtigung der weltbekannten Klassikerstadt, in der sich auch Goethe und Schiller zu Hause fühlten.

2. Tag Weimar nach Naumburg 52 km
Wir haben die Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht um den Ilmradweg erweitert. Deshalb starten Sie heute von Weimar und radeln durch den Park Tiefurt, Kromsdorf und Oßmanstedt, die für ihre Schlösser bekannt sind. In Apolda warten verschiedene Museen und das Schloß auf Ihren Besuch, wie z.B. das Kunsthaus, die Olle DDR oder das einzigartige Glockenmuseum. Ihr nächster Halt könnte in Eberstedt sein, wo eine begehbare Sonnenuhr, eine Radfahrerkirche ein Laufbrunnen und die einzigartigen „Schwimmenden Hütten“ an der Ölmühle viele Gäste faszinieren. Dann radeln sie auf dem Ilm- und  Saale- Radweg weiter  über Bad Sulza, in den Burgenlandkreis nach  Bad Kösen und weiter zum Tagesziel nach Naumburg. Das Wahrzeichen ist der Naumburger Dom. Die dreischiffige Basilika gehört zu den wichtigen Europäischen Baudenkmälern, die zwölf lebensgroße Stifterfiguren zieren.

3. Tag: Naumburg nach Hohenmölsen 40 km
Ihre Fahrradreise beginnt auf der Ostroute der Radacht, die Sie heute nach Hohenmölsen bringt. Sie radeln auf dem Saaleradweg nach Schönburg, wo die gleichnamige Burg etwa 40 Meter über der Saale thront. Hier oder in  Weißenfels lohnt sich eine Rast. Das Weißenfelder Land gibt dem Menschen, was er braucht: fischreiche Seen, fruchtbare Böden, Wälder, mildes Klima und frischen Saale-Unstrut-Wein. Ab hier fahren Sie auf dem Rippach-Radweg über Poserna, Taucha nach Webau, wo man auf seltene Pflanzen- und Wildtiere treffen kann. Tagesziel ist die 1000jährige Stadt Hohenmölsen. Ihre Wahrzeichen sind der Rathausturm, der Kirchturm und der Wasserturm. Bei schönem Wetter kann man im Mondsee, einem ehemaligen Tagebau und jetzt ein modernes Naherholgszentrum, noch ein frisches Bad nehmen.

4. Tag: Hohenmölsen nach Naumburg 74 km / 53 km alternativ
Heute geht es weiter auf der Radacht. Von Hohenmölsen radeln Sie über den RECARBO – Kohlenradweg an mehreren ehemaligen Tagebau Seen, die teilweise zum Baden einladen (Mondsee) vorbei bis nach Kretschau/ Grana bei Zeitz. In Deuben kann man das Tagebau Museum besuchen. Kurz hinter Grana erreichen wir Zeitz mit seiner interessanten City, dem weithin sichtbarem Schloß Moritzburg, in dessen Park 2004  die Landesgartenschau ausgerichtet wurde und den bekannten unterirdischen Gängen.  Ihre Fahrradreise setzen  Sie auf dem Elster- Radwanderweg fort: Großosida, Wetterzeube, Droyßig (Schloß und Bärenzwinger) nach Osterfeld. Von Droyßig bis Osterfeld fahren wir auf der neu ausgebauten Fahrradtrasse der ehemaligen Bahnstrecke Camburg Zeitz, die eine max. Steigung von 2,8% aufweist. Wem die Steigung zwischen Pötewitz und Droyßig (etwa 10%) zu anstrengend ist, kann den Bahntrassenradweg auch schon von Kretschau/ Grana bis Droyßig nutzen. Die Strecke verringert sich dann um etwa 20km auf 53km. Einen Besuch der Stadt Zeitz sollte man aber unbedingt einplanen. Von Osterfeld radelt man durch das Wethautal über Pauscha, Wethau, Schönburg zurück nach Naumburg.

5. Tag: Naumburg nach Bad Bibra 35 km
Weiter geht es auf der Westroute der Radacht. Sie lassen Naumburg hinter sich und fahren auf dem Saale- Radweg bis zur Hennebrücke, von wo aus Sie auf dem Unstrut-Radweg weiterfahren (alternativ die Fähre am Blütengrund/ Mündung der Unstrut in die Saale), der Sie in die Sektstadt Freyburg bringt. Vor Großjena sehen sie rechterhand am Weinberg die 12 Reliefs des weltberühmten „Steinernen Albums“ mit biblischen Szenen. Bereits von Weitem grüßt die Neuenburg, die über der heutigen Winzerhauptstadt thront; unterhalb sehen sie den herzoglichen Weinberg. Besichtigen Sie die Zwillingstürme der spätromanischen Stadtkirche St. Marien oder die über 100-jahre alte Rotkäppchen Sektkellerei. Gut gestärkt treten Sie die letzten Kilometer auf dem Unstrut-Radweg über Laucha, Burgscheidungen und  nach  Bad Bibra auf dem Biberbach Radweg an. Für das Schloß Burgscheidungen sollte auf alle Fälle noch etwas Zeit eingeplant werden: Nicht nur Cafe und Restaurant lohnen, auch der terassenförmige Barockgarten mit Parkanlage sind einen Besuch wert.

6. Tag: Bad Bibra nach Bad Sulza 25 km
Sie radeln durch den Gutschbachgrund, an mehreren alten Wassermühlen vorbei nach Marienthal, wo Sie beim schönen Barockschloss absteigen können. Weiter geht es nach Eckartsberga: die  Holländer Windmühle auf dem Sachsenberg grüßt schon von Weitem. Die Burg Eckartsburg lädt zum Verweilen ein. Schon J.W.v.Goethe fühlte sich dort wohl und schrieb hier die Ballade vom getreuen Eckart. Dann rollt es ganz alleine nach Reisdorf  (steil!) und weiter am neu gebauten Emsenbach Radweg nach Auerstedt. Bevor wir uns aber in die Tiefe stürzen, lassen wir unseren Blick in das Tal und über die Hänge schweifen. Hier fanden 1806 die großen Schlachten Napoleons statt. Gedenksteine und 1806 Tafeln erinnern daran. In Auerstedt erwartet uns das Schloß mit Heimat- und Kutschenmuseum. Ein ganz besonderes Highlite ist der Weidenrutenpalast Auerworld (die Mutter aller Weidenrutenpaläste!), den wir über einen kleinen Steg eingangs Auerstedt erreichen. Weiter auf dem Emsenbach Radweg erreichen wir nach wenigen km Bad Sulza. Die bekannte Kurstadt befindet sich an der Ilm und wird auch liebevoll die Thüringer Toskana genannt. Wer von der Fahrradreise entspannen möchte, kann seine müden Waden in der Toscana Therme entspannen.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Variante 8 Tage / 7 Nächte:

Bad Sulza über Jena nach Weimar 50 km
Verlassen Sie heute die offizielle Saale-Unstrut-Elster-Rad-Acht und tauchen ins Weimarer Land ab. Es geht auf dem Saaleradweg vorbei an Burgen, Schlössern, Weinbergen und Kirchen. Unser Tagestipp sind die Dornburger Schlösser, wo sich auch schon Goethe von seinen Wanderungen erholte. Genießen Sie die Fahrradreise in die Universitätsstadt Jena, wo Sie bei schlechtem Wetter unbedingt das Planetarium mit der neu ausgestatteten Lasertechnik besuchen sollten. Von dort treten Sie die Fahrt nach Weimar an, die Sie über Mellingen führt.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 6 oder 7 Übernachtung mit Frühstück in Pensionen, Landgasthöfen sowie 3 und 4 Sterne Hotels
  • detaillierte Kartenmaterial
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline

Dauer/ Code DZ EZZ HP
7 Tage SUE-1 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
8 Tage SUE-2 auf Anfrage auf Anfrage
Leihrad 7 Tage auf Anfrage auf Anfrage
Leihrad 8 Tage

auf Anfrage

 auf Anfrage  
E-Bike 7 Tage

auf Anfrage

auf Anfrage

E-Bike 8 Tage

auf Anfrage auf Anfrage
Zusatznächte      
  DZ EZ  
Jena auf Anfrage auf Anfrage  
Weimar auf Anfrage auf Anfrage  

BUCHBAR AB 10 Personen

Geführte Tourentermine sind auf Anfrage möglich.

Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke leicht bis mittel
1. Tag: Anreise nach Arnstadt
2. Tag: Ilmenau - Arnstadt 52/38 km
3. Tag: Arnstadt - Weimar 56/42 km
4. Tag: Arnstadt - Erfurt 37/23 km
5. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: individuelle Anreise nach Arnstadt

2. Tag: Ilmenau - Arnstadt, ca. 52 km, verkürzbar auf 38 km
Transfer nach Allzunah am Rennsteig. Das idyllische Ilmtal führt Sie zunächst bergab nach Stützerbach, dann weiter über die Goethestadt Ilmenau nach Stadtilm. Auf dem steigungsarmen Verbindungsradweg Ilm-Gera geht es zurück zum Hotel.

3. Tag: Arnstadt - Weimar, ca. 56 km, verkürzbar auf 42 km
Sie folgen weiter dem Ilmtal, über Kranichfeld, dem Goethebad Bad Berka und Schloss Belvedere geht es nach Weimar. Gelegenheit zum Besuch einzelner Museen. Bahnrückfahrt nach Arnstadt oder Abholung durch unseren "Radwanderbus".

4. Tag: Arnstadt - Erfurt, ca. 37 km, verkürzbar auf 23 km
Durch das Thüringer Burgenland „Drei Gleichen“ radeln Sie nach Mühlberg und weiter entlang der Thüringer Städtekette durch idyllische Dörfer in die Landeshauptstadt Erfurt. Möglichkeit zur Stadtbesichtigung mit Mariendom und der berühmten Krämerbrücke. Bahnrückfahrt oder Abholung durch unseren "Radwanderbus".

5. Tag: Rückreise
Diese Reise können Sie auch als 4-Tage-Variante buchen

  • 4 x Ü/F  im DZ
  • 4x Abendessen
  • 3x Radler-Lunchpaket
  • Nutzung Hotel-Relaxbereich
  • Transfer nach Allzunah
  • Bahnfahrten oder Abholungen
  • umfangreiches Karten- und Informationsmaterial
  • SOS-Service
Grundpreis pro Person im DZ 249,- €
Einzelzimmer-Zuschlag 60,- €
Leihrad inkl. Gepäcktasche 27,- €
Elektrorad 60,- €
Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke gut markierte Radwege, sehr geringer Straßenanteil - meist eben, mit nur  gelegentlichen kleineren Steigungen, für ältere Kinder geeignet.
1. Tag Eigenanreise nach Weimar  
2. Tag Weimar - Bad Sulza 35 km
3. Tag Bad Sulza - Jena 38 km
4. Tag Jena - Rudolstadt 45 km
5. Tag Rudolstadt - Stadtilm 30 km
6. Tag Stadtilm - Bad Berka 26 km
7. Tag Bad Berka - Weimar 20 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung  

1. Tag:  Eigenanreise nach Weimar

Was müssen Sie in Weimar gesehen, erlebt oder gekostet haben? Hier haben wir eine kleine Entscheidungshilfe: Eine Stadtführung am Nachmittag und viele Eintritte inklusive - reisen Sie daher rechtzeitig an, um Ihren Radurlaub über den Mühlen-, Ilm- und Saaleradweg in vollen Zügen zu genießen.

2. Tag:  Weimar - Bad Sulza, 35 km

Schon Goethe verglich die Gegend, mit ihren leichten Hügeln und den malerischen Weinbergen entlang der Saale und der Ilm, mit der italienischen Toskana. Auf Ihrer Rundtour über den Mühlenradweg finden Sie Entspannung. Auf dem Ilmtal-Radweg entdecken Sie viele Schlösser, Burgen und endlos scheinende Parkanlagen aus Goethes Zeiten. Bei einem individuellen Thermenbesuch und einem Stadtbummel durch Bad Sulza genießen Sie am Abend das mediterrane Flair - ganz ohne Rad.

3. Tag:  Bad Sulza - Jena, 38 km

Von Bad Sulza aus radeln Sie über dem Ilmtalradweg - bis Sie die Mündung der Ilm in die Saale erreicht haben. Von nun an geht es auf dem Saaleradweg durch eine reizvolle und abwechslungsreiche Landschaft. Burgen, Schlösser, Kirchen und historische Mühlen begleiten Ihre Fahrt quer durch das Weinparadies Thüringens. In Jena, der ehrwürdigen Universitätsstadt, treffen moderne und historische Zeiten aufeinander. Es lohnt sich Jena genauer zu erkunden. Wie wäre beispielsweise ein Besuch im dienstältesten Planetarium der Welt?

4. Tag:  Jena - Rudolstadt, 45 km

Heute radeln Sie zur Porzellanstadt Kahla. Der Saaletalradweg führt Sie vorbei an der Leuchtenburg und durch eine reizvolle Landschaft. Hier lebten und lehrten berühmte Dichter und Gelehrter wie Schiller und Goethe, Humboldt und Schopenhauer, die Musiker R. Wagner, F. Liszt sowie der Pädagoge F. Fröbel, die alle eng mit der Region verbunden sind. Sie erreichen Rudolstadt, mit seiner imposanten Heidecksburg, ihr heutiges Etappenziel.

5. Tag: Rudolstadt - Stadtilm, 30 km

Ihre heutige Radtour verbindet die Fernradwege Saale- und Ilmtal-Radweg miteinander. Fahren Sie durch eine ländliche Gegend mit kleinen Ortschaften. In Stadtilm - welches auch "die Stadt der 7 Wunder" genannt wird - erwartet Sie ein historischer Stadtkern. Der Ort liegt an den östlichen Ausläufern des Thüringer Waldes. Die Flora bietet Naturfreunden seltene Schönheiten und geschützte Pflanzen. Die erste nachweisliche Erwähnung fand Stadtilm bereits im Jahr 1268. Hier endet Ihre heutige Tour über den Mühlen-, Saale- und Ilmtalradweg.

6. Tag: Stadtilm - Bad Berka, 26 km

Von Stadtilm, der Stadt der 7 Wunder, geht es nach Kleinhettstedt zur Kunst- und Senfmühle. Sie fahren weiter nach Dienstedt mit seiner Karsthöhle. Anschließend gelangen Sie über den Saaletalradweg nach Kranichfeld, der Stadt mit den zwei Burgen und dem Baumbach-Haus. Hier empfehlen wir Ihnen einen Ausflug zum nahe gelegenen Badestausee Hohenfelden.

7. Tag: Bad Berka - Weimar, 20 km

Von Bad Berka aus geht es über den Ilmradweg ins Ilmtal durch großzügige Parkanlagen. In Buchfahrt überqueren Sie eine historische Holzbrücke und erreichen Ihr Ziel: Weimar.

8. Abreise oder Verlängerung

Sie haben noch nicht alle Highlights in Weimar gesehen? Kein Problem. Verlängern Sie doch bei uns Ihren Aufenthalt in der Stadt der Klassiker um eine oder mehrere Zusatznächte!

  • 7 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne Hotels oder Pensionen inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Servicehotline
  • gebundener Reiseführer "Thüringen"
  • Eintritt Rudolstadt: Barockschloss Heidecksburg, Schillerhaus
  • Eintritt Jena: Planetarium, öffentliche Stadtführung, Optisches Museum, Therme Galaxsea (Tageskarte)
  • Eintritt Weimar: öffentliche Stadtführung, Weimarhaus, Goethe Gartenhaus, Bauhausmuseum, Schloss Belvedere uvm.
Preis p. P. im Doppelzimmer 584,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 724,- €
Preis p. P. Halbpension 161,- €
Zusatznacht in Weimar
 
Preis p. P. im Doppelzimmer 55,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 85,- €
Zusatznacht in anderen Etappenorten:
Preis p. P. im Doppelzimmer Auf Anfrage
Preis p. P. im Einzelzimmer Auf Anfrage

Zubuchbare Leistungen:

Leihräder:

  • Leihrad: 75,- €
  • E-Bike: 175,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember
  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)
  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Kinderermäßigung:

  • 0-1,99 Jahre gratis ohne Verpflegung
  • 2-5 Jahre 50%
  • 6-11 Jahre 30%
  • 12 -13 Jahre 20%
  • ab 14 Jahre Vollzahler

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Anreisen/Abreise

Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken

begrenzt vor Ort gratis

Charakter der Strecke

Flussradweg, anfangs nur bergab, im Verlauf kleine Steigungen

1. Tag Eigenanreise nach Meiningen  
2. Tag Meininigen - Bad Salzungen 43 km
3. Tag Bad Salzungen - Dankmarshausen / Obersuhl 40 / 44 km
4. Tag Dankmarshausen / Obersuhl - Eisenach 33 / 37 km
5. Tag Eisenach - Eschwege 58 km
6. Tag Eschwege - Hannoversch Münden 59 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung  

1. Tag: Eigenanreise nach Meiningen

Herzlich Willkommen in der Theaterstadt Meiningen. Die schmucke Stadt liegt eingebettet zwischen saftig grünen Wiesen und schattigen Wäldern. Das gepflegte Orsbild lädt zum verweilen ein.

2. Tag: Meininigen - Bad Salzungen, 43 km

Radeln Sie auf dem beliebten Werra-Radweg mitten durch die Karnevals- und Fachwerkstadt Wasungen. Nach einer kurzen Kulturpause in der Burgruine Maienluft radeln Sie weiter bis zum Zielort Bad Salzungen. Die bekannte Kurstadt hat viel zu bieten: das Gradierwerk, das Keltenbad und die historische Altstadt. Hier endet der 2. Tag Ihrer Radtour über den Werratal-Radweg.

3. Tag: Bad Salzungen - Dankmarshausen / Obersuhl, 40 / 44 km

Entspannt fahren Sie zwischen den Südhängen des Thüringer Waldes und den Rhönkuppen über den Werra-Radweg. Die erste Pause können Sie „unter Tage“ im Erlebnisbergwerk Merkers einlegen. „Über Tage“ radeln Sie weiter nach Vacha und durchqueren das ehemalige Grenzgebiet. Mehr über die Geschichte der deutsch-deutschen Grenze erfahren Sie im Museum in Phillipsthal. In Heringen sehen Sie das Werra-Kali-Bergbau-Museum und die von weiten sichtbare Steinsalzhalde, den Monte Kali, nahe Dankmarshausen Ihrem Zielort. Verbringen Sie einen erholsamen Abend nach der Radtour über den Werratal-Radweg.

4. Tag: Dankmarshausen / Obersuhl - Eisenach, 33 / 37 km

Natur pur auf dem Werratal-Radweg! Entlang des lebhaften Werraverlaufes fahren Sie vorbei an vielen Seen und Naturschutzgebieten. Radeln Sie durch Untersuhl mit einer einzigartigen Rundkirche und durch Hörschel, wo Sie das Werratal verlassen. Nach nur wenigen Kilometern auf dem Werraradweg kommen Sie in Eisenach an. In der weltberühmten Wartburgstadt lebten viele historische Persönlichkeiten, wie Luther, Reuter und Bach, es gibt viel zu entdecken. Lassen Sie die Radtour auf dem Werra-Radweg entspannt ausklingen.

5. Tag: Eisenach - Eschwege, 58 km

Die herrliche Flusslandschaft entlang des Werratal-Radweg bringt Sie vor die Tore Creuzburgs, hier liegt das historische Stiftsgut Wilhelmsglücksbrunn am Elisabethpfad. Besuchen Sie die Creuzburger Burganlage mit Steinbrücke, Fachwerkhäusern und romantischen Gassen. In Treffurt erwartet Sie die Burg Normannstein und am Tagesziel angekommen, lädt die charmante Innenstadt von Eschwege zum Bummeln ein.

6. Tag: Eschwege - Hannoversch Münden, 59 km

Kultur und Kunst: Am Ufer des Werra-Meißner-Landes treffen Sie auf Skulpturen namhafter Künstler. In der Salz- und Kurstadt Bad Sooden können Sie eine „Wohlfühl-Pause“ einlegen und dort das Gradierwerk, ein Salz-Inhalatorium, besuchen. Der Werra-Radweg führt Sie über die Kirschenstadt Witzenhausen zum Zielort Hannoversch Münden, mit dem Welfenschloss, der mittelalterlichen Innenstadt und dem alten Hafen. Heute endet Ihr Radurlaub auf dem Werrtal-Radweg.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • Übernachtung mit Frühstück: 
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
Reisepreis Saison 1
Paketpreis p.P. im DZ Kat. A 749,- €
Paketpreis im Einzelzimmer Kat. A 979,- €
Reisepreis Saison 2
Paketpreis p.P. im DZ Kat. A 849,- €
Paketpreis im Einzelzimmer Kat. A 1.079,- €
Reisepreis Saison 3
Paketpreis p.P. im DZ Kat. A 899,- €
Paketpreis im Einzelzimmer Kat. A 1.129,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
E-Bike mit Rücktritt 269,- €
Zusatznächte während der Tour:
Meiningen p.P. im DZ Kat. A 69,- €
Meiningen im EZ Kat. A 99,- €
Hann. Münden p.P. im DZ Kat. A 69,- €
Hann. Münden im EZ Kat. A 109,- €
Buchbare Zusatzleistungen
Rücktransfer Meiningen (jeden Samstag 09:00 Uhr) 109,- €
Rücktransfer Meiningen inkl. eigenem Rad (jeden Samstag 09:00 Uhr) 149,- €

Anreisetermine: jeden Sonntag ab 20.04.– 27.10.2025

Saison 1: 20.04. - 03.05.2025 | 28.09. - 05.10.2025
Saison 2: 04.05. - 24.05.2025 | 07.09. - 27.10.2025
Saison 3: 25.05. - 06.09.2025

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Diese Reise ist perfekt für:

    Flussliebhaber: Radeln Sie entlang der Werra auf Ihrer Reise!
    Ruhesuchende: In ruhigen Orten entalng der Strecke und naturbelassener Landschaft abschalten.
    Genussliebhaber: Im Biergarten sitzen mit einen guten Wein in der Hand.

Anreisemöglichkeit per Bahn
Meiningen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Meiningen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.
Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort
Unsere Partnerhotels in Meiningen bieten immer eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege
Der Großteil der Strecke verläuft auf gut befestigten oder asphaltierten Rad- und Wirtschaftswegen sowie auf kleinen Nebenstraßen. Nur einzelne kurze Abschnitte sind mäßig bis schlecht befestigt und lassen sich in den meisten Fällen umfahren. Die gesamte Strecke verläuft weitgehend flach und ist durchgehend gut und einheitlich beschildert.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Meiningen zurück zu fahren (Ankunft dort bis 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad (gegen Aufpreis). Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.

Mindestteilnehmerzahl 2 Personen

Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten:
Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse
Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor
finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Eigenanreise nach Eisenach  
2. Tag Eisenach - Mühlhausen 55 km bzw. 75 km
3. Tag Mühlhausen - Erfurt 65 km
4. Tag Erfurt - Weimar 25 km
5. Tag Rundtour Weimarer Land 44 km
6. Tag Weimar - Arnstadt 55 km
7. Tag Arnstadt - Eisenach 55 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung
bzw. 9-Tages-Variante:
Rundtour: Bachs Arnstadt

54 km

9. Tag (9-Tage-Variante) Abreise oder Verlängerung  


1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach

Eine frühe Anreise lohnt sich, denn die Wartburgstadt Eisenach erwartet Sie mit ihrer herrlichen Innenstadt, Museen, Wartburg, Lutherhaus und Kirchen. Alle Sehenswürdigkeiten erzählen von der interessanten Geschichte, von den Persönlichkeiten und Sagen der Stadt. Ein geselliger Abend mit einem deftigen Abendessen ist der perfekter Auftakt für Ihre Radrundreise im Thüringer Becken!

2. Tag: Eisenach - Mühlhausen, 55 km bzw 75 km

Am Morgen starten Sie auf dem Werratal-Radweg. Mit seiner landschaftlichen Vielfalt beeindruckt er viele Radurlauber! Das Thüringer Becken wird im Durchbruchstal der Werra wildromantisch. Die imposante Treffurter Burg Normannstein versetzt Sie in längst vergessene Zeiten. Flache Flussradwege bringen Sie weiter nach Mühlhausen, in die Stadt der Tore und ehemals 59 Kirchtürme. Dort lassen Sie Ihre ersten Radtouren durch das Thüringer Becken Revue passieren.

3. Tag: Mühlhausen - Erfurt, 65 km

Wollten Sie schon immer zum Mittelpunkt von Deutschland reisen? Sie kreuzen diesen Punkt auf der Landkarte, wenn Sie zum Tor des Naturparks Hainich radeln. Etwas kürzer wird es, wenn Sie über den Unstrut-Radweg fahren. Wir empfehlen einen Stopp in Bad Langensalza. Die bekannte Stadt im Thüringer Becken verzaubert mit einer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer und historischer Innenstadt. Sinnlich wird es im Rosengarten,  Botanischen Garten und Japanischen Garten. Erfrischt schwingen Sie sich wieder in den Sattel und erreichen Erfurt über den Unstrut-Radweg. Die Landeshauptstadt ist geprägt durch einen der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne.

4. Tag: Erfurt - Weimar, 25 km

Die Krämerbrücke ist der erste Höhepunkt der heutigen Radtour. Nirgendwo sonst gibt es in Europa eine längere und komplett bebaute sowie bewohnte Brückenstraße. Lassen Sie Erfurt hinter sich und radeln Sie entspannt durch das bäuerliche Hinterland. Über die Thüringer Städtekette geht es weiter nach Weimar. Sie ist als tausendjährige Klassikerstadt in die Geschichte eingegangen. Auch mit großen Namen kann Weimar beeindrucken: Goethe, Schiller, Herder, Cranach, Bach, Liszt, deren Werke in Museen und Gedenkstätten zu sehen sind. Wandeln Sie auf berühmten Spuren quer durch das Thüringer Becken.  

5. Tag: Rundtour Weimarerland, 44 km

Heute machen Sie einen Abstecher in das wundervolle Weimarer Land: Sie verlassen Weimar in nördlicher Richtung auf dem Ilmradweg. Immer wieder bietet sich Gelegenheit vom Rad zu steigen und eine Rast in einem schattigen Park oder eine romantischen Schlossanlege einzulegen: das Schloss Tiefurt – Landsitz der Herzogin Anna Amalia-, das Schloss Kromsdorf, oder das Wielandgut in Oßmannstedt sind nur einige Höhepunkte diese Tour. Planen Sie etwas mehr Zeit in der Glocken- und Kunststadt Apolda ein.

6. Tag: Weimar - Arnstadt, 55 km

Dem sehr gut ausgebauten Ilmtal-Radweg weiter folgend, erreichen Sie den Thüringer Wald und Stadtilm. In diesem Landstrich erwartet Sie reizvolle Natur, die mit kulturellen Höhepunkten gespickt ist. Sie radeln entspannt bis nach Arnstadt - in die "Puppenstadt", die die Köpfe vieler historischer Persönlichkeiten verdrehte. Sie hat mit mehr als 1300 Jahre Stadtgeschichte viel zu erzählen. Lassen Sie den Abend Ihrer Reise durch das Thüringer Becken entspannt ausklingen!

7. Tag: Arnstadt - Eisenach, 55 km

Heute führt Sie Ihre Radtour bis ins Thüringer Burgenland! Besonders beeindruckend ist das Burgenensemble „Drei Gleichen“. Einer Sage nach entfachte ein Kugelblitz alle drei Burgen auf einmal. Die lodernden Flammen waren weit sichtbar und hinterließen für neuzeitliche Entdecker geheimnisvolle Ruinen mit weitem Ausblick übers Thüringer Becken. Auf  der Thüringer Städtekette erreichen Sie Eisenach, wo Sie den letzten Abend im Thüringer Becken genießen!   

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Variante 9 Tage: Rundtour um Bachs Arnstadt, 54 km
Erlebnis-RadTour! Das ist die neue Bach-Rad-Erlebnis-Route. Sie entführt Sie in Orte und Landschaften, die Kindheit und Jugend eines der größten Musiktalente Deutschlands geprägt haben. Die erste Wirkungsstätte war Arnstadt, wo der junge Bach seine erste Anstellung als Organist erhielt. Radeln Sie auf seinen (Klang)Spuren.

9. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 7 oder 8 Übernachtungen in 3- & 4-Sterne-Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen, Radkartenmaterial, Touristische Informationen
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • 7-Tage Servicehotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
8 Tage Variante:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 949,- €
Preis im Einzelzimmer 1.149,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
9 Tage Variante:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 1.029,- €
Preis im Einzelzimmer 1.239,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
Zusatzübernachtung in Bad Langensalza:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 70,- €
Preis im Einzelzimmer 99,- €
Zusatzübernachtung in Eisenach:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 70,- €
Preis im Einzelzimmer 109,- €
Zusatzübernachtung in Erfurt:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 99,- €
Preis im Einzelzimmer 129,- €
Zusatzübernachtung in Weimar:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 89,- €
Preis im Einzelzimmer 119,- €
Zusatzübernachtung in Gotha:
Preis p. P. Im Doppelzimmer 79,- €
Preis im Einzelzimmer 109,- €
Buchbare Zusatzleistungen
Leihrad 8-Tages-Variante 99,- €
Leihrad 9-Tages-Variante 99,- €
E-Bike 8-Tages-Variante 239,- €
E-Bike 9 Tages-Variante 239,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember

  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)

  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Streckencharakter: gut befahrbare, meist flache Strecke mit teils hügeligen Abschnitten

Anreise / Abreise: Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Parken / Hotel: begrenzt vor Ort gratis oder zu günstigen Konditionen auf unserem Betriebsgelände

1. Tag: Eigenanreise nach Leinefelde  
2. Tag: Rundtour Leinefelde 45 km
3. Tag: Leinefeld – Göttingen 56 km
4. Tag: Göttingen – Einbeck 47 km
5. Tag: Einbeck – Gronau 49 km
6. Tag: Gronau – Hannover 48 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung  
7. Tag - Variante 8 Tage: Der Mittellandkanal: 40 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung  
8. Tag - Variante 9 Tage: Rundtour Steinhuder Meer 40 km
9. Tag: Abreise oder Verlängerung  


1. Tag: Eigenanreise nach Leinefelde
Wir begrüßen Sie herzlich zur Toureninformation in Ihrem Starthotel in Leinefelde. Leinefelde-Worbis ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Lage und Name des Ortes lassen darauf schließen, dass dieser schon im 9. Jahrhundert bestand. Leinefelde wurde 1227 erstmals urkundlich erwähnt. Die heutige Stadt war jahrhundertelang nur ein kleines Dorf mit wenigen hundert Einwohnern. Mit dem Bau der großen Rheinstraße Köln–Berlin um 1826  und der Reichsstraße von Mühlhausen nach Duderstadt um 1834 begann die Entwicklung. Genießen Sie den ersten Abend Ihrer Radtour auf dem Leineradweg.

2. Tag: Rundtour Leinefelde 45 km
Waldesruh und Bachgeplätscher begleiten Sie heute auf Ihrer Radtour rund um das Ohmgebirge, dem kleinsten Gebirgszug von Deutschland. Erkunden Sie tiefe Bachtäler, Muschelkalksteilhänge, Felsformationen und weite Plateauflächen. Besuchen Sie den ausgezeichneten Worbiser Bärenpark. Vorbei an der alten Kult- und Opferstätte der Germanenburg Bodenstein geht es weiter in Richtung Großbodungen und zur Ruine Hasenburg über den Leineradweg.

3. Tag: Leinefeld – Göttingen 56 km
Starten Sie vom „Tor zum Eichsfeld“ über den Leineradweg in eine landschaftlich und kulturell reizvolle Region. Ihr Radtag führt Sie zwischen sanften Hügeln, Streuobstwiesen und duftende Blumenweiden hinab nach Göttingen. Entdecken Sie Göttingens sehenswerte historische Altstadt mit dem mittelalterlichem Rathaus und einer gotischen Heizanlage. Küssen Sie auch die „Gänseliesel“ am Marktbrunnen. Entspannt endet Ihre Radtour über den Leine-Heide-Radweg.

4. Tag: Göttingen – Einbeck 47 km
Bedeutende Städte an der „Deutschen Fachwerkstraße“ begleiten Sie auf dieser Etappe über den Leine-Radweg. In Northeim sollten Sie die historische Altstadt besuchen und einen Blick auf die gut erhaltene Stadtmauer werfen. Die Braukunst und der Blaudruck sind traditionelles Handwerk der Stadt Einbeck. 400 Fachwerkhäuser mit 120 reichverzierten Bürgerhäusern zeugen vom Wohlstand und Reichtum.     Leineradweg

5. Tag: Einbeck – Gronau 49 km
Erkunden Sie viel Kulturgeschichtliches aus der Region. Die Burgen und Schlösser erheben sich weithin sichtbar. Gönnen Sie sich einen Stadtbummel durch die malerische Altstadt von Alfeld, entdecken Sie hier das Rathaus im Stil der Weserrenaissance, die Kirche St. Nicolai und die freistehende Lateinschule aus dem Jahre 1610. Lassen Sie den 5. Tag erholsam nach Ihrer Radtour über den Leine-Heide-Radweg ausklingen.

6. Tag: Gronau – Hannover 48 km
Tagesziel ist die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover - das kulturelle Zentrum der Region. Der Leine-Heideradweg führt Sie nach Nordstemmen. Hier überqueren Sie die Leine und sollten den Anstieg zum neugotischen Schloss Marienburg nicht scheuen. Beim kleinen Ort Koldingen ist ein Ausflug in die nur 2,5 km entfernte historische Altstadt von Pattensen zu empfehlen. Hannover erwartet Sie am Nachmittag mit dem königlichen Garten Herrenhausen.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung
oder 8-Tages-Variante: Rundtour Mittellandkanal 40 km
Der Mittellandkanal: Die bedeutendste und verkehrsreichste Wasserstraße Niedersachsens zu imposanten Bauwerken wie der Flutbrücke in Garbsen oder der Hindenburgschleuse in Anderten. Er ist eine Bundeswasserstraße und mit 325,3 Kilometern die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
oder 9-Tages-Variante: Rundtour Steinhuder Meer 40 km
Nach kurzer Bahnfahrt erleben Sie die landschaftliche Vielfalt und das maritime Flair des Steinhuder Meeres. Gönnen Sie sich eine individuelle Bootsfahrt zur Besichtigung der Inselfestung Wilhelmstein.

9. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 7 oder 8 Übernachtungen in Hotels, Gasthöfen und Pensionen inkl. Frühstück 
  • detailliertes Kartenmaterial
  • Toureninformation
  • Gepäcktransport 
  • Service – Hotline 
  • Zugfahrt zum Steinhuder Meer (Variante 9 Tage/ 8 Nächte)
Dauer/ Code DZ EZZ HP
7 Tage LE-1 549,-€ 120,-€ 130,-€
8 Tage LE-2 610,-€ 140,-€ 150,-€
9 Tage LE-3 660,-€ 160,-€ 170,-€
       
Zusatznächte während der Tour:      
Stadt DZ EZ  
Leinefelde 51,-€ 65,-€  
Hannover 58,-€ 79,-€  

Rücktransfer zusätzlich buchbar: Hannover - Leinefelde nur freitags oder auf Anfrage: 60,-€

Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke mit leichtem Pedaltritt stetig hinab
1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach  
2. Tag: Eisenach – Treffurt 30 km
3. Tag: Treffurt – Bad Soden 42 km
4. Tag: Bad Soden – Heiligenstadt 40 km
5. Tag: Heiligenstadt – Mühlhausen 40 km
6. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza 25 km
7. Tag: Bad Langensalza – Eisenach 33 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung  


1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Reisen Sie rechtzeitig an, denn Eisenach erwartet Sie in seiner herrlichen Innenstadt. Die Wartburgstadt verfügt über eine weltweit einmalige kulturhistorische Tradition. Museen und Kirchen stehen in engem Bezug zu einer überaus interessanten Geschichte. Sie erinnern an das Leben und Wirken so manch bekannter Persönlichkeit. Die Wartburg, Eisenachs Wahrzeichen, ist eine der bekanntesten und beliebtesten Burgen Deutschlands. Sie gehört zum UNESCO Weltkulturerbe.

2. Tag: Eisenach – Treffurt 40 km
Auf Ihrer heutigen Etappe über den Werratalradweg erstreckt sich das romantische Werratal, Ihr Radweg führt Sie durch den 20km langen Creuzburger Werradurchbruch. Ein Kleinod der Natur umragt vom natürlichen Kalkfelsen der Werraprallhänge. Hoch über Treffurt erhebt sich die Burg Normannstein und erwartet Sie mit seinen 3 Türmen und einen gemütlichen Biergarten.

3. Tag: Treffurt – Bad Sooden 40 km
Inmitten der beeindruckenden Muschelkalkklippen, bewaldeten Bergen und unzähligen Kirschbäumen führt Sie der Werratalradweg durch die reizvolle Landschaft des Werraunterlaufes. Aufgereihte Perlen auf Ihren Werratalradweg sind die bunten Fachwerkstädtchen Wanfried und Eschwege. Planen Sie doch einen Besuch in deren lebendigen Innenstädte ein.

4. Tag: Bad Sooden – Heiligenstadt 37 km
Immer wieder durchquerten Sie im Werratal das ehemalige Grenzgebiet, welches viele Jahre als Niemandsland und heute der Natur als "Grünes Band"  ihren Freiraum gibt. Die Westliche Seite des Nationalparks (NP) Hainich verlassend, geht es in den Eichsfelder NP zur Burgruine Hanstein auf dem Leineradweg. Sie erreichen nach einer kurzen Fahrt das beschauliche Kurstädtchen Heiligenstadt Ihr Tagesziel über den Werratalradweg.

5. Tag: Heiligenstadt – Mühlhausen 40 km
Mit festem Pedaltritt geht es die ersten Kilometer das Eichsfeld verlassend nach Kefferhausen. Hier finden Sie die Quelle der Unstrut, welche sehr schön eingefasst mit Bänken und Tisch, Möglichkeiten zum Rasten und Ruhen bietet. Weiter bergab auf dem Unstrut-Radweg erreichen Sie entspannt Mühlhausen. P.S.: Bereits 1612 wurde die Schifffahrt auf der Unstrut erwähnt und nicht zu vergessen sind die Unstrutweine.

6. Tag: Mühlhausen – Bad Langensalza 26 km
Sie haben die Möglichkeit den Mittelpunkt  Deutschlands zu kreuzen und auf der "Roten Route" durch den Nationalpark Hainich den Baumkronenpfad zu erreichen. Alternativ geht es gemütlich über den Unstrut-Radweg nach Bad Langensalza und von dort aus hinauf zum Baumkronenpfad, dem Highlight des heutigen Tages. Am Nachmittag erwartet Sie Bad Langensalza mit seiner erhaltenen Stadtmauer den Bürger- und Handwerkerhäusern aus 8 Jahrhunderten als ein historisches Kleinod. Ein einzigartig sinnliches Erlebnis genießen Sie im Rosengarten, Botanischen Garten und Japanischen Garten.

7. Tag: Bad Langensalza – Eisenach 37 km (Zugfahrt nach Gotha)
Die ehemalige Residenzstadt des Herzogtums Sachsen - Gotha ist mit einer kurzen Zugfahrt zu erreichen. Gothas beherrschendes Bauwerk ist das Schloss Friedenstein, die größte frühbarocke Schlossanlage Deutschlands. Im Westturm befindet sich das älteste Barocktheater Europas, das Ekhof – Theater. Das Schlossmuseum beherbergt Gemälde- und Porzellansammlungen, sowie eine Kunstkammer. Hervorzuheben ist auch das Ensemble der Bürgerhäuser um den Hauptmarkt und das historische Rathaus. Entlang der Städtekette geht es mit leichtem Pedaltritt zurück nach Eisenach.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • Unterbringung in 3 und 4 Sterne Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
Dauer/ Code DZ EZZ HP
8 Tage REH-1 auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Zubuchbare Leistungen
Tourenrad auf Anfrage auf Anfrage
 E-Bike auf Anfrage  auf Anfrage  
Zusatznächte während der Tour      
Stadt DZ EZ  
Eisenach auf Anfrage auf Anfrage  
Heiligenstadt auf Anfrage auf Anfrage  
Mühlhausen auf Anfrage auf Anfrage  
Bad Langensalza auf Anfrage auf Anfrage  

1. Tag: Eigenanreise nach Saalfeld  
2. Tag: Saalfeld - Jena 58 Km
3. Tag: Jena - Naumburg 49 Km
4. Tag: Naumburg - Merseburg 38 Km
5. Tag: Merseburg - Halle 25 Km
6. Tag: Halle an der Saale - Bernburg 59 Km
7. Tag: Bernburg - Barby 35 Km
8. Tag: Barby - Magdeburg 38 Km
9. Tag Abreise oder Verlängerung  


1. Tag:  Willkommen in Saalfeld
Ein gut erhaltenes mittelalterliches Stadtbild empfängt Sie. Alle vier Stadttore, die Jahrhunderte überdauert haben, können Sie noch heute bewundern. Sie finden hier auch die einzige mittelalterliche Klosteranlage Thüringens - das Franziskanerkloster auf dem Münzplatz. Ebenfalls können Sie die berühmten Saalfelder Feengrotten besuchen, die aus einem zwischen 1530 und 1850 betriebenen Alaunschieferbergwerk entstanden. Wegen des Farbenreichtums stehen die Grotten seit 1914 im Guinessbuch der Rekorde. Erholen Sie sich vor dem Start Ihrer Radtour auf dem Saaleradwanderweg.

2. Tag: Saalfeld - Jena 58 Km
Heute starten Sie zur Saaleradweg-Tour. Erstes Ziel ist Rudolstadt, wo es zum ersten Zusammentreffen der Dichterfürsten Goethe und Schiller kam. Sie können zwei Schlösser besichtigen: die 1734 errichtete Dreiflügelanlage Schloss Ludwigsburg und Schloss Heidecksburg - eines der prächtigsten Barockschlösser Deutschlands. Am Nachmittag erreichen Sie über den Saaleradwanderweg Orlamünde, Kahla und Ihr Tagesziel Jena. Was Weimar für die Klassik ist, ist Jena für die Wissenschaft. Carl Zeiss und Ernst Haeckel, aber auch Schiller bereicherten  die Universitätsstadt durch ihr Wirken.

3. Tag: Jena - Naumburg 49 Km
Sie verlassen Jena auf dem Saaleradwanderweg und radeln über Dornburg - mit den romantischen Dornburger Schlössern - nach Camburg und weiter nach Naumburg. Schon begrüßen Sie die vier Türme von Naumburgs größtem Schatz,  dem Dom St.-Peter-und-Paul. Berühmt sind hier besonders die lebensgroßen Stifterfiguren im Westchor. Das Rathaus im Renaissancestil, die Wenzelskirche sowie der mittelalterliche Marktplatz mit prächtigen Handelshäusern bilden den Mittelpunkt der Stadt, die idyllisch am Saaleradweg liegt.
Abstecher: Radfahrt nach Freyburg, entlang der malerischen Unstrut. Bei einer Führung durch die bekannte Rotkäppchen-Sektkellerei efahren Sie alles über die Sektherstellung inkl. Verkostung.

4. Tag: Naumburg - Merseburg 38 Km
Sie radeln heute durch herrliche Auenwälder. Ihre erste Kulturrast bietet sich in Weißenfels an. Sie können Sie das Schloss Neu-Augustusburg und Bad Dürrenbergs mit seinem Gradierwerk besuchen. Hier heißt es "durchatmen"! Ihr Tagesziel ist Merseburg. Sehenswert ist das Merseburger Schloss, schön gelegen am Saaleufer. Die vieltürmige Silhouette von Dom und Schloss gleicht einer Bilderbuchidylle. Wir empfehlen den Besuch des Domes. Sie sehen die bronzene Grabplatte aus dem Jahre 1080 und die ältesten, deutschen Grabbildnisse. Beeindruckend sind auch die reichgeschnitzte Kanzel und die prunkvolle Orgel.

5. Tag: Merseburg - Halle 25 Km
Sie radeln immer weiter auf dem Saaleradweg, vorbei an nahezu unberührten Überschwemmungs- und Naturschutzgebieten, die eine vielfältige Flora und Fauna aufweisen. Sie erwartet ein ruhiger Reisetag entlang der Saale. So haben Sie Zait, um die Händelstadt Halle auf eigene Faust - und gut ausgerüstet mit unseren Reiseunterlagen - zu besichtigen. Die Stadt ist im 2. Weltkrieg kaum zerstört worden. Sie sehen deshalb viele, historische Bauten - wie der freistehende Rote Turm, die viertürmige Marienkirche sowie der turmlose Dom.

6. Tag: Halle - Bernburg 59 Km
Leichten Pedalschritts geht es über die Brachwitzer Alpen. Imposant ist die Fuß- und Radwegbrücke in Richtung Gröna. Entlang des Saaleradwegs zieht sich eine typische Auenlandschaft - bis zu den Toren von Bernburg - Ihrem Tagesziel! Bernburg hat viel zu bieten, z. B. ein ehemaliges Residenzschloss mit einem Museum. Zudem gibt es einen Tiergarten und eine Parkeisenbahn. Wer Bernburg anders erleben möchte, kann auf dem Fahrgastschiff MS “Saalefee“ tuckern.

7. Tag: Bernburg - Barby 35 Km
Auf den letzten Kilometern erreichen Sie auf dem Saaleradweg bis zur Mündung der Elbe. Sie lernen Nienburg mit der schmucken Schlosskirche kennen und fahren  durch Calbe. Besonders schön wird die Fahrt durch das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. Neben herrlicher Natur und weiter Ausblicke erwartet Sie auch Kultur: So wie die ehemalige slawische Burganlage bei Klein Rosenburg. In der Fachwerkstadt Barby angekommen, können Sie die Beine hochlegen und sich von der Saale verabschieden.

8. Tag: Barby - Magdeburg 38 Km
Weiter geht es durch die Elbauen bis in die Stadt Magdeburg mit ihrem Dom, der Johanniskirche und dem Hundertwasser-Achitekturprojekt „Die grüne Zitadelle“.

9. Tag: Heimreise oder individuelle Verlängerung
Sie können heute individuell die Heimreise antreten oder Sie verlängern Ihren (Rad-)Urlaub. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Elberadtour nach Hamburg oder nach Prag? Wir beraten Sie gern.

  • 8 Übernachtungen in 3 und 4 Sterne Hotels, Gasthöfen, Pensionen inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer
  • Gepäcktransport 
  • Service - Hotline
  • Eintritt Saalfeld: Audiovisuelle Stadtführung, Stadtmuseum im Franziskanerkloster, Feengrotten
  • Eintritt Jena: Planetarium, Stadtführung, Therme Galaxsea (2h Bad + Sauna),
  • Eintritt Dornburg: Dornburger Schlösser
Dauer/ Code DZ EZZ HP
9 Tage SE-1 589,-€ 180,-€ 184,-€
Zubuchbare Leisutngen
Tourenrad 75,-€
 E-Bike 185,-€    
Zusatznächte während der Tour      
Stadt DZ EZ  
Jena 54,-€ 79,-€  
Halle 55,-€ 78,-€  
alle anderen Etappenorte 49,-€ 68,-€  
Anreisen / Abreise Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug Transfer auf Anfrage
Parken / Hotel begrenzt vor Ort gratis
Charakter der Strecke mittelschwer, teilweise familienfreundlich
1. Tag: Anreise an den Traunsee
2. Tag: Ship & Bike 2,5 h
3. Tag: Floßbau am Traunsee 3 h
4. Tag: Geochaching, die Schnitzeljagd mit GPS 2,5 h
5. Tag: Individuelle Familienwanderung auf den Grünberg 5 h
6. Tag: Kanutour am Traunsee 3 h
7. Tag: Schnupperkletterkurs 4 h
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise an den Traunsee
Anreise nach Altmünster und Bezug der Unterkunft.

2. Tag: Ship & Bike
Gleich könnt ihr die Region etwas erkunden: So lernst du und deine Familie die Region um den Traunsee von seiner schönsten Seite kennen. Entlang einfacher Radwege radelt ihr rund um die Region. Ihr erkundet die Romantikstraße des Traunsees entlang bis nach Ebensee. Zurück geht es per Schifffahrt, ein echtes Erlebnis! Vom Schiff aus seht ihr euren zurückgelegten Weg aus einem ganz neuen Blickwinkel. Dauer: ca. 2,5 Stunden.

3. Tag: Floßbau am Traunsee
Teamarbeit ist angesagt: Du und deine Familie baut mit Unterstützung unseres Guides euer eigenes Floß zusammen. Danach heißt es: Ahoi! Das selbstgebaute Floß wird zu Wasser gelassen und los geht`s auf Erkundungstour. Vom Floß aus springt und badet ihr im blau-glitzernden Traunsee. Dauer: ca. 3 Stunden.

4. Tag: Geochaching, die Schnitzeljagd mit GPS
Mit hochmoderner Technik ausgerüstet macht ihr euch auf die Suche nach den Geocaches. Die findet ihr verteilt rund um euren Urlaubsort. Auf euch warten dabei Rätsel über die Region, interaktive Stationen und echte Schätze. Der Spürsinn der ganzen Familie ist gefragt! Zum Abschluss geht`s zum See und dort bastelt ihr gemeinsam eine Flaschenpost. Wer die wohl finden wird? Dauer: ca. 2,5 Stunden.

5. Tag: Individuelle Familienwanderung auf den Grünberg
Einen malerischen Ausblick auf den Traunsee. Hoch über Gmunden wartet der Grünberg auf dich und deine Familie. Doch nicht nur der Ausblick hat es in sich: Entdeckt die Sommerrodelbahn, den Niederseilgarten und den riesigen Abenteuerspielplatz. Weiter geht es auf den zahlreichen, herrlichen Wanderwegen zum Laudachsee. Wer sich den Aufstieg ersparen möchte, benutzt einfach die brandneue Grünberg-Seilbahn und genießt so die Landschaft von oben. Dauer: ca. 5 Stunden.

6. Tag: Kanutour am Traunsee
Schnappt euch euer Kanu und macht euch auf eine spannende Entdeckungsreise auf den See. Nach einer kurzen Einführung vor Ort paddelt ihr gemeinsam auf den See hinaus. Einfach wundervoll wie sich die Natur von dem Boot aus genießen lässt! Das Tempo und die Strecke bestimmt ihr selber. Nach dem spannenden Ausflug verbringt ihr den restlichen Tag, wie es euch gefällt. Dauer: ca. 3 Stunden.

7. Tag: Schnupperkletterkurs
Die Bergwelt des Salzkammergutes motiviert zum Bergsteigen und Klettern. Da darf ein Schnupperkletterkurs natürlich nicht fehlen! In der Region von Gmunden und Altmünster lernt ihr die grundlegenden Techniken des Kletterns. Ein aufregendes Erlebnis. Ist das Wetter einmal nicht so perfekt, geht es einfach in die Kletterhalle. Dauer: ca. 4 Stunden.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Ab nach Hause – oder doch noch einen Tag länger im herrlichen Wasser des Traunsees schwimmen?

  • 7 Übernachtungen in der gewählten Kategorie  
  • Bei Halbpension mind. 3-gängiges Menü  
  • Leihräder für die Dauer der Reise  
  • Schiffrundfahrt Traunsee  
  • Gesamtes Material für Floßbau inkl. Instruktion  
  • Geocaching inkl. Ausrüstung  
  • Kanu inkl. Ausrüstung  
  • Schnupperkletterkurs inkl. Ausrüstung und Guide  
  • Salzkammergut Erlebniscard mit vielen Vergünstigungen  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen  
  • Service-Hotline

 
Nicht inbegriffen  

  • Seilbahnfahrt auf den Grünberg ca. EUR 11,- pro Fahrt, Kinder ca. EUR 8,- pro Fahrt  
  • Frühstück bei Übernachtung in der Ferienwohnung ca. EUR 5,- pro Person und Tag, Reservierung nötig  
  • Endreinigung bei Übernachtung Ferienwohnung ca. EUR 27,- pro Woche bis. ca. EUR 37,- pro Woche
  Kategorie A Kategorie B
  3-Sterne Hotel 3-Sterne Ferienwohnung
Paketpreis pro Person Saison 1 565,- € 585,- €
Kinder 6 – 15 Jahren* 385,- € 315,- €
     
Paketpreis pro Person Saison 2 595,- € 645,- €
Kinder 6 – 15 Jahren* 395,- € 325,- €
Aufpreis Einzelzimmer 70,- € -
Aufpreis Halbpension 135,- € 135,-€
* Kinderpreise gültig im Zimmer bzw.
Ferienwohnung mit 2 Vollzahlenden.
   
     
Zusatznächte    
Nur Kat. A möglich.    
Zusatznächte in der Ferienwohnung auf Anfrage.    
Preis p. P. im DZ in Altmünster (Saison 1+2) 50,- €  
Kinder 6 – 15 Jahre* 30,- €  
Aufpreis Einzelzimmer 10,- €  


Saisonzeiten

Saison 1: 16.05. – inkl. 27.06.2015 | 29.08. – inkl. 19.09.2015
Saison 2: 04.07. – inkl. 22.08.2015

Anforderungen

  • Mindestalter: 6 Jahre  
  • Voraussetzungen: Schwimmkenntnisse, gute Grundkondition

 
Hinweis  
Je nach Wetter und örtlichen Gegebenheiten kann der Tourenablauf vor Ort geändert werden.
 
Anreise/Parken/Abreise  

  • Fluganreise nach Salzburg und per Bahn in ca. 1 Stunde nach Attnang-Puchheim und von dort per Bahn in ca. 30 Minuten zum Hotel
  • Bahnanreise nach Attnang-Puchheim und von dort per Bahn in ca. 30 Minuten zum Hotel
  • Parken: kostenlose Hotelparkplätze, keine Reservierung nötig


Hotel Landgasthof Hocheck  
Familiär geführt in sehr ruhiger Lage mit traumhafter Aussichtsterrasse liegt dieses 3***-Hotel am oberen Ortsrand von Altmünster. Hier können sich die Kinder austoben. Das regionale Restaurant lockt mit leckeren, typisch österreichischen Gerichten. Die vollkommen neu gestalteten Zimmer verfügen über Bad oder Dusche, WC, größtenteils Balkon, TV und gratis WLAN. Auch die Ferienwohnungen verfügen alle über Dusche, WC, Balkon und TV. Zusätzlich eine Kleinküchenkombination und mehrere Zimmer! Auch für größere Familien sehr gut geeignet. Genießt den Blick auf den Traunsee unweit vom Zentrum von Altmünster.

1. Tag Anreise nach Lienz
2. Tag Lienz - Innichen - Lienz ca. 45 km + Bahnfahrt
3. Tag Lienz - Berg/Greifenburg ca. 40 km
4. Tag Berg/Greifenburg - Spittal ca. 40 km
5. Tag Spittal - Villach ca. 40 km
6. Tag Rundtour Ossiacher See /Faaker See ca. 45/35 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Lienz

Die Sonnenstadt Lienz heißt Sie Willkommen. Genießen Sie die herrliche Kulisse der Lienzer Dolomiten und schnappen Sie sich ein paar Sonnenstrahlen beim Stadtspaziergang in der charmanten Stadt mit südländischem Flair.

2. Tag: Lienz – Innichen – Lienz, ca. 50 km

Ganz gemütlich starten Sie mit einer Bahnfahrt nach Italien! Denn in Toblach, gleich nach der italienischen Grenze, startet der Drau-Radweg und damit Ihre Radreise. Bevor Sie sich dem Weg entlang der hier noch naturbelassenen Drau durch das schmale Pustertal bis nach Lienz bahnen, können Sie in Toblach noch einen Abstecher zum Naturbadesee machen. Aber selbst wenn Sie sofort mit dem Radeln starten möchten, bleiben Ihnen mit dem Erlebnisbad in Innichen, Freizeitzentrum in Assling und Dolomitenbad in Lienz genug Möglichkeiten für Badespaß direkt an der Strecke. Aber auch für den Wichtelpark Sillian und den Wassererlebnispark Garlitzenklamm lohnt es sich, etwas Zeit einzuplanen. Genug vom Radfahren? Ihre heutige Etappe lässt sich problemlos per Bahn abkürzen.

3. Tag: Lienz – Berg/Greifenburg, ca. 40 km

Haben Sie schon von der bunten Lienzer Küche probiert? Zumindest die „Osttiroler Schlipfkrapfen“ oder die „Tiroler Knödel“ sollten Sie gekostet haben, bevor Sie sich vom Treiben auf den traditionellen Märkten in Lienz verabschieden. Sie radeln nun auf einst römischen Handelswegen durch das malerische Oberdrautal. Schlösser, Ruinen und Burgen erzählen immer wieder von alter Zeit. Aber auch abseits der Strecke gibt es viel zu entdecken: Zum Beispiel das Erlebnisschwimmbad in Oberdrauburg, die Drauoase Dellach mit großem Baumhaus, Wassererlebnisweg, Kletterpark und mehr in Greifenburg. Eine Radetappe voller Abenteuer! 

4. Tag: Berg/Greifenburg– Spittal, ca. 40 km

Durch blühende Auen und bäuerlich gepflegte Kulturlandschaften geht es heute vergnügt weiter, immer der Drau folgend, bis nach Spittal. Sie kommen vorbei an gemütlichen Ortschaften, radeln über historische Marktplätze und sausen durch kühle Waldlandschaften. In Möllbrücke können Sie sich noch im Erlebnisbad von der 50 Meter langen Turmrutsche wagen, dann geht es die letzten Kilometer vorbei am Drauenland mit Naturteich nach Spittal. Es bleibt noch Zeit, um das Sportbad Drautalperle zu besuchen oder einfach durch die bezaubernde Altstadt Ihres heutigen Etappenziels zu schlendern. Auch der Millstätter See ist nur einen Katzensprung entfernt!

5. Tag: Spittal – Villach, ca. 40 km

Heute warten die herrlichen Landschaften des unteren Drautals auf Sie! Darum lassen Sie die Kulturstadt Spittal auch gleich hinter Ihnen und radeln weiter auf den Dämmen der Drau entlang bis nach Villach. Entlang der gemütlichen Radstrecke sollten Sie in Molzbichl kurz Halt machen, um das Museum Carantana zu besuchen. Denn hier können Sie vieles über die Ursprünge der ersten Bewohner Kärntens erfahren. An heißen Tagen sorgt ein Abstecher zum Freibad in Paternion oder zum Naturschwimmbad in Puch für Abkühlung im kalten Nass. Zu lange sollten Sie dort aber nicht verweilen, denn zum Abschluss wartet die „heimliche Hauptstadt des Drauradwegs“ Villach auf Sie. Wie gut, dass Sie gleich zwei Nächte hier verbringen werden.

6. Tag: Rundtour Ossiacher See/Faaker See 45 km/35 km

Kärnten Therme, kunterbunte Kinderspielplätze, Abenteuer Affenberg, das Stadtmuseum und vieles mehr - die Stadt Villach bietet so viele Möglichkeiten für spannende Erlebnisse. Sie schwingen sich heute aber auch wieder aufs Rad und besuchen einen der beliebten Badeseen rund um Villach. Je nach Lust und Ausdauer radeln Sie um den Ossiacher See und können dabei den Kletterwald entdecken oder machen einen Ausflug zum Faaker See und besuchen eines der familiären Strandbäder. Egal wie Sie sich entscheiden: Ein großartiger Radtag mit viel Spaß für die ganze Familie entlang der warmen Badeseen ist garantiert!

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels, Gasthöfen und Pensionen
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, )
  • 1 Bahnfahrt Lienz – Innichen inkl. Rad
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Service-Hotline

Optional:

  • Rücktransfer per Kleinbus nach Lienz jeden Sonntag Vormittag, Kosten pro Person € 89,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
p.P. im DZ

Saison 1

Saison 2

Saison 3

Basispreis p. P. 829,- € 879,- € 949,- €
Zustellbett p. P. 12-14 Jahre 669,- € 669,- € 669,- €
Zustellbett p. P. 6-11 Jahre 449,- € 449,- € 449,- €
Zuschlag EZ 229,- € 229,- € 229,- €
Zusatznacht in Lienz:
Preis p.P. im DZ/ÜF 99,- € 109,- € 109,- €
Einzelzimmerzuschlag 25,- € 25,- € 25,- €
Zusatznacht in Villach:
Preis p.P. im DZ/ÜF 99,- € 99,- € 99,- €
Einzelzimmerzuschlag 59,- € 59,- € 59,- €
Leihräder:
21-Gang inkl. Leihradversicherung 99,- €
Leihrad PLUS inkl. Leihradversicherung 169,- €
Elektrorad inkl. Leihradversicherung 269,- €
Kinderrad 89,- €
Kinderanhänger 89,- €
Follow-Me inkl. Kinderrad
139,- €

Kategorie: 3***- und 4****- Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Kinderpreise gültig im Zimmer mit 2 Vollzahlenden. Kosten für Kinder unter 6 Jahren (z.B. Kinderbett) sind zahlbar vor Ort.

Anreise: Sonntag vom 27.04. – 05.10.2025

Saison 1: 28.04. – 10.05.2025 | 28.09. – 05.10.2025
Saison 2: 11.05. – 31.05.2025 | 07.09. – 27.09.2025
Saison 3: 01.06. – 06.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Der Drau-Radweg verläuft großteils direkt am Ufer der Drau, ist bestens ausgebaut, verfügt über gute Wegbeschaffenheit und ist durchgehend beschildert. Die Strecken können durch Bahnfahrten abgekürzt werden. Die Länge der Radetappen betragen zwischen 35 und 45 km, die Topographie ist überwiegend flach, bei einer Etappe leicht hügelig. Aufgrund der Länge des Tagesetappen empfehlen wir für die Kinder eine gute Grundkondition, gute Radfahrkenntnisse und Sicherheit im Verkehr.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Lienz
  • Flughafen Klagenfurt
  • Hotelgarage, Kosten ca. € 10,- pro Tag
  • Öffentlicher Parkplatz, Kosten ca. € 20,-pro Woche
  • Gute Bahnverbindung von Villach nach Lienz
Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Anreise ins Trumer Seenland
2. Tag: Segel-Schnuppertag ganztägig
3. Tag: Radtour „Wallerseerunde“ 45 km
4. Tag: Hochseilpark 3 h
5. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise ins Trumer Seenland
Anreise nach Seeham bis 18.00 Uhr und Bezug eurer Unterkunft.

2. Tag: Segel-Schnuppertag
Der Wind in den Segeln, die Sonne über dem Kopf, tiefblauer Himmel. Wolltest du dieses Gefühl nicht schon lange einmal erleben? Dann genießt diesen Segelschnuppertag am Mattsee. Nach Einführung in die Theorie geht es bereits nach kurzer Zeit auf den See, um dieses wunderbare Gefühl mit Kind und Kegel live zu erleben. Dauer: ganztägig mit Mittagspause.

3. Tag: Radtour „Wallerseerunde“, ca. 45 km
Vom Obertrumersee führt eure Radtour nach Seekirchen, entlang des Wallersee-Radwegs zum bekannten Tierparadies Gut Aiderbichl (Eintritt inklusive). Am Fuße des Tannberges weiter nach Schleedorf und in wunderschöner Abfahrt mit Blick auf den Mattsee zurück nach Seeham. Dauer: ca. 4 Stunden (reine Fahrzeit).

4. Tag: Hochseilpark
Der Hochseilpark lockt zu einer spannenden Entdeckungsreise im natürlichen Wald. Sieben Parcours auf fünf Ebenen, Mega-Seilrutschen und die legendäre Bungee Swing-Station führen euch in Höhen von 2 bis 35 Metern. Durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der einzelnen Parcours bietet der Park aufregende Erlebnisse für Groß und Klein. Dauer: ca. 3 Stunden.

5. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise ins Trumer Seenland
2. Tag: Hochseilpark 3 h
3. Tag: Radtour & Lamawanderung 3 h
4. Tag: Sagenwanderung Teufelsgraben 2 h
5. Tag: Floßbau und Schatzsuche 3 h
6. Tag: Segel-Schnuppertag ganztägig
7. Tag: Radtour „Wallerseerunde“ 45 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise ins Trumer Seenland
Anreise nach Seeham bis 18.00 Uhr und Bezug eurer Unterkunft.

2. Tag: Hochseilpark
Der Hochseilpark lockt zu einer spannenden Entdeckungsreise im natürlichen Wald. Sieben Parcours auf fünf Ebenen, Mega-Seilrutschen und die legendäre Bungee Swing-Station führen euch in Höhen von 2 bis 35 Metern. Durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der einzelnen Parcours bietet der Park aufregende Erlebnisse für Groß und Klein. Dauer: ca. 3 Stunden.

3. Tag: Radtour & Lamawanderung
Nützt den halben Tag ohne festes Programm für eine Aktivität eurer Seenland Card: Schifffahrt auf den Trumer Seen, eine Runde auf dem Minigolfplatz und vieles mehr. Dann geht es mit dem Rad zum Lamahof. Nach kurzer Einführung, bei der ihr euch mit dem Verhalten der Tiere vertraut macht, begleitet euch ein ausgebildeter Llamero auf eurer abenteuerlichen Wanderung. Die Tiere werden am Halfter geführt und ihr werdet sehen, Lamas können weit mehr als nur spucken... Dauer: ca. 3 Stunden.

4. Tag: Sagenwanderung Teufelsgraben
Ein geprüfter Naturführer erwartet dich und deine Familie in Seeham am Teufelsgraben und begleitet euch in die mystische Erlebniswelt Teufelsgraben. Mehrere Stationen, teils zum selber mitmachen, informieren über geologische Besonderheiten, den Wald mit seinen oft unbekannten Bewohnern sowie über die Pflanzenwelt der Region. Dauer: ca. 2 Stunden. Am Nachmittag laden die Trumer Seen zum Verweilen und Baden ein.

5. Tag: Floßbau und Schatzsuche
Heute steht ein ganz besonderes Erlebnis auf dem Programm: unter Anleitung eures Guides baut ihr gemeinsam aus vorgegebenen Materialien euer eigenes Familienfloß am Mattsee. Nach der Fertigstellung wird das Floß zu Wasser gelassen und die Suche nach dem Schatz in den verwachsenen Ufern der idyllischen Weyerbucht beginnt. Bei echter Teamarbeit und noch mehr Spaß kommt wahres Piraten-Feeling auf! Dauer: ca. 3 Stunden.

6. Tag: Segel-Schnuppertag
Der Wind in den Segeln, die Sonne über dem Kopf, tiefblauer Himmel. Wolltest du dieses Gefühl nicht schon lange einmal erleben? Dann genießt diesen Segelschnuppertag am Mattsee. Nach Einführung in die Theorie geht es bereits nach kurzer Zeit auf den See, um dieses wunderbare Gefühl mit Kind und Kegel live zu erleben. Dauer: ganztägig mit Mittagspause.

7. Tag: Radtour „Wallerseerunde“, ca. 45 km
Vom Obertrumersee führt eure Radtour nach Seekirchen, entlang des Wallersee-Radwegs zum bekannten Tierparadies Gut Aiderbichl (Eintritt inklusive). Am Fuße des Tannberges weiter nach Schleedorf und in wunderschöner Abfahrt mit Blick auf den Mattsee zurück nach Seeham. Dauer: ca. 4 Stunden (reine Fahrzeit).

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 7 bzw. 4 Übernachtungen in der gewählten Kategorie  
  • Bei Halbpension im Hotel mind. 3-gängiges Menü  
  • Persönliche Toureninformation  
  • Hochseilpark inkl. Ausrüstung und Guide  
  • Lamawanderung inkl. Guide  
  • Geführte Sagenwanderung  
  • Floßbau inkl. Instruktion und Material  
  • Schnupperkurs Segeln inkl. Ausrüstung und Guide  
  • Leihrad für die Dauer der Reise  
  • Eintritt Gut Aiderbichl (Tierparadies von Michael Aufhauser)  
  • Salzburger Seenland Card mit vielen Inklusiv-Leistungen
  • Ausführliche Reiseunterlagen
  • Service-Hotline

 
Nicht inbegriffen  
Endreinigung bei Übernachtung Bauernhof ca. EUR 25,- pauschal, zahlbar vor Ort Reichhaltiges Frühstück Tobelmühlhof ca. EUR 6,50 pro Person und Tag, Kinder bis 10 Jahre ca. EUR 5,-pro Person und Tag, zahlbar vor Ort, keine Reservierung nötig

Hotel - 8 Tage/ 7 Nächte  
Erwachsene 645,- €
Grundpreis Single mit Kind/ern** 815,- €
Kinder 12 – 14 Jahre* 355,- €
Kinder 6 – 11 Jahre* 325,- €
Aufpreis Einzelzimmer 68,- €
Aufpreis Halbpension 149,- €
Zuschlag HP Kinder 6-11 Jahre 95,- €
   
5 Tage / 4 Nächte  
Grundpreis pro Person im DZ/ÜF 395,- €
Grundpreis Single mit Kind/ern ÜF** 435,- €
Kinder 12 – 14 Jahre* 285,- €
Kinder 6 – 11 Jahre* 235,- €
Aufpreis Einzelzimmer 39,- €
Aufpreis Halbpension 84,- €
Aufpreis Halbpension Kinder 6-11 Jahre 52,- €
   
Bauernhof 8 Tage / 7 Nächte  
Saison 1 620,- €
Saison 2 740,- €
Saison 1 Single mit Kind/ern ÜF** 998,- €
Saison 2 Single mit Kind/ern ÜF** 1118,- €
Kinder 12 – 14 Jahre* 180,- €
Kinder 6 – 11 Jahre* 145,- €
* Kinderpreise gültig im Zimmer mit 2 Vollzahlern.  
Kosten für Kinder unter 6 Jahren sind zahlbar vor Ort.  
** Unterbringung erfolgt im gemeinsamen Zimmer.  
   
Verlängerung (nur im Hotel möglich)  
Preis pro Person im DZ im Hotel Seeham 45,- €
Aufpreis Einzelzimmer 10,- €
Kinder 12 – 14 Jahre* 30,- €
Kinder 6 – 11 Jahre* 25,- €


Saisonzeiten

Saison 1: 02.05. – inkl. 27.06.2015 | 05.09. – inkl. 26.09.2015 
Saison 2: 04.07. – inkl. 29.08.2015

Charakteristik  
Wichtig bei diesen Programmen ist, dass ihr euch mit den angebotenen Aktivitäten anfreunden könnt. Ihr müsst für keine der angebotenen Aktivitäten Vorkenntnisse mitbringen. Eine Portion Abenteuerlust und eine gute Grundkondition sind bei den meisten Programmen ausreichend.
 
Anreise/Parken/Abreise  

  • Bahnanreise nach Salzburg und mit dem Bus in ca. 45 Minuten nach Seeham. Abholung von der  
  • Busstation durch den Unterkunftsgeber auf Anfrage möglich.  
  • Parken: kostenlose Hotelparkplätze im Freien, keine Reservierung nötig.


Hinweise

  • Kein Mindestalter
  • Voraussetzungen: Schwimmkenntnisse für den Segeltag und Freude an der Bewegung
  • Je nach Wetter und örtlichen Gegebenheiten kann der Tourenablauf vor Ort geändert werden 
  • Zusätzlich zu den geplanten Aktivitäten können täglich Radtouren unternommen werden, Routenmaterial wird gerne zur Verfügung gestellt
  • Tägliche Bademöglichkeit im Obertrumersee, Grabensee oder Mattsee


Unterkünfte
Hotel Walkner (gehobene 3***-Kategorie)  

Das Haus der Familie Haberl vermittelt Salzburger Lebensart: Kultiviert, gemütlich, fröhlich, echt. Einfach schön, sich hier nach einem aktiven Ferientag richtig wohl zu fühlen. Alle Zimmer (inkl. Bad, WC, TV) mit Balkon und Seeblick. Dazu beheizter Pool mit großer Liegewiese, herrliche Sonnenterrasse, Panoramarestaurant. Bestechend die herrliche Lage, nur wenige Schritte vom See und Ortskern entfernt!  
 
Bauernhof Tobelmühlhof  
In familiärer Atmosphäre die Natur erleben, Tiere beobachten, zur Abkühlung einen Sprung in den nahe gelegenen See und dabei neue Kräfte sammeln. Das alles und noch viel mehr bietet der Tobelmühlhof der Familie Breitfuß. In ruhiger Lage und mit vielen Spielmöglichkeiten für Kinder das ideale Urlaubsdomizil für die ganze Familie. Die komfortabel und geschmackvoll eingerichteten Ferienwohnungen bieten Platz für bis zu 4 Personen. Die Unterbringung erfolgt im Bauernhaus oder im gegenüberliegenden Ferienhaus. Zum Bauernhof gehört ein eigener Badestrand am Obertrumer See mit Liegewiese, Ruder- und Tretboot.  
 
oder (Wahlmöglichkeit)
 
Bauernhof Fischerhof  
Der familiär geführte Bio-Bauernhof Fischerhof liegt in unmittelbarer Seenähe inmitten einer idyllischen Hügellandschaft. Der Erbhof wird bereits in siebter Generation bewirtschaftet, drei Generationen unter einem Dach bemühen sich um das Wohlbefinden der Gäste. Die gemütlichen Zimmer und  Ferienwohnungen sind freundlich und komfortabel ausgestattet. Der Tag beginnt mit einem gesunden Frühstück mit Produkten aus der eigenen Bio-Landwirtschaft. Das Naturstrandbad Obertrum befindet sich gegenüber des Fischerhofs, der Eintritt ist inklusive.
 
Hinweis  
Sollte die gebuchte Unterkunft nicht verfügbar sein, wird eine alternative Unterkunft in der gleichen Kategorie (Hotel und Bauernhof) angeboten!

1. Tag: Anreise nach St. Michael im Lungau
2. Tag: St. Michael – Ramingstein 25 km
3. Tag: Ramingstein – Murau 30 km
4. Tag: Murau – Scheifling/Unzmarkt 25/30 km
5. Tag: Scheifling/Unzmarkt – Judenburg/Umgebung 30/35 km
6. Tag: Judenburg/Umgebung – St. Michael in der Obersteiermark 40 km
7. Tag: St. Michael in der Obersteiermark – Bruck an der Mur/Oberaich 30 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach St. Michael im Lungau

2. Tag: St. Michael – Ramingstein, ca. 25 km
Start der Radtour entlang der Mur. Am Schloss Mossham könnt ihr den ersten Stopp einlegen. Schlossführungen sind täglich möglich, spezielle Kinderführungen gibt es jeden Donnerstag. Weiter geht es über Tamsweg nach Ramingstein. Dort wartet auch schon die nächste Burg: Burg Finstergrün!

3. Tag: Ramingstein – Murau, ca. 30 km
Ihr folgt der Mur weiter nach St. Ruprecht, wo ihr ein steirisches Holzmuseum besichtigen könnt. Weiter geht es in die Braustadt Murau.

4. Tag: Murau – Scheifling/Unzmarkt, ca. 25/30 km
Nach wenigen Kilometern erreicht ihr Frojach mit dem Schmalspurbahnmuseum. Weiter geht es nach Scheifling, wo ihr den Nachmittag am Natur-Badesee direkt am Mur-Radweg ausklingen lassen könnt!

5. Tag: Scheifling/Unzmarkt – Judenburg/Umgebung, ca. 30/35 km
Ein Zwischenstopp im Freizeitpark Märchenwald Steiermark lohnt sich am Weg. Im Etappenziel Judenburg wartet das Erlebnisbad oder die Therme Aqualux mit eigenem Kinder und Familienbereich!

6. Tag: Judenburg/Umgebung – St. Michael in der Obersteiermark, ca. 40 km
Für radfahrkräftige und motorsportbegeisterte kann ein Abstecher zum Formel 1 Spielberg-Ring gemacht werden. Über Knittelfeld mit dem Modelleisenbahnmuseum weiter Richtung St. Michael in der Obersteiermark. Im Ort gibt es das Museum am Bauernhof, welches in einem 300 Jahre alten Bauernhaus eingerichtet wurde.

7. Tag: St. Michael in der Obersteiermark – Bruck an der Mur/Oberaich, ca. 30 km
Über Leoben, die zweitgrößte Stadt der Steiermark radelt ihr weiter ans Ziel der Reise nach Bruck an der Mur. Ein kleiner Rundgang durch die Stadt mit dem Schlossberg rundet eure Reise ab!

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Per Rücktransfer zum Ausgangspunkt nach St. Michael im Lungau oder auch Verlängerung in Bruck oder Graz (gute Bahnanbindung).

  • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück  
  • Bei Halbpension mind. 3-gängiges Menü  
  • Gepäcktransfer  
  • Persönliche Toureninformation  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, u.v.m.)  
  • Service-Hotline
Paketpreis pro Person im DZ Saison 1 495,- €
Paketpreis pro Person im DZ Saison 2 548,- €
Kinder 12 – 14 J.* 375,- €
Kinder 6 – 11 J.* 255,- €
Aufpreis Einzelzimmer 85,- €
Aufpreis Halbpension 135,- €
Kategorie: 3***-Hotels, Gasthöfe und Pensionen  
* Kinderpreise gültig im Zimmer mit 2 Vollzahlenden.  
Kosten für Kinder unter 6 Jahren sind zahlbar vor Ort.  
   
Zubuchbare Fahrräder  
Mietrad (21- oder 7-Gang) 65,- €
Kinderrad 50,- €
Elektrorad 160,- €
   
Zusatznächte  
Preis pro Person im DZ in St. Michael 47,- €
Aufpreis Einzelzimmer 14,- €
   
Preis pro Person im DZ in Bruck an der Mur 45,- €
Aufpreis Einzelzimmer 10,- €
   
Preis pro Person im DZ in Graz 49,- €
Aufpreis Einzelzimmer 26,- €



Saisonzeiten

Saison 1: 01.05. – inkl. 30.05.2015 | 01.09. – inkl. 30.09.2015  
Saison 2: 31.05. – inkl. 31.08.2015

Anreise/Parken/Abreise  

  • Bahnanreise bis Salzburg und per Bus oder teilweise Taxibus in den Lungau. Details auf Anfrage
  • Parken: kostenlose, unbewachte Parkplätze am Firmengelände, Parkplätze in der Garage EUR 9,- pro Tag oder Carport EUR 15,- pro Woche, zahlbar vor Ort
  • Solltet Ihr euren PKW im Lungau geparkt haben, empfehlen wir den Rücktransfer per Rad-Taxi nach St.  Michael jeden MO, MI, FR und SA um 15:45 Uhr und SO um 12:45 Uhr, EUR 36,- pro Person und EUR  
    30,- pro Kind, inkl. Rad, Reservierung nötig, zahlbar vor Ort


Hinweise

  • Kein Mindestalter
  • Voraussetzungen: Grundkondition und Radfahrkenntnisse. Eine Route ideal für Familien geeignet
  • Kurz gehaltene Etappen. Ein paar kleinere Steigungen gibt es zu bewältigen, diese werden durch Abfahrten wieder belohnt. Zwischen Tamsweg und Unzmarkt kann die Strecke mit dem Dampfbummelzug der Murtalbahn abgekürzt werden.
1. Tag: Anreise und Tour Hallstätter See 35 km
2. Tag: Tour Traunsee 45 km
3. Tag: Tour Wolfgangsee und
Abreise oder Verlängerung
55 km


1. Tag: Anreise und Tour Hallstätter See ca. 35 km
Heute bleibt viel Zeit für die Welterbe-Region Hallsätter See. Ob herrliches Naturschauspiel, ältestes Salzbergwerk der Welt, die Dachstein-Eishöhlen, oder eine gemütliche Schifffahrt. Für jeden Geschmack ist etwas dabei! Geradelt wird immer am Seeufer und alle Highlights liegen fast direkt am Weg.

2. Tag: Tour Traunsee ca. 45 km
Am Morgen per Bahn nach Gmunden. Der schöne Seeort lädt zu einem Spaziergang ein. Schloss Orth und das Keramikglockenspiel im Rathausturm sollten besichtigt werden. Am Radweg entlang des Traunsees zunächst bis Ebensee. Weiter entlang der Traun ist Bad Ischl bald erreicht. Die ehemalige Kaiserstadt lockt mit Kaiserpark, Kaiservilla und Sissi`s Teehaus. Nur mehr wenige Kilometer bleiben nun zurück ins Quartier.

3. Tag: Tour Wolfgangsee ca. 55 km und Abreise
Zunächst entlang der Traun nach Bad Ischl. Die Ischler Ache geleitet bis an den Wolfgangsee und weiter nach St. Wolfgang. Wenn Zeit bleibt sollte nicht nur das Weiße Rössl und die Stiftskirche besichtig werden – eine Auffahrt mit der Zahnradbahn auf den Schafberg lohn sehr! Mit kurzer Fährfahrt (in Eigenregie, ca. € 2,- pro Person) ist das andere Seeufer erreicht und der Radweg führt über den Nussensee zurück ins Quartier.

  • 2 Übernachtungen im Hotel Goiserermühle  
  • Frühstücksbuffet  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • Kostenlose Benutzung des Wellnessbereichs  
  • Kostenlose Eintritte im öffentlichen Freibad  
  • 1 x Zaunerstollen und Kaffee pro Person im bekannten Café Zauner  
  • Bahnfahrt Bad Goisern – Gmunden inkl. Rad  
  • Service-Hotline
1. Tag: Anreise und durch das Murnauer Moos 30 km
2. Tag: Oberbayerische Seenrunde 45 km
3. Tag: Nach Bad Kohlgrub und
Abreise oder Verlängerung
35 km


1. Tag: Anreise und durch das Murnauer Moos ca. 30 km
Wunderschön angelegte Wege führen durch das größte Moorgebiet Europas. Zunächst entlang der Loisach nach Eschenlohe mit fantastischem Alpenpanoramablick. Die bunten Wiesen und kleinen Köchel bieten eine atemberaubende Kulisse auf dieser letzten Etappe.

2. Tag: Oberbayerische Seenrunde ca. 45 km
Idyllische Wege führen durch bäuerliche Kulturlandschaft mit saftigen Weiden, grünen Wäldern und kleinen Weihern. Als landschaftliches Highlight markieren die kleinen Osterseen und der Starnberger See die Hälfte der Strecke. Eine herrliche Schifffahrt sorgt für Abwechslung. Zurück über Iffeldorf und Obersöchering – zwei urtümlich bayerische Orte – ist der Riegsee und das Quartier wieder bald erreicht.

3. Tag: Nach Bad Kohlgrub ca. 35 km und Abreise
Überwiegend durch Naturschutzgebiete führt die heutige sehr reizvolle Etappe zunächst bis nach Bad Kohlgrub. Davor kann ein Stück die Flora und Fauna im Murnauer Moos bewundert werden. Seine Hoch- und Niedermoore beheimaten unzählige Pflanzen und Tiere. Am Rückweg glitzert aus der Ferne der Staffelsee und das Quartier ist bald wieder erreicht.

  • 2 Übernachtungen im Hotel Pension St. Leonhard  
  • Reichhaltiges Frühstück  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Schifffahrt am Starnberger See  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  
Insgesamt einfache Tour mit wenigen kurzen Anstiegen. Geradelt wird meist auf
herrlichen Radwegen und kleinen Nebenstraßen – immer so verkehrsarm wie  
möglich. Überwiegend asphaltiert, einzelne längere Abschnitte auch auf gut befahrbaren Naturstraßen.
 
Anreise / Parken / Abreise  
Kostenlose Parkplätze am Hotelgelände
 
Ihr Gastgeber: Hotel Pension St. Leonhard 3***  
Die sehr persönlich geführte Pension der Familie Götz ist ein Ort der Gastlichkeit – so richtig zum Wohlfühlen! Die hellen, freundlichen, im bayerischen Landhausstil eingerichteten Zimmer teils mit Balkon und herrlichem Berg- oder Seeblick laden ebenso zum Verweilen ein wie die behaglichen Gasträume zur deftigen Brotzeit oder einfach zum geselligen Beisammensein. Gelegen ist Ihr Hotel idyllisch zwischen Froschhauser See und Riegsee mit eigenem Badestrand direkt vor der Haustür.

1. Tag: Anreise und die Euganeischen Hügel 45 km
2. Tag: Vicenza und seine Villen 35 km
3. Tag: Die Villa dei Vescovi und
Abreise oder Verlängerung
30 km


1. Tag: Anreise und die Euganeischen Hügel ca. 45 km
Rundfahrt durch den Nationalpark der Vulkankegel des Thermenlandes. Über sanfte Hügel mit herrlichen Ausblicken bis in die mittelalterliche Perle Arqua Petrarca. Enge, verwinkelte Gassen sorgen hier für so manch eine Überraschung. Wieder zurück auf wunderschönen Wegen bis ins Hotel.

2. Tag: Vicenza und seine Villen ca. 35 km
Wieder ist der Bacchiglione die Leitlinie. Durch fruchtbare Felder geht es Richtung Vicenza. Die Stadt, welcher der Stararchitekt des Mittelalters, Palladio, zu Weltruhm verhalf. Zahlreiche Villen und Paläste nach seiner Handschrift prägen noch heute das Stadtbild. Das Teatro Olimpico und die Basilica sind Pflicht für jeden Besucher. Wunderschöne Plätze laden auch zu einer Capuccino-Pause ein. Rückfahrt per Bahn oder Kleinbus am Nachmittag.

3. Tag: Die Villa dei Vescovi ca. 30 km und Abreise
Schön angelegte Wege führen flach entlang der Hügel bis zur Villa dei Vescovi. Sie ist der Prototyp einer venezianischen Villa und wurde gerade erst fertig renoviert. In der Enotec können neben Wein aus den Euganeischen Hügeln auch die Spezialitäten des Umlandes genossen werden. Auch besteht die Möglichkeit sich auf der Terrasse der Villa ein Picknick servieren zu lassen. Bestimmt ein stimmungsvoller Ausklang dieser wunderschönen Radsternfahrt!

  • 2 Übernachtungen im Hotel Terme Roma  
  • Frühstücksbuffet  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarte,  Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • Transfer per Bus oder Bahn von Vicenza nach Abano Terme inkl. Rad  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  
Eine einfache Sternfahrt mit überwiegend flachen Etappen. Lediglich in den Euganeischen Hügeln sind kürzere Steigungen zu überwinden. Sie fahren auf  
verkehrsarmen Nebenstraße und Radwegen. Überwiegend auf asphaltierten Strecken. In den Städten ist fallweise mit etwas Verkehr zu rechnen.  

Anreise / Parken / Abreise  

Bahnanreise nach Montegrotto Terme, weiter per öffentlichen Bus oder Taxi  
Kostenlose Hotelparkplätze, keine Reservierung möglich
 
Hinweis  
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
 
Ihr Gastgeber: Hotel Terme Roma 4****  
Das 4**** Hotel liegt im Zentrum von Abano Terme. Am Beginn der Fußgängerzone ist es der ideale Ausgangspunkt für diese Radsternfahrt. Die klassizistische Fassade erinnert an die kaiserliche Pracht Roms. Sowohl die Hotelterrasse als auch die elegant gemütliche Lobby laden zum Verweilen ein. Wohl fühlt man sich auch in den komfortablen Zimmern, ausgestattet mit Allem was man sich von einem gehobenen 4**** Haus erwarten darf. Für Entspannung sorgen natürlich auch die Thermalwasserpools! Das Hallenbad und Freibad laden zum Schwimmen ein. Für besonders Sonnenhungrige bietet ein zusätzlicher Pool auf der Dachterrasse bestimmt den richtigen Platz. Auch kulinarisch werden Sie verwöhnt – Abanos Hotelrestaurants sind weit um bekannt für Spezialitäten aller Art. All dies in Verbindung mit dem freundlichen Service der Mitarbeiter sorgt für einen rundum gelungenen Aufenthalt!

1. Tag: Anreise nach Stainz
2. Tag: Schilcher Radweg Nord oder Süd
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Stainz
Individuelle Anreise nach Stainz sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Schilcher Radweg Nord oder Süd
Perfekt beschildert sind beide Varianten und Stainz liegt in der Mitte. Je nach Ihren Wünschen fahren Sie nur eine der beiden Schleifen oder kombinieren beide miteinander. Das ausführliche Routenbuch mit Höhenprofil, Einkehrtipps und Wissenswertem macht Ihnen die Entscheidung leicht.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerungstage. Kombinieren Sie diese Sterntour mit der Sterntour Graz oder Leibnitz. So lernen Sie in kurzer Zeit die Vielfalt dieser Region kennen.

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • 1 Flasche Schilcherwein als Begrüßungsgeschenk am Zimmer
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • 3-gängiges Überraschungsmenü mit steirischen Spezialitäten und Weinbegleitung
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Benützung des Fitnessraums und Panoramasauna inkl. Leihbademäntel & Slipper
  • Alkoholfreie Getränke aus der Minibar
  • Parkplatz beim Hotel
  • 5 % Rabatt auf Ihre Einkäufe im Weinhaus Stainz
  • Radtourenbuch mit ausführlichen Routenbeschreibungen, Höhenprofilen, Einkehrtipps
  • 3-Tage Service Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik
Auf ruhigen, asphaltierten Nebenstraßen und Güterwegen. Welliges bis hügeliges Streckenprofil. Auch ruhigere Varianten sind ausgewiesen.

Hotels
Im Zentrum von Stainz befindet sich das traditionsreiche 4 Sterne Haus Stainzerhof. Helle und geräumige Wohlfühlzimmer in hochwertiger Ausstattung, regionale Köstlichkeiten im eigenen Restaurant und sehr schöne Terrasse direkt am Ufer des Stainzbaches.
Die geräumigen und hellen Doppelzimmer bieten einen atemberaubenden Blick auf Schloss Stainz.

Ausstattung: Schlafbereich mit Doppelbett oder wahlweise Twin-Bett, Holzboden, Bad mit Dusche und WC, Klimaanlage, Haarfön, Telefon, Kabel-TV mit integriertem Radio, Kaffeemaschine, Safe, Minibar mit kostenlosem Mineralwasser und köstlichen Fruchtsäften aus der Region, kostenloses WLAN. Nichtraucherzimmer, für Allergiker geeignet.

1. Tag: Anreise und Radtag in Wien
2. Tag: Weinviertel DAC-Radweg 55 km
3. Tag: Burg Kreuzenstein und
Abreise oder Verlängerung
45 km


1. Tag: Anreise und Radtag in Wien
Ein Tag in Wien bietet viele Möglichkeiten die Walzerstadt zu erkunden. Ein gut ausgebautes Netz an Radwegen führt zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Bevor es am Abend wieder zurück zu Ihrem Gastgeber in den Norden Wiens geht, radeln Sie noch über die Donauinsel, die Erholungsoase der Millionenstadt, wo die „Copa Cagrana“ und zahlreiche andere Strandbars bei entspannter Musik zu Cocktails am „Sandstrand“ einladen.

2. Tag: Weinviertel DAC-Radweg ca. 55 km
Der Startpunkt für den Zweigelt-Radweg in Wolkersdorf wird mittels eines kurzen Bahntransfers erreicht. Durch die herrliche Landschaft des Wiener Beckens, vorbei an zahlreichen malerischen Kellergassen und an den dort typischen Erdölförderpumpen radeln Sie zurück nach Wien (Bahnfahrt im Reisepreis inkludiert).

3. Tag: Burg Kreuzenstein ca. 45 km und Abreise
Ausradeln an der Genussradler-Runde „Sagenhaft um die Burg Kreuzenstein“. An 13 Themenstationen werden die schönsten Sagen der Region erzählt (z.B. der Rattenfänger von Korneuburg). Eine Einkehr bei einem Heurigen rundet den ersten Radtag ab und bietet eine erste Gelegenheit, den Wiener Schmäh hautnahe zu erleben.

Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  
Großteils relativ flacher Streckenverlauf, mit kurzen Anstiegen in den Weinbergen. Der Großteil der Strecke verläuft auf Radwegen, der Rest der Runde auf Wirtschaftswegen bzw. wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, sehr kurze Abschnitte führen über Radwege bzw. Radstreifen an stärker befahrenen Straßen.
 
Anreise / Parken / Abreise  
Anreise Wien, sehr gute Erreichbarkeit per Flugzeug, Bahn und PKW. Kostenfreies Parken in der näheren Umgebung möglich
 
Ihr Gastgeber: Gasthof Roderich 3***  
Im Gasthof Roderich am Fuße der Weinberge Wiens im Weinbaugebiet  
Langenzersdorf erwarten Sie Gastlichkeit und Gemütlichkeit pur. Das familiäre und bereits in 4ter Generation von Familie Ullmann geführte Haus garantiert erholsame und ruhige Urlaubstage. Im Restaurant werden saisonale Schmankerl serviert und danach lädt das ländlich eingerichtete „Bauernstüberl“ zu einem fröhlichen Tagesausklang ein. In komfortablen und hell eingerichteten Gästezimmern können Sie Kraft für die nächsten Radtage tanken. Die Heurigenbetriebe in unmittelbarer Nähe bieten die Möglichkeit zu Weinverkostungen und Kellerführungen. Dabei wissen die örtlichen Weinbauern ihre Besucher mit zahlreichen Geschichten und Anekdoten zu begeistern.

1. Tag: Anreise nach Bad Sulza
2. Tag: Bad Sulza – Naumburg 40 km
3. Tag: Weimar – Bad Sulza und
Abreise oder Verlängerung
32 km


1. Tag: Eigenanreise nach Bad Sulza
Wir begrüßen Sie herzlich zur persönlichen Toureninformation in Bad Sulza. Bad Sulza ist eines der interessantesten Reiseziele, die seit mehr als 150 Jahren die Kurtradition in Thüringen begründen. Das natürliche Heilmittel Sole bildet die Grundlage für zahlreiche Indikationen zur medizinischen Behandlung, der Gesundheitsvorsorge sowie zur Entspannung und Erholung. Des weiterem machen Weinanbau, die Tradition der Salinetechnik, das landschaftlich einmalige Umfeld sowie die Nähe zu Sehenswürdigkeiten Mitteldeutschlands Bad Sulza zu einem lohnenswerten Ziel für erlebenswerte Aufenthalte. Ihre Radstrecke der Ilmradweg gilt als der beliebteste Radweg in Thüringen und wurde durch den Bundesverband des Allgemeinen Deutschen Fahrrad Clubs (ADFC) mit dem Gütesiegel "ADFC-Qualitätsroute" ausgezeichnet.

2. Tag: Bad Sulza – Naumburg 40 km
Weingenuss-Tour: Sie kehren Bad Sulza den Rücken und fahren mit dem Rad zum Thüringer Weintor. Dort beginnt die bekannte Weinbauregion und vielerorts begleiten Weinberge die letzten Kilometer des Ilmtal-Radweges bis zur Saalemündung. Auf dem Saale-Radweg gelangen Sie nach Naumburg. Wer die Radtour noch ein wenig verlängern möchte, radeln Sie doch die sieben Kilometer bis nach Freyburg! In der bekannten Wein- und Sektstadt Freyburg genießen Sie das ein oder andere gute Tröpfchen, welches auch die Heimfahrt versüßt.

3. Tag: Weimar – Bad Sulza 32 km
Nach einer kurzen Bahnfahrt erreichen Sie Weimar und nach einer Besichtigung geht es in die verschiedenen Landschaftsparks bis Sie das Schloss Tiefurt erreichen. Nach einer kurzen Ruhepause radeln Sie weiter über den Ilmtal-Radweg bis nach Denstedt. Dort ist die Peternellorgel, eine der Lieblingsorgeln von Franz Liszt, ausgestellt. Ab hier wird die Ilmradweg-Radtour bunter: Sie radeln über Streuobstwiesen bis Sie in die Glockenstadt Apolda gelangen. Von dort geht es weiter auf dem Ilmtal-Radweg bis zum Rittergut Auerstedt, wo wir eine Besichtigung empfehlen. Sie kommen in Bad Sulza am Nachmittag an und können gern Ihren Aufenthalt verlängern oder abreisen.

Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik
Leicht - Radtour in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Ilmradweg bietet die  Möglichkeit, autofrei einem der schönsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere  Streckenabschnitte führen über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege  durch die abwechslungsreiche Landschaft.
 
Hotel: Ferien für Leib und Seele

Im Hotel an der Therme genießen Sie Ihre Ferien in vollen Zügen.  
Das Wichtigste an einem Hotel ist, dass Sie sich dort rundum wohl und bestens  
aufgehoben fühlen. So können Sie alle gebotenen Annehmlichkeiten ungestört  
genießen und sich so richtig auf jeden neuen Tag freuen. Deshalb tut im Hotel an der  Therme das gesamte Team alles dafür, dass Sie sich bei uns wie zu Hause fühlen – für  einen ungetrübten Urlaubsgenuss vom ersten bis zum letzten Tag!  Doch das ist längst nicht alles: Freundliche, helle Zimmer, weite Blicke ins Grüne, herrliche, liebevoll gepflegte Gartenanlagen, tolle Restaurants mit leckerer Vollwertküche, paradiesische Wellness- und Spa-Angebote, die legendäre Toskana  Therme gleich nebenan und faire, familienfreundliche Preise versüßen die Ferien im Hotel an der Therme.

1. Tag: Anreise nach Meißen
2. Tag: Meißen – Radebeul und Moritzburg – Meißen 40 km
3. Tag: Meißen – Elbweindörfer Diesbar und Seußlitz – Meißen
und Abreise oder Verlängerung
26 km


1. Tag: Individuelle Anreise nach Meißen
Sie reisen individuell nach Meißen an. In der tausendjährigen Stadt Meißen empfehlen wir Ihnen die Besichtigung der Porzellan-Manufaktur, der Produktionsstätte des ersten europäischen Porzellans mit der Schauwerkstatt. Ebenso interessant und spannend ist ein Spaziergang durch die historische Altstadt und der Besuch von Dom und Albrechtsburg.

2. Tag: Meißen – Radebeul und Moritzburg – Meißen (ca. 40 km)
Heute empfehlen wir Ihnen einen Abstecher per Rad nach Moritzburg und dem berühmten Jagdschloss von »August dem Starken«. Auf dem Elberadweg fahren Sie nach Radebeul. Mit dem Fahrrad oder der historischen Schmalspurbahn »Lößnitzdackel« durchqueren Sie den romantischen Lößnitzgrund. In Moritzburg lohnt sich die Besichtigung der barocken Schlossanlage bzw. des neu restaurierten Fasanenschlösschens mit dazugehörigem Leuchtturm. Vorbei an den unzähligen Moritzburger Seen führt Sie der Weg über das Winzerdorf Weinböhla zurück nach Meißen.

3. Tag: Meißen – Elbweindörfer Diesbar und Seußlitz – Meißen (ca. 26 km)
Erleben Sie heute die wohl »wärmste« Region Sachsens. Von Meißen aus radeln Sie durch die malerische Landschaft der Elbweindörfer bis nach Diesbar-Seußlitz. Genießen Sie bei einem gemütlichen Mittagessen in einer der zahlreichen Weinschenken den Meißener Wein. Für die Rückfahrt wechseln Sie in Diesbar mit der Fähre die Elbseite und folgen dem Elberadweg zurück nach Meißen.

  • 2 Übernachtungen im 3-Sterne Hotel AM MARKT RESIDENZ in der historischen Altstadt von Meißen, Zimmer mit Bad o. Dusche/WC  
  • 2 x Frühstücksbuffet in Hotel  
  • 1 x 3-Gang Menü „Weißes Gold“ – serviert auf Meissener Porzellan® in Meißens ältester Gaststätte  
  • 1 x 3er Weinprobe sächsischer Weine  
  • umfangreiches Radkarten- und Informationsmaterial  
  • 24 h Service-Telefon während der Reise
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik 
Leichte Radtour in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elberadweg ist einer der schönsten Flussradwege Deutschlands und zum neunten Mal in Folge zum beliebtesten Radweg Deutschlands gewählt worden.

 
Ihr Hotel  
Das Hotel AM MARKT RESIDENZ befindet sich in historischer Nachbarschaft der Meißner Frauenkirche und des Rathauses. Die großzügigen, sowie geschmackvoll eingerichteten Zimmer und das erlesene Interieur verleihen dem Haus eine persönliche Note. Im Herzen Meißens gelegen, ist das Hotel der ideale Ausgangspunkt für eine Stadterkundung und die Radtouren in das malerische Elbtal.

1. Tag: Anreise nach Erfurt
2. Tag: Alte Mauern, schöne Parks – Bad Langensalza 45 km
3. Tag: Die Klassikertour nach Weimar und
Abreise oder Verlängerung
24/55 km

1. Tag: Eigenanreise nach Erfurt
Wir begrüßen Sie herzlich in unserer Landeshauptstadt Erfurt. Gern laden wir Sie für einen ersten Eindruck auf eine Stadtführung ein. So beginnt Ihre Sterntour kulturell und entspannend, denn bereits morgen treten Sie in die Pedalen auf dem Gera- und Unstrutradweg!

2. Tag: Alte Mauern, schöne Parks – Bad Langensalza 45 km
Sie folgen der Gera auf dem Geraradweg flussabwärts bis zur Mündung in die Unstrut. Sie treffen kleine Dörfer und genießen Landschaften mit reizvollen Panorama ausblicken auf dem Unstrutradweg. Durch das wildromantische Unstrutstal erreichen Sie die Kur- und Rosenstadt Bad Langensalza. Dort sollten Sie den Nationalpark Hainich besuchen mit seinem Baumkronenpfad und die 10 Gärten in Bad Langensalza.

3. Tag: Die Klassikertour nach Weimar 24 km oder 55 km
Kulturgeschichte wird heute groß geschrieben. Die Klassikertour führt Sie selbstverständlich nach Weimar, die 1000jährige Stadt der Klassiker - die viele große Namen kennt. Ihre Radtour führt Sie weiter durch das bäuerliche Hinterland hin zum Zentrum von Kunst und Kultur. Abreise oder Verlängerung

  • 2 Übernachtungen im 4 Sterne Hotel inkl. Frühstück  
  • detailliertes Kartenmaterial  
  • sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf & det. Routenbeschreibung & Landkarten  
  • persönliche Toureninformation  
  • Service – Hotline  
  • Merian Reiseführer  
  • Eintritt Erfurt: EGA Park, Stadtführung, Museum für Thüringer Volkskunde, Freifahrt Erfurter Nahverkehr  
  • Eintritt Weimar: Goethe- und Weimarhaus, Stadtführung, Garten- und Bauhaus, Schloss Belvedere  
  • Eintritt Bad Langensalza: Rosen- und Japanischer Garten, Baumkronenpfad, Friederiken Therme (2 h)  
  • Thüringer Bratwurst Rast  
  • 1x Zugticket Bad Langensalza nach Erfurt  
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €

Streckencharakteristik
 
Leicht, überwiegend auf Radwegen und Uferwegen.  

Hotel  
Ihr Hotel Ist das 4-Sterne Hotel Radisson Blu. Freuen Sie sich auf Wellness- und Fitness-Einrichtungen, Panorama-Aussichten und einen kostenfreien W-LAN-Internetzugang. Das Hotel bietet klimatisierte Zimmer mit Sat-TV und einer Minibar. Die Nutzung des Wellnessbereiches ist inbegriffen. Das Hotel serviert Ihnen jeden Morgen ein reichhaltiges Frühstücksbuffet. Der Hauptbahnhof Erfurt und die historische Altstadt liegen nur wenige Gehminuten vom Hotel entfernt.
1. Tag: Anreise Klöch
2. Tag: Maribor – Klöch 50 km
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Klöch
Individuelle Anreise nach Klöch, persönliches Informationsgespräch sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Maribor – Klöch, ca. 50 km
Morgens Transfer mit dem Taxibus nach Maribor, der Europäischen Kulturhauptstadt 2012. Die romantische Altstadt liegt am Ufer der Drau, die hier schon eine beachtliche Breite erreicht. Im verkehrsfreien Zentrum besuchen Sie die Burg und das Stadtmuseum, die Slomšek Domkirche mit dem Aussichtsturm. Am Ufer der Drau liegt das Heimatmuseum Lent mit der ältesten edlen Weinrebe der Welt. Zurück ins Hotel geht es durch das Weinbaugebiet der Weinstraße Maribor und durch die Windischen Bühel.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Klöch.

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Persönliches Informationsgespräch vor Ort
  • 1 x Transfer mit dem Radtaxi von Klöch nach Maribor
  • 1 x 4-gängiges Menü mit Weinbegleitung
  • 1 Flasche steirischer Qualitätswein aus Klöch (rot oder weiß)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Kostenlose Benützung des Wellnessbereiches und Swimmingpool im Weinberg
  • Eigens markierte Routen
  • 3Tage Service Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik

Auf asphaltierten Nebenstraßen oder Radwegen flach oder leicht wellig, zwei längere Anstiege können auch schiebend bewältigt werden.

3 Sterne Radhotel Domittner, Klöch
Die Familie Domittner heißt Sie herzlich im Herzen der Klöcher Weinstraße willkommen. 12 km von Klöch entfernt, genießen Sie die herrliche Ruhelage inmitten von Weingärten. Buschenschanken rundherum sorgen für ausgezeichnete Abendunterhaltung. Die modernen Doppelzimmer mit Dusche/WC und Sat TV sind zum Großteil mit Balkon ausgestattet. Im hauseigenen Restaurant werden Produkte aus der Region köstlich zubereitet. Der eigene Weinkeller wird mit Spitzenweinen aus dem eigenen Weinberg bestückt.
Swimmingpool im Weinberg, Sauna und Wellness und ein schattiger Gastgarten gehören zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hauses. Die Räder sind in der absperrbaren Radgarage gut aufgehoben. Inklusive Wäscheservice für Radbekleidung. Der Bruder bewirtschaftet die Weinberge und erzeugt prämierte Weine. Verkostung im Haus.

1. Tag Anreise nach Bad Langensalza
2. Tag Bad Langensalza - Erfurt 45 km
3. Tag Bad Langensalza - Kefferhausen 49 km
4. Tag Besuch des Nationalparks Hainich 20 km
5. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Eigenanreise nach Bad Langensalza

Die Rosenstadt ist nach umfangreicher Sanierung zu einem wahren Kleinod geworden. Hier können Sie viele Schätze entdecken: die verschiedenen Gärten, die in ferne Länder entführen, sowie die pitoreske Innenstadt, die hübscher nicht sein könnte. Auch nicht zu vergessen: der nahe gelegene Nationalpark Hainich, der inzwischen zum Weltnaturerbe zählt. Wer zu Anfang lieber entspannen möchte: Kein Problem, Wellness erwartet Sie in der modern gestalteten Therme.

2. Tag: Ins schöne Erfurt, 45 km

Die Regionalbahn bringt Sie am Morgen in die 1250 Jahre alte Landeshauptstadt Erfurt. Genießen Sie eine kleine Zeitreise: Sie treffen auf mittelalterliche Klöster und Kirchen, gehen vorbei an eindrucksvollen, reich verzierten Patrizierhäusern und können die einmalige Krämerbrücke mit ihren wunderbaren Fachwerkhäuschen besichtigen. Die 120 Meter lange bewohnte Steinbrücke gilt neben dem Dom als Wahrzeichen der Stadt. Nehmen Sie sich beim Stadtbummel ausreichend Zeit, um alles Sehenswertes zu erkunden. Auf dem Rückweg folgen Sie der Gera und der Unstrut auf flachen Radwegen bis nach Bad Langensalza.

3. Tag: Bad Langensalza - Kefferhausen, 49 km

Heute lernen Sie das Eichsfeld kennen. Sie starten mit einer kurzen Bahnfahrt nach Silberhausen und von dort nach Kefferhausen, das als Urprungsort der Unstrut bekannt ist. Sehenswert sind auch die verschiedenen Kirchen im Ort. Sie folgen der Unstrut bis nach Mühlhausen. Die Stadt der Tore und Türme ist für seine gut erhaltene und begehbare Stadtmauer, aber auch als ein Ort der Reformation, bekannt. Die reiche Geschichte ist auch in der Architektur zu sehen. Mit leichtem Pedaltritt geht es dann weiter bis nach Bad Langensalza.    

4. Tag: Quer durch den Naturpark Hainich Baumkronenpfad, 20 km

Der heutige Reisetag steht unter dem Motto: "Natur pur"! Sie tauchen ab in den Thüringer Dschungel und erklimmen den Baumwipfelpfad - auch als Baumkronenpfad fast schon legendär. Der Nationalpark Hainich gehört als UNESCO-Weltnaturerbe zu den wichtigsten Besuchsmagneten im Grünen Herzen. Hier können Sie über den hohen Wipfeln laufen und genießen eine einmalige Weitsicht über den pflanzen- und tierreichen Hainich. Wildkatzen leben in den Tiefen des Waldes und es wachsen besonders im Frühjahr seltene Blumen, wie Waldveilchen, Buschwindröschen, Gelbes Windröschen und Türkenbun. Sie lassen den Abend in Bad Langensalza ausklingen.

5. Tag: Abreise oder Verlängerung

Nutzen Sie den Abreisetag noch zu einem Stadtbummel. Wenn Sie noch ein paar Tage länger bleiben möchten, dann empfehlen wir Ihnen eine Verlängerung. Fragen Sie uns einfach danach!

  • 4 Übernachtungen im Hotel inkl. Frühstück
  • Detailliertes Radkartenmateriel
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Service-Hotlie
  • gebundener Reiseführer "Thüringen"
  • Eintritte Bad Langensalza: Rosen- und Japanischer Garten, Friederikentherme (2,5 h)
  • Hainich: Nationalparkzentrum, Baumkronenpfad
  • Eintritte Erfurt: ega-Park, öffentl. Stadtführung, Thüringer Volkskundemuseum u.v.m.
  • Eintritte Mühlhausen: historische Wehranlage, Thüringen Therme (2h)
  • 2 Zugtickets p.P.
Preis p. P. im Doppelzimmer 359,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 419,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
Zusatzübernachtung in Bad Langensalza:
Preis p. P. im Doppelzimmer 45,- €
Preis p.P. im Einzelzimmer 65,- €

Zubuchbare Leistungen:

Leihräder:

  • Leihrad: 55,- €
  • E-Bike: 110,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember

  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)

  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Kinderermäßigungen:

  • 0-1,99 Jahre gratis ohne Verpflegung
  • 2-5 Jahre 50%
  • 6-11 Jahre 30%
  • 12 -13 Jahre 20%
  • ab 14 Jahre Vollzahler

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

  • 2 Übernachtungen im 4-Sterne-Hotel inkl. Frühstücksbüffet  
  • 1 Candle-Light-Dinner in 4 Gängen am zweiten Abend  
  • Merian Reiseführer   
  • Thüringencard 24 Stunden für den kostenfreien Eintritt in über 200 Sehenswürdigkeiten Thüringens:
    • Thüringencard-Eintritt Ruhla: Freizeitpark mini-a-thür
    • Thüringencard-Eintritt Eisenach: Wartburg inkl. Führung, Thüringer Museum – Stadtschloss,  Bachhaus, Lutherhaus, Automobile Welt, Fritz- Reuter-Villa
  • kostenfreie Nutzung des Wellnessbereiches „Luisenbad“ im Hotel THALFRIED mit  Whirlpool, Saunen & Solarium
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Das Hotel THALFRIED befindet sich mitten im Grünen mit Blick zur Burgruine Scharfenburg in Ruhla, dem Ortsteil Thal. Es stehen Ihnen komfortable Zimmer mit Dusche/WC, Fön, Minibar, Telefon, TV, Zimmersafe und WLAN zur Verfügung. Teilweise verfügen die Zimmer über Balkon und Klimaanlage. Die Vielfalt der Küche reicht vom Wellnessgericht bis zum Gourmetmenü, es werden frische, für die Region typische Speisen auf hohem Niveau angeboten. Entspannen Sie im Wellnessbereich „Luisenbad“ mit Whirlpool, Tauchbecken, Finnischer Sauna, Römischen Dampfbad und Kräutersauna, Solarium und Ruheraum. In unserem Wellnessbereich „Luisenbad“ können Sie aus einer Vielzahl von Beauty- und Wellnessanwendungen wählen. Erleben Sie einen aktiven Wellnessurlaub in exklusivem Ambiente und lassen Sie sich verzaubern!

1. Tag: Anreise und Passau 40 km
2. Tag: Reichersberg / Obernberg 50 km
3. Tag: Bad Füssing und
Abreise oder Verlängerung
50 km


1. Tag: Anreise und Passau ca. 40 km
Bei der heutigen Etappe folgen Sie dem Inn bis zu seiner Mündung nach Passau. Auf dieser Strecke streifen Sie den Alfred Kubin-Kunst- und Naturweg und tauchen so in das Leben und Schaffen des bekannten Malers ein. In Wernstein sollten Sie eine kurze Rast einlegen, um die Natur der dortigen Inn-Engen zu genießen. Während hoch oben auf deutscher Seite die Burg Neuburg thront, steht am österreichischen Ufer eine kunstvolle Mariensäule. Sehr sehenswert ist hier auch die Hängeseilbrücke über den Inn, die Neuburg mit Wernstein verbindet und somit eine Brücke zwischen Österreich und Deutschland schlägt. In Passau angekommen finden Sie am „Innspitz“, dort wo sich die Flüsse Inn, Donau und Ilz treffen, zahlreiche Einkehrmöglichkeiten. Nach einem Stadtbummel und einer Dombesichtigung (größte Kirchenorgel der Welt) geht es durch schattige Wäldchen entlang des deutschen Inn-Radwegs zurück nach Schärding.

2. Tag: Reichersberg / Obernberg ca. 50 km
Sie starten die Tour mit einer Fahrt flussaufwärts entlang des Inns bis nach Reichersberg. Von weitem sehen Sie schon die prunkvolle Klosteranlage des Stift Reichersberg, das seit fast 1000 Jahren diese Region prägt. Nach einem Rundgang können Sie sich im Gasthaus mit regionalen Spezialitäten verköstigen lassen und in der Stifts-Vinothek die, vom Kloster selbst produzierten, Weine bzw. Liköre verkosten. Frisch gestärkt radeln Sie durch die ruhigen Innauen (Vogelschutzgebiet) weiter nach Obernberg, wo Sie ein wunderschöner Marktplatz mit einer meisterhaften Rokoko-Fassade erwartet.

3. Tag: Bad Füssing ca. 50 km und Abreise
Sie fahren über die alte Innbrücke nach Deutschland und radeln von Neuhaus über das angrenzende Mittich nach Reding und weiter nach Hartkirchen. Hier haben Sie die Möglichkeit sich im klaren Badesee abzukühlen bevor Sie die Fahrt nach Bad Füssing fortsetzen. Vor rund 70 Jahren war dieser moderne Kurort an den Auen des Inns nur ein kleines Bauerndorf namens Füssing. Nach der Entdeckung der heilenden Wirkung des Thermalwassers und der Ernennung zum Bad lockt der Ort heute bis zu 3 Millionen Kurgäste jährlich an.

1. Tag Anreise nach Eisenach
2. Tag Gotha - Eisenach 37 km
3. Tag Eisenach und die Drachenschlucht entdecken 12 km Wanderung
4. Tag Nationalpark und wundervolles Werratal 41 km
5. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach

Herzlich willkommen in Eisenach. Reisen Sie rechtzeitig an, denn die Wartburgstadt hat vielfältige Sehenswürdigkeiten zu bieten. 

2. Tag: Gotha - Eisenach, 37 km

Nach einem herzhaften Frühstück erwartet Sie unser Shuttel und bringt Sie mit Ihren Rädern in die ehemalige Residenzstadt Gotha, wo Sie das Schloss Friedenstein, eine der größten frühbarocken Schlossanlagen, mit einer prächtigen Parkanlage, dem herzoglichen Museum und dem Ekhof-Theater erwartet. Die gemütliche Innenstadt unterhalb der Schlossanlage lädt zum Verweilen ein. Nach Ihrer Besichtigung fahren Sie, auf gut ausgebauten Radwegen, vorbei an der historischen Galopprennbahn Boxberg, zurück in die Wartburgstadt.

3. Tag: Eisenach und die Drachenschlucht entdecken (12 km: Wanderung)

Nutzen Sie den heutigen Tag um in aller Ruhe die vielfältigen Sehenswürdigkeiten der bekannten Wartburgstadt zu erkunden. Nicht verpassen sollten Sie einen Besuch der Wartburg, deren Geschichte von großen Namen wie der heiligen Elisabeth, Martin Luther, Goethe und den Burschenschaften geprägt ist. Ruhe finden Sie anschließend bei einer Wanderung durch den Thüringer Wald, Ziel ist die sagenumwobene Drachenschlucht, eine schmale Felsenklamm die von einem Bach durchflossen wird. Lassen Sie sich in die Zeit von Drachen und Rittern zurückversetzen.

4. Tag: Nationalpark und wundervolles Werratal, 41 km

Heute bringt Sie unser Transfer auf die Thiemsburg, in das Herz des Nationalparks Hainich. Nach einem Besuch im Nationalparkzentrum und auf dem Baumkronenpfad radeln Sie durch die unberührte Natur und erreichen im verträumten Örtchen Mihla den Werra-Radweg. Nach einer kurzen Rast geht es weiter entlang der Werra und bereits nach wenigen Kilometern erreichen Sie Creuzburg mit seinem malerischen Panorama aus historischem Stadtkern und mittelalterlicher Burg. Über den bekannten Wanderort Hörschel erreichen Sie den Herkules-Wartburg-Radweg, welcher Sie bequem nach Eisenach zurück bringt.

5. Tag: Abreise oder Verlängerung

Gerne empfehlen wir Ihnen eine Verlängerungsnacht zu buchen und beraten Sie gerne zu weiteren möglichen Radtouren.

 

  • 4 Übernachtungen im Gästehaus "Wohngut" inkl. reichhaltigem regionalem Frühstück
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Service-Hotline
  • Transfer von Eisenach nach Gotha
  • Transfer auf die Thiemsburg zum Nationalpark Zentrum
  • Kostenfreier Parkplatz direkt am Gästehaus
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
Preis p. P. im Doppelzimmer 359,- €
Einzelzimmerzuschlag 80,- €
Preis p. P. Halbpension Auf Anfrage
Zusatznacht in Eisenach:
Preis p. P. im Doppelzimmer 57,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 79,- €
Zubuchbare Leistungen:
Leihräder 75,- €
E-Bike 180,- €

Frühbucherbonus:

  • 30,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 24. Dezember

  • 20,00 EUR Frühbucher Rabatt bei Buchung bis zum 28. Februar (Schaltjahr 29. Februar)

  • Ab einer Buchung von 6 Personen gewähren wir einen Rabatt.

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

1. Tag: Anreise nach Eisenach
2. Tag: Eisenach - Bad Langensalza 55 km
3. Tag: Bad Langensalza - Erfurt 46 km
4. Tag: Radfreier Tag in Erfurt
5. Tag: Erfurt - Gotha 43 km
6. Tag: Gotha - Eisenach 36 km
7. Tag: Individuelle Heimreise oder Verlängerung

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach

Reisen Sie rechtzeitig an, denn Eisenach hält einige Highlights für Sie bereit. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit der Stadt ist die Wartburg. Lassen Sie sich bei einem Besuch in die sagenumwobene Zeit des Mittelalters und in die Zeit der Reformation zurückversetzen. Aber auch in der Stadt können Sie Geschichte hautnah erleben. Besuchen Sie das Lutherhaus, das Geburtshaus des Komponisten Bach oder informieren Sie sich in der Automobilen Welt Eisenach über die Fahrzeugbautradition der Stadt.

2. Tag: Eisenach – Bad Langensalza (55 km)

Sie beginnen Ihre heutige Radtour in westlicher Richtung und statten dem bekannten Werra-Radweg einen kurzen Besuch ab, bevor Sie sich auf den Weg in den Nationalpark Hainich machen. Erleben Sie den einzigen Urwald im Herzen Deutschlands und nehmen Sie sich die Zeit, den Baumkronenpfad zu erklimmen. Der weite Blick über die sanften Hügel des Umlands, die klare Luft und die Ruhe Luft und die Ruhe belohnen Sie für die Mühen des Aufstiegs. Dann geht es rasant weiter nach Bad Langensalza, der schmucken Kur- und Rosenstadt mit ihren zahlreichen Parkanlagen.

3. Tag: Bad Langensalza – Erfurt (46 km)

Auf dem Unstrut-Radweg verlassen Sie die Rosenstadt Bad Langensalza und radeln zur Landeshauptstadt Erfurt. Der Unstrut-Radweg ist ein kleiner Geheimtipp unter den Radwegen Thüringens. Sehr gut ausgebaute Strecken durch ursprüngliche Natur und kleine Fachwerkorte begleiten Ihren Weg über den Geraradweg nach Erfurt. Dort können Sie den Tag mit einem gemütlichen Stadtbummel durch die mittelalterliche Innenstadt ausklingen lassen.

4. Tag: Radfreier Tag in Erfurt

Ihr Tag in der Landeshauptstadt Erfurt hält viel für Sie bereit: Sie entdecken den einzigartigen Charme der mittelalterlichen Altstadt, reichgeschmückte Patrizierhäuser und die bekannte Krämerbrücke. Diese Brücke ist mit ihren 32 liebevoll sanierten Fachwerkhäusern in Europa einmalig. Des Weiteren erwartet Sie der imposante Erfurter Dom mit der Severikirche. Tauchen Sie ein in das rege Leben der Studentenstadt und genießen Sie die thüringische Gastfreundschaft!

Besuchen Sie auch den egapark, eine 36 Hektar große Gartenanlage im Südwesten der Stadt und in diesem Jahr Hauptstandort der BUGA 2021. Es gibt viel zu entdecken!

5. Tag: Erfurt – Gotha (43 km)

Entdecken Sie auf dieser Etappe den neuen Nessetalradweg. Dieser führt Sie, fernab vom Verkehr hinaus aus dem Herzen der Stadt Erfurt zum Quellgebiet der Nesse und weiter zum Ort Warza. Von hier aus ist es nicht mehr weit zum Etappenziel Gotha. Das Wahrzeichen der ehemaligen Residenzstadt ist der größte frühbarocke Feudalbau Deutschlands, das Schloss Friedenstein mit dem ältesten Englischen Garten auf dem europäischen Kontinent und dem historischen Ekhof-Theater.

6. Tag: Gotha - Eisenach (36 km)

Zurück auf dem Nessetal-Radweg geht es entlang einer ehemaligen Bahntrasse durch ein ländliches Gebiet, vorbei am Eisenacher Flugplatz „Kindel“ bis zum Marktplatz der Wartburgstadt. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

7. Tag: Individuelle Heimreise

  • 6 Übernachtungen in 3- & 4-Sterne-Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen
  • Radkartenmaterial
  • Touristische Informationen
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Service-Hotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navigationsgerät
7 Tage / 6 Nächte
Reisepreis p.P. im DZ 759,- €
Reisepreis im Einzelzimmer 939,- €
Halbpension Auf Anfrage
Leihrad 7- oder 21-Gang 99,- €
E-Bike 239,- €

Nicht inkludierte Leistungen: evtl. anfallende Kurtaxen oder Tourismus-Förder-Abgaben, Parkgebühren, An- und Abreise, Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Zusatznächte

Doppelzimmer Einzelzimmer
Eisenach 70,- € 109,- €
Erfurt ab 89,- € ab 119,- €
Gotha 79,- € 109,- €

1. Tag: Anreise Maribor
2. Tag: Rund um Maribor
3. Tag:

Abreise oder Verlängerung


1.Tag: Anreise Maribor
Individuelle Anreise nach Maribor. Persönliche Toureninformation sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Rund um Maribor
Die Drau ist Ihr Wegbegleiter durch den Tag. Sie radeln am Fuß des Pohorje Gebirges entlang dem Fluss durch kleine Ansiedlungen nach Ptuj, der ältesten Stadt Sloweniens. Die Runde lässt sich nach Belieben weiter Richtung Ormož oder sogar Varaždin in Kroatien ausdehnen. Sportliche Radfahrer erkunden die umliegenden Weinstraßen und besuchen die urigen Weingüter.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Graz. Ideale Kombination mit der Sternfahrt Leibnitz.

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • 1 Abendessen mit slowenischen Spezialitäten
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Inklusive Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereiches
  • Stadtplan Maribor
  • 3-Tage Service Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik

Leicht, überwiegend flach auf Radwegen und Uferwegen, in der Altstadt auch  Kopfsteinpflaster. In die umgebenden Weingärten teilweise längere Anstiege, die jedoch von rauschenden Abfahrten belohnt werden.

Hotels
Das 4 Sterne Hotel Piramida liegt in einem ruhigen Wohngebiet nahe der historischen Altstadt. Die Zimmer sind aus qualitativ hochwertigen Materialien in modernem Ambiente und modernste technologische Lösungen ausgestattet. Voll klimatisiert, Komfortable King Size Betten mit weicher und bequemer Bettwäsche aus reiner Baumwolle und Damast, Kopfkissen-Menü mit 10 verschiedenen Kopfkissen zur Auswahl, Badezimmer mit Dusche, Telefon am Zimmer, Kabel TV, Radio, Minibar, Safe, Internetanschluss (Wireless oder Modem), Willkommensgetränk (Tee), Zimmerschuhe.
Wellnessbereich mit Trocken- und Feuchtsauna mit Farbtherapie, Massageraum für verschiedene Massagen (nicht im Preis enthalten). Zusätzliche Laken und Handtücher gegen Leihgebühr.

1. Tag: Anreise nach Ptuj
2. Tag: Rund um Ptuj
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1.Tag: Anreise Ptuj
Individuelle Anreise nach Ptuj, Informationsgespräch sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Rund um Ptuj
Vorwiegend flach an den Stauseen der Drau radeln Sie zur kleine Stadt Ormož, bekannt als das Tor zur Weinstraße Jeruzalem. wer sich für Geschichte interessiert, sollte sich in Ormož auf die Burg mit dem berühmten Park begeben, der zu den schönsten erhaltenen Burgparks in Slowenien gehört. Weiter geht es über die Grenze und Sie befinden sich nun in Kroatien. Varaždin ist das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum Nordkroatiens. Der historische Stadtkern wurde detailgetreu renoviert, ebenso wie die alte Burg. Die Habsburger Monarchie hat hier ebenso Spuren hinterlassen, wie die Nachbarschaft mit Ungarn. Zahlreiche Palais, das alte Rathaus und das Bischofspalais gehören zu den kulturellen Leckerbissen der Stadt.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Ptuj

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Persönliche Toureninformation
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Unbegrenzter Eintritt in die hoteleigene Badeanlage
  • 2 x täglich Eintritt in die Becken und Saunen im Thermalpark, Benutzung der Fitness im Thermalpark ab 16.00 Uhr, Bademantel und Obstkorb im Zimmer
  • Inklusive Halbpension
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Stadtplan Ptuj
  • Eigene Markierung
  • 3-Tage Service Hotline
1. Tag: Anreise Bad Radkersburg
2. Tag: Grüne Murauen in Österreich und Slowenien
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Bad Radkersburg
Individuelle Anreise nach Bad Radkersburg sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Grüne Murauen in Österreich und Slowenien
Die historische Kleinstadt liegt direkt an der Grenze zu Slowenien an der Mur. Sie erkunden den Murradweg auf der österreichischen sowie auf der slowenischen Seite. Die Region ist bekannt für hervorragende Spezialitäten und Weine. Diese verkosten Sie bei einer typischen Buschenschankjause in einer traditionellen Buschenschank (Besenwirtschaft, Heuriger) in Bad Radkersburg. Erloschene Vulkane werden als Anbaugebiete für prämierte Traminer Weine genutzt.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Bad Radkersburg. Ideale Kombination mit der Sternfahrt Leibnitz.

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet mit regionalen Spezialitäten
  • 1 Buschenschankjause mit steirischen Spezialitäten
  • Tageseintritt in die neu renovierte Parktherme Bad Radkersburg und Saunawelt (mit dem Hotel durch einen unterirdischen Gang verbunden)
  • Wellnesskorb mit Bademänteln und Handtüchern für die Zeit Ihres Aufenthaltes
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Stadtplan Bad Radkersburg
Preis für 2 Personen im DZ: 369,- €


Streckencharakteristik

Leicht, überwiegend flach auf gut markierten Radrouten und stillen Nebenstraßen. Für sportliche Gäste auch Varianten in die erloschenen Vulkanberge mit kurzen, teilweise auch steilen Anstiegen.

Hotels

Das 4**** Vitalhotel der Parktherme liegt direkt am Kurpark gegenüber von der Parktherme Bad Radkersburg. Ca. 500 m zur historischen Altstadt, dem Ausgangspunkt der Radtouren in die Umgebung. Direkte Anbindung an den Murradweg. Komfortable mit hellen Farben ausgestattete Nichtraucherzimmer mit Dusche/WC, Föhn, Kosmetikspiegel und Zubehör (Duschgel, Shampoo etc.), auf dem Zimmer ein kleiner Gruß aus der Region. Kuscheliger Wohlfühl.Bademantel für die Zeit Ihres Aufenthaltes und Wohlfühlkorb mit Badetüchern für die Zeit Ihres Aufenthaltes. Info-Kanal, Sat-TV, Radio- und Wecker, Entertainment mit Pay-TV / Premiere.

Am Check-Out Tag können Sie noch bis um 11.00 Uhr gratis die Parktherme nützen.

1. Tag:

Anreise und Klosterdorf Michaelbeuern
sowie Salzburger Alpenvorlan

45 km
2. Tag: Salzburg – Oberndorf 45 km
3. Tag: Wallerseerunde und
Abreise oder Verlängerung
45 km


1. Tag: Anreise und Klosterdorf Michaelbeuern sowie Salzburger Alpenvorland ca. 45 km
Auf herrlich angelegten Wegen zunächst zum Kloster Michaelbeuern. In der Stiftskellerei kann unter alten Kastanienbäumen das bekannte Augustinerbräu verkostet werden. Zurück geht’s zwischen saftigen Wiesen durch das bäuerliche Alpenvorland an den Obertrumer See ins Quartier.

2. Tag: Salzburg – Oberndorf ca. 45 km
Kurzer Transfer nach Salzburg. Am Salzachuferweg gemütlich nach Oberndorf, dem Geburtsort des weltberühmten Weihnachtsliedes „Stille Nacht“. Über – oder etwas weiter um – den Haunsberg geht’s zurück an die Trumer Seen.

3. Tag: Wallerseerunde ca. 45 km und Abreise
Vom Obertrumer See geht’s zum Wallersee. Am Wallersee-Radweg von Seekirchen (Seeburg) zunächst zum weitum bekannten Gut Aiderbichl. Am Fuße des Tannberges weiter nach Schleedorf („Schaudorf“ mit Schaukäserei), hinunter zum Mattsee und zurück zum Hotel.

  • Übernachtungen im Hotel Walkner  
  • Frühstücksbuffet mit Käse und Milch aus hauseigener Produktion  
  • 1 x 4-Gang Wahlmenü  
  • Persönliche Toureninformation  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Benutzung aller Einrichtungen im Haus (Pool, Liegen, Tischtennis, Sauna, …)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • Transfer nach Salzburg inkl. Rad  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  

An den Seeufern und an der Salzach sind die Radrouten völlig flach. Dazwischen ist das Gelände meist hügelig. Knapp ein Drittel auf Radwegen, fast der gesamte Rest auf Feld- und Waldwegen, Wirtschaftswegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Nur wenige, kurze Abschnitte auch mal auf stärker befahrenen Straßen.
 
Anreise / Parken / Abreise  
Kostenlose Hotelparkplätze
 
Ihr Gastgeber: Hotel Walkner 3***  

Das gehobene 3***-Haus in Seeham der Familie Haberl vermittelt Salzburger  
Lebensart. Kultiviert, gemütlich, fröhlich, echt. Einfach schön, sich hier nach einem aktiven Urlaubstag richtig wohl zu fühlen. Sei es in den komfortablen Zimmern (Bad, WC, TV, …), am beheizten Pool mit großer Liegewiese, auf der herrlichen Sonnenterasse oder im Panoramarestaurant, immer werden Ihnen die Wünsche von den aufmerksamen Gastgebern von den Augen abgelesen. Sauna, Badminton und Tischtennis runden das Hotelangebot ab. Bestechend auch die herrliche Lage nur wenige Schritte vom See und dem Ortskern entfernt.

  • 2 Übernachtungen im Hotel Stiegenwirt
  • Umfangreiches Frühstücksbuffet
  • Persönliche Toureninformation
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Bootsfahrt Schärding – Ingling und retour
1. Tag: Anreise Graz
2. Tag: Rund um Graz
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Graz
Individuelle Anreise nach Graz sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Rund um Graz
Entlang dem Murradweg erkunden Sie die ganze Stadt sowie das grüne Umfeld. Die Altstadt mit historischen Gebäuden, der Augartenpark und Schloss Eggenberg sind kulturelle Höhepunkte. Nach Norden hin schneidet die Mur durch bewaldete Berge, nach Süden hin erleben Sie das fruchtbare Leibnitzer Becken mit Kürbisfeldern, gepflegten Dörfern und grünen Auwäldern.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Graz. Ideale Kombination mit der Sternfahrt Leibnitz.

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • 1 Abendessen mit steirischen Spezialitäten
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Inklusive Nutzung des hoteleigenen Wellnessbereiches
  • Stadtplan Graz
  • 7-Tage Service Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik
Leicht, überwiegend flach auf Radwegen und Uferwegen, in der Altstadt auch kurze Anstiege. Teilweise Kopfsteinpflaster in der Altstadt.

Hotel
Das 4-Sterne-Hotel Bokan ist ein familiär geführtes Hotel, das sich auf den Rad fahrenden Gast eingestellt hat. Klare, moderne Linien und natürliche Harmonie eines familiär geführten Hauses. Die Lage im Grüngürtelbereich bietet rasche Erreichbarkeit und kurze Verbindungen ins historische Zentrum. Schloss Eggenberg ist in direkter Nähe. Exklusiver Wellnessbereich.

Alle Doppelzimmer verfügen über einen Balkon, Minibar, Sat-TV, Klimaanlage, Safe und W-LAN (A1 Hotspot). Bad mit Du/WC, Fön, Kosmetikspiegel.

Der Wellnessbereich umfasst Sauna, Dampfbad, Schwallbrausen und Infrarotkabine.

1. Tag: Anreise Leibnitz
2. Tag: Leibnitz an Mur und Sulm
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Leibnitz
Individuelle Anreise nach Leibnitz sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Leibnitz an Mur und Sulm
Die Südsteirische Weinstraße hat sich unter Weinkennern einen guten Ruf erarbeitet: spritzige, fruchtige Weißweine und samtige Rotweine werden hier kultiviert. Die Weinbauschule Silberberg mit Weinlehrpfad und das Naturparkzentrum Grottenhof sind lohnende Ausflugsziele für Weininteressierte. Wer Kultur liebt, kommt mit dem Schloss Seggau und dem Ort Frauenberg (Tempelmuseum, archäologische Ausgrabungen) auf seine Rechnung. Leibnitz selbst ist eine lebendige Kleinstadt an den Flüssen Sulm und Mur.

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise oder Beginn Ihrer Verlängerung in Leibnitz. Ideale Kombination mit den Sternfahrten Graz und Bad Radkersburg..

  • 2 Übernachtungen im Hotel, wie beschrieben
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • 1 Abendessen mit steirischen Spezialitäten
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie detaillierte Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Benützung des Wellnessbereiches mit Indoor-Swimmingpool mit Gegenstromanlage, Schwallbecken, Finnische Sauna, Dampfbad
  • Stadtplan Leibnitz
  • 7-Tage Service Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik
Leicht, überwiegend flach auf Radwegen und Uferwegen. Anstieg nach Schloss Seggau kann auch schiebend überwunden werden. Alternativrouten ausgewiesen.

Hotels
Das schöne 4 Sterne Hotel-Restaurant für Genießer vereint Tradition und Design. Direkt am Naturparkzentrum Grottenhof am Römerradweg liegt das Hotel mitten im Grünen. Im ausgezeichneten Restaurant genießen Sie steirische Spezialitäten.
Das reichhaltige Frühstücksbuffet serviert regionale Spezialitäten.
Die hellen und freundlichen Zimmer (Balkon oder Terrasse) sind mit individuell regulierbarer Klimaanlage, Arbeitsbereich, Gratis High-Speed W-Lan bzw. Internetanschluss, Radio, Haarfön, Kosmetikspiegel, Telefon, Dusche oder Badewanne, WC getrennt, Flat-Screen TV mit über 100 Sendern, Minibar, Safe, automatischer Beschattung ausgestattet.
Der helle und geräumige Wellnessbereich mit Indoor Swimming-Pool mit Schwallbecken, Finnische Sauna, Dampfbad Gegenstromanlage liegt auf der Gartenseite mit Liegewiese.

1. Tag: Anreise und Ausflug in die Geschichte Italiens 50 km
2. Tag: Ausflug nach Verona 55 km
3. Tag: Ausflug nach Brescia und
Abreise oder Verlängerung
60 km


1. Tag: Anreise und Ausflug in die Geschichte Italiens ca. 50 km
Die heutige Radtour führt auf einsamen Wegen, durch Weinreben, Pfirsichbäume und Kiwiplantagen nach Solferino. Jenem Ort, in dem Garibaldi in der berühmten „Schlacht von Solferino“ Italien einte. Wieder zurück an den Gardasee durch das Anbaugebiet der spritzigen Weine von Lugana.

2. Tag: Ausflug nach Verona ca. 55 km
Transfer per Kleinbus oder Bahn nach Verona. Die Stadt Romeo und Julias mit Ihren Renaissancepalästen, der römischen Arena und den vielen gemütlichen Plätzen. Gemütliches Bummeln durch die Stadt. Über sanfte Hügel, vorbei an Zypressen und Weinbergen führt die Tour wieder zum Südufer des Gardasees - für Goethe war er ein „köstliches Schauspiel“, für den römischen Lyriker Catull war er ein „Augenstern.“

3. Tag: Ausflug nach Brescia ca. 60 km und Abreise
Von Sirmione entlang des Seeufers Richtung Cavalgese di Riviera, unvergessliche Ausblicke auf den Gardasee begleiten. Längs des Naviglio Grande Bresciano (Kanal mit Radweg) weiter nach Brescia. Eine Stadt römischen Ursprungs mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten. Rückfahrt per Bahn in Eigenregie.

  • 2 Übernachtungen im Hotel Suisse Sirmione  
  • Frühstücksbuffet  
  • Persönliche Toureninformation  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • Transfer per Bus oder Bahn nach Verona inkl. Rad  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  

Die Strecke ist flach bis leicht hügelig. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen und manchmal auf Feldwegen. Bei Stadtein- und ausfahrten muss zeitweise mit stärkerem Verkehr gerechnet werden.
 
Anreise / Parken / Abreise  

Anreise per Bahn über Verona nach Desenzano, weiter per Taxi oder Bus nach  
Sirmione Autobahnausfahrt Sirmione auf der A4/E70. Kostenlose Parkplätze am Hotelgelände, keine Reservierung möglich.
 
Hinweis  
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
 
Ihr Gastgeber: Hotel Suisse 3***  
Das Hotel befindet sich auf der schmalen Landzunge von Sirmione. Alle Zimmer
wurden erst kürzlich neu renoviert und sorgen mit warmen Farben für Wohlfühlatmosphäre. Klimaanlage, Telefon, Sat-TV und Bad/WC gehören  
selbstverständlich zur Ausstattung. Vom Zimmerbalkon genießt man den Seeblick. Der neu angelegt Pool sorgt nach dem Radtag für Entspannung. Ebenfalls schön ist es auf der Sonnenterrasse zu sitzen und dort entweder das Frühstück oder den „Aperitivo“ einzunehmen.

1. Tag: Anreise und Bad Dürkheims Weinberge 20 km
2. Tag: Kultur und Technik in Speyer 55/85 km
3. Tag: Römer, Mittelalter und Barock und
Abreise oder Verlängerung
45 km


1. Tag: Anreise und Bad Dürkheims Weinberge ca. 20 km
Am letzten Radtag stehen die örtlichen Winzer am Programm. Nicht nur das größte Weinfass der Welt ist eine Attraktion, auch die Aussicht ist spektakulär und so manch lauschiges Plätzchen lädt zum Verweilen ein. Zurück in Bad Dürkheim ist im Weingut Fitz-Ritter bereits eine Weinverkostung organisiert.

2. Tag: Kultur und Technik in Speyer ca. 55/85 km
Zunächst führt die Strecke an den Rhein. Den Altrheinarmen folgend ist die alte Kaiserstadt Speyer bald erreicht. Der Dom und das Technikmuseum sollten auf jeden Fall besichtig werden bevor es durch den Böhler Wald am Kaiser-Konrad-Radweg zurück ins Quartier geht. Alternativ ist die Rückfahrt von Speyer nach Bad Dürkheim per Bahn möglich.

3. Tag: Römer, Mittelalter und Barock ca. 45 km und Abreise
Nach kurzer Fahrt ist Freinsheim mit seinem barocken Rathaus schnell erreicht. Weiter geht’s über die Winzergemeinde Grünstadt zur mittelalterlichen Burg Neuleinigen. Wer die Steigung bis zur Festung erradelt, kann sich in der Burgschenke mit

  • 2 Übernachtungen im Hotel Marktschänke  
  • Reichhaltiges Frühstück
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Weinverkostung von 5 Weinen im bekannten Weingut Fitz-Ritter  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter 

In den Weinbergen hügeliges Gelände mit meist kurzen Anstiegen. In der Rheinebene flache Streckenführung. Geradelt wird überwiegend auf Radwegen und Wirtschaftswegen, meist asphaltiert bzw. gut befahrbare Naturwege, kürzere Abschnitte auch mal auf grobem Schotter. 

Anreise / Parken / Abreise 
Kostenlose, unbewachte Parkplätze in Hotelnähe
 
Hinweis
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
 
Ihr Gastgeber: Hotel Marktschänke*** 
Das Hotel Marktschänke zeichnet sich durch seine ruhige und dennoch zentrale Lage aus. Zur Bad Dürkheimer Innenstadt sind es nur 5 Gehminuten. Entspannen Sie  sich in einer gemütlichen Hotel-Atmosphäre und erwachen Sie gestärkt nach einer ruhigen Nacht. Alle Zimmer des Hotels sind mit Fernsehern, Video, Telefon, Minibar, Dusche und WC ausgestattet. Den Radtag beginnen Sie gestärkt durch ein reichhaltiges Frühstück.

1. Tag: Eigenanreise nach Weimar
2. Tag: Weimar - Jena 23 km
3. Tag: Jena - Dornburg - Bad Sulza 35 km
4. Tag: Bad Sulza - Apolda - Erfurt 60 km
5. Tag:  Stadterkundung Erfurt
6. Tag: Erfurt - Arnstadt - Gotha 48 km
7. Tag: Gotha - Erfurt - Weimar 67 km
8. Tag: Abreise von Weimar

1. Tag: Eigenanreise nach Weimar

Gleich Nahe des Hotels lädt Sie der Park an der Ilm mit Goethes Gartenhaus zum Lustwandeln ein. Tipp: im neuen Bauhausmuseum erhalten Sie die Bauhaus Card (ca. 11,- €). Damit erhalten Sie Eintritt in das Museum und zahlreiche weitere Bauhausstätten in Weimar.

2. Tag: Weimar – Jena 23 km

Der Vormittag steht zur freien Verfügung um weitere Sehenswürdigkeiten der Stadt Weimar kennen zu lernen. Anschließend machen Sie sich auf den kurzen Weg nach Jena. Eine „Stadt der Wissenschaften“ war und ist die lebendige Studentenstadt Jena. Die Grüne Flusslandschaft JenaSaaleParadis wird anlässlich der BUGA 2021 neugestaltet.

3. Tag: Jena – Dornburg – Bad Sulza 35 km

Der malerische Saaleradweg führt Sie in den kleinen Ort Dornburg, hier richtete Walter Gropius 1920 die Keramikwerkstatt seiner Kunstschule ein. Heute laden die malerischen Schlossgärten Dornburgs ein und entschädigen für den mühsamen Aufstieg. Weiter geht es durch das Saale-Unstrut-Weinanbaugebiet bis in die Kur- und Weinstadt Bad Sulza mit ihrem heilsamen Klima.

4. Tag: Bad Sulza – Apolda - Erfurt 60 km

Sie passieren den landschaftlich schönsten Streckenabschnitt Ihrer Reise. Planen Sie einen Zwischenstopp in Apolda ein, die Herressener Promenade und der Paulinenpark erwartet Ihren Besuch. Auch den Bauhausfans hat die Stadt einiges zu bieten. Auf Ihrem Weg nach Weimar passieren Sie die Schlossgärten in Kromsdorf und Tiefurt. Über Weimar erreichen Sie Erfurt.

5. Tag: Stadterkundung Erfurt

Die charmante Thüringer Landeshauptstadt hat einiges zu bieten: besuchen Sie auf eigene Faust das Kunstmuseum am Anger oder das Haus der Bauhäuslerin Margaretha Reichardt. Der egapark zieht jedes Jahr ca 450.000 Besucher an, in diesem Jahr kehrt die Gartenschautradition als Bundesgartenschau in ihre Heimat zurück und präsentiert sich auf zwei einzigartigen Ausstellungsflächen – dem geschichtsträchtigen Petersberg und dem Gartendenkmal egapark.

6. Tag: Erfurt – Arnstadt – Gotha 48 km

Beginnen Sie Ihre Tour heute auf dem Gera-Radweg. Erstes Etappenziel ist das Barockschloss Molsdorf. Weiter geht es in die Bach-Stadt Arnstadt. Neben zahlreichen Dokumenten einer reichen Geschichte, kann man den Bauhausbau „Milchhof“ aus dem Jahr 1920 besichtigen. Weiter führt Ihr Weg in die Residenzstadt Gotha, die Gartenanlagen um Schloss Friedenstein bieten ein einmaliges spätbarockes Gartenensemble.

7. Tag: Gotha - Erfurt – Weimar 67 km

Über die Thüringer Städtekette geht es heute über Erfurt zurück nach Weimar. Bevor Sie die Stadt erreichen bietet sich ein Abstecher nach Gelmeroda an, dort können Sie die Dorfkirche besuchen welche als wichtigstes Motiv des Bauhausmeisters Lyonel Feininger gilt. In Weimar lassen Sie Ihre Radreise gemütlich ausklingen

8. Tag: Abreise von Weimar

  • 7 Übernachtungen 3- und 4-Sterne Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • Detaillierte Reiseunterlagen und Radkarte
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Service-Hotline
  • Auf Wunsch GPX-Daten für Ihre Navigationsgerät
8 Tage / 7 Nächte
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer 969,- €
Reisepreis im Einzelzimmer 1.179,- €
Halbpension  Auf Anfrage
Leihrad 7- oder 21-Gang 99,- €
E-Bike 239,- €

Nicht inkludierte Leistungen: evtl. anfallende Kurtaxen oder Tourismus-Förder-Abgaben, Parkgebühren, An- und Abreise, Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Verlängerungsnächte

Ort DZ EZ
Erfurt ab 99,- € ab 129,- €
Gotha ab 79,- € ab 109,- €
Jena ab 79,- € ab 109,- €
Weimar ab 89,- € ab 119,- €

1. Tag: Anreise und Ausflug auf den Ritten 30 km
2. Tag: Ausflug Meran 60 oder 35 km + Bahn
3. Tag: Ausflug zum Kalterer See und Montiggler See
und Abreise oder Verlängerung
45 km


1. Tag: Anreise und Ausflug auf den Ritten ca. 30 km
Mit der Panoramaseilbahn (Radticket in Eigenregie ca. € 4,- hin und retour) hinauf auf 1221 Höhenmeter nach Oberbozen. Per Rad (oder alternativ mit der Schmalspurbahn) zum Wolfsgrubensee und weiter nach Klobenstein. Noch ein kurzes Stück zu den einzigartigen Erdpyramiden, die ein fantastisches Naturschauspiel bieten. Zurück wieder nach Oberbozen und mit der Seilbahn ins Tal. Alternativ ist von Klobenstein auch eine Abfahrt ins Eisacktal möglich.

2. Tag: Ausflug Meran ca. 65 km oder Bahn + 35 km
Von Bozen zunächst entlang des Flusses Eisack und dann auf dem neu eröffneten Radweg bis nach Meran. Die Kurstadt am Zusammenfluss von Passer und Etsch gelegen wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten (Landesfürstliche Burg, Tappeinerweg, Kurpromenade, Postbrücke,…). Zurück geht es über Lana (Schnatterpeck-Altar) durch Obst- und Weingärten nach Eppan und wieder zurück ins Quartier.

3. Tag: Ausflug zum Kalterer See und Montiggler See ca. 45 km und Abreise
Am Radweg vorbei an Schloss Sigmundskron (Messner Mountain Museum) nach Eppan und weiter mit fantastischen Ausblicken über das Tal an den Kalterer See. Wein und Äpfel in Hülle und Fülle säumen den Weg. Zurück über das Naturschutzgebiet Montiggler Seen (Bademöglichkeit!) mit kleinen Steigungen nach Bozen. 2 Übernachtungen im Hotel Scala Stiegl

  • 2 Übernachtungen im Hotel Scala Stiegl  
  • reichhaltiges Frühstücksbuffet  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter  

Viele Radwege und Wirtschaftswege führen durch die Obst- und Weingärten. Kurze Verbindungsstücke auf mäßig befahrenen Straßen. Oft flach und bergab, aber auch einige kurze Anstiege. Fast auf allen Etappen sind Abkürzungen oder Verlängerungen gegenüber den unten stehenden Angaben möglich.
 
Anreise / Parken / Abreise  
Hoteltiefgarage ca. € 10,- pro Tag, Beschränkte Zahl an Gratis-Parkplätzen (nicht  reservierbar). 
Bahn: Bahnhof Bozen nahe des Hotels.
 
Hinweis  
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
 
Ihr Gastgeber: Hotel Stiegl Scala 4****  
Das 4**** Hotel Scala Stiegl präsentiert sich im Herzen der Stadt Bozen mit wunderschöner Jugendstilfassade und historischem Flair. Das Hotel wird von der Familie Trafojer seit Generationen geführt und im Jahr 2008 aufwändig renoviert. Diese gastronomische Liebe spürt man im Hotel in jedem Detail. Die stilvoll und modern eingerichteten Zimmer garantieren ebenso einen wunderschönen Aufenthalt wie das erstklassige Restaurant mit Garten oder der ruhige Park mit Zypressen und Palmen sowie der schön angelegte Pool mit großer Liegewiese.

1. Tag: Anreise und Ausflug zur Villa Contarini 55 km
2. Tag: Ausflug nach Marostica 35 km
3. Tag: Ausflug nach Vicenza und
Abreise oder Verlängerung
55 km


1. Tag: Anreise und Ausflug zur Villa Contarini ca. 55 km
„Durch die Natur, zur Kultur.“ Der Weg führt Sie durch den Naturpark der Brenta, wo Sie während der gemütlichen Radfahrt genug Zeit haben, um die Schönheit der Natur zu genießen. Die Villa Contarini sollten Sie unbedingt besichtigen, damit Ihnen nicht ein Meisterwerk der Venezianischen Villen entgeht! Zurück ins Hotel ist wieder die Brenta Ihre Leitlinie.

2. Tag: Ausflug nach Marostica ca. 35 km
Der erste Radausflug führt Sie zunächst in die hügelige Landschaft rund um das Städtchen Marostica. Nach einer kleinen Steigung (2km) belohnt Sie ein herrlicher Ausblick über die Region für Ihre Mühen. Die vielen Kirschbäume am Straßenrand laden Sie zu einer genüsslichen Stärkung ein und lassen die anfängliche Anstrengung auch schnell vergessen. Das Mittagessen haben wir heute für Sie in der Trattoria „Caissa“ in Marostica (wunderschöne mittelalterlicher Ort, der durch das „lebende Schachspiel“ bekannt ist) arrangiert, wo Ihnen gerne italienische Spezialitäten aufgetischt werden! Zum Ausklang gibt es hier eine kleine Wein- und Grappaverkostung. Abschließend steht noch ein kurzer Rückweg ins Hotel an.

3. Tag: Ausflug nach Vicenza ca. 55 km und Abreise
Vorbei an den zahlreichen Maisfeldern der Region radeln Sie heute auf schönen Wegen eine Rundtour. Bei einem Zwischenstopp in Vicenza können Sie die Werke des mittelalterlichen Stararchitekten Palladio (Basilika, Teatro Olimpico und zahlreiche Palazzi) bewundern.

  • 2 Übernachtungen im Sweet Hotel 4****  
  • Frühstücksbuffet  
  • Abends täglicher „Aperitivo“ mit kleinen Snacks  
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung  
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Strecken- oder Übersichtskarte,  
  • Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)  
  • Eigene Ausschilderung  
  • 1 x Mittagessen (Antipasti und Pastavariation) inkl. Wein, Grappa und Kaffee  
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakter
 
Eine einfache Sternfahrt mit flachen und leicht hügeligen Etappen. Sie fahren auf Radwegen, Nebenstraßen und nur selten auf Feldwegen, hauptsächlich auf asphaltierten Strecken. In den Städten ist fallweise mit etwas Verkehr zu rechnen.
 
Anreise / Parken / Abreise  
Bahnanreise nach Vicenza oder Bassano del Grappa, weiter per öffentlichen Bus oder Taxi kostenlose Hotelgarage und Hotelparkplätze, keine Reservierung möglich.

Hinweis  
Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
 
Ihr Gastgeber: Sweet Hotel 4****  
Das 4**** Sweet Hotel in Longa Schiavon ist der ideale Ausgangspunkt dieser Reise. Es bietet Ihnen geräumige und stilvolle Zimmer, ausgestattet mit schönen Badezimmern, Balkon, SAT-TV, Minibar, etc. In den beiden Restaurants Venezia (Haubenniveau!) und der Brasserie verwöhnt man Sie gerne mit kulinarischen Köstlichkeiten. Das umfangreiche Frühstück wird auch im einladenden Wintergarten serviert. Zur Entspannung nach den Ausflügen stehen eine große Liegewiese mit Sonnenliegen und ein herrlicher Pool zur Verfügung.

1. Tag: Anreise Schneverdingen
2. Tag: Durch Höpen und Forst 30 km
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Schneverdingen
Individuelle Anreise nach Schneverdingen sowie Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht).

2. Tag: Durch Höpen und Forst
Der Aueweg führt durch Wiesen und Felder über die Fintau nach Wintermoor. Am Südrand des Naherholungsgebietes Höpen befindet sich auf einer Anhöhe das Festspielgelände des jährlich Ende August stattfindenden Heideblütenfestes. In einem als Heidekreis angelegten Schaugarten finden Sie 130 verschiedene Heidesorten mit ca. 120.000 Pflanzen, sodass während des ganzen Jahres die Vielfalt der blühenden Heide bestaunt werden kann. (ca. 30 km)

3. Tag: Rückreise
Individuelle Rückreise in Ihren Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Schneverdingen.

  • Frühstücksbuffet
  • Ein Abendessen mit heidetypischen Spezialitäten
  • 10% Rabatt auf Buchungen in der Wellness Oase  
  • Einmalig 5,-€ Rabatt auf Kutschfahrten durch die Heide
  • Nutzung Sauna, Dampfbad, Ruhezone und Indoor-Pool
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf sowie det. Routenbeschreibung mit Landkarten
  • Eigene Ausschilderung der Route
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €


Streckencharakteristik
Leicht bis mittelschwer. Die Route verläuft zum Großteil auf Wirtschaftswegen sowie kleinen Straßen und Radwegen. Unterwegs stoßen Sie mitunter auf leicht hügelige, unbefestigte Waldwege, vereinzelt auch Sandwege.


Hotel
Das Landhotel Schnuck wurde 1992 eröffnet und in den Jahren 2003 und 2009 renoviert und umgestaltet. Es empfiehlt sich seitdem mit seinen Einrichtungen vorwiegend für Personen, die einen geruhsamen oder sportlich orientierten Urlaub in der schönen Lüneburger Heide verbringen möchten. Die 128 Zimmer sind mit Bad/ WC, Minibar, Telefon und TV ausgestattet. Für Familien bis max. 5 Personen sind größere Unterkünfte vorhanden. Neben dem Restaurant "Findlinger" steht den Besuchern des Hauses auch ganztags eine Auswahl an Speisen in der Bistro- Bar zur Verfügung. An den Wochenenden ist die Tanzbar "Allegro" geöffnet. Für die sportliche Freizeitgestaltung stehen Ihnen ein Spinningraum, mehrere Tennisplätze sowie eine Kegelbahn zur Verfügung. Der geräumige Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad, Ruhezone und Indoor-Pool mit Gegenstromanlage wird von einem Beauty - Salon mit einem Angebot an kosmetischen Behandlungen und Massagen komplettiert.

1. Tag: Anreise nach Hannoversch Münden
2. Tag: Entlang der Fulda nach Kassel 25/50 km
3. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise nach Hannoversch Münden
Individuelle Anreise bis 17:00 Uhr nach Hannoversch Münden. Anschließend persönliche Begrüßung im Hotel. In dieser Kleinstadt, wo aus Werra und Fulda die Weser entsteht, werden Sie Zeuge der eindrucksvollen Weserrenaissance.

2. Tag: Entlang der Fulda nach Kassel
Radtour von Hann. Münden entlang der Fulda bis Kassel. Kassel ist „Hauptstadt der Deutschen Märchenstraße“ und bietet eine außergewöhnliche Museenlandschaft mit dem Staatspark Karlsaue, einer barocken Parkanlage von enormer Größe und dem Bergpark Wilhelmshöhe mit dem gewaltigen Schloss und der Herkules-Statue. Rückfahrt ebenfalls entlang der Fulda oder per Bahn (nicht im Preis inbegriffen) zurück nach Hann. Münden (ca. 25 bzw. 50 km)

3. Tag: Hann. Münden und Rückreise
Nach dem Frühstück individuelle Rückreise oder Verlängerungsaufenthalt in Hann. Münden.

  • Übernachtungen im 3 Sterne Hotel im DZ (DU/WC)
  • Frühstücksbuffet
  • Ein Abendessen im Hoteleigenen Restaurant
  • Persönliche Begrüßung und Infogespräch
  • Begrüßungsgetränk während des Infogespräches
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf & det. Routenbeschreibung & Landkarten
  • Service-Hotline
Preis für 2 Personen im DZ 369,- €

Streckencharakteristik
Die Radwanderwege verlaufen überwiegend auf verkehrsarmen Straßen oder verkehrsfreien, asphaltierten Rad- und Güterwegen. Es sind nur geringe Höhenunterschiede zu bewältigen und somit ist diese Radwanderung auch Einsteigern, Gruppen und Familien mit Kindern sehr zu empfehlen.


Hotel
Das moderne Hotel Freizeit Auefeld in Hann. Münden bietet seinen Gästen freundlich gestaltete Nichtraucher-Zimmer an. Im Restaurant werden regionale Spezialitäten serviert. Das moderne Fitnesszentrum, die Tennisplätze und Squashhallen sowie Sauna und Solarium laden zu Sport und Erholung ein.

1. Tag Anreise nach Mainz
2. Tag Mainz - Rüdesheim 35 km / 49 km
3. Tag Rüdesheim - St. Goar 34 km
4. Tag St. Goar - Koblenz 36 km
5. Tag Koblenz - Bad Godesberg 61 km
6. Tag Bad Godesberg - Köln 43 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Mainz Anreise

Kommen Sie heute rechtzeitig nach Mainz! Nicht nur das Römisch-Germanische Zentralmuseum, das Gutenberg-Museum, der Kaiserdom und das Kurfürstliche Schloss lohnen einen ausgiebigen Besuch.

2. Tag: Mainz - Rüdesheim, ca. 35 km / 49 km

Willkommen im UNESCO Welterbe Oberes Mittelrheintal! Die schöne erste Radstrecke führt Sie durch sanfte Weinhänge und bekannte Winzerorte. Hier fließt der Rhein noch gemütlich, bildet kleine romantische Inseln und erweitert sein Bett auf bis zu 800 m Breite! Sie können unterwegs lohnenswerte Abstecher in die Fachwerkstadt Eltville und zum Kloster Eberbach (+ 14 km) einplanen. In Rüdesheim sollten Sie die Gelegenheit nutzen zu einer Weinprobe, einem Bummel durch die weltberühmte Drosselgasse oder zu einer entspannten Fahrt mit der Kabinenseilbahn hinauf zum Niederwald Denkmal.

3. Tag: Rüdesheim - St. Goar, ca. 34 km

Von Rüdesheim nach Bingen nutzen Sie die Rheinfähre und rollen dann auf dem bestens ausgebauten Radweg zunächst bis Bacharach. Allein auf diesen ersten 16 km passieren Sie den Mäuseturm, die Burgen Rheinstein und Reichenstein sowie Burg Sooneck und Hohneck und auch die Ruine Fürstenberg. Überall lohnt ein Stopp und in Bacharach sollten Sie die Stadtmauer erklimmen, ehe Sie St. Goar erreichen und dort die Loreley erklimmen. Ein Wanderpfad führt hinauf und gewährt Ihnen den schönen Ausblick auf die engste Stelle im romantischen Rheintal. Am Abend können Sie sich dann einen guten Tropfen heimischen Wein empfehlen lassen.

4. Tag: St. Goar - Koblenz, ca. 36 km

Weiter im engen Rheintal führt die Route zunächst bis Boppard. Hier geht es turbulent zu, Sie können aber auch mit dem Sessellift zum Vierseenblick in waldreiche stille Höhen entfliehen. Oder besuchen Sie Schloss Stolzenfels, ein Prachtstück preußischer Rheinromantik, auf dem weiteren Weg bis zum Deutschen Eck in Koblenz.

5. Tag: Koblenz - Bad Godesberg, ca. 61 km

Lauschige Kurorte und einladende Weinorte wetteifern heute um Ihren Besuch. Auch Thermalbäder und Biergärten möchten die Radfahrer verwöhnen. Oder einmal dem Fahrrad eine Pause gönnen und ein Stück mit dem Rheinschiff vom Wasser aus genießen. Zwischen Koblenz und Bad Godesberg ist für Sie alles möglich!

6. Tag: Bad Godesberg - Köln, ca. 43 km

Bonn liegt auf Ihrem Weg und lockt zu ausgiebiger Besichtigung ehe der Kölner Dom ins Blickfeld rückt. Die Etappe heute ist nicht allzu lang, und so erreichen Sie frühzeitig Ihr Hotel in der Innenstadt und können noch unbeschwert die mannigfaltigen Sehenswürdigkeiten von Köln bewundern.

7. Tag: Köln Abreise

Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Köln im Hotel. Wer zurück nach Mainz möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie vom Hotel in Köln in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
Preis p. P. im DZ, Saison 1    769,- €
Preis im EZ, Saison 1  1.029,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 869,- €
Preis im EZ, Saison 2  1.129,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3  
899,- €
Preis im EZ, Saison 3  
1.159,- €
Fahrräder:
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mit Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtungen:  
Preis p. P. im DZ in Mainz 79,- €
Preis im EZ in Mainz 119,- €
Preis p. P. im DZ in Köln 79,- €
Preis im EZ in Köln 129,- €
 Sonstiges  
Rücktransfer Mainz (jeden Donnerstag und Samstag 11:00 Uhr) 95,- €
Rücktransfer Mainz inkl. eigenem Rad (jeden Donnerstag und Samstag 11:00 Uhr) 135,- €

Anreise: Mittwoch bis Sonntag, vom 16.04. – 12.10.2025

Saison 1: 16.04.–22.04.2025 | 08.10.–12.10.2025
Saison 2: 23.04.–20.05.2025 | 24.09.–07.10.2025
Saison 3: 21.05.–23.09.2025

Diese Reise ist perfekt für:

Weinliebhaber, die den Abend gerne mit einer Weinprobe oder einem gemütlichen Glas am Rhein ausklingen lassen wollen.
Spontane Radler, die auch gerne mal ihre Tour verlängern, um eine Sehenswürdigkeit zu bestaunen.
Naturverliebte, die sich von der tollen Landschaft beeindrucken lassen wollen.

Anreisemöglichkeiten per Bahn

Mainz ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Mainz liegen alle in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof. Informationen zu den Bahnverbindungen finden Sie auf der Internetseite der Deutsche Bahn.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Mainz verfügen über keine eigenen Parkplätze. Sie können in nahe gelegenen öffentlichen Parkhäusern parken, eine Reservierung ist nicht notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen etwa 2 Wochen vor Anreise.

Beschaffenheit der Radwege

Die Route entlang des Rheins verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten und befestigten Rad- und Dammwegen oder auf ruhigen Landstraßen. Das direkte Fahren im Verkehr kommt selten vor. Im Rahmen eines EU-Projekts wurde für den gesamten Rhein-Radweg von Andermatt bis Hoek van Holland eine einheitliche Beschilderung mit dem EuroVelo 15-Logo realisiert. In Hessen erfolg die Beschilderung ausschließlich mit dem EuroVelo 15-Logo, in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen hat man sich für eine Kombination aus EV15-Logo und "Rheinradler" entschieden.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Immer donnerstags und samstags besteht die Möglichkeit, um 11:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Mainz zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 14:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen.

Bahn und Rad am Rhein

Entlang der kompletten Strecke existieren zwischen Mainz und Köln parallel zum Radweg gute Bahnverbindungen, sodass Sie jederzeit Teilstücke mit der Bahn überbrücken können.

Schiff und Rad am Rhein

Eine Reise mit dem Schiff ist besonders im Mittelrheintal eine reizvolle Ergänzung zur Radtour. Der größte Teil des Personenverkehrs an der Rheinstrecke wird von der Köln-Düsseldorfer Schifffahrtsgesellschaft getätigt. Fahrräder werden auf allen Schiffen mitgenommen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Die Fährüberfahrt von Rüdesheim nach Bingen ist keine inkludierte Reiseleistung und vor Ort zu zahlen. Ebenso sind eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Saarbrücken
2. Tag Saarbrücken - Mettlach 59 km
3. Tag Mettlach - Trier 42 km
4. Tag Trier - Piesport 46 km
5. Tag Piesport - Traben-Trarbach 40 km
6. Tag Traben-Trarbach - Cochem 56 km
7. Tag Cochem - Koblenz 49 km
8. Tag Koblenz Abreise


1. Tag: Anreise Saarbrücken

Bummeln Sie durch Saarbrücken, dann spüren Sie noch das französische Flair. Die wechselnde Landeszugehörigkeit der Stadt hat überall Ihre Spuren hinterlassen, auch in der Küche. Für die Saarländer ist es selbstverständlich, Schnecken, Crevetten oder Paté zu essen und Kir und Pastis als Aperitif sind sehr willkommen. Die Confiserien stellen mit ihren süßen Kreationen ein wahres Paradies für Leckermäuler dar. Der St. Johanner Markt mit seinen Kneipen, Bistros und Restaurants ist das Herzstück des Saarbrücker Lebens. Hier trifft man sich oder man bummelt durch die malerischen Gässchen rund um den Marktplatz. Zwischen alten Barockhäusern stehen edle Boutiquen und noble Antiquitätenläden. Also nichts wie hin nach Saarbrücken, eine frühe Anreise lohnt sich. Alle PKW Reisende können Ihr Fahrzeug am Hotel parken, alle Bahnreisende fahren bis Saarbrücken Hbf. Egal wie Sie anreisen, Ihr gebuchtes Leihrad steht schon am Hotel für Sie bereit und wartet darauf, Ihnen das liebliche Saar- und Moseltal zu zeigen.

2. Tag: Saarbrücken - Mettlach, ca. 59 km

Geschwind radeln Sie auf dem Saar-Radweg durch das ehemalige Kohleabbaugebiet bis Völklingen. Hier müssen Sie einfach einen Zwischenstopp einlegen, denn die ‚Völklinger Hütte’ ist eine von derzeit 33 Weltkulturerbestätten der UNESCO in Deutschland! In ihrer Bedeutung steht sie gleichberechtigt neben den ägyptischen Pyramiden, der Großen Mauer Chinas, dem Kölner Dom oder dem Great Barrier Reef in Australien.

Ein Besuch in der Völklinger Hütte gleicht einem Abenteuer: Tief hinein geht es in die dunklen Gänge der Möllerhalle und hoch hinauf führt der Anstieg auf die Aussichtsplattform am Hochofen. Anschließend folgen Sie dem gut ausgebauten Saar-Radweg durch das schöne Merziger Land bis zur beeindruckenden Saarschleife bei Mettlach. Tauschen Sie das Rad gegen die Wanderschuhe ein und spazieren Sie hinauf zum Aussichtspunkt "Cloef". Nur 30 Minuten und die Aussicht auf die Saarschleife ist einfach atemberaubend!

3. Tag: Mettlach - Trier, ca. 42 km

Über den Saar-Radweg radeln Sie heute gemütlich durch waldreiches Gebiet bis nach Saarburg, über dessen verwinkelten Gassen majestätisch die Burg thront. Eine Cafe-Pause in der bildhübschen Innenstadt stärkt Sie für den weiteren Radweg. Von den Spuren der Römer geleitet, radeln Sie via Konz bis in die vor mehr als 2000 Jahren gegründete Stadt Trier. In kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier. Freuen Sie sich auf eine historische Innenstadt, die Kaiserthermen und die Porta Nigra.

4. Tag: Trier - Piesport, ca. 46 km

Dieser Tag ist ein echter Klassiker mit römischer Vergangenheit und gegenwärtiger Weinkultur. Auf dem Mosel Radweg radeln Sie begleitet von Weinreben durch das Ruwertal und weiter nach Mehring, wo die Villa Rustica auf Ihren Besuch wartet. Als Villa Rustica bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Heute sind die rekonstruierten Gebäude und Grundmauern wieder zu besichtigen. Gemütlich rollen Sie anschließend nach Trittenheim. Kurz vor Ihrem Tagesziel liegt Neumagen-Dhron, der älteste Weinort Deutschlands! Was liegt näher, als hier noch einen Schoppen zu probieren. In Piesport, dem kleinen Weinort mit netten Cafes, Straußenwirtschaften und Weinstuben können Sie dann den Tag bei einem Glas Piesporter Goldtröpfchen Revué passieren lassen.

5. Tag: Piesport - Traben-Trarbach, ca. 40 km

Die zwei berühmten Moselstädte Bernkastel-Kues und Traben-Trarbach sowie das bekannte Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" krönen den heutigen Tag. Staunen Sie über das bunte, vielfältige Fachwerk auf dem Bilderbuch-Marktplatz von Bernkastel-Kues, und genießen Sie in Traben-Trarbach eine herrliche Schiffsrundfahrt.

6. Tag: Traben-Trarbach - Cochem, ca. 56 km

Heute entdecken Sie Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur, und Zell, den Weinort mit der „Zeller Schwarzen Katz“. Legen Sie eine lohnenswerte Pause im kleinen Beilstein ein, das stolz den Beinamen „Rothenburg an der Mosel“ führt, und freuen Sie sich auf Cochem mit seinem malerischen Zentrum und der alten Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert.

7. Tag: Cochem - Koblenz, ca. 49 km

Heute lohnt ein Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz, ehe der Mosel Radweg Sie in so sehenswerte Weindörfer wie Koben Gondorf und Winningen führt und schließlich ans Deutsche Eck. Genießen Sie den weiten Blick auf das herrliche Rheintal und freuen Sie sich auf einen schönen Abend in Koblenz. 

8. Tag: Koblenz Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise im Herzen von Koblenz. Abschied nehmen ist schwer. Vom abwechslungsreichen Saar Radweg und vom windungsreichen Mosel Radweg. Wer zurück nach Saarbrücken möchte, kann jeden Sonntag unseren praktischen Rücktransfer via Trier im Kleinbus mit Gepäck und Privaträdern buchen. Die Abfahrt ist immer um 09.00 Uhr morgens, Ankunft in Saarbrücken gegen 13.30 Uhr. Wer noch am Rhein weiterradeln möchte, kann seine Radreise bis Köln oder Mainz verlängern.

Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittelklassehotels oder kleinere, familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
Preis p. P. im DZ, Saison 1  899,- €
Preis im EZ, Saison 1    1.169,- €  
Preis p. P. im DZ, Saison 2  989,- €
Preis im EZ, Saison 2    1.289,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3    1.499,- €
Preis im EZ, Saison 3 1.349,- €
Fahrräder:  
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mir Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtungen:  
Preis p. P. im DZ in Saarbrücken 79,- €
Preis im EZ in Saarbrücken 129,-€
Preis p. P. im DZ in Koblenz 79,- €
Preis im EZ in Koblenz 119,- €
Zubuchbare Leistungen:
Rücktransfer Saarbrücken (täglich 09:00 Uhr) 119,- €
Rücktransfer Saarbrücken inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr) 159,- €

Anreisetermine: ab 12.04.– 18.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025




1. Tag Anreise Garderen
2. Tag Harderwijk 53 km
3. Tag Amersfoort 52 - 67 km
4. Tag Hoge Veluwe mit dem Kröller Müller Museum 52 km
5. Tag Apeldoorn 50 km
6. Tag Individuelle Rückreise
1. Tag: Anreise Garderen

Individuelle Anreise nach Garderen. Genießen Sie die wunderschöne Lage inmitten der Wälder der Region Veluwe. Ihr Fahrrad (sofern gebucht) steht im Hotel für Sie bereit.

2. Tag: Harderwijk ca. 53 km

Heute erreichen Sie die Hansestadt Harderwijk, die mit ihren vielen historischen Bauwerken reizvoll an der Küste des Veluwemeers liegt. Wer Lust auf ein Bad verspürt, nutzt den schönen Badestrand für einen entspannenden Aufenthalt. Der Rückweg führt Sie durch die Ermeloer Heide mit ihrer weiten und reizvollen Landschaft.

3. Tag: Amersfoort ca. 52 - 67 km

Durch Wald und Heide der westlichen Veluwe radeln Sie in die offener, urbaner wirkende Landschaft nahe Amersfoort. Amersfoort besitzt einen sehr gut erhaltenen mittelalterlichen Stadtkern, zahlreiche historische Gebäude und Baudenkmäler, Grachten sowie gemütliche Restaurants und Cafés. An der Stoutenburg vorbei, führt Ihr Weg zurück zum Hotel. Ab Amersfoort können Sie mit der Bahn fahren.

4. Tag: Hoge Veluwe mit dem Kröller Müller Museum ca. 52 km

Natur und Kunst bilden im Nationalpark Hoge Veluwe eine reizvolle Mischung. Die Wälder, Moorseen und das Heideland bieten vielen geschützten Tieren und Pflanzen ein Zuhause. Das Besucherzentrum verrät einiges über Geschichte, Kultur und Natur des Parks. Ein Ort der Kunst ist das Kröller-Müller-Museum, das unter anderem die zweitgrößte Van-Gogh-Sammlung der Welt und einen sehr schönen Skulpturengarten besitzt.

5. Tag: Apeldoorn ca. 50 km

Heute können Sie zunächst die Gärten von Schloss Het Loo bewundern, die zu den schönsten Gartenanlagen Europas gehören. Anschließend erreichen Sie Apeldoorn. Die Stadt bietet Ihnen eine quicklebendige Mischung aus historischen Bauwerken wie der Grote Kerk, Kunststätten wie dem Museum für moderne Kunst namens CODA, Restaurants, Shops und Naturflächen wie dem Tierpark Apenheul, in dem viele Affen ihr Zuhause haben.

6. Tag: Individuelle Rückreise

Individuelle Rückreise zu Ihrem Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes in Garderen.
  • 5 Übernachtungen im De Werelt Hotel wie beschrieben
  • Frühstück
  • 1 mehrgängiges Abendessen am Anreisetag
  • Kostenloser Parkplatz während Ihres Aufenthaltes
  • Kostenloses WLAN im Hotel
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline
Nicht inkludierte Leistungen
  • An- und Abreise
  • Bahntickets
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
Preis p. P. im DZ Saison 1 599,- €
Preis p. P. im DZ Saison 2 639,- €
Einzelzimmerzuschlag 329,- €
Leih-Fahrräder:
Tourenrad (7-Gang oder 21-Gamg)  89,- €
30- Gang Leihrad+ 159,- €
Elektrorad 229,- €
Zusatzübernachtungen Garderen:
Preis p. P. im DZ 85,- €
Zuschlag EZ 70,- €

Anreisetermine Donnerstag, Samstag und Sonntag vom 26.04. - 05.10.25

Saison 1: 26.04.-16.05. I 15.09.-05.10.
Saison 2: 17.05.-14.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 2 Radler

Leicht bis mittelschwer. Die Route verläuft zum Großteil auf Wirtschaftswegen sowie kleinen Straßen und Radwegen. Unterwegs stoßen Sie mitunter auf leicht hügelige, unbefestigte Waldwege, vereinzelt auch Sandwege. Einen Großteil der Strecken legen Sie nach dem hervorragenden Knotenpunktsystem zurück

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotel

De Werelt Garderen

Das Hotel, vergleichbar mit einem 4-Sterne-Hotel, befindet sich in wunderschöner Lage inmitten der Wälder von Veluwe im Dorf Garderen. Es bietet ein großes Café, ein Restaurant und Terrassen. Nach einem langen aktiven Tag können Sie die Wellnesseinrichtungen (gegen Gebühr) und den beheizten Außenpool nutzen. Es verfügt über 97 Hotelzimmer mit kostenfreiem WLAN, Badezimmer mit Dusche, WC, Haartrockner, Telefon, Fernseher, Kaffee- und Teezubereitungsmöglichkeiten, Safe und Minikühlschrank. Die meisten Zimmer verfügen über eine Klimaanlage. www.dewereltgarderen.nl

Parkinformationen

Kostenlose Parkplätze am Hotel sind vorhanden, keine Reservierung möglich.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Bahntickets, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Anreise nach Bamberg
2. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km
3. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km
4. Tag Volkach - Würzburg 65 km
5. Tag Würzburg - Lohr 60 km
6. Tag Lohr - Wertheim 46 km
7. Tag Wertheim - Aschaffenburg 36/51/77 km
8. Tag Aschaffenburg individuelle Abreise

1. Tag Bamberg Anreise

Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberger Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km

Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier-und Weinfranken markieren. Bestaunen Sie das his-torische Zentrum in Haßfurt. Für eine kleine Erfrischung lohnt ein Abstecher in den hübschen Ort Theres direkt am Mainufer.

3. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km

Heute radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocks-beutels, nach Volkach. Die Stadt ist berühmt für ihre hervorragenden Weine und lockt am Abend mit kulinarischer Vielfalt.

4. Tag Volkach - Würzburg 65 km

Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist jedoch die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

5. Tag Würzburg - Lohr 60 km

Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden oder weiter bis Lohr.

6. Tag Lohr - Wertheim 46 km

Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

7. Tag Wertheim - Aschaffenburg 36/51/77 km

Auf flachen Wegen rollen Sie geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis Miltenberg (36 km), das sich mit seinen Fachwerkhäusern stolz präsentiert. Hier können Sie eine Zwischenübernachtung einlegen (bitte bei Buchung angeben) oder Ihre Radetappe nach Aschaffenburg per DB verkürzen (Direktverbindung, Dauer ca. 45 Minuten, Bahntickets nicht im Reisepreis enthalten). Jetzt breiten sich langsam wieder Weinberge vor Ihnen aus. Genießen Sie die flache Radstrecke bis in den Weinort Klingenberg (51 km), wo Sie ebenfalls die Bahn nach Aschaffenburg nehmen können. Der Main-Radweg bleibt angenehm flach und gut asphaltiert, sodass die letzten Kilometer nach Aschaffenburg (77 km) wie im Flug vergehen, ehe Sie das Sandsteinschloss Johannisburg begrüßt.

8. Tag Aschaffenburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service.

  • Übernachtung mit Frühstück: 
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum 
    Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
  DZ
EZ
Saison 1: Reisepreis pro Person Kat. B  849,- € 1.099,- €
Saison 1: Reisepreis pro Person Kat. A  929,- € 1.229,- €
Saison 2: Reisepreis pro Person Kat. B  929,- € 1.179,- €
Saison 2: Reisepreis pro Person Kat. A  1.079,- € 1.379,- €

Saison 3: Reisepreis pro Person Kat. B 

999,- € 1.249,- €
Saison 3: Reisepreis pro Person Kat. A  1.129,- € 1.429,- €
Buchbare Zusatznächte:
Bamberg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Bamberg Preis p.P. Kat. A 89,- € 139,- €
Würzburg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Würzburg Preis p.P. Kat. A 79,- € 129,- €
Aschaffenburg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Aschaffenburg Preis p.P. Kat. A 79,- € 129,- €
Zubuchbare Leistungen
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- € 99,- €
Elektrorad (Rücktritt/Freilauf) 269,- € 269,- €
Rücktransfer nach Bamberg (Mi., Sa. und So. um 09:00 Uhr)
95,- €
Rücktransfer inkl. eigenem Rad (Mi., Sa. und So. um 09:00 Uhr)
135,- €

Anreise: 12.04.– 11.10.2024 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05. –12.09.2025


Diese Reise ist perfekt für:

Weinliebhaber, die gerne mal einen edlen Tropfen fränkischen Wein kosten wollen.
Kulturliebhaber, die sich gerne das UNESCO-Kulturerbe Bamberg mit all seinen schönen Sehnswürdigkeiten anschaunen möchten
Menschen, die den Main und ihre gemütlichen Biergärten in vollen Zügen genießen wollen.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In unseren Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab 8,00€ pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bamberg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Mi, Sa, So) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Marburg
2. Tag Marburg - Braunfels 62 km / 68 km
3. Tag Braunfels - Limburg 58 km
4. Tag Limburg - Koblenz 59 km
5. Tag Koblenz Abreise


1. Tag: Anreise Marburg

Für die Besichtigung der historischen Altstadt und der Elisabethkirche sollten Sie genügend Zeit einplanen. Genießen Sie studentisches Flair und besuchen Sie abends eine der vielen urigen Kneipen

2. Tag: Marburg - Braunfels, 62 km / 68 km

Ihr erste Tag auf dem Fahrrad führt Sie durch die weiten Lahnauen über Gießen in die Domstadt Wetzlar. Hier sollten Sie unbedingt eine Pause einlegen und die Altstadt besichtigen. Nach Wetzlar wartet das Besucherbergwerk Grube Fortuna (+ 6 km) auf Sie. Angebommen in Braunfels, ist die Aussicht vom Märchenschloß Braunfels unbedingt sehenswert.

3. Tag: Braunfels - Limburg, 58 km

Heute wartet ein weiterer Höhepunkt auf Sie: Sie radeln auf dem Lahn-Radweg nach Weilburg. Dort sollten Sie unbedingt das Renaissanceschloss besichtigen. Auf Ihrem weiteren Weg erwartet Sie die wohl größte Burgruine Deutschlands in Runkel, bevor Sie Limburg erreichen. Besichtigen Sie den Limburger Dom und schlendern Sie durch die wunderschöne Altstadt.

4. Tag: Limburg - Koblenz, 59 km

Ihr letzter Tag auf dem Lahn-Radweg bietet höchste Radlerfreuden. Sie radeln auf dem ehemaligen Leinpfad bis nach Balduinstein, ein Radweg wie im Bilderbuch. Eine Einkehr beim Lahnwinzer an der Lahn sollten Sie nicht verpassen. Besuchen Sie heute noch Burg Nassau und das sehenswerte traditionsreiche Fürstenbad Bad Ems, ehe sich das Rheintal vor Ihren Augen öffnet. In Lahnstein heißt es Abschied nehmen von dem idyllischen Flusslauf Lahn, denn die letzten Kilometer folgen Sie dem Rhein-Radweg ins Zentrum von Koblenz.

5. Tag: Koblenz Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre sportliche Reise an der Lahn von Marburg bis an den Rhein. Verlängern Sie doch Ihren Aufenthalt in Koblenz, um sich diese vielfältige Stadt länger anschauen zu können. Möchten Sie nach Marburg zurück, haben Sie täglich die Möglichkeit, mit unserem Rücktransferservice zu fahren.

  • Übernachtung mit Frühstück: 
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels, bis 5 km vom Zentrum
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
  Kategorie A Kategorie B
Preis pro Person im Doppelzimmer Saison 1  649,- € 589,- €
Preis im Einzelzimmer Saison 1  819,- € 709,- €
Preis pro Person im Doppelzimmer Saison 2  699,- € 629,- €
Preis im Einzelzimmer Saison 2  869,- € 749,- €
Preis pro Person im Doppelzimmer Saison 3
749,- € 669,- €
 Preis im Einzelzimmer Saison 3
919,- € 789,- € 
Zubuchbare Leistungen (pro Person)
   
Tourenrad (27-Gang oder 7-Gang) 89,- €  
Elektrorad 249,- €  
Rücktransfer Marburg inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr) 135,- €  
Rücktransfer Marburg (täglich 09:00 Uhr) 95,-  €
Zusatznächte Kategorie A Kategorie B
Zusatznacht Marburg im DZ 89,- € 69,- €
Zusatznacht Marburg im EZ 129,- € 99,- €
Zusatznacht Koblenz im DZ 85,- € 69,- €
Zusatznacht Koblenz im EZ 125,- € 109,- €

Anreisetermine: täglich ab 12.04.–04.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 27.09.–04.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–26.09.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025

Diese Reise ist perfekt für:

Sportliche Radfahrer, die gerne viel radeln und dennoch die schöne Landschaft genießen wollen.
Menschen, die nach einer Mischung aus Kultur und Natur suchen.
Kurzurlauber, die in kurzer Zeit viel erleben möchten.

Anreisemöglichkeiten per Bahn

Marburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Marburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter: www.bahn.de

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Marburg bieten immer eine gute Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise, eine Vorreservierung ist nicht notwendig. Preise unterschiedlich.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Der Lahn-Radweg führt in seinem Verlauf durch reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Hügeln, Wiesen, Auen und steilen mit Felsen gespickten Hängen. Den Ursprung hat die Lahn inmitten stiller Wälder in der Mittelgebirgsregion Siegerland-Wittgenstein, der waldreichsten Region Deutschlands. Nachdem die Lahn das Bergland verlassen hat, weitet sich das Lahntal und geht in eine Hügellandschaft über. Die Lahn verläuft dann durch fruchtbares und offenes Auenland bevor die Hänge des Lahntals näher rücken und ein schluchtartiges Tal bilden. Im letzten Teilstück verläuft die Lahn in engen Windungen bis zur Mündung in den Rhein bei Lahnstein.

Der Lahntalradweg wurde 2006 als einer der ersten Radwege in Deutschland mit 4 von 5 möglichen Sternen vom ADFC ausgezeichnet. Dabei wurden u. a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und touristische Infrastruktur bewertet. Sie radeln auf meist flachen, asphaltierten Rad- und Wanderwegen abseits vom Verkehr, nur ab und zu sind kleine Anstiege zu bewältigen. Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert. Größtenteils verläuft eine Bahnlinie parallel zum Radweg.

Aktuelle Informationen zur Strecke finden Sie auf der Seite des Lahntal Tourismus Verbandes e.V.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Täglich besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Marburg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Münster
2. Tag Münster - Billerbeck 33 km
3. Tag Billerbeck Rundtour 45 km
4. Tag Billerbeck - Lüdinghausen 43 km
5. Tag Lüdinghausen Rundtour 44 km
6. Tag Lüdinghausen - Münster 39 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Münster Anreise

Münster, ein lohnenswerter Start- und Zielort Ihrer Rundreise, lockt mit alten Giebelhäusern, modernen Museen, dem Dom, dem Friedenssaal, dem Prinzipalmarkt, dem Aasee, dem Schloss und vielen urigen Studentenkneipen. Kommen Sie frühzeitig nach Münster und unternehmen Sie eine Stadtrundfahrt per Fahrrad in dieser Radlermetropole.

2. Tag: Münster - Billerbeck, ca. 33 km

Umrunden Sie die Altstadt von Münster auf der berühmten Promenade, bevor Sie am Schloss vorbei aus der Stadt herausradeln in die grüne Münsterländer Parklandschaft. Legen Sie eine lohnenswerte Pause ein am „Haus Rüschhaus“ mit dem Droste-Hülshoff Museum und der Burg Hülshoff mit weitläufiger Parkanlage. Besuchen Sie in Havixbeck das interessante Sandsteinmuseum und kehren Sie ein in einem der schönen Cafes und Biergärten am Wegesrand. Als höchste Erhebung im ganzen Münsterland, bietet der Longinusturm mit seinem phantastischen Rundumblick einen echten Höhepunkt auf dieser Etappe. Freuen Sie sich anschließend auf Billerbeck, dass malerisch eingebettet in den sanften „Höhenzügen“ der Baumberge liegt und mit mittelalterlichen Gassen aufwartet. Besuchen Sie in Billerbeck den Dom, der direkt in der Ortsmitte liegt.

3. Tag: Billerbeck Rundtour, ca. 45 km

Durch die reizvolle Parklandschaft des Westmünsterlands radeln Sie zunächst zum bezaubernden Schloss Darfeld und Schloss Varlar, welche beide privat bewohnt werden. Lichte Wälder begleiten Sie bis in die schöne Stadt Coesfeld. Besuchen Sie die sehenswerte Lambertikirche am großen Marktplatz im alten Ortskern und legen Sie eine Pause ein in der ortsansässigen urigen Gasthausbrauerei Stephanus. Am Nachmittag streifen Sie die Ausläufer der Baumberge, passieren einsam liegende Gehöfte und rollen schließlich entlang der Berkel zurück nach Billerbeck.

4. Tag: Billerbeck - Lüdinghausen, ca. 43 km

Viel zu sehen gibt es am heutigen Tag! Statten Sie dem Bilderbuchort Nottuln mit seinem historisch barocken Ortskern, dessen Stiftsplatz als einer der schönsten Plätze des Münsterlandes gilt, einen Besuch ab. Besuchen Sie hier die älteste Blaudruckerei Westfalens und schauen Sie zu bei der Herstellung von Decken und Gardinen. Auf der berühmten „Schlösser Route“ radeln Sie anschließend durch offene Feld- und Wiesenlandschaft zum Schloss Senden, vorbei an Burg Kakesbeck bis nach Lüdinghausen mit der mittelalterlichen Wehrburg ‚Burg Vischering’. Diese zählt mit ihrer Zugbrücke, der Rundburg und dem sehenswerten Münsterlandmuseum zu den am besten erhaltenen und schönsten Burganlagen Deutschlands! So lädt nicht nur das zugehörige Burgcafe zu einem ausgiebigen Aufenthalt ein, sondern vor allem die sehenswerte Anlage.

5. Tag: Lüdinghausen Rundtour, ca. 44 km

Freuen Sie sich heute auf einen weiteren Höhepunkt Ihrer Reise. Schon nach wenigen Kilometern breitet sich vor Ihren Augen Schloss Nordkirchen aus, das den verheißungsvollen Beinamen "das Westfälische Versailles" trägt. Nicht nur die kostbare Innenausstattung mit den kunstvollen Stuckdecken, die wertvollen Gemälde, die hohen Säulen, die Kamine aus schwarzem Marmor sind sehenswert, sondern auch der weitläufige Park mit seiner wunderschönen Gartenanlage und der Orangerie. Anschließend radeln Sie nach Selm, wo das Strandbad am Ternscher See mit hervorragender Wasserqualität zum Bade lockt und die Sonnenterrasse zum Verweilen einlädt. Frisch gestärkt radeln Sie am Nachmittag durch die Olfener Auenlandschaft der Stever und können dort Konik-Pferde, Heckrinder, Störche und seltene Eselrassen beobachten, ehe Sie über die „Schlösser-Route“ wieder zurück nach Lüdinghausen rollen.

6. Tag: Lüdinghausen - Münster, ca. 39 km

Heute Vormittag folgen Sie den berühmten „Pättkes“ durch die typische Parklandschaft bis in den kleinen Ort Ottmarsbocholt, der stolz seine historische Kornwindmühle präsentiert. Auf der „Schlösser-Route“ radeln Sie bis zum Dortmund-Ems-Kanal, der Sie nun bis Münster begleitet. Freuen Sie sich auf die letzten Kilometer der Reise, denn sie führen durch den „Alten Hafen“ der Stadt, der in den letzten Jahren mit vielfältiger Gastronomie zu einem der beliebtesten Treffpunkte nicht nur für Studenten geworden ist. Lassen Sie hier Ihren Radeltag ausklingen und tauchen Sie ein in das quirlige Leben dieser liebenswerten Stadt.

7. Tag: Münster Abreise

Mit vielen Eindrücken im Gepäck endet Ihre imposante Rundtour durch das Herz des Münsterlandes nach dem Frühstück im Hotel.

  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittelklassehotels oder kleinere, familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
Preis p. P. im DZ, Saison 1    779,- €
Preis im EZ, Saison 1    1.049,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2    879,- €
Preis im EZ, Saison 2  1.149,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 
979,- €
Preis im EZ, Saison 3  
1.249,- €
Leihräder  
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mit Rücktritt 269,- €
Zusatzübernachtungen:  
Preis p. P. im DZ in Münster 89,- €
Preis im EZ in Münster 149,- €

Anreise: Samstag ab 12.04.– 04.10.2025

Saison 1: 12.04.–02.05.2025 | 27.09.–ß4.10.2025
Saison 2: 03.05.–23.05.2025 | 06.09.–26.09.2025
Saison 3: 24.05.–05.09.2025

Diese Reise ist perfekt für:

Schlösserliebhaber: Unzählige Schlösser warten darauf entdeckt zu werden.
Naturliebhaber: Münsterländsiche Parklandschaft, das Zwillbrocker Venn und Flamingos, es gibt viel zu bewundern.
Genussliebhaber: Durch weniger Kofferpacken bleibt mehr Zeit zum Genießen!

Anreisemöglichkeit per Bahn

Münster ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Münster erreichen Sie vom Bahnhof aus entweder zu Fuß (ca. 10 Gehminuten) oder mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In den Hotels sind hoteleigene, kostenpflichtige Parkplätze oder öffentliche Parkmöglichkeiten in der Nähe in begrenzter Zahl vorhanden. Die Stellplätze können nicht reserviert werden.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen ca. zwei bis drei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Fahrradfahren kann man im Münsterland praktisch überall: nicht nur auf den vielen, extra angelegten Radwegen, sondern sehr gut auch auf den kleinen Sträßchen, den teils geschotterten Feldwegen und auch auf vielen natur belassenen Waldwegen. Bei der von Velociped ausgearbeiteten naturnahen Rundreise nutzen Sie all diese Wege und radeln so fast immer abseits vom Verkehr. Dabei sollten Sie einige Kilometer holprige Waldwege oder schmale Pfade nicht schrecken, denn auch die sind typisch für diese Region. Den Weg durch die Münsterländer Parklandschaft finden Sie auf dem Rad ganz sicher. Denn als erste Region in Europa hat das Münsterland sein Radverkehrsnetz mit über 4.500 Radwege-Kilometern einheitlich ausgeschildert. Mehr als 3.000 Pfeilwegweiser und 15.000 Zwischenwegweiser weisen Ihnen den richtigen Weg.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

  

1. Tag Anreise Trier
2. Tag Trier - Trittenheim 40 km
3. Tag Trittenheim - Zeltingen 36 km
4. Tag Zeltingen - Zell 35 km
5. Tag Zell - Treis-Karden 47 km
6. Tag Treis-Karden - Koblenz 42 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Trier Anreise

Vor mehr als 2000 Jahren wurde Trier gegründet und beansprucht den Titel "älteste Stadt Deutschlands". Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie sich genügend Zeit einplanen, denn in kaum einer anderen Stadt hat die UNESCO so viele Baudenkmäler auf die Liste der Weltkulturgüter gesetzt wie in Trier!

2. Tag: Trier - Trittenheim, ca. 40 km

Auf dem Mosel-Radweg verlassen Sie die sehenswerte Stadt Trier und rollen gemütlich vorbei am alten Fährturm von Schweich nach Mehring. Staunen Sie hier über die Ruine der Villa Rustica, die aus der Römerzeit stammt, ehe Sie nach Trittenheim weiterradeln. Am Abend können Sie (gegen Bezahlung) an einer gemütlichen Weinprobe teilnehmen.

3. Tag: Trittenheim - Zeltingen, ca. 36 km

Nach wenigen Kilometern erreichen Sie heute Neumagen-Dhron, den ältesten Weinort Deutschlands. Bestaunen Sie hier das Relief vom alten Römerschiff, ehe Sie Ihre Radreise fortsetzen. Die Mittagsrast genießen Sie auf dem Marktplatz von Bernkastel-Kues. Staunen Sie über das bunte Fachwerk und über die vielen kleinen Gassen. Ihr Tagesziel der heutigen Radetappe der bekannte und traditionsreiche Moselweinort Zeltingen-Rachtig ist jetzt schnell erreicht. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.

4. Tag: Zeltingen - Zell, ca. 35 km

Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach. Gleich einem rebenbegrenzten Amphitheater schmiegen sich Wald und Weinberge um das Doppelstädtchen links und rechts der Mosel. Genießen Sie den einmaligen Charme und Flair der Stadt und erfreuen Sie sich an der faszinierenden Baukunst mit architektonischen Kostbarkeiten des Jugendstils und der Belle Epoque. Nach dieser lohnenswerten Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel nach Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Zell.

5. Tag: Zell - Treis-Karden, ca. 47 km

Heute radeln Sie über Beilstein, das Rothenburg an der Mosel, nach Treis-Karden. Beilstein gilt mit seinen engen Gassen und Winkeln als einer der schönsten und romantischsten Orte an der Mosel. Besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die Burg Metternich oberhalb des reizvollen Örtchens. Das lohnt sich wirklich! Nehmen Sie sich die Zeit für eine Burgbesichtigung, denn die letzten gut 20 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen leicht dahin.

6. Tag: Treis-Karden - Koblenz, ca. 42 km

Am Vormittag lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss, einladend und majestätisch zugleich. Nehmen Sie an einer informativen Burgführung teil, entdecken Sie die Schatzkammer und genießen Sie den herrlichen Ausblick. Anschließend radeln Sie weiter auf dem Mosel-Radweg. Dieser präsentiert Ihnen stolz auf seinen letzten Kilometern noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein und so verbringen Sie den letzten Abend Ihrer Radtour sowohl an der Mosel als auch am Rhein.

7. Tag: Koblenz Abreise

Nach dem Frühstück endet heute Ihre schöne Radtour sofern Sie keine Verlängerungsnacht in Koblenz gebucht haben. Mit der Bahn haben Sie ab Koblenz Hbf sehr gute Verbindungen in alle Richtungen. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel bringt. Abfahrt ist immer morgens um 09:00 Uhr, Dauer ca. 2 Stunden, Vorreservierung erforderlich.



Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück:
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels, in Trier 5km entfernt vom Zentrum 
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
  Kat. B Kat. A
Preis p. P. im DZ, Saison 1     649,- € 749,- €
Preis im EZ, Saison 1     869,- € 1.019,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2     749,- € 869,- €
Preis im EZ, Saison 2   969,- € 1.139,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3     799,- € 929,- €
Preis im EZ, Saison 3   1.019,- € 1.199,- €
Leihräder
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €  
Elektrorad 269,- €  
Zusatzübernachtungen:    
Preis p. P. im DZ in Trier 69,- € 79,- €
Preis im EZ in Trier 109,- € 119,- €
Preis p. P. im DZ in Koblenz 69,- € 79,- €
Preis im EZ in Koblenz 99,- € 119,- €
Zubuchbare Leistungen:
Rücktransfer Trier (Abfahrt täglich 9 Uhr) 85,- €
Rücktransfer inkl. eigenes Rad (täglich 9 Uhr) 125,- €

Anreise: täglich vom 12.04. – 18.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025

Diese Reise ist perfekt für:

Menschen, die gerne 7 Tage Urlaub machen.
Radfreunde, die viel erleben und dennoch ohne Anstregungen unterwegs sein wollen.
Genussliebhaber, die sich darauf freuen in Straußenwirtschaften zu verweilen.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Trier ist von Koblenz und anderen Städten aus gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Trier und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln.  Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Mitnahme eigener Fahrräder ist gegen einen Aufpreis möglich.

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz. Von Frühling bis Herbst verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Marburg
2. Tag Marburg - Wetzlar 54 km
3. Tag Wetzlar - Weilburg 32 km / 40 km
4. Tag Weilburg - Limburg 40 km
5. Tag Limburg - Bad Ems 36 km / 47 km
6. Tag Bad Ems - Koblenz 17 km / 46 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Marburg Anreise

Für die Besichtigung der historischen Altstadt und der Elisabethkirche sollten Sie genügend Zeit einplanen. Genießen Sie studentisches Flair und besuchen Sie abends eine der vielen urigen Kneipen. 

2. Tag: Marburg - Wetzlar, ca. 54 km

Freuen Sie sich auf den schönen Lahn-Radweg, der durch das weite Lahntal vorbei an idyllisch gelegenen Badeweihern bis Wetzlar führt. Erkunden Sie Wetzlars Altstadt und den interessanten Dom bei einem Spaziergang am Nachmittag. Bummeln Sie über den mittelalterlichen Marktplatz, entdecken Sie steile Treppchen, enge Gassen und romantische Winkel. Die moderne Seite Wetzlars erleben Sie auf dem Optikparcours. Hier entdecken Sie Phänomene der Optik, wie einen großen Brillanten aus optischem Glas, der funkelnd das Licht zurückwirft oder ein Kaleidoskop mit unendlichen Spiegelungen.

3. Tag: Wetzlar - Weilburg, ca. 32 km / 40 km

Über die steinerne Brücke verlassen Sie Wetzlar und erreichen bald die Grube Fortuna (+ 8 km), das bundesweit einzige Eisenerzbergwerk, in dem mit Originalmaschinen unter Tage der Erzabbau vorgeführt wird. Landschaftlich unvergesslich bleibt die Strecke bis Weilburg, dessen Renaissanceschloss auf hohem Felsrücken über der Lahn liegt. Freuen Sie sich am Nachmittag auf eine Besichtigung der Schlossanlage mit seinen prunkvollen und repräsentativen Innenräumen. Gönnen Sie sich einen Cafe im barocken Schlossgarten mit sehenswerter Orangerie, besuchen Sie die Schlosskirche und bestaunen Sie den Schlosshof, der jährlich die Kulisse für die berühmten Weilburger Schlosskonzerte bildet.

4. Tag: Weilburg - Limburg, ca. 40 km

Zwischen Taunus und Westerwald windet sich heute der Flusslauf. Sie radeln auf dem asphaltierten Leinpfad idyllisch über Aumenau und Runkel bis Limburg. Der Limburger Dom, auch Georgsdom genannt, thront oberhalb der Altstadt neben der Burg Limburg. Diese hohe Lage auf den Felsen oberhalb der Lahn sorgt dafür, dass der Dom weithin sichtbar ist. Er gilt als eine der schönsten Schöpfungen spätromanischer Baukunst. Nicht nur der Besuch des weltberühmten Limburger Doms ist ein absolutes Muss, sondern auch der Bummel durch die Innenstadt, denn sie zählt zu den schönsten Altstädten Deutschlands!

5. Tag: Limburg - Bad Ems, ca. 36 km / 47 km

Genießen Sie heute einen landschaftlichen Höhepunkt: Abseits jeglichen Verkehrs rollen Sie über den Lahn-Radweg durch eine unberührte Tallandschaft von Diez bis Balduinstein. Zwei Anstiege hält dieser Tag bereit, wobei Sie einen Anstieg bequem per Bahn umfahren können (11 km). Erholen Sie sich danach bei einer Rast am Kloster Arnstein oder an der Burg Nassau ehe Sie in Bad Ems einradeln. Sie werden begeistert sein, denn Ihr erster Blick gilt gleich dem architektonischen Schmuckstück von Bad Ems: in einer langen Reihe präsentiert sich das Kurhaus, das Kurcafe, der Marmorsaal, das Kurtheater und das Casino. Diese "Schokoladenseite" zur Lahn findet eine würdige und schöne Fortsetzung in den Gartenanlagen des Kurparks. Genießen Sie Ihren Aufenthalt und lassen Sie die Seele baumeln.

6. Tag: Bad Ems - Koblenz, ca. 17 km / 46 km

Nach 12 km öffnet sich das Rheintal vor Ihren Augen. Hier krönen Sie Ihre Radreise mit einem Abstecher (+ ca. 29 km) über Boppard und St. Goar bis zur Loreley. Erklimmen Sie in Ruhe den berühmten Felsen, der so vielen Schiffern ein Schicksal war, tauchen Sie ein in den Trubel des quirligen Weinortes Boppard oder entfliehen Sie mit dem Sessellift in luftige Höhen und staunen Sie über den einmaligen Blick auf die Rheinschleife. Wie auch immer Sie den Tag gestalten, die Rückfahrt nach Koblenz genießen Sie per Schiff (Dienstag - Sonntag). Montags radeln Sie von Bad Ems direkt nach Koblenz und haben dort eine Burgen-Schlösser-Rundfahrt per Schiff.

7. Tag: Braubach/Koblenz Abreise

Heute endet Ihr schöner Fahrradurlaub nach dem Frühstück in Koblenz im Hotel. Wer zurück nach Marburg möchte, dem empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service der Sie vom Hotel in Koblenz in direkter Fahrt zurück zum Starthotel bringt.

Info

Die Schiffsfahrt auf dem Rhein von St. Goar / St. Goarshausen nach Koblenz fährt Dienstag - Sonntag (ab 26.04.2025).

Wenn Sie die Schiffsfahrt an einem Montag haben, radeln Sie von Bad Ems direkt nach Koblenz und machen dann von Koblenz aus die erlebnisreiche Burgen-Schlösser-Rundfahrt per Schiff. Diese ist in Ihrer Reise ebenfalls inkludiert.


Rundum-Sorglos-Service:
  • Übernachtung mit Frühstück:
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels, bis 5 km vom Zentrum
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

weitere inkludierte Leistungen:

  • Schiffsfahrt auf dem Rhein (fährt ab 26.04.2025)

  Kategorie A Kategorie B
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer Saison 1    829,- € 749,- €
Preis im Einzelzimmer Saison 1    1.079,- € 919,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer Saison 2 899,- € 799,- €
Preis im Einzelzimmer Saison 1  1.149,- € 969,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer Saison 3  
969,- € 849,- €
Preis im Einzelzimmer Saison 3 
1.219,- € 1.019,- €
Fahrräder:    
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €  99,- €
Elektrorad (mit Rücktritt) 269,- €  269,- €
Zusatznächte:
Kategorie A Kategorie B
Preis p. P. in Marburg im DZ 89,- € 69,- €
Preis in Marburg im EZ 129,- € 99,- €
Preis p. P. in Koblenz im DZ 85,- € 69,- €
Preis in Koblenz im EZ 125,- € 109,- €
Sonstiges
Rücktransfer Marburg inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr)
135,- €
Rücktransfer Marburg (täglich 09:00 Uhr)
95,- €

Anreisetermine: ab 12.04.–04.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 27.09.–04.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–26.09.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025

 

Diese Reise ist perfekt für:

Naturliebhaber: An der Lahn finden sich wunderbar naturbelassene Landschaften
Romantiker: Die kleinen Städte und Dörfer entlang des Radweges laden zum Träumen ein
Geschichtsbegeisterte: Die historischen Städten an der Lahn sind zahlreich

Anreisemöglichkeit per Bahn

Marburg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Marburg erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter: www.bahn.de

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Marburg bieten immer eine gute, kostenpflichtige Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise, eine Vorreservierung ist nicht notwendig.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Der Lahn-Radweg führt in seinem Verlauf durch reizvolle und abwechslungsreiche Landschaften mit Wäldern, Hügeln, Wiesen, Auen und steilen mit Felsen gespickten Hängen. Der Lahntalradweg wurde 2006 als einer der ersten Radwege in Deutschland mit 4 von 5 möglichen Sternen vom ADFC ausgezeichnet. Dabei wurden u. a. Befahrbarkeit, Wegweisung, Sicherheit und touristische Infrastruktur bewertet. Sie radeln auf meist flachen, asphaltierten Rad- und Wanderwegen abseits vom Verkehr, nur ab und zu sind kleine Anstiege zu bewältigen. Die Route ist durchgehend gut und einheitlich beschildert. Größtenteils verläuft eine Bahnlinie parallel zum Radweg.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Täglich besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Marburg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise Schweinfurt
2. Tag Schweinfurt - Sommerach 40 km
3. Tag Sommerach - Ochsenfurt/Sommerhausen 35 km / 42 km
4. Tag Ochsenfurt/Sommerhausent - Karlstadt 41 km / 48 km
5. Tag Karlstadt- Homburg 28 km / 42 km oder 58 km
6. Tag Homburg - Bürgstadt 46 km
7. Tag Bürgstadt - Aschaffenburg 46 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Schweinfurt Anreise

Reisen Sie heute frühzeitig an, dann haben Sie noch Zeit das sehenswerte Georg Schäfer Museum zu besuchen. Seit dem Jahr 2000 präsentiert das Museum Georg Schäfer die weltweit bedeutendste Privatsammlung der Kunst des 19. Jahrhunderts aus dem deutschsprachigen Raum.

2. Tag: Schweinfurt - Sommerach, ca. 40 km

Vergnügt schwingen Sie sich auf die Räder. Nach 18 km tauchen bei Wipfeld die ersten Weinberge auf. Eine wunderschöne Radstrecke führt Sie durch kleine Weindörfer ins Herzstück des Fränkischen Weinlands durch die Volkacher Mainschleife, die größte zusammenhängende Weinbauregion Frankens. Freuen Sie sich auf den malerischen Ort Sommerach, auf barocke Bürgerhäuser und fachwerkverzierte Winzerhöfe. Besuchen Sie am Nachmittag den Winzerkeller, die älteste Winzergenossenschaft Frankens. Neben den ausgezeichneten Weinen des Winzerkellers entdecken Sie das Weinreich. Freuen Sie sich auf die "Kostbar" mit Weinberatung, Weinverkauf und Weinausschank, auf die "Sommerbar" zum Entspannten und auf die Weinschule - die einzige Schule, in der Weingenuss nicht nur erlaubt, sondern Pflicht ist. Nehmen Sie am Nachmittag an einer individuellen Weinbummeltour teil. Freuen Sie sich auf eine kurzweilige Tour durch Natur, Weinschule und Winzerkeller, bei der Sie Wissenswertes über die Sommeracher Weinberge, über die hundertjährige Geschichte des Winzerkellers und die Handwerkskunst der Winzer erfahren (Voranmeldung erforderlich).

3. Tag: Sommerach - Ochsenfurt/Sommerhausen, ca. 35 km / 42 km

Zwischen Dettelbach und Kitzingen: Lassen Sie sich faszinieren von der fast vollständig erhaltenen Stadtmauer, von vielen kleinen Türmchen, von den Kopfsteinpflastergassen und von malerischen Häuserzeilen mit Fachwerk aus der Spätgotik und Renaissance. Staunen Sie über den historischen Marktplatz geprägt von fränkischen Fachwerkhäusern, imposanten Bürgerhäusern und dem Renaissance-Rathaus. Besuchen Sie die architektonischen Glanzlichter: die Stadtkirche Petrini mit ihrem mächtigen Portal des fränkischen Barock und die spätgotische Kirche St. Johannes mit ihrer berühmten Kreuzkapelle von Balthasar Neumann. Über Marktbreit mit wunderschönem Emsemble aus Maintor und Malerwinkelhaus (erbaut ca. 1600 n.Chr.) Bewundern Sie das neue Rathaus von 1515 mit Lanzentürmchen und kunstvoller Figuren- und Monduhr in Ochsenfurt, ehe Sie nach Sommerhausen weiterradeln. Der alte Ortskernvon Sommerhausen, mit stattlichen Bürger- und Winzerhäusern, ist umgeben mit einer noch gut erhaltenen Wehrmauer. Ein fränkisches Weindorf wie aus dem Bilderbuch. Sie übernachten beim Winzer, schauen ihm bei der Arbeit über die Schulter, bestaunen seinen Weinkeller und probieren die edlen Tropfen seines Schaffens. Übernachtung in Ochsenfurt oder Sommerhausen.

4. Tag: Ochsenfurt/Sommerhausen - Karlstadt, ca. 41 km / 48 km

Nur wenige Kilometer stehen auf dem Tagesprogramm, aber auch großartige Pausenziele. Lassen Sie sich begeistern von dem romantischen Ortsbild von Eibelstadt, dessen historische Stadtmauer viele Sehenswürdigkeiten umschließt. Direkt neben dem Radweg an den Steilhängen zum Main wachsen so bekannte Lagen wie Teufelskeller, Pfülben, Marsberg und Sonnenstuhl und geleiten Sie nach Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke, die imposante Festung sowie über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744. In ihrer Geschlossenheit gilt Sie heute als eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barocks. Über Veitshöchheim radeln Sie anschließend nach Thüngersheim. Gerne wird der kleine Weinort auch als „Feinkostladen Frankens“ bezeichnet. Neben den fränkischen Hauptsorten Müller-Thurgau und Silvaner werden hier auch Spezialitäten wie Grauer Burgunder, Weißer Burgunder und Rieslaner angebaut. Über Himmelstadt mit kleinem ökologischen Weinlehrpfad radeln Sie ins sehenswerte Karlstadt. Gehen Sie auf Entdeckungsreise in der von alten Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt.

5. Tag: Karlstadt - Homburg, ca. 28 km / 42 km oder 58 km

Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. In nur 10 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Gemünden) oder 25 Minuten Fahrzeit (Karlstadt-Lohr) mit der Maintalbahn können Sie die heutige Tagesetappe abkürzen. Egal wie Sie sich entscheiden, Lohr wird Sie mit dem Charme seiner märchenhaften Altstadt empfangen. Besuchen Sie das Spessartmuseum im alten Schloss oder das kleine Schulmuseum. 28 idyllische Radkilometer warten anschließend noch auf Sie. Direkt am Fluss verläuft der schöne Radweg über Marktheidenfeld mit sehenswerter Pfarrkirche und Franck-Haus (1745 vom reichen Weinhändler Franz Valentin Franck erbaut). Freuen Sie sich auf den romantischen Weinort Homburg und auf die Weinberge, die jetzt wieder das Landschaftsbild bereichern. Mit seinen hervorragenden Weinlagen "Edelfrau " und "Kallmuth" erzeugen die Homburger Winzer Spitzenerzeugnisse des begehrten Frankenweins: erdig, feurig und mit zartem Mandelgeschmack.

6. Tag: Homburg - Bürgstadt, ca. 46 km

Ganz nah rücken heute wieder die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an Wertheim mit anmutigen Fachwerkhäuschen und verwinkelter Altstadt radeln Sie meist direkt am Ufer und genießen Natur pur. Erst bei Bürgstadt entdecken Sie wieder Weinreben und Weinstöcke, an denen jetzt größtenteils Rotweintrauben reifen. Bekannt ist Bürgstadt für seinen hervorragenden Wein, vielleicht gerade deshalb, weil der Weinbau hier noch mit der Liebe des privaten Winzers betrieben wird. Bürgstadt zählt mit nahezu 75 ha Rebfläche zu den größten Weinorten am Untermain. Freuen Sie sich auf einen hübschen fidelen Weinort, auf kleine Köstlichkeiten in den Häckerwirtschaften, auf den Rotwein Wanderweg und auf die Martinskapelle mit einzigartiger Innenbemalung.

7. Tag: Bürgstadt - Aschaffenburg, ca. 46 km

Nur ein Katzensprung und Sie sind in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz - besser bekannt als „Schnatterloch“ und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Parallel zum Rotwein-Wanderweg radeln Sie nach Großheubach, wo schon seit 1254 der Wein das Leben im Ort bestimmt. Noch heute wachsen wie seit Jahrhunderten die Reben überwiegend auf dem steilen Natursteinterrassen, wie sie nur am Untermain zu finden sind. Diese Trockenmauern dienen als natürliche Hitzespeicher und schaffen ein für die Rebstöcke überaus günstiges Kleinklima. Der verwitterte Buntsandsteinboden ist dabei Grundlage für die edlen roten Rebsorten Blauer Spätburgunder, Frühburgunder, Portugieser oder St. Laurent, aus denen feurige, samtige und körperreiche Rotweine gedeihen. Auf flachen Wegen rollen Sie geschwind über Klingenberg, wo ebenfalls hervorragende Rotweine angebaut werden, bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

8. Tag: Aschaffenburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Weinreise nach dem Frühstück in Aschaffenburg. Falls Sie zurück zum Starthotel nach Schweinfurt möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service.

Rundum-Sorglos-Service

  • Übernachtung mit Frühstück:
    3 x komfortable Mittelklassehotel (Schweinfurt, Karlstadt & Aschaffenburg) und 4 x Weingüter / Weinhotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

weitere inkludierte Leistungen

  • 3 x Weinverkostung in Ochsenfurt/ Sommerhausen, Homburg und Bürgstadt


im DZ im EZ
Saison 1 Reisepreis pro Person  979,- € 1.279,- €
Saison 2 Reisepreis pro Person  1.129,- € 1.429,- €
Saison 3 Reisepreis pro Person  1.179,- € 1.479,- €
Leihräder
Tourenrad (27-Gang oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad 269,- €
Zusatznächte
Schweinfurt pro Person 79,- € 129,- €
Aschaffenburg 79,- € 129,- €
Buchbare Zusatzleistungen
Rücktransfer Schweinfurt (Mi, Sa, So 09:00 Uhr) 95,- €
Rücktransfer inkl. eigenem Rad (Mi, Sa, So 09:00 Uhr) 135,- €

Anreise: 12.04.– 11.10.2024 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05. –12.09.2025

1. Tag Anreise Trier/Ruwertal
2. Tag Trier/Ruwer - Neumagen-Dhron / Piesport 39 / 44 km
3. Tag Neumagen-Dhron/Piesport - Burg/Reil 48 / 52 km
4. Tag Burg/Reil - Pommern/Treis-Karden 57 / 59 km
5. Tag Pommern/Treis-Karden - Koblenz 43 / 48 km
6. Tag Koblenz Abreise

1. Tag: Anreise Trier/Ruwertal

Reisen Sie frühzeitig ins idyllische Ruwertal, vor den Toren Triers an. Sie übernachten mitten in den Weinbergen in einem schönen Hotel mit eigenem Weinanbau. Starten Sie entspannt in ihre Reise, voller Erlebnisse mit einer Mischung aus Genuss und Kultur.

2. Tag: Trier/Ruwer - Neumagen-Dhron bzw. Piesport, ca. 39 km bzw. 44 km

Von Weinreben begleitet rollen Sie durch das Ruwertal der Mosel entgegen, wo Sie der alte Fährturm von Schweich empfängt. Staunen Sie über den kleinen Weinort Mehring mit der berühmten Villa Rustica, eine Ruine, die zu römischer Zeit ein herrliches Landhaus war. Bummeln Sie durch Mehring mit seinen liebevoll gestalteten sogenannten Moselgassen und scheuen Sie nicht die rebenberankten Tore der Winzerhöfe zu öffnen. Die heutige Tagesetappe endet in Neumagen-Dhron, dem ältesten Weinort Deutschlands, oder im kleinen Weinort Piesport mit seinen netten Cafés, Straußwirtschaften und Weinstuben. Dort können Sie sich von der guten Qualität des Piesporter Goldtröpfchens überzeugen.

3. Tag: Neumagen-Dhron/Piesport - Reil/Burg, ca. 48 / 52 km

Entdecken Sie heute Bernkastel-Kues, schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und bilden Sie sich weiter im berühmten Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen mit den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg. Anschließend radeln Sie durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch zu Ihrem Weingut in Burg oder Reil bei Traben-Trarbach.

4. Tag: Reil/Burg - Pommern/Treis-Karden, ca. 57/59 km

Am Vormittag rollen Sie durch das Weinanbaugebiet Zeller Schwarze Katz bis Bullay. Staunen Sie über die in Deutschland immer noch einmalige Brücke, die Bullay mit Alf verbindet. Sie überquert als Stahlkonstruktion die Mosel doppelstöckig, oben für den Eisenbahn- und unten für den Straßenverkehr. Entdecken Sie das romantische Städtchen Beilstein mit seinem Beinamen "Rothenburg an der Mosel", bummeln Sie durch das malerische Zentrum von Cochem, besichtigen Sie die alte Reichsburg aus dem 11. Jahrhundert oder besuchen Sie ganz einfach die Rieslingstub´n. Nehmen Sie Platz zwischen historischem Winzergerät oder bei schönem Wetter im zünftigen, rebenumrankten Innenhof mit seinen schattenspendenden Dach aus Weinlaub. Der feinfruchtige Riesling aus den weltberühmten Schiefer-Steillagen rund um Cochem verwandelt sich hier in einen fruchtigen, mineralischen Wein und bietet lecker-leichtes Trinkvergnügen. Mit diesen Eindrücken erreichen Sie schnell den hübschen Weinort Pommern und Ihr Weingut, auf dem Sie übernachten.

5. Tag: Pommern/Treis-Karden - Koblenz, ca. 43/48 km

Heute lockt ein Abstecher (4 km) zur mittelalterlichen Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss, einladend und majestätisch zugleich. Nehmen Sie an einer informativen Burgführung teil. Anschließend radeln Sie zurück zum Mosel-Radweg und rollen bis in den geschichtsträchtigen Weinort Kobern Gondorf. Besuchen Sie hier ein Terrassen-Weingut, denn diese verfügen praktisch ausschließlich über Steillagen. In diesen Steilhängen wachsen hauptsächlich Riesling und Spätburgundertrauben heran. Informieren Sie sich direkt beim Winzer über seine Arbeit und seine Produkte. Genießen Sie anschließend die letzten Kilometer entlang der Mosel, unternehmen Sie noch einen kurzen Abstecher durch den Weinort Winningen, der zu den schönsten Dörfern in Deutschland zählt und freuen Sie sich auf einen schönen Tagesausklang in Koblenz der Stadt am Deutschen Eck.

6. Tag: Koblenz Abreise

NNach dem Frühstück endet Ihr abwechslungsreicher Fahrradurlaub. Für alle, die nach Trier zurück möchten, empfehlen wir unseren praktischen Rücktransfer-Service, der Sie mit Gepäck und Privaträdern vom Hotel in Koblenz zurück zum Starthotel bringt.

  • 5 Übernachtungen mit Frühstück:
    1 x Weinhotel in Mertesdorf, 3 x Weingüter bzw. Gasthäuser und 1 x Stadthotel in Koblenz
  • Zimmer mit D oder Bad/ WC
  • Gepäcktransport 
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

weitere inkludierte Leistungen

  • 3x Weinverkostung in Neumagen-Dhron/Piesport, Reil/Burg und Pommern/Treis-Karden
Preis p. P. im DZ, Saison 1    699,- €
Preis im EZ, Saison 1   919,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2     819,- €
Preis im EZ, Saison 2      1.039,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3   879,- €
Preis im EZ, Saison 3   1.099,- €
Leihräder:
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 89,- €
Elektrorad 249,- €
Zubuchbare Leistungen (pro Person:  
Rücktransfer Trier (tägliche Abfahrt um 9.00 Uhr)
85,- €
Rücktransfer Trier inkl. eigenem Rad (täglich 09:00 Uhr) 125,- €
Buchbare Zusatznächte (Pro Person):
Zusatznacht Trier/Ruwertal im DZ 79,- €
Zusatznacht Trier/Ruwertal im EZ 119,- €
Zusatznacht Koblenz im DZ 79,- €
Zusatznacht Koblenz im EZ 119,- €

Anreise: täglich vom 12.04. – 18.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 11.10.–18.10.2025
Saison 2: 19.04.–16.05.2025 | 21.06.–15.08.2025 | 27.09.–10.10.2025
Saison 3: 17.05.–20.06.2025 | 16.08.–26.09.2025

Diese Reise ist perfekt für:

Neugierige: Benutzen Sie alle Sinne, um von neuen Geschmackserlebnissen begeistert zu werden!
Natur-und Kulturbegeisterte: eindrucksvolles Weinland trifft auf herzliche Gastfreundschaft!
Genussliebhaber, die gerne mit einen guten Wein in der Hand in Straußenwirtschaften verweilen!

Anreisemöglichkeit per Bahn

Trier ist von Koblenz und anderen Städten gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Trier und Umgebung erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unser Partnerhotel in Trier Ruwertal stellt Ihnen einen kostenlosen Parkplatz für die gesamte Reise zur Verfügung. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Unbefestigte oder schlecht befahrbare Wegstücke gibt es praktisch nicht. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite, der abseits von der Bundesstraße verläuft. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Die Mitnahme eigener Fahrräder ist gegen einen Aufpreis möglich.

Bahn und Bus im Moseltal

Im Moseltal direkt verläuft nicht ständig eine Bahnlinie. Hinter Trier verlässt die Bahn das Moseltal und erst in Ürzig (Nähe Zeltingen) ist der nächste Bahnhof. Ab Bullay haben Sie Anschluss mit der Bahn nach Reil und Traben-Trabach. Kurz hinter Bullay verschwindet die Bahnlinie dann wieder im Kaiser-Wilhelm-Tunnel und erscheint erst wieder in Cochem. Ab Cochem verläuft die Bahn dann komplett im Moseltal bis Koblenz.

In der Zeit vom 1.5. - 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.

Schifffahrten auf der Mosel

Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag Anreise nach Bad Radkersburg
2. Tag Alsôszölnök – Bad Radkersburg 55 km
3. Tag Strigova - Bad Radkersburg 50 km
4. Tag Burgenland | Jennersdorf - Bad Radkersburg 60 km
5. Tag Abreise oder Verlängerung

1.Tag: ÖSTERREICH I Steiermark
individuelle Anreise nach Bad Radkersburg Persönliches Informationsgespräch vor Ort

2. Tag: UNGARN I Alsôszölnök – Bad Radkersburg (ca. 55 km)
Morgens bringt Sie ein Transfer nach Alsôszölnök. Im Bogen fahren Sie über Westungarn und das Burgenland in die Steiermark. Ein herrlicher Aussichtspunkt ist der Weinort St. Anna am Aigen. Entlang der slowenischen Grenze am Thermenradweg geht es zurück nach Bad Radkersburg.

3. Tag: KROATIEN I Štrigova – Bad Radkersburg (ca. 50 km)
Ihre Radtour beginnt heute im kroatischen Štrigova, ein entzückendes Dorf inmitten von Hügeln, die teilweise für Weinanbau genützt werden. Zwei Kirchen dominieren das Ortsbild. In einem abgelegen Tal queren Wie die Grenze nach Slowenien und radeln entlang der Mur. Der flache Murradweg führt Sie durch das untere Murtal nach Bad Radkersburg zurück und belohnt mit fantastischem Ausblick.

4. Tag: ÖSTERREICH I Burgenland I Jennersdorf – Bad Radkersburg (ca. 60 km)
Die Radtour führt Sie heute durch landestypische Straßendörfer im Drei-Länder-Naturpark. Obstplantagen prägen den ersten Teil der Tagesroute. Feldbach mit sehenswertem Stadtplatz ist das Tor zum Steirischen Vulkanland.

5. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

 

INKLUDIERTE LEISTUNGEN

+ 4 Nächtigungen im Hotel der gebuchten Kategorie

+ 4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet

+ 3 Bustransfers mit Radanhänger ab Bad Radkersburg zu den

Ausgangspunkten gemäß Programm

+ inkl. Gutschein für 2 Weinproben

+ 7 Tage Service Hotline

+ digitale Reiseunterlagen

+ APARTHOTEL Endreinigung

EXTRA | NICHT INKLUDIERT

+ Transfer vom Hotel Domittner nach Bad Radkersburg zum Abfahrtsort (Pension Rosi)

Preis Pauschal für die ganze Woche: pro Person Euro 30

+ Persönliche Anreiseinformation vor Ort (optional buchbar)

+ gedruckte Reiseunterlagen (optional buchbar)

+ Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)

+ Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind

+ persönliche Ausgaben

+ APARTHOTEL Wäschewechsel (Euro 15,00) & Zimmerreinigung (Euro 30,00) während des Aufenthaltes

Preis pro Person im DZ inkl. Frühstück Kat A
Kat B
Kat C
Saison 1 669,- € 549,- € 499,- €
Saison 2 699,- € 569,- € 509,- €
Saison 3 729,- € 599,- € 529,- €
Einzelzimmerzuschlag 365,- € 135,- € 300,- €
Halbpensionszuschlag 98,- € 98,- € 98,- €
Zusatznacht p. P. mit Frühstück im DZ 130,- € 99,- € 75,- €
Zusatznacht p. P. mit Frühstück im EZ 222,- € 80,- € 150,- €
Zusatzleistungen:
Tourenbike 65,- €
E-Bike 120,- €

Infopaket 35,00 €   bestehend aus gedruckten Reiseunterlagen & Karten (vorab per Post geschickt) sowie persönlicher Anreiseinformation im Anreisehotel

Saison 1 14.04. – 27.04.2024 13.10. – 20.10.2024
Saison 2 28.04. – 25.05.2024 29.09. – 12.10.2024
Saison 3 26.05. – 28.09.2024
Anreisetag Sonntag
Personen Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich!
Schwierigkeit mittel

Ihre Gastgeber

Kat A Hotel-Garni Toscanina, Bad Radkersburg Das 4-Sterne Hotel Toscanina liegt im Thermenbezirk, ca. 250 m von der Parktherme entfernt. In allen Zimmern des Hotels genießen Sie zu jeder Tages- und Jahreszeit eine angenehme Umgebungstemperatur. Im gesamten Hotelbereich wird sehr viel Wert auf homogene Farbgestaltung gelegt. Warme Farben, natürliche Materialien und schlichtes, geradliniges Design versprühen ein zeitlos-angenehmes Wohlgefühl. Der lichtdurchflutete Frühstücksraum ist das Herz des Hotels. Alle Zimmer sind hell, geräumig und bieten: großzügige Badezimmer mit großer Duschkabine, Bad und WC getrennt, Klimaanlage, Internet und W-LAN, Flachbild-Fernseher, mehrsprachige SAT-Programme, privater Balkon. Große Liegewiese und Swimming Pool im Garten. Das ausgiebige Frühs tücksbuffet lässt Sie gestärkt in den Tag gleiten. Die Halbpension nehmen Sie in einem sehr guten Restaurant und einer Buschenschank in der Umgebung ein.

 

Kat B Radhotel Domittner, Klöch Die Familie Domittner heißt Sie herzlich in den Vulkanbergen von Klöch willkommen. 12 km von Bad Radkersburg entfernt, genießen Sie die herrliche Ruhelage inmitten von Weingärten. Die Buschenschenken rundherum sorgen für ausgezeichnete Abendunterhaltung. Die modernen Doppelzimmer mit Dusche/WC und Sat TV sind zum Großteil mit Balkon ausgestattet. Im Restaurant werden Produkte aus der Region köstlich zubereitet und der Weinkeller ist mit Spitzenweinen aus dem eigenen Weingarten bestückt. Swimmingpool im Weinberg, Sauna, Wellnessbereich und ein schattiger Gastgarten gehören zu den weiteren Annehmlichkeiten des Hauses. Die Räder sind in der absperrbaren Radgarage gut aufgehoben. Inklusive Wäscheservice für Radbekleidung.

Frühstückspension Gästehaus Rosi Das Gästehaus ist nur wenige Gehminuten von der Parktherme Bad Radkersburg bzw. vom Kurzentrum und von der Altstadt entfernt. Die Zimmer sind geräumig, komfortabel eingerichtet und verfügen über DU/WC, Sat-TV und teilweise Balkon / Terrasse. Gerne verwöhnt Sie das Team mit einem reichhaltigen Frühstücksbuffet. Für Radfahrer bietet das Gästehaus Rosi eine versperrbare Radgarage. Ihr Gastgeber ist fährt selbst leidenschaftlich gerne Rad und ist Kenner der Tour.

 

Kat C   APARTHOTEL, BAD RADKERSBURG

Im schönen Bad Radkersburg, welches von historischer Altstadt mit romantischen Gassen geprägt und als Österreichs sonnigstes „Platzerl“ bekannt ist, kommen Sie voll auf Ihre Kosten.. Direkt am Mur-Radweg gelegen, befindet sich das neu eröffnete Aparthotel Bad Radkersburg. Die großzügig angelegten Ferienwohnungen mit voll ausgestatteter Küche lassen kaum einen Urlaubswunsch offen. Ein Anziehungspunkt für unsere Hotelgäste ist der eigene Swimmingpool. Sonne tanken und im Pool plantschen – Erholungsfaktor garantiert.

Kategorien

KAT A | Hotel Garni Toscanina, Bad Radkersburg

KAT B | Radhotel Domittner, Klöch oder Gästehaus Rosi, Bad Radkersburg

KAT C | Aparthotel Bad Radkersburg

1. Tag Anreise Bad Radkersburg (Steiermark)
2. Tag Slowenien: Maribor - Bad Radkersburg 50 km
3. Tag Ungarn: Alsôszölnök - St. Anna am Aigen - Bad Radkersburg 55 km
4. Tag Kroatien: Štrigova - Bad Radkersburg 50 km
5. Tag Burgenland: Jennersdorf - Feldbach - Bad Radkersburg 60 km
6. Tag Ruhetag
7. Tag Steiermark: Leibnitz – Bad Radkersburg 50 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Österreich: Steiermark

Lassen Sie den Urlaub sanft beginnen und genießen Sie den mediterranen Süden Österreichs.

2. Tag: Slowenien: Maribor - Bad Radkersburg, ca. 50 km

Maribor (Marburg) ist eine schöne alte Stadt an der Drau mit historischem Stadtkern und dem ältesten Weinstock der Welt. Zurück nach Bad Radkersburg geht es durch schöne Landschaften mit kleinen Dörfern.

3. Tag: Ungarn: Alsôszölnök - St. Anna am Aigen - Bad Radkersburg, ca. 55 km

Transfer nach Alsôszölnök. Im Bogen fahren Sie über Westungarn, das Burgenland und die Steiermark. Ein herrlicher Aussichtspunkt ist der Weinort St. Anna am Aigen. Entlang der slowenischen Grenze am Thermenradweg  geht es zurück nach Bad Radkersburg

4. Tag: Kroatien: Štrigova - Bad Radkersburg, ca. 50 km

Štrigova ist ein entzückendes Dorf inmitten von Hügeln, die teilweise für Weinanbau genützt werden. Zwei Kirchen dominieren das Ortsbild. In einem abgelegenen Tal überqueren Sie die Grenze nach Slowenien. Über den neuen Murradweg geht es zurück zum Gastgeber.

5. Tag: Burgenland: Jennersdorf - Feldbach - Bad Radkersburg, ca. 60 km

Obstplantagen prägen den ersten Teil des heutigen Tages. Feldbach mit sehenswertem Stadtplatz ist das Tor zum Steirischen Vulkanland.

6. Tag: Ruhetag

Genießen Sie einen Tag in der Therme, bei einer Stadtführung in Bad Radkersburg oder einem gemütlichen Ausflug in die Umgebung.

7. Tag: Steiermark: Leibnitz - Seggau - Bad Radkersburg, ca. 50 km

Leibnitz, das Tor zur Südsteirischen Weinstraße, das Naturparkzentrum Grottenhof und das berühmte Schloss Seggau und Frauenberg sind die Highlights dieses Tages. Die Tour führt durch Dörfer vorbei an den Schlössern des sanften Wein- und Hügellandes zurück nach Bad Radkersburg.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Nach einer erholsamen Nacht heißt es Abschied nehmen aus dem Süden Österreichs. Gerne können Sie den Aufenthalt verlängern - Fragen Sie nach unserem Angebot.

  • 7 Nächtigungen im Hotel der gebuchten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 5 Bustransfers mit Radanhänger ab Bad Radkersburg zu den Ausgangspunkten gemäß Programm
  • 1 x Weinprobe
  • beste Routenführung mit digitalen Reiseunterlagen
  • 7 Tage Service-Hotline
  • inkl. Stadtführung Bad Radkersburg

Nicht inkludiert

  • Persönliche Anreiseinformation vor Ort (optional buchbar)
  • gedruckte Reiseunterlagen und Karten (optional buchbar)
  • Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)
  • persönliche Ausgaben und Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind
  • Transfer vom Hotel Domittner nach Bad Radkersburg zum Abfahrtsort (Pension Rosi) Preis Pauschal für die ganze Woche: pro Person Euro 45
Preis pro Person im DZ Kat. A
Kat. B
Kat. C
Saison 1 1.249,- € 999,- € 849,- €
Saison 2 1.299,- € 1.049,- € 869,- €
Saison 3 1.349,- € 1.099,- € 899,- €
Einzelzimmerzuschlag 869,- € 285,- € 498,- €
Zusatznächte
pro Person im DZ inkl. Frühstück 130,- € 109,- € 69,- €
im Einzelzimmer inkl. Frühstück 222,- € 151,- € 138,- €
Zusatzleistungen:
Tourenrad 95,- €
E-Bike 215,- €
Infopaket 45,- €

Zusatznächte/Einzelzimmer - Sprechen Sie uns an!

Anreise: Samstag

Saison 1 12.04. – 25.04.2025 | 11.10. – 18.10.2025     
Saison 2 26.04. – 23.05.2025 | 27.09. – 10.10.2025     
Saison 3 24.05. – 26.09.2025

Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich!

Strecke

ca. 264 km

Schwierigkeitsgrad

mittel

Unterkünfte

ausgesuchte 3* und 4* Hotels sowie Winzerzimmer

KAT A // PREMIUM: 4* Hotel Bad Radkersburg
KAT B // KLASSIK: 3* Unterkunft Klöch oder Bad Radkersburg
KAT C // STANDARD: Apartmenthotel Bad Radkersburg

Taxi Transfers

Transfers an jedem Radtag inklusive

nächster Flughafen

Graz, Thalhof

Infopaket

bestehend aus gedruckten Reiseunterlagen & Karten (vorab per Post geschickt) sowie persönlicher Anreiseinformation im Anreisehotel - Preis pro Zimmer - 45,- €

  • Willkommensgruß in Ihrem Hotel am Anreisetag Ihres Fahrrad-Urlaubs
  • 10 Übernachtungen in Zimmern mit DU/Bad/WC in Hotels und Pensionen der 3-Sterne-Kategorie, davon 1 Übernachtung in Ueckermünde*
  • 10 x reichhaltiges Frühstück
  • Gepäcktransfer von Unterkunft zu Unterkunft
  • Kurtaxe in Bad Muskau, Ueckermünde und auf Usedom
  • Fährüberfahrt von Ueckermünde nach Kamminke inkl. Radmitnahme
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer für Ihre Fahrradtouren
  • 24-h-Telefonservice während der Reise
Preis p. P. im DZ inkl. Gepäcktransfer 899,- €
Aufpreis Einzelzimmer 250,- €


Anreise immer montags und sonntags im Zeitraum von 03. Mai bis 30. September 2015.

1. Tag: Anreise nach Dessau
2. Tag: Dessau - Wittenberg 37 km
3. Tag: Wittenberg - Torgau 72 km
4. Tag: Torgau - Strehla bzw. Riesa 40/48 km
5. Tag: Strehla bzw. Riesa - Meißen 36/28 km
6. Tag: Meißen - Dresden 30 km
7. Tag: Dresden - Bad Schandau 45 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Dessau
Nachdem Sie in Dessau angekommen sind, haben Sie die Möglichkeit am Abend einen ersten Rundgang in der schönen Bauhausstadt zu unternehmen.

2. Tag: Dessau - Wittenberg (ca. 37 km)
Gleich am Start Ihrer Reise gelangen Sie zum UNESCO Weltkulturerbe Wörlitzer Park. Hier lädt Sie eine 100 Hektar große Anlage mit Inseln, Kanälen, Tempeln und Plastiken zum Verweilen ein. Weiter geht es bis nach Lutherstadt Wittenberg, das Sie am Nachmittag erreichen. Hier begann Martin Luthers Reformationsbewegung.

3. Tag: Wittenberg - Torgau (ca. 72 km*)
Wandeln Sie auf den Spuren des Reformators und besuchen Sie die Wirkungsstätten weiterer Wittenberger Persönlichkeiten wie Phillipp Melanchthon und Lucas Cranach. Danach starten Sie auf Ihre zweite Radtour. Über Elster und Pretzsch radeln Sie entlang der Elbe bis in die Renaissancestadt Torgau.
*Diese Radtour kann durch eine Zwischenübernachtung in Pretzsch geteilt werden (ergibt ca. 35 km / 37 km)

4. Tag: Torgau - Strehla bzw. Riesa (ca. 40 km bzw. 48 km)
In der ehemaligen kursächsischen Residenzstadt Torgau lohnt sich ein morgendlicher Besuch von Schloss Hartenfels und der Schlosskirche. Danach setzen Sie Ihre Radreise nach Bad Schandau fort und radeln nach Belgern. Das ländliche Strehla oder die Sport- und Nudelstadt Riesa bilden das heutige Ziel Ihrer heutigen Etappe.

5. Tag: Strehla bzw. Riesa - Meißen (ca. 36 km bzw. 28 km)
Heute radeln Sie vorbei an malerischen Weindörfern durch das sächsische Elbtal. Schon von weitem erkennen Sie das Wahrzeichen von Meißen, den Burgberg mit Dom und Albrechtsburg. Eine Besichtigung der weltberühmten Porzellan-Manufaktur sollte an diesem Tag nicht fehlen.

6. Tag: Meißen - Dresden (ca. 30 km)
Von der Porzellanstadt Meißen führt Sie diese Radtour über Radebeul nach Dresden. Das „Elbflorenz“ erstrahlt mit den weltberühmten Sehenswürdigkeiten Frauenkirche, Zwinger, Semperoper und Brühlscher Terrasse und bildet eine malerische Silhouette.

7. Tag: Dresden - Bad Schandau (ca. 45 km)
Auf der letzten Radtour radeln Sie am Schloss Pillnitz vorbei. Sie folgen der Elbe weiterhin bis nach Pirna und sobald Sie Königstein erreicht haben, befinden Sie sich inmitten der wunderbaren Sächsischen Schweiz und dem Elbsandsteingebirge. Durch bizarre Felsformationen radeln Sie nach Bad Schandau.

8. Tag: Individuelle Rückreise oder Transferservice nach Dessau

  • Willkommensgruß in Ihrem Hotel am Anreisetag
  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit DU/Bad/WC in der gebuchten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstück
  • Kurtaxe in Meißen und Bad Schandau
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • 24-h-Telefonservice
Kategorie A  
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 539,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 719,- €
   
Kategorie B  
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 479,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 609,- €
  • Schwierigkeitsgrad: Einfach
  • Gesamtlänge der Radreise: 270 Kilometer
  • Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
1. Tag: Anreise nach Hamburg
2. Tag: Hamburg – Lauenburg 55 km
3. Tag: Lauenburg – Hitzacker 55 km
4. Tag: Hitzacker – Wittenberge 78 km
5. Tag: Wittenberge – Havelberg 38 km
6. Tag: Havelberg – Tangermünde 50 km
7. Tag: Tangermünde – Magdeburg 80 km
8. Tag: Magdeburg – Dessau 78 km
9. Tag: Dessau – Lutherstadt Wittenberg 37 km
10. Tag: Lutherstadt Wittenberg – Torgau 72 km
11. Tag: Torgau – Riesa 48 km
12. Tag: Riesa – Dresden 58 km
13. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Hamburg
Genießen Sie den ersten Abend in der Hansemetropole und bekommen Sie einen ersten Eindruck von der Schönheit der Elbstädte.

2. Tag: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km)
Heute starten Sie Ihren Fahrradurlaub von Hamburg nach Dresden und lassen das belebte Großstadtleben hinters ich. Beschaulicher geht es im heutigen Tagesziel zu. Es erwartet Sie das Schifferstädtchen Lauenburg.

3. Tag: Lauenburg – Hitzacker (ca. 55 km)
Von Lauenburg aus geht es in den nächsten historischen Ort. Sie fahren durch zahlreiche idyllische Dörfer und haben dann in Hitzacker die Möglichkeit, durch die verwinkelten Straßen mit den vielen Fachwerkhäusern zu schlendern.

4. Tag: Hitzacker – Wittenberge (ca. 78 km)
Quer über den Deich radeln Sie nach Wittenberge. Vielleicht spüren Sie unterwegs die passierte Geschichte - Sie fahren direkt durch das ehemalige, innerdeutsche Grenzgebiet.

5. Tag: Wittenberge – Havelberg (ca. 38 km)
Auch am fünften Tag geht es weiter über den Deich. Die schöne Turmstadt Wittenberge lassen Sie nun zurück und kommen dann der Hansestadt Havelberg immer näher. Vergessen Sie in Havelberg nicht den Dom zu besichtigen, er verbindet romantische und gotische Elemente auf eine ganz besondere Art und Weise.

6. Tag: Havelberg – Tangermünde (ca. 50 km)
Ziel der heutigen Etappe ist Tangermünde. Durch die stille, unberührte Natur geht es die sehenswerte Fachwerkstadt.

7. Tag: Tangermünde – Magdeburg (ca. 80 km)
Magdeburg, die sachsen-anhaltinische Landeshauptstadt erwartet Sie mit dem Magdeburger Dom, dem berühmten Hundertwasserhaus und der historischen Altstadt.

8. Tag: Magdeburg – Dessau (ca. 78 km)
Auf den Radtouren von Hamburg nach Dresden wechseln sich ständig kulturell-historische Städte und einmalige Landschaften ab. Heute fahren Sie durch das Biosphärenreservat Mittelelbe, gelangen dann nach Barby und können dort die Mündung der Saale in die Elbe bestaunen. Danach ist Dessau schnell erreicht.

9. Tag: Dessau – Lutherstadt Wittenberg (ca. 37 km)
Heute steht die Ruhe im Vordergrund. Im Gartenreich Dessau-Wörlitz tanken Sie Kraft und Ruhe für die kommenden Radtouren entlang des Elberadwegs. Ziel der heutigen Etappe ist Lutherstadt Wittenberg.

10. Tag: Lutherstadt Wittenberg – Torgau (ca. 72 km)
Luther, der bekannte Reformator, ebnete den Weg für verschiedenste Änderungen in der Kirche. Besuchen Sie die Wirkungsstätten weiterer Wittenberger Persönlichkeiten wie Philipp Melanchthon und Lucas Cranach. Über Elster und Pretzsch radeln Sie weiter nach Torgau.

11. Tag: Torgau – Riesa (ca. 48 km)
In Torgau, der ehemaligen kursächsischen Residenzstadt sollten Sie das Schloss Hartenfels besuchen. Kulturell interessant ist ebenfalls die Schlosskirche. Sobald Sie den Besuch abgeschlossen haben, geht es weiter über Belgern und Strehla in die Sportstadt Riesa.

12. Tag: Riesa – Dresden (ca. 58 km)
Heute radeln Sie die letzte Etappe am schönen Elberadweg. Sie fahren durch idyllische Weindörfer und durchqueren die wunderschöne Porzellanstadt Meißen. Besuchen Sie den Dom und die historische Altstadt und fahren Sie dann weiter in das Elbflorenz Dresden. Es erwarten Sie die Frauenkirche, die Semperoper und der bekannte Zwinger.

13. Tag: Individuelle Rückreise

  • Willkommensgruß am Anreisetag Ihrer Radreise von Hamburg nach Dresden
  • 12 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Kurtaxe in Meißen
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • 24-Stunden-Telefonservice
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 999,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1279,- €
  • Schwierigkeitsgrad: Mittel
  • Gesamtlänge der Radreise: 650 Kilometer
  • Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
1. Tag: Anreise nach Hamburg
2. Tag: Hamburg – Elmshorn 65 km
3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel 65 km
4. Tag: Brunsbüttel – Cuxhaven Fährfahrt
5. Tag: Cuxhaven – Balje 40 km
6. Tag: Balje – Stade 61/70 km
7. Tag: Stade – Hamburg 50 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Hamburg
Nutzen Sie den Anreisetag zu einer kurzen Stadterkundung per Bus oder einer Rundfahrt durch den Hafen. Bitte beachten Sie bei Ihrer Planung, dass die Fähre am 4. Reisetag von Brunsbüttel nach Cuxhaven nur dienstags und mittwochs um 8:00 Uhr und 16:00 Uhr verkehrt. Ihre Übernachtung in Brunsbüttel sollte somit auf einen Montag oder Dienstag fallen.

2. Tag: Hamburg – Elmshorn (ca. 65 km)
Nach dem Frühstück gelangen über die Landungsbrücken und dem Fischmarkt an die idyllische Uferpromenade der Elbe. Dicht neben dem breiten Elbstrom radeln Sie über Wedel, vorbei an schmucken Reethäusern, nach Elmshorn.

3. Tag: Elmshorn – Brunsbüttel (ca. 65 km)
Am Morgen säumen Äcker und Alleen Ihren Weg entlang der Elbe, doch diese werden schon bald von mächtigen Deichanlagen abgelöst. Nehmen Sie sich Zeit für Glückstadt mit dem liebevoll restaurierten Fachwerkensemble der Uferstraße und dem historischen Marktplatz. Nach Ihrer Ankunft in Brunsbüttel können Sie mit etwas Glück dabei zusehen, wie einer der Kreuzfahrtriesen in den Nord-Ostsee-Kanal geschleust wird.

4. Tag: Brunsbüttel – Cuxhaven (Fährüberfahrt)
Jeden Dienstag und Mittwoch verlässt um 08.00 Uhr ein Schiff den Brunsbütteler Hafen und macht sich auf nach Cuxhaven. Nach einer 2,5stündigen Überfahrt haben Sie anschließend den ganzen Tag Zeit für die Nordseestadt Cuxhaven. Wessen „Alte Liebe“ liegt hier versunken und was verbirgt sich hinter den Begriffen Kugelbake oder Semaphor? Finden Sie es heraus!

5. Tag: Cuxhaven – Balje (ca. 40 km)
Ihre heutige Etappe führt Sie durch reizvolle Natur- und Landschaftsschutzgebiete entlang des Elbedeiches. Lassen Sie sich die frische Nordseebrise um die Nase wehen und genießen Sie die vielen liebevoll gestalteten, reetgedeckten Häuschen. Über Otterndorf und Neuhaus erreichen Sie schon bald den kleinen Ort Balje.

6. Tag: Balje – Stade (ca. 61 bzw. 70 km)
Vorbei an Freiburg und Wischhafen radeln Sie heute durch das Kehdinger Land. Durch geschütztes Außendeichgelände geht es heute in die über 1000-jährige Stadt Stade mit ihrer beispielhaft sanierten Altstadt. Schöne alte Fachwerkhäuser laden hier zu einem ausgiebigen Stadtbummel ein.

7. Tag: Stade – Hamburg (ca. 50 km)
Die heutige Radtour führt Sie durch das Alte Land, das ehemals größte geschlossene Obstanbaugebiet Deutschlands. Windmühlen, kleine Brücken und die charakteristische Bauweise der langgezogenen Reihendörfer erzählen noch heute die Geschichte der holländischen Vorfahren. Entlang tausender Apfelbäume und malerischer Obsthöfe geht es zurück in die Hansestadt Hamburg.

8. Tag: Individuelle Rückreise oder Verlängerung des Aufenthaltes in Hamburg
Nach der letzten Übernachtung treten Sie heute den Rückweg an oder verlängern Ihren Aufenthalt um ein paar Tage in Hamburg.

  • Willkommensgruß am Anreisetag
  • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück in Hotels und Pensionen der 3- und 4-Sterne Kategorie
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Fährüberfahrt Brunsbüttel - Cuxhaven inkl. Radmitnahme
  • Kurtaxe in Cuxhaven
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • 24-h-Telefonservice vor und während Ihrer Radreise

Anreise immer montags, samstags und sonntags vom 25.04. bis 11.10.2015, außer 20.06.2015, 21.06.2015 und 22.06.2015 (Kieler Woche).

  • Willkommensgruß am Anreisetag Ihrer Fahrradtour
  • 6 x Übernachtungen in Zimmern mit DU/Bad/WC in Hotels und Pensionen der 3- und 4-Sterne-Kategorie, davon 2 Übernachtungen in Berlin*
  • 6 x reichhaltiges Frühstück
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • 24-h-Telefonservice
Preis p. P. im DZ inkl. Gepäcktransfer 549,- €  
Aufpreis Einzelzimmer 200,- €  
     
Zubuchbare Leistungen    
Tourenfahrrad 10,- €/Tag  
Elektrofahrrad 22,- €/Tag  
     
Zusatznächte Preis pro Person im DZ Preis pro Person im EZ
Potsdam, Berlin-Spandau 52,-€ 81,- €
andere Etappenorte 45,- € 67,- €
  • Unterbringung: 3- und 4-Sterne-Kategorie
  • Mindestteilnehmer: 2 Personen
  • Schwierigkeitsgrad: leicht


Anreise täglich vom 01.04. bis 31.10.2015 möglich.

1. Tag: Anreise nach Ammersfoort
2. Tag: Amsterdam 60 km
3. Tag: Noordwijkerhout 60 km
4. Tag: Den Haag 49 km
5. Tag: Papendrecht 40 km
6. Tag: Utrecht 76 km
7. Tag: Amersfoort 45 km
8. Tag: Abreise

1. Tag: Hartelijk welkom!
Individuelle Anreise nach Amersfoort. Die stimmungsvollen Häuserzeilen alter und schiefer "Muurhuizen" im historischen Stadtkern machen den Ort zu einem wirklichen Kleinod. (1 Ü)

2. Tag: ca. 60 km, Amsterdam
Durch den villenreichen Landstrich Heet Gooi radeln wir nach Naarden (Vesting), dessen einzigartige Stadtwälle aus dem 17. Jahrhundert in grüner Umgebung zu den besterhaltensten Festungsanlagen in Europa zählen. Vorbei an den südlichen Ausläufern des IJsselmeers erreichen wir Amsterdam. Die malerische Grachtenstadt mit ihren eleganten Patriziervillen zählt zahlreiche kulturelle Höhepunkte. (1 Ü)

3. Tag: ca. 60 km, Noordwijkerhout
Am Vormittag entdecken wir Amsterdam auf einer Grachtenfahrt. Im Anschluss fahren wir in die Region Zuid-Kennemerland, die den Charme einer geschichtsträchtigen Stadt wie Haarlem mit ausgedehnten Dünen und Sandstränden verbindet. Haarlem, die Stadt der "Hofjes" mit malerischen Brücken und Gassen, zählt zu den schönsten Orten der Niederlande. Wir übernachten nahe der Küste in Noordwijkerhout. Nicht weit davon entfernt liegt die herrliche Dünenlandschaft mit weitem Horizontblick auf die Nordsee. (1 Ü)

4. Tag: ca. 49 km, Den Haag
Durch die bunten Blumenfelder bei Lisse geht es in die altholländische Universitätsstadt Leiden. Entweder durch Dünen und vorbei am renommierten Seebad Scheveningen oder durch die Villenlandschaft bei Wassenar führt uns der Weg nach Den Haag, Sitz der Regierung und des Könighauses. (1 Ü)

5. Tag: ca. 40 km, Papendrecht
Nach nur wenigen Radkilometern besuchen wir Delft, das uns mit seinen von unzähligen Seerosen bedeckten Grachten verzaubert. Wir fahren weiter in die Hafenmetropole Rotterdam und von hier per Boot bis Ridderkerk. In Kinderdijk warten die berühmten 19 Windmühlen, die gleich einer Perlenkette aufgereiht entlang eines Polders stehen, auf uns. Wir übernachten in Papendrecht, im grünen Umland des Alblasserwaard. (1 Ü)

6. Tag: ca. 76 km, Utrecht
Heute radeln wir durch die weitläufige Polderlandschaft mit Wiesen, Weiden und stillen Kanälen in die Silberstadt Schoonhoven. Holland pur erwartet uns in Gouda, wo der Käsehandel eine jahrhundertealte Tradition besitzt. Nach einer Passage durch die Seenlandschaft Reeuwijkse Plassen ist unser Tagesziel die junge Universitätsstadt Utrecht mit ihrer mächtigen Kathedrale im Altstadtkern. An der Oudegracht warten zahlreiche Cafés auf uns, die ruhig vorbeigleitenden Boote machen die Grachtenidylle perfekt. (1 Ü)

7. Tag: ca. 45 km, Amersfoort
Unsere letzte Radetappe führt uns durch das bewaldete Umland von Zeist und den grünen Landstrich Vechtstreek, der durch den schmalen Flusslauf der Vecht und zahlreiche Gewässer geprägt wird. Im Herzen der weiten Polderlandschaft der Gelderse Vallei erreichen wir wieder Amersfoort, wo unsere Radrundreise durch Zuid-Holland endet. (1 Ü)

8. Tag: Tot ziens!
Individuelle Rückreise ab Amersfoort.


Legende
F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
Ü = Übernachtung

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Radprogramm wie beschrieben (6 geführte Radtouren)
  • Gepäcktransport
  • Grachtenfahrt in Amsterdam an Tag 3
  • Radmiete (7-Gang-Tourenrad mit Kettenschaltung und Wikinger-Gepäcktasche von Tag 2 bis 7)
  • Immer für Sie da: qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
  • Flug mit Air Berlin, Condor, Eurowings, Germania, Germanwings, Lufthansa, NIKI oder TUIfly in der Economyclass nach Palma de Mallorca und zurück
  • Transfers auf Mallorca
  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Radprogramm lt. Reiseverlauf (5 geführte Radtouren)
  • Weinprobe an Tag 3
  • Touristensteuer
  • Radmiete (27-Gang-Trekkingrad und Wikinger-Gepäcktasche) von Tag 2 bis 7
  • Immer für Sie da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
Preis pro Person im DZ
-
27.12.-03.01.2017 1.368,- €
18.02.-25.02.2017 1.298,- €
11.03.-18.03.2017 1.318,- €
25.03.-01.04.2017 1.318,- €
29.04.-06.05.2017 1.338,- €
27.05.-03.06.2017 1.358,- €
30.09.-07.10.2017 1.428,- €
21.10.-28.10.2017 1.428,- €
27.12.-03.01.2018 1.498,- €

EZ Zuschlag
Doppelzimmer zur Alleinbenutzung
nur sehr begrenzte Anzahl

150,- €

Zuschlag für Suite
Preis pro Person
nur 2er-Belegung möglich

60,- €

Zuschlag für Elektrorad

80,- €

 

Flugzuschläge

Abflug (nach Verfügbarkeit)Zuschlag
Düsseldorf, Frankfurt, Köln, München € 0
Berlin, Hamburg, Hannover, Stuttgart € 50
Dortmund, Dresden, Leipzig, Münster, Nürnberg, Paderborn € 75
27.12. Flüge ab/an Dortmund, Leipzig, Münster und Paderborn voraussichtlich nicht möglich
18.02. Dresden, Leipzig € 100
11.03. Hamburg € 100
30.09. Dresden, Hannover, Leipzig € 100
21.10. Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Hamburg, Köln, Münster, Paderborn € 100
Weitere Abflughäfen € 100

 

HINWEIS: In Spanien besteht Helmpflicht!

So wohnen Sie:

Finca: Die alten Gemäuer des ehemaligen Bauernhofes wurden zu einem typischen Landhotel mit gehobenem Standard umgebaut, der heutigen Finca Es Quatre Cantons. Das Wohnhaus verfügt über einen mit 10.000 m² großzügigen Garten mit Pool und typisch mallorquinischen Außenbereichen. Hier können Sie die Ruhe nach den Radtouren oder am freien Tag genießen.

Zimmer:
Das Haus verfügt über insgesamt 10 Zimmer, davon sind 3 Suiten, die sich in der Größe und Einrichtung unterscheiden. Alle verfügen über einen separaten Eingang und Terrasse, Badezimmer, Heizung, Klimaanlage, Telefon, WLAN, Sat-TV und Musikanlage, Mietsafe und Minibar. Die Suiten haben einen zusätzlichen Wohnraum.

Verpflegung:
Frühstücksbüfett und Menü am Abend

Lage:
Nur zwei Kilometer von dem beliebten Weinörtchen Binissalem mit seiner alten Tradition und dem herrlichen Marktplatz entfernt, liegt unsere landestypische Finca, von der aus wir das typische Mallorca entdecken werden. Auch die mediterrane Hauptstadt Palma mit ihren herrlichen Plätzen und Museen ist nur 20 Zugminuten von Binissalem entfernt.

Tourencharakter
Die 5 Radtouren zwischen 43 und 67 km führen überwiegend über kleine und wenig befahrene Sträßchen im Herzen Mallorcas. Leicht hügelig.

Info

Möchten Sie länger als eine Woche auf Mallorca radeln? Dann kombinieren Sie doch einfach 2 oder 3 Reisen miteinander! Die Termine der Radreisen liegen so, dass Sie auch mehrere Touren hintereinander machen können.
1. Tag: Abflug in Richtung Kapstadt
2. Tag: Ankunft in Kapstadt
3. Tag: Kap-Radtour 15 km + Bus 180 km
4. Tag: Kapstadt und Tafelberg
5. Tag: Khwa Ttu 10 km
6. Tag: West-Coast-Nationalpark 35 km
7. Tag: Baine´s Kloof-Pass 28 km
8. Tag: Weinregion 35 km
9. Tag: Kleine Karoo 40 km + Bus 270 km
10. Tag: Oudtshoorn 55 km
11. Tag: Gartenroute-Nationalpark Bus 100 km
12. Tag: Königsetappe 50 km + Bus 120 km
13. Tag: Robberg-Halbinsel
14. Tag: Tsitsikamma-NP 44 km + Bus 60 km
15. Tag: Addo-Elephant-NP Bus 300 km
16. Tag: Addo-Elephant-NP
17. Tag: Abreise Port Elizabeth  Bus 150 km
18. Tag: Ankunft zurück

1. Tag: Auf in den Süden
Abflug in Richtung Kapstadt.

2. Tag: Willkommen in Südafrika
Ankunft in Kapstadt und kurzer Transfer zum Hotel. Je nach Ankunftszeit und Wetterlage können wir heute schon mit der Seilbahn auf den Tafelberg fahren (fakultativ) um den grandiosen Ausblick zu genießen. (3 Ü)

3. Tag: ca. 15 km, am Kap

Wir fahren mit dem Rad zum Kap der Guten Hoffnung. Auf dem Rückweg statten wir der Pinguinkolonie am Boulders Beach in Simonstown einen Besuch ab. Bustransfer ca. 180 km. (F)

4. Tag: Kapstadt und Tafelberg

Vormittags Stadtrundgang, wo wir nicht nur viel Interessantes über die sogenannte „Mutterstadt“ und die Provinz Westkap erfahren werden, sondern auch die Gelegenheit bekommen, im Malaienviertel Bo Kaap Gewürze einzukaufen, über den Greenmarket Square zu schlendern oder die berühmte St. Georges Cathedral von innen zu besichtigen. Am Nachmittag besteht die fakultative Möglichkeit auf dem Tafelberg zu wandern. (F)

5. Tag: ca. 10 km, Khwa Ttu

Wir fahren im Bus zu unseren nächsten Übernachtungsort Saldanha Bay. Auf dem Weg machen wir einen Stopp in Khwa Ttu kurz vor dem West Coast Nationalpark um bei einer kleinen Radtour viel über die Kultur der Buschmänner zu erfahren. Bustransfer ca. 180 km. (2 Ü/F)

6. Tag: ca. 35 km, West-Coast-NP

Radtour durch den West-Coast-Nationalpark, wo wir neben der einzigartigen Vegetation auch Strauße, Antilopen, seltene Vögel und Schildkröten sehen können. Mit etwas Glück entdecken wir vielleicht den scheuen Löffelhund oder die Ginsterkatze, die dort beheimatet sind. Dies ist einer der wenigen Nationalparks, der herrliche Küstenabschnitte sein Eigen nennen kann. Und wenn es das Wetter erlaubt, kann ein erfrischendes Bad in der türkisblauen Lagune den heutigen Tag abrunden. (F, M)

7. Tag: ca. 28 km, Baine´s Kloof-Pass
Fahrt per Bus nach Wellington. Von dort radeln wir den Baine’s Kloof-Pass hinauf, welcher als einer der bezauberndsten Pässe des Landes gilt, Oben angekommen genießen wir den tollen Ausblick und freuen uns auf die nun folgende lange Abfahrt durch diese traumhafte Kulisse. Transfer nach Robertson, wo wir auf „unserem“ schön gelegenen Weingut eine Weinprobe erleben dürfen: Seit vielen Jahren in Familienbesitz, wird hier mit viel Liebe zum Wein leckerer Shiraz gekeltert. Bustransfer ca. 260 km. (2 Ü/F, M, A)

8. Tag: ca. 35 km, Weinregion
Auf unserer heutigen Rundtour erkunden wir die Weinregion entlang des Flusses Breede River. Von unserem Übernachtungsort Robertson radeln wir durch Farmland zum kleinen Dorf McGregor bei den Reviersonderend Bergen. (F, M, A)

9. Tag: ca. 40 km, Kleine Karoo

Per Rad und Bus fahren wir heute entlang der bekannten Route 62. Sie gehört zu den längsten Weinstraßen der Welt. Entlang der fruchtbaren Weinberge radeln wir in die trockene Halbwüste, die Kleine Karoo. Übernachtung in Oudtshoorn. Bustransfer ca. 270 km. (2 Ü/F, A)

10. Tag: ca. 55 km, Oudtshoorn

Wir fahren zu den beeindruckenden Tropfsteinhöhlen Cango Caves. Bei Oudtshoorn ist fakultativ der Besuch einer Straußenfarm möglich. (F, A)

11. Tag: Gartenroute-Nationalpark

Wir verlassen das Landesinnere und erreichen heute den Wilderness-NP am Indischen Ozean. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Fakultativ können wir eine Wanderung zum Wasserfall im Nationalpark machen oder eine Kanufahrt. Bustransfer ca. 100 km. (1 Ü/F, M)

12. Tag: ca. 50 km, Königsetappe

Vom Wilderness-NP radeln wir über die Straße der sieben Pässe (Seven Pass Road), die sich entlang der Berghänge, über kleine Pässe, durch Wälder und über Brücken schlängelt. Wir fahren dabei abwechselnd über Asphaltstraßen und Schotterpisten. Ein tolles Erlebnis mit traumhaften Panoramablicken über die Region. Bustransfer ca. 120 km. (2 Ü/F, M)

13. Tag: Robberg-Halbinsel

Vormittags unternehmen wir eine Wanderung auf der Robberg-Halbinsel und erfreuen uns am herrlichen Blick über die Bucht von Plettenberg Bay. (F)

14. Tag: ca. 44 km, Tsitsikamma-NP

Mit den Rädern überwinden wir die beiden Pässe Grootrivier und Bloukrans, bevor uns der Bus (ca. 60 km) zum Tsitsikamma-Nationalpark am Indischen Ozean bringt. Dort angekommen, unternehmen wir eine 2-stündige Wanderung in der dschungelartigen Umgebung des Parks. (1 Ü/F)

15. Tag: Addo-Elephant-NP

Wir besuchen einen der faszinierendsten Nationalparks des Landes: den Addo-Elephant-Nationalpark. Ursprünglich als Elefantenschutzgebiet eingerichtet, erstreckt sich der Park heute über ein Gebiet von 180.000 ha und bietet den „Big Five“ ein Zuhause. Innerhalb des Parks finden wir die meisten Vegetationszonen des Landes, wodurch sich die ungeheuere Artenvielfalt erklären lässt. Bustransfer ca. 300 km. (2 Ü/F, M)

16. Tag: Addo-Elephant-NP

Pirschfahrt im Addo-Elephant-NP. (F)

17. Tag: Bye-bye, Südafrika

Mit diesen wunderschönen Eindrücken verlassen wir Südafrika und treten von Port Elizabeth aus unsere Heimreise an. Bustransfer ca. 150 km. (F)

18. Tag: Ankunft in Deutschland


Legende
A = Abendessen
F = Frühstück
FZ = Fahrzeit
M = Mittagessen
NP = Nationalpark
Ü = Übernachtung
 

Eingeschlossene Leistungen

  • Flug mit South African Airways in der Economyclass nach Kapstadt und zurück von Port Elizabeth
  • Transfers in Südafrika
  • 15 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 15 x Frühstück, 6 x Mittagessen in Form eines Lunch-Picknicks, 4 x Abendessen
  • Rundreise lt. Reiseverlauf (8 geführte Radtouren)
  • Gepäcktransport
  • Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgebühren zum Kap der Guten Hoffnung, Pinguine am Boulders-Strand, Westküsten-Nationalpark, Cango-Caves, Robberg-Halbinsel, Tsitsikamma-Nationalpark, Addo-Nationalpark
  • Weinprobe an Tag 7
  • Radmiete (21-Gang-Mountainbike/ATB von Kalkhoff mit Schutzblech, Gepäckträger und Wikinger-Gepäcktasche) von Tag 3 bis 14
  • Immer für Sie da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
Reisedatum Preis p.P
24.02. - 13.03.18 3.728,- €
10.03. - 27.03.18 3.728,- €
24.03. - 10.04.18 3.968,- €
31.03. - 17.04.18 3.698,- €
06.10. - 23.10.18 3.968,- €
20.10. - 06.11.18 3.968,- €
27.10. - 13.11.18 3.968,- €
10.11. - 27.11.18 3.968,- €
17.11. - 04.12.18 3.968,- €
22.12.18 - 08.01.19 3.968,- €
22.12.18 - 08.01.19 4.198,- €
02.02. - 19.02.19 3.888,- €
23.02. - 12.03.19 3.888,- €
16.03. - 02.04.19 3.888,- €
23.03. - 09.04.19 3.888,- €
06.04. - 23.04.19 3.888,- €
EZ-Zuschlag 2018 560,- €
EZ-Zuschlag 2019 590,- €

So wohnen wir

Wir übernachten in 8 verschiedenen landestypischen Lodges/Chalets und Hotels entlang der Garden Route. Viele unserer Unterkünfte liegen in traumhafter Umgebung, z. B. im Herzen eines Weinanbaugebietes, am Indischen Ozean oder mitten im Nationalpark. In Kapstadt übernachten wir in einem Stadthotel nahe der berühmten Strände. Im Herzen vom Robertson Valley liegt die familiengeführte Wederon-Gästefarm zwischen idyllischen Weinbergen und Obstgärten. Die letzten 2 Nächte verbringen wir im Addo-Elephant-Nationalpark.

Tourencharakter
Unsere 8 geführten Radtouren führen über kleine Teerstraßen, teils auch über Schotterstrecken. In den Nationalparks befahren wir zum Teil auch unbefestigte Wege. Die Strecken sind meist flach bis hügelig mit Ausnahme der Pässe Bainskloof, Grootrivier und Bloukrans. Hier müssen wir ein paar steilere Anstiege bezwingen, werden dafür aber mit traumhafter Landschaft belohnt. Wem dies zu anstrengend ist, der nutzt unser Begleitfahrzeug. Ein Kleinbus für max. 13 Personen ist während der gesamten Reise dabei und bietet die Möglichkeit, zwischendurch einzusteigen.


Hinweis:

Termin 16.12.: Da zu diesem Zeitpunkt ebenfalls Ferien in Südafrika sind, sind die Unterkünfte in den Nationalparks oft von Einheimischen ausgebucht. Aus diesem Grund kann es sein, dass wir in schönen Lodges außerhalb der Parks übernachten. Der Reiseverlauf bleibt von dieser Änderung unberührt.

Hinweis für Alleinreisende
Als Alleinreisende(r) haben Sie bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, Sie teilen sich das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.

Tipp
Wer die Naturschönheit zwischendurch vom Bus aus genießen möchte, vielleicht auch, um bessere Fotomöglichkeiten zu haben, darf dies gerne jederzeit tun. Unser Begleitfahrzeug ist immer in der Nähe.

Für diese Region in Südafrika benötigen Sie keine Malariaprophylaxe.

In Südafrika besteht Helmpflicht!

1. Tag: Anreise nach Mahón (Menorca)
2. Tag: Cap de Favàritx 37/49 km
3. Tag: Es Mercadal 27 km
4. Tag: Cap de Cavalleria 46 km
5. Tag: Ciutadella 33 km
6. Tag: Cala d´Algaiarens 35 km
7. Tag: Cala Macarella 30-44 km
8. Tag: Abreise


1. Tag: Bienvenido!
Anreise nach Mahón auf Menorca. Entdecken Sie den größten Naturhafen im Mittelmeer und die gewundenen Gassen der Altstadt. (2 Ü in Mahón)

2. Tag: ca. 37 - 49 km, Cap de Favàritx
Ihre erste Radtour führt an die zerklüftete Nordküste mit dem Cap de Favàritx inmitten einer dunklen Mondlandschaft. Auf der Rückfahrt lohnt sich ein Abstecher zum Biosphärenreservat S´Albufera Es Grau (+ 13 km), eines der bedeutendsten Feuchtgebiete im Mittelmeerraum.

3. Tag: ca. 27 km, Es Mercadal
Über die alte Hauptverbindungsstraße der Insel fahren Sie nach Es Mercadal. Der kleine Ort liegt am Fuße des Monte Toro, mit 357 m der höchste Berg der Insel. Es Mercadal gilt als das gastronomische Zentrum Menorcas. In den Restaurants wird vorwiegend menorquinische Küche serviert. (2 Ü in Es Mercadal)

4. Tag: ca. 46 km, Cap de Cavalleria
Am Vormittag radeln Sie zum Cap de Cavalleria, eine weit ins Meer hineinreichende Landzunge. Ein weißer Leuchtturm markiert auf der 90 m hohen Klippe den nördlichsten Punkt der Insel. Im Anschluss geht es zur kleinen Fischersiedlung Fornells, in deren Hafen kleine Boote und Yachten schaukeln. Rückfahrt nach Es Mercadal.

5. Tag: ca. 33 km, Ciutadella
Auf dem Weg zur ehemaligen Hauptstadt der Insel fahren Sie einen Schlenker über Es Migjorn Gran. Hier lohnt sich ein Besuch der Schlucht von Binigaus mit der großen Höhle Cova dels Coloms. Aufgrund ihrer beeindruckenden Ausmaße wird sie von den Menorquinern als Kathedrale bezeichnet. Weiterfahrt nach Ciutadella. Nachmittags empfehlen wir einen Bummel durch die Stadt, wo sich rund um die Kathedrale italienisch geprägte Adelspaläste, lauschige Plätze und verwinkelte Gassen gruppieren. (3 Übernachtungen in Ciutadella)

6. Tag: ca. 35 km, Cala d´Algaiarens
Morgens radeln Sie zum Leuchtturm Punta Nati, der an der Nordküste Menorcas über den steilen Klippen thront. Weiter östlich erreichen Sie den idyllischen Strand Playa de Algaiarens. Ein Katzensprung entfernt liegt die versteckte Bucht von Tancat - ein Geheimtipp unter den Menorquinern.

7. Tag: ca. 30 - 44 km, Cala Macarella
Südlich von Ciutadella verzweigen sich die schmalen Landstraßen, die zu den schönen Naturstränden der Südküste führen: Cala Son Saura, Cala Macarella und Cala Macarelleta. Es lohnt sich, alle drei Strände auf Ihrer heutigen Radreise zu erkunden.

8. Tag: Auf Wiedersehen!
Transfer nach Mahón und Rückreise.

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • Frühstück
  • Gepäcktransport
  • Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
  • Ansprechpartner vor Ort
  • Assistenz-Hotline
Preis pro Person bei  mind. 2 Personen
DZ EZ
01.04. - 26.04. 418,- € 598,- €
27.04. - 27.05. 448,- € 638,- €
28.05. - 12.06. 538,- € 768,- €
01.09. - 15.09. 578,- € 798,- €
16.09. - 30.09. 558,- € 778,- €
01.10. - 24.10. 448,- € 638,- €
Radmiete 95,- € 95,- €
     
Aufpreis, falls nur eine Person reist:  50,- €

Preise pro Person bei mind. 2 Personen

So wohnen Sie

Mahón: Die ersten 2 Nächte übernachten Sie im Vier-Sterne-Hotel Port Mahón. Das komfortable Hotel im Kolonialstil (82 Zimmer) liegt in einem ruhigen Wohnviertel oberhalb des eindrucksvollen Naturhafens von Mahón. Es verfügt über einen Garten mit Pool, Sonnenterrasse und Poolbar.

Mercadal:
2 Nächte verbringen Sie in Es Mercadal in dem kleinen, familiären Hostal Jeni. Das Hostal hat insgesamt 56 Zimmer und einen Pool.

Ciutadella:
Die letzten 3 Nächte sind Sie in Ciutadella im Vier-Sterne-Hotel Port Ciutadella untergebracht. Es liegt in einem ruhigen Wohnviertel in Meeresnähe. Das komfortable Hotel (94 Zimmer) verfügt über einen Außenpool, eine Sonnenterrasse und einen Spa-Bereich. Die historische Altstadt und der Hafen sind gut zu erreichen.

Tourencharakter
Die Tagesetappen liegen zwischen 27 und 49 km und führen durch leicht hügeliges Gelände. Sie fahren überwiegend auf verkehrsarmen Asphaltwegen, einzelne Streckenabschnitte verlaufen auf unbefestigten Naturwegen oder Pfaden.

Radservice
Sie können Trekkingräder mit 21 Gängen oder Mountainbikes inklusive Wikinger-Gepäcktasche leihen.

An- und Abreise:
Fluganreise nach Mahón. Vom Flughafen per Taxi nach Mahón (ca. 20 EUR) und zurück von Ciutadella zum Flughafen (ca. 70 EUR).Startpunkt: Mahón

Endpunkt:
Ciutadella
In Spanien besteht Helmpflicht! Die Touristensteuer ist nicht im Reisepreis eingeschlossen.
1. Tag Anreise nach Strasburg
2. Tag Raum Sélestat 25 - 65 km
3. Tag Raum Sélestat - Colmar 50 - 66 km
4. Tag Raum Guebwiller 35 - 45 km
5. Tag Raum Riquewihr 40 - 50 km
6. Tag Raum Obernai 35 - 50 km
7. Tag Strasburg und Heimreise 40 - 55 km
1. Tag, Bienvenue à Strasburg!

Anreise nach Straßburg. Bummel durch die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihrem mittelalterlichen Fachwerk und besuche das Münster.

2. Tag, ca. 25 – 65 km, Raum Sélestat

Du verlässt Straßburg entlang des Rhein-Rhône-Kanals in südlicher Richtung. Durch die flache Moorebene des elsässischen Rieds mit einer vielfältigen Flora und Fauna erreichst du Osthouse (25 km, Kat. B), Saint-Hippolyte (65 km, Kat. A + B) oder Sélestat (55 km, Kat. A)).

3. Tag, ca. 38 – 68 km, Colmar

In Ebersmunster wartet die wohl schönste Barockkiche des Elsass mit der berühmten Silbermann-Orgel auf Ihren Besuch. Nach Sélestat fahren Sie durch weitere kleine Rieddörfer und ab Marckolsheim weiter entlang des Rhein-Rhône-Kanals und stoppen erst in der bedeutenden Kunststadt Colmar mit dem berühmten Isenheimer Altar von Matthias Grünewald. In der Altstadt werden Sie das Gefühl verspüren, Teil einer lebensgroßen Postkarte zu sein. Die buntbemalten Fachwerkhäuser der Altstadt, viele Blumen und traditionelle Gasthäuser vermitteln das klassische Bild des Elsass.

4. Tag, ca. 35 - 45 km, Guebwiller

Durch die abwechslungsreiche Landschaft der Vogesenausläufer mit Wiesen und Wäldern führt dein Weg über Radwege und kleine Straßen in die Weinbauorte Guebwiller oder Westhalten.

5. Tag, ca. 40 - 50 km, Raum Riquewihr

Die typisch elsässischen Städtchen Eguisheim, Turckheim und Kaysersberg gehören zu den bekanntesten Dörfern der Weinstraße und locken mit vielen Fotomotiven - so hat Eguisheim für seinen üppigen Blumenschmuck schon zahlreiche Preise gewonnen. Sie übernachten in Riquewihr, Kaysersberg oder Ribeauvillé. 3 Typische Weindörfer mit einem unversehrten Stadtbild aus dem 16. Jahrhundert, die zu den schönsten Dörfern Frankreichs gehören.

6. Tag, ca. 35 - 50 km, Raum Obernai

Über die Weingüter fährst du weiter in die altertümliche Stadt Andlau. Entlang der besten Weinlagen des Elsass erreichst du die kleine Winzerstadt Obernai. Du übernachtest in Andlau oder Obernai.

7. Tag, ca. 40 - 55 km, Straßburg

Das charmante Winzerstädtchen Rosheim beeindruckt mit der Kirche Saints-Pierre-et-Paul aus dem 12. Jahrhundert. Entlang des Bruch-Kanals genießt du die letzten Kilometer im Radsattel und erreichst mit Straßburg wieder den Startpunkt deiner Reise. Edle Geschäfte verlocken zum Shopping, aber vielleicht ziehst du ein Glas Riesling in einer Weinstube vor. Rückreise oder Verlängerung in Straßburg.

 

  • 6 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC in Hotels der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Gepäcktransport
  • Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
  • Digitale Reiseunterlagen
  • Assistenz-Hotline
Nicht eingeschlossene Leistungen
  • Ortstaxe (je nach Übernachtungsort max. 2,00 EUR p. P./Nacht)
Preis p. Person im DZ
Kat. A/DZ p.P.
Kat. A/EZ p.P. Kat. B/DZ p.P.
Kat. B/EZ p.P.
29.03. - 11.04. 1.069,- € 1.528,- € 969,- € 1.348,- €
12.04. - 30.04. 1.159,- € 1.618,- € 1.049,- € 1.428,- €
01.05. - 11.05. 1.229,- € 1.688,- € 1.119,- € 1.498,- €
12.05. - 30.05. 1.159,- € 1.618,- € 1.049,- € 1.428,- €
31.05. - 26.09. 1.229,- € 1.688,- € 1.119,- € 1.498,- €
27.09. - 11.10. 1.159,- € 1.618,- € 1.049,- € 1.428,- €
 
Radmiete 99,- € 99,- €
Elektroradmiete 269,- € 269,- €

Termine: tägliche Anreise möglich
29.03.2025 - 11.10.2025
ab 1 Person

Tourencharakter
Auf deiner Reise durch das Elsass radelst du auf zumeist verkehrsarmen Strecken und Fahrradwegen mit überwiegend ebenen Charakter. In den Weinbergen ist das Gelände naturgemäß hügelig mit gelegentlich kleineren, meist sanften Anstiegen und Abfahrten.

Radkategorie 1-2
Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen. Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten. Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.

Radservice
Du kannst Tourenräder mit 7 Gängen oder Trekkingräder mit 21 Gängen und Gepäcktasche inkl. Leihradversicherung leihen. Alternativ kannst du Elektroräder inkl. Leihradversicherung mieten.

Unterkunft
Kategorie A:
Wir buchen für dich Hotels der örtlichen Drei- und Vier-Sterne-Kategorie.
Kategorie B: Du übernachtest in Hotels der örtlichen Drei-Sterne-Kategorie.
Hinweis: Übernachtung je nach Verfügbarkeit in den genannten Orten oder in näherer Umgebung.
Zusatznächte: In Straßburg buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Eigenanreise

  • Pkw-Anreise nach Straßburg. Öffentlicher Parkhausstellplatz ca. 65 EUR pro Woche, mit der Straßenbahn leicht erreichbar (Reservierung nicht erforderlich, zahlbar vor Ort)
  • Bahnanreise nach/von Straßburg
1. Tag Bienvenidos a Fuerteventura
2. Tag Tindaya 35 km
3. Tag Bergblicke 31 km
4. Tag Zur freien Verfügung
5. Tag Las Playitas 28 km
6. Tag Zur freien Verfügung
7. Tag Bienvenidos a Lanzarote 25 km
8. Tag Palmen und Kakteen 29 km
9. Tag El Golfo 37 km
10. Tag Königsetappe 44 km
11. Tag Zur freien Verfügung
12. Tag Feuerberg 32 km
13. Tag Zur freien Verfügung
14. Tag Adiós Islas Canarias

1. Tag: Bienvenidos

Flug nach Fuerteventura und Transfer zu unserem Hotel in El Cotillo. (6 Ü)

2. Tag: ca. 35 km, Tindaya

Morgens radeln wir zum Dorf Tindaya mit seinem gleichnamigen, heiligen Berg der Ureinwohner. Anschließend geht es per Rad weiter über La Oliva bis zu den tollen Sandstränden beim Leuchtturm von El Cotillo.

3. Tag: ca. 31 km, Bergblicke

Auf einer Abfahrt vom Bergpass bei Tegù genießen wir die Bergkulisse. Besichtigung von Betancuria mit vielen Baudenkmälern. Wir radeln entlang von Palmen weiter in ein Fischerdorf.

4. Tag: Zur freien Verfügung

Fakultativer Ausflug zur kleinen Nachbarinsel Los Lobos.

5. Tag: ca. 28 km, Las Playitas

Transfer nach Tiscamanita im Zentrum der Insel und Radtour auf kaum befahrenen Nebenstraßen nach Las Playitas. Fakultativer Abstecher zum Leuchtturm (+ 12 km) möglich. Transfer zurück zum Hotel.

6. Tag: Zur freien Verfügung

Fakultative Radtour entlang der Nordküste oder zu umliegenden Stränden.

7. Tag: ca. 25 km, Bienvenidos a Lanzarote

Wir radeln bis zum Hafen von Corralejo und fahren mit der Fähre nach Playa Blanca auf Lanzarote, Transfer zum Hotel in Puerto del Carmen (7 Ü).

8. Tag: ca. 29 km, Palmen & Kakteen

Transfer zur Ermita de las Nieves. Von 600 m Höhe haben wir Aussicht auf das Tal der 1.000 Palmen. Eine wunderbare Abfahrt führt nach Haria und Arrieta. Auf der Rückfahrt kommen wir an dem berühmten Kakteengarten vorbei. Transfer zurück zum Hotel.

9. Tag: ca. 37 km El Golfo

Ein Transfer bringt uns zum Casa-Monumento de Campesino im Mittelpunkt der Insel. Von hier aus radeln wir durch die Region Geria mit den berühmten Weinreben in schwarzen Lapilli-Feldern. Am schönen Dorf Yaiza vorbei und entlang der wilden Küstenlandschaft Hervideros fahren wir zum kleinen Küstenort El Golfo.

10. Tag: ca. 44 km, Königsetappe

Transfer zur Steilküste von Famara. Radtour zur Inselhauptstadt Teguise, zum Famara-Strand, zum Monumento del Campesino und später entlang der Promenade von Puerto del Carmen zurück zum Hotel.

11. Tag: Zur freien Verfügung

Strandtag oder fakultativer Ausflug per Boot und Rad (ca. 18 km) zur Insel La Graciosa.

12. Tag: ca. 32 km, Feuerberg

Transfer ins Herz des Nationalparks Timanfaya. Wir radeln durch die faszinierende Vulkan-Landschaft mit den Feuerbergen und Lavafeldern zurück zum Hotel.

13. Tag: Zur freien Verfügung

Fakultative Wanderung auf den Krater des Caldera-Blanca-Vulkans.

14. Tag: Adiós Islas Canarias

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

Legende

F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
GZ = Gehzeiten
Räder = Anforderung
Ü = Übernachtung

  • Flug mit Air Europa, Condor, Corendon, Easyjet, der Lufthansa Group, Iberia oder TUIfly in der Economyclass nach Fuerteventura und zurück von Lanzarote
  • CO2-Kompensation für deine Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers auf Fuerteventura und Lanzarote
  • 13 Übernachtungen im Apartment (2er-Belegung) mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben (8 geführte Radtouren)
  • Begleitfahrzeug für max. 2 Personen an den Tagen 5 und 7 (vom Reiseleiter gefahren) und an Tag 3 (vom Fahrer gefahren)
  • Fährfahrten lt. Programm
  • Eintrittsgebühr in den Nationalpark Timanfaya (Tag 10)
  • Radmiete (27-Gang-Trekkingrad und Gepäcktasche) von Tag 2 bis 13
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung
p.P. im DZ Einzelzimmerzuschlag
01.03.25 – 14.03.25 2.788,- € 390,- €
15.03.25 – 28.03.25 2.788,- € 390,- €
25.10.25 – 07.11.25 2.788,- € 390,- €
08.11.25 – 21.11.25 2.788,- € 390,- €
22.11.25 – 05.12.25 2.738,- € 390,- €

Zuschlag Elektrorad
inklusive Leihradversicherung, nach Verfügbarkeit, nur sehr begrenzte Kapazitäten

360,- €
Flugzuschläge
Düsseldorf, Frankfurt, München 0,- €
Hamburg 75,- €
03.03. München 150,- €
25.10. Hamburg, München 150,- €
Weitere Abflughäfen 150,- €

Bei vom Reisetermin abweichenden Flügen entsteht ein Flugaufpreis von mind. € 50 pro Person.

Tourencharakter

Unsere 8 geführten Radtouren sind 25 bis 44 km lang und verlaufen in meist ebenem Gelände auf asphaltierten Nebenstraßen (Steigungen von 80 m bis 200 m). Nur an Tag 2, 7 und 10 radeln wir ca. 10 bis 15 km über unbefestigte Feldwege.

Radkategorie 1-2

Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen. Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten. Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.

  • In Spanien besteht Helmpflicht!

Unterkunft

Auf Fuerteventura verbringen wir 6 Nächte in der Drei-Sterne-Apartmentanlage El Cotillo Beach im traditionellen Fischerdorf El Cotillo. Das Hotel liegt ca. 250 Meter vom Strand entfernt und verfügt über einen Swimmingpool, ein Restaurant und eine Poolbar. Die 140 Zimmer sind ausgestattet mit TV, Föhn, Ventilator, Mietsafe und Balkon oder Terrasse.
Auf Lanzarote wohnen wir 7 Nächte in Puerto del Carmen in der Drei-Sterne-Apartmentanlage Hyde Park Lane. Das Hotel liegt ca. 300 m vom Sandstrand Los Pocillos mit Uferpromenade und einigen Geschäften/Cafés entfernt. Es hat einen großen Garten mit mehreren Pools, diverse Sportmöglichkeiten sowie einen Spa-Bereich (z. T. gegen Gebühr). Die 216 Apartments verfügen über eine Küchenzeile, getrennten Wohn- und Schlafraum, Bad, TV, Telefon und Terrasse.

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Die Kompensation läuft über ein Klimaschutzprojekt der Organisation „myclimate“. Auf dieser Reise werden 1,05 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

1. Tag: Anreise nach Genf
2. Tag: Seyssel 60 km
3. Tag: Champagneux 57 km
4. Tag: Pérouges 68 km
5. Tag: Rund um Pérouges 58 km
6. Tag: Lyon 54 km
7. Tag: Abreise



1. Tag: Willkommen in Genf!
Individuelle Anreise. Nutzen Sie die Zeit, um den Genfer See zu erkunden. (1 Ü)

2. Tag: ca. 60 km, Seyssel
Sie lassen Genf hinter sich und genießen auf Ihrer Fahrt immer wieder herrliche Ausblicke auf die Savoyer Alpen und den Französischen Jura. Mit etwas Glück erhaschen Sie einen Blick auf den Mont Blanc. Von Weitem erkennen Sie Seyssel, den nächsten Übernachtungsort, an den zwei Hängebrücken, die die Rhône überspannen. (1 Ü)

3. Tag: ca. 57 km, Champagneux
Die heutige Radetappe prägen steil aufragende Weinberge und die malerischen Orte Chanaz und Belley. Im blumenreichen Chanaz lohnt eine längere Pause, um den quirligen Ort mit seinen Museen, Geschäften, den vielen Booten und der ortseigenen Bierbrauerei zu besichtigen, bevor es weiter nach Champagneux geht. (1 Ü)

4. Tag: ca. 68 km, Pérouges
Immer am Fluss entlang erreichen Sie La Balme-les-Grottes, das mit seinen unterirdischen Höhlen und dem Chateau de Salette sehr sehenswert ist. Weiter geht es durch eine Vielzahl an mittelalterlichen Dörfern bis Sie nach Pérouges gelangen, einem der schönsten Dörfer Frankreichs. (2 Ü)

5. Tag: ca. 58 km, Rund um Pérouges
Auf der heutigen Rundfahrt lernen Sie das Umland von Perouges kennen. Über tausend Fischteiche um Villars-les-Dombes machen ein entspanntes Radeln fast ohne Anstiege möglich. Sie passieren Frankreichs größten Vogelpark, bevor es wieder zurück nach Pérouges geht, wo Sie Zeit haben, das besondere Flair dieses mittelalterlichen Dorfes zu genießen. Massive, typische Architektur aus Kalkstein, kleine verwinkelte Gassen und viel Zierwerk an den Häuserfassaden laden Sie zu einem gemütlichen Bummel ein.

6. Tag: ca. 54 km, Lyon
Auf dem Weg in die Metropole an der Rhône radeln Sie ausschließlich durch Naturschutzgebiete und Parkanlagen. Genießen Sie die malerische Altstadt von Lyon, deren Häuserfassaden von der französischen Renaissance geprägt sind, und lassen die Reise gemütlich ausklingen.

7. Tag: Au revoir!
Rückreise ab Lyon.


Legende
F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
Ü = Übernachtung

  • 6 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC
  • Frühstücksbüfett
  • Gepäcktransport
  • Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
  • Assistenz-Hotline
Termine Preis p.P. im DZ Preis p.P. im EZ
31.03. - 28.04.17 713,- € 1.002,- €
29.04.- 30.06.17 753,- € 1.042,- €
01.07. - 30.08.17 793,- € 1.082,- €
31.08. - 22.10.17 753,- € 1.042,- €
Halbpensionszuschlag 250,- € 250,- €
Radmiete 85,- € 85,- €
Elektroradmiete 165,- € 165,- €

Termine: Anreise jeden Freitag, Samstag und Sonntag möglich

So wohnen Sie
Wir buchen für Sie Hotels der örtlichen 3-Sterne-Kategorie. In Lyon übernachten Sie im Best Western Hotel Charlemagne (4 Sterne). Zusatznächte sind in Genf und Lyon buchbar.

Parken:

  • Hotelparkplatz in Genf ca. 9 EUR/Tag (Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort)

Rücktransfer:

  • Per Kleinbus von Lyon nach Genf 110 EUR pro Person inkl. eigenem Rad. Die Reservierung ist bei Buchung erforderlich.

Die individuelle Rückreise nach Genf per Bahn ist täglich möglich.

Startpunkt: Genf

Endpunkt: Lyon

Tourencharakter'
Der Großteil der Strecken verläuft in der Ebene und ist somit flach. Bei gelegentlichen Abstechern in die Dörfer müssen leichte Anstiege bewältigt werden.

1. Tag Anreise nach Bozen
2. Tag Bozen - Trient 65 km - 70 km
3. Tag Trient - Gardasee 50 km
4. Tag Gardasee - Verona 35 km - 60 km
5. Tag Verona - Vicenza 35 km - 70 km
6. Tag Vicenza - Thermalgebiet Padua 50 km
7. Tag Thermalgebiet Padua - Mestre/Venedig 55 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Buongiorno Bozen!

Individuelle Anreise nach Bozen in Südtirol. In dieser Stadt heißt es Abschalten vom Alltagsstress und Eintauchen in eine Welt, die die italienische und österreichischdeutsche Kultur und Geschichte perfekt miteinander verbindet.

2. Tag: Trient, ca. 65 km - 70 km

Vorbei am Kalterer See, durch Weinanbaugebiete und an Obstgärten vorbei, fahren Sie entlang der Etsch nach Trient mit seiner zauberhaften Altstadt. Besonders sehenswert sind der Dom und der Domplatz sowie die Renaissancehäuser in der „Via Belenzani“.

3. Tag: Gardasee, ca. 50 km

Entlang der Etsch über Rovereto und Mori zum Gardasee. Nach kurzem Anstieg folgt die Abfahrt nach Torbole und Riva del Garda am Nordufer. Mit dem Schiff fahren Sie von Riva bis an die Südspitze des Gardasees nach Peschiera del Garda oder Desenzano (je nach Hotelverfügbarkeit). Genießen Sie dabei die herrliche Kulisse des größten Sees Italiens, wo sich mediterraner Einfluss mit alpenländischem Ambiente mischt.

4. Tag: Verona, ca. 35 km - 60 km

Durch die flache Landschaft der Po-Ebene und durch die grünen Weinberge radeln Sie zum charmanten Verona. Das Amphitheater, das Haus der Julia, die alte Stadtmauer, der Palast der Scaglieri und die alte Römerbrücke sind nur einige der architektonischen Glanzpunkte, die man gesehen haben sollte.

5. Tag: Vicenza, ca. 40 km - 70 km

Auf ebener Strecke beginnen Sie Ihre Radtour in Richtung San Bonifacio. Anschließend durchqueren Sie die Colli Berici, eine hügelige Region im Süden von Vicenza. Dies ist die herausfordernste Tour Ihrer Radreise, da es einige längere Anstiege gibt. Dafür werden Sie mit traumhaften Ausblicken auf Ihr heutiges Etappenziel Vicenza belohnt. Die Stadt besitzt eine sehenswerte Altstadt mit Bauwerken des berühmten Architekten Palladio. Die Etappe kann per Bahn von Verona nach San Bonifacio abgekürzt werden.

6. Tag: Thermalgebiet Padua, ca. 50 km

Zunächst fahren Sie den Radweg längs der Bacchiglione entlang. Venezianische Villen, wie die wunderschöne Villa Rotonda, säumen den Weg. Die Tour führt Sie in die Euganeischen Hügel, eines der größten Thermalgebiete Europas.

7. Tag: Mestre/Venedig, ca. 55 km

Der Radweg führt Sie nach Padua mit der berühmten Giotto-Kapelle und dem „Prato della Valle”, einem der größten Plätze Europas. Heute radelt es sich leicht durch Wiesen und Felder quer durch das schöne Venetien in Richtung Meer. Den Brentakanal säumen prunkvolle Villen des venezianischen Adels. Ihr letztes Etappenziel liegt mit Mestre auf dem Festland vor Venedig, wo Sie übernachten. Mit dem Bus oder der Bahn kann die Lagunenstadt Venedig problemlos erreicht werden. (In Venedig ist es nicht nur verboten mit dem Fahrrad zu fahren, sondern auch es zu schieben.) Rückgabe der Leihräder in Mestre. 

8. Tag: Arrivederci Italia!

Rückreise ab Mestre/Venedig.

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC in Hotels der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Gepäcktransport
  • Eis in einer der besten Eisdielen von Vicenza
  • 4-stündige Schifffahrt über den Gardasee (inkl. Rad) an Tag 3
  • Digitale Routenbeschreibung und Karten
  • Assistenz-Hotline

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Ortstaxe (je nach Übernachtungsort max. 4 EUR p. P./Nacht)
  • Eintrittsgebühr Venedig für Tagesbesucher: ca. 5 EUR pro Person/Tag, zahlbar vor Ort (tritt voraussichtlich ab 01.01.24 an einigen Testdaten in Kraft)
Preis p.P. Kategorie A Doppelzimmer Preis p. P. Einzelzimmer
29.03. - 18.04. 990,- € 1.440,- €
19.04. - 09.05. 1.180,- € 1.630,- €
10.05. - 05.09. 1.230,- € 1.680,- €
06.09. - 26.09. 1.180,- € 1.630,- €
27.09. - 18.10. 990,- € 1.440,- €
Preis p.P. Kategorie B Doppelzimmer Preis p. P. Einzelzimmer
29.03. - 18.04. 850,- € 1.220,- €
19.04. - 09.05. 1.040,- € 1.410,- €
10.05. - 05.09. 1.090,- € 1.460,- €
06.09. - 26.09. 1.040,- € 1.410,- €
27.09. - 18.10. 850,- € 1.220,- €
Leihräder:
Radmiete (Kat. 1/Standard) 110,- €
Radmiete (Kat. 2) 160,- €
Elektroradmiete 270,- €

Termine: Anreise jeden Samstag und Sonntag vom 29.03.2025 - 18.10.2025,
in der Zeit vom 29.04.2025 - 24.09.2025 zusätzlich jeden Dienstag und Mittwoch,
mind. 2 Personen

Zusatznächte: In Mestre buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Tourencharakter
Die 6 Radtouren zwischen 35 und 70 km führen überwiegend über ruhige, asphaltierte Nebenstraßen oder ausgebaute Radwege, nur wenige Abschnitte auf befahrenen Straßen innerhalb der Städte. Es gibt selten hügelige Abschnitte. Einzelne Teilstrecken kannst du an Tag 2, 3, 5 und 7 per Bahnfahrt abkürzen. Zwischen den Übernachtungsorten am 2., 3,. 4. und 5. Tag gibt es täglich Zugverbindungen.

  • In Venedig ist es verboten ein Fahrrad zu fahren oder zu schieben.

Radkategorie 1-2

Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen. Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten. Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.

Radservice

Du kannst 27-Gang-Trekkingräder (Unisex- oder Herrenmodell) oder Elektroräder (Unisex, 9 Gängen), jeweils mit Gepäcktasche und inklusive Leihradversicherung leihen. Bei den Trekkingrädern gibt es zwei Varianten: Standard-Trekkingräder (Kat. 1) oder leichtere Trekkingräder mit einer höherwertigeren Ausstattung, ohne Schutzbleche (Kat. 2).

Infos zur Unterbringung

  • Kategorie A: Du übernachtest in komfortablen Drei- und meist Vier-Sterne-Hotels, Zimmer größtenteils mit Klimaanlage.
  • Kategorie B: kleine Hotels der örtlichen Drei-Sterne-Kategorie
  • Zusatznächte: In Mestre buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Eigenanreise

  • Pkw-Anreise nach Bozen, Hotelparkplatz oder öffentlicher Parkplatz in Bozen (keine Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort)
  • Bahnanreise nach Bolzano (Bozen), zurück von Venezia-Mestre (Venedig-Mestre)

Rücktransfer

  • Per Kleinbus an jedem Samstag und Sonntag von Mestre nach Bozen 105 EUR pro Person ohne Rad/140 EUR pro Person inklusive eigenem Rad. In der Zeit vom 07.05. bis 10.09. auch dienstags. Die Reservierung des Transfers ist nur bei Buchung möglich (begrenzte Verfügbarkeit).
  • Die individuelle Rückfahrt nach Bozen per Bahn ist mehrmals täglich möglich (1-mal umsteigen).

Bahnreise

  • Bahnfahrt: nach Bolzano (Bozen)/von Venezia-Mestre (Venedig-Mestre)
  • Hoteltransfer vom/zum Bahnhof erfolgt in Eigenregie
  • Gerne unterbreiten wir dir ab 6 Monate vor Reiseende ein tagesaktuelles Angebot.

1. Tag Anreise nach Fuerteventura
2. Tag Tindaya 43 km
3. Tag Bergblicke 18 km
4. Tag Zur freien Verfügung
5. Tag Las Playitas 28 km
6. Tag Zur freien Verfügung
7. Tag El Golfo 18 km
8. Tag Palmen und Kakteen 29 km
9. Tag Zur freien Verfügung
10. Tag Königsetappe 57 km
11. Tag Zur freien Verfügung
12. Tag Feuerberg 32 km
13. Tag Zur freien Verfügung
14. Tag Adiós Islas Canarias
1. Tag, 27.02.21: Bienvenidos

Flug nach Fuerteventura und Transfer zu unserem Hotel in El Cotillo. (6 Ü)

2. Tag, 28.02.21: ca. 43 km, Tindaya

Morgens radeln wir zum Dorf Tindaya mit seinem gleichnamigen, heiligen Berg der Ureinwohner. Anschließend geht es per Rad weiter über La Oliva bis zu den tollen Sandstränden beim Leuchtturm von El Cotillo.

3. Tag, 01.03.21: ca. 18 km, Bergblicke

Auf einer Abfahrt vom Bergpass bei Tegù genießen wir die Bergkulisse. Besichtigung von Betancuria mit vielen Baudenkmälern. Wir radeln entlang von Palmen weiter in ein Fischerdorf. Unterwegs kleine Wanderung (ca. 2 Std.) oder zusätzliche Radetappe über einen Bergpass (+ 17 km).

4. Tag, 02.03.21: Zur freien Verfügung

Fakultativer Ausflug zur kleinen Nachbarinsel Los Lobos.

5. Tag, 03.03.21: ca. 28 km, Las Playitas

Transfer nach Tiscamanita im Zentrum der Insel und Radtour auf kaum befahrenen Nebenstraßen nach Las Playitas. Fakultativer Abstecher zum Leuchtturm (+ 12 km) möglich. Transfer zurück zum Hotel.

6. Tag, 04.03.21: Zur freien Verfügung

Fakultative Radtour entlang der Nordküste oder zu umliegenden Stränden.

7. Tag, 05.03.21: ca. 18 km, El Golfo

Bustransfer zur Fähre und Überfahrt nach Lanzarote. Dort radeln wir entlang der Salinen nach El Golfo. Transfer zum Hotel in Puerto del Carmen. (7 Ü)

8. Tag, 06.03.21: ca. 29 km, Palmen & Kakteen

Transfer zur Ermita de las Nieves. Von 600 m Höhe haben wir Aussicht auf das Tal der 1.000 Palmen. Eine wunderbare Abfahrt führt nach Haria und Arrieta. Auf der Rückfahrt kommen wir an dem berühmten Kakteengarten vorbei. Transfer zurück zum Hotel.

9. Tag, 07.03.21: Zur freien Verfügung

Fakultativer Besuch der Stiftung César Manrique oder Ausflug nach Arrecife.

10. Tag, 08.03.21: ca. 57 km, Königsetappe

Transfer zur Steilküste von Famara. Radtour zur Inselhauptstadt Teguise, zum Famara-Strand, zum Monumento del Campesino und später entlang der Promenade von Puerto del Carmen zurück zum Hotel.

11. Tag, 09.03.21: Zur freien Verfügung

Strandtag oder fakultativer Ausflug per Boot und Rad (ca. 18 km) zur Insel La Graciosa.

12. Tag, 10.03.21: ca. 32 km, Feuerberg

Wir radeln ins Herz des Nationalparks Timanfaya mit den Feuerbergen. Weiter geht es über das Dorf Yaiza und durch die Region Geria mit den berühmten Weinreben in den schwarzen Lapilli-Feldern.

13. Tag, 11.03.21: Zur freien Verfügung

Fakultative Wanderung auf den Krater des Caldera-Blanca-Vulkans.

14. Tag, 12.03.21: Adiós Islas Canarias

Transfer zum Flughafen und Rückflug.

.

Legende
F = Frühstück
F/A = Frühstück/Abendessen
F/M/A = Frühstück/Mittagessen/Abendessen
Ü = Übernachtung

  • Flug mit Condor, Easyjet, Eurowings, Iberia oder TUIfly in der Economyclass nach Fuerteventura und zurück von Lanzarote
  • Transfers auf Fuerteventura und Lanzarote
  • 13 Übernachtungen im Apartment (2er-Belegung) mit Bad oder Dusche/WC
  • Halbpension
  • Programm wie beschrieben (7 geführte Radtouren, 1 kleine Wanderung)
  • Begleitfahrzeug für max. 2 Personen an den Tagen 5 und 7 (vom Reiseleiter gefahren) und an Tag 3 (vom Fahrer gefahren)
  • Fährfahrten lt. Programm
  • Eintrittsgebühr in den Nationalpark Timanfaya (Tag 10)
  • Radmiete (27-Gang-Trekkingrad und Wikinger-Gepäcktasche) von Tag 2 bis 13
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
Reisepreis pro Person im DZ 2.188,- €
Reisepreis pro PErson im EZ 2.508,- €
Saisonaufschlag für Termine im Oktober und November 70,- €
Zuschlag Elektrorad (auf Anfrage, nach Verfügbarkeit, nur sehr begrenzte Anzahl) 310,- €
Flugzuschläge:
Abflug (nach Verfügbarkeit) Zuschlag
Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart 0,- €
Hamburg, Hannover 50,- €
Weitere deutsche Abflughäfen 150,- €

 

Hinweis für Alleinreisende:

Als Alleinreisende(r) haben Sie bei Wikinger Reisen die Möglichkeit, ein halbes Doppelzimmer zu buchen. Das heißt, Sie teilen sich das Zimmer mit einem gleichgeschlechtlichen Reisegast. Weitere Informationen finden Sie hier.
Andernfalls haben Sie die Möglichkeit, ein Einzelzimmer mit dem ausgewiesenen Zuschlag zu buchen.

Helm:

  • In Spanien besteht Helmpflicht!

So wohnen Sie:

  • Auf Fuerteventura verbringen wir 6 Nächte in der Drei-Sterne-Apartmentanlage El Cotillo Beach im traditionellen Fischerdorf El Cotillo. Das Hotel liegt ca. 250 Meter vom Strand entfernt und verfügt über einen Swimmingpool, ein Restaurant und eine Poolbar. Die 140 Zimmer sind ausgestattet mit TV, Föhn, Ventilator, Mietsafe und Balkon oder Terrasse.
  • Auf Lanzarote wohnen wir 7 Nächte in Puerto del Carmen in der Drei-Sterne-Apartmentanlage Hyde Park Lane. Das Hotel liegt ca. 300 m vom Sandstrand Los Pocillos mit Uferpromenade und einigen Geschäften/Cafés entfernt. Es hat einen großen Garten mit mehreren Pools, diverse Sportmöglichkeiten sowie einen Spa-Bereich (z. T. gegen Gebühr). Die 216 Apartments verfügen über eine Küchenzeile, getrennten Wohn- und Schlafraum, Bad, TV, Telefon und Terrasse.
1. Tag Anreise nach Passau
2. Tag Passau - Donauschlinge 40 km
3. Tag Donauschlinge - Linz 55 km
4. Tag Linz - Ardagger/Grein 60 km
5. Tag Grein - Maria Taferl 35 km
6. Tag Maria Taferl - Krems/Wachau 50 km
7. Tag Krems - Tulln 40 km
8. Tag Tulln - Wien 40 km
9. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Willkommen in Passau!

Individuelle Anreise in die Drei-Flüsse-Stadt Passau.

2. Tag: Donauschlinge, ca. 40 km

Individuelle Besichtigung der Stadt Passau, gelegen an Donau, Inn und Ilz. Zu empfehlen ist der Besuch des barocken St. Stephans Doms oder eine Stadtrundfahrt per Schiff. Anschließend radelst du über Obernzell und Engelhartszell zur Schlögener Schlinge. Übernachtung in Schlögen/Umgebung.

3. Tag: Linz, ca. 55 km

Auf dem Donau-Radweg fahren Sie entlang der Schlögener Schlinge und genießen die Aussicht. Vorbei an Kaiserau und dem Schloss Starhemberg in der Nibelungenstadt Eferding geht es in die Kulturstadt Linz. Übernachtung in Linz.

4. Tag: Ardagger/Grein, ca. 60 km

Von Linz führt Sie der Donau-Radweg weiter ins romantische Enns, die älteste Stadt Österreichs, mit ihrem hohen Renaissance-Stadtturm auf dem Hauptplatz. Entlang der Donau radeln Sie nach Grein. Übernachtung in Ardagger/Grein/Umgebung.

5. Tag: Maria Taferl, ca. 35 km

Durch den Strudengau fahren Sie nach Persenbeug mit seinem imposanten Schloss. Auf einer Anhöhe liegt die Wallfahrtskirche von Maria Taferl mit ihren weithin sichtbaren Barockkuppeltürmen. Übernachtung in Maria Taferl/Marbach.

6. Tag: Krems/Wachau, ca. 50 km

Zunächst radeln Sie nach Melk, wo Sie die berühmte Abtei besichtigen können. Von hier aus geht es durch die Wachau, eine der schönsten Flusslandschaften Europas mit steilen, terrassenförmig angelegten Weinbergen und romantischen Dörfern. Vorbei an der Burgruine Dürnstein erreichen Sie Krems. Übernachtung in Krems.

7. Tag: Tulln, ca. 40 km

Die Weinhänge der Wachau begleiten Sie in das Tullnerfeld, einem Gebiet, das durch breite Donauauen gekennzeichnet ist. Sie erreichen die Römerstadt Tulln mit schönen Bürgerhäusern in der Altstadt. Übernachtung in Tulln.

8. Tag: Wien, ca. 40 km

Vorbei an Klosterneuburg, das inmitten der malerischen Landschaft des Wienerwaldes und der Donauauen liegt, radeln Sie hinein ins "goldene Herz" Österreichs, in die Walzerstadt Wien. Die Etappenlänge lässt Ihnen viel Zeit für eine ausgiebige Stadtbesichtigung. Übernachtung in Wien.

9. Tag: Auf Wiedersehen!

Rückreise von Wien nach Passau per Bahn.

  • 8 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC in Hotels der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Gepäcktransport bis Wien
  • Bahnrückreise Wien – Passau (nur Personenticket)
  • Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
  • Digitale Reiseunterlagen
  • Assistenz-Hotline

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Ortstaxe (je nach Übernachtungsort max. 4 EUR p. P./Tag)
Kategorie A DZ EZ
Saison 1: 29.03. - 04.04.2025 Preis p. P 899,- € 1.258,- €
Saison 2: 05.04. - 18.04.2025 Preis p. P. 959,- € 1.318,- €
Saison 3: 19.04. - 02.05.2025 Preis p.P. 1.029,- € 1.388,- €
Saison 4: 03.05. - 05.09.2025 Preis p. P 1.059,- € 1.418,- €
Saison 5: 06.09. - 19.09.2025 Preis p. P 1.029,- € 1.388,- €
Saison 6: 20.09. - 03.10.2025 Preis p. P 959,- € 1.318,- €
Saison 7: 04.10. - 11.10.2025 Preis p. P 899,- € 1.258,- €
Halbpensionszuschlag 304,- € 304,- €
   
Kategorie B DZ EZ
Saison 1: 29.03. - 04.04.2025 Preis p. P 779,- € 1.078,- €
Saison 2: 05.04. - 18.04.2025 Preis p. P. 839,- € 1.138,- €
Saison 3: 19.04. - 02.05.2025 Preis p.P. 889,- € 1.188,- €
Saison 4: 03.05. - 05.09.2025 Preis p. P 919,- € 1.218,- €
Saison 5: 06.09. - 19.09.2025 Preis p. P 889,- € 1.188,- €
Saison 6: 20.09. - 03.10.2025 Preis p. P 839,- € 1.138,- €
Saison 7: 04.10. - 11.10.2025 Preis p. P 779,- € 1.078,- €
Halbpensionszuschlag 274,- € 274,- €
Leihräder:
Radmiete (Standard) 99,- €
Radmiete (Premium) 169,- €
Elektroradmiete 269,- €

Tourencharakter

Auf ebener Strecke und sehr gut ausgebauten, meist asphaltierten Radwegen sowie verkehrsarmen Straßen geht es oft direkt am Ufer der Donau entlang. In Wien radelst du auf einigen stärker befahrenen Straßen.

Radkategorie 1

Einfache Radtouren in flachem Gelände, wie z. B. gut ausgebaute Flussradwege entlang der Elbe, Donau oder Mosel. Für Einsteiger und Genussradler gut geeignet.

Radservice

Du kannst Tourenräder mit 7 Gängen, Trekkingräder mit 21 Gängen oder Elektroräder (Unisex) leihen. Bei den Trekkingrädern gibt es 2 Varianten: Standard-Trekkingräder (Damen- oder Herrenmodell) oder leichtere Trekkingräder mit einer höherwertigeren Ausstattung (Kat. Premium, nur Herrenmodell). Alle Leihräder sind mit einer Gepäcktasche ausgestattet. Eine Leihradversicherung ist inklusive.

Unterkunft

Kategorie A: Übernachtung in Hotels der örtlichen Vier-Sterne-Kategorie, zweimal Drei-Sterne-Kategorie.
Kategorie B: Wir buchen für dich freundliche Hotels und Gasthöfe mit Drei-Sterne-Niveau.
Bei HP-Buchung: 8 x 3-Gang-Abendmenü im Hotel oder Restaurant in der Nähe
Zusatznächte: In jedem Etappenort inklusive Leihrad buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Eigenanreise

  • Pkw-Anreise nach Passau, öffentlicher Parkhausstellplatz ca. 40 EUR pro Woche (keine Reservierung möglich, zahlbar vor Ort)
  • Bahnanreise nach/von Passau Hbf

Rücktransfer per Bus

  • Das Zugticket für die Rückreise per Bahn ist im Reisepreis inklusive (Kosten für die Radmitnahme nicht eingeschlossen).
  • Gegen Aufpreis ist die Rückfahrt per Bus möglich: 59 EUR pro Person ohne Rad/104 EUR pro Person inklusive eigenem Rad. Abfahrt ab Wien um ca. 14.00 Uhr. Die Reservierung ist bei Buchung erforderlich.

1. Tag Anreise nach Trier
2. Tag Trier - Trittenheim 40 km
3. Tag Trittenheim - Zeltingen 35 km
4. Tag Zeltingen - Zell an der Mosel 35 km
5. Tag Zell an der Mosel - Treis-Karden 50 km
6. Tag Treis-Karden - Koblenz 40 km
7. Tag Abreise


1. Tag: Willkommen in Trier!

Anreise nach Trier. Nehmen Sie sich für die alte Römerstadt an der Mosel mit ihren antiken Ruinen und Sehenswürdigkeiten genügend Zeit. Besichtigen Sie die historische Innenstadt, die Kaiserthermen und die Porta Nigra, das Wahrzeichen von Trier.

2. Tag: Trittenheim, ca. 40 km

Übernahme der Leihräder im Hotel. Auf dem Mosel-Radweg fahren Sie von Trier nach Trittenheim/Umgebung. In dem bekannten Weinort informiert ein Weinlehrpfad über die Rebenaufzucht.

3. Tag: Zeltingen, ca. 35 km

Am Vormittag erreichen Sie den ältesten Weinort Deutschlands, Neumagen-Dhron. Eingerahmt von Weinbergen, radeln Sie weiter nach Piesport, wo sich schon die Römer den berühmten Riesling "Piesporter Goldtröpfchen" schmecken ließen. In Bernkastel-Kues angekommen, lohnt sich ein Abstecher auf den mittelalterlichen Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern. Ihr Tagesziel ist Zeltingen.

4. Tag: Zell an der Mosel, ca. 35 km

Durch das Weinanbaugebiet "Kröver Nacktarsch" radeln Sie heute in die Jugendstilstadt Traben-Trarbach. Nach einer Pause in Enkirch, mit seinen engen Gassen und den farbenfrohen Fachwerkhäusern ein Schmuckstück moselländischer Architektur, erreichen Sie Ihre Unterkunft in Zell/Mosel. Mit dem Ort Zell bringen Weinkenner die "Schwarze Katz" in Verbindung, die bekannteste Weinlage der Stadt.

5. Tag: Treis-Karden, ca. 50 km

Heute radeln Sie nach Beilstein, das für sein hervorragend erhaltenes Ortsbild bekannt ist und von der Burgruine Metternich überragt wird. In Cochem können Sie einen Abstecher in die malerische Innenstadt oder auf die alte Reichsburg unternehmen, bevor Sie in Ihrem Tagesziel Treis-Karden "einrollen".

6. Tag: Koblenz, ca. 40 km

Am Vormittag sollten Sie Zeit für einen Besuch der Burg Eltz einplanen. Mit ihren unzähligen Giebeln, Türmen und Erkern gilt sie als eine der schönsten Burgen Deutschlands. Danach radeln Sie die letzten Kilometer durchs Moseltal nach Koblenz. Hier mündet die Mosel am "Deutschen Eck" in den Rhein.

7. Tag: Bis bald an der Mosel!

Rückreise ab Koblenz oder Verlängerung.

  • 6 Übernachtungen in Zimmern mit Bad oder Dusche/WC in Hotels der gebuchten Kategorie
  • Frühstück
  • Gepäcktransport
  • Eintritt Kaiserthermen Trier
  • Detaillierte Karten und Routenbeschreibungen
  • Digitale Reiseunterlagen
  • Assistenz-Hotline

Nicht eingeschlossene Leistungen

  • Ortstaxe (je nach Übernachtungsort max. 2,50 EUR p. P./Nacht)
Kat. A Kat. B
Preis p. P. im DZ 869,- € 739,- €
Preis im EZ 1.158,- € 968,- €
Halbpensionszuschlag 249,- € 194,- €
Radmiete (7-Gang/21-Gang) 99,- € 99,- €
Radmiete (27-Gang) 169,- € 169,- €
Elektroradmiete 259,- € 259,- €
Zusatznächte: In Trier und Koblenz buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Anreise: täglich
06.04.2025 - 19.10.2025
ab 1 Person

Tourencharakter
Auf dem Mosel-Radweg fährst du meist autofrei auf asphaltierten Radwegen, verkehrsarmen Straßen und Radstreifen auf beiden Seiten der Mosel. Auf dem letzten Stück des Radweges sind kurze Abschnitte auf verkehrsreichen Straßen mit Radstreifen zurückzulegen. Es besteht immer die Möglichkeit, mit Hilfe der zahlreichen Brücken und Fähren auf die andere Moselseite zu wechseln.

Radkategorie 1
Einfache Radtouren in flachem Gelände, wie z. B. gut ausgebaute Flussradwege entlang der Elbe, Donau oder Mosel. Für Einsteiger und Genussradler gut geeignet.

Radservice
Sie können folgende Radtypen leihen: 7-Gang-Tourenrad, 21-Gang-Trekkingrad, 27-Gang-Trekkingrad (nur Herrenräder) mit sportlicherer Sitzhaltung und hochwertiger Ausstattung oder Elektroräder, jeweils mit Lenker- und Gepäcktasche. Die Leihradversicherung ist bei allen Leihrädern inklusive.


So wohnen Sie

  • Kategorie A: Wir buchen für Sie ausgewählte Hotels der Mittelklasse bzw. gehobenen Mittelklasse.
  • Kategorie B: Sie übernachten in gepflegten, familiengeführten Pensionen, Gasthöfen und Hotels.
  • Bei HP-Buchung: 3-Gang-Abendmenü.
  • Zusatznächte: In Trier und Koblenz buchbar. Bitte direkt bei Buchung anmelden.

Anreise

  • Pkw-Anreise nach Trier. Die Parkpreise in Trier variieren je nach Hotel und Art des Parkplatzes (Garage oder unüberdacht) zwischen ca. 10 – 15 EUR pro Tag (Reservierung nicht möglich, zahlbar vor Ort).
  • Bahnanreise nach Trier Hbf, zurück von Koblenz Hbf

Rücktransfer

  • Per Kleinbus um ca. 09.00 Uhr von Koblenz nach Trier 98 EUR pro Person, Aufpreis für die Mitnahme des eigenen Rades 50 EUR (begrenzte Plätze, Reservierung bei Buchung erforderlich). Die individuelle Rückfahrt nach Trier per Bahn ist mehrmals täglich ohne Umstieg möglich..

1. Tag: Anreise an den Chiemsee
2. Tag: Chiemsee - Reit im Winkl 55 km
3. Tag: Reit im Winkel - Bad Reichenhall 60 km
4. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden/Königsee 20 - 30 km
5. Tag: Berchtesgaden - Salzburg - Laufen/Oberndorf/Waging 45 - 70 km
6. Tag: Waging/Laufen/Oberndorf - Chiemsee 45 - 70 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise an den Chiemsee

Am Abend persönliche Toureninformation und Anpassung der Mieträder. Ein erster Spaziergang an den See bietet sich an.

2. Tag: Chiemsee - Reit im Winkel ca. 55 km

Immer höher werden die Berge, doch die Radstrecke bleibt nahezu flach wenn Sie sich diesen nähern. Durch Aschau mit seinem von Weitem sichtbaren Schloss am Fuße der Chiemgauer Berge geht es an der Kampenwand vorbei und auf dem Prientalradweg Richtung Tirol. In Österreich können Sie am idyllischen Walchsee entspannen, bevor Sie wieder die deutsch-österreichische Grenze überqueren und in dem Luftkurort Reit im Winkl das typisch-bayerische Alpenflair erleben.

3. Tag: Reit im Winkel - Bad Reichenhall ca. 60 km

Eng zwischen den Bergen verläuft die Strecke an der deutschen Alpenstraße. Auf dem Mozartradweg passieren Sie den Weitsee und können mit ein wenig Glück in Ruhpolding einen Biathlon-Star beim Sommertraining beobachten. Legen Sie eine Mittagspause in Inzell ein, dem bekannten Luftkurort mit Lüftlmalerei, bevor es über Schneitzlreuth entlang der Saalach in den bekannten Kurort Bad Reichenhall geht. Wie wäre es mit ein wenig „Wellness“ in der Therme oder einer Fahrt auf den 1.600m hohen Predigtstuhl mit der legendären ältesten Seilbahn der Welt.

4. Tag: Bad Reichenhall - Berchtesgaden/Königssee ca. 20 - 30 km

Heute radeln Sie eine kurze Etappe und haben genügend Zeit, um die fantastischen Ausblicke auf den Watzmann auf dem Weg nach Berchtesgaden zu genießen. Ein Besuch des Obersalzberges sowie des Kehlsteinhauses ist auf jeden Fall empfehlenswert. Oder ein paar Radkilometer mehr entlang der Königssee-Ache zum berühmten Königssee. Auf dem fjordähnlichen See bietet sich eine Bootsfahrt zum Kloster Bartholomä - herrlich gelegen am Fuße des gewaltigen Watzmann-Massivs an

5. Tag: Berchtesgaden - Salzburg - Laufen / Oberndorf / Waging ca. 45 - 70 km

Entlang der Königssee-Ache über die bayerisch-österreichische Grenze sind es dann nur mehr ein paar Pedaltritte bis nach Salzburg mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Nach der ausgiebigen Besichtigung von Salzburg geht es entspannt auf dem Tauernradweg parallel zum Grenzfluss Salzach ins charmante Laufen bzw. nach Oberndorf mit der berühmten „Stille Nacht Kapelle“. Lassen Sie den Tag bei einem schönen Abendspaziergang am Salzachufer ausklingen.

6. Tag: Laufen / Oberndorf / Waging - Chiemsee ca. 45 - 70 km

Zunächst führt die Radstrecke durch typische Weiler und vorbei an vielen Bauernhöfen zum schönen Waginger See und weiter an die Traun und nach Traunstein. Berühmt ist dieser Ort für sein kleines Hofbräuhaus. Der romantische Tüttensee liegt direkt am Weg zum Chiemseeufer. Sie folgen dem Chiemsee-Rundweg zurück bis zum Ausgangspunkt der Reise.

Bei Variante 8 Tage/7 Nächte: Ausflug um den Chiemsee ca. 65 km als zusätzlicher Tag.

7. Tag: Auf Wiedersehen!

Abreise oder Verlängerung

Enthalten

  • Übernachtungen in 3***-Hotels, Gasthöfen und Pensionen
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Service-Hotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
p. P. im DZ Saison 1 Saison 2 Saison 3
Basispreis 929,- € 979,- € 1.039,- €
EZ-Zuschlag 229,- € 229,- € 229,- €
Zusatznächte
p. P. im DZ Chiemsee 89,- €
EZ-Zuschlag Chiemsee 39,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
7- oder 21-Gang 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Elektrorad 269,- €

Kategorie: 3*** Hotels, Gasthöfe und Pensionen

Anreise: Freitag, Samstag und Sonntag 12.04. – 05.10.2025

Saison 1: 12.04. – 24.04.2025 | 26.09. – 05.10.2025
Saison 2: 25.04. – 15.05.2025 | 12.09. – 25.09.2025
Saison 3: 16.05. – 11.09.2025

Sie können diese Tour auch in einer 8-Tages-Variante buchen (p.P. im DZ ):
Saison 1:
1.039,- € | Saison 2: 1.089,- € | Saison 3: 1.159,- € | EZ-Zuschlag 279,- €

Tourencharakter - Ambitioniert

Eine insgesamt sanft hüglige Tour mit wenigen steilen Anstiegen. Wunderschöne Streckenführung auf Rad- und Wirtschaftswegen sowie Nebenstraßen. Sehr kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Bernau oder Prien
  • Flughafen München oder Salzburg
  • Parken Bernau: kostenlose öffentliche Parkplätze
  • Parken Prien: kostenloser öffentlicher Parkplatz oder öffentlicher Parkplatz am Bahnhof, Kosten ca. € 21,- pro Woche

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Abflug und Ankunft in Entebbe
2. Tag: Victoriasee
3. Tag: Nagabo-See 40 km
4. Tag: Gemüsegarten, Kyotera 45 km
5. Tag: Lyantonde 50 km
6. Tag: Lake-Mburo-NP 40 km
7. Tag: Lake-Mburo-NP 25 km
8. Tag: Kibale-Forest-NP 10 km + Bus 230 km
9. Tag: Auf Augenhöhe mit Schimpansen 40 km
10. Tag: Markt in Rwaihamba 57 km + Bus 60 km
11. Tag: Queen-Elizabeth-NP
12. Tag: Bwindi Forest + Bus 160 km
13. Tag: Gorilla-Tracking + Bus
14. Tag: Einbaum-Kanutour + Bus 190 km
15. Tag: Heimreise inkl. 290 km Bus
16. Tag: Ankunft zurück in Deutschland


1. Tag: Willkommen in Afrika
Abflug nach Afrika und Ankunft in Entebbe. Transfer ins Hotel. (1 Ü)

2. Tag: Victoriasee
Fähre nach Kalangala/Sesse Inseln im Victoriasee, wo wir am späten Nachmittag eintreffen. Wir lassen den Abend bei einem idyllischen Abendessen am Ufer des Sees ausklingen. (1 Ü/F, M, A)

3. Tag: ca. 40 km, Nagabo-See
Der erste Fahrradtag führt uns über die Insel Bugala durch kleine Dörfer, Primärwald und entlang frisch angelegter Ölpalmplantagen. Fähre zurück zum Festland. Sumpfgras, Torfmoos und Papyrus begleiten uns bis zum Nabugabo-See, an dessen Ufern wir unsere Unterkunft beziehen. Ein herrliches Bad im See wird uns nach unserem ersten Radtag erfrischen. (1 Ü/F, M, A)

4. Tag: ca. 45 km, Gemüsegarten, Kyotera
Zunächst radeln wir durch das ufernahe Feuchtgebiet des Sees auf einem Hirtentrampelpfad. Die Radtour führt weiter auf einer wenig befahrenen Piste durch den "Gemüsegarten" Ugandas. Mais, Bananen, Süßkartoffeln, Kaffee, Tomaten, Kohl und Avocados wachsen am Wegesrand. Transfer nach Kyotera, eine typisch ugandische Kleinstadt. (1 Ü/F, M, A)

5. Tag: ca. 50 km, Lyantonde
Wir erleben Uganda hautnah auf unserer Radtour durch einsame Dörfer und Ackerbauland. Immer wieder werden wir von den lachenden, gastfreundlichen Einheimischen aufgefordert stehen zu bleiben, um uns mit ihnen zu unterhalten oder einen Tee zu trinken. Transfer zum Hotel in Lyantonde. (1 Ü/F, M, A)

6. Tag: ca. 40 km, Lake-Mburo-NP
Durch eine weitläufige Savannenlandschaft erreichen wir den Lake-Mburo-Nationalpark. Hier gibt es weder Großkatzen noch Elefanten - ideale Rahmenbedingungen für unsere Fahrrad-Safari! Wir treffen mit etwas Glück stattdessen auf Büffel, Flusspferde, Antilopen, Zebras, Warzenschweine und Hyänen. (2 Ü/F, M, A im Camp)

7. Tag: ca. 25 km, Lake-Mburo-NP
Ganztägige Fahrrad-Safari durch den Nationalpark. Hinter jeder Biegung und jedem Strauch kann sich ein Zebra, ein Impala, ein Büffel oder ein Topi verbergen. Spannung pur! Zwecks Orientierung und Sicherheit begleitet uns ein bewaffneter Ranger auf dem Fahrrad. Wer genügend Kondition mitbringt, kann den Kazuma Hill Lookout zu Fuß besteigen und findet sich an einem der faszinierendsten Orte in Uganda wieder. Am Spätnachmittag präsentieren sich Krokodile, Flusspferde und Schreiseeadler während einer Bootsfahrt über den Lake Mburo als klassische Afrika-Fotomotive in der Abendsonne.

8. Tag: ca. 10 km, Kibale-Forest-NP
Morgendliche Fahrrad-Safari entlang des Mburo-Sees. In Ufernähe lässt sich am Morgen eine große Ansammlung von Wildtieren entdecken. In Rubare ist es einer kleinen Fischergemeinde erlaubt, den See mitten im Park zum Fischfang zu nutzen. Große Räucherhäuser zeugen von der Verarbeitung von Fisch. Transfer (ca. 230 km) nach Kibale. (2 Ü/F, M, A)

9. Tag: Auf Augenhöhe mit Schimpansen
Am Vormittag gehen wir auf Schimpansenpirsch im Kibale-NP. Mehr als tausend dieser ausschließlich in Afrika beheimateten Menschenaffen schwingen durch die Baumgipfel des immergrünen Kibale Forest. Am Nachmittag bietet sich ein Besuch (Spaziergang, ca. 5 km) der Bigodisümpfe an. 8 Primatenarten und über 200 Vogelarten sind hier heimisch.

10. Tag: ca. 57 km, Markt in Rwaihamba
Heute ist Markttag in Rwaihamba am Rande der Kassenda-Kraterseen mit Blick auf die Ruwenzori-Berge. Der Markt ist der soziale Treffpunkt der Einwohner. Hier werden sowohl die neusten Nachrichten als auch Waren, wie z. B. Stoffe, Bananen und geflochtene Körbe, ausgetauscht. Unsere letzte Radtour besteht aus 2 Etappen, die durch einen Transfer (ca. 60 km) unterbrochen wird. Wir radeln auf und ab durch eine grüne Kraterlandschaft mit den Ruwenzoris zu unserer Rechten. Etwas weiter südlich überschreiten wir den Äquator und erreichen den berühmten Queen-Elizabeth-NP. (2 Ü/F, M, A in Camps)

11. Tag: Queen-Elizabeth-NP
Vormittags unternehmen wir eine Safari in unseren Fahrzeugen und halten Ausschau nach Elefanten, Löwen, Leoparden und Büffeln. Am Nachmittag geht es auf Booten auf den Kazinga-Kanal, an dessen Ufern sich gerne u. a. Flusspferde, Krokodile, Büffel, Elefanten, Impalas, Fischadler, Kormorane, Eisvögel und Jacanas aufhalten.

12. Tag: Bwindi Forest
Morgens fahren wir weiter nach Süden entlang des "Ishasha-Sektors". Wir hoffen, die berühmten Baum-kletternden Löwen auf den alten Feigenbäumen anzutreffen. Unsere Piste steigt auf engen Kurven immer steiler bis auf über 2.000 m Höhe an. Wir streifen den Bwindi Forest, einen mehrere tausend Jahre alten Primärwald, die Heimat der berühmten Berggorillas in Uganda. Es bietet sich eine ca. 2-stündige Wanderung an, um die herrliche Landschaft zu genießen. Bustransfer ca. 160 km. (1 Ü/F, M, A in Ruhija)

13. Tag: Gorilla-Tracking
Vormittags zur freien Verfügung. Fakultativ besteht die Möglichkeit, zu den berühmten Berggorillas in den nebligen Regenwäldern des Kigezi-Hochlandes im Bwindi-Nationalpark zu wandern (siehe Hinweiskasten). Am Nachmittag Weiterfahrt (65 Km) durch den Nationalpark bis zum Bunyonyi-See (1.962 m). Der Blick auf Vulkane, Regenwälder, grüne Felder und Dörfer ist bei guter Sicht phänomenal und lädt immer wieder zu Fotostopps ein. (1 Ü/F, M, A)

14. Tag: Einbaum-Kanutour
Am Vormittag machen wir eine Baumstamm- Kanu-Tour auf dem Bunyonyi-See. Einheimische paddeln uns sicher zwischen kleinen Inseln hindurch und entlang tropisch- grüner Bergmassive, die bis zu 2.600 m Höhe erreichen. Nach dem Mittagessen starten wir unsere Rückreise (ca. 190 km) nach Entebbe. (1 Ü in Lyantonde/F, M, A)

15. Tag: Heimreise
Auf einer gut ausgebauten Teerstraße erreichen wir Entebbe gegen Mittag (ca. 290 km). Individuelle Tageszimmer stehen uns bis zum Abflug zur Verfügung. Transfer zum Flughafen und Rückreise nach Deutschland. (F, M, A)

16. Tag: Ankunft Deutschland

  • Flug mit Air France oder KLM Royal Dutch Airlines in der Economyclass nach Entebbe und zurück
  • Transfers in Uganda
  • Transport während der Reise in Allradminibussen (max. 6 Personen pro Fahrzeug) mit Safari-Hubdach
  • 10 Übernachtungen in Mittelklassehotels mit Bad oder Dusche/WC, 4 Camp-Übernachtungen in mannshohen Doppelzelten mit bezogenen Betten und sanitären Gemeinschaftseinrichtungen, Tageszimmer in Entebbe bis zum Abflug
  • 14 x Vollpension
  • Trinkwasserversorgung während der gesamten Tour (max. 3 Liter pro Person/Tag)
  • Programm wie beschrieben (7 geführte Radtouren)
  • Begleitfahrzeug an den Radtagen
  • Gepäcktransport
  • Eintrittsgebühren in die Nationalparks
  • Ranger-Begleitung bei der Rad-Safari an Tag 7
  • Schimpansen-Tracking an Tag 9
  • Safari im Queen-Elizabeth-NP an Tag 11
  • Wanderung an Tag 12
  • Einbaum-Kanutour an Tag 14
  • Radmiete (24-Gang-Trekkingrad mit Gepäcktasche) von Tag 3 bis 8 und Tag 10
  • Wikinger-Reiseleitung
Preis p.P
€ 4.190,- bis € 4.450,-
EZ-Zuschlag € 270,-

30.05.15 bis 14.06.15 € 4.190,-
11.07.15 bis 26.07.15 € 4.290,-
24.10.15 bis 08.11.15 € 4.250,-
05.03.16 bis 20.03.16 € 4.390,-
09.07.16 bis 24.07.16 € 4.450,-

So wohnen wir
Während unserer Radreise übernachten wir in verschiedenen, teilweise einfachen Mittelklassehotels. Insgesamt 4 Nächte verbringen wir in Safari-Camps mit permanent aufgestellten, mannshohen Zelten mit fertig bezogenen Betten, Gemeinschaftsduschen und Toiletten. Diese Camps liegen naturverbunden im Lake-Mburo-Nationalpark mitten im Buschwald und im Queen-Elizabeth- Nationalpark direkt am Kazinga-Kanal.


Tourencharakter
Bei den 7 Radtouren zwischen 35 und 57 Kilometern Länge radeln wir überwiegend auf ausgewiesenen festen Wegen (Sandund Schotterwege, keine Teerstraßen) mit geringem Verkehr. Da es keine Radwege in Uganda gibt, teilen wir uns z. T. die Straßen mit Taxis, Motorrädern und Fahrzeugen. Das Terrain ist eher hügelig, es geht immer wieder leicht bergauf und -ab. Wir radeln nur dort, wo es landschaftlich reizvoll ist, größere Distanzen oder stark befahrene Straßen überwinden wir mit dem Bus. Dort, wo Löwen oder Elefanten zu Hause sind, nutzen wir aus Sicherheitsgründen unsere Fahrzeuge anstelle der Räder.


Hinweise:

  • Visagebühren (ca. 50 USD) sind im Reisepreis nicht enthalten.
1. Tag Flug nach Havanna und Ankunft
2. Tag Havanna
3. Tag Havanna 15 km + Bus 80km
4. Tag Rund um Soroa 25 km
5. Tag Tal von Viñales 45 km + Bus 80 km
6. Tag Viñales 20 km
7. Tag Cayo Jutías 30 km
8. Tag Cienfuegos 31 km + Bus 360 km
9. Tag Trinidad 40 km + Bus 70 km
10. Tag Lebendiges Museum
11. Tag Bootsausflug
12. Tag Im Gebirge 35 km
13. Tag Varadero Bus 240 km
14. Tag Strand- und Relaxtag
15. Tag Abflug Bus 170 km
16. Tag Ankunft zurück


1. Tag: ¡Bienvenidos a Cuba!

Flug nach Havanna und Transfer zu unserem Hotel. (2 Ü)

2. Tag: Havanna

Spaziergang durch die Altstadt Havannas (UNESCO-Weltkulturerbe). Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen in einem Restaurant in der Altstadt. (F, A)

3. Tag: Havanna, ca. 15 km

Per Rad entdecken wir die Stadtteile Miramar und Vedado. Wir radeln den Malecón entlang und an der Universität vorbei bis zur Plaza de la Revolución mit dem Abbild Che Guevaras. Anschließend bringt uns der Bus ca. 80 km nach Soroa. (2 Ü/F, A)

4. Tag: Rund um Soroa, ca. 25 km

Die heutige Radtour führt uns von Soroa nach Las Terrazas in der Sierra Rosario. Die Einwohner der kleinen Kommune leben von der Holzwirtschaft und vom Ökotourismus. Fakultativ können wir am Nachmittag den berühmten Orchideengarten in Soroa besuchen. (F, A)

5. Tag: Tal von Viñales, ca. 45 km

Der Bus bringt uns ins Viñales-Tal (ca. 80 km). Hinter der Cueva de los Portales steigen wir auf das Rad und fahren nach Viñales, weltbekannt für den Tabakanbau. (3 Ü/F, A)

6. Tag: Viñales, ca. 20 km

Vormittags besuchen wir eine Tabakmanufaktur und eine Guavenlikörfabrik. Am Nachmittag radeln wir durch das malerische Tal von Viñales mit seinen bizarren Kalkkegelformationen zur riesigen Mural de la Prehistoria. (F, A)

7. Tag: Cayo, ca. 30 km

Mit dem Rad fahren wir Richtung Palma Rubia. Anschließend geht es mit der Fähre auf die vorgelagerte Insel Cayo Levisa. Karibische Traumstrände und kristallklares Wasser laden uns zum Baden ein. (F, M, A)

8. Tag: Cienfuegos, ca. 31 km

Der Bus bringt uns bis zur Krokodilfarm Criadero de Cocodrilo (ca. 360 km). Ein Besuch der Farm ist fakultativ möglich. Dort beginnt unsere flache Radtour an Mango- und Zuckerrohrplantagen vorbei nach Playa Larga. An dem Strandabschnitt Cueva de los Peces machen wir einen Badestopp. Hier holt uns der Bus ab und wir fahren ca. 110 km weiter zur Lagunenstadt Cienfuegos (UNESCO-Weltkulturerbe). Europäischen Emigranten verdankt die Stadt ihr französisches Flair. Das koloniale Zentrum zeigt eine einzigartige Architektur. (1 Ü/F, A)

9. Tag: Trinidad, ca. 40 km

Bustransfer in Richtung Trinidad (ca. 70 km). Von Playa Yaguanabo aus fahren wir die schöne Strecke zwischen Bergen und Meer mit dem Rad bis zur Halbinsel Ancón. Unser Hotel liegt außerhalb von Trinidad unmittelbar an der Küste. (3 Ü/AI)

10. Tag: Lebendiges Museum

Eine Stadtführung bringt uns die Geschichte Trinidads näher. Seit rund 20 Jahren UNESCO-Weltkulturerbe, bezaubert die Stadt auch heute durch ihre pastellfarbenen Häuser und die Kirchen und Klöster. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wer mag, kann an einer fakultativen Rad-und Wandertour zu Füßen der Sierra del Escambray (Dauer ca. 3 - 4 Std.) teilnehmen. (AI)

11. Tag: Bootsausflug

Eine Bootsfahrt sowie Schnorcheln und Baden auf Cayo Blanco stehen heute auf dem Programm. Karibik pur! (AI)

12. Tag: Im Gebirge, ca. 35 km

Der Bus bringt uns in die wunderschöne Sierra del Escambray. Von einem herrlichen Aussichtspunkt aus radeln wir durch die wunderbare, hügelige Landschaft des Bergzuges bis Manicaragua, wo der Bus für die Weiterfahrt nach Santa Clara wartet. Diese Radtour belohnt uns mit traumhaften Ausblicken. (1 Ü/F, A)

13. Tag: Varadero

Transfer nach Varadero. Auf der touristisch geprägten Halbinsel gönnen wir uns Erholung und Entspannung. Der rund 20 km lange, karibisch weiße Traumstrand lädt uns förmlich dazu ein. Wer möchte, lässt sich in den sanften Wellen des Atlantiks treiben, unternimmt eine ausgedehnte Strandwanderung oder lässt sich einfach nur von den Annehmlichkeiten unseres Hotels verwöhnen. (2 Ü/AI)

14. Tag: Strand- und Relaxtag

Genießen wir einfach die Sonne, das Meer und die Lebensfreude dieser wunderbaren Insel! (AI)

15. Tag: Adiós

Transfer zum Flughafen (ca. 170 km) und Rückflug. (F)

16. Tag: Ankunft in Deutschland


Legende
A = Abendessen
F = Frühstück
FZ = Fahrzeit
M = Mittagessen
NP = Nationalpark
Ü = Übernachtung


  • Flug mit Air Europa oder Iberia in der Economyclass nach Havanna und zurück
  • CO2-Kompensation für deine Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Flughafentransfers im Reiseland
  • Transport während der Reise im klimatisierten Reisebus
  • 14 Hotelübernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstück, 8 x Abendessen und 5 x All Inclusive (in Trinidad und Varadero), auswärtiges Mittagessen am 11. Tag
  • Programm wie beschrieben (8 geführte Radtouren)
  • Klimatisiertes Begleitfahrzeug bis zum 13. Tag
  • Gepäcktransport
  • Visum (Touristenkarte)
  • Radmiete (24-Gang-Trekkingrad und Gepäcktasche) an den geführten Radtagen
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung und zusätzlich einheimische, deutschsprachige Reiseleitung
07.02.25 – 22.02.25 3.795,- €
07.03.25 – 22.03.25
3.995,- €
11.04.25 – 26.04.25
3.995,- €
10.10.25 – 25.10.25
3.995,- €
21.11.25 – 06.12.25
3.995,- €
Zuschlag EZ 480,- €
Flugzuschläge:
Abflug (nach Verfügbarkeit) Zuschlag
Frankfurt 0,- €
München 200,- €
Zürich 300,- €
Hin- und Rückflug mit Umstieg in Madrid

Bei vom Reisetermin abweichenden Flügen entsteht ein Flugaufpreis von mind. € 50 pro Person.

Tourencharakter

8 geführte Radtouren mit 15 bis 45 km Länge auf vorwiegend wenig befahrenen Nebenstraßen. Die Touren sind zwar nicht sehr lang, dafür aber hügelig. Es sind meist ein oder zwei anstrengendere Steigungen dabei, auch ein paar längere Abfahrten. Im Viñales-Tal radeln wir ca. 20 km auf einer etwas holprigen Erd- bzw. Schotterpiste, wofür die wunderschöne Umgebung des Tals entschädigt. Die Radtour am 5. Tag ist die anspruchsvollste der Reise. Wir beginnen mit einem längeren Anstieg und im Anschluss überwinden wir weitere Hügel. Jeder Anstieg belohnt uns mit einer phänomenalen Aussicht. Wem dies zu anstrengend ist, der nutzt einfach den Begleitbus, der während der Radtouren dabei ist.

Radkategorie 2

Mittelschwere Touren in flachem und hügeligem Gelände mit gelegentlich längeren Anstiegen und Abfahrten. Die Radetappen können länger sein, dafür aber durch eher flaches Gelände führen oder sie sind eher kurz, besitzen dafür aber einige Anstiege. Für geübte Radler mit guter Kondition geeignet.

So wohnen wir

Wir übernachten in 7 verschiedenen Mittelklassehotels. In der zweiten Woche verbringen wir insgesamt 5 Nächte in All-Inclusive-Hotels direkt am Meer: 3 Nächte bei Playa Ancón in der Nähe von Trinidad und 2 Nächte am Karibikstrand in Varadero.

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Mit der Kompensation unterstützen wir die Ofenmacher. Auf dieser Reise werden 4,61 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

Hinweise

Für die Einreise nach Kuba benötigen Sie eine Touristenkarte, die nicht im Reisepreis eingeschlossen ist. Die Karte wird von uns besorgt und kostet 25 EUR pro Person (Stand Juli 2019).

 

1. Tag Auf nach Namibia
2. Tag Windhoek 20 km
3. Tag Otjiwarongo 40 km
4. Tag Okaukuejo 40 km
5. Tag Etosha-Nationalpark
6. Tag Palmwag 40 km
7. Tag Damaraland 55 km
8. Tag Khorixas 35 km
9. Tag Swakoptal 40 km
10. Tag Swakopmund 35 km
11.Tag Zur freien Verfügung
12. Tag Gaub-Pass 30 km
13. Tag Namib-Wüste 57 km
14. Tag Sossuvlei
15. Tag Kalahari 30 km
16. Tag Abschied
17. Tag Willkommen zu Hause


1. Tag: Auf nach Namibia
Abflug in Richtung Windhoek.

2. Tag: ca. 20 km, Windhoek
Nach unserer Ankunft in Windhoek begrüßt uns unsere Reiseleitung mit einem freundlichen „Hartlike Welkom“. Auf einer Stadtrundfahrt erkunden wir die Hauptstadt des Landes. Anschließend fahren wir zum Hotel, von wo wir einen wunderschönen Blick über das Klein-Windhoek-Tal haben. Am Nachmittag unternehmen wir auf einer Farm in der Nähe von Windhoek eine erste Radtour. (1 Ü/A)

3. Tag: ca. 40 km, Otjiwarongo
Wir verlassen die Großstadt und fahren (ca. 300 km) via Okahandja nach Otjiwarongo. Ab hier geht es per Rad weiter. Auf ungeteerten Farmpfaden radeln wir durch die endlose Weite Namibias. Unterwegs bestaunen wir die Riesennester der Webervögel und einsame Viehstationen mit traditionellen Wasserpumpen. (1 Ü/F, A)

4. Tag: ca. 40 km, Okaukuejo
Nach dem Frühstück fahren wir (ca. 260 km) Richtung Etosha-Nationalpark. Einen Teil der Strecke legen wir auf unseren Fahrrädern zurück, um die Natur „hautnah“ zu erleben. Mit etwas Glück sehen wir unterwegs verschiedene Antilopenarten. (2 Ü/F, A)

5. Tag: Etosha-Nationalpark
Heute erwartet uns ein besonderes Highlight – wir fahren in den berühmten Etosha-Nationalpark. Wir beobachten Elefanten beim Baden an der Wasserstelle, begeben uns auf Spurensuche nach Löwen und Geparden und fahren mitten durch riesige Zebra- und Antilopenherden. Bustransfers ca. 100 – 250 km. (F, A)

6. Tag: ca. 40 km, Palmwag
Vormittags besuchen wir ein Dorf der Himbas, ein halbnomadisches Hirtenvolk, das in der Abgeschiedenheit dieser Region seine ethnische Kultur bewahren konnte. Anschließend fahren wir vorbei an typischen Damaradörfern und Eselskarren in den Nordwesten Namibias. Einen Teil der Strecke legen wir mit dem Rad zurück. In dieser schroffen und wilden Landschaft liegt unsere Lodge – hier heißt es aufpassen, nicht selten besuchen Elefanten den Pool! Bustransfers ca. 370 km. (2 Ü/F, A)

7. Tag: ca. 55 km, Damaraland
Radtour durch das ursprüngliche Damaraland. Zerfurchte Berge, karge Wüstenlandschaften und tiefe Flusstäler prägen das Bild dieser einsamen, nahezu unberührten Natur. Auf weitläufigen, mit Gras bewachsenen Flächen sichten wir große Herden Oryx-Antilopen und Springböcke sowie die für die Region typischen Hartmann-Zebras. (F, M, A)

8. Tag: ca. 35 km, Khorixas
Transfer (ca. 210 km) und Wanderung durch den „Versteinerten Wald“, wo wir mehrere Millionen Jahre alte Baumstämme bestaunen. Anschließend steigen wir auf die Fahrräder um und radeln durch das Huabtal Richtung Khorixas. Auf einem Felsen über unserer Lodge wurde eine Aussichtsplattform errichtet – wer möchte, kann von hier den Sonnenuntergang genießen. (1 Ü/F, A)

9. Tag: ca. 40 km, Swakoptal
Transfer ins Swakoptal (ca. 370 km). Unsere erste Station ist der kleine Minenort Uis. Vor uns erhebt sich die imposante Silhouette des Brandberges, der höchste Berg Namibias. Dann geht es weiter nach Karibib, von wo wir auf einer abwechslungsreichen Strecke durch die Otjipatera-Berge zu unserer nächsten Unterkunft radeln. (1 Ü/F, A)

10. Tag: ca. 35 km, Swakopmund
Früh am Morgen starten wir von der Farm aus mit den Fahrrädern und durchqueren den Namib-Naukluft-Park. Mit dem Bus geht es weiter (ca. 220 km) bis nach Swakopmund an der Atlantikküste. Das Stadtbild des rund 30.000 Einwohner zählenden Ortes wird durch zahlreiche Kolonialbauten geprägt. (2 Ü/F, A)

11. Tag: Zur freien Verfügung
Wie wäre es mit einem fakultativen Ausflug, z. B. einer Katamaran-Tour zum Pelican Point, einer geführten Tour durch die Townships oder einem Rundflug über die Küste? Alternativ bieten sich auch ein langer Strandspaziergang oder ein Bummel in den vielen Geschäften an. (F, A)

12. Tag: ca. 30 km, Gaub-Pass
Die Fahrt (ca. 230 km) führt durch den Namib-Naukluft-Park, der mit 50.000 km² der größte Park Afrikas ist und der viertgrößte der Welt! Die Teilstrecke durch den Kuiseb-Canyon legen wir auf dem Rad zurück und erleben so die Weite Namibias. (1 Ü/F, A)

13. Tag: ca. 57 km, Namib-Wüste
Transfer (ca. 170 km) über den Gamsberg-Pass, der bekannteste Pass Namibias. Schon von Weitem sieht man den Gamsberg, ein 2.347 m hoher Tafelberg aus Granit, der dem Pass seinen Namen gibt. Ab Nauchas geht es per Rad den kurvenreichen Remhoogte-Pass hinunter, der sich in Schlangenlinien die Randstufe hinabwindet. Unsere Lodge liegt am Rande der Wüste. Am Abend gibt uns unser Reiseleiter eine Einführung in den südlichen Sternenhimmel. (1 Ü/F, A)

14. Tag: Sossuvlei
Das Sossusvlei ist eine von mächtigen Sanddünen umschlossene Lehmsenke. Die Dünen erreichen teilweise Höhen von 300 Metern und gehören damit zu den höchsten der Welt. Wir starten noch in der Dunkelheit, um das erste Licht des Tages auf den Dünen zu erleben. Oryx-Antilopen unter schattenspendenden Akazien, Nara-Pflanzen, die sich leuchtend grün vom roten Sand abheben und – besonders fotogen – die abgestorbenen Bäume in der weißen Senke des Deadvlei. Auf dem Rückweg besuchen wir den Sesriem-Canyon. Die 300 m tiefe Schlucht ist das Ergebnis eines langen Erosionsprozesses, in deren Tiefe es fast immer Tümpel gibt. Weiterfahrt zur unserer Lodge. Bus- transfer ca. 270 km. (1 Ü/F, A)

15. Tag: ca. 30 km, Kalahari
Radtour auf dem Weg nach Betta – bei Sonnenaufgang zeigt sich ein unglaubliches Farbpanorama, wobei sich das Licht- und Schattenspiel ständig ändert. In den weiten Grasebenen finden große Antilopenarten und Zebraherden genügend Nahrung. Transfer (ca. 300 km) via Maltahöhe zu unserer Lodge in den roten Dünen der Kalahari. Fakultativ können wir auf einer Farmrundfahrt die Umgebung erkunden und den Tag mit einem „Sundowner“ auf den Dünen abrunden. (1 Ü/F, A)

16. Tag: Abschied
Transfer zum Flughafen (ca. 330 km) und Rückflug. (F)

17. Tag: Wilkommen zu Hause


Legende
A = Abendessen
F = Frühstück
FZ = Fahrzeit
M = Mittagessen
NP = Nationalpark
Ü = Übernachtung

Eingeschlossene Leistungen

  • Flug mit Condor in der Economyclass nach Windhoek und zurück
  • Transfers in Namibia
  • 14 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 14 x Halbpension, 1 x Mittagessen/Picknick
  • Rundreise lt. Reiseverlauf (11 geführte Radtouren)
  • Gepäcktransport
  • Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgebühren: Etosha-Nationalpark, Besuch eines Himba-Dorfes, versteinerter Wald, Namib-Naukluft-Park und Sossusvlei
  • Ganztägige Pirschfahrt im Etosha-Nationalpark an Tag 5
  • Radmiete (8-Gang-Mountainbike/ATB und Wikinger-Gepäcktasche) von Tag 2 bis 15
  • Immer für Sie da: deutschsprachige, qualifizierte Wikinger-Reiseleitung
Preise pro Perrson                                                       
12.05.17 - 28.05.17 € 3.750,-
02.06.17 - 18.06.17 € 3.790,-
14.07.17 - 30.07.17 € 3.850,-
11.08.17 - 27.08.17 € 3.850,-
27.04.18 - 13.05.18 € 3.890,-
Einzelzimmerzuschlag € 200,-
Flughafenzuschläge
Frankfurt € 0,-
weitere deutsche Abflughäfen € 200,-
Österreich und Schweiz € 300



So wohnen wir
Wir übernachten in 11 verschiedenen landestypischen Lodges und Hotels. Die meisten Unterkünfte liegen idyllisch eingebettet in ursprünglicher Landschaft, z. B. vor den Toren des Etosha-Nationalparks oder an den Berghängen der Wüste Namib. Sie kombinieren modernen Komfort mit afrikanischem Stil und haben fast alle einen Pool und WLAN.


Hinweise
In Namibia besteht Helmpflicht!

1. Tag

Anreise nach Waren (Müritz) / Klink in eigener Regie

2. Tag

Waren (Müritz) / Klink - Neustrelitz / Umgebung

55 km
3. Tag

Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz

55 km
4. Tag

Wesenberger Seenkreuz - Röbel/Umgebung

45 - 58 km
5. Tag

Röbel/Umg. - Plau am See

40 km
6. Tag

Plau am See - Waren (Müritz) / Klink

61  km
7. Tag

Waren (Müritz) / Klink, Abreise


1. Tag: Anreise nach Waren (Müritz) / Klink

in eigener Regie. In Waren/Müritz zwischen Hafen und Altstadt gibt es viele schöne Cafes, Restaurant und Geschäfte, die um Ihre Gunst buhlen. Übernachtung in Waren/Müritz.


2. Tag: Waren/Müritz - Neustrelitz/Umgebung, ca. 55 km

Ihre erste Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Entlang dem Ostufer fahren Sie durch dieses 318 km² große Kleinod. Durch ausgedehnte Wälder und Wiesen führt Sie Ihr Weg nach Neustrelitz, einst Residenzstadt der Herzöge von Mecklenburg-Strelitz. Übernachtung in Neustrelitz und Umgebung.


3. Tag: Neustrelitz - Wesenberger Seenkreuz, ca. 55 km

Bevor Sie sich wieder auf den Weg machen, sollten Sie sich etwas Zeit nehmen, um die Stadt zu besichtigen. Über ein Geflecht vieler kleiner Seen erreichen Sie das Gebiet der Havel-Müritz Wasserstraße südlich von Wesenberg. Der Bootsverkehr auf den Seen und an den Schleusen ist auch vom Wegesrand aus gesehen ein Erlebnis. Übernachtung in Kleinzerlang, Rheinsberg, Canow oder Grünplan.


4. Tag: Wesenberger Seenkreuz - Röbel/Umgebung, ca. 45 - 58 km

Entlang der Havel-Wasserstraße radeln Sie zurück zur Müritz. An den Schleusen winken Sie den Freizeitkapitänen. Das 3 Königinnen-Palais auf der Mirower Schlossinsel ist ein attraktiver Zwischenstopp. Die offene Landschaft am Westufer der Müritz bietet einen fantastischen Blick über das „Kleine Meer“. Übernachtung in Röbel und Umgebung.


5. Tag: Röbel/Umg. - Plau am See, ca. 40 km

Von der Müritz radeln Sie auf dem „Mecklenburgischen Seenradweg“ zum Plauer See. An dessen Südspitze können Sie den größten Bärenwald Mitteleuropas besuchen. In großen Waldgehegen leben hier Braunbären. An der westlichen Seite des Plauer Sees radeln Sie weiter. Plau ist ein kleines Städtchen mit vielen Fachwerkhäusern links und rechts der Elde. Übernachtung in Plau am See.


6. Tag: Plau am See – Waren (Müritz) / Klink , ca. 61 km

Die Etappe führt um die Nordspitze des Plauer Sees. Das Dörfchen Alt Schwerin ist schnell erreicht. An verschiedenen Punkten im Dorf und im neuen Agroneum erleben Sie mecklenburgische Landwirtschaftsgeschichte der letzten 200 Jahre. Am Rande der Schwinzer Heide führt Ihr Weg Sie dann zur Inselstadt Malchow und weiter durch durch das Urlaubsgebiet „Land Fleesensee“. In dem beschaulichen Hafendörfchen Sietow erreichen Sie den Müritz-Rundweg und passieren auf dem Weg zurück nach Waren Schloss Klink. Badestellen am Müritz-Ufer laden zur Erfrischung ein. Übernachtung in Waren (Müritz) oder Klink.


7. Tag: Abreise Waren (Müritz) / Klink

Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise. Ihre Heimreise erfolgt in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir Ihnen gerne eine weitere Nacht in Waren (Müritz)/Klink. 

Diese Reise können Sie auch als 10-Tagesvariante bzw. bequeme Bummeltour mit kürzeren Streckenabschnitten buchen. Fragen Sie einfach an!

  • 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage

Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 739,00 € 899,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 799,00 € 969,00 €
07.06. - 07.09.25 829,00 € 999,00 € 
Einzelzimmerzuschlag
210,00 € 250,00 €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad mit Gepäcktasche 90,00 € 90,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 210,00 € 210,00 €
 

Streckencharakteristik

Touren ohne große Steigungen in meist flachem Gelände bzw. flach bis leicht hügeliges Gelände. Streckenlänge ca. 260 km

Annreise mit Bahn

an/ab Hauptbahnhof Waren/Müritz

Parken

Begrenzt kostenfreie Parkplätze beim Büro der Mecklenburger Radtour in
Waren / Müritz ODER in Waren Altstadt, Infos unter www.waren-tourismus.de/parken

ODER

Hotelparkplätze, Kosten ca. 6-20 € pro Tag ODER www.parkopedia.de (ohne Gewähr, keine Vorreservierung

Reiseunterlagen

Sind in Deutsch und Englisch verfügbar.

Leihradgebühr Zusatztag

Tourenrad: +15,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Unterkunft

Kategorie I = Komfort Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

1. Tag: Anreise nach Husum
2. Tag: Husum - Insel Föhr + Fährfahrt 44 - 62 km
3. Tag: Insel Föhr-Rundtour 1 - 42 km
4. Tag: Insel Föhr - Insel Amrum + Fährfahrt 5 - 30 km
5. Tag: Rundtour durch die Halligen + Fährfahrt 3 km
6. Tag: Insel Amrum - Bredstedt - Husum + Fährfahrt 42 - 65 km
7. Tag: Abreise von Husum in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Husum

in eigener Regie, „die graue Stadt am Meer“, wie sie der Dichter Theodor Storm nannte. Übernahme der Tourenräder. Übernachtung in Husum.

2. Tag: Husum - Insel Föhr, ca. 44 - 62 km + Fährfahrt

Radtour durch das nordfriesische Küstenland, vorbei an Bredstedt nach Dagebüll. Mit der Fähre (inkl.) setzen Sie im Laufe des Nachmittags über zur Insel Föhr. Übernachtung auf der Insel Föhr.

3. Tag: Insel Föhr - Rundtour, ca. 1 - 42 km

Heute erkunden Sie die grüne Insel Nordfrieslands. Mitten im Nationalpark gelegen, dominieren abseits ihrer Hauptstadt „Wyk“ Ruhe und Weite bis zum Horizont. Übernachtung wie am Vortag auf der Insel Föhr.

4. Tag: Insel Föhr - Insel Amrum, ca. 5 - 30 km + Fährfahrt

Nach kurzer Fährüberfahrt (inkl.) erreichen Sie von Föhr aus die Nachbarinsel Amrum. Mit ihrem über 1 km breiten Kniepsand hat Amrum einen der mächtigsten Strände an der Nordseeküste. Weite Dünenlandschaft, Friesenhäuser, Wald und Heide prägen das Inselbild. Übernachtung auf Amrum.

5. Tag: Rundtour durch die Halligen, ca. 3 km + Fährfahrt

Schifffahrt (inkl.) von Amrum nach Hallig Hooge (ohne Rad). Amrum und Langeneß liegen südlich von Amrum wie kleine Inseln im Wattenmeer. Berühmt ist der Königs-Pesel auf Hooge, der seinen Namen vom dänischen König Friedrich VI. hat, der dort einmal übernachtete. Übernachtung wie am Vortag auf Amrum.

6. Tag: Insel Amrum - Bredstedt - Husum, ca. 42 - 65 km + Fährfahrt

Mit der Fähre (inkl.) von Amrum nach Dagebüll, weiter per Rad entlang der Deiche ins nordfriesische Bredstedt, dem geografischen Mittelpunkt Nordfrieslands. Weiter durch Nordfriesland zurück nach Husum. Übernachtung in Husum. 

7. Tag: Abreise von Husum

Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie von der lebendigen kleinen Hafenstadt oder Verlängerung.

  • 6 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Service-Hotline
  • 1x je Zimmer Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/ Routenbeschreibung zur Tour
  • Fährfahrt Dagebüll-Föhr (inkl. Rad)
  • Fährfahrt Föhr-Amrum (inkl. Rad)
  • Fährfahrt Amrum-Schlüttsiel / Dagebüll (inkl. Rad)
  • GPS-Daten auf Anfrage
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
25.04. - 03.05.25 879,00 € 1.049,00 €
04.05. - 06.06. und 09.09. - 23.09.25 939,00 € 1.149,00 €
07.06. - 08.09.25 969,00 € 1.179,00 € 
Einzelzimmerzuschlag
250,00 € 300,00 €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad mit Gepäcktasche 90,00 € 90,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 210,00 € 210,00 €
 

Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025

1. Tag Anreise nach Oranienburg bei Berlin in eigener Regie
2. Tag Oranienburg - Zehdenick/Fürstenberg/Umgebung 35 - 75 km
3. Tag Zehdenick/Fürstenberg/Umgebung - Neustrelitz 45 - 78 km
4. Tag Neustrelitz - Waren/Müritz 65 km
5. Tag Waren - Krakow/Güstrow/Umgebung 45 - 69 km
6. Tag Güstrow/Umgebung - Rostock/Warnemünde 54 - 78 km
7. Tag Rostock / Warnemünde - Nykøbing/Falster 38 km
8. Tag Nykøbing/Falster - Stege 75 km
9. Tag Stege - Rødvig/Køge 50 - 107 km
10. Tag Rødvig/Køge- Kopenhagen 41 - 75 km
11. Tag Abreise von Kopenhagen in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Oranienburg bei Berlin

Reisen Sie ganz entspannt in eigener Regie nach Oranienburg am Rande der Hauptstadt Berlin. Herzlich willkommen im Ruppiner Land, das bereits Theodor Fontane begeisterte. Ob es an dem bezaubernden Schloss Oranienburg lag, das seit dem Jahr 1651 die Stadt übertrohnt und heute als älteste barocke Schlossanlage in ganz Brandenburg zur Besichtigung lädt? An den weiten Wäldern, urigen Kanälen und tiefblauen Seen, welche direkt angrenzend an die Stadt ein einmaliges Flair vermitteln? Oder an der quirligen Hauptstadt Berlin, die nur eine kurze S-Bahn-Fahrt entfernt liegt? Ganz egal, ob Sie bei Ihrer nachmittäglichen Erkundungstour auf Kultur, Natur, Szene-Leben oder Entspannung setzen – Sie werden garantiert den perfekten Ort für den Start Ihrer Radreise nach Kopenhagen finden.

2. Tag: Oranienburg - Zehdenick/Fürstenberg/Umgebung, ca. 35 - 75 km

Heute mehr radeln und morgen mehr erleben oder den heutigen Tag zum richtigen Entdeckertag machen – Sie können es frei entscheiden! Der Start ist gleich: Bereits einige wenige Meter hinter Ihrem Hotel werden Sie das erste Wegweiser-Schild für den Radweg Berlin-Kopenhagen entdecken. Radeln Sie entlang des teils dicht eingewachsenen Oder-Havel-Kanals, der besonders am Ausgang von Oranienburg und auf den folgenden Kilometern mit seinem Schilfgürtel und pfeifenden Teichrohrsängern eine bezaubernde Kulisse für Ihr Radabenteuer bietet.

Schon bald kommen die weißen Türme der Schleuse des Ortes Lehnitz in den Blick, die vor rund 100 Jahren erbaut wurde und als verkehrsreichste auf der Oder-Havel-Wasserstraße gilt. Auf sehr schönen Radwegen radeln Sie anschließend ohne Mühe durch die flache Landschaft – mit einer unbedingten Rast im Heimatmuseum Liebenwalde, das einst ein Stadtgefängnis war. Werfen Sie einen Blick in die alten Zellen und erfahren Sie nebenbei Wissenswertes über die Schifffahrt auf den Kanälen der Region. Übernachtung in Zehdenick oder Fürstenberg/Umgebung.

3. Tag: Zehdenick/Fürstenberg/Umgebung - Neustrelitz,ca. 45 - 78 km

Am „Großen Stechlin“, der durch Fontane literarisch verewigt wurde, beginnt die Mecklenburgische Seenplatte. Der tiefe und zugleich klare Badesee liegt nur wenige Radminuten von der sehenswerten Stadt Fürstenberg/Havel entfernt, die als einzige Wasserstadt Deutschlands gilt und mit einer gelb erscheinenden Stadtkirche im neubyzantinischen Stil beeindruckt. Fontanes kleines Paradies führt Ihnen vor Augen, worauf Sie sich auf Ihrer Fahrt nach Neustrelitz von nun an freuen dürfen: auf viele kleine Seen mit einsamen Ufern und kleinen Badestellen, die Radlern perfekte Rastmöglichkeiten bieten.

Verweilen Sie nicht zu lange in den Seeidyllen. Am Nachmittag erwartet Sie bereits die ehemalige Residenzstadt Neustrelitz, die ebenfalls in eine wunderschöne Wasserlandschaft gebettet ist und mit ihrem Schlosspark, dem sternenförmigen Markplatz und ihrer historischen Stadtanlage tolle Einblicke in die Geschichte des Großherzogtums Strelitz zulässt. Übernachtung in Neustrelitz/Umgebung.

4. Tag: Neustrelitz - Waren/Müritz, ca. 65 km

Viel Wald und viele Seen bieten im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte beste Voraussetzungen für eindrückliche Naturerfahrungen. Erleben Sie Europas größtes zusammenhängendes Seengebiet und eines der letzten echten Naturparadiese Deutschlands. Hier können Sie nicht nur prächtige Adler und majestätische Kraniche erblicken, sondern auch jede Menge seltene Pflanzenarten am Wegesrand entdecken. Apropos Adler: Einige Kilometer hinter dem Quellgebiet der Havel kommen Sie an der Nationalpark-Information des Ortes Federow vorbei. Ketten Sie Ihr Rad kurz an und unternehmen Sie von hier aus einen Spaziergang zu einem Beobachtungspunkt, der einen Blick auf ein Fischadlerhorst ermöglicht.

Weitere Erlebnisse, die auf der dritten Radetappe locken, sind ein Besuch der Glasmanufaktur von Dalmsdorf, eine Fledermausausstellung in der Nationalpark-Information von Kratzeburg sowie ein abendlicher Spaziergang entlang der Seepromenade und des Hafens von Waren/Müritz. Übernachtung in Waren/Müritz.

5. Tag: Waren - Güstrow/Umgebung, ca. 45-69 km

Sie verlassen das liebeswerte Städtchen Waren/Müritz in Richtung Norden und kommen ihrem Zwischenziel, der Ostseeküste, immer näher. Die weitere Radreise führt durch die letzten Ausläufer der Mecklenburgischen Seenplatte und durch waldreiche Naturparks wie der Nossentiner Heide. Schon bald erreichen Sie den malerischen Ort Krakow am See, der Sie mit einer hübschen Uferlinie samt kleinen Badebuchten und einer kleinen, aber feinen Altstadt begeistern wird. Um ins Zentrum zu gelangen, folgen Sie einfach der Kirchturmspitze der backsteinernen Stadtkirche. Um sie herum ist auch das sehenswerte Buchdruckmuseum des Ortes schnell erreicht.

Am Nachmittag radeln Sie gemütlich in der Barlachstadt Güstrow ein – einer typisch mecklenburgischen Kleinstadt. Auf jeden Fall sollten das Erbe ihres Namensgebers entdecken und sich auf die Suche nach der weltberühmten Skulptur „Der Schwebende“ machen. Ein Tipp für den Abend: Ein genüsslicher Besuch der Barlach-Stuben, die direkt neben dem ehemaligen Wohnhaus des Künstlers auf Sie warten. Übernachtung in Güstrow/Umgebung.

6. Tag: Güstrow/Umgebung - Rostock/Warnemünde, ca. 54 - 78 km

Entlang dem Fluss „Nebel“ und dem sich anschließenden Bützow-Güstrow-Kanal radeln Sie durch das Warnowtal zielstrebig Richtung Ostsee. Es bleibt zunächst noch hügelig, während Sie Ihr Rad durch eine offene und weite Landschaft steuern. Am sogenannten Gänsebrunnen der Stadt Bützow sollten Sie einen kurzen Halt einplanen und bei einem Kaffee im Markplatz-Café überlegen: Güstrow oder Bützow? Welche der beiden liebenswerten Schwesterstädte hat Sie mehr verzaubert?

Vorbei an der alten Wassermühle der Stadt Schwaan, in der heute ein Kunstmuseum die Spuren der ehemaligen Künstlerkolonie aufzeigt, geht es auf weitgehend asphaltierten Wegen in die Hansestadt Rostock. In der Ostseemetropole können Sie für einen Moment die reiche Naturlandschaft gegen eine ebenso reiche Kulturlandschaft tauschen. Historische Kulturdenkmäler wie die kolossale Marienkirche oder alte Kaufmannshäuser in der Nördlichen Altstadt zeugen von einer prächtigen Vergangenheit. Den Abschluss Ihres Stadtrundgangs markiert ein Bummel entlang des belebten Stadthafens am Warnowufer. Übernachtung Rostock.

7. Tag: Rostock - Nykøbing/Falster, ca. 38 km

Per Rad geht es zum Fährhafen Rostock – ein Katzensprung am Ostufer der Warnow. Nach zwölf Kilometern auf dem Sattel und zwei Stunden auf der Fähre erreichen Sie den verträumten dänischen Ort Gedser an der Südspitze der Insel Falster. Statt sanfter Hügel, wie an den Vortagen, erwartet Sie von nun an ein ausschließlich flaches Radwegeprofil. Wir drücken die Daumen, dass der Wind an Ihrem Etappentag aus südlicher Richtung kommt und Sie bequem und entspannt auf schnurgeraden Wegen die kleine Stadt Nykøbing erreichen.

Falsters wasserumschlungene Inselhauptstadt erwartet Sie bereits – und zwar mit jeder Menge Charme. Radeln Sie an alten Fachwerkhäusern vorbei, bestaunen Sie den 43 Meter hohen Wasserturm oder entspannen Sie sich bei einem Kinoabend im großen „Scala Bio“, einem noch recht neuen Kino am Strandboulevard der Stadt. Übernachtung Nykøbing.

8. Tag: Nykøbing/Falster - Stege, ca. 75 km

Auf zur Insel Møn! Am Ortsausgang von Nykøbing passieren Sie zunächst noch den Zoo und den sehenswerten Botanischen Garten der Stadt, bevor es direkt an die Küste geht. Mit stetigem Meerblick radeln Sie auf dem Fern-Radweg Berlin-Kopenhagen vorbei an malerischen Sand- und Kiesstränden und durch leichtes Gelände in die alte Kaufmannsstadt Stubbekøbing. Hier lohnt sich ein Besuch von Dänemarks größtem Motorradmuseum, das mit Nordeuropas größter Sammlung an Oldtimer-Motorrädern auf Sie wartet. Jetzt haben Sie die Wahl: Entweder nehmen Sie die Fahrradfähre nach Bogø oder Sie radeln auf dem Landweg nach Kalvehave auf der Insel Møn. Die kleine Stadt Stege ist Ihr Ziel für den heutigen Tag. Es sei denn, Sie unternehmen noch einen kleinen Ausflug zu den weißen Kreidefelsen des Eilands (Møns Klint). Die beeindruckende Felsformation am Meeressaum ist bis zu 128 Meter hoch – und damit die höchste Steilküste in ganz Dänemark. Übernachtung Stege.

9. Tag: Stege - Rødvig/Køge, ca. 50 - 107 km

Über die Brücke von Møn nach Seeland. Land- und Herrenhäuser, umsäumt von Ackerland, prägen die Landschaft. Nach Fakse Ladeplads sind es ca. 55 km, nach Rødvig mit den faszinierenden Klippen
ca. 75 km. Bei Übernachtung in Rødvig haben Sie Ihr Ziel erreicht. Übernachten Sie in Køge, können Sie von beiden Orten mit der Bahn (in eigener Regie) abkürzen. Sportliche Radler können weiterradeln und die gesamte Strecke von ca. 107 km bis nach Køge zurücklegen. Übernachtung Rødvig/Køge.

10. Tag: Køge - Kopenhagen, ca. 41 - 75 km

Es wird urbaner. Immer größere Städte reihen sich an die Køger Bucht und bereiten Vorfreude auf die dänische Hauptstadt Kopenhagen. Doch keine Sorge: Weite Feldlandschaften und kilometerlange Strände müssen Sie nicht missen. Sie sind das verbindende Element auf dieser Etappe.

Auch klirrende Masten kleiner und großer Segler sehen Sie nun häufiger. Hübsche Marinas wie jene von „Hundige Havn“ verströmen echtes Dänemark-Feeling und sind Vorboten von ebenso schönen Badebuchten, in denen sich im Sommer dänische Ausflügler tummeln. Wer das kulturelle Erlebnis der puren Erholung vorzieht, sollte sich das „Arken-Museum für Moderne Kunst“ auf den Tagesplan schreiben. Es liegt in Ishøj und präsentiert Kunst und Architektur auf Weltklasseniveau.

Mit Blick auf das sogenannte „Amager Fælled“, ein Weide- und Naturschutzgebiet, das noch bis 1845 als Hinrichtungsplatz genutzt wurde, radeln Sie über die Stadtgrenze nach Kopenhagen. Hjertelig velkommen!

Erkunden Sie bei einem ausführlichen Spaziergang die Innenstadt, in der unter anderem der belebte Nyhavn, der historische Vergnügungspark Tivoli, das prachtvolle Schloss Rosenborg und die Strøget, Kopenhagens trubelige Fußgängerzone, einen Besuch wert sind. Übernachtung Kopenhagen.

11. Tag: Abreise von Kopenhagen

Nach einem ausgiebigen Frühstück endet Ihre Radreise auf dem Fern-Radweg Berlin-Kopenhagen. Abreise in eigener Regie. Auf Wunsch buchen wir gerne Verlängerungsnächte.

  • 10 ÜN in gebuchter Kat. inkl. Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • 7 Tage Service-Hotline
  • deutschsprachiger Gästebetreuer in Dänemark
  • 1 x je Zimmer Reiseunterlagen (DE)
  • Fähre Rostock-Gedser (inkl. Rad)
  • GPS-Daten auf Anfrage
Vom 19.05.2025 bis 25.08.2025
Kat I/II
Preis p. P.  im Doppelzimmer inkl. Frühstück 1.649,- €
Preis p. P.  im Einzelzimmer inkl. Frühstück 2.059,- €

Zusatzleistungen:

  • Leihrad mit Gepäcktasche: 130,00 €
  • Elektrorad mit Gepäcktasche: 300,00 €

Anreise: Jeden Montag vom 19. Mai bis 25. August 2025
Sperrtermin:
Keine Anreise in Oranienburg am 04.08.2025 aufgrund der Hanse-Sail in Rostock.

Hinweise:
Keine Kinderermäßigung möglich
Keine Aufbettung im Doppelzimmer möglich
Leihräder für Zusatznächte in Kopenhagen nicht möglich
Mitnahme von Hunden nicht möglich!

1. Tag Anreise nach Lübeck in eigener Regie
2. Tag Lübeck - Wismar ca. 58 - 76 km
3. Tag Wismar - Kühlungsborn/Umg. ca. 32 - 61 km
4. Tag Kühlungsborn/Umgebung - Warnemünde/Rostock ca. 21 - 56 km
5. Tag Warnemünde/Rostock - Darß/Fischland + Fährfahrt ca. 17 - 62 km
6. Tag Fischland - Darß ca. 30 - 65 km
7. Tag Darß - Stralsund ca. 42 - 57 km
8. Tag Abreise von Stralsund in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Lübeck

In eigener Regie. Informationsgespräch und Radübergabe (sofern gebucht). Die quirlige Lübecker Altstadt freut sich auf Ihren Besuch. Übernachtung in Lübeck.

 2. Tag: Lübeck-Wismar, ca. 58-76 km

Sie verlassen Lübeck nach Travemünde in eigener Regie per Bahn (-20 km) oder Rad. Mit der Fähre setzen Sie in eigener Regie über zum Priwall und radeln zum Ostseebad Boltenhagen. Weiter geht die Fahrt zur Wismarer Bucht in die alte Hansestadt. Übernachtung in Wismar.

 3. Tag: Wismar-Kühlungsborn/Umg., ca. 32-61 km

Ein Ausflug auf die Insel Poel? Kein Problem, denn diese Insel ist über eine Brücke mit dem Festland verbunden. Kurz vor Kühlungsborn durchqueren Sie Basdorf. Erklimmen Sie den Leuchtturm und genießen Sie den atemberaubenden Blick über die Ostsee. Bei guter Sicht erkennen Sie sogar die Insel Fehmarn. Übernachtung Rerik, Kühlungsborn, Bad Doberan oder Umgebung.

 4. Tag: Kühlungsborn/Umg.-Warnemünde/Rostock, ca. 29-43 km

Höhepunkt der heutigen Etappe sind Heiligendamm, das älteste deutsche Seebad, und Bad Doberan mit dem Doberaner Münster. Landschaftlich ist der Gespensterwald, am Steilufer Nienhagens, ein besonderes Erlebnis. Übernachtung in Warnemünde oder Rostock.

 5. Tag:Warnemünde/Rostock-Fischland/Darß, ca. 17-62 km + Fährfahrt

Mit der Warnowfähre (inkl.) nach Hohe Düne. Wenn Sie alles über Bernstein erfahren wollen, dann lohnt ein Besuch im Bernstein-Museum in Ribnitz-Damgarten. Ganz in der Nähe ist auch eine Schau-Imkerei, wo sich alles um Honig dreht. Anschließend radeln Sie zu Ihrem Hotel auf dem Fischland. Übernachtung Ribnitz-Damgarten/Graal-Müritz oder auf dem Fischland.

 6. Tag: Fischland-Darß, ca. 30-65 km

Erleben Sie die Faszination der Ostsee. Sie durchqueren einen Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft. Übernachtung Prerow, Zingst oder Barth.

 7. Tag:Darß-Stralsund, ca. 42-57 km

Von der kleinen Bodden -und Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang der Boddenküste zum Strelasund. In Stralsund erwarten Sie u.a. das OZEANEUM (in eigener Regie) und die Marienkirche. Übernachtung in Stralsund.

 8. Tag: Abreise Stralsund

Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • Warnow-Fähre Warnemünde - Hohe Düne
  • auf Wunsch GPS Daten
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
26.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 789,00 € 999,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 939,00 € 1.179,00 €
07.06. - 07.09.25 979,00 € 1.259,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 250,00 € 350,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 100,00 € 100,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,00 € 240,00 €

Rücktransfer: Rücktransfer Stralsund - Lübeck

85, 00€ pro Person mit Gepäck | Mitnahme eigenes Rad 25,00€ pro Rad
(tägliche Abfahrt in Stralsund ca. 8:00 Uhr, Fahrzeit ca. 3 Std – je nach Verkehrslage)

Anreise:
Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
Sperrtermine:
Keine Anreise in Lübeck vom 04.08.-07.08.2025 aufgrund der Hanse-Sail in Rostock/Warnemünde.

1. Tag: Anreise nach Waren (Müritz) / Klink
2. Tag: Rundtour über Röbel durchs Land westlich der Müritz 42 km
3. Tag: Waren/Klink – Ulrichshusen 50 km
4. Tag: Rundfahrt Ulrichshusen 39 km
5. Tag: Ulrichshusen – Um den Malchiner See nach Basedow 40 km
6. Tag: Basedow Rundtour durch das junge Peenetal 31 km
7. Tag: Basedow – Waren (Müritz) / Klink 45 km
8. Tag: Abreise aus Waren (Müritz) / Klink

1. Tag: Anreise nach Waren (Müritz) / Klink

Anreise im Laufe des Tages nach Waren an der Müritz (Waren)/Klink. Genießen Sie die Atmosphäre des Sees und den Blick aufs Wasser. Vielleicht haben Sie Zeit zu einer ersten Erkundungstour in der Umgebung um sich auf die kommenden Tage einzustimmen. Übernachtungsort: Waren oder Klink

2. Tag: Rundtour über Röbel durchs Land westlich der Müritz, ca. 42 km

Heute erkunden Sie das Westufer der Müritz in Richtung Röbel. Wenn Sie eine kurze Tour unternehmen wollen, dann können Sie vom Stadthafen Waren in eigener Regie mit dem Schiff zurück nach Klink und Waren fahren. Weiter des Weges ab Röbel radeln Sie durchs weite Land zwischen den Großen Seen in einer Rundtour zurück nach Klink bzw. Waren. Übernachtungsort: Wie am Vortag in Waren oder Klink.

3. Tag: Waren/Klink – Ulrichshusen, ca. 50 km

Sie verlassen die Müritz und radeln durch das Land Fleesensee nach Malchow. Ein Teil der Altstadt liegt idyllisch auf einer Insel im Malchower See. Sie radeln über diese Insel durch Malchow und queren die Nossentiner Heide, ein weites Waldgebiet auf Ihrer Fahrt nach Ulrichshusen. Übernachtungsort: Ulrichshusen.

4. Tag: Rundfahrt Ulrichshusen, ca. 39 km

Die heutige Tour führt Sie durch die sanft wellige Landschaft um Ulrichshusen vorbei an Gutshäusern und Gutsanlagen wie das Gutshaus Neu Gaarz oder das Gutshaus Molzow. Dabei umrunden Sie die Seen und Bruchlandschaft bei Neu Gaarz auf Ihrem Weg zurück zum Schloss Ulrichshusen. Übernachtungsort: Wie am Vortag in Ulrichshusen.

5. Tag: Ulrichshusen – Um den Malchiner See nach Basedow, ca. 40 km

Ihre Tour führt Sie heute weiter zu Ihrem nächsten Quartier nach Basedow, wo Sie gleich neben dem beeindruckenden Schloss Basedow übernachten. Nicht auf direktem Wege, sondern über den Schlehenberg zum Westufer des Malchiner Sees, dann weiter zu Schorssower See durch das Naturschutzgebieter Gruber Forst nach Malchin um den See bis nach Basedow. Übernachtungsort: Basedow.

6. Tag: Basedow Rundtour durch das junge Peenetal, ca. 31 km

Die heutige Landpartie führt Sie über Liepen zum Naturschutzgebiet Ostpeene. Sie folgen ein Stück dem Lauf der jungen Ostpeene und queren diese vor Malchin zurück auf Ihrem Weg nach Basedow. Übernachtungsort: Wie am Vortag in Basedow

7. Tag: Basedow – Waren (Müritz) / Klink, ca. 45 km

Ihre letzte Etappe führt Sie Richtung Süden vorbei am Torgelower See nach Waren (Müritz). Über den Stadthafen mit seinen Cafes und Restaurants geht es vorbei an der Kulisse der Segelboote und Binnenyachten entlang der Binnenmüritz zurück zu Ihrem Starthotel. Übernachtungsort: Waren (Müritz)/Klink

8. Tag: Abreise aus Waren (Müritz) / Klink

Nach dem Frühstück endet Ihre Radreise. Abgabe der Mieträder. Heimreise in eigener Regie.

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage
Preis p. P. im Doppelzimmer inkl. Frühstück Kategorie II
22.04.2025 - 02.05.2025 und 29.09.2025 - 05.10.2025   979,00 €
03.05.2025 - 06.06.2025 und 08.09.2025 - 28.09.2025   1.179,00 €
07.06.2025 - 07.09.2025 1.249,00 €
Preis p. P. im Einzelzimmer inkl. Frühstück
22.04.2025 - 02.05.2025 und 29.09.2025 - 05.10.2025   1.279,00 €
03.05.2025 - 06.06.2025 und 08.09.2025 - 28.09.2025   1.479,00 €
07.06.2025 - 07.09.2025 1.549,00 €

Leihräder

  • Leihrad mit Gepäcktasche - 100,00 €
  • Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche - 240,00 €

Anreisetermin: Anreise jeden Dienstag, Freitag und Sonntag, vom 22. April bis 05. Oktober 2025

1. Tag Anreise nach Stralsund in eigener Regie
2. Tag Stralsund - Putbus - Seebäder 50 - 71 km
3. Tag Seebäder - Sassnitz/Umgebung 20 - 77 km
4. Tag Sassnitz - Kreidefelsen - Kap Arkona - Nord-Jasmund/Wittow 40 - 69 km
5. Tag Nord-Jasmund/Wittow - Hiddensee - Stralsund (+ Schifffahrt) 20 - 34 km
6. Tag Abreise von Stralsund in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Stralsund

Anreise in eigener Regie. Die alte Hansestadt ist das Tor zur Insel Rügen. Eindrucksvoll verbindet die neue Rügenbrücke, neben dem alten Rügendamm, das Festland mit der Insel.

 2. Tag: Stralsund-Putbus-Seebäder, ca. 50-71 km

Durch Rügens Süden fahren Sie nach Putbus, einst fürstliche Residenz, geprägt durch klassizistischen Baustil. Besuchen Sie den quirligen Hafen von Lauterbach, ehe Sie die historische Kleinbahn „Rasender Roland“ (in Eigenregie) ab Putbus zu den Seebädern bringt. Übernachtung in einem der Seebäder (Binz, Sellin, Baabe oder Göhren).

 3. Tag: Seebäder-Sassnitz/Umgebung, ca. 20-77 km

Die bewaldeten Höhen der Granitz werden Sie an die deutschen Mittelgebirge in Kleinformat erinnern, wäre da nicht ab und an der Blick auf die Ostsee. Besonders beeindruckend ist er vom Jagdschloss Granitz. Flach und einfach, immer am Strand entlang, radeln Sie von Binz nach Mukran. In Mukran, dem Fährhafen, können Sie den Schiffen hinterher träumen. Übernachtung in Sassnitz und Umgebung.

 4. Tag: Sassnitz/Umg. - Kreidefelsen - Kap Arkona - Nord-Jasmund/Wittow, ca. 40-69 km

Heute erkunden Sie die Kreidefelsen, ein Wahrzeichen der Insel Rügen. Besuchen Sie das Nationalparkzentrum Königsstuhl (in eigener Regie) mit seiner Erlebniswelt Kreideküste. Wandern Sie ein Stück durch die ausgedehnten Buchenwälder und genießen Sie die Aussicht auf die Ostsee. Weiter des Weges wird bald der Blick zum Kap Arkona frei. Übernachtung Trent, Bohlendorf, Wiek, Breege, Juliusruh oder Umgebung.

 5. Tag: Wittow - über Hiddensee - Stralsund, ca. 20-34 km + Fährfahrt

Morgens radeln Sie über die Schaabe, einer kleinen Nehrung, nach Breege. Mit dem Schiff (inkl.) zur Insel Hiddensee, der kleinen Schwester Rügens. Der Dornbusch, eine einzigartige Heidelandschaft, die Fischerdörfer Kloster und Vitte laden Sie zum Verweilen und Bummeln ein. Nachmittags Rückfahrt mit dem Schiff (inkl.) nach Stralsund.

 6. Tag: Abreise von Stralsund

Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie.

  • 5 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • Fährfahrt Rügen - Hiddensee (inkl. Rad) - kein Fährverkehr am Sonntag zwischen Rügen und Hiddensee - siehe Hinweis
    Fährfahrt Hiddensee - Stralsund (inkl. Rad)
  • GPS-Daten auf Anfrage
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 679,00 € 829,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 739,00 € 879,00 €
07.06. - 07.09.25 779,00 € 929,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 200,00 € 240,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 75,00 € 75,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 175,00 € 175,00 €

Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An- und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Achtung: Diese Reise ist nicht für Personen mit Mobilitätseinschränkung geeignet.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
(Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Rügen und Hiddensee statt –
somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Mittwoch nicht möglich)

1. Tag: Anreise nach Flensburg in eigener Regie
2. Tag: Flensburg - Kappeln 73 km
3. Tag: Kappeln - Eckernförde/Umgebung 45 km
4. Tag: Eckernförde/Umgebung - Kiel 48 km
5. Tag: Kiel - Lütjenburg/Hohwacht 56 - 57 km
6. Tag: Lütjenburg/Hohwacht - Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn 34- 61 km
7. Tag: Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn - Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand 49- 66 km
8. Tag: Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand - Lübeck 46 - 49 km
9. Tag: Abreise von Lübeck in eigener Regie

1. Tag: Individuell Anreise nach Flensburg

Anreise in eigener Regie. Deutschlands nördlichste Stadt wurde über 400 Jahre von der dänischen Krone regiert. 700 Jahre Stadtgeschichte prägten die Fördestadt. Unternehmen Sie einen Bummel durch die reizvollen Gassen der Altstadt. Übernachtung in Flensburg.

2. Tag: Flensburg - Kappeln, ca. 73 km

Entlang der Flensburger Förde geht die Fahrt zu einem der schönsten Wasserburgen Deutschlands, nach Glücksburg. Weiter radeln Sie um die Geltinger Bucht durch das beschauliche Angeln nach Kappeln. Übernachtung in Kappeln.

3. Tag: Kappeln - Eckernförde/Umgebung, ca. 45 km

Kappelns hübsche Kleinstadt sollten Sie noch vor der Weiterfahrt erkunden. Sie überqueren die Schlei und fahren entlang dieser zur offenen See. Auf Ihrem Weg liegen das Ostseebad Damp und das Herrenhaus Ludwigsburg. Ihr Ziel ist heute das Städtchen Eckernförde mit seinem maritimen Flair. Übernachtung in Eckernförde/Umgebung.

4. Tag: Eckernförde/Umgebung - Kiel, ca. 48 km

In Eckernförde findet man heute noch den typisch norddeutschen Altstadtcharakter. Die Kirche in Borby birgt einen schönen Altaraufbau von 1686 und ein seltenes Taufbecken aus dem 13. Jhd. Durch den dänischen Wohld erreichen Sie alsbald die Landeshauptstadt Kiel. Nehmen Sie sich den Nachmittag Zeit, um an der Kiellinie, einer kilometerlangen Flaniermeile, zu bummeln. Zu empfehlen ist die Besichtigung der Schleusenanlage des Nord-Ostsee-Kanals. Übernachtung in Kiel.

5. Tag: Kiel - Lütjenburg/Hohwacht, ca. 57 km

Per Schiff (in eigener Regie) oder per Rad verlassen Sie Kiel zum Küstenort Laboe. Über Laboes lebhaften Strand und kleinen Hafen geht es weiter nach Schönberg. Sie wollten immer schon nach Brasilien und Kalifornien? Ihr Traum wird heute wahr! Gemütlich radeln Sie nach Hohwacht. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.

6. Tag: Lütjenburg/Hohwacht - Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn, ca. 34- 61 km

Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht, die mit ihrem kilometerlangen Sandstrand und der teilweise 20m hohen Steilküste ein besonders schönes Landschaftsbild ergibt. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg. Weiter geht es nach Heiligenhafen, unweit der Insel Fehmarn gelegen bzw. über den Fehmarnbelt zur Insel Fehmarn. Übernachtung in Heiligenhafen, Großenbrode, Fehmarn oder Umgebung.

7. Tag: Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn - Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand, ca. 49- 66 km

Auf kurzer Fahrt zur Lübecker Bucht, vorbei an Dahme und Kellenhusen geht es nach Grömitz. Grömitz ist eines der ältesten und größten Ostseebäder. Weiter gen Süden zum Holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Übernachtung Neustadt (Holst.) oder Timmendorfer Strand.

8. Tag: Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand - Lübeck, ca. 46 - 49 km

Meist entlang der Strände und Strandpromenaden von Haffkrug, Scharbeutz und Timmendorfer Strand nach Travemünde. Bademöglichkeiten sind reichlich gegeben. Cafés, Restaurants, Boutiquen und Geschäfte reihen sich in bunter Folge entlang der Strände. Lübecks Altstadt mit ihren Kirchen, Klöstern, schmalen Gängen sowie stolzen Bürgerhäusern sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Übernachtung in Lübeck.

9. Tag: Abreise Lübeck

Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie. Bummeln Sie heute noch durch die engen Gassen der Altstadt zum weltbekannten Buddenbrookhaus und kosten Sie das Lübecker Marzipan.

  • 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
26.04. - 03.05.25 939,00 € 1.199,00 €
04.05. - 06.06. und 08.09. - 22.09.25 1.139,00 € 1.399,00 €
07.06. - 07.09.25 1.199,00 € 1.469,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 300,00 € 350,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 110,00 € 110,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 260,00 € 260,00 €

Rücktransfer Lübeck-Kiel-Flensburg

Rücktransfer jeweils Sonntag und Montag (Kleinbus) – ggf. Zwischenstopp in Kiel möglich
85,00 pro Person inklusive Gepäck
25,00 Euro Mitnahme eigenes Rad
(Abfahrt in Lübeck ca. 9:00 Uhr, Fahrzeit ca. 2,5 Std – je nach Verkehrslage)

Anreise: Jeden Samstag, Sonntag und Montag vom 26. April bis 22. September 2025
(Sondertermin ab 4 Personen möglich)
Sperrtermine:
Keine Anreise in Flensburg vom 17.06.-26.06.2025 aufgrund der Kieler Woche.

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 345 - 406 km

Anreise per Bahn

Hauptbahnhof Flensburg

Parken

Hotelparkplätze bzw. Garagenplätze ca. 5-14 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort) ODER www.parkoperdia.de

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Rücktransfer

Lübeck-Kiel-Flensburg, jeweils SO & MO, Preis p.P. (ab 2 Personen buchbar, inkl. Gepäck und Rad, ggf. Zwischenstopp in Kiel, ca. 3 Std.) - 110,00 €

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad: +15,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Hinweis

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Warnemünde/Rostock in eigener Regie
2. Tag: Warnemünde/Rostock - Fischland + Fährfahrt 17 - 62 km
3. Tag: Fischland - Darß 35 - 65 km
4. Tag: Darß - Stralsund 42 - 57 km
5. Tag: Stralsund - Hiddensee - Wittow mit Ausflug Kap Arkona 44 - 66 km
6. Tag: Wittow - Sassnitz/Umg. 22 - 52 km
7. Tag: Sassnitz/Umg. - Seebäder 19 - 52 km
8. Tag: Seebäder - Putbus - Stralsund 50 - 69 km
9. Tag: Abreise von Stralsund in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Warnemünde/Rostock

Anreise in eigener Regie. Es erwartet Sie u.a. die Marienkirche und in Warnemünde der Leuchtturm

 2. Tag: Warnemünde/Rostock - Fischland/Darß, ca. 17 - 62 km + Fährfahrt

Mit der Warnow-Fähre (inkl.) setzen Sie nach Hohe Düne über. Wenn Sie alles über Bernstein erfahren wollen, dann lohnt ein Besuch im Bernsteinmuseum in Ribnitz-Damgarten. Ganz in der Nähe ist auch eine Schau-Imkerei, wo sich alles um Honig dreht. Wenn Sie das alles gesehen haben, radeln Sie zurück zur Ostsee zu Ihrem Hotel auf dem Fischland oder bleiben in Ihrem gebuchten Hotel in Ribnitz-Damgarten. Übernachtung Ribnitz-Damgarten, Graal-Müritz oder auf dem Fischland

 3. Tag: Fischland - Darß, ca. 35-65 km

Erleben Sie die Faszination der Ostsee. Sie durchqueren einen Teil des Nationalparks Vorpommersche Boddenlandschaft.  Übernachtung Prerow, Zingst oder Barth.

 4. Tag: Darß - Stralsund, ca. 42-57 km

Von der Vinetastadt Barth geht Ihre Fahrt entlang dem Bodden zum Strelasund. In Stralsund erwarten Sie u.a. das OZEANEUM (in eigener Regie) und die Marienkirche. Übernachtung in Stralsund

 5. Tag: Stralsund - Hiddensee - Wittowmit Ausflug Kap Arkona, ca. 20-42 km + Fährfahrt

Mit dem Schiff (inkl.) nach Hiddensee. Erkunden Sie die Insel per Rad und zu Fuß bei einer Wanderung auf dem Dornbusch. Nachmittags weiter mit der Fähre (inkl.) nach Rügen. Wer es schafft, kann noch zum Kap Arkona radeln. Übernachtung Trent, Bohlendorf, Wiek, Breege, Juliusruh oder Umgebung

 6. Tag: Wittow/Nord-Jasmund - Sassnitz/Umg., ca. 22-52 km

Gemächlich geht es über die 8 km lange Nehrung, die Schaabe. Weiter hoch zum Königsstuhl, dem bekanntesten Kreidefelsen, welcher dem Maler C. D. Friedrich als Motiv diente. Sie gelangen in die Hafenstadt Sassnitz. Übernachtung in Sassnitz oder Umgebung.

 7. Tag: Sassnitz/Umg. - Seebäder, ca. 19-52 km

Vom Nationalpark Jasmund radeln Sie an der langgezogenen Bucht vorbei nach Prora und den Feuersteinfeldern. Besuchen Sie das Naturerbezentrum mit seinem weithin sichtbaren Baumwipfelpfad (in eigener Regie). Übernachtung in einem der Seebäder Binz, Sellin, Baabe oder Göhren.

 8. Tag: Seebäder-Putbus-Stralsund, ca. 50-69 km

Eine kleine Bergetappe zum Jagdschloss Granitz lohnt immer. Weiter des Weges am Bodden entlang, vorbei an Hügelgräbern und Fischerdörfern, durch den Süden der Insel zurück nach Stralsund. Abkürzung mit dem „Rasenden Roland“ von Sellin nach Putbus (in eigener Regie) möglich. Übernachtung in Stralsund.

 9. Tag: Abreise Stralsund

Nach dem Frühstück Abreise in eigener Regie oder Verlängerung.

  • 8 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • Warnow-Fähre Warnemünde - Hohe Düne
  • Fährfahrt Stralsund - Hiddensee (inkl. Rad)­ - kein Fährverkehr am Sonntag zwischen Rügen und Hiddensee – siehe Hinweis
  • Fährfahrt Hiddensee – Rügen (inkl. Rad)
  • GPS-Daten auf Anfrage
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 959,00 € 1.199,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 1.059,00 € 1.299,00 €
07.06. - 07.09.25 1.159,00 € 1.399,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 280,00 € 340,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 110,00 € 110,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 260,00 € 260,00 €

Rücktransfer Stralsund - Warnemünde/Rostock 50,00€ pro Person mit Gepäck | Mitnahme eigenes Rad 25,00€ pro Rad
(tägliche Abfahrt in Stralsund ca. 8:00 Uhr, Fahrzeit ca. 1-1,5 Std – je nach Verkehrslage)

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025
(Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Hiddensee und Rügen statt –
somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Mittwoch nicht möglich)
Sperrtermine:
Keine Anreise in Warnemünde/Rostock vom 07.08.-10.08.2025 aufgrund der Hanse-Sail.

Streckencharakteristik

Touren ohne große Steigungen in meist flachem Gelände bzw. flach bis leicht hügeliges Gelände. Streckenlänge ca. 231 - 345 km

Anreise mit Bahn

an Hauptbahnhof Rostock, bei Übernachtung in Warnemünde weiter per S-Bahn nach Warnemünde/Endstation (Fahrzeit: ca. 25 Minuten)

Parken

  • Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel: ca. 8-14 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort)
  • Parkplatz/Parkhaus am Stadthafen Rostock: ca. 4-8 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort)
  • Langzeitparkplatz Warnemünde, An der Stadtautobahn 61, direkt am Ortseingang von Warnemünde, Kosten ca. 7 € / Tag (inkl. Shuttleservice, Vorreservierung empfohlen unter Tel.: +49(0)151-16554040, www.strand-parken.de (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, zahlbar vor Ort)
  • www.parkopedia.de

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweise

(Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Rügen und Hiddensee statt – somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Mittwoch nicht möglich)

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See 55 km
3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung 56 km
4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen 60 km
5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg 50 km
6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung 36 km
7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink 55 km
8. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink

1. Tag: Anreise Waren (Müritz)
In eigener Regie. Ein Bummel durch die historische Altstadt oder ein Besuch im Müritzeum beschließen den Anreisetag. Übernachtungsort: Waren oder Klink.

2. Tag: Waren (Müritz)/Klink - Plau am See: ca. 55 km
Sie radeln von der Müritz durch das Gebiet der Oberen Seen zur Inselstadt Malchow, Klink, der Fischerhafen in Sietow und das Ferienresort „Land Fleesensee“ sind Stationen dieser erlebnisreichen Etappe. Übernachtungsort: Plau am See

3. Tag: Plau am See - Güstrow/Umgebung: ca. 56 km
Heute verlassen Sie das Gebiet der Oberen Seen. Die sanft hügelige Flusslandschaft der Elde wird auf der Tour durchradelt. Am Goldberger See beginnt der ausgedehnte Naturpark Nossentiner-Schwinzer Heide. Übernachtungsort: Güstrow oder Umgebung.

4. Tag: Güstrow/Umgebung - Stavenhagen: ca. 60 km
Sanfte Hügel, abwechslungsreiche Wälder und alte Eichen prägen das Bild des Naturparks „Mecklenburgische Schweiz“. Zentrum des romantischen Landstrichs ist der Landschaftspark am Schloss „Burg Schlitz“. Übernachtungsort: Stavenhagen.

5. Tag: Stavenhagen - Neubrandenburg: ca. 50 km
Die ältesten Eichen Mitteleuropas können im Ivenacker Tiergarten erkundet werden. Im Tal der Tollense radeln Sie der größten Stadt der Mecklenburgischen Seenplatte, Neubrandenburg, entgegen. Die mittelalterliche Stadtbefestigung ist ein beliebtes Fotomotiv. Übernachtungsort: Neubrandenburg.

6. Tag: Neubrandenburg - Neustrelitz/Umgebung: ca. 36 km
Die heutige Etappe führt entlang der Tollense nach Hohenzieritz, Das Schloss Hohenzieritz beheimatet die Gedenkstätte König Louises. Übernachtungsort: Neustrelitz oder Umgebung.

7. Tag: Neustrelitz/Umgebung - Waren (Müritz)/Klink: ca. 55 km
Die letzte Etappe führt Sie durch den Müritz-Nationalpark. Dieses ausgedehnte Wald- und Seengebiet am Ostufer der Müritz ist Rückzugsgebiet für viele gefährdete Tier- und Pflanzenarten, wie z.B. von Seeadlern. Übernachtungsort: Waren (Müritz)/Klink oder Umgebung.

11. Tag: Abreise Waren (Müritz)/Klink
Nach dem Frühstück Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • GPS-Daten auf Anfrage
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I  
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 829,00 €  
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 899,00 €  
07.06. - 07.09.25 939,00 €  
Einzelzimmer p.P. inkl. Frühstück
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 1.069,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 1.139,00 €
07.06. - 07.09.25 1.179,00 €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad mit Gepäcktasche 100,- €  
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,- €  
 
Zusatznächte an Tourenorten auf Anfrage möglich.

Anreise: Täglicher Reisebeginn vom 21. April bis 05. Oktober 2025

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 368 km, Sportivradeln (originaltour mit mehr Kilometern)

Anreise per Bahn

an / ab Bahnhof Waren/Müritz

Parken

  • Büro der Mecklenburger Radtour in Waren: kostenfrei (keine Vorreservierung möglich, Vergabe nach Verfügbarkeit).
  • Weitere Parkmöglichkeiten bestehen in Waren im Umfeld der Altstadt. Infos unter www.waren-tourismus.de/parken
  • Hotelparkplätze: ca. 6 - 20 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter www.parkopedia.de

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad: +15,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Stralsund in eigener Regie
2. Tag: Stralsund - Hiddensee - Wittow (+ Schifffahrt) 20 - 57 km
3. Tag: Wittow - Bergen/Umgebung 35 - 67 km
4. Tag: Bergen/Umgebung - Greifswald/Umgebung 45 - 51 km
5. Tag: Greifswald/Umgebung - Kaiserbäder (+ Bahnfahrt) 50 - 57 km
6. Tag: Kaiserbäder - Nord Usedom 22 - 34 km
7. Tag: Nord Usedom - Greifswald - Stralsund (+ Bahnfahrt) 41 - 60 km
8. Tag: Abreise von Stralsund in eigener Regie

1. Tag: Anreise nach Stralsund

Anreise in eigener Regie. ­ Die alte Hansestadt ist das Tor zur Insel Rügen. Eindrucksvoll verbindet die neue Rügenbrücke, neben dem alten Rügendamm, das Festland mit der Insel. Übernachtung in Stralsund.

2. Tag: Stralsund-Hiddensee-Wittow, ca. 20-57 km + Fährfahrt

Morgens per Schiff (inkl.) nach Hiddensee. Nachmittags weiter mit der Fähre nach Rügen und evtl. noch eine kleine Radtour zum Kap Arkona. Übernachtungsort: Trent, Bohlendorf, Wiek, Breege, Juliusruh oder Umgebung.

3. Tag: Wittow-Bergen/Umgebung, ca. 35-67 km

Über den langen Strand der Schaabe erreichen Sie den Jasmund, die Halbinsel mit den bekannten Kreidefelsen. Besuchen Sie das Nationalparkzentrum, bevor Sie talwärts nach Sassnitz sausen. Weiter über Mukran oder mit einem Abstecher nach Binz in die Inselmitte nach Bergen. Übernachtung in Bergen oder Umgebung.

4. Tag: Bergen/Umgebung-Greifswald/Umgebung, ca. 45-51 km

Putbus, die weiße Stadt Rügens, freut sich auf Ihren Besuch, ehe es mit der Fähre (inkl.) zurück auf's Festland geht. Auf einer schattigen Allee (wenig befahrene Landstraße) nach Greifswald. Übernachtung in/bei Greifswald

5. Tag: Greifswald/Umgebung-Kaiserbäder, ca. 50-57 km + Bahnfahrt

Am Vormittag mit der Bahn (inkl.) von Greifswald nach Anklam. Ihr Weg führt Sie über den Peenestrom auf die Insel Usedom. Nutzen Sie den Tag um das stille Usedom kennen zu lernen. Kehren Sie im Wasserschloss Mellentin ein, um ein selbst gebrautes Bier zu trinken. Übernachtung in einem der Kaiserbäder.

6. Tag: Kaiserbäder-Nord Usedom, ca. 22-34 km

Die Kaiserbäder, mit ihrer einzigartigen Bäderarchitektur, wollen heute von Ihnen erkundet werden. Entlang der Steilküste, immer in Nähe der Sandstrände, radeln Sie in den Norden der Insel. Übernachtung in Wolgast, Karlshagen, Zinnowitz oder Umgebung.

7. Tag: Nord Usedom-Greifswald/Umg.-Stralsund, ca. 41-60 km + Bahnfahrt

Verlassen Sie die Insel Usedom über Wolgast oder mit der Fähre ab Peenemünde
(in eigener Regie) nach Greifswald. Weiter per Bahn (inkl.) nach Stralsund. Übernachtung in Stralsund.

8. Tag: Abreise Stralsund

Nach dem Frühstück Abgabe der Leihräder und Heimreise in eigener Regie oder Verlängerung. Tipp: Bevor es nach Hause geht, ist der Besuch des OZEANEUMS empfehlenswert (in eigener Regie).

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1 x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlagen mit Kartenmaterial/Routenbeschreibung zur Tour
  • Fährfahrt: Stralsund - Hiddensee – Rügen (inkl. Rad)
  • Fährfahrt: Glewitzer Fähre - Stahlbrode (inkl. Rad)
  • kein Fährverkehr am Sonntag zwischen Hiddensee und Rügen – siehe Hinweise
  • Bahnfahrt: Greifswald - Anklam (Bahntickets vor Ort)
  • Bahnfahrt: Greifswald - Stralsund (Bahntickets vor Ort)
  • GPS Daten auf Anfrage
       
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
21.04. - 02.05. und 29.09. - 05.10.25 899,00 € 1.099,00 €
03.05. - 06.06. und 08.09. - 28.09.25 999,00 € 1.199,00 €
07.06. - 07.09.25 1.069,00 € 1.299,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 250,00 € 300,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 100,00 € 100,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,00 € 240,00 €

Zusatznächte an weiteren Tourenorten auf Anfrage möglich.

Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Täglicher Reisebeginn Täglicher Reisebeginn vom 21. April - 05. Oktober 2025
(Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Hiddensee und Rügen statt –
somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Samstag nicht möglich)

1. Tag: Geldern
2. Tag: Geldern-Rheinberg ca. 35km
3. Tag: Rheinberg - Schermbeck ca. 31 oder 50 km
4. Tag: Schermbeck - Xanten ca. 39 oder 60 km
5. Tag: Xanten - Geldern ca. 45 km

4 x Übernachtung

4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

Eintritt im LVR-Archäologischen Park Xanten und LVR-RömerMuseum

Kartenmaterial

zahlreiche Ausflugstipps

freie Nutzung der Pool- und Wellness-Landschaft im Starthotel

freies Parken am Hotel

Grundpreis pro Person im DZ 378,- €
Grundpreis pro Person im EZ 504,- €
HP-Zuschlag 108,- €
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Grundpreis pro Person im DZ 364,- €
Grundpreis pro Person im EZ 485,- €
   
NiederrheinRad für 7 Tage 40,- €

Unterbringung
Hotels 3-4* Niveau

Exklusive
Kurtaxe

Hinweise
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

2 x Übernachtung

2 x niederrheinisches Frühstück bzw. Frühstücksbuffet

Kartenmaterial

Eintritt Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath

1 x Kaffee und Kuchen im Café Achten in Brüggen

Infopaket und Tourentipps

Hoteleigener Parkplatz

Gästezimmer Genholter Hof, Brüggen  
Doppelzimmer pro Person ab € 117,-
Einzelzimmer pro Person ab € 143,-
   
Hotel Zur Mühle*** Garni, Nettetal  
Doppelzimmer pro Person € 122,-
Einzelzimmer pro Person € 158,-
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Doppelzimmer pro Person € 117,-
Einzelzimmer pro Person € 152,-
   
Hotel Josten****, Nettetal (inkl. 3-Gang-Menü)
 
Doppelzimmer pro Person € 167,-
Einzelzimmer pro Person € 228,-
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Doppelzimmer pro Person € 161,-
Einzelzimmer pro Person € 219,-
   
NiederrheinRad für 3 Tage: € 29,-

Standort
Brüggen / Nettetal / Niederkrüchten 

Tour-Distanz
variabel

Hinweise
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

1. Tag: Anreise nach Zons
2. Tag: Zons-Düsseldorf - Zons ca. 51km
3. Tag: Zons - Wesseling ca. 60 km
4. Tag: Wesseling - Königswinter - Wesseling ca. 52km
5. Tag: Wesseling - Zons ca. 60 km
6. Tag: Abreise

4 x Übernachtung mit Frühstück

Infopaket inkl. Kartenmaterial

Gepäcktransport

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 351,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 548,- €
Aufpreis Halbpension 102,- €
Gruppenpreis ab 6 Personen
pro Person im Doppelzimmer 337,- €
pro Person im Einzelzimmer 525,- €
NiederrheinRad für 5 Tage 40,- €

Hinweis
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

1. Tag: Roerdalen
2. Tag: Wassenberg - Wegberg - Wassenberg 35/48 km
3. Tag: Wassenberg - Roermond - Wassenberg 45 km

3 Tage Sternfahrt

2 x Übernachtung

2 x reichhaltiges Frühstücksbuffet

Schmugglerpaket (Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise)

Kartenmaterial

Zahlreiche Ausflugstipps

Freies Parken am Hotel

 

3 Tage Sternfahrt Hotel Haus Wilms****
 
Doppelzimmer pro Person € 184,–
Einzelzimmer pro Person € 219,–
   
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Doppelzimmer pro Person € 177,–
Einzelzimmer pro Person € 210,–
   

Leihräder 15,- € pro Tag

Ebikes 27,50 pro Tag

Hinweise
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

1. Tag: Kempen
2. Tag: Kempen - Arcen 52 km
3. Tag: Arcen - Viersen 60 km
4. Tag: Viersen - Grefrath - Kempen 30 km

  •  3 x Übernachtung mit regionalem Frühstück
  •  Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  •  Eintritt Freilicht Museum Grefrath
  •  Kaffee und Kuchen in Kempen
  •  Kartenmaterial
  •  Tipps zu Sehenswürdigkeiten
  •  freies Parken am Hotel
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 266,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 368- €
   
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 257,-€
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 354,-€
   
NiederrheinRad für 4 Tage 37,- €


Hinweis

Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

1. Etappe: Geldern
2. Etappe: Geldern - Straelen ca. 54 km
3. Etappe: Straelen - Arcen ca. 48 km
4. Etappe: Arcen - Weeze ca. 35 oder 51 km
5. Etappe: Weeze - Geldern ca. 39 km
 
Unterbringung
Hotels 3-4* Niveau

Reisetermine

täglich 2017

4 x Übernachtung in komfortablen Hotels

4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet

Eintritt Schlossgärten in Arcen

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

Kartenmaterial

Infopaket und Tourentipps

Freie Nutzung von Sauna & Fitness Bereich bzw. Schwimmbad im Starthotel

Freies Parken am Hotel

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 347,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 496,- €
   
Gruppenpreise ab 6 Personen  
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 335,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 477,- €
   
NiederrheinRad für 5 Tage 40,- €


Hinweis
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

 

1. Tag: Kalkar
2. Tag: Kalkar - Duisburg ca. 59 km
3. Tag: Duisburg - Willich ca. 47 km
4. Tag: Willich - Grefrath - Kempen ca. 32m
5. Tag: Kempen - Arcen ca. 52 km
6. Tag: Arcen - Gennep ca. 43 km
7. Tag: Gennep - Kalkar ca. 35km

6 x Übernachtung inkl. reichhaltigem Frühstücksbuffet

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

Kartenmaterial

Eintritt Niederrheinisches Freilichtmuseum Grefrath

Zahlreiche Ausflugtipps

Freies Parken am Hotel

Pfannkuchen essen

 

Exklusive
Kurtaxe

Hinweise
Zusätzliche Übernachtung auf Anfrage möglich.

6 x Übernachtung inkl. Frühstücksbuffet

Eintritt im Niederrheinischen Freilichtmuseum in Grefrath

1x Pfannkuchen essen in Grefrath

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

Kartenmaterial

Zahlreiche Ausflugstipps

Freies Parken am Hotel

Preis  
Doppelzimmer pro Person € 532,-
Einzelzimmer pro Person € 705,-
   
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Doppelzimmer pro Person € 513,-
Einzelzimmer pro Person € 679,-
   
NiederrheinRad für 5 Tage: € 49,-


Unterbringung:
Hotels mit 3-4* Niveau

1. Tag: Kevelaer
2. Tag: Kevelaer - Gennep ca. 30 oder 39 km
3. Tag: Gennep - Kalkar ca. 40 km
4. Tag: Kalkar - Xanten ca. 35 km
5. Tag: Xanten - Kevelaer ca. 33 km

4 x Übernachtung in Hotels mit 3-4* Niveau inkl. reichhaltigem Frühstück

Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

Kartenmaterial

1 x 3-Gang Menü in Kevelaer

Eintritt Museum Schloss Moyland

Eintritt LVR-Archäologischer Park und LVR-RömerMuseum

Zahlreiche Ausflugtipps

Freies Parken am Hotel

Doppelzimmer pro Person 362,- €
Einzelzimmer pro Person 449,- €
Gruppenpreis ab 6 Personen  
Doppelzimmer pro Person 349,- €
Einzelzimmer pro Person 433,- €
   
NiederrheinRad für 5 Tage: 45,- €

Exklusive
Kurtaxe

Hinweise
Zusätzliche Übernachtung kann auf Anfrage gebucht werden.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Aachen
2. Tag: Aachen - Rurstausee 57 km
3. Tag: Rurstausee - Jülich 73 km
4. Tag: Jülich - Roermond 63 km
5. Tag: Roermond - Maastricht 71 km
6. Tag: Maastricht - Aachen 50 km
7. Tag: Individuelle Abreise von Aachen

 

1. Tag Aachen Anreise

Kommen Sie heute frühzeitig nach Aachen – es lohnt sich! Der Aachener Dom wurde 1978 als erstes deutsches Bauwerk in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und ist die Krönungskirche von 30 deutschen Königen, die Begräbnisstätte Karls des Großen und bis heute eine bedeutende Wallfahrtskirche mit einer einzigartigen Domschatzkammer. Besichtigen Sie bei einem gemütlichen Rundgang das historische Rathaus aus dem 14. Jh. und besuchen Sie das neue Stadtmuseum. Auf jeden Fall sollten Sie die berühmten „Aachener Printen“ genießen, die hier nicht nur zur Weihnachtszeit in vielfältigen Geschmacksrichtungen angeboten werden.

2. Tag Aachen - Rurstausee 57 km

Heute radeln Sie ganz sportlich auf der Bahntrasse der ehemaligen Vennbahn hinauf in die Eifel. In weiten Bögen  schlängelt sich der ausgebaute Radweg sanft ansteigend durch die waldreiche Landschaft und überspannt beim malerischen Ort Kornelimünster mit seinen vielen denkmalgeschützten Altstadthäusern  auf zwei spektakulären Viadukten tief eingeschnittene Bachtäler. Auf kurzen Abschnitten radeln Sie auch durch Belgien und weiter hinauf zum höchsten Punkt der gesamten Reise auf 550m Höhe am Rande des Hohen Venn. Erst nach 40 km verlassen Sie den Vennbahn-Radweg. Freuen Sie sich auf die Schlussetappe, denn bald geht es wohlverdient durch kleine Eifeldörfer hinunter zum Rurstausee auf 300m Höhe, der inmitten des Nationalpark Eifel eine einmalige landschaftliche Kulisse bietet und zum Baden und Relaxen einlädt.

3. Tag Rurstausee – Jülich 73 km

In der Morgenstimmung direkt am idyllischen Seeufer entlangradeln – diese Stimmung bleibt unvergesslich! Genießen Sie diese ersten 15 km des Tages bis zur Staumauer. Ab nun radeln Sie auf dem gut beschilderten und ausgebauten RurUfer Radweg. Sie folgen den zahlreichen Windungen des Flusses durch den Naturpark Nordeifel über den Wallfahrtsort Heimbach, zum Stausee Obermaubach und weiter nach Kreuzau, dem Tor zur Eifel.  Bei Düren ändert sich die Landschaft, das Tal wird weiter und der Radweg verläuft als unbefestigter Uferweg immer direkt am quirligen Flusslauf entlang bis Jülich, wo noch ein Besuch der Zitadelle lohnt.

4. Tag Jülich – Roermond 63 km

Freuen Sie sich auf einen weiteren Tag auf dem vielseitigen RurUfer-Radweg! Heute dominieren weite offene Ackerflächen im Wechsel mit kleinen Dörfern, nicht umsonst war diese fruchtbare Landschaft einst die Kornkammer des „Heiligen Römischen Reiches“. Der flache Radweg verläuft meist direkt am idyllischen Ufer und manche Baggerseen unterwegs locken mit abwechslungsreichen Badepausen. Besonders der Effelder Waldsee mit seinem feinen Sandstrand und der schönen Ausflugsterrasse laden zur Pause ein. Sie überqueren anschließend die Grenze und radeln im Land der Radfahrer auf schönsten holländischen Radwegen vorbei am Schloss Daelenbrook nach Sankt Odilienberg. Hier sollten Sie unbedingt die sehenswerte romanische Basilika besichtigen. Als krönenden Abschluss der heutigen Etappe erreichen Sie in der alten Hansestadt Roermond die Rurmündung in die Maas. Staunen Sie über die vielen denkmalgeschützten Bauwerke in der Innenstadt, die majestätisch von der Kathedrale überragt werden. Bummeln Sie gemütlich durch die Altstadt und tauchen Sie ein in entspannte holländische Lebensweise.

5. Tag Roermond – Maastricht 71 km

Heute ist die schiffbare Maas Ihr neuer Wegbegleiter. Sie radeln auf neuen Dammwegen und auf bestens ausgebauten und beschilderten Radwegen durch diese vielgestaltige Wasserlandschaft. Am Vormittag lockt das weiße Städtchen Thorn mit dem denkmalgeschützten Dorfkern und der schönen Abteikirche zu einem lohnenswerten Stopp.   Ab hier bildet der Fluss die Grenze zwischen Holland und Belgien und der Radweg wechselt immer wieder die Ländergrenze.  Sie radeln durch das Herz einer besonderen Fahrradregion, die Naturliebhaber und Freizeitsportler gleichermaßen beglückt. Altarme als Naturschutzgebiete wechseln mit Maas-Seen, die vielfältigen Wassersport ermöglichen und all dies wird immer von der Maas umflossen! Zahlreiche schöne Cafés und schattige Biergärten locken zum Pausieren. Über das Kirchdorf „Oud-Rekem“, welches 2008 zum ‚schönsten Dorf von Flandern‘ gekürt wurde, radeln Sie schließlich bis in die mittelalterliche Universitätsstadt Maastricht. Tauchen Sie am Abend in die lebendige Kulturszene ein und flanieren Sie durch das antike Stadtzentrum mit fast 1500 Denkmälern.

6. Tag Maastricht – Aachen 50 km

Wieder erwartet Sie heute ein neues Landschaftsbild, denn Sie verlassen die Flusslandschaft und radeln durch das leicht hügelige Zuid-Limburg, das touristische Herz der südlichsten Region der Niederlande und Mittelpunkt des Dreiländerecks „ Niederlande – Deutschland - Belgien“. Die abwechslungsreiche Tagesetappe führt durch historische Städtchen mit Kirchen, Fachwerkhäusern und Wassermühlen und zu Schlössern, Burgen und Landsitzen, die häufig mit romantischen Einkehrmöglichkeiten locken. Sie radeln im eng eingeschnittenen Tal der Geul  nach Valkenburg, einem pittoresken Ausflugsort. Staunen Sie über alte Adelssitze, erhaltene Stadttore, einer romantischen Altstadt und der einzigartigen Fluweelengrotte mit ihrem in Sandstein gehauenen weit verzweigten Gängesystem. Anschließend radeln Sie auf kleinen Sträßchen weiter durch diese hügeligste Landschaft Hollands über Gulpen und Vaals zurück nach Aachen, wo der markante Dom schon von Weitem zu sehen ist.

7. Tag Aachen Abreise

Heute endet die schöne Rundreise an 2 Flüssen im Dreiländereck.

Rundum-Sorglos-Service

  • Übernachtung mit Frühstück: komfortable Mittrellklassehotels, meist im Zentrum
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
  • möglicherweise anfallende Tourismusabgabe

DZ EZ
Saison 1: Reisepreis pro Person  949,- € 1.249,- €
Saison 2: Reisepreis pro Person  1.099,- € 1.399,- €
Saison 3: Reisepreis pro Person  1.199,- € 1.499,- €
Zubuchbare Leistungen
Tourenrad (27- oder 7 Gang) 99,- € 99,- €
Elektrorad mit Rücktritt 269,- € 269,- €
Buchbare Zusatznächte
Aachen 85,- € 135,- €

Wissenswertes zur Radreise Aachen: sportliche 3-Länder-Tour

Diese Reise ist perfekt für:

Unentschlossene: Bei dieser Reise müssen Sie sich nicht für ein Land als Reiseziel entscheiden, denn Sie bereisen gleich drei!

Sportliche Radfahrer: Lange im Sattel und dennoch die schöne Landschaft genießen.

Abwechslungssuchende: vielseitige Natur, historsiche und lebendige Städte sowie faszinierende Schlösser und Burgen.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Aachen ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Aachen erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch auf www.bahn.de

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Es befinden sich nahe der Hotels günstigere kostenpflichtige Parkhäuser sowie Park-and-Ride-Parkplätze an den großen Einfallstraßen nach Aachen. Von dort kann man mit einem speziellen und günstigen P+R-Busticket weiter in die Innenstadt fahren. Diese Park-and-Ride Plätze befinden sich am Westfriedhof (Vaalser Straße), am Tivoli (Krefelder Straße), an der Jülicher Straße Ecke Berliner Ring sowie an der Monschauer Straße am Waldfriedhof. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen spätestens zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Diese Radtour verläuft zu 80% auf Radwegen mit zum Teil auch hügeligen Tagesetappen zwischen 50 und 73 km.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag: Ankunft in Namibia
2. Tag: Radtour zum Köcherbaumwald und den Spielplatz der Giganten 39 km
3. Tag: Radtour zum zweitgrößten Canyon der Erde 62 km
4. Tag: Radtour zwischen 1 Milliarde alten Gesteinen 60 km
5. Tag: Radtour durch das Land der Nama 49 km
6. Tag: Radtour am Abbruch der großen Randstufe 49 km
7. Tag: Radtour in der ältesten Wüste der Welt 23 km
8. Tag: Radtour durch die felsigen Naukluftberge 60 km
9. Tag: Radtour durch den Dünengürtel bei Swakopmund 56 km
10. Tag: Radtour zur Mondlandschaft und größten Welwitcha 51 km
11. Tag: Radtour zur Spitzkoppe 39 km
12. Tag: Radtour durch das Damaraland 49 km
13. Tag: Radtour zwischen Granitbergen 20 km
14. Tag: Radtour zur einzigartigen Vingerklip Felsnadel 53 km
15. Tag: Safari im Etosha Nationalpark
16. Tag: Weitere Tierbeobachtungen im Nationalpark
17. Tag: Zurück nach Windhoek
18. Tag Stadtbesichtigung Windhoek und Rückflug

Tag 1: Ankunft in Namibia

Am Flughafen Windhoek werden Sie von Ihrem Reiseleiter begrüßt. Fahrt in den Süden der Stadt zum Heroes‘ Acre, einem Ehrenmal für alle durch Kolonialisierung und Apartheid getöteten Namibier. Durch das Khomas Hochland fahren Sie zu einer am Oanob See gelegenen Lodge 3*.
Lake Oanob Resort 3*
Fahrstrecke Bus 140 km, Dauer 2 h

Tag : Radtour zum Köcherbaumwald und dem Spielplatz der Giganten

Vormittags Transfer in den Süden nach Keetmanshoop. Nach dem Mittagessen geht es das erste Mal auf Piste zum Köcherbaumwald und dem Spielplatz der Giganten mit seinen beeindruckenden Dolerit-Formationen. Köcherbäume gehören zu den Aloen und blühen im Juni und Juli. Übernachtung in Keetmanshoop in einer Lodge. (F,M)
Maritz Country Lodge 3*
Radstrecke 39 km, 220 hm, Teer/Piste
Fahrstrecke Bus 440 km, Dauer 5,5 h

Tag 3: Radtour zum zweitgrößten Canyon der Erde

Transfer nach Holoog. Von dort radeln Sie in den Gondwana Canyon Park. Mit etwas Glück können Sie unterwegs Bergzebras, Strauße, Oryxantilopen und Springböcke sehen. Mittags sind Sie schon an Ihrer Lodge. Am Nachmittag führt die Radstrecke von dort bis zum eigentlichen Canyonrand. Der Ausblick in den zweitgrößten Canyon der Erde ist wahrlich gigantisch. Übernachtung für zwei Nächte in einer Lodge in der Nähe des Fish River Canyons. (F,M)
Canyon Lodge 3*
Radstrecke 62 km, 440 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 80 km, Dauer 1 h

Tag 4: Radtour zwischen 1 Milliarde Jahre alten Gesteinen

Auf guter Piste fahren Sie mit dem Rad durch eine faszinierende Wüstenlandschaft hinunter in den Fish River Canyon und kommen an uralten Gneisen sowie Dolerit- und Quarzgesteinen vorbei. In den heißen Quellen von Ai-Ais können Sie Ihre Muskeln entspannen. Am späten Nachmittag sind Sie zurück an Ihrer Unterkunft. (F,M)
Canyon Lodge 3*
Radstrecke 60 km, 400 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 80 km, Dauer 1,5 h

 Tag 5: Radtour durch das Land der Nama

Fahrt durch das Karakul Zuchtgebiet in das Missionsdorf Bethanien. Das Museum zeigt die harten Lebensbedingungen, unter denen sich die Europäer hier um 1830 ansiedelten, sowie das Leben der Nama. Am Schwarzrand entlang radeln Sie bis Helmeringhausen. Hier finden Sie afrikanische Wildwestatmosphäre vor. Unterkunft ist in einem einfachen Hotel. (F,M,A)
Helmeringhausen Hotel 2*
Radstrecke 49 km, 390 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 220 km, Dauer 3 h

Tag 6: Radtour am Abbruch der großen Randstufe

Transfer zum Fuße des Zarishoogte Pass. Übergang zur ältesten Wüste der Welt, der Namib Wüste. Sie radeln an Farmen mit Straußen und Karakulschafen vorbei, bevor Sie auf einer Lodge 3* unterkommen. Der Nachmittag ist zum Entspannen am Pool oder für eine Wanderung auf der Farm geeignet. (F,M)
Hammerstein Lodge 3*
Radstrecke 49 km, 380 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 150 km, Dauer 2,5 h

 Tag 7: Radtour in der ältesten Wüste der Welt

Noch vor dem Sonnenaufgang Fahrt zum Eingang des Namib Naukluft Parks. Radtour zwischen den roten Dünen von Sossusvlei. In der Morgensonne bietet sich ein einzigartiges Farbenschauspiel. Sie unternehmen eine interessante Wüstenwanderung und besuchen den Sesriem Canyon. Transfer nach Solitaire. Übernachtung für zwei Nächte in der Nähe in einer Lodge. (F,M)
Solitaire Desert Farm 3*
Radstrecke 23 km, 10 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 230 km, Dauer 3,75 h

Tag 8: Radtour durch die felsigen Naukluft Berge

Am Vormittag unternehmen Sie eine Radtour in der geologisch interessanten Büllsport Schlucht mit 500 bis 700 m hohen Wänden. Dabei kommen Sie an einer riesigen Tuffsteinformation vorbei. Am Nachmittag können Sie am Pool entspannen. Mit einem Spaziergang und einem Sundowner Drink beschließen Sie den Tag. (F,M)
Solitaire Desert Farm 3*
Radstrecke 60 km, 180 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 50 km, Dauer 1 h

Tag 9: Radtour durch den Dünengürtel bei Swakopmund

Am Vormittag besuchen Sie ein riesiges Webervogelnest, den geologisch interessanten Kuiseb Canyon und die erste Höhle von Henno Martin. Strauße und Spießböcke kreuzen Ihren Weg. Der nur in der Regenzeit wasserführende Fluss ist eine wichtige Lebensader für die Wüstentiere. An der Walvis Bay Lagune am Atlantik halten Sie nach Pelikanen und Flamingos Ausschau. Auf der seeabgewandten Seite des Dünengürtels geht es mit dem Rad auf guter Salz-/Gipspiste nach Swakopmund. Anschließend Fahrt nach Swakopmund, am kühlen Atlantik gelegen. Die vielen deutschen Kolonialbauten prägen das Stadtbild. Unterkunft für zwei Nächte in einem Hotel 3* in Meeresnähe. (F,M)
Hotel Deutsches Haus 3*
Radstrecke 56 km, 280 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 280 km, Dauer 4,5 h

Tag 10: Radtour zur Mondlandschaft und größten Welwitschia

Ausflug in die Mondlandschaft im Namib Naukluft Park. Der küstennahe Saum verzeichnet die geringsten Niederschläge, so sehen Sie vom Sattel aus lebende Steine (Lithops), Flechten, !Nara Melonen und die größte bisher entdeckte Welwitschia Mirabilis Pflanze. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. (F,M)
Hotel Deutsches Haus 3*
Radstrecke 51 km, 480 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 90 km, Dauer 1,5 h

 Tag 11: Radtour zur Spitzkoppe

Transfer in die Nähe von Usakos. Radtour zum Wahrzeichen Namibias, der markant aus der Ebene aufragenden Spitzkoppe. Besuch alter Felsmalereien der Ureinwohner Khoi San. Transfer in das Minenstädtchen Uis. Sie kommen in reetgedeckten Chalets einer Lodge 2* unter. (F,M)
White Lady Guest House 2*
Radstrecke 39 km, 120 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 200 km, Dauer 3 h

 Tag 12: Radtour durch das Damaraland

Am imposanten Brandbergmassiv vorbei radeln Sie in das Damaraland. Am Wegesrand verkaufen Hererofrauen Handarbeiten und Halbedelsteine. Mit etwas Glück sehen Sie die seltenen Wüstenelefanten, die sich zwischen dem Meeresufer und dem Hochland aufhalten. Transfer ins Damaraland zu einer Lodge. Übernachtung für zwei Nächte. (F,M,A)
Twyfelfontein Lodge 3*
Radstrecke 49 km, 290 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 200 km, Dauer 3 h

Tag 13: Radtour zwischen Granitbergen

Morgens Besuch der berühmten Felsgravuren von Twyfelfontein, welche vor kurzem zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt wurden. Die Khoi San haben an nur ganz wenigen Stellen im südlichen Afrika den Sandstein geritzt und nicht bemalt. Begehung der „Lion Tail“ Route. Anschließend Ausflug mit dem Rad zu Basaltsäulen in der Nähe und dem „Verbrannten Berg“. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Auf dem Lodgegelände gibt es einige Wege, die sich gut zum Biken eignen. (F,M,A)
Twyfelfontein Lodge 3*
Radstrecke 20 km, 50 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 30 km, Dauer 0,5 h

 Tag 14: Radtour zwischen Tafelbergen zur einzigartigen Vingerklip Felsnadel

Transfer zum versteinerten Wald. Sie radeln durch Mopane Wald und an mehreren Tafelbergen vorbei zur stilvollen Vingerklip Felsnadel. Die 25 m hohe freistehende Felsnadel ist als Naturdenkmal berühmt. Unterkunft ist in der Nähe in einer Lodge. (F,M,A)
Vingerklip Lodge 3*
Radstrecke 53 km, 250 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 100 km, Dauer 2 h

 Tag 15: Safari im Etosha Nationalpark

Transfer in den berühmten Etosha Nationalpark. Dominiert von dem meist leeren riesigen Salzsee leben die Tiere an künstlichen und natürlichen Wasserstellen. Mit Ausnahme von Büffeln können Sie hier die „Großen 5“ sehen. Aber auch Geparden, Schakale, Giraffen, Steppenzebras und Springböcke sind hier zuhause. Sie übernachten für zwei Nächte in Chalets einer Lodge 3* unweit des Nationalparks. (F)
Etosha Safari Lodge 3*
Fahrstrecke Bus 190 km, Dauer 2,5 h

Tag 16: Weitere Tierbeobachtungen im Etosha Nationalpark

Nach einem frühen Frühstück geht es im offenen Geländefahrzeug für einen halben Tag auf Pirsch. Dabei fahren Sie wieder viele Wasserlöcher an. Ein Höhepunkt ist sicher ein Ausflug in die Pfanne selbst. Erst wenn Sie mehrere Kilometer in der Pfanne sind, können Sie die riesigen Ausmaße erahnen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Auf Wunsch unternehmen Sie am späten Nachmittag eine weitere Safari. (F)
Etosha Safari Lodge 3*
Fahrstrecke Bus 200 km, Dauer 6 h

 Tag 17: Zurück nach Windhoek

Nach dem Frühstück geht es durch fruchtbare Steppenlandschaft zurück nach Windhoek. Unterwegs Halt am Handarbeitsmarkt in Okahandja. Sie übernachten in einem ruhigen Hotel 2-3* unweit der Stadtmitte. (F)
Utopia Guest House 3*
Fahrstrecke Bus 410 km, Dauer 5 h

Tag 18: Stadtbesichtigung Windhoek und Rückflug

Bis zum Abflug steht ein Stadtrundgang auf dem Programm. Dabei schauen Sie sich die Alte Feste sowie ein Kunst- und Kulturzentrum an, wo es gute Einkaufsmöglichkeiten gibt. Anschließend Transfer zum Flughafen Windhoek, wo diese einzigartige Reise endet. (F)
Fahrstrecke Bus 45 km, Dauer 0,75 h

*** Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit ***

 Im Preis inbegriffen:

  • Sämtliche Transfers und Fahrten inkl. Radtransport im klimatisierten Minibus
  • Auf den Radetappen ständiges Back-up mit Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgelder für alle genannten Aktivitäten
  • Alle Unterkünfte wie oben angegeben im 2*-3* Niveau mit Frühstück
  • 13 x Mittagsessen in Form von Picknicks bzw. Lunch-Paketen
  • 4 x Abendessen
  • Ständige deutsch/englisch sprachige Reiseleitung


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Flüge von und nach Namibia
  • Trinkgelder
  • Übrige Mahlzeiten
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 3.695,00 €
Einzelzimmerzuschlag 320,00 €
Radmiete MTB mit Vollfederung
425,00 €
Radmiete E-Bike (MTB) mit Vollfederung: 765,00 €

3% Frühbucher-Rabatt (bei Buchung bis 6 Monate vor Reisebeginn) 

5% Wiederholer-Rabatt (für Kunden, die bereits mit uns gereist sind)

Hinweise:

Alle Radstrecken führen über geschotterte Pisten. Obwohl die Strecken generell gut zu befahren und sorgfältig ausgewählt sind, kann der Pistenzustand wetterbedingt auch mal etwas holpriger sein. Wir sind aber flexibel, denn das Begleitfahrzeug ist immer in der Nähe. Mit einer mittleren Kondition sind die Pisten gut zu befahren. Zu den angebotenen Reiseterminen herrscht in Namibia Trockenzeit, tagsüber ist es angenehm warm bis 28 °C, nachts können die Temperaturen in der Wüste bis auf wenige Grad über Null zurückgehen.

1. Tag: Ankunft in Antananarivo
2. Tag: Antananarivo - Antsirabe 8-13 km
3. Tag: Rundfahrt von Antsirabe – Lac Andraikiba – Lac Tritriva - Antisrabe 53 km
4. Tag: Antsirabe – Ambositra 95 km
5. Tag: Ambositra – Ranomafana 57 km
6. Tag: Wandern in Ranomafana
7. Tag: Ranomafana – Sahambavy 44 km
8. Tag: Sahambavy – Fianarantsoa - Ambalavao 76-85 km
9. Tag: Ambalavao – Anja, dorfgemeinschaftlicher Park – Tsaranoro 56 km
10. Tag: Andringitra Massiv und Gebirge
11. Tag: Andringitra – Ranohira 90 km
12. Tag: Wandern im Isalo Nationalpark
13. Tag: Ranohira – Toliara – Ifaty 38 km
14. Tag: Ifaty - Badeurlaub
15. Tag: Ifaty - Badeurlaub
16. Tag: Ifaty – Toliara (Tulear) – Antananarivo und Abreise


1. Tag: Ankunft in Antananarivo

Sie treffen Ihren Reiseleiter im Laufe des Tages entsprechend Ihrer Ankunftszeit. Tana ist eine bezaubernde Ansammlung farbenprächtiger Häuser, die oft atemberaubend schief an den Hängen kleben. Windschiefe Dächer, verwitterte Backsteinmauern und baufällige Holzbuden schieben sich
waghalsig in- und übereinander, wie um sich gegenseitig am Abrutschen zu hindern. Dieser Tag steht zur freien Verfügung, bevor am nächsten Tag Ihre Radreise beginnt. (-) Hotel San Cristobal 3* , Fahrstrecke Bus 3 Km (Dauer 0,25 Stunden)

2. Tag: Antananarivo - Antsirabe ca. 8-13 km

Sie fahren auf Schotterpisten mit dem Bus nach Antisrabe. Die Fahrzeit hängt vom Verkehr ab und kann bis zu 7h dauern. Auf der Tour reisen Sie durch das fruchtbare Hochland der Insel. Neben den für die Gegend und Landschaft typischen Reisterrassen entdecken Sie auch viele Obst- und Gemüseplantagen. Sie halten hier und da, um mit Einheimischen zu reden oder das ländliche Leben zu beobachten. Die Umgebung von Antsirabe ist es wert entdeckt zu werden. Hier und in Betafo werden die landwirtschaftlichen Produkte der Umgebung angebaut. Von hier werden der größte Teil des Obstes und Gemüse nach Tana transportiert und von dort im ganzen Land verkauft. Am Nachmittag kümmern wir uns um das Einstellen der Fahrräder. Eine erste kleine Fahrt steht auf dem Programm. In erster Linie geht es darum, mit den Rädern und dem Verkehr vertraut zu werden.
(F, M, A) Des Thermes 3* / Hotel H1 Antsirabe 3*
Radstrecke 8-13 km kommt auf die Lage der Unterkunft an, 100 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 160 km, Dauer 7 h

3. Tag: Rundfahrt von Antsirabe – Lac Andraikiba – Lac Tritriva - Antisrabe, ca. 53 km

Heute fahren Sie mit dem Rad zum Lac Andraikiba, wo frühere Königinnen des Merina-Stammes einst badeten. Danach kommen sie durch mehrere Dörfer, bis Sie auf guter Piste den Kratersee Lac Tritriva erreichen. Von dort hat man eine schöne Aussicht auf die Dörfer, Felder und, der für die Brauerei in Antsirabe arbeitenden, Getreidebauern. Auf der Weiterfahrt wird es kurz etwas
anspruchsvoller, die restlichen 17km fahren Sie auf Asphalt. Vielleicht haben Sie auch noch die Gelegenheit, unterwegs einen Wochenmarkt zu besuchen. Am Nachmittag erreichen Sie wieder Ihre Unterkunft. (F, M, A)
Des Thermes 3* / Hotel H1 Antsirabe 3*
Radstrecke 53 km, 420 hm, 20 km Teer
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

4. Tag: Antsirabe – Ambositra, ca. 95 km

Sie verlassen Ihr Hotel und radeln zunächst zurück zur Nationalstraße 7. Weiter geht es auf dem Rad im fruchtbaren Hochtal Richtung Ambositra. Auf hügeliger Straße begegnen Sie immer wieder Zebu Rindern und freundlichen Viehhirten. In der Hauptstadt des Kunsthandwerks besuchen Sie die Holzschnitzer der Zafimaniry, deren traditionelle Holzschnitzkunst von der UNESCO in die Liste der insgesamt 47 Meisterwerke traditioneller Weltkultur aufgenommen wurde. (F, M, A)
La Piscine Escapade 3*
Radstrecke 95 km, 770 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

5. Tag: Ambositra – Ranomafana, ca. 57 km

Falls gestern die Zeit zu knapp war, besuchen Sie heute kurz die Holzschnitzer. Auf einer kurvenreichen Straße fahren wir zunächst im Bus Richtung Camp Robin und weiter nach Ialatsara. Weiter geht es wieder mit dem Rad auf einsamer Piste nach Sahave. Eine landschaftlich traumhafte Strecke unterhalb großer Granitberge führt nach Ambohimahasoa. Nach zwei Steigungen auf Asphalt geht es wieder auf Piste durch einige Dörfer und Eukalyptuswald, bevor die Urwälder des Ranomafana Nationalparks sichtbar werden. Die letzten Kilometer geht es auf Asphalt flott bergab. (F, M, A)
Hotel Cristo 3*
Radstrecke 57 km, 430 hm, 37 km Teer
Fahrstrecke Bus 90 km, Dauer 4 h

6. Tag: Wandern in Ranomafana

Heute werden Sie sehr früh die Federn verlassen, um sich das allmorgendliche Schauspiel der Tiere, die nur zu dieser Tageszeit zu beobachten sind, nicht entgehen zu lassen. In Ranomafana gibt es 12 Primatenarten, Geckos,  Chamäleons und Frösche und nicht weniger als 96 Vogelarten, davon 68 endemisch. Sie finden die schönsten Orchideen, Baumfarne und riesige Bambus. Sie hoffen, eine oder mehrere der zahlreichen, verschiedene Primaten, zum Beispiel den Diadema Sifaka, zu entdecken. Mit etwas Glück können Sie auch den goldenen Bambuslemur in der Natur beobachten. Zurück im Ort haben Sie die Möglichkeit im Schwimmbad der heißen Quellen ein Bad zu nehmen. (F, M, A)
Hotel Cristo 3*
Wanderung 4-6 h
Fahrstrecke Bus 18 km, Dauer 0,5 h

7. Tag: Ranomafana – Sahambavy, ca. 66 km

Sie verlassen das Hotel mit dem Bus nach Vohiparara, wo die Fahrräder übernommen werden. Auf Asphalt geht es durch den Regenwald bergauf, dann folgt ein recht steiler Anstieg, vorbei am Parkeingang bis nach Anjamba. Unterwegs sehen Sie Familien, die Flusssand am Wegesrand verkaufen, sowie einige Korbflechter. Weiter geht es auf guter Piste zum Lac Hotel. Dies ist das madagassische Zentrum des Teeanbaus. Wenn Sie es zeitlich schaffen, besichtigen Sie den Sahambavy Tea Estate, die einzige Teeplantage der Republik. (F, M, A)
Lac Hotel 3*
Radstrecke 44 km, 290 hm, 22 km Teer
Fahrstrecke Bus 22 km, Dauer 0,75 h

8. Tag: Sahambavy – Fianarantsoa - Ambalavao, ca. 76-85 km

Wieder auf dem Bike durchqueren Sie mehrere kleine Täler mit Reis- und Maniokplantagen sowie einige Eukalyptuswälder bis Mahaditra. Dabei halten Sie an einer Turmalin Mine an, in welcher die
Menschen in müheseliger Schaufelarbeit die Erde umgraben, in der Hoffnung die begehrten Edelsteine zu finden. In Ambalavao besuchen Sie die traditionelle Antaimoro Papierherstellung. Die Herkunft des kupferfarbenen Papiers, das sich wie feine, seidige Raufasertapete anfühlt, ist weit in die Vergangenheit zurückzuführen. Wem die Radstrecke zu beschwerlich ist, kann auch im Hochtal weiter auf Asphalt nach Ambalavao radeln. (F, M, A)
Hotel Aux Bougainvillées 3*
Radstrecke 76-85 km je nach Lage der Unterkunft, 60 km Teer, 790 hm
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

9. Tag: Ambalavao – Anja, dorfgemeinschaftlicher Park – Tsaranoro, ca. 56 km

Bizarre Landschaftsformen erwarten Sie im Anja Park. Dieser kleine Park ist ein gutes Beispiel für die Selbstverwaltung eines Dorfes und die Entwicklung des Tourismus. Am Eingang des kleinen Parks wurde eine kleine Informationshütte errichtet, in der Sie sich über das Projekt informieren können. Sie sehen hier viele Kattas (Lemur catta). Diese Lemuren lassen sich sehr gern beobachten. Sie machen einen kurzen Rundgang durch das Gelände. Südlich von Ambalavao ändert sich die Gegend. Sie passieren die Grenze vom Hochland zum Süden. Riesige Granitmassive wechseln sich mit einer Grassteppenlandschaft ab. Sie biegen ins Tsaranorotal ab und radeln auf das Andringitra Gebirge, dem zweithöchsten und schönsten Gebirgszug Madagaskars zu. Sofern Sie zeitig ankommen, machen Sie einen Spaziergang zu einem natürlichen Schwimmbecken. (F, M, A)
Tsara Camp 2* / Camp Catta 2*
Radstrecke 56 km, 36 km Teer, 840 hm
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

10. Tag: Andringitra Massiv und Gebirge

Heute wandern wir durch die Wälder zu traditionellen Dörfern in einsamen Tälern. Das Gebirge ist vulkanischen Ursprungs und wahrscheinlich sehr plötzlich entstanden. Es besteht aus stark zerklüftetem Granit. Die Höhe liegt zwischen 650 und 2600 Meter, Andringitra erstreckt sich in einer Länge von 100 km. (F, M, A)
Tsara Camp 2* / Camp Catta 2*,
Fahrstrecke Bus 0 Km (Dauer 0 Stunden)

11. Tag: Andringitra – Ranohira, ca. 90 km

Sie radeln zurück zur Asphaltstraße. Von hier aus bringt der Bus Sie über Ankaramena, einer Ortschaft, die für ihre zahlreichen Mangos und Papaya auf der ganzen Welt bekannt ist, weiter am Berg „Bischofsmütze“ vorbei bis nach Ihosy. Nach der Mittagspause geht es weiter über das Horombe Plateau Richtung Ranohira. Sie radeln die letzten 70 Km zu unserem Hotel auf einer guten Teerstraße. Der Swimmingpool lädt zum Baden ein. (F, M, A)
Hotel Orchidée Isalo 3* / Hotel H1 Isalo 3*
Radstrecke 90 km, 70 km Teer, 460 hm
Fahrstrecke Bus 120 km, Dauer 3 h

12. Tag: Isalo Nationalpark, ca. 32 km

Unser Abenteuer beginnt heute mit einer Wanderung im Isalo Nationalpark. Er ist eine von Erosionen zu fantastischen und bizarren Felsformationen gestaltete Gebirgslandschaft mit Höhlen, tiefen Schluchten, Bächen und schönen Oasen. Der Park umfasst die gesamte Fläche des Isalo Massivs, ein spektakuläres erodiertes Sandsteingebirge und ist der Wasserspeicher der Gegend. Sie hoffen darauf Lemuren zu sehen und genießen die spektakulären Ausblicke auf die Region. Später haben Sie Gelegenheit im ‚Piscine Naturelle‘ zu Baden. (F, M, A)
Hotel Orchidée Isalo 3* / Hotel H1 Isalo 3*
Fahrstrecke Bus 8 km, Dauer 0,5 h

13. Tag: Ranohira – Toliara – Ifaty, ca. 38 km

Wir fahren Richtung Toliara (Tuléar) auf dem Ende der Nationalstraße 7. Unterwegs sehen wir eindrucksvolle Baobabs, die wie wild verstreut in dieser Umgebung wirken. Wir halten auch an den Gräbern der Mahafaly und Antandroy. Die Gegend um Toliara ist das Heimatgebiet der ethnischen Gruppe der Vezo. Sie verdienen ihren Lebensunterhalt mit der Fischerei. Nach einem kurzen Aufenthalt in der Stadt fahren wir weiter nach Ifaty, einem kleinen Fischerdorf. Hier lädt der warme indische Ozean zum Baden ein. Am Abend vergessen wir alle Anstrengungen und feiern den Abschluss unserer Radtour. Bei dieser Gelegenheit verabschiedet sich auch ihr Reiseleiter. (F, M, A) Hotel La Mira de Madiorano 3*,
Radstrecke 38km davon alles Piste, 50hm,
Fahrstrecke Bus 240 Km (Dauer: 5 Stunden)

14. + 15. Tag: Ifaty

Heute beginnt der Badeurlaub der Reise. Ifaty ist in der größten Lagune des Landes gelegen und von einem Korallenriff geschützt. Bei Wassertemperaturen um die 25° Celsius kann man prima schwimmen. Das vorgelagerte Korallenriff ist zum Schnorcheln oder tauchen bestens geeignet. (F) Hotel La Mira de Madiorano 3*,
Fahrstrecke Bus 0 Km (Dauer: 0 Stunden)

16. Tag: Ifaty – Toliara (Tulear) – Antananarivo

Morgens Transfer zum Flugplatz von Toliara (auch Tulear genannt). Nach einem Zwischenstopp in Antananarivo geht es weiter nach Deutschland. Hier endet Ihre Radreise am Flughafen. (F), Fahrstrecke Bus: 45 km (Dauer: 2 Stunden)

  • Deutschsprachige Reiseleitung auf dem Fahrrad (Tag 1 - 13)
  • Klimatisierter Reisebus mit Fahrradanhänger
  • Alle Eintritte in Nationalparks, Naturreservate und Paläste
  • 15 x Übernachtung wie angegeben in der 2-3* Kategorie
  • Mahlzeiten: 15xF, 12xM, 12xA
  • Bananen und Müsliriegel während der Radetappen und Wanderungen
  • Wasser an Radtagen


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Andere Getränke und Mahlzeiten
  • Trinkgelder
  • Inlandsflug Toliara – Antananarivo
  • Internationaler Flug
  • Persönilche Ausgaben
  • MTB Miete

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer

2.495,- €
Aufpreis Einzelzimmer 410,- €
Zubuchbare Leistungen  
Radmiete MTB mit Frontfederung 200,- €
1. Tag: Anreise
2. Tag: Radtour um Entebbe 10 km
3. Tag: Radtour auf Ssese Island im Viktoriasee 15-20 km
4. Tag: Radtour nach Bugoma 28+9 km
5. Tag: Zu Fuß und per Rad im Lake Mburo Nationalpark 55 km
6. Tag: Radtour auf Ugandas Zentralplateau 45 km
7. Tag: Primaten & Schimpansen-Trekking im Kibale National Park
8. Tag: Radtour durch die Kasenga Kraterlandschaft und Bootsfahrt im Queen Elisabeth National Park 28 km
9. Tag: Radtour im Queen Elizabeth National Park 81 km
10. Tag: Pirschfahrt zu den ‚Baumlöwen’ und Radtour zum Ishasha Fluss 40 km
11. Tag: Gorilla Tracking im Bwindi National Park
12. Tag: Radtour durch den Bwindi National Park 50 km
13. Tag: Rückflug

1. Tag: Anreise

Ankunft am Abend mit z.B. KLM oder SN Brussels in Entebbe am Viktoria See. Kurzer Transfer und Übernachtung im Gästehaus. (-), Papyrus Guesthouse Entebbe,
Fahrstrecke Bus 10 Km, Dauer 0.25 Std.

2. Tag: Radtour um Entebbe, ca. 10 km

Nach einer kurzen Begrüßungsrunde radeln wir gemütlich durch Entebbe u.a. zum Geldwechseln und durch den schön am Viktoria See gelegenen Botanischen Garten. Gegen Mittag besteigen wir dann die Fähre zu den Ssese Islands. Die Überfahrt auf dem größten See Afrikas dauert ca. 4 Stunden. Auf der Insel angekommen radeln wir 3 Kilometer zu unserer schönen Lodge, die direkt am Strand liegt. (F,M,A) Brovad Sands Lodge
Radstrecke 10 km, 100 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

3. Tag: Radtour auf Ssese Island im Viktoriasee, ca. 15 bis 20 km

Heute erkunden wir die Insel auf unseren Fahrrädern. Auf unbefestigten Straßen radeln wir zu Fischerdörfern, hoch zur ‚Insel-Hauptstadt‘ Kalangala und zur anderen Seite der Insel, u.a. besuchen wir eine heilige Höhle. Am Nachmittag haben wir Zeit, um uns am Sandstrand oder am Pool zu erholen oder auf eigene Faust in der Umgebung zu Radeln. (F,M,A) Brovad Sands Lodge
Radstrecke 15-20 km, 150 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 20 hm, Dauer 0,5 h

4. Tag: Radtour nach Bugoma, ca. 28 km

Heute radeln wir quer durch die Insel auf einer hügeligen, unbefestigten Straße bis nach Bugoma am westlichen Ende. Von hier aus kann man das Festland sehen, zu dem wir mit einer Fähre übersetzten. Nach einem kleinen Picknick besteigen wir unseren Allrad Safaribus und fahren bis zum Lake Mburo National Park. Auf der Radstrecke zu unserer schönen Lodge können wir mit etwas Glück die ersten Zebras und Impalas sehen. Übernachtung für die nächsten zwei Tage. (F,M,A) Mpogo Safari Lodge
Radstrecke 28 km, 250 hm, Piste + 9 km, 100 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 130 km, Dauer 2,5 h

5. Tag: Zu Fuß und per Rad im Lake Mburo Nationalpark, ca. 55 km

Nach einem kräftigen Frühstück an unserer Lodge erkunden wir den National Park auf einer Pirschfahrt mit dem Fahrrad. Dabei werden wir von einem ortskundigen Ranger begleitet. (55 Km, 250 Hm, Piste). Aufgrund der Wildtiere wie Büffel sollte man hier in einer engen Gruppe zusammen radeln, wobei auch ständig unserem Safaribus in der unmittelbaren Nähe sein wird. Gegen Mittag werden wir zu einem Picknick an das Ufer des Lake Mburo radeln. (F,M,A) Mpogo Safari Lodge
Radstrecke 55 km, 250 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

6. Tag: Radtour auf Ugandas Zentralplateau, ca. 45 km

Nach dem Frühstück verlassen wir den Lake Mburo National Park und machen einen Transfer nach Rushere. Schöne Radtour durch das hügelige fruchtbare Farmland vorbei an Bananenplantagen und Dörfern. Unsere Fahrt geht weiter Richtung West-Uganda. Die Gäste Lodge für zwei Tage liegt im Teeanbaugebiet Ugandas 1700 Höhenmeter über dem Meer am Rande des Kibale National Parks. (F,M,A) Turaco Treetops
Radstrecke 45 km, 650 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 150 km, Dauer 3 h

7. Tag: Primaten & Schimpansen-Trekking im Kibale National Park

Am Vormittag geht es auf einem gut ausgebauten flachen Rundwanderweg durch den Magombe Sumpf. Hier leben u.a. schwarzweiße Guerezas, grüne Meerkatzen, Rotschwanzmeerkatzen, rote Stummelaffen und Grauwangenmangaben, die alle erstaunlich gut zu sehen sind. Am Nachmittag lohnt sich das 3 stündige Trekking zu den Schimpansen im Kibale Forest National Park. (Optional, vorbehaltlich Verfügbarkeit) (F,M,A) Turaco Treetops
Fahrstrecke Bus 30 km, Dauer 0,5 h

8. Tag: Radtour durch die Kasenga Kraterlandschaft und Bootsfahrt im Queen Elizabeth National Park, ca. 28 km

Radtour durch die wundervolle Kasenga Kraterlandschaft nach Rwimi, dabei geht es an zahlreichen Seen vorbei durch sehr fruchtbares Farmland. Mit dem Safaribus fahren Sie dann noch ca. eine Stunde bis zum Äquator im Queen Elizabeth National Park. Nach einem Picknick kurze Pirschfahrt durch den National Park zur Mweya Halbinsel. Hier unternehmen Sie eine beeindruckende Boots-Safari auf dem tierreichen Kazinga-Kanal und beobachten die Hippos, Krokodile, Pelikane, Eisvögel, Löffler, Marabus und Gelbschnabelstörche aus nächster Nähe im und am Wasser. Am Spätnachmittag erreichen Sie dann Ihre sehr schön am zentralafrikanischen Grabenbruch gelegene Lodge, in der Sie die nächste Nacht verbringen werden. (F,M,A) Twin Lakes Safari Lodge
Radstrecke 28 km, 400 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 100 km, Dauer 2 h

9. Tag: Radtour im Queen Elizabeth National Park, ca. 81 km

Sie radeln wieder in der Gruppe durch die offene Savanne und können mit Glück Elefanten, Büffel und Wasserböcke vom Rad aus beobachten! Zuerst geht es auf einer Asphaltstraße den zentralafrikanischen Grabenbruch hinunter. Weiter auf einer Piste entlang des Edward Sees zum südlichen Ishasha Sektor des Naturschutzgebietes. Wem es über Mittag zu heiß wird, der kann jederzeit auf den Safaribus ‚umsatteln’. Sie erreichen Ihre schön an einem Wasserloch gelegene Lodge. Manchmal zeigen sich hier Elefanten oder Antilopen in der Abenddämmerung. Je nach Ihrer Ankunft besteht noch die Möglichkeit zu einer Pirschfahrt durch den Ishasha Sektor – bekannt für ‚Baumlöwen’. Diese ruhen sich oft auf den ausladenden Ästen der Feigenbäume aus und mit Glück können Sie dies beobachten. (F,M,A) Enjojo Lodge
Radstrecke bis zu 81 km, 310 hm, Teer/Piste
Fahrstrecke Bus 30 km, Dauer 0,5 h

10. Tag: Pirschfahrt zu den ‚Baumlöwen’ im Queen Elizabeth National Park und Radtour zum Ishasha Fluss, ca. 40 km

Früh morgens fahren Sie raus in die Wildnis auf der Suche nach den hier beheimateten Wildtieren – u.a. Elefanten, Büffel, Hyänen, Leoparden und Antilopen. Natürlich halten Sie auch Ausschau nach Baumlöwen. Dazu werden Sie vor allem die Feigenbäume des ‚southern circuit’ absuchen. Nach dem Mittagessen an der Lodge geht es mit dem Fahrrad auf leicht hügeliger Piste durch fruchtbares Farm- und Buschland zum Ishasha Fluss. Ihre Lodge für die nächsten zwei Tage liegt auf über 2300 m Höhe auf einem Hügel mit schöner Aussicht über den Bergregenwald des Bwindi National Parks bis hin zu den Virunga Vulkanen. (F,M,A) Gorilla Mist Camp
Radstrecke 40 km, 450 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 40 km, Dauer 1 h

11. Tag: Gorilla Tracking im Bwindi National Park

Mit einem Ranger gehen Sie heute in den fast undurchdringlichen Bergregenwald, um eine habituierte Gorilla Familie zu ‚besuchen‘ (Optional, vorbehaltlich Verfügbarkeit). Die Wanderung kann aufgrund des Geländes anstrengend sein und den gesamten Tag dauern. Meist ist man jedoch am frühen Nachmittag zurück. Der Moment, wenn es gelingt, den Berggorillas gegenüber zu sitzen, wird mit Sicherheit ein unvergessliches Erlebnis und der Höhepunkt eines jeden Uganda Besuches sein. Der Aufenthalt bei den Gorillas muss auf exakt 1 Stunde beschränkt sein, um die Störung deren natürlichen Lebensrhythmus möglichst gering zu halten. (F,M,A) Gorilla Mist Camp
Fahrstrecke Bus 20 km, Dauer 0,5 h

12. Tag: Radtour durch den Bwindi National Park, ca, 50 km

Nach den aufregenden Erlebnissen vom Vortag radeln Sie heute durch den Bergregenwald. Von Ihrer Lodge aus geht es auf hügeliger Piste durch den Urwald. Sie halten Ausschau nach Affen und Vögeln, aber auch Waldducker zeigen sich hin und wieder. Sie verlassen den National Park und radeln durch die abwechslungsreiche Berglandschaft mehrheitlich bergab. Wieder auf Asphalt geht es durch ein fruchtbares Hochtal in die quirlige Stadt Kabale. Hier dominieren die Radfahrer. Nach dem Mittagessen kann man den steilen Aufstieg zu Ihrer Lodge per Rad oder wahlweise im Bus zurücklegen. Der traumhafte Ausblick auf den fast 2000 m hoch gelegenen Bunyonyi See belohnt für die Anstrengung. (F,M) Bird Nest
Radstrecke 50 km, 600 hm, Piste/Teer + 12 km, 400 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

13. Tag: Rückflug

Lange Tagesfahrt (ca. 8-10 Stunden, überwiegend Asphaltstraße) im Safaribus zurück nach Entebbe und Abflug am Abend nach Deutschland. (F,M)
Fahrstrecke Bus 430 km, Dauer 8-10 h

*** Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit ***

Im Reisepreis eingeschlossen:
    • Transfers im Safaribus
    • Erfahrener deutschsprachiger Reiseleiter
    • Alle Parkeintritte außer Schimpansen und Gorilla Trekking
    • Lodge- und Hotelübernachtungen im Twin-/Doppelzimmer mit Verpflegung wie angegeben (vorbehaltlich Verfügbarkeit)
    • Boots-Safari Queen Elisabeth National Park
    • 1 geführte Pirschwanderung Lake Mburo National Park
    • 12x Frühstück, 12x Picknick/Mittagessen, 10x Abendessen
    • Mehrere Pirschfahrten im Reisefahrzeug und auf dem Rad


Nicht enthaltene Leistungen:
    • Flüge
    • Visumsgebühren (zZt. USD 50,00 bei Einreise nach Uganda)
    • Getränke
    • Trinkgeld
    • Alle nicht erwähnten Mahlzeiten
    • Gorilla Trekking
    • Schimpansen Trekking
    • Ausgaben persönlicher Natur
    • Optionale Unternehmungen
    • Fahrradmiete

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 4 - 5 Pax

3.695,- €

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 6 - 8 Pax

3.395,- €
Einzelzimmerzuschlag 400,- €
Leihgebühr MTB Hardtail 330,- €
Leihgebühr E-MTB 455,- €

Zusatzleistungen:

EUR    770,00 Gorilla Trekking Permit
(vorbehaltlich Verfügbarkeit und kurzfristiger Preisänderung, sofort zahlbar, nicht stornierbar)

EUR    240,00 Schimpansen Trekking Permit
(vorbehaltlich Verfügbarkeit und kurzfristiger Preisänderung, sofort zahlbar, nicht stornierbar)

Preise Trekking Permits werden regelmäßig von den Behörden erhöht, diese werden kurzfristig kommuniziert.

Hinweis:

Obgleich die Reise mindestens 1000m über Meereshöhe stattfindet ist eine Malariaprophylaxe dringend empfohlen. Eine leichte bis mittlere Kondition reicht aus um die mehrheitlich auf Pisten führenden Strecken zu befahren. Auf den Radsafaris in den Nationalparks ist immer ein Ranger mit dabei.

Strecke:

Die Radstrecken sind hälftig auf wenig befahrenen Asphaltstrassen und guten Pisten. Ihr deutschsprachiger lokaler Reiseleiter radelt immer mit, das Begleitfahrzeug ist immer in der Nähe, transportiert das Gepäck und macht die Transfers. Dazu gibt es leckere Picnics mit frischem tropischem Obst. Dadurch das fast immer für zwei Nächte an einem Ort übernachtet wird – die Lodges und Hotels sind im guten 3* Niveau – gibt es Ihnen die Möglichkeit die vielen Naturwunder in Ruhe zu entdecken.

1. Tag: Ankunft Port Elizabeth und Fahrt zur Dungbeetle River Lodge
2. Tag Safari im Addo Nationalpark
3. Tag: Radtour auf der alten Kapstrasse entlang der Tsitsikamma Berge 58 km
4. Tag: Tsitsikamma – Nature’s Valley 59 km
5. Tag: Wanderung auf der Robberg Halbinsel & Radtour Knysna - Sedgefield 35 km
6. Tag: George – Oudtshoorn 60 km
7. Tag: Radtour an den Swartbergen 29 km
8. Tag: Montagu – Robertson 61 km
9. Tag: Kleinmond – Gordons Bay 51 km
10. Tag: Am Kap der guten Hoffnung 52 km
11. Tag: Wanderung auf den Tafelberg 4h
12. Tag: Abreise

Tag 1 Ankunft Port Elizabeth – Fahrt zur Dungbeetle River Lodge

Nach einer Zwischenlandung in Johannesburg erreichen Sie Port Elizabeth. Nach der Begrüßung durch Ihren Reiseleiter führt ein kurzer Transfer zu Ihrer Lodge. Übernachtung dort für 2 Nächte. Der Nachmittag ist zur Entspannung da. Wer mag, kann von der Lodge aus eine kleine Radtour mit dem Reiseleiter unternehmen. Dungbeetle River Lodge 4*, Fahrstrecke Bus 40 Km, Dauer 0.75 Std

Tag 2 Safari im Addo Nationalpark

Ein ganz besonderes Erlebnis der Reise! Nach dem Frühstück geht es im offenen Landrover auf Safari. Man kann Elefanten, Steppenzebras sowie verschiedene Antilopenarten sehen und mit etwas Glück auch Büffel, Spitzmaulnashörner und Löwen. Ebenso beeindruckend ist die reichhaltige Vogelwelt, inklusive dem Strauß. Unterwegs halten Sie an Aussichtspunkten und gehen auch mal mit den Rangern auf kurze Pirsch im Busch. Zur Mittagszeit sind Sie zurück in der Unterkunft. Sie können am Pool entspannen, eine weitere kleine Radtour unternehmen oder von der Lodge aus eine Bootsfahrt unternehmen und einen Sundowner auf den höchsten Sanddünen der Gegend genießen (fakultativ). (F,M) Dungbeetle River Lodge 4*, Fahrstrecke Bus 0 km, Dauer 0 h

Tag 3 Radtour Alte Kapstrasse entlang der Tsitsikamma Berge, ca. 58 km

Ein Transfer führt uns über Humansdorp an den Anfang der Gardenroute. Auf einer ruhigen Nebenstraße geht es per Rad zunächst auf dem Küstenplateau entlang, bevor es auf Waldwegen ins Stormsrivertal hinabgeht. Mit etwas Glück kann man den Knysna Loerie sehen, eine einheimische Papageienart. Wir übernachten im charmanten Tsitsikamma Village Inn 3*. (58 Km, 470 Hm, Teer/Piste) (F) Tsitsikamma Village Inn 3*, Fahrstrecke Bus 175 Km, Dauer 2 Std

Tag 4 Radtour Tsitsikamma – Nature’s Valley, 59 km

Weiter geht es mit dem Rad in den nahegelegenen Tsitsikamma Nationalpark. Dort unternehmen wir eine einstündige Wanderung zur Mündung des Stormsriver. Anschließend geht es zurück auf das Küstenplateau. Etwas später erkunden wir den Urwald im Bloukrans Tal und erreichen einen Aussichtspunkt oberhalb von Nature´s Valley. Einer der schönsten und einsamsten Strände der Gardenroute lädt zum Baden ein. Übernachtung in Plettenberg Bay im komfortablen Cornerway Gästehaus 4*, (59 Km, 715 Hm, Teer) (F,M), Fahrstrecke Bus 50 Km, Dauer 0.75 Std

Tag 5 Wanderung auf der Robberg Halbinsel und Radtour Knysna – Sedgefield, ca. 35 km

Am Vormittag unternehmen wir auf der geologisch interessanten Robberg Halbinsel bei Plettenberg Bay eine schöne Wanderung mit beeindruckenden Fernsichten auf die Tsitsikammaberge und das Meer (2 Std.). Mittags besuchen wir den Ort Knysna, schön an der gleichnamigen Lagune gelegen. Auf der alten Kapstraße radeln wir zum Homtinifluss. Unter dem schattigen Blätterdach der Urwaldbäume geht es auf der anderen Seite wieder hinauf. Grüne Wiesen bieten ideale Bedingungen für die Milchwirtschaft. Beeindruckende Ausblicke gibt es auf die bis 1600m hohen Outeniqua Berge. Am späten Nachmittag sind wir in einem stilvollen Gästehaus 4* in George zu Gast. (35 Km, 387 Hm, Teer/Piste) (F) Acorn Gästehaus 4*, Fahrstrecke Bus 50 Km, Dauer 0.75 Std

Tag 6: Radtour George – Oudtshoorn, 60 km

Nach dem Transfer über den Montagu Pass (745 m) führt die Radstrecke ins Landesinnere. Traumhafte Ausblicke zurück zur Küste und eine wundervolle Vielfalt an Protea und Erikaarten belohnen für die Fahrt. Rasch bekommt die Landschaft ein anderes Bild. Von der immergrünen Küste geht es in die von Sukkulenten bewachsene Kleine Karoo (Trockene Weite). Sie durchradeln die „Pferdeschlucht“, bevor Sie mittags zu einer Straussenfarm kommen. Nach einem Lunch und einer Führung, bei der Sie mehr über die Zucht dieser bis zu 2 m hohen Vögel erfahren, kommen Sie zu einem schönen Gästehaus. Der Pool lädt zur Entspannung ein. Abends veranstaltet der Gastgeber ein traditionelles Barbeque. Zarte Steaks vom Strauß dürfen da nicht fehlen. (F, A) Oue Werf Country House & Manor 4*, Radstrecke 60 km, 340 hm, Teer/Piste, Fahrstrecke Bus 30 km, Dauer 0,5 h

 Tag 7: Radtour an den Swartbergen, 29 km

Kurzer Transfer zu den beeindruckenden Kango Tropfsteinhöhlen. Nach der Besichtigung geht es mit dem Rad erst auf Asphalt, später auf Piste an fruchtbaren Obst-, Straußen- und Tabakfarmen vorbei. Nach einem Lunch in Oudtshoorn geht es nachmittags mit dem Reisefahrzeug durch die Weite der Kleinen Karoo nach Montagu, einem kleinen Städtchen mit reizvollen Häusern im Kolonialstil. Ihr heutiges Hotel 4* ist im 50er Jahre Stil erbaut, und wer mag, kann auf einer Fahrt mit einem originalen Cadillac den Ort und die Umgebung erkunden. (F) Montagu Country Hotel 4*, Radstrecke 29 km, 180 hm, Teer/Piste, Fahrstrecke Bus 270 km, Dauer 3,5 h

Tag 8: Radtour Montagu – Robertson, 61 km

Die enge Kogmanskloof Schlucht durchschneidet die Langeberge und wir erreichen die Weinregion im Breedetal.* Die blühenden Jacaranda Bäume, Rosen und Bougainvillea sind eine farbige Pracht zwischen den Weingütern. Mit einem individuell zusammengestellten Picknickkorb geht es auf eine entspannte Bootsfahrt auf dem Breedfluss, dabei kann man den leckeren Wein geniessen. Dan sind es nur noch 15 km bis zum schönen Gästehaus in Robertson. (61 Km, 405 Hm, Teer) (F,M) Gubas De Hoek Guest House 4*, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std

Tag 9: Radtour Kleinmond – Gordons Bay, ca. 51 km

Eine zweistündige Fahrt bringt uns wieder ans Meer, in den Ferienort Kleinmond. Die gute Strasse führt am Fusse des Kogelberg Massivs nach Betty´s Bay. Hier besuchen wir eine Kolonie von afrikanischen Pinguinen. Diese und auch die dort lebenden Klipschliefer sind nicht scheu. Die Radstrecke am atlantischen Ozean entlang der False Bay bietet traumhafte Ausblicke bis zum Tafelberg und Kap der guten Hoffnung. Die Südlichen Glattwale (Oktober & November) und Kap Ohrenrobben sind häufig zu sehen. Gegenüber des Gästehauses Manor on the Bay 4* liegt der windgeschützte Badestrand. (51 Km, 560 Hm, Teer) (F), Fahrstrecke Bus 150 Km, Dauer 2 Std

Tag 10: Radtour am Kap der guten Hoffnung, 52 km

Auf dem Weg auf die Kaphalbinsel haben Sie die einmalige Möglichkeit, im Rahmen einer Tour durch mehrere Townships, ein von AFRICAN BIKERS unterstütztes Kindergarten-Projekt im Stadtteil Khayelitsha zu besuchen, dabei erfährt bekommt man einen tieferen Einblick in die Sozialstrukturen und lernt die Herausforderungen Kapstadts kennen. Weiter geht es an der False Bay entlang zum Kap der Guten Hoffnung. Wir besteigen die Räder und radeln auf der Westseite der Kap Halbinsel wieder zurück nach Kapstadt, unterwegs machen wir ein Picknick. Die Küstenstrasse über Chapman’s Peak und Hout Bay gilt zu Recht als eine der atemberaubendsten Strecken in Südafrika, nicht umsonst findet hier jährlich das populäre Cape Town Cycle Tour Radrennen mit über 35.000 Teilnehmern aus aller Welt statt. (52 Km, 600 Hm, Teer) (F,M) Unterkunft für zwei Nächte ist im Bantry Bay Suites Hotel 4*, Fahrstrecke Bus 90 Km, Dauer 2 Std

Tag 11: Wanderung auf den Tafelberg  4 Stunden

Morgens besuchen wir den Kirstenbosch Garden, einer der berühmtesten Botanischen Gärten der Welt. Anschließend wandern wir, wenn es die Wetterlage zulässt, auf das Wahrzeichen der Stadt, den Tafelberg (4 Std.). Die Aussicht auf das 1000 m tiefer gelegene Kapstadt ist atemberaubend. Hinunter geht es wieder mit der Seilbahn. Wem der Aufstieg zu anstrengend ist, kann auch mit der Bahn hinauffahren. Eine Erkundungstour zu Fuß führt uns zu den Hauptsehenswürdigkeiten: Paradeplatz, Burg, Stadthalle, Greenmarket Square, Parlamentgarten, Natur – und Kunsthistorisches Museum sowie Malaienviertel. (F), Fahrstrecke Bus 30 Km, Dauer 0.5 Std, Wanderung 4h, ca. 1000hm

Tag 12: Rückflug

Je nach Abflugzeit gibt es noch Gelegenheit zum Einkaufen auf einen der vielen Märkte. Auch ein Besuch des Two Oceans Aquarium oder von Robben Island lohnen sich bevor wir zum Kapstädter Flughafen fahren, wo diese schöne Reise endet. Fahrstrecke Bus 20 Km, Dauer 0.5 Std

 
Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit.

 

 Im Preis inbegriffen:

  • Alle Unterkünfte im Doppelzimmer (3* und 4* Niveau)
  • Verpflegung: 11x Frühstück, 4x Picnic, 1x Abendessen
  • Ständiges Back-up mit Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgelder für alle genannten Aktivitäten
  • Sämtliche Transfers und Fahrten inkl. Radtransport
  • Ständige deutschsprachige Reiseleitung


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Flüge von und nach Südafrika
  • Trinkgelder
  • Übrige Mahlzeiten
  • Ausgaben persönlicher Natur
Preis pro Person im DZ
Termin 21. Oktober 2024 - 1. November 2024 & 
25. November 2024 - 6. Dezember 2024
Preis 2395,- €
2.595,- €
Einzelzimmerzuschlag  290,- €
Radmiete MTB mit Frontfederung 240,- €
Leihrad MTB E-Bike 345,- €

3% Frühbucherrabatt bis 6 Monate vor Reisebeginn auf den pro Personenpreis bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl

5% Wiederholerrabatt auf den pro Personenpreis bei Erreichen der Mindestteilnehmerzahl

1. Tag: Ankunft in Port Elizabeth
2. Tag: Safari im Addo Nationalpark & Radtour Tsitsikamma - Stormsriver 63 km
3. Tag: Radtour Stormsriver - Tsitsikamma Nationalpark - Nature's Valley 58 km
4. Tag: Wanderung im Tsitsikamma Urwald - 35km Radeltour am Nachm. 35 km
5. Tag: Radtour Knysna Forest - Uniondale 47 km
6. Tag: Radtour Uniondale - De Rust 76 km
7. Tag: Radtour De Rust - Kango Tropfsteinhöhle – Oudtshoorn 72 km
8. Tag: Ruhetag - Besuch einer Straussenfarm
9. Tag: Radtour Oudtshoorn – Kleinbrak Rivier 77 km
10. Tag: Radtour Albertinia – Riversdale 53 km
11. Tag: Radtour Riversdale – Swellendam 85 km
12. Tag: Radtour Swellendam – Robertson 73 km
13. Tag: Wanderung Kogmanskloof Montagu 1,5h
14. Tag: Radtour Viliersdorp - Stellenbosch 61 km
14. Tag: NEU 2025 Radtour Worcester - Wellington 73 km
15. Tag: Radtour Kleinmond – Gordons Bay 51 km
16. Tag: Radtour am Kap der guten Hoffnung 71 km
17. Tag: Wanderung auf den Tafelberg
18. Tag: Rückflug

Tag 1: Ankunft Port Elizabeth

Nach einer Zwischenlandung in Johannesburg werden Sie in Port Elizabeth von Ihrem Reiseleiter begrüßt. Nach dem Verladen des Gepäcks und der Räder im Anhänger geht es im Kleinbus zur schönen Dungbeetle River Lodge 4*. Nach der langen Anreise kann man am Pool entspannen und die mitgebrachten Pedale, Lenkertaschen und Sättel montieren. Dungbeetle River Lodge 4*, Fahrstrecke Bus 40 Km, Dauer 0.75 Std.
Änderung 2025 - Elephants Footprint Lodge 4*

Tag 2: Safari im Addo Nationalpark & Radtour Tsitsikamma - Stormsriver

Am nächsten Morgen unternehmen wir eine Pirschfahrt im offenen Safari Fahrzeug in den Addo Elephant Park. Neben Elefanten gibt es Elenantilopen, Kudus, Steppenzebras, Warzenschweine, Spitzmaulnashörner und Löwen zu sehen. Mit dem Kleinbus geht es zum Anfang der Tsitsikamma Bergkette. Auf einer ruhigen Nebenstraße führt die Route an vielen Erikaarten vorbei zu einer schönen Lodge 3*. (63 Km, 480 Hm, Teer/Waldweg) (F,M) Tsitsikamma Village Inn 3*, Fahrstrecke Bus 175 Km, Dauer 2 Std.

Tag 3: Radtour Stormsriver - Tsitsikamma Nationalpark – Nature’s Valley

Weiter geht es auf dem bewaldeten Plateau, bevor es in den Tsitsikamma Nationalpark geht. Eine kurze schnelle Abfahrt bringt uns zur Stormsriver Mündung an die wildromantische Küste. Nach einem Picknick am Meer geht es zurück aufs Plateau und durch das schöne Bloukranstal nach Nature´s Valley. Inmitten von Urwald gelegen sind wir für zwei Nächte in einem gemütlichen Ferienhaus untergebracht. (58 Km, 710 Hm, Teer) (F,M,A) Ferienhäuser Natures Valley, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 4: Wanderung im Tsitsikamma Urwald

Nach dem Frühstück lädt der dichte Tsitsikamma Urwald zur näheren Erkundung zu Fuß ein. Neben Wildschweinen, Buschböcken und Bärenpavianen ist der Küstenfynbos die eigentliche Attraktion. Die letzten Kilometer führen an der felsigen Küste entlang zurück zur Unterkunft. Am Nachmittag kann man sich an einem der schönsten und einsamsten Strände der Gardenroute erholen oder eine 35 Km lange Rundtour mit 300 Hm radeln. (F,M,A), Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 5: Radtour Knysna Forest – Uniondale

Erst durch Urwald und Kiefernwälder führt die Route später dann durch eine wilde Klamm, den Prince Alfred’s Pass (1050 m), hinauf. Im Regenschatten der Berge wachsen nun mehrheitlich Akazien und Sukkulentenarten. Wir kommen in den historischen Zimmern eines Gästehauses 3* in Uniondale unter. (47 Km, 1170 Hm, Teer/Piste) (F,M) Uniondale Manor 3*, Fahrstrecke Bus 60 Km, Dauer 1.5 Std.

Tag 6: Radtour Uniondale – De Rust

Auf einsamer Route führen die Pisten durch die östliche Kleine Karoo. Unterwegs gibt es ein Picknick auf einer Farm und man spürt den Charme,dieser abwechslungsreichen bizarren Steppen- und Felslandschaft. Beeindruckend ist die Weite und die Fernsichten auf die 2000m hohen Swartberge. Abends kommen wir im charmanten De Rust unter. (76 Km, 860 Hm, Teer/Piste) (F,M) Housemartin Guest Lodge 3*, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 7: Radtour De Rust – Kango Tropfsteinhöhle – Oudtshoorn

Weiter geht es auf hügeliger Piste am Fuße der Swartberge entlang, zu den beeindruckenden Kango Tropfsteinhöhlen. Eine lange Abfahrt führt uns die Schoemans Schlucht hinunter nach Oudtshoorn, dem Zentrum der Straußenzucht. Sie übernachten für zwei Nächte in einem komfortablen Gästehaus 4*. Der Besitzer veranstaltet einen Grillabend, zartes Straußensteak ist auch dabei - für Vegetarier ist auch gesorgt. (72 Km, 1000 Hm, Teer/Piste) (F,M,A) Adley Guest House 4*, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 8: Ruhetag – Besuch einer Straußenfarm

Heute ist Ruhetag. Am Vormittag Besuch auf einer Straußenfarm. Hier erfährt man alles über diese kuriosen Vögel. Der Rest des Tages steht für eigene Erkundungen zur Verfügung oder zur Entspannung am Pool. (F), Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std, Adley Guest House 4*

Tag 9: Radtour Oudtshoorn – Kleinbrak Rivier

Nach der Überquerung des Olifantsflusses steigt die Straße allmählich an. Es geht an Schaf- und Ziegenfarmen vorbei, bevor wir den höchsten Punkt der Reise, den Robinson Pass (860m), erreichen. Gute Fernsichten reichen bis zum Indischen Ozean und Mossel Bay. Bay Lodge Mossel Bay/Hartenbos (77 Km, 900 Hm, Teer) (F,M),Fahrstrecke Bus 30 Km, Dauer 0.5 Std.

Tag 10: Radtour Albertinia – Riversdale

Bei dem Besuch des Diaz Museum erfährt man mehr über die weltweite Entwicklung alter Segelschiffe und der Erforschung Afrikas. Nach kurzem Transfer nach Albertinia, dem Zentrum der Aloenzucht, geht es auf den Rädern durch hügeliges Farmland bis nach Riversdale, wo wir in einem charmanten Gästehaus wohnen 4*. (53 Km, 635 Hm, Teer/Piste) (F,M) De Doornkraal Country House 4*, Fahrstrecke Bus 50 Km, Dauer 0.75 Std.

Tag 11: Radtour Riversdale – Swellendam

Auf einer bergigen Piste radeln wir an der Bergformation „Sleeping Beauty“ vorbei nach Heidelberg und dann überwiegend auf Asphalt weiter nach Swellendam. Die drittälteste Stadt Südafrikas liegt idyllisch vor den steil aufragenden Langebergen. Sie schlafen in einem Gästehaus 3* in der Ortsmitte. (85 Km, 970 Hm, Teer/Piste) (F, M) Aan de Eike Guest House 3*, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 12: Radtour Swellendam – Robertson

Nach Besuch der Landvogtei (Drosty) radeln wir erst auf Piste, später auf Asphalt, nach Bonnievale. Die flache Strecke im Breedetal führt an einigen Weingütern vorbei. Sie machen Picknick auf einem Weingut, bevor wir am Breede Fluss entlang zu einem charmanten Gästehaus 4* in Robertson fahren. Dort kommen wir für die nächsten zwei Nächte in komfortablen Zimmern bei deutschsprachigen Gastgebern unter. (73 Km, 720 Hm, Teer/Piste) (F,M) Gubas De Hoek Guest House 4*, Fahrstrecke Bus 0 Km, Dauer 0 Std.

Tag 13: Wanderung Kogmanskloof Montagu

Ein kurzer Transfer bringt uns in den Weinort Montagu. Wir machen eine 1.5 stündige Wanderung durch die schöne Badkloof Schlucht zu den heißen Quellen. Anschließend kehren wir auf einem Weingut ein und machen eine Weinprobe. Wer Lust hat, kann mit dem Rad am Nachmittag einen 40 Km langen Ausflug in das historische Dorf McGregor machen. (F), Fahrstrecke Bus 60 Km, Dauer 1 Std.

Tag 14: Radtour Viliersdorp – Stellenbosch

Kurzer 1 stündiger Transfer zum Theewaterskloof Dam. Die abwechslungsreiche Strecke führt erst an Kapstadts grösstem See zur Trinkwasserversorgung entlang, später durch das UNESCO Weltnaturerbe Capensis. Neben faszinierenden Proteen und Eriken kann man auch Klipspringer und Paviane sehen. Vom 732m hohen Franschhoek Pass hat man eine beeindruckende Aussicht auf das gleichnamige berühmte Weinanbaugebiet. An Weinfarmen vorbei geht es auf das Weingut Boschendal. Das über 300 Jahre alte Herrenhaus steht heute unter Denkmalschutz und unter schattigen Eichen kann man ein leichtes Mittagessen geniessen. Anschliessend geht es über den 380m hohen Helshoogte Pass nach Stellenbosch. Die zweitälteste Stadt des Landes hat eine Vielzahl gut erhaltener historischer Gebäude, die im Kap-Holländischen Baustil errichtet wurden. Straßencafés, Galerien und Geschäfte mit Kunsthandwerk laden zum Bummeln ein. Wir übernachten im Eendracht Hotel *4 in der Stadt. Mehrere Restaurants sind in Fussweite gut zu erreichen. (61 Km, 800 Hm, Teer) (F,M), Fahrstrecke Bus 90 Km, Dauer 1.5 Std.

Änderung in 2025

Tag 14: Radtour Worcester - Wellington
Kurzer Transfer nach Worcester. Die Radstrecke führt an vielen Weingütern vorbei über Rawsonville in das ruhige Slangkoptal. Weiter geht es von dort  zum Eingang in die Bainskloof Schlucht. Diese unter Denkmalschutz stehende Straße wurde vor 170 Jahren gebaut und bis auf den Fahrbelag nicht verändert. Die abwechslungsreiche Strecke führt durch das UNESCO Weltnaturerbe Capensis gemächlich mit nicht mehr als 7% Steigung bergauf. Neben faszinierenden Proteen und Eriken kann man auch Klipspringer und Paviane sehen. Von der 600 m hohen Passhöhe kann man in 70 Km Entfernung schon den Tafelberg sehen. Eine lange Abfahrt führt in den Weinort Wellington. An Weinfarmen vorbei geht es dann auf das Weingut Boschendal. Das über 300 Jahre alte Herrenhaus steht heute unter Denkmalschutz und unter schattigen Eichen kann man ein leichtes Mittagessen genießen. Anschließend Transfer nach Stellenbosch. Die zweitälteste Stadt des Landes hat eine Vielzahl gut erhaltener historischer Gebäude, die im Kap-Holländischen Baustil errichtet wurden. Straßencafés, Galerien und Geschäfte mit Kunsthandwerk laden zum Bummeln ein. Mehrere Restaurants sind in Fußweite gut zu erreichen. (F,M), Eendracht Hotel 4*, Radstrecke 73 km, 730 hm, Teer, Fahrstrecke Bus 90 km, Dauer 1,5 h

Tag 15: Radtour Kleinmond – Gordons Bay

Am Vormittag haben Sie die einmalige Möglichkeit, im Rahmen einer Tour durch das Township, ein von AFRICAN BIKERS unterstütztes Kindergarten-Projekt im Stadtteil Khayelitsha zu besuchen. Dabei bekommt man einen tieferen Einblick in die Sozialstrukturen und lernt die Herausforderungen Kapstadts kennen. Weiter geht es mit dem Kleinbus in die Nähe von Kleinmond. Sie radeln durch das Kogelberg Biosphärenreservat nach Gordon’s Bay. Oft kann man Wale und Kap Ohrenrobben im Meer beobachten. Unterwegs besuchen wir in Betty´s Bay die Pinguinkolonie. Sie übernachten gegenüber des Badesstrandes von Gordon´s Bay im schönen Manor on the Bay Gästehaus 4* (51 Km, 560 Hm, Teer) (F), Fahrstrecke Bus 70 Km, Dauer 1.25 Std.

Tag 16: Radtour am Kap der guten Hoffnung

Mit dem Reisefahrzeug geht es an der False Bay entlang zum Kap der Guten Hoffnung. Von dort aus machen Sie eine kurze Wanderung zum Kappunkt. Nach einem Picknick besteigen wir die Räder und radeln auf der Westseite der Kap Halbinsel wieder zurück nach Kapstadt. Die Küstenstrasse über Chapman’s Peak und Hout Bay gilt zu Recht als eine der atemberaubendsten Strecken in Südafrika, nicht umsonst findet hier jährlich das populäre Cape Town Cycle Tour Radrennen mit über 35.000 Teilnehmern aus aller Welt statt. Wir erreichen den mondänen Vorort Camps Bay mit seinen Strandbars und kurz darauf das Bantry Bay Suites Hotel 4* im Stadtteil Sea Point in Meeresnähe. Übernachtung dort für zwei Nächte. (71 Km, 870 Hm, Teer) (F,M), Fahrstrecke Bus 90 Km, Dauer 2 Std.

Tag 17: Wanderung auf den Tafelberg

Über 15.000 meist endemische Pflanzenarten umfasst der Botanische Garten Kirstenbosch und gehört damit zu den wichtigsten der Welt. Nach einem Rundgang steigen wir in einem schattigen Tal auf das Tafelbergmassiv. Auf dem hinteren Tafelberg zeigt sich die Artenvielfalt besonders deutlich. Wir erreichen den höchsten Punkt, den Mclears Beacon (1087m) und wandern an der berühmten Tafelbergkante entlang zur Bergstation der Seilbahn (4 - 5 Std.). Die Aussicht auf das 1000 m tiefer gelegene Kapstadt ist atemberaubend. Nachmittags geht es zu Fuß zum Greenmarket Square, Parlamentgarten, Natur – und Kunsthistorischen Museum, Burg, Stadthalle und Malaien Viertel. Der Rest des Nachmittags steht für eigene Erkundungen zur Verfügung. Wir geben Tipps, was es alles in der Mutterstadt zu entdecken gibt. Die Waterfront beherbergt zahllose Geschäfte, gute Restaurants und das sehenswerte Two Ocean Aquarium. (F), Fahrstrecke Bus 30 Km, Dauer 0.5 Std. Bantry Bay Suites Hotel 4*

Tag 18: Rückflug

Je nach Abflugzeit gibt es noch Gelegenheit zum Einkaufen auf einem der vielen Märkte. Auch ein Besuch des Two Oceans Aquariums oder von Robben Island lohnen sich, bevor wir zum Kapstädter Flughafen fahren, wo diese schöne Reise endet. (F), Fahrstrecke Bus 20 Km, Dauer 0.5 Std.

Im Preis inbegriffen:

  • Alle Unterkünfte im 2-4 Niveau. In Nature´s Valley teilen sich 2 Zimmer ein Bad.
  • Verpflegung: 17x Frühstück, 12x Mittagessen, 3x Abendessen
  • Ständiges Back-up
  • Eintrittsgelder für alle genannten Aktivitäten
  • Sämtliche Transfers und Fahrten im klimatisierten Begleitbus inkl. Radtransport
  • Ständige deutschsprachige Reiseleitung


Nicht eingeschlossen:

  • Flüge von und nach Südafrika
  • Trinkgelder
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten
  • Ausgaben persönlicher Natur
1. Tag: Johannesburg - Dullstroom – Graskop
2. Tag: Pilgrims Rest - Bourke’s Luck Strudelkessel - Blyde River Canyon 57 km
3. Tag: God’s Window - Lisbon Wasserfall – Hazyview 40 km
4. Tag: Safari Ausflüge im Krüger National Park
5. Tag: Radtour in Swasiland/Eswatini – Jeppe's Reef - Phophonyane Lodge 27 km
6. Tag: Radtour Piggs Peak - Mandlangempisi 48 km
7. Tag: Bhunya – Mlilwane 55 km
8. Tag: Safari im Hluhluwe Game Reserve
9. Tag: St. Lucia - Bootsfahrt und Radruhetag
10. Tag: Radtour durch das Tal der tausend Hügel 43 km
11. Tag: Bergville – Tugela 46 km
12. Tag: Wandertour im Royal Natal Nationalpark
13. Tag: Fahrt nach Johannesburg - Apartheid Museum - Airport


1. Tag: Johannesburg - Dullstroom – Graskop

Die internationalen Flüge aus Europa landen morgens in Johannesburg. Begrüßung durch ihren Reiseleiter. Fahrt über das Highveld nach Dullstroom, an der Abbruchkante der Drakensberge gelegen. Über den höchsten Pass Mpumalangas, dem Long Tom Pass, führt die Strecke nach Sabie und weiter nach Graskop, wo wir für zwei Nächte in einem schönen Hotel 3* unterkommen.
Graskop Hotel 3*
Fahrstrecke Bus 380 km, Dauer 5 h

2. Tag: Radtour Pilgrims Rest - Bourke’s Luck Strudelkessel - Blyde River Canyon, ca. 57 km

Ein kurzer Transfer bringt uns in das Goldgräberstädtchen Pilgrim’s Rest. Auf einsamer Piste radeln wir zu den Bourke’s Luck Potholes, einem imposanten System von Strudelkesseln, durch das der Blyde Fluss seinen Weg in die Blyde Schlucht nimmt. Manchmal kann man eine Herde Bärenpaviane sehen. Mit dem Rad geht es auf einer idyllischen Strecke von dem 3 Rondavel Aussichtspunkt auf langer Abfahrt ins Tiefland. Am Nachmittag Transfer zurück zum Hotel. (F)
Graskop Hotel 3*
Radstrecke 57 km, 530 hm, Teer/Piste
Fahrstrecke Bus 90 km, Dauer 2,5 h

3. Tag: Radtour God’s Window - Lisbon Wasserfall – Hazyview, ca. 40 km

Auf einer Schleife radeln Sie an der Abbruchkante der Drakensberge entlang. Dabei besuchen Sie den Pinnacle Rock, eine imposante Steinsäule und God’s Window, ein Aussichtspunkt mit grandiosem Blick, der bei guter Wetterlage bis zum Krüger Nationalpark und Mosambik reicht. Nach einem Abstecher zu den Lisbon Wasserfällen folgt eine lange Abfahrt in das Lowveld. Nach 1-stündiger Fahrt ist der Eingang des weltbekannten Krüger Nationalparks erreicht. Auf der nun folgenden Safari im eigenen Fahrzeug können Sie Löwen, Elefanten, Zebras, Flusspferde, Nashörner, Giraffen, Büffel, Antilopen, Wildhunde aber auch eine bunte Vogelwelt und eine vielfältige Vegetation erleben. Unterkunft ist in reetgedeckten Chalets in einem Camp im Süden des Parks. (F)
Camp im Krügerpark 2-3*
Radstrecke 67 km, 820 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 40 km, Dauer 1,5 h

4. Tag: Safari Ausflüge im Krüger National Park

Morgens sind die Tiere am aktivsten, so besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einer Safari zu Fuß mit einem Ranger, ein einmaliges Erlebnis (fakultativ 33,00 € sollte zur Reiseanmeldung mit gebucht werden, da nur 8 Plätze vorhanden sind). Nach dem Frühstück fahren wir zu einem weiteren Camp im Park, dabei gibt es immer wieder Tiere zu sehen. Nachmittags kann man auf eine Safari im offenen Fahrzeug teilnehmen. (Beides fakultativ, sollte zur Reiseanmeldung mit gebucht werden da jeweils nur 8 Plätze vorhanden sind). Wir bieten morgens und nachmittags Safaris im eigenen Fahrzeug an. (F)
Camp im Krügerpark 2-3*
Fahrstrecke Bus 200 km, Dauer 6 h

5. Tag: Radtour in Swasiland/Eswatini – Malolotja Naturreservat, ca. 27 km

Auf dem Weg zum Ausgang des Parks unternehmen wir eine weitere Safari. Wir erreichen die Grenze zum Königreich Swasiland. Nur 17.000 qkm groß bietet es eine Vielzahl von Landschaften. Dabei erleben wir überall die Warmherzigkeit seiner Einwohner. Von der Grenze ab radeln wir auf einer ruhigen Piste durch viele kleine Ansiedlungen der Swasis bis zur schön direkt an Wasserfällen gelegenen Phophonyane Lodge. Die letzten 3km sind recht steil und das Begleitfahrzeug nimmt gerne berg-müde Radler auf. Da hier eine der ältesten Gesteinsschichten der Welt zu sehen ist (3.55 Milliarden Jahre), wurde das Gebiet 2018 zum UNESCO Weltnaturerbe erklärt. (F)
Phophonyane Lodge 3*
Radstrecke 27 km, 650 hm, Piste
Fahrstrecke Bus 100 km, Dauer 3 h

6. Tag: Radtour Piggs Peak - Mandlangempisi, ca. 48 km

Ein 20-minütiger Transfer bringt uns zu unserem nächsten Startpunkt etwas ausserhalb von Piggs Peak. Auf hügeliger aussichtsreicher Piste geht es zu den Felszeichnungen der Ureinwohner in Nsangwini. Ein lokaler Guide erklärt die Bedeutungen. Die Vegetation ändert sich, je tiefer wir kommen und Dornenbuschsavanne begleitet uns. Nach einer Mittagsrast geht es am Nachmittag in das Ezulwini Tal, wo wir in einer Lodge für zwei Nächte in den in traditioneller Bauweise errichteten Beehive Häusern unterkommen. (F)
Mlilwane Game Reserve 2-3*
Radstrecke 48 km, 580 hm, Teer/Piste
Fahrstrecke Bus 150 km, Dauer 2,5 h

7. Tag: Radtour Bhunya - Mlilwane, 55 km

Bei dem Transfer in den uSutu Wald, kommen Sie am Palast des Königs vorbei. Auf einer ruhigen Landstraße radeln Sie an zahlreichen Kraals vorbei zu einem Handwerksbetrieb, in dem zu flotter Musik die schönen Swasi Kerzen hergestellt werden. Anschliessend geht es in den Mlilwane Tierschutzpark auf Radsafari. In diesem Wildschutzgebiet leben außer Krokodilen und Nilpferden keine gefährlichen Tiere, so dass Sie zu Fuß und per Rad auf Safari gehen – eine beeindruckende Erfahrung! Vom Fahrradsattel aus können u.a. Zebras, Blessböcke, Impalas, Strauße, Warzenschweine und Elenantilopen gesehen werden. (F)
Mlilwane Game Reserve 2-3*
Radstrecke 55 km, 570 hm, Teer/Piste
Fahrstrecke Bus 50 Km, Dauer 1,25 Std

8. Tag: Safari im Hluhluwe iMfolozi Game Reserve

Vorbei an Dörfern und Zuckerrohrfeldern geht es wieder nach Südafrika in das fruchtbare Zululand. Im Hluhluwe-iMfolozi Nationalpark, weltbekannt durch sein erfolgreiches Artenschutzprogramm für Breit- und Spitzmaulnashörner, machen wir eine Safari im eigenen Fahrzeug. Neben den Big 5, den großen 5: Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel ist auch die hübsche Tiefland-Nyala, eine hier heimische Antilopenart zu finden. Für die nächsten zwei Nächte kommen wir in einem schönen Gästehaus 4* im Badeort St. Lucia unter. Der Ort liegt direkt am UNESCO Weltnaturerbe iSimangaliso Wetland Park. (F)
Umlilo Lodge 4*
Fahrstrecke Bus 380 km, Dauer 7 h

9. Tag: St. Lucia - Bootsfahrt und Radruhetag

Am Vormittag empfiehlt sich eine Bootsfahrt auf der St. Lucia Lagune (fakultativ). In dem Mischwasser leben neben Krokodilen und Nilpferden auch Schreiseeadler, Goliath Reiher und viele andere Vogelarten. Der Rest des Tages steht zur freien Verfügung. Baden im warmen indischen Ozean, eine Wanderung im Regenwald oder der Besuch des Townships per Rad – mit einem sehr engagierten Lehrerehepaar sind möglich. (F)
Umlilo Lodge 4*
Fahrstrecke Bus 20 km, Dauer 0,25 h

10. Tag: Radtour durch das Tal der tausend Hügel, ca. 43 km

Weiter geht es Richtung Süden. Sie unternehmen eine Radtour durch das Tal der tausend Hügel. In diesem ehemaligen Homeland spielt sich das Leben auf der Straße ab und Radfahrer sind eine Attraktion! Ermunternde Zurufe der Schulkinder und anerkennendes Pfeifen gehören dazu. Es geht an vielen Kraals vorbei. Rinder und Ziegenzucht sowie der Maisanbau spielen eine große Rolle. Ein kurzer Transfer bringt uns in unser komfortables Gästehaus 3* in einem ruhigen Vorort von Pietermaritzburg gelegen. (F)
Lexden Guest House 3*
Radstrecke 43 km, 510 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 320 km, Dauer 4,25 h

11. Tag: Radtour Bergville – Tugela, ca. 46 km

Ein 1,5-stündiger Transfer bringt Sie nach Bergville in den Natal Midlands. An den Ausläufern der über 3000m hohen uKhahlambra Drakensberge, ebenfalls ein UNESCO Weltnaturerbe, führt die Radstrecke durch fruchtbares Farmland und an vielen Kraals der Zulus vorbei. Für zwei Nächte sind Sie zu Gast in einer schön gelegenen Lodge 3*. (F)
Tower of Pizza 3*
Radstrecke 46 km, 730 hm, Teer
Fahrstrecke Bus 150 km, Dauer 2 h

12. Tag: Wandertour im Royal Natal Nationalpark

Im Royal Natal Nationalpark wandern Sie am Tugela Fluss entlang bergauf. Ein leicht hügeliger Pfad führt Sie später in die gleichnamige Schlucht. Hier stürzen die Tugela Wasserfälle, 1300m tief, von dem Amphitheater hinunter. Auf der 6-stündigen Wanderung sind Regenwald, Baumfarne, Protea und Orchideen zu sehen. (F)
Tower of Pizza 3*
Wanderung ca. 6 h (500 hm)
Fahrstrecke Bus 40 km, Dauer 0,75 h

13. Tag: Fahrt nach Johannesburg - Apartheid Museum - Airport

Sie verlassen die Provinz KwaZulu Natal und fahren über das Highveld zurück nach Johannesburg. Ein Besuch des Apartheid Museums vermittelt anschaulich die turbulente Vergangenheit. Anschließend Transfer zum Oliver Tambo International Airport, wo diese sehr abwechslungsreiche Reise endet. (F)
Fahrstrecke Bus 350 km, Dauer 4,5 h

*** Unterkünfte vorbehaltlich Verfügbarkeit ***

  • Alle Fahrten und Transfers im klimatisierten Minibus
  • Unterkünfte in ausgesuchten Gästehäusern, Hotels und komfortablen Lodges im 2-4* Niveau
  • Verpflegung: 12x Frühstück
  • Bei allen Radausflügen Back-up mit Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgelder für alle genannten Aktivitäten
  • Deutschsprachige Reiseleitung auf dem Fahrrad

Im Preis nicht eingeschlossen:

  • Flüge von und nach Südafrika
  • Nicht erwähnte Mahlzeiten
  • Ausgaben persönlicher Natur
  • Trinkgelder
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer auf Anfrage
Aufpreis Einzelzimmer 290,- €
Radmiete MTB mit Frontfederung 250,- €
Radmiete E-Bike (MTB) 340,- €

3% Frühbucher-Rabatt (bei Buchung bis 6 Monate vor Reisebeginn)

5% Wiederholer-Rabatt (für Kunden, die bereits mit uns gereist sind)

Reiseinformationen:

Die Reise zeichnet sich auch durch die schönen Unterkünfte aus. Meist werden zwei Nächte in den schönen Lodges verbracht.

Ihr Begleitfahrzeug ist immer in der Nähe, transportiert das Hauptgepäck und hat eine mittägliche Verpflegung dabei. Und wer mal kein Rad fahren möchte kann gerne zusteigen. Zur Auswahl stehen robuste Mountain Bike mit gefederter Vordergabel oder komfortable E-Bikes zu Verfügung.

Kondition:

Für die Anstiege auf dieser Route ist eine leichte bis mittlere Kondition erforderlich. Durch das Back-up sind individuell auch kürzere Distanzen und das Aufladen bei Anstiegen möglich. Zu den angebotenen Reiseterminen ist das Klima im Krüger Nationalpark und in Eswatini bis zu 25-30 °C warm, hier kann es in den Sommermonaten nachmittags auch Regen- oder Gewitterschauer geben.

Gesundheitshinweis:

Der Krüger Nationalpark ist ein Malaria Risikogebiet. Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt über evtl. Malaria Prophylaxe.

1. Tag   Anreise
Anreise, Tourenbesprechung und Abendessen im Hotel

2. Tag – Rund um den Tegeler See (54 km)
Falkensee – Bürgerablage – Tegel Uferpromenade – Spandau Wasserstadt – Havelufer

3. Tag – Ribbeck-Tour (61 km)
Falkensee – Schönwalde – Paaren im Glien – Nauen – Ribbeck – Groß Behnitz – Rückfahrt mit dem Hotelbus

4. Tag – Fährentour Potsdam (68 km)
Seeburg – Gatow – Kladow – Wannsee – Glienicker Brücke – Schlosspark Babelsberg – Potsdam Pirschheide – Schifffahrt bis Neuer Garten – Marquardt

5. Tag – Zum 1. Flieger (62 km)
Anreise nach Rathenow mit dem RE 4 Rathenow – Ferchesar – Stölln – Rhinow – Hohennauen – Rathenow
Zurück nach Dallgow mit dem RE 4

6. Tag – Werder-Tour (70 km)
Elstal – Falkenrehde – Paretz – Fähre Ketzin – Phöben – Werder an der Havel – Grube – Marquardt – Döberitzer Heide

7. Tag   Abreise
Abreise nach dem Frühstück oder Verlängerung

  • 6 Übernachtungen jeweils mit Frühstücksbüfett und Abendessen als Dreigangmenü oder Grillabend
  • 5 geführte Tagestouren inkl. Transferleistungen mit Bahn, Hotelbus, Fahrgastschiff, Fähre
  • Eintritt in den Fliegerpark, ins Otto Lilienthal Centrum und ins Schloss Paretz
  • Parkplatz in Dallgow

Preis pro Person im
Einzelzimmer oder Zweibettzimmer 554,00 EUR


Termine
18. April bis 24. April 2016
30. Mai bis 05. Juni 2016
25. Juli bis 31. Juli 2016
Sondertermine und größere Gruppen auf Anfrage.
Mindestteilnehmerzahl 5 Personen.
Storno der Reise bis 3 Wochen vor Reisebeginn durch
den Reiseveranstalter möglich.

Ermäßigungen
Kinderermäßigung und Gruppenpreise ab 10 Personen auf Anfrage möglich.

1. Tag: Anreise nach Dallgow
2. Tag: Dallgow - Werder 54 km
3. Tag: Werder - Belzig 51 km
4. Tag: Belzig - Lutherstadt-Wittenberg 41 km
5. Tag: Lutherstadt Wittenberg - Torgau 69 km
6. Tag: Torgau - Riesa 50 km
7. Tag: Riesa - Dresden 52 km
8. Tag: Rückreise oder Verlängerung bis Bad Schandau 43 km


1. Tag: Anreise und Übernachtung in Dallgow.
Am Abend erhalten Sie eine ausführliche Touren- und GPS-Einweisung mit Übergabe der Tasche mit Infomaterial.

2. Tag: Von Dallgow nach Werder (54 km)
Von Dallgow fahren Sie bis zur Scharfen Lanke, einem Havelsee, und folgen der Havel bis nach Berlin-Kladow. Hier setzen Sie mit der Fähre über den Wannsee über. Von der Fähre kommend, folgen Sie jetzt dem östlichen Uferweg der Havel bis zur Glienicker Brücke (Agentenbrücke). Ein Zwischenstopp bietet sich zur Besichtigung der Max-Liebermann-Villa am Ufer des Wannsees an. Und die Pfaueninsel können Sie zu Fuß erkunden. Stellen Sie das Fahrrad gut gesichert am Ufer ab und lassen Sie sich mit einer kleinen Fähre übersetzen. Über die Glienicker Brücke fahren Sie nun nach Potsdam ein. Planen Sie hier unbedingt Zeit für die Besichtigung des historischen Potsdams ein. Weiter geht es dann an der Havel entlang bis zur Inselstadt Werder, wo Sie unbedingt den Werderaner Obstwein probieren sollten.

3. Tag: Von Werder nach Belzig (51 km)
Die heutige Tour führt Sie auf dem Europaradweg R 1. Nach ca. 6 km erreichen Sie den Schwielowsee. Die Umgebung dieses Sees ist eine wunderschöne Landschaft, die zum Spazieren, Radeln oder einfach nur zum Träumen und Verweilen einlädt. Radeln Sie jetzt weiter nach Beelitz. Bekannt wurde Beelitz durch seine Heilstätten und vor allem durch den ausgezeichneten Beelitzer Spargel. Vorbei am Naturpark Nuthe-Nieplitz fahren Sie nun über Brück bis nach Belzig. Belzig ist staatlich anerkanntes Heilbad. Lassen Sie den Tag mit einem Besuch im Thermal-Solebad ausklingen.

4. Tag: Von Belzig nach Lutherstadt-Wittenberg (41 km)
Von Belzig führt der Weg nach Raben mit seinem Naturparkzentrum Hoher Fläming und der Burg Rabenstein. Durch die leicht wellige Hügellandschaft des Flämings gelangen Sie zur Lutherstadt Wittenberg. Bei einem Bummel durch die Altstadt kommt man geradewegs zur Schlosskirche mit der weltberühmten Thesentür und den Gräbern Luthers und Melanchthons, zu den Höfen des Malers Cranach und zur Stadtkirche mit dem eindrucksvollen Cranach-Altar.

5. Tag: Von Lutherstadt Wittenberg nach Torgau (69 km)
Nach einem guten Frühstück geht es heute auf dem Elberadweg nach Torgau. Nutzen Sie einen Stopp in Klöden, um die einzige noch erhaltene und frei zugängliche Burg an der mittleren Elbe zu besichtigen. Durch die idyllische Lage der Burg hat auch der Biergarten viel Romantik zu bieten. Gut gestärkt und den Durst gelöscht, fahren Sie durch Felder und Wiesen der Elbauen und erreichen die Stadt Dommitzsch. Sehenswert sind das älteste Gebäude der Stadt – die „Alte Apotheke“, heute das Heimatmuseum – sowie der Gänsebrunnen. Radeln Sie weiter auf der südlichen Elbseite. Reiher und Störche begleiten Ihre Fahrt bis nach Torgau. Das Schloss Hartenfels begrüßt die Radler und Ihr Hotel hält eine wohlverdiente Erfrischung bereit.

6. Tag: Von Torgau nach Riesa (50 km)
Bevor Sie Ihre Fahrt in Richtung Riesa fortsetzen, sollten Sie sich noch Zeit nehmen, um Torgau kennenzulernen. Empfehlenswert ist der Torgauer Museumspfad. Er bietet die Möglichkeit, bei einem Stadtbummel in ausgewählten historischen Gebäuden Geschichte hautnah zu erleben. Nun geht es wieder aufs Rad und vorbei an Strehla, einer charakteristischen mittelalterlich geprägten Kleinstadt, die durch ihre abwechslungsreiche Geschichte, denkmalgeschützten Häusern und dem sagenumwobenen Nixstein geprägt ist. In Riesa entdecken Sie die romantische alte Klosteranlage am Rathaus und die prächtigen Gründerzeitbauten.

7. Tag: Von Riesa nach Dresden (52 km)
Zwischen Riesa und Dresden liegt eine der schönsten Landschaften Sachsens. Der Elberadweg führt an Weinhängen und sanften Hügeln vorbei. Schroffe Felswände halten die Winde ab und speichern gleichzeitig die Sonnenwärme, die der Wein zum Reifen braucht. Malerische Dörfer finden sich am Ufer der Elbe, die hier breit und ruhig verläuft, und alle Hundert Meter laden Lokale mit Gärten zum Rasten ein. Sie erreichen nun Meißen. Hoch über dem Elbtal erhebt sich die spätgotische Albrechtsburg Meißen. Im 15. Jahrhundert erbaut, gilt sie als ältestes Schloss Deutschlands. Planen Sie hier unbedingt Zeit für eine Besichtigung ein. Danach radeln Sie in ca. 10 Minuten zur Schauwerkstatt, wo Sie einen kleinen Einblick bekommen, wie das Meißner Porzellan hergestellt wird. Die Ausstellung präsentiert wunderschöne Exponate des „Weißen Goldes“. Von Meißen bis Dresden sind es nur wenige Kilometer. Die Elbwiesen begleiten den Fluss beiderseits wie ein grünes Band. Weinbergmauern und Terrassen ziehen sich bis kurz vor die Tore der sächsischen Landeshauptstadt. Auf dem Weg dahin passiert der Radler kleine, vom Weinanbau geprägte, Ortschaften wie Sörnewitz, Brockwitz und historische Dorfanger wie den Ortskern von Radebeul-Altkötzschenbroda mit seinen Galerien, Geschäften und originellen Kneipen. Nach einigen Kilometern zeigt sich die Kuppel der Dresdner Frauenkirche mitten im Zentrum der Altstadt. Semperoper, Dresdner Schloss, Zwinger, Brühlsche Terrasse, Königstraße oder Goldener Reiter: die berühmten Sehenswürdigkeiten der Innenstadt liegen eng beieinander. Nach dieser wunderschönen Tour erholen Sie sich bei gutem Essen und einem guten Glas sächsischen Weins in der Münzgasse. Sie ist eine der ältesten und schönsten Gassen, aber auch die längste Gastronomie- und Flaniermeile von Elbflorenz.

8. Tag: Rückreise nach Vereinbarung oder Verlängerung bis Bad Schandau (ca. 43 km)

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels
  • alle Zimmer mit Dusche und WC
  • Gepäcktransfer zwischen den Hotels
  • Tasche mit Infomaterial zur Tour mit:
    • Radwanderkarten mit eingezeichneten Tagestouren
    • Tourenbeschreibung
    • Informationsmaterial zu interessanten Orten
    • Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanleitung leihweise
  • Sorglospaket
pro Person im Zweibettzimmer ab 528,- €
pro Person im Einzelzimmer ab 683,- €
Kinderermäßigung und Gruppenpreise ab 10 Personen auf Anfrage  
Zusätzlich buchbare Leistungen  
Halbpensionszuschlag für alle Hotels ab 134,- €
Lunchpakete für jede Tagesetappe ab 52,- €
Verlängerungsnächte in Berlin oder Dresden auf Anfrage  
Fahrrad - mit Gepäcktasche, Schloss, Reparatur- und Erste-Hilfe-Set  
Damentrekkingrad mit 7 Gang Nabenschalt. 60,- €
PEDELEC-Unisex 125,- €
Rücktransfer von Dresden nach Dallgow:  
Mit dem Regionalexpress in guten 2,5 Stunden
mit Umstieg in Berlin-Hauptbhf. ca. 36 EUR/Pers. inkl. Rad
 
Abholung mit unserem Transferdienst nach Vereinbarung  
mit dem Linienbus nach Voranmeldung

Sorglospaket (inklusive in allen Pauschalen)
Bei An- und Abreise mit der Bahn Transfer der Gäste und des Gepäcks von und zum Bahnhof Dallgow. Nutzung von Werkzeug und Kompressor in der Radgarage für Kleinreparaturen vor Ort. Abholung von Personen und Rädern von unterwegs bei Radausfall (gilt nicht bei kleineren Schlauchschäden, die auf der Strecke problemlos behoben werden können), Krankheit oder Unfall. Organisation der Reparatur von defekten Rädern über eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Transfer. Austausch von defekten Leihrädern auf der Strecke.

1. Tag Anreise
Anreise und Übernachtung im Land-gut-Hotel „Sperlingshof“ in Dallgow. Am Abend erhalten Sie eine ausführliche Touren- und
GPS-Einweisung mit Übergabe der Karten- und Informationsmaterialien.

2. Tag – Von Dallgow nach Neuruppin (71 km)
Auf einem gut ausgebauten Radweg fahren Sie bis nach Nauen. Nach einer kleinen Fahrt durch den historischen Stadtkern geht es weiter über den Havellandradweg bis nach Ribbeck mit einer Besichtigung des legendären Birnbaums, der Kirche und dem Schloss Ribbeck. Weiter mit dem Rad bis Paulinenaue und von dort auf dem Radweg „Stille Pauline“ bis nach Neuruppin. Am Abend können Sie bei einem Stadtrundgang durch die Fontanestadt den Tag ausklingen lassen. Gerne können Sie die Etappe abkürzen und wir bringen Sie mit den Rädern bis nach Nauen. Dann ist die Etappe nur noch 50 km lang.

3. Tag – Von Neuruppin über Rheinsberg nach Burow (52 km oder mit Schiff 56 km)
Über die Radtour „Historische Stadtkerne – Harmonie zwischen Stadt und Land“ erreichen Sie Rheinsberg. Für eine Erkundung der ehemaligen barocken Residenzstadt mit Schloss und historischer Innenstadt haben wir genügend Zeit eingeplant. Anschließend fahren Sie über Menz am Roofensee, Neuglobsow am Stechlinsee bis Burow, dem Ende der Tagesetappe. Sie haben auch die Möglichkeit, täglich ab Rheinsberg (13.30 Uhr) bis Prebelow für 10 km (1 Stunde) mit dem Schiff zu fahren. Dann fahren Sie weiter über Canow, Strasen, Neuglobsow bis Burow.


4. Tag – Von Burow über Ziegeleipark Mildenberg, Gransee und Meseberg nach Lindow (Mark) (55 km)
Bei dieser abwechslungsreichen Tagestour erkunden Sie den Ziegeleipark Mildenberg, den historischen Stadtkern von Gransee mit der mittelalterlichen Stadtmauer und Baudenkmälern sowie das Barockschloss Meseberg. Die Tagestour endet in Lindow (Mark), geprägt durch drei Seen, viel Grün und den klassizistischen Häusern im Stadtkern.


5. Tag – Von Lindow (Mark) nach Oranienburg (49 km)
Bei dieser Tagesetappe folgen Sie dem „Löwenberger Land Radweg“ bis durch Löwenberg. Nach Löwenberg erreichen Sie das Gutsdorf Liebenberg mit Schloss, Kirche und Gutshof. Die Tour führt am Havelufer entlang bis nach Oranienburg. Fahren Sie die Hauptstraße bis zum Schloss und folgen Sie dem Havelarm bis zum Hotel.

6. Tag – Von Oranienburg über Berlin/Spandau nach Dallgow (52 km)
Ab Oranienburg fahren Sie auf dem gut ausgebauten Havelradweg b
is nach Hennigsdorf. Dort folgen Sie der Havel bis nach Berlin/Spandau und gelangen über den Radweg Bullengraben wieder nach Dallgow.

7. Tag Abreise

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück in allen Häusern, alle Zimmer mit Dusche und WC
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Tasche mit Infomaterial zur Tour mit: Radwanderkarten mit eingezeichneten Tagestouren, Tourenbeschreibung und Informationsmaterial zu interessanten Orten
  • Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanleitung leihweise
  • Parkplatz in Dallgow
  • Sorglospaket

Erwachsene im Zweibettzimmer ab 469,00 EUR
Einzelzimmer ab 521,00 EUR

Kinderermäßigung und Gruppenpreise ab 10 Personen auf Anfrage

Zusätzlich buchbare Leistungen
• Halbpension ab 105,00 EUR
• Lunchpakete auf Anfrage
• Fahrrad inkl. Gepäcktasche, Schloss, Reparatur- und Erste-Hilfe-Set
• Unisex Trekkingrad 50,00 EUR
• PEDELEC-Unisex 100,00 EUR




1. Tag: Individuelle Anreise nach Bamberg
2. Tag: Bamberg - Haßfurth 37 km
3. Tag: Haßfurth - Schweinfurt 24 km
4. Tag: Schweinfurt - Volkach 30 km
5. Tag: Volkach - Kitzingen 29 km
6. Tag: Kitzingen - Würzburg 38 km
7. Tag:

Würzburg - Karlstadt

29 km
8. Tag: Karlstadt - Lohr 30 km
9. Tag: Lohr - Wertheim 42 km
10. Tag: Wertheim - Miltenberg 36 km
11. Tag: Miltenberg - Aschaffenburg 41 km
12. Tag: Abreise aus Aschaffenburg


1. Tag Bamberg Anreise

Nach Ihrer Ankunft lädt Bambergs Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu einer Besichtigung ein. Besuchen Sie zunächst den Kaiserdom St. Peter und St. Georg und die Neue Residenz, bevor Sie in eines der vielen Bamberg Brauhäusern einkehren und den ersten Tag genüsslich ausklingen lassen.

2. Tag Bamberg - Haßfurt 37 km

Ein kurzes Stück folgen Sie am Morgen zunächst der Regnitz bis zum Main, der Sie zur sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach führt. Auf asphaltierten Wegen rollen Sie ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt. Hier  beginnen auch die ersten Weinberge, die die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken markieren. Lassen Sie in Haßfurt einen sonnigen Radeltag ausklingen und bestaunen Sie das historische Zentrum.

3. Tag Haßfurt - Schweinfurt 24 km

Für eine kleine Erfrischung lohnt heute Vormittag ein Abstecher in den hübschen Ort Theres. Nach lohnenswerter Pause rollen Sie am Mainufer entlang bis Schweinfurt, mitten im Herzen Mainfrankens. Entdecken Sie hier die Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. Wandeln Sie auf den Spuren der Reichsstadt und der Industriepioniere und Entdecker. Lassen Sie sich vom modernen Schweinfurt verwöhnen.

4. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km

Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld - Heimat des "Zehntgrafen". Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

5. Tag Volkach - Kitzingen 29 km

Hinter Volkach folgen Sie dem Mainkanal ehe Sie in Schwarzach wieder auf den Main treffen und so schnell das hübsche Dettelbach erreichen. Die fast vollständig erhaltene Stadtmauer mit ihren 30 Türmen und 2 Ausfalltoren lädt zum Bummel ein. Staunen Sie über die mitten in der Altstadt gelegene Stadtpfarrkirche St. Augustinus mit ihren ungleichen Türmen und besuchen Sie auch die Wallfahrtskirche Maria im Sand, ein europaweit bekanntes Bauwerk der Spätgotik und Renaissance. Da der gut asphaltierte Main-Radweg komplett flach verläuft, ist anschließend Kitzingen schnell erreicht. Freuen Sie sich auf den Weinort mit seinem historischen Marktplatz und einen der ältesten Weinkeller Deutschlands.

6. Tag Kitzingen - Würzburg 38 km

Ein Weinort schöner als der andere. Sie radeln über Ochsenfurt, Sommerhausen und Eibelstadt bis in die herrliche Residenzstadt Würzburg. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720-1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist. 

7. Tag Würzburg - Karlstadt 29 km

Kaum haben Sie Würzburg verlassen, so erreichen Sie schon das nächste Highlight: Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten. Der Hofgarten von Veitshöchheim wurde von den Würzburger Fürstbischöfen angelegt und gilt noch heute als einer der schönsten seiner Art in Deutschland. Zwischen Alleen und heckenumsäumten Wegen eröffnen sich Ihnen immer wieder neue Ausblicke auf Heckensäle, Lauben, Pavillions, Rondells und nicht zuletzt auf den Großen See. Das erst als Jagdhaus, dann als Sommerresidenz genutzte Schloss im Hofgarten wurde 1680/ 82 unter Fürstbischof von Dernbach errichtet und 1749/ 53 durch Balthasar Neumann erweitert. Nehmen Sie sich Zeit für eine Besichtigung, denn über den gut asphaltierten Radweg haben Sie heute Karlstadt mit seiner sehenswerten Innenstadt schnell erreicht.

8. Tag Karlstadt - Lohr 30 km

Auf flachen Wegen rollen Sie heute gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden, wo eine erste große Pause lohnt. Bummeln Sie durch die Altstadt hinauf zur Ruine Scherenburg und genießen Sie einen phantastischen Blick auf das Maintal, den Spessart und die Rhön. Ganz nah rücken auf den nächsten Radkilometern die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main und alle Radler hindurchschlängeln. So erreichen Sie bequem und gut gelaunt Lohr das Tor zum Naturpark Spessart.

9. Tag Lohr - Wertheim 42 km

Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld. Bummeln Sie durch die reizvolle Altstadt mit historischen Fachwerkhäusern, romantischen Gässchen und genießen Sie einen Cafe am Marktplatz mit Fischerbrunnen. Ganz eng am Ufer radeln Sie anschließend und folgen dem Radweg vorbei an Schloss Homburg bis Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

10. Tag Wertheim - Miltenberg 36 km

Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie frühzeitig in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Staunen Sie über den herrlichen Marktplatz - besser bekannt als "Schnatterloch" und über das Gasthaus zum Riesen, die älteste Fürstenherberge Deutschlands. Die Altstadt schmiegt sich eng zwischen Main und Greinberg. Eine perfekte Kulisse für schaurige Geschichten und Legenden, denen Sie auf einer Stadtführung lauschen können.

11. Tag Miltenberg - Aschaffenburg 41 km

Auf flachen Wegen rollen Sie heute geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg. Die romantische Altstadt auf dem Stiftsberg erstreckt sich rund um das Rathaus bis hin zum Schloss und wartet auf Sie. Besuchen Sie auch die Stiftskirche, die Jesuitenkirche und den Theaterplatz mit Sonnenuhr und Löwenapotheke.

12. Tag Aschaffenburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bamberg möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Mi, Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 3 Stunden).

  • Übernachtung mit Frühstück
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum (in Haßfurt nur Kategorie B)
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A

1.349,- € 1.829,- €

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B

1.249,- € 1.629,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A

1.529,- € 1.989,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B

1.369,- €

1.749,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A

1.599,- € 2.059,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B

1.449,- € 1.829,- €
Fahrräder
Tourenrad (27- und 7-Gang) 99,- € 99,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Rücktransfer Bamberg (Mi, Sa, So 09:00 Uhr) 95,- € 95,- €
Rücktransfer Bamberg inkl. eigenem Rad (Mi, Sa, So 09:00 Uhr) 135,- € 135,- €
Buchbare Zusatznächte: DZ EZ
Bamberg Preis p.P. Kat. A 89,- € 139,- €
Bamberg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Aschaffenburg Preis p.P. Kat. A 79,- € 129,- €
Aschaffenburg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €

Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–12.09.2025


Diese Reise ist perfekt für:

Menschen, die kurze Etappen lieben und dennoch viel entdecken möchten.
Naturliebhaber: es warten tolle Wälder und schöne Landschaften.
Kulturliebhaber erleben historische Sehnswürdgkeiten in vielen Städten.

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bamberg ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In unseren Vertragshotels in Bamberg-Zentrum besteht meist keine Parkmöglichkeit. Hier können Sie ab ca. 8,00 € pro Tag in öffentlichen Parkhäusern parken. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Mittwoch, Samstag und Sonntag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bamberg zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 12:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Mi, Sa, So) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag: Anreise nach Dallgow
2. Tag: Dallgow - Potsdam 45 km
3. Tag: Potsdam - Brandenburg 58 km
4. Tag: Brandenburg - Rathenow 51 km
5. Tag: Rathenow - Havelberg 55 km
6. Tag: Abreise oder Verlängerungstour über
Pritzwalk, Wittstock, Röbel bis nach Waren/Müritz


1. Tag: Anreise und Übernachtung in Dallgow.

Am Abend erhalten Sie eine ausführliche Touren- und GPS-Einweisung. Übergabe der Tasche mit Infomaterial.

2. Tag: Tour von Dallgow nach Potsdam (45 km)
Von der Scharfen Lanke an folgen Sie der Havel. In Kladow setzen Sie mit der Fähre über den Wannsee über. Von der Fähre kommend folgen Sie jetzt dem östlichen Uferweg der Havel bis zur Glienicker Brücke. Zwischenstopps bieten sich zur Besichtigung der Max-Liebermann-Villa und zum Besuch der Pfaueninsel an. Die Pfaueninsel zählt schon seit jeher zu den beliebtesten Ausflugszielen Berlins. Dann fahren Sie über die Glienicker Brücke in Potsdam ein. Bevor Sie zum Hotel am Luftschiffhafen gelangen, sollten Sie eine Stadtbesichtigung einplanen.

3. Tag: Tour von Potsdam nach Brandenburg (58 km)
Weiter am Ufer der Havel verlassen Sie Potsdam. Ein paar Kilometer hinter Potsdam lädt die Insel Werder zum Verweilen ein. Ein Abstecher auf die malerische Inselstadt ist unbedingt zu empfehlen. Dann geht es weiter nach Brandenburg direkt auf dem reizvollen Havelradweg durch die ursprünglichen Havelauen. Während der Fahrt durch Brandenburg empfehlen wir eine Stadtbesichtigung, den Besuch des Doms St. Peter und Paul, des historischen Rathauses mit Roland und des Industriemuseums.

4. Tag: Tour von Brandenburg nach Rathenow (51 km)
Sie fahren bis nach Pritzerbe. Dort setzen Sie mit der Auto-Fähre über die Havel. Weiterfahrt bis nach Bahnitz. Dort steht ein Besuch der Künstlerateliers auf dem Programm. Danach geht es weiter durch das Milower Land bis nach Rathenow. In Rathenow empfehlen wir den Besuch des Optikmuseums und des Optikparks, bevor Sie den Übernachtungsort Semlin erreichen.

5. Tag: Tour von Rathenow nach Havelberg (55 km)
Weiter geht es durchs Rhinower Ländchen bis Stölln. Besuch des Lilienthal-Centrums und Abstecher zum Gollenberg, dem 1. Flugfeld der Welt. Weiterfahrt über Rhinow und Strohdehne nach Havelberg mit mittelalterlichem Altstadtensemble und Dombezirk. 17 Uhr Rücktransfer mit dem Hotelbus nach Dallgow.

6. Tag: Abreise oder Verlängerungstour über Pritzwalk, Wittstock, Röbel bis nach Waren/Müritz

  • 5 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels
  • alle Zimmer mit Dusche und WC
  • Gepäcktransfer zwischen den Hotels
  • Tasche zur Tour/Zimmer (Radwanderkarten mit Tagestouren, Buch „Havel-Radweg“ mit Tourenbeschr. u. Infomaterial, Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanl. leihweise
  • Transfer von Personen, Gepäck und Rädern von Havelberg nach Dallgow
  • Schifffahrt über den Wannsee
  • Sorglospaket
pro Person im Zweibettzimmer 467,- €
im Einzelzimmer 589,- €
Kinderermäßigung u. Gruppenpreise ab 10 Pers. auf Anfrage  
Verlängerungstour 4 Tage bis an die Müritz inkl. Rücktransfer von Waren p.P. ab 258,- €
Zusätzlich buchbare Leistungen bei dieser Reise  
Halbpension 90,- €
Lunchpakete  
Fahrrad, Gepäcktasche, Schloss, Rep.- u. Erste-Hilfe-Set  
Unisex-Treckingrad, 7-Gang-Nabenschalt. 60,- €
PEDELEC-Unisex, Nabenschaltung 125,- €

Sorglospaket (inklusive in allen Pauschalen)
Bei An- und Abreise mit der Bahn Transfer der Gäste und des Gepäcks von und zum Bahnhof Dallgow. Nutzung von Werkzeug und Kompressor in der Radgarage für Kleinreparaturen vor Ort. Abholung von Personen und Rädern von unterwegs bei Radausfall (gilt nicht bei kleineren Schlauchschäden, die auf der Strecke problemlos behoben werden können), Krankheit oder Unfall. Organisation der Reparatur von defekten Rädern über eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Transfer. Austausch von defekten Leihrädern auf der Strecke.

1. Tag: Anreise nach Dallgow
2. Tag: Dallgow - Berlin 61 km
3. Tag: Berlin - Großbeeren 52 km
4. Tag: Großbeeren - Dallgow 56 km
5. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise und Übernachtung in Dallgow.

Am Abend erhalten Sie eine ausführliche Touren- und GPS-Einweisung mit Übergabe der Tasche mit Infomaterial.

2. Tag: Von Dallgow nach Berlin – ca. 61 km.
Sie fahren von Berlin-Staaken bis zur Havel. In Nieder Neuendorf erreichen Sie einen ehemaligen Mauergrenzturm, in dem ein kleines Museum untergebracht ist. Folgen Sie weiter dem Lauf der Havel auf dem Uferradweg, streifen Hennigsdorf und gelangen weiter in den Norden Berlins. Weiter durch Frohnau nach Lübars, eine landwirtschaftlich geprägte Region Berlins. Radeln Sie weiter bis in die Berliner Innenstadt und beginnen Sie hier eine kleine Stadtrundfahrt durch das historische Ostberlin. Sie starten am Mauermuseum in der Oranienburger Straße und fahren über Friedrichstraße, Oranienburger Straße, Hackesche Höfe, Museumsinsel, Schlossplatz mit Infobox und Berliner Dom, weiter Unter den Linden, Staatsoper und Kronprinzenpalais, Gendarmenmarkt, Checkpoint Charlie bis zum Potsdamer Platz.

3. Tag: Von der Berliner City am Potsdamer Platz bis Großbeeren – 52 km.
Auf dieser Tagestour erleben Sie das pulsierende Alltagsleben in Berlin, machen eine Stadtbesichtigung und lernen auch die Gegensätze der Stadt kennen. Höhepunkte dieser Tour sind der Potsdamer Platz, Checkpoint Charlie mit Friedrichstraße, East Side Gallery, Abstecher zum Treptower Ehrenmal, Sonnenallee, Teltowkanal und weiter über Rudow, Schönefeld und Buckow.

4. Tag: Von Großbeeren bis nach Dallgow – 56 km.
Sie radeln auf dem Berliner Mauerweg vorbei an Marienfelde, durch die Japanische Kirschbaumallee bis zum Teltowkanal über Kleinmachnow bis zur Glienicker Brücke, am Ufer des Wannsees nach Wannsee. Sie setzen mit der Fähre über den Wannsee nach Kladow. Weiter radeln Sie nach Groß Glienicke, entlang des westlichen Ufers des Groß Glienicker Sees. Am Ortseingang von Spandau verlassen Sie den Mauerweg und fahren über Seeburg bis zum Hotel in Dallgow.

5. Tag: Abreise

Basis Programm 1 – Sterntouren – Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel in Dallgow
  • 4 Abendessen
  • 1 Muskellockerungsmassage
  • alle Zimmer mit Dusche und WC
  • Tasche mit Infomaterial (Radwanderkarte, Infomaterial,
  • Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanleitung leihweise
  • Sorglospaket

 

Basis Programm 2 – Rundtour – Leistungen

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels
  • in Dallgow, Berlin-Potsdamer Platz und Großbeeren
  • alle Zimmer mit Dusche und WC
  • Tasche mit Infomaterial (Radwanderkarte, Infomaterial
  • Outdoor GPS-Gerät mit Bedienungsanleitung leihweise)
  • Sorglospaket
  • Gepäcktransfer zwischen den Hotels
Preise Basisprogramm 1
p. P., Kinderermäßigung auf Anfrage ab 316,00 EUR
Zusätzlich buchbare Leistungen zum Programm 1  
Transfermöglichkeiten von und zu den Start- und Endpunkten der Tagesetappen  
Transfer per Regionalbahn, pro Person 29,- €
Transfer-Paket Hotelbus pro Person 60,- €
Preise Basisprogramm 2  
pro Pers. im Zweibett- o. Familienzimmer ab 285,- €
pro Person im Einzelzimmer 367,- €
Kinderermäßigung auf Anfrage  

Sorglospaket (inklusive in allen Pauschalen)
Bei An- und Abreise mit der Bahn Transfer der Gäste und des Gepäcks von und zum Bahnhof Dallgow. Nutzung von Werkzeug und Kompressor in der Radgarage für Kleinreparaturen vor Ort. Abholung von Personen und Rädern von unterwegs bei Radausfall (gilt nicht bei kleineren Schlauchschäden, die auf der Strecke problemlos behoben werden können), Krankheit oder Unfall. Organisation der Reparatur von defekten Rädern über eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Transfer. Austausch von defekten Leihrädern auf der Strecke.

  • 6 Übernachtung mit deftigem, reichhaltigem Frühstück
  • 4 Abendessen in der Pension als Dreigangmenü
  • Kartenmaterial und GPS mit eingezeichneten Touren
  • 1 Entspannungs- und Muskellockerungsmassage und kostenfreie Nutzung von Sauna und Dampfbad
  • inklusive ist auch unser „Sorglospaket“
Preis pro Person 369,- €
Kinder- und Gruppenpreise auf Anfrage  
Zusätzlich buchbare Leistungen  
Unisex Tourenrad 7-G-Nabenschalt./Fahrradkorb 60,- €
PEDELEC Unisex mit Fahrradkorb 125,- €
Kinderrad 35,- €

Sorglospaket (inklusive in allen Pauschalen)
Bei An-und Abreise mit der Bahn Transfer der Gäste und des Gepäcks von und zum Bahnhof Dallgow. Nutzung von Werkzeug und Kompressor in der Radgarage für Kleinreparaturen vor Ort. Abholung von Personen und Rädern von unterwegs bei Radausfall (gilt nicht bei kleineren Schlauchschäden, die auf der Strecke problemlos behoben werden können), Krankheit oder Unfall. Organisation der Reparatur von defekten Rädern über eine Fachwerkstatt mit entsprechendem Transfer. Austausch von defekten Leihrädern auf der Strecke.

1. Tag: (Montag): VILNIUS
2. Tag: (Dienstag): VILNIUS-TRAKAI ca. 30 km
3. Tag: (Mittwoch): TRAKAI-KAUNAS ca. 58 km
4. Tag: (Donnerstag): KAUNAS-PANEMUNE BURG ca. 75 km
5. Tag: (Freitag): PANEMUNE BURG -TAURAGE/Tauroggen ca. 59 km
6. Tag:
(Samstag): TAURAGE/Tauroggen-SILUTE/Heydekrug
ca. 62 km
7. Tag: (Sonntag): SILUTE/Heydekrug –NIDA/Nidden ca. 48 km
8. Tag: (Montag): NIDA/Nidden-KLAIPEDA/Memel ca. 60 km
9. Tag (Dienstag): KLAIPEDA - Abreise

 

REISEROUTE (per Rad ca. 394 km)

 1. Tag (Montag): VILNIUS
Ankunft in Vilnius. Individueller Transfer zu Ihrem Hotel (nicht inklusiv). Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Vilnius. HOTEL: TILTO*** oder vergleichbar.

 2. Tag (Dienstag): VILNIUS-TRAKAI (ca. 30 km)
Informatives Treffen mit dem Vertreter von BALTIC BIKE TRAVEL und Übergabe der Fahrräder im Hotel. Der Vormittag steht Ihnen zur freien Verfügung, wobei Sie die Stadt Vilnius, Hauptstadt von Litauen seit über 600 Jahren, kennen lernen können. Am Nachmittag Radfahren nach Trakai, in die ehemalige Hauptstadt des litauischen Fürstentums. Besichtigung der inmitten des Galve-Sees Ende des 14. Jh. gebauten Burg. Ankunft in Trakai, Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Trakai. HOTEL: TRASALIS*** oder vergleichbar.

 3. Tag (Mittwoch): TRAKAI-KAUNAS (ca. 58 km)

Radfahren auf den bildreichen Wegen durch das Land der Seen und Hügeln, durch die Elektro-Stadt Elektrenai nach Kaisiadorys. Von hier aus fahren Sie mit dem Zug nach Kaunas (nicht im Preis enthalten), in die zweitgrösste Stadt Litauens, die auch zeitliche Hauptstadt des Landes in den Jahren 1919-1939 war. Ankunft in Kaunas, Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Kaunas. HOTEL: BEST WESTERN SANTAKA**** oder vergleichbar.

 4. Tag (Donnerstag): KAUNAS-PANEMUNE BURG (ca. 75 km)
Am Morgen können Sie die Altstadt von Kaunas besichtigen. Dann radeln Sie entlang der Memel nach Mikytai, dort setzen Sie per Fähre über den Fluss Vilkija. Weiterfahrt entlang des Flusses zur eindrucksvollen Panemune Burg (16.-17. Jh.) Auf der Strecke werden Sie Fluss Dubysa überqueren und an dem Veliuona Hügel, der als Grab des Grossfürsten Gediminas anerkannt ist, unhd Raudone Burg vorbei radeln. Ankunft in Panemune Burg.
ÜBERNACHTUNG: Pilis I. HOTEL: BEST BALTIC PANEMUNE CASTLE**** oder vergleichbar.

 5. Tag (Freitag): PANEMUNE BURG -TAURAGE/Tauroggen (ca. 59 km)
Weiterfahrt Fluss Memel entlang nach Jurbarkas. Von Jurbarkas radeln Sie Richtung Smalininkai. Hier verlief die Grenze zwischen Litauen und den Gebieten des Deutschen Ordens und befand sich eine Zollstation. Hier verlassen wir Fluss Memel uns radeln durch die Wälder Richtung Taurage (Tauroggen), durch Naturschutzreservat Viesvile. Ankunft in Taurage (Tauroggen).
ÜBERNACHTUNG: Tauragė. HOTEL: BANGA** oder vergleichbar.

 6. Tag (Samstag): TAURAGE/Tauroggen-SILUTE/Heydekrug (ca. 62 km)
Radtour auf den Landstrassen nach Silute über Macikai, das wegen dem Museum des deutschen Schriftstellers Hermann Sudermann bekannt ist. Ankunft in Silute, Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Šilutė. HOTEL: GILIJA *** oder vergleichbar.

 7. Tag (Sonntag): SILUTE/Heydekrug –NIDA/Nidden (ca. 48 km)
Am Morgen geht es per Rad zur Winderburger Ecke, wo Sie den Leuchtturm aus dem 19 Jh. und die ornithologische Vogelstation besuchen können. Schiffsfahrt über das Kurische Haff nach Nida. Nida ist heute der grösste Ort auf der Kurischen Nehrung und einer der schönsten Kurorte in Litauen. Ankunft in Nida (Nidden), Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Nida. HOTEL: NERIJA*** oder vergleichbar.

 8. Tag (Montag): NIDA/Nidden-KLAIPEDA/Memel (60 km)
Erkunden Sie Nida, wo Sie entlang der Sanddünen radeln können oder besuchen Sie die bekanntesten Objekte - alte Fischerhäuser, das Thomas-Mann-Haus und die Bernsteingalerie. Dann radeln Sie Richtung Klaipeda auf dem asphaltiertem Radweg durch die Kurische Nehrung. Kurzer Stopp an den “Toten Dünen” bei Pervalka (Perwelk). Hinaufklettern lohnt es sich mit einem Atem beraubenden Ausblick von Nehrung und Ostsee. Besichtigen Sie die Kolonie der Kormorane und der Reiher in der Nähe von Juodkrante (Schwarzort). Auf dem Hexenberg sollte der Besuch auch nicht fehlen. Hier sind viele bizarre Holzfiguren der litauischen Sagenwelt, die von den berühmten Künstlern gemacht wurden zu sehen. Ankunft in Smiltyne (Sandkrug) und Fährüberfahrt in die Altstadt von Klaipeda (Memel). Unterbringung im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Klaipėda. HOTEL: OLD MILL HOTEL*** oder vergleichbar.

 9. Tag (Dienstag): KLAIPEDA
Frühstück im Hotel. Ende der Tour.

 

EINGESCHLOSSENE LEISTUNGEN:

- 8 Nächte in den Hotels/Gasthäusern
- Alle Hotelgebühren
- Frühstück täglich
- Schiffsfahrt über das Kurische Haff
- Gepäcktransport laut Programm
- Service-Telefon auch am Wochenende
- Individueller Informationspaket (Stadtführer, Karten und Tourbeschreibung)

 

Nicht eingeschlossene Leistungen:

- Ankunfts- und Abreisetransfers
- Mittag & Abendessen
- Fahrradverleih
- Zugtickets
- Trinkgeld

ZUSATZLEISTUNGEN:

TRANSFERS

- Ankunftstransfer mit PKW (bis zu 3 Personen) – 30 EUR pro Transfer (Flughafen in Vilnius);

- Abreisetransfer mit PKW (bis zu 3 Personen) – 48 EUR pro Transfer (Flughafen in Palanga) oder 35 EUR pro Transfer (Fährenterminal in Klaipeda) oder 29 EUR pro Transfer (Busbahnhof oder Bahnhof in Klaipeda);

- Busticket Klaipeda-Vilnius – 29 EUR pro Person

- Zugticket Klaipeda-Vilnius – 22 EUR pro Person (+10 EUR für den Fahrrad)

 

VERLEIH

- Verleih der Treking Fahrräder (Kalkhoff, Kreidler oder Panther) mit 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung & Rücktritt oder 24-Gang Shimano Kettenschaltung (wahlweise) + wasserdichte Lenkertasche (Ortlieb) + Werkzeugset zur Verfügung + Anlieferungstransfer zu dem Hotel in Vilnius und Ablieferungstransfer von dem Hotel in Klaipeda – 99 EUR pro Person (an den Tagen 2-8); Zusatztag – 10 EUR pro Person

- Verleih das Elektrorads / E-bike / Pedelec (Kalkhoff, Giant or KTM) mit 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung + wasserdichte Radtasche (Ortlieb) + Tachometer + Werkzeugset zur Verfügung + Anlieferungstransfer zu dem Hotel in Vilnius und Ablieferungstransfer von dem Hotel in Klaipeda – 245 EUR pro Person (an den Tagen 2-8); Zusatztag – 25 EUR pro Person

- Verleih des Fahrradtachometers (min. 4 Funktionen) und dessen Montierung aufs Fahrrad – 10 EUR pro Fahrrad

     - Verleih von 2 wasserdichten Radtaschen (Ortlieb) für den hinteren           Gepäckträger (Gesammtvolumen – 20 
      oder   40 Liter) – 25 EUR pro Fahrrad (an den Tagen 2-8); Zusatztag – 2 EUR pro Fahrrad

Paketpreis p. P. im DZ Saison A 599,- €
Paketpreis p. P. im EZ Saison A 844,- €
Paketpreis p. P. im DZ Saison B 629,- €
Paketpreis p. P. im EZ Saison B 894,- €
   
30.05.16,  13.06.16,   20.06.16,   29.08.16 Saison A

27.06.16,   04.07.16,   18.07.16,   01.08.16,   08.08.16,   15.08.16

Saison B
Zubuchbare Leistungen  
Transfers  

- Ankunftstransfer mit PKW (bis zu 3 Personen) – 30 EUR pro Transfer (Flughafen in Vilnius);

- Abreisetransfer mit PKW (bis zu 3 Personen) – 48 EUR pro Transfer (Flughafen in Palanga) oder 35 EUR pro Transfer (Fährenterminal in Klaipeda) oder 29 EUR pro Transfer (Busbahnhof oder Bahnhof in Klaipeda);

Verleih  
Verleih der Trekking Fahrräder (Kalkhoff, Panther) – wahlweise mit 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung & Rücktritt oder 24-Gang Kettenschaltung von Shimano & Freilauf – sowie einer wasserdichten Radtasche (Ortlieb) 60,- € p. P.
Verleih des Elektrorads (Kalkhoff, Panther, Giant) sowie einer wasserdichten Radtasche 150,- € p. P.
Verleih des Fahrradtachometers (min. 4 Funktionen) und dessen Montierung aufs Fahrrad 10,- € pro Fahrrad
Verleih der wasserdichten Lenkertasche mit Plastikhalter für die Karten (Ortlieb) 15,- € proFahrrad
Verleih des Fahrradanhängers (Winther Dolphin) für Kinder im Alter ab 6 Monate 60,- € p. P.
Verleih des Anhängerfahrrads für die Kinder 5-10 Jahre alt (Tagalong) 40,- € p. P.
Verleih der Kindersitze (bis 22 kg) und Montierung aufs Fahrrad 15,- € pro Fahrrad

Verpflegung  
3-Gang Abendessen Paket (7 Abendessen) 110,- € p. P.
   
Zusätzliche Unterbringung vor oder nach der Tour  
Hotel in Klaipeda OLD MILL oder vergleichbar  
Einzelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 59,-€
Doppelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 69,-€

UNTERBRINGUNG VOR UND/ODER NACH DER TOUR:

Hotel in Vilnius TILTO***/Hotel in Klaipeda OLD MILL*** oder dem entsprechend

EZ              65 EUR pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück

DZ               76 EUR pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück

 

- Paketpreis pro Person ab 5 Jahre (älter als 5 Jahre) im Zustellbett im Dopelzimmer – 449 EUR (Mai-Juni & September) / 474 EUR (Juli-August)

- Mindestteilnehmerzahl bei den Fixterminen – 2 Personen

- Mindestteilnehmerzahl bei anderen Terminen im Juli-August sowie im Juni Anfang in Vilnius am Donnerstag oder Sonntag, zu anderen Terminen Mai-Juni & September mit 40 EUR Zuschlag pro Person – 4 Personen

1. Tag: Anreise nach TALLINN, Estland
2. Tag: TALLINN–Nationalpark LAHEMAA, Estland 52 km
3. Tag: PEIPUSSEE – entlang der russischen Grenze – TARTU, Estland 53 km
4. Tag: TARTU – OTEPÄÄ (“Estnische Schweiz“) – SIGULDA, Lettland 28 km
5. Tag: SIGULDA-GAUJA Nationalpark-RIGA, Lettland 21 km
6. Tag: RIGA – BADEORT JURMALA, Lettland 35 km
7. Tag: Berg der Kreuze – Litauischer Küstenradweg – KLAIPĖDA, Litauen 48 km
8. Tag: KLAIPĖDA-KURISCHE NEHRUNG, Litauen 60 km
9. Tag: NIDA – Schiffsfahrt über das Kurische Haff – KAUNAS, Litauen 35 km
10. Tag: KAUNAS –WASSERBURG TRAKAI –VILNIUS, Litauen 35 km
11. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Mittelalterlicher TALLINN, Estland

Individuelle Anreise nach Tallinn. Individueller Transfer zum Hotel (nicht inkl.), wo Sie an der Rezeption das Informationspaket (mit Karten und detailierter Beschreibung) bekommen werden. Unterbringung im Hotel. Um 18.30 Uhr können Sie an der geführten Tour in Tallinn teilnehmen. Abendessen auf Wunsch in dem örtlichen Restaurant.
ÜBERNACHTUNG: Tallinn, Hotel: BERN***+ oder ähnlich

2. Tag: TALLINN–Nationalpark LAHEMAA, Estland (per Rad ca. 52 km, per Bus 90 km)
Um 10:00 Uhr treffen Sie Ihren Fahrer. Kurzer Transfer zu einem der beliebtesten Naturparks in Estland, den Lahemaa Nationalpark, wo riesige Wälder, Feuchtgebiete und viele Fahrrad und Wanderwege sind. Hier beginnt Ihre erste Radetappe. Der Nationalpark Lahemaa bietet ein Zuhause für zahlreiche Vögel und Tiere und eine reichhaltige Vielfalt der Fauna. Es ist ein Paradies für Naturliebhaber. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Sagadi, Hotel: SAGADI*** oder ähnlich

3. Tag: PEIPUSSEE – entlang der russischen Grenze – TARTU, Estland (per Rad ca. 53 km, per Bus ca. 160 km)
Transfer am Morgen nach Mustvee, wo die heutige Radtour beginnt und entlang dem Peipussee bis nach Varnja führen wird. Peipussee, der 4-grösste See Europas, der zwischen Estland und Russland liegt. Auf der Strecke passieren Sie viele Fischerdörfer. Dann folgt Transfer nach Tartu, die Universitätsstadt Estlands. Ankunft in Tartu. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Tartu, Hotel: HANSA*** oder DORPAT*** oder ähnlich

4. Tag: TARTU – OTEPÄÄ (“Estnische Schweiz“) – SIGULDA, Lettland (per Rad ca. 28 km, per Bus ca. 235 km)
Kurzer Transfer in die Stadt Otepää. Man kann hier in den netten Orten, in der sogennanten estnischen Schweiz, mit vielen Seen die Sommerferien wunderbar verbringen. Die Radtour beginnt in Otepää und führt bis Sangaste, wo der berühmte romantische Schloss aus dem 19. Jh. steht. Transfer nach Lettland. Ankunft in Sigulda, beliebtesten Ort Lettlands, der sich im Tal der Gauja befindet. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Sigulda, Hotel: SANTA*** oder ähnlich

5. Tag: SIGULDA-GAUJA Nationalpark-RIGA, Lettland (per Rad ca. 21 km, per Bus 50 km)
Am morgen folgt die Radfahrt durch den Gauja Nationalpark. Auf der Fahrt genießen Sie die Ausblicke auf das Gauja-Flusstal mit der Gutmannshöhle. Auf der Tour werden Sie auch die Ruinen der Ordensburg aus dem 13 Jh. in Sigulda und die Burg Turaida sehen. Am Nachmittag Transfer nach Riga. Unterbringung im Hotel. Anschliessend folgt die Stadtführung in der Altstadt von Riga, mittelalterliche Hansestadt, die für seine Jugendstil-Bauten berühmt ist. Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Riga, Hotel: KONVENTA SETA*** oder ähnlich

6. Tag: RIGA – BADEORT JURMALA, Lettland (per Rad ca. 35 km, mit dem Zug ca. 25 km)
Heute können Sie Riga auf eigene Faust erkunden. Dann fahren Sie per Rad auf dem Fahrradweg bis Jurmala (der bekannteste Badeort Lettlands - für seine endlosen weißen Strände, Heilschlamm und Mineralwasser bekannt). Weiter geht es per Rad der Ostsee entlang. An diesem Tag schlagen wir Ihnen vor, mehrere Badepausen einzuplanen, es loht sich! Am Abend fahren Sie mit dem örtlichen Zug zurück nach Riga (30 Min, nicht inkl.). Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Riga, Hotel: KONVENTA SETA*** oder ähnlich

7. Tag: Berg der Kreuze – Litauischer Küstenradweg – KLAIPĖDA, Litauen (per Rad ca. 48 km, per Bus ca. 290 km)
Nach dem Frühstück verlassen Sie per Kleinbus Lettland und fahren direkt zur Litauischen Küste. Auf den Weg halten Sie an dem Berg der Kreuze, unvergesslicher Ort mit Tausenden von Kreuzen auf zwei kleinen Hügeln. Sie beginnen Ihre heutige Radtour, die auf schönem Radweg entlang der Ostseeküste nach Klaipeda führt. Unterwegs in Palanga, dem bekannten Ostseebad Litauens, legen Sie eine Pause ein und besuchen die berühmte Fußgängerzone: zahlreiche Cafés auf der Basanavičius-Straße laden zu einem Besuch ein. Spazieren Sie über die 470 Meter lange Seebrücke und erkunden das Bernsteinmuseum. Ankunft in Klaipėda. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Klaipėda, Hotel: OLD MILL HOTEL*** oder ähnlich

8. Tag: KLAIPĖDA-KURISCHE NEHRUNG, Litauen (per Rad ca. 60 km)
Nach dem Frühstück überwinden Sie in wenigen Minuten mit einer Fähre (nicht inkl.) das Kurische Haff und gelangen auf die Kurische Nehrung, wo Sie auf dem asphaltiertem Radweg bis nach Nida radeln werden. Auf dem Weg können Sie einen Stopp machen um den Hexenberg, wo die bizarren Schnitzereien aus der litauischen Sagenwelt zu sehen sind, und auch die Kolonie der Kormorane und Reiher zu bewundern. Halten Sie auch an den „Toten Dünen“ an, baden in der Ostsee und geniessen goldene Strände. Ankunft in Nida. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Nida, Hotel: NERIJA*** oder ähnlich

9. Tag: NIDA – Schiffsfahrt über das Kurische Haff – KAUNAS, Litauen (per Rad ca. 35 km, per Bus ca. 215 km, per Schiff ca. 20 km)
Nach dem Frühstück folgt die Schiffsfahrt (ca. 2 Stunden lang) über das Kurische Haff zum Festland. Während der Fahrt geniessen Sie tollen Blick auf die Sanddünen der Kurischen Nehrung. Sie fahren per Rad zur berühmten Vogelwarte in Vente, wo Sie die Vogelstation und den Leuchtturm aus dem 19 Jh. besichtigen können. Am Nachmittag setzen Sie die Fahrt durch den Regionalpark der Memeldelta nach Šilutė (Heydekrug) fort. Anschliessend folgt der Transfer per Kleinbus dem Fluss Nemunas entlang zu Ihrem Hotel in Kaunas. Auf dem Weg am Fluss liegen Burgen von Raudone und Panemune aus dem 16.-17. Jh. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: KAUNAS, Hotel: SANTAKA BEST WESTERN**** oder ähnlich

10. Tag: KAUNAS –WASSERBURG TRAKAI –VILNIUS, Litauen (per Rad ca. 35 km, per Bus ca. 75 km)
Gleich nach dem Frühstück folgt ein Kleinbustransfer in das Seenland von Litauen. Per Rad (Seenlandschaft, leicht hügelig) erreichen Sie Trakai mit der berühmten gotischen Inselburg aus dem 14. Jahrhundert im Galve See, die Sie besuchen können. Weiter geht es per Kleinbus bis nach Vilnius, Hauptstadt von Litauen. Die Altstadt glänzt mit Bauten des Barocks und Klassizismus. Am Abend erkunden Sie die Stadt während der geführten Tour. Unterbringung und Abendessen auf Wunsch im Hotel.
ÜBERNACHTUNG: Vilnius, Hotel: TILTO*** oder ähnlich

11. Tag: VILNIUS
Frühstück im Hotel. Ende der Tour. Individuelle Abreise. Es ist möglich Ihren Aufenthalt in Litauen zu verlängern.

  • 10 Nächte in den mittelklasse Hotels, inkl. alle Hotelgebühren
  • Täglich Frühstück
  • Alle Transfers im klimatisierten Kleinbus laut Programm
  • Gepäcktransport laut Programm
  • Geführte Stadttouren in Tallinn, Riga und Vilnius (Eintritte – auf eigene Kosten)
  • Schiffsfahrt über das Kurische Haff von Nida zum Festland
  • Individuelles Informationspaket (Karten und detaillierte Routenbeschreibung)
  • Notrufnummer von dem Reisebüro (auf Englisch und Deutsch)


Nicht eingeschlossene Leistungen:

  • Ankunfts- und Abreisetransfers
  • Mittag- und Abendessen
  • Fahrradverleih
  • Eintritte
  • Trinkgeld
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 1095,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1375,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Transfers  
Ankunfts- oder Abreisetransfer mit PKW (1-3 Personen) 30,- € pro Transfer
Ankunfts- oder Abreisetransfer mit Kleinbus (4-7 Personen) 59,- € pro Transfer

Verleih  
Verleih der Trekking Fahrräder (Kalkhoff, Kreidler, Ghost oder Merida) – wahlweise mit 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung & Rücktritt oder 24-Gang Kettenschaltung von Shimano & Freilauf (wahlweise) – sowie einer wasserdichten Radtasche (1 x pro Fahrrad); Kartenhalter und Tachometer (1 x Buchung) 95,- € p. P.
Verleih des Elektrorads (Kalkhoff, KTM oder Giant) mit 7-Gang Shimano Nexus Nabenschaltung & Rücktritt oder Freilauf sowie einer wasserdichten Radtasche und Tachometer 225,- € p. P.
Verleih der wasserdichten Lenkertasche (Ortlieb) 20,- € pro Fahrrad

Verpflegung  
6 x Abendessen (3-Gänge mit Kaffee/Tee) 119,- € p. P.
in den Hotels außer Tallinn, Riga & Vilnius  
   
Zusätzliche Unterbringung vor oder nach der Tour  
Hotel in Tallinn PK ILMARINE****+ oder ähnlich  
Einzelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 75,- €
Doppelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 85,- €
Hotel in Vilnius TILTO*** oder ähnlich  
Einzelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 65,- €
Doppelzimmer (pro Zimmer pro Nacht, inkl. Frühstück) 75,- €

Die Fahrradrouten verlaufen täglich vorwiegend auf verkehrsarmen Nebenstraßen und Radwegen zwischen 21 und 60 km jeden Tag mit der Möglichkeit an machen Tagen wie Tag 6 (Jurmala) und Tag 8 (Kurische Nehrung) mehr Kilometer zu radeln. Das Gelände ist abwechslungsreich und Sie radeln stufenweise über einige Hügeln an einigen Tagen (einige Stellen herauf und herunter in dem Gauja-Flusstal & Otepää Region), sonst sind die Wege meistens flach auf der Tour.      

Minimale Gruppengröße:
2 Personen (diese Tour ist zu anderen Terminen Mai-September ab 6 Personen möglich).

  • Hotel Esperanza**** Mallorca in der Playa de Muro - direkte Strandlage
  • Halbpension mit reichhaltigem Frühstücks- und Abendbuffet
  • Alle Zimmer verfügen über einen Balkon oder Terrasse, Fernseher, Minibar, Safe, Telefon und Fön
  • Wellness & Spa für unsere Gäste kostenlos
  • Unterschiedliche Pools z. B. solarbeheizter Außenpool (33 m)
  • Wählen Sie aus dem umfangreichen Sport- und Freizeitangebot aus.
  • Radzelt mit eigener Werkstatt, eigenen Shop etc.
  • ROSE Mieträder

 

NEU Appartement-Hotel: Prinsotel La Dorada**** auf Mallorca mit HP. Es befindet sich 150 m vom Hotel Esperanza entfernt.

Grundpreis pro Person im DZ mit HP
(inkl. Flug, Transfer, Trikot, Trinkflasche und Rucksack)
ab 720,- €
Mieträder ROSE für 7 Tage ab 77,- €
Mieträder ROSE Di2 ab 126,- €

Radsportpaket

Es kostet € 40,- und beinhaltet Radwaschstation, Tourenverpflegung, Sitzpositionsüberprüfung, Pumpstation, Endreinigung, kostenloser Werkstattservice,  Notfallkarte und einen kostenlosen Abholservice.

1. Tag: Anreise nach Dresden
2. Tag: Dresden - Bad Schandau 45 km
3. Tag: Bad Schandau - Decin/Tetschen 25 km
4. Tag: Decin - Litomerice/Leitmeritz 50 km
5. Tag: Litomerice - Melník 45 km
6. Tag: Melnik - Prag 55 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: individuelle Anreise nach Dresden

In der historischen Altstadt von Dresden reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper, die Frauenkirche oder auch das Historische Grüne Gewölbe halten die Geschichte der Stadt lebendig.

Entdecken Sie auch eines der zahlreichen Museen wie das Deutsche Hygiene Museum oder die einzelnen Standorte der Staatlichen Kunstsammlungen. Abgerundet wird Ihr Besuch bei einem Bummel durch die Neustadt, dem bunten Szeneviertel der Stadt. Übernachtung in Dresden 

2. Tag: Dresden - Bad Schandau (ca. 45 km)

Sie verlassen Dresden und radeln vorbei an den drei Elbschlössern und dem »Blauen Wunder« bis nach Pillnitz. Das glanzvolle Schloss Pillnitz mit seinem weitläufigen Park, einstige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses, gilt als bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa.

Im kunstvoll angelegten Park steht als Rarität ein über 200 Jahre alter Kamelienbaum. Ihre Tour führt Sie weiter nach Pirna. Kurz hinter der Stadt sehen Sie schon die ersten Sandsteinfelsen und Tafelberge, die der Sächsischen Schweiz ihren einmaligen Charakter geben. Inmitten der bizarren Felswelt beenden Sie Ihre Tour im Kurort Bad Schandau. Übernachtung in Bad Schandau

3. Tag: Bad Schandau - Decin/Tetschen (ca. 25 km)

Erkunden Sie heute ausführlich Bad Schandau, bevor Sie rechtsseitig der Elbe auf dem Radweg über Krippen und Schöna bis zur tschechischen Grenze radeln. Kurz hinter der Grenze befindet sich die Stadt Děčin.

Hier führt Sie ein fast 300 Meter langer und von einer sieben Meter hohen Mauer eingefasster Weg, genannt der „Lange Ritt“, zum Schloss. Besichtigen Sie die Wohnräume des früheren Schlossbesitzers oder spazieren Sie durch den angrenzenden Rosengarten. Übernachtung in Děčin

4. Tag: Decin - Litomerice/Leitmeritz (ca. 50 km)

Auf Ihrer dritten Etappe wechseln Sie auf die andere Seite der Elbe und fahren vorbei am Schloss Großpriesen nach Ústí nad Labem/Aussig. Die Stadt liegt in der malerischen Hügellandschaft des Böhmischen Mittelgebirges.

Bummeln Sie zur Burgruine Schreckenstein und genießen Sie den herrlichen Ausblick über das Elbtal. Von Ústí nad Labem radeln Sie zum Elbstädtchen Litoměřice. Ihr Etappenziel bezaubert mit seinem harmonischen Stadtplatz, umrahmt von Bürgerhäusern verschiedener Baustile, und den zahlreichen sehenswerten Kirchen. Übernachtung in Litoměřice

5. Tag:  Litomerice - Melník (ca. 45 km)

Kurz hinter Litoměřice kommen Sie an Terezín/Theresienstadt vorbei, wo sich die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Theresienstadt befindet.

Auch das Ghettomuseum und der jüdische Friedhof dokumentieren die Geschehnisse dieser Zeit. Sie fahren weiter in Richtung Mělník und gelangen auf etwa der Hälfte der Etappe zum sagenumwobenen Berg Říp, früher ein katholischer Wallfahrtsort und heute eine national-tschechische Gedenkstelle. Schon von Weitem sehen Sie auf Ihrer Weiterfahrt das Schloss von Mělník. Die Stadt liegt im mittelböhmischen Weinanbaugebiet am Zusammenfluss von Moldau und Elbe. Rund um den Markplatz und auf dem Weg zum Schloss befinden sich viele kleine Weinschänken, die gute böhmische Küche anbieten und regionalen Wein ausschenken. Übernachtung in Mělník

6. Tag: Melnik - Prag (ca. 55 km)

Von Mělník aus fahren Sie entlang der Moldau, wo es leicht auf und ab geht, in Richtung Prag. Im Stadtteil Troja passieren Sie das prächtige Barockschloss Troja mit seinem schönen, französischen Garten.

Im Inneren befinden sich einzigartige Freskenausschmückungen und Ausstellungen der Galerie der Hauptstadt Prag. Sie radeln weiter in die Altstadt der „Goldenen Stadt an der Moldau“, wo am Abend zahlreiche Cafés und Restaurants zum Verweilen einladen. Übernachtung in Prag

7. Tag: individuelle Abreise; Transferservice oder Verlängerung Ihres Aufenthalts in Prag auf Anfrage buchbar

Nutzen Sie den heutigen Tag für eine Besichtigungstour durch Prag.

  • 6 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 680,- €
Preis im Einzelzimmer 915,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 90 €

Trekkingrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 65 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Prag nach Dresden (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

Hinweis

Strecke

ca. 220 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Lübeck
2. Tag: Lübeck/Travemünde–Wismar 75/55 km
3. Tag: Wismar–Kühlungsborn 50 km
4. Tag: Kühlungsborn–Warnemünde 25 km
5. Tag: Warnemünde – Fischland/Darß 35-55 km
6. Tag: Fischland/Darß – Barth 20-40 km
7. Tag: Barth–Stralsund 40 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Lübeck

Bummeln Sie durch die Lübecker Altstadt, schlendern Sie durch charmante Geschäfte und kehren Sie in urigen Lokalen ein. Der mittelalterliche Stadtkern auf der Altstadtinsel in der Trave gehört zum UNESCO-Welterbe.

Patrizierhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das Holstentor als Wahrzeichen der Stadt, Kirchen sowie Salz- und Lagerhäuser lassen noch heute die mittelalterliche Struktur der Hansestadt erkennen. Besonders markant ist auch die Stadtsilhouette mit den sieben Türmen der fünf Hauptkirchen, darunter der Lübecker Dom – eine der längsten Backsteinkirchen. Übernachtung in Lübeck

2. Tag: Lübeck/Travemünde–Wismar (ca. 75 bzw. 55 km)

Auf Ihrer ersten Etappe verlassen Sie entweder mit der Bahn oder mit dem Fahrrad (ca. 20 km) die Stadt Lübeck und erreichen in Travemünde die Ostseeküste.

Nach der Fährüberfahrt auf die Halbinsel Priwall radeln Sie über das Ostseebad Boltenhagen, vorbei an den Steilküsten der Wismarer Bucht, in eine der schönsten Städte Mecklenburg-Vorpommerns. Die restaurierte Hansestadt Wismar bietet viele romantische Winkel sowie zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Wie auch die Lübecker Altstadt, gehört die Wismarer Altstadt zum UNESCO-Welterbe. In den prachtvollen Bauten spiegeln sich Glanz und Stärke der einst mächtigen Hanse wieder. Die Geschichte der Stadt lässt sich im 2014 eröffneten Welt-Erbe-Haus entdecken. Übernachtung in Wismar

3.Tag: Wismar–Kühlungsborn (ca. 50 km)

Heute erwartet Sie eine schöne Radstrecke entlang der sonnenverwöhnten Mecklenburger Bucht. Durch die Kühlung, eine wald- und talreiche Landschaft aus der Weichselkaltzeit, fahren Sie gemütlich nach Kühlungsborn.

Das traditionelle Seebad wartet nicht nur mit unendlichen, weißen Stränden und einer 240 Meter langen Seebrücke, sondern auch mit imposanten Gebäuden im Stil der Bäderarchitektur auf. Kunstliebhabern empfiehlt sich zudem ein Besuch der Kunsthalle. Neben wechselnden Ausstellungen finden hier Konzerte mit regionalen und internationalen Künstlern statt. Übernachtung in Kühlungsborn

4. Tag: Kühlungsborn–Warnemünde (ca. 25 km)

Sie folgen der Küste mit ihren schönen Stränden. Weit und flach erstreckt sich die Landschaft bis zum Ostseebad Warnemünde vor den Toren Rostocks.

Alternativ lassen Sie sich von der alten Schmalspurbahn „Molli“ von Kühlungsborn nach Bad Doberan fahren und radeln dann durch das Hinterland nach Warnemünde. Hauptattraktion ist der weithin sichtbare Leuchtturm. Besteigen Sie die Plattform in 25 Metern Höhe und genießen Sie den Blick über Land und Meer! In Warnemünde lohnt sich ein Abstecher zur 530 Meter langen Mole oder zu den Fischerhäusern, -kuttern und Segelyachten am Alten Strom. Wer Rostock noch erkunden möchte, nutzt am besten den Nahverkehrszug, welcher in 30 Minuten das Stadtzentrum von Rostock erreicht. Übernachtung in Warnemünde

5. Tag: Warnemünde – Fischland/Darß (ca. 35-55 km)

Die vierte Etappe führt Sie durch das Fischland auf dem Darß. Über den Hochuferweg radeln Sie zunächst nach Wustrow. Alte Kapitänshäuser, rohrgedeckte Katen und Bauerngärten prägen das Bild des kleinen Ortes.

Weiter geht es in die Künstlerkolonie Ahrenshoop. In mehreren Ausstellungshäusern und privaten Galerien werden neben Werken der Gründergeneration der Künstlerkolonie auch zeitgenössische Werke präsentiert. Auf Ihrem Weg über die Insel warten zudem naturbelassene Wälder, die bis an den kilometerlangen Sandstrand reichen, Moore und Erlenbrüche, Sandbänke und kleine Inseln darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Übernachtung auf dem Fischland/Darß

6. Tag: Fischland/Darß – Barth (ca. 20-40 km)

Nehmen Sie sich noch die Zeit, den "Darßer Urwald" und die kilometerlangen Küsten ausgiebig zu erkunden. Besonders der Weststrand lockt mit seiner wildromantischen Natur.

Der Radweg führt Sie weiter durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft, wo sich einige der wichtigsten Vogelzugstationen für Kraniche und Graugänse befinden. Über Zingst führt Sie Ihre Tour zurück aufs Festland nach Barth. Noch immer sind hier Teile der mittelalterlichen Befestigungsanlage wie das Dammtor und Teile der Wälle erhalten. Übernachtung in Barth

7. Tag: Barth–Stralsund (ca. 40 km)

Entlang des Barther Boddens verlassen Sie die Stadt und fahren nach Stralsund, das Sie schon von Weitem an seinen drei Türmen erkennen. Die Altstadt von Stralsund gehört ebenfalls zum UNESCO-Welterbe.

Lassen Sie die Hafenatmosphäre mit den renovierten Speichern auf sich wirken und bestaunen Sie das Stralsunder Rathaus, das zu den schönsten Profanbauten der norddeutschen Backsteingotik zählt. Unter den Höhepunkten der Hansestadt befinden sich auch das Deutsche Meeresmuseum mit seinen vier Standorten, das ehemalige Segelschulschiff Gorch Fock sowie das Stralsund Museum als ältestes Museum Mecklenburg-Vorpommerns. Übernachtung in Stralsund

8. Tag: Individuelle Abreise, Transferservice nach Lübeck

Oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar.

  • 7 Übernachtungen in Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft (falls gebucht)
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
mit Gepäcktransport
Preis p. P. im Doppelzimmer (01.05.-30.09.25) 915,- €
Preis im Einzelzimmer (01.05.-30.09.25) 1.240,- €
ohne Gepäcktransport
Preis p. P. im Doppelzimmer (01.04.-31.10.25) 780,- €
Preis im Einzelzimmer (01.04.-31.10.25) 1.095,- €
Saisonzuschlag p.P. (01.06. - 30.09.25) 40,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 105 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 105 € (Preis pro Person bei mind. 2 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Stralsund nach Lübeck (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Strecke

ca. 265 km

Anreisedatum

Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.

Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Wittenberg
2. Tag: Wittenberg – Torgau 70 km
3. Tag: Torgau – Riesa/Moritz 50 km
4. Tag: Riesa/Moritz – Meißen 30 km
5. Tag: Meißen – Dresden 30 km
6. Tag: Dresden – Bad Schandau 45 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: individuelle Anreise nach Lutherstadt Wittenberg oder Transferservice (Zusatzleistung)

Bei einem Bummel durch die Lutherstadt gibt es viel zu entdecken. Erkunden Sie das Schloss und die Schlosskirche Allerheiligen oder begeben Sie sich auf Spurensuche im Luther-, Melanchthon- oder Cranachhaus.

Besonders sehenswert ist auch das 360°-Panorama „Luther 1517“ von Yadegar Asisi, das zum Reformationsjubiläum 2017 entstand. Übernachtung in Lutherstadt Wittenberg

2. Tag: Wittenberg – Torgau (ca. 70 km)

Direkt entlang der Elbe führt Sie der Radweg bis nach Elster, wo sich ein kurzer Halt zur Besichtigung der historischen Bockwindmühle empfiehlt.

Nach Listerfehrda entfernt sich der Radweg etwas vom Fluss, bis er bei Klöden wieder an diesen heranführt. Vom kleinen Ort Pretzsch sehen Sie schon von Weitem das Torgauer Renaissanceschloss. Sie radeln vorbei an der Schifferkirche in Priesitz nach Dommitzsch. Von hier geht es entlang des Elbdeiches bis nach Torgau. Die Stadt war im 16. Jahrhundert das politische Zentrum Sachsens und der Reformation. Wandeln Sie auf den Spuren dieser Zeit und besuchen Sie etwa Schloss Hartenfels, das größte der vollständig erhaltenen Schlösser der Frührenaissance in Deutschland. Übernachtung in Torgau

Tipp: Alternativ kann diese Etappe auch geteilt werden. In diesem Fall bieten wir Ihnen eine Zwischenübernachtung bei Pretzsch an.

3. Tag: Torgau – Riesa/Moritz (ca. 50 km)

Nachdem Sie Torgau verlassen haben, führt der Radweg entlang von Feldern und durch kleine Dörfer bis nach Belgern. Unterwegs radeln Sie durch das Dorf Weßnig, wo sich die erste deutsche Radfahrerkirche befindet.

In Belgern erwartet Sie direkt am Rathaus die fast sechs Meter hohe Rolandstatue aus Elbsandstein. Sie folgen dem Radweg entlang der Elbe bis nach Strehla. Das kleine romantische Städtchen lädt zum Verweilen ein. Neben einer Besichtigung der spätgotischen Stadtkirche sollten Sie einen Ausflug zum Nixstein an der Elbe einplanen. Um den breiten Granitfelsen, der früher die Schifffahrt gefährdete, ranken sich zahlreiche Mythen. Von Strehla aus radeln Sie auf dem Elberadweg zur heutigen Sportstadt Riesa Übernachtung in Riesa/Moritz

4. Tag: Riesa/Moritz – Meißen (ca. 30 km)

Ab Diesbar-Seußlitz folgen Sie der Sächsischen Weinstraße und fahren durch die malerische Landschaft der Elbweindörfer.

Gemütliche Weinschenken laden in einem der kleinsten deutschen Weinbaugebiete immer wieder zum Verweilen ein. In Meißen empfehlen wir einen Besuch des Porzellan-Museums. 1710 wurde in der Stadt die erste europäische Porzellan-Manufaktur gegründet, die zunächst auf der Albrechtsburg produzierte und bis heute weltweit führend ist. Schauwerkstätten laden Sie dazu ein, die Handwerkskunst hautnah zu erleben. Ein Bummel durch die historische Altstadt und der Besuch von Dom und Albrechtsburg runden Ihren Aufenthalt ab. Übernachtung in Meißen

5. Tag: Meißen – Dresden (ca. 30 km)

Entlang der Sächsischen Weinstraße fahren Sie vorbei an Coswig und über Radebeul nach Dresden. Die Stadt Radebeul, aufgrund des milden Klimas auch „sächsisches Nizza“ genannt, ist bekannt für seine vielen Villen.

Neben zwei Villenquartieren finden sich hier jedoch auch acht historische Dorfkerne, die zum Entdecken und Verweilen einladen. Auf den Spuren von Winnetou wandern Sie indes im Karl-May-Museum. Weiter geht es nach Dresden, wo Sie die berühmte Stadtsilhouette empfängt. In der historischen Altstadt reihen sich die Sehenswürdigkeiten aneinander. Der Zwinger, das Residenzschloss, die Semperoper, die Frauenkirche, das Historische Grüne Gewölbe und die vielen Museen halten die Geschichte der Stadt lebendig. Übernachtung in Dresden

6. Tag: Dresden – Bad Schandau (ca. 45 km)

Sie verlassen Dresden und radeln vorbei an den drei Elbschlössern und dem »Blauen Wunder« bis nach Pillnitz. Das glanzvolle Schloss Pillnitz mit seinem weitläufigen Park, einstige Sommerresidenz des sächsischen Königshauses, gilt als bedeutendste chinoise Schlossanlage in Europa.

Im kunstvoll angelegten Park steht als Rarität ein über 200 Jahre alter Kamelienbaum. Ihre Tour führt Sie weiter nach Pirna. Kurz hinter der Stadt sehen Sie schon die ersten Sandsteinfelsen und Tafelberge, die der Sächsischen Schweiz ihren einmaligen Charakter geben. Inmitten der bizarren Felswelt beenden Sie Ihre Tour im Kurort Bad Schandau. Übernachtung in Bad Schandau

7. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Lutherstadt Wittenberg/Meißen oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

 

  • 6 Übernachtungen in Unterkünften der gewünschten Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein

Kategorie A: radfreundliche Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, meist mit Restaurant

Preis p. P. im Doppelzimmer 705,- €
Preis im Einzelzimmer 895,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Katgeorie B: radfreundliche Pensionen und Mittelklassehotels (3 Sterne Kategorie)

Preis p. P. im Doppelzimmer 655,- €
Preis im Einzelzimmer 840,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 90 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 90 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Bad Schandau nach Luherstadt Wittenberg oder Transferservice ab/an Meißen inkl. Parkplatz auf unserem Firmengelände (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

1. Tag: Anreise nach Cottbus
2. Tag: Cottbus – Burg 47 km
3. Tag: Burg – Lübben 32 km
4. Tag: Lübben – Krausnick 20-58 km
5. Tag: Krausnick – Lübenau 35 km
6. Tag: Lübbenau – Cottbus 48 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Cottbus

Die Stadt Cottbus ist bekannt für ihre großen Park- und Gartenanlagen. Die bekannteste ist der Branitzer Park, Meisterwerk des Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Neben einem Schloss im Zentrum der Anlage befindet sich im Park die Grab-Pyramide Fürst Pücklers.

Die über 800-jährige Stadt an der Spree gehört jedoch nicht nur zu den grünsten Städten Deutschlands, sondern lädt auch mit den barocken Bürgerhäusern, zahlreichen Kirchen und Museen zu einer Besichtigung ein. Übernachtung in Cottbus

2. Tag: Cottbus – Burg (ca. 47 km)

Sie verlassen Cottbus und radeln durch die Peitzer Teichlandschaft. Die rund 1000 Hektar Wasserfläche bilden das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands.

Angelegt wurden die Teiche bereits im 16. Jahrhundert für die Fischerei, die mit der Karpfenzucht bis heute eine jahrhundertelange Tradition pflegt. Durch die alte Festungsstadt Peitz, vorbei an Drehnow und dem Irrgarten vom Spreewaldhof Lukas fahren Sie weiter bis nach Burg. Ein kurzer Abstecher nach Dissen bietet die Möglichkeit für einen Besuch im Sorben-Museum. Übernachtung in Burg

3. Tag: Burg – Lübben (ca. 32 km)

Am zweiten Tag Ihrer Radtour geht es direkt ins grüne Herz des Spreewalds über Straupitz und Neu Zauche nach Lübben. In Straupitz lohnt sich der Besuch der Schinkelkirche und der Holländer-Windmühle, welche die letzte produzierende Dreifachwindmühle Europas mit Mahl-, Öl- und Sägemühle ist. In Neu-Zauche radeln Sie an der neugotischen Dorfkirche vorbei.

Nehmen Sie sich die Zeit und stärken Sie sich in einem Spreewald-Gasthof entlang des Weges. Weiter geht es in Richtung Lübben, Ihrem heutigen Etappenziel. Sehr reizvoll sind die vielen Einkehrmöglichkeiten die oft direkt am Wasser liegen und Sie die zauberhafte Atmosphäre des Spreewalds erleben lassen. Im Schloss Lübben und in der Paul-Gerhardt-Kirche kommen Kulturliebhaber bei einem Konzert und beim Besuch einer der wechselten Ausstellungen auf ihre Kosten. Übernachtung in Lübben

4. Tag: Lübben – Krausnick (ca. 20-58 km)

Sie radeln ab Lübben auf dem direkten Weg vorbei an einer Vielzahl von Fischteichen und Wasserläufen durch das Biosphärenreservat Spreewald nach Schlepzig. In Schlepzig lohnt ein Zwischenstopp in der Spreewaldbrauerei.

Wer die kurze Route (ca. 20 km) bevorzugt, fährt ab Schlepzig direkt nach Krausnick. Für die große Tagestour (ca. 58 km) zum Neuendorfer See, nutzen Sie die östliche Route des Gurkenradwegs über Groß Leuthen nach Alt-Schadow. Die unzähligen, weitverzweigten Wasserläufe des Unterspreewalds vereinen sich zu einer großen Spree, dichte Auenwälder wechseln ab mit der weiten Wasserfläche des Neuendorfer Sees. Die Route des Gurkenradwegs führt direkt durch das Naturschutzgebiet Neuendorfer Seewiesen zum Spreewalddorf Leibsch. Von da aus sind es nur noch wenige Kilometer bis Groß Wasserburg und zum Etappenort Krausnick. Übernachtung in Krausnick

5. Tag: Krausnick – Lübenau (ca. 35 km)

Von Krausnick aus geht es auf der Route des Gurkenradwegs über Lubholz wieder zurück nach Lübben. Die Stadt Lübben liegt zwischen dem Ober- und Unterspreewald und bietet mit seinen drei Fährhäfen ausreichend Gelegenheit zu einem Stadtbummel oder einer gemütlichen Kahnfahrt auf einem der zahlreichen Fließe.

Weiter führt Ihre Tour entlang der Spree nach Lübbenau. Übernachtung in Lübbenau

6. Tag: Lübbenau – Cottbus (ca. 48 km)

Sie starten zu Ihrer letzten Etappe auf dem Gurkenradweg zurück nach Cottbus. Die Radtour führt Sie von Lübbenau aus in das beliebte Spreewalddorf Lehde. Wer auf Zeitreise gehen möchte, besucht das sehr sehenswerte Freilichtmuseum.

Erfahren Sie im Gurkenmuseum alles rund um die Spezialität der Spreewaldgurke. Es folgt der wohl schönste Abschnitt des Gurkenradweges. Entlang von Fließen, über kleine Brücken durch ein urwüchsiges Wald- und Moorgebiet gelangen Sie in das Spreewalddorf Leipe. Auf dem Weg nach Werben ändert sich die Landschaft. Weite Auen, Kanäle sowie Fließe und die typischen Spreewaldhäuser wechseln sich ab. Im kleinen Ort Werben befindet sich die sogenannte „Gemüsekirche", eine Backsteinkirche mit Deckenmalereien von Feldfrüchten. Nun ist es nicht mehr weit bis Sie Ihr Tourenziel, die Stadt Cottbus, erreicht haben. Übernachtung in Cottbus

7. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung auf Anfrage buchbar

  • 6 Übernachtungen in radfreundlichen Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 695,- €
Preis im Einzelzimmer 985,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 25,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 90 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Strecke

ca. 200 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Zittau
2. Tag: Zittau - Görlitz 43 km
3. Tag: Görlitz - Bad Muskau 68 km
4. Tag: Bad Muskau - Guben 68 km
5. Tag: Guben – Frankfurt/Oder 65 km
6. Tag: Frankfurt/Oder - Groß Neuendorf 60 km
7. Tag: Groß Neuendorf - Schwedt 65 km
8. Tag: Schwedt - Löcknitz 80 km
9. Tag: Löcknitz - Ueckermünde 58 km
10. Tag: Ueckermünde – Ferieninsel Usedom 15 km/65 km mit Fähre / 85 km ohne Fähre
11. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag Individuelle Anreise nach Zittau

Die einst reiche Tuchmacher- und Händlerstadt im Dreiländereck Deutschland-Polen-Tschechien weist ein großes kulturelles Angebot auf. Neben einem Besuch des Kulturhistorischen Museums Franziskanerkloster empfehlen wir Ihnen das Museum Kirche zum Heiligen Kreuz.

Hier wird in der größten Museumsvitrine der Welt das „Große Zittauer Fastentuch“ von 1472 ausgestellt, das in 90 Bildern die biblische Geschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht erzählt. Übernachtung in Zittau

2. Tag: Zittau - Görlitz (ca. 43 km)

Etwa 18 Kilometer von Zittau entfernt befindet sich das Kloster St. Marienthal. Das seit 1234 aktive Kloster der Zisterzienser ist das älteste Frauenkloster des Ordens und kann teilweise besichtigt werden.

In der Europastadt Görlitz mit seiner architektonischen Vielfalt von der Gotik bis zum Jugendstil finden Sie eines der schönsten historischen Stadtzentren Deutschlands. Besuchen Sie auch eines der zahlreichen Museen wie das Senckenberg Museum für Naturkunde, das Spielzeugmuseum oder das Fotomuseum. Übernachtung in Görlitz

3. Tag: Görlitz - Bad Muskau (ca. 68 km)

Der Oder-Neiße-Radweg führt Sie heute überwiegend entlang der Neiße. Die Kulturinsel Einsiedel bei Zentendorf bietet das ganze Jahr über inmitten einer riesigen Spiellandschaft ein abwechslungsreiches Angebot für Klein und Groß, von Musik und Puppenspiel bis Zauberei.

Kurz bevor Sie auf brandenburgisches Gebiet radeln, lohnt sich ein Spaziergang durch den Fürst-Pückler-Park in Bad Muskau. Seit 2004 ist die aus Schloss- und Bergpark bestehende Anlage UNESCO-Welterbe. Die Orangerie sowie das Alte und das Neue Schloss sind nicht nur für Gartenliebhaber sehr empfehlenswert. Übernachtung in Bad Muskau

4. Tag: Bad Muskau - Guben (ca. 68 km)

Auf dem Weg von Bad Muskau nach Guben sollten Sie einen Halt am Rosengarten in Forst einlegen. Über 40.000 Rosenstöcke präsentieren hier in fast 900 Sorten eine einzigartige Farbenpracht.

Eine ganz andere Attraktion bieten die Aussichtspunkte über den noch aktiven Braunkohletagebau Jänschwalde. In Guben ist der Besuch des Stadt- und Industriemuseums mit Einblicken in die Stadtgeschichte und die Gubener Hut- und Tuchindustrie zu empfehlen. Einmalig ist auch das Plastinarium, das die Anatomieausstellung „Körperwelten“ mit der praktischen Darstellung der Plastination vereint. Der sehenswerte Altstadtkern von Guben (Gubin) befindet sich auf der polnischen Seite der Neiße. Übernachtung in Guben

5. Tag: Guben – Frankfurt/Oder (ca. 65 km)

Circa 18 Kilometer nach Guben kommen Sie in Ratzdorf an die Mündung der Neiße in die Oder. Ruhig und weit fließt nun der Fluss nach Norden. Besichtigen Sie bei einem Abstecher zum Kloster Neuzelle die barocke Stiftskirche und verkosten Sie das schwarze Klosterbräu.

Ihr heutiges Etappenziel ist Frankfurt an der Oder. Mächtige Baudenkmale und historische Gebäude im Stil der norddeutschen Backsteingotik zeugen von einer langen Geschichte, die Europa-Universität „Viadrina“ zeigt die enge Verbindung zwischen Ost- und Westeuropa. Besonders geehrt wird in der Stadt auch Heinrich von Kleist – das Kleist-Museum, ein Denkmal und der große Kleistpark erinnern an sein Leben und Wirken. Übernachtung in Frankfurt (Oder)

6. Tag: Frankfurt/Oder - Groß Neuendorf (ca. 60 km)

Gemütliche Rad- und Dammwege durchziehen das Lebuser Land und das Oderbruch. Lassen Sie in der vor über 250 Jahren trockengelegten und besiedelten Region Ihre Seele baumeln und genießen Sie die einzigartige Landschaft.

Mit etwas Glück lassen sich hier neben vielen anderen Tieren auch Eisvögel oder Biber beobachten. Übernachtung in Groß Neuendorf

7. Tag: Groß Neuendorf - Schwedt (ca. 65 km)

Der Radweg führt Sie weiter in den Nationalpark „Unteres Odertal“, das Gebiet zwischen der Hohensaaten-Friedrichsthaler Wasserstraße und der Oder. Auf einer Anhöhe über dem kleinen Ort Stolpe erhebt sich die Ruine der im 12. Jahrhundert errichteten Burg Stolpe.

Ihr Turm, im Volksmund „Grützpott“ genannt, ist mit 18 Metern Außendurchmesser der stärkste Bergfried Deutschlands. Wenige Kilometer nördlich informiert das Nationalparkhaus im Schloss von Criewen auf beeindruckende und lebendige Weise über die einmalige Flussauenlandschaft „Unteres Odertal“ mit ihren vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten. Ihrem Etappenziel Schwedt wurde 2008 als erster Stadt in Deutschland der Titel Nationalparkstadt verliehen. Übernachtung in Schwedt

8. Tag: Schwedt - Löcknitz (ca. 80 km)

Noch circa 15 Kilometer verläuft der Radweg entlang der künstlichen Wasserstraße in Richtung Norden. Das reizvolle Kleinstädtchen Gartz mit seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung ist einen Besuch wert, bevor Sie die ufernahe Wegstrecke und Brandenburg verlassen.

Bei Staffelde trennt sich der Fluss vom Radweg und fließt weiter nach Polen. Die leicht hügelige und waldreiche Landschaft auf mecklenburgischem Gebiet führt Sie Richtung Penkun. Direkt am Oder-Neiße-Radweg liegen das Schloss und das Museum im ehemaligen Verwalterhaus. Auf dem neuangelegten Radweg durch die Parkanlage des Schlosses und entlang des Sees geht es weiter nach Löcknitz. Unterwegs lohnt sich ein Abstecher zur Bockwindmühle Storkow, eine der größten ihrer Art in Europa. Übernachtung in Löcknitz

9. Tag: Löcknitz - Ueckermünde (ca. 58 km)

Durch eine ausgedehnte Heidelandschaft geht es Richtung Stettiner Haff. Das Seebad Ueckermünde zwischen Oder-Haff und Ueckermünder Heide lädt mit seiner restaurierten Altstadt und vielen Baudenkmalen, darunter die barocke Marienkirche und zahlreiche Fachwerkhäuser, zum Bummeln ein.

Im früheren Renaissance-Schloss der pommerschen Herzöge mitten in der Altstadt befindet sich das Haffmuseum mit abwechslungsreichen Ausstellungen. Vom Schlossturm aus erblicken Sie in der Ferne schon Ihr Reiseziel Usedom. Übernachtung in Ueckermünde

10. Tag: Ueckermünde – Ferieninsel Usedom (ca. 15km/65 km mit Fähre / ca. 85 km ohne Fähre)

Von Ueckermünde fahren Sie zum Fähranleger im Stadthafen, um mit der Fahrradfähre nach Kamminke (Usedom) überzusetzen (fährt 1x morgens und 1x abends) oder nach Kamp, wo Sie mit der emissionsfreien Fähre in wenigen Minuten auf die Sonneninsel Usedom übersetzen. Die Elektrofähre verkehrt ab Mai. Übernachtung in den Kaiserbädern

11. Tag: Individuelle Abreise; Transferservice nach Zittau oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

 

  • 10 Übernachtungen in Pensionen, kleinen Hotels und Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 10 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 1.305,- €
Preis im Einzelzimmer 1.660,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 45,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 150 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 155 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von der Insel Usedom nach Zittau (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

1. Tag: Anreise nach Cottbus
2. Tag: Cottbus – Burg 40 km
3. Tag: Burg - Krausnick 50 km
4. Tag: Krausnick – Beeskow 50 km
5. Tag: Beeskow – Fürstenwalde 35 km
6. Tag: Fürstenwalde – Berlin-Köpenick 55 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Cottbus

Die Stadt Cottbus ist bekannt für ihre großen Park- und Gartenanlagen. Die bekannteste ist der Branitzer Park, Meisterwerk des Gartengestalters Hermann Fürst von Pückler-Muskau. Neben einem Schloss im Zentrum der Anlage befindet sich im Park die Grab-Pyramide Fürst Pücklers.

Die über 800-jährige Stadt an der Spree gehört jedoch nicht nur zu den grünsten Städten Deutschlands, sondern lädt auch mit den barocken Bürgerhäusern, zahlreichen Kirchen und Museen zu einer Besichtigung ein. Übernachtung in Cottbus

2. Tag: Cottbus – Burg (ca. 40 km)

Sie verlassen Cottbus und radeln durch die Peitzer Teichlandschaft. Die rund 1000 Hektar Wasserfläche bilden das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Angelegt wurden die Teiche bereits im 16. Jahrhundert für die Fischerei, die mit der Karpfenzucht bis heute eine jahrhundertelange Tradition pflegt.

Die alte Festungsstadt Peitz ist auch bekannt für ihr Eisenhütten- und Fischereimuseum. Sie fahren weiter und gelangen nach circa 20 Kilometern nach Burg. Damit sind Sie schon mittendrin in der bezaubernden Landschaft des Spreewaldes. Übernachtung in Burg

3. Tag: Burg - Krausnick (ca. 50 km)

Von Burg aus geht es in Richtung Lübben. Die Stadt liegt zwischen dem Ober- und Unterspreewald und bietet mit seinen drei Fährhäfen ausreichend Gelegenheit zu einer gemütlichen Kahnfahrt auf den zahlreichen Fließen.

Sie radeln vorbei am Schloss Lübben mit dem Stadt- und Regionalmuseum und an der Paul-Gerhardt-Kirche. Bis in den Nordspreewald ist es von hier nicht mehr weit. Im Spreewalddorf Schlepzig ist der Besuch der traditionellen Spreewaldbrauerei, die zu kühlen Bieren und Brausen einlädt, empfehlenswert. Auch ein Halt am Bauernmuseum lohnt sich. Übernachtung in Krausnick

4. Tag: Krausnick – Beeskow (ca. 50 km)

Am achten Tag Ihrer Reise verlassen Sie den Spreewald. Die einzelnen Fließe und Kanäle vereinen sich wieder zur Spree. Sie fahren nördlich entlang des Neuendorfer Sees und des Schwielochsees nach Beeskow.

Auf der Spreeinsel im Zentrum von Beeskow befinden sich eine alte slawische Siedlung und die Wasserburg – letztere heute ein Regionalmuseum und ein Veranstaltungsort mit vielfältigen Veranstaltungen und ständigen Ausstellungen. Übernachtung in Beeskow

5. Tag: Beeskow – Fürstenwalde (ca. 35 km)

Durch Schatten spendende Wälder radeln Sie direkt entlang der Spree bis nach Fürstenwalde. Bummeln Sie durch die im 13. Jahrhundert planmäßig angelegte Stadt mit dem Dom „St. Marien“ und der liebevoll sanierten Altstadt.

Auch das Brauereimuseum und der Heimattiergarten laden zu einem Besuch ein. Übernachtung in Fürstenwalde

6. Tag: Fürstenwalde – Berlin-Köpenick (ca. 55 km)

Am letzten Tag Ihrer Tour begeben Sie sich auf den Weg in die Hauptstadt, nach Berlin. Die Route führt weiter entlang der Spree und der Trebuser Heide, durch Kiefern- und Auenwälder, vorbei an zahlreichen kleinen Seen und dem Großen Müggelsee.

Schon bald empfängt Sie der Hauptmann von Köpenick. Noch heute erkennt man auf der Insel zwischen Spree und Dahme die mittelalterliche Straßenanlage der Köpenicker Altstadt. Vom bekannten Aussichtsturm Müggelturm genießen Sie aus fast 30 Metern Höhe den Ausblick über Berlins größten Bezirk Treptow-Köpenick. Übernachtung in Berlin-Köpenick

7. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Cottbus oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

Auf Anfrage ist auch die Verlängerung der Radtour mit zusätzlicher Übernachtung in zentraler Lage von Berlin möglich.

  • 6 Übernachtungen in kleinen Hotels und Mittelklassehotels, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 770,- €
Preis im Einzelzimmer 970,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 25,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 105 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Transferservice: 55 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Berlin-Köpenick nach Cottbus (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Strecke

ca. 230 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Fahrradtour Berlin
2. Tag: Ausflug zu den Landungsstränden 50 km
3. Tag: Bayeux – Caen 60 km


1. Tag: Fahrradtour Berlin

Wir zeigen Ihnen das unbekannte Berlin, geheimnisvolle Orte, bedeutende Bauwerke, die Manufakturen, die Industriearchitektur und die Gründerzeitviertel. Die spezielle Fahrradtour in Berlin bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die echten Berliner Kieze von Berlin Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Hier können Sie den Ursprung von Berlin intensiv erleben.

2. Tag: Stadtrundfahrt Potsdam
Am zweiten Tag besuchen wir mit Ihnen die berühmte Landeshauptstadt Potsdam. Entdecken Sie mit uns die einzigartigen Schlössen und Gärten, Schloss Sanssouci, das Holländische Viertel, die Nikolaikirche, das neue Stadtschloss (Landtag von Potsdam), Schloss Cecilienhof und das Neue Palais. Bei uns erfahren Sie mehr über die berühmte Stadtgeschichte und den bekannten Weinberg in Potsdam.

3. Tag: Stadtführung Brandenburg - Buga 2015
Unsere Reise führt uns nach Brandenburg an der Havel. Wir besichtigen mit Ihnen die berühmte Altstadt - und Neustadt von Brandenburg. Erkunden Sie die älteste Stadt im Land Brandenburg und genießen Sie die wunderschöne Natur. Wir zeigen Ihnen die bekannte Dominsel, den Brandenburger Dom, die Meisterwerke der norddeutschen Backsteingotik, die Stadttürme und die Jahrtausendbrücke. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Bundesgartenschau 2015 in Brandenburg an der Havel.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Utrecht – Soest – Baarn – Utrecht 43 km
3. Tag: Utrecht – Amsterdam 46 km
4. Tag: Amsterdam – Noordwijk 50 km
5. Tag: Noordwijk – Den Haag 30 km
6. Tag: Den Haag – Leiden 35 km
7. Tag: Leiden – Utrecht 63 km
8. Tag: Abreise


1. Tag: Ankunft und Vorfreude

Willkommen in der lebhaften Stadt Utrecht, dem Startpunkt Ihrer Reise. Hier wurde König Willem-Alexander 1965 geboren. Nehmen Sie auf einer der Terrassen am Wasser Platz oder genießen Sie den gemütlichen Trubel in der nahegelegenen Stadtmitte.

2. Tag: Winken Sie den Königinnen: Utrecht – Soest – Baarn – Utrecht (43 km)
Ihr erster Radwandertag führt Sie durch ruhige Wälder und Weidelandschaften. In dieser Gegend hat der neue König seine Kinderjahre verbracht. Die Strecke führt an Paleis Soestdijk vorbei, wo seine verstorbene Oma, Prinzessin Juliana, wohnte. Dann fahren Sie zum Schloss De Laage Vuursche. Hier wuchs Willem-Alexander auf und es ist nun der Wohnsitz seiner Mutter, Prinzessin Beatrix. Utrecht ist heute wieder Ihr Endziel.

3. Tag: Auf in die Stadt der Huldigung: Utrecht – Amsterdam (46 km)
Heute fahren Sie an der malerischen Vecht entlang. Die prächtigen Villen und stilvollen Barken verleihen dem Fluss eine königliche Allüre. Nach ungefähr zwei Dritteln der Strecke entfaltet sich eine typisch holländische Landschaft mit Weiden, Kühen und Bauernhöfen. In der Ferne sehen Sie bereits die Skyline der Hauptstadt, wo der König am 30. April 2013 in sein Amt eingeführt wurde. Ihr Hotel liegt in der Stadtmitte, an der gemütlichen Amstel.

4. Tag: Schlafen wie ein Fürst: Amsterdam – Noordwijk (50 km)
Nach einer kurzen Fahrradtour durch den vornehmen Stadtteil Oud-Zuid verlassen Sie den Trubel Amsterdams. Ruhe, Natur und Wasser prägen den heutigen Streckenabschnitt. Sie fahren unter anderem an den farbenfrohen Blumenzwiebelfeldern vorbei. Der weltberühmte Blumenpark in dieser Gegend ist übrigens auch adligen Ursprungs. Der „Keukenhof“ war nämlich ursprünglich der Kräutergarten der Gräfin Jacoba von Bayern. Nach Ihrer Ankunft in Noordwijk werden Sie fürstlich nächtigen.

5. Tag: Die Hauptstadt, standesgemäß: Noordwijk – Den Haag (30 km)
Heute genießen Sie erst den Seewind an der Nordseeküste und in den Dünen. Danach fahren Sie durch Wassenaar, die Stadt der Villen und Landgüter. Auf Landgut „De Horsten“, dem Wohnsitz des Königs und seiner Familie, können Sie einen Spaziergang über das Gelände machen. Bei Ankunft in Den Haag fahren Sie an Huis Ten Bosch vorbei - wo König Willem-Alexander bald einziehen wird - und zum Paleis Noordeinde, dem Amtssitz des Königs. Hinter dem Palast befindet sich Ihr Hotel für heute Nacht.

6. Tag: Zurück in die Vergangenheit: Den Haag – Leiden (35 km)
Verlassen Sie Den Haag am Hofvijver und den Gebäuden der Ersten und der Zweiten Kammer entlang. Die Strecke führt Sie nach Delft und zur „Nieuwe Kerk“, in der seit 1584 alle Mitglieder des Hauses Oranien-Nassau beigesetzt wurden. Nach Delft besuchen Sie Leiden, eine typische Studentenstadt, in der sowohl Prinzessin Beatrix als auch König Willem-Alexander ihre Studentenzeit verbrachten. In der Rapenburg 116 hatte der König sein Studentenzimmer.

7. Tag: Am „Oude Rijn“ entlang: Leiden – Utrecht (63 km)
Heute ist der Fluss „Oude Rijn“ Ihr treuer Gefährte: Sie fahren an ihm entlang, über ihn hinüber, Sie verlassen ihn und kehren wieder zurück. Unterwegs fahren Sie auch durch Woerden. Besuchen Sie Kasteel Woerden, dessen Grand Café zum Verweilen einlädt. Von hier aus fahren Sie weiter nach Utrecht, an der „Rijksmunt“ vorbei (hier werden die niederländischen Münzen geprägt) in die Stadtmitte und zu Ihrem Hotel. Tipp: Nach einer langen Radtour ist das Schwimmbad des Hotels sehr erfrischend!

8. Tag: Zeit des Abschieds
Nach einem gemütlichen Frühstück ist es schon wieder Zeit, sich vom Reich von König Willem-Alexander zu verabschieden. Wir hoffen, dass Sie mit schönen Erinnerungen an unser Königshaus abreisen und dass Sie vielleicht noch einmal zurückkehren werden, um dieses Gebiet noch weiter zu erkunden.

  • 7 Übernachtungen & Früstück
  • 3-Gang-Menü in Utrecht
  • Gepäcktransport

  • Pannenhilfe unterwegs
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 655,- €
Aufpreis Einzelzimmer 280,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Mietrad 10,50 €/Tag
E-Bike 25,- €/Tag

Landschaft
Sie fahren an Strand, Wäldern und Flüssen entlang und Sie durchqueren Städte. Alle typischen Merkmale der Niederlande ziehen an Ihnen vorüber.

Schwierigkeitsgrad
Das Gebiet ist flach und deshalb für jeden einfach zu bewältigen.  Die Entfernungen sind gut in einem Tag zu schaffen. Der letzte Streckenabschnitt ist etwas länger als die anderen (63 Km).

1. Tag: Anreise
2. Tag: Runde um Westerbork 58 km
3. Tag: Westerbork – Veenhuizen 44 km
4. Tag: Runde um Veenhuizen 52 km
5. Tag: Veenhuizen - Westerbork 47 km
6. Tag: Abreise

1. Tag: Ankunft und Vorfreude
Willkommen in der erhabenen Ruhe Westerborks, dem Startpunkt Ihres Fahrradurlaubs. Hier wird Ihnen bereits eine Kostprobe der reizvollen Natur Drenthes geboten.

2. Tag: Eine Reise in die Vergangenheit: Runde um Westerbork (58 Km)
Gleich hinter Westerbork fahren Sie quer durch die Natur Drenthes, durch Weiden und Wälder. Ihr erster Halt ist heute im Museumsdorf Orvelte, in dem vergangene Zeiten wieder lebendig werden. Erleben Sie wie die Drenther Bauern früher lebten. Im kleinen Dorf Borger reisen Sie noch weiter in die Vergangenheit: hier können Sie Hünengräber bewundern, Bauten aus der Zeit von etwa 3.200 Jahren vor Christus! Wieder in Westerbork angekommen, genießen Sie auf der Terrasse mit einem Getränk in der Hand das zeitgenössische Dorfsleben.

3. Tag: Das bezaubernde Drenther Land: Westerbork – Veenhuizen (44 Km)
Dieser Tag beginnt ganz im Sinne der Ruhe in Drenthe. Sie fahren über autofreie oder nahezu autofreie Wege, quer durch Wälder und Weideland. Unterwegs wird die Ruhe jedoch jäh durch den Motorlärm der TT-Rennstrecke in Assen unterbrochen, die ebenfalls auf Ihrem Weg liegt. Heute übernachten Sie an einem ganz besonderen Ort in Veenhuizen: einem ehemaligen Krankenhauskomplex.

4. Tag: Ein friesisches Abenteuer: Runde um Veenhuizen (52 Km)
Nahezu unmittelbar nach dem Verlassen von Veenhuizen fahren Sie quer durch ein reizvolles und besonderes Stück friesischer Natur: Fochteloërveen. Die Radtour führt durch Weiden, Äcker und Wälder und ab und zu durch ein schönes Dorf wie das pittoreske Appelscha. Auf dem Rückweg zu Ihrem Startpunkt fahren Sie durch das Gebiet mit dem geheimnisvollen Namen „Blauwe Bos“. Nach Ihrer Ankunft können Sie noch einen Spaziergang entlang den für Veenhuizen typischen geraden Kanälen oder Wegen machen.

5. Tag: Auf Natursafari: Veenhuizen - Westerbork (47 Km)
Heute können Sie noch einmal die schöne Landschaft Drenthes genießen. Halten Sie unterwegs im Naturgebiet Fochteloërveen an und nehmen Sie in der Vogelbeobachtungshütte Platz. Vielleicht wird Ihre Geduld mit dem Besuch eines Kranichs belohnt. Auf dem Rückweg fahren Sie durch das Dorf Oranje, das vom gleichnamigen Kanal durchquert wird. In Westerbork können Sie sich auf der lebhaften Terrasse von der Anstrengung erholen oder einen letzten Spaziergang durch dieses bezaubernde Dorf machen.

6. Tag: Zeit des Abschieds
Nach einem entspannten Frühstück ist es schon wieder an der Zeit, sich Ihrem Fahrradurlaub in Drenthes Hochland zu verabschieden. Wir hoffen, dass Sie mit schönen Erinnerungen abreisen und dass Sie noch einmal zurückkehren werden, um dieses Gebiet noch weiter zu entdecken.

  • 5 Übernachtungen & Früstück          
  • 3-Gang-Menü in Veenhuizen

  • Gepäcktransport

  • Pannenhilfe unterwegs
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 365,- €
Aufpreis Einzelzimmer 130
,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Mietrad 7,50 €/Tag
E-bike 17,50 €/Tag

Landschaft
Sie fahren durch Polder und Weideland, an Seen und Warften, und einigen gemütlichen (Hafen)Städten vorbei.

Schwierigkeitsgrad
Das Gebiet ist flach und ist deshalb für jeden einfach zu bewältigen. Die Abstände sind gut in einem Tag zu schaffen.

1. Tag: Anreise nach Château-Thierry 10/32 km
2. Tag: Rundfahrt um Château Thierry (Pinot Meunier) 35 km
3. Tag: Dormans – Epernay: Durch das Marne-Tal (Pinot Noir) 35 km
4. Tag: Die Berge von Reims (Chardonnay) und Abreise 25/35 km


1. Tag: Ankunft in Château-Thierry

Ankunft in Ihrer ersten Unterkunft in Château-Thierry. Aushändigung der Mieträder und erste Radtour – je nach Ankunftszeit:

Variante 1 – ca. 10 km
Erkundungstour durch die historische Stadt Château-Thierry mit ihren alten Gemäuern, ihrem Burgfried und ihren Festungsmauern. Anschließend fahren Sie nach Brasles, wo Sie bei einem Bio-Winzer einkehren und seinen hervorragenden Pinot Meunier und Pinot Noir verkosten.

Variante 2 – ca. 32 km
Von Château-Thierry aus radeln Sie zum Château de Condé, einem denkmalgeschützten Schloss, dessen prächtiges Inneres von renommierten Künstlern des 17. Und 18. Jahrhunderts gestaltet wurde und wie eine Zeitreise durch die französische Geschichte wirkt. Besuch des Schlossgartens mit seinen dreihundert Jahre alten Bäumen. Der Rückweg wird durch einen Besuch bei unserem Bio-Winzer in Brasles versüßt.

2. Tag: Rundfahrt um Château Thierry (Pinot Meunier) – ca. 35 km
Besuch des Marktes von Château-Thierry und evtl. kleine Erkundungstour durch die Stadt. Kurze Zugfahrt (ca. 9 Minuten) nach Nogent l’Artaud und Weinverkostung auf einem bio-dynamischen Weingut. Mittagessen und je nach Jahreszeit Besuch eines Bio-Safran-Gartens (Blütezeit: Oktober) in Chézy sur Marne. Anschließend führt die Fahrt durch das malerische Weindorf Azy sur Marne und weiter bis zum Weinberg Mont de Bonneil, wo Sie zu einer weiteren Weinverkostung bei einem Bio-Winzer geladen sind, der als einer der Pioniere des biologischen Weinbaus in der Region gilt. Übernachtung in Château-Thierry.

3. Tag: Dormans – Epernay: Durch das Marne-Tal (Pinot Noir) – ca. 35 km
Kurzer Transfer mit der Regionalbahn nach Dormans (ca. 15 Min.) Von dort erkunden Sie das südliche Marne-Tal mit seinen malerischen Dörfern und den Weinbergen, in denen hauptsächlich Pinot Noir angebaut wird, und die je nach Jahreszeit in den schönsten Farben erstrahlen. Der Weg führt u.a. am Kriegsdenkmal 1914-1918 in Dormans und am Schloss von Boursault vorbei. Kurz vor Ihrem Etappenziel in Epernay werden Sie zu einer wohlverdienten Weinprobe bei einem der wenigen bio-dynamischen Weingüter im Marne-Tal erwartet.

4. Tag: Die Berge von Reims (Chardonnay)
Je nach Abreisezeit beenden Sie Ihre Champagne-Reise mit einer letzten Radtour:

Variante 1 – ca. 25 km
Von Mareuil, östlich von Epernay, aus fahren Sie in das Winzerdorf Hauvillers, der Wahlheimat von Dom Pérignon, die als „Wiege des Champagner“ weltberühmt wurde. Abschließender Besuch bei einem Bio-Winzer in Hautvilliers und Rückfahrt nach Epernay.

Variante 2: Reims – Epernay – ca. 35 km
Kurze Zugfahrt nach Reims (ca. 20 Min.) und Tour durch die Stadt mit ihren drei UNESCO-Weltkulturerbestätten (Abtei Saint-Remi, Palais du Tau und Kathedrale Notre-Dame). Anschließend radeln Sie auf dem „Grünen Weg“ entlang des Aisne-Marne-Kanals bis nach Sillery und weiter durch das Reimser Bergland bis Verzy, wo Sie die eigentümlich gewundenen und sagenumwobenen Buchen „Faux de Verzy“ besichtigen können. Nach einer letzten Weinverkostung auf einem Bio-Weingut in Bouzy geht es zurück nach Epernay.

Rückgabe der Leihräder und Abreise oder Verlängerung nach Wunsch.

  • 3 Übernachtungen im Doppelzimmer
  • Halbpension
  • 4 Weinverkostungen
  • Besichtigung des Château de Condé-en-Brie mit Audio-Guide
  • Gepäcktransport
  • Ausführliche Routenbeschreibung
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer in der 3-Sterne-Kategorie 625,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer in der 4-Sterne-Kategorie 690,- €
Einzelzimmer gegen Aufpreis möglich

Leihräder
Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Fahrräder für die Tour zu mieten. Preis: ab 50,- € pro Fahrrad für 4 Tage

Gepäcktransport
Damit Sie die Radtouren unbeschwert genießen können, wird Ihr Gepäck für Sie von einer Unterkunft zur nächsten befördert. Einzige Ausnahme ist die Zugfahrt am 3. Tag, auf der Sie Ihr Gepäck selbst transportieren müssen.

Unterkunft
Sie haben die Wahl zwischen 2 Unterkunfts-Kategorien (3- oder 4-Sterne-Hotels bzw. Gästezimmer vergleichbaren Standards). Sie übernachten im Doppelzimmer mit privatem Bad. Die Besitzer der familiengeführten Unterkünfte teilen gerne Ihr Wissen über die Region, die Radstrecken und die regionale Kochkunst. Zum Frühstück werden frische Produkte und selbstgemachte Marmeladen serviert. Abends werden Sie mit typisch regionaler Küche verwöhnt.

Tourencharakter
Diese Radtouren führen durch das Hügelland der Champagne und beinhalten einige zum Teil steile aber machbare Anstiege. Die Tagesetappen sind ca. 35 Kilometer lang und verlaufen auf Nebenstraßen und kleinen Wegen am Ufer der Marne sowie ein Stück auf dem „Grünen Weg“ am Rande des Reimser Berglands.

An- und Abreise

Wir empfehlen eine umweltfreundliche Anreise mit der Bahn bis Château-Thierry (Direktverbindung von Paris mit der Regionalbahn). Abreise ab Epernay.
Nächster Flughafen: Paris

Reisetermine
Diese individuelle Weinreise wird von Mitte April bis Ende Oktober angeboten und beginnt immer donnerstags in Château-Thierry und endet sonntags in Epernay.
Für feste Gruppen ab 8 Personen können auf Anfrage geführte Touren organisiert werden.

  • 5 Übernachtungen inkl. Frühstück im Doppelzimmer
  • 2 x Abendessen
  • 4 geführte Radtouren mit deutschsprachiger Reiseleitung
  • Paris-Visite-Ticket für 5 Tage
  • Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 750,-€
Aufpreis Einzelzimmer 200,- €

Teilnehmerzahl
Buchbar ab 1 Person!
Durchführungsgarantie ab 8 Personen (max. 16 Teilnehmer)

Reisetermine

Für feste Gruppen ab 8 Personen können auf Anfrage zusätzliche Termine organisiert werden.

Leihräder
Vor Ort haben Sie die Möglichkeit, Fahrräder für die Tour zu mieten.

Unterkunft
Sie übernachten in einem komfortablen Pariser 3-Sterne-Hotel im Doppelzimmer (Einzelzimmer auf Anfrage möglich). Das Hotel befindet sich in einem denkmalgeschützten Gebäude und liegt ca. 10 Minuten vom Radverleiher entfernt. Die komfortablen Zimmer sind mit Bad oder Dusche/WC, Föhn, Telefon, SAT-TV, W-Lan, Minibar und Safe ausgestattet.

Tourencharakter
Diese einfache Städte-Radtour ist für jeden geeignet. Die Strecke verläuft meist eben mit wenigen geringfügigen Steigungen und vorwiegend auf Fahrradwegen.

An- und Abreise
Wir empfehlen eine umweltfreundliche Anreise mit der Bahn bis Paris (TGV Est, ICE oder Thalys). Von einer Anreise mit dem Pkw raten wir ab, da man in Paris mit den öffentlichen Verkehrsmitteln deutlich besser vorankommt, als mit dem Auto.  

Radtour 1: Der Weg der Alten Meister (Slowenien, Ungarn) 40 km
Radtour 2: Die Schätze der Zala Region (Ungarn) 60 km
Radtour 3: Flachland Murlandschaft (Slowenien) 55 km
Radtour 4: Dreiländereck Slowenien-Kroatien-Ungarn
und die Schätz der Barockzeit (Slowenien, Kroatien)
60 km
Radtour 5: Ungarische Idylle (Slowenien, Ungarn) 60 km
Radtour 6: Jeruzalemer Weinberge »Sloweniens Toskana« (Slowenien) 50 km

Radtour 1: Der Weg der Alten Meister (Slowenien, Ungarn), ca. 40 km
Von Hotel Lipa fahren Sie mit dem Bus 15 km bis Kobilje. Im Wald starten Sie die Fahrt und radeln durch Naturpark Goričko durch die alten Dörfer inmitten schöner Waldgegend zur Grenze nach Ungarn. Kurzer Anstieg vor der Grenze und gleich danach schöne Abfahrt. In Magyarszombatfa biegen Sie rechts ab in Richtung Velemér und Fahren durch typisch ungarische Dörfer mit vielen Töpfermeistern. In Velemér besichtigen Sie im Wald die Arpadkirche, die man vor mehr als 1000 Jahren gebaut hat. Danach geht es weiter zum country club in Nemesnep – dort machen Sie eine schöne Pause, bevor es leicht bergauf zur Grenze wieder nach Slowenien geht. Danach haben Sie nur noch ein paar Kilometer zu Bukovnica Stausee mit der Heilquelle des Hl. Vid, Stausee und Energiepunkten im Wald. Nach toller Tour fahren Sie mit Bus zurück nach Lendava.

Radtour 2: Die Schätze der Zala Region (Ungarn), ca. 60 km
Von Lendava fahren Sie ca. 1 Stunde mit dem Bus nach Ungarn nach Nagykanizsa. Die Radler machen sich dort startbereit und Fahren durch die Zigeunerdörfer zum Büffelreservat. Nationalpark am Klein-Plattensee (Kisbalaton) ist ein Paradies für viele Fisch und Vogelarten, die Sie auch bewundern können, und zwar auf der Insel »Kányavári sziget«. Weiter radeln Sie bis zum alten russischen Flugplatz nach Sármellék – heute Landepunkt für Charterflüge aus Deutschland. Wie es damals ausgeschaut hat können Sie noch hetzutage sehen. Danach geht es nach Zalavar, wo Sie die Denkmäler und Ruinen aus der Zeit der Christianisierung (7-9 Jh.) besichtigen. Eine schöne Straße mit Wasser links und rechts bringt Sie in Richtung Zalakaros und zu einer Tscharda »Csárda« wo die heutige Tour zu ende geht. Mit Bus fahren Sie zurück nach Lendava.

Radtour 3: Flachland Murlandschaft (Slowenien), ca. 55 km
Von Lendava starten Sie mit Rad in Richtung Banuta, wo Sie die Farm mit Schettland Rinder besuchen und eine Kostprobe von feinen Hausmannskost probieren werden. Gut gestärkt fahren Sie weiter an Marienbaum (Pilgerort) vorbei nach Turnišče. Schöne romanisch-gotische Kirche ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Durch Lipa (bedeutet Linde) kommen Sie nach Beltinci (schönes Schloss) und zur Liebesinsel auf der Mur, wo Sie undbedingt den Liebestrung der Gräfin Zichy probieren sollten. Mit viel Liebe geht es weiter durch Melinci nach Odranci (schöne Kirche mit Turm zum Ausblick auf die Region), danach nach Storchendorf Velika Polana und zur bekannten Copek-Mühle. Nach kurzer Pause bleibt Ihnen nur noch die Zielgerade zum Hotel.

Radtour 4: Dreiländereck Slowenien-Kroatien-Ungarn und die Schätz der Barockzeit (Slowenien, Kroatien), ca.60 km
Vom Hotel startet die heutige Radtour in Richtung Kroatien. An Freilichtmuseum der Erdölforschung fahren Sie vorbei, damit Sie zum Grenzübergang kommen und danach links in Richtung Peklenica und Podturen Fahren. In Domašinec kommen Sie fast genau auf den Punkt des Dreiländerecks, wo die Grenzen von Slowenien, Ungarn und Kroatien zusammen kommen. Nach Gruppenfoto fahren Sie nach Čakovec, wo Sie in der Fußgängerzone schöne Pause machen und den Kloster, Kirche oder Schloss der Zrinsky Familie besichtigen können. Die Fahrt geht dann weiter in Richtung der barocken Stadt Varaždin, wo Sie entland der Drau auch das Etappenziel des Tages erreichen. Nach dem traditionallen kroatischem Essen fahren Sie mit dem Bus 30 km zurück nach Lendava.

Radtour 5: Ungarische Idylle (Slowenien, Ungarn), ca. 60 km
Die heutige Tour führt Sie nach Ungarn. In Pince kommen Sie über die Grenze und fahren nach Szécsisziget. In Szécsisziget besichtigt die Gruppe die alte Kirche des Grafen Peter Szapáry. In der wunderschönen Kirche werden alte Bücher aus dem 14. Jh. aufbewahrt. Die sterblichen Überreste eines Ritters machen die Kirche zur richtigen Gruselkirche, die einen Besuch wert ist. Nach der Pause fahren Sie durch Iklódbördőce nach Barszentmihalyfa, wo die Gruppe auf einer Ranch mit Tieren und Fischteich die tolle ungarische Spezialitäten kosten wird. Gut gestärkt fahren Sie weiter nach Lenti zum einkaufen oder bummeln. Jeden Donnerstag und Samstag verwandelt sich nähmlich die Stadt in eine große Einkaufsstadt. Durch Lenti und auf schönem Radweg durch den Wald kommen Sie zum Lendvadedes Stausee und über die Grenzu zurück nach Slowenien.

Radtour 6: Jeruzalemer Weinberge »Sloweniens Toskana« (Slowenien), ca. 50 km
Sie radeln durch Gaberje, Kapca nach Hotiza zum Kreuzweg des Pfarrers Halas fast bis zur Grenze zu Kroatien. Entlang der Grenze durch schönes Waldgebiet kommen Sie nach Dolnja Bistrica zur Mur, wo die Bieber Ihre Dämme machen. Danach geht es über die Mur nach Razkrižje zu den Energiepunkten, Ivan – Quelle und einer Besichtigung der Siedlung aus der Neandertalerzeit. Der Weg führt Sie weiter duch Mota nach Krapje zum Bienenmuseum und nach Ljutomer. Wie und was Trapprennen ist, erklären Ihnen die einheimischen Leute. Nach kurzer Pause geht es weiter nach Slamnjak zur Mittagspause an einem schönen Bauernhof mit Fischteich und Pferden. Diejenige, die gut vorbereitet sind, werden vor der Pause noch 5 km Pilgerfahrt bergauf nach Jeruzalem in die slowenische Toskana wagen, alle andere Fahren später mit dem Bus. Nach der Besichtigung geht es zurück in unsere Wellness-Oase.

  • Übernachtung mit Halbpension im ausgewählten Unterkunftsobjekt (Frühstücks- und Abendessenbuffet)
  • Unbegrenzter Thermeneintritt in die hoteleigene Badelandschaft täglich von 7-20 Uhr
  • Nachtbaden freitags und samstags bis 23.00 Uhr
  • Unbegrenztes Baden auf der Sommerschwimmanlage in den Sommermonaten
  • 1x Saunaeintritt in der Aufenthaltszeit
  • Bademantel im Zimmer
  • Kostenlose Benutzung des Energieparks (6 Heilpunkte und Barfußweg)
  • Garage für die Fahrräder
Unterkunft Termine Preis pro Übernachtung p. P. im DZ
HOTEL LIPA**

Saison A
27.11. – 21.12.2017
07.01. – 02.02.2018     03.06. – 28.07.2018   29.07. – 02.09.2018

 
41,-€
 

Saison B

03.02. – 25.04.2017
02.05. – 03.06.2017
29.07. – 01.09.2017
19.11. – 26.11.2017
04.02. – 24.04.2018
03.05. – 02.06.2018

43,- €
 

Saison C

26.04. – 01.05.2017
02.09. – 18.11.2017
22.12. – 31.12.2017
26.04. – 02.05.2018
03.09. – 30.10.2018

45,- €
     
APP. LIPOV GAJ***

Saison A
04.06. – 02.07.2017
12.11. – 19.12.2017
01.01. – 28.01.2018

                
37,-€
 

Saison B

19.03. – 23.04.2017
30.04. – 04.06.2017
02.07. – 03.09.2017
08.10. – 29.10.2017
28.01. – 25.04.2018
03.05. – 02.06.2018

40,-€
 

Saison C

23.04. – 30.04.2017
03.09. – 08.10.2017
29.10. – 11.11.2017
29.12. – 31.12.2017
26.04. – 01.05.2018
03.09. – 30.10.2018

45,-€
Die Preise sind netto inkl. MwSt, excl. Ortstaxe und Anmeldegebühr.

Zuschläge

  • obligatorische Ortstaxe ca. 1 € pro Nacht/Person
  • obligatorische Anmeldungsgebühr 1 € pro Person/Aufenthalt
  • Einbettzimmer 8 € pro Nacht/Person
  • Vollpension 10 € pro Nacht/Person
  • Radbegleiter 100 € pro Radtour

 

Hinweise

  • Alle angegebenen Preise verstehen sich netto und gelten bei einer Gruppe von mind. 15 Personen. In der Gruppe ist jede 21. Person GRATIS.
  • Die Belegung der Zimmer und die Benutzung der Badekarten sind ab 13.00 Uhr möglich. Am Abreisetag stehen die Zimmer bis 10.00 Uhr zur Verfügung.
  • Abendessen als erste Mahlzeit am Anreisetag, Mittagessen auch möglich, aber nach vorheriger Vereinbarung. Pflichtvoranmeldung auf der Zimmerliste.
  • Kostenloser Storno – 6 Wochen vor der Anreise.
  • Den aktuellen Buchungsstand senden Sie uns bitte 4 Wochen vor der Anreise zu. Im Fall, dass die Anzahl der Gäste innerhalb der letzten zwei Wochen vor der Anreise unter dem angekündigten Buchungsstand liegt, sind wir leider gezwungen, Ihnen einen Kostenbeitrag im Wert von 30% der stornierten Buchungen zu verrechnen.
  • Zahlungsweise: 100% laut pro forma Rechnung 5 Tage vor der Anreise mit Überweisung auf unser Konto.
  • Wir behalten uns das Recht zur Preisänderungen, Änderungen der allgemeinenen Bedingungen und Programmänderungen ohne vorherige Mitteilung vor.
1. Tag: Anreise
2. Tag: Rundtour auf dem Aller-Radweg
3. Tag: Rundtour durch das Aller-Leine-Tal
4. Tag: Rundtour auf dem Leine-Heide-Radweg
5. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise – Willkommen im Aller-Leine-Tal

Nach einer gemütlichen Anreise erwartet Sie Ihr Starthotel (***S) oder ein gemütlicher Landgasthof. Schauen Sie sich in Ruhe um, nutzen Sie die Angebote des Hotels oder brechen Sie auf zu einer Schnupperrundtour am südlichsten Zipfel der Lüneburger Heide.

2. Tag: Rundtour auf dem Aller-Radweg
Der einzige Premiumradweg in der Lüneburger Heide ist längst kein Geheimtipp mehr. Sie fahren die Strecke immer entlang der Aller und besuchen wahlweise die Residenzstadt Celle oder die Reiterstadt Verden. Entdecken Sie die Vielfalt unserer Region zwischen Elbe und Weser.

3. Tag: Rundtour durch das Aller-Leine-Tal
Heute entdecken Sie die Mannigfaltigkeit der seit Jahrhunderten bäuerlich geprägten und vielfältigen Flusslandschaft. Beschauliche Dörfer, alte Kirchen, authentische Hofläden prägen das Bild ebenso wie die Flora und Fauna. So kehren jedes Jahr die Weißstörche in das Aller-Leine-Tal zurück, da sie hier hervorragende Quartiere in der Auen- und Marschlandschaft finden. Wussten Sie schon, dass sich sogar Wasserbüffel hier wohlfühlen?

4. Tag: Rundtour auf dem Leine-Heide-Radweg
Nach einem kräftigen Frühstück treten Sie entspannt in die Pedale und folgen Sie dem zweiten Fernradweg der Region. Auf Ihrem Weg finden Sie so manches Kleinod, das entdeckt werden möchte – kleine Radlerkirchen, Spuren des Heidedichters Hermann Löns oder Ruheplätze direkt am Fluss. Der Blick auf die blühende Landschaft bleibt in Erinnerung.

5. Tag: Individuelle Heimreise oder Verlängerung

  • 4 Übernachtungen/Frühstück im Hotel bzw. 4 Übernachtungen in einer Ferienwohnung inkl. Bettwäsche und Handtüchern (ohne Frühstück)
  • Karten- und Informationsmaterial für Ihre  Radtouren auf den Fernradwegen und durch die Region
Preis pro Person im DZ in Pension ab 215,- €
Preis pro Person im DZ im 3-Sterne-Hotel ab 255,- €
Preis pro Person im DZ im 4-Sterne-Hotel ab 305,- €
Preis pro Person bei Übernachtung in Ferienwohnung ab 120,- €

Kinderermäßigung auf Anfrage

Streckencharakteristik
Leichtes Genussradeln - alle Routen sind überwiegend eben und verlaufen auf meist asphaltierten oder planierten Radwegen, vereinzelt auch auf Wirtschaftswegen. Die Streckenführung und –beschilderung richtet sich nach ADFC-Kriterien.

Der einzige Premium-Radweg der Lüneburger Heide, der Aller-Radweg, bietet beste Aussichten für ein unbeschwertes Erfahren der Region. Vor ein paar Jahren noch als Geheimtipp weiter gegeben, ist der Aller-Radweg mittlerweile eine der beliebtesten Strecke in Norddeutschland. Der Weg folgt dem namensgebenden Fluss und verbindet auf insgesamt 328 km den Elbe- mit dem Weserradweg – eine hervorragende Möglichkeit Niedersachsen zu erfahren.

Unterkunft
Die Unterbringungen erfolgen in guten und gepflegten Vertragshotels oder wahlweise in einer geprüften Ferienwohnung.

Bahnanreise
Die Region ist durch den regelmäßig verkehrenden „Heidesprinter“ mit Hamburg, Soltau und Hannover verbunden. Eine Fahrradmitnahme ist möglich.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Schwarmstedt – Ahlden (Aller) – Rethem (Aller)
3. Tag: Rethem (Aller) – Hodenhagen
4. Tag: Hodenhagen – Schwarmstedt


1. Tag: Anreise – Willkommen im Aller-Leine-Tal
Nach einer gemütlichen Anreise erwartet Sie Ihr Starthotel (***S). Schauen Sie sich in Ruhe um, nutzen Sie die Angebote des Hotels oder brechen Sie auf zu einer Schnupperrundtour am südlichsten Zipfel der Lüneburger Heide.

2. Tag: Auf den Spuren der Welfendynastie und vergangener Zeiten: Schwarmstedt – Ahlden (Aller) – Rethem (Aller)
Der Leine-Heide-Radweg führt Sie auf dem ersten Stück durch den staatlich anerkannten Erholungsort Schwarmstedt. Hier erlauben eine alte Dorfschule und eine Museum mit historischen Spieluhren Einblicke in fast vergessene Zeiten. Weiter geht es auf dem Premiumweg Aller-Radweg, entlang der Flusslandschaft mit ihren alten Mühlen und Herrschaftssitzen. Wussten Sie, dass im Schloss Ahlden viele Jahre lang die Mutter des ersten deutschen Königs auf Englands Thron lebte?

3. Tag: Rechts der Aller durch die Natur: Rethem (Aller) – Hodenhagen
Der Ort Rethem hält seine über 650 Jahre währende Tradition aufrecht. Ein beeindruckendes Zeugnis ist das moderne Veranstaltungszentrum des Burghofs, das auf den alten Mauern errichtet worden ist. Bevor Sie der Nebenstrecke des Aller-Radwegs folgen, sollten Sie einmal den 10 Stationen umfassenden Naturlehrpfad besuchen. Weiter auf der Strecke warten so manche Überraschungen, wie z.b. eine der ältesten Kirchen Norddeutschlands. Auch die Störche treten in den Sommermonaten in der Marschlandschaft häufig auf und sind direkt zu beobachten. Ein gelungener Ausklang des Tages lässt sich am Strandcafé an der historischen Brinkanlage in Hodenhagen genießen. Schon viele Gäste haben von den atemberaubenden Sonnenuntergängen geschwärmt.

4. Tag: Über die Schleusen wieder in den Süden: Hodenhagen – Schwarmstedt
Im Mittelpunkt des Aller-Leine-Tals liegt Hodenhagen, wo insbesondere der weltweit bekannte Serengeti-Park ein absolutes Highlight darstellt. Wenn Sie wilde Tiere in freier Wildbahn sehen möchten, organisieren wir gerne einen Besuch für Sie. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, sollte das kleine Angelmuseum besichtigen, in dem Exponate rund um Ruten, Köder und Fachliteratur von 1850 bis 1965 ausgestellt sind. Das Ziel auf dieser letzten Etappe lautet Schwarmstedt. Zuvor radeln Sie entlang der Aller und überqueren dabei den Fluss über die Schleusenanlagen, die noch heute wichtig für die Sportbootschifffahrt sind. Des Öfteren werden Sie hier auch Paddlern und Kanuten begegnen, die Ihnen am letzten Genusstag freundlich zum Abschied winken.

  • 3 Übernachtungen/Frühstück im Hotel
  • Gepäcktransfer
  • für 3 Tage Karten- und Informationsmaterial für Ihre individuelle Radtour von Ort zu Ort

Grundreisepreis pro Person im DZ - Hotel: 302,- €

Grundreisepreis pro Person  im DZ - Pension: 198,- €

Kinderermäßigung auf Anfrage

1. Tag: Anreise nach Sillian
2. Tag: Sillian - Oberdrauburg(B) /Berg im Drautal (A) 51 - 64 km
3. Tag: Oberdrauburg (B) /Berg im Drautal (A) - Spittal an der Drau 45 - 55 km
4. Tag: Spittal an der Drau - Rosegg (B) / Velden(A) 57 km
5. Tag: Rosegg(B) /Velden (A) - Klopeiner See 62 km
6. Tag: Klopeiner See - ein Tag zum Relaxen
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Sillian und Check-in in der Unterkunft. Der Tag steht zur freien Verfügung. Bei früherer Ankunft empfehlen wir zum Quellursprung der Drau nach Toblach in Südtirol/Italien zu radeln (ca.33 km hin und zurück).

2.Tag: Sillian - Oberdrauburg(B) /Berg im Drautal (A), ca. 51 - 64 km

Begleitet vom Panorama der Dolomiten radeln Sie in die größte Stadt von Osttirol, nach Lienz. Nehmen Sie sich Zeit für eine Rast in der bezaubernden Stadt und genießen Sie das bunte Treiben. Gestärkt fahren Sie weiter und passieren kurz nach Nikolsdorf die Landesgrenze nach Kärnten..

3.Tag: Oberdrauburg (B) /Berg im Drautal (A) - Spittal an der Drau, ca. 45 - 55 km

Dem Oberen Drautal folgend radeln Sie teils am Flussufer entlang, teils durch kleinere Dörfer. In Spittal/Drau sollten Sie sich Zeit für eine Stadtbesichtigung nehmen. Speziell das Renaissanceschloss Porcia ist einen Besuch wert.

4.Tag: Spittal an der Drau - Rosegg (B) / Velden(A) ca. 57 km

Heute geht es direkt am Drauufer nach Villach, die Stadt mit dem südlichen Flair. Legen Sie eine Rast ein und erleben Sie die quirlige Stadt hautnah bei einem gemütlichen Kaffee am Hauptplatz. Vorbei am kleinen Badesee Silbersee erreichen Sie bald Rosegg mit dem größten Tierpark Kärntens oder Latschach bei Velden am berühmten Wörthersee.

5.Tag: Rosegg(B) /Velden (A) - Klopeiner See, ca. 62 km

Genießen Sie bei Ihrer Fahrt auf schönen Dammwegen durch das herrliche Rosental die beeindruckende Landschaft. Begleitet von den Karawanken radeln Sie vorbei am großen Stausee bis in die Büchsenmacherstadt Ferlach. Von hier geht es weiter an den Klopeiner See, den wärmsten Badesee Kärntens.

6.Tag: Klopeiner See - ein Tag zum Relaxen

An Ihrem Ziel angekommen haben Sie an diesem Tag die Möglichkeit weitere Radtouren und Ausflüge in der Region Südkärnten zu unternehmen. Selbstverständlich können Sie auch einfach ausspannen und einen Badetag am Klopeiner See genießen.

7.Tag: Abreise

Individuelle Heimreise oder gebuchter Rücktransfer vom Klopeiner See nach Sillian, Ihrem Abfahrtsort.

• 6 Übernachtungen in Radhotels der gewählten Kategorie
• Frühstücksbuffet oder reichhaltiges Frühstück
• Parkplatz für die Dauer der Reise in Sillian (öffentlich, unbewacht)
• Täglicher Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Gepäckstück pro Person bis 20 kg)
• Bikeline Radtourenbuch „Drauradweg“ (auf deutsch)
• Radkarten, Infomaterial, GPS-Tracks auf Wunsch
• Service-Hotline (7 Tage die Woche)

pro Person im Doppelzimmer Kat B Kat A
Saison 1
10.05. – 18.05.2025
19.09. – 28.09.2025
579,- € 779,- €
Saison 2
19.05. – 27.05.2025
05.09. – 18.09.2025
639,- € 849,- €
Saison 3
 28.05. – 04.09.2025 679,- € 959,- €
Extras:
Einzelzimmerzuschlag 180,- € 260,- €
Leihräder (inkl. Zustellung, Gepäckträgertasche und Service)
Trekking-Bike: 109,- €
E-Bike:  209,- €

Ortstaxe: soweit fällig, ist nicht im Reisepreis vorhanden.

Rücktransfer im komfortablen Minibus inkl. Abholung vom Hotel vom Klopeiner See – Sillian: € 99,- pro Person exkl. Rad; kundeneigenes Rad € 25.
Eine Vorreservierung und Vorabzahlung ist bitte erforderlich.

Kategorie B: Gutbürgerliche, familiär geführte Mittelklassehotels, Gasthöfe
Kategorie A: 4* -Sterne und 3*-Sterne Hotels und 3*-Sterne Gasthöfe

Schwierigkeit: leicht

Distanz: ca. 230 km


Bilder

Drauradweg _c_ Kärnten Werbung, Gerd Perauer
Drauradweg ©Kärnten Werbung_Franz Gerdl
Kärntner Käsnudel _c_ Kärnten Werbung, Franz Gerdl
Lienz Hauptplatz _c_ Sam Strauss

1. Tag: Anreise Nauders
2. Tag: Nauders - Schlanders 57 km
3. Tag: Schlanders - Meran - Bozen 50 km
4. Tag: Bozen - Trento 60 km
5. Tag: Trento - Gardasee/Arco 53 km
6. Tag: Gardasee/Arco – Cavaion Veronese 63 km
7. Tag: Cavaion Veronese - Verona 44 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Nauders, Check-in im Hotel, Ausgabe von Leihrädern (falls gebucht) und Infomaterial. Zeit zur freien Verfügung zur Erkundung der Tiroler Bergwelt.

2. Tag: Nauders - Schlanders, ca. 57 km
Mit geringer Steigung radeln Sie von Nauders bis zur Passhöhe in Reschen und überqueren die Grenze ins italienische Südtirol. Kurz danach erreichen Sie den malerischen Reschensee mit dem berühmten Kirchturm im Wasser und das Kloster Marienberg. Von dort führt der Etschradweg leicht abfallend weiter in den schönen Ferienort Schlanders.

3. Tag: Schlanders - Meran - Bozen, ca. 40 km
Im Tal der Etsch radeln Sie mit herrlichem Panorama der Ortler-Gruppe großteils direkt am Fluss ständig bergab durch die Apfelplantagen des Vinschgaus. Bald erreichen Sie den wunderbaren Kurort Meran mit dem bekannten Schloss Trauttmansdroff mit seinen Terrassengärten. Weiter geht es nach Bozen, der Landeshauptstadt von Südtirol, das über zahlreiche Sehenswürdigkeiten verfügt, vom Ötzi-Museum bis zur bekannten Grieser Kirche mit dem Pacher-Altar.

4. Tag: Bozen - Trento, ca. 60 km
Heute geht es am Etschradweg weiter vorbei an den Felsabstürzen der bekannten Salurner Klause, die auch als deutsch-italienische Sprachgrenze gilt. Im charmanten Ort San Michele all’Adige empfehlen wir das Augustinerkloster zu besichtigen und die regionalen Weine zu verkosten. Auch das Etappenziel, die alte Konzilstadt Trento (Trient) weist einige sehenswerte Highlights wie Palazzi und Schlösser auf.

5. Tag: Trento - Gardasee/Arco, ca. 53 km
Stets am Etschradweg bleibend radeln Sie durch malerische Weingärten nach Rovereto, dessen zauberhaftes Zentrum mit seinen Denkmälern einen Besuch wert ist. Über das einsame Städtchen Mori erreichen Sie schließlich in Torbole das Nordufer des herrlichen Gardasees und das nahe Arco mit seinem mediterranen Klima.

6. Tag: Gardasee/Arco – Cavaion Veronese, ca. 63 km
Kurzer Transfer nach San Giovanni (3 km), von wo Sie die Radtour eben bis leicht bergab bis San Roco fortsetzen und am Etschradweg nach Belluno-Veronese radeln. Nach einem kurzen Anstieg erreichen Sie Albaré und fahren weiter in die Feinschmeckergemeinde Cavaion Veronese, nur einen Katzensprung vom Gardasee entfernt.

7. Tag: Cavaion Veronese - Verona, ca. 44 km
Im Finale radeln Sie heute bis zum Canale Camuzzoni und entlang dieses Bewässerungssystems für die Festung Verona und Mantua weiter mit sehr schönen Blicken über die Etsch zum 1. Radfahrer-Aussichtsturm. Über Bussolengo erreichen Sie schließlich das Zentrum der UNESCO Weltkulturerbestadt Verona. Neben dem weltbekannten Amphitheater, wo im Sommer die Opernfestspiele stattfinden, wartet die romantische Altstadt von Verona mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf.

8. Tag: Abreise
Rücktransfer oder Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in 4*- Sterne  und 3*- Sterne Hotels
  • Frühstücksbuffet oder reichhaltiges Frühstück
  • Parkplatz in Nauders (unbewacht)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bustransfer Riva/Arco - St.Giovanni inkl. Rad
  • Radkarten und Infomaterial (1x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage die Woche)
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer
29.09. bis 05.10.2025 635,- €
17.07. bis 07.08.2025 879,- €

16.05. bis 16.07.2025
08.08. bis 28.09.2025

 969,- €
Zuschlag Einzelzimmer  228,- €
Demi-Pension (4x Abendessen)  85,- €
Leihräder
Tourenrad, 7-Gang und Rücktritt:  95,- €
E-Bike:  210,- €

Anreise tägl. Anreise vom 16.05. bis 05.10.2025 (letzte Anreise).



1. Tag: Anreise nach Memmingen
2. Tag: Ottobeuren und Bauerntraditionen ca. 53 km
3. Tag: Hochmoor und Badeseen ca. 33 km
4. Tag: Wangen und Alphörner ca. 41 km
5. Tag: Alp und Alpenpanorama ca. 43 km
6. Tag: Zu Honig und Bier ca. 44 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise und Memmingen

Am Nachmittag kommen wir an im schwäbisch-bayrischen Memmingen. Die historische Altstadt steht auf dem Programm. Eingetaucht in stilvolles Licht, am Stadtbach Memminger Ach entlang, vom Einlaß-Tor über den Rathausmarkt und weiter zum Hexenturm, entdecken wir 850 Jahre Geschichte bei manchmal fast mediterranem Charme. Prachtvolle mittelalterliche Bauten, Handwerkerquartiere und farbenfrohe Häuserfassaden prägen die Altstadt ebenso wie die sie umgebene kilometerlange Stadtmauer. Entspannt stimmen wir uns ein auf diese besondere Region, bevor das erste zünftige Abendessen in einem gemütlichen Restaurant auf uns wartet.

2. Tag: Ottobeuren und Bauerntraditionen | 53 km

Ein Transfer bringt uns zur Benediktinerabtei Ottobeuren, wo uns eine Führung an das „schwäbische Escorial“ und seine Basilika mit dem romanischen Kruzifix aus dem 13. Jahrhundert heranführt. Danach wird es „ernst“: Die Fahrräder individuell eingestellt, geht es Richtung Illerbeuren durch die rollenden Hügel des Unterallgäus. Das Mittagspicknick erwartet uns in ruhiger Lage am Illerufer. Der Nachmittag gehört genüsslichem Radeln und dem Weg nach Bad Wurzach im Achtal. Dort ist unser ruhiges Hotel schöner Abschluss des Tages.

3. Tag: Hochmoor und Badeseen | 33 km

Vom Frühstück gut gestärkt entdecken wir bei einer geführten Wanderung das Biotop Wurzacher Ried, ein geschütztes Hochmoor mit 800 nachgewiesenen Pflanzen- und mehr als 1.500 Tierarten. Eine kleine Erfrischung später radeln wir vergnügt durch Felder und Auen Richtung Holzmühleweiher, einem versteckten Badesee, wo es Zeit für ein erfrischendes Bad und unser Picknick gibt. Am Nachmittag geht es weiter in Richtung Kißlegg. Hier erwartet uns das Hofgut Farny, ein feines Spa-Hotel mitten im Grünen, welches mit der daneben angrenzenden Traditionsbrauerei verbunden ist. Entspannung im Wellnessbereich und Abendessen in der Brauereiwirtschaft sind wohlverdient.

4. Tag: Wangen und Alpkräuter | 41 km

Nach etwa sieben Kilometern auf ruhigen Wegen wartet Wangen darauf, entdeckt zu werden. Eingebettet ins Westallgäuer Hügelland imponiert es mit seiner prächtigen Altstadt voll gediegener Patrizier- und farbenprächtiger Handwerkerhäuser. Nach einer kleinen Erfrischung geht es weiter in sanftem Auf und Ab durch das grüne Allgäu. Auf dem Weg lädt das kleine Städtchen Eglofs zur Brotzeit ein. Angekommen in Oberstaufen, fahren wir mit Taxitransfers hinauf zu einer bilderbuchschönen Alm, wo Michael Schneider mit einem besonderen Spaziergang auf uns wartet. Der Schnapsbrenner zeigt uns Kräuter und Pflanzen am Wegesrand, die er für die Herstellung seiner feinen Liköre benutzt. Anschließend darf verkostet werden. Dann geht es mit einem Taxitransfer zu unserem heutigen Quartier.

5. Tag: Alpenpanorama und Alphörner | 43 km

Heute wird’s so richtig zünftig. Per Gondel geht es auf die Imbergalp und weiter zu Fuß zur Familie Gmeiner, die Käse nach althergebrachter Tradition herstellt. Nach der Besichtigung der Käserei und einer Verkostung bei einer herzhaften Brotzeit auf der Alm, eingerahmt von der atemberaubenden Kulisse des Hochgrat, Grünten und Nebelhorns, machen wir einen Abstecher nach Weißach und zur Familie Wagner. Sie baut in zweiter Generation seit über 50 Jahren Alphörner und wir bekommen aus erster Hand Einblicke in diese alte Kunst. Anschließend führt uns der Weg ins Ostrachtal. Hoch oben im Tal erreichen wir unser Hotel für die nächsten zwei Nächte, wunderbar mit seinem überwältigenden Panorama der Hochalpen in Oberjoch gelegen.

6. Tag: Zu Honig und Bier | 44 km

Am Morgen erwartet uns eine einmalige Abfahrt mit dem Rad nach Bad Hindelang und dann geht es durch zwei traumhafte Täler zu den Bienenständen der Familie Jörg und den Geheimnissen der Imkerei. Am Nachmittag erreichen wir das Ufer des Grüntensees und schließlich auch Nesselwang, wo wir im Gasthof Post einkehren. Nach einer Führung durch die kleine Privatbrauerei lassen wir uns unser Abschlussessen und die deftige Allgäuer Küche bei hiesigem Bier ein letztes Mal schmecken. Der Bus bringt uns anschließend entspannt zurück nach Oberjoch, um den Abend und unseren Urlaub bei einem wunderbaren Ausblick ausklingen zu lassen.

7. Tag: Abreise oder individuelle Verlängerung

Es heißt Abschied nehmen von Almen, Glockengeläut und Gastfreundschaft, wenn uns der Transfer am Vormittag zum Bahnhof bringt. Für diejenigen, die individuell verlängern möchten, stehen wir wie immer gerne mit Rat und Tat zur Seite.

  •     Alle Übernachtungen in Hotels der guten Mittelklasse und Komforthotels (Dusche oder Bad / WC)
  •     Bei Buchung eines Einzelzimmers reservieren wir, wenn nicht anders ausgeschrieben, ein Doppelzimmer zur Alleinnutzung.
  •     Umfangreiches Frühstück
  •     Ausgewählte, dreigängige Abendmenüs
  •     Landpartie-E-Bike und technischer Service
  •     Praktische Landpartie-Fahrradtasche für das Tagesgepäck
  •     Sämtliche Eintritte und Führungen
  •     Sämtliche Transfers per Bahn, Bus, Schiff oder Taxi (ausgenommen Transfers vom/zum Flughafen bei selbstorganisierter Anreise. Diese Transfers sind Teil des Anreisepaketes)
  •     Qualifizierte, ortskundige Landpartie-Reiseleitung per Rad
  •     Zweite Reiseleitung im Landpartie-Begleitfahrzeug
  •     Gepäcktransport und -service
  •     Sämtlicher Service und Leistungen der Reiseleitung (z.B. Picknickvorbereitung)
  •     Anfallende Kurtaxen und Bettensteuern
  •     Hafen- und Flughafengebühren im Rahmen des gebuchten Anreisepaketes und auf der Reise
  •     Teilnehmerzahl: mind. 8, max. 18 Gäste (wird die Teilnehmerzahl nicht erreicht, kann der Veranstalter bis 42 Tage vor Reisebeginn vom Reisevertrag zurücktreten)

Zusätzlich buchbar

  •     Picknickumlage fakultativ ca. 8 - 15 € pro Tag
  •     Kurtaxe und Bettensteuer bei individuell gebuchten Reiseverlängerungen
  •     Einkehr unterwegs, Getränke und Trinkgelder
  •     Buchbares Anreisepaket oder individuelle Anreise
  •     Reiseversicherungen, wie gewünscht
Preis pro Person im DZ Anreise 09.06.24 und 30.06.24 2.275,- €
Preis pro Person im EZ Anreise 09.06.24 und 30.06.24 2.510,- €
Preis pro Person im DZ Anreise 14.07.24 2.095,- €
Preis pro Person im EZ Anreise 14.07.24 2.320,- €
Zusatzübernachtungen Memmingen und Oberjoch
Auf Anfrage

inklusive

Landpartie-E-Bike 8-Gang, inkl. Fahrradtasche

1. Tag: Anreise
2. Tag: Spittal/Drau - Villach 50 km
3. Tag: Villach - St. Veit/Glan 56 km
4. Tag: St. Veit/Glan - Klagenfurth am Wörthersee 38 km
5. Tag: Wörthersee - Seental Keutschach - Latschach/Rosegg 40 km
6. Tag: Latschach/Rosegg - Faaker See - Villach 39 km
7. Tag: Villach - Spittal/Drau 40 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Spittal/Drau und Umgebung und Bezug der Unterkunft. Der heutige Tag steht zu Ihrer freien Verfügung.

2. Tag: Spittal/Drau - Villach, ca. 50 km

Heute erwartet Sie schon das erste große Highlight, Kärntens zweitgrößter See, der tiefblaue Millstätter See. Genießen Sie die Atmosphäre bei einem Stopp im Hauptort Millstatt und in einem der Strandbäder. Durch das Gegendtal radeln Sie vorbei an den zwei kleinen Badeseen Afritzer See und Feldsee bis nach Villach. Die Stadt mit südlichem Flair und dem schönen alten Stadtkern lädt zum Bummeln ein.

3. Tag: Villach - St. Veit/Glan, ca. 56 km

Nach wenigen Kilometern erreichen Sie den Ossiacher See mit zahlreichen Attraktionen wie dem Stift Ossiach und dem Naturschutzgebiet Bleistätter Moor. Weiter geht es in das Städtchen Feldkirchen und ins Glantal, wo sich ein kurzer Abstecher und zum kleinen Maltschacher See lohnt. Entlang der Glan radeln Sie schließlich bis nach St. Veit, wo Sie das Weingut der Burg Taggenbrunn besuchen und Kärntner Wein verkosten können.

4. Tag: St. Veit/Glan - Wörthersee, ca. 38 km

Nach der morgendlichen Besichtigung des mittelalterlichen Stadtkerns von St. Veit schlagen wir einen Abstecher zur imposanten Burg Hochosterwitz, der größten von Kärnten vor. Weiter führt Ihre Radreise über das kulturhistorisch interessante Zollfeld und dem Dom zu Maria Saal in die Landeshauptstadt Klagenfurt an den Wörthersee. Machen Sie einen Bummel durch die Altstadt oder gehen Sie im Erlebnispark Minimundus auf Entdeckungsreise um die ganze Welt.

5. Tag: Wörthersee - Seental Keutschach - Latschach/Rosegg, ca. 40 km

Erkunden Sie heute den bekannten Wörthersee und seine mondänen Badeorte wie Pörtschach, Velden oder die Halbinsel Maria Wörth. Je nach Lust und Laune können Sie entweder am Süd- oder Nordufer Wörthersee Radweg radeln oder eine Schleife durch das Keutschacher Seental machen. Am Etappenziel Rosegg wartet schließlich Kärntens größter Tierpark..

6. Tag: Latschach/Rosegg - Faaker See - Villach, ca. 39 km

Am Drauradweg fahren Sie bis nach St. Niklas und dann über einen kurzen Anstieg zum karibiktürkisen Faaker See. Bei der Umrundung des Faaker Sees sollten Sie einen Badestopp und eine gemütliche Rast einplanen. Über Warmbad Villach mit seiner attraktiven Kärnten Therme erreichen Sie die Ihnen schon bekannte Stadt Villach.

7. Tag: Villach - Spittal/Drau, ca. 40 km

Am wunderschönen Drauradweg gelangen Sie flussaufwärts wieder retour nach Spittal/Drau, dem Ausgangspunkt und Ziel Ihrer Radreise. Bei früherer Ankunft können Sie noch einen Abstecher an den nahen Millstätter See unternehmen.

8. Tag: Abreise

Individuelle Abreise oder Verlängerung.

  • 7 Übernachtungen in Radhotels der Kategorie Ihrer Wahl
  • Frühstücksbuffet oder reichhaltiges Frühstück
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (1 Gepäck pro Person, max. 20 kg)
  • Parkplatz in Spittal/Drau (gegen Gebühr)
  • Erlebniscard Villach
  • Bikeline-Tourenbuch „Radregion Kärnten“ (auf deutsch)
  • Radkarten, Infomaterial, GPS-Daten auf Wunsch
  • Service-Hotline (7 Tage die Woche)

Kat B
Preis p.P. im DZ
Kat A
Preis p.P. im DZ
Saison 1
11.05. – 17.05.2025
22.09. – 28.09.2025
                 779,00 €            869,00 €
Saison 2
18.05. – 31.05.2025
14.09. – 21.09.2025
839,00 € 899,00 €
Saison 3
01.06. – 13.09.2025 859,00 € 969,00 €
Einzelzimmerzuschlag 210,00 € 290,00 €
LEIHRÄDER (inkl. Zustellung, Gepäckträgertasche und Service)
Trekking-Bike 119,00 € 119,00 €
E-Bike 219,00 € 219,00 €

Kategorie A: 4* -Sterne Hotelund gute 3*-Sterne Hotels
Kategorie B: 3*-Sterne Hotels, 3*-Sterne Gasthöfe

Ortstaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.

Parkplatz: Das Parkieren Ihres Autos ist in Spittal/Drau für die Dauer Ihrer Reise gegen eine Gebühr möglich.
Die Parkgebühren sind nicht im Pauschalpreis inkludiert und entweder direkt im Hotel oder beim Parkplatz zu bezahlen.

Individuelle Anreise nach Spittal/Drau, sehr einfach mit der Bahn erreichbar,
jeden Samstag, 11.05. 2024 - 28.09.2025
Mindestteilnehmer 2 Personen, tägliche Anreise ab 4 Personen möglich.

Veranstaltungs-Hinweis: Nicht buchbar während der Großveranstaltungen
SPERRTERMIN 2025:
19.06.-22.06.2025 (United World Games)
27.07.- 02.08.2025 (Villacher Kirchtag)
29.08.- 05.09.2025 (Bike Week)

Schwierigkeit: leicht

Distanz: 260 km

1. Tag: Anreise nach Schärding/Passau
2. Tag: Schärding/Passau – Oberes Donautal 30 – 60 km
3. Tag: Oberes Donautal - Linz 50 – 65 km
4. Tag: Linz – Ardagger/Grein 50 – 65 km
5. Tag: Ardagger/Grein – Wachau 40 – 70km
6. Tag: Wachau – Traismauer/ Tulln 55 – 75 km
7. Tag: Traismauer/Tulln – Wien 35 – 65 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Grundvariante (8 Tage/7 Nächte):

1. Tag: Schärding/Passau

Individuelle Anreise entweder in die Barockstadt Schärding am Inn oder in die Drei-Flüsse-Stadt Passau. Bitte unbedingt Übernachtungswunsch bei der Buchung angeben! Ansonsten wird automatisch Schärding gebucht.

2. Tag: Oberes Donautal (ca. 30 - 60 km)

Ab Schärding radeln Sie dem Innradweg entlang bis nach Passau, wo Sie die größte Domorgel der Welt besichtigen können. Als nächstes erwartet Sie das Stift Engelszell, eine der stilistisch reinsten Rokoko-Kirchen in Österreich.

3. Tag: Linz (ca. 50 - 65 km)

Heutiges erstes Highlight ist die Schlögener Donauschlinge, wo der Granit den Fluss zu einer extrem engen Schleife zwingt. Bei
Aschach weitet sich das Tal und Sie durchradeln das fruchtbare Eferdinger Becken. Das barocke Stift Wilhering lädt zur Rast, bevor Sie dann die Kulturstadt Linz erreichen.

4. Tag: Ardagger/Grein (ca. 50 - 65 km)

Hinter Linz durchqueren Sie wieder ländliche Orte und Regionen. In Mauthausen erinnert die KZ-Gedenkstätte an ein schwarzes Kapitel in der Geschichte. Das  Schifferstädtchen Grein lockt seine Besucher mit dem Schloss Greinburg, dem ältesten Stadttheater Österreichs und dem Schifffahrtsmuseum. Übernachtung in Ardagger/Grein bzw. bei Kat. Basic teils auch in
Wallsee/Mitterkirchen.

5. Tag: Wachau (ca. 40 - 70 km)

Durch den wildromantischen Strudengau fahren Sie in die alte Römerstadt Ybbs. Hier beginnt die sanfte Landschaft des Nibelungengaus und schon von weitem erblicken Sie die Wallfahrtskirche Maria Taferl, die das Donautal überragt. In Melk sollten Sie das Benediktinerkloster besichtigen und die idyllischen Wachauorte laden zur Rast. Übernachtung in der Region zwischen Maria Taferl und Spitz.

6. Tag: Traismauer/ Tulln (ca. 55 - 75 km)

Heute erleben Sie den wohl schönsten Teilabschnitt Ihrer Reise, die malerische Wachau. Vorbei an smaragdgrünen Rebstöcken gelangen Sie nach Dürnstein. Wer will, kann heute auch ein Stück per Schiff durch die Wachau zurücklegen (Mitte April bis Mitte Oktober; in Eigenregie). Sehenswert ist die Kremser Altstadt mit ihren Arkadenhöfen und barocken Bürgerhäusern. Bald erreichen Sie Ihr Etappenziel im Raum Traismauer/Tulln. Übernachtung teils auch in Krems/Mautern (am nächsten Tag dann ca. 80 km nach Wien, kann auf Wunsch per Bahn in Eigenregie abgekürzt werden).

7. Tag: Wien (ca. 35 - 65 km)

Kurz vor Wien verengt sich das Tal noch einmal, die Donau tritt durch die Wiener Pforte am Rande des Wiener Waldes und geleitet Sie über Klosterneuburg in die  Weltstadt Wien, berühmt für seine Kaffeehauskultur und seine zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Entdecken Sie den Wiener Prater mit dem bekannten Riesenrad und lassen Sie die Reise mit einem gemütlichen Abend beim Heurigen ausklingen. Der Gepäcktransport endet grundsätzlich in Wien.

8. Tag: Individuelle Abreise

Gerne buchen wir für Sie Zusatznächte in Wien, unser Wien-Paket, sowie eine geführte Stadtrundfahrt per Rad.

Weitere Reisevarianten: Sprechen Sie uns an!

6 Tage / 5 Nächte - Athleten-Variante
7 Tage / 6 Nächte - Sportler-Variante
9 Tage / 8 Nächte - Relax-Variante
10 Tage / 9 Nächte - Genießer-Variante sowie
6 Tage / 5 Nächte - Kurztour Linz-Wien

• 7 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie
• Frühstücksbuffet
• Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr
• Mietrad-Komplettschutzversicherung
• 1 Stück Original Linzer Torte + 1 Tasse Kaffee in Linz (nur bei Kat. Medium + Premium)
• Eintritt in das Karikaturmuseum in Krems (nur bei Kat. Premium)
• Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
• Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
• Kostenloser Parkplatz in Schärding
• GPS-Daten auf Anfrage
• 7-Tage-Service-Hotline

Preise pro Person, Übernachtung mit Frühstück 8 Tage / 7 Nächte
Kategorie "Basic" Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau
 
Basispreis im DZ 589,- €
Basispreis im EZ 869,- €
Zuschlag Saison 01.04. - 14.05. 219,- €
Zuschlag Saison 15.05. - 10.09. 279,- €
Zuschlag Saison 11.09. - 13.10. 219,- €
   
Kategorie"Medium" Hotels und Gasthöfe der Kat. 3- und 4-Stern
 
Basispreis im DZ 719,- €
Basispreis im EZ 1.049,- €
Zuschlag Saison 01.04. - 14.05. 219,- €
Zuschlag Saison 15.05. - 10.09. 279,- €
Zuschlag Saison 11.09. - 13.10. 219,- €
   
Kategorie "Premium" Hotels der Kat. 4-Stern, in Grein/Umgebung teilweise Kat. 3-Stern
 
Basispreis im DZ 859,- €
Basispreis im EZ 1.229,- €
Zuschlag Saison 01.04. - 14.05. 219,- €
Zuschlag Saison 15.05. - 10.09. 279,- €
Zuschlag Saison 11.09. - 13.10. 219,- €
   
Zubuchbare Leistungen p.P.
 
Austria Radreisen-Mietrad 99,- €
Austria Radreisen-Elektrorad 229,- €
Gepäcktransportgarantie bis 15.00 Uhr 49- €
Bustransfer Wien – Schärding/Passau: täglich um 08.30 Uhr, Dauer ca. 4-5 Std., ohne. Rad 99,- €
inkl. Rad 109,- €
Zusatznächte/Person/ÜF Basic Medium Premium
im DZ im EZ im DZ im EZ im DZ im EZ
Schärding 68,- € 105,- € 68,- € 105,- € 84,- € 119,- €
Passau 68,- € 105,- € 68,- € 105,- € 84,- € 119,- €
Wien 72,- € 114,- € 87,- € 119,- € 91,- € 129,- €

weitere Reisevarianten

6 Tage / 5 Nächte ab 439,00 EUR p.P.
7 Tage / 6 Nächte ab 509,00 EUR p.P.
9 Tage / 8 Nächte ab 689,00 EUR p.P.
10 Tage / 9 Nächte ab 739,00 EUR p.P.

Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar.

Anreise:

Täglich vom 01.04. bis 20.10.2025

Streckencharakteristik:

Immer entlang der Donau verläuft die Strecke flach oder leicht bergab. Die Radroute ist beschildert und sehr gut ausgebaut,
praktisch überall gibt es asphaltierte Radwege oder verkehrsarme Straßen, meist sogar beiderseits der Donau. Der Radweg ist daher ideal für Kinder geeignet.

Gesamtlänge: ca. 350 Radkilometer
Schwierigkeit 1: leicht

1 = Radanfänger: Keine nennenswerten Steigungen, auch für ungeübte Radler geeignet.

Anreise- und Parkmöglichkeiten:

Falls Sie mit dem Auto anreisen, empfehlen wir Ihnen die Anreise nach Schärding (kostenlose und sichere Parkplätze bei unserem Firmengelände, keine Vorreservierung notwendig). In Passau gibt es nur kostenpflichtige Parkmöglichkeiten. Beide Anreiseorte verfügen über einen Bahnhof. Bitte geben Sie bei Ihrer Buchung unbedingt den gewünschten Anreiseort an! Ansonsten wird automatisch Schärding als Anreiseort gebucht.

Unterkünfte:

Fast alle Unterkünfte sind entlang der Donau und in den Orten zentral gelegen. Auch zum Radweg ist die Lage sehr gut. Bei uns übernachten Sie NICHT fernab der Donau und bei uns erwartet Sie auch KEINE Berg- und Talfahrt zu Ihrer Unterkunft!

Kategorie Basic: Unterbringung in Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau

Kategorie Medium: Unterbringung in Hotels und Gasthöfe der Kat. 3- und 4-Stern

Kategorie Premium: Unterbringung in Hotels der Kat. 4-Stern, in Grein/Umgebung teilweise Kat. 3-Stern



1. Tag: Anreise nach Krimml/Wald
2. Tag: Region Zell am See / Kaprun 50 - 65 km
3. Tag: Lofer 50 km
4. Tag: Salzburg 50 km
5. Tag: Burghausen 60 km
6. Tag: Bad Füssing 50 km
7. Tag: Schärding/Passau 25 - 40 km
8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Krimml/Wald

Individuelle Anreise nach Krimml/Wald. Besuchen Sie die Krimmler Wasserfälle (Eintritt inkl.). Falls Sie die Wasserfälle näher erkunden wollen, empfiehlt sich eine Wanderung (ca. 2 - 3 Std., Zusatznacht empfehlenswert).

2. Tag: Region Zell am See/Kaprun (ca. 50 - 65 km)

Über Neukirchen radeln Sie durch das Habachtal. Weiter geht's über Mittersill, Uttendorf und Niedernsill nach Piesendorf. Hier beginnt die Europa-Sportregion Zell am See/Kaprun mit dem Gletscherskigebiet am Kitzsteinhorn.

3. Tag: Lofer (ca. 50 km)

Sie verlassen das obere Salzachtal und folgen nun dem Flusslauf der Saalach. Durch das weite Talbecken von Saalfelden und dem berühmten Wallfahrtsort Maria Alm geht's Richtung Lofer. Die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhle sind lohnende Naturdenkmäler auf Ihrem Weg.

4. Tag: Salzburg (ca. 50 km)

Bei Unken durchbricht die Saalach in beeindruckender Weise das „Steinerne Meer“. Immer dem Flussufer folgend erreichen Sie das „kleine deutsche Eck“ mit dem Kurort Bad Reichenhall und die weite Ebene des Salzburger Beckens. Durch die Saalachauen geht's zur Mozartstadt Salzburg.

5. Tag: Burghausen (ca. 60 km)

Auf dem Salzach-Uferweg radeln Sie zunächst nach Oberndorf mit der StilleNacht-Kapelle. Weiter geht's bis nach Ettenau und über St. Radegund nach Burghausen, wo die längste Burg der Welt steht.

6. Tag: Obernberg/Bad Füssing (ca. 50 km)

Von Burghausen gelangen Sie zur InnSalzach-Mündung. Sie erreichen die Grenzstadt Braunau und kommen dann ins Europareservat Unterer Inn, einem Vogelund Naturschutzgebiet. Weiter geht's in die bekannte Kurstadt Bad Füssing.

7. Tag: Schärding/Passau (ca. 25 - 40 km)

Vorbei am Stift Reichersberg erreichen Sie Schärding. Sie haben die Wahl: Entweder verbringen Sie Ihre letzte Nacht in Schärding oder Sie fahren weiter in die Drei-FlüsseStadt Passau. Bitte unbedingt Übernachtungswunsch bei der Buchung angeben! Ansonsten wird die Übernachtung automatisch in Schärding für Sie reserviert!

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Sie können die Tour auch in folgenden Varianten buchen. Sprechen Sie uns an!

Variante 6 Tage / 7 Nächte - Kurztour
Variante 10 Tage / 9 Nächte - Bummlertour

  • 7 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (keine Begrenzung der Gepäcstücke) täglich zwischen 09:00 und 18:00 Uhr
  • 7-Tage-Service-Hotline
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Eintritt zu den Krimmler Wasserfällen
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Kostenloser Parkplatz b. Anreise Schärding
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Preis pro Person
Kategorie "Medium" Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau
 
Basispreis im DZ 749,- €
Basispreis im EZ 999,- €
Kategorie "Premium" Hotels im 4-Sterne-Niveau
 
Basispreis im DZ 919,- €
Basispreis im EZ 1.229,- €
Zuschlag Saison 1: 18.05. - 14.06. 199,- €
Zuschlag Saison 2: 15.06. - 03.09. 249,- €
Zuschlag Saison 3: 04.09. - 20.09. 199,- €
Zubuchbare Leistungen  
Austria Radreisen-Mietrad 99,- €
Aiustria Radreisen-Elektrorad 229,- €
Bustransfer Schärding/Passau – Krimml/Wald: täglich, Dauer ca. 4 - 4,5 Std., ab Passau um ca. 14.00 Uhr,  ab Schärding um 14.30 Uhr, inkl. Rad 99,- €
Zusatznächte / Person / Ü/F
 
Krimml/Wald im DZ / Medium  89,- €  DZ / Premium 119,- €
Krimml/Wald im EZ / Medium  109,- €  DZ / Premium 139,- €
Schärding/Passau im DZ / Medium  68,- €  DZ / Premium 84,- €
Schärding/Passau im EZ / Medium  105,- €  DZ / Premium 119,- €

Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar.

Variante 6 Tage / 7 Nächte ab 599,-€
Variante 10 Tage / 9 Nächte ab 899,-€

Anreise: 

Täglich vom 18.05. bis 05.10.2025

1. Tag: Anreise nach München
2. Tag: Starnberger See 60 km
3. Tag: Staffelsee/Kochelsee 45 - 65 km
4. Tag: Bad Tölz 25 - 45 km
5. Tag: Tegernsee 20 - 60 km
6. Tag: München 65 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: München

Individuelle Anreise in die bayrische Landeshauptstadt, die mit vielen Attraktionen Besucher aus aller Welt anlockt. Besonders sehenswert sind der Englische Garten mit seinem Chinesenturm, die Frauenkirche, das Schloss Nymphenburg und der Marienplatz. Besuchen wir einen der zahlreichen Biergärten und genießen wir bei einer Maß die Gastfreundlichkeit und das bayerische Flair.

2. Tag: München - Starnberger See (ca. 60 km)

Ihre erste Radtour bringt Sie von München über den Weßlinger- und Pilsensee zum Ammersee, dem drittgrößten See Bayerns. Gönnen Sie sich in Herrsching eine Pause mit traumhaftem Blick auf den See. Vorbei am Kloster Andechs radeln Sie zum Starnberger
See. Jene, die es lieber gemütlich angehen möchten, können gleich direkt zum Starnberger See radeln (ca. 35 km).

3. Tag: Staffelsee/Kochelsee (ca. 45 - 65 km)

Entlang der Ostseite des Starnberger Sees radeln wir bis nach Seeshaupt. Kurz vorher gibt es eine schöne Badestelle, wo wir uns bei heißem Wetter abkühlen können. Ein Geheimtipp ist der traumhafte Ausblick über den romantischen Riegsee, bevor wir in den Künstlerort Murnau am Staffelsee gelangen.

4. Tag: Bad Tölz (ca. 45 km)

Unsere heutige Radetappe führt uns zunächst am Bodensee-Königssee-Radweg zum Kochelsee. Von dort fahren wir am Radweg weiter über Benediktbeuern und Bad Heilbrunn nach Bad Tölz. Der Kurort, bekannt durch die Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“, hat einiges zu bieten. Die Liebe zum Brauchtum und zur Heimat ist hier noch gelebter Alltag.

5. Tag: Tegernsee (ca. 20 – 60 km)

Bei Übernachtung am Staffelsee führt die heutige Radtour zunächst am Bodensee-Königssee-Radweg zum Kochelsee. Von dort fahren Sie über Benediktbeuern und Bad Heilbrunn in den durch die Fernsehserie „Der Bulle von Tölz“ bekannten Kurort Bad Tölz. Bei Übernachtung am Kochelsee haben Sie heute eine etwas kürzere Etappe vor sich. Nutzen Sie die Zeit für die Besichtigung der barocken Doppelkirche mit den beiden schlanken Türmen („Krone von Tölz“) am Kalvarienberg.

6. Tag: München (ca. 65 km)

Der Fernradweg Via Bavarica Tyrolensis führt uns heute direkt vom Tegernsee zurück in die bayerische Landeshauptstadt. Wer will, kann die heutige Etappe per Oberlandbahn in Eigenregie auf ca. 25 km abkürzen.

7. Tag: München

Individuelle Abreise oder Verlängerung.

Weitere Varianten! Sprechen Sie uns an!

MÜNCHEN KURZTOUR 5 Tage/4 Nächte

MÜNCHEN INKL. GARMISCH-PARTENKIRCHEN 8 Tage/7 Nächte

  • 6 Übernachtungen in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport:(Keine Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09:00 und 18:00 Uhr
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Turmauffahrt zum Südturm der Frauenkirche in München (nur bei Kat. Medium)
  • Getränkegutschein im Wert von 5,– p. P. für Ambach
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Preis pro Person
Variante 7 Tage/ 6 Nächte
Basispreis im DZ Basic 779,- €
Basispreis im EZ Basic 1.079,- €
Basispreis im DZ Medium 839,- €
Basispreis im EZ Medium 1.179,- €
Zuschlag Saison 1: 19.04. - 07.05. 249,- €
Zuschlag Saison 2: 08.05. - 16.05. 349,- €
Zuschlag Saison 3: 17.05. - 11.09. 299,- €
Zusatznächte, Preis pro Person/ÜF
München im DZ Preise vorbehaltlich Messetermine 99,- €
München im EZ Preise vorbehaltlich Messetermine 179,- €
Zubuchbare Leistungen/p.P.
Austria Radreisen-Mietrad 99,- €
Elektrorad 229,- €
Gepäcktransportgarantie bis 15:00 Uhr 49,- €

Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar

Kategorie Basic: Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau, in München 4-Sterne-Niveau
Kategorie Medium: Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

Täglich vom 12.04. bis 11.09.25

Weitere Varianten! Sprechen Sie uns an!

MÜNCHEN KURZTOUR 5 Tage/4 Nächte ab 569,-€
MÜNCHEN INKL. GARMISCH-PARTENKIRCHEN 8 Tage/7 Nächte ab 889,-€

Streckencharakteristik:

Sie fahren die Radtouren auf gut beschilderten und asphaltierten Fernradwegen sowie auf ruhigen Nebenstraßen (nur kurze Abschnitte der Radtouren auf Hauptstraßen) und teilweise unbefestigten, aber gut befahrbaren Wegstrecken. Wenige kurze Anstiege können auch mühelos schiebend bewältigt werden.

Gesamtlänge: ca. 230 - 275 Radkilometer
Schwierigkeit: 2-3

2 = Gelegenheitsradler: Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen.
3 = Freizeitradler: Einige hügelige Etappen, für durchschnittlich geübte Radler noch gut zu bewältigen.

Übernachtungen:

Kategorie Basic: Hotels und Gasthöfe im 3-Sterne-Niveau, in München 4-Sterne-Niveau
Kategorie Medium: Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau

Parken in München:

Sehr günstige P+R Langzeitparkplätze in München möglich (www.parkundride.de/langzeitparken.html)

1. Tag: Individuelle Anreise nach Innsbruck
2. Tag: Innsbruck - Strass 45 km
3. Tag: Strass - Kufstein 40 km
4. Tag: Kufstein - Wasserburg 65 km
5. Tag: Wasserburg - Mühldorf 50 km
6. Tag: Mühldorf - Braunau/Simbach 55 km
7. Tag: Braunau/Simbach- Schärding/Passau 50-65 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Innsbruck

Individuelle Anreise in die Tiroler Landeshauptstadt.

2. Tag: Strass (ca. 45 km)

Nach einer individuellen Stadtbesichtigung verlassen Sie die Stadt durch das Olympische Dorf und radeln über Hall und Schwaz zum heutigen Etappenziel nach Strass, das am Eingang zum Zillertal liegt.

3. Tag: Kufstein (ca. 40 km)

Mehrere Burgen weisen den Weg nach Brixlegg und Rattenberg (kleinste Stadt Tirols). Vorbei an der Kundler Klamm und Wörgl erreichen Sie dann die „Perle Tirols“, Kufstein.

4. Tag: Wasserburg (ca. 65 km)

Sie radeln bis zur Staatsgrenze, nach dem Zollamt Windshausen führt der Radweg auf dem Damm bis kurz vor Rosenheim. Danach radeln Sie durch kleine Ortschaften nach Wasserburg.

5. Tag: Mühldorf (ca. 50 km)

Heute radeln Sie vorbei an Burgen und Schlössern über Gars, Kraiburg und St. Erasmus nach Mühldorf am Inn. Typisch für das Ortsbild von Mühldorf ist der  Stadtplatz, umgeben von Bürgerhäusern.

6. Tag: Braunau/Simbach (ca. 55 km)

Über Töging radeln Sie heute nach Marktl. Weiter geht's, vorbei am Zusammenfluss von Inn und Salzach, nach Braunau am Inn. Sehenswert in Braunau ist die wunderschön restaurierte Altstadt und die Stadtpfarrkirche mit dem dritthöchsten Kirchturm Österreichs.

7. Tag: Schärding/Passau (ca. 50 - 65 km)

Ein schmaler Pfad führt Sie ins Europareservat Unterer Inn. Über das tausendjährige Obernberg und Reichersberg führt der Radweg in die Barockstadt Schärding oder weiter bis in die alte Bischofsstadt Passau. Bitte unbedingt Übernachtungswunsch bei der Buchung angeben! Ansonsten wird automatisch Schärding für Sie gebucht.

8. Tag: Individuelle Abreise

Wer am Vortag in Schärding übernachtet hat, hat heute noch die Möglichkeit, weiter dem Inn entlang bis nach Passau zu radeln (+ 17 km). Nach einer individuellen Stadtbesichtigung fahren Sie wieder zurück nach Schärding. Anschließend individuelle Abreise.

  • 7 Nächte in Hotels und Gasthöfen im 3- und 4-Sterne Niveau
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (keine Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09:00 und 18:00 Uhr
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenbeschreibung, Karten, Hinweise auf Sehenswürdigkeiten,…)
  • 7-Tage-Service-Hotline
  • Persönliche Toureninformation bei Anreise nach Schärding
  • Kostenloser Parkplatz bei Anreise Schärding
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • GPS Daten auf Anfrage
Preise pro Person
Basispreis im DZ 549,- €
Basispreis im EZ 749,- €
Aufpreis Halbpension 179,- €
Zuschlag Saison 1   10.05. - 31.05. 159,- €
Zuschlag Saison 2   01.06. - 03.09. 189,– €
Zuschlag Saison 3   04.09. - 05.10. 159,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Austria Radreisen-Mietrad 79,- €
Austria Radreisen-Elektrorad 189,- €
Bustransfer Schärding/Passau – Innsbruck:
samstags und sonntags, Dauer ca. 5 Std., inkl. Rad
ab Schärding um 14.30 Uhr
ab Passau um 14.00 Uhr

74,- €

   
Zusatznacht in Innsbruck
 
Preis pro Person im DZ  77,- €
Preis pro Person im EZ 109,- €
Zusatznacht in Schärding
Preis pro Person im DZ 59,- €
Preis pro Person im EZ 84,- €


Ev. Kurtaxe vor Ort zahlbar

Streckencharakteristik
Durch die Streckenführung entlang oder im Flusstal des Inn fast durchwegs flache Strecke, drei Etappen mit kurzen steileren Anstiegen. Der Radweg ist durchgehend beschildert.
Gesamtlänge: ca. 300 - 320 Radkilometer

1. Tag: Anreise nach Salzburg
2. Tag: Salzburg – Waginger See 45 km
3. Tag: Waginger See – Chiemsee 22-35 km
4. Tag: Rund um das „Bayerische Meer“ 50 km
5. Tag: Chiemsee – Inzell 35-45 km
6. Tag: Inzell – Berchtesgaden 45 km
7. Tag: Berchtesgaden – Salzburg 30 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Salzburg

Individuelle Anreise nach Salzburg.

2. Tag: Salzburg – Waginger See (ca. 45 km)

Zuerst radeln wir ein kurzes Stück entlang der Salzach. Ab Laufen geht's dann Richtung Westen bis zum Waginger See, dem wärmsten See Oberbayerns. Mit Blick auf das wunderschön grünlich-blau schimmernde Wasser genießen Sie die malerische Region, bis Sie Ihr heutiges Etappenziel erreicht haben.

3. Tag: Waginger See – Chiemsee (ca. 20 – 35 km)

Rasch erreichen wir heute den Chiemsee, das berühmte „Bayerische Meer“. Den Nachmittag können wir gemütlich am See mit Blick auf die Chiemgauer Alpenkette verbringen.

4. Tag: Seeumrundung (ca. 50 km + Schifffahrt)

Bei der heutigen Radtour entdecken Sie den Chiemsee mit all seinen Facetten. Ab Prien/Stock genießen Sie eine Schifffahrt zur Herreninsel (inkl., ohne Rad), wo Sie das Schloss Herrenchiemsee besichtigen können. Alternativ bietet sich ein Radausflug ins berühmte Seeon an.

5. Tag: Chiemsee – Inzell (ca. 35 – 45 km)

Wir radeln durch duftende Wälder, vorbei an saftigen Wiesen und rustikalen Bauernhöfen über Siegsdorf in den Luftkurort Inzell mit dem bekannten Inzeller Moor (Naturschutzgebiet).

6. Tag: Inzell – Berchtesgaden (ca. 45 km)

Über Schneitzlreuth gelangen wir nach Bad Reichenhall, welches durch die Salzgewinnung über die Grenzen hinweg bekannt wurde. Weiter geht’s nach Berchtesgaden, wo sich hoch über der Stadt das imposante Panorama des Watzmanns erhebt.

7. Tag: Berchtesgaden – Salzburg (ca. 30 km)

Heute bietet sich ein Abstecher zum Königssee mit der bekannten Wallfahrtskirche St. Bartholomä an (Berchtesg.-Königssee-Berchtesg. insg. ca. 12 km). Auf dem Weg in die Mozartstadt Salzburg sollten Sie dem Schloss Hellbrunn mit den berühmten Wasserspielen einen Besuch abstatten (inkl.).

8. Tag: Salzburg

Individuelle Abreise oder Verlängerung.

  • Übernachtung in den ausgeschriebenen Unterkünften
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Eintritt in das Schloss Hellbrunn bei Salzburg
  • Schifffahrt Prien/Stock – Herreninsel und retour (ohne Rad)
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Preis pro Person
Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau
Basispreis im DZ 799,– €
Basispreis im EZ 1.099,– €
Zuschlag Saison 1: 01.05. - 16.05. 229,– €
Zuschlag Saison 2: 17.05. - 15.09. 299,– €
Zuschlag Saison 3: 16.09. - 29.09. 229,– €
Zusatzleistungen
Austria Radreisen-Mietrad 99,– €
Austria Radreisen Elektrorad 229,– €
Zusatznächte p. P./ÜF
Salzburg im DZ (Zuschlag vom 10.07. - 31.08.: 24,- €) 98,- €
Salzburg im EZ (Zuschlag vom 10.07. - 31.08.: 44,- €) 159,- €

Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar

Anreisetermine:

Täglich vom 01.05. bis 05.10.2025

Streckencharakterisitk:

Die Radtour ist großteils einfach zu fahren, es muss aber auch abschnittsweise mit hügeligeren Teilstrecken gerechnet werden. Geradelt wird meist auf Rad- und Wirtschaftswegen und auf Nebenstraßen (nur wenige kurze Stücke auf stärker befahrenen Straßen).

Gesamtlänge: ca. 225 - 250 Radkilometer
Schwierigkeit: 2-3

2 = Gelegenheitsradler: Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen.
3 = Freizeitradler: Einige hügelige Etappen, für durchschnittlich geübte Radler noch gut zu bewältigen.

Unterkünfte:

Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise in die Masurische Seenplatte nach Nikolaiken
2. Tag: Nikolaiken – Lucknainer See – Nikolaiken 20 km
3. Tag: Nikolaiken – Popiellno – Wejsuny – Kamien – Nikolaiken 35 km
4. Tag: Nikolaiken – Rhein – Wolfsschanze – Wilkasy 50 km
5. Tag: Wilkasy – Lötzen – Goldapgar-See – Wilkasy 54 km
6. Tag: Wilkasy – Rhein – Zondern – Nikolaiken 42 km
7. Tag: Nikolaiken – Eckertsdorf – Kruttinnen – Nikolaiken 43 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag, Samstag: Individuelle Anreise in die Masurische Seenplatte nach Nikolaiken
(a) ...per PKW nach Masuren (Stellplatz für die Dauer der Reise reservierungspflichtig, 75 Euro/Woche)
(b) ...per Flug nach Warschau Frederic Chopin, von wo aus ab 15:00 Uhr der Bustransfer startet. Der Masuren-Shuttle fährt über den Hauptbahnhof „Warszawa-Centralna“ und via Warschauer-Altstadt nach Masuren.
(c) ...per Bahn via Berlin nach „Warszawa-Centralna“. Ab 16:00 Uhr Transfer mit dem Masuren-Shuttle via Altstadt nach Masuren.

2. Tag, Sonntag: Nikolaiken – Lucknainer See – Nikolaiken (ca. 20 km)
Nach dem Frühstück erfolgt die Tourbesprechung und Radausgabe. Am Vormittag machen Sie eine Erkundungstour durch Nikolaiken. Die Kleinstadt gilt als schönster und beliebtester Ferienort Masurens. Vom Marktplatz aus sehen Sie das Wappentier Nikolaikens, den sagenhaften „Stinthengst“, der unter einer Brücke angekettet im Wasser liegt. Am Nachmittag geht es zum Lucknainer See. Der kleine See, der im Masurischen Biosphären Reservat liegt, ist Brutgebiet für viele seltene Wasservögel und vor allem bekannt für die großen Scharen von Höckerschwänen. Von einem Aussichtspunkt genießt man den Blick auf dieses Vogelparadies in einer unberührten Naturlandschaft

3. Tag, Montag: Nikolaiken – Popiellno – Wejsuny – Kamien – Nikolaiken (ca. 35 km)
Morgens unternehmen Sie eine kurze Radtour bis zur Fährstation von Wierzba und setzen auf der andere Seite den Weg per Rad fort. Im nahen Popiellnen gibt es eine biologische Station, die zur Rückzüchtung des urzeitlichen Tarpan-Pferdes eingerichtet wurde. Auf der umliegenden Halbinsel werden die Tiere ausgewildert, so dass man in den lichten Wäldern mit etwas Glück eine kleine Herde entdeckt. Die Weiterfahrt nach Kamien führt über Wejsuny [Weissuhnen], ein altes, ostpreußisches Dorf mit hübscher Kirche im Ordensstil und schönen alten Holzhäusern, die teilweise über 100 Jahre alt sind. An der Schleuse von Guzianka vorbei setzen Sie die Radtour um den Beldahnsee herum fort bis nach Kamien, wo die MS CLASSIC LADY bereits auf Sie wartet. Eine Schifffahrt nach Nikolaiken rundet den Tag ab.

4. Tag, Dienstag: Nikolaiken – Rhein – Wolfsschanze – Wilkasy (ca. 50 km)
Der Tag beginnt mit einer Schifffahrt Richtung Rhein [Ryn]. Per Rad geht es anschließend über Rastenburg zur Wolfsschanze, wo sich die Reste des ehemaligen Führerhauptquartiers befinden und ein Gedenkstein an Graf von Stauffenberg und die Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944 erinnert. Wer auf den Besuch der Wolfsschanze verzichten will, kann mehr Zeit in Rastenburg [Ketrzyn] verbringen. Sehenswert sind dort die Ordensburg und die Wehrkirche St. Georg, in der ein Bild aus der Schule Lukas Cranachs untergebracht ist. Durch Wiesen, Felder und einsame Dörfer geht es nach Wilkasy, wo die MS CLASSIC LADY Sie wieder erwartet.

5. Tag, Mittwoch: Wilkasy – Lötzen – Goldapgar-See – Wilkasy (ca. 54 km)
Am Vormittag startet die Radtour, die über Lötzen [Gizycko] zum Goldapgar-See führt. Sie unternehmen zunächst einen Rundgang durch Lötzen, das Wassersportzentrum Masurens, und sehen eine handbetriebene Drehbrücke, die immer noch in Betrieb ist und ein seltenes Technikdenkmal darstellt. Weiter geht es zu der nach Plänen des Hofarchitekten Schinkel erbauten Kirche, in der jetzt wieder deutschsprachige Gottesdienste stattfinden. Außerhalb von Lötzen lohnt noch ein Besuch der Feste Boyen aus der Mitte des 19. Jh., die auf einer Fläche von 100 ha zwischen Löwentinsee und Mauersee errichtet wurde. Weiter geht die Fahrt zum Goldapgar-See, dann um den See herum und über Possessern nach Wilkasy zurück zum Schiff.

6. Tag, Donnerstag: Wilkasy – Rhein – Zondern – Nikolaiken (ca. 42 km)
Der heutige Tag beginnt mit einer stimmungsvollen Schifffahrt auf der schönen „Fünf-Seen-Route“ nach Szymonka. Erste Station der Radtour ist Rhein mit seiner Ordensburg aus dem 14. Jh. Die Burg wurde im barocken Stil umgestaltet und diente eine Zeit lang als Gefängnis. Heute ist hier ein mondänes Hotel untergebracht. Im Innenhof kann man ein glasüberdecktes Rittergrab mit Beigaben betrachten. Dann geht die Tour weiter nach Zondern. In einem 200-jährigen Bauernhaus hat die Familie Dickti ein Heimatmuseum mit vielen alten Hausgeräten und typisch masurischen Möbeln eingerichtet. In der Scheune nebenan stehen alte landwirtschaftliche Gerätschaften und Maschinen. Vom Museum aus führt der Weg zum Talter Gewässer und daran entlang nach Nikolaiken zur Anlegestelle der MS CLASSIC LADY.

7. Tag, Freitag: Nikolaiken – Eckertsdorf – Kruttinnen – Nikolaiken (ca. 43 km)
Nach einer kurzen Schiffsfahrt beginnt die Radetappe in Kamien und führt über Eckertsdorf nach Kruttinnen. In Eckertsdorf [Wojnowo] liegt inmitten herrlicher Naturlandschaft das russisch-orthodoxe Kloster der Philipponen. Die sog. Altgläubigen ließen sich 1825 hier nieder. Ihre Häuser und die Holzkirche mit goldenem Zwiebelturm verweisen auf das russische Erbe der Glaubensflüchtlinge. Das ausgedehnte Waldgebiet der Johannisburger Heide wird durchzogen von einem glasklaren Flüsschen, das reich an Fischen und Krebsen ist. Die Stocherkahnfahrt auf der Kruttinna gilt als Höhepunkt jeder Masurenreise. Lassen Sie die Seele baumeln, während das Boot fast geräuschlos durch das kristallklare und fischreiche Wasser gleitet. Ausgangsort ist das Dorf Kruttinnen, wo man u.a. auch masurische Handarbeiten, Souvenirs und Kunsthandwerk kaufen kann. Besonders reizvoll ist die Einkehr in einem Lokal mit Terrasse direkt am Fluss, wo fangfrischer Fisch serviert wird. Über Galkowo mit dem Reiterhof Gut Ferenstein und dem Forsthaus, in dem heute ein nostalgisches Restaurant untergebracht ist, führt die Radtour zurück zur Anlegestelle nach Nikolaiken.

8. Tag, Samstag: Verlängerung/Abreise
Transfer nach Warschau (Ankunft Warszawa Centralna ca. 11:45 Uhr, Ankunft Flughafen ca. 12:20 Uhr). Zum Reisebeginn oder Reiseende empfehlen sich Zusatznächte in Warschau, einer pulsierenden Metropole mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten und interessantem Kulturprogramm.


Leistungen individuelle Reise

  • 7 x Übernachtung in Kabine mit DU/WC
  • 7 x Halbpension (Frühstück und Abendessen)
  • Transfer Warschau-Schiff-Warschau (exkl. eigenes Rad)
  • Informationsmaterial (1 x pro Kabine)

Bei Buchung der Gruppenreise zusätzlich enthalten:

  • deutschsprachige Reisebegleitung auch während der Radtouren
  • Fähr- und Stocherkahnfahrt
  • Eintritte und Besichtigungen: Wolfsschanze inkl. Führung, Festung Boyen, Heimatmuseum in Zondern, Tarpan-Station in Popiellnen, Philipponen-Kloster
Reisepreise pro Person
Individualreise geführte Reise
Hauptdeck Doppelkabine 1.165,-€ 1.265,-€
Hauptdeck Doppelkabine zur Alleinbenutzung 1.540,-€ 1.640,-€
Oberdeck Doppelkabine 1.265,-€ 1.365,-€
Extras (Preise pro Person)
Radmiete pauschal (zahlbar vor Ort) 95,- € 95,- €
Elektrorad auf Anfrage (nur begrenzte Anzahl, zahlbar vor Ort) 185,- € 185,- €
Mitnahme eigener e-Bike (Strom- /Transportpauschale), zahlbar vor Ort 29,- € 29,- €
Mitnahme eigenes Rad im Transferbus  auf Anfrage auf Anfrage
Parkplatz in der Nähe der Anlegestelle pauschal, zahlbar vor Ort           75,- € 75,- €
Bahnanreise Berlin-Warschau-Berlin, 2.Klasse mit Platzreservierung 170,- €  170,- € 
Bahnanreise Berlin-Warschau-Berlin 1.Klasse mit Platzreservierung 260,- €  260,- € 

Termine: Anreise wöchentlich samstags vom 24.05. bis 06.09.2025

individuelle Tour oder auch als geführte Tour

Tagesetappen ca. 25 bis 54 km
Gesamtlänge ca. 260 km
Schwierigkeitsgrad mittel, für Radler mit etwas Kondition und Tourenerfahrung geeignet
Reisedauer 8 Tage

Schiff und Besatzung

Die MS CLASSIC LADY wurde 2003 speziell für Radtouren auf der Masurischen Seenplatte gebaut. Das Schiff ist 44 m lang und 7 m breit. Auf dem Oberdeck befindet sich das Panorama-Restaurant und ein großes Sonnendeck lädt zum Entspannen ein. An Bord herrscht eine familiäre, ungezwungene Atmosphäre.

Die 20 Außenkabinen der MS CLASSIC LADY sind ca. 11 m2 groß und haben Doppelbetten bzw. nebeneinander- oder getrennt stehende Einzelbetten, Klapptisch, Kleiderschrank, Safe und einen eigenen Sanitärbereich mit DU/WC sowie Stromanschlüsse mit 220 Volt. Auf dem Hauptdeck befinden sich 16 Doppelkabinen (Fenster lassen sich im oberen Drittel öffnen) und auf dem Oberdeck 4 Doppelkabinen (Fenster lassen sich komplett öffnen).

Verpflegung

Der Tag beginnt mit einem kräftigen Frühstücksbuffet. Abends erwartet Sie an Bord ein landestypisches Menü oder ein rustikales Barbecue an Land. Entlang der Radstrecke gibt es mittags preiswerte Einkaufs- bzw. Einkehr-Möglichkeiten.

Räder und Radstrecke

Vor Ort mieten Sie Unisex-Räder mit 7-Gang Nabenschaltung, Rücktrittbremse und Satteltasche. Die mittelschweren Strecken führen durch zumeist sanft gewelltes bis hügeliges Gelände mit wenigen größeren Steigungen auf teilweise auch sandigen Feld-, Wald- und Wiesenwegen, sowie auf Asphaltstraßen mit wenig Verkehr. Bei einigen kürzeren Etappen muss mit etwas mehr Verkehrsaufkommen gerechnet werden. Die Tour mit einer Gesamtlänge von etwa 250 km erfordert eine gewisse Kondition und Radtourenerfahrung mit unterschiedlichen Wegebeschaffenheiten. Weniger geübte Radler können auch einmal eine Strecke aussetzen und auf dem Schiff bleiben.

Nicht eingeschlossen

Ausgaben privater Art (Getränke, Telefon, etc.), Trinkgelder und Reiseversicherungen.

Mindestteilnehmerzahl

15 Personen (sowohl für die Gruppenreise als auch für die Individualreise). Bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl kann die Reise bis vier Wochen vor Reisebeginn abgesagt werden.

Hinweise:

Sie benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder einen Reisepass. Diese Reise ist nicht barrierefrei.

 

1. Tag: Fahrradtour Berlin
2. Tag: Stadtrundfahrt Potsdam
3. Tag: Stadtführung Brandenburg - Buga 2015


1. Tag: Fahrradtour Berlin

Wir zeigen Ihnen das unbekannte Berlin, geheimnisvolle Orte, bedeutende Bauwerke, die Manufakturen, die Industriearchitektur und die Gründerzeitviertel. Die spezielle Fahrradtour in Berlin bietet Ihnen einen einzigartigen Einblick in die echten Berliner Kieze von Berlin Mitte, Prenzlauer Berg und Friedrichshain. Hier können Sie den Ursprung von Berlin intensiv erleben.

2. Tag: Stadtrundfahrt Potsdam
Am zweiten Tag besuchen wir mit Ihnen die berühmte Landeshauptstadt Potsdam. Entdecken Sie mit uns die einzigartigen Schlössen und Gärten, Schloss Sanssouci, das Holländische Viertel, die Nikolaikirche, das neue Stadtschloss (Landtag von Potsdam), Schloss Cecilienhof und das Neue Palais. Bei uns erfahren Sie mehr über die berühmte Stadtgeschichte und den bekannten Weinberg in Potsdam.

3. Tag: Stadtführung Brandenburg - Buga 2015
Unsere Reise führt uns nach Brandenburg an der Havel. Wir besichtigen mit Ihnen die berühmte Altstadt - und Neustadt von Brandenburg. Erkunden Sie die älteste Stadt im Land Brandenburg und genießen Sie die wunderschöne Natur. Wir zeigen Ihnen die bekannte Dominsel, den Brandenburger Dom, die Meisterwerke der norddeutschen Backsteingotik, die Stadttürme und die Jahrtausendbrücke. Außerdem erhalten Sie einen Überblick über die Bundesgartenschau 2015 in Brandenburg an der Havel.

Preis für die öffentliche Führung 39,00 € pro Person

  • exklusive Fahrradtouren in Berlin, authentische Stadtführungen in Berlin
  • einzigartige Städtereisen in Berlin, Potsdam und Brandenburg
  • Familienurlaub der Extraklasse, Spaß und Erholung
  • kompetente Tourenleiter für Ihre Reisegruppe

Besonderheiten

  • Familienbonus, Kinder bis zum 8. Lebensjahr kostenlos
  • Testsieger 2014 : Die schönsten Fahrradtouren in Berlin und Potsdam
  • Testsieger 2014 : Städtereisen in Berlin und Potsdam


Informationen zu unseren Radreisen in Berlin, Potsdam und Brandenburg
Die geführten Fahrradtouren werden täglich von März - November angeboten.

Start: 10:30 Uhr, 14:30 Uhr, 17:30 Uhr nach Onlinebuchung und nach Absprache!

Dauer: 3 Stunden inklusive Pause
Für alle Fahrradtouren und Stadtführungen ist eine frühzeitige Onlinebuchung  notwendig. (min. 72 Stunden vor Beginn der Fahrradtour ) Danach erhalten Sie von Berliner Fahrradtouren - Berlin Cycling Tours - Potsdam Bike Tours eine Bestätigungsmail. Mit der  Buchungsbestätigung können Sie an den Fahrradtouren teilnehmen. Der Treffpunkt und die ausführlichen Reiseinformationen werden Ihnen noch einmal in der Buchungsbestätigung mitgeteilt. Auf der Webseite von Berlin Cycling Tours können Sie sich über die Städtereisen in Berlin, Potsdam und Brandenburg informieren.

Preise: Die Preise für Firmen und private Fahrradtouren werden nach Teilnehmerzahl vereinbart. Die öffentliche Führung kostet 39,00 € pro Tag. Das Fahrrad ist im Preis nicht enthalten.

Anreise: täglich Mo - So von März - November nach Onlinebuchung und Buchungsbestätigung möglich.

1. Tag: Anreise nach Lindau
2. Tag: Lindau - Immenstadt 78 km
3. Tag: Immenstadt - Füssen - Halblech 73 km
4. Tag: Halblech - Bad Tölz 92 km
5. Tag: Bad Tölz - Rohrdorf 84 km
6. Tag: Rohrdorf - Berchtesgaden 107 km
7. Tag: Abreise


1. Tag: Anreise nach Lindau

Willkommen in Lindau! Die historische Altstadt lädt zu einer ersten Besichtigung ein.

2. Tag: Lindau - Immenstadt (78 km)
Ausgangspunkt unserer Reise ist Lindau am Bodensee. Hier, also mitten im Dreiländereck Deutschland-Österreich-Schweiz, beginnen wir mit unserer sportlichen Bodensee-Königssee-Tour. Entlang der Leiblach, welche gleichzeitig die Grenze zu Österreich darstellt, fahren wir die ersten Kilometer, bis wir schließlich das malerische Allgäu erreichen. Vorbei an den kleinen Allgäu-Dörfern Hergenweiler, Maria-Thann und Röthenbach erreichen wir Oberstaufen. Von dort aus umfahren wir den Staufner Berg, durchqueren das Tal der Konstanzer Ach und erreichen auf diesem Weg den Großen Alpsee, einen wunderschönen Platz, um eine Rast einzulegen. Nicht nur landschaftlich gesehen hat der Große Alpsee einiges zu bieten, auch für Freunde des Wassersports ist der Alpsee ein wahres Mekka. Unser Weg führt uns weiter am Kleinen Alpsee vorbei, über die Iller ins beschauliche Immenstadt.

3. Tag: Immenstadt - Füssen - Halblech (73 km)
Am Fuße des Grünten-Massivs mit dem 1.730 m hohen Übelhorn fahren wir weiter über die Gemeinde Rettenberg. Von hier führt die Tour stetig bergauf, am idyllischen Rottachsee vorbei, über Memersch, dem höchsten Punkt des gesamten Bodensee-Königsee-Radwegs. Über Oy-Mittelberg und Maria Rain gelangen wir nach Nesselwang, am Fuße der Alpspitze gelegen. Von Nesselwang begleitet uns das traumhafte Panorama der Allgäuer Alpen. Mit Blick auf die Zugspitze sowie auf die Tannheimer Berge, durch grüne Wälder hindurch, passieren wir Schweinegg und Zell, bis wir den Kurort Hopfen am See erreichen. Von Hopfen am Hopfensee geht es für uns weiter nach Füssen am Forggensee, der zweitgrößten Stadt des Ostallgäus. Mit der historischen Altstadt, interessanten Museen und Bauwerken ist Füssen besonders sehenswert. Beschwingt führt uns der Weg bis nach Schwangau und somit in die Nähe des weltberühmten Schlosses Neuschwanstein. Das Märchenschloss wurde im Jahre 1869 unter dem bayerischen König Ludwig II. erbaut und ist ein Touristen-Magnet, der Besucher aus aller Welt anzieht.

4. Tag: Halblech - Bad Tölz (92 km)
Heute führt die Strecke von Schwangau aus, am Bannwaldsee vorbei, nach Trauchgau. Weiter, über Feldwege und kleine Nebenstraßen, gelangen wir hinauf in den Wald der dünn besiedelten Ammergauer Berge und mittels der alten „Königsstraße“ erreichen wir das Halbammer Tal. Die Strecke von Altenau über Saulgrub nach Bad Kohlgrub überzeugt mit ihrer abwechslungsreichen Landschaft. Vorbei am urigen „Altenauer Moor“, geht es weiter entlang saftig grüner Wiesen und traditionsreicher Dörfern, immer in Begleitung des imposanten Bergpanoramas. Vom Moorheilbad Bad Kohlgrub geht es bergab nach Grafenaschau, am Fuße der Aschauer Berge, zum Naturschutzgebiet „Murnauer und Eschenloher Moos“. Immer am Flusslauf entlang, leitet uns die Loisach zum Landgestüt Schwaiganger, welches mit seinem Pferdebestand zum größten Pferdegestüt in Bayern zählt. Wir erreichen bald schon den malerischen Kochelsee. Am Fuße der Berge, durch die Feuchtwiesen der Loisachmoore, führt uns der Weg weiter nach Benediktbeuern mit Blick auf die kolossale Benediktenwand. An Bad Heilbrunn vorbei geht es weiter, zwischen Blomberg und Stallauer Weiher nach Bad Tölz an die Isar, wo traditionsreiche Wirtshäuser mit ihren bayerischen Spezialitäten zum Einkehren einladen.

5. Tag: Bad Tölz - Rohrdorf (84 km)
Wir verlassen das traumhafte Städtchen Bad Tölz mit seiner historischen Marktstraße und dem schönen Panorama der Alpenkette und fahren an kleinen Flüssen entlang, über Untergries und Marienstein bis nach Gmund an den Tegernsee, einem weiteren Glanzstück Oberbayerns. In einem stetigen Bergauf und Bergab über die kleinen Orte Gasse und Ostin fahren wir bis nach Hausham. Dort folgen wir dem Bodensee-Königssee-Radweg immer am Lauf des kleinen, romantischen Flusses Schlierach entlang bis nach Schliersee. Weiter am Ufer des Schliersees entlang erreichen wir bald Neuhaus. Ab hier gelangen wir immer mehr ins Hinterland, nach Fischbachau über Hundham bis nach Sonnenreuth. Die nächste größere Ortschaft ist dann Bad Feilnbach, am Fuße des Wendelsteins. Bad Feilnbach ist mit einem ziemlich milden Klima gesegnet und ein beliebter Kurort. Von Bad Feilnbach geht es leicht bergab durch das „Moos“ nach Neubeuern/Altenmarkt am Inn. Nur wenige Kilometer weiter gelangen wir nach Rohrdorf, unserem heutigen Übernachtungsort.

6. Tag: Rohrdorf - Berchtesgaden (107 km)
Über Rohrdorf geht es zunächst ein Stück entlang der A8 nach Frasdorf. Von hier ist es nicht mehr weit nach Aschau und Bernau, am Fuße der Kampenwand gelegen. Bernau liegt am südlichsten Ende des Chiemsees, dem „bayerischen Meer“. Ohne größere Steigungen verläuft die Strecke mit den Bergen auf der einen und dem Chiemsee auf der anderen Seite, über Grassau nach Siegsdorf, das sich hinter einer kleinen Anhöhe versteckt. Einer der letzten Streckenabschnitte, welcher mit einem kleinen, aber dennoch steilen Anstieg zu bewältigen ist, führt die Route von Siegsdorf zunächst immer an der idyllischen Traun entlang bis nach Traunstein. In einem leichten Auf und Ab über die Hochfläche geht es wieder hinunter nach Teisendorf, am Fuße des Teisenbergs. Ohne größere Steigungen fahren wir über Anger in den Ruperti-Winkel nach Piding. Von hier geht es entlang der Saalach, am Fuße des Latentgebirges und gleichzeitig am Rand des Nationalparks nach Bad Reichenhall. Besonders berühmt ist die Stadt für ihre Solequellen und -bäder, denen heilende Kräfte nachgesagt werden. Die Route führt uns in den letzten Kilometern hinauf nach Bayerisch Gmain und wieder hinunter in das enge Tal zwischen Berchtesgadener Hochthron (1.972m) und dem Predigtstuhl (1.688m) nach Berchtesgaden und schließlich weiter an unser Ziel, den wunderschönen Königssee. Da der Königssee inmitten zweier steilen Gebirgshänge eingebettet liegt, wird er oft mit einem Fjord verglichen und zählt außerdem zu den saubersten Seen Deutschlands.

7. Tag: Heimreise
Sie haben einige der schönsten Orte Bayerns kennengelernt, nun geht es nach Hause. Auf Wunsch organisieren wir gerne den Rücktransfer nach Lindau.

  • 6 Übernachtungen wie angeführt in 3*** bis 4**** Hotels
  • tägliches Frühstück
  • Kurbeitrag/Kur- bzw. Ortstaxe
  • Gepäcktransfer vom Hotel in Lindau bis zum Hotel in Berchtesgaden
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Service-Hotline
  • Radtourbegleitung von Lindau bis Berchtesgaden
  Reisepreis p. P. im DZ Reisepreis im EZ
Termin 14.06.-20.06.15 984,- € 1110,- €
Termin 21.06.-27.06.15 984,- € 1110,- €
Termin 06.09.-12.09.15 984,- € 1110,- €
Termin 27.09.-03.10.15 959,- € 1085,- €
     
Zubuchbare Leistungen    
Miete FLYER E-Bike 100,- € pro Person (Mietdauer 5 Tage)  

Streckencharkteristik
Die Etappen stellen besonders für die Sport-Radler eine Herausforderung dar. Die Tageskilometer variieren zwischen 73 und 107 km. Wir bewegen uns überwiegend auf befestigten Feldwegen und schwach befahrenen Straßen. Der Weg ist eher hügelig und verläuft zwischen 400 und 1.000 Metern Höhe über dem Meeresspiegel. An einigen Stellen sind größere Steigungen und Abfahrten zu überwinden


Unterkünfte: Hotels vom Bodensee zum Königssee

*** bis **** Hotels: Zimmer mit Dusche und WC, TV, Telefon, Frühstücksbuffet

  • 1 Nacht in Lindau
  • 1 Nacht in Immenstadt
  • 1 Nacht in Halblech
  • 1 Nacht in Bad Tölz
  • 1 Nacht in Rohrdorf
  • 1 Nacht in Berchtesgaden

 

Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen).

Mindestteilnehmertahl: 8 Personen (16 Teilnehmer)

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnanreise nach Lindau
  • Parken: hinter dem Bahnhof auf dem Langzeitparkplatz (Preis pro Tag ca. EUR 5,00) oder außerhalb der Insel bei „Blauwiese“ (3 Monatsticket ca. EUR 16,50)
  • Rückreise von Berchtesgaden nach Lindau mit der Bahn (ca. 2x Umsteigen, Dauer 5-6 Stunden)

 
Durchführung mit Partnerunternehmen

1. Tag: Anreise in die Kitzbüheler Alpen / Kirchberg
2. Tag: e:bikefestival Genusstag / Brixen im Thale
3. Tag: e:bikefestival E-Bike HillClimb / Brixen im Thale


1. Tag: Anreise in die Kitzbüheler Alpen / Kirchberg

Willkommen in Kirchberg inmitten der Kitzbüheler Alpen. Freuen Sie sich auf ein genussvolles und informatives e:bikefestival.

2. Tag: e:bikefestival Genusstag / Brixen im Thale
Heute können Sie nach Lust und Laune die neuesten E-Bikes ausprobieren und sich über zahlreiche Zusatzangebote informieren. Bestimmt finden Sie in der Travel Börse eine Anregung für Ihren nächsten Urlaub mit dem E-Bike. Ein umfangreiches Rahmenprogramm sorgt für attraktive Unterhaltung. Am Nachmittag machen Sie sich dann auf zur „Schmankerl Tour“ ins wunderschöne Spertental. In der Nacht findet noch eine spezielle „Nachtschwärmer Tour“ statt, bei der Sie optional mitradeln können.

3. Tag: e:bikefestival E-Bike HillClimb / Brixen im Thale
Auch heute können Sie sich in der E-Bike Welt nach Herzenslust informieren und testen. Dieser Tag steht ganz im Zeichen des E-Bike HillClimbs, einem Wettbewerb hoch zur Kandleralm. Sie können wählen, ob Sie daran teilnehmen oder bei einer der Themen-Genuss-Radtouren mitfahren. Voll gepackt mit vielen Eindrücken verlassen Sie heute die Kitzbüheler Alpen.

  • 2 x Übernachtung im Hotel Alpenresidenz Adler inkl. Halbpension
  • 1 x Themen-Genuss-Radtour „Schmankerl Tour“ inkl. Einkehr
  • 1 x Themen-Genuss-Radtour inkl. Einkehr oder Teilnahme am E-Bike HillClimb nach Wahl
  • 2 x Radtourbegleitung für die vorgesehenen Ausflüge
  • Weitere Leistungen des Hotels siehe „Inkludierte Leistungen Hotel“

 
Inkludierte Leistung Hotel

  • Übernachtungen im Hotel Alpenresidenz Adler
  • Mineralwasser bei Anreise im Zimmer
  • reichhaltiges Frühstückbuffet
  • Halbpension mit 4-Gang-Wahlmenü
  • Hallenbad, Wellnessbereich, Fitness- und Cardioraum, Leihbademantel
  • W-LAN /Wifi
  • Fahrradgarage – absperrbar
  • Parkplatz beim Hotel
Reisepreis p. P. im Doppelzimmer 229,- €
Reisepreis im Einzelzimmer 273,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Miete FLYER E-Bike 40,- € pro Person (Mietdauer 2 Tage)

Unterkunft: Alpenresidenz Adler - Kirchberg i. T.  ****
Umringt von den Bergen der Tiroler Alpen erwartet das Ski-, Sport und Golfhotel Adler seine Gäste. Hier genießen wir die ungezwungene Atmosphäre bei Familie Egger in Kirchberg in Tirol und gönnen uns Freuden für Leib und Seele! Die Alpenresidenz Adler freut sich, uns kulinarisch jeden Tag aufs Neue zu verwöhnen und auch zu überraschen. Ein umfangreiches Wellnessangebot ermöglicht es uns, den Stress des Alltags hinter uns zu lassen und vollkommen abzuschalten.

Hinweis
Weitere Informationen und den Programm Ablauf des e:bike festivals finden Sie unter www.ebike-festival.com.

Streckencharakteristik
Wir fahren auf Radwegen, Neben- und Naturstraßen sowie auf Feldwegen. Bei Stadtein- und Stadtausfahrten könnten Zwischenabschnitte auf stärker befahrenen Straßen unvermeidlich sein.

1. Tag: Anreise nach Sillian
2. Tag: Auf dem Drauradweg von Sillian nach Lienz 59 km
3. Tag: „Dolomitentraum“ von Toblach nach Cortina 49 km
4. Tag: Zur freien Verfügung
5. Tag: „Sextner Sonnenuhr“ von Toblach ins Fischleintal 50 km
6. Tag: „Wassertreten“ von Sillian nach Bruneck 43 km
7. Tag: Abreise


1.Tag: Anreise nach Sillian

Herzlich Willkommen am Fuß der Dolomiten. Bei Ihrer Ankunft können Sie gleich im schönen Hallenbad des Hotels abtauchen oder sich von der „Charme More Inclusive“-Verpflegung verwöhnen lassen: Kuchen und Snacks vom Buffet von 14.30 bis 17.00 Uhr inkl. einer Auswahl an warmen und kalten Getränken stehen bereit.

2. Tag: Auf dem Drauradweg von Sillian nach Lienz - ca. 59 km
Gemächlich beginnen wir abwärts radelnd unseren ersten Tag. Vom Hotel aus geht es durch das schöne Drautal mit der unvergleichlichen Bergkulisse der Dolomiten. Wir fahren immer am Fluss entlang, über kleine Holzbrücken und durch pittoreske Dörfer – der Tag beginnt sehr gemütlich. Wenige Kilometer hinter Sillian haben wir die Möglichkeit, eine interaktive Besichtigung der Loacker-Genusswelt zu erleben. Richtung Assling ändert sich die Landschaft, das Drautal verengt sich und wir kommen zur beeindruckenden Klamm des Galitzenbaches mit seinen Wasserfällen. Zum Schluss erreichen wir das schöne Städtchen Lienz, die Hauptstadt Osttirols. Nach einem Bummel durch die eleganten Gässchen und zu dem monumentalen Schloss Bruck radeln wir ins Hotel zurück. Wer müde ist kann den Zug nehmen, die Mitnahme des E-Bikes ist erlaubt.

3. Tag: „Dolomitentraum“ von Toblach nach Cortina - ca. 49 km
Heute tauchen wir ins Herz der Dolomiten ein. Mit unseren Rädern fahren wir nach Toblach. Durch das Höhlensteintal, vorbei am Toblacher See und am Dürrensee nimmt uns der Blick durch das Rienztal zu den steilen und weltberühmten Nordwänden der „Drei Zinnen“ den Atem. Wir sind auf dem bekannten Dolomitenradweg, der auf der alten Eisenbahnlinie Richtung Süden führt. In leichter Steigung radeln wir hoch ins Gemärk und rollen dann abwärts, flankiert von zackigen Dolomitentürmen, dem Olympiastädtchen Cortina zu. Dort tummelt sich sommers und winters die High Society Italiens. Unser Shuttlebus holt uns in Cortina wieder ab und bringt uns zurück nach Sillian.

4. Tag: Zur freien Verfügung

5. Tag: „Sextner Sonnenuhr“ von Toblach ins Fischleintal - ca. 50 km
Vom Hotel aus geht es zuerst abwärts nach Innichen, dann radeln wir in leichter Steigung aufwärts in das berühmte Bergsteigerdorf Sexten, im Hintergrund die Grate und Zinnen der „Sextner Sonnenuhr“. Weiter geht’s ins faszinierende Fischleintal, wo bereits bekannte deutsche und italienische Politiker auf Urlaub waren. Bergsteiger aus aller Herren Länder geben sich hier die Hand. Auf dem Rückweg erkunden wir Sexten mit seinen Handwerkslädchen, und genehmigen uns einen Cappuccino im Kunstcafé Mitterhofer. Vor allem aber ist das romanische Stift sehenswert. Informationen zur Entstehung der Dolomiten gibt es im kleinen, aber feinen Dolomitenmuseum.

6. Tag: „Wassertreten“ von Sillian nach Bruneck - ca. 43 km
Heute radeln wir Richtung Westen in das schöne Pustertal. Am Gustav Mahler-Komponier-Häusl vorbei fahren wir gemütlich nach Niederdorf. In der dortigen Kneippanlage erfahren wir auf einer Führung einiges über die Heilwirkungen des Wassertretens und die fünf Kneippschen Grundsäulen der Gesundheit.
Weiter geht’s in leichtem Auf und Ab über Wiesen, Wälder und schmucke, liebevoll gepflegte Dolomitendörfer, vorbei am Museumsdorf Dietenheim, ins Städtchen Bruneck. Dort locken die Altstadt zu einem Bummel und das berühmte Bergvölkermuseum von Reinhold Messner im Schloss. Mit dem Zug fahren wir nach Sillian zurück.

7. Tag: Heimreise
Eine schöne Tour liegt hinter Ihnen, wovon werden Sie zuhause als erstes erzählen?

  • 6 x Übernachtung mit Frühstücksbuffet
  • 6 x 4-Gang-Abendessen am Buffet mit Salat-und Gemüsebuffet
  • „Charme More Inclusive“ jeden Tag
  • 1 x Begrüßungscocktail
  • Freie Benutzung der Wellnessanlage
  • Lunch-Paket jeden Tag inklusive
  • 1 x Besichtigung der Loackergenusswelt
  • 1 x Kaffee und Kuchen im Kunstcafé Mitterhofer
  • 1 x Führung in der Kneippanlage in Niederdorf
  • 1 x Zugfahrt Bruneck – Sillian
  • 4 x Radtourbegleitung für die vorgesehenen Ausflüge
  • Elektrofahrradabholung am 3. und 5. Tag
  • Shuttlebus Cortina – Sillian am 3. Tag

 
Charme More Inclusive:

  • Großzügiges österreichisches Frühstücksbuffet. Dazu italienische Spezialitäten wie z.B. Caffè Espresso, Latte Macchiato und Cappuccino (vom 07.30 bis 10.00 Uhr).
  • Kuchen und Snacks (kalt/warm) vom Buffet von 14.30 bis 17.00 Uhr inkl. Auswahl an warmen und kalten Getränken
  • Abendessen: Kalte Vorspeisen, Suppen und Salate vom Buffet, Wahlmenü oder Themenbuffet (von 18.30 bis 20.30 Uhr)
  • Getränke inklusive beim Abendessen: Bier vom Fass, offener Wein, Softdrinks, Apfelsaft, Orangensaft, Tafelwasser, Hausschnaps, Kaffee und Tee
  Reisepreis p. P. im DZ Reisepreis im EZ
Termin 13.06.-19.06.15 1124,- € 1233,- €
Termin 20.06.-26.06.15 1214,- € 1323,- €
Termin 27.06.-03.07.15 1214,- € 1323,- €
Termin 04.07.-10.07.15 1214,- € 1323,- €
Termin 11.07.-17.07.15 1304,- € 1413,- €
Termin 05.09.-11.09.15 1304,- € 1413,- €
Termin 12.09.-18.09.15 1214,- € 1323,- €
Termin 19.09.-25.09.15 1214,- € 1323,- €
     
Zubuchbare Leistungen    
Miete FLYER E-Bike 100,- € pro Person (Mietdauer 5 Tage)  

Streckencharakteristik
Wir fahren auf Radwegen, Neben- und Naturstraßen sowie auf Feldwegen. Bei Stadtein- und Stadtausfahrten könnten Zwischenabschnitte auf stärker befahrenen Straßen unvermeidlich sein.


Mindestteilnehmerzahl:
4 Personen (max. 8 Teilnehmer)

Ihre Unterkunft
Alpenhotel Weitlanbrunn – Sillian ****      

Das Alpenhotel Weitlanbrunn liegt idyllisch am Waldrand inmitten der atemberaubenden Bergwelt der Lienzer und Südtiroler Dolomiten. Hier, auf der Sonnenseite der Alpen, erleben wir die perfekte Kombination aus österreichischer und italienischer Mentalität.
Genießen wir Osttirol bei gemütlichen E-Bike-Touren von seiner faszinierenden Seite. Es erwarten uns die spektakuläre Kulisse der Drei Zinnen sowie der Drauradweg, der die Länder Italien (Südtirol) und Österreich (Osttirol und Kärnten) mit Slowenien, Kroatien und Ungarn verbindet. Und nach einem aktiven Tag erholen wir uns im Wellnesscenter.
Parkplatz für PKWs: Parkplätze im Freien am Hotel (kostenlos)
www.hotelmitcharme.com

1. Tag: Anreise nach Salzburg
2. Tag: Salzburg – Thalgau 24 km
3. Tag: Thalgau – Wolfgangsee 26 km
4. Tag: Wolfgangsee – Thalgau 26 km
5. Tag: Thalgau – Salzburg 66 km
6. Tag: Berchtesgadener Runde 63 km
7. Tag: Abreise


1. Tag: Anreise nach Salzburg

Willkommen in der Mozart-Stadt, wo das musikalische Wunderkind 1756 geboren wurde. Bei einem ersten Bummel durch die Stadt, wird Ihnen Vieles begegnen, das an den berühmten Sohn erinnert.

2. Tag: Salzburg – Thalgau - ca. 24 km
Wir verlassen die Geburtsstadt des Komponisten und folgen dem Mozart-Radweg nach Maria Plain. Die Basilika ist eine beliebte Wallfahrtskirche und birgt in ihrem Inneren ein Gnadenbild der Muttergottes mit dem Jesuskind, das während des Dreißigjährigen Krieges auf wundersame Weise nicht zu Schaden kam. Ob Mozart die berühmte Krönungsmesse, die nach seinem Tod die bevorzugte musikalischen Untermalung feierlicher Amtsantritte der Regenten wurde, für die Wallfahrtskirche oder den Salzburger Dom komponierte, ist noch nicht genau geklärt. Doch in Maria Plain bringt sie das Barock-Orchester gemeinsam mit Chor und Solisten immer wieder zu Gehör. Unser Weg führt weiter entlang der ehemaligen Ischler Bahntrasse Richtung Eugendorf und Thalgau, dem „Tor zum Salzkammergut“. Auf dieser Strecke waren früher die Sommerfrischler unterwegs, die von Salzburg in den Kurort Bad Ischl fuhren.

3. Tag: Thalgau – Wolfgangsee - ca. 26 km
Die Burgruine Wartenfels winkt uns ein Lebewohl von ihrem Felsvorsprung zu, wenn wir auf unseren E-Bikes das hübsche Thalgau verlassen. Als leichte Anstrengung heißt es heute, die Scharflinger Höhe zu bezwingen, die vom Mondsee in einer leichten Steigung bis zum Wolfgangsee führt. Ob mit der „Zauberflöte“ oder dem „Weißen Rößl“ im Ohr, am schönen Wolfgangsee machen wir für heute Station. 13 qm Wasserfläche liegen vor uns – eingerahmt von einer traumhaften Bergkulisse, kein Wunder, dass es Touristen aus aller Welt hierher zieht.

4. Tag: Wolfgangsee – Thalgau - ca. 26 km
Heute statten wir zuerst St. Gilgen, dem „Mozartdorf am Wolfgangsee“ einen Besuch ab. Im schön renovierten Mozarthaus kam einst die Mutter des Musik-Genies zur Welt, auch Mozarts Schwester „Nannerl“ lebte hier. Wer die Ausstellung besucht, erfährt unter anderem, dass auch die Schwester von Wolfgang Amadeus hervorragend Klavier spielte und selbst komponierte, von ihr aber leider keine Werke erhalten sind. Über Schafling gelangen wir an den Mondsee. Hier gab es bereits vor 6.000 Jahren Menschen, die so genannten Pfahlbauern, die Korn und Früchte anbauten, Tiere hielten, Waffen und Schmuck herstellten und Handel trieben. Ihre Pfahlbauten gehören heute zum UNESCO Welterbe. Wir radeln am Seeufer entlang bis nach St. Lorenz, wo die Laurentiuskirche einen Stopp Wert ist. Danach geht es wieder Richtung Thalgau zu unserer Unterkunft.

5. Tag: Thalgau – Salzburg - ca. 66 km
Der Tag ist der Entdeckung weitere wunderschöner Seen gewidmet. Von Thalgau fahren wir mit unseren Bikes nach Unzing bei Eugendorf, dann radeln wir auf dem idyllischen Mozart-Radweg nach Neumarkt am Wallersee. Neumarkt wurde zwar erst im Jahr 2000 zur Stadt erhoben, hat aber eine lange Geschichte. Der Ort wurde Mitte des 13. Jahrhunderts vom Salzburger Erzbischof gegründet, um die nördliche Grenze seines Erzbistums zu schützen. Vom beschaulichen Wallersee ließen sich Schriftsteller wie Ödön von Horváth, Thomas Bernhard und Carl Zuckmayer inspirieren. Mit diesem schönen Landschaftsbild vor Augen radeln wir weiter zum Mattsee. Die gleichnamige Ortschaft trennt hier den Mattsee vom Obertrumer See und wird dank der hübschen Buchten und romantischen Plätze auch das „Venedig Salzburgs“ genannt. Hier lohnen sich ein Besuch des Stifts mit seinem historischen Weinkeller und des Bajuwarengehöfts. Recht neu ist die Ferdinand Porsche Erlebniswelt „fahr(t)raum“, in der man die Meilensteine der Mobilität von der Pferdekutsche bis zum modernen Flitzer nachvollziehen kann. Auf unseren eigenen flexiblen Flitzern geht es entlang des Obertrumer Sees nach Obertrum. Ab Anthering radeln wir entlang der Salzach, auf der seinerzeit Mozart mit dem Schiff Richtung Passau und Wien reiste, und erreichen Salzburg.

6. Tag: Berchtesgadener Runde - ca. 63 km
Zum Abschluss fahren wir heute auf dem Tauernradweg über Marzoll nach Bad Reichenhall, wo Mozart auf seinen Reisen nach Süden oft Rast einlegte. Die Naschkatzen unter uns können im Café Reber einen Stopp einlegen und dort die „echten Reber Mozart-Kugeln“ als Souvenir erwerben. Der nächste Fixpunkt am Mozart-Radweg ist Berchtesgaden. Am Fuße des Untersberges geht es weiter zum Schloss Hellbrunn mit seinen berühmten Wasserspielen und auf der Hellbrunner Allee schließlich direkt in die Salzburger Altstadt.

7. Tag: Heimreise
Wir folgten Mozarts Spuren und haben dabei viel Neues entdeckt, nun geht es wieder nach Hause.

  • 3 x ÜF im ***Hotel/Gasthof in Salzburg oder Nähe
  • 2 x ÜF im ***Hotel/Gasthof in Thalgau
  • 1 x ÜF im ***Hotel/Gasthof am Wolfgangsee
  • 1 x Kartenmaterial zum Mozartradweg (1 Set pro Zimmer)
  • 1 x Mozartsouvenir
  • 4 x Gepäcktransfer (2 Stück)
  • Täglicher Rad- und Pannenservice vor Ort von 9.00 - 19.00 Uhr (nur bei Mieträdern)
  • Service Hotline täglich von 9.00 - 19.00 Uhr (auch am Wochenende)
Zeitraum Preis p. P. im DZ
19.04. – 01.07.2015 469,- €
01.07. – 01.09.2015 514,- €
01.09. – 22.09.2015 469,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Miete FLYER E-Bike 100,- € pro Person (Mietdauer 5 Tage)

Streckencharakteristik
Wir fahren auf Radwegen, Neben- und Naturstraßen sowie auf Feldwegen. Bei Stadtein- und Stadtausfahrten könnten Zwischenabschnitte auf stärker befahrenen Straßen unvermeidlich sein.

Unterkünfte: Hotels - Mozart Radweg
***Gasthöfe/Hotels: Zimmer mit Dusche und WC, TV, Telefon, Frühstücksbuffet, und wenn Halbpension gebucht 3-gängiges Abendmenü

Hinweise

  • keine Mindestteilnehmerzahl
  • Tägliche Anreise möglich


Information für Ankünfte mit dem PKW

Der Parkplatz für den PKW ist nicht immer beim Standortquartier, sondern auf einem öffentlichen Parkplatz (Kosten vor Ort zu bezahlen).
 
Durchführung mit Partnerunternehmen

1. Tag: Anreise nach Riva
2. Tag: Habsburgisches Arco und Sarca Tal 45 km
3. Tag: Tennosee und mittelalterliche Dörfer 45 km
4. Tag: Abreise


1.Tag: Anreise nach Riva

Entspannen Sie sich am Ufer des Gardasees oder nutzen Sie die erste Zeit Ihres Urlaubs, um das elegante Zentrum von Riva del Garda zu entdecken.

2. Tag: Habsburgisches Arco und Sarca Tal - ca. 45 km
Heute entdecken wir den Fluss Sarca, den Hauptzufluss des Gardasees. Von Riva radeln wir nach Torbole, wo an der Mündung der Sarca unser Radweg durch Weinberge und Olivenhaine beginnt. Vorbei an der Burg und den Kletterfelsen von Arco fahren wir ganz gemütlich durch die Mondlandschaft der „Marocche“ und erreichen das Vino Santo Weingebiet. Die Tore eines Weinkellers sind schon geöffnet, die Tische gedeckt für ein typisches Mittagessen und die Weinflaschen entkorkt für eine Weinverkostung. Ausgeruht radeln wir am Cavedine See entlang zurück ins Hotel.

3. Tag: Tennosee und mittelalterliche Dörfer - ca.45 km
Von Riva aus radeln wir auf Radwegen und Nebenstraßen bergauf Richtung Tennosee. Bei einem Fotostopp bewundern wir die smaragdgrüne Farbe des Wassers. Am Seeufer genießen wir ein Picknick mit typischen Produkten. Gestärkt und wohlgelaunt radeln wir auf dem Schotterweg am See entlang und durch einsame Wälder bis zum malerischen mittelalterlichen Dorf von Canale di Tenno. Hier haben sich viele Künstler niedergelassen, die das historische Dörfchen hegen und pflegen, das zu den 100 schönsten Dörfern Italiens gehört. Immer wieder mit herrlichem Blick auf den Gardasee geht es zurück. Wir kommen an Tenno und Frapporta vorbei und bergab radeln wir bis zur Altstadt Riva, der Perle des Gardasees.

4. Tag: Heimreise
Auf Wiedersehen Gardasee – schön war‘s!

  • 3 x ÜF mit reichhaltigem Frühstücksbuffet
  • 3 x 4-Gang-Abendessen mit Menüwahl
  • 1 x Besichtigung eines Weingutes mit Imbiss
  • 1 x Picknick im Raum Tenno
  • 2 x deutschsprachige Radtourbegleitung für die vorgesehenen Ausflüge
  Reisepreis p. P. im DZ Reisepreis im Einzelzimmer
Termin 07.05.-10.05.15 294,- € 358,- €
Termin 11.06.-14.06.15 339,- € 403,- €
Termin 18.06.-21.06.15 339,- € 403,- €
Termin 10.09.-13.09.15 339,- € 403,- €
Termin 17.09.-20.09.15 329,- € 393,- €
Termin 01.10.-04.10.15 294,- € 358,- €
     
Zubuchbare Leistungen    
Miete FLYER E-Bike 35,- € p. P. (Mietdauer 2 Tage)  

Streckencharakter
Wir fahren auf Radwegen, Neben- und Naturstraßen sowie auf Feldwegen. Bei Stadtein- und Stadtausfahrten könnten Zwischenabschnitte auf stärker befahrenen Straßen unvermeidlich sein.


MINDESTTEILNEHMERZAHL:
8 Personen (max. 14 Teilnehmer)

Unterkunft: Hotel Mirage - Riva del Garda ****   

Das direkt am See gelegene Hotel Mirage empfängt seine Gäste in modernem Ambiente und ansprechendem Design. Unser Hotel im historischen Riva del Garda ist bestens für aktive Urlauber und E-Biker geeignet. Vom Hotel spazieren oder radeln wir in kurzer Zeit an der Seepromenade entlang zum Hafen und Zentrum von Riva. Von den Erlebnissen des Tages können wir uns in der schönen Spa-Lounge erholen.
Parkplatz für PKWs: in der Garage (Reservierungpflichtig) und gegen Gebühr (€ 10,00 pro Tag).

1. Tag: Maloja - Zernez ca. 60 km
2. Tag: Zernez-Pfunds ca. 65 Km
3. Tag: Pfunds-Stams und Heimreise ca. 75 Rad-km

 

1. Tag: Maloja - Zernez

Anreise über Innsbruck, Imst und Landeck ins Oberengadin nach St. Moritz und hinter bis Maloja. Hier werden die Räder ausgeladen und Sie starten, gestärkt nach einer kleinen Brotzeit, durch den unberührten Bergwald. Vorbei am Silvaplanasee nach St. Moritz und durch reizvolle Oberengadiner Dörfer bis nach Zernez im Unterengadin. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Zernez-Pfunds

Nach dem Frühstück geht es über Susch nach Lavin und von dort einen mittleren Anstieg ins Dörfchen Guarda und Ardez, wo Sie mit einer tollen Aussicht und der Einzigartigkeit der traditionellen Engadiner Dörfer belohnt werden. Rasant geht es dann über Ftan nach Scoul wieder hinunter an den Inn und Sie gelangen durch beschauliche, kleine Dörfer zur Finstermünzer Schlucht und überqueren die schweiz-österreichische Grenze. Auf einen alten Karrenweg führt Sie der Radweg bis nach Pfunds. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Pfunds-Stams und Heimreise

Nach einem stärkenden Frühstück führt Sie die heutige Radroute zunächst über Prutz nach Landeck. Die Lage der Stadt war schon im Mittelalter von großer Bedeutung, denn hier treffen sich die Routen über dem Arlberg und dem Reschenpass in einer Talmulde. Von der erhöht über der Stadt liegenden Burg konnte der Zugang zu beiden Pässen überwacht werden. Nach einer Pause geht es von hier entlang dem rauschenden Gebirgsfluss im Tiroler Oberinntal weiter bis nach Stams, welches nach Göttweig und Melk zu den berühmtesten Klosteranlagen Österreichs gehört. Am Parkplatz des Klosters werden die Räder verladen, anschließend Rücktransfer zu den Abfahrtsstellen.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
» 2 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
Preis pro Person € 299,-
EZ-Zuschlag € 25,-
Bikeline-Karten
€ 10,00,-
  Extras
 E-Bike als Leihrad 90,- €
 Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Sehr schöne Tour - großteils bergab, mit kurzen Flachstücken zwischendurch aber auch mal hügelig. Meist auf Nebenstraßen, teilweise auf Naturwegen, jedoch natürlich größtenteils bergab. Bei der Fahrt zu den Engadiner Bergdörfer wie Guarda und Ardez ist mit einen Anstieg zu rechnen, der aber sehr lohnenswert
ist.

1. Tag: Anreise nach Polen
2. Tag: Gizycko - Augustów 56 km
3. Tag: Augustów Urwald 52 km
4. Tag: Rund um Wigry See 45 km
5. Tag: Mit dem Kajak auf der Czarna Hancza 11 km
6. Tag: Suwalski, die kälteste Stadt in Polen 35 km
7. Tag: Suwalski Landschaftspark 65 km
8. Tag: Wisente im Borker Wald 65 km
9. Tag: Individuelle Heimreise

1. Tag: Anreise nach Polen

Individuelle Anreise nach Masuren - per PKW direkt zur Unterkunft; - per Bahn oder Flugzeug nach Warszawa (Warschau). Aus Warszawa nach Giżycko empfehlen wir auch regelmäßige Linien- Busverbindung. Für PKW-Reisende besorgen wir einen bewachten Parkplatz ( zahlbar vor Ort ). Am Nachmittag erfolgt die Rad- und Infomaterialübernahme. Ihr "Wama-Tour" Vertreter wird Ihnen wichtige und nützliche Informationen für Ihre Reise geben. Übernachtung in/bei Giżycko.

2. Tag: Giżycko - Augustów

Nach dem Frühstuck kurze Busfahrt (ca. 60 km). Die erste Fahrradtour ist eine angenehme Radwanderung über Wald- und Feldwege und durch zahlreiche Dörfer. Unterwegs überqueren Sie die historische Grenze der Ostpreußen und fahren in östlicher Richtung. Bewundern können Sie den schönen Sellmentsee (Jez. Selmet) an dessen Ufern unser Weg führt. Übernachtung in Augustów. Fahrradstrecke ca.: 56 km.

3.Tag: Augustów Urwald.

Der heutige Ausflug führt anfänglich nach Studzieniczna, wo Sie ein kleines Kloster ( malerisch gelegen auf einer Halbinsel ) besichtigen können. Später auf dem Green Velo Radweg fahren Sie entlang des Augustów Kanals und durch den Urwald bis zum Hotel, das sich im Raum des Wigierski Nationalparks befindet. Fahrradstrecke ca.52 km.

4.Tag: Rund um Wigry See

An diesem Tag unternehmen Sie einen eintӓgigen Ausflug - rund um Wigry See. Die Fahrradstrecke verläuft überwiegend durch den Wigierski Nationalpark. Das wertvollste Denkmal auf dieser Route ist das ehemalige Kamaldulenser Kloster in Wigry ( 1694 – 1745 gebaut ), das sehr schöne Lage direkt am Wigry See hat. Am Nachmittag besuchen Sie das multimediale Museum des Wigierski Nationalparks. Übernachtung wie am 3 Tag. Fahrradstrecke ca. 45 km.

5. Tag: Mit dem Kajak auf der Czarna Hancza

Heute bleiben die Fahrräder in der Garage, Sie aber verbringen den Tag auf dem Wasser, auf einem der schönsten Abschnitte der Czarna Hancza. Die wilde und unberührte Natur beeindruckt die Gäste immer sehr stark. Die Kajakstrecke ist nicht schwierig und alle, sogar Anfänger, schaffen sie sehr gut. Wir sind sicher, dass die Paddelboote eine ausgezeichnete Unterbrechung der gesamten Fahrradtour sein werden.
Übernachtung wie am 3. Tag. Kajakstrecke ca.:
11 km.

6.Tag: Suwałki, die kälteste Stadt in Polen.

Nach dem wohlschmeckendem und gesundem Frühstück verlassen Sie das Gebiet des Wigierski Nationalpark und begeben sich in die Stadt Suwałki, wo Sie unter anderem die Aleksander Kirche und klassizistisches Rathaus anschauen können. Nach der Besichtigung die Stadt verlassen Sie in nördlicher Richtung und radeln bis zu einem Ort in der Nähe von Suwalski Landschaftspark, wo wir die nächste Übernachtung vorgesehen haben. Fahrradstrecke ca.: 35 km

7. Tag: Suwalski Landschaftspark

Heute radeln Sie durch den Suwalski Landschaftspark. Er ist unglaublich reich an unberührter Natur, zauberhaften Landschaftsbildern und zahlreicher Vogelwelt. Unterwegs bewundern Sie herrliche postglaziale Landschaft - mit zahlreichen Hügeln und kleinen Rinnenseen. Später begeben Sie sich in Richtung Staatshausen, einem Ort bekannt wegen der hohen Eisenbahnviadukte, welche höchstwahrscheinlich niemals genutzt wurden. Auf der Route in der Nähe von Rominter Heide gelangen Sie nach Goldap. Übernachtung in Goldap. Fahrradstrecke ca.: 65 km

8. Tag: Wisente im Borker Wald

Die letzte Radtour führt durch die Wälder in südlicher Richtung. Im Herzen des Borker Forstes haben Sie die Möglichkeit eine Zucht der größten Säugetiere Europas, der Wisente, zu besichtigen. Zum Ziel unseres heutigen Ausflugs- der Stadt Giżycko kommen Sie am späten Nachmittag. Übernachtung in/bei Giżycko. Fahrradstrecke ca.: 65 km

9. Tag: Heimreise

Individuelle Abreise der Teilnehmer nach Hause.

 

  • 8 Übernachtungen im Hotel jeweils mit DU/WC
  • Halbpension (Frühstück, warmes Abendessen)
  • Fahrradservice ( bei Leihrädern)
  • 2-er Kajakmiete
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karte der Gegend (1 x pro Zimmer)
  • Infomaterial (1 x pro Zimmer)
  • 24 St. Hotline Service
  • GPS- Daten ( auf Wunsch )
Preis pro Person 920,- €
Einzelzimmerzuschlag 195,- €
Fahrradmiete (je Rad eine Radtasche) 90,- €
E-Bikemiete 220,- €
Linienbus Warschau - Masuren - Warschau 70,- €
Aufpreis pro eigenes Fahrrad:  20,- €
Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen

Buchbare Reisetermine

    12.05 - 20.05.2025
    26.05 - 03.06.2025
    09.06 - 17.06.2025
    23.06 - 01.07.2025
    07.07 - 15.07.2025
    21.07 - 29.07.2025
    04.08 - 12.08.2025
    18.08 - 26.08.2025
    01.09 - 09.09.2025
    15.09 - 23.09.2025

Reiseprofil:

Green Velo Radweg, Nebenstraßen, Naturwege. Leicht hügelige Tour. Am 6. Tag Höhenunterschiede bis 200 m.

Strecke ca. 320 km per Rad

Hinweise:

Mindestteilnehmerzahl: 4 Personen

1. Tag: Anreise nach Riga
2. Tag: Riga - Pärnu 35 km
3. Tag: Insel Saaremaa 52 km
4. Tag: Halbinsel Sorve 56 km
5. Tag: Steilküste Panga 50 km
6. Tag: Insel Hiiumaa 46 km
7. Tag: Estnische Hauptstadt Tallinn 40 km
8. Tag: Abreise

1. Tag: Anreise nach Riga.

Individuelle Anreise nach Riga. Unterbringung im Hotel. Gegen Abend haben wir eine geführte Stadtbesichtigung geplant. Während der Besichtigung entdecken Sie die Altstadt und restaurierte Jugendstillhäusern. Übernachtung in Riga

2. Tag: Riga - Pärnu.

Nach dem Frühstück Treffen mit dem Wama-Tour Vertreter und Busfahrt ( ca. 110 km ) in nördlicher Richtung. Danach erfolgt Fahrradausgabe und die erste Radwanderung. Kleine lettisch-estnische Grenze überqueren wir mit dem Fahrrad und radeln weiter in nördlicher Richtung an der Ostseeküste entlang. Das Hotel in Pärnu erreichen Sie am am späten Nachmittag. Am Abend empfehlen wir einen Rundgang durch den Badeort Pärnu. Übernachtung und Abendessen in Pärnu. Radstrecke ca.: 35 km

3. Tag: Insel Saaremaa.

Der Tag beginnen wir mit einer Busfahrt ( ca. 100 km ) in Richtung Insel Saaremaa. Die größte estnische Insel Saaremaa erreichen wir mit der Fähre ( ca. 30 min. ). Während der heutigen Radwanderung besichtigen wir die Windmühlen von Angla und das seltenste Naturdenkmal Estlands Meteoritenkraterfeld in Kaali. Übernachtung und Abendessen in/bei Kuressare. Radstrecke ca.: 52 km

4. Tag: Halbinsel Sorve.

Nach dem Frühstück können Sie einen Spaziergang durch Kurressaare unternehmen und eine Bischofsburg besichtigen. Danach erfolgt eine Radwanderung, die malerisch durch die Halbinsel Sorve führt. In der südlichsten Spitze der Halbinsel kann man einen Leuchtturm anschauen und ein Meeresmuseum besichtigen. Übernachtung und Abendessen in/bei Kuressaare. Radstrecke ca.: 56 km

5. Tag: Steilküste Panga.

Heutige Radwanderung verläuft im Norden der Insel Saaremaa und bietet viele Naturerlebnisse an. In der Nähe von Panga werden Sie beeindruckende Steilküste anschauen. Bis zum Hotel in Kuressaare gelangen Sie mit unserem Kleinbus. Übernachtung und Abendessen im Hotel in/bei Kuressaare. Busfahrt ca. 70 km. Radstrecke ca.: 50 km

6. Tag: Insel Hiiumaa.

Nach einer kurzen Busfahrt ( ca. 40 km ) mit der Fähre erreichen Sie Insel Hiiuma. Danach die nächste Radwanderung, die über kleine Insel Kassari führt. Heutige Attraktionen sind Hiiumaamuseum, kleine alte Wolle Fabrik und Katharinenkirche in Suuremoisa. Nach der Radtour estnisches Festland erreichen Sie mit der Fähre ( 1 St. 30 min. ). Übernachtung und Abendessen im Hotel in Haapsalu. Radstrecke ca.: 46 km

7. Tag: Estnische Hauptstadt - Tallinn.

Nach dem Frühstück Transfer ( ca. 80 km ) und nächste Radwanderung an der Ostseeküste in Richtung Tallinn. Unterwegs im Ort Keila Joa können Sie ein Schloss Fall besichtigen und ein Wasserfall bewundern. Das Hotel in Tallinn erreichen Sie mit dem Kleinbus ( ca. 15 km ). Am späten Nachmittag haben wir noch eine geführte Stadtbesichtigung vorgesehen. Radstrecke ca.: 40 km

8. Tag: Abreise

Individuelle Abreise oder Verlängerung in Tallinn. Gibt es auch Möglichkeit mit unserem Kleinbus kostenlos zurück nach Riga fahren. Ende der Tour

* Kleine Änderungen im Programm sind möglich

  • 7 Übernachtungen mit Fr im Hotel jeweils mit Du / WC
  • 5 x Abendessen - 2 Übernachtungen in Riga und Tallinn mit Fr.
  • Begleitwagen steht den Gästen ständig zur Verfügung
  • Deutschsprachiger Begleitfahrer
  • Alle Transfers
  • Gepäcktransport
  • Fahrradservice ( bei Leihrädern )
  • Geführte Besichtigungen in Riga ,Tallinn,
  • Drei Fährefahrten in Estland
  • Infomaterial (1 x pro Zimmer)
  • Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • GPS- Daten
Preis pro Person 1.240,- €
EZ-Zuschlag 350,- €
Leihrad 90,- €
E-Bike als Leihrad 230,- €
Aufpreis pro eigenes Fahrrad 20,- €
Mindestteilnehmerzahl - 6 Personen

Buchbare Reisetermine

01.06. - 08.06.2025
06.07. - 13.07.2025
13.07. - 20.07.2025
03.08 - 10.08. 2025
17.08. - 24.08.2025

Reiseprofil:

Flache Tour. Radwege und verkehrsarme Nebenstraßen.

Ca. 280 km per Rad

Mindestteilnehmerzahl:

6 Personen

1. Tag: Anreise nach Warschau
2. Tag: Warschau - Białowieski Nationalpark 40 km
3. Tag: Das strenge Naturschutzgebiet des Białowieski Nationalparks 50 km
4. Tag: Zauberhafte Stadt Suprasl 65 km
5. Tag: Branicki Palast in Białystok 30 km
6. Tag: Jüdische Kultur in Tykocin 50 km
7. Tag: Auf dem Zarenweg nach  Goniądz 56 km
8. Tag: Paddeltour auf dem Biebrza Fluß 12 km
9. Tag: Biebrza Nationalpark 55 km
10. Tag: Warschau - polnische Hauptstadt
11. Tag: Heimreise

1. Tag: Anreise nach Warschau

Individuelle Anreise nach Warschau. Unterbringung im Hotel. Am Abend empfehlenswert ist einen Spaziergang durch die schöne polnische Hauptstadt. Übernachtung in Warschau.

2. Tag: Białowieski Nationalpark

Um 9.00 Uhr Treffen mit Wama-Tour Vertreter und Transfer in nord-östlicher Richtung (ca. 220 km). Am Rande des Nationalparks erfolgt Fahrradausgabe und danach die erste Radwanderung durch den Nationalpark. Unterwegs empfehlen wir Besuch in einem Lokal mit regionalen Spezialitäten. Später radeln Sie zu einem Tierpark wo man Wisente, Wölfe, Elche und andere Tiere beobachten kann. Übernachtung im Hotel das sich in der Nähe vom Nationalpark befindet. Fahrradstrecke ca.: 40 km.

3. Tag: Das strenge Naturschutzgebiet des Białowieski Nationalparks

Am Vormittag erwartet Sie eine Radwanderung nach Białowieża. Hier besichtigen Sie zuerst das Museum des Nationalparks. Die nächste Attraktion ist Besuch in der Kernzone des Białowieski Nationalparks wo Sie mit dem Ortsführer das strenge Naturschutzgebiet bewundern. Der weltweit bekannte Nationalpark wurde in die UNESCO-Liste aufgenommen. Übernachtung wie am 2. Tag. Fahrradstrecke ca. 50 km

4. Tag: Zauberhafte Stadt Supraśl

Der Green Velo Radweg führt heute in nördlicher Richtung durch malerische Ortschaften wo Sie nicht nur Katholische - aber auch schöne orthodoxe Kirchen bewundern können. Ziel des Tages ist zauberhafte kleine Stadt Supraśl die von einem Landschaftsschutzpark umgeben ist. In Supraśl lohnt sich Ikonenmuseum, das beeindruckende Männerkloster und Palast der Fabrikanten- Familie Buchholtz zu besichtigen. Übernachtung in/bei Supraśl. Fahrradstrecke ca.: 65 km

5. Tag: Branicki Palast in Białystok

Am Morgen gibt es noch etwas Zeit um die Stadt Supraśl anschauen zu können. Später radeln Sie in die größte Stadt dieser Region Białystok. Am Nachmittag haben wir geführte Besichtigung der Stadt vorgesehen. Während der Besichtigung besuchen Sie unter anderem die interessanteste Sehenswürdigkeit der Stadt - Branicki Palast mit einer schönen Parkanlage. Übernachtung in Białystok. Fahrradstrecke ca.: 30 km

6. Tag: Judische Kultur in Tykocin

Auf dem Green Velo Radweg verlassen Sie Białystok und radeln anfänglich in Richtung des Narwiański Nationalpark, der sich entlang des Flußes Narew erstreckt. Das Feuchtgebiet und Sumpfe des Nationalparks bewältigen Sie auf einem Holzsteg mit handbetriebenen Fähren. Ziel des Tages ist kleine, hübsche Stadt Tykocin mit einer langen Jüdischen Geschichte. Besichtigungswert sind Dreifaltigkeit Kirche, barocker Marktplatz, große und kleine Synagoge und kleiner Markt - ehemaliges Zentrum des Judenviertels. Übernachtung in Tykocin. Fahrradstrecke ca.: 50 km

7. Tag: Auf dem Zarenweg nach Goniądz

Die Tour werden Sie heute wieder auf dem Green Velo Radweg fortsetzen. In der Nähe von Tykocin besuchen Sie ein europäisches Storchendorf. Anfänglich radeln Sie entlang des Flusses Narew und später durch den Biebrza Nationalpark gelangen Sie nach Goniądz, wo Sie die nächste Übernachtung haben. Fahrradstrecke ca.: 56 km

8. Tag: Paddeltour auf dem Biebrza Fluß

Heute erwartet Sie große Attraktion nämlich eine Paddeltour auf dem Biebrza Fluß. Dieser Fluß ist zentrale Element des Nationalparks und bittet unvergessliche Naturerlebnisse der Tour. Übernachtung wie am 7. Tag. Paddeltour ca.: 12 km

9. Tag: Biebrza Nationalpark

Heutige Radtour führt durch den Biebrza Nationalpark. Er ist der größte Nationalpark Polens. Die Pflanzen- und Tierwelt bieten eine außergewöhnliche Artenvielfalt. Insbesondere Wasser- und Sumpfvögel haben dort ein in Europa einzigartiges Domizil. Teilweise radeln Sie heute entlang des Flußes Biebrza, wo Sie auch zahlreiche Storche und Kraniche beobachten können. Die nächste Übernachtung haben wir in der touristischen Stadt Augustów vorgesehen. Fahrradstrecke ca.: 55 km

10. Tag: Warschau - polnische Hauptstadt

Am Morgen Transfer nach Warschau. Nach der Hotelunterbringung erfolgt geführte Besichtigung der polnischen Hauptstadt. Nach der Besichtigung freie Zeit. Übernachtung in Warschau

11.Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück individuelle Heimreise oder Verlängerung in Warschau. Ende der Tour.

* Kleine Änderungen im Programm sind möglich

  • 10 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel jeweils mit DU/WC
  • Begleitwagen steht zur Verfügung
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Alle Transfers
  • Geführte deutschsprachige Besichtigungen in: Warschau, Białystok
  • Geführte deutschsprachige Besichtigung im Białowieski National Park
  • Eintrittskarten für Nationalparks
  • Fahrradservice ( bei Leihrädern )
  • 2-er Kajakmiete
  • Kartenmaterial (1x pro Zimmer)
  • Infomaterial (1 x pro Zimmer)
  • Kartenhalter (1 x pro Buchung)
  • 24 St. Hotline Service
  • GPS Daten
Preis pro Person im Doppelzimmer 1.090,- €
Aufpreis Einzelzimmer 270,- €
Fahrradmiete 100,- €
E-Bike 250,- €
Aufpreis pro eigenes Fahrrad 20,- €
Mindestteilnehmerzahl: 6 Personen

Buchbare Reisetermine

27.05 - 06.06.2025
01.07 - 11.07.2025
22.07 - 01.08.2025
05.08 - 15.08.2025
26.08 - 05.09.2025

Reiseprofil:

Überwiegend Green Velo Radweg, Nebenstraßen, Naturwege. Leicht hügelige Tour.

Ca. 346 km per Rad

Mindestteilnehmerzahl:

6 Personen


                       

1. Tag: Anreise
2. Tag: Unterm Eifelturm 50 km
3. Tag: Paris – Vernon 70 km
4. Tag: Vernon – Rouen 70 km
5. Tag: Rouen – die Fachwerkstadt 66 km
6. Tag: Rouen – Honfleur 70 km
7. Tag: Honfleur – Esbirne 60 km
8. Tag: Eastbourne – Brighton 40 km
9. Tag: Brighton – Crawley 46 km
10. Tag: Crawley – London 75 km
11. Tag: Stadtbesichtigung London
12. Tag: Abreise


Tag 1:     Anreise

Im modernen Reisebus reisen wir über Stuttgart, Karlsruhe und Saarbrücken nach Paris zu unserem Hotel in Rueil Malmaison an der Seine für die ersten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.

Tag 2:     Unterm Eifelturm (ca. 50 km)
Unsere erste Etappe startet nach einem Bustransfer vom Hotel zum Eiffelturm, von dem aus wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie den Louvre, die Champs Elysees mit dem Triumphbogen und vielen mehr mit Rad besichtigen. Was sich zunächst wahnwitzig und als echte Herausforderung anhört, entpuppt sich vor Ort als ein pures Vergnügen. Anschließend radeln wir über das vornehme Saint-Denis, wo sich ein Abstecher zur berühmten Kathedrale sehr lohnt, an der Seine entlang bis zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Paris – Vernon (ca. 70 km)
Über die Ortschaft Poissy startet unsere heutige Strecke. Es wird grüner und grüner, nach der Grenze zur Normandie erreichen wir das Dorf Giverny. Hier lebte Claude Monet und malte seine berühmten Seerosenbilder. Möglichkeit zum individuellen Besuch des Museums und des Gartens. Dann noch ein paar Kilometer und wir haben das heutige Hotel in Vernon erreicht. Abendessen und Übernachtung

Tag 4:     Vernon – Rouen (ca. 70 km)
Unsere Route führt durch das Vexin Normand, ein Schwemmland am Ufer der Seine. Dabei wechseln wir mehrfach die Uferseite. Ein Höhepunkt ist Les Andelys mit der Ruine von Chateau Gaillard, das Richard Löwenherz, Herzog der Normandie und König von England errichten ließ. Weiter talaufwärts queren wir die Seine über den Poses- Staudamm, der die kanalisierte Seine von der gezeitenabhängigen Seine trennt. Bustransfer ab Criquebeuf zum Hotel in Rouen für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Rouen – die Fachwerkstadt (ca. 66 km)
Morgens bringt uns der Bus zurück nach Cirquebeuf. Ab Cirquebeuf führt unsere 4. Etappe durch die engste Seine-Schleife an steil aufragenden Abhängen entlang. Wir erreichen Rouen, die fachwerkreiche Hafen- und Hauptstadt der Normandie. Mitten drin die imposante Kathedrale, die Monet auf zahlreichen Bildern verewigte. Ab Rouen ist die Seine für Hochseeschiffe befahrbar. Mal sehen, was uns da auf unserem Weg bis St-Martin-de-Boscherville begegnet, wo wir zum Tagesabschluss die Abtei besichtigen. Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel in Rouen.

Tag 6:     Rouen – Honfleur (ca. 70 km)
Die letzte Etappe in Frankreich führt uns ab der Ruine des Klosters von Jumieges durch weitere Seine-Schleifen, die wir jedoch einmal durch den Wald von Brotonne abkürzen. Hier erleben wir dann auch die einzigen echten Anstiege dieser Radreise. Mit der mächtigen Pont de Normandie sehen wir bereits das Etappenziel: Honfleur und die Mündung der Seine in den Ärmelkanal. Abendessen und Übernachtung in Honfleur.

Tag 7:     Honfleur – Esbirne (ca. 60 km)
Morgens bring uns der Bus von Honfleur über Le Havre nach Fecamp. Von dort aus radeln wir in Küstennähe des Ärmelkanals zum Hafen in Dieppe. Am Abend gegen 18 Uhr bringt uns die Fähre über den Ärmelkanal nach Newhaven, die Überfahrt dauert ca. 4 Stunden. Gegessen wird heute an Board. Nach der Ankunft in Newhaven, kurzer Transfer zu unserem Hotel in Eastbourne. Übernachtung.

Tag 8:     Eastbourne – Brighton (ca. 40 km)
Diese Etappe entpuppt sich als richtige Freude, denn sie führt uns an den Küsten und Klippen Großbritanniens vorbei. Brighton ist das bekannteste Seebad Englands. Mit den Stränden, kleinen Gassen und Cafe´s, sowie dem ganz besonderen Flair, ist Brighton ein Ort für jung und alt. Übernachtung und Abendessen.

Tag 9:     Brighton – Crawley (ca. 46 km)
Heute geht es weg von der Küste ins Landesinnere, durch die wunderschöne Landschaft Devil´s Dyke. Über dieses V-förmige Tal halten sich noch bis heute viele Mythen. Weiter geht es leicht bergauf und bergab durch ein kleines Hügelland sowie durch den Tilgate Forest, bis wir schließlich Crawley erreichen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 10: Crawley – London (ca. 75 km)
Das große Highlight und gleichzeitig Finale unserer Reise ist heute in Sicht – London. Es waren bezaubernde Tage, entlang der Seine, quer durch die Normandie, parallel zum Ärmelkanal und schließlich radelten wir an der Küste Englands. Doch jetzt ist unser Blick nach vorne gerichtet, die letzten Kilometer stehen an. Über den Vorort Surey erreichen wir die Hauptstadt Großbritanniens. Abendessen und Übernachtung.

Tag 11: Stadtbesichtigung London
Es gibt wenige Städte in Europa die so viel zu bieten haben wie diese Metropole. Wir bewundern die Tower Bridge, den Buckingham Palace, den Big Ben und vieles mehr. Die blendende Schönheit dieser Stadt wird uns immer im Gedächtnis bleiben, denn sie spiegelt alles wieder, britische Tradition sowie Wirtschaftszentrum. Abendessen und Übernachtung.

Tag 12: Heimreise
Über Brüssel, Köln, Frankfurt und Nürnberg bringt uns der Bus wieder zurück nach Hause. Optional bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit an nach Hause zu Fliegen.

• Fahrt im modernen Reisebus
• Fährüberfahrt Dieppe – Newhaven und Dover – Calais
• Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
• Transport der eigenen Fahrräder oder Leihräder
• 11 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels
• Alle Zimmer mit DU/WC
• Lokale Stadtführer bei den Stadtbesichtigungen in Paris und London
• Radtourenbegleitung

Preis pro Person € 1495,-
EZ-Zuschlag € 345,-
  Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Wir fahren auf kleinen Nebenstraßen, sowie gut befahrbaren Feld- und Schotterwegen, die keine großen Schwierigkeiten darstellen. Die meiste Zeit geht es flach dahin, die Radtour ist nur von wenigen nicht allzu steilen Anstiegen geprägt, die jeder überwältigen kann. Eine gewisse Grundkondition ist jedoch Voraussetzung.

1. Tag: Anreise / München – Menorca – Ciutadella
2. Tag: Es Mercadal – Alaior 55 km
3. Tag: Alaior – Punta Prima 60 km
4. Tag: Rundfahrt Ciutadella – Cap D´Artrutx 50 km
5. Tag: Manacor – Orangental – Santa Maria 70 km
6. Tag: Orient-Tal 75 km
7. Tag: Nordwesten Mallorca 70 km
8. Tag: Küstentour nach Valdemossa 50 km
9. Tag: Überfahrt nach Ibiza – Radtour Südwesten Ibizas 50 km
10. Tag: Der Norden bis zur Cala Sant Vicent 60 km
11. Tag: Der Südosten Cala Sant Vicent – Santa Gertrudis 60 km
12. Tag: Eivissa & Abreise


1. Tag: Anreise / München – Menorca – Ciutadella
Bustransfer zum Flughafen München und anschließend Flug nach Palma de Mallorca, wo der Berr- Bus bereits auf Sie wartet. Dieser bringt uns nach Alcúdia, von wo aus wir die Fähre am Nachmittag nach Menorca nehmen. Mit dieser geht es nach Ciutadella in unser Hotel für die nächsten vier Nächte. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Es Mercadal – Alaior (ca. 55 km)
Wir radeln zum nördlichsten Punkt der Insel dem Cap de Cavalleria, das durch einen großen Felsen und einen Leuchtturm gekennzeichnet ist. Entlang der Bucht von Fornells erreichen wir das gleichnamige Fischerdorf und radeln ins Landesinnere nach Alaior.

3. Tag: Alaior – Punta Prima (ca. 60 km)
Von Alaior radeln wir über kleine Nebenwege nach Es Grau. Hier unternehmen wir eine kleine Wanderung durch das eindrucksvolle Naturgebiet S´Albufera bis zur Cala Mesquida und von dort wieder mit den Rädern nach Mahon. Die Stadt liegt an einem über fünf Kilometer langen Meeresarm. Nach einer individuellen Besichtigung radeln wir zum Endpunkt unserer heutigen Tour, nach Punta Prima.

4. Tag: Rundfahrt Ciutadella – Cap D´Artrutx (ca. 50 km)
Aufenthalt und individuelle Besichtigung von Ciutadella, am Nachmittag radeln wir an die Südwestküste mit seinen paradiesischen Buchten die zum Baden einladen. Über das Cap D`Artrutx zurück

5. Tag: Manacor – Orangental – Santa Maria (ca. 70 km)
Am Morgn Fährüberfahrt nach Mallorca und Radtour durch die Ebene von Es Pla. Von Manacor geht es mit dem Rad durch das Orangental nach Petra, Sineu und Sencelles nach Santa Maria. Der Bus bringt uns dann nach Paguera in unser Hotel für die nächsten vier Nächte.

6. Tag: Orient-Tal (ca. 75km)
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Bunyola. Von hier starten wir mit den Rädern durch das malerische Orienttal, das wunderschön eingebettet zwischen der Serra de Alfabia und den Alaro Bergen liegt. Eine schöne Abfahrt bringt uns nach Alaro und über kleine Nebenstraßen und charakteristische mallorquinische Dörfer radeln wir bis nach Calvia und zurück in unser Hotel.

7. Tag: Nordwesten Mallorca (ca. 70km)
Unsere heutige Radtour starten wir mit einem Bustransfer zum Coll de Puig Major. Vom höchsten Pass der Insel erwarten uns heute schöne Abfahrten durch das Tramuntana Gebirge. Vorbei an den beiden Stauseen Cuber und Gorg Blau erreichen wir die Wallfahrtskirche Santuari de Santa Maria de Lluc, die im Gebirge der Serra de Tramuntana im Nordwesten der Insel liegt. Am Nachmittag erreichen wir Pollenca und Alcudia. Rücktransfer nach Paguera.

8. Tag: Küstentour nach Valdemossa (ca. 50km)
Wir radeln entlang der Westküste, vorbei an schattenspendenden Kiefernwäldern und bizarren Felsgebilden gelangen wir über Andratx und Estelencs zu dem kleinen Dorf Banyalbufar. Über den Coll des Pi und den Coll de Claret erreichen wir das hübsche mallorquinische Bergdorf Valldemossa. Nach einem Aufenthalt erwartet uns der Bus zum Rücktransfer nach Paguera

9. Tag: Überfahrt nach Ibiza – Radtour Südwesten Ibizas (ca. 50 km)
Fährüberfahrt nach Ibiza. Der Bus bringt uns danach zum höchstgelegenen Ort der Insel nach, Sant Josep de Talai. Von dort aus geht es rasant bergab in Richtung Südwesten bis nach Es Cubells. Vorbei am Torre des Savinar mit Blick auf die kleine Insel Es Vedra erreichen wir die kleine Bucht Cala Vadella. Entlang unzählige Strandbuchten erreichen wir unser Hotel in San Antonio für die nächsten drei Nächte.

10. Tag: Der Norden bis zur Cala Sant Vicent (ca. 60 km)
Über Santa Agnés de Corona nähern wir uns wieder dem Küstengebiet und radeln entlang mehrerer kleiner Buchten bis zum Küstenort Portinatx und am Nachmittag zur Cala de Sant Vicent, das an einer traumhaften Bucht liegt. Rücktransfer zum Hotel.

11. Tag: Der Südosten Cala Sant Vicent – Santa Gertrudis (ca. 60 km)
Weiterfahrt von Sant Vicent durch das kleine Dorf Sant Calres de Peralta. Hier wird besonders die Hippie Tradition von vielen Einheimischen gelebt und geliebt. Entlang der Ostküste mit immer wieder kleine Abstechern zur Küste, erreichen wir eine typische, spanische Kleinstadt namens Santa Eulária del Riu. Von dort aus kehren wir wieder ins Landesinnere nach Santa Gertrudis De Fruitera, auch bekannt als das „Restaurant-Dorf“, zurück und erreichen San Antonio.

12. Tag: Eivissa – Heimreise
Vor dem Rückflug besuchen wir noch Eivissa, die Hauptstadt von Ibizza. Bei der Hinfahrt fällt uns sofort die Altstadt ins Auge, die weit oben auf einem Hügel thront. Rückflug nach München und Transfer zu Ihrem Ausstiegsort.

  • Flug München – Mallorca // Ibiza – München inkl. 20 Kg Freigepäck
  • Berr-Bustransfer bis/ab Flughafen München
  • 11 Übernachtungen/HP in guten Mittelklasse-Hotels (4x Menorca, 4x Mallorca, 3x Ibiza)
  • Alle Zimmer mit DU/WC
  • Leihrad während der gesamten Reise siehe TYP 5
  • Transfers und Transport der Fahrräder auf den Inseln
  • Fährüberfahrt Mallorca-Menorca-Mallorca und Mallorca-Ibiza
  • Radtourenbegleitung
Preis pro Person € 1.785,-
EZ-Zuschlag € 235,-
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.  

Hinweis:
*Falls es nach Drucklegung des Katalogs zu Änderungen der Flugsicherheitsgebühren, Steuern oder Kerosinzuschläge kommen sollte, müssen wir diese an die Kunden weiter verrechnen.

Streckencharakteristik:
Menorca ist nur leicht hügelig auf kleinen Nebenstraßen. Einzelne, kurze Streckenabschnitte verlaufen auf befestigten Naturwegen, die aber gut zu befahren sind. Auf Mallorca befahren wir nur kleine asphaltierte Landstraßen. Die Küstentour führt uns durch eine aussichtsreiche, hügelige Landschaft. Durch den Bustransfer zum Coll de Puig Major führt die Tour im Nordwesten überwiegend bergab. In Ibiza radeln wir auf verkehrsarmen Nebenstraßen zum Teil über das leicht wellige Hügelland.

1. Tag: Anreise – Zelnava – Vyssi Brod/Hohenfurth 55 km
2. Tag: Vyssi Brod/Hohenfurth – Krumau 55 km
3. Tag: Krumau – Budweis 30 km
4. Tag: Budweis – Schloss Frauenberg – Hollschowitz 55 km
5. Tag: Wittingauer Teichlandschaft 50 km
6. Tag: Abreise


1. Tag: Anreise – Zelnava – Vyssi Brod/Hohenfurth (ca. 55 km)
Die Busanreise führt uns über München, durch den Bayerischen Wald und bei Phillipsreut über die Grenze nach Tschechien. In Zelnava starten wir unsere erste Radetappe Richtung Dolni Vltavice in Begleitung der eindrucksvollen Kulisse des Moldauer Stausees. Nach Dolni Vltavice setzen wir mit der Fähre auf die andere Seite über und radeln über Cerna Posumavi bis zu unserem heutigen Tagesziel Vyssi Brod/Hohenfurth. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Vyssi Brod/Hohenfurth – Krumau (ca. 55 km)
Nach dem Frühstück führt uns der Radweg entlang der Moldau durch Südböhmen, vorbei an Rozmberg/Rosenberg Richtung Krumau. Am frühen Nachmittag erreichen wir das malerische Städtchen, wo sich hoch oben auf zwei Bergrücken das Schloss und die Altstadt erheben. Entdecken Sie das mittelalterliche Krumau im Rahmen einer Stadtführung durch die verwinkelten Gassen. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Krumau – Budweis (ca. 30 km)
Auf der Weiterfahrt durch Böhmen begleiten uns herrliche Ausblicke auf die liebliche Landschaft, vorbei an Radostice und Rancice führt uns der Weg zum heutigen Ziel nach Busweis. Nach einer kleinen Mittagspause unternehmen wir eine Stadtbesichtigung und beziehen anschließend unsere Hotel für die nächsten drei Nächte. Am späten Nachmittag steht eine Brauereibesichtigung mit anschließenden Abendessen in einem typischen Brauereilokal auf dem Programm. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Budweis – Schloss Frauenberg – Hollschowitz (ca. 55 km)
Nach dem Frühstück starten wir mit den Rädern ab Hotel und radeln auf gut ausgebauten Radwegen entlang der Moldau bis nach Hluboka/Frauenberg um das neugotische Juwel in Südböhmen, das Schloss Frauenburg zu besichtigen. Das Schloss verdankt die heutige Gestalt dem Geschlecht der Schwarzenbergs und oft wird es als das schönste Schloss Tschechiens bezeichnet. Nach einer Besichtigungsmöglichkeit geht es weiter durch das Budweiser Becken, vorbei an einigen südböhmische Dörfer bis zum seit 1998 unter Denkmalschutz der UNESCO stehenden Dorf Hollschowitz. Hier finden wir ein gut erhaltenes Beispiel eines traditionellen Dorfes. Auf einem mittelalterlichen Grundriss haben sich hier zahlreiche wertvolle Dorfbauten aus dem 18. und 19. Jh. im Stil des süd-böhmischen Bauernbarock mit ihren buntgeschmückten Giebeln erhalten. Hier sehen Sie eine lebende Erinnerung an die bäuerliche Tradition. Das Dorf ist von ca. 140 Einwohnern bewohnt, die gewöhnt sind, dass man hier im Blickfeld der Öffentlichkeit steht. Anschließend radeln wir zurück nach Budweis. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Wittingauer Teichlandschaft (ca. 50 km)
Die letzte Radtour führt uns heute in das Wittingauer Becken, welches auch von der UNESCO geschützt ist. Durch die vielen Teiche und der reizvollen Landschaft, sowie eine Reihe historisch und kunstgeschichtlich interessanten Ortschaften gehört das Wittingauer Becken zu den touristisch gut erschlossenen Gebieten Tschechiens und ist auch dadurch mit Radwegen erschlossen. Wir besuchen unter anderem die mittelalterliche Stadt Wittingau (Trebon). Sie liegt in der typisch malerischen Landschaft Südböhmens. Dank dem großen Wasserquellen-Reichtum wird sie oft als „Stadt der Teiche“ und als „Spiegellandschaft“ bezeichnet. Wittingau (Trebon) ist für seine jahrhundertelangen Traditionen der Fischerei und Fischzucht berühmt, deshalb kann man sich in den örtlichen Restaurants die Delikatessen aus vorzüglichen Trebon-Karpfen wohl schmecken lassen. Sehenswert ist vor allem der gepflegte Marktplatz mit Häusern aus dem 16. Jh. und das Wittingauer Schloss, eines der größten Schlosskomplexe in Tschechien. Nach einem Aufenthalt geht es zurück nach Budweis. Abendessen und Übernachtung.

6. Tag: Heimreise
Der Vormittag steht noch zur freien Verfügung, gegen Mittag Rückreise zu den Ausstiegsstellen.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus soweit möglich
  • Radtourenbegleitung
  • 5x Übernachtung/HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
  • Stadtführung in Krumau und Budweis
  • Brauereibesichtigung in Budweis mit Abendessen im Rahmen der HP
Preis pro Person im Doppelzimmer 599,00 €
Aufpreis Einzelzimmer 85,00 €
   
Extras  
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik
Da der Moldauradweg nicht immer in Flussnähe verlaufen kann, sind an den ersten drei Tagen kleine Anstiege unvermeidbar, aber durchaus zu bewältigen. Die Radtouren ab Budweis sind durch ebenes Gelände. Die Wegqualität fällt insgesamt ganz gut aus.

1. Tag: Anreise – Belgrad
2. Tag: Belgrad / Eisernes Tor – Donji Milanovac 50 km
3. Tag: Donji Milanovac – Ranca 75 km
4. Tag: Ranca – Transalpina – Sibiu (Hermannstadt) 70 km
5. Tag: Sibiu – Kokeltal – Bazna 55 km
6. Tag: Bazna – Siebenbürgen-Rundfahrt 50 km
7. Tag: Bazna – Kronstadt 50 km
8. Tag: Brasoc – Galati (Kulturtag)
9. Tag: Galati – Tulcea 65/85 km
10. Tag: Tulcea – Murighiol – Schifffahrt Donaudelta 50 km
11. Tag: Tulcea – Mamaia 60 km
12. Tag: Mamaia – Constanta – Bukarest
13. Tag: Bukarest und Abreise


Tag 1:     Anreise – Belgrad

Anreise mit dem Bus über Salzburg, Villach, Zagreb nach Belgrad. Sie reisen durch das kleine Land im Herzen Europas, das auch viel zu bieten hat; Burgen und Schlösser zeugen von der wechselvollen Geschichte des Landes, bis nach Belgrad ins Hotel.

Tag 2:     Belgrad / Eisernes Tor – Donji Milanovac (ca. 50 Rad-km)
Belgrad ist ein verstecktes Juwel. Kosmopolitisch, modern, erhaben und chaotisch zugleich ist Belgrad das politische und kulturelle Zentrum des kleinen Landes Serbien. Bei einer Stadtrundfahrt besichtigen Sie die Innenstadt mit ihren imposanten Regierungsgebäuden, prachtvollen orthodoxen Kirchen und Gebäuden aus der kommunistischen Ära. Ein Muss bei jeder Führung ist die Besichtigung der mächtigen Festung Kalamegdan. Die Festung liegt oberhalb der Mündung der Save in die Donau und teilt sich in die auf dem Kalkplateau liegende Oberstadt und die in der Alluvialebene liegende Unterstadt auf. Von der Terrasse der Oberstadt bietet sich ein atemberaubender Blick über die Flüsse Save und Donau. Nach der Führung bringt uns der Bus bis nach Golubac, dort beginnt unsere Radtour durch den Nationalpark Eisernes Tor. Das Eiserne Tor gilt als einer der imposantesten Taldurchbrüche Europas und teilt den Nationalpark in zwei Hälften, in Serbien der Nationalpark Derdap und auf der rumänischen Seite der „Naturpark Eisernes Tor“. Wir durchqueren die wunderschöne Landschaft des Nationalparks in Richtung Donji Milanocac zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Donji Milanovac – Ranca (ca. 75 Rad-km)
Nach dem Frühstück starten wir unsere heutige Radtour direkt vom Hotel aus. Die Radtour führt uns entlang der Donau durch die Katarakten auf der serbischen Seite. Bei Bazitkovo überqueren wir auf dem Staudamm des Djerdab-Wasserkraftwerkes die Landesgrenze nach Rumänien. Eine Erlebnistour ist die Durchfahrt durch das Eiserne Tor und den Donaudurchbruch in Serbien, eine der wohl schönsten Regionen der Donau. Unser heutiges Rad-Ziel Turnu Severin ist nicht mehr weit. Anschließend Bustransfer nach Ranca in den Karpaten an der Transalpina auf 1.800 m Höhe. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Ranca – Transalpina – Sibiu (Hermannstadt) (ca. 70 Rad-km)
Nachdem uns der Bus zu unserem Ausgangspunkt Obirsia Lotrului auf ca. 2.000 m Höhe gebracht hat, starten wir mit den Rädern und fahren auf der Transalpina. Die höchstgelegene Straße Rumäniens führt uns durch die Karpaten. Mit traumhaften Aussichten geht es über Tau – Sugag und Saliste bergab nach Sibiu (Hermannstadt). Die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2007 ist eine Stadt, die im Laufe der Geschichte eine wichtige wirtschaftliche und politische Rolle in Transilvanien gespielt hat. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Sibiu – Kokeltal – Bazna (ca. 55 Rad-km)
Nach dem Frühstück besichtigen wir zuerst mit einen Stadtführer Sibiu. Hermannstadt ist bekannt als eine Stadt der Kultur, geprägt durch die jahrhundertealte Tradition der verschiedenen Völker, was auch einer der Hauptgründe für die Ernennung zur Europäischen Kulturhauptstadt 2007 war. Die meisten der Bauten, Plätze, Türme und Basteien der Stadt sind Zeugnisse einer Geschichte, deren Beginn achteinhalb Jahrhunderte zurückliegt, als deutschsprachige Siedler den Ort gründeten. Wir werden den Grossen und Kleinen Ring kennenlernen, mit den verschiedensten Handels- und Handwerkshäusern, den Brukenthalpalast, die kath. Kirche aus der Monarchie und natürlich die evangelische Stadtpfarrkirche vor dem Huetplatz. Gegen Mittag starten wir dann unserer Radtour in Ocna Sibiului durch das siebenbürgische Hochland ins Kokeltal nach Bazna (Baassen) in unser Hotel für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6:     Bazna – Siebenbürgen-Rundfahrt (ca. 50 Rad-km)
Der heutige Tag steht im Zeichen der Siebenbürger Sachsen. Hier werden wir die ersten richtigen Eindrücke über die Kirchenburgen erhalten. Diese Bauten verkörpern die siebenbürgische Lebensart. Sie sind Ausdruck der Gefährdung und Wehrhaftigkeit, aber auch des solidarischen Zusammenhalts der Gemeinden. Die beeindruckendsten und großartigsten Kirchenburgen wurden von den Sachsen erbaut. Fast jedes Dorf auf dem Königsboden besitzt eine Wehrkirche. Unsere heutige Rundtour führt uns zuerst nach Media (Mediasch), dort erwartet uns die Margarethen Kirche. Anschließend erreichen wir Biertan (Birthälm), wo wir die größte aller Wehrkirchen besichtigen können. Hier war bis im 19. Jh. auch die Residenz der evangelischen Bischöfe für Siebenbürgen. Gegen Mittag erreichen wir dann Sighisoara (Schässburg). Schässburg ist der schönste und am besten erhaltene mittelalterliche Bau im bäuerlichen gotischen Renaissance- und Barockstil in diesem Teil Europas. Die hohe Dichte der Architekturdenkmäler und öffentlichen Gebäuden, sowie die Befestigungsmauern, Wehrtürme und Wohnungen bilden zusammen den Komplex der Burg. Man sollte auf alle Fälle die Bergkirche, das Geburtshaus Draculas, sowie die Kirche des früheren Marienklosters und den Uhrenturm besichtigen. Am Nachmittag radeln wir dann von der großen Kokel über Hoghilag/ Halvelagen und Dumbraveni/Elisabethsstadt in das Tal der kleinen Kokel und abwärts durch die Dörfer bis nach Tarnaveni und zurück nach Bazna. Abendessen und Übernachtung.

Tag 7:     Bazna – Kronstadt (ca. 50 Rad-km)
Nach dem stärkenden Frühstück verlassen wir Bazna und radeln über Medias zur Kirchenburg in Mosna (Meschen). Weil Mecshen eine reiche Gemeinde war, entstand hier zwischen 1480 und 1486 eine der schönsten Hallenkirchen im Kokelgebiet. Nach einer kleinen Besichtigung geht es weiter mit dem Rad bis zur Kirchenburg Agnita (Agnethein), wo wir unsere heutige Radtour am frühen Nachmittag beenden. Mit dem Bus geht es dann nach Bran/Toerzburg, um die Draculaburg zu besichtigen. Die surm- und schießschartenreiche Höhenburg wurde im 14. Jhd. erbaut und diente den Einwohnern des nahegelegenen Kronstadts als Teil ihres Schutzgürtels gegen die Osmanen. Die romantisch gelegene Burg, in der Kriegszeit Residenz der rumänischen Königin Maria, ist heute ein Museum. Anschließend Busfahrt nach Brasov (Kronstadt). Abendessen und Übernachtung.

Tag 8:     Brasoc – Galati (Kulturtag)
Bei einer Stadtführung werden wir die Hauptstadt des Burzenlandes, Kronstadt kennen lernen. Die Stadt wurde im 13. Jhd. von den Rittern des Deutschen Ordens gegründet und war über Jahrhunderte ein wirtschaftliches und geistiges Zentrum der Siebenbürger Sachsen, die bis zum 19. Jhd. eine Mehrheit der Bevölkerung darstellten. Stadtrundgang im Stadtzentrum, wo wir die wichtigsten Sehenswürdigkeiten kennen lernen werden: die Schwarze Kirche mit ihrer Buchholzorgel, die mittelalterliche Stadtmauer um die historische Altstadt mit stilvollen spätmittelalterlichen Bürgerhäusern, den Rathausplatz, die einzigartige Schnurrgasse, das Katherinentor und die kleine versteckte ortodoxe Kirche aus dem Zentrum. Gegen Mittag verlassen wir Kronstadt und fahren durch das Prahova Tal zum Kloster Sinaia, das nach dem Berg Sinai im heutigen Ägypten benannt wurde. In der 1695 gegründeten Anlage leben heute noch ca. zwanzig rumänisch-orthodoxe Mönche. Nach der Besichtigung fahren wir ins Hotel nach Galati. Abendessen und Übernachtung.

Tag 9: Galati – Tulcea (ca. 65/85 Rad-km)
Wir starten den heutigen Tag mit einer Fährüberfahrt nach Zaclau und von dort geht es mit unserem Rad weiter zum Tor des Donaudeltas, nach Tulcea. Die Donau teilt sich kurz vorher in zwei Arme nach Chilia und Tulcea und kurz hinter Tulcea teilt sie sich erneut in zwei Arme nach Sulina und Sfântu Gheorghe. Im nördlichen Bereich der rumänischen Schwarzmeerküste liegt mit dem Donaudelta ein einmaliges Naturparadies, das von Tulcea aus gut erreicht werden kann. Wir bleiben für die nächsten zwei Nächte in Tulcea. Abendessen und Übernachtung.

Tag 10: Tulcea – Murighiol – Schifffahrt Donaudelta (ca. 50 Rad-km)
Nach dem Frühstück fahren wir mit unseren Rädern durch die Dobrudscha parallel zum Sf.-Ghoerghe-Kanal der Donau, bis nach Murighiol. So kann man unkompliziert in die Mitte des Donaudeltas gelangen. Von hier aus machen wir einen Bootsausflug durch das Donaudelta zurück nach Tulcea. Zahlreiche Vögel, über 1.200 Baum- und Pflanzenarten sowie einzigartige Pelikankolonien haben hier ihre Heimat gefunden. Lassen Sie sich verzaubern von einem Gebiet fast unberührter Fauna und Flora. Sie werden dieses einmalige Ökosystem mit seinen 18 Reservaten, seinen Vogelparadiesen und seiner völligen Stille vom Boot aus erleben. Abendessen und Übernachtung in Tulcea.

Tag 11: Tulcea – Mamaia (ca 60 Rad-km)
Am Vormittag schwingen wir uns wieder auf die Fahrräder in Richtung Süden. Es geht durch zahlreiche kleine Dörfer, vorbei an wunderschönen Sonnenblumen- und Getreidefeldern. Nach Agighiol und Sarichioi, erreichen wir die alte Festung in Enisala. Weiter folgen wir der kleinen Küstenstraße bis nach Jurilovca und Ceamurlia, wo uns am Nachmittag der Bus zum Transfer nach Mamaia, dem bedeutendsten Badeort an der rumänischen Schwarzmeerküste erwartet. Er gehört administrativ zu Constanta und liegt nordöstlich der Stadt auf einer rund 7km langen und nur 300m breiten Landzunge zwischen dem Schwarzen Meer und dem Süßwassersee Siutghiol. Die Schwarzmeerküste von Mamaia hat schmale, weiße und sehr feine Sandstrände, die sehr lang und ausgedehnt sind. Die Strände fallen hier sehr seicht ins Meer ab. Hinter den Stränden existiert ein reicher Baumbestand, dieser prachtvolle Strand lädt am Abend zu einen kleinen Spaziergang ein. Wir wohnen in einen Strandhotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 12: Mamaia – Constanta – Bukarest
Vormittags Freizeit und Bademöglichkeit am Strand. Anschließend Stadtrundgang in Constanta. Die größte Hafenstadt Rumäniens, die auf die alte griechische Kolonie Tomis gebaut wurde. Besichtigung der Peter und Paul Kathedrale, des Casinos und des archeologischen Meseums (ohne Mosaik). Am Nachmittag Busfahrt nach Bukarest ins Hotel. Am Abend festliches Essen mit Folkloreprogramm. Übernachtung.

Tag 13: Bukarest und Rückreise
Nach dem Frühstück Stadtbesichtigung in Bukarest. Das Stadtbild ist von einer vielfältigen Architektur mit einem bunten Stilgemisch auf engem Raum geprägt. Unsere Besichtigung führt uns vorbei am Triumphbogen und der Victoriei Straße mit dem Enescu Museum. Wir sehen das ehemalige Nationaltheater, Atheneum, Königsschloß, Cretulescu Kirche u.v.m. Außerdem besichtigen wir die Patriarchenkirche und das Dorfmuseum. Anschl. Transfer zum Flughafen und Heimflug.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung
  • 12 x Übernachtungen + HP in guten Mittelklassehotels in Serbien und Rumänien
  • Stadtführungen lt. Reisebeschreibung ohne Eintritte
  • Schifffahrt im Donaudelta
  • Rückflug von Bukarest inkl. 20 kg Freigepäck (1 Gepäckstück) mit anschl. Bustransfer zum Ausstiegsort
Preis pro Person € 1.299,-
EZ-Zuschlag € 195,-
   
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Eine Erlebnistour, die schon etwas Kondition erfordert, jedoch für geübte Hobbyradler ebenso möglich ist wie für den sportlich orientierten Radler. Durch die Begleitung des Reisebusses besteht immer mal die Möglichkeit ein Teilstück bequem zurückzulegen. Freuen Sie sich auf einen Radlspaß mit besonderem Flair.

Räder:
Die Fahrräder werden mit einer Spedition nach Deutschland zurückgebracht und sind ab dem 05.09. in Bruckmühl am Betriebshof der Fa. Berr abzuholen.

Hinweis:
Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben seitens der Airline nach Drucklegung des Katalogs, müssen wir an Sie weitergeben.

1. Tag: Anreise & Lausanne – Montreux 30 km
2. Tag: Montreux – Fribourg 70 km
3. Tag: Fribourg – Bern 80 km
4. Tag: Bern – Grindelwald 35 km
5. Tag: Grindelwald – Beckenried 75 km
6. Tag: Beckenried – Einsiedeln 50 km


Tag 1:     Lausanne – Montreux (ca. 30 km)

Anreise über Bern nach Lausanne. Wir beginnen unsere erste Radetappe mit ca. 30 km. Nach kurzer Fahrt entlang dem Seeufer des Genfer Sees radeln wir etwas ansteigend durch die Weinberge des Lavaux. Wir besuchen Vevey und erreichen nach wenigen Kilometern Montreux. Der besondere Reiz dieser Landschaft bildet die Vielfalt der Vegetation. Abendessen und Übernachtung in Montreux/ Umgebung.

Tag 2:     Montreux – Fribourg (ca. 70 km)
Ab Montreux fahren wir mit der bekannten Montreux-Oberland-Bahn (MOB) in die Waadtländer Alpen und haben dabei freien Blick auf den Genfer See sowie die herrliche Landschaft. Entlang der Saane durchradeln wir dann das Alpenpanorama (Greyerzer Bergkäse), das uns zu unserem Übernachtungsort Fribourg führt. Am Schluss unserer heutigen Radetappe entdecken wir Fribourg mit unseren Rädern. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Fribourg – Bern (ca. 80 km)
Nachdem wir nun “eingeradelt” sind, bewältigen wir problemlos die heutige Radetappe. Durch abwechslungsreiche Landschaft erreichen wir das über 800-jährige, historische Städtchen Murten, in herrlicher Lage am See. Von der geschichtlichen Bedeutung zeugen die fast vollständig erhaltene und einzige, begehbare Ringmauer der Schweiz mit den markanten Ecktürmen, das als Verwaltungsgebäude genutzte Schloss und das intakte Stadtbild mit den malerischen Arkaden und romantischen Aussichtspunkten. Nach einem Aufenthalt und kurzer Besichtigung radeln wir weiter durch das sog. Seenland, zwischen dem Murten- , Neuenburger- und Bieler-See, das trotz der Bedrohung durch immer wiederkehrende Überschwemmungen immer wieder besiedelt wurde. Im Schatten des aufragenden Jura liegen Le Landeron, ein bildhübsches Dorf, das nur aus zwei mächtigen Häuserzeilen besteht, und Erlach, ein altes bernisches Amtsstädtchen. Mit schönen Aussichten auf den Bielersee mit der Pertersinsel erreichen wir unser heutiges Etappenziel Bern. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Bern – Grindelwald (ca. 35 km)
Heute radeln wir durch das reizvolle Berner Oberland. Auf gut befahrbaren Wegen und meist ebenem Gelände erreichen wir zur Mittagspause die Gegend von Thun. Der reizvolle Ort lädt uns zu einem Spaziergang am Ufer des Sees ein. Als Höhepunkt des heutigen Tages unternehmen wir eine Schifffahrt über den Thuner See nach Interlaaken, dem bekanntesten Fremdenverkehrsort im Berner Oberland. Auch diese Promenaden laden wieder zu einem kurzen Bummel ein, bevor wir dann mit der “Jungfraubahn” hinauf in das auf 1.050 m hoch gelegene Gletscherdorf Grindelwald befördert werden. Die imposante, weltbekannte und eisgekrönte Bergkulisse mit Wetterhorn, Eiger, Mönch und Jungfrau ist für Grindelwald das Bühnenbild.

Tag 5:     Grindelwald – Beckenried (ca. 75 km)
Heute dürfen wir uns auf ein großartiges Panorama freuen. Der öffentliche Post-Bus befördert uns mitsamt unseren Rädern morgens auf die “Große Scheidegg” auf 1.960 m Höhe, mit grandiosen Blicken auf Eiger, Mönch und Jungfrau. Von dort aus starten wir dann mit unseren Rädern ca. 20 km weit und 1400 Höhenmeter abwärts. Durch Gletscherschluchten, vorbei an Wasserfällen und natürlichen Seen, eingebettet in ein grandioses Alpenpanorama, erreichen wir unser heutiges Tagesziel am Vierwaldstätter See. Übernachtung in Beckenried / Umgebung.

Tag 6:     Beckenried – Einsiedeln (ca. 50 km)
Zunächst setzen wir per Fähre über den See und von dort aus radeln wir in Richtung Schwyz. Neben zahlreichen Herrenhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert befindet sich hier das älteste Wohnhaus der Schweiz aus dem Jahr 1287. Weiter über den „Sattel“ führt unsere Strecke zum bekannten Wallfahrtsort Einsiedeln, eine tausendjährige Kulturstätte zwischen dem Vierwaldstätter- und dem Zürich See, wo wir unsere Reise beenden und uns der Bus zur Heimfahrt erwartet.

  • Fahrt immodernen Reisebus
  • Transport der eigenen E-Bikes
  • Tourenbegleitung
  • 5 x Übernachtung/Halbpension
  • Begleitbus und Gepäcktransport
Preis pro Person € 739,-
EZ-Zuschlag € 130,-
E-Bike als Leihrad € 108,-
   
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Ein leichter Beginn, einige Tage mit mittleren Anforderungen und eine etwas anstrengendere Etappe; insgesamt eine mittelschwere Tour mit grandiosen Höhepunkten und tollen Abfahrten.

1. Tag: Anreise & Königstein – Dresden 40 km
2. Tag: Dresden – Schloss Moritzburg – Meißen 38 km
3. Tag: Meißen – Torgau 75 km
4. Tag: Torgau – Wittenberg 65 km
5. Tag: Wittenberg – Dessau & Abreise 30 km


1. Tag: Königstein – Dresden (ca. 40 km)

Anreise mit dem Bus in die Sächsische Schweiz. Bei der Festung Königstein, die hoch über der Stadt das Elbtal beherrscht, startet unsere individuelle Elbradreise. Von diesem herrlichen Aussichtspunkt aus genießen wir den Blick auf die Elbschleife. Weiter führt uns der Weg nach Rathen, wo Sie an das rechte Elbufer übersetzen. Eingebettet in die malerische Landschaft des Elbetales liegt die Stadt Pirna. Pillnitz, ein Stadtteil von Dresden, ist vor allem durch die imposante frühere Sommerresidenz der Wettiner bekannt, die Sie anschließend erreichen werden. Einen Rundgang durch die Parkanlagen des Schlosses sollten Sie sich nicht entgehen lassen, bevor Sie Ihr Quartier in Dresden beziehen. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Dresden – Schloss Moritzburg – Meißen (ca. 38 km)
Nach dem Frühstück werden Sie von einem Stadtführer erwartet, der Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigt. Sie radeln anschließend im Elbtal auf dem neu angelegten Radweg entlang der sächsischen Weinberge und passieren die Stadt Radebeul. Von dort lohnt ein Abstecher nach Moritzburg mit seinem sehenswerten Schloßkomplex. Nicht mehr weit und Sie haben die Stadt Meißen erreicht. Die Porzellanstadt lädt mit ihrer romantischen Altstadt, den verwinkelten Gassen und der weithin sichtbaren Albrechtsburg zum Bummeln ein. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Meißen – Torgau (ca. 75 km)
Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück durch die nördlichsten Weinberge Deutschlands entlang der Sächsischen Weinstraße. Immer wieder ergeben sich wunderbare Ausblicke. Probieren Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloß Diesbar Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente. Eine Rast lohnt sich, bevor die Landschaft sich öffnet und weiter wird. Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus fünf Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit ihrem schmucken Rathaus, dem Residenzschloß Hartenfels und der spätgotischen Stadtkirche St. Marien. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Torgau – Wittenberg (ca. 65 km)
Wir verlassen Sachsen und radeln weiter nach Sachsen-Anhalt. Schloß Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle, vielleicht das sehenswerteste Gebäude Wittenbergs, beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Wittenberg – Dessau (ca. 30 km)
Von der Lutherstadt radeln wir weiter elbabwärts. In Coswig setzen Sie mit der Fähre über auf das andere Elbufer. Nach kurzer Strecke erreichen Sie die landschaftlich sehr reizvollen und großzügigen Wörlitzer Parkanlagen. Weiter geht es in Richtung Dessau durch das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. Diese ursprüngliche Auenlandschaft bietet Natur pur. Die Stadt Dessau, unser letztes Ziel auf unserem Elbradweg, ist besonders für Architekturliebhaber ein lohnendes Ziel. Nach dem Umzug aus Weimar etablierte Walter Grobius Mitte der 20-iger Jahre hier das Bauhaus mit seinen unverkennbaren funktionalen Stilelementen. Anschließend Rückreise über Leipzig, Hof und Nürnberg zu den Abfahrtsstellen.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • 4 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
  • Stadtführung in Dresden (o. Eintritte)
Preis pro Person im Doppelzimmer 479,00 €
Aupreis Einzelzimmer 70,00 €
   
Extras  
Bikeline-Karte 10,00 €
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik
Die Strecke ist eben und verläuft vorwiegend auf separaten Wegen entlang der Elbe, so dass sie keinen Schwierigkeitsgrad darstellt. Gehen Sie auf diese herrliche Radwandertour und entdecken Sie die Einzigartigkeit dieser Flußlandschaft.
 
Kombinationsmöglichkeit
Diese Reise können Sie mit der Radreise “Moldau-Elbe-Radweg” kombinieren!

1. Tag: Anreise München – Kiel
& Kiel – auf See
2. Tag: Oslo – Stavanger
3. Tag: Stavanger – Jaeren-Ebene 40 km
4. Tag: Stavanger – Rosendal 40 km
5. Tag: Rosendal – Lofthus 55 km
6. Tag: Lofthus – Eidfjord 60 km
7. Tag: Eidfjord – Flam 60 km
8. Tag: Flam – Voss 45 km
9. Tag: Voss – Bergen – Hurtigrute
10. Tag: Alesund 70 km
11. Tag: Alesund – Grotli 45 km
12. Tag: Grotli – Gala 60 km
13. Tag Gala – Lillehammer 65 km
14. Tag Lillehammer – Oslo – Rückflug


09.07.2015:     Anreise München – Kiel

Nachtfahrt über München – Nürnberg – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg – nach Kiel. Ankunft am nächsten Tag.

Tag 1:     Kiel – auf See
Um 14 Uhr Abfahrt unserer Fähre (einchecken ab ca. 12 Uhr). Abendessen am Grandbuffet des Kreuzfahrtschiffes Color Magic oder Color Fantasie. Übernachtung und Abendessen an Bord.

Tag 2:     Oslo – Stavanger
Nach dem Auschecken bringt uns der Bus nach Stavanger, eine pulsierende, aufstrebende Stadt, die sich ihre Vergangenheit und Struktur im Stadtkern weitgehend bewahrt hat. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Stavanger – Jaeren-Ebene (ca. 40 km)
Heute unternehmen wir eine Radtour in die Kornkammer des Fjordlandes: Die Jaeren, ein knapp 70 km langer, 10 – 15 km breiter Küstenstreifen, mit Norwegens längsten Sandstränden und einer artenreichen Vogel- und Pflanzenwelt. Am Nachmittag bestaunen wir auf einer kleinen Besichtigungstour in Stavanger die Domkirche aus dem Jahr 1125 (sie zählt von ihrer äußeren Gestalt her mit zu Norwegens besterhaltenem Kirchenbau des Mittelalters). Nur wenige hundert Meter nordwestlich davon erstreckt sich die Altstadt mit ihren fast durchweg weiß gestrichenen Holzhäusern aus vergangenen Jahrhunderten. Einen Steinwurf davon entfernt breitet sich das natürliche Hafenbecken des Vagen aus. Durch die Ölfunde im Jahr 1969 begann das größte Abenteuer in der jüngsten Geschichte Norwegens, die Stadt wurde aufgrund ihrer Nähe zu den Explorationsgebieten in der Nordsee zum Hauptquartier der internationalen und staatlichen Ölkonzerne. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Stavanger – Rosendal (ca. 40 km)
Mit dem Bus fahren wir heute zuerst durch die Schärenlandschaft und entlang der Nordseeküste, vorbei an vielen Fjorden und über viele Inseln nach Leirvik. Hier steigen wir um auf eine Fähre, die uns nach Sunde, dem Tor zum Hardangerfjord, bringt. Der „König der Fjorde“ wird für seine weiss und rosa blühenden Obstgärten, das milde Klima, die schneeweisse Eiskappe des Folgefonn-Gletschers, die leuchtend grünen Wiesenhänge und die imponierenden Wasserfälle, gepriesen. Berühmt ist die Region aber auch für ihre lebendigen Kulturtraditionen: Die klangvolle Hardangerfiedel und die wunderschöne Hardangertracht. Wir setzen unseren Weg mit den Rädern fort und radeln entlang dem Hardangerfjord bis nach Rosendal, wo die im 17. Jhr. als kleinstes Schloss Skandinaviens erbaute Baronie Rosendal zu bewundern ist. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Rosendal – Lofthus (ca. 55 km)
Der Hardangerfjord mit seinen Seitenarmen ist heute unser ständiger Begleiter. Bis Sunndal verengt sich der Fjord, die Berge ragen hoch auf, zu Tal stürzen wilde Wasserfälle. Wir steigen um in den Bus, der uns durch den 11 km langen Folgefonntunnel unter dem gleichnamigen Gletscher bis Odda, idyllisch gelegen am inneren Ende des Sorfjord, bringt. Der Ort war um 1900 das beliebteste Ziel wohlhabender Sommergäste des Fjordlandes, ja sogar der meistbesuchte in ganz Norwegen. Unsere weitere Radroute führt uns entlang dem Ostufer und schlängelt sich durch Obstgärten, blühende Wiesen und kleine Ansiedlungen bis Lofthus, Zentrum des norwegischen Obstanbaus. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6:     Lofthus – Eidfjord (ca. 60 km)
Nach dem Frühstück brechen wir auf und radeln über Kinsarvik, einem alten Handelsort aus der Wikingerzeit mit einer hübschen romanischen Kirche, Ringoy und Brimnes nach Eidfjord. Die alte Kirche des Ortes stammt aus dem 13. Jhr. und ist dem Apostel Jakob geweiht. Zur größten Attraktion Eidfjords, dem 1983 fertiggestellten Sima-Kraftwerk, führt eine gut ausgebaute, 6 km lange Straße an das Ende des Fjords. Nach der Besichtigung des Kraftwerkes kehren wir nach Eidfjord zurück. Abendessen und Übernachtung.

Tag 7:     Eidfjord – Flam (ca. 60 km)
Die wohl beeindruckendste Etappe unserer Reise liegt heute vor uns. Der Bus bringt uns auf die Hardangervidda , einem 7.500 km² großen Hochplateau mit endlosen Weiten und Heimat von Europas größtem Stamm wilder Rentiere. Ab hier radeln wir nach Haugastol und die Flambahn bringt uns hoch nach Finse, dem höchsten Punkt (1222 m). Bereits zu Beginn des 20. Jhr. war Finse ein berühmter Wintersportort, hat seinen Glanz mit der Besetzung durch die Deutschen im 2. Weltkrieg verloren, ist aber inzwischen erneut ein populäres Ziel für Wanderer und Skifahrer, da es neun Monate im Jahr mit Schnee aufwarten kann. Wir steigen wieder um aufs Rad und erkunden über einen ehemaligen Bau- und Versorgungsweg, dem Rallarvegen (Norwegens beliebtester Radweg), das Fjellplateaus. Vor uns liegt nun eine Abfahrt von über 1300 Höhenmetern und wir erreichen am Ende des Aurlandsfjords unser heutiges Tagesziel Flam und befinden uns wieder auf Meeresniveau. Abendessen und Übernachtung.

Tag 8:     Flam – Voss (ca. 45 km)
Der heutige Tag beginnt mit einer Fahrt der Flambahn hinauf auf 864 m. Den Gravhalstunnel durchqueren wir noch mit der Bahn, doch danach rollen unsere Räder vielfach bergab durch das malerische Raundalen (das 40 km lange Tal wird dauerhaft nur von 300 Menschen besiedelt). Sehr schön am See Vangsvatnet gelegen erreichen wir Voss. Imponierend ist hier die zweistöckige mittelalterliche Halle Finnesloftet aus der Mitte des 13. Jhr.. Abendessen und Übernachtung.

Tag 9: Voss – Bergen – Hurtigrute
Nach dem Frühstück fahren wir mit dem Bus nach Bergen und lassen uns bei einer Besichtigungstour die vielen Sehenswürdigkeiten der „Perle“ Norwegens zeigen. Die „Hauptstadt des Fjordlandes“ bekam bereits im Jahre 1070 die Stadtrechte verliehen. Handel und Seefahrt spielen nach wie vor eine große Rolle im Wirtschaftleben der Stadt. Ein Großteil der Reedereien Vestlands ist hier konzentriert. Wir können die schmale Giebelfront des Gamle Bryggen (die zu Beginn des 18. Jhr. errichteten Kaufmannshöfe stehen auf der UNESCO-Liste der erhaltenswerten Kulturdenkmäler) bewundern und dem berühmten Fischmarkt einen Besuch abstatten. Am Abend verlassen wir die lebendige Stadt per Schiff (Hurtigrute) und erreichen nach einer Nachtfahrt, die zum Tag wird, und einer Fahrt durch eine einzigartige Fjord- und Schärenlandschaft Alesund. Abendessen und Übernachtung an Bord.

Tag 10: Alesund (ca. 70 km)
Nach dem Frühstück und dem Ausschiffen besteigen wir die Räder, lassen uns nach einer kurzen Fahrt von Nordstrand aus mit der Fähre nach Hamnsund bringen, ab hier radeln wir dann entlang der Küste und um Fjorde über Bratnag – Vatne –Skodje und Ellingsova zurück nach Alesund. Man kann den Ort gut zu Fuß erobern. Ausgehend vom Stadtpark führen 418 Treppen hinauf zum Aksla, dem Hausberg, mit einem phantastischen Blick auf die Stadt und die benachbarten Inseln. Das Zentrum ist ebenfalls in wenigen Minuten erreichbar, von hier bietet sich ein Spaziergang zur Hafenmole, in eines der ältesten noch erhaltenen Viertel Alesunds, an. Das Herz der Stadt ist der Binnenhafen Brosundet. Abendessen und Übernachtung.

Tag 11: Alesund – Grotli (ca. 45 km)
Wir verlassen Alesund und radeln entlang den Storfjorden über Spjelkavik – Sjoholt nach Liabygda. Von hier bringt uns dann die Fähre nach Stranda. Mit dem Bus weiter bis Hellesylt, um von hier aus mit einer großen Fähre durch den Geirangerfjord, dem König aller Fjorde zu fahren. Der s-förmige Fjord, ein Arm des Sunnylvsfjords, gilt mit seinen schroff abfallenden Felswänden, den weißen Kreuzfahrtschiffen und dem kleinen Nest Geiranger als der schönste und faszinierendste aller Fjorde. Von hier bringt uns der Bus nach Grotli, unserem heutigen Etappenziel. Abendessen und Übernachtung.

Tag 12: Grotli – Gala (ca. 60 km)
Wir starten in diesen Tag mit unseren Rädern durch das Ottatal, vorbei an Ottavatn und Vagavatn See, auf einsamen Wegen und durch eine einzigartige Landschaft. In Lom, einem beliebten Touristenzentrum, ist das meistfotografierte Motiv die Säulenstabkirche; das Fossheim Steinsenter ist Norwegens größte Ausstellung einheimischer Kristalle und Mineralien. Der Bus übernimmt uns wieder und bringt uns nach Gala am Valsfjell, hoch über dem Galavatn-See gelegen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 13: Gala – Lillehammer (ca. 65 km)
Begleitet von einem gigantischen Ausblick auf einsame Berge und Seen gelangen wir nach unserem Start mit den Rädern auf die berühmte Peer-Gynt-Straße, radeln vorbei an wild zerklüfteten Gebirgszügen, alten Sennhütten und sanften Hängen, kommen durch das Valsfjell nach Skeikampen (fast in jedem Jahr verbringen hier Mitglieder der norwegischen und dänischen Königsfamilien ihre Ferien) und hinunter im Gudbrandstal nach Lillehammer, die Olympiastadt von 1994. Das größte Freilichtmuseum in Norwegen, Maihaugen, mit 185 Gebäuden, ist hier zu bewundern. Die Storgata, die Fußgängerzone der Stadt, ist bekannt durch ihre farbenfrohen Holzhäuser. Abendessen und Übernachtung.

Tag 14: Lillehammer – Oslo – Rückflug
Nach dem Frühstück Fahrt nach Oslo und Rückflug nach München.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Fährüberfahrten:
    • Kiel – Oslo MS Color Magic/Color Fantasie, Abendessen am Grandbuffet an Bord, Frühstücksbuffet an Bord (Unterbringung in 2-Bett-Kabinen innen)
    • Mortavika – Arsvagen
    • Skjersholmane – Sunde
    • Postdampferfahrt (Hurtigrute) Bergen-Aalesund(Unterbringung in Doppelkabinen, Kategorie unbestimmt) Abendessen und Frühstück an Bord
    • Hellesylt – Geiranger
    • Liabgyda – Stranda
  • Rückflug Oslo – München
  • 11 x Übernachtung/Halbpension in guten bis gehobenen Mittelklassehotels
  • 1 x Zugfahrt Haugastol-Finse inkl. Fahrräder
  • 1 x Zugfahrt Flam-Myrdal-Uppsete inkl. Fahrr.
  • Stadtrundgang Bergen
  • Radtourenbegleitung
Preis pro Person € 2.590,-
EZ-Zuschlag (Hotel) € 497,-
EZ-Zuschlag (Hotel + Fähre) € 754,-
   
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.  

Hinweis:
EZ-Kabinen auf Anfrage. Ist bei Einzelreisenden eine Doppelkabine nicht möglich, wird ggf. der EZ-Kabinenzuschlag nachberechnet. Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben seitens der Airline nach Drucklegung des Kataloges, müssen wir an Sie weitergeben. Während der Fährüberfahrt gibt es keine Möglichkeit, an Ihr Gepäck zu gelangen. Bitte denken Sie an ein kleines „Nachtgepäck“.

Streckencharakteristik:
Eine grandiose Radreise entlang der Fjorde, Hochtäler, Moore und Fjelle. Wir radeln viel im Flachen bei einigen Gegenanstiegen. Die großen und längeren Steigungen überwinden wir mit dem Bus oder mit der Bahn. Für geübte Radfahrer mit etwas Kondition eine gut zu bewältigende Tour.

Räder:
Die Fahrräder werden mit einer Spedition nach Deutschland zurückgebracht und sind ab dem 31.07. in Bruckmühl am Betriebshof der Fa. Berr abzuholen.

1. Tag: Anreise & Grand Ballon – Colmar 50 km
2. Tag: Colmar – Andlau 55 km
3. Tag: Andlau – Oberhaslach 55 km
4. Tag: Oberhaslach - Saverne 60 km
5. Tag: Saverne – Straßbourg & Abreise 45 km


1. Tag: Grand Ballon – Colmar (ca. 50 km)

Anreise mit dem Bus und Fahrradanhänger über München – Stuttgart Karlsruhe – Freiburg – Müllheim. Unser Bus bringt uns gleich auf die höchste Erhebung der Vogesen, den „Grand Ballon“ auf 1.424 m. Nach einer Stärkung und Herrichten unserer Fahrräder dürfen wir uns auf die erste Etappe freuen: Mit traumhaften Blicken, oft bis hin zu den Alpen, werden wir entlang der Route des Cretes (Vogesen-kammstraße) in einer Höhenlage von etwa 1200 m belohnt. Bei guter Fernsicht ein Genuß für jeden Radfahrer! Anschließend freuen wir uns über eine lange Abfahrt, hinunter nach Munster, ins Munstertal, (das seinen Namen wegen des berühmten Käses bekommen hat), über Wintzenheim bis nach Colmar zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung

2. Tag: Colmar – Andlau (ca. 55 km)
Nach dem Frühstück müssen wir uns unbedingt die wunderschöne Stadt ansehen. Seit langem Hauptort des Oberelsaß, hat sich Colmar den Charakter einer spätmittelalterlichen Reichsstadt in eindrucksvoller Weise bewahrt. Anschließend starten wir wieder mit unseren Fahrrädern am Fuße der Vogesen nordwärts. Wir erreichen hinreißende elsässische Orte, wie Kaysersberg, der Geburtsort von Albert Schweitzer, den bekannten Weinorten Riquewihr und Ribeauville. Weiter entlang den Weinanbaugebieten, der „Route du Vin“ folgen wir auf kleinen Straßen, teils etwas hügelig, und erreichen über kleine, elsässische Dörfer wie Dambach, Blienschwiller und Itterswiller, mit herrlichen Dorfplätzen und Fachwerkbauten unser heutiges Tagesziel Andlau. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Andlau – Oberhaslach (ca. 55 km)
Heute Vormittag lassen wir die Räder mal stehen, fahren mit dem Bus ein Stück zurück bis Kintzheim, und lassen uns hoch hinaufchauffieren zur Ht. Koenigsbourg. Nach einer Besichtigung und Rundgang um die Burg, mit herrlichen Blicken in das Tal fahren wir mit dem Bus wieder zurück zu unserem Hotel in Andlau und starten somit am späten Vormittag unsere heutige Etappe per Rad. Über die Weingärten von Barr und Obernai mit seinem faszinierenden mittelalterlichen Dorfplatz erreichen wir in kurzer Fahrt unseren heutigen Mittagsplatz. Danach radeln wir weiter über Rosheim und Molsheim, beide Orte ebenfalls mit herrlichen Marktplätzen und Fachwerkhäusern. Ein kleiner Abstecher führt uns dann noch zur ältesten Kirche im Elsaß, dem Dompeter, und wir folgen dann einer romantischen Route entlang an Teichen und Flussläufen zu unserem heutigen Quartier in Oberhaslach. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Oberhaslach - Saverne (ca. 60 km)
Nach dem Frühstück führt uns dann der heutige Tag entlang dem Wolfsthal bis nach Nideck. Von dort müssen wir die „Kleinen Vogesen“ überwinden. Das bedeutet, erst einmal einen etwas längeren Anstieg bis zur Passhöhe „Cascade du Nideck“ zu bewältigen (kann jedoch auch im Begleitfahrzeug erfolgen). Wir werden dann jedoch mit einer wunderbaren Abfahrt belohnt, dem wiederum ein kleiner Gegenanstieg bis zum “Rochet de Dabo” folgt. Doch wer auch diesen Anstieg überwunden hat, wird mit unvergleichbaren Ausblicken belohnt und es folgt natürlich wiederum eine herrliche Abfahrt bis nach Arzwiller, wo wir unsere Mittagspause mit einer Besichtigung des größten Schiffshebewerks Europas verbinden werden. Der Schrägaufzug von St.-Louis-Arzviller, der “Fahrstuhl für Schiffe”, ersetzt seit 1969 17 Schleusen, wofür die Lastkähne früher einen Tag benötigten. Heute wird der Höhenunterschied von 44,55 m in 4 Minuten überwunden! Entlang dem Rhein-Marne-Kanal folgen wir dann dem gut ausgebauten Radweg bis Saverne ins Hotel. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Saverne – Straßbourg (ca. 45 km)
Schon früh am Morgen radeln wir entlang dem Rhein-Marne-Kanal, immer leicht abfallend, rein nach Straßbourg und erreichen diese herrliche Stadt bereits am späten Vormittag. Wir haben somit noch genügend Zeit zur freien Verfügung, bevor wir am Nachmittag unsere Heimreise mit dem Bus antreten.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen E-Bikes
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung
  • 4 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
  • Stadtführung Colmar
Preis pro Person im Doppelzimmer 515,00 €
Aufpreis Einzelzimmer 100,00 €
   
Extras  
E-Bike als Leihrad 90,00 €
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.  

Streckencharakteristik
Der erste Teil über einen längeren Abschnitt bergab, gute Bremsen erforderlich. Teils hügelig, jedoch eine sehr interessante, abwechslungsreiche und wunderschöne Tour.

1. Tag: München – Holguín
2. Tag: Holguín – Bayamo ca. 65 km
3. Tag: Bayamo – Santiago de Cuba ca. 45 km
4. Tag: Stadtrundfahrt Santiago de Cuba ca. 15 km
5. Tag: Santiago de Cuba – Guantánamo ca. 85 km
6. Tag: Guantánamo – Baracoa ca. 60 km
7. Tag: Baracoa und Umgebung ca. 30 km
8. Tag: Baracoa - Humboldt Nationalpark und Cayo Saetía           ca. 60 km
9. Tag Cayo Saetía – Camagüey ca. 50 km
10. Tag Camagüey – Ancon ca. 45 km
11. Tag Strandtag Playa Ancon
12. Tag Ancon – Cienfuegos ca. 50 km
13. Tag Cienfuegos – Havanna ca. 40 km
14. Tag Havanna ca. 15 km
15. Tag Havanna - Tabakprovinz Pinar del Río und reizvolles Vinalestal
16. Tag Viñalestal - Soroa ca. 60 km
17. Tag Soroa – Las Terrazas – Heimflug ca. 20 km

1. Tag: München – Holguín
Transfer zum Flughafen München – Flug – nach Ankunft in Holguín am Flughafen Begrüßung durch die Reiseleitung. Transfer ins Hotel, anschließend Zeit zur freien Verfügung. Abendessen und  Übernachtung.
2. Tag: Holguín – Bayamo (ca. 65 Rad-km)
Unsere heutige Etappe ist für den Einstieg perfekt. Bereits am frühen Nachmittag erreichen wir die geschichtlich interessante Stadt Bayamo. Mit ihren vielen kolonialen Bauten und den zahlreichen Pferdekutschen fühlen wir uns in vergangene Jahrhunderte zurückversetzt. Abendessen und Übernachtung.
3. Tag: Bayamo – Santiago de Cuba (ca. 45 Rad-km)
Nach dem Frühstück fahren wir zunächst mit dem Bus auf der Carretera Central in Richtung Santiago de Cuba. Auf dieser Etappe bewegen wir uns schon in höheren Regionen, da wir uns an der Nordseite der
Sierra Maestra entlang bewegen. In Palma Soriano nehmen wir die Straße in Richtung Santiago de Cuba und fahren bis zur Wallfahrtskirche "El Cobre". Kurze Teilstrecken überbrücken wir heute mit dem Bus. Auch die Strecke El Cobre - Santiago legen wir mit dem Bus zurück, da auf den Straßen der
Außenbezirke der zweitgrößten Stadt Cubas viel Verkehr ist. Abendessen und Übernachtung in Santiago de Cuba.
4. Tag: Stadtrundfahrt Santiago de Cuba (ca. 15 Rad-km)
Heute unternehmen wir eine Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad durch die pulsierende Stadt mit ihrer lebendigen Musikkultur. Auf der Festung El Morro, haben wir einen fantastischen Ausblick auf die Bucht von Santiago.  Der Nachmittag steht zur freienVerfügung. Weitere Übernachtung und Abendessen in Santiago de Cuba.
5. Tag: Santiago de Cuba – Guantánamo (ca. 85 Rad-km)
Nach dem stärkenden Frühstück meistern wir einige Höhenmeter und erreichen El Caney, von wo aus wir wieder auf die Carretera Central zusteuern, die uns in Richtung Guantánamo führt. Nach etwa 85 km
erreichen wir die Provinzhauptstadt. Das letzte Stück fahren wir auf einer größeren Straße, die aber kaum befahren ist. Südlich von Guantánamo befindet sich die US-Marinebasis, die weiträumig abgesperrt ist. Abendessen und Übernachtung.
6. Tag: Guantánamo – Baracoa (ca. 60 Rad-km)
Entlang der schönen und kakteenreichen Küstenstraße führt uns der Weg an die östlichen Ausläufer der Sierra Maestra heran bis wir schließlich auf die "Farola" treffen, eine spektakuläre und landschaftlich sensationelle Passstrecke auf die Nordseite des Gebirgszuges. Über ihn gelangen wir vom trockenen Südosten in den feuchttropischen Norden, wo uns die üppige Vegetation auffällt. Auch hier fahren wir Teilstrecken mit dem Bus. Transfer ins Hotel für die nächsten beiden Nächte. Anschließend Abendessen und Übernachtung.
7. Tag: Baracoa und Umgebung (ca. 30 Rad-km)
Wir unternehmen eine Rundfahrt mit dem Fahrrad in und um Baracoa, der ersten Hauptstadt der Insel. Diese Stadt hat ein besonderes Flair, und die Umgebung überzeugt mit ihrer besonders reizvollen Landschaft die Touristen jedes Mal aufs Neue. Abendessen und Übernachtung.
8. Tag: Baracoa - Humboldt Nationalpark und Cayo Saetía (ca. 60 Rad-km)
Mit dem Rad fahren wir auf der schönen Küstenstraße weiter nach Norden. Wir bewegen uns entlang dem bekannten Humboldt- Nationalpark. Hier besteht die Möglichkeit eine kleine Wanderung zu machen. Unser Bus kann hier nicht fahren, er holt uns ca. 40 km nördlich von Baracoa ab und bringt uns bis nach Cayo Saetía wo wir einmal übernachten. Hier gibt es ein Gehege mit afrikanischen Wildtieren und einen sehr schönen Strand der sich perfekt für einen abendlichen Spaziergang eignet. Abendessen und Übernachtung.
9. Tag: Cayo Saetía – Camagüey (ca. 50 Rad-km)
Von Cayo Saetía fahren wir in Richtung Westen in Richtung Holguín. Nach ca. 50 km treffen wir auf unseren Bus und wir fahren den Rest der Strecke (ca. 4-5 Stunden) mit dem Bus nach Camagüey, einer schöne Stadt mit gut erhaltenem historischem Stadtkern. Abendessen und Übernachtung.
10. Tag: Camagüey – Ancon (ca. 45 Rad-km)
Nach dem Frühstück unternehmen wir einem Rundgang durch die Altstadt von Camagüey und fahren anschließend mit dem Bus in Richtung Westen. Die letzten 30 km vor Trinidad legen wir mit dem Fahrrad zurück. Vorbei am Valle de Los Ingenios, dem landschaftlich eindrucksvollen Zuckermühlental,
gelangen wir bis nach Trinidad und weiter nach Ancon, einen der schönsten Küstenabschnitte
Kubas, zu unserem Hotel für die nächsten beiden Nächte. Anschließend Abendessen und Übernachtung.
11. Tag: Strandtag Playa Ancon
Heute lassen wir die Seele baumeln. Genießen Sie den bezaubernden kilometerlangen Küstenabschnitt mit traumhaften Stränden mit feinem Sand am Playa Ancon. Abendessen und Übernachtung.
12. Tag: Ancon – Cienfuegos (ca. 50 Rad-km)
Nach einem kurzen Ausflug in das Escambray-Gebirge fahren wir mit dem Fahrrad weiter nach Cienfuegos. Wenige Kilometer vor Cienfuegos besuchen wir den Botanischen Garten und sind am späten Nachmittag  in der ehemaligen Zuckermetropole. Dieverbleibende Zeit können Sie für einen
Rundgang durch die Altstadt und die Hafenregion nutzen. Abendessen und Übernachtung.
13. Tag: Cienfuegos – Havanna (ca. 40 Rad-km)
Am Morgen Bustransfer nach Playa Girón. Wir radeln mit traumhaften Blicken entlang der Küste zur Playa Larga und weiter nach Guamá, wo wir die Krokodilfarm besuchen und einen Ausflug auf die "Indianerinsel" Guamá unternehmen. Im Pfahlbau-Restaurant können wir ein leckeres landestypisches
Gericht in gemütlichen Ambiente probieren. Mit dem Bus fahren wir schließlich weiter nach Havanna zu unserem Hotel für die nächsten zwei Nächte. Anschließend Abendessen und Übernachtung.
14. Tag: Havanna (ca. 15 Rad-km)
Am Vormittag unternehmen wir einen 2-stündigen Altstadtrundgang (Fußgängerzone) und gehen zusammen Mittagessen. Am Nachmittag erwartet uns eine Stadtrundfahrt mit dem Fahrrad durch die neueren Stadtteile. Nach dem Abendessen genießen wir das Nachtleben der Karibikmetropole. Übernachtung.
15. Tag: Havanna - Tabakprovinz Pinar del Río und reizvolles Vinalestal
Zeitig verlassen wir Havanna mit unserem Bus und fahren bis Pinar del Río auf der Autobahn und weiter über die Landstraße bis nach Viñales, wo wir am späten Vormittag eintreffen. Nach dem Check-In bleibt uns noch der Nachmittag für einen Streifzug durch das Vinalestal mit seinen markanten Kalksteinkegeln und seinen tennisplatzroten sehr fruchtbaren Böden. Hier können wir uns mit Tabakbauern über ihr Handwerk unterhalten. Anschließend Abendessen und Übernachtung.
16. Tag: Viñalestal - Soroa (ca. 60 Rad-km)
Nach dem Frühstück verlassen wir das Viñalestal in Richtung Nordosten und fahren in einem weiten Bogen nach San Diego de los Banos. Unterwegs machen wir einen Abstecher zur "Cueva de los Portales" einer Grotte, die Ernesto Che Guevara als Kommandozentrale während der Raketenkrise 1963 nutzte. Die Grotte ist mit der damaligen Einrichtung als Museum erhalten. Anschließend fahren wir durch den landschaftlich sehr schönen Nationalpark "La Güira" bis nach San Diego de los Banos,
hier steigen wir in den Bus und fahren in unser Hotel. Abendessen und Übernachtung.
17. Tag: Soroa – Las Terrazas – Heimflug (ca. 20 Rad-km)
In Soroa gibt es einen natürlichen Wasserfall und den international bekannten Orchideengarten zu sehen. Wir steigen ein letztes Mal aufs Fahrrad und fahren von Soroa aus nach Las Terrazas, einem Siedlungsprojekt, das zu einem regelrechten Freizeitpark ausgebaut wurde. Die Etappe ist nur ca. 20 km lang, aber landschaftlich spektakulär. Hier können wir ein Bad im Fluss genießen und zu Mittagessen. Nach dem Mittagessen machen wir uns noch kurz frisch und dann wird es Zeit für die Rückfahrt nach Havanna zum Flughafen. Rückflug nach München.

» Flug mit Condor ab München nach Holguín und zurück von Havanna
» Alle Transfer von und zum Flughafen
» 16 Übernachtungen in Mitteklassehotels oder Privatpensionen inklusive Frühstück und Abendessen
» Leihrad
» Radreiseleiter
» Klimatisierter Begleitbus
» Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung
» Eintrittsgelder des Besichtigungsprogramms
» Einreisekarte für Cuba (Visum)
Preis pro Person 3.460,- €
Aufpreis Einzelzimmer     412,-€
   
Extras  

evtl. Kosten und Eintritte die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind,

wie auch z.B. anfallende Citytax

1. Tag: Anreise & Kiel – auf See
2. Tag: Oslo – Moss
3. Tag: Moss – Fredrikstad – Halden 80 km
4. Tag: Halden – Bengtsfors 70 km
5. Tag: Bengtsfors – Vänersborg 85 km
6. Tag: Vänersborg – Lidköping 75 km
7. Tag: Lidköping – Hjo 80 km
8. Tag: Hjo – Jönköping 75 km
9. Tag: Jönköping – Gränna – Insel Visingsö 65 km
10. Tag: Gränna – Vadstena – Motala 75 km
11. Tag: Motala – Götakanal – Norrköping 70 km
12. Tag: Norrköping – Nyköping 75 km
13. Tag: Nyköping – Schloss Gripsholm – Stockholm 40 km
14. Tag: Per Rad durch Stockholm 25 km
15. Tag: Abreise


20.07.2015: Anreise

Nachtanreise über München-Nürnberg

Tag 1: Kiel – auf See
Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg – Ankunft in Kiel am späten Vormittag. Ab 12.00 Uhr erfolgt das Einchecken auf dem Kreuzfahrfährschiff Color Magic oder Color Fantasie, bevor wir dann um 14.00 Uhr den Hafen von Kiel verlassen und uns auf den Weg in Richtung Norden machen. Nach dem Abendessen am Grandbuffet des Schiffes Übernachtung in 2-Bettkabinen innen.

Tag 2: Oslo – Moss
Nach dem wir gegen 10.00 Uhr Oslo erreicht und ausgeschifft haben, erwartet uns bereits ein Stadtführer um uns die Sehenswürdigkeiten der Stadt zu zeigen: Das Rathaus mit seiner umstrittenen Architektur, das königliche Schloss oder den fantastischen Vigelandpark mit seinen kolossalen, steinernen Skulpturen. Ein Bummel über die Einkaufsmeile Karl-Johans-Gate rundet den Aufenthalt ab. Mit dem Bus geht es Richtung Holmenkolmen um die Skisprungschanze zu besichtigen und einen herrlichen Ausblick über die Stadt und den Oslofjord zu genießen. Anschließend kurzer Transfer nach Moss am Oslofjord. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3: Moss – Fredrikstad – Halden (ca. 80 Km)
Nach bereits zwei Tagen voller Eindrücke starten wir heute unsere Radtour. Wir folgen heute, den im Jahre 2001 offiziell eröffneten, Nordseeküstenradweg. Er führt durch sechs Länder an der Nordsee und gilt mit 6000 Km als längster ausgeschildeter Radweg weltweit. Wir radeln von Moss in südlicher Richtung entlang dem Oslofjord. Immer wieder müssen wir kleinere Fjorde umfahren, bis wir über die Strandpromenade und dem Fjord Vesterelva, Fredrikstad erreichen. In der Altstadt, die von Gräben und Bastionen umrahmt ist, finden wir viele Renaissancebauten und Holzhäuser die noch gut erhalten sind. Nicht umsonst trägt Fredrikstad den Beinamen „besterhaltene Festungsstadt Skandinaviens“. Das älteste Gebäude stammt aus dem 17. Jh. und hat 4 m dicke Mauern. Sehenswert ist auch im neuen Stadtteil von Fredrikstad der neugotische Dom und seine Orgel mit 4000 Orgelpfeifen. Nach einem Aufenthalt radeln wir weiter über die Industriestadt Sarpsborg, welche von der Holzverarbeitung lebt und über Skjeberg nach Halden. Überragt wird die Stadt, die bis 1927 Fredrikshald hieß, von der gleichnamigen Festung, die nach dem Frieden von Roskilde 1658 als Grenzposten gegen Schweden erbaut wurde. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4: Halden – Bengtsfors (ca. 70 Km)
Nach dem Frühstück verlassen wir die Stadt Halden, welche Nahe an der Grenze zu Schweden liegt und an der Mündung des Tista-Flusses in den Iddefjord. Wir radeln heute in östlicher Richtung und durch das Tistedalen und erreichen den See Femsjoen, der über 6 Km lang und an der schmalsten Stelle ca. 1,5 km breit ist. Wie der größte Teil Norwegens ist der See von Fels geprägt und bei den Anglern sehr beliebt, denn der Fischbestand scheint sehr gut zu sein. Durch eine traumhafte Landschaft, vorbei an vielen Seen radeln wir zur Grenze nach Schweden und erreichen Nössemark. Dieser beschauliche Ort liegt an einer kleinen Bucht des Sees Stora Le. Eine Fähre bringt uns von Jaren nach Sund und wir radeln weiter durch eine der schwedischsten Landschaften überhaupt. Das Dalsland „Schweden im Kleinformat“ wird die Region auch genannt, ein Wildpark mit über 1000 Seen, Wald und Natur immer in Reichweite bis nach Bengtsfors. Der Ort ist atemberaubend schön und liegt zwischen den beiden Seen Lelang und Bengtsbrohöljen, die hier durch eine Schleuse verbunden sind. Im Gemeindebereich gibt es 399 Seen und endlose Wälder, ein idealer Übernachtungsort nach unserer heutigen Tour. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5: Bengtsfors – Vänersborg (ca. 85 Km)
Ein wasserreicher Tag steht uns bevor, wir verlassen Bengtsfors in südlicher Richtung auf den Dalslandleden, dem populären Radweg durch eine der beliebtesten Urlaubsregionen Schwedens. Über Billingsfors und Dals Langed erreichen wir Haverud, zwischen zwei Seen gelegen, mit einen landesweit berühmten Aquädukt. Die Trogbrücke wurde 1868 erbaut und ist eine Kombination von Straße, Eisenbahn und Aquäduktbrücke. Nach einer Besichtigung erreichen wir Dals Rostock. Eine eisenhaltige Quelle wurde dort wahrscheinlich schon im 17. Jh. als Kureinrichtung genutzt. Weiter geht es nach Mellerud und stoßen dort auf den Radweg Vänernrunt, den wir entlang dem Vänersee in südlicher Richtung bis nach Vänersborg folgen. Der Vänersee, auch Vänern genannt, ist Europas drittgrößter See und hat vor allem wegen seiner Größe verschieden Gesichter. Felseninseln und Schären, einsame Badeinseln, weitläufige Sandstrände oder offenes Meer mit endlosem Horizont, all das kann man mit dem Vänern, mit einer Fläche von 5.650 km² und einer Uferlänge von 2000 km verbinden. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6: Vänersborg – Lidköping (ca. 75 Km)
Die heutige Radtour führt uns mehr oder weniger am Südufer des Vänersees durch das Västergötland, eine naturschöne Landschaft, die vom historischen Erbe geprägt ist. Entlang dem Vänernrunt radeln wir durch kleine Ortschaften wie Tun, Tadene, Söne und erreichen die Insel Kallandsö. Nach der Insel Torsö ist sie die zweitgrößte Insel im Vänernsee. Auf Kallandsö und den umliegenden Schären leben ca. 1000 Einwohner und wegen seiner Lage und seiner Sehenswürdigkeiten ist die Insel ein beliebtes touristisches Ausflugsziel. Wir besuchen das kleine Fischerdorf Spiken, ganz im Norden der Insel und das Barockschloss Läckö, eines der vorzüglichsten Barockschlösser Schwedens. Das guterhaltene Schloss mit Wurzeln aus dem Mittelalter liegt direkt am Ufer des Värnern. Die Geschichte geht zwar bis auf das 13. Jh. zurück, aber erst als Feldherr Graf Jacob Pontus De la Gardie das Schloss 1615 übernahm, erhielt es durch Um- und Anbauten größere Bedeutung. In der Blütezeit des Gardie-Schlosses, wie auch Läckö öfters genannt wird, lebten hier 300 Menschen. Heute feiert man hier ausgiebig Mittsommer und besucht Ausstellungen, Opern und Schlossführungen. Nach einer Besichtigung Transfer mit dem Bus nach Lidköping. Abendessen und Übernachtung.

Tag 7: Lidköping – Hjo (ca. 80 Km)
Nach dem Frühstück starten wir mit unseren Rädern und umfahren Kinneviken, eine große Bucht im Südosten des Värnersees. Über Filsbäck und Källby zum Kinnekulle, einer der westschwedischen Tafelberge der eine Höhe von 306 Metern erreicht. Hier befinden sich auch mehrere Naturschutzgebiete, eine variationsreiche Vegetation und Laub- und Mischwälder wechseln mit Weide- und Ackerland. Wir blicken nochmal über den Vänern, bevor wir weiter durch altes Kulturgebiet mit Zeugnissen aus dem Mittelalter in Richtung Osten radeln. Die Kirche in Husaby ist ein Beispiel aus dieser Zeit, hier wurde der erste christliche schwedische König Olof Skötkonung um das Jahr 1000 getauft. Wir queren das Västergötland auf dem Radweg Västgötaleden und erreichen über Skövde, Skultrop und Korsberga die Holzstadt Hjo am Westufer des Vätternsee. Hjo gilt als eine der drei schönsten „Holzstädte“ Schwedens. Im Zentrum stehen nämlich besonders viele schöne Holzvillen, von denen die meisten aus dem 19. Jh. stammen. Aber auch der Marktplatz mit seinem alten Kopfsteinpflaster oder der Idyllische Hafen mit schöner Aussicht auf dem Vätternsee ist sehenswert. Abendessen und Übernachtung.

Tag 8: Hjo – Jönköping (ca. 75 Km)
Die nächsten drei Tage radeln wir entlang des Vätternsees. Er ist der zweitgrößte See Schwedens und fasziniert mit seinem kristallklaren, tiefblauen Wasser, das sich jedoch bei Wind und Sturm schnell in eine schwarzgraue bedrohliche Wasserwüste verwandelt, die schon so manchem Schiff zum Verhängnis wurde. Wir radeln entlang dem Vätternrundweg in Richtung Süden bis nach Habo. Dort verlassen wir den See und erreichen nach kurzer Fahrt die bemerkenswerte Habo Kyrka, die größte Holzkathedrale Schwedens. Der gesamte Innenraum der rötlichen Kirche ist mit farbkräftigen Gemälden verziert. Nach einer individuellen Besichtigung radeln wir wieder ans Westufer des Vätternsees, welchem wir bis nach Jönköping folgen. Die geschäftige Bezirkshauptstadt liegt inmitten einer bewaldeten Hügellandschaft am Südufer des Vättern in Smaland und besitzt eine lange Tradition als Handelszentrum. Abendessen und Übernachtung.

Tag 9: Jönköping – Gränna – Insel Visingsö (ca. 65 km)
Nach dem Frühstück erreichen wir nach wenigen Radkilometern entlang dem Südufer, Huskvarna. Wir folgen einer leicht ansteigenden Route in Richtung Kaxholm und Skärstad. Auf ruhigen Nebenstraßen radeln wir durch das typische Smaland wie im Bilderbuch: Seen, Wälder, falunrote Holzhäuser und Bauernhöfe, so erreichen wir gegen Mittag Gränna, auch als „Zuckerstangen-Stadt“ berühmt. Entlang der Hauptstraße reihen sich die Läden, in denen die rot-weiß gestreiften Zuckerstangen Polkagrisa angeboten werden. Mit der kleinen Autofähre setzen wir am Nachmittag über auf die kleine, 14 km lange Insel Visingsö – ein Paradies für Radler. Auf schmalen Straßen vorbei an rot gestrichenen kleinen Höfen und durch Getreidefelder kommen wir zur durch einen Brand zerstörten Visingsborg Slott an der Südspitze der Insel. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Gränna, Abendessen und Übernachtung.

Tag 10: Gränna – Vadstena – Motala (ca. 75 km)
Mit dem Rad folgen wir der panoramareichen Küstenstraße des Vätternsees, eine der schönsten Routen Schwedens, in Richtung Vadstena. Am Wege liegen spektakuläre Ausblicke auf den See, außergewöhnliche Natursehenswürdigkeiten und eine Fülle von Attraktionen, die die Bedeutung der Region für die Geschichte Schwedens belegen. Vorbei an der Klosterruine Alvastra aus dem Jahre 1143, von Zisterzienser Mönchen gegründet, erreichen wir die Klosterstadt Vadstena. Trotz der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten ist Vadstena eine idyllische Kleinstadt mit beschaulichen Gässchen am Vätternsee geblieben. Die Hauptsehenswürdigkeit ist die ehemaligen Klosterkirche der Hl. Birgitta. Sie entstand, wie die meisten Kirchen der Bettelorden ohne Turm, nur mit einen kleinen Dachreiter. Nach einer Besichtigungspause folgen wir dem Westufer des Sees noch bis Motala. Abendessen und Übernachtung.

Tag 11: Motala – Götakanal – Norrköping (ca. 70 km)
Motala, die Stadt zwischen den Vattern- und Borensee verdankt ihre Bedeutung vor allem wegen der Mündung des Götakanals in den Vätternsee. Unter den unzähligen Wasserstraßen Schwedens nimmt der Götakanal, der zusammen mit den Trollhättekanal eine durchgehende Schiffsreise von Göteborg nach Stockholm ermöglicht, eine Sonderstellung ein. Meist dem Kanal folgend, radeln wir bis Ljungsbro und anschließend in nordöstlicher Richtung nach Norrköping. Dabei passieren wir drei Seen: Boren, Norrbysjon und Roxen, bevor wir die alte Industriestadt, die von zahlreichen architektonischen Zeugnissen ihrer Vergangenheit geprägt ist, erreichen. Abendessen und Übernachtung in Norrköping.

Tag 12: Norrköping – Nyköping (ca. 75 km)
Nach dem Frühstück führt uns die heutige Radetappe mit schönen Ausblicken entlang dem Braviken-Ufer bis nach Nävekvarn. Weiter geht`s über Buskhyttan, Arnö bis zu unserem Tagesziel Nyköping. Die Stadt wird durch den Fluss Nyköpingsan in einen östlichen und westlichen Part geteilt, vom Zentrum aus führt ein Fußweg am Fluß entlang bis zum Hafen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 13: Nyköping – Schloss Gripsholm – Stockholm (ca. 40 km)
Heute Vormittag haben wir zunächst einmal eine „Radlpause“. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus nach Mariefred zum legendären Schloss Gripsholm. Das rote Backsteinschloss mit seinen wuchtigen Rundtürmen und den dicken Mauern steht auf einer kleinen Insel im Mälarsee. Auch der Blick auf das malerische Umland gehört zu den Vorzügen der prunkvollen Anlage. Nach einer Besichtigung stehen bereits die Räder parat und wir radeln am See in Richtung Stockholm. Vor den Toren Stockholms erstreckt sich eine traumhafte Schärenlandschaft, die wir per Schiff ab Enhörna durchqueren. Abendessen auf dem Schiff. In Stockholm beziehen wir unser Hotel für die letzten beiden Nächte. Übernachtung.

Tag 14: Per Rad durch Stockholm (ca. 25 km)
Auf unseren Rädern entdecken wir heute bei einer „City-Tour“ die schwedische Hauptstadt. Stockholm ist auf 14 Inseln am Übergang zwischen Mälarsee und Ostsee gebaut, 30% der Fläche von insgesamt 4.900 qkm bestehen aus Wasser und weitere 30% sind Parks und Grünflächen. Seit 1995 hat Stockholm den ersten Nationalpark der Welt, 56 qkm Grünfläche im Nordosten der Innenstadt wurde unter Naturschutz gestellt. Am Nachmittag Zeit zur freien Verfügung – z.B. für das Wasa-Museum. Rückkehr ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 15: Heimreise:
Nach tollen Radltagen und unvergesslichen Erlebnissen heißt es nun Abschied nehmen. Unser Bus bringt uns in kurzer Fahrt zum Flughafen Stockholm/Arlanda. Rückflug nach München und Transfer zu den Ausstiegsorten.

  • Fahrt im moderne Reisebus
  • Fährüberfahrt Kiel-Oslo Übernachtung in Zweibettkabinen (innen)
  • Abendessen und Frühstück an Bord
  • Rückflug Stockholm – München inkl. Bustransfer (20 Kg Freigepäck, ein Gepäckstück)
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung
  • 13 x Übernachtung mit HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
  • Fähre Insel Fisingsö und andere Überfahrten
  • Eintritt Schloss Gripsholm
  • Schifffahrt Enhörna – Stockholm inkl. Abendessen im Rahmen der HP
  • Stadtführung in Oslo
  • Stadtführung in Stockholm per Rad
Preis pro Person € 2.295,-
EZ-Zuschlag (Hotel + Fähre) € 506,-
   
  Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Hinweis:
Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgabe seitens der Airline oder Rederei nach Drucklegung des Katalogs, müssen wir an Sie weitergeben. Während der Fährüberfahrt gibt es keine Möglichkeit, an Ihr Gepäck zu gelangen. Bitte denken Sie an ein kleines „Nachtgepäck“.

Streckencharakteristik:
Südschweden bietet ausgezeichnete Bedingungen für eine abwechslungsreiche Radreise. Wir fahren überwiegend auf Rad- und Waldwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen in meist flachem oder leicht welligen Gelände. Der flache
Radweg entlang des Götakanals ist naturbelassen. Die Stadtrundfahrt in Stockholm mit dem Rad erfordert Aufmerksamkeit führt aber auf ausgeschilderten Radwegen.

Räder:
Die Fahrräder kommen mit dem Bus nach Hause und können ab den 06.08.2015 am Betriebshof der Fa. Berr abgeholt werden.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Costa Smeralda 50 km
3. Tag: Isola Maddalena und Caprera 50 km
4. Tag: Der Norden bis Capo Testa 40 km
5. Tag: Lago di Posada – Golf von Orosei 60 km
6. Tag: Golgo Hochplateau – Ogliastraküste 55 km
7. Tag: Im Schatten des Bergmassivs des Supramonte 60 km
8. Tag: Bootsfahrt zur Cala Luna und kleine Wanderung
9. Tag: Abreise


Tag 1:     Anreise

Busanreise über den Brenner bis nach Livorno. Einschiffung und mit der Nachtfähre nach Sardinien/Olbia.

Tag 2:     Costa Smeralda (ca. 50 Km)
Ankunft am Morgen in Olbia und kurzer Transfer nach S. Pantaleo. Hier werden die Räder ausgeladen und wir starten von hier in Richtung Costa Smeralda. Geprägt durch die High-Society mit prunkvollen Yachten und teuren Villen erreichen wir den Hauptort Porto Cervo. Wir umrunden die Halbinsel, bei Baia Sardina kommen wir an den Golf von Arzachena und radelnd über Cannigione entlang der Küste bis nach Palau zu unserem Hotel für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Isola Maddalena und Caprera (ca. 50 Km)
Mit dem Rad sind es nach dem Frühstück nur wenige Minuten bis zum Fähr- und Yachthafen von Palau. Überfahrt auf die Insel La Maddalena, die zu der größten Inselgruppe im Nordosten Sardiniens gehört. Wir umrunden die Insel und gelangen über einen Damm zur Insel Caprera. Herrliche Aussichten und traumhafte Badebuchten bestimmen den heutigen Radltag. Am Nachmittag bringt uns die Fähre zurück nach Palau. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Der Norden bis Capo Testa (ca. 40 Km)
Wir queren heute zuerst mit dem Rad die Nordspitze Sardiniens und erreichen bei Rena Majore die Westküste. Weiter geht es nach Norden bis Santa Teresa di Gallura, Anlaufplatz für die Fähren von und nach Korsika, das von hier nur noch 12 Km entfernt ist und zum Capo Testa. Bizarre Granitfelsen türmen sich am Capo auf, von Wind und Wetter geformtes Urgestein, das in warmen Ockertönen leuchtet. Während unsere Räder verladen werden machen wir eine kleine Wanderung entlang der zerklüfteten Felsküste durch herb duftende Macchia. Am Nachmittag Bustransfer zu unseren neuen Standort am Golf von Orosei, nach Cala Gonone. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Lago di Posada – Golf von Orosei (ca. 60 Km)
Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zuerst nach Brunella. Hier erwartet uns gleich eine schöne Abfahrt zum Lago di Posada, den schönsten Stausee Sardiniens. Mitten im Mündungstal des Flusses Posada steht ein riesiger Felsklotz, an dessen Hängen sich der beschauliche Ort Posada schmiegt. Über allem thront der Turm eines Kastells aus dem 12. Jh. Allein schon die Lage des Dorfes ist einzigartig. San Giovanni, direkt am Meer lädt zu einer Pause ein. Am Nachmittag radeln wir weiter entlang der Küste über Campo Comino bis zum Piazza del Popolo in Orosei, einer mediterran geprägten Kleinstadt. Rücktransfer zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 6:     Golgo Hochplateau – Ogliastraküste (ca. 55 Km)
Schon der Bustransfer durch die raue Schönheit und die weite Karsthochflache bei Urzulei auf dem Golgo Hochplateau wird zum Erlebnis. Ab Urzulei radeln wir dann auf der Strada Proveinciale abwärts über Talana nach Lotzorai und sehen dort die Überreste des Castello di Medusa. Um die beeindruckenden roten Felsen von Arbatax zu sehen, machen wir einen kleinen Abstecher über Tortoli zur Halbinsel von Arbatax und beenden dann unsere Radtour in Santa Maria Navarrese, einem hübschen Ort an der Ogliastraküste. Rücktransfer zum Hotel, Abendessen und Übernachtung.

Tag 7:     Im Schatten des Bergmassivs des Supramonte (ca. 60 Km)
Unsere Radtour beginnt heute in Orgosolo, dem Dorf, das als Banditenhochburg berühmt und berüchtigt wurde. Nachdem wir auch einige der über 100 Wandbilder an den Häusern, sogenannte Muralese besichtigt haben, radeln wir auf kleinen Nebenstraße über Mamoiada nach Oliena. Malerisch ist hier die recht brüchige Kirche Santa Croce und ihr schöner Glockenaufsatz. Mit Blick auf das Supramonte Gebirge überqueren wir den Lago di Cedrino und erreichen das lebhafte Städtchen Dorgali. Bei einer Pause fallen die vielen Läden mit gutem Kunsthandwerk auf. Durch ein Tunnel (Beleuchtung am Rad erforderlich), an dem sich eine Serpentinenabfahrt anschließt, erreichen wir wieder Cala Gonone und unser Standorthotel. Abendessen und Übernachtung.

Tag 8:     Bootsfahrt zur Cala Luna und kleine Wanderung
Bevor wir uns am Nachmittag auf die Heimreise machen, zeigt sich Sardinien nochmal von seiner schönsten Seite. Wir unternehmen von Cala Gonone eine Bootsfahrt in Richtung Cala Luna. Der Küstenlandstrich beschwört Südsee-Impressionen mit seinen makellosen Sandstränden herauf. Bis heute ist die Cala di Luna nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar. Von hier kleine Wanderung in die Hochebene des Golgo. Rückfahrt mit dem Ausflugsboot nach Cala Golone und Bustransfer nach Olbia zur Einschiffung auf die Nachtfähre nach Livorno.

Tag 9:     Rückreise
Ausschiffung am frühen Morgen in Livorno und Rückreise zu den Einstiegsorten.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung
  • 6 x Übern./HP in den Orten lt. Programm/Umgebung
  • Fährüberfahrt Livorno-Olbia-Livorno Unterbringung in 2-Bett-Kabinen innen mit DU/WC
  • 2x Frühstück und Abendessen an Bord
Preis pro Person € 1099,-
EZ-Zuschlag (Hotel + Fähre) € 175,-
Außenkabine Zuschlag p. P. € 30,-
   
  (Während der Fährüberfahrt gibt es keine Möglichkeit an Ihr Gepäck zu gelangen. Denken Sie bitte an ein kleines “Nachtgepäck”.
  Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind

Streckencharakteristik:
Die Radtour verläuft überwiegend auf asphaltierten Nebenstraßen. Der Bus bringt Sie meist zu hochgelegenen Ausstiegspunkten, so dass Sie sich auf schöne Abfahrten freuen dürfen. Auf der Insel Maddala am 3. Tag, sind die meisten Höhenmeter (ca. 600) zu bewältigen. Insgesamt eine Genusstour auf einer traumhaften Insel.

1. Tag: Anreise und Stadtbesichtigung Berlin
2. Tag: Berlin Spandau – Liebenwalde 75 km
3. Tag: Liebenwalde – Rheinsberg 65 km
4. Tag: Rheinsberg – Waren 70 km
5. Tag: Waren – Güstrow 75 km
6. Tag: Güstrow – Rostock- Warnemünde 50/65 km
7. Tag: Abreise


Tag 1:     Anreise und Stadtbesichtigung Berlin

Anfahrt im modernen Reisebus über Nürnberg – Hof – Leipzig nach Berlin. Am Nachmittag haben Sie genügend Zeit die Weltstadt Berlin kennenzulernen und zu besichtigen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 2:     Berlin Spandau – Liebenwalde (ca. 75 km)
Nach dem Frühstück lassen wir die Bundeshauptstadt mit ihren Eindrücken hinter uns und radeln durch das Havelgebiet nach Oranienburg. Die Stadt war im 17. Jahrhundert beliebte Residenzstadt der Brandenburger Kurfürsten. Aus dieser Zeit stammt auch das barocke Oranienburger Schloss. Weiter geht es am Havel-Oder-Kanal entlang bis wir unser heutiges Ziel, Liebenwalde erreichen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3:     Liebenwalde – Rheinsberg (ca. 65 km)
Längst liegt die Großstadt hinter uns und wir genießen die ruhige, idyllische Landschaft in der Mark Brandenburg. In Zehdenick verlassen wir den Havel-Oder-Kanal und fahren nord-westlich durch die Ruppiner Schweiz bis nach Rheinsberg. Die Rheinsberger Seenkette und das Schloss mit dem Schlosspark laden zum Erholen ein. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Rheinsberg – Waren (ca. 70 Km)
Nach dem Frühstück begeben wir uns wieder auf den Weg in Richtung Norden. Wir radeln heute durch die Mecklenburgische Seenplatte. Vorbei geht es an zahlreichen Seen, über Zechlinerhütte und Mirow an Deutschlands größten See, die Müritz. Durch den Nationalpark an der Ostseite des Sees über Boeker Mühle nach Waren. Die malerische Stadt liegt am Nordufer des Sees zwischen dem Feisneck- und dem Tiefwarensee. Bei einem Stadtbummel können Sie diesen Tag entspannt ausklingen lassen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Waren – Güstrow (ca. 75 Km)
Auf dem Weg nach Krakow durchqueren wir den Naturpark Nossentiner Heide. Zahlreiche Moore sowie Sand- und Kiesablagerungen aus der Eiszeit prägen die Landschaft hier. Unzählige Vogelarten undhalbwilde Wisente (europäische Bisons) prägen das Bild der Heide. Lassen Sie den Stress und die Hektik des Alltages hinter sich und genießen Sie dieses Idyll. Gegen Nachmittag erreichen wir den Luftkurort Krakow, einer der ältesten Kurorte Mecklenburg-Vorpommerns und über Bellin kommen wir in die Barlachstadt Güstrow, die durch ihr prunkvolles Renaissanceschloss und dem prächtigen Dom sehenswert ist. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6:     Güstrow – Rostock- Warnemünde (ca. 50/ 65 km)
Von Güstrow aus führt uns heute die letzte Etappe über Bützow und Schwaan nach Rostock. Folgen Sie den historischen Spuren der Hansestadt und entdecken Sie Kirchen, Plätze und Stadttore, die sich zueiner einzigartigen, maritimen Atmosphäre vermischen. Am Nachmittag Möglichkeit mit dem Schiff oder per Rad nach Warnemünde. Das bekannt Ostseebad hat sich bis heute den Charme des alten Fischerdorfes bewahrt. Bei einem Spaziergang entlang des „Alten Stroms“ haben Sie die Möglichkeit, an den vielen vertäuten Fischkuttern frischen Fisch aus der Ostsee zu genießen. Abendessen undÜbernachtung.

Tag 7:     Heimreise
Nach einem gemütlichen Frühstück treten Sie die Heimreise in unserem komfortablen Reisebus an.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transp0rt der eigenen Fahrräder
  • 6 x Übern. / HP lt. Programm/Umgebung
  • Radtourenbegleitung
Preis pro Person € 669,-
EZ-Zuschlag € 100,-
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.  

Streckenchrakteristik:
Im Land Brandenburg, meist flach und durch die Mecklenburgische Seenplatte leicht hügelige Strecke. Die Route führt auf wenig befahren Nebenstraßen, Wirtschaftswegen und Radwegen die auch auf Feld und Waldwege ausgeschildert sind meist asphaltiert aber auch vereinzelt auf Naturwege.

1. Tag: Anreise nach Ancona und Einschiffung
2. Tag: Igoumenitsa – Patras – Kalogria Beach 30 km
3. Tag: Kalogria Beach – Olympia – Kaiaphas – Kalo Nero 55 km
4. Tag: Kalo Nero – Piraten Insel Proti – Gialova 60 km
5. Tag: Gialova – Wasserfälle von Polilimnio – Kalamata 70 km
6. Tag: Kalamata – Areopoli 70 km
7. Tag: Areopoli – Gythio – Marathias – Monemvasia 80 km
8. Tag: Monemvasia – Mystras – Sparta – Stemnitsa – Tripoli 65 km
9. Tag: Tripoli – Nafplio 75 km
10. Tag: Ausflug nach Epidauros 50 km
11. Tag: Nafplio – Mykene – Korinth – Loutraki 80 km
12. Tag: Loutraki – Insel Salamis – Piräus 75 km
13. Tag: Stadtbesichtigung Athen
14. Tag: Heimreise

1. Tag: Anreise nach Ancona und Einschiffung
Frühe Abreise am Morgen nach Ancona. Am Nachmittag legt die moderne Schnellfähre ab und nimmt Kurs auf Igoumenitsa. Eine spannende Seereise an Bord eines komfortablen Fährschiffes liegt vor uns.  Disco, Kasino, Bar oder Pool – Unterhaltung gibt es für jeden Geschmack. Abendessen und Übernachtung an Bord.


2. Tag: Igoumenitsa – Patras – Kalogria Beach (ca. 30 Rad-Km)
Wir erreichen Patras und gehen gut erholt von Bord. Mit dem Bus geht es weiter in südlicher Richtung bis nach Andirrio, wo wir über die eindrucksvolle 2,3 Km lange Schrägseilbrücke, die zweitlängste der Welt, den Golf von Patras überqueren und somit die Halbinsel Peloponnes und Patras erreichen. Sie ist die viertgrößte Stadt Griechenlands und machte, seitdem sie im Jahr 2005 Europäische Kulturhautstadt war, im Ausland auf sich aufmerksam. Nach einer individuellen Pause verlassen wir die Stadt und radeln am Nachmittag noch die ersten Kilometer, unser Ziel ist ein flaches Schwemmland mit traumhaften Stränden, einer wunderschönen Dünenlandschaft mit Pinienbestand und das Naturschutzgebiet der Prokopou Lagune. Abendessen und Übernachtung.


3. Tag: Kalogria Beach – Olympia – Kaiaphas – Kalo Nero (ca. 55 Rad-Km)
Nach dem Frühstück Bustransfer zu den archäologischen Stätten von Olympia. Zu Ehren von Zeus fanden hier von 766 v. Chr. bis 395 v. Chr. alle 4 Jahre die mittlerweile weltberühmten sportlichen Wettkämpfe statt. Nach den eindrucksvollen Erzählungen unseres Reiseleiters über die Geschichte und Aufbau der antiken Anlage, starten wir mit den Rädern. Über Makrissia und Krestena radeln wir auf kleinen Nebenstraßen zurück zu den Sandstränden am Ionischen Meer, an die Lagune von Kaiaphas. Hier gibt es ein kleines Thermalbad mit 32° C warmen, schwefelhaltigen Wasser. Es hilft z.B. bei Hautkrankheiten. Weiter entlang der Küste erreichen wir dann den ewig breiten Sandstrand von Kalo Nero. Man sagt es gibt dort die schönsten Sonnenuntergänge Griechenlands. An den Stränden trifft man mit Glück auch auf die Karett-Schildkröten, die hier in den Sommernächten Eier ablegt. Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Kalo Nero – Piraten Insel Proti – Gialova (ca. 60 Rad-Km)
Wir radeln am Morgen weiter entlang dem über 100 Km langen Sandstrand und erreichen nach wenigen Kilometern Kyparissia. Die Stadt entstand durch die Gründung einer antiken Festungsanlage auf einem strategisch günstig gelegenen Hügel östlich des heutigen Stadtzentrums. In byzantinischer Zeit wurde an derselben Stelle eine Burg errichtet, um die sich die heute noch existierende historische Oberstadt entwickelte. Der Blick von der Burganlage auf die Stadt und das Meer ist spektakulär. Der Ort ist umringt von Olivenplantagen und einigen Weinanbauflächen, wodurch die Gegend sehr grün wirkt. Zurück an der Küste kommen wir nach Marathopoli, einen kleinen Fischerort mit seinen berühmten Fischtavernen. Von hier setzen wir mit einem Boot zur kleinen Pirateninsel Proti über. Bei der Volkszählung 2001 wurden vier Einwohner gezählt. An den Felsen der Insel erstreckt sich eine wunderbare Unterwasserwelt. Fische, Seesterne und ein Wrack haben der Insel den Beinamen Pirateninsel beschert. In der Blütezeit der Piraterie diente die Insel dem Piraten Katoulias als Versteck. Wir besichtigen das kleine Kloster mit der Kirche, die zu Ehren der Jungfrau Maria gebaut wurde. Zurück an der Westküste Messeniens radeln wir weiter und besuchen vor unserem heutigen Tagesziel noch die sichelförmige Sandbucht von Voidokilia, auch Ochsenbauchbucht genannt. Von hier führt uns eine kurze Wanderung zur Nestor-Grotte, von der man einen herrlichen Ausblick hat. Sehenswert ist das Feuchtbiotop der Lagune von Gialova. Mit etwas Glück sehen wir hier eine Vielzahl seltener Tierarten, unter ihnen Fischadler, Flamingos und Reptilien. Abendessen und Übernachtung.


5. Tag: Gialova – Wasserfälle von Polilimnio – Kalamata (ca. 70 Rad-Km)
Nach dem Frühstück queren wir heute einen sogenannten Finger des Peloponnes. Wir radeln von Gialova in mäßiger Steigung stetig bergauf und erreichen nach ca. 13 KM den höchsten Punkt auf ca. 340 Meter. Im Dorf Kazarma folgen wir der Beschilderung Polilimnio, was übersetzt „viele Seen“ heißt und vom nächsten Dorf Haravgi sind es nur noch wenige Meter bis zu dem kleinen Naturwunder. Man meint, in eine andere Welt einzutauchen. Auf engstem Raum gibt es hier sieben oder acht Seen - abhängig von der Wasserführung des Flusses, der glücklicherweise auch in heißen Sommern nicht versiegt. Badesachen sollte man dabei haben, denn das frische Bergwasser bietet zur Abwechslung einmal Abkühlung ohne Meersalz. Anschließend haben wir die Gelegenheit in einer urigen Taverne nahe der Wasserfälle unsere Mittagspause in einer einzigartigen Atmosphäre einzulegen. Nach einer kurzen aber leicht zu bewältigenden Steigung geht es mit Schwung hinunter an den Messenischen Golf. Der Küste folgend radeln wir durch eine fruchtbare Schwemmlandebene in die für ihr exzellentes Olivenöl bekannte Stadt Kalamata. Kalamata liegt mitten in der großen Bucht, die den mittleren mit dem westlichen Finger verbindet und ist das lebendige, kulturelle Zentrum Messeniens. Abendessen und Übernachtung.


6. Tag: Kalamata – Areopoli ( ca. 70 Rad-Km)
Heute unternehmen wir eine Radtour entlang der Küste der „Wilden Mani“. Von den drei Fingern, die der Peloponnes nach Süden ins Meer streckt, ist der mittlere, die Halbinsel Mani die markanteste. Die Mani war Jahrtausende lang abgeschieden durch das damals unwegsame Gebirge, aber auch geschützt durch die fehlende Landverbindung verteidigten die wenigen Bewohner zum Teil mit Waffengewalt ihre Herr-schaft. Die maniotischen Dörfer mit ihren charakteristischen Wehrtürmen erzählen heute noch von ihrem Existenzkampf gegen die Seeräuberei. Unsere Radtour führt uns zunächst in den malerisch gelegenen Ort Kardamili und weiter in das durch Alexis Zorbas bekannte Fischerdorf Stoupa. Weiter geht es zu der in Europa wohl einzigartigen Grotte Pirgos Dirou. Hier werden wir mit Booten durch das Höhlensystem gestakt und gleiten an wunderschön beleuchteten Stalagmiten und Stalagtiten vorbei. Weiter geht es mit traumhaften Ausblicken auf die Küste nach Aeropoli, den Hauptort der Mani und unserem heutigen Etappenziel. Der malerische Ort ist durch die für die Mani typischen festungsartigen Wohntürme und durch seine sehenswerte Kirche geprägt. Kein Wunder, dass der gesamte Ort unter Denkmalschutz gestellt wurde. Abendessen und Übernachtung.


7. Tag: Areopoli – Gythio – Marathias – Monemvasia (ca. 80 Rad-Km)
Nach dem Frühstück queren wir heute mit dem Rad die südlichste Spitze des Mani und kommen an den Lakonischen Golf. Unser Weg ist an der Küste gesäumt von Orangen- und Zitronenplantagen und einzigartigen Felsformationen. Unterwegs beeindruckt das an der Küste liegende Wrack des gestrandeten Frachters Demetrios vor Gythio und besonders der idyllische Fischerort Elea. Wir folgen noch der Küstenlinie um die einzigartige Küstenlandschaft zu genießen bis nach Marathias. Ab hier Bustransfer über den Gebirgszug des östlichen Fingers des Peloponnes bis zum Felsen von Monemvasia, das auch Gibraltar des Ostens genannt wird. Abendessen und Übernachtung.


8. Tag: Monemvasia – Mystras – Sparta – Stemnitsa – Tripoli (ca. 65 Rad-Km)
Mit dem Bus fahren wir heute zunächst zum UNESCO Weltkulturerbe, den Ruinen der mittelalterlichen Stadt Mystras , sowie nach Sparta. Mystras ist eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten auf dem Peloponnes. Die Ruinen der gesamten Anlage ziehen sich über einen steilen Hang an den Ausläufern des Taygetos Gebirge lang. Vom höchsten Punkt hat man einen beeindruckenden Blick über die lakonische Ebene.Die Geschichte von Mystras begann im 13. Jahrhunderts mit der Errichtung der Festung. Nach und nach siedelten sich an den Hängen unterhalb der Festungsanlage immer mehr Menschen an. Das antike Sparta war der Hauptort der peloponnesischen Landschaft Lakonien, im Süden der Peloponnes. Nach einer Besichtigung geht es weiter mit dem Bus durch das  enalongebirge, wo wir in dem idyllischen Bergdorf Stemnitsa aufs Rad steigen. Eine wunderschöne Radtour durch die Bergdörfer und Wälder des Menalongebirges liegt vor uns. Dabei starten wir ziemlich am höchsten Punkt der Tour. In Stemnitsa freuen sich die Schüler der dortigen Silberschmidschule auf unseren Besuch. Im Dorf Dimitsana radeln wir am Hydrologischen Museum vorbei, in dem einst per Wasserkraft bemerkenswerte Mengen an Schießpulver erstellt wurden. Durch die grünen Wälder der Heimat des Hirtengottes Pan rollen wir nach Tripoli, Hauptstadt und Regierungssitz der Region Peloponnes. Abendessen und Übernachtung.


9. Tag: Tripoli – Nafplio (ca. 75 Rad-Km)
Nach dem Frühstück verlassen wir Tripoli, die Hauptstadt und den Regierungssitz der Region Peloponnes und radeln dem Argolischen Golf entgegen. Auf kleinen Nebenstraßen und durch kleine Dörfern wie Rizes, Agia Sofia und Kato Doliana genießen wir immer das fantastische Panorama auf den Golf und gelangen so in das fruchtbare Tal rund um Astros. Wir radeln jedoch weiter bis ans Meer nach Paralia Astro. Hier finden wir kleine urige Häuser, die an kleinen Hügeln entlang gebaut sind und den befestigten Hafen mit Fischerbooten und Segelyachten. In der Küstenebene radeln wir durch Zitronen- und Olivenhaine und erreichen die von Surfern beliebte Bucht vor Nafplio, der ehemaligen Hauptstadt Griechenlands und schließlich unser Hotel für die nächsten beiden Nächte. Am späten Nachmittag besuchen wir noch eine Ouzerie, in der wir die Geheimnisse der Herstellung von Ouzo, aber auch von dem bekannten Tsipouro kennen lernen. Am Abend bummeln wir noch durch die Gassen der Altstadt und über die Hafenpromenade. Abendessen und Übernachtung.


10. Tag: Ausflug nach Epidauros (ca. 50 Rad-Km)
Für die erste Hälfte des Tages steht heute wieder Kultur auf dem Programm. Wir fahren mit dem Bus zu dem archäologischen Park in Epidauros. Hier erwartet uns ein weiteres Weltkulturerbe. Das imposanteste und auch heute noch auffälligste Bauwerk von Epidauros ist das große, in einen Hang gebaute Theater, mit grandiosem Blick auf die Berglandschaft der Argolis. Es wurde im 4. Jahrhundert gebaut und bot bis zu 14.000 Personen Platz. Seine einmalige Akustik lässt in der obersten Sitzreihe eine unten im Zentrum fallende Nadel hören. Nach der Besichtigung des Theaters geht es per Rad zurück nach Nafplio. Wir erreichen die Küste des Argolischen Golfes bei Irla und folgen ihr mit Ausblicken auf die vorgelagerten Inseln Psili, Platia und Romvi. Unterwegs besuchen wir den Badeort Tolo, in dem uns der Cafe` Frappe direkt am Strand serviert wird. Abendessen und Übernachtung nochmal in der wohl schönsten Stadt Griechenlands.


11. Tag: Nafplio – Mykene – Korinth – Loutraki (ca. 80 Rad-Km)
Wir verlassen Nafplio nach dem Frühstück mit dem Rad in nördlicher Richtung und besuchen die alte Festung von Mykene. Durch das weltberühmte Löwentor, benannt nach einem Relief mit zwei Löwen, das über dem Eingang thront und durch den bekannten Archäologen Heinz Schliemann, der auch für einen Großteil der Ausgrabungen verantwortlich war, genießt Mykene Weltruhm. Über Nemea, wo auch in der Antike neben Olympia Wettkämpfe stattfanden, rollen wir aus dem Bergland der Weinregion Nemea durch die Weinberge in die Ebene des Golfs von Korinth, der langgestreckten Bucht des Ionischen Meeres. Entlang der Bucht erreichen wir die wichtige Hafen- und Handelsstadt Korinth und schließlich den 1881 bis 1893 erbauten 6.346 Meter langen Kanal, der die Landenge von Korinth durchschneidet. Damit man sich die etwa 400 Km lange Fahrt um den Peloponnes sparte, arbeitete man sich ca. 84 Meter tief in das Felsgestein bei einer Breite bis zu 25 Meter. Nach dem Überqueren des Kanals sind es nur noch ein paar Kilometer bis zu unserem Hotel in Loutraki. Abendessen und Übernachtung.


12. Tag: Loutraki – Insel Salamis – Piräus (ca. 75 km)
Nach dem Frühstück radeln wir nochmal am Kanal von Korinth entlang an den Saronischen Golf und folgen der Küstenlinie nach Osten. Wir passieren die Traumstrände von Kinetta und setzen mit der Fähre auf die Insel Salamis über, die größte Insel im Saronischen Golf. Sie liegt nur etwa zwei Kilometer von der Küste Piräus entfernt und ist auch bekannt durch die Seeschlacht von Salamis im Jahre 480 v. Chr., die Teil der Perserkriege war. Die Hauptsehenswürdigkeit der Insel ist das byzantinische Marienkloster Faneromeni aus dem 17. Jahrhundert. Es liegt nahe dem Ort Steno und ist einen Abstecher wert. Modern und sehenswert ist in der Inselhauptstadt Salami das Euripides-Theater, in dem 3.000 Menschen Platz finden. In Sichtweite liegt schon Piräus, der antike Hafen von Athen, den wir mit einer weiteren Fähre auf das Festland von Griechenland erreichen. Wir beziehen unser Hotel für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.


13. Tag: Stadtbesichtigung Athen
Der Vormittag gehört der quirligen hellenischen Metropole. Wir fahren vorbei an den Säulen des größten griechischen Tempelbaus, dem Tempel des Olympischen Zeus, am Stadion, dem Nationalgarten, eine Oase der Ruhe, zur bedeutendsten Attraktion Griechenlands, der Akropolis. Die klassischen Bauten im dorischen, ionischen und korinthischen Stil verliehen dem antiken Athen Glanz und Ruhm weit über die Grenzen Attikas hinaus. Das zugehörige Museum zeigt eine beeindruckende Ausstellung der Fundstücke. Es ist eines der wichtigsten kunsthistorischen Museem Griechenlands. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Wie wäre es mit einem Besuch des Archäologischen Nationalmuseums oder einer Fahrt zum Cap Sounion? Abendessen und Übernachtung.


14. Tag: Heimreise:
Eine erlebnisreiche und spannende Radreise geht dem Ende zu. Je nach Rückflugzeit bringt uns der Bus zum Flughafen und wir treten die Heimreise an.

  • Fahrt im modernen Reisebus 
  • Transport der eigenen Fahrräder 
  • Gepäcktransport und Begleitung so weit möglich durch den Reisebus 
  • Radtourenbegleitung 
  • Fährüberfahrt Ancona – Igoumenitsa in 2-Bett- Kabinen innen 
  • 1x Abendessen und Frühstück an Bord 
  • Fährüberfahrt zur und von der Insel Proti und Salamis 
  • 12x Übernachtung mit HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung 
  • Stadtführungen in Athen 
  • Besichtigungen: Olympia, Mystras, Epidauros und Mykene 
  • Rückflug Athen – München 23 Kg Freigepäck (1 Gepäckstück) und Bustransfer vom Flughafen zurück zu den Einstiegsstellen
Preis pro Person 1795,- €
EZ-Zuschlag 325,- €
   
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.  

Streckencharakteristik:
Die Radreise verläuft im Küstenbereich flach, im Hinterland gibt es aber auch Steigungen, die von jedem geübten Radfahrer leicht zu bewältigen sind. Den Großteil der Strecke fahren wir auf gut ausgebauten, aber kaum bis gar nicht befahrenen Straßen.


Transport der Fahrräder:
Der Rücktransport der Fahrräder erfolgt mit dem Bus und kommen ca. 5 Tage später in Bruckmühl am Betriebshof Fa. Berr an, wo sie dann abgeholt werden können.


Hinweis:
Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben seitens der Airline nach Drucklegung des Kataloges, müssen wir an Sie weiterleiten.

1. Tag: Anreise
Anreise über Bozen bis zu den Gärten Schloss Trauttmansdorff. Hier haben Sie die Möglichkeit, die Gärten zu besichtigen oder auf dem „Sissi-Weg“, den einst bereits Kaiserin Sissi ging, zu Fuß bis nach Meran zu wandern. Anschließend Zimmerbezug in unserem Standorthotel in Meran. Abendessen und Übernachtung.

2. – 4. Tag: Individuelle Radtouren
Meran und seine Umgebung bietet eine Vielzahl von verschiedenen Touren, mit atemberaubendem Panorama an. Es gibt unzählige Routen und Radwege mit unterschiedlichen Anforderungen an die Biker. Wir haben für Sie einige Tourenvorschläge ausgearbeitet oder Sie stellen Ihre eigene Radstrecke zusammen.

5. Tag: Heimreise
Ausgeruht und gut gefrühstückt haben Sie noch etwas Zeit zur freien Verfügung, bevor wir die Heimreise antreten.

Zusatzinformation:

Unsere Radtouren:


1. Tour: „Zu Besuch bei Andras Hofer“ Meran – St. Leonhard – Meran (ca. 40km)
Diese Etappe führt Sie von Meran über Saltaus und St. Martin nach St. Leonhard und wieder zurück. Durch das leicht ansteigende Passeiertal fahren Sie nach St. Leonhard, wo Sie auf den Spuren des Südtiroler Helden Andreas Hofer wandeln. Das Andreas Hofer Museum, etwas südlich von St. Leonhard, berichtet sehr anschaulich über die Kämpfe und das Leben dieses berühmten Tirolers. Erleben Sie den herrlichen Naturraum im Passeiertal, wo der Wein- und Obstanbau weit ins Tal hineinreicht. Rückkehr ins Hotel, Abendessen und Übernachtung.
2. Tour: „Durch den Vinschgau“ Mals – Meran (ca. 60km)
Mit der Vinschgerbahn erreichen Sie Mals, hier beginnt die Radeletappe durch den Vinschgau Richtung Meran. Der Vinschgau, eine der interessantesten Regionen Südtirols, ist bekannt durch geringe Niederschläge, den Laaser Marmor, den Apfelanbau u.v.m. Gleich zu Beginn radeln Sie durch die kleinste Stadt Südtirols – Glurns und anschließend vorbei an Prad am Stilfserjoch, Göflan, Latsch, Kastelbell und Naturns bis zum Etappenziel Meran. Jeder freut sich, wenn´s bergab geht – auf der Radstrecke ist es erfreulicherweise keine Ausnahme! Ankunft im Hotel Marlingerhof.
Abendessen und Übernachtung.
3. Tour: Meran – Bozen (ca. 35km)
Sie starten wieder am Hotel, von wo der Weg zunächst Richtung Lana führt. Auf der Strecke begegnen Ihnen u.a. vollbehangene Obstgärten und verschiedenste historische Bauwerke. Fast ganz ohne Steigung erreichen Sie die Hauptstadt Südtirols - Bozen. Sie können die alte Handelsstadt, die am Schnittpunkt zweier Kulturen liegt, auf eigene Faust entdecken. Jetzt haben Sie die Möglichkeit, mit dem Rad die Rückfahrt anzutreten oder Sie steigen in die Meraner Linie ein und fahren mit dem Zug zurück nach Meran.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» 4 x Übernachtung / Halbpension im 3* Piccolo Hotel Marlingerhof
Preis pro Person im Doppelzimmer 325,00 €
EZ-Zuschlag   60,00 €
Extras
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.
Bikeline-Karten

 10,00 €

Bahnfahrten

1. Tag: Anreise
2. Tag: Ardèche-Schlucht 65 km
3. Tag: Vaison-la-Romaine – Sault 60 km
4. Tag: Sault – Roussillon – Apt 50 km
5. Tag: Sault – Cavaillon 75 km
6. Tag: Cavaillon – Arles 65 km
7. Tag: Arles – Stes Marie-de-la-Mer 60 km
8. Tag: Stes Marie-de-la-Mer – Nimes 60 km
9. Tag: Nimes – Pont du Gard – Avignon 70 km
10. Tag: Abreise


Tag 1:     Anreise

Anreise im modernen Reisebus über München – St. Gallen – Zürich – Bern – Grenoble nach Bourg-St.Andeol. Abendessen und Übernachtung

Tag 2:     Ardèche-Schlucht (ca. 65 km)
Der Bus bringt uns nach Vallon-Pont-d’Arc. Hier beginnt unsere Radtour durch die Ardèche-Schlucht – wir bestaunen den Pont d’Arc, den durch Erosion und Hochwasser entstandenen natürlichen Felsbogen. Von verschiedenen Aussichtspunkten kann man sehr gut erkennen, wie sich der Fluss in den Jahrtausenden in die Kalksteinfelsen hineingefressen hat. Der Tag endet wieder in Bourg-St.Andeol mit Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel.

Tag 3:     Vaison-la-Romaine – Sault (ca. 60 Km)
Nach dem Frühstück Bustranfer nach Vaison-la-Romaine, eine nette Kleinstadt mit einer alten Römerbrücke über den Ouvèze. Von hier starten wir heute mit den Rädern durch Olivenhaine und Weinberge. Die Straße durch das Tal des Toulourenc führt in der ganzen Länge am Fuße des „Riesen der Provence“ entlang und bietet eine ungewohnte Perspektive. Während der Berg nach Süden hin gemächlich an Höhe verliert und einen harmlosen Eindruck macht, fällt der Nordhang des Ventoux schroff ab. Über hübsche kleine Dörfer wie Brantes und Montbrun-les-Bains erreichen wir das Plateau d`Albion und weiter geht es vorbei an Lavendelfeldern in die Hauptstadt des Lavendels Sault zu unserem Hotel für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.

Tag 4:     Sault – Roussillon – Apt (ca. 50 Km)
Nach dem Frühstück geht es zunächst durch das Tal von Vaucluse nach Roussillon, einem der schönsten Dörfer Frankreichs. Bekannt ist dieser Ort vor allem durch seine ockerhaltige, rote Erde, die als Rohstoff zur Herstellung von Farben verwendet wird. Hier bauten bereits die Römer, die das Dorf „vicus russulus“ (rotes Dorf) nannten, Ocker ab. Nach einen Aufenthalt rollen wir auf dem Pont Julien zu, einer 2000 Jahre alten Brücke aus der Römerzeit. Der Radweg folgt nun der Trasse einer stillgelegten Bahnlinie nach Osten und verläuft parallel der „Via Domita“, auf der die Ochsenkarren der alten Römer durch die „Provincia Narbonensis“ in Richtung Spanien rumpelten. Wir erreichen Abt, eine charmante provenzalische Stadt im Naturpark Luberon, die bekannt ist für die Qualität der Produkte des Bodens und sie ist auch Welthauptstadt der kandierten Frucht. Abt wird uns mit dem Charme, den kleinen Gassen der Altstadt, alten Brunnen und Herrenhäuser bei einem Aufenthalt fesseln. Der Bus bringt uns zurück nach Sault. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5:     Sault – Cavaillon (75 Km)
Wir verlassen Sault mit den Rädern und erleben eine traumhafte Abfahrt durch die Gorges de la Nesque. Das Flüsschen Nesque hat sich bis zu 500 Meter tief in Kalkgestein gegraben und schlängelt sich 17 Km bergab bis nach Villes-sur-Auzon. Weiter durch landwirtschaftlich intensiv genutzte Gebiete erreichen wir das schmucke Städtchen Venasque durch den Parc Naturel du Luberon und kommen an das Bilderbuchdorf Gordes, das mit seinen im Museumsdorf ausgestellten Steinhütten einen interessanten Einblick in die Lebensweise der Schafhirten dieser Region vermittelt. In der „Hauptstadt der Melone“ – Cavaillon – endet der heutige Tag. Wir befinden uns im landwirtschaftlichen Zentrum mit dem größten Obst- und Gemüseanbaugebiet Frankreichs. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6:     Cavaillon – Arles (ca. 65 Km)
Dieser Tag führt uns zuerst nach St. Remy de Provence, den Geburtsort von Nostradamus, weiter geht es durch eine beeindruckende Felsenlandschaft zu dem einmalig gelegenen Städtchen Les Baux-de Provence, um hier eine der stattlichsten Burgruinen Frankreichs besichtigen zu können. Bevor wir unseren Weg fortsetzen, genießen wir noch den grandiosen Ausblick auf die Alpilles, die Camargue und Arles, das wir nach einer genussvollen Abfahrt erreichen. Am Nachmittag erwartet uns ein heimischer Führer zur Besichtigung der alten Römerstadt, die den Beinamen „kleines, gallisches Rom“ trägt, und die 1981 in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurde. Abendessen und Übernachtung.

Tag 7:     Arles – Stes Marie-de-la-Mer (ca. 60 Km)
Nach dem Frühstück verlassen wir das Städtchen, überqueren die Rhone und radeln durch die wunderschöne Landschaft der Carmargue, wo uns die charakteristischen Carmargue Pferde, rosa Flamingos und die typischen weissen Pferde begegnen. Vorbei am riesigen Etang Vaccares gelangen wir über einen Damm zum berühmten Marienwallfahrtsort Stes Marie-de-la-Mer. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung. Abendessen und Übernachtung.

Tag 8:     Stes Marie-de-la-Mer – Nimes (ca. 60 Km)
Ab heute geht es wieder in Richtung Norden. Nach wenigen Kilometern setzen wir mit einer kleinen Fähre über die Petit Rhone und verlassen somit die Carmargue. Auf kleinen Nebenstraßen immer dem Fluss folgend, erreichen wir St. Gilles. Ort und Kirche verdanken ihren Namen dem aus Athen stammenden Kaufmann Ägidius, der sich im 7. Jahrhundert als Eremit niederließ und das Benediktiner-Kloster Saint Gilles gründete. Ägidius wurde später „Saint Gilles“ genannt und zum Heiligen erhoben, er ist einer der Vierzehn Nothelfer. Nach einen Aufenthalt erreichen wir über Generac, die wegen ihrer antiken Bauwerke reichste Stadt Frankreichs, Nimes. Die Hauptsehenswürdigkeit, das Amphitheater, aber auch die vielen anderen römischen Baudenkmäler lernen wir am Nachmittag bei einer Stadtführung kennen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 9:     Nimes – Pont du Gard – Avignon (ca. 70 Km)
Am letzten Radltag erwarten uns nochmal einige Höhepunkte. Nach ca. 25 km erreichen wir die Pont du Gard. Dieses, schon vor der christlichen Zeitrechnung entstandene, mit mörtellos gefügten Riesensteinblöcken erbaute Aquädukt, ist eines der beeindruckendsten Bauwerke aus der Römerzeit und ist Teil einer 50 Kilometer langen Wasserleitung die einst Trinkwasser von der Quelle in die Stadt Nimes brachte. Nach der Besichtigung überqueren wir den Fluss Gardon und erreichen das mittelalterliche Avignon. Die „Stadt der Päpste“, wie sie aufgrund ihrer Geschichte auch genannt wird, beeindruckt neben ihrem kulturellen Erbe vor allem durch ihre Altstadt, die von einem mächtigen und vollständigen Mauerring umgeben ist. Bei einer Stadtführung werden wir am Nachmittag die wichtigsten Sehenswürdigkeiten wie Papstpalast, Dom usw. kennenlernen. Abendessen und Übernachtung.

Tag 10: Heimreise
Nach dem Frühstück treten wir die Heimreise an.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung
  • 9 x Übernachtungen mit HP in den Orten lt. Programm/Umgebung
  • Stadtführungen in Arles, Nimes und Avignon

Streckencharakteristik:
Die Wegqualität in der Provence ist gut. Die meisten Straßen, auch kleine Nebenstraßen sind asphaltiert. Der Dammweg in der Carmargue nach Stes Marie-de-la-Mer ist ein Schotterweg. Ein Großteil der Strecke ist flach, viele Abschnitte entlang von Schluchten und Täler gehen angenehm bergab. An den beiden ersten Radeltagen sind einige Steigungen, die jedoch gut zu bewältigen sind.

Radeln mit GPS:
Lassen Sie sich von unseren kleinen GPS-Navigationsgeräten den Weg zeigen und bleiben Sie ständig auf dem Laufenden, was die Routenführung angeht. So wird Ihr individueller Radurlaub noch entspannter, da Sie satellitengestützt geführt werden.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Posen - Ortelsburg 30 km
3. Tag: Ortelsburg - Sensburg 75 km
4. Tag: Sensburg - Lötzen 70 km
5. Tag: Lötzen - Rundfahrt um den Mauersee 60/80 km
6. Tag: Lötzen - Nikolaiken 55 km
7. Tag: Spirdingsee - Krutynia 45 km
8. Tag: Nikolaiken – Danzig
9. Tag: Danzig - Stettin
10. Tag: Abreise


1. Tag: Anreise

über Nürnberg, Hof, vorbei an Berlin und Frankfurt a. d. Oder bis in den Raum Posen zur Zwischenübernachtung.

2. Tag: Posen - Ortelsburg (ca. 30 km)
Es geht zuerst mit dem Bus weiter in die herrliche Altstadt von Thorn. In der Geburtsstadt des berühmten Astronomen Nikolaus Kopernikus imponieren die gut erhaltenen Bauten der Backsteingotik und der mittelalterliche Stadtkern. Nach einer Besichtigung geht es weiter ostwärts über Ostroda und Olsztynek und in die bewaldete Gegend von Ortelsburg. Bei einer kleinen "Eingewöhnungs"-Radtour nach Ortelsburg erhalten wir einen ersten Eindruck von der faszinierenden Landschaft.

3. Tag: Ortelsburg - Sensburg (ca. 75 km)
Auf ruhigen Nebenstraßen radeln wir am Großen Schobensee vorbei und erreichen Rybno (Ribben). Die reizvolle Landschaft, die verträumten Dörfer und die stillen Seen sind eine ideale Einstimmung auf die Reise. Schon heute haben wir zahlreiche Möglichkeiten, ein erfrischendes Bad zu nehmen. Am Nachmittag erreichen wir Sorkwity (Sorquitten). Besonders sehenswert ist das im Tudor Stil erbaute Schloss und die Kirche. Nach einer kleinen Besichtigung fahren wir weiter bis nach Sensburg.

4. Tag: Sensburg - Lötzen (ca. 70 km)
Entlang dem Kerstinowensee radeln wir in Richtung Norden bis zur Klosteranlage Swieta Lipka (Heilige Linde). Der barocke Prachtbau mit seiner weithin berühmten Orgel verspricht eine interessante Pause. Nach kurzer Fahrt erreichen wir Ketrzyn (Rastenburg). Sehenswert für einen Stadtbummel sind die alte Ordensburg und die Pfarrkirche. Von Ketrzyn (Rastenburg) führt uns der Weg zunächst nach Girloz (Görlitz), wo das ehemalige Führerhauptquartier "Wolfsschanze" besichtigt werden kann, das heute eine Gedenkstätte für den Grafen Stauffenberg enthält. Weiter geht es über Parcz und Kronowo nach Lötzen zu unserem Hotel für die nächsten zwei Nächte.

5. Tag: Lötzen - Rundfahrt um den Mauersee (ca. 60 / 80 km)
Der Mauersee verfügt über eine Gesamtfläche von 10.450 ha und ist somit der zweitgrößte See der Masuren. Unsere heutige Rundtour führt uns über kleine, verträumte Dörfer und durch eine wunderschöne alte Eichenallee, deren Bäume bis zu 400 Jahre alt sind, bis nach Sztynort (Steinort), der ehemaligen Lehndorff-Residenz in traumhafter Lage mit Blick auf den Steinorter See und weiter über eine Engstelle des großen Mauersees wieder zurück nach Lötzen. Wer Lust hat, kann die Runde über Kuty und Kruklanki ausdehnen.

6. Tag: Lötzen - Nikolaiken (ca. 55 km)
Nach einer kurzen Besichtigung von Lötzen und der Festung Boyen radeln wir weiter entlang dem reizvollen Westufer des Löwentinsees bis zur Sommerhauptstadt Masurens, nach Nikolaiken in unser Hotel für die nächsten zwei Nächte.

7. Tag: Spirdingsee - Krutynia (ca. 45 km)
Nach dem Frühstück erwartet uns eine herrliche Schifffahrt über den Spirdingsee und durch den Löwentinsee bis runter nach Ruciane-Nida (Niedersee), das sich zum Touristenzentrum in der Johannisburger Heide entwickelt hat. Nun geht es mit dem Rad über Ukta nach Wojnowo (Eckertsdorf) zum Kloster der Philippinen, den Altgläubigen der russisch-orthodoxen Kirche. Nach einer kleinen Besichtigung radeln wir weiter nach Krutyn. Dieser Ort ist wohl der Höhepunkt jeder Masurenreise. Der Fluß Krutynia ist einer der schönsten Flüsse Polens. Eine Stockerkahnfahrt auf der Krutynia bietet sich ebenso an wie ein Streifzug durch die Naturschutzgebiete "Königskiefer" und "Muckereiche". Anschließend radeln wir zurück nach Nikolaiken in unser Hotel.

8. Tag: Nikolaiken – Danzig
Nach dem Frühstück verlassen wir die Masuren. Über Allenstein fahren wir nach Marienburg. Hier Möglichkeit zur Besichtigung der riesigen, gleichnamigen Trutzburg des Deutschen Ritterordens. Sie darf sich wohl zu den schönsten und größten mittelalterlichen Bauwerken Europas zählen. Wie ein riesiger Drache aus rotem Backstein erhebt sie sich am Flussufer der Nogat, umgeben von Türmen, Toren und Ringmauern. Am Abend erreichen wir die ehemalige Hansestadt Danzig, das mit Zoppot und Gdingen zur Dreistadt verschmolzen ist und sich über die gesamte Westseite der Danziger Bucht ausbreitet.

9. Tag: Danzig - Stettin
Erleben Sie heute Vormittag zusammen mit einem örtlichen Reiseführer das schöne Danzig mit allen großen Sehenswürdigkeiten der prächtig restaurierten Altstadt: Goldenes Tor, die Langgasse, Rathaus, langer Markt, Neptunbrunnen und natürlich auch die Marienkirche, das größte Gotteshaus der Welt in Backsteingotik. Entlang der Bernsteinstraße fahren wir am frühen Nachmittag quer durch Pommern nach Stettin, die Hauptstadt Pommerns und Polens Tor zur Welt.

10. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück genießen wir noch einen Blick von der Hakenterrasse auf die Oder. Dann heißt es Abschied nehmen von Polen und wir treten die Rückreise nach München und zu den Abfahrtsstellen an.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport
  • Radtourenbegleitung
  • 1 x Zwischenübernachtung mit Halbpension im Raum Posen (Hinfahrt), in Danzig und Stettin (Rückfahrt)
  • 6 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung in Masuren
  • Stadtführung Danzig
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer

990,- €

EZ-Zuschlag 180,- €
Evtl. Kosten, wie Eintritte, die nicht
im Leistungsblock aufgeführt sind.



Streckencharakteristik
Im Süden Masurens ist alles flach bis leicht hügelig, im Norden gibt es abseits der Seen auch einige leichte Steigungen und Abfahrten. Meist fahren wir auf asphaltierten Nebenstraßen mit wenig Verkehr oder auch manchmal auf Wald,- Feld- oder Sandwegen, die jedoch im allgemeinen gut zu fahren sind. Speziell angelegte Radwege gibt es in Polen nicht. Badesachen nicht vergessen!

TOURENVORSCHLAG

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Wiesmoor
Ort auf der Etappe: Holtland, Warsingsfehn, Timmel, West- und Ostgroßefehn, Wiesmoor
Sehenswürdigkeiten: Gut Stikelkamp bei Hesel, Heitens Huus in Warsingsfehn, Fehnmuseuem Eiland in Westgroßefehn, Blumenreich in Wiesmoor

2. Etappe: Von Wiesmoor nach Apen oder Barßel
Orte auf der Etappe: Remels, Nordgeorgsfehn, Augustfehn
Sehenswürdigkeiten: Wehrkirche in Remels, Eisenhütte in Augustfehn, Schinkenmuseum in Apen, Fahrten mit der MS Spitzhörn in Barßel

3. Etappe: Von Apen oder Barßel nach Leer
(Rückfahrt über die Alternativstrecke entlang des Flusses Jümme)

Orte auf der Etappe: Detern, Stickhausen, Amdorf, Leer
Sehenswürdigkeiten: Burg Stickhausen mit Burggarten, schmalste Autobrücke Deutschlands in Amdorf (nicht direkt an der Route), Fahrt mit der letzten per Hand gezogenen Wagenfähre Europas, der Pünte, über die Jümme

Hinweis:

Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

Dieses Angebot ist ideal für eine Wochenendtour geeignet. Sie können entweder den Nordkurs der Deutschen Fehnroute wählen.

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 3 x Gepäcktransfer
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine

  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen € 259-
Preis p.P im DZ ab 4 Personen € 209,-
EZ-Zuschlag € 109,-


Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

TOURENVORSCHLAG

Übernachtung am Anreise- oder Abreisetag.

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Wiesmoor (50,5 km)
Ort auf der Etappe: Holtland, Warsingsfehn, Timmel, West- und Ostgroßefehn, Wiesmoor
Sehenswürdigkeiten: Gut Stikelkamp bei Hesel, Heitens Huus in Warsingsfehn, Fehnmuseuem Eiland in Westgroßefehn, Blumenreich in Wiesmoor

2. Etappe: Von Wiesmoor nach Barßel (42,5 km)
Orte auf der Etappe: Remels, Nordgeorgsfehn, Augustfehn
Sehenswürdigkeiten: Wehrkirche in Remels, Eisenhütte in Augustfehn, Schinkenmuseum in Apen, Fahrten mit der MS Spitzhörn in Barßel

3. Etappe: Von Barßel nach Papenburg (34 km)
Orte auf der Etappe: Elisabethfehn, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn, Papenburg
Sehenswürdigkeiten: Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn, Johanniterkapelle in Bokelesch, Idasee in Ostrhauderfehn, Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Rhauderfehn

4. Etappe:  Von Papenburg nach Leer (25 km)
Orte auf der Etappe: Völlen, Mitling-Mark, Esklum
Sehenswürdigkeiten: Mühlenensemble in Mitling-Mark, begehbares Sieltor in Weekeborg, Badesee in Grotegaste (nicht direkt an der Route, ca. 2 km von der Route entfernt)

Hinweis:

Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 4 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 4 x Gepäcktransfer
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial
Optionale Erlebnisbausteine
  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 449,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 379,- €
EZ-Zuschlag 199,- €


Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

TOURENVORSCHLAG

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Wiesmoor (50 km)
Ort auf der Etappe: Holtland, Jheringsfehn, Timmel, Westgroßefehn, Großefehn, Wiesmoor
Sehenswürdigkeiten: Gut Stikelkamp in Neukamperfehn, Timmelermeer in Timmel, Fehnmuseum Eiland, Blumenhalle in Wiesmoor, Torf- und Sieldungsmuseuem Wiesmoor

2. Etappe: Von Wiesmoor nach Westerstede (50 km)
Orte auf der Etappe: Remels, Augustfehn, Apen
Sehenswürdigkeiten: Wehrkirche in Remels, Eisenhütte in Augustfehen, Schinkenmuseum in Apen, Rhododendronpark Hobbie in Westerstede

3. Etappe: Von Westerstede nach Bad Zwischenahn (60 km)
Orte auf der Etappe: Wiefelstede, Rastede
Sehenswürdigkeiten: Heimatmuseum Wiefelstede, Schloss Rastede

4. Etappe: Von Bad Zwischenahn nach Barßel (36 km)
Orte auf der Etappe: Edewecht, Ocholt
Sehenswürdigkeiten: Freilichtmuseum Tollhus up´n Wurnbarg, Querensteder Mühle

5. Etappe: Von Barßel nach Papenburg (34 km)
Orte auf der Etappe: Elisabethfehn, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn, Papenburg
Sehenswürdigkeiten: Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn, Johanniterkapelle in Bokelesch, Idasee in Ostrhauderfehn, Fehn- und Schiffahrtsmuseum in Rhauderfehn

6. Etappe: Von Papenburg nach Leer (25 km)
Orte auf der Etappe: Völlen, Mitling-Mark, Esklum
Sehenswürdigkeiten: Mühlenensemble in Mitling-Mark, begehbares Sieltor in Weekeborg, Badesee in Grotegaste (nicht direkt an der Route, ca. 2 km von der Route entfernt)

Hinweis: Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 6 x Gepäcktransfer
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine:

  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Halbpension
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 669,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 569,- €
EZ-Zuschlag 225,- €


Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

Kombinieren Sie unsere beiden beliebten Rundkurse zu einer langen Radreise. Zusammen bieten die Deutsche Fehnroute und die Internationalen Dollard Route ca. 470 km Routenkilometer gespickt mit Fährverbindungen, zahlreichen Brücken, ruhigen Deichabschnitten und, wenn Sie möchten sogar einem Inselaufenthalt auf Borkum. Sie können die Etappenlänge selber bestimmen, je nach dem wieviel Kilometer Sie fahren möchten, oder welche Orte Sie sich für die Übernachtung ausgesucht haben.

TOURENVORSCHLAG

1. Tag: Anreise und Übernachtung in Leer

2. Tag: 1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Wiesmoor
Ort auf der Etappe: Holtland, Jheringsfehn, Timmel, Westgroßefehn, Großefehn, Wiesmoor
Sehenswürdigkeiten: Gut Stikelkamp in Neukamperfehn, Timmelermeer in Timmel, Fehnmuseum Eiland, Blumenhalle in Wiesmoor, Torf- und Sieldungsmuseuem Wiesmoor

3. Tag: 2. Etappe: Von Wiesmoor nach Barßel
Orte auf der Etappe: Remels, Augustfehn, Apen
Sehenswürdigkeiten: Wehrkirche Remels, Eisenhütte Augustfehn, Schinkenmuseuem in Apen, Mühle Hengstforde, Barßeler Hafen, Fahrten mit der MS Spitzhörn

4. Tag: 3. Etappe: Von Barßel nach Papenburg
Orte auf der Etappe: Elisabethfehn, Ostrhauderfehn, Rhauderfehn
Sehenswürdigkeiten: Moor- und Fehnmuseum in Elisabethfehn, Johanniter Kapelle in Bokelesch, Fehn- und Schiffahrtsmuseum Rhauederfehn, Mühle Hahnentange, Meyer Werft in Papenburg

5. Tag: 4. Etappe: Von Papenburg nach Winschoten
Orte auf der Etappe: Bunde, Bad Nieuweschans
Sehenswürdigkeiten: Thermalbad in Bad Nieuweschans, Kiekkaaste in Nieuwe Statenzijl, Glockengießerei Museum und Museum zur Schlacht von Heiligerlee in Heiligerlee

6. Tag: 5. Etappe: Von Wintschoten nach Delfzijl oder Ditzum
Orte auf der Etappe: Scheemda, oder Midwolda, Nieuwolda, Termunterzijl
Sehenswürdigkeiten: Glockengießereimuseum und Museum Schlacht von Heiligerlee, Privatgarten „Tuinfleur“ in Oostwold, Seehundbeobachtungsplatz bei Termunten

7. Tag: 6. Etappe: Von Delfzijl mit dem Fahrgastschiff "Dollard" nach Ditzum danach Weiterfahrt nach Leer
Orte auf der Etappe: Emden oder Ditzum, Jemgum
Sehenswürdigkeiten: Museum Aquarium in Delfzijl, zahlreiche Museen in Emden, Fischerdorf Ditzum, Mühle Jemgum

8. Tag: Abreise
 

Hinweis:
Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 7 Übernachtungen inklusive Frühstück
  • 7 x Gepäcktransfer
  • Schiffspassage inkl. Fahrradmitnahme über den Dollart
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine

  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Übernachtungen auf der Insel Borkum. (Beachten Sie dabei saisonale Effekte)
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 859,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 759,- €
EZ-Zuschlag 289,- €

Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

Sie bereisen einen Teil der Internationalen Dollard Route, natürlich inklusive einer Fährfahrt über den Dollart. Sie übernachten in guten Hotels der Mittelklasse und ihr Gepäck wird von Ort zu Ort transferiert. Ihren Start und Zielpunkt, sowie das Datum der Reise können Sie natürlich selbst bestimmen.

TOURENVORSCHLAG

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Winschoten
Ort auf der Etappe: Weener, Papenburg, Bunde, Bad Nieuweschans, Beerta
Sehenswürdigkeiten: Organeum in Weener (Orgelmuseum), Meyer Werft in Papenburg, Thermalbad in Bad Nieuweschans, Kiekkaaste am Grenzübergang in Nieuwe Statenzijl

2. Etappe: Von Winschoten nach Delfzijl
Orte auf der Etappe: Scheemda, oder Midwolda, Nieuwolda, Termunterzijl
Sehenswürdigkeiten: Glockengießereimuseum und Museum Schlacht von Heiligerlee, Privatgarten „Tuinfleur“ in Oostwold, Seehundbeobachtungsplatz bei Termunten

3. Etappe: Fahrt mit dem Fahrgastschiff „Dollard“ von Delfzijl nach Ditzum oder Emden von dort aus Rückfahrt nach Leer (Ostfriesland) zum Startpunkt
Orte auf der Etappe: Emden oder Ditzum, Jemgum
Sehenswürdigkeiten: Museum Aquarium in Delfzijl, zahlreiche Museen in Emden, Fischerdorf Ditzum, Mühle Jemgum

Hinweis:
Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 2 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 3 x Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Schiffspassage über den Dollart inklusive Fahrradmitnahme
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine

  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Übernachtungen auf der Insel Borkum. (Beachten Sie dabei saisonale Effekte)
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 309,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 265,- €
EZ-Zuschlag 160,- €

Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

Mit diesem Angebot können Sie eine Radreise mit einem Inselurlaub auf Borkum kombinieren. Erkunden Sie das deutsch-niederländische Grenzgebiet und entspannen Sie sich im Anschluss auf Borkum. Sie können die Etappenlänge selber bestimmen, je nach dem wieviel Kilometer Sie fahren möchten, oder welche Orte Sie sich für die Übernachtung ausgesucht haben.

TOURENVORSCHLAG

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Bad Nieuweschans oder Winschoten
Orte auf der Etappe: Weener, Papenburg, Bunde, Bad Nieuweschans
Sehenswürdigkeiten: Organeum in Weener (Orgelmuseum), Meyer Werft in Papenburg, Thermalbad in Bad Nieuweschans

2. Etappe: Von Bad Nieuweschans oder Winschoten nach Delfzijl
Orte auf der Etappe: Winschoten und Scheemda of Midwolda, Nieuwolda, Termunterzijl, Slochteren, Steendam und Appingedam
Sehenswürdigkeiten: Kiekkaaste (Haus auf Stelzen im Watt)  am Grenzübergang in Nieuwe Statenzijl, Glockengießereimuseum und Museum Schlacht von Heiligerlee, „Tuinfleur“ in Oostwold, Rundfahrten auf dem Oldambtmeer, Seehunde beobachten bei Termunten, Freaylemaborg in Slochteren, Schildmeer in Steendam, Hängede Küchen in Appingedam, Grachtenfahrten in Appingedam

3. Etappe: Von Delfzijl nach Uithuizen
Orte auf der Etappe: Westeremden, Middelstum, Onderdendam, Warffum, Usquert
Sehenswürdigkeiten: Galerie von Henk Helmantel in Westeremden, Freilichmuseum in Warffum, Berlagehuis in Usquert (ehemaliges Rathaus), Menkemaborg in Uithuizen

4. Etappe: Von Uithuizen nach Borkum
Von Eemshaven fahren Sie mit der Fähre nach Borkum
Orte auf der Etappe: Uithuizenmeeden, Roodeschool, Eemshaven
Sehenswürdigkeiten: Blechdosenmuseum in Uithuizermeeden, Nationalparkschiff "Borkumriff" auf Borkum, Nordseeaquarium auf Borkum

Aufenthalt auf Borkum (3 Nächte)
Alternativmöglichkeit: Tagesausflug auf die Insel

5. Etappe: Von Borkum nach Emden und zurück nach Leer
Sie fahren morgens mit dem Boot von Borkum nach Emden und zurück nach Leer
Orte auf der Etappe: Petkum, Ditzum, Jemgum
Sehenswürdigkeiten: Kunsthalle Emden und Landesmuseum in Emden, sowie zahlreiche weitere Museen, Grachtenfahrten, schiefster Kirchturm der Welt in Suurhusen (nördlich von Emden)
Auf dem Weg von Emden nach Leer: 
Fahrt mit dem Fahrgastschiff "Dollard" oder der Fähre Ditzum-Petkum zum Fischerdorf Ditzum, Mühle Jemgum, ehemalige Bohrinsel Dyksterhusen

Hinweis:
Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 7 x Gepäcktransfer auch von und zur Insel
  • Schiffspassage inkl. Fahrradmitnahme über den Dollart und nach Borkum
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine

  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Übernachtungen auf der Insel Borkum. (Beachten Sie dabei saisonale Effekte)
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal 
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 969,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 849,- €
EZ-Zuschlag 325,- €

Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

Die 6 Tagereise durch die Dollartregion. Diese Tour bietet Ihnen die Gelegenheit das deutsch-niederländische Grenzgebiet ausgiebig zu erkunden. Natürlich darf dabei auch eine Überfahrt mit unserem Fahrgastschiff "Dollard" nicht fehlen. Sie können die Etappenlänge selber bestimmen, je nach dem wieviel Kilometer Sie fahren möchten, oder welche Orte Sie sich für die Übernachtung ausgesucht haben.

TOURENVORSCHLAG

Übernachtung am Anreisetag

1. Etappe: Von Leer (Ostfriesland) nach Bad Nieuweschans
Ort auf der Etappe: Weener, Papenburg, Bunde, Bad Nieuweschans
Sehenswürdigkeiten: Organeum in Weener (Orgelmuseum), Meyer Werft in Papenburg, Thermalbad in Bad Nieuweschans

2. Etappe: Von Bad Nieuweschans nach Wagenborgen
Orte auf der Etappe: Winschoten und Scheemda oder Midwolda, Nieuwolda, Termunterzijl
Sehenswürdigkeiten: Kiekkaaste am Grenzübergang in Nieuwe Statenzijl, Glockengießereimuseum und Museum Schlacht von Heiligerlee, Privatgarten „Tuinfleur“ in Oostwold, Rundfahrten auf dem Oldambtmeer, Seehundbeobachtungsplatz bei Termunten

3. Etappe: Von Wagenborgen nach Delfzijl
Orte auf der Etappe: Slochteren, Steendam, Appingedam
Sehenswürdigkeiten: Freaylemaborg in Slochteren, Schildmeer in Steendam, Hängende Küchen in Appingedam, Grachtenfahrten in Appingedam

4. Etappe: Fahrt mit dem Fahrgastschiff „Dollard“
von Delfzijl nach Ditzum oder Emden von dort aus Rückfahrt nach Leer zum Startpunkt und Übernachtung
Orte auf der Etappe: Emden oder Ditzum, Jemgum
Sehenswürdigkeiten: Museum Aquarium in Delfzijl, zahlreiche Museen in Emden, Grachtenfahrt in Emden, Fischerdorf Ditzum, Mühle Jemgum

Hinweis:
Sie können den Startpunkt und Übernachtungsorte an der Tour selbst bestimmen oder sich ein Angebot für eine Radtour entlang der Dollard Route von uns zusammenstellen lassen.

  • 5 Übernachtungen mit Frühstück in guten Mittelklassehotels
  • 4 x Gepäcktransfer
  • Schiffspassage inkl. Fahrradmitnahme über den Dollart
  • Detailliertes Karten- und Informationsmaterial

Optionale Erlebnisbausteine

  • Halbpension
  • Mietfahrräder & E-Bikes zubuchbar
  • Übernachtungen auf der Insel Borkum. (Beachten Sie dabei saisonale Effekte)
  • Führungen durch die Meyer Werft
  • Kanutouren mit Paddel und Pedal
Preis p.P im DZ ab 2 Personen 619,- €
Preis p.P im DZ ab 4 Personen 549,- €
EZ-Zuschlag 260,- €

Qualitativ hochwertige Mietfahrräder oder E-Bikes auf Wunsch (gegen Aufpreis).

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Amphawa
3. Tag: Phetchaburi - Hua-Hin
4. Tag: Hua-Hin – Kuiburi
5. Tag: Kuiburi - Haad-Baan-Krut
6. Tag: Haad-Baan-Krut - Thung Wa Laen
7. Tag: Thung Wa Laen - Chumphon
8. Tag: Koh Samui
9. Tag: Koh Samui
10. Tag: Rückflug nach Bangkok


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours. Nach einem kurzen Briefing, an das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Amphawa (B, L)
Wir biken mit unseren Mtb (Trekking Bike's oder Rennräder) nach Amphawa auf abgelegenen Wegen. Am Abend besichtigung des grössten Floating Markets von Thailand.

3. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt ( walking street) zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

4. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am späten Morgen und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

5. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

6. Tag: Haad-Baan-Krut -> Thung Wa Laen (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Chumphon. Unterwegs besuchen wir ein Fischer Dorf, stoppen an einem sehr schönen Strand wo wir die Landschaft bei einem Mittagsessen Geniessen können.

7. Tag: Thung Wa Laen -> Chumphon (B, L, D)
Diese Etappe führt uns entlang der Küste, wo ihr die schöne Landschaft geniesen könnt. Später durch Fahren wir ein Thailändisches Dorf, wo wir am Ende des Dorfes ein Boot nehmen um auf die andere Seite des Flusses zu kommen. Am Abend, ist das letztes gemeinsame Essen mit dem Tour Guide.

8. Tag: Koh Samui
Früh am morgen fahren wir euch zum Haffen und dann nehmen wir die Boots Fähre und in 4 st kommt ihr in Koh Samui an. Die Fahrräder begleiten euch nicht nach Samui, die werden nach Bangkok Transportiert von Chumphon. In Samui werden sie zum Hotel in Chaweng Beach gefahren, wo ihr euch den Schluss des Tages ausruhen könnt.

Wichtig: In Samui endet die Begleitung der Tour. Ihr Begleiter (Tour Guide) bringt euch zum Haffen und ein Fahrer hollt euch vom Haffen in Samui ab und fährt euch zum Hotel. Das Resort organisiert die rückfahrt zum Flughaffen. Die Zeit in Samui ist für euch, natürlich gibt es genügent Tages Touren die ihr Buchen könnt.

9. Tag: Koh Samui (B)
Verwöhnen sie sich in Samui und genießen Sie was Samui Ihnen zu bieten hat: Elefanten Camps, Wasserfälle, Monkey School, Massage oder einfach Entspannen am Meer...

10. Tag: Rückflug nach Bangkok (B)
Sie werden zum Flughaffen Samui gebracht. Der Flug nach Bangkok ist nicht inbegriffen, wir können aber für Sie den besten Flug buchen.

  •  9 Übernachtungen, inkl. Frühstück
  • 6x Abendessen
  • 6x Mittagsessen
  • Radsport - Pichnick an allen Etappentagen
  • 1 Kirch Cycling Tours Trikot
  • 1 Kirch Cycling Tours Trinkflasche
  • Kirch Cycling Tours Team Reiseleitung
  • Minibus support + Mechanik support
  • Ausflüge laut Programm
  • Fahrrad Miete inbegriffen
  • Reiseversicherung
  • Transfert zum Flughafen in Koh Samui


 Nicht enthaltene Leistungen:

  • Transfert zum Hotel in Bangkok  ca. 25€
  • Hin - und Rückflüge Luxemburg - Bangkok - Luxemburg und Koh Samui - Bangkok
Privat Touren ab 4 Personen  
Preis p.P € 1399,-
EZ-Zuschlag € 350,-
Fahrradmiete inbegriffen

Fast alle Mahlzeiten sind im Preis enthalten, sie sind in den Touren erwähnt

  • (B) Breackfast
  • (L) Mittagessen
  • (D) Abendessen
1. Tag: Anreise Chiang-Mai
2. Tag: Chiang-Mai 50 km
3. Tag: Chiang-Mai - Mae Rim 68 km
4. Tag: Mae Rim - Pai 125 km
5. Tag: Pai (Ruhetag)
6. Tag: Pai - Mae Hong So 110 km
7. Tag: Mae Hong Son - Khun Yuam 66 km
8. Tag: Khun Yuam - Mae Chaem 96 km
9. Tag: Mae Chaem – Doi Inthanon – Chiang-Mai > 50 km
10. Tag: Chiang-Mai & Abreise


1. Tag: Chiang-Mai (D) Transfer zum Hotel (Aruntara Riverside Boutique Hotel) oder gleichwertiges.

In Chiang-Mai werden Sie von uns mit einem Cocktail im Hotel empfangen. Anschließend steht Ihnen ein Briefing bevor, bei dem Sie weitere Informationen über den Ablauf der Tour erhalten. Zudem beschenken wir Sie mit einem Kirch Cycling Tours Thailand Trikot und der Tag wird mit einem Abendessen enden, wobei wir einander besser kennenlernen werden.

2. Tag: Chiang-Mai 50 km (Berg) (B, L, D) (Aruntara Riverside Boutique Hotel) oder gleichwertiges.
Um die Beine locker zu bekommen starten wir mit einer kleinen Ausfahrt mit einem Pass von 15 km und der Besichtigung eines Tempels. Am Abend werden wir die Stadt und den Abendmarkt besichtigen.

3. Tag: Chiang-Mai => Mae Rim 68 km (Berg) (B, L, D) (Kaewsa Resort)
Wir verlassen Chiang-Mai. Nach 20 km fangen die Steigungen an, dabei fahren wir Serpentinen quer durch den tropischen Wald, Reisfelder und kleine Dörfer bis zu einer Höhe von 1400 m. Unser Hotel befindet sich in Mae Rim.

4. Tag: Mae Rim => Pai 125 km (Berg) (B, L, D) (Kuad Khon Thoe Pai Cottage) oder gleichwertiges.
Die ersten 40 km sind flach, wir fahren durch Reisfelder bevor wir den ersten von drei Pässen bezwingen müssen. Dies ist der erste Teil der berühmten 1660 Serpentinen (Chiang-Mai => Mae Hong Son), welche uns zum Bergdorf Pai führen.

5. Tag: Pai (Ruhetag) (B) (Kuad Khon Thoe Pai Cottage) oder gleichwertiges.
Ruhetag mit verschiedenen Möglichkeiten, wie zum Beispiel schwimmen in den heißen Thermen, Besichtigung einer bekannten Brücke des Zweiten Weltkriegs, Buddha, Wasserfälle…

6. Tag: Pai => Mae Hong Son 110 km (Berg) (B, L, D) (Fern Resort Mae Hong Son) oder gleichwertiges.
Eine der härtesten Etappen dieser Tour, wobei eine Rampe der nächsten folgen wird und das vom Anfang bis zum Schluss. Grafisch gesehen scheint diese Strecke nicht so hart, jedoch beinhaltet sie Steigungen um die 20%. Vor dem ersten Pass fahren wir zuerst 10 km flach, bevor wir uns in eine 20 km lange Abfahrt stürzen um schließlich zu dem Streckenteil zu gelangen, während dem wir 7 Steilwände überwinden müssen.

7. Tag: Mae Hong Son => Khun Yuam 66 km (hügelig) (B, L, D) (Guest house) oder gleichwertiges.
Die einfachste Etappe mit einigen Hügeln.

8. Tag: Khun Yuam => Mae Chaem 96 km (Berg) (B, L, D) (Guest House) oder gleichwertiges.
Die härteste Etappe dieser Rundfahrt mit einer Höhendifferenz von 3500 m über 98 km und mehreren aufeinander folgenden Steilstücken mit mehr als 20%. Keine sehr lange Passstraße, aber eine Anreihung mehrerer Steilwände.

9. Tag: Mae Chaem – Doi Inthanon – Chiang-Mai (Berg) (B, L) (Aruntara Riverside Boutique Hotel) oder gleichwertiges.
Die letzte Etappe führt uns zum Doi Inthanon, dem höchsten Punkt Thailands. Vor uns liegt eine Steigung von 47 km um auf 2350 m zu kommen, mit einer maximalen Steigung von 24%. Nach der Erholung am höchstgelegenen Punkt stürzen wir uns in die Abfahrt, schließlich flach bis nach Chiang-Mai.

10. Tag: Chiang-Mai (B)
Transfer zum Flughafen.

  •     9 Übernachtungen, inkl. Frühstück
  •     7x Abenessen
  •     7x Mittagsessen
  •     Radsport - Pichnick an allen Etappentagen
  •     1 Kirch Cycling Tours Trikot
  •     1 Kirch Cycling Tours Trinkflasche
  •     Kirch Cycling Tours Team Reiseleitung
  •     Ausflüge laut Programm
  •     Reiseversicherung
  •     Transfert zum Hotel und zum Flughaffen Chiang Mai.


 Nicht enthaltene Leistungen:

  •     Mietfahrrad ca. 160€
  •     Hin - und Rückflüge ( International) nach Chiang Mai und Rückflug
Preis pro Person € 1300,-
EZ-Zuschlag € 310,-
Fahrradmiete € 160,-

Fast alle Mahlzeiten sind im Preis enthalten, sie sind in den Touren erwähnt

  • (B) Breackfast
  • (L) Mittagessen
  • (D) Abendessen
1. Tag: Ankunft in Bangkok
2. Tag: Bangkok – Amphawa
3. Tag: Amphawa - Kanchanaburi
4. Tag: Kanchanaburi – Ayutthaya
5. Tag: Ayutthaya – Sukhotai
6. Tag: Sukhotai
7. Tag: Sukhotai – Lampang
8. Tag: Lampang – Chiang Mai
9. Tag: Chiang Mai
10. Tag: Chiang Mai - Pukhet
11. Tag: Pukhet
12. Tag: Pukhet
13. Tag: Abreise


1. Tag: Ankunft in Bangkok (D)

Sie werden in Empfang genommen in Ihrem Hotel in Bangkok, zu einem ersten Treffen. Dabei wird Ihnen ein Willkommens-Cocktail angeboten werden, gefolgt von einem kurzen Briefing über den Ablauf der Radtour. Den ersten Tag werden wir ausklingen lassen bei einem gemeinsamen Abendessen.

2. Tag: Bangkok – Amphawa (B, L, D)
Am Morgen des zweiten Tages werden wir den Markt der Züge besichtigen und werden danach unsere Fahrt durch Kokosfelder und Obstplantagen fortsetzen. Wir werden ein Boot besteigen an den schwimmenden Märkten von THAKA. Wir werden einen Tempel besuchen der von Bananenstauden überwuchert ist und wir werden uns ein ehemaliges Militärlager ansehen. Am Abend werden wir zu den schwimmenden Märkten von AMPHAWA gehen, welche bekannt sind für Ihre unzähligen thailändischen Lokale.

3. Tag: Amphawa - Kanchanaburi (B, L, D)
Am frühen Morgen werden wir weiterfahren nach Kanchanaburi, wo wir den Friedhof des zweiten Weltkrieges besichtigen werden, sowie die legendäre RIVER KWAI Brücke. Während des zweiten Weltkrieges hatten die Japaner eine Eisenbahnlinie ( Breitspurbahn) von Ban Pong Thailand, nach Thanbyuzayat in Birma gebaut. Die Linie schlängelte sich unter anderem über den Pass der drei Pagoden. Diese Eisenbahnlinie ist heute noch bekannt unter dem Namen die Eisenbahn des Todes.

4. Tag: Kanchanaburi – Ayutthaya (B, L, D)
Nach dem Frühstück, werden wir die Wasserfälle ERAWAN besichtigen, bevor wir nach Ayutthaya aufbrechen werden.

5. Tag: Ayutthaya – Sukhotai (B, L, D)
Am 5ten Tage werden wir den Park des Weltkulturerbes des Reiches von AYUTTHAYA besuchen. Wir werden diese Tempelstätten verlassen um mit dem Minibus nach SUKHOTAI weiterzureisen.

6. Tag: Sukhotai (B, L, D)
Bereits früh am Morgen werden wir uns den hiesigen Park des Weltkulturerbes ansehen. Hier kann man eine Vielzahl von unterschiedlichen Architekturen betrachten aus verschiedenen Epochen zwischen dem 13. und dem 15. Jahrhundert.

7. Tag: Sukhotai – Lampang (B, L, D)
Der Morgen des 7ten Tages ist Ihnen zu Ihrer freien Verfügung überlassen. Am Nachmittag ist ein Abstecher zum historischen Park von SRIATCHANALAI vorgesehen, das Mittagessen werden wir gemeinsam mit einer Thailändischen Familie einnehmen.

8. Tag: Lampang – Chiang Mai (B, L, D)
Wir werden einen Zwischenstopp einlegen in einem hiesigen Elefanten Camp und uns den bekannten botanischen Garten ROYAL FLORA ansehen. Am Nachmittag geht die Reise weiter in Richtung Chiang Mai

9. Tag: Chiang Mai (B, L)
Am neunten Tag unserer Reise werden wir die Tempelanlage am DOI SUTHEP ansehen, sowie das Dorf am DOI PUI in 1.685 Metern Höhe gelegen. Am Nachmittag werden Sie eigenmächtig die Stadt Chiang Mai entdecken können.

10. Tag: Chiang Mai - Pukhet (B)
Am Vormittag werden Sie zum Flughafen von Chiang Mai gebracht, um nach PUKHET zu fliegen. Dort angekommen werden Sie zu Ihrem Hotel gefahren. Ihr Hotel liegt direkt am Strand, wo Sie sich den restlichen Tag entspannen können. Es wird darauf hingewiesen dass diese Hotelreservierung für die letzten drei Tage nur Zimmer und Frühstück beinhaltet.

WICHTIGER HINWEIS: In Pukhet ist keine weitere Reisebegleitung mehr vorgesehen. Der Reiseleiter wird Sie lediglich vom Flughafen zum Hotel bringen. Das Hotel wird sich dann am Abreisetag um den Transfert zum Flughafen kümmern. Geniessen Sie die restliche Freizeit in Phuket und der näheren Umgebung, zum Entspannen oder um einen Tagesausflug zu buchen in einem der zahlreichen kleinen Reisebüros Vorort.

11. und 12. Tag: Pukhet (B)
Geniessen Sie alles was Pukhet Ihnen bieten kann, bestaunen Sie den grossen BUDDHA, besuchen Sie ein Elefanten-Camp, lassen Sie sich von zierlichen Thai-Mädchen massieren oder geniessen Sie einfach die Sonne und das Meer am Strand.

13. Tag: Pukhet (B)
Sie werden zum Flughafen von PUKHET gebracht. (MERKE: der Flug nach BANGKOK ist nicht im Preis inbegriffen, jedoch können wir Ihnen behilflich sein diesen Flug zum bestmöglichen Preis zu buchen)

  • 12 Übernachtungen, inkl. Frühstück (8 Übernachtungen in 4 Sterne Hotels + 4 Übernachtungen in 3 Sterne Hotels)
  • 8x Abendessen
  • 8x Mittagsessen
  • Local Guide (English) mit Fahrer ab 4 Teilnehmer Deutschsprachiger Reiseleiter von Kirch Cycling Tours.
  • Minibus support  
  • Mechanik support (für Radwanderungen)
  • Ausflüge laut Programm
  • Reiseversicherung
  • Transfert zu den Hotels und Flughäfen.
  • Nationaler Flug von Chiang Mai nach Phuket

 
 LEISTUNGEN die nicht inbegriffen sind:

  • Internationale Flüge Hinflug nach Bangkok und Rückflug von Phuket
  • Trinkgelder
  • Option: geführte Radwanderungen
Preis p.P im DZ € 1799,-
Preis p.P im Juli /August € 1699,-
EZ-Zuschlag € 450,-
Option Radwanderung € 150,-
  Privat Touren ab 4 Personen

OPTION:  geführte RADWANDERUNGEN:

  • Amphawa 35 km
  • Kanchanaburi 60 km
  • Ayutthaya 35 km
  • Sukothai 80 km
  • Sukothai 30 km
  • Chiang Mai 60 km

Total: 300 km

1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberwesel
2. Tag: Rundtour - Mittelrhein - Rheingau 45 km
3. Tag: Loreley-Tour: vom Mittelrhein zum Hunsrück und zurück 44 km
4. Tag: Heimreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise 

Erkunden der Stadt Oberwesel auf eigene Faust. 

2. Tag: Mittelrhein-RheingauTour (45 km)

Eine schöne Tagestour von Oberwesel Richtung Rheingau durch Bacharach, Bingen mit Rhein-Nahe-Eck, Rüdesheim, Assmannshausen, Lorch und Kaub und zurück nach Oberwesel. Wie immer im Rheintal lässt sich ein beliebiges Teilstück auch sehr gut mit einem der Ausflugsschiffe auf dem Fluss absolvieren.

3. Tag: Loreley-Tour: vom Mittelrhein zum Hunsrück und zurück (44 km)

Vorbei an der sagenumwobenen Loreley („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"), erreichen Sie St. Goar. Besichtigen Sie die Burg Rheinfels, die größte Burganlage am Mittelrhein und genießen Sie den herrlichen Ausblick ins Tal. Nicht umsonst wurde das Mittelrheintal von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Weiter geht es nach Boppard. Keine Angst vor dem Aufstieg ins Mittelgebirge: Ihr Aufstiegshelfer ist die Hunsrückbahn, eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Oben angekommen geht es weiter über den Schinderhannes-Radweg, der Sie als ehemalige Bahntrasse vor den hunsrücküblichen Steigungen verschont. Ab Pfalzfeld geht es dann wieder bergab mit herrlichen Rheinblicken nach Oberwesel.

4. Tag: Heimreise oder Verlängerung 

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km
3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km
4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km
5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km
6. Tag: Ruhetag
7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km
8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km
9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km
10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours Thailand. Nach einem kurzen Briefing, an das das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am frühen Nachmittag und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km (Flachetappe) (B, L, D)
Eine weitere Flachetappe, die in Chumphon in einem Hotel mit Meerblick endet.

6. Tag: Ruhetag (B)
Zur Wahl stehen verschiedene Freizeitaktivitäten, die nicht im Preis inbegriffen sind, u. a. Erholung am Strand, Thaimassagen, Tauchen oder Schnorcheln im Meer.

7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Ranong. Auf dieser Strecke durchfahren wir Isthmus of Kra, die engste Stelle zwischen dem thailändischen Meer und Myanmar. Rangong, für seine unzähligen Thermalquellen bekannt, erlaubt es Ihnen sich nach einem langen Tag auf dem Rad, entsprechend zu erholen.

8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Diese Etappe führt uns durch gebirgige Landschaften und den Regenwald nach Kuraburi. Die Nacht verbringen wir in einem Resort, das sich durch seine außergewöhnliche Lage mitten im tropischen Regenwald auszeichnet.

9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km (Flachetappe) (B, L)
Die Straße Richtung Süden ist von Kautschukplantagen und kleinen einheimischen Dörfern gesäumt. Ankuft in Khao Lak, einer bekannten Küstenstadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten.

10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km (Flachetappe mit einem finalen Steilstück) (B)
Die letzte Etappe führt uns über die Sarasin Brücke, die das thailändische Festland mit der Insel Phuket verbindet, an traumhafte Sandstrände.

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km
3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km
4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km
5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km
6. Tag: Ruhetag
7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km
8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km
9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km
10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours Thailand. Nach einem kurzen Briefing, an das das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am frühen Nachmittag und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km (Flachetappe) (B, L, D)
Eine weitere Flachetappe, die in Chumphon in einem Hotel mit Meerblick endet.

6. Tag: Ruhetag (B)
Zur Wahl stehen verschiedene Freizeitaktivitäten, die nicht im Preis inbegriffen sind, u. a. Erholung am Strand, Thaimassagen, Tauchen oder Schnorcheln im Meer.

7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Ranong. Auf dieser Strecke durchfahren wir Isthmus of Kra, die engste Stelle zwischen dem thailändischen Meer und Myanmar. Rangong, für seine unzähligen Thermalquellen bekannt, erlaubt es Ihnen sich nach einem langen Tag auf dem Rad, entsprechend zu erholen.

8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Diese Etappe führt uns durch gebirgige Landschaften und den Regenwald nach Kuraburi. Die Nacht verbringen wir in einem Resort, das sich durch seine außergewöhnliche Lage mitten im tropischen Regenwald auszeichnet.

9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km (Flachetappe) (B, L)
Die Straße Richtung Süden ist von Kautschukplantagen und kleinen einheimischen Dörfern gesäumt. Ankuft in Khao Lak, einer bekannten Küstenstadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten.

10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km (Flachetappe mit einem finalen Steilstück) (B)
Die letzte Etappe führt uns über die Sarasin Brücke, die das thailändische Festland mit der Insel Phuket verbindet, an traumhafte Sandstrände.

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km
3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km
4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km
5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km
6. Tag: Ruhetag
7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km
8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km
9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km
10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours Thailand. Nach einem kurzen Briefing, an das das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am frühen Nachmittag und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km (Flachetappe) (B, L, D)
Eine weitere Flachetappe, die in Chumphon in einem Hotel mit Meerblick endet.

6. Tag: Ruhetag (B)
Zur Wahl stehen verschiedene Freizeitaktivitäten, die nicht im Preis inbegriffen sind, u. a. Erholung am Strand, Thaimassagen, Tauchen oder Schnorcheln im Meer.

7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Ranong. Auf dieser Strecke durchfahren wir Isthmus of Kra, die engste Stelle zwischen dem thailändischen Meer und Myanmar. Rangong, für seine unzähligen Thermalquellen bekannt, erlaubt es Ihnen sich nach einem langen Tag auf dem Rad, entsprechend zu erholen.

8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Diese Etappe führt uns durch gebirgige Landschaften und den Regenwald nach Kuraburi. Die Nacht verbringen wir in einem Resort, das sich durch seine außergewöhnliche Lage mitten im tropischen Regenwald auszeichnet.

9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km (Flachetappe) (B, L)
Die Straße Richtung Süden ist von Kautschukplantagen und kleinen einheimischen Dörfern gesäumt. Ankuft in Khao Lak, einer bekannten Küstenstadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten.

10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km (Flachetappe mit einem finalen Steilstück) (B)
Die letzte Etappe führt uns über die Sarasin Brücke, die das thailändische Festland mit der Insel Phuket verbindet, an traumhafte Sandstrände.

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km
3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km
4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km
5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km
6. Tag: Ruhetag
7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km
8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km
9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km
10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours Thailand. Nach einem kurzen Briefing, an das das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am frühen Nachmittag und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km (Flachetappe) (B, L, D)
Eine weitere Flachetappe, die in Chumphon in einem Hotel mit Meerblick endet.

6. Tag: Ruhetag (B)
Zur Wahl stehen verschiedene Freizeitaktivitäten, die nicht im Preis inbegriffen sind, u. a. Erholung am Strand, Thaimassagen, Tauchen oder Schnorcheln im Meer.

7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Ranong. Auf dieser Strecke durchfahren wir Isthmus of Kra, die engste Stelle zwischen dem thailändischen Meer und Myanmar. Rangong, für seine unzähligen Thermalquellen bekannt, erlaubt es Ihnen sich nach einem langen Tag auf dem Rad, entsprechend zu erholen.

8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Diese Etappe führt uns durch gebirgige Landschaften und den Regenwald nach Kuraburi. Die Nacht verbringen wir in einem Resort, das sich durch seine außergewöhnliche Lage mitten im tropischen Regenwald auszeichnet.

9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km (Flachetappe) (B, L)
Die Straße Richtung Süden ist von Kautschukplantagen und kleinen einheimischen Dörfern gesäumt. Ankuft in Khao Lak, einer bekannten Küstenstadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten.

10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km (Flachetappe mit einem finalen Steilstück) (B)
Die letzte Etappe führt uns über die Sarasin Brücke, die das thailändische Festland mit der Insel Phuket verbindet, an traumhafte Sandstrände.

1. Tag: Anreise Bangkok
2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km
3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km
4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km
5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km
6. Tag: Ruhetag
7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km
8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km
9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km
10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km


1. Tag: Bangkok (D)

Sie werden im Hotel mit einem Willkommenscocktail empfangen. Anschließend erhält jeder Teilnehmer ein Radtrikot von Kirch Cycling Tours Thailand. Nach einem kurzen Briefing, an das das Kennenlernen der anderen Teilnehmer anknüpft, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Phetchaburi -> Hua-Hin 78 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Morgen starten wir mit unserem Minibus in Richtung Phetchaburi, wo wir eine Grotte besuchen und ein Mittagessen am Strand genießen. Unsere erste Etappe mit dem Rennrad führt uns nach Hua-Hin, der prominentesten Küstenstadt in der Nähe von Bangkok. Am Abend haben Sie hier die Möglichkeit den bekannten Nachtmarkt zu besuchen sowie ausgezeichnete Fischspezialitäten zu genießen.

3. Tag: Hua-Hin –> Kuiburi 77 km (Flachetappe) (B, L, D)
Am Vormittag steht es Ihnen frei, ob Sie sich im Hotel erholen oder die Stadt besuchen wollen. Die zweite Etappe startet erst am frühen Nachmittag und führt uns sowohl durch einen Naturpark als auch durch den Regenwald (Prachuap Khiri Khan).

4. Tag: Kuiburi -> Haad-Baan-Krut 132 km (Flachetappe) (B, L, D)
Die vierte, etwas längere Etappe bringt uns weiter durch den Nationalpark zu einem weiteren imposanten Wasserfall, an dem wir eine Pause einlegen werden, um das Naturschauspiel auf uns wirken zu lassen. Bei unserer Ankunft in Haad Baan Krut werden wir uns in Strandbungalows unter Kokosnussbäumen erholen können.

5. Tag: Haad-Baan-Krut -> Chumphon 113 km (Flachetappe) (B, L, D)
Eine weitere Flachetappe, die in Chumphon in einem Hotel mit Meerblick endet.

6. Tag: Ruhetag (B)
Zur Wahl stehen verschiedene Freizeitaktivitäten, die nicht im Preis inbegriffen sind, u. a. Erholung am Strand, Thaimassagen, Tauchen oder Schnorcheln im Meer.

7. Tag: Chumphon -> Ranong 132 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Nach dem Frühstück starten wir in Richtung Ranong. Auf dieser Strecke durchfahren wir Isthmus of Kra, die engste Stelle zwischen dem thailändischen Meer und Myanmar. Rangong, für seine unzähligen Thermalquellen bekannt, erlaubt es Ihnen sich nach einem langen Tag auf dem Rad, entsprechend zu erholen.

8. Tag: Ranong -> Kuraburi 125 km (hügelige Etappe) (B, L, D)
Diese Etappe führt uns durch gebirgige Landschaften und den Regenwald nach Kuraburi. Die Nacht verbringen wir in einem Resort, das sich durch seine außergewöhnliche Lage mitten im tropischen Regenwald auszeichnet.

9. Tag: Kuraburi -> Khao Lak 85 km (Flachetappe) (B, L)
Die Straße Richtung Süden ist von Kautschukplantagen und kleinen einheimischen Dörfern gesäumt. Ankuft in Khao Lak, einer bekannten Küstenstadt mit vielen Freizeitmöglichkeiten.

10. Tag: Khao Lak -> Phuket 93 km (Flachetappe mit einem finalen Steilstück) (B)
Die letzte Etappe führt uns über die Sarasin Brücke, die das thailändische Festland mit der Insel Phuket verbindet, an traumhafte Sandstrände.

1. Tag: Individuelle Anreise nach St. Goar
2. Tag: Tour zum dt. Eck mit Schifffahrt 39 km
3. Tag: Loreley-Tour: vom Mittelrhein zum Hunsrück und zurück 44 km
4. Tag Heimreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise 

Erkunden der Stadt St. Goar auf eigene Faust.


2. Tag: Zum Deutschen Eck (39 km)

Zuerst geht es aufs Schiff. Gemeinsam mit Ihrem Fahrrad geht es auf den Ausflugsdampfer, der Sie rheinabwärts nach Koblenz bringt. Am Deutschen Eck steigen Sie aus und schauen sich erst mal Koblenz an. Danach können Sie sich entspannt auf den Heimweg machen. Über den Rheinradweg geht es vorbei an Schloss Stolzenfels, durch Rhens, Spay, Boppard und Bad Salzig zurück nach St. Goar.


3. Tag: Loreley-Tour: vom Mittelrhein zum Hunsrück und zurück (44 km).

Los geht es rheinabwärts nach Boppard. Keine Angst vor dem Aufstieg ins Mittelgebirge: Ihr Aufstiegshelfer ist die Hunsrückbahn, eine der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands. Oben angekommen geht es weiter über den Schinderhannes-Radweg, der Sie als ehemalige Bahntrasse vor den hunsrücküblichen Steigungen verschont. Ab Pfalzfeld geht es dann wieder bergab mit herrlichen Rheinblicken nach Oberwesel. Vorbei an der sagenumwobenen Loreley („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"), erreichen Sie St. Goar. Nicht umsonst wurde das Mittelrheintal von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt

4. Tag: Heimreise oder Verlängerung 

1. Tag: Fährfahrt Travemünde - Trelleborg

05.30 Uhr Abreise von Wört/Betriebshof Launer-Reisen. Wir fahren im bequemen Reisebus über Kassel - vorbei an Hamburg nach Travemünde. Einschiffung gegen 20.00 Uhr. Gegen 22.00 Uhr Fährüberfahrt nach Schweden (oder andere Fährverbindung, Änderung möglich). Übernachtung auf der Fähre. (-/-/A)

2. Tag: Trelleborg - Radtour südlichster Punkt Schweden - Ystad | ca. 50 km/240 HM

Morgens erreichen wir die südschwedische Hafenstadt Trelleborg. Nach der Ausschiffung beginnt bereits unser Raderlebnis Südschweden. Richtung Osten gelangen wir nach Smygehuk, einen Hafen, welcher auch der südlichste Festlandpunkt Schwedens darstellt. Weiter mit dem Fahrrad entlang der schönen Küste gelangen wir in den Raum Ystad. Übernachtung im Raum Ystad. (F/-/A)

3. Tag: An der Küste durch die historische Provinz Schonen | ca. 55/75 km, 200/350 hm

Wir befinden uns in der historischen Provinz Schonen. Skåne, wie es auf Schwedisch heißt, war dank seines milden Klimas und fruchtbaren Bodens schon immer eine reiche Provinz. Wenn wir uns beinahe wie in Dänemark fühlen, liegt das daran, das Südschweden bis vor wenigen hundert Jahren tatsächlich noch zum Nachbarstaat gehörte. Landschaftlich ist Schonen eine Fortsetzung Dänemarks und der norddeutschen Tiefebene. Unser Ausgangspunkt ist Ystad, die Stadt des berühmten Kommissars Wallander. Nach etwa 20 km kommen wir an der größten Schiffssetzung Schwedens vorbei. Mit ihren fast 60 aufrechten Granitsteinen ist es gewissermaßen das ,schwedische Stonehenge‘. Feinsandige, weiße Strände prägen im weiteren Verlauf die Küste. Vorbei an der am besten erhaltenen mittelalterlichen Burg Schwedens, radeln wir in das gemütliche Städtchen Simrishamn. Schließlich gelangen wir in das Obstdorf Kivik. Übernachtung im Raum Åhus. (F/-/A)

4. Tag: An der Küste des Garten Schwedens | ca. 42/76 km, 200/400 hm

Heute radeln wir durch die historische Provinz Blekinge, die wie Schonen lange zu Dänemark gehörte. Wegen ihrer Fruchtbarkeit gilt sie auch als der ,Garten Schwedens‘. Die landschaftliche Dreiteilung Blekinges in Küste, Bauernland und Waldgebiet hat Selma Lagerlöf anschaulich in ihrem Nils Holgersson dargestellt. Wir starten in Sölvesborg, mittlerweile bekannt wegen der längsten Brücke Europas – für Radfahrer und Fußgänger. Durch Mörrum, wo einer der reichsten Lachsflüsse des Landes mündet, fahren wir Richtung Osten bis nach Rönnebyhamn. Übernachtung im Raum Karlskrona. (F/-/A)

5. Tag: Von Karlskrona nach Kalmar | ca. 31/52 km, 140/170 hm

Seit dem 17. Jahrhundert war Karlskrona Flottenstützpunkt. Seine damit verbundenen historischen Werften und Verteidigungsanlagen. Aber auch seine befestigte Lage im Schutz der Schären haben Karlskrona einen Platz auf der UNESCO-Welterbe-Liste eingebracht. Während des Kalten Krieges war seine strategische Bedeutung womöglich noch größer. Als in den 1980er Jahren östlich von Karlskrona ein sowjetisches U-Boot strandete, war die Aufregung groß. Nach einem Transfer mit dem Bus radeln wir Richtung Nordosten. Bald kommen wir nach Småland, der bei uns, Dank Astrid Lindgren, sicher bekanntesten aller schwedischen Provinzen. Schließlich erreichen wir Kalmar, auf dessen Schloss Ende des 14. Jahrhunderts die Kalmarer Union geschlossen wurde, die für eine Weile alle skandinavischen Reiche einte. Im 17. Jahrhundert wurde Kalmar zu einer Festungsstadt im Barockstil ausgebaut. Übernachtung im Raum Kalmar. (F/-/A)

6. Tag: Auf nach Gotland – Visby und Högklint | ca. 30 km, 150 hm

Per Bus fahren wir nach Oskarshamn, dem Fährhafen für die Insel Gotland. Voller Vorfreude auf dieses Fahrradies genießen wir die kleine Schiffsreise über die Ostsee. 100 km vom schwedischen Festland entfernt liegt diese größte und vielleicht wundersamste Insel der Ostsee. Sie besteht aus einer maximal 70 m hohen Kalksteinplatte, die einst aus den Ablagerungen eines 400 Millionen Jahre alten Korallenriffs entstanden ist. Die Geschichte der Insel hat zum besonderen Zauber Gotlands, wie wir ihn heutzutage erleben, beigetragen. Nach einer Zeit großen Wohlstands während der Zeit enger Handelsbeziehungen mit der Hanse und einer 300-jährigen Besetzung durch Dänemark, fiel Gotland Mitte des 17. Jahrhunderts an Schweden. Danach schlummerte die Insel im Dornröschenschlaf. – Ein Bild, zu dem die rosenberankten Mauern von Visby passen, der mittelalterlichen Hauptstadt Gotlands. Wir genießen die romantische Atmosphäre dieser ,Stadt der Rosen und Ruinen‘, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. 3 Übernachtungen im Raum Visby. (F/-/A)

7. Tag: Gotlands Süden – von Vamlingbo nach Burgsvik | ca. 34/53 km, 100/120 hm

Die Landschaft Gotlands ist ausgesprochen abwechslungsreich. Wie könnte man das besser erleben als per Fahrrad! Rund die Hälfte der Insel ist von Wäldern bedeckt. Ein Viertel nehmen Heidegebiete ein, auf denen Schafe weiden. Die alte Schafsrasse Gotlandsfår mit ihren schneckenförmig gedrehten Hörnern ist das Wappentier der Insel. Inspiriert von der mediterranen Flora der Insel, radeln wir heute in ihren Süden. Immer wieder kommen wir an mittelalterlichen Landkirchen vorbei. Über 90 von ihnen gibt es auf Gotland. Sie stammen aus der Zeit des Wohlstands der gotländischen Seefahrerbauern. Wegen des jahrhundertelangen ,Dornröschenschlafs‘, in den die Insel nach dem Frieden von Brömsebro 1645 fiel, sind sie fast unverändert erhalten geblieben und bilden ein weiteres ,Wunder‘ Gotlands. (F/-/A)

8. Tag: Von Gotlands Norden zurück nach Visby | ca. 47/78 km, 200/250 hm

Eine weitere Eigentümlichkeit auf Gotland bilden die wunderlichen Kalksäulen, raukar genannt. Der bekanntesten von ihnen statten wir heute einen Besuch ab. Ihr Name, Jungfruklint, drückt aus, dass sich dort der Sage nach im Mittelalter eine Liebestragödie ereignet hat. Christlichen Betrachtern erscheint jedoch die Silhouette des Felsens als Jungfrau Maria mit dem Kind. – Mal schauen, was wir in der bizarren Steinformation sehen. Starten wird unsere heutige Radtour ganz im Norden Gotlands. Per Bus geht es dorthin. Gleich gegenüber liegt die kleine Insel Fårö. Dort wurde der wohl berühmteste schwedische Regisseur geboren und liegt dort auch begraben: Ingmar Bergman. Vorbei an einer der sehenswertesten Kirchen auf Gotland radeln wir von der Jungfrauenklippe durchs Inselinnere zurück nach Visby. (F/-/A)

9. Tag: Bilderbuchschloss und das Landesinnere von Schonen | ca. 49 oder 22 km, 250 oder 30 hm

Heute heißt es Abschied nehmen vom märchenhaften Gotland. Am Morgen fahren wir mit der Fähre zurück aufs Festland. Von dort geht es zunächst weiter mit dem Bus. Mit unseren Rädern starten wir im Landesinneren. Dort gibt es Schlösser wie aus dem Bilderbuch. Abhängig von den Fährzeiten machen wir eine längere oder eine kürzere Tour. Voller wunderschöner Eindrücke und Erlebnisse aus den letzten Tagen erreichen wir die Stadt Trelleborg, seit den Zeiten Kaiser Wilhelms das ,Tor zum Kontinent‘. Ende des 19. Jahrhunderts eröffnete er feierlich zusammen mit dem schwedischen König die ,Königslinie‘ nach Sassnitz. Wir wiederum nehmen am Abend die Nachtfähre, gegen 22.00 Uhr, nach Travemünde. (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). (F/-/A)

10. Tag: Rückreise nach Wört

Nach dem Anlegen am Skandinavienkai in Travemünde (unter Vorbehalt) geht es im komfortablen Reisebus über die Autobahn zurück an den Ausgangsort.

  • Fahrt im Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 2 x Übernachtung in 2-Bett-Kabinen innen Du/WC mit Frühstück/Abendessen Fähre Travemünde-Trelleborg und Trelleborg-Travemünde (oder andere Fährverbindung)
  • 7 x Hotel-Übernachtung/Halbpension in guten Mittelklassehotels
  • Zimmer mit Du/WC
  • Fährüberfahrt Oskarshamm-Visby-Oskarshamm
  • Deutschsprachige Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise

Evtl. Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer € 3165
Reisepreis pro Person Halbes Doppelzimmer € 3165
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer € 3815

Reiseprofil

Aufgrund des flachen Reliefs der Landschaften, durch die wir uns bewegen, gibt es auf dieser Radreise nur wenige Höhenmeter. Meist radeln wir nur um die 200 hm. Nur an ein paar Tagen sind es mit 300 bis 400 hm etwas mehr.

Wir fahren meist auf kleinen Nebenstraßen, mitunter jedoch auch auf nicht-asphaltierten Fahrradrouten. Empfehlenswert ist ein Touren- oder Trekkingrad. Selbstverständlich können Sie auch mit einem Mountainbike fahren.

Die Radtouren auf der Insel Gotland können (z.B. aufgrund der Wetter- oder Windvorhersage) auch in anderer Reihenfolge durchgeführt werden als in den Tagesbeschreibungen angegeben. Selbstverständlich können Sie auf Gotland auch einmal pausieren und z.B. einen Tag an einem der zahlreichen Strände der Insel genießen.

Informationen

Es kann sein, dass die Gruppe auf mehrere Häuser verteilt werden muss, da es teilweise kleine Hotels sind.

Mit der Buchung bitten wir um Ihre Ausweisdaten wie Geburtsdatum, -ort, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum und Ausweisnummer.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise nach Genua
2. Tag: Malerisches Alghero und phantastische Küstenstraße nach Bosa 51 / 30 km km
3. Tag: Der Südosten Sardiniens mit der malerischen Costa del Sud 46 / 58 / 70 km
4. Tag: Über eine atemberaubende Panoramastraße Richtung Norden 25 / 55 km
5. Tag: Bizarre Felsformationen - Vom Capo d'Orso zum Capo Testa 40 / 64 km
6. Tag: Mehr runter als rauf - Von den Hängen des Monte Albo hinunter ans Meer 48 / 83 km
7. Tag: Von der Korkstadt Tempio Pausania ins Festungsdorf Castelsardo 54 km
8. Tag: Rückreise nach Wört

1. Tag: Anreise nach Genua

Die Abfahrt erfolgt um 6.30 Uhr morgens ab Wört Betriebshof Launer-Reisen. Mit dem Bus fahren wir die Schweiz, San Bernardino vorbei an Mailand nach Genua (oder Fährüberfahrt Piombino-Olbia-Piombino, oder Fährüberfahrt ab Livorno, oder andere Fährverbindung). Hier Einschiffung auf das Fährschiff. Um 20.00 Uhr Abfahrt. Abendessen an Bord und Übernachtung in Kabinen innen mit Du/WC. (-/-/A)

2. Tag: Malerisches Alghero und phantastische Küstenstraße nach Bosa (ca. 51/30 km, 500/800 hm)

Vom Fähranleger bringt uns der Bus nach ’Klein-Barcelona‘. So wird das malerische Städtchen Alghero stolz von seinen Einwohnern aufgrund seiner spanischen Vergangenheit genannt. Viele von ihnen sprechen immer noch katalanisch und offizielle Schilder sind zweisprachig. Wir nehmen uns Zeit, um die verwinkelten und betriebsamen Gassen der Altstadt zu erkunden. Bereits vor den Toren der Stadt sind wir vom Bus auf die Räder umgestiegen. Nach dem ausgiebigen Aufenthalt radeln wir zunächst auf der Uferpromenade und bald auf Schleichwegen aus Alghero hinaus. Es lockt die vielleicht schönste Küstenstraße Sardiniens. Auf ondulierter Strecke führt sie hoch über dem Meer in Richtung Süden. Nach einer Weile nehmen die Höhenmeter zu. Es geht hinauf zum Capo Marargiu. Wenn wir dort unseren Blick gen Himmel richten, sehen wir mit etwas Glück Gänsegeier. Eine ganze Kolonie dieser imposanten Vögel lebt in der Gegend. In sausender Fahrt geht es auf der anderen Seite hinunter. Bald erreichen wir das hübsche Städtchen Bosa mit seinen bunten Häusern, die zu Füßen der Festung am Berghang sitzen (2 x Übernachtung im Raum Cagliari). (F/-/A)

3. Tag: Der Südosten Sardiniens mit der malerischen Costa del Sud (46/58/70 km, 450/700/800 hm)

Heute erkunden wir die Südspitze Sardiniens. Den Weg dorthin überbrücken wir bequem mit unserem Bus. Inmitten grüner Hügel steigen wir um auf die Räder. Nach reichlich 30 km erreichen wir die Costa del Sud. Hier gibt es eine weitere wunderschöne Küstenstraße. Ihr Charakter ist jedoch ganz anders als bei der vorangegangen Etappe. Oft gelangen wir bis hinunter ans Meer, kommen vorbei an traumhaften Stränden, wo wir natürlich eine Badepause einlegen können. Auf Strecke entdecken wir immer wieder Sarazenentürme, von denen ca. 70 gibt, die rund um die ganze Insel verteilt sind. Zurück im Hinterland, kommen wir bald an die Hauptstraße, doch können wir ihr ein Schnippchen schlagen, indem wir auf einen Seitenweg ausweichen. So gelangen auf weitgehend ruhigen Nebenstraßen bei Pula ans Meer. In schöner Umgebung können wir dort zum Ausklang der heutigen Radetappe Gelato oder Cappucino genießen. Es ist nicht mehr weit bis zum Bus, der uns zurück in unser Hotel bringt. (F/-/A)

4. Tag: Über eine atemberaubende Panoramastraße Richtung Norden (25/55 km, 50/800 hm)

Heute reisen wir vom Süden Sardiniens in die Gallura im Nordosten. Auf dem Weg liegt eines der absoluten Highlights der Insel: die Panoramastraße über das atemberaubende Bergmassiv des Supramonte. Am schönsten ist es, diese einmalige Strecke mit dem Fahrrad zu erleben. Dank unseres Busses ist das auch für uns Tourenradler möglich. Wir lassen uns bis in das Städtchen Baunei bringen. Es liegt spektakulär auf einer Höhe von 400 m am Berghang. Dennoch haben wir etliche Höhenmeter zu bewältigen. Zum Glück verteilen sie sich auf eher gemäßigte, langgezogene Anstiege. Schließlich erreichen wir den etwas über 1000 m hoch gelegenen Passo Genna Silana, den Scheitelpunkt dieser sensationellen Gebirgsstrecke. Wer möchte, kann auch erst hier aufs Rad steigen. Es folgt, wie fast jeden Tag bei dieser Radreise, eine atemberaubende Abfahrt. Wir können sie auch deswegen in vollen Zügen genießen, weil sie nicht zu steil ist. Unser Blick wird vor allem gebannt von der 500 m hohen, wie mit dem Lineal gezogenen Felswand der Gorropu-Schlucht. Unten angekommen, nimmt uns der Bus wieder in Empfang und bringt uns in den Nordosten Sardiniens (3 x Übernachtung im Raum Olbia). (F/-/A)

5. Tag: Bizarre Felsformationen – Vom Capo d’Orso zum Capo Testa (40/64 km, 600/900 hm)

Heute erkunden wir den Nordosten Sardiniens, die Gallura. Der Bus bringt uns zunächst nach Santa Gallura Teresa ganz im Norden Sardiniens. Auf fotogener Strecke radeln wir gleich zu Beginn hinaus zum Capo Testa, das einige Kilometer draußen im Meer liegt. Dort angekommen, bestaunen wir die bizarren Felsformationen. Es werden nicht die letzten gewesen sein an diesem Tag. Bald führt die Etappe auf stillen, kleinen Nebenstraßen durchs Hinterland der Gallura. Um die Mittagszeit erreichen wir eine der allerschönsten Buchten der Insel. Bei guten Wetter ergibt sich dort die Gelegenheit zu baden. Mit Blick auf fantastisch geformte Felsen folgen wir einem kleinen Sträßchen bis ins Hafenstädtchen Palau. Dort gibt es Gelegenheit, die leckeren Sorten einer Gelateria zu kosten. Hoch über Palau erwartet uns ein wunderbares Panorama übers Meer und zum Maddalenen-Archipel. Aus der Ferne sehe wir auch den hoch aufragenden Bärenfelsen, das Wahrzeichen der Gallura. Dieser fantastische Granitkoloss ist ein Paradebeispiel für die sog. Tafoni-Verwitterung. Zum Abschluss der heutigen Etappe radeln wir auf abwechslungsreicher Strecke entlang des Golfo di Arzachena. (F/-/A)

6. Tag: Mehr runter als rauf – Von den Hängen des Monte Albo hinunter ans Meer (48/83 km, 550/750 hm)

Heute sind es beinahe doppelt so viele Tiefenmeter wie Höhenmeter. Da freut sich das Tourenradlerherz. Mit dem Bus lassen wir uns hinauf bringen ins 550 m hoch gelegene Bitti. Mitten durch dieses unverfälschte Städtchen rollen wir hinunter ins abgelegene sardische Hinterland. An der Piazza legen wir aber erstmal eine Cappucino-Pause ein. Bald erreichen wir das kleine Dorf Lula. Es ist wegen des Hl. Francesco di Lula eine der wichtigsten Wallfahrtsstätten Sardiniens. Nach einigen Höhenmetern erreichen wir eine traumhafte Panoramastraße. Ihr folgen wir auf nahezu ebener Strecke bis in eine Gegend, die an die Dolomiten erinnert. Hier oben sind wir auf einer Höhe von etwa 850 m. Nun geht es hinunter bis fast auf Meereshöhe. Wahrscheinlich wird es eine der atemberaubendsten Abfahrten, die Sie je erlebt haben. Die Strecke ist perfekt. Nicht zu steil ‘unendlich‘ lang und mit sensationellen Ausblicken. Unten angekommen, erwartet uns ein Picknick am Bus. Zum Meer ist es anschließend nicht mehr weit. Wenn das Wetter mitspielt, machen wir dort eine Badepause. Ein Gelato sollte in jedem Fall drin sein. Am Ende der kontrastreichen Radtour bringt uns der Bus zurück in unser Hotel. (F/-/A)

7. Tag: Von der Korkstadt Tempio Pausania ins Festungsdorf Castelsardo (54 km, 550 hm)

Heute steht leider schon unsere letzte Radetappe an. Unser Radelbus bringt uns hinein ins Herz der Gallura nach Tempio Pausania. Dieser Ort ist geprägt von seiner Korkindustrie. Rund 85 % der italienischen Korkproduktion stammen aus sardischen Wäldern. Auch ein hübsche Altstadt hat Tempio zu bieten. Wir folgen der Via Roma hinaus aus der Stadt, wo uns eine tolle Abfahrt erwartet – zum wiederholten Male auf dieser Radreise, und es wird immer noch nicht die letzte gewesen sein! Eine weitere folgt vom spektakulär gelegenen Sedini hinunter ans Meer nach Castelsardo. Unterwegs kommen wir an einem Wahrzeichen Sardiniens vorbei, dem berühmten Elefantenfelsen. Castelsardo gehört zur Vereinigung der schönsten Orte Italiens, und wir sehen warum: Burg und Altstadt thronen auf einem Berg hoch über dem Meer. Ein perfekter Abschluss der letzten Radetappe. Anschließend geht es zur Fähre und es heißt Abschied nehmen: Ciao bella Sardegna! (F/-/A)

8. Tag: Rückreise nach Wört

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche und mit Fahrradanhänger
  • 2 x HP gutes Mittelklassehotel Raum Cagliari
  • 3 x HP gutes Mittelklassehotel im Raum Costa Smeralda / Olbia
  • 2 Übernachtungen HP in 2-Bettkabinen auf der Fähre Genua-Porto Torres–Genua (oder Piombino-Olbia-Piombino oder andere Fährverbindung)
  • Zimmer/Kabinen Du/WC
  • Radreiseleitung
  • Fahrrad und Gepäcktransport während der Reise
  • GPX-Daten für die gesamte Radtour
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer/Kabine innen € 2135
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer/Kabine innen € 2485
Halbes Zweibettzimmer/Kabine innen € 2135

Reiseprofil

Mittelschwere Radtour für geübte Radfahrer und auch sehr gute Radfahrer. Parallel zu dieser Trekkingtour führen wir eine Rennradtour durch. Ganz starke Radfahrer haben dadurch auch einmal die Möglichkeit mehr Kilometer und Höhenmeter zu machen.  Die Tour ist eine landschaftliche schöne Tour, meistens auf Teerstraßen und wenig befahrenen Routen. In den Ballungszentren ist mit Verkehr ebenso zu rechnen. Auf der Tour ist mit einigen auf und ab zu rechnen. Es gibt allerdings auch Etappen, die sehr leicht sind. Etwas geübt sollten Sie daher als Radfahrer schon sein und eine mittlere Kondition haben. Unser Bus ist auf der Reise dabei! Sie können auch mal eine Pause einlegen.

Informationen

Bei Änderungen von Fährzeiten/Fährverbindungen können Programmänderungen notwendig werden.

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A. Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Cap Corse von Bastia über Morsiglia-Nonza - Saint-Florent 65 km
3. Tag: St. Florent-L'Ile Rousse-Calvi 80 km
4. Tag: Evisa-Porto-Calanche-Sagone 90/32 km
5. Tag: Ajaccio-Sarténe 75 km
6. Tag: Porto Vecchio-Col de Bavella-Solenzara 80/60 km
7. Tag: Aleria-Bastia 72 km
8. Tag: Rückreise nach Wört

1. Tag: Anreise

07.00 Uhr Abfahrt in Wört – durch die Schweiz über den San Bernardino Pass – vorbei an Mailand erreichen wir am frühen Abend Savona. Hier Einschiffung auf die Fähre nach Bastia und um ca. 20.00 Uhr Abfahrt in Savona. (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). (-/-/A)

2. Tag: Cap Corse von Bastia nach Saint-Florent | 65km / 910hm

Wir kommen morgens in Bastia an, laden nördlich von Bastia unsere Fahrräder aus und starten in Richtung Norden zum Cap Corse. Entlang der Ostküste geht es durch die kleinen Fischerhäfen Erbalunga, Marine de Sisco, Santa Severa. Dort biegen wir auf eine einsame Nebenstraße, um an die wilde Westküste des Cap Corse zu gelangen. Bis Nonza bekommen wir immer wieder schöne Blicke auf die grandiose Westküste des Cap Corse. Vorbei am Wachtturm von Nonza  fahren wir weiter nach Saint-Florent, dem Ende unserer heutigen Etappe. Mit dem Bus fahren wir zur Übernachtung im Raum Calvi/L'Île-Rousse. (F/-/A)

3. Tag: Balagne - Calvi | 80km / 990hm

Mit dem Bus fahren wir morgens ins Landesinnere. Quer durch die Balagne, dem „Garten Korsikas“ genießen wir die Bergwelt unterhalb des Cima di Tombue (1285m). Nach einer schönen Abfahrt geht es über den Col de Salvi (509 m); durch Montemaggiore hinab ans Meer bis zur alten Festungsstadt Calvi. Nach einer Pause fahren wir mit dem Bus nach L'Île-Rousse. Weitere Übernachtung Raum Calvi/L'Île-Rousse. (F/-/A)

4. Tag: Castirla-Col de Vergio-Spelunca-Schlucht-Calanche | 90km / 1600hm (Alternativeroute ungeführt | 32km / 600hm)

Heute steht eine landschaftliche Perle Korsikas auf unserem Programm: Zunächst geht es auf stetiger, aber sanfter Steigung über den höchsten Pass Korsikas, den Col de Vergio (1470m), mit Blick auf die über 2000m hohe Bergwelt des Monte Cinto, dem höchsten Berg Korsikas. Nach einer langen Abfahrt entlang der wild verworfenen Spelunka-Schlucht folgt nun das noch größere Highlight, nämlich mit dem Rad durch die berühmten roten Felsen der Calanche hinauf nach Piana. Die Calanche, die 1983 von der UNESCO zum Weltnaturerbe erklärt wurde, ist eine bizarre Felsenlandschaft im regionalen Naturpark Korsika. Die Felsen aus rötlichem Granit liegen in etwa 400 m Höhe über dem Meeresspiegel direkt an der Küste. Sie scheinen bei entsprechendem Sonnenschein rot zu glühen. Weiter geht es über Piana, dem Col de Lava (490m) Richtung Cargèse. Übernachtung im Raum Ajaccio, der zweiten Hauptstadt Korsikas. Wer sich diese Distanz nicht zutrauen möchte, kann mit dem Bus zum Ziel der großen Radetappe mitkommen und die Calanche-Felsen von dort in Eigenregie erradeln. (F/-/A)

5. Tag: Sartena-Bonifacio-Porto Vecchio | 75km / 1.300hm

Unsere erste Etappe auf Korsika hatte uns im Norden von der Ostküste an die Westküste geführt. Heute verlassen wir die Westküste und durchmessen die Insel in ihrer südlichen Bergwelt: außerhalb von Sartena starten wir auf guter, ruhiger Straße und fahren über den Col de Bacino (809 m) nach Bonifacio. Bonifacio ist unter anderem für seine mittelalterliche Zitadelle auf einem wunderschönen weißen Felsen und seine festlichen Nächte bekannt. Nach einer kurzen Stadtbesichtigung fahren wir mit dem Bus nach Porto Vecchio. Übernachtung im Raum Porto Vecchio. (F/-/A)

6. Tag: Porto Vecchio-Col de Bavella-Solenzara | 80km / 1.600hm oder 60km / 780hm

Wer sich viele Höhenmeter bis zu unserem Ziel zutraut, kann schon in Porto Vecchio auf das Rad steigen. Wer es etwas gemütlicher bevorzugt, den bringt unser Bus auf etwa 500m hoch bis vor den Stausee von Ospedale. Von hier aus fahren wir mit dem Rad nach Zonza. Im Gebiet von Zonza sind zugelassene Rebflächen des Weinbaugebietes Vin de Corse vorhanden. Nach einem Zwischenstopp in Zonza nehmen wir den wohl schönsten Pass Korsikas, den Col de Bavella (1.218m) unter die Pedale. In Bavella, kurz hinter der Passhöhe ist eine Pause vorgesehen. Oder Sie kommen bei einem Spaziergang den fantastischen Felsformationen wie dem berühmten Trou de la Bombe näher? Nach einer nicht enden wollenden Abfahrt nach Solenzara wieder an die Ostküste übernachten wir ein weiteres Mal im Raum Porto Vecchio. (F/-/A)

7. Tag: Aléria-Folelli | 72km / 1.250hm

Heute fahren wir an Korsikas Ostküste unsere letzte Etappe gen Norden. Dazu beginnen wir mit einem Bustransfer bis Aléria. Von dort starten wir in die Castagniccia, dem Land der Banditen und Kastanien. Die Strecke führt vorbei an einem Stausee, einem Wasserfall und zahlreichen typischen korsischen Dörfern, bevor sie in Folelli an der Küste endet. Hier steigen wir von den Rädern. Der Bus bringt uns hinauf nach Bastia zurück zur Fähre  - wir haben Korsika umrundet. Wenn die Zeit es noch gestattet, ist es möglich, in Bastia noch zum Vieux Port, dem alten Hafen, zu gehen. Abends Einschiffung auf die Fähre nach Savona. (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). (F/-/A)

8. Tag: Rückreise nach Wört

Nach der Ausschiffung am frühen Morgen in Savona (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt) geht es zurück über Mailand, den San Bernardino Pass, durch die Schweiz nach Wört. Geplante Ankunft ca. 19.00 Uhr. (F/-/-)

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche und mit Fahrradanhänger
  • 2 x Übernachtung/HP im Raum Calvi/L’Île-Rousse
  • 1 x Übernachtung/HP im Raum Ajaccio
  • 2 x Übernachtung/HP im Raum Porto Vecchio
  • 2 Übernachtungen/HP in 2-Bettkabinen innen auf der Fähre (oder andere Verbindungen)
  • Zimmer/Kabinen Du/WC
  • Radreiseleitung
  • Fahrrad und Gepäcktransport während der Reise

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Preis p.P.
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer/Kabine innen € 2115
Reisepreis p.P. Halbes Zweibettzimmer/Kabine innen € 2115
Reisepreis Einzelzimmer/Kabine innen € 2495

Frühbucherrabatt bis 15.11.2024!

Reiseprofil

Eine anspruchsvolle Tour erwartet Sie. Es sind etliche Höhenmeter zu bewältigen. Bei längeren Steigungen fahren wir bis zu 3 Stunden bergauf. Wir lassen uns aber Zeit und es ist kein Problem, wenn das Rad einmal geschoben wird, wobei die Steigungen in Korsika angenehm sind. Wir fahren zum größten Teil auf Nebenstraßen mit sehr wenig Verkehr. Die Straßenbeläge dieser Straßen können allerdings teilweise schlecht oder sehr rau sein. Es ist aber kein MTB notwendig. Mit einem Treckingrad mit 28 mm breiten Reifen ist man gut ausgerüstet. Dennoch ist eine gute Kondition die Grundlage für viel Radspaß. Ein gutes Tourenrad ist empfehlenswert. Die Touren verlaufen auf befestigten Straßen.

Informationen

Parallel zu dieser Trekkingtour führen wir eine Rennradtour durch, sofern es hier genügend Teilnehmer sind. Starke Radfahrer mit einem sportlichen Fitnessbike können es gerne auch mal auf einer längeren Tour versuchen, sofern es hier genügend Teilnehmer sind.

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe Transfers durchgeführt. Die Strecken sind teilweise nicht mit dem Bus fahrbar, so dass ein Treffpunkt unterwegs nicht möglich ist.

Mit der Buchung bitten wir um Ihre Ausweisdaten wie Geburtsdatum, -ort, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum und Ausweisnummer.

Reisebedingungen

18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Donegal Town
2. Tag: Donegal Town - Kilcar 56 / 65 km
3. Tag: Kilcar - Tag zur freien Verfügung 24 - 56 km
4. Tag: Kilcar - Ardara 30 / 38 / 52 km
5. Tag: Ardara - Glenties 25 - 36 km
6. Tag: Glenties - Letterkenny 57 / 63 km
7. Tag: Letterkenny - Tag zur freien Verfügung 0 - 86 km
8. Tag: Letterkenny - Glenties 57 km
9. Tag: Glenties - Donegal 45 - 60 km
10. Tag: Donegal Town - Individuelle Abreise

1.Tag, individuelle Anreise - Donegal Town

Der Bus Nr. 30 fährt alle 1,5 Std. vom Flughafen Dublin direkt bis nach Donegal Town (nicht enthalten). Von der dortigen Bushaltestelle können Sie zu Fuß zur nur 350 m entfernten Unterkunft laufen. Die Leihräder (sofern gebucht) werden entweder für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt werden. Je nach Ankunftszeit bleibt noch Zeit für einen Besuch des restaurierten Castles und / oder einen Ortsbummel. Abends können Sie Livemusik in einer der zahlreichen Kneipen erleben.

2.Tag, Donegal Town - Kilcar:

Eine in Teilen hügelige, aber sehr schöne Etappe. Sie umfahren die Nationalstraße in einem Zack-Zack Kurs und können eine Verschnaufpause in einer idyllischen Bucht einlegen. Für fitte Radler empfiehlt sich eine lohnenswerte Schleife zum St. Johns Point und dem dortigen Strand und Leuchtturm. Hier wurde eine Szene von Starwars gedreht. Im Etappenziel Killibegs, ein Fischereistädtchen mit 1500 Einw.), können die Sie Fischereiflotte bestaunen. Später ist ein kurzes Stück so steil, dass selbst Durchtrainierte manchmal absteigen. Die heutige Unterkunft steht auf einem Hügel bei Kilcar, eine Bucht überblickend. Ca. 56 / 65 km, je nach Option

3.Tag, Kilcar - Tag zur freien Verfügung:

Falls es gestern Nachmittag nicht mehr geklappt hat, sollten Sie heute unbedingt dem "Wild Atlantic Way" folgen und zu den nahen Bunglass Klippen radeln, den mit 330 m höchsten Meeresklippen Europas. Vom "Slieve League" hat man eine wirklich einmalige Aussicht darauf! Dort können Sie auch auf dem "One Man´s Path" wandern. Wenn Sie nicht hochradeln möchten, können Sie auch den Shuttlebus vom Besucherzentrum nehmen. Sie können von dort weiter radeln zum historischen Ort Glencolumkille mit seinem Freiluft-Museum und einem möglichen Abstecher zur Siedlung Malin Beg mit einem historischen Mortello-Tower - eine sehr eindrucksvolle Rundtour mit einmaligen Küsten-Aussichten! Ca. 24 bis 56 km, je nach Optionen

4.Tag, Kilcar - Ardara:

Der heutige Tag zählt zu den Höhepunkten der Tour. Zunächst geht es in den Ort Carrick, wo Sie Lebensmittel für den Tag einkaufen können (danach gibt es keine Möglichkeit mehr). Von dort radeln Sie über absolute Geheimtipp-Sträßchen durch ein Hochmoor, mit der Möglichkeit, die verlassene Siedlung Port zu besuchen. Weiter geht es über einen namenlosen Pass mit einer einzigartigen Aussicht ins Tal vom Gipfel. Die abenteuerliche Abfahrt am Berghang wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben! Unten auf der anderen Seite sind Strand und Dünen nur wenige Schritte vom Parkplatz entfernt. Bei Ebbe können Sie sogar die "Marghera Caves" besichtigen. Ihre Unterkunft liegt etwas außerhalb des kleinen bunten Ortes Ardara. Ca. 30 / 38 / 52 km

5.Tag, Ardara - Glenties

Zunächst geht es über eine spektakuläre, nicht immer flache Küstenstrecke mit tollen Aussichten auf Meerlandschaften bis an die weitläufigen Strände von Portnoo. Ein Paradies (nicht nur) für Fotographen! Nach einer ausgiebigen Pause (Strandspaziergang?) geht es weiter in den lebendigen Ort Glenties (mehrfache Auszeichnung: "ordentlichster Ort Irlands"), wobei ein Stück auf der in 2021 neu gebauten Nationalstraße geradelt werden muss, die aber jetzt einen Radweg erhalten hat. Ca. 25 - 36 km, je nach Option

6.Tag, Glenties - Letterkenny

Heute kommen Hügel-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Sie radeln durch eindrucksvolle Hochmoore und an einsamen Siedlungen vorbei. Es stehen mehrere Routen zur Auswahl, die sich in den Schwierigkeitsgraden unterscheiden. Ihr Ziel ist die lebendige Kreisstadt Letterkenny, wo Sie in einem zentral gelegenem Hotel übernachten. Ca. 57 / 63 km, je nach Option

7.Tag, Letterkenny- Tag zur freien Verfügung:

Heute können Sie einen Stadtbummel unternehmen oder einen Tagesausflug zum beeindruckenden Glenveigh Nationalpark, entweder per Bus oder radelnderweise auf unserer "Abenteuerroute", von der ein Teilstück für Fahrzeuge aller Art gesperrt ist. Auch heute übernachten Sie in einem Hotel im Stadtzentrum. 0 bis ca. 86 km, je nach Option

8.Tag, Letterkenny - Glenties:

Es geht zurück nach Glenties auf einer anderen Strecke, die aber nicht weniger eindrucksvoll ist und von unseren Kunden in den höchsten Tönen gelobt wird: Sie radeln auf einer der am wenigsten befahrensten Bundesstraßen Irlands (einspurig!) mitten durch die Glendowan Hügelkette. Sie werden nicht glauben, wie einsam eine Bundesstraße sein kann- Ihnen werden nur ganz wenige Fahrzeuge begegnen! Ca. 57 km

9.Tag, Glenties - Donegal

Auch der heutige letzte Radeltag gehört zu den Höhepunkten dieser Tour. Zunächst radeln Sie einen Bogen, damit Sie die wunderschöne Nebenstrecke nach Ardara genießen können; bei Regen können Sie auch den direkten Weg nehmen. Von Ardara geht es weiter sehr einsam über die Ausläufer der wildromantischen Blue Stack Mountains. Wir empfehlen dringend eine kurze, aber anstrengende Extraschleife auf der "scenic route" dieser Mountains kurz vorm Zielort- die dortigen Eindrücke werden Sie nicht so schnell wieder vergessen!! Der Zielort ist Donegal Town, wo Sie Ihre Tour begonnen haben. Ca. 40 km 60 km, je nach Option.

10.Tag, individuelle Donegal Town - Individuelle Abreise:

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Der Direktbus zum Flughafen Dublin fährt alle 1,5 Stunden. Es gibt sogar nächtliche Abfahrten, sodass auch morgendliche Flüge erreicht werden können. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie ihr Gepäck bis zu Ihrer Abfahrt im Haus lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke je nach Optionen: Ca. 284 -513 km, je nach ausgewählten Optionen

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 9 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück, davon 2 in einem Hotel und 7 in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 890,- €
ab 4 Pers. 865,- €
ab 6 Pers. 840,- €
Aufpreis Einzelzimmer 370,- €
Hochsaisonaufschlag p.P. 18.07. - 15.08.2023 85,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 175,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 295,- €
High-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 410,- €
Gepäcktransport p.P. (Minimum 2 Pers.) - 20 % Rabatt ab 3 Personen* 300,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route p.P.
plus Saisonzuschlag 5 € vom 18.7.- 15.8.
80,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

* Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!

Anreise: frei wählbar von 12.5 bis 4.9.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Anforderungen: Diese Tour erfordert einen höheren Fitnessgard als unsere Donegal´s Höhepunkte Tour, denn die Tagesetappen sind teilweise etwas länger. Einige kurze Anstiege sind recht steil, sodass es vorteilhaft ist, kurzfristige Leistungsspitzen mobilisieren zu können. Vor allem müssen Sie eine Kettenschaltung richtig bedienen können. Im Reiseverlauf gibt es 2 Ruhetage, die Sie aber für einmalig schöne Tagesausflüge nutzen können. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport: ist nicht im Reisepreis enthalten, kann aber mitgebucht werden.

Reisedauer: 10 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet ist im Allgemeinen etwas „rauer“ als in anderen Landesteilen. Die Temperaturen sind etwas niedriger, der Wind stärker, es regnet öfter und die Sonne scheint seltener. Es gab aber auch schon Moorbrände wegen langer Trockenperioden –und das im Mai! Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter.

Anreise- und Abreisepunkt: Donegal Town (regelmäßiger Direktbus zum Flughafen Dublin)

Anreisehinweise

Der Anfangs- und Endort der Reise (Donegal Town) kann nicht direkt angeflogen werden. Mit Hilfe von unzähligen Direktflügen geht es zunächst bis Dublin Airport und von dort weiter mit einem alle 1 1/2 Stunden verkehrenden Direktbus zur Endhaltestelle Donegal Town. Die Fahrt dauert ca. 3 1/2 bis 4 Stunden, kein Umsteigen notwendig. Die erse Unterkunft ist lediglich 350 m von der Bushaltestelle entfernt.

Die Rückfahrt zum Flughafen in Dublin und weiter nach Deutschland geschieht auf die gleiche Weise, nur umgekehrt. Da der Bus auch nächtliche Abfahrten hat, werden selbst morgendliche Flüge erreicht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise auf Anfrage / in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschliessen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Donegal Town
2. Tag: Donegal Town - Killibegs 37 / 46 km
3. Tag: Killibegs - Kilcar 20 + optional 24 km
4. Tag: Kilcar - Tag zur freien Verfügung 24 bis 56 km
5. Tag: Kilcar - Ardara 30 / 38 / 52 km
6. Tag: Ardara - Tag zur freien Verfügung 0 / 24 - 39 km
7. Tag: Ardara - Donegal 33 / 48 km
8. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag, individelle Anreise - Donegal Town

Der Bus Nr. 30 fährt alle 1,5 Std. vom Flughafen Dublin direkt bis nach Donegal Town (nicht enthalten). Von der dortigen Bushaltestelle können Sie zu Fuß zur nur 350 m entfernten Unterkunft laufen. Die Leihräder (sofern gebucht) werden entweder für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt werden. Je nach Ankunftszeit bleibt noch Zeit für einen Besuch des restaurierten Castles und / oder einen Ortsbummel. Abends können Sie Livemusik in einer der zahlreichen Kneipen erleben.

2.Tag, Donegal Town - Killibegs:

Eine in Teilen hügelige, aber sehr schöne Etappe. Sie umfahren die Nationalstraße in einem Zack-Zack Kurs und können eine Verschnaufpause in einer idyllischen Bucht einlegen. Für fitte Radler empfiehlt sich die lohnenswerte Schleife zum St. Johns Point und dem dortigen Strand und Leuchtturm. Hier wurde eine Szene von Starwars gedreht. Eine Essenspause kann im Ort Dunkineely eingelegt werden. Im Zielort, einem Fischereistädtchen mit 1.500 Einwohnern, können Sie die Fischereiflotte bestaunen. Da in KIllibegs nur sehr begrenzt Bed & Breakfast Zimmer vorfügbar sind, müssen wir ggfs. nach Absprache auf ein Hotel ausweichen, welches teurer ist und wir deswegen einen Aufpreis berechnen müssen. Ca. 37/46 km

3.Tag, Killibegs - Kilcar:

Die heutige Etappe ist kurz, sodass Sie trotz einiger steiler Anstiege bereits gegen Mittag bei der in der Nähe von Kilcar auf einem Hügel stehende und eine Bucht überblickende Unterkunft eintreffen werden. Ein kurzes Teilstück der scenic Coast-Road ist so steil, das selbst Durchtrainierte manchmal absteigen. Lassen Sie sich Zeit und genießen in Ruhe die spektakuläre Aussicht. Am Nachmittag können Sie zum nahen Slieve League radeln, von dem Sie eine wirklich einmalige Aussicht auf die Bunglass Klippen haben, den mit 330 m höchsten Meeresklippen Europas. Wer ein wenig wandern will, kann das auf dem dortigen "One Man´s Path" tun. Ca. 20 km + optional 24 km

4.Tag, Kilcar - Tag zur freien Verfügung:

Falls es gestern Nachmittag nicht mehr geklappt hat, sollten Sie heute unbedingt dem "Wild Atlantic Way" folgen und zu den nahen Bunglass Klippen radeln, den mit 330 m höchsten Meeresklippen Europas. Vom "Slieve League" hat man eine wirklich einmalige Aussicht darauf! Dort können Sie auch auf dem "One Man´s Path" wandern. Wenn Sie nicht hochradeln möchten, können Sie auch den Shuttlebus vom Besucherzentrum nehmen. Sie können von dort weiter radeln zum historischen Ort Glencolumkille mit seinem Freiluft-Museum und einem möglichen Abstecher zur Siedlung Malin Beg mit einem historischen Mortello-Tower - eine sehr eindrucksvolle Rundtour mit einmaligen Küsten-Aussichten! Ca. 24 bis 56 km, je nach Optionen

5.Tag, Kilcar - Ardara:

Der heutige Tag zählt zu den Höhepunkten der Tour. Zunächst geht es in den Ort Carrick, wo Sie einkaufen können. Von dort radeln Sie über absolute Geheimtipp-Sträßchen durch ein Hochmoor, mit der Möglichkeit, die verlassene Siedlung Port zu besuchen. Etwas später geht es über einen namenlosen Pass mit einer einzigartigen Aussicht ins Tal. Die abenteuerliche Abfahrt am Berghang wird Ihnen noch lange in Erinnerung bleiben! Unten auf der anderen Seite sind Strand und Dünen nur wenige Schritte von einem Parkplatz entfernt. Bei Ebbe können Sie sogar die "Marghera Caves" besichtigen. Ihre Unterkunft liegt etwas außerhalb des kleinen bunten Ortes Ardara. Ca. 30 / 38 / 52 km

6.Tag, Ardara - Tag zur freien Verfügung:

Wir empfehlen einen Tagesausflug (Rundtour) über eine spektakuläre, nicht immer flache Küstenstrecke mit tollen Aussichten auf Meerlandschaften bis an die weitläufigen Strände von Portnoo. Ein Paradies (nicht nur) für Fotographen! Zurück können Sie eine andere, aber auch äußerst schöne Strecke nehmen. 0 / ca. 24 - 39 km, je nach Option

7.Tag, Ardara - Donegal

Heute geht es zurück nach Donegal Town auf einer anderen Route. Sie radeln auf einsamen Nebenwegen relativ flach über die Ausläufer der wildromantischen Blue Stack Mountains. Kurz vor dem Zielort empfehlen dringend eine kurze, aber anstrengende Extraschleife auf der "senic route" der Blue Stack Mountains - die dortigen Eindrücke werden Sie nicht so schnell wieder vergessen!! Abends können Sie wieder Livemusik in einer der zahlreichen Kneipen erleben. Ca. 33 / 48 km, je nach Option.

8.Tag, individuelle Donegal Town - Individuelle Abreise:

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Der Direktbus zum Flughafen Dublin fährt alle 1,5 Stunden von der nur 350 m entfernten Bushaltestelle. Es gibt sogar nächtliche Abfahrten, so daß auch morgendliche Flüge erreicht werden können. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie ihr Gepäck bis zu Ihrer Abfahrt im Haus lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke: 132 - 297 km, je nach gewählten Optionen

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 7 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigemFrühstück in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 680 €
ab 4 Pers 660 €
ab 6 Pers. 640 €
Aufpreis Einzelzimmer 215 €
Hochsaisonaufschlag 20.7. – 15.8. p.P. 35,- €
Zubuchbare Leistungen  
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 155,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 255,- €
High-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 350,- €
Gepäcktransport p.P., min 2 Pers. (optional) - 20 % Rabatt ab 3 Personen* 140,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route
plus Saisonzuschlag 5 € 20.7.- 15.8.
80,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

* Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!

Anreise: frei wählbar von 12.5. bis 6.9.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns: Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt. Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowie Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Variante: Wir bieten auch eine verlängerte Variante als „Donegal Entdeckertour“ an. Dort gelangen Sie weiter in entlegene Gebiete und besuchen den Glenveigh Nationalpark.

Unterkünfte: Sie übernachten in  bewährten Privat-Pensionen  (Bed & Breakfast).

Anforderungen: Die Tagesetappen sind nicht sonderlich lang, einige kurze Anstiege sind aber recht steil, sodass es nicht schaden kann, wenn Sie etwas Ausdauer mitzubringen. Vor allem sollten Sie eine Kettenschaltung richtig bedienen können. Im Reiseverlauf gibt es 2 Ruhetage, den Sie aber für einmalig schöne Tagesausflüge nutzen sollten. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport ist nicht im Reisepreis enthalten, kann aber mitgebucht werden.

Reisedauer: 8 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet ist im Allgemeinen etwas „rauer“ als in anderen Landesteilen. Die Temperaturen sind etwas niedriger, der Wind stärker, es regnet öfter und die Sonne scheint seltener. Es gab aber auch schon Moorbrände wegen langer Trockenperioden –und das im Mai. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter.

An- und Abreisepunkt: Donegal Town (regelmäßiger Direktbus von/zum Flughafen Dublin)

Anreisehinweise

Der Anfangs- und Endort der Reise (Donegal Town) kann nicht direkt angeflogen werden. Mit Hilfe von unzähligen Direktflügen geht es zunächst bis Dublin Airport und von dort weiter mit einem alle 1 1/2 Stunden verkehrenden Direktbus zur Endhaltestelle Donegal Town. Die Fahrt dauert ca. 3 1/2 bis 4 Stunden, kein Umsteigen notwendig. Die erse Unterkunft ist lediglich 350 m von der Bushaltestelle entfernt.

Die Rückfahrt zum Flughafen in Dublin und weiter nach Deutschland geschieht auf die gleiche Weise, nur umgekehrt. Da der Bus auch nächtliche Abfahrten hat, werden selbst morgendliche Flüge erreicht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweis auf Anfrage / in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschließen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Bunratty
2. Tag: Bunrutty - Ennis 23 / 28 km
3. Tag: Ennis - Corofin 33 km
4. Tag: Corofin - Doolin 30/35 km
5. Tag: Doolin - Tag zur freien Verfügung
6. Tag: Doolin - Ballyvaughan 36 km
7. Tag: Ballyvaughan - Crusheen 32 km
8. Tag: Crusheen - Bunratty 33 km
9. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag, individuelle Anreise nach Bunratty

Vom Flughafen Dublin gibt es Busse bis nach Bunratty, welches sich nur wenige km vom Flughafen Shannon sowie der Stadt Limerick entfernt befindet. Unser Stammquartier ist lediglich 80 m von der dortigen Bushaltestelle entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob es wieder verfügbar sein wird. Wenn nicht, werden wir versuchen, Sie in der Nähe unterzubringen. In Bunratty gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Die Leihräder (sofern gebucht) werden in der Unterkunft für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt.

2.Tag, Bunratty - Ennis:

Sie starten Ihre Radtour auf flachen, sehr schmalen und wenig befahrenen Sträßchen. Nach ca. 2/3 der Strecke gelangen Sie in das Örtchen Quin, wo Sie eine Rast einlegen und sich das am besten erhaltene Franziskaner-Kloster Irlands anschauen können. Der Zielort ist eine typisch irische Kleinstadt. ca. 23 / 28 km

3.Tag, Ennis - Corofin:

Genießen Sie die Fahrt auf den schmalen, recht welligen Gässchen praktisch ohne Fahrzeuge. Im Verlauf passieren Sie ein zu einem Wohnhaus umgebauten Bahnhof der ehemaligen West Clare Railway. Kurz vor dem Ziel können Sie noch eine Exkursion zu dem nahen, recht interessanten Dysert O´Dea Castle machen (+ 8 km). Ihr Ziel ist der kleine Ort Corofin, in dem 6 Pubs für das seelische Gleichgewicht der 300 Einwohner sorgen. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das einzig verbliebene B&B im Zielort Corofin wieder geöffnet sein wird. Falls nicht, werden wir Sie auf einer teilweise anderen Route bis in das lebendige Marktfleckchen Ennistymon weiterleiten, wo sich traditionelles mit modernem mischt. Die Streckenlänge erhöht sich dann leicht. Ca. 33 km

4.Tag, Corofin - Doolin:

Es geht weiter auf einer einsamen Strecke durch das liebliche County Clare. Das erste Etappenziel ist das Marktfleckchen Ennistymon, wo sich alte Geschäfte mit Betriebsamkeit und Neuerem vermischen. Von hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterfahrt. Die kürzeste Route verläuft teilweise auf der Hauptstraße, die aber auch nicht ganz flach ist. Es gibt eine Nebenroute parallel zur Hauptstraße auf kleinen einsamen Gässchen, die aber oft auf und ab geht. Wenn Sie sich die bekannten Cliffs of Moher, ein grandioses Stück Steilküste, anschauen möchten, empfehlen wir den Anstieg auf 214 auf von uns zusammengestellten Schleichwegen. Der Blick von dort oben ist einmalig, was aber inzwischen auch viele andere entdeckt haben. Das Ziel ist der als Folklorezentrum Irlands angesehene Ort Doolin. Bereits ab ca. 21.30 Uhr wird in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Sollten Sie letzte Nacht in Ennistymon übernachtet haben, verkürzt sich die Tagesetappe um ca. 17 km. Ca. 30 / 35 km

5.Tag, Doolin - Tag zur freien Verfügung:

Heute brauchen Sie Ihre Sachen nicht zu packen. Falls Sie gestern die „Cliffs of Moher“ verpasst haben, können Sie diese heute von hier aus auch mit einem öffentlichen Bus erreichen. Alternativ können Sie sich die Klippen per Boot von unten an (ca. 30 €, Fremdleistung) ansehen. Wir empfehlen einen Tagesausflug per Boot (ohne Rad) auf die interessante vorgelagerte Insel Inisheer, die zu den Aran Inseln gehört. Das Boot bringt Sie am frühen Nachmittag wieder zurück, sodass noch Zeit für andere Aktivitäten bleibt, z.B. einen Besuch der nahegelegen eindrucksvollen Tropfsteinhöhle. Die Wanderer unter Ihnen werden von vielen verschieden großen Steinbällen auf einem Wiesen-Plateau begeistert sein. Auch heute Abend wird ab ca. 21.30 Uhr in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt.

6.Tag, Doolin - Ballyvaughan:

Heute radeln Sie, meist mit Rückenwind, auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut dem englischen Automobilclub). Diese ist Teil des "Wild Atlantic Way". Sie können eine lange Pause auf dem mit der blauen Europa-Flagge ausgezeichneten bewachten Strand bei Fanore verbringen. Das Ziel ist der kleine bunte Ort Ballyvaughan am Meer mit seinen vielen kleinen Geschäften. Nicht weit davon können Sie die „Bärenhöhle“ Aillwee Cave mit der angeschlossenen Greifvogelschau besichtigen oder den renovierten, 500 Jahre alten Turm des Newton Castle erklimmen. Ca. 36 km

7.Tag, Ballyvaughan - Crusheen

Zunächst geht es zunächst noch ein Stück an der Küste entlang, mit der Option einer Abkürzung durch den Burren, bei der die Ruine des Corcomroe Abbeys sowie eine kleine Schokoladenfabrik besichtigt werden kann. Dann erflogt ein Richtungswechsel und es geht südwärts über einen einsamen Nebenweg fast ganz gerade und flach mit toller Aussicht auf den neben Ihnen liegenden, majestätisch emporragenden Burren. Da es im Zielort keine Unterkunft gibt, übernachten Sie etwas außerhalb des Ortes. Ca. 32 km

8.Tag, Crusheen - Bunratty

Heute geht es über einsame und flache Nebenwege zurück nach Bunratty. Unterwegs passieren Sie nur wenige Orte. Auf den schmalen (einspurigen), Baum-umringten Gassen praktisch ohne Autoverkehr müssen Sie oft abbiegen. Da die Abzweigungen meist nicht beschildert sind, müssen Sie heute besser etwas aufpassen! Sofern möglich, werden Sie in Bunratty in demselben Quartier wie am Touranfang untergebracht werden. Wenn Sie früh genug eintreffen, können Sie sich noch das nahe Bunratty Castle mit seinem Folkpark anschauen. Ca. 33 km

9.Tag, Individuelle Abreise:

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zur Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke je nach Optionen: 183- 218 km

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 8 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern(bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 930,- €
ab 4 Pers. 910,- €
ab 6 Pers. 890,- €
Aufpreis Einzelzimmer 375,- €
Hochsaisonaufschlag 20.7. – 15.8. 40,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 165,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 275,- €
High-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung 380,- €
Gepäcktransport pro Person, min 2 Pers. (optional) - 20% Rabatt ab 3 Pers.* 230,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 20.07.-15.08.) 95,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

* Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!

Anreise frei wählbar von 12.5. bis 5.9.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns:
Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt.

Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowie Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Die Reise:

Die Reise beginnt und endet in Bunratty, nicht weit vom Flughafen Shannon. Zunächst radeln Sie über das kleine Örtchen Quin mit seinem gut erhaltenem Abbey zur Kreisstadt Ennis. Von dort geht es weiter durch das liebliche County Clare mit seinen unzähligen Burg-Ruinen über Corofin bis zum Folklorezentrum Doolin. An einem freien Tag können Sie von dort die nahen berühmten Steilklippen Cliffs of Moher oder die vorgelagerte Insel Inishsheer mit ihrer interessanten Geschichte besuchen. Dann folgt die Fahrt auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut britischem Automobilklub), die zum "Wild Atlantic Way" gehört, bis zum bunten Örtchen Ballyvaughan. Von dort geht es südwärts, über einsame Nebenwege immer ganz flach am Rande des majestätisch emporragenden Burren entlang. Nach einer Zwischenübernachtung in Crusheen, nicht weit von Ennis, gelangen Sie zurück zum Anfangsort.

Anforderungen: Dies ist unsere leichteste Tour. Sie sollte von jedem gesunden Menschen, auch Kindern, zu schaffen sein. Die Tour beinhaltet 1 radelfreien Tag. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport: ist nicht im Reisepreis enthalten, kann aber mitgebucht werden.

Reisedauer: 9 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet ist als gemäßigt anzusehen. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter. Vermeiden sollten Sie die ersten beiden August-Wochen, da es dann vor allem im Küstenbereich sehr voll ist.

An- und Abreisepunkt: Bunratty nahe Shannon Airport

HINFLUG

Unseren Wissens nach gab es 2022 keine Direktflüge mehr aus Deutschland nach Shannon Airport, den zum Anfangsort nächstgelegenen Flughafen. Es werden zahlreiche Umsteigeverbindungen angeboten, die meisten über London. Die Mehrheit unserer Gäste benutzen einen der zahlreichen Direktflüge nach Dublin und fahren von dort weiter mit einen der unzähligen Möglichkeiten per Bus oder Bahn. Die Busse (darunter auch Fernbusse) halten praktisch direkt vor der Tür des ersten Quartieres in Bunratty. Trotzdem liegt dieses Quartier sehr ruhig. Die Bahn endet in der nahen Stadt Limerick. Von dort geht es weiter per Bus oder Taxi zum ersten Quartier.

RÜCKFLUG

Es gilt dasselbe wie beim Hinflug, nur umgekehrt. Dank Nachtbussen können auch frühe Abflüge erreicht werden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise auf Anfrage bzw. in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschliessen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Bunratty
2. Tag: Bunratty - Corofin 59 km
3. Tag: Corofin - Doolin 40 km
4. Tag: Doolin - Tag zur freien Verfügung 0 bis 62 km
5. Tag: Doolin - Inishmore (Aran Island) 4 km
6. Tag: Inishmore - Tag zur freien Verfügung 0 bis 25 km
7. Tag: Inishmore - Cornamona 55 km bis 72 km
8. Tag: Cornamona - Tag zur freien Verfügung 0 bis 45 km
9. Tag: Cornamona - Leenane 26/49 km
10. Tag: Leenane - Westport 50 km
11. Tag: Westport - Tag zur freien Verfügung
12. Tag: Westport - Foxford 71 km
13. Tag: Foxford - Sligo 70 km
14. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag, individuelle Anreise nach Bunratty

Vom Flughafen Dublin gibt es Busse bis nach Bunratty, welches sich nur wenige km vom Flughafen Shannon sowie der Stadt Limerick entfernt befindet. Unser Stammquartier ist lediglich 80 m von der dortigen Bushaltestelle entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob es wieder verfügbar sein wird. Wenn nicht, werden wir versuchen, Sie in der Nähe unterzubringen. In Bunratty gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Die Leihräder (sofern gebucht) werden in der Unterkunft für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt.

2.Tag, Bunratty - Corofin

Sie starten Ihre Radtour auf flachen, sehr schmalen und wenig befahrenen Straßen. Nach bereits ca. 12 km können Sie das Craggaunowen-Freiluftmuseum besichtigen, in dem Sie u.a. Bauten aus der Vorzeit bestaunen können. Nach einer Pause im dortigen Coffee-Shop geht es weiter bis zum kleinen Ort Quin, wo Sie das am besten erhaltene Franziskaner-Kloster Irlands bestaunen können. Sie radeln weiter auf sehr schmalen, einsamen Straßen praktisch ohne Autoverkehr, aber dafür mit einigen "Bodenwellen". Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das einzig verbliebene B&B im Zielort Corofin wieder geöffnet sein wird. Falls nicht, werden wir auf einer teilweise anderen Route bis in das lebendige Marktfleckchen Ennistymon weiterleiten, wo sich traditionelles mit modernem mischt. Die Streckenlänge erhöht sich dann um ca. 5 km. Ca. 59 km

3.Tag, Corofin - Doolin

Es geht weiter auf einer einsamen Strecke durch das liebliche County Clare. Das erste Etappenziel ist das Marktfleckchen Ennistymon, wo Sie Einkäufe erledigen können. Dann beginnt ein langes Auf und Ab auf clever zusammengestellten Schleichwegen. Der Aufstieg auf 216 m zu den bekannten Cliffs of Moher lohnt sich, denn der Blick auf dieses grandioses Stück Steilküste ist einfach einmalig! Das haben aber inzwischen leider auch andere erkannt. Sie können sich dort Zeit lassen, denn ab hier es ist nicht mehr weit und es geht fast nur noch bergab. Zielort ist der als das Folklorezentrum Irlands angesehene Ort Doolin. Bereits ab ca. 21.30 Uhr wird in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Sollten Sie letzte Nacht in Ennistymon übernachtet haben, verkürzt sich die Tagesetappe um ca. 17 km. Ca. 40 km

4.Tag, Doolin - Tag zur freien Verfügung

Heute brauchen Sie Ihre Sachen nicht zu packen. Falls Sie gestern die „Cliffs of Moher“ verpasst haben, können Sie diese heute von hier auch per öffentlichen Bus erreichen. Oder Sie sehen sich die Klippen per Boot von unten an (ca. 30 €, Fremdleistung), wandern auf einem ungewöhnlichen Wiesen-Plateau und bewundern dabei die vielen unterschiedlich großen Steinbälle, besichtigen die nahe eindrucksvolle Tropfsteinhöhle oder entspannen. Wir empfehlen eine Tagestour auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut dem englischen Automobilklub), die zum "Wild Atlantic Way" gehört, besuchen den bewachten Strand bei Fanore und radeln dann denselbe Strecke zurück über oder über den Burren, einem furchteinflößenden Stein-Karstgebiet. Auch heute Abend wird bereits ab ca. 21.30 Uhr in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. (0 bis ca. 62 km, je nach Option)

5.Tag, Doolin - Inishmore (Aran Islands)

Mit einem kleinen Schiff (ca. 25 €, Fremdleistung) geht es auf die 31 km² große Aran-Insel Inishmore. Diese eindrucksvolle, steinige Insel ist eine "Welt für sich", wovon auch die Sprache zeugt: hier wird (neben englisch) noch Gälisch gesprochen. Den Nachmittag können Sie nutzen zur Erkundung der Insel. Ca. 4 km plus Ausflüge

6.Tag, Inishmore - Tag zur freien Verfügung

Auf vielfachen Kundenwunsch hin haben wir eine 2. Nacht auf dieser interessanten Insel in diese Reise inkludiert. So können Sie die vielen Zeugnisse der Vergangenheit, z.B. die "7 Kirchen" oder das berühmte Dun Aengus Fort, in aller Ruhe auskuntschaften. 0 bis ca. 25 km

7.Tag, Inishmore - Cornamona

Ein moderneres Boot bringt Sie auf die nördliche Seite der Galway Bay (ca. 20 €, Fremdleistung). Von Rossaveel geht es auf einer sehr einsamen und eindrucksvollen Strecke mitten durch eine unheimlich anmutende Landschaft, wo der Torf noch per Hand gestochen wird. Später sind leider 16 km auf einer Nationalstraße zu radeln, die Sie in Maam Cross wieder verlassen. Der Schwung der späteren Bergabfahrt in das wunderschöne Maam Valley bringt Sie fast direkt bis in den urgemütlichen Keanes Pub. Nach Genuss eines "irish coffee" fällt der folgende Aufstieg nicht mehr so schwer. Ihr Quartier, von dem Sie eine wunderschöne Sicht auf einen See haben, liegt einige km außerhalb des Ortes Cornamona. Ca. 55 km bis 72 km, je nach Option

8.Tag, Cornamona - Tag zur freien Verfügung

Wir empfehlen einen Tagesausflug zum nur wenige km entfernten bunten Ort Cong, wo Sie das Ashford Castle oder das berühmte Cong Abbey besichtigen können. Dorthin gelangen Sie auch auf dem „Siúlóid Bhinn Shléibhe“, der alten Straße, die jetzt ein asphaltierter Wander- und Radweg ist. Ca. 0 bis 45 km, je nach Option

9.Tag, Cornamona - Leenane

Auf direktem Wege sind es nur 26 km bis zum Zielort Leenane, einem winzigen Ort an Irlands einzigem Fjord. Sie könnten dann noch einen Ausflug zum Märchenschloss Kylemore Abbey machen oder eine Mini-Cruise auf dem Fjord in Leenane unternehmen. Wir empfehlen jedoch unbedingt einen anstrengenden, aber unvergesslich schönen Schlenker auf einsamen Gässchen durch das "Herz von Connemara" - ein wahrer landschaftlicher Höhepunkt der Reise, was unsere Kunden immer wieder bestätigen. Ca. 26 / 49 km

10.Tag, Leenane - Westport

Die fantastische "scenic route" führt Sie zunächst am Fjord entlang, dann durch das einprägsame Delphi-Tal und schließlich über den harmlosen Doo Lough-Pass bis zum kleinen, aber netten Ort Louisbourgh, wo Sie eine Mittagspause einlegen können. Ab dort geht es weiter entlang der Küste mit mehr und mehr Autoverkehr, aber dafür meist mit Rückenwind. Ziel ist das quirlige Städtchen Westport (4500 Einw.), der Haupteinkaufs- und Touristenort der Region. Unser reguläres B&B ist das komfortabelste der gesamten Reise und liegt sehr ruhig am Rand des Ortes. Sie werden dort aber leider erst ab 16 Uhr eingelassen. Viele Restaurants sind zu Fuß zu erreichen. Auf Wunsch können Sie diese und die nächste Nacht auch 12 km weiter in Newport verbringen, um von dort die schönsten Stellen des "Greenway" (Radweg nach Achill Island) entdecken zu können. Ca. 50 km

11.Tag, Westport - Tag zur freien Verfügung

Vorschläge: Gehen Sie doch in diesem bunten Städtchen ein wenig bummeln, in das bekannte Westport House (ein altes Herrenhaus) oder besteigen den nahen Croagh Patrick, Irlands heiligen Berg, um der Kapelle auf dessen Gipfel einen Besuch abzustatten. Oder Sie unternehmen einen Bootsausflug mit der "Pirate Queen" auf die vorgelagerte Insel Clare Island. Abends gehts dann in den berühmten Musikpub "Matt Molloys". Falls Sie zeitlich begrenzt sind können Sie die Reise hier beenden und von Westport aus per Bahn oder Bus zurück zum Flughafen Dublin fahren.

12.Tag, Westport - Foxford

Auf dem „Greenway“, einem Radweg auf der ehemaligen Eisenbahnlinie nach Achill Island, geht es bis nach Newport, hier noch neben der Hauptstraße. Von dort folgen Sie dem Nephin Drive, einer wunderschönen, schmalen und extrem einsamen Touristenroute durch eine wahrlich spektakuläre Landschaft. Nach der Abfahrt geht es ostwärts an Seen (Bademöglichkeit!) vorbei bis nach Foxford. In der dortigen Woollen Mill von 1892, dem größten Arbeitgeber der Region, können Sie bei einer sehr interessanten Führung die Gründerin kennenlernen. Sie sollten nicht vergessen, Ihre Kreditkarte mitzunehmen, denn der dortige Giftshop bietet wirklich tolle Produkte an! Einen Coffeeshop gibt es natürlich auch. Sie übernachten heute in einem kürzlich renovierten Hotel im Ortszentrum. Ca. 71 km

13.Tag, Foxford - Sligo

Ein sehr eindrucksvoller letzter Fahrtag: zunächst geht es durch eine einsame Hügelstrecke mit toller Sicht in die Täler. Nach der Mittagrast geht es flach (meist mit Rückenwind) weiter und später immer an einem Berghang entlang. Kurz vor dem Ziel ändert sich die Landschaft und man sieht die ersten Tafelberge, welche die Grafschaft Sligo signalisieren. Schließlich erreichen Sie die Kleinstadt Sligo, in dessen Randgebiet Sie übernachten. Ca. 70 km

14.Tag, Sligo - individuelle Abreise

Nach dem Frühstück geht diese wunderschöne Fahrradtour zu Ende. Das Leihrad lassen Sie einfach an der Unterkunft stehen. Bahnhof sowie Busbahnhof sind nur wenige km entfernt, für die Sie ein Taxi (Fremdleistung) benutzen. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zur Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke: ca. 382 - 534 km, je nach Optionen, Höhendiagramme sind auf Anfrage erhältlich

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

 

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 13 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück, davon 1 im Hotel und 12 in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 1.410,- €
ab 4 Pers. 1.390,- €
ab 6 Pers. 1.370,- €
Hochsaisonaufschlag 15.7. – 15.8. p.P. 85,- €
Aufpreis Einzelzimmer

750,- €

Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 215,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung - nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay** 370,- €
Hi-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung - nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay** 520,- €
Gepäcktransport (mind. 2 Personen) 20 % Rabatt ab 3 Personen* 400,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 15.7.- 15.8.) 90,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

Hinweis: Die Überfahrten nach Inishmore (5. Tag) und nach Rossaveel (7. Tag) sind vor Ort zu zahlen (ca. 40 €, Fremdleistung)
Option: Die "freien" Tage in Inishmore (Tag 6) und in Westport (Tag 11) können ausgelassen werden , wenn Sie es eilig haben.
* Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!
** Der Grund: die Fähren nach/von Inishmore erlauben keine E-Bikes an Bord. Wir unterbreiten gerne Vorschläge

Anreise frei wählbar von 12.5. bis 30.8.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns: Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt. Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowie Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Übernachtung: Sie übernachten in bewährten Privat-Pensionen (sog. Bed & Breakfast Häuser), mit reichhaltigen Fühstück. Bis auf seltene Ausnahmen haben alle Zimmer Du/WC.

Anforderungen: Eine gewisse Grundkondition sollte vorhanden sein, denn einige Tagesetappen sind relativ lang. Die Steigungen sind aber meist nicht so steil wie z.B. in Donegal. Die Tour beinhaltet 4 radelfreie Tage. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport: ist nicht im Reisepreis enthalten, kann aber mitgebucht werden.

Reisedauer: 14 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet ist als gemäßigt anzusehen. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter. In Connemara (Tag 7 bis Tag 10) ist mit mehr Regen als üblich zu rechnen. Vermeiden Sie den Küstenbereich (bis Tag 7) in den ersten beiden August-Wochen, da es dann dort sehr voll ist.

Anreisepunkt: Bunratty nahe Shannon Airport

Abreisepunkt: (Bus-) Bahnhof Sligo

Anreisehinweise

HINFLUG: Unseren Wissens nach gab es 2024 keine Direktflüge mehr aus Deutschland nach Shannon Airport, den zum Anfangsort nächstgelegenen Flughafen. Es werden zahlreiche Umsteigeverbindungen angeboten, die meisten über London. Die Mehrheit unserer Gäste benutzen einen der zahlreichen Direktflüge nach Dublin und fahren von dort weiter mit einen der unzähligen Möglichkeiten per Bus oder Bahn. Die Busse (darunter auch Fernbusse) halten praktisch direkt vor der Tür des ersten Quartieres in Bunratty. Trotzdem liegt dieses Quartier sehr ruhig. Die Bahn endet in der nahen Stadt Limerick. Von dort geht es weiter per Bus oder Taxi zum ersten Quartier.

RÜCKFLUG: Eine Rückfahrt (per Bus) nach Shannon oder Kerry ist extrem umständlich und langwierig. Deshalb empfehlen wir, per Bus oder per Bahn nach Dublin zu fahren und dort den internationalen Rückflug anzutreten. Es fahren 5 Direktbusse zum Flughafen pro Tag, alle Flüge ab 6 Uhr werden erreicht. Bei einer Bahnfahrt müssen Sie allerdings noch vom Busbahnhof in der Innensatdt mit Shuttlebus oder Taxi zum Flughafen. Alle Flüge ab 11 Uhr werden so erreicht.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise erhalten Sie auf Anfrage / mit den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend, umfassende Reiseversicherungen abzuschließen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
1.Tag Individuelle Anreise nach Bunratty
2.Tag Bunratty- Corofin 59 km
3.Tag Corofin - Doolin 40 km
4.Tag Doolin - Inishmore (Aran Islands) 4 km
5.Tag Inishmore - Tag zur freien Verfügung 0 bis ca. 25 km
6.Tag Inishmore (Aran Island) - Doolin 4 km
7.Tag Doolin - Kinvara 43 / 56 / 68 km
8.Tag Kinvara - Bunratty 62 km
9.Tag Individuelle Abreise


1.Tag, individuelle Anreise nach Bunratty

Vom Flughafen Dublin gibt es Busse bis nach Bunratty, welches sich nur wenige km vom Flughafen Shannon sowie der Stadt Limerick entfernt befindet. Unser Stammquartier ist lediglich 80 m von der dortigen Bushaltestelle entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob es wieder verfügbar sein wird. Wenn nicht, werden wir versuchen, Sie in der Nähe unterzubringen. In Bunratty gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Die Leihräder (sofern gebucht) werden in der Unterkunft für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt.

2.Tag, Bunratty- Corofin:

Sie starten Ihre Radtour auf flachen, sehr schmalen und wenig befahrenen Straßen. Nach bereits ca. 12 km können Sie das Craggaunowen-Freiluftmuseum besichtigen, in dem Sie u.a. Bauten aus der Vorzeit bestaunen können. Nach einer Pause im dortigen Coffee-Shop geht es weiter bis zum kleinen Ort Quin, wo Sie das am besten erhaltene Franziskaner-Kloster Irlands bestaunen können. Sie radeln weiter auf sehr schmalen, einsamen Straßen praktisch ohne Autoverkehr, aber dafür mit einigen "Bodenwellen". Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das einzig verbliebene B&B im Zielort Corofin wieder geöffnet sein wird. Falls nicht, werden wir auf einer teilweise anderen Route bis in das lebendige Marktfleckchen Ennistymon weiterleiten, wo sich traditionelles mit modernem mischt. Die Streckenlänge erhöht sich dann um ca. 5 km. Ca. 59 km

3.Tag, Corofin - Doolin:

Es geht weiter auf einer einsamen Strecke durch das liebliche County Clare. Das erste Etappenziel ist das Marktfleckchen Ennistymon, wo Sie Einkäufe erledigen können. Dann beginnt ein langes Auf und Ab auf clever zusammengestellten Schleichwegen. Der Aufstieg auf 216 m zu den bekannten Cliffs of Moher lohnt sich, denn der Blick auf dieses grandioses Stück Steilküste ist einfach einmalig! Das haben aber inzwischen leider auch andere erkannt. Sie können sich dort Zeit lassen, denn ab hier es ist nicht mehr weit und es geht fast nur noch bergab. Zielort ist der als das Folklorezentrum Irlands angesehene Ort Doolin. Bereits ab ca. 21.30 Uhr wird in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Sollten Sie letzte Nacht in Ennistymon übernachtet haben, verkürzt sich die Tagesetappe um ca. 17 km. Ca. 40 km

4.Tag, Doolin - Inishmore (Aran Islands)

Mit einem kleinen Schiff (ca. 25 €, Fremdleistung) geht es auf die 31 km² große Aran-Insel Inishmore. Diese eindrucksvolle, steinige Insel ist eine "Welt für sich", wovon auch die Sprache zeugt: hier wird (neben englisch) noch Gälisch gesprochen. Den Nachmittag können Sie nutzen zur Erkundung der Insel. Ca. 4 km plus Ausflüge

5.Tag, Inishmore - Tag zur freien Verfügung

Auf vielfachen Kundenwunsch hin haben wir eine 2. Nacht auf dieser interessanten Insel in diese Reise inkludiert. So können Sie die vielen Zeugnisse der Vergangenheit, z.B. die "7 Kirchen" oder das berühmte Dun Aengus Fort, in aller Ruhe auskuntschaften. 0 bis ca. 25 km

6.Tag, Inishmore (Aran Island) - Doolin

Morgens ist noch ein Ausflug in die Umgebung möglich, gegen Mittag geht es mit einem Boot zurück nach Doolin (Fremdleistung). Dort können Sie später auf einem nahen ungewöhnlichen Wiesen-Plateau einige große Steinbälle bewundern, sich die nahe eindrucksvolle Tropfsteinhöhle anschauen oder einfach entspannen. Auch heute Abend wird bereits ab ca. 21.30 Uhr in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Ca. 4 km plus optionale Ausflüge

7.Tag, Doolin - Kinvara:

Heute geht es auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut dem englischen Automobilklub), die zum "Wild Atlantic Way" gehört, bis nach Kinvara. Unterwegs besteht die Möglichkeit, auf einem mit der blauen Europa-Flagge ausgezeichneten Strand eine Pause einzulegen. Wir empfehlen den Umweg über den Burren, einem furchteinflößenden Stein-Karstgebiet, über das der Eroberer Oliver Cromwell mal gesagt hat: „Zu wenig Bäume, um einen zu erhängen, zu wenig Erde, um einen zu verscharren!“ Auf dem Weg liegt der bekannteste Dolmen (Hügelgrab) Irlands, der Poulnabrone Dolmen. Fitte Radler können später noch einen Abstecher zu einer kleinen Parfümfabrik machen. Bei schlechtem Wetter bleiben Sie einfach auf der Küstenstraße, durchfahren den Ort Ballyvaughan und sind wenig später am Ziel. Ca. 43 / 56 / 68 km, je nach Option

8.Tag, Kinvara - Bunratty:

Richtungswechsel: Heute geht es südwärts über einsame und flache Nebenwege zurück nach Bunratty. Sofern möglich, werden Sie dort in demselben Quartier wie am Touranfang untergebracht werden. Unterwegs passieren Sie nur wenige Orte. Die erste Hälfte führt Sie fast schnurgerade am Rande des majestätisch emporragenden Burren entlang, später müssen Sie auf sehr einspurigen, unbeschilderten und Baum-umringten Gassen praktisch ohne Autoverkehr oft abbiegen, daher besser etwas aufpassen! Ca. 62 km

9.Tag, Individuelle Abreise:

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zu Ihrer Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke je nach Optionen: ca. 209 - 242 km, je nach Optionen. Höhendiagramme sind auf Anfrage erhältlich

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 8 vorgebuchte Übernachtungen in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern mit reichhaltigem Frühstück (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 910,- €
ab 4 Pers. 890,- €
ab 6 Pers 870,- €
Aufpreis Einzelzimmer 365,- €
Hochsaisonaufschlag 20.7. – 15.8. 40,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 165,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung * 255,- €
High-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung *
350,- €
Gepäcktransport pro Person, min 2 Pers. , 20 % Rabatt ab 3 Personen** 210,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 20.7.- 15.8.) 95,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

Hinweis: Die Überfahrten nach und von Inishmore (4. / 6. Tag) sind vor Ort zu zahlen (ca. 28 €, Fremdleistung)

Optionen: Sie können die Nächte auf der Aran Insel Inishmore (Tag 4) auch ersatzlos weglassen, um die Reise zu verkürzen.

* Das E-Bike darf NICHT mit auf die Insel Inishmore (Tag 4) genommen werden! Die dortige Unterkunft befindet sich in Fußreichweite (300 m) vom Hafen. Bei Bedarf können Sie sich ein Rad am Hafen mieten.

** Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!

Anreise frei wählbar von 12.5. bis 5.9.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns: Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt.
Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowieTipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Reisedauer: 9 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet ist als gemäßigt anzusehen. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter. Vermeiden sollten Sie die ersten beiden August-Wochen, da es dann vor allem im Küstenbereich sehr voll ist.

An- und Abreisepunkt: Bunratty nahe Shannon Airport

Anreisehinweise

HINFLUG: Unseren Wissens nach gab es 2022 keine Direktflüge mehr aus Deutschland nach Shannon Airport, den zum Anfangsort nächstgelegenen Flughafen. Es werden zahlreiche Umsteigeverbindungen angeboten, die meisten über London. Die Mehrheit unserer Gäste benutzen einen der zahlreichen Direktflüge nach Dublin und fahren von dort weiter mit einen der unzähligen Möglichkeiten per Bus oder Bahn. Die Busse (darunter auch Fernbusse) halten praktisch direkt vor der Tür des ersten Quartieres in Bunratty. Trotzdem liegt dieses Quartier sehr ruhig. Die Bahn endet in der nahen Stadt Limerick. Von dort geht es weiter per Bus oder Taxi zum ersten Quartier.

RÜCKFLUG: Es gilt dasselbe wie beim Hinflug, nur umgekehrt. Dank Nachtbussen können auch frühe Abflüge erreicht werden.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise auf Anfrage / in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschließen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsuat

1. Tag: Individuelle Anreise Killarney
2. Tag: Killarney - Black Valley 24 bis 33 km
3. Tag: Black Valley - Kilgarvan 34/42 km
4. Tag: Kilgarvan - Tag zur freien Verfügung 0 bis ca. 52 km
5. Tag: Kilgarvan - Bantry 43 km
6. Tag: Bantry - Goleen 48 oder 56 km
7. Tag: Goleen - Durrus 60 km
8. Tag: Durrus - Castletownberehaven 64 km
9. Tag: Castletownberehaven - Allihies 38 km
10. Tag: Allihies - Tag zur freien Verfügung
11. Tag: Allihies - Ardgroom 40 km
12. Tag: Ardgroom - Kenmare 32 km
13. Tag: Kenmare - Killarney 68 km
14. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag, Individuelle Anreise nach Killarney

Eigene Anreise. Die Leihräder (sofern gebucht) werden im Quartier für Sie bereitstehen. Ein Stadtbummel in dieser quirligen Touristenhochburg gehört zum Pflichtprogramm. Das Nachtleben ist hier sehr ausgeprägt, in vielen Kneipen wird abends irish folk music gespielt.

2.Tag, Killarney - Black Valley

Ein idealer Tag zum Eingewöhnen: Am Vormittag können Sie den nahen Muckross Park und / oder das imposante Ross Castle besuchen. Sie sollten eine Stärkung zu sich nehmen, bevor zum ersten absoluten Höhepunkt aufbrechen, dem gigantischen Felsenportal Gap of Dunloe. Autos gibt es hier kaum, dafür aber Pferdekarren für die Touristen. Nach einer herrlichen Abfahrt geht es auf der anderen Seite in das zauberhafte und kaum besiedelte Black Valley, wo Sie in einem einsam gelegenen Farmhaus übernachten. Ca. 24 bis 33 km, je nach Option

3.Tag, Black Valley - Kilgarvan

Zunächst können Sie noch die einprägsame Atmosphäre im Tal genießen (überall plätschert Wasser), bevor es auf einer einsamen und faszinierenden Geheimtipp-Strecke eine lange, aber seichte Steigung an einem Berghang hinaufgeht. Sie passieren die zwei-Häuser-Siedlung Blackwater und erreichen dann den bunten Ort Kenmare. Weiter geht es über Nebenstraßen bis nach Kilgarvan, einem kleinen, ruhigen Ort abseits vom Trubel. Ca. 34 / 42 km

4.Tag, Kilgarvan - Tag zur freien Verfügung

Vorschlag: Besuchen Sie doch das (laut Presse) schönste Oldtimer-Automuseum Irlands, die nahe, romantisch gelegene und halb zugewachsene Ruine des Ardtully-Castles, einen historischen Steinkreis und / oder haben einen Drink im Top of Croom, Irlands höchstem Pub auf 1500 feet (450 m). 0 bis ca. 52 km, je nach Option.

5.Tag, Kilgarvan - Bantry

Die heutige Strecke gehört eindeutig zu den Höhepunkten der Reise. Es geht über eine extrem einsame, spektakuläre und einprägsame Passstrecke bis nach Bantry, einem kleinen und recht lebhaften, aber nicht hektischen Städtchen mit sehr viel Charme. Ca. 43 km

6.Tag, Bantry - Goleen

Die wenig befahrene Hauptstraße können Sie größtenteils umfahren. Über eine "scenic route" entlang der Küste gelangen Sie bis in das Nest Goolen. Ihr heutiges Quartier, ein „Guesthouse“ mit einem Top-Restaurant im Hause, liegt direkt an einem Meeresarm. Ca. 48 oder 56 km, je nach Option

7.Tag, Goleen - Durrus

Auch der heutige Tag gehört zu den landschaftlichen Höhepunkten der Reise. Nach einem Strandaufenthalt geht es nach Mizen Head, dem südwestlichsten Punkt Irlands! Eine Besichtigung des dortigen Museums-Leuchtturms ist möglich. Weiter auf der "scenic coast Road", einer der schönsten Küstenstraßen Irlands bis nach Durrus, wohin es nur sehr wenige Touristen verschlägt. Sie übernachten einige km des Ortes. Ca. 60 km

8.Tag, Durrus - Castletownberehaven

Heute beginnen Sie Ihre mehrtägige Fahrt auf dem "Wild Atlantic Way". Sie gelangen noch einmal nach Bantry, von wo aus es knapp 20 km bis Glengarriff geht, leider auf der Nationalstraße. Kurz danach beginnt eine längere Steigung, in deren Verlauf es immer wilder und einsamer wird. Das Ziel ist das nette Hafenstädtchen Castletownberehaven. Bei überschüssiger Energie ist vorher ein Ausflug auf den spektakulären Healy-Pass (300 m Höhe) möglich. Ca. 64 km

9.Tag, Castletownberehaven - Allihies

Landschaft pur! Weiter in die wunderschöne Beara-Halbinsel. Ein Besuch des Dunboy Castles und ein Abstecher zum Garnish Point, von wo aus Mutige mit einer alten Seilbahn nach Dursey Island übersetzen können, sollte zu Ihrem Pflichtprogramm gehören. Übernachtung beim "most beautiful spot of Ireland", in Allihies. 38 km

10.Tag, Allihies - Tag zur freien Verfügung

Vorschläge: Sie können den Tag auf einem nahen breiten Sandstrand verbringen. Aber auch Wanderer kommen heute voll auf Ihre Kosten: Absolut einmalige Panorama-Blicke hat man von den umgebenden Hügeln; jede Menge alte Kupferminen gibt es auch zu bestaunen. Vor kurzem wurden Wanderwege ausgeschildert.

11.Tag, Allihies - Ardgroom

Der mit Abstand schönste, aber auch anstrengendste Teil von Beara; (Küsten-) Landschaft pur auf engsten Straßen! Vor lauter Staunen und Fotografieren kommt man gar nicht weiter, weshalb die heutige Strecke auch nicht so lang ist. Normalerweise übernachten Sie sehr komfortabel kurz vor Ardgroom, einem kleinem, bunten und ruhigem Dorf. Ca. 40 km

12.Tag, Ardgroom - Kenmare

Es gibt mehrere Optionen, die sich vor allem in den zu überwindenden Höhenmetern unterscheiden. Sie könnten z.B. den (sehr steilen) Weg mit der schönsten Aussicht in ganz Kerry wählen. Da der Kenmare River im Weg ist, müssen Sie später die Bucht umrunden, wobei Sie wieder nach Kenmare gelangen. Ca. 32 km

13.Tag, Kenmare - Killarney

Heute ziehen wir noch einmal alle Register: Es geht durch die absolute Einsamkeit, mitten durch die Kerry-Mountains. Nach einer Warmfahrphase beginnt der Aufstieg auf das absolut spektakuläre Ballaghbeama Gap. Nach einer Pause in Glencar (nur eine Gaststätte) nehmen Sie Abschied von den Kerry Mountains und machen sich auf den Weg zurück in die "Zivilisation". Ca. 68 km

14.Tag, Killarney - Individuelle Abreise

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Die Busstation sowie der Bahnhof sind in Fußreichweite, zum Flughafen sind es ca. 20 Min per Fahrzeug (Bus, Taxi). Diese Transfers bezahlen Sie selbst. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später abfahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zur Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke
: 446 - 523 km, je nach Optionen, Höhendiagramme sind auf Anfrage erhältlich

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 13 vorgebuchte Übernachtungen in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern mit reichhaltigem Frühstück (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige telefonische Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 1.390,- €
ab 4 Pers. 1.360,- €
ab 6 Pers 1.330,- €
Aufpreis Einzelzimmer 715,- €
Hochsaisonaufschlag 15.7. – 15.8. 90,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung, 275,- €
E-Bike nicht angeboten da kein Support möglich
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 20.7.- 15.8.) 895,- €
Verlängerungstag Radmiete 10,- €

Über uns: Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt.

Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowie Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

ACHTUNG: Eine "Büro-Kondition" reicht hier nicht, eine 7 %-ige Steigung darf Sie nicht gleich aus dem Sattel werfen. Trotzdem braucht man kein Sportler zu sein, um diese Tour zu schaffen; man muss nur seine Kräfte einzuteilen wissen.

Anforderungen: Wegen der Anstiege fallen viele Etappenlängen entsprechend kürzer aus, aber nicht zu kurz, wie oftmals geglaubt wird. Zudem gibt es im Reiseverlauf 2 radelfreie Tage. Die nicht ausgelasteten unter Ihnen können zusätzliche Exkursionen unternehmen. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport kann hier leider nicht organisiert werden

Reisedauer: 14 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Reisegebiet gilt als „subtropisch“. Erwarten Sie bitte keine Hitzerekorde, aber dank des fehlenden Frostes gedeihen hier Palmen. Tiefe Wolken können in den Berggipfeln stecken bleiben und heftige Regenfälle verursachen. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter. Killarney ist wegen vieler Veranstaltungen oft voll, bitte rechtzeitig buchen!

An- und Abreisepunkt: Killarney (Grafschaft Kerry)

Anreisehinweise

HINFLUG: Der nahe Flughafen Kerry Airport wird 5 x die Woche von der Billig-Airline Ryanair direkt von Deutschland angeflogen. Die letzten 15 km in den Ort Killarney geht es dann per Bus (€ 3,80) bzw. (Sammel-) Taxi (ca. € 28). Sie können auch einen der vielen Flüge nach Dublin nehmen und von dort per Zubringerflug mit Aer Lingus, per Bus (Dauer ca. 6 1/2 Std.) oder besser per Bahn (Dauer 3 1/4 Std.).

RÜCKFLUG: Genauso wie auf der Hinreise, nur umgekehrt.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise auf Anfrage / in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max.250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschliessen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Bunrutty
2. Tag: Bunrutty - Corofin 59 km
3. Tag: Corofin - Doolin 40 km
4. Tag: Doolin - Tag zur freien Verfügung 0 bis ca. 62 km
5. Tag: Doolin - Inishmore (Aran Island) 4 km
6. Tag: Inishmore - Cornamona 55 km / 72 km
7. Tag: Cornamona - Leenane 26 / 49 km
8. Tag: Leenane - Newport 63 km
9. Tag: Newport - Foxford 58 km
10. Tag: Foxford - Sligo 70 km
11. Tag: Sligo - Belleek 57 km
12. Tag: Belleek - Donegal 27 km
13. Tag: Donegal-Town - Kilcar 56 / 65 km
14. Tag: Kilcar - Tag zur freien Verfügung 24 bis 56 km
15. Tag: Kilcar - Ardara 38 / 52 km
16. Tag: Ardara - Glenties 25 - 36 km
17. Tag: Glenties - Letterkenny 0 bis ca. 86 km
18. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag, individuelle Anreise nach Bunratty

Vom Flughafen Dublin gibt es Direktbusses bis nach Bunratty, welches sich nur wenige km vom Flughafen Shannon sowie der Stadt Limerick entfernt befindet. Unser Stammquartier ist lediglich 80 m von der dortigen Bushaltestelle entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob es wieder verfügbar sein wird. Wenn nicht, werden wir versuchen, Sie in der Nähe unterzubringen. In Bunratty gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Die Leihräder (sofern gebucht) werden in der Unterkunft für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt.

2.Tag, Bunratty - Corofin

Sie starten Ihre Radtour auf flachen, sehr schmalen und wenig befahrenen Straßen. Nach bereits ca. 12 km können Sie das Craggaunowen-Freiluftmuseum besichtigen, in dem Sie u.a. Bauten aus der Vorzeit bestaunen können. Nach einer Pause im dortigen Coffee-Shop geht es weiter bis zum kleinen Ort Quin, wo Sie das am besten erhaltene Franziskaner-Kloster Irlands bestaunen können. Sie radeln weiter auf sehr schmalen, einsamen Straßen praktisch ohne Autoverkehr, aber dafür mit einigen "Bodenwellen". Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das einzig verbliebene B&B im Zielort Corofin wieder geöffnet sein wird. Falls nicht, werden wir Sie auf einer teilweise anderen Route bis in das lebendige Marktfleckchen Ennistymon weiterleiten, wo sich traditionelles mit modernem mischt. Die Streckenlänge erhöht sich dann um ca. 5 km. Ca. 59 km

3.Tag, Corofin - Doolin

Es geht weiter auf einer einsamen Strecke durch das liebliche County Clare. Das erste Etappenziel ist das Marktfleckchen Ennistymon, wo Sie Einkäufe erledigen können. Dann beginnt ein langes Auf und Ab auf clever zusammengestellten Schleichwegen. Der Aufstieg auf 216 m zu den bekannten Cliffs of Moher lohnt sich, denn der Blick auf dieses grandioses Stück Steilküste ist einfach einmalig! Das haben aber inzwischen leider auch andere erkannt. Sie können sich dort Zeit lassen, denn ab hier es ist nicht mehr weit und es geht fast nur noch bergab. Zielort ist der als das Folklorezentrum Irlands angesehene Ort Doolin. Bereits ab ca. 21.30 Uhr wird in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Sollten Sie letzte Nacht in Ennistymon übernachtet haben, verkürzt sich die Tagesetappe um ca. 17 km. Ca. 40 km

4.Tag, Doolin - Tag zur freien Verfügung

Heute brauchen Sie Ihre Sachen nicht zu packen. Falls Sie gestern die „Cliffs of Moher“ verpasst haben, können Sie diese heute von hier auch per öffentlichen Bus erreichen. Oder Sie sehen sich die Klippen per Boot von unten an (ca. 30 €, Fremdleistung), wandern auf einem ungewöhnlichen Wiesen-Plateau und bewundern dabei die vielen unterschiedlich großen Steinbälle, besichtigen die nahe eindrucksvolle Tropfsteinhöhle oder entspannen. Wir empfehlen eine Tagestour auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut dem englischen Automobilklub), die zum "Wild Atlantic Way" gehört, besuchen einen bewachten Strand und radeln dann dieselbe Strecke zurück über oder über den Burren, einem furchteinflößenden Stein-Karstgebiet. Auch heute Abend wird bereits ab ca. 21.30 Uhr in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. (0 bis ca. 62 km, je nach Option)

5.Tag, Doolin - Inishmore (Aran Islands)

Mit einem kleinen Schiff (ca. 25 €, Fremdleistung) geht es auf die Aran-Insel Inishmore. Diese eindrucksvolle, steinige Insel ist eine "Welt für sich", wovon auch die Sprache zeugt: Hier wird (neben englisch) noch Gälisch gesprochen. Nachmittag zur freien Verfügung zur Erkundung der vielen Zeugnissen der Vergangenheit. Ca. 4 km plus Ausflüge

6.Tag, Inishmore - Cornamona

Ein moderneres Boot bringt Sie auf die nördliche Seite der Galway Bay, nach Rossaveel (ca. 20 €, Fremdleistung). Von dort aus starten Sie in den "rauen Westen": Auf einer sehr einsamen und eindrucksvollen Strecke geht es mitten durch das unheimlich anmutende Connemara, wo der Torf noch per Hand gestochen wird. Ihre Mittagsrast können Sie im lebendigen Ort Oughterard einlegen. Danach sind leider 16 km auf der Nationalstraße zu radeln, die Sie in Maam Cross wieder verlassen. Noch ein letzter Hügel und das wunderschöne Maam Valley liegt vor Ihnen. Der Schwung der Bergabfahrt bringt Sie fast direkt in den urgemütlichen Keanes Pub. Nach Genuss eines "irish coffee" fällt der Aufstieg nach Cornamona nicht mehr so schwer. Ihr Quartier, von dem Sie eine wunderschöne Sicht auf einen See haben, liegt einige km außerhalb des Ortes. Ca. 55 km bis 72 km, je nach Option

7.Tag, Cornamona - Leenane

Auf direktem Wege sind es nur 26 km bis zum Zielort Leenane, einem winzigen Ort an Irlands einzigem Fjord. Sie könnten dann noch einen Ausflug zum Märchenschloss Kylemore Abbey machen oder eine Mini-Cruise auf dem Fjord in Leenane unternehmen. Wir empfehlen jedoch unbedingt einen anstrengenden aber unvergesslich schönen Schlenker durch das "Herz von Connemara" - ein wahrer Höhepunkt der Reise, was unsere Kunden immer wieder bestätigen. Ca. 26 / 49 km

8.Tag, Leenane - Newport

Die fantastische "scenic route" führt Sie zunächst am Fjord entlang, dann durch das wunderschöne Delphi-Tal und schließlich über den harmlosen Doo Lough-Pass bis zum kleinen, aber netten Ort Louisbourgh, wo Sie eine Pause einlegen können. Ab dort geht es weiter entlang der Küste mit steigender Verkehsrdichte, aber dafür meist mit Rückenwind. Sie passieren den Zugang zu Irlands heiligem Berg, dem Croagh Patrick und gelangen dann in das quirlige Städtchen Westport (4500 Einw.), dem Haupteinkaufs- und Touristenort der Region. Ab dort folgen Sie dem Great Western Greenway, einem Rad- und Wanderweg, bis in den kleinen Ort Newport. Hier übernachten Sie in einem Hotel. Hier bietet sich eine Zusatznacht an, damit Sie auf einem Tagesausflug die romantischen Stellen des Great Western Greenway, einem Radweg auf der Trasse der ehemaligen Eisenbahnlinie nach Achill Island, beradeln können. Ca. 63 km

9.Tag, Newport - Foxford

Heute folgen Sie dem Nephin Drive, einer wunderschönen, schmalen und extrem einsamen Touristenroute durch eine wahrlich spektakuläre Landschaft. Nach der Abfahrt geht es ostwärts an Seen (Bademöglichkeit!) vorbei bis nach Foxford. In der dortigen Woollen Mill von 1892, dem größten Arbeitgeber der Region, können Sie bei einer sehr interessanten Führung die Gründerin kennenlernen. Sie sollten nicht vergessen, Ihre Kreditkarte mitzunehmen, denn der dortige Giftshop bietet wirklich tolle Produkte an! Einen Coffeeshop gibt es natürlich auch. Sie übernachten in einem kürzlich renovierten Hotel im Ortszentrum. Ca. 58 km

10.Tag, Foxford - Sligo

Ein sehr eindrucksvoller Fahrtag: zunächst geht es durch eine einsame Hügelstrecke mit toller Sicht in die Täler. Nach der Mittagrast geht es flach (meist mit Rückenwind) weiter und später immer an einem Berghang entlang. Kurz vor dem Ziel ändert sich die Landschaft und man sieht die ersten Tafelberge, welche die Grafschaft Sligo signalisieren. Schließlich erreichen Sie den Hauptort der Grafschaft, die Kleinstadt Sligo, in dessen Randgebiet Sie übernachten. Ca. 70 km

11.Tag, Sligo - Belleek

Zunächst radeln Sie durch das Stadtzentrum von Sligo. Dann geht es auf extrem schmalen und fast autofreien Nebenwegen vorbei am mächtigen Tafelberg Ben Bulben. Nach der Mittagsrast im Örtchen Kinlough geht es an Seen entlang bis zum interessanten Ort Belleek, von dem ein Teil zu Nordirland gehört. Dort können Sie die größte Porzellanmanufaktur Irlands besichtigen und sogar an einer Führung teilnehmen. Ca. 57 km

12.Tag, Belleek - Donegal

Heute geht es auf Schleichwegen in die kleine, aber sehr lebendige Kreisstadt Donegal Town. Unterwegs besteht die Möglichkeit mit einem Schlenker zu einem imposanten, weitläufigen Strand. Ihre frühe Ankunft am Zielort können Sie nutzen für Besichtigungen. Zum Beispiel könnten Sie das kleine Castle oder das Eisenbahnmuseum besichtigen oder eine 75 minütige Mini-Kreuzfahrt im „Waterbus“ unternehmen. Ca. 27 km

13.Tag, Donegal-Town - Kilcar

Eine in Teilen hügelige, aber sehr schöne Etappe. Sie umfahren die Nationalstraße in einem Zack-Zack Kurs und können eine Verschnaufpause in einer idyllischen Bucht einlegen. Für fitte Radler empfiehlt sich eine lohnenswerte Schleife zum St. Johns Point und dem dortigen Strand und Leuchtturm. Hier wurde eine Szene von Starwars gedreht. Kurz vorm Zwischenziel Killibegs (Fischereistadt mit 1500 Einw.) haben Sie einen prima Ausblick auf den Hafen und können die Fischereiflotte bestaunen. Danach ist ein kurzes Stück so steil, dass selbst Durchtrainierte manchmal absteigen. Die heutige Unterkunft steht auf einem Hügel bei Kilcar, eine Bucht überblickend. Ca. 56 / 65 km, je nach Option

14. Tag, Kilcar - Tag zur freien Verfügung

Falls es gestern Nachmittag nicht mehr geklappt hat, sollten Sie heute unbedingt dem "Wild Atlantic Way" folgen und zu den nahen Bunglass Klippen radeln, den mit 330 m höchsten Meeresklippen Europas. Vom "Slieve League" hat man eine wirklich einmalige Aussicht darauf! Dort können Sie auch auf dem "One Man´s Path" wandern. Wenn Sie nicht hochradeln möchten, können Sie auch den Shuttlebus vom Besucherzentrum nehmen. Später können Sie weiter radeln zum historischen Ort Glencolumkille mit seinem Freiluft-Museum und einem möglichen Abstecher zur Siedlung Malin Beg mit einem historischen Mortello-Tower - eine sehr eindrucksvolle Rundtour mit einmaligen Küsten-Aussichten! Ca. 24 bis 56 km, je nach Optionen

15. Tag, Kilcar - Ardara

Der heutige Tag zählt zu den Höhepunkten der Tour. Zunächst geht es in den Ort Carrick, wo Sie Lebensmittel für den Tag einkaufen können (danach gibt es keine Möglichkeit mehr). Von dort radeln Sie über absolute Geheimtipp-Sträßchen durch ein Hochmoor, mit der Möglichkeit, die verlassene Siedlung Port zu besuchen. Weiter geht es über einen namenlosen Pass mit einer einzigartigen Aussicht ins Tal vom Gipfel. Die abenteuerliche Abfahrt am Berghang wird Ihnen lange in Erinnerung bleiben! Unten auf der anderen Seite sind Strand und Dünen nur wenige Schritte vom Parkplatz entfernt. Bei Ebbe können Sie sogar die "Marghera Caves" besichtigen. Ihre Unterkunft liegt etwas außerhalb des kleinen bunten Ortes Ardara. Ca. 30 / 38 / 52 km

16.Tag, Ardara - Glenties

Zunächst geht es über eine spektakuläre, nicht immer flache Küstenstrecke mit tollen Aussichten auf Meerlandschaften bis an die weitläufigen Strände von Portnoo. Ein Paradies (nicht nur) für Fotographen! Nach einer ausgiebigen Pause (Strandspaziergang?) geht es weiter in den lebendigen Ort Glenties (mehrfache Auszeichnung: "ordentlichster Ort Irlands"), wobei ein Stück auf der in 2021 neu gebauten Nationalstraße geradelt werden muss, die aber jetzt einen Radweg hat. Ca. 25 - 36 km, je nach Option

17.Tag, Glenties - Letterkenny

Heute kommen Hügel-Liebhaber voll auf ihre Kosten. Sie radeln durch die Glendowan Hügelkette auf einer extrem eindrucksvollen Route, die von unseren Kunden in den höchsten Tönen gelobt wird. Sie werden nicht glauben, wie einsam eine Bundesstraße sein kann! Sie können zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden wählen. Sie übernachten heute in einem zentral gelegenem Hotel in der lebendigen Kreisstadt Letterkenny.
Wir empfehlen, hier einen Verlängerungstag einzulegen für einen Tagesausflug zum beeindruckenden Glenveigh Nationalpark, den Sie entweder per öffentllichen Bus oder radelnderweise auf unserer "Abenteuerroute", von der ein Teilstück für Fahrzeuge aller Art gesperrt ist, erreichen. 0 bis ca. 86 km, je nach Option

18.Tag, Individuelle Abreise

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Vom Busbahnhof in Letterkenny fahren alle 2 Stunden Busse direkt zum Flughafen Dublin. Die Fahrt dauert knapp 4 Stunden. Dank einer nächtlichen Abfahrt werden auch Flüge am frühen Morgen erreicht. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zu Ihrer Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke: 620 - 871 km, je nach Optionen, Höhendiagramme sind auf Anfrage erhältlich

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 17 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück, davon 3 in Hotels und 14 in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Fähren Doolin-Inishmore-Rossaveel, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Grundpreis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 1.780,- €
ab 4 Pers. 1.740,- €
ab 6 Pers. 1.700,- €
Aufpreis Einzelzimmer 790,- €
Hochsaisonaufschlag 15.7. – 15.8. 125,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung, 255,- €
E-Bike inkl. Lieferung & Abholung - nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay *
430,- €
High-End E-Bike inkl. Lieferung & Abholung - nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay * 600,- €
Gepäcktransport pro Person, min 2 Pers. (optional)
20 % Rabatt ab 3 Personen **
680,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 15.7.- 15.8.) 90,- €
Verlängerungstag Radmiete 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

** Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!
* Der Grund: die Fähren nach/von Inishmore erlauben keine E-Bikes an Bord. Wir unterbreiten gerne Vorschläge
Die Überfahrten nach Inishmore (Tag 5) und nach Rossaveel (Tag 6) sind vor Ort zu zahlen (ca. 50 € p. P., Fremdleistung)
Option 1 : Zusatznacht auf der Aran Insel Inishmore - unbedingt empfehlenswert!
Option 2 : Zusatznacht in Newport, um den Greenway nach Achill Island beradeln zu können
Option 3: Verlängerungstag in Letterkenny, um sich den legendären Glenveigh Nationalpark anschauen zu können

Anreise frei wählbar von 12.5. bis 25.8.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns: Wir organisieren Radtouren in Irland mit Liebe zum Detail seit über 25 Jahren und unterhalten dort ein eigenes deutschsprachiges Büro, eine Leihradflotte sowie eine voll ausgestattete Rad-Werkstatt und ein Fahrzeug. Jedes Rad wird vor jeder Tour genauestens von einem deutschen Mechaniker inspiziert und eingestellt.

Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen und Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Unterkünfte: Sie übernachten in  bewährten Privat-Pensionen  (Bed & Breakfast).

Anforderungen: Sie sollten schon ähnliche Touren gefahren haben und Ausdauer mitbringen, denn diese Tour hat den Hauch einer Sportreise. Im Tourverlauf gibt es 2 freie Tage, an denen Sie wunderschöne Ausflüge unternehmen sollten. Zusätzlich können 2 radelfreie Tage an geeigneten Orten eingebaut werden. Sie sollten eine Kettenschaltung richtig bedienen können. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport ist nicht im Reisepreis enthalten, kann aber mitgebucht werden.

Reisedauer: 18 Tage

Beste Reisezeit: Das Wetter im Anfangsgebiet der Tour ist als gemäßigt anzusehen. In Connemara (Tag 7 bis Tag 10) ist mit mehr Regen als üblich zu rechnen. Je nördlicher Sie kommen, desto "rauer"wird das Wetter. Jeder Monat kann sonnig oder verregnet sein, es ist nicht vorhersagbar und folgt auch nicht dem deutschen Wetter. Vermeiden Sie den Küstenbereich (bis Tag 7) in den ersten beiden August-Wochen, da es dann dort sehr voll ist.

Anreisepunkt: Bunratty nahe Shannon Airport

Abreisepunkt: Busbahnhof Letterkenny (Direktverbindung nach Dublin Airport)

Anreisehinweise

HINFLUG: Unseren Wissens nach gab es 2022 keine Direktflüge mehr aus Deutschland nach Shannon Airport, den zum Anfangsort nächstgelegenen Flughafen. Es werden zahlreiche Umsteigeverbindungen angeboten, die meisten über London. Die Mehrheit unserer Gäste benutzen einen der zahlreichen Direktflüge nach Dublin und fahren von dort weiter mit einen der unzähligen Möglichkeiten per Bus oder Bahn. Die Busse (darunter auch Fernbusse) halten praktisch direkt vor der Tür des ersten Quartieres in Bunratty. Trotzdem liegt dieses Quartier sehr ruhig. Die Bahn endet in der nahen Stadt Limerick. Von dort geht es weiter per Bus oder Taxi zum ersten Quartier.

RÜCKFLUG: Von Letterkenny aus fahren alle 2 Stunden Direktbusse ohne Umsteigen bis zum Flughafen Dublin, Dauer ca. 4 h. Eine Rückfahrt per Bus zum Anfangsort Shannon wäre EXTREM umständlich und zeitraubend.

Alle Angaben ohne Gewähr. Detaillierte Hinweise auf Anfrage / in den Reiseunterlagen.

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max. 250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschließen.
  • Für deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Personalausweis oder Reisepass erforderlich (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente). Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
Ostküstentour
1. Tag: Individuelle Anreise nach Hobart
2. Tag: Hobart - Richmond 30 km
3. Tag: Richmond - Orford 59 km
4. Tag: Orford - Swansea 59 km
5. Tag: Swansea - Bicheno 45 km
6. Tag: Bicheno - Tag zur freien Verfügung
7. Tag: Bicheno - St. Helens 75 km
Nordosten
8. Tag: St. Helens - Pyangana 30 /45 km
9. Tag: Pyangana - Scottsdale 72 km
10. Tag: Scottsdale - Evandale 74 km
Westküstentour
11. Tag: Evandale - Mole Creek 98 km
12. Tag: Mole Creek (Sheffield) - Gowrie Park (Sheffield) 46 km
13. Tag: Gowrie Park - Cradle Mountain Nationalpark 39 km
14. Tag: Cradle Mountain Nationalpark - Rosebery 70 km
15. Tag: Rosebery - Strahan 75 km
16. Tag: Strahan - Tag zur freien Verfügung
17. Tag: Strahan - Queenstown 42 km
18. Tag: Queenstown - Derwent Bridge 88 km
19. Tag: Derwent Bridge - Ouse 81 km
20. Tag: Ouse - New Norfolk 62 km
21. Tag: New Norfolk - Hobart
22. Tag: Individuelle Ab- oder Weiterreise

+++ Ostküstentour

Der Routenverlauf unserer individuellen Ostküsten-Radtour in Tasmanien:

1.Tag, Individuelle Anreise:

Individuelle Anreise nach Hobart. Die optionalen Leihräder warten in der Regel in der Unterkunft auf Sie. Je nach Ankunftszeit haben Sie noch Gelegenheit, die einmalige Atmosphäre dieser Metropole Tasmaniens auf sich einwirken zu lassen. Übernachtung für die Exklusivkategorie und Komfortkategorie in zweistöckigen, komplett ausgestatteten Apartments in einem exklusiven (4 ½ Sterne), preisgekrönten Hotel direkt auf dem Elisabeth Pier, die Economie-Kategorie bezieht ein Zimmer in einem einfachen Hotel im historischen Stadtteil Battery Point, die Hostelkategorie bekommt ein Bett in einem Edel-Hostel gleich um die Ecke.

OPTION: Bei Zeitmangel besteht die Möglichkeit, die Übernachtung in Hobart auszulassen und per Taxi vom Flughafen sich nur 18 km nach Richmond fahren zu lassen und dort die erste Nacht zu verbringen. Erspart Ihnen auch das Radeln durch den Großstadtverkehr und besonders dann Sinn, wenn Sie die gesamte Insel umrunden. In diesem Falle kommen Sie ja am Ende der Tour ohnehin nach Hobart.

2.Tag, Hobart - Richmond:

Ein idealer Tag zum Eingewöhnen. Es ist allerdings auf einigen Abschnitten mit hohem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Nach vorheriger Absprache können Sie auch mit dem Bus nach Richmond fahren und Ihr Fahrrad dort in Empfang nehmen. Bevor Sie von Hobart los radeln können Sie noch in der Stadt ein wenig bummeln. Sollte heute Samstag sein, dann sollten Sie sich auf jeden Fall den Salamanca Markt anschauen, einer der interessantesten Flohmärkte südlichen Hemisphäre. Radeln werden Sie zunächst auf dem einzigen Radweg Hobart´s, später auf einem schmalen Fuß/Radweg auf der imposanten Tasman-Brücke (dem Wahrzeichen der Stadt) und auf Schleichwegen aus der Stadt heraus. Der letzte Abschnitt verläuft auf inzwischen ziemlich stark befahrenen Bundesstraßen. Bis zum Zielort Richmond ist es nicht weit, doch Sie müssen eine 3,5 km lange 8 %ige Steigung überwinden. Bei früher Ankunft können Sie sich noch diesen historischen Ort anschauen. Übernachtung für die Exklusivkategorie auf einer Farm etwas außerhalb am Ortsrand, Gäste der Komfortkategorie übernachten in einem historisch aussehenden Bed&Breakfast, Teilnehmer der Economie- und Hostelkategorie übernachten im örtlichen Landhotel. ca. 30 km

3.Tag, Richmond - Orford:

Nach einer Warmfahrphase müssen Sie heute einige längere Steigungen überwinden, bis Sie schließlich bei dem kleinen Ort Orford auf die Ostküste treffen. Die Exklusivkategorie übernachtet in einem schicken Privatquartier, die Komfortkategorie in einem historischen Bed und Breakfast, die Economie- und die Hostelkategorie in einem gepflegten Motel in Strandnähe. Wenn Sie früh ankommen, sollten Sie noch dem einige km entfernten, imposanten Springbeach einen Besuch abstatten. Ca. 59 km

OPTION: Wir empfehlen, hier einen Zusatztag einzulegen, der es Ihnen ermöglicht, einen Tagesausflug mit tollen Wanderungen auf die vorgelagerte Insel Maria Island zu machen, die komplett als Nationalpark eingerichtet ist (keinerlei Fahrzeuge). Wir erlauben nicht, unsere Räder dorthin mitzunehmen, es können aber auf der Insel Mountainbikes gemietet werden.

4.Tag, Orford - Swansea:

Sie folgen der absolut spektakulären Küstenstraße, die nur auf einem Teilstück hügelig, aber ansonsten flach ist und unvergessliche Ausblicke auf das Meer zulässt. Sie können die Spiky Bridge besichtigen sowie auf Kates Berry Farm déren leckere Eiscreme probieren. Teilnehmer der Exklusivkategorie wohnen in einem edlen Resort etwas außerhalb des Ortes, die der Komfortkategorie beziehen ein Zimmer in einem historischen, preisgekrönten Bed & Breakfast-Haus, die Economiekategorie übernachtet in einem Motel, Teilnehmer der Hostelkategorie übernachten im örtlichen Backpacker. Ca. 59 km

5.Tag, Swansea - Bicheno:

Eine eindrucksvolle Strecke über den "Cherry Tree hill" bis zur "Touristenhochburg" Bicheno. Auf dem Weg liegen mehrere Weingüter, deren Produkte Sie probieren können. Dort finden Sie auch den Aussichtspunkt in die Moulting Lagoon. Abends können Sie sich noch die Pinguin-Kolonie anschauen (Fremdleistung, ca. 35 $). Gäste der Exklusiv- und Komfortkategorie übernachten je nach Verfügbarkeit entweder etwas außerhalb des Ortes in Apartments mit tollem Meerblick oder in den neuen schicken units in romantischer Lage im Touristpark, für die Gäste der Economiekategorie buchen wir ein Zimmer in einem netten Motel mit Outdoor-Swimmingpool, die Hostelkategorie übernachtet im örtlichen Backpacker (Mehrbettzimmer). Ca. 45 km

6.Tag, Bicheno - Tag zur freien Verfügung:

Heute können Sie mit einem Shuttlebus (fährt nicht an Wochenenden/Feiertagen) in den berühmten Freycinet-Nationalpark fahren, wo Sie z. B. eine Wanderung zum Wineglass Bay Aussichtspunkt unternehmen können. Wenn es Zeit und Fittness erlaubt, können Sie auch weiterlaufen zur Wineglass Bay (die als einer der 10 schönsten Strände der Welt eingestuft ist), dann weiter zum Hazard Beach und auf einen Waldweg zurück zum Ausgangspunkt. Übernachtungen wie am Vortag.

OPTION: Bei Zeitknappheit kann dieser Tag auch ausgelassen werden, was aber sehr schade wäre.

7.Tag, Bicheno - St. Helens:

Es geht weiter die relativ flache Ostküste hoch mit den schönsten Küsten-Aussichten der gesamten Reise. Nur 3 km nach dem Start können Sie den "Natureworld" Tierpark besuchen (ca. 30 $). Später geht es vorbei an dem Riesenstrand in Scamander bis nach St. Helens, dem lebendigen Hauptort der Ostküste (4.500 Einwohner), wo Teilnehmer der Exklusivkategorie in einem Spa-Zimmer mit Buchtblick einem Resort-Hotel residieren, die Teilnehmer der Komfortkategorie beziehen dort ein Standard-Zimmer, die Economie- Gäste erhalten ein Zimmer in einem Motel oder in einem einfacherem Hotel, die Hostel-Gäste wohnen in der Backpacker Abteilung eines Caravanpark am Ortsrand. Ca. 75 km

Gesamtstrecke Ost: ca. 268 km plus mögliche Optionen

+++ Nordosttour

Weiter geht es auf dem Routenverlauf unserer Nordostradtour in Tasmanien:

8.Tag, St. Helens - Pyengana:

Sie radeln ins Landesinnere bis zur Farmgemeinde von Pyengana. Dort sollten Sie das „Farm Gate Café“ der kleinen Käsefabrik ausprobieren und einen Ausflug zu den spektakulären St. Columba Falls (Tasmaniens zweithöchste Wasserfälle) unternehmen. Der Weg zum Aussichtsspunkt beinhaltet einen 10 minüten beeindruckenden Regenwald –Spaziergang. Übernachtung in einem einfachen, denkmalgeschützen Landhotel mit Etagendusche (alle Kategorien). Ca. 30 hügelige km plus optional 15 hügelige km

HINWEIS: Wegen des eingeschränkten Komforts sollten sich Teilnehmer der Exklusiv- Katogorie überlegen, diese Nacht stattdessen in St. Helens zu verbringen.

9.Tag, Pyengana - Scottsdale:

Nach einer Warmfahrphase gilt es, auf 10 km Länge über 600 m Höhenunterschied zu überwinden! Nach einer möglichen Pause im Weldborough Pub geht es noch einmal bergab durch dichten Regenwald, aber diesmal nicht so steil dafür aber 7 km lang. Schließlich gelangen Sie in den kleinen Ort Derby, der inzwischen Berühmheit erlangt hat für seine Mountainbiketracks. 9 flache km weiter erreichen Sie das im Örtchen Branxholm, wo es den ersten Supermarkt seit gestern Morgen gibt. Von hier sollten Sie einen Abstecher durch flaches Farmland zu den "Woodcarvings" in Legerwood einlegen, den mit einer Kettensäge in Baumstümpfe geschnittenen Figuren. Danach wird es ziemlich hügelig. Sie können die letzten 26 km aber auf den "Notheast rail trail" ausweichen, eine zum Wanderweg ausgebaute ehemalige Eisenbahnstrecke, deren Oberfäche allerdings recht rau ist. Ziel ist das tagsüber sehr lebendige Kreisstädtchen Scottsdale. Übernachtung für die Exklusivkategorie in modernen, voll eingerichteten units; für die Komfortkategorie in einem ungewöhlichen Bed & Breakfast am Ortsrand; für die Economiekategorie in gemütlichen Einheiten im Garten eines denkmalgeschützten Anwesens; für die Hostel/Budgetkategorie in einem Landhotel. Ca. 72 km

OPTION für Gäste, die wenn sich nicht zutrauen, den Weldborough Pass hochzuradeln: Für 60 € pro Gruppe (max 4 Personen) bringen wir Sie auf den Gipfel.

10.Tag, Scottsdale - Evandale:

Ein imposanter Fahrtag, der am Anfang recht anstrengend ist. Die ersten 12 km sind hügelig, dann folgt der teilweise steile Aufstieg. Die Belohnung ist die Fernsicht von dem Aussichtspunkt kurz vor dem Gipfel. Danach geht es die gesamte restliche Strecke bis zum Zielort bergab (von einigen "Bodenwellen" einmal angesehen), zunächst relativ steil durch dichten Regenwald, dann immer flacher. Unterwegs kommen Sie durch keinen richtigen Ort durch, nur ein Roadhaus sowie ein Kioks bieten Erfrischungen an. Die Nacht verbringen Sie im historischen und ruhigen Evandale, gerade mal 4 km vom Flughafen Launceston entfernt. Übernachtung für alle in einem der sehr netten Privat-Quartiere im Ort; bzw. Landhotel bei Hostel/Budgetkategorie. 74 km

Gesamtstrecke Nordost: Ca. 176 hüglige km, plus evtl. Optionen

+++ Westküstentour

Wir folgen dem Routenverlauf unserer Westküstentour in Tasmanien:

11.Tag, Evandale - Mole Creek:

Auf flachen, sehr einsamen Straßen geht es Richtung Westen, über die Kreisstadt Deloraine bis in den kleinen, sympathischen Ort Mole Creek. Auf dem Weg liegt ein netter Tierparks oder die 30 minütige Wanderung zu den Alum Cliffs mit toller Aussicht am Ende. Übernachtung für die Exklusiv- und Komfortkategorie etwas außerhalb des Ortes in einem Cottage, Gäste der Economiekategorie übernachten im einfachen Mole Creek Hotel. Ca. 98 überwiegend flache km

12.Tag, Mole Creek - Gowrie Park (Sheffield):

Heute geht es in das "high country". Es ist also mit einem längeren Anstieg zu rechnen. Belohnt wird die Plackerei durch eine völlig andere Landschaft. Bei früher Ankunft können Sie noch einen Ausflug zu dem netten Städtchen Sheffield unternehmen, in dem es viele Wandmalereien zu bestaunen gibt. Sie übernachten auf dem Gelände einer ehemaligen Staudamm-Arbeiter Siedlung. Hier gibt es nur die rustikalen „Wilderness cabins“ (unsere Economie Kategorie). Wenn Ihnen eine gehobene Unterkunft wichtig ist müssen Sie 15 km weiterradeln bis zum kleinen netten Städtchen Sheffield oder radeln direkt bis zum morgigen Ziel (recht anstrengend). Ca. 46 km

13.Tag, Gowrie Park (Sheffield) - Cradle Mountain Nationalpark

Der finale Anstieg zum Tasmaniens beliebtesten Nationalparks, dem Cradle Mountain Nationalpark, beinhaltet einige recht steile Anstiege. Sie sollten zur Mittagszeit eintreffen und haben den Nachmittag zur Erkundung dieses eindrucksvollen Nationalparks. Ein kostenloser Shuttlebus bringt Sie zum Beginn der Wandertouren. Von dort könnten Sie z.B. um den romantischen Gletschersee Lake Dove wandern (ca. 3 h mit Shuttlebus) oder weiter zu Marions Lookout und sogar bis zum Gipfel. Teilnehmer der Komfort Kategorie wohnen im edlen Cradle Mountain Hotel oder im Wilderness Village, die Economy Gäste beziehen eine vollausgestattete Hütte auf dem örtlichen Caravanpark. Ca. 39 km

14.Tag, Cradle Mountain Nationalpark - Rosebery

Die heutige Strecke ist lang und hügelig, führt aber mehr bergab als bergauf durch eine wunderschöne Landschaft. Die letzten 10 km sind kräftezehrend. Übernachtung für alle in dem örtlichen, einfachen Landhotel. Ca. 70 km

15.Tag, Rosebery - Strahan

Bis zum Ort Zeehan ist es recht hügelig. Hier sollten Sie eine Rast einlegen und das sehr interessante Heimat- und Minen Museum besuchen. danach geht es auf fast flacher Strecke tendenziell bergab. Gäste der Exklusivkategorie können ein historisches, exklusives Bed & Breakfast der absoluten Oberklasse (das schönste B&B der gesamten Westküste) genießen; die Komfortkategorie übernachtet in gepflegten units im Ort; die Economiekategorie wohnt in einer einfachen Anlage mit tollem Blick am Rand des beliebten Ferienortes. Ca. 75 km

16.Tag, Strahan - Tag zur freien Verfügung

Sie sollten auf jeden Fall an der beliebten Gordon-River-Cruise in die Wildnis teilnehmen! Abenteuerlustige können in den Dünen surfen (Sie lesen richtig!), mit Quads herumfahren, Sightseeing-Flüge unternehmen und / oder kleinere Ausflüge in die Umgebung unternehmen. Und vergessen Sie nicht, dem nahen, aber endlosen Ocean Beach einen Besuch abzustatten! Übernachtung wie am Vortag.

17.Tag, Strahan - Queenstown

Ein Höhepunkt für jeden Radler: Auf einer extrem kurvenreichen Strecke durch dichten Wald, allerdings tendenziell bergauf. Das Ziel ist der alte Minenort Queenstown mit seiner mondlandschaftsähnlichen Umgebung. Als Alternative (z.B. bei schlechtem Wetter) können Sie auch mit der restaurierten historischen ABT-Railway fahren (Fremdleistung, ca. 135 $). Übernachtung für die Exclusiv- und Komfortkategorie in einem historischen Bed & Breakfast-Haus mit Super-Ausblick auf den Ort, Gäste der Economie-Kategorie übernachten in einem Motel am Ortsrand. Ca. 42 km

18.Tag, Queenstown - Derwent Bridge

Es geht durch eine unberührte Landschaft ohne jegliche Siedlungen, mitten durch den Wild Rivers Nationalpark (Weltnaturerbe). Eine extrem eindrucksvolle, aber auch extrem anstrengende Etappe mit vielen Möglichkeiten für kurze Wanderungen, z. B. zum Donaghys Hill Lookout (Kundenkommentar: "Sieht aus wie im Film Jurassic Park, nur die Dinosaurier fehlen") sowie zu den berühmten Nelson Falls. Übernachtung in netten Cabins, die Economiekategorie hat ein Zimmer im Wilderness Hotel. Ca. 88 km

19.Tag, Derwent Bridge - Ouse

Zunächst können Sie dem nahen Lake St. Claire Nationalpark einen Besuch abstatten. Dann geht es auf dem Wild-Way Richtung Osten, sehr viel mehr bergab als bergauf. Trotzdem haben viele Gäste berichtet, diese Etappe sei recht anstrengend. Verausgaben Sie sich also nicht zu früh! In Ouse gibt es leider nur noch das einfache Landhotel, in dem unsere Economie Gäste übernachten. Die anderen Gäste müssen noch 10 km weiter radeln bis zu einer preisgekrönten Gastfarm. Ca. 81 km

20.Tag, Ouse - New Norfolk

Heute geht es zurück in die Zivilisation, in ein Städtchen vor den Toren der Hauptstadt. Sie sollten unbedingt einen Abstecher in den Mount Field National Park mit den dortigen Russell Falls und den vielen hohen Bäumen machen. Übernachtung in einem historischen Bed & Breakfast am Ortsrand mit angeschlossenem Spitzenklasse-Restaurant für alle. Ca. 62 km

21.Tag, New Norfolk - Hobart

Die erste Hälfte radeln Sie auf dem nicht so stark befahrenem Highway, ab Bridgewater geht es auf dem neuen Radweg einer ehemaligen Eisenbahnlinie bis ins Stadtzentrum. Übernachtung für die Exklusivkategorie und Komfortkategorie in zweistöckigen, komplett ausgestatteten Apartments in einem exklusiven (4 ½ Sterne), preisgekrönten Hotel direkt auf dem Elisabeth Pier, die Economie-Kategorie bezieht ein Zimmer in einem einfachen Hotel im historischen Stadtteil Battery Point,

22. Tag, Individuelle Ab- bzw. Weiterreise

Der Flughafen Shuttle (ca. 20 $) oder ein Taxi (ca. 55 $) bringt Sie zum Flughafen (Fremdleistungen). Sollten Sie weitere Übernachtungen wünschen, so buchen wir diese gerne für Sie.

Gesamtstrecke West: ca. 570 herausfordernde km, plus evtl. Optionen

Hinweis: Wir raten dringend davon ab, diese Tour auf eigene Faust zu fahren. Die Entfernungen zwischen den Orten sind teilweise erheblich, zumal viele Strecken anstrengender sind als auf den Karten ersichtlich ist. Falls irgendetwas nicht klappen sollte (z. B. Einkäufe), könnten Sie daher in erhebliche Schwierigkeiten geraten. In der Hauptsaison sind an einigen Orten die Unterkünfte teilweise Monate im Voraus ausgebucht. Und Sie werden Schwierigkeiten haben, sich die interessantesten Ziele auszusuchen (es wird einfach zu viel angeboten). Nicht umsonst haben wir lange recherchiert!

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • individuelle intensive Beratung und Anpassung des Reiseverlaufes an Ihre Wünsche
  • vorgebuchte Übernachtungen laut Auflistung Zimmerqualität ist abhängig von der gebuchten Kategorie - das Frühstück muss abhängig von der Unterkunftskategorie mehr oder weniger häufig selbst zubereitet werden (evt. mit eigenen Lebensmitteln)
  • personalisierte, ausführliche Routenbeschreibung mit vielen Tipps
  • telefonische deutschsprachige Notfallhilfe vor Ort
  • Landkarte

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.


Grundpreise pro Personim DZ
Rundreise Dauer 22 Tage
Reisepreis Komfort Kategorie 2.970,- €
Reisepreis Economie Kategorie * 2.055,- €
Aufpreis EZ Komfort Kategorie 1.480,- €
Aufpreis EZ Economie Kategorie * 1.030,- €
Hochsaisonaufschlag 20.12. - 15.01. 7,5%
Zubuchbare Leistungen
Radmiete (inkl. Lieferung) 310,- €
Radtaschenmietepro Paar, groß oder klein 20,- €
Gepäcktransfer vom ersten zum letzten Hotel, pro Artikel 25,- €
Gepäcktransportpro Buchung (Ost-/Nordost)
nicht möglich auf Abschnitt Westküste!
740,- €

* Bitte bedenken Sie, das die hier benutzten Unterkünfte oft ungewohnt einfach sein können mit altem Mobiliar!
Diese Touren können Sie an jedem Tag beginnen. Eine Modifizierung des Reiseverlaufs sowie eine Anpassung der Tagesetappen an Ihre persönlichen Wünsche / Fitness ist vor der Buchung möglich.
Wir behalten uns vor, die genannten Unterkünfte durch andere, möglichst gleichwertige zu ersetzen, sollten diese nicht mehr verfügbar sein.

Anreise frei wählbar
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

Über uns: Unser Firmengründer ist 2001 nach Tasmanien ausgewandert, kennt sich dort entsprechend gut aus und hilft Ihnen natürlich falls es Probleme geben sollte.  Natürlich werden unsere Leihräder in eigener Werkstatt gewartet. 

Unsere detailliert ausgearbeitete Streckenbeschreibung mit Höhendiagrammen sowie Tipps zu Ausflügen, Restaurants usw. wird von unseren Kunden hoch gelobt.

Körperliche Anforderungen: Sie sollten eine Kettenschaltung richtig bedienen können. Diese Radtouren erfordern ein nicht ganz unerhebliches Mindestmaß an körperlicher Fitness, abhängig von der gewählten Route. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Fitnessgrad hoch genug ist für diese Tour fragen Sie uns bitte! Diese Reisen sind für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Gepäcktransport: Die meisten unserer Gäste transportieren Ihr Gepäck selber. Sie können gegen Aufpreis Ihr Gepäck von Ort zu Ort transportieren lassen. Nicht benötigte Sachen (z.B. den Koffer) können wir kostengünstig per Kurier zum Anfangs- zum Zielhotel vorschicken lassen.

Fahrrad: Eines unserer Leihräder in Tasmanien. Sie können natürlich Ihr eigenes Rad benutzen. Die Mitnahme im Flugzeug wird allerdings immer schwieriger und ist meist sehr teuer. Stressfreier wird es mit unseren gut gewarteten Leihrädern. Wir haben verschiedene Modelle in unserer Flotte, darunter ein in Deutschland gefertigtes Tourenrad. Mountainbikes oder reine Rennräder bieten wir nicht an. Ein Leihhelm (Helmpflicht!), Trinkflasche, Schloss, Luftpumpe und ein umfangreiches Notwerkzeugset und meist auch eine kleine Lenkertasche sind im Mietpreis eingeschlossen.

Ostküstentour: Die verhältnismäßig flache Tour mit normalerweise viel Sonnenschein ist geeignet für fast jeden Radler mit etwas Tour-Erfahrung. Trotzdem erfordert sie eine über das Niveau eines "Wochenendradlers" hinausgehende Kondition.

Nordosttour: Wegen der vielen Hügel ist hier etwas mehr Kondition als bisher nötig, doch die sollten Sie sich ja inzwischen angeeignet haben. Zum Ausgleich sind die Tagesetappen relativ kurz gehalten.

Westküstentour: Wegen einiger langer Anstiege ist hierfür wesentlich mehr Kondition als bisher nötig. Mit schlechtem Wetter (Regen, Kälte) ist zu rechnen.

Unterkunftskategorien: Generell haben wir eine Mischung verschiedener Unterkunftsarten, neben Hotels nach europäischem Vorbild auch Bed & Breakfast-Häuser, Apartments, Motel-Einheiten sowie auch einfache Landhotels mit Etagendusche.

Die Einzel-Touren im Detail:

Ostküste

Dies ist die klassische Touristen-Route, mehr oder weniger flach mit einem milden und sonnigen Klima und unzähligen herrlichen weißen Sandstränden. Geeignet für alle Radfahrer mit ein bisschen Tour-Erfahrung. Die Tour beginnt mit einem Anreisetag in Hobart. Am nächsten Morgen bleibt Zeit für einen kurzen Stadt-Spaziergang, bevor Sie zum historischen Ort Richmond radeln. Am nächsten Tag sind einige längere Steigungen zu überwinden, bevor Sie bei Orford auf die Ostküste stoßen. Am nächsten Tag folgen Sie der Küstenstraße mit hervorragenden Meeresausblicken.

Nach einem Zwischenstopp in Swansea erreichen Sie den Touristenliebling Bicheno. Am folgenden Tag können Sie Wanderungen in berühmtem Freycinet Nationalpark machen, z.B. zur Wineglass Bay, die als einer der schönsten Strände der Welt eingestuft wurde. Der letzten Radeltag zum größten Ort an der Ostküste, St. Helens, ist noch voller toller Aussichten und Überraschungen. Wenn Sie sich austoben möchten, können Sie die Hügelroute über St. Marys wählen. Wir empfehlen hier eine Verlängerungsnacht, um die nahe Bay of Fires und die Peron Dünen oder den St. Columba Wasserfall in Pyengana besuchen zu können. Am nächsten Morgen heißt es Abschied nehmen. Wochentags besteht eine Busverbindung nach Launceston (Flughafen) und Hobart (mit Umsteigen).

Dauer: 8 Tage, Startpunkt: Hobart, Endpunkt: St. Helens (Nordosten)
Tourlänge: 285 bis 405 km, abhängig von den unternommenen Optionen.

Nordosten

Dieser Reiseabschnitt geht ins Inland, ein erstaunlicher Kontrast zur Küste, mit grünem Hügeln, Kühlklima - Regenwald und vielen Stellen, denen man einen Besuch abstatten sollte Für alle Radfahrer, die einigermaßen fit sind.

Wenn Sie Ihre Reise hier beginnen, ist der erste Tag ein Ankunftstag für Sie. Wenn Sie zuvor die Ostküstentour gemacht haben, können Sie sich an diesem Tag die wunderschöne Umgebung wie die Bay of Fires oder die Peron Dünen anschauen.

Der erste Radfahrtag ist kurz; auf einer kurvenreichen Strecke geht es mehr bergauf als bergab zu einem denkmalgeschützten Landhotel im Farmgebiet Pyengana. Sie können von dort die 90 m hohen St. Columba Wasserfälle besuchen. Der folgende Tag zur Kreisstadt Scottsdale ist anstrengend; denn der "Weldbourough Pass" ist zu überwindenmit über 500 m Höhendifferenz an einem Stück. Sie können bei der Abfahrt auf der anderen Seite eine Rast im Weldborough Pub einlegen sich später die Holzschnitzereien bei Legerwood anschauen. Am letzten Radfahrtag müssen Sie sich die steilen "sideling" hinauf quälen. Nachdem Sie später die Serpentinen durch den dichten Wald passiert haben, geht es lange, fast bis zum Ziel, seicht bergab. Sie übernachten in dem ruhigen, historischen Dorf von Evandale, gerade mal 4 km vom Flughafen Launceston entfernt.

Dauer: 5 Tage, Startpunkt: St. Helens, Endpunkt: Launceston
Tourlänge: 167 bis 237 km abhängig von den unternommenen Optionen.

Westküste

Hier geht es durch dramatische Landschaften, einige in Hochlagen, viele davon Weltnaturerbe. Entfernungen und Steigungen sind länger, mit Regen und Kälte ist zu rechnen. Nur für sehr erfahrene Radfahrer geeignet!

Wenn Sie diese Tour in Evandale beginnen, ist der erste Tag ein Ankunftstag für Sie. Wenn Sie die Nordosttour gemacht haben, dann können Sie an einem Rasttag die nahe Stadt Launceston erkunden. Die erste Tagesetappe bis in den altmodischen Ort Mole Creek ist lang, aber flach. Nach einigen Besichtigungen am nächsten Tag bringt Sie eine lange Steigung ins „High Country“. Dann ist es nicht mehr weit bis zum berühmtem Cradle Mountain National Park, wo Sie z.B. um den romantischen Gletschersee Dove Lake spazieren können. Von dort geht’s zunächst tendenziell bergab bis in die alte Minenstadt Roseberry. Es folgen 2 Nächte im 'Touristenmagneten' Strahan, wo Sie z.B. eine halbtägige Cruise in die spektakuläre Wildnis des Gordon Rivers unternehmen können. Der folgende Abschnitt nach dem einer Mondlandschaft gleichenden Queenstown ist kurz, beinhaltet aber 273 Kurven. Der Abschnitt zur 3 Häuser-Siedlung Derwent Brigde ist sehr kräftezehrend, erlaubt aber einige äußerst schöne Spaziergänge. Nachdem Sie am nächsten Morgen den Lake St. Claire Nationalpark besucht haben, geht es auf dem „Wild Way“ weiter bis zum Örtchen Ouse. Am letzten Fahrtag können Sie auf dem Weg nach Hobart noch einen Abstecher in den Mount Field Nationalpark machen.

Dauer: 12 Tage, Startpunkt: Launceston, Endpunkt: Hobart,
Tourlänge: 410 bis 728 km, abhängig von den unternommenen Optionen

Rechtliche Hinweise

  • Dies ist eine individuelle Radtour, ohne Reiseleitung
  • Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12
  • erforderliche Anzahlung bei Buchung: 20 % des Reisepreises, max. 250 €
  • Die Restzahlung ist fällig unaufgefordert 21 Tage vor Reisebeginn
  • Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn
  • Sie können jederzeit gegen Zahlung der in unseren Reisebedingungen vermerkten Entschädigungspauschale vom Reisevertrag zurücktreten
  • Im Reisepreis sind abgesehen von der gesetzlich vorgeschriebenen Insolvenzversicherung keine Kosten für Versicherungsleistungen enthalten. Wir empfehlen Ihnen dringend umfassende Reiseversicherungen abzuschließen.
  • Für Deutsche und EU-Staatsangehörige ist ein (mind. 6 Monate nach Reiseende) gültiger Reisepass (auch Kinder benötigen gültige Einreisedokumente) sowie ein Visum erforderlich. Dieses Visum muss vor der Reise beantragt werden. Dies kann normalerweise online geschehen und ist dann kostenlos. Wenn Sie selber im Internet danach suchen sollten Sie darauf achten, nicht an eine Agententur zu gelangen, die dann dafür berechnet. Staatsangehörige anderer Länder sowie Personen mit besonderen Verhältnissen (z.B. Gefängnisstrafen von über 1 Jahr) erkundigen sich bitte beim zuständigen Konsulat.
1. Tag: individuelle Anreise nach Bunratty
2. Tag: Bunratty - Ennis 23 / 28 km
3. Tag: Ennis - Corofin 33 km
4. Tag: Corofin - Doolin 30 / 40 km
5. Tag: Doolin - Tag zur freien Verfügung 36 bis 62 km
6. Tag: Doolin - Inishmore (Aran Island) 4 km
7. Tag: Inishmore - Tag zur freien Verfügung 0 bis ca. 25 km
8. Tag: Inishmore - Oughterrard 35 km
9. Tag: Oughterrard - Leenane 39 km
10. Tag: Leenane – Tag zur freien Verfügung 0 bis 57 km
11. Tag: Leenane - Louisbourgh 30 / 38  km
12. Tag: Louisbourgh - Westport 22 km
13. Tag: Westport - Tag zur freien Verfügung
14. Tag: Westport - Individuelle Abreise

1.Tag, individuelle Anreise:

Vom Flughafen Dublin gibt es Direktbusse bis nach Bunratty, nur wenige km vom Flughafen Shannon sowie der Stadt Limerick entfernt. Zum jetzigen Zeitpunkt ist noch nicht sicher, ob unser Stammquartier nur 80 m von der Bushaltestelle wieder verfügbar sein wird. Wenn nicht, werden wir versuchen, Sie in der Nähe unterzubringen. In Bunratty gibt es eine große Auswahl an Restaurants. Die Leihräder (sofern gebucht) werden in der Unterkunft für Sie bereitstehen oder am nächsten Morgen gegen 9 Uhr ausgeliefert und für Sie eingestellt.

2.Tag, Bunratty - Ennis:

Sie starten Ihre Radtour auf flachen, sehr schmalen und wenig befahrenen Sträßchen. Nach ca. 2/3 der Strecke gelangen Sie in das Örtchen Quin, wo Sie eine Rast einlegen und sich das am besten erhaltene Franziskaner-Kloster Irlands anschauen können. Der Zielort ist eine typisch irische Kleinstadt. ca. 23 / 28 km

3.Tag, Ennis - Corofin:

Genießen Sie die Fahrt auf den schmalen, recht welligen Gässchen praktisch ohne Fahrzeuge. Im Verlauf passieren Sie ein zu einem Wohnhaus umgebauten Bahnhof der ehemaligen West Clare Railway. Kurz vor dem Ziel können Sie noch eine Exkursion zu dem nahen, recht interessanten Dysert O´Dea Castle machen (+ 8 km). Ihr Ziel ist der kleine Ort Corofin, in dem 6 Pubs für das seelische Gleichgewicht der 300 Einwohner sorgen. Zum jetzigen Zeitpunkt steht noch nicht fest, ob das einzig verbliebene B&B im Zielort Corofin wieder geöffnet sein wird. Falls nicht, werden wir Sie auf einer teilweise anderen Route bis in das lebendige Marktfleckchen Ennistymon weiterleiten, wo sich traditionelles mit modernem mischt. Die Streckenlänge erhöht sich dann leicht. Ca. 33 km

4.Tag, Corofin - Doolin:

Es geht weiter auf einer einsamen Strecke durch das liebliche County Clare. Das erste Etappenziel ist das Marktfleckchen Ennistymon, wo sich alte Geschäfte mit Betriebsamkeit und Neuerem vermischen. Von hier gibt es verschiedene Möglichkeiten zur Weiterfahrt. Die kürzeste Route verläuft teilweise auf der Hauptstraße, die aber auch nicht ganz flach ist. Es gibt eine Nebenroute parallel zur Hauptstraße auf kleinen einsamen Gässchen, die aber oft auf und ab geht. Wenn Sie sich die bekannten Cliffs of Moher, ein grandioses Stück Steilküste, anschauen möchten, empfehlen wir den Anstieg auf 214 auf von uns zusammengestellten Schleichwegen. Der Blick von dort oben ist einmalig, was aber inzwischen auch viele andere entdeckt haben. Das Ziel ist der als Folklorezentrum Irlands angesehene Ort Doolin. Bereits ab ca. 21.30 Uhr wird in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Sollten Sie letzte Nacht in Ennistymon übernachtet haben, verkürzt sich die Tagesetappe um ca. 17 km. Ca. 30 / 40 km

5.Tag, Doolin - Tag zur freien Verfügung:

Heute brauchen Sie Ihre Sachen nicht zu packen. Falls Sie gestern die „Cliffs of Moher“ verpasst haben, können Sie diese heute von hier aus auch mit einem öffentlichen Bus erreichen. Alternativ können Sie sich die Klippen per Boot von unten an (ca. 30 €, Fremdleistung) ansehen. Die Wanderer unter Ihnen werden von vielen verschiedenen großen Steinbällen auf einem Wiesen-Plateau begeistert sein. Und / oder Sie besichtigen die nahe eindrucksvolle Tropfsteinhöhle. Wir empfehlen einen Tagesausflug mit dem Fahrrad auf einer der 10 schönsten Küstenstraßen der Welt (laut dem englischen Automobilklub), die zum "Wild Atlantic Way" gehört. Ihr Ziel ist ein bewachter Strand bei Fanore. Zurück dann dieselbe Strecke oder auf einer Rundroute über den Burren, dem sagenumwobenen Stein-Karstgebiet. Auch heute Abend wird bereits ab ca. 21.30 Uhr in zwei sehr nahen Pubs live Musik gespielt. Ca. 36 bis 62 km, je nach Option

6.Tag, Doolin - Inishmore (Aran Island)

Mit einem kleinen Schiff (ca. 25 €, Fremdleistung) geht es auf die Aran-Insel Inishmore. Diese eindrucksvolle, steinige Insel ist eine "Welt für sich", wovon auch die Sprache zeugt: Hier wird (neben englisch) noch Gälisch gesprochen. Nachmittag zur freien Verfügung, zur Erkundung der Insel. Ca. 4 km plus Ausflüge

7.Tag, Inishmore - Tag zur freien Verfügung

Auf vielfachen Kundenwunsch hin haben wir eine 2. Nacht auf dieser interessanten Insel in diese Reise inkludiert. Damit können Sie die vielen Zeugnisse der Vergangenheit, z.B. die "7 Kirchen" oder das berühmte "Dun Aengus Fort", in aller Ruhe auskundschaften. 0 bis ca. 25 km

8.Tag, Inishmore - Oughterrard:

Ein moderneres Boot bringt Sie auf die andere Festlandseite, nach Rossaveel (ca. 20 €, Fremdleistung). Von dort starten Sie in den "rauen Westen": Auf einer sehr einsamen und eindrucksvollen Strecke geht es mitten durch das unheimlich anmutende Connemara, wo noch der Torf per Hand gestochen wird, bis in den lebendigen Ort Oughterrard. Sie wohnen sehr ruhig in einem Waldgebiet am Ortsrand; Restaurants und die vielen Pubs sind von dort zu Fuss zu erreichen. Ca. 35 km

9.Tag, Oughterrard - Leenane

Am Ortsrand können Sie die einzige Touristenmine Irlands besuchen. Danach sind leider 16 km auf der Nationalstraße zu radeln, die Sie in Maam Cross wieder verlassen. Noch ein letzter Hügel und das wunderschöne Maam Valley liegt vor Ihnen. Der Schwung der Bergabfahrt bringt Sie fast direkt in den urgemütlichen Keanes Pub mit Shop, ideal für eine Rast. Von dort sind es nur noch 16 fast flache km durch das wunderschöne Maam Valley bis zum Zielort Leenane, einem winzigen Ort an Irlands einzigem Fjord. Ca. 37 km

10.Tag, Leenane – Tag zur freien Verfügung

Es gibt viel zum Anschauen in der Nähe. Sie könnten eine Radtour zum Märchenschloss Kylemore Abbey unternehmen, einem beliebten Ausflugsziel. Nicht weit davon entfernt befindet sich der Connemara Nationalpark, der auch einen Besuch wert ist. Und/oder Sie unternehmen eine Mini-Cruise auf dem Fjord, auf der Sie garantiert nicht seekrank werden! 0 bis 57 km, je nach Option

11.Tag, Leenane - Louisbourgh:

Die absolut fantastische "scenic route" führt Sie zunächst am Fjord entlang, dann durch das Delphi-Tal und schließlich über den harmlosen Doo Lough-Pass bis zum kleinen aber unglaublich netten Ort Louisbourgh. Auch ein Ausflug zum eindrucksvollen Silverbeach ist möglich. Ca. 30 / 38 km

12.Tag, Louisbourgh - Westport:

Heute geht es weiter entlang der Küste mit mehr und mehr Autoverkehr, aber dafür meist mit Rückenwind. Sie passieren den Zugang zu Irlands heiligem Berg, dem Croagh Patrick, den Sie heute oder morgen besteigen können. Ziel ist das quirlige Städtchen Westport (4500 Einw.), dem Haupteinkaufs- und Touristenort der Region. Unser reguläres B&B ist das komfortabelste der gesamten Reise. Sie werden dort aber leider erst ab 16 Uhr eingelassen. 22 km

13.Tag, Westport - Tag zur freien Verfügung:

Vorschläge: Gehen Sie doch in der Stadt ein wenig bummeln, in das bekannte Westport House (ein altes Herrenhaus) oder besteigen den nahen Croagh Patrick, Irlands heiligen Berg, um der Kapelle auf dessen Gipfel einen Besuch abzustatten. .Oder Sie unternehmen einen Bootsausflug mit der "Pirate Queen" auf die vorgelagerte Insel Clare Island. Abends gehts dann in den berühmten Musikpub "Matt Molloys". Falls Sie trainieren möchten: Der Hauswirt gibt Ihnen auf Anfrage freie Eintrittskarten für das „Leisure Centre“ mit Pool, Sauna und Fitnessraum.

14.Tag, Westport - Individuelle Abreise:

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Mit einem Taxi gelangen Sie zum Bahnhof oder zur Bushaltestelle in Westport. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später fahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zur Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke je nach Optionen: 228 - 456 km, Höhendiagramme auf Anfrage

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 13 vorgebuchte Übernachtungen mit reichhaltigem Frühstück in in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Reisepreis pro Person
ab 2 Pers. 1.410,- €
ab 4 Pers. 1.390,- €
ab 6 Pers. 1.370,- €
Hochsaisonaufschlag p.P. 15.07. - 15.08.2024 65,- €
Aufpreis Einzelzimmer 720,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
Leihrad inkl. Lieferung/Abholung 215,- €
E-Bike nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay** 370,- €
High-End E-Bike, nur möglich auf dem Landweg um die Galway Bay** 520,- €
Gepäcktransport p.P. (mind. 2 Personen) 20 % Rabatt ab 3 Personen* 325,- €
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 15.7.- 15.8.) 90,- €
Verlängerungstag Radmiete: 10 €, E-Bike 20 €, High-End E-Bike 30 €

* Rabatt wird nur dann gewährt, wenn das Gepäck aller Teilnehmer in einen normalen Pkw passt!

** Der Grund: die Fähren nach/von Inishmore erlauben keine E-Bikes an Bord. Wir unterbreiten gerne Vorschläge.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Killarney
2. Tag: Killarney - Black Valley 24 - 33 km
3. Tag: Black Valley - Kilgarvan 34 - 42 km
4. Tag: Kilgarvan - Glengariff 38 km
5. Tag: Glengariff - Castletownberehaven 48 km
6. Tag: Castletownberehaven - Allihies 38 km
7. Tag: Allihies - Ardgroom
8. Tag: Ardgroom - Kenmare 32 km
9. Tag: Kenmare - Killarney 68 km
10. Tag: Killarney  - Individuelle Abreise

1.Tag, Individuelle Anreise nach Killarney

Eigene Anreise. Die Leihräder (sofern gebucht) werden im Quartier für Sie bereitstehen. Ein Stadtbummel in dieser quirligen Touristenhochburg gehört zum Pflichtprogramm. Das Nachtleben ist hier sehr ausgeprägt, in vielen Kneipen wird abends irish folk music gespielt.

2.Tag, Killarney - Black Valley

Ein idealer Tag zum Eingewöhnen: Am Vormittag können Sie den nahen Muckross Park und / oder das imposante Ross Castle besuchen. Sie sollten eine Stärkung zu sich nehmen, bevor zum ersten absoluten Höhepunkt aufbrechen, dem gigantischen Felsenportal Gap of Dunloe. Autos gibt es hier kaum, dafür aber Pferdekarren für die Touristen. Nach einer herrlichen Abfahrt geht es auf der anderen Seite in das zauberhafte und kaum besiedelte Black Valley, wo Sie in einem einsam gelegenen Farmhaus übernachten. Ca. 24 bis 33 km, je nach Option

3.Tag, Black Valley - Kilgarvan

Zunächst können Sie noch die einprägsame Atmosphäre im Tal genießen (überall plätschert Wasser), bevor es auf einer einsamen und faszinierenden Geheimtipp-Strecke eine lange, aber seichte Steigung an einem Berghang hinaufgeht. Sie passieren die zwei-Häuser-Siedlung Blackwater und erreichen dann den bunten Ort Kenmare. Weiter geht es über Nebenstraßen bis nach Kilgarvan, einem kleinen, ruhigen Ort abseits vom Trubel. Ca. 34 bis 42 km, je nach Option

4.Tag, Kilgarvan - Glengariff

Die heutige Strecke gehört eindeutig zu den Höhepunkten der Reise. Es geht über eine extrem einsame, spektakuläre Passstrecke bis nach Glengariff, einem kleinen bunten Ort voller Touristen, mit einer netten Atmosphäre. Von hier aus starten die Ausflugsboote zur Garten-Insel Garnish Island. Ca. 38 km

5.Tag, Glengariff - Castletownberehaven

Heute beginnen Sie Ihre mehrtägige Fahrt auf dem "Wild Atlantic Way". Kurz nach dem Start beginnt eine längere Steigung, dann wird es immer wilder und einsamer. Das Ziel ist das nette Hafenstädtchen Castletownbere. Bei überschüssiger Energie ist vorher ein Ausflug auf den spektakulären Healy-Pass (300 m Höhe) möglich. Ca. 48 km

6.Tag, Castletownberehaven - Allihies

Weiter in die absolut wunderschöne Beara-Halbinsel. Ein Besuch des Dunboy Castles und ein Abstecher zum Garnish Point, von wo aus Mutige mit einer alten Seilbahn nach Dursey Island übersetzen können, sollte zu Ihrem Pflichtprogramm gehören. Landschaft pur! Übernachtung beim "most beautiful spot of Ireland", in Allihies. Ca. 38 km

7.Tag, Allihies - Ardgroom

Der bei weitem schönste, aber auch mit Abstand anstrengendste Teil von Beara; (Küsten-) Landschaft pur! Vor lauter Staunen und Fotografieren kommt man gar nicht weiter, weshalb die heutige Strecke auch nicht so lang ist. Normalerweise übernachten Sie sehr komfortabel kurz vor Ardgroom, einem kleinem, bunten und ruhigem Dorf.

8.Tag, Ardgroom - Kenmare

Es gibt mehrere Optionen, die sich vor allem in den zu überwindenden Höhenmetern unterscheiden. Sie könnten z.B. den (sehr steilen) Weg mit der schönsten Aussicht in ganz Kerry wählen. Da der Kenmare River im Weg ist, müssen Sie später die Bucht umrunden, wobei Sie wieder nach Kenmare gelangen. Ca. 32 km

9.Tag, Kenmare - Killarney

Heute ziehen wir noch einmal alle Register: Es geht durch die absolute Einsamkeit, mitten durch die Kerry-Mountains. Nach einer Warmfahrphase beginnt der Aufstieg auf das absolut spektakuläre Ballaghbeama Gap. Nach einer Pause in Glencar (nur eine Gaststätte) nehmen Sie Abschied von den Kerry Mountains und machen sich auf den Weg zurück in die "Zivilisation". Ca. 68 km

10.Tag, Killarney - Individuelle Abreise

Nach dem Frühstück geht diese schöne Fahrradtour zu Ende. Abgabe des Leihrades, individuelle Abreise. Die Busstation sowie der Bahnhof sind in Fußreichweite, zum Flughafen sind es ca. 20 Min per Fahrzeug (Bus, Taxi). Diese Transfers bezahlen Sie selbst. Bei sehr frühen Abfahrten wird kein volles Frühstück serviert. Falls Sie erst später abfahren, dürfen Sie Ihr Gepäck bis zur Abfahrt im Hause lagern; Ihr Zimmer muss aber gegen 10 Uhr geräumt sein.

Gesamtstrecke je nach Optionen: ca. 326 - 343 km, je nach Optionen, Höhendiagramme sind auf Anfrage erhältlich

HINWEIS: Es kann vorkommen, dass Sie von der von uns gebuchten Unterkunft zu einer anderen Unterkunft mit ähnlichem Standard in direkter Nähe „weitergeleitet“ werden. Außerdem kann es in seltenen Fällen vorkommen, dass alle Unterkünfte in den oben aufgeführten Orten belegt sind und sie deshalb in einem Nachbarort übernachten müssen. Sobald dies uns bekannt wird werden wir Sie darüber informieren. Dies kann die Streckenführung und / oder die Tagesdistanz verändern. Trotz der Mehrstrecke (normalerweise deutlich unter 10 km) bleibt die Tages-Anstrengung im für die jeweilige Tour üblichen Bereich.

 

Im Reisepreis eingeschlossen (unsere Leistungen)

  • Detailliertes Reise-Handbuch als pdf (auf Wunsch auch gedruckt)
  • 9 vorgebuchte Übernachtungen in streng selektierten Bed & Breakfast-Häusern mit reichhaltigem Frühstück (bis auf seltene Ausnahmen alle Zimmer mit Du/WC)
  • sehr detaillierte, gedruckte Routenbeschreibung mit vielen Tipps und Ausflugsvorschlägen (auf Wunsch als pdf)
  • Landkarte (sofern gewünscht)
  • telefonische deutschsprachige Notfallhilfe (in Irland üblicherweise von Mai bis Mitte September)

NICHT im Reisepreis eingeschlossen

Anreise, Reiseversicherung, Leihrad, Transfers / Eintritte / Ausflüge, die nicht im Reiseverlauf als inkludiert beschrieben sind, Zusatznächte, Einzelzimmerzuschlag, Verpflegung tagsüber, Abendessen, persönliche Ausgaben.

Preis pro Person im DZ
ab 2 Pers. 990,- €
ab 4 Pers. 965,- €
ab 6 Pers. 940,- €
Hochsaisonaufschlag 15.07. - 15.08.2023 65,- €
Aufpreis Einzelzimmer 485,- €
Zubuchbare Leistungen pro Person
 
Leihrad inkl. Lieferung & Abholung 225,- €
E-Bike nicht angeboten da Support nicht möglich
Gepäcktransport nicht möglich
B&B Zusatznacht auf der bestehenden Route (zzgl. Saisonzuschlag 5,- € vom 15.7.- 15.8.) 95,- €
Verlängerungstag Radmiete 10,- €

Anreise: frei wählbar von 12.5. bis 2.9.
Mindestteilnehmerzahl: keine, Höchstteilnehmerzahl: 12

1. Tag: Anreise
2. Tag: Osnabrück - Bersenbrück 55 km
3. Tag: Bersenbrück - Löningen 55 km
4. Tag: Löningen - Meppen 45 km
5. Tag: Meppen - Lingen 40 km
6. Tag: Lingen – Rheine / Hörstel, Abreise 40 km


1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Osnabrück. Kostenloser Parkplatz währen der gesamten Tour. Den Tag können Sie nach Lust und Laune gestalten. Es laden die Osnabrücker City, stolze Patrizierhäuser und romantische Fachwerkbauten zu einem Besuch ein. Eines unserer Vertragshotels befindet sich direkt am Osnabrücker Hauptbahnhof. Ihr Gepäck wird täglich weiterbefördert.

2. Tag: Osnabrück - Bersenbrück, ca. 55 km

Frühstück im Hotel. Entlang der ruhig fließenden, blauen Hase starten Sie im Osnabrücker Land. In Bramsche können Sie wissenswertes über das Tuchmacherhandwerk erfahren. Kurz vor Bersenbrück liegt der Alfsee mit einem erlebnisreichen Wassersport- und Freizeitparadies.

3. Tag: Bersenbrück - Löningen, ca. 55 km

Weiter geht die Radreise über Quakenbrück nach Löningen. In Löningen kann die größte pfeilerlose Saalkirche Deutschlands besichtigt werden. Die Übernachtung erfolgt in einem zentral gelegenen Hotel.

4. Tag: Löningen - Meppen, ca. 45 km

Ab Löningen geht es entlang den typischen Heide- und Moorgebieten des Emslandes in die Kreisstadt nach Meppen. Die Tradition der Stadt Haselünne gründet sich auf Deutschlands größten geschlossenen Wachholderbestand.

5. Tag: Meppen - Lingen, ca. 40 km

Heute radeln Sie entlang der Ems. Das Moormuseum in Groß Hesepe zeigt die Entwicklung des Landstrichs in bemerkenswerter Weise. In Lingen übernachten Sie inmitten der faszinierenden Ems - Landschaft, mit Panoramablick auf Wasserfall und Schiffsverkehr.

6. Tag: Lingen – Rheine / Hörstel, ca. 55 km, Abreise

Auf dem weiteren Weg nach Süden kommen Sie nach Salzbergen, das aus einer vorchristlichen Siedlung entstanden ist. Endpunkt der Radtour ist das westfälische Hörstel. Von hier ist die individuelle Heimreise oder eine Verlängerungsnacht vorgesehen.

  • 5 x Übernachtung / Frühstück in Zimmern mit DU/WC in 3 oder 4 Sterne Hotels
  • 5 x Lunchpakete
  • „Schönwetter-Garantie“ (bei Dauerregen kostenloser Transfer zum nächsten Etappenziel)
  • Kopfkissenbar
  • Info- und Kartenmaterial
  • Zubuchbar: Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Nettopreis pro Person im DZ 285,- €
Aufpreis Einzelzimmer 95,- €
   
Zubuchbare Leistungen  
Halbpension 115,- €
Leihfahrrad (7-Gang) für 6-Tage 45,- €
E-Bike für 6-Tage 90,- €
Zusatznacht pro Person im DZ inkl. Lunchpaket 55,- €
Zusatznacht pro Person im EZ inkl. Lunchpaket 75,- €
5 x Gepäcktransfer 45,- €
Bahnfahrt Rheine-Osnabrück (inkl. Fahrradbeförderung), je nach Gruppengröße 12,- €

Das Paradies für Radreisen, Streckencharakteristik

Wegen seiner flachen Landschaft, seiner mehr als 1.000 Kilometer Radwanderwege, seinen modern ausgeschilderten Radwegeleitsystem und seiner vielen Extras für Radwanderer ist die Region als „Radfahrradies“ bekannt geworden. Ein wirkliches „paradiesisches“ Erlebnis ist den Radwanderern auf dem 295 km langen Radfernweg „Hase-Ems-Tour“ vorbehalten. Die beidseitig ausgeschilderte Tour verläuft abseits der Verkehrsstraßen. Im Rahmen eines bundesweit einzigartigen Projektes wurde hier die Beschilderung durch „natürliche Wegweiser“ ersetzt: 7.000 heimische Apfel-, Birnen-, Pflaumen und Kirschbäume säumen diesen Radfernweg. Die "Schönwettergarantie" sorgt bei Dauerregen dafür, dass Sie kostenlos per Bustransfer zum nächsten Etappenziel kommen. Sie radeln also nur bei schönem Wetter. In den Hotels können sich die Gäste aus der Kopfkissenbar „ihr“ Kopfkissen für einen ruhigen Schlaf auswählen.

1. Tag: Individuelle Anreise
Tourenvorschlag Rund um den Untersberg
Tourenvorschlag Chiemgau
Tourenvorschlag Salzburg Stadt
Tourenvorschlag Salzburger Seenland
4. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Salzburg / Wals

Tourenvorschlag: Rund um den Untersberg

Du besuchst bei deiner Fahrt durch die Salzburg-Bayrische Bergidylle  die Brauereien Kaltenhausen, Berchtesgaden und Bürgerbräu Bad Reichenhall.

Tourenvorschlag: Chiemgau

Fahre über die Wieninger Brauerei in Teisendorf über das Hofbräuhaus im Herzen von Traunstein zum Chiemseebräu wo es neben Bier auch Whisky zu verkosten gibt. Bevor es mit dem Zug zurück nach Freilassing geht lässt du den Tag noch beim Sonnenuntergang in der Beach Bar Übersee am bayerischen Meer ausklingen.

Tourenvorschlag: Salzburg Stadt

Besuche in der Stadt die Stiegls Brauwelt ein Biermuseum, die Salzburger Weißbierbrauerei und den belgischen Alchemist ein Lokal mit 150 verschiedenen Bieren. An diesem Tag kannst du auch gemütlich den O-Bus nutzen.

Tourenvorschlag: Salzburger Seenland

Du kommst an den Brauereien Raggei Bräu und Trumer Brauerei am Obertrumer Brauerei vorbei. Am Rückweg liegt das Augustiner Bräu Müll in Herzen der Stadt Salzburg.

4. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

  • 4-Sterne-Wellnesshotels am Stadtrand von Salzburg
  • Inkl. Frühstück und Wellness
  • Ausgeschilderte Radwege
  • Bikenavigations-App
  • Service-Hotline auch am Wochenende
  • Zugticket vom Chiemsee nach Freilassing inklusive (1x pro Person)
1. Tag: Anreise
2. Tag: Ohrid-See 29 km
3. Tag: Von Pogradec nach Korçë 51 km
4. Tag: Korçë – Sotirë 72 km
5. Tag: Sotirë – Bënjë 66 km
6. Tag: Bënjë - Gjirokastër 70 km
7. Tag: Von Gjirokastër bis Sarandë ans Meer 70 km
8. Tag: Entlang der albanischen Riviera nach Himarë 52 km
9. Tag: Küstenetappe bis Vlorë 64 km
10. Tag: Vlorë – Flughafen Tirana

   
1. Tag Individuelle Anreise
Individuelle Anreise nach Tirana. Im ersten Hotel der Radreise in Tirana (1 ÜN) werden Sie am frühen Abend von der Reiseleitung begrüßt, die die Tour vorstellt und Kartenmaterial und Radtaschen übergibt. Im Anschluss gemeinsames Abendessen.

2. Tag - Ohrid-See
Wir fahren per Bus nach dem Frühstück zum Ohrid-See, dem größten See Albaniens (ca. 2h). Die östliche Hälfte des Sees gehört zu Nord-Mazedonien. Nachdem wir die Räder ausgeladen und eingestellt haben geht es auf unsere erste Etappe entlang der Uferstraße, die immer wieder sehenswerte Aussichten auf den blauen See bietet. 1 ÜN in Pogradec, am Südende des Sees gelegen. (ca. 29km, ca. 90Hm).

3. Tag - Von Pogradec nach Korçë
Von Pogradec starten wir am Morgen unsere Radtour, die auf kleinen Straßen über eine fruchtbare Hochebene führt. Über farbenfrohes Farmland radeln wir bis nach Korçë, das als Geburtsort der albanischen Literatur gilt und auch als „Wiege der albanischen Kultur“ bezeichnet wird. Breite von Bäumen gesäumte Boulevards, üppige Parkanlagen, Märkte, Monumente, Kirchen und Moscheen prägen Korçës Stadtbild und machen einen Besuch besonders reizvoll. Nutzen Sie die Zeit vor dem Abendessen, um sich dem Charme Korçës hinzugeben. 1 ÜN in Korçë. (ca. 51km/ 510Hm)

4. Tag - Korçë – Sotirë
Wir lassen die landwirtschaftliche Hochebene von Korçë hinter uns und radeln stetig bergauf in die angrenzenden Berge. Karge, von Wildpflanzen durchsetzte Landschaft begleitet uns. Vor uns befinden sich unzählige Pässe und Täler, die sich ins Gebirge und über den Barmash Pass (1.159 m) nach Sotirë (1 ÜN) ziehen, das geradezu verträumt in sein eigenes Tal eingebettet ist. Unterwegs machen wir unsere Mittagsrast in Ersekë, der mit etwas über 1000m ü.NN höchstgelegenen Stadt Albaniens. Wir wohnen für diese Nacht auf einer Gästefarm in kleinen Holzbungalows, umgeben von Fischteichen und Weinbergen. (ca. 72km / 1050Hm)

5. Tag - Sotirë – Bënjë
Von Sotirë aus geht es auf ein Hochplateau aus Kiefernwäldern, das von hohen Gipfeln umgeben ist, bevor wir die Quelle des Flusses Vjosa erreichen und durch seine spektakuläre Schlucht nach Leskovik hinunter radeln. Die 17km lange Abfahrt nach Çarshovë ist ein Vergnügen und eine der landschaftlich reizvollsten Fahrten der Tour. Wir folgen der "Corniche-Route" hoch über dem Fluss nach Përmet, das für seine Küche und seinen starken Raki bekannt ist. Nach der Ankunft in unserem Gästehaus im Dorf Bënjë (1 ÜN), wo wir zu Mittag essen, radeln wir weitere 4km zu den Thermalbecken von Langarica. Eine alte osmanische Brücke aus dem 16. Jahrhundert markiert den Ort und das Ende der Straße. Wer möchte, kann in einem der abgelegeneren Becken baden, die jedes Frühjahr von den Einheimischen gebaut werden- oder wandern Sie flussaufwärts durch eine der schönsten Schluchten Europas. (ca. 66km / 660Hm)

6. Tag - Bënjë - Gjirokastër
Wir fahren weiter durch das Tal weiter in Richtung Këlcyrë, an der die spitzen Berge - "Haifischzahnspitzen" die Schlucht bewachen. Am Zusammenfluss der Drinos folgen wir einer weiteren Schlucht. Diese öffnet sich zu einer weiten Ebene, über der rechts majestätisch die Stadt Gjirokastër (Stadt der 1.000 Stufen) liegt (1 ÜN). Gjirokastër ist vielleicht die schönste Stadt Albaniens. Nach dem Einchecken in unserem Hotel werden wir auf einer geführten Tour die bezaubernden Kopfsteinpflastergassen zwischen den weißen Mauern und den faszinierenden traditionellen Häusern erkunden und mit etwas Glück und gutem Timing werden wir vielleicht Zeuge eines der vielen kulturellen Festivals, die von der Stadt organisiert werden. Das berühmteste davon ist das Nationale Folklorefestival von Gjirokastër, das seit 1968 stattfindet und als das wichtigste Ereignis der albanischen Kultur gilt. (ca. 70km / 420Hm)

7. Tag - Von Gjirokastër bis Sarandë ans Meer
Am Morgen fahren wir ein Stück mit dem Bus bis zum Muzina-Pass, dem "Tor zur Ionischen Küste". Dort beginnt unsere heutige Radtour. An der Küste angekommen, bringt uns eine rustikale Fähre zur UNESCO-Welterbestätte Butrint, einem der wichtigsten archäologischen Schätze des Landes. Seit prähistorischen Zeiten bewohnt, war Butrint Standort einer griechischen Kolonie, einer römischen Stadt und eines Bistums. Nach einer Blütezeit unter byzantinischer Verwaltung und einer kurzen Besetzung durch die Venezianer wurde die Stadt im späten Mittelalter aufgegeben, nachdem sich in dem Gebiet Sümpfe gebildet hatten. Die heutige archäologische Stätte ist eine Ansammlung von Ruinen, die jede Periode der Entwicklung der Stadt repräsentieren. Nach einer Führung in Butrint fahren wir entlang der Küste in Richtung Norden und haben dabei die griechische Insel Korfu immer im Blick. Nach dem schmackhaften Mittagessen begeben wir uns auf eine kurze Radetappe, die uns mit relativ wenigen Höhenmetern nahe an der Küste entlang zu unserer Unterkunft in Sarandë führt. Direkt am Meer gelegen und dennoch von hohen Bergen umgeben ist Sarandë heute eine wichtiger Hafenort des Landes. 1 ÜN in Sarandë (ca. 70km / 525Hm).

8. Tag - Entlang der albanischen Riviera nach Himarë
Eine "Achterbahnfahrt" erwartet uns heute Morgen auf unserem Weg entlang der albanischen Riviera, vorbei an den kleinen Dörfern Piqeras und Lukova nach Himar (1 ÜN). Wir radeln aus Sarande hinaus auf ein felsiges Plateau. Von hier aus geht es über kleine Pässe in Buchten und um Landzungen herum, immer mit der atemberaubenden Berglandschaft zur Rechten und dem Meer zur Linken, bevor wir zum langen Strand und der Bucht von Himarë hinunterfahren, wo wir die Nacht im gleichnamigen Küstendorf (1 ÜN) an der albanischen Riviera verbringen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um den Strand zu genießen und zu entspannen. (ca. 52km / 1065Hm).

9. Tag - Küstenetappe bis Vlorë
Einer Berg- und Talfahrt gleicht auch dieser Abschnitt, der uns einige schöne Blicke auf die zerklüftete Küste ermöglicht. Ein Anstieg führt uns bis auf ein Felsenplateau. Weiter geht es auf- und ab, wir radeln durch offene Landschaften und haben dabei immer die atemberaubende Bergkulisse zu Ihrer rechten und das Meer zur linken Seite. Die Königsetappe unserer Albanien-Radreise führt uns über den beeindruckenden Logara-Pass bis nach Vlorë (1 ÜN) . Die Strapazen der heutigen Etappe werden mit den herrlichen Aussichten entlang der Passstraße und der ursprüngliche Landschaft des Llogora-Nationalparks belohnt. Der Park ist die Heimat von Schwarzkiefern, Fischottern und Steinadlern. Er ist ein malerisches, geschütztes Waldgebiet, das die Wälder auf der Nordseite des Llogora-Passes umfasst. Nach der Mittagspause im Naturpark geht es auf langer Abfahrt hinunter in die Bucht von Vlorë (ca. 64km / 1590Hm)

10. Tag - Vlorë – Flughafen Tirana
Nach dem Frühstück brechen wir auf zum Flughafen Tirana, von dort treten Sie die Heimreise an. Planen Sie den Rückflug nicht vor 14 Uhr. Gerne unterstützen wir Sie mit einem unverbindlichen Flugangebot.

Enthaltene Leistungen:

  • 8 Übernachtungen in Mittelklassehotels und Gästehäusern (am Gramoz-Bergmassiv und ggf. in Benje teilen sich 2 Zimmer ein Bad)
  • 1 Übernachtung auf einer Gästefarm (einfache Holzhütten mit Du/WC)
  • 9x Frühstück / 6x Mittagessen / 9x Abendessen
  • Begleitfahrzeug mit bis zu 7 Plätzen
  • Transfer Flore - Flughafen Tirana (Ankunft am Flughafen ca. 12 Uhr)
  • Gepäcktransport
  • Kartenmaterial
  • Englischsprachiger, lokaler Radguide
  • Radmiete (Trekkingrad mit Gepäcktasche) von Tag 2 bis Tag 9

Nicht enthalten:

  • Flug (gerne machen wir Ihnen ein Angebot!)
  • nicht genannte Mahlzeiten
  • Getränke
  • fakultative Unternehmungen
  • Eintritte zu den Sehenswürdigkeiten
  • Flughafentransfer bei Ankunft
  • Trinkgelder

 

Reisepreis pro Person im DZ
außer Termin 17.10.2024 - 26.10.2024: 1.190,- €
1.390,- €
Einzelzimmerzuschlag 230,- €
Zusatzleistungen
Aufpreis E-Bike (Bitte beachten Sie, dass sich das Gruppentempo an den "Bio-Bikern" orientiert!) 200,- €
Zusatzübernachtung Tirana im DZ 35,- €
Zusatzübernachtung Tirana im EZ 60,- €
Flughafentransfer am Ankunftstag (pro Fahrzeug bis 3 Personen) 29,- €
Biketeam Qualitäts-Radtrikot von Pearl Izumi /Milremo (bitte Größe angeben - wir empfehlen etwas größer zu wählen) 35,- €
unverbindl. Vermittlungsangebot Flug gewünscht auf Anfrage

Gruppengröße: 6 - 20 Teilnehmer 

Weitere Reiseinformationen

Bei Gruppenreisen: Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn.

Einreisebestimmungen des Reiselandes: Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft als die deutsche besitzen, so teilen Sie uns bitte bei Ihrer Buchung Ihre Nationalität mit, so dass wir Sie über die entsprechenden Einreisebestimmungen informieren können. Vielen Dank!

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Wir empfehlen das Tragen eines Fahrradhelms. Bitte denken Sie daran, diesen mitzubringen.

Anreise + Einreisebestimmung

Die Anreise ist im Reisepreis nicht inkludiert. Gerne machen wir Ihnen ein Angebot für Ihre An- und Abreise nach Tirana. Bitte achten Sie darauf, für den im Reisepreis enthaltenen Gruppentransfer die Ankunft zwischen 14 und 15 Uhr zu wählen. Bei der Abreise planen Sie den Rückflug bitte nicht vor 14 Uhr, da wir erst gegen Mittag am Flughafen eintreffen. Für die Einreise benötigen Sie einen bis nach Abschluss der Reise noch 3 Monate gültigen Personalausweis (Aufenthalt bis max. 90 Tage) oder Reisepass.

Wichtiger Hinweis: Für die Einhaltung der Einreisevoraussetzungen ist jeder Reisegast selbst verantwortlich. Bitte überprüfen Sie Ihren Reisepass und machen Sie sich mit den aktuellen Bestimmungen spätestens 8 Wochen vor Beginn Ihrer Radreise vertraut. Eine Stornierung der Reise aufgrund fehlender Visa oder inkorrekter Ausweisdokumente (z.B. zu frühes Ablaufdatum oder fehlende freie Seiten) ist nur nach unseren AGB bzw. denen unseres jeweiligen Partnerveranstalters möglich.

Routenführung und Anforderung

Mittelschwere und anspruchsvollere Radetappen, auf denen auch schon einige Berge zu überwinden sind. Hier sollten Sie über eine gute Kondition verfügen. Wir fahren auf meist wenig befahrenen, asphaltierten Straßen. Der Belag einiger Streckenabschnitte ist allerdings durch mangelnde Instandhaltung recht holprig bzw. mit Schlaglöchern gespickt. Es stehen auf Wunsch gps-Daten für Ihr Navigationssystem zur Verfügung. Pro Tag fahren wir ca. 25 – 72 Kilometer. Das Land ist recht bergig, so dass an einigen Tagen auch längere Steigungen zu überwinden sind. Sie finden die exakten Tageskilometer und –Höhenmeter am jeweiligen Tag der Reisebeschreibung.

Begleitfahrzeug + Guide

Das 7 sitzige Begleitfahrzeug transportiert die ganze Reise über das Gepäck und steht in Notfällen für Mitfahrten zur Verfügung. Die Reise wird von einem englischsprachigen, lokalen Bike-Guide geführt, der mit der Gruppe auf dem Rad unterwegs ist. Ein offenes Wort zu den Trinkgeldern: Diese sind immer eine freiwillige Leistung und immer gern gesehen und manchmal sogar auch erwartet. Wie aber auch bei uns in Deutschland drückt man damit die Zufriedenheit einer Dienstleistung aus. Wenn Sie die Arbeit und Leistung Ihrer Reiseleitung bzw. dem Team vor Ort wertschätzen, empfehlen wir, sich an einem Richtwert von 3-5 Euro pro Person und Tag zu orientieren. Ansonsten rechnen Sie mit den in Mitteleuropa üblichen 10% (fragen Sie ansonsten gerne auch Ihre Reiseleitung wenn Sie unsicher sind).

Unterkünfte

Wir übernachten in Mittelklasse-Hotels und guten Gästehäusern. Eine Übernachtung in einfacheren Holzhütten mit Du/WC auf einer
Gästefarm

Klima

Der Westteil des Landes ist geprägt vom Mittelmeerklima. Es herrschen heisse Sommer und milde, regenreiche Winter vor. Optimale Reisezeit ist Frühjahr und Herbst mit Durchschnittstemperaturen um die 20 Grad und mäßigem Niederschlag.

Räder

Im Reisepreis ist die Miete von gut gewarteten Giant Bikes inkludiert. Es sind 4 Rahmengrößen verfügbar. Die Räder sind mit Shimano- Deore 27-oder 30 Gang Schaltung und mechanischen Scheibenbremsen ausgestattet. Gegen Aufpreis können wir Ihnen auch ein E-Bike bereitstellen (Modell Giant EXPLORE E+ 3 oder vergleichbar)

1. Tag: Individuelle Anreise in das Feriendorf Schillig
2. Tag: Minsen - Carolinensiel - Harlesiel - Schillig 42 km
3. Tag: Zwischenahner Meer

15 km

4. Tag: Die Stadt Jever

43 km

5. Tag: Tag zur freien Verfügung
6. Tag:
Horumersiel - Hooksiel - Hooksmeer

36 km

 7. Tag: Wilhelmshaven - Leuchtturm Arngast - Dangast - Wilhelmshaven 38 km
8. Tag: Rücktransfer und Abreise

1. Tag:Ankunft im Unterkunftshotel (A)

2. Tag: Minsen - Carolinensiel - Harlesiel - Schillig

Der Tag startet mit einer Führung Im Nationalpark-Haus in Minsen, ein kleines Dorf auf einer Warft. UnserWeg führt uns autofrei durch die Marschlandschaft bis zum bekannten Küstenort Carolinensiel. Entlang des alten Treidelpfades geht es bis ans Meer und von Harlesiel immer vor und hinter dem Deich bis zu unserer Unterkunft in Schillig. Unterwegs gibt es gute Möglichkeiten zur Rast und Einkehr (42 km ± 40m FZ 4 Std) (F, A)

3. Tag: Zwischenahner Meer

Das Zwischenahner Meer als "Perle des Ammerlandes" bekannt ist eingebettet in einer wunderschönen Naturlandschaft und ist der drittgrößte Binnensee Niedersachsens. Wir fahren rund umden See am Ufer entlang bis zum „Park der Gärten“. Hier erleben wir auf einer Fläche von 140.000 m² 44 verschiedene Gärten, die sich zu einem imposanten Gesamtensemble vereinen. (15 km ± 45m FZ 1,0 Std) (F, A)

4. Tag: Die Stadt Jever

Die heutige Tour führt uns nach Jever. Hier erwartet uns ein geführter Gang durch die bekannte Altstadt mit Schloss-und Parkrundgang und die Besichtigung der Brauerei Jever. Bevor es auf den Rückweg geht bleibt sicher ein bisschen Zeit für individuelle Erkundungen.(43 km ± 40 m FZ 4 Std) (F, A)

5. Tag: Tag zur freien Verfügung

Bbei Badewetter lädt der traumhafte Natursandstrand von Schillig direkt vor unserem Feriendorf zum Verweilen ein. Eine Schifffahrt zu den Seehundbänken, Ausflüge nach Wilhelmshaven, Oldenburg oder Helgoland sind möglich. Gern gibt die Reiseleitung auch Tipps und Empfehlungen für eine Fahrradtour in der Region. (F, A)

6. Tag: Horumersiel - Hooksiel - Hooksmeer

Von Schillig geht es über den wunderschönen Küstenort Horumersiel nach Hooksiel, einen alten Hafenort, derübrigens viele Jahre, in der Zeit von Zar Peter dem I., in russischer Hand war. Vom wunderschön restaurierten alten Hafen geht es entlang dem Hooksmeer zur Schleuse und dem Außenhafen. Bevor es nach Schillig direkt am Deich zurück geht fällt unser Blick noch nach Wilhelmshaven und seinen Hafenanlagen (36 km ± 40 m FZ 3,5 Std) (F, A)

7. Tag: Wilhelmshaven - Leuchtturm Arngast - Dangast - Wilhelmshaven

Ausgangspunkt unserer Tour ist Wilhelmshaven, von hier geht entlang am Meer Fernblick über den Jadebusen und zum Leuchtturm Arngast bis zum bekannten Künstlerort Dangast. Hier folgen wir den Kunstpfad mit Arbeiten verschiedener Künstler. Im alten Kurhaus können wir Rasten und uns auf den Rückweg nach Wilhelmshaven vorbereiten. Unser Weg führt uns vom Deich weg, über alte Wege und unbefahrene Alleen geht es zurück. (38 km ± 40 m FZ 4 Std) (F, A)

8. Tag: Abreise

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es wieder nach Hause (F)

Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben dem Reiseleiter vorbehalten.

• 7 x Übernachtung

• 7 x Halbpension

• Bier, Wein und Softdrinks während des Abendessens inklusive

• alle Zimmer mit DU / WC, Kühlschrank, Wasserkocher, WLAN, Fernseher

• Einzelzimmer sind Doppelzimmer zur Alleinbenutzung

• Doppelzimmer in Apartments mit 2 Schlafräumen & kleiner Terrasse

• Geführte Radtouren und Ausflüge an 5 Tagen

• Alle Transfers an Tagen mit festem Programm

• Eintrittsgelder Nationalparkhaus, Park der Gärten

• Ortskundige Reiseleitung

• Tag zur freien Verfügung –Tipps und Organisationshilfe durch Reiseleitung

• Auf Anfrage halbe Doppelzimmer buchbar bis 8 Wochen vor Reisebeginn, kommt eine weitere Person hinzu, erstatten wir den Einzelzimmerzuschlag

• Mehrbettzimmer buchbar auf Anfrage

• Kleine Gruppengröße –maximal 12 Teilnehmer, Durchführung bereits ab 6

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/ Abreise, nicht oben genannte Verpflegung, Aktivitäten am Tag zur freien Verfügung und außerhalb des ausgeschriebenen Programms, Trinkgelder

1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberhof
2. Tag: Oberhofer Sportstättentour 31 km
3. Tag: Drei-Talsperren Tour 45 km
4. Tag: Spitziger Berg-Schneidersgrund
22 km
5. Tag: Tag zur freien Verfügung
6. Tag: Rund um die wilde Gera
48 km
7. Tag: Vom Rennsteig zum Haseltal 38 km
9. Tag:
Individuelle Abreise

1. Tag: Individuelle Anreise nach Oberhof

Ankunft im Unterkunftshotel. (A)

2. Tag: Oberhofer Sportstättentour und Schneekopf (978 m)

In Oberhof werden 7 olympische Wintersportdisziplinen ganzjährig trainiert. Auf den Sprungschanzen, im Biathlonstadion oder auf der Rennschlittenbahn ist deshalb auch im Grünen etwas los. Aber auch in der Langlaufskihalle gibt es 365 Tage im Jahr Schnee! Diese Einmaligkeiten lassen sich gut mit dem E-Bike erleben. Weiter geht es dann zum Schneekopf, auf dessen Turm man in über 1000m Meereshöhe auf dem höchsten Punktin Thüringen steht. Unterwegs gibt es gute Möglichkeiten zur Rast und Einkehr und herrliche Motive zum Fotografieren. (31 km, 694 Hm, FZ 3,5 h) (F,A)

3. Tag: Drei-Talsperren Tour

Vom Hotel geht es hinunter zur Lütschetalsperre. Der Stausee wurde 1935-37 erbaut. Grund war das kalkfreie Wasser, womit Dampflokomotiven in Erfurt und Arnstadt versorgt werden konnten. Heute darf dort gecampt und gebadet werden-im Gegensatz zu den Trinkwassertalsperren, die folgen. Weiter geht es hoch und runter zur Ohratalsperre. Belohnt wird man hier durch reizvolle Buchten, bevor die Tour erneut hoch und dann talabwärts zur Schmalwassertalsperre führt. Interessante Naturdenkmale wie das Röllchen und den Falkenstein sehen wir auf unserer Rückfahrt nach Oberhof auf der alten Tambacher Straße. (45 km,1197 Hm, FZ 5,5 h)(F,A)

4. Tag: Spitziger Berg-Schneidersgrund

Sehenswerte Aussichtspunkte erwarten uns auf dieser Tour! So bietet der Bärenstein einen schönen Blick auf den tiefer gelegenen Bahnhof Oberhof und das Lubenbachtal. Weiter geht es den alten Flößgraben hinauf zur Suhler Ausspanne. Von dort geht es über den Kohlenweg zum Schneidersgrund. Hier können wir verweilen und rasten. Danach folgt die Auffahrt zum Spitzigen Berg (882m). Hier lohnt ein kurzer Abstecher zum Gipfel!Zurück geht es über den Rennsteig nach Oberhof mit optionaler Möglichkeit der Einkehr in das Forsthaus Sattelbach oder die Abendsonne im Rennsteiggarten (Botanischer Garten für Gebirgspflanzen) zu genießen. (22 km, 638 Hm, FZ 3 h) (F,A)

5. Tag: Tag zur freien Verfügung

Relaxen im H2Oberhof ist empfehlenswert oder man beobachtet die Glasmacher bei ihrer Arbeit. Tagesausflüge nach Gotha, Erfurt oder Eisenach mit Wartburg sind zu empfehlen.

6. Tag: Rund um die wilde Gera

Diese Tour führt in den östlichen Teil der Region Oberhof, in das Tal der Wilden Gera. Auf dieser Tour wird man mit fantastischen Landschaftseindrücken am Nordhang des Thüringer Waldes belohnt. Nach dem Kennenlernen des Quellgebietes der Wilden Gera, folgt mit der Auffahrt zur GüldenenBrücke ein erster Anstieg. Auf einem alten Handelsweg geht es über Gehlberg vorbei an einer der größten Bogenbrücken Europas weiter nach Gräfenroda, dem Geburtsort der Gartenzwerge. Danach geht es zurück über Frankenhain, durch den Alten Flößgraben und dem Ausgebrannten Stein, einen rund 30m langen Felsdurchbruch der ebenfalls durch das Flößen von Holz entstand, nach Oberhof. (48 km, 1175 Hm, 6 h)(F,A)

7. Tag:Vom Rennsteig zum Haseltal

Den Abschluss der Woche bildet diese landschaftlich abwechslungsreiche Tour. Wir erleben sowohl die Kammlage des Thüringer Waldes mit seinem umfangreichen Fichtenbestand, als auch die abwechslungsreiche Landschaft im Tal. Wiesen mit seltenen Pflanzen-und Orchideenarten, die Ruine „Hallenburg“, das Wahrzeichen der Stadt Steinbach -Hallenberg. Im Haseltal hat das Metallhandwerk Tradition. Darüber informiert das Metallhandwerkzentrum mit historischer Korkenzieherwerkstatt. Vom Haselgrund geht es bergauf über den Königsweg mit schönen Ausblicken zum Rennsteig. Am „Wachsenrasen“ wird der Rennsteig gequert und zurück geht es über den Rennsteig-Radweg nach Oberhof. (38 km, 861 Hm, FZ 4,5 h) (F,A)

8. Tag: Individuelle Heimreise

Nach einem ausgiebigen Frühstück geht es wieder nach Hause. (F)

Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben dem Reiseleiter vorbehalten.

• 7 x Übernachtung

• 7 x Halbpension

• Bier, Wein und Softdrinks währenddes Abendessens inklusive

• Geführte Radtouren und Ausflüge an 5 Tagen

• Alle Transfers an Tagen mit festem Programm

• Eintrittsgelder lt. Ausschreibung

• Ortskundige Reiseleitung

• Tag zur freien Verfügung –Tipps und Organisationshilfe durch Reiseleitung

• Auf Anfrage halbe Doppelzimmer buchbar bis 4 Wochen vor Reisebeginn, kommt eine weitere Person hinzu, erstatten wir den Einzelzimmerzuschlag

• Mehrbettzimmer buchbar auf Anfrage

• Kleine Gruppengröße –maximal 12 Teilnehmer, Durchführung bereits ab 6

Nicht enthaltene Leistungen:

An-/ Abreise, nicht oben genannte Verpflegung, Aktivitäten am Tag zur freien Verfügung und außerhalb des ausgeschriebenen Programms, Trinkgelder

Termin 1 und 2
Reisepreis p. P. im DZ 895,- €
Einzelzimmerzuschlag 140,- €
Eigene Fahrräder können mitgebracht werden. Vor Ort können Leihfahrräder gemietet werden. Je nach E-Bike-Typ ca. 150,00 Euro die Woche.

kleine Gruppengröße - maximal 12 Teilnehmer, Durchführung bereits ab 6

Wir wohnen im Ferienzentrum Oberhof, direkt am Rennsteig in einer Höhe von 840 Metern, das modern gestaltete Haus ist bei Fahrradtouristen und Wanderern sehr beliebt und für ihre Bedürfnisse eingerichtet. Eine Saunalandschaft und ein Fitnessraum stehen kostenlos zur Verfügung. Die Zimmer verfügen über DU/WC, Fernseher und freies WLAN sowie Waschmaschinen und Trockner im Haus. Das Restaurant und die Außenterrassen laden zum abendlichen Verweilen ein.

An-& Abreise: Eigenanreise oder Anreise bis zum Bahnhof Oberhof oder Busbahnhof Oberhof. Hier kann eine Abholung oder ein Taxi (ca. 5 Euro p.P.) für Sie arrangiert werden oder Sie fahren mit der Buslinie 400 vom Bahnhof Zella-Mehlis oder Suhl bis Oberhof Rondell. Von hier sind es 200 Meter bis zum Feriendorf.

Highlights: Oberhof, Talsperren, Naturdenkmale, Rennsteig, höchste Gipfel mit Panoramablick

Tipps für eigene Entdeckungen: Rennsteiggarten, Besuch bei den Glasbläsern, ein Tag im H2O Wellnessbad Oberhof, Radtouren, Ausflüge nach Gotha, Erfurt, Eisenach, Besuch der Wartburg

1. Tag: Individuelle Anreise und Transfer auf die Insel
2. Tag: Yarmouth - Cowes - Newport 30 km
3. Tag: "Red Squirrel Trail" - Shanklin - Appuldurcombe House 35 km
4. Tag: Newport - Carisbrokke Castle 36 km
5. Tag: Yarmouth - Cowell Bay - Totland - The Needles 35 km
6. Tag: zur freien Verfügung
7. Tag: Ventnor Botanic Garden 35 km
8. Tag: Rücktransfer und individuelle Heimreise

1 Tag: Individuelle Anreise und Transfer auf die Insel

Treffpunkt am Flughafen London Heathrow und gemeinsame Fahrt Richtung Süden. Per Fähre geht es von Portsmouth über den Solent auf die Isle of Wight. Nach einem ersten Abendessen können wir von der Hotelterrasse den Sonnenuntergang über dem Meer genießen. (A)


2 Tag: Yarmouth - Cowes - Newport 30 km

Wir beginnen unseren Tag mit der Übernahme unserer Räder an unserer Radstation in Yarmouth. Nach dem Anpassen radeln wir, überwiegend über ruhige Nebenstraßen, zum Küstenort Cowes. Es eröffnen sich schöne Blicke über den Solent, die Meerenge zwischen der Insel und dem Festland. Cowes bezaubert mit seinem maritimen Flair, dem Yachthafen und den vielen kleinen Geschäften und Restaurants, oft mit historischen Hausfronten aus viktorianischer Zeit. Durch viele der alten, mundgeblasenen Schaufensterscheiben dürfte schon Königin Viktoria selbst geschaut haben. Nach Zeit für Rast und Bummeln geht es weiter nach Newport, dem zentral gelegenen Hauptort der Insel, wo wir unseren Tag beenden.

3 Tag: "Red Squirrel Trail" - Shanklin - Appuldurcombe House 35

Heute folgen wir dem „Red Squirrel Trail“, einer wunderschönen, komplett autofreien Fahrradroute entlang alter Bahntrassen, die nach den auf der Insel noch zahlreich vorkommenden roten Eichhörnchen benannt ist – die possierlichen Tiere sind der ganze Stolz der Insulaner. Über Mittag lassen wir es uns in Shanklin gut gehen: Ein Teil der Ortschaft hat sich noch den alten, dörflichen Charakter mit reetgedeckten, geduckten alten Häusern erhalten, die andere Hälfte erblühte dank seines Strandes zur Zeit Königin Viktorias zum mondänen Badeort. Am Nachmittag statten wir noch dem beeindruckenden, aber heute in Ruinen liegenden Appuldurcombe House einen Besuch ab, das einst herrschaftlichste Haus der Insel.

4 Tag: Newport - Carisbrooke Castle 36 km

Nicht weit von Newport erwartet uns Carisbrooke Castle, eine faszinierende Burg mit langer Baugeschichte: Hier residierten nach den Römern und Angelsachsen seit dem Mittelalter viele faszinierende Persönlichkeiten - von Charles I bis zur Tochter Königin Viktorias – wir tauchen ein in deren Geschichte. Anschließend radeln wir entlang der Südküste zurück zu unserer Unterkunft in Freshwater Bay und genießen den Blick über die weißen Klippen der Steilküste. (F,A) 
(36 km, +- 300 m, HA 70 m, FZ ca. 2,5 Std.)

5 Tag: Yarmouth - Cowell Bay - Totland - The Needles 35 km

Heute erkunden wir die Landschaft rund um unser Hotel an der Westküste der Insel. Yarmouth, der älteste Ort der Insel, wartet mit kleinen Gassen und historischen Gebäuden auf uns. Der Weg dorthin besticht mit Blicken über die Südwest-Hälfte der Insel und bis zum Festland. Weiter führt der Weg vorbei an den bunten Hütten an den Strandpromenaden in Cowell Bay und Totland. Danach geht es zu den faszinierendsten Naturwundern der Insel: The Needles - weiße Felsnadeln, die der Südwest-Spitze der Insel vorgelagert sind, und Alum Bay, eine Bucht, deren Gestein dank Mineralien bunt gefärbt ist.

6 Tag: zur freien Verfügung

Zur freien Verfügung. Besuchen Sie die herrschaftliche Sommerresidenz von Königin Viktoria, Osborne House, im Nordosten der Insel. Wandeln Sie auf den Spuren Tennysons und erkunden Sie die Klippen der Südküste vom Hotel aus in spektakulären Wanderungen. Genießen Sie die Ruhe und den Frieden des Mottison Manor Gardens, einem charmanten kleinen Garten um ein historisches Herrenhaus oder entspannen Sie am Pool des Hotelgartens direkt auf den Klippen.

7 Tag: Ventnor Botanic Garden 35 km

An der Südostküste hat sich nach einem Erdrutsch in prähistorischer Zeit eine der Steilküste vorgelagerte Landfläche gebildet, die – nach Süden ausgerichtet und nach Norden von der Klippe geschützt – ein optimales Mikroklima für zahllose exotische Pflanzen bietet. Hier liegt der Ventnor Botanic Garden. Nach dem Besuch der romantischen Bucht Steephill Cove geht es über den Hügelkamm der Südküste, mit dramatischen Blicken auf die gesamte Insel, zurück nach Freshwater Bay.

8 Tag: Rücktransfer und individuelle Heimreise

Mit der Fähre geht es nach einer ereignisreichen Woche zurück ans Festland. Wir fahren zurück zum Flughafen Heathrow, von wo aus die Abreise erfolgt - oder Sie verlängern um ein paar Tage und erkunden auf eigene Faust die Metropole London.

Änderungen des Reiseverlaufs aufgrund des Wetters oder unvorhergesehener Ereignisse bleiben derReiseleitung vorbehalten.

  • 7 Übernachtungen in Freshwater Bay
  • Verpflegung lt. Programm – 7x Frühstück (F), 7x Abendessen (A)
  • Leihfahrrad (Trekkingrad) an allen Tagen mit festem Programm (inkl. Gepäckträger mit Satteltasche, Helm, Schloss und bei Bedarf Sicherheitsweste)
  • Inselweiter Reparaturservice bei technischen Defekten der Leihfahrräder, falls nötig Austausch innerhalb eines Tages
  • geführte Radtouren & Ausflüge an 5 Tagen
  • Eintrittsgelder für Carisbrooke Castle & Ventnor Botanical Garden
  • Tag zur freien Verfügung – Tipps und Organisationshilfe durch die Reiseleitung
  • deutschsprachige, ortskundige Reiseleitung
  • alle Transfers (u.a. mit ÖPNV) an Tagen mit festem Programm
  • ÖPNV-Ticket für die Isle of Wight (2. bis 7. Reisetag)
  • jeweils ein Flughafensammeltransfer am An- und Abreisetag (inkl. Fährfahrten)
  • auf Anfrage halbe Doppelzimmer buchbar bis 8 Wochen vor Reisebeginn, kommt eine weitere Person hinzu, erstatten wir den Einzelzimmerzuschlag
  • Dreibettzimmer buchbar auf Anfrage
  • kleine Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmer, Durchführung bereits ab 8 

Nicht enthaltene Leistungen:
An-/ Abreise nach London (optional zubuchbar), nicht oben genannte Verpflegung, evtl. anfallende Visakosten für Nicht-EU-Bürger, Aktivitäten am Tag zur freien Verfügung und außerhalb des ausgeschriebenen Programms, Trinkgelder

Termine 1, 2 und 3
Reisepreis p.P. im DZ 1.295,- €
Einzelzimmerzuschlag 210,- €
Zuschlag E-Bike (auf Anfrage und nach Verfügbarkeit) 80,- €

kleine Gruppengröße: maximal 12 Teilnehmer, Durchführung bereits ab 8 

Unterkunft:

Wir wohnen in Freshwater Bay im Freshwater Bay House (3 Sterne), hoch oben auf der Steilküste mit Ausblick über die weite Bucht der Kreideklippen. In dem über hundert Jahre alten Hotel, das kürzlich umfangreich renoviert wurde, gingen schon zu viktorianischer Zeit Berühmtheiten wie Lord Tennyson und Lewis Caroll ein und aus. Auf der Terrasse mit Meerblick befindet sich ein beheizter Außenpool. Der Garten führt direkt zu Promenade und Strand.


Standortreise:
Nach den abwechlungsreichen Tagesetappen gelangen Sie per Rad oder kurzem Transfer zu unserem schönen Hotel zurück - genussvolles Radfahren ohne ständiges Kofferpacken!

An- & Abreise:

Flüge nach London Heathrow

a) Lufthansa
direkt ab Düsseldorf, Frankfurt, München, Stuttgart, Berlin. Zubringer ab anderen deutschen Flughäfen auf Anfrage

b) British Airways
direkt ab Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Berlin, Hannover, Stuttgart. Zubringer ab anderen deutschen Flughäfen auf Anfrage!

Wir beraten Sie gerne über mögliche Flugstrecken und deren Preise. Vergünstigte Bahnfahrkarten für die Anreise zu deutschen Flughäfen buchen wir für Sie gerne auf Anfrage. ACHTUNG: Bitte keine Flüge mit Umstiegszeiten in Amsterdam von unter 1,5 Std. buchen!

Sammeltransfer

Abfahrt bei Anreise um ca. 14:15 Uhr, Abfahrt bei Abreise um ca. 08:30 Uhr (Rückflüge ab 16:00 Uhr erreichbar).

Bei erheblichen Flugzeitenänderungen werden die Transferzeiten angepasst.
Bitte beachten Sie die aktualisierten Zeiten auf der Webseite, wenn Sie Ihre Flüge selbst buchen!

1. Tag: Individuelle Anreise nach Tallinn
2. Tag: Estland: der Lahemaa Nationalpark 35 km
3. Tag: Estland: Tartu - die zweitgrößte Stadt Estlands 50 km
4. Tag: Estland: die "estnische Schweiz" - Lettland 30 km
5. Tag: Lettland_ Kulturtag in Riga
6. Tag: Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala 43 km
7. Tag: Lettland - Litauen: Klaipeda / Memel 45 km
8. Tag: Litauen: die Kurische Nehrung 60 km
9. Tag: Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff 20 km
10. Tag: Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius 30 km
11. Tag: Litauen: Ende der Reise und individuelle Heimfahrt

1. Tag: radfreier Tag
Estland: das einzigartige mittelalterliche Tallinn
Sie reisen individuell nach Tallinn an. Ihre Reiseleitung wird Sie um 18:00 Uhr örtlicher Zeit im Hotel begrüßen. Nach einem kurzen sich Kennenlernen servieren wir Ihnen ein estnisches Abendessen in einem Restaurant, anschließend begeben wir uns auf einen geführten Stadtrundgang durch das abendliche Tallinn. Übernachtung in einem Hotel in Tallinn.

2. Tag: per Rad ca. 35 km, per Bus ca. 70 km
Estland: der Lahemaa Nationalpark
Nach dem Frühstück Zeit zur freien Verfügung. Am frühen Vormittag erfolgt ein Bustransfer und dann die erste Radtour durch den reizvollen Lahemaa Nationalpark, der sich entlang der Küste über eine Fläche von mehr als 700 Quadratkilometern erstreckt und als eine der letzten unberührten Regionen an der Ostsee bezeichnet wird. Abendessen und Übernachtung auf dem Gebiet des Lahemaa Nationalparks.

3. Tag: per Rad ca. 50 km, per Bus ca. 150 km
Estland: Tartu – die zweitgrößte Stadt Estlands
Am Morgen fahren wir mit dem Bus nach Mustvee. Von dort aus unternehmen wir eine genussvolle Radwanderung nach Varnja. Wir radeln am Ufer des Peipsi järv/Peipussees entlang. Das ist einer der größten Seen Europas, durch den die Grenze zu Russland verläuft. Unterwegs passieren wir mehrere verschlafene und schöne Fischerdörfer. Das heutige Hotel in Tartu/Dorpat erreichen wir mit dem Bus. Abendessen und Übernachtung in Tartu.

4. Tag: per Rad ca. 30 km, per Bus ca. 205 km
Estland: die „Estnische Schweiz” – Lettland
Am Morgen erwartet uns die geführte Besichtigung der Stadt Tartu. Sehenswert ist die gesamte Altstadt mit dem klassizistischen Universitätshauptgebäude und der Johanniskirche. Diese Kirche ist ein gotischer Backsteinbau mit kunsthistorisch bedeutenden Terrakottafiguren. Gegen Mittag, nach einem kurzen Bustransfer, radeln wir (teilweise leicht hügelig, Höhenunterschiede bis 280 Meter) durch die so genannte „Estnische Schweiz” und bewundern vom Rad aus die einzigartige Schönheit der Umgebung. Anschließend ein Bustransfer nach Riga in Lettland. Abendessen und Übernachtung in Riga.

5. Tag: radfreier Tag
Lettland: Kulturtag in Riga
Auf dem heutigen Programm steht, die lettische Hauptstadt Riga zu Fuß zu erobern. Wir begeben uns auf eine umfangreiche Besichtigungstour durch Riga. Mit über 800 restaurierten Jugendstilhäusern, eleganten Prachtstraßen und kleinen, verwinkelten Gassen bietet diese Stadt ein zauberhaftes Ambiente. Danach erwartet uns ein Mittagessen (im Rahmen der HP) an einem dieser romantischen Orte der Stadt. Anschließend haben wir Zeit für Erkundung von Riga auf eigene Faust. Übernachtung in Riga wie am 4. Tag.

6. Tag: per Rad ca. 43 km, per Bus ca. 220 km
Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala
Nach dem Frühstück in Riga fahren wir mit unserem Bus in Richtung Ostsee. In der Nähe von dem Fluss Lielupe beginnen wir unsere heutige Radtour. Wir radeln hauptsächlich auf einem Radweg, der uns durch Jurmala und weiter an der Ostsee entlang führt. Am Strand legen wir eine Badepause ein. Unser heutiges Ziel ist Liepaja, einer der bedeutenden Seehäfen Lettlands. Wir erreichen unser Hotel per Bus am späten Nachmittag. An diesem Abend essen wir außerhalb des Hotels, in einem lettischen Restaurant. Übernachtung in Liepaja.

7. Tag: per Rad ca. 45 km, per Bus ca. 65 km
Lettland – Litauen: Klaipeda/Memel
Am Morgen verlassen wir gut gestärkt Lettland und fahren mit dem Bus direkt nach Litauen weiter. In Sventoji beginnen wir unsere heutige Radwanderung, die auf einem wunderschönen Radweg entlang der Ostseeküste nach Klaipeda führt. Unterwegs in Palanga, dem bekannten Ostseebad Litauens, legen wir eine Pause ein und besuchen die berühmte Fußgängerzone. In Klaipeda angekommen, erwartet uns eine Führung durch die Altstadt (u.a. das berühmte Ännchen von Tharau). Das Abendessen genießen wir in einem gemütlichen Restaurant in der Altstadt. Übernachtung in Klaipeda.

8. Tag: per Rad ca. 60 km
Litauen: die Kurische Nehrung
Nach dem Frühstück überwinden wir in wenigen Minuten mit einer Fähre das Kurische Haff und gelangen auf die 98 Kilometer lange und schmale Landzunge, die Kurische Nehrung. Wegen der höchsten Dünen (bis zu 60 m) wird sie auch die „Litauische Sahara“ genannt. Unterwegs in der Siedlung Juodkrantė (deutsch: schwarze Küste) machen wir einen Stopp und bewundern auf dem sog. Hexenberg die bizarren Schnitzereien der litauischen Sagenwelt. Picknick und wir radeln weiter entlang der Ostseeküste nach Nida/Nidden, einer ehemaligen Künstlerkolonie. Abendessen und Übernachtung in Nida beenden einen wunderschönen Tag.

9. Tag: per Rad ca. 20 km, per Bus ca. 210 km
Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff
Nach dem Frühstück erfolgt eine Schifffahrt (ca. 2 Stunden lang) zum litauischen Festland. Das Kurische Haff hat an dieser Stelle eine Breite von fast 20 km, so ist das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Auf dem Fluss Minija erreichen wir wieder das Festland und radeln weiter durch das Memelland nach Kintai. Zu unserem Hotel in der ehemaligen Hauptstadt Litauens, Kaunas, gelangen wir spät nachmittags per Bus. Nach dem Abendessen im Hotel erkunden wir in Begleitung des Reiseleiters die schönsten Ecken der beeindruckenden Stadt Kaunas. Übernachtung in Kaunas.

10. Tag: per Rad ca. 30 km, per Bus ca. 100 km
Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius
Heute erfolgt ein Bustransfer in das Seenland von Litauen. Per Rad (Seenlandschaft, hügelig) erreichen wir Trakai mit der berühmten gotischen Inselburg aus dem 15. Jahrhundert im Galve See. Nach einem geführten Rundgang durch Trakai sind es nur noch ca. 30 Kilometer mit dem Bus weiter bis nach Vilnius, der Hauptstadt von Litauen. Wir erleben Vilnius mit einem Stadtführer – eine Rundreise durch die Stadt und ein Spaziergang durch die Alstadt. Abends erwartet uns ein feierliches Abschiedsessen in einem Altstadtrestaurant mit litauischen Spezialitäten (Cepelinai, Koldunai, Blinas) erwartet. Übernachtung in Vilnius.

11. Tag
Litauen: Ende der Reise und individuelle Heimfahrt
Nach dem Frühstück endet die Tour. Individuelle Rückreise oder Verlängerung.

  • Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
  • Ortstaxen
  • Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
  • Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
  • Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
  • Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
  • Stadtführung in Tallinn
  • Stadtführung in Tartu
  • Stadtführung in Riga
  • Stadtführung in Klaipėda
  • Fähre über das Kurische Haff
  • Besichtigung des Thomas Mann Museums
  • Schifffahrt über das Kurische Haff
  • Stadtführung in Trakai (inkl. Eintritt)
  • Stadtführung in Vilnius
  • Begleitbus mit Sitzplätzen für die gesamte Gruppe/Gepäcktransport/Pannenservice
  • Deutschsprachiger Reiseleiter ab Tallinn bis Vilnius
  • Karte der Gegend
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer inkl. HP 1.370,- €
Einzelzimmerzuschlag 250,- €
Mittagessen:

An Radreisetagen ist ein durch die NT-Reiseleitung vorbereitetes Picknick (kaltes Büfett mit Ostseefischen, landestypischen Spezialitäten, dazu Kaffee, Tee, Säfte) – die beste/einzige Alternative für die Mittagsverpflegung.

An 3 Tagen (am 5. Tag in Riga, am 7. Tag in Palanga und am 10. Tag in Trakai) wird kein Picknick veranstaltet. An diesen Tagen können Sie auf eigene Faust mehrere Restaurants besuchen.

54,- €

Leihrad:

28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano

90,- €
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec) 160,- €
Mindestteilnehmerzahl: 12 Personen
Wegbeschaffenheit
Kleine Steigungen, Nebenstraßen, einige Schotterwege

Reisedokumente
Zur Anreise ist für die Bundesbürger ein gültiger Personalausweis erforderlich. Personen unter 16 Jahren benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen Pass. 

Verlängerung
Zusatznächte vor und nach der Reise sind auf Anfrage buchbar.

Reiseversicherung
In unseren Ausschreibungen ist keine Reiserücktrittskosten-, Reisegepäck-, Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherung enthalten. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss solcher Versicherungen

1. Tag: Individuelle Anreise nach Tallinn
2. Tag: Estland: der Lahemaa Nationalpark 52 km
3. Tag: Estland: Tartu - die zweitgrößte Stadt Estlands 48 km
4. Tag: Estland: die "Estnische Schweiz" - Lettland 45 km
5. Tag: Lettland: Kulturtag in Riga
6. Tag: Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala 30 km
7. Tag: Lettland - Litauen: Klaipeda / Memel 45 km
8. Tag: Litauen: die Kurische Nehrung 53 km
9. Tag: Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff 20 km
10. Tag: Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius 34 km
11. Tag: Litauen: Ende der Tour und individuelle Heimfahrt

1. Tag: radfreier Tag
Estland: das einzigartige mittelalterliche Tallinn
Sie reisen individuell nach Tallinn an, und um 18:00 Uhr örtlicher Zeit treffen Sie den NT-Vertreter im Hotel. Gleich danach erwartet Sie ein geführter Stadtrundgang durch das abendliche Tallinn. Übernachtung in Tallinn.

2. Tag: per Rad ca. 52 km, per Bus ca. 60 km
Estland: der Lahemaa Nationalpark
Nach dem Frühstück erfolgt ein Bustransfer und gegen Mittag die erste Radtour durch den reizvollen Lahemaa Nationalpark, der sich entlang der Küste über eine Fläche von mehr als 700 Quadratkilometern erstreckt und als eine der letzten unberührten Regionen an der Ostsee bezeichnet wird. Übernachtung auf dem Gebiet des Lahemaa Nationalparks.

3. Tag: per Rad ca. 48 km, per Bus ca. 150 km
Estland: Tartu – die zweitgrößte Stadt Estlands
Am Morgen fahren Sie mit dem Bus nach Mustvee. Von dort aus unternehmen Sie eine genussvolle Radwanderung nach Varnja. Sie radeln am Ufer des Peipsi järv/Peipussees entlang. Das ist einer der größten Seen Europas, durch den die Grenze zu Russland verläuft. Unterwegs passieren Sie mehrere verschlafene und schöne Fischerdörfer. In Varnja steigen Sie vom Rad ab und in einen Bus ein. Mit dem Bus erreichen Sie das heutige Hotel in Tartu/Dorpat. Am Abend haben Sie Zeit für eigene Erkundungen in Tartu. Sehenswert ist die gesamte Altstadt mit dem klassizistischen Universitätshauptgebäude und der Johanniskirche. Diese Kirche ist ein gotischer Backsteinbau mit kunsthistorisch bedeutenden Terrakottafiguren. Übernachtung in Tartu.

4. Tag: per Rad ca. 45 km, per Bus ca. 205 km
Estland: die „Estnische Schweiz” – Lettland
Nach einem kurzen Bustransfer radeln Sie (teilweise leicht hügelig, Höhenunterschiede bis 280 Meter) durch die „Estnische Schweiz” und bewundern vom Rad aus die einzigartige Schönheit der Umgebung. Anschließend erfolgt Ihr Bustransfer nach Riga (Lettland). Übernachtung in Riga.

5. Tag: radfreier Tag
Lettland: Kulturtag in Riga
Auf dem heutigen Programm steht, die lettische Hauptstadt Riga zu Fuß zu erobern. Mit über 800 restaurierten Jugendstilhäusern, eleganten Prachtstraßen und kleinen, verwinkelten Gassen bietet die Hauptstadt von Lettland ein zauberhaftes und romantisches Ambiente. Nachmittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Verweilen Sie doch z.B. an einem der zauberhaften Orte, genießen Sie landestypisches Essen und lassen den Tag ausklingen in dieser tollen Atmosphäre. Übernachtung wie am 4. Tag.

6. Tag: per Rad ca. 30 km, per Bus ca. 200 km
Lettland: das bekannteste Seebad Jurmala
Nach dem Frühstück in Riga fahren Sie mit dem Zug/bzw. Bus in Richtung Jurmala. Weiter geht es per Rad an der Ostsee entlang. Sie radeln hauptsächlich auf einem Radweg, der Sie durch Jurmala (der bekannteste Badeort Lettlands) führt. An diesem Tag schlagen wir Ihnen vor, mehrere Badepausen einzuplanen, es lohnt sich. Ihr Zielhotel in Liepaja, einem der bedeutenden Seehäfen Lettlands, erreichen Sie am späten Nachmittag. Übernachtung in Liepaja.

7. Tag: per Rad ca. 45 km, per Bus ca. 65 km
Lettland – Litauen: Klaipeda/Memel
Am Morgen verlassen Sie gut gestärkt Lettland und fahren mit dem Bus direkt nach Litauen weiter. In Sventoji beginnen Sie Ihre heutige Radwanderung, die auf einem wunderschönen Radweg entlang der Ostseeküste nach Klaipeda führt. Unterwegs in Palanga, dem bekannten Ostseebad Litauens, legen Sie eine Pause ein und besuchen die berühmte Fußgängerzone (auf Wunsch auch das berühmte Bernstein-Museum vom Grafen Tyszkiewicz). Nach Ihrer Ankunft in Klaipeda haben Sie Zeit, die Stadt auf eigene Faust zu erkunden. Übernachtung in Klaipeda.

8. Tag: per Rad ca. 53 km
Litauen: die Kurische Nehrung
Nach dem Frühstück überwinden Sie in wenigen Minuten mit einer Fähre das Kurische Haff und gelangen auf die 98 Kilometer lange und schmale Landzunge, die Kurische Nehrung. Wegen der höchsten Dünen (bis zu 60 m) wird sie auch Litauische Sahara genannt. Unterwegs in Juodkrante (deutsch: schwarze Küste) machen Sie einen Stopp und bewundern auf dem sog. Hexenberg die bizarren Schnitzereien der litauischen Sagenwelt. Danach radeln Sie weiter entlang der Ostseeküste nach Nida/Nidden, eine ehemalige Künstlerkolonie. Am späten Nachmittag können Sie auf die höchste Düne der Nehrung radeln und von dort aus die Ostsee und das Kurische Haff bewundern. Übernachtung in Nida.

9. Tag: per Rad ca. 20 km, per Bus ca. 210 km
Litauen: die Schifffahrt über das Kurische Haff
Am Morgen Zeit zur freien Verfügung. Empfehlenswert ist die Besichtigung des Sommerhauses von Thomas Mann (heute ein Museum). Weiter geht es aufs Schiff. Eine Schifffahrt (ca. 1,5 Stunden lang) auf dem Fluss Minija zum litauischen Festland. Das Kurische Haff hat an dieser Stelle eine Breite von fast 20 km, so ist das gegenüberliegende Ufer mit bloßem Auge schwer zu erkennen. Von Minija/Minge fahren Sie per Rad durch das Memelland nach Kintai. Zu Ihrem Hotel in der ehemaligen Hauptstadt Litauens, Kaunas, gelangen Sie spät nachmittags per Bus. Übernachtung in Kaunas.

10. Tag: per Rad ca. 34 km, per Bus ca. 100 km
Litauen: die Wasserburg Trakai und das mittelalterliche Vilnius
Heute erfolgt ein Bustransfer in das Seenland von Litauen. Per Rad (Seelandschaft, hügelig) erreichen Sie Trakai mit der berühmten gotischen Inselburg aus dem 15. Jahrhundert im Galve See. Nach einem geführten Rundgang sind es nur noch ca. 30 Kilometer per Bus bis nach Vilnius, der Hauptstadt von Litauen. Sie erleben Vilnius mit einem Stadtführer – eine Rundreise durch die Stadt und ein Spaziergang durch die Altstadt. Übernachtung in Vilnius in einem Hotel im Zentrum der Stadt.

11. Tag
Litauen: Ende der Tour und individuelle Heimfahrt
Die Tour endet nach dem Frühstück. Individuelle Rückreise oder Verlängerung.

  • Halbgeführte Tour: das Begleitfahrzeug von Nature Travel entlang der Route (Gepäcktransport, Pannenservice, Hilfe im Notfall) ist die ganze Zeit anwesend. Der NT-Vertreter (ständig per Handy erreichbar) spricht Englisch bzw. Deutsch und ist Ihr Ansprechpartner vor Ort
  • Ortstaxen
  • Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
  • Verpflegung: BB – Frühstück
  • Stadtführung in Tallinn
  • Stadtführung in Riga
  • Schifffahrt über Kurisches Haff
  • Stadtführung in Trakai (Eintritt vor Ort zu bezahlen)
  • Stadtführung in Vilnius
  • Alle Transfers laut Programm
  • Karte der Gegend und detaillierte Routenbeschreibungen mit GPS-Tracks
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer 1.035,- €
Einzelzimmerzuschlag 250,- €
Leihrad:

28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano

Zu jedem Rad stellen wir Ihnen 2 Radtaschen + Werkzeugset  zur Verfügung.

90,- €:
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec) 170,- €
Da in den Routenbeschreibungen die Kilometerzahlen angegeben sind, empfehlen wir, einen eigenen Tachometer mitzubringen. Das ermöglicht Ihnen einen reibungslosen Verlauf der Radwanderung. In solchem Fall wird ihn der Begleitfahrer auf dem NT-Rad kostenlos montieren. Sie können aber auch einen guten Tacho gegen Bezahlung: 10 Euro/Tacho (zusammen mit der Montage) ausleihen. Bitte unbedingt bei der Anmeldung vermerken, was Sie sich eventuell wünschen.

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Wegbeschaffenheit
Kleine Steigungen, Nebenstraßen, ab und zu Schotterwege

Gut zu wissen: Ihre Radwanderung beginnt in Tallinn/Estland. Das Infotreffen mit dem Nature Travel-Vertreter findet um 18:00 Uhr örtlicher Zeit am Ankunftstag in Ihrem Zielhotel statt. Während des Treffens erhalten Sie die detaillierten Karten und eine ausführliche, ständig aktualisierte Etappenbeschreibung. Ihre Radwanderung ist als eine halbgeführte Radtour ausgeschrieben. Halbgeführt bedeutet, dass Sie die ganze Zeit ein Nature Travel Vertreter mit Kleinbus und Radanhänger begleiten wird. Der NT-Vertreter wird nach dem Frühstück Ihr Gepäck zu dem nächsten Zielhotel transportieren und gewisse organisatorische Dinge unterwegs erledigen. Er ist auch die ganze Zeit telefonisch erreichbar (Sie bekommen seine Handynummer vor Ort) und bleibt in Ihrer Nähe. Falls eine Panne passiert, ist der NT-Vertreter immer dabei. Er wird Ihnen auch helfen, wenn Sie plötzlich ein Problem haben. Sie fahren zwar Ihre Radtour alleine, aber Sie sind keinesfalls alleine unterwegs – Ihr Ansprechpartner ist immer dabei. Wir werden für diese Aufgabe solche NT-Mitarbeiter einsetzten, die Englisch bzw. Deutsch sprechen und die Verhältnisse vor Ort gut kennen.

Reisedokumente
Zur Anreise ist für die Bundesbürger ein gültiger Personalausweis erforderlich. Personen unter 16 Jahren benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen Pass. 

Verlängerung
Zusatznächte vor und nach der Reise sind auf Anfrage buchbar.

Reiseversicherung
In unseren Ausschreibungen ist keine Reiserücktrittskosten-, Reisegepäck-, Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherung enthalten. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss solcher Versicherungen

1. Tag: Willkommen an der Ostsee
2. Tag: Der Hafen und Badeort Dziwnów 55 km
3. Tag: Der größte Seebad 65 km
4. Tag: Der Rügenwalder Schloss 75 km
5. Tag: Die Promenade 55 km
6. Tag: Das Freilichtmuseum 50 km
7. Tag: Die Wanderdünen 15 km
8. Tag: Die Perle der Kaschubei 60 km
9. Tag: Die Schifffahrt 60 km
9. Tag: Danzig und Ende der Tour

1. Tag: radfreier Tag
Willkommen an der Ostsee
Sie reisen individuell nach Świnoujście/Swinemünde an und um 17:00 Uhr treffen Sie im Hotel unseren NT-Reiseleiter. Nach dem Abendessen in einem gemütlichen Restaurant mit ausgezeichneter polnischer Küche haben wir Zeit, diese einzigartig, auf den Inseln gelegene Stadt gemeinsam zu erkunden. Sehenswert sind u.a. die Strandpromenade, das historische Rathaus oder der höchste Leuchtturm an der Ostsee. Übernachtung in einer Pension in Świnoujście/Swinemünde.

2. Tag: per Rad ca. 55 km
Der Hafen und Badeort Dziwnów
Nach dem Frühstück beginnt unsere erste Radtour. Wir radeln gemütlich und um langsam mit unserem Rad vertraut zu werden entlang der schönen Ostseeküste über Międzyzdroje/Misdroy in Richtung Dziwnów/Dievenow. Abendessen und Übernachtung in einer Pension im Raum Dziwnów.

3. Tag: per Rad ca. 65 km
Das größte Seebad
Auf dem heutigen Programm steht eine Radwanderung zum größten Seebad der polnischen Ostseeküste, der Hafenstadt Kołobrzeg/Kolberg. Badesachen eingepackt, denn wir lassen uns die Bademöglichkeit nicht entgehen! Abendessen genießen wir in einem Restaurant mit außergewöhnlichem Ambiente. Übernachtung in einem Hotel in Kołobrzeg/Kolberg.

4. Tag: per Rad ca. 75 km
Das Rügenwalder Schloss
Am Morgen verlassen wir das Seebad. Die heutige Radstrecke führt uns durch sehr schöne Landschaften und durch kleine touristische und verspielte Ortschaften. Am Spätnachmittag erreichen wir unser heutiges Ziel Darłowo/Rügenwalde. Sehenswert sind hier u.a. das Rügenwalder Schloss, die Marienkirche sowie das barocke Rathaus. Abendessen und Übernachtung in einem Hotel in Darłowo/Rügenwalde.

5. Tag: per Rad ca. 55 km
Die Promenade
Heute radeln wir entlang der Ostseeküste in Richtung Ustka/Stolpmünde. Einige Sehenswürdigkeiten sowie breite Sandstrände locken zum Verweilen und Entspannen an. Den Abend können wir in einem Café an der Promenade oder am Strand beim Sonnenuntergang ausklingen lassen. Abendessen in einem Restaurant und Übernachtung in einem Hotel in Ustka/Stolpmünde.

6. Tag: per Rad ca. 50 km, per Bus ca. 60 km
Das Freilichtmuseum
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine Radtour durch den Słowiński Nationalpark. Wir fahren nach Kluki, wo wir das bekannte Freilichtmuseum besichtigen. Unser Zielhotel in Łeba erreichen wir nach einem Bustransfer. Abendessen und Unterbringung in einem Hotel in Łeba/Leba.

7. Tag: per Rad ca. 15 km
Die Wanderdünen
Auf dem heutigen Programm steht eine kurze Radwanderung zum Słowiński Nationalpark, der zu den schönsten Nationalparks in Polen zählt. Dort besteigen wir die weltberühmten riesigen Wanderdünen und glauben Sie uns die Strapazen lohnen sich des Blickes wegen! Die Ostsee liegt jetzt direkt vor unseren Füßen. Wir können Augenblicke verweilen, um Wasser, Wind und den Möwen zu lauschen. Wer mutig ist springt in die Fluten. Am späten Nachmittag geht es per Rad zurück zum Hotel. Abendessen und Übernachtung wie am 6. Tag.

8. Tag: per Rad ca. 60 km
Die Perle der Kaschubei
Heute unternehmen wir eine schöne Radwanderung nach Krokowa/Krockow. Nachmittags besichtigen wir das Schloss, den ehemaligen Sitz der Familie von Krockow. Die Anlage wird als architektonische Perle der Kaschubei bezeichnet. Abendessen in einem Restaurant und Übernachtung in einem Hotel in Krokowa/Krockow.

9. Tag: per Rad ca. 60 km, Schifffahrt ca. 2 Std.
Die Schifffahrt
Heute erwartet uns eine Radtour durch die Kiefernwälder der Halbinsel Hela. Sie lockt mit breiten Stränden, malerischen Dünen und kleinen Fischerhäusern an. Am Nachmittag erfolgt die Schifffahrt von Hel nach Gdańsk/Danzig. Das Abendessen genießen wir in einem ausgewählten Danziger Restaurant, der Koch freut sich schon Ihnen fangfrischen Fisch zubereiten zu können. Mit maritimer Luft in der Nase übernachten wir in einem Hotel in Gdańsk.

10. Tag
Danzig und Ende der Tour
Gleich nach dem Frühstück findet die Besichtigung der wunderschön restaurierten Danziger Altstadt, in Begleitung eines fachkundigen Fremdenführers, statt. Die Tour endet nach ca. dreistündiger Stadterkundung (zwischen 12:00 und 13:00 Uhr).

  • Unterbringung in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
  • Ortstaxen
  • Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
  • Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
  • Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
  • Mineralwasser zur Verfügung an den Radtagen
  • Besichtigung des Freilichtmuseums inkl. Eintritt
  • Transfer Kluki – Łeba
  • Eintritte in den Słowiński Nationalpark
  • Besichtigung des Schlosses in Krokowa inkl. Eintritt
  • Schifffahrt Hel – Danzig
  • Stadtführung in Danzig inkl. Eintritt
  • Gepäcktransport/Begleitbus/Pannenservice
  • Deutschsprachige und qualifizierte Reiseleitung
  • Karte der Gegend
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer inkl HP 990,- €
Einzelzimmer 200,- €

Leihrad:

28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano

Zu jedem Rad stellen wir Ihnen 2 Radtaschen + Werkzeugset zur Verfügung

80,- €
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec) 160,- €
Transfer von Danzig nach Swinemünde / bzw. Ahlbeck

450,- €

bei 4 Personen ohne Fahrräder

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen
Wegbeschaffenheit
Flach bis leicht hügelig, mit sanften Steigungen, vorwiegend Nebenstraßen, Feld- und Waldwege, mit Sandwegen ist es auf einigen Radetappen zu rechnen.
Reisedokumente
Zur Anreise ist für die Bundesbürger ein gültiger Personalausweis erforderlich. Personen unter 16 Jahren benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen Pass. 

Verlängerung
Zusatznächte vor und nach der Reise sind auf Anfrage buchbar.

Reiseversicherung
In unseren Ausschreibungen ist keine Reiserücktrittskosten-, Reisegepäck-, Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherung enthalten. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss solcher Versicherungen

1. Tag: individuelle Anreise
2. Tag: Natur und Kultur 41 km
3. Tag: Die Masurische Seenplatte, Wolfsschanze und Rastenburg 45 km
4. Tag: Klappernde Störche in Masuren 57 km
5. Tag: Auf dem Weg nach Krutyn 54 km
6. Tag: Die Paddeltour auf dem Fluss Krutynia 26 km
7. Tag: Die Masurische Seenplatte per Schiff und Rad Abschied von Masuren  32 km

1. Tag: radfreier Tag
Willkommen in Masuren
Sie reisen individuell mit dem eigenen Pkw/Bus/Zug in die Gegend von Giżycko/Lötzen an. Unterbringung in einem Hotel im Raum Giżycko.

2. Tag: per Rad ca. 41 km
Natur und Kultur
Nach dem Frühstück geben Sie unser Gepäck an der Rezeption ab und begeben Sie sich auf Ihre erste Radtour. Sie fahren entlang der Seen Kisajno, Dargin und Mamry, um schließlich den Ort der heutigen Unterkunft – Angerburg – zu erreichen. Unterwegs kommen Sie an charmantischen masurischen Städte mit zahlreichen Segelhäfen vorbei. In Sztynort sehen sie das historische Schloss der Familie Lehndorff und in Mamerki einen Komplex deutscher Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg.

3. Tag: per Rad ca. 45 km
Die Masurische Seenplatte, Wolfsschanze und Rastenburg
Während Ihrer Reise auf den masurischen Straßen erreichen Sie Wolfsschanze: Hitlers Hauptquartier aus dem Zweiten Weltkrieg. Es lohnt sich, dort kurz anzuhalten und mit oder ohne Führung durch die gesprengten Bunker zu wandern. Dann erreichen Sie Ihre heutige Unterkunft in Rastenburg. Wir empfehlen einen Spaziergang durch die Innenstadt und einen Besuch des Museums in der ehemaligen Kreuzritterburg und der Basilika St. George.

4. Tag: per Rad ca. 57 km
Klappernde Störche in Masuren
Die heutige Route führt Sie durch malerische masurische Städte. Zuerst weichen Sie ein wenig von der Route ab, um die Stadt Rhein am gleichnamigen See zu besuchen. In deren Zentrum befindet sich auf dem Hügel eine restaurierte Germanenburg. Es lohnt sich, am Seeufer anzuhalten, um die Aussicht zu bewundern und die Segelboote zu beobachten. Sie fahren weieter durch viele malerische Dörfer, wo die einsame Stille nur durch klappernde Störche unterbrochen wird. Wenn Sie Ihre Reise fortsetzen, erreichen Sie Święta Lipka/ Heiligelinde, das bei Touristen beliebt ist. Hier empfehlen wir eine Pause zu machen, täglich findet hier ein Orgelkonzert (Eintritt frei) statt. Durch die Gasse mit zahlreichen Kapellen fahren Sie dann nach Rößel, einer Stadt, in der die Zeit stehen geblieben ist. Wir empfehlen Ihnen, durch die engen, gepflasterten Gassen und Brücken zu gehen.

5. Tag: per Rad ca. 54 km
Auf dem Weg nach Krutyń

In der Mitte der heutigen Route erreichen Sie Mrągowo/ Sensburg. Hier lohnt sich ein Stopp, um entlang der Seepromenade zu spazieren und Kraft für die nächste Reise zu schöpfen. Das heutige Ziel ist Kruttinnen, ein Dorf am Fluss Krutynia, das für seine Kanufahrten berühmt ist. Vor der Stadt werden Sie von einem dichten Laubwald begeistert sein, und gleich am Ortseingang sehen Sie zahlreiche Anzeigen über die Möglichkeit, Kajaks zu mieten.

6. Tag: per Rad ca. 26 km (optional)
Die Paddeltour auf dem Fluss Krutynia
Heute kann ein Ruhetag vom Fahrrad fahren sein, oder im Gegenteil – eine Gelegenheit, einen kurzen Ausflug durch das Reservat zu machen. Nach der Rückkehr warten Kajaks und eine Route entlang des schönen Krutynia-Flusses auf Sie. Zum Abschluss des Tages laden wir Sie zu einem Abschiedsfeuer und Abendessen ein.

7. Tag: ca. 32 km
Die Masurische Seenplatte per Schiff und Rad und Abschied von Masuren
Am letzten Tag unserer Reise werden Sie das Dorf Wejsuny erreichen, wo Sie mit der Fähre den See überqueren. Dann erreichen Sie Nikolaiken, wo Sie eine Schiffsfahrt nach Lötzen machen, mit der Sie Radabenteuer beenden. Es ist möglich, Ihren Aufenthalt in Lötzen zu verlängern..

  • 6 Übernachtungen mit BB in guten, landestypischen Hotels und Pensionen im DZ/EZ mit DU/WC
  • Ortstaxen
  • Abschiedsfeuer mit Abendessen in Krutyń am 6. Tag der Reise
  • Schiffsfahrt Nikolaiken – Lötzen
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • Assistenz-Hotline
  • Karte der Gegend und detaillierte Routenbeschreibungen mit GPS-Tracks

1. Tag: Willkommen im Bialowieski Nationalpark
2. Tag: Das einzigartige Bialowieza 27 km
3. Tag: Die Paddeltour auf dem Fluss Narewka 22 km
4. Tag: Die Naturbeobachtungen 65 - 65 km
5. Tag: Die Waldsee Topilo 56 km
6. Tag: Ausflug nach Weißrussland 36 km
7. Tag: Abschied von Bialowieza

1. Tag: radfreier Tag
Willkommen im Białowieski Nationalpark
Ankunft in Białowieża. Ihr ***Hotel „Białowieski Conference Wellness & SPA“ befindet sich direkt an der Grenze zum Urwald von Białowieża (sehr gute Küche, es gibt u. a. Piroggen und Steinpilzsuppe, sehr schöner Wellnessbereich mit Innenpool und vielen Anwendungen www.hotel.bialowieza.pl). Nach Einchecken erhalten Sie detaillierte Karten und eine ausführliche, ständig aktualisierte Etappenbeschreibung.

2. Tag: per Rad ca. 27 km, Dauer ca. 7 Stunden
Das einzigartige Białowieża. Führung durch Białowieża
Für diejenigen, die Białowieża und seine Umgebung gründlich erkunden möchten, bieten wir eine optionale Tour mit einem lokalen Führer an, der Ihnen die interessantesten Orte zeigt und Ihnen die Geschichte des Dorfes erzählt. Die gesamte Fahrt dauert ca. 7 Stunden, nach dem Frühstück zur angegebenen Zeit erwartet Sie an der Hotelrezeption ein Führer, mit dem Sie durch Polana Białowieska zum Schlosspark fahren. Sie lernen die Geschichte dieses Ortes kennen und besuchen das interaktive Naturmuseum des Białowieża Nationalpark, in dem Sie die im Wald lebenden Tiere sehen können. Nach der Theorie können Sie im Museum die wilde Natur des Białowieża-Walds auf eigene Augen sehen, Sie gehen durch das Tor des strengen Schutzgebiets, wo Sie Seine Fahrräder abstellen und das strenge Reservat des Białowieża Nationalpark besuchen zu Fuß. Der Eintritt ist nur mit einem lizenzierten Guide möglich. Die nächste Etappe der heutigen Reise ist der Besuch des Bison Reservats, wo Sie die oben genannten Bisons, aber auch Hirsche, Rehe, polnische Ponys und mit etwas Glück auch Wölfe sehen können. Auf dem Rückweg zum Hotel besuchen Sie auch einen interessanten und magischen Ort im Herzen des Waldes – den Ort der Kraft. Es gibt viele Theorien über diesen Ort, die Sie im begleitenden Führer erfahren. Es ist sicher, dass es einen Kreis aus Felsbrocken und Bäumen gibt, die auf unnatürliche Weise wachsen. Nach der Rückkehr ins Hotel erwartet Sie ein Abendessen.

3. Tag: per Rad ca. 22 km (optional)
Die Paddeltour auf dem Fluss Narewka

Heute ist die Paddeltour auf dem Narewka Fluss, in der Nähe des Hotels, geplant. Sie radeln ca. 3 km zum Fluss. Sie paddeln dort hin und zurück (Es sind keine besonderen Kenntnisse erforderlich, da der Fluss seicht und ruhig ist).

Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung. Sie können eine Radwanderung in der Umgebung unternehmen.

4. Tag: per Rad ca. 65 km, per Bus ca. 55 km
Die Naturbeobachtung
Der Hotelbus bringt Sie in Jałówka. Dort bekommen Sie die Räder und unternehmen Ihre Radwanderung zurück nach Białowieża. In Jałówka können Sie schöne Ruinen der Kirche besuchen. Unterwegs können Sie ein Bad im Stausee Siemianówka nehmen (abhängig vom Wasserstand). Der Stausee Siemianówka ist vor allem ein Paradies für Angler. Außerdem ist es nach der Erfahrung vieler Ornithologen einer der besten Orte in Polen, um Vögel zu beobachten.

5. Tag: per Rad ca. 56 km
Der Waldsee Topiło
Am heutigen Tag erwartet Sie eine genussvolle Radwanderung durch den Białowieska Urwald über Topiło, wo Sie am Waldsee eine Pause einlegen und die unberührte Natur bewundern können. Nach der kurzen Erholung radeln Sie zu Ihrem Hotel zurück.

6. Tag: per Rad ca. 36 km, per Bus ca. 40 km
Die Naturbeobachtung
GDer Hotelbus bringt Sie in Stare Masiewo. Bevor die Hauptreise beginnt, können Sie eine kurze Extraroute (ca. 3 km) machen, um die Grenze mit Belarus zu sehen und den alten evangelischen Friedhof zu besuchen. Hauptreise: Sie besuchen heute Uroczysko Głuszec – „die Auerhahn Wildnis“ – altes Refugialgebiet des Auerhahns, der heutzutage hier leider nicht mehr anzutreffen ist. Dann radeln Sie weiter und fahren am Aussichtsturm in Kosy Most vorbei.

7. Tag
Abschied von Białowieża
Nach dem Frühstück endet die Tour. Individuelle Rückreise oder die Verlängerung des Aufenthalts.

  • Unterbringung im ***Hotel „Białowieski Conference Wellness & SPA“ im DZ/EZ mit DU/WC
  • Ortstaxen
  • Halbpension (Frühstück und warmes Abendessen); vegetarische Kost ist bei schriftlicher Vorbestellung möglich (bitte angeben, mit Fisch oder ohne)
  • Die erste Verpflegungsleistung: Abendessen am Anreisetag
  • Die letzte Verpflegungsleistung: Frühstück am Abreisetag
  • Führung durch Białowieża, inkl. Eintrittskarten
  • Paddeltour auf dem Fluss Narewka
  • Bustransfer nach Stare Masiewo
  • Bustransfer nach Jałówka
  • Assistenz-Hotline
  • Karten der Gegend und detaillierte Routenbeschreibungen mit GPS-Tracks
Reisepreis p.P. im Doppelzimmer inkl. HP 490,- €
Einzelzimmerzuschlag 150,- €

Leihrad:

28 Zoll Unisex Fahrräder mit tiefem Einstieg, ausgestattet mit 7-Gang-Nabenschaltung von Shimano

Zu jedem Rad stellen wir Ihnen 2 Radtaschen + Werkzeugset zur Verfügung.

70,- €
Auf Anfrage Elektrorad (Pedelec) 150,- €

Vortransfer nach Warschau

Privattransfer von/nach Bialowieza

20,- € p.P. 150,- € p.P.
Stadtführung Warschau 80,- €
Verlängerungsnacht in Bialowieza im Hotel HP 100,- € pro Zimmer
Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen
Wegbeschaffenheit
überwiegend flach, Nebenstraßen, feste Feld- und Waldwege.

Reisedokumente
Zur Anreise ist für die Bundesbürger ein gültiger Personalausweis erforderlich. Personen unter 16 Jahren benötigen einen Kinderausweis mit Lichtbild oder einen Pass. 

Da der ganze Urwald ein Grenzgebiet ist, sollten folgende Vorschriften beachtet werden:

– keine Fotos an der Grenze

– auf keinen Fall die Grenze überqueren

– immer eine I.D. dabei haben, für den Fall einer Zollkontrolle

Verlängerung
Zusatznächte vor und nach der Reise sind auf Anfrage buchbar.

Reiseversicherung
In unseren Ausschreibungen ist keine Reiserücktrittskosten-, Reisegepäck-, Unfall-, Kranken- oder Haftpflichtversicherung enthalten. Wir empfehlen Ihnen den Abschluss solcher Versicherungen

Gut zu wissen: Ihre Radwanderung beginnt in Białowieża. Im Anreisehotel wartet auf Sie die Reisemappe mit detaillierten Karten und ausführlichen, ständig aktualisierten Etappenbeschreibungen. Ihr Tourenrad nehmen Sie im ***Hotel „Białowieski“ beim lokalen Vertreter in Empfang.
1. Tag: Anreise nach Polen
2. Tag: Wisente im Borker Wald 65 km
3. Tag: Goldap - Viadukte in Stanczyki 60 km
4. Tag: Grabstätte der Familie Fahrenheit 60 km
5. Tag: Das Gut der Familie Lehndorff 60 km
6. Tag: Orgelkonzert in Swieta Lipka (Heiliglinde) 52 km
7. Tag: Masurischer Landschaftspark 32 km
8. Tag: Paddeltour auf der Kruttinna
9. Tag: Kloster der Altgläubigen 50 km
10. Tag: Masurische Seen - Schifffahrt 15 km
11. Tag: Abreise

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Masuren. Weil die Radtour die Form einer Runde hat, kann man bequem mit dem PKW kommen. In diesem Fall können wir Ihnen einen bewachten Parkplatz am Hotel reservieren. Möglich ist auch Anreise mit der Bahn oder mit dem Flugzeug nach Warschau und weiter mit dem Linienbus nach Masuren ( Giżycko ). Am Abend Treffen im Hotel mit dem Wama-Reiseleiter. Es erfolgt eine Besprechung der Tour, Fahrrad- und Infomaterial- Übernahme. Abendessen mit Begrüßungsgetränk. Übernachtung in/bei Giżycko.

2. Tag: Wisente im Borker Wald

Heutige Radwanderung führt durch die Wälder und Wiesen nach Goldap. Unterwegs im Borker Wald gibt es Möglichkeit eine Zucht der größten Tiere Europas, der Wisente, zu besichtigen. Masurischer Kurort- Goldap mit Sanatorien liegt direkt an der polnisch-russischen Grenze. Vom Wasserturm kann man schönes Stadtpanorama bewundern und in einer Salzgrotte ein bisschen Zeit gesund verbringen. Übernachtung in/bei Goldap. Fahrradstrecke ca.: 65 km

3. Tag: Goldap - Viadukte in Stańczyki - Goldap

Nächste Radtour führt durch die schöne, leicht hügelige, nacheiszeitliche Landschaft dieser Region. Sie radeln am Rande der malerischen Rominter Heide bis nach Stańczyki ( Staatshausen ), wo Sie große Viadukte (ein Teil einer Eisenbahnlinie nach Königsberg ) anschauen können. Übernachtung in/bei Goldap. Fahrradstrecke ca.: 60 km

4. Tag: Grabstätte der Familie Fahrenheit

Auf dem schönen Green Velo Radweg verlassen Sie heute Goldap und radeln in Richtung des Dorfes Rapa ( Kleinangerapp ), wo Sie eine Grabstatte der Familie Fahrenheit ( erbaut in Form einer Pyramide ) anschauen können. Heutige Übernachtungsortschaft Węgorzewo oder Jeziorowskie erreichen Sie am späten Nachmittag. Fahrradstrecke ca.: 60 km

5. Tag: Das Gut der Familie von Lehndorff

Der Tag bringt viele Erlebnisse, die vor allem mit der Geschichte dieser Region verbunden sind. Zuerst in Sztynort ( Steinort ) besuchen Sie das Gut der Familie von Lehndorff und später ehemalige Hauptquartier in der Wolfsschanze. Übernachtung im Hotel in Ketrzyn ( Rastenburg ). Fahrradstrecke ca.: 60 km

6. Tag: Orgelkonzert in Świeta Lipka ( Heiligelinde )

Am Vormittag besuchen Sie kleine und architektonisch sehr interessante Stadt Reszel ( Rösel ). Hier kann man die Burg der Ermländischen Bischöfe besichtigen und ein klassizistisches Rathaus bewundern. Die nächste Attraktion des Tages ist die berühmte masurische Barockkirche in Heiligelinde, wo Sie ein Orgelkonzert aushören können. Übernachtung in Mrągowo ( Sensburg ). Fahrradstrecke ca.: 52 km

7. Tag: Masurischer Landschaftspark

Nach dem Frühstück radeln Sie durch den Masurischen Landschaftspark mit vielen Pflanzen,- und Vogelarten in südlicher Richtung. Am Nachmittag erreichen Sie malerisch direkt an dem Fluss Krutynia gelegene Ortschaft Krutyń ( Krutinnen ), wo wir in einer Unterkunft mit familiärer Atmosphäre zwei Übernachtungen vorgesehen haben. Fahrradstrecke ca.: 32 km

8. Tag: Paddeltour auf der Kruttinna

Am Vormittag unternehmen Sie eine erlebnisreiche Paddeltour auf dem ruhigen Fluss Krutynia, der zu den schönsten Flüssen Polens zahlt. Während der Paddeltour bewundern Sie schone masurische noch unberührte Natur. Nach der Paddeltour empfehlenswert ist einen Spaziergang zum Nachbardorf Gałkowo, wo man Gedenkzimmer Marion von Dönhoff besuchen kann. Kajakstrecke ca.: 11 km Wanderstrecke ca.: 4 km.

9. Tag: Kloster der Altgläubigen

Ziel der heutigen Radtour ist kleine touristische Stadt Mikołajki ( Nikolaiken ). Empfehlenswert ist Besichtigung der evangelischen Kirche und einen Spaziergang entlang der Promenade. Bevor Sie Nikolaiken erreichen besichtigen Sie in Wojnowo ( Eckertsdorf ) ein Kloster der Altgläubigen, die sich hier im 19 Jh. angesiedelt haben. Etwas weiter in Popielno erwartet Sie ein Naturmuseum mit Tarpanen - Pferdezucht. Übernachtung in/bei Nikolaiken. Fahrradstrecke ca.: 50 km

10. Tag: Masurische Seen - Schifffahrt

Am Vormittag haben wir eine malerische Schiffsfahrt auf den masurischen Seen geplant. Im Wassersportzentrum Giżycko sehenswert sind: die imposante Festung Boyen, evangelische Kirche, Wasserturm und handbetriebene Drehbrücke. Übernachtung in/bei Giżycko. Schiffsfahrt ca. 3 St. Fahrradstrecke ca.: 15 km

11. Tag: Abreise

Individuelle Abreise der Gäste nach Hause. Ende der Tour.

*Kleine Änderungen im Programm sind möglich.

  • 10 Übernachtungen im Hotel oder in einer Pension, jeweils mit DU/WC
  • Halbpension (Frühstück, 3 oder 4- gängiges Abendessen)
  • Fahrradservice (bei Leihrädern)
  • 2-er Kajakmiete
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Masurenkarte (1 x pro Zimmer)
  • Schifffahrt
  • Infomaterial (1 x pro Zimmer)
  • Kartenhalter ( 1 x pro Buchung )
  • 24 St. Hotline Service
  • Kleinbus zur Verfügung im Notfall
  • GPS_Daten (auf Wunsch)
Preis pro Person 970,- €
Einzelzimmerzuschlag: 240,- €
Fahrradmiete (je Rad eine Radtasche): 100,-€
Fahrradmiete E-Bike 250,-€
Aufpreis pro eigenes Fahrrad 20,- €
Linienbus Warschau - Masuren - Warschau 70,- €
Mindestteilnehmerzahl - 2 Personen
Buchbare Reisetermine

    28.04 - 08.05.2025
    05.05 - 15.05.2025
    12.05 - 22.05.2025
    19.05 - 29.05.2025
    26.05 - 05.06.2025
    02.06 - 12.06.2025

  09.06 - 19.06.2025
  16.06 - 26.06.2025
  23.06 - 03.07.2025
  30.06 - 10.07.2025
  07.07 - 17.07.2025
  14.07 - 24.07.2025
   21.07 - 31.07.2025
   28.07 - 07.08.2025
   04.08 - 14.08.2025
   11.08 - 21.08.2025
   18.08 - 28.08.2025
   25.08 - 04.09.2025
  01.09 - 11.09.2025
  08.09 - 18.09.2025
  15.09 - 25.09.2025

Reiseprofil

Radwege, asphaltierte Nebenstraßen und befestigte Wald,- und Feldwege. Leicht hügelig. In der Nähe von Goldap Höhenunterschiede bis 200 m.

Ca. 400 km per Rad

Anreise:

Weil die Radtour die Form einer Runde hat, kann man bequem mit dem PKW kommen. In dieser Situation können wir Ihnen einen bewachten Parkplatz am Hotel reservieren. Möglich ist auch Anreise mit der Bahn oder mit dem Flugzeug nach Warschau und weiter mit dem Linienbus nach Masuren (Giżycko).

Gut zu Wissen:

Unter der Telefonnummer 0048 604 969 503 sind wir Rund um die Uhr zu Ihrer Verfügung und im Notfall können wir schnell helfen.

1. Tag: Anreise nach Tallinn. Estland.
2. Tag: Lahemaa Nationalpark. Estland. 60 km
3. Tag: Der Peipsi See und Tartu (Dorpat). Estland. 50 km
4. Tag: Mittelalterlische Stadt Cesis. Lettland. 50 km
5. Tag: Paris des Nordens – Riga. Lettland.
6. Tag: Riga – Kurland – Kuldige (Goldingen). Lettland. 50 km
7. Tag: Goldene Küste. Litauen. 42 km
8. Tag: Kurische Nehrung. Litauen. 55 km
9. Tag: Schifffahrt und Memeldelta. Litauen. 48 km
10. Tag: Trakai und Vilnius. Litauen. 20 km
11. Tag: Abreise

 

1.Tag: Anreise nach Tallinn. Estland.
Individuelle Anreise nach Tallinn. Unterbringung im Hotel. Gegen Abend haben wir eine geführte Stadtbesichtigung geplant. Zusammen mit dem Stadtführer entdecken Sie die renovierte mittelalterliche Altstadt der alten Hansestadt mit den zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Übernachtung in Tallinn.

2. Tag: Lahemaa Nationalpark. Estland.
Nach dem Frühstück Treffen mit dem WAMA-TOUR Vertreter und kurze Busfahrt (ca. 60 km). Danach erwartet Sie erste Radwanderung durch den Lahemaa Nationalpark mit schöner und abwechslungsreicher Natur. Der Park wurde 1971 als erster Nationalpark der Sowjetunion gegründet. An der romantischen Ostseeküste besichtigen Sie ein interessantes Meeresmuseum und später ein Herrenhaus mit Forstmuseum. Am Nachmittag erreichen Sie Ihre Unterkunft die sich im Nationalparkraum befindet.
Übernachtung in Palmse. Fahrradstrecke ca. 60 km

3. Tag: Der Peipsi See und Tartu (Dorpat). Estland.
Heute nach dem Transfer (ca. 110 km) radeln Sie sehr schön am Peipsi See entlang, durch den die Grenze zu Russland verläuft. Der Peipsi See ist Europas fünftgrößte See und bedeckt eine Fläche von 3,555 km2 von denen 44% zur Republik Estland gehört. Die zweitgrößte Stadt Estlands Tartu (Dorpat) erreichen Sie am späten Nachmittag. Heute besichtigen Sie noch Altstadt mit: Universitäthauptgebäude, Sternwarte, Rathaus, Engelbrucke. Übernachtung in Tartu. Fahrradstrecke ca. 50 km

4. Tag: Mittelalterlische Stadt Cesis. Lettland.
Mit dem Kleinbus verlassen Sie heute Estland (ca. 140 km). Die Radwanderung verläuft durch den größten und ältesten in Lettland Gauja Nationalpark. Unterwegs besuchen Sie mittelalterliche Stadt Cesis, wo Sie die größte in Lettland Ruine der Ordensburg besichtigen. Das Hotel im Urlaubsort Sigulda erreichen Sie am späten Nachmittag. Übernachtung in Sigulda. Fahrradstrecke ca. 50 km.

5. Tag: Paris des Nordens - Riga. Lettland.
Nach einer kurzen Busfahrt (ca. 60 km) verbringen Sie den Tag in Riga. Die Stadt wurde 1201 vom Bischof Albert gegründet und ist größte Stadt der drei baltischen Hauptstädte. Am Vormittag haben wir eine geführte Stadtbesichtigung vorgesehen. Am Nachmittag haben Sie Zeit zur freien Verfügung. Auf dem Stadtrundgang sehen Sie u.a. das Schloss, den Dom, die Peterkirche, die Drei Brüder, Große und Kleine Gilde. Empfehlenswert sind vor allem die Rigaer restaurierte Jugendstillhäusern. Übernachtung im Hotel in Riga. Radfreiertag.

6. Tag: Riga - Kurland - Kuldige (Goldingen). Lettland.
Nach dem Frühstück begeben wir uns mit dem Kleinbus (ca. 110 km) in westlichen Teil von Lettland. Die Radwanderung verläuft heute durch das romantische Kurland. Ziel des Tages ist die Stadt Kuldiga (Goldingen), wo man sehr schöne Holzhäusern, renovierte Ventabrücke und Wasserfall beobachten kann. Übernachtung in Kuldiga. Fahrradstrecke ca. 50 km.

7. Tag: Goldene Küste. Litauen.
Am Morgen mit dem Kleinbus verlassen Sie Lettland und fahren nach Litauen (Busfahrt ca. 140 km). Gleich nach der Grenze starten Sie zur nächsten Radtour, die an der Ostsee führt. Unterwegs besuchen Sie litauische Sommerhauptstadt Palanga, die durch ihre Badestrände, unvergessliche Sonnenuntergänge, Seebrücke und Bernsteinmuseum bekannt ist. Die Unterkunft in Klaipeda (Memel) erreichen Sie mit dem Rad. Am Abend empfehlen wir einen Altstadtrundgang. Übernachtung in Klaipeda. Fahrradstrecke ca. 42 km.

8. Tag: Kurische Nehrung. Litauen.
Mit der Fähre erreichen Sie am Morgen Kurische Nehrung. Der schöne Radweg führt durch den Wald und alte Fischerdörfer: Joudkrante (Schwarzort), Preila und Perwalka. In Schwarzort besichtigen Sie Hexenberg, wo sich Holzfiguren aus der litauischen Mythologie befinden. In der Nähe von Schwarzort besuchen Sie auch interessante Kormoranenkolonie. Den verträumter Fischerort Nida erreichen Sie am Nachmittag. Hier besichtigen Sie Thomas Mann Haus, Kurenfriedhof und bewundern schöne Dünenlandschaft und Architektur der Heuser. Übernachtung in Nida. Fahrradstrecke ca. 55 km.

9. Tag: Schifffahrt und Memeldelta. Litauen.
Der Tag beginnen Sie mit einer Schifffahrt über das Kurische Haf zum litauischen Festland. Nach der Schifffahrt Radtour durch den Regionalpark des Memeldelta. Der Weg führt über Silute (Heydekrug) zur Winderburger Ecke, wo sich eine sehenswerte Vogelwarte mit einem achteckigen Leuchtturm befindet. Das Hotel in Kaunas erreichen Sie am Abend mit dem Kleinbus (ca. 240 km). Übernachtung in Kaunas. Fahrradstrecke ca. 48 km.

10. Tag: Trakai und Vilnius. Litauen.
Nach dem Frühstück Spaziergang durch die Altstadt, wo Sie das Rathaus und gotische Kathedrale besichtigen können. Dann nach einer kurzen Busfahrt (ca. 60 km) starten Sie zu Ihrer letzten Radtour. Sie radeln heute durch die schöne, leicht hügelige Seenlandschaft. Nach ca. 20 km erreichen Sie Trakai, wo Sie sehr interessante gotische Inselburg am Galvesee besichtigen. Weiter mit dem Kleinbus (ca. 30 km.) fahren Sie nach Vilnius. Die schöne litauische Hauptstadt mit vielen Bauten des Barock und Klassizismus besichtigen Sie mit dem Stadtführer. Übernachtung in Vilnius. Fahrradstrecke ca. 20 km.

11. Tag: Abreise.
Ende der Tour. Individuelle Heimreise oder Verlängerung in Vilnius.

*Kleine Änderungen im Programm sind möglich.

  • 10 Übernachtungen / Fr im Hotel jeweils mit Du / WC
  • 7 x Abendessen - 3 Übernachtungen in Tallin, Riga und Vilnius mit Fr.
  • Begleitwagen. Steht den Gästen ständig zur Verfügung (halbgeführte Tour)
  • Alle Transfers
  • Fahrradservice ( bei Leihrädern )
  • Infomaterial (1 x pro Zimmer)
  • Karte der Gegend (1 x pro Zimmer)
  • Kartenhalter ( 1 x pro Buchung )
  • Fahrradtasche ( 1 x pro Fahrrad )
  • Geführte Besichtigungen in Tallinn, Riga, Vilnius
  • Schifffahrt über das Kurische Haff
  • 24 St. Hotline Service
  • GPS-Daten ( auf Wunsch )
Preis pro Person 1.560,- €
EZ-Zuschlag 370,-€
Fahrradmiete                        100,- €
E-Bike 260,- €
Aufpreis pro eigenes Fahrrad 20,- €
Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Buchbare Reisetermine

21.05 - 31.05.2025
04.06 - 14.06.2025
18.06 - 28.06.2025
02.07 - 12.07.2025  
   16.07 - 26.07.2025
   30.07 - 09.08.2025
   13.08 - 23.08.2025
   27.08 - 06.09.2025

Reiseprofil:

Flache Tour. Zwei Radetappen mit leichten Steigungen. Radwege und asphaltierte Nebenstraßen. 

Ca. 375 km per Rad

Hinweise:

Mindestteilnehmerzahl: 8 Personen

Tag 1 - Abflug

Abflug von Deutschland - am nächsten Tag landen wir früh morgens in Buenos Aires!

Tag 2 - Ankunft in Buenos Aires

Wir landen in Buenos Aires, der quirligen Metropole Argentiniens. Ihr werdet am Flughafen abgeholt und schon auf der kurzen Fahrt zum Hotel bekommt Ihr einen ersten Eindruck dieser temperamentvollen Stadt.

3. Tag: Weiter nach San Carlos die Bariloche

Nach dem Frühstück fliegen wir weiter nach San Carlos de Bariloche (893m), das zentral im wunderschönen Seengebiet Nord-Patagoniens liegt. Am Flughafen treffen wir unsere lokalen Reiseleiter und fahren dann bis Villa Angostura. Die Leihräder werden angepasst und beim gemeinsamen Abendessen lassen wir diesen Tag in gespannter Vorfreude auf die kommenden Wochen ausklingen.

4. Tag: Die Sieben Seen

Wir verlassen Villa Angostura auf einer Nebenstraße umringt von Bergen, Wäldern und Seen bis ins Gebiet vom Rio Correntoso, dem kürzesten Fluss Argentiniens. Hier nehmen wir einen Pfad, der uns beim See Espejo zu der spektakulären Route der Sieben Seen (Los Siete Lagos) bringt. Ein kurzer Pass liegt vor uns und dann geht es auf einer leicht abschüssigen Straße - entlang dem See Traful - bis zum gleichnamigen Dorf Villa Traful (975m) (ca. 60km).

5. Tag: Der erste Pass

Wir radeln weiter entlang dem Ufer des Sees Traful bis zum Zusammenfluss von Traful und Lima. Hier nehmen wir die landschaftlich reizvolle Route zum Cordoba Pass (1300m). Mit prächtigen Weitblicken auf die besonderen vulkanischen Felsenformationen fahren wir etwa 12km bergab bis zum Fluss Caleufu. Am Lago Meliquina werden wir nach ca. 87 Kilometer in unsere Unterkunft einkehren. (87 Radkilometer)

6. Tag: Wir erreichen San Martin de los Andes

Weiter geht es entlang des Sees Meliquina: Die erste Hälfte führt durch offenes und ungeschütztes Steppengebiet, danach radeln wir wieder durch schattenreichen Wald. Bis zur Kreuzung, wo wir die Asphaltstraße Richtung San Martin de los Andes (640m) nehmen, steigen wir erst noch 4 km. In dem regen Zentrum von San Martin können wir dann in einem der vielen „heladerias“ (Eissalons) von dem hervorragenden Eis probieren (ca. 54 Radkilometer).

7. Tag: Freier Tag

Freier Tag in San Martin de los Andes. Das Städtchen liegt am Fuße der Anden am See Lacar im Nationalpark Lanín und ist ein ausgezeichneter Ausgangspunkt für viele Aktivitäten.

8. Tag: Heute gibts Forelle!

Weiter geht's nach Norden, vorbei an den Lagunen Icalma und Galletue mit phantastischen Ausblicken auf die Sierra Nevada. Das letzte Stück bis nach Malalcahuello machen wir mit dem Bus, da der 8 Kilometer lange Tunnel nicht mit dem Rad durchfahren werden darf. Dies ist das letzte Örtchen in Argentinien, bevor wir morgen die Grenze nach Chile überqueren werden (ca. 73 Radkilometer).

Tag 12 - Der erste Kontakt mit dem Vulkan Llaima!

Tag 13 - Transfer nach Pucon

Nach einem entspannten Frühstück bringt uns ein Transfer mit dem Begleitfahrzeug nach Pucon. Am Nachmittag könnt Ihr dieses quirlige Städtchen schon einmal erkunden!

14. Tag: Freier Tag in Pucon

Der (Radel-) freie Tag bietet wieder Zeit für individuelle Aktivitäten in Pucon. Wer Lust hat und über überschüssige Kraftreserven verfügt, kann den nahegelegenen Villarrica Vulkan (2.840m) in einer Tageswanderung besteigen und einen Blick in den Schlund werfen … . Der Rundblick ist auf jeden Fall unvergleichlich!!

15. Tag: Zwischen Vulkanen hindurch!

  • 20 Übernachtungen in Unterkünften von "landestypischen einfach" bis "sehr gut".
  • ca. 650 Radelkilometer (auf Wunsch auch mehr oder weniger)
  • Die Option, auch mal vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
  • Gepäcktransport
  • 3 Mahlzeiten täglich (Vollpension)
  • Alle Transfers während der Tour inkl. Bootsfahrten und 3 Inlandsflügen: Buenos Aires - Bariloche / Bariloche - El Calafate / El Calafate - Buenos Aires
  • Bootsfahrt zum Perito-Moreno-Gletscher inkl. Gletscherbesichtigung von den Balkonen
  • Alle Eintrittsgelder gemäß Programm, Flughafengebühr, etc. während der Tour
  • Stadtrundfahrt und Tangoshow in Buenos Aires
  • Genussbaden nach langem Radeltag in den heißen Quellen des Thermalhotels in Conaripe.
  • Zwei kompetente und freundliche deutschsprachige Reisebegleiter fahren mit.

  • Die Besteigung des Vulkans Villarrica ist optional und mit Kosten von ca. 100,00 US$ verbunden, die dann vor Ort bezahlt werden.


Nicht im Reisepreis enthalten:

  • der Hin- und Rückflug nach/von Buenos Aires (Argentinien)
  • alkoholische Getränke und Getränke bei Restaurantbesuchen

(Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!)

1. Tag: Ankunft in Vancouver

Wir treffen uns in Vancouver in unserem zentral gelegenen Hotel für die kommenden zwei Nächte.

2. Tag: Einradeln

Unsere Radreise durch Kanada starten wir mit einer Radelrunde entlang der English Bay und um den Stanley Park; vom Sattel aus bekommen Sie einen guten Eindruck von dieser faszinierenden Weltstadt. Nach einem Bummel über die bunten Märkte von Granville Island kehren wir gemeinsam zum leckeren Abendessen ein.

3. Tag: Das Abenteuer beginnt!

Nachmittags startet unsere Radreise mit der Trans-Canada-Eisenbahn durch eine der schönsten Landschaften Kanadas. Die heutige Nacht verbringen wir sanft ratternd und schaukelnd in den gemütlichen Betten an Bord dieses Luxuszuges!

4. Tag: Wir erreichen Jasper

Bei Tagesanbruch liegen die Rocky-Mountains vor uns, die Blicke werden immer beeindruckender! Am frühen Mittag erreichen wir Jasper, malerisch im Herzen des gleichnamigen Nationalparks gelegen. Hier werden wir vor überwältigendem Bergpanorama zum ersten Mal die legendäre Valhalla Küche genießen.

5. Tag: Jasper und Umgebung

An diesem Tag ist viel Zeit um das nette Touristenstädtchen Jasper und seine grandiose Umgebung zu erkunden - wir geben die besten Tipps dazu!

6. Tag: Ab heute wird geradelt ...

Im "St Moritz der kanadischen Rockies" verbringen wir den heutigen Tag. Ob beim Stadtbummel, in den heißen Quellen oder der Wanderung bzw. Gondelfahrt auf den majestätischen Sulphur Mountain, machen Sie einfach das, wozu Sie Lust haben! (Weitere Tipps gibt's wie immer bei uns!)

11. Tag: Der Kootenay National Park

Einmal in New Denver angekommen, möchten Sie bestimmt so schnell nicht wieder fort! Neben dem Besuch der Geisterstadt Sandon und ihren ehemaligen Silberminen können Sie hier Schwimmen, Golf spielen, über alte Minenpfade und Bahntrassen radeln oder wandern und vieles mehr. Vielleicht lockt auch ein entspannter Faulenzertag am Strand?

17. Tag: Weiter geht's!

Wir nehmen Abschied von New Denver und freuen uns auf weitere Traumetappen durch die einsamen Kootenays. Auf verkehrsarmen Straßen gelangen wir zum schönen Arrow Lake und weiter ins nette Nakusp. Der Fahrradtacho zeigt nach unserer heutigen Etappe weitere 50 Radkilometer an.

18. Tag: Das Ende unserer Fahrradtour durch Kanada

Ab hier nimmt der Verkehr deutlich zu, so dass wir die restliche Strecke bis nach Kamloops lieber im Begleitbus zurücklegen.

20. Tag: Wieder zurück in Vancouver

Nach einem letzten Transfer beziehen wir am Mittag in Vancouver wieder das vom Beginn der Reise wohlbekannte gemütliche Hotel. Nachmittags verpacken wir die Fahrräder und erstehen die letzten Souvenirs. Bei einem letzten Abendessen in unserem Lieblingsrestaurant findet diese schöne Fahrradreise durch Kanada schließlich ihren kulinarischen Ausklang.

21. / 22. Tag: Abreise

Der Flug von Vancouver zurück nach Frankfurt geht in der Regel am Nachmittag. Die Wiederankunft in Deutschland erfolgt aufgrund der Zeitverschiebung am nächsten Tag.

  • Hotelvariante: 19 Übernachtungen in gemütlichen bis hochwertigen Unterkünften und 1 Übernachtung im Luxuszug.
  • Zeltvariante: 17 Übernachtungen in gemütlichen bis hochwertigen Unterkünften, 2 Nächte im Zelt und 1 Übernachtung im Luxuszug (Für die Zeltübernachtungen werden von uns hochwertige Zelte gestellt. Einzelreisende erhalten selbstverständlich ein eigenes Zelt).
  • ca. 750 Radelkilometer (+ optional weitere ca. 150km)
  • Die Option, auch mal vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
  • Gepäcktransport
  • 3 Mahlzeiten täglich (Vollpension)
  • Fahrt mit dem Panoramazug von Vancouver nach Jasper.
  • Alle Eintrittsgelder in die Nationalparks und alle Transfers während der Tour.
  • Besuch des Jasper Nationalparks, des Banff Nationalparks und des Kootenay Nationalparks.
  • Besuch der heißen Quellen in Radium Hot Springs.
  • Besuch der Geisterstadt Sandon in den West-Kootenays.
  • Zwei kompetente und freundliche deutschsprachige Reisebegleiter fahren mit.

Im Reisepreis nicht enthaltene Leistungen:

  • der Hin- und Rückflug nach/von Vancouver (Canada)
  • alkoholische Getränke und Getränke bei Restaurantbesuchen

Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!

Übernachtung Hotelvariante p.P.  5.990,- €
Übernachtung Zeltvariante: 17 x feste Unterkunft 2 x Zelt  5.790,- €
Zusatzleistungen & Einzelzimmer
Auf Anfrage

Reisetermine:

09.07.2025 bis 30.07.2025 und 06.08.2025 bis 27.08.2025

Diese Tour bietet zwei Arten von Übernachtungsmöglichkeiten: Sie bevorzugen nur in festen Unterkünften (Hotels, schön gelegene Lodges und Cabins oder kleine bezaubernde B&B's) zu übernachten oder Sie wählen die Option mit zwei Zeltübernachtungen, um das Draussensein noch intensiver erleben zu können. Für die Zeltübernachtungen werden von uns hochwertige Zelte gestellt; Einzelreisende erhalten selbstverständlich ein eigenes Zelt.

1. Tag: Mauer und Highlights 20 km
2. Tag: Spreeufer, City West, Wannsee und natürlich Potsdam 55 km
3. Tag: Szenebezirke, Spreeufer und die Tempelhofer Freiheit 25-30 km


1. Tag: Mauer und Highlights
Am 1. Tag starten wir im Prenzlauer Berg. Wir erläutern den Wandel des ehemaligen Arbeiter- und Szenviertels bis wir an der Bornholmer Straße an den ersten Grenzübergang gelangen, welcher 1989 öffnete. Von nun an geht es viele Kilometer auf dem ehemaligen Mauerstreifen mit Fluchtgeschichten in der Bernauer Straße, Tunnelgeschichten und der Gedenkstätte Berliner Mauer. Nun erkunden wir das ehemalige jüdische Viertel mit Hinterhöfen, kleinen Gassen und pulsierendem Leben. Unter den Linden besticht Preußens Glanz und Gloria. Nach dem Regierungsviertel gelangen wir zum Brandenburger Tor. Hier ist ein idealer Ort für ein Erinnerungsfoto. Unsere Tagestour führt nun durch den Tiergarten zum Schloss Bellevue und zur Siegessäule. Im Café am Neuen Ufer bietet sich eine Pause an. Erfrischt erkunden wir den Potsdamer Platz, die Topographie des Terrors und den Checkpoint Charlie. Über den Gedarmenmarkt, Bebelplatz und die Museumsinsel geht es zum letzten Stopp am Alexanderplatz. Circa 20 km.

2. Tag: Spreeufer, City West, Wannsee und natürlich Potsdam
Entlang der Spree entdecken wir nicht nur lauschige Uferwege, sondern erfahren auch viel über Berliner Industriegeschichte. Ein erstes großes Highlight bildet das Schloss Charlottenburg mit seiner Pracht. Jetzt geht es durch kleine Straßen und entlang einer grünen Oase bis zum Kudamm. Nicht weit entfernt befinden sich ein luxuriöses Wohnviertel und der Grunewald. Gute Waldluft und viel Grün begleiten uns nun bis zum Bezirk Wannsee. Nun führt unsere Tour immer am Wasser entlang und vorbei an tollen Biergärten bis zur Glienicker Brücke. Nach Erläuterung der ehemaligen Agentenaustauschbrücke fahren wir auf die Potsdamer Seite. Schloss Cecilienhof mit dem Viermächteabkommen, das Holländische Viertel und die Altstadt bilden die Höhepunkte. Zum Abschluss fahren wir noch in das Schlossparkareal von Sanssouci und schauen uns das Schloss von außen an. Rückfahrt nach Berlin mit der S-Bahn auf eigene Kosten (Mit dem Fahrrad circa 6 Euro p.P.). Circa 55 km.

3. Tag: Szenebezirke, Spreeufer und die Tempelhofer Freiheit
Wir starten mit der Erkundung des Friedrichshainer Szenekiezes mit Geschichten von Hausbesetzern, einem Kneipenviertel und der Szene im Wandel. Plötzlich ändert sich das Bild. Uns erwarten Uferwege, riesige Wasserflächen, Yachthäfen und ein weiter Horizont geben erstaunliche Eindrücke. Kulinarische Stärkung empfiehlt sich hier mit Blick auf das Wasser. Vorbei am sowjetischen Ehrenmal im Treptower Park geht es nach Kreuzberg. Uns erwarten eine Wagenburg, Multikulti, alte und neue Geschichten sowie Uferwege am Landwehrkanal. Über Nord-Neukölln fahren wir auf das Gelände des ehemaligen Flughafens Tempelhof. Das Areal ist größer als der Central Park in New York und besticht mit Weite und tollen Eindrücken. Der Bergmannstraßenkiez mit Gründerzeithäusern, seiner lebendigen Kneipenszene und einer tollen Markthalle bilden den Abschluss. Rückweg zur Unterkunft. Circa 25-30 km.

Paketpreis "3 Tage Berlin" bis 10 Gäste jede weitere Person
  595,- € 59,50 €


Kompetenter Stadtführer exklusiv nur für ihre Gruppe, pro Tag circa 8-9 Stunden

Hinweise zum Preis

  • Für die vollen 3 Tage gesamt 595 € bis 10 Gäste ohne Räder
  • Jeder weitere Gast 59,50 €
  • 3-Gang-Mietrad zum Preis von 10 € pro Tag auf Wunsch buchbar
  • Rückfahrt von Potsdam mit der S-Bahn ist von jedem Gast selbst zu tragen, circa 6 € p.P.


Hinweise zur Tour

  • Unsere Tagestouren sind auch für durchschnittlich sportliche kein Problem. Uns geht es darum ihnen Berlin und Potsdam mit allen Facetten zu zeigen.
  • Die Tagestouren sind auch einzeln buchbar. 200 € Gesamt für 10 Gäste ohne Radmiete, jeder weitere Gast 20 Euro.
  • Bezüglich Ihrer Übernachtung geben wir gerne Empfehlungen ab. Der Startpunkt ist vom Ort ihrer Unterkunft abhängig und wird individuell abgesprochen.


Weitere Hinweise
Die Tour ist als Gruppentour ab 10 Personen buchbar. Bei weniger Gästen ist der Preis abweichend.
Wir bieten verschiedene Standortradtouren in Berlin und Umgebung an.

Alternativ können auch nur 1 oder 2 Tage gebucht werden (Preis anteilig).

Die Räder sind nicht im Preis enthalten. Auf Wunsch kann ein Rad zum Tagespreis von 10 Euro gemietet werden.

1. Tag. Anreise und Kennenlerntour durch Meppen indiv.
2. Tag: Durchs Hasetal nach Haselünne ca. 48 km
3. Tag: Individuelle Heimreise
1. Tag
Der Radfahrspaß beginnt gleich nach der Ankunft: Erkunden Sie Meppen und die nähere Umgebung und genießen Sie Kaffee und selbstgebackenen Kuchen im gemütlichen Landgasthof! Am Abend speisen Sie im Hotelrestaurant à la carte mit dem Genießer-Gutschein.
2. Tag
Heute erwarten Sie wunderbare Natureindrücke und wahre Genuss-Momente! Auf bestens ausgeschilderten Radwegen geht es durchs paradiesische Hasetal in die Korn- und Hansestadt Haselünne – die älteste des Emslands: Der Ort mit langer Kornbrenner-Tradition hat bereits im Jahr 1272 die Stadtrechte erhalten. Freuen Sie sich auf die spannende Besichtigung des Berentzen Hofs*. Im italienischen Restaurant Michelangelo lösen Sie Ihren Genießer-Gutschein ein. Dem Flusslauf der Hase folgend radeln Sie nach Meppen zurück: Unterwegs werden Ihnen im Waldgasthof Röckers Kaffee und Kuchen serviert. Diesen ereignisreichen Tag sollten Sie mit einem leckeren Abendessen in Meppens bester Gastronomie abrunden!
*dienstags bis samstags, 14:30 Uhr
3. Tag
Mit einem tollen Frühstück enden die Radlertage in der Ems- und Hasetalregion.
  • 2 Übernachtung in einem Meppener Hotel Ihrer Wahl
  • 2-mal Frühstücksbuffet
  • 2 Genießer-Gutscheine pro Person im Wert von je 12,- EUR, einzulösen im Hotelrestaurant oder in ausgewählten Gastronomiebetrieben
  • 2-mal Kaffee/Tee und Kuchen in urgemütlichen Landgasthöfen
  • Besichtigung Berentzen Hof inkl. Verkostung
  • sorgfältig ausgearbeitete Routenführung und ausführliche Reiseunterlagen
  • ein Meppener Gutscheinheft für zwei Personen
Altstadt-Hotel, Hotel Tiek
Preis pro Person im Doppelzimmer 169,- €
Preis pro Person im Einzelzimmermit 209,- €
Hotel von Euch, Hotel Pöker und Hotel Schmidt am Markt
Preis pro Person im Doppelzimmer 179,- €
Preis pro Person im Einzelzimmermit 229,- €
Zusatzleistungen
Leihrad (7 Gänge) 1-2 Tage 12,- € ab 3 Tage 10,- € pro Tag
E-Bike 1-2 Tage  30,- €  ab 3 Tage 25,- € pro Tag
1. Tag: Herzlich willkommen in Meppen
2. Tag: Der Berentzen Hof in Haselünne 45 km
3. Tag: Kultur- und Naturerlebnis 68 km
4. Tag: Die Genießer-Tour
5. Tag: Gemütlicher Ausklang

1. Tag: Herzlich willkommen in Meppen - Der Radlerstadt des Emslandes

Sie reisen gemütlich an. Am Abend erwartet Sie ein erstes Essen im Hotel-Restaurant Ihres Wunsch-hotels: Mit dem Genießer-Gutschein wählen Sie Ihr Lieblingsgericht.

2. Tag: Komm´ raus aufs Land! Der Berentzen Hof in Haselünne, ca. 45 km

Heute fahren Sie entspannt durchsurwüchsigeHasetal. Die Korn- und Hansestadt Haselünne lädt mit dem Stammhaus der traditionsreichen Berentzen- Brennerei ein. Hier können Sie an einer Führung mit Verkostung teilnehmen (Nach Anmeldung: dienstags bis samstags, 10:30 Uhr – Aufpreis 7,50,- €). Auf dem Rückweg empfiehlt sich die Rast in einem Bauerncafé.

3. Tag: Kultur- und Naturerlebnis, ca. 68 km

Radeln Sie heute zu einer der schönsten barocken Schlossanlagen Europas, dem 275 Jahre alten Schloss Clemenswerth. Mittags sollten Sie im Schlosskeller speisen. Ihr Weg führt Sie dann an urzeitlichen Großsteingräbern, einer Besonderheit unserer facettenreichen Radregion, vorbei.

4. Tag: Die Genießer-Tour

Auf dieser Tour lernen Sie Meppen und die Ortschaften in der näheren Umgebung besonders gut kennen. Vom idyllisch gelegenen Gartencafé aus blicken sie auf die Ems, Hase, den Dortmund-Ems-Kanal oder die herrliche Natur der Region. – Freuen Sie sich auf die Gastlichkeit und die ausgezeichnete Küche des Restaurants DEICHKRONE am Speichersee Geeste: Dort servieren wir Ihnen mit dem „Stötebecker-Teller“ ein köstliches Mahl.

5. Tag: Gemütlicher Ausklang

Nutzen Sie nach dem Frühstück die Zeit für einen letzten Spaziergang oder eine Radtour in und um die Kreisstadt. Ganz bestimmt erinnern Sie sich später gern an unsere Gastfreundschaft und den erholsamen Natur- und Kultur-Radurlaub.

Weitere Tourenvorschläge erhalten Sie vor Ort!

Diese REise ist auch in der Variante: 3 Tage / 2 Nächte, 4 Tage / 3 Nächte, 6 Tage / 5 Nächte, 1 Woche / 6 Nächte und 8 Tage / 7 Nächte buchbar

  • 4 Übernachtungen im Meppener Hotel Ihrer Wahl
  • 4-mal Frühstücksbuffet
  • pro Teilnehmer 3 Genießer-Gutscheine zu 12,- €, einzulösen unterwegs beim Mittagessen oder abends im Hotelrestaurant
  • 1-mal Kaffee/Tee und Kuchen in urgemütlichen Landgasthöfen
  • detaillierte Routenbeschreibungen mit entsprechenden Karten
  • ausführlichen Reiseunterlagen
  • ein Meppener Gutscheinheft für 2 Personen
Altstadt-Hotel, Hotel Tiek
Preise p. P. im Doppelzimmer 279,- €
Preise p. P. im Einzelzimmer 359,- €
Hotel von Euch, Hotel Pöker und Hotel Schmidt am Markt
Preise p. P. im Doppelzimmer 319,- €
Preise p. P. im Einzelzimmer 419,- €
Zusatzleistungen
Leihrad (7 Gänge)

 1-2 Tage : 12,- € pro Tag

ab 3 Tage 10,- € pro Tag

E-Bike:

1-2 Tage : 30,- € pro Tag

ab 3 Tage 25,- € pro Tag

1. Tag: Anreise und Kennenlernen der Gruppe
2. Tag: Es geht in den Naturpark Moor
3. Tag: Meppen Stadtrundgang und Radtour nach Haren
4. Tag: Individuelle Heimreise

Donnerstag – Nach dem Check-in im Hotel begrüßt Sie Ihr Reiseleiter am frühen Nachmittag zur ersten Radtour rund um die Kreisstadt. Unterwegs und bei Kaffee und Kuchen im Café Koppelschleuse lernen Sie die Gruppe kennen. – Nach der Rückkehr erwartet Sie im Hotel ein Drei-Gänge-Menü nach Art des Hauses.

Freitag – Heute geht es mit dem Rad in den Naturpark Moor. Im Emsland-Moormuseum gewinnen Sie einen Einblick in die Geschichte der Moorkultivierung, bevor Sie nach der Führung mit der Feldbahn das Hochmoor befahren. Zum Mittag wird Ihnen im Museums Café eine emsländische Spezialität serviert: der Buchweizen-Pfannkuchen. Die heutige Etappe führt Sie weiter ins Dalum-Wietmarscher Moor wo Sie vom Aussichtshügel beeindruckende Moorflächen überblicken können. Auf dem Rückweg nach Meppen kehren wir zu Kaffee und Kuchen in der Deichkrone am Geester Speicherbecken –beliebt durch sein maritimes Ambiente- ein. Abends essen Sie á la carte mit dem Genießergutschein in Ihrem Hotel oder in einem Restaurant der reizvollen Meppener Altstadt.

Samstag – Nach dem Frühstück lockt die Meppener Fussgängerzone mit dem Wochenmarkt, und um 11 Uhr laden wir zur Altstadtführung rund um das historische Rathaus ein. Um 13 Uhr ist Start der Radtour durch die schöne Ems-Landschaft in die  Schifferstadt Haren. Im Bauerncafe Meutstege kehren wir zu Kaffee und Kuchen ein. Vorbei am Freizeitzentrum Schloss Dankern, dem prächtigen Dom und der maritimen Meile geht es dann zurück nach Meppen. Am Abend verwöhnt Sie der Hotelkoch mit einem leckeren Drei-Gänge-Menü.

Sonntag – Nach herrlichen Radwandertagen frühstücken Sie noch einem am Buffet. Auf Wiedersehen in Meppen.

  • 3 Übernachtungen in einem Meppener Hotel
  • 3-mal Frühstück
  • 2-mal Drei-Gänge-Menü im Hotelrestaurant
  • 3-mal Kaffee und Kuchen
  • Eintritt und Führung Emsland-Moormuseum inkl. Feldbahnfahrt
  • Buchweizen-Pfannkuchen
  • Genießergutschein im Wert von 12,- €
  • Altstadtführung in Meppen
  • Reiseleitung
Preis pro Person im Doppelzimmer auf Anfrage
Preis pro Person im Einzelzimmer
auf Anfrage
Zusatzleistungen
Leihrad (7 Gänge) auf Anfrage
E-Bike auf Anfrage

1. Tag: Individuelle Anreise nach Sarreguemines 
2. Tag: Sarreguemines - über Blieskastel nach Homburg ca. 47 km
3. Tag: Homburg - Schönenberg - Kübelberg ca. 21 km
4. Tag: Schönenberg-Kübelberg – Ulmet ca. 29 km
5. Tag: Ulmet - Meisenheim

ca. 26 km

6. Tag: Meisenheim - Staudernheim anschließend Heimreise ca. 12 km


1. Tag: Sarreguemines - zur freien Verfügung

Individuelle Anreise zur Unterkunft "Hotel Amadeus" in Sarreguemines. Den ersten Tag gestalten Sie selbst gemütlich nach Ihren eigenen Vorstellungen. Wir empfehlen Ihnen einen Besuch des Casinos, welches idyllisch am Saarufer liegt und einen Stadtbummel durch das reizvolle lothringische Städtchen.

Hotel: Amadeus, 7 avenue de la Gare F - 57200 Sarreguemines, Tel.: +33 387 98 55 46

2. Tag: Sarreguemines – über Blieskastel nach Homburg, ca. 47 km

Durch das Biosphärenreservat Bliesgau erreichen Sie Gersheim mit dem Orchideengebiet. Entlang der Blies kommen Sie an der Barockstadt Blieskastel vorbei. Die malerische Altstadt mit Brunnen, Innenhöfen und Barockbauten wird Ihnen gefallen! Zu den bedeutendsten Bauwerken zählen die Orangerie, die Schlosskirche und die über 300-jährige Heilig-Kreuz-Kapelle. Weiter geht´s durch die Bliesauen am Römermuseum vorbei zum Übernachtungsort Homburg, im „Schlossberg Hotel Homburg".

Hotel: Schlossberg Hotel Homburg, Schlossberg-Höhen-Straße 1, 66424 Homburg , Tel.: +49 68 41 666 0

3. Tag: Homburg – Schönenberg-Kübelberg, ca. 21 km

Homburg ist bekannt durch seine von Menschenhand geschaffenen Schlossberghöhlen, Europas größte Buntsandsteinhöhlen. Oberhalb der Höhlen lohnt ein Besuch der Vauban Festung mit Blick auf ganz Homburg. Ein idealer Rastplatz direkt am Radweg ist die Fischerhütte am Mohrmühlweiher bei Waldmohr, ehe Sie in Schönenberg-Kübelberg, am „Hotel Landgut Jungfleisch“, eintreffen. Sportliche Radler umrunden dort den Ohmbachsee.

Hotel: Hotel Landgut Jungfleisch, Campingpark Ohmbachsee 1, 66901 Schönenberg-Kübelberg, Tel.: +49 63 73 40 01

4. Tag: Schönenberg-Kübelberg – Ulmet, ca. 29 km

In Glan-Münchweiler können Sie die Viergöttersteine Juno, Merkur mit Caduceus, Minerva und Hercules und 2 mittelalterliche Steinsarkophage bestaunen. In Altenglan empfehlen wir Ihnen eine Draisinentour – ein besonderes Erlebnis. In Bedesbach lässt die Alte Schmiede erahnen, welche Handwerkskunst erforderlich war, um einfache Alltagsgegenstände zu hämmern. Ihr Übernachtungsort Ulmet liegt beschaulich am Glan. 

Hotel: Waldhotel Felschbachhof****, Felschbachhof 1, 66887 Ulmet, Tel.: +49 63 87 91 10

5. Tag: Ulmet – Meisenheim, ca. 26 k

Ein Kleinod der Handwerksgeschichte ist die Ölmühle St. Julian mit einer der letzten in Europa noch erhaltenen Stempelpressen aus einem Stamm. Vorführung nach Vereinbarung. Ein imposantes Zeugnis des Übergangs von der Romanik zur Gotik ist die 3-schiffige evangelische Pfarrkirche Offenbach. Bei Lauterecken lohnt sich eine Rast im historischen Ortskern. Hier mündet die Lauter in den Glan. Ihr Übernachtungsort Meisenheim ist bald erreicht. Besonders sehenswert ist die historische Altstadt mit den Adelshöfen und der weitgehend erhaltenen mittelalterlichen Stadtmauer. 

Hotel: Hotel-Weingut Barth, Lindenallee 23, 55590 Meisenheim, Tel.: +49 67 53 54 77

6. Tag: Meisenheim – Staudernheim, ca. 12 km

Immer am Glan entlang kommen Sie nach Odernheim, dessen Klosterruine eng mit der Geschichte von Hildegard von Bingen verknüpft ist. Hier schuf sie ihr erstes Werk „Scivias“. Kaum im Sattel erreichen Sie Staudernheim, den anerkannten Erholungsort an der Nahe. Auf keinen Fall sollten Sie den Barfußpfad und das Rheinland-Pfälzische Freilichtmuseum in Bad Sobernheim versäumen, bevor Sie die individuelle Rückreise antreten. Gepäck- und Radübergabe ist um 14 Uhr in Bahnhofsnähe.

  • 5 Übernachtungen inklusive Frühstücksbuffet
  • 5 Drei-Gang-Menüs am Abend
  • Täglich eine Flasche Wasser auf dem Zimmer
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Apéritif zum Urlaubsstart
  • Radkarte
  • Infopaket
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 905,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1.095,- €

Evtl. vor Ort anfallende Kurtaxen bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können vor Ort begleichen werden.

Anreise buchbar von März bis Ende Oktober
ab 2 Personen

Tourenprofil

Sie radeln auf durchgehend beschilderten Strecken, meist auf verkehrsfreien Radwegen und Nebenstraßen. Zwischen Homburg und Waldmohr führt Sie die Etappe im leichten Bergauf zum Glan. Ansonsten verläuft die Route in flachem bis leicht hügeligem Gelände, ab Waldmohr sogar mit leichtem Gefälle. 

Anreise mit Nahverkehr

Mit der Bahn von Staudernheim nach Sarreguemines: RE 3 stündlich bis Saarbrücken Hauptbahnhof, vom dortigen Bahnhofsvorplatz mit Stadtbahn 1 alle 30 – 60 Min. bis zur Endstation Sarreguemines Gare. Der Rückweg erfolgt analog. Fahrdauer: ca. 2 – 2 ½ Stunden.

Reiseerfordernis

Die Fahrradtour ist für Menschen mit körperlichen Behinderungen nicht zu empfehlen. Ausgenommen sind spezielle Fortbewegungsmittel, die an die persönliche körperliche Behinderung des Fahrers oder der Fahrerin angepasst sind (bspw. Liegefahrräder mit elektrischem Antrieb). Bitte beachten Sie jedoch, dass es einige Engstellen auf der Strecke gibt, die mit einem Liegefahrrad oder anderen Spezialfahrzeugen nicht passierbar sind.

1. Tag: Flug nach Chile
2. Tag: Ankunft in Talca
3. Tag: Pazifik 60 km
4. Tag: Weinregion 60 km
5. Tag: Vulkane 60 km
6. Tag: Conguillio-NP 35 km
7. Tag: Andenquerung 60 km
8. Tag: Seenrundfahrt 70 km
9. Tag: Araukarienwälder 60 km
10. Tag: Vulkan Copahue 60 km
11. Tag: Mapuche-Land 40 km
12. Tag: Domuyu 60 km
13. Tag: Versteinerter Wald
14. Tag: Malacara 35 km
15. Tag: Grenzfluss 70 km
16. Tag: Chile 70 km
17. Tag: Relax in Chile
18. Tag: Rückreise
19. Tag: Ankunft in Deutschland


1. Tag: Flug nach Chile

Abflug nach Chile

2. Tag: Talca
Ankunft in Santiago de Chile und Transfer (ca. 250 km) nach Talca. Übernachtung: Hotel Casa Chueca. Unterkunft: Hotel (Talca) (F/-/-)

3. Tag: Pazifik (ca. 60 km)
Radfahren: Transfer an die Pazifikküste bei Constitucion und Radtour mit Blick auf den Ozean. Übernachtung: Suhaila Cabanas & Spa.Unterkunft: Hotel (Curanipe) (F/-/-)

4. Tag: Weinregion (ca. 60 km)
Radfahren: Wir radeln entlang der Küste und bleiben über Nacht in einem Weingut im Valle Central. Übernachtung: Vina Chillan. Unterkunft: Hotel (Chillan) (F/-/-)

5. Tag: Vulkane (ca. 60 km)
Radfahren: Transfer über die Panamericana. Radtour durch die Vulkanregion auf Asphaltwegen. Übernachtung: Suizandina Mountain Lodge. Unterkunft: Lodge (Curacautín) (F/-/-)

6. Tag: Conguillio-NP (ca. 35 km)
Radfahren: Wir queren mit dem Fahrrad den Nationalpark Conguillio, eine Landschaft wie aus der Jurazeit. Übernachtung wie am Vortag. Unterkunft: Lodge (Curacautín) (F/-/-)

7. Tag: Andenquerung (ca. 60 km)
Radfahren: Die steile Strecke hoch sollten wir uns im Fahrzeug gönnen, spätestens am Pass steigen wir auf die Räder und fahren bergab in das Gebiet der Mapuche-Indianer von Villa Pehuenia. Übernachtung: Cabana Las Terrazas. Unterkunft Cabaña (Villa Pehuenia) (F/-/-)

8. Tag: Seenrundfahrt (ca. 70 km)
Radfahren: Eine Piste führt uns heute um den Moquehue-See. Übernachtung wie am Vortag. Unterkunft: Cabaña (Villa Pehuenia) (F/-/-)

9. Tag: Araukarienwälder (ca. 60 km)
Radfahren: Die Araukarien gab es schon zu Zeiten der Dinosaurier, sie haben sich in ihrem Wuchs bis heute kaum verändert. Sehr schöne Radstrecke bis Las Lajas. Übernachtung: Cabanas El Picazo. Unterkunft: Cabaña (Las Lajas) (F/-/-)

10. Tag: Vulkan Copahue (ca. 60 km)
Radfahren: Der Vulkan Copahue (2.000 m über NN) mit seinen Thermalquellen liegt an der chilenischen Grenze. In dieser beeindruckenden Landschaft radeln wir heute zu unserem Übernachtungsort am Lago Caviahue. Übernachtung: Hosteria Quine. Unterkunft: Hostería (Caviahue) (F/-/-)

11. Tag: Mapuche-Land (ca. 40 km)
Radfahren: Noch heute siedeln die Mapuche-Indianer in der urwüchsigen Naturlandschaft Nordpatagoniens. Diese erkunden wir auf unseren Rädern - auf holprigen Wegen und daher teilweise schiebend. Übernachtung wie am Vortag. Unterkunft: Hostería (Caviahue) (F/-/-)

12. Tag: Domuyu (ca. 60 km)
Radfahren: In Sichtweite des höchsten Berges Patagoniens, den 4.710 m hohen Domuyu, erreichen wir die Flamingolagune Tromen auf 2.100 m. Mit Blick auf die argentinische Pampa radeln wir zu einem kleinen Ort im "Nirgendwo". Übernachtung: Hosteria La Cima. Unterkunft: Hostería (Barranca) (F/-/-)

13. Tag: Versteinerter Wald
Besuch des versteinerten Waldes und des Fossilientals von Manqui Malal. Übernachtung: Hotel El Sol. Unterkunft: Hotel (Malargüe) (F/-/-)

14. Tag: Malacara (ca. 35 km)
Radfahren: Was passiert, wenn glühendes Magma auf Wasser trifft? Wer es nicht so genau weiß, kann es auf der heutigen Radtour erfahren. Alternativ kann ein rustikales Essen im ehemaligen Banditenversteck der berüchtigten Pincheira-Familie organisiert werden. Übernachtung wie am Vortag. Unterkunft: Hotel (Malargüe) (F/-/-)

15. Tag: Grenzfluss (ca. 70 km)
Radfahren: Transfer zum Oberlauf des Rio Grande, nördliche Grenze zu Patagonien. Auf einer Piste erreichen wir die heißen Quellen von Cajón Grande am Fuße des Grenzberges Campanario. Übernachtung in Hütten. Unterkunft: Hütte (Cajon Grande) (F/-/-)

16. Tag: Chile (ca. 70 km)
Radfahren: Auf Asphaltstraßen radeln wir meist bergab zurück nach Chile. Übernachtung: Hotel Casa Chueca. Unterkunft: Hotel (Talca) (F/-/-)

17. Tag: Relax in Chile
Tag zur freien Verfügung und Entspannen am Pool. Übernachtung wie am Vortag. Unterkunft: Hotel (Talca) (F/-/-)

18. Tag: Rückreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug. (F/-/-)

19. Tag: Ankunft in Deutschland
Verpflegung

F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • ​Flug mit Air France oder LAN in der Economyclass nach Santiago de Chile und zurück
  • Transfers in Chile und Argentinien im Kleinbus, Flughafentransfer im Zug oder Kleinbus
  • 16 Übernachtungen in einfachen Hotels oder Hütten, davon 8-mal im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, 7-mal im 2-4-Bettzimmer und 1-mal im Mehrbettzimmer
  • 16 x Frühstück
  • Programm wie beschrieben (13 geführte Radtouren)
  • Begleitfahrzeug
  • Gepäcktransport
  • Eintrittsgebühren Nationalpark Siete Tazas, Nationalpark Coguillio, Reservat Caviahue, Reservat Tromen, Manqui Malal, Cuevas Pincheira
  • Radmiete (27-Gang-Mountainbike)
  • ​Deutschsprachige Reiseleitung


Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Nicht im Reisepreis enthaltene Mahlzeiten und Getränke (ca. 30 € pro Tag)​
  • Trinkgelder
  • Persönliche Einkäufe
Paketpreis p. P. im DZ
4135,- €
Reisepreise zu den weiteren Terminen auf Anfrage.
Aufpreis - Weitere deutsche Abflughäfen ab 100,- €
Aufpreis - Anschlussflug ab Österreich / Schweiz ab 150,- €

Hinweise zur Reise
Kleine Gruppengröße, max. 9 Teilnehmer!

  • Reisedauer: 19 Tage
  • Teilnehmer: 6 - 9
  • Niveau: Einfach
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Impfungen gegen Hepatits A und B empfohlen


Sonstiges

  • Fahrräder: Wir stellen Ihnen 21-Gang Mountain bikes zur Verfügung. Wartung und Service durch die Reiseleitung. Da nicht alle Mountainbikes über einen Gepäckträger verfügen und somit keine Gepäcktaschen vor Ort sind, empfiehlt es sich einen kleinen Tagesrucksack für Ihr Tagesgepäck mitzunehmen. Ihre Tagesgepäck können Sie auch im Begleitfahrzeug deponieren, dass währen der Radtouren in unserer Nähe ist.
  • Fahrradhelm: Wir empfehlen Ihnen, zu Ihrer eigenen Sicherheit einen Helm zu tragen. Da ein Helm nur zuverlässig schützt, wenn er richtig passt, sollten Sie sich einen eigenen Helm zulegen und sich im Fachhandel beraten lassen.
  • Radprogramm/Tourencharakter: Die insgesamt 13 anspruchsvollen Radtouren zwischen 35 und 70 km Länge führen abwechselnd auf Asphalt und Pisten. Gefolgt von unserem Fahrzeug mit Radanhänger bestimmt jeder selbst sein Tageslimit. Sportliche Radfahrer radeln die Anden hoch (200 bis 600 Höhenmeter), gemütliche Fahrer genießen die Ebenen oder Abfahrten. Eines bleibt allen Radlern gemeinsam, ein sagenhaftes Bilderbuch des unbekannten Nordens von Patagonien.
  • Wichtiger Hinweis: Bitte führen Sie bei der Einreise nach Chile kein Obst ein. Dies wird mit einer Strafe in Höhe von ca. 200 US$ bestraft.​
  • Klima: Bedingt durch die Lage der beiden Länder auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten denen in Mitteleuropa entgegengesetzt. Januar und Februar sind die wärmsten, Juli und August die kältesten Monate. In den Anden wird das Wetter vom Höhenklima bestimmt, d.h. mit zunehmender Höhe fallen die Temperaturen. Im Gebirge müssen Sie mit starker Sonneneinstrahlung rechnen. Bitte nehmen Sie auf jeden Fall ausreichenden Sonnenschutz mit. Die Temperaturunterschiede zwischen Sonne und Schatten, wie auch zwischen Tag und Nacht, sind oft sehr groß. Dies sollten Sie bei der Auswahl der Kleidung und der Ausrüstung berücksichtigen. In Patagonien ist mit Regen und viel Wind zu rechnen.
  • Es kann zu witterungs- und organisatorisch bedingten Änderungen kommen. Der Reiseleiter vor Ort wird den aktuellen Ablauf mit Ihnen besprechen.


Anschlussprogramm
Sie können Ihre Reise vorab oder im Anschluss in Santiago de Chile oder auch in Talca verlängern. Gerne unterbreiten wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen des jeweiligen Veranstalters, die Sie zusammen mit dem Buchungsformular von uns erhalten. Gerne schicken wir Ihnen diese auf Anfrage auch schon vorher jederzeit zu.

1. Tag: Anreise und Ankunft
2. Tag: Prolog in Havanna 30 km
3. Tag: Erste Etappe in Santa Clara 10 km
4. Tag: Mitten durch die Sierra Escambray 76 km
5. Tag: Biken zum Valle de los Ingenios 30 km
6. Tag: Kolonialstädtchen Trinidad 30 km
7. Tag: Entlang der Karibikküste 70 km
8. Tag: Zur "Schweinebucht" 70 km
9. Tag: Fahrt in Cubas Westen 20 km
10. Tag: Naturidylle Sierra del Rosario 60 km
11. Tag: Die Königsetappe 70 km
12. Tag: Im Tal von Viñales 30 km
13. Tag: Auf an den Strand 35 km
14. Tag: Relaxen am Karibikstrand
15. Tag: Adiós Cuba
16. Tag: Ankunft in Europa


1. Tag: Anreise und Ankunft

Flug nach Havanna. Abholung am Flughafen und Transfer zum Hotel in die Altstadt Havannas. Unterkunft: Hotel der gehobenen Mittelklasse (Havanna)

2. Tag: Prolog in Havanna
Radfahren: Unser »ciclo« wird heute erstmals gesattelt. Zum Einfahren radeln wir durch Centro Habana, Vedado bis hinaus in die Residenzgegend von Miramar. Entlang des weltberühmten Malecons geht es zurück nach Alt-Havanna. Nachmittags unternehmen wir zu Fuss eine Besichtigungstour in der Altstadt und besichtigen u.a. auch das Rum-Museum. (Bike ca. 30 km) Unterkunft: Hotel der gehobenen Mittelklasse (Havanna) (F/-/A)

3. Tag: Erste Etappe in Santa Clara
Radfahren: Mit unserem Begleitbus geht es nach Santa Clara. Wir überwinden dabei eine weniger interessante Gegend mit endlosen Zuckerrohranpflanzungen. In Santa Clara selbst scheint täglich ein Volksradfahren statt zu finden. Tausende bewältigen hier ihre täglichen Erledigungen mit den überwiegend aus China importierten Drahteseln. Wir mischen uns unters Volk und erkunden die Stadt natürlich ebenfalls per Rad. Wir radeln zum "Che Guevara" Platz und zum "Tren Blindado" (Gepanzerter Zug), von dort weiter zum Parque Vidal. Wir werden viel über die wechselvolle Geschichte Kubas und über die kubanische Revolution und ihre Helden lernen. (Bike ca. 10 km) Unterkunft: Mittelklasse-Hotel (Santa Clara) (F/-/A)

4. Tag: Mitten durch die Sierra Escambray
Radfahren: Mit dem Bus fahren wir von Santa Clara bis nach Manicaragua. Von hier aus geht es mit unseren Bikes auf die Höhen der Sierra Escambray. Unterwegs machen wir Halt bei einem Bauern. Danach radeln wir durch eine wunderschöne Gebirgslandschaft entlang des Höhenzuges zu den Topes de Collantes, von wo aus uns eine spektakuläre und kurvenreiche Abfahrt zur Karibikküste nach Trinidad bevorsteht. (Bike ca. 70 km) Unterkunft: Pension (Trinidad) (F/-/A)

5. Tag: Biken zum Valle de los Ingenios
Radfahren: Die gemütliche Kolonialstadt Trinidad ist neben der Altstadt Havanna das größte zusammenhängende Ensemble kolonialer Bauwerke auf Cuba und wurde 1988 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Bei einer Stadtführung lernen wir die charmante kleine Stadt besser kennen. Am Nachmittag unternehmen wir einen Ausflug und radeln zu dem ca. 12 km entfernt gelegenen »Tal der Zuckermühlen«, dem Valle de los Ingenios. (Bike ca. 30 km) Unterkunft: Pension (Trinidad) (F/-/-)

6. Tag: Kolonialstädtchen Trinidad
Radfahren: Der Tag steht zur freien Verfügung. Radeln Sie zu den nahe gelegenen Sandstränden der Karibik oder erkunden Sie das charmante Städtchen Trinidad weiter auf eigene Faust. Den Abend können Sie bei Son-Musik in einer der vielen Bars unter freiem Himmel verbringen. (Bike ca. 30 km) Unterkunft: Pension (Trinidad) (F/-/-)

7. Tag: Entlang der Karibikküste
Radfahren: Entlang der Karibikküste radeln wir von Trinidad westwärts in das reizvolle und noch wenig touristische Kolonialstädtchen Cienfuegos. Je nach Kondition können Sie die letzten im hügeligen Gelände verlaufenden 25 km im Begleitbus zurücklegen. Kurz vor Cienfuegos können wir den sehenswerten Botanischen Garten besuchen. (Bike ca. 70 km) Unterkunft: Hotel der gehobenen Mittelklasse (Cienfuegos) (F/-/-)

8. Tag: Zur "Schweinebucht"
RadfahrenSchifffahrt/Bootstour: Die Bucht von Cienfuegos umfahren wir mit unserem Begleitbus. Dann heißt es wieder Aufsatteln zur Fortsetzung der Radtour in Richtung und entlang der Karibikküste. An der Schweinebucht besuchen wir das Museum, welches an die gescheiterte Invasion der USA erinnert. Weiter geht es zum Sumpfgebiet Zapata. Der Tag endet mit einer Bootsfahrt über den »Schatzsee«. (Bike ca. 70 km) Unterkunft: Bungalow (Halbinsel Zapata) (F/-/A)

9. Tag: Fahrt in Cubas Westen
Radfahren: Am Vormittag unternehmen wir eine Radtour entlang des Nationalparks Cienega de Zapata. Anschließend bringt uns der Begleitbus dann in die westlich von Havanna gelegene Sierra del Rosario. Wir beziehen Quartier in einem angenehmen Hotel inmitten der üppigen Natur. Den restlichen Nachmittag können wir je nach Belieben für einen kleinen Ausflug in die nähere Umgebung oder einfach nur zum Ausruhen nutzen. (Bike ca. 20 km) Unterkunft: Hotel der gehobenen Mittelklasse (Las Terrazas) (F/-/A)

10. Tag: Naturidylle Sierra del Rosario
Radfahren: Die landschaftlich äußerst reizvolle Sierra del Rosario ist wohl für jeden Radlerfreund ein Hochgenuss. Wir radeln gemütlich auf kaum befahrenen Straßen durch eine mit üppigem Grün umwucherte tropische Hügellandschaft. Kleine Bäche sorgen gelegentlich für Erfrischung. Am Abend erreichen wir den kleinen Ort San Diego de los Baños, der für seine Heilquellen und Thermalbäder bekannt ist. (Bike ca. 60 km) Unterkunft: Hotel (San Diego de los Baños) (F/-/A)

11. Tag: Die Königsetappe
Radfahren: Auch die heutige Etappe führt durch eine herrliche Landschaft. In der Sierra de los Organos radeln wir entlang von ausgedehnten Mahagoni- und Zedernwäldern, wobei teilweise auch längere Anstiege zu bewältigen sind. Am Nachmittag erreichen wir das idyllische Tal von Viñales, den Zielort unserer Reise. (Bike ca. 70 km) Unterkunft: Mittelklasse-Hotel (Viñales) (F/-/A)

12. Tag: Im Tal von Viñales
Radfahren: Das Tal von Viñales lässt sich hervorragend per Rad erkunden. Wir besuchen Tabakbauern und während der Pflanz- und Erntezeit (Nov. - April) die als Vega de Tabaco bezeichneten Tabakfelder. Auch die Mural de Prehistoria und die Höhle Cueva del Indio werden wir kennen lernen. Unsere letzte Radleretappe wird noch einmal zu einem genussreichen Tag. (Bike ca. 30 km) Unterkunft: Mittelklasse-Hotel (Viñales) (F/M/-)

13. Tag: Auf an den Strand
RadfahrenBaden/Strand: Heute geht es von Viñales mit unseren Bikes bis nach Pinar del Río vorbei an den Dörfern Pons und Cabeza. Ab Pinar del Río fahren wir dann mit dem Bus zurück nach Havanna und weiter an die Playas del Este, wo wir unser Strandhotel beziehen. Wie wär’s nun mit einem wohlverdienten Mojito oder einem Sundowner am Karibikstrand? (Bike ca. 35 km) Unterkunft: Hotel (Jibacoa) (F/-/A)

14. Tag: Relaxen am Karibikstrand
Baden/StrandTauchen/Schnorcheln: Der heutige Tag steht zur freien Verfügung. Der weiße Sandstrand lädt zu ausgedehnten Strandspaziergänge ein. Das Korallenriff lädt zum Schnorcheln oder Tauchen ein. Wer möchte, kann einen Ausflug mit dem Katamaran unternehmen. Wir lassen unsere Reise gemütlich bei einem Sundowner ausklingen. Unterkunft: Hotel (Jibacoa) (F/M/A)

15. Tag: Adiós Cuba
Baden/Strand: Bis zum Nachmittag bleibt Zeit um am Strand zu entspannen. Anschließend Transfer zum Flughafen nach Havanna und Rückflug. (F/M/-)

16. Tag: Ankunft in Europa
Sie kommen gegen Nachmittag an ihrem Ausgangsflughafen in Deutschland an.

Verpflegung (F/M/A):
F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • Flug mit Condor ab/an Frankfurt nach Havanna
  • Zubringerflüge nach Frankfurt ab anderen deutschen Flughäfen ca. + 220 EUR, ab Zürich ca. + 220 EUR, Wien/Graz/Linz ca. + 280 EUR
  • 14 Übernachtungen in 11 x Mittelklassehotels, 3 x Privatpensionen
  • Inklusive täglichem Frühstück, 8 Tage Halbpension, 2 Tage all-inklusive
  • Fahrradbereitstellung (Cross- oder Trekking-Bike) vom 2.-13. Tag
  • Klimatisierter Begleitbus
  • Deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung
  • Fahrradmechaniker während der Tour (ab 7 Personen)
  • Eintrittsgelder des Besuchs- und Besichtigungsprogramms
  • Einreisekarte für Cuba (ersetzt das Visum)
  • Aktuelle Reiseinformationen & das 290-seitige Buch "Kulturschock Kuba" von ReiseKnowHow-Verlag
  • Hochwertiger "Squeezy" Tagesrucksack von unserem Ausrüster Tatonka

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Reiseversicherung
  • Trinkgelder
  • Persönliche Ausgaben

Paketpreis pro Person im Doppelzimmer:

15.04.2016 - 30.04.2016: 2.745 €
22.04.2016 - 07.05.2016: 2.745 €
29.04.2016 - 14.05.2016: 2.690 €
13.05.2016 - 28.05.2016: 2.690 €
15.07.2016 - 30.07.2016: 2.790 €
29.07.2016 - 13.08.2016: 2.790 €
07.10.2016 - 22.10.2016: 2.645 €
14.10.2016 - 29.10.2016: 2.690 €
21.10.2016 - 05.11.2016: 2.790 €
28.10.2016 - 12.11.2016: 2.790 €
09.11.2016 - 24.11.2016: 3.090 €
11.11.2016 - 26.11.2016: 3.090 €
16.11.2016 - 01.12.2016: 3.090 €
18.11.2016 - 03.12.2016: 3.090 €
25.11.2016 - 10.12.2016: 2.990 €
02.12.2016 - 17.12.2016: 2.990 €
16.12.2016 - 31.12.2016: 2.990 €
21.12.2016 - 05.01.2017: 3.390 €
23.12.2016 - 07.01.2017: 3.390 €
30.12.2016 - 14.01.2017: 3.290 €

Aufpreis Einzelzimmer ab 260,- €
Zubringerflüge nach Frankfurt ab anderen deutschen Flughäfen oder Zürich ab 220,-€
Zubringerflüge nach Frankfurt ab Wien, Graz, Linz ab 280,- €

Hinweise zur Reise
Kleine Gruppengröße, max. 14 Teilnehmer!

  • Reisedauer: 16 Tage
  • Teilnehmer: 4 - 14
  • Niveau: Mittel
  • Schwierigkeit: Mittel
  • Impfung: Keine Impfungen vorgeschrieben

Sprache der Reiseleitung:
Deutsch 


Sonstiges

  • Generell: Für geübte und trainierte Radler ohne Hochleistungsanspruch
  • Biken: Tagesetappen von 20 - 70 km im teils hügeligen Gelände und fast ausnahmslos auf asphaltierten Straßen. Bei längeren Etappen besteht die Möglichkeit, auf den Begleitbus umzusteigen, der auch das Hauptgepäck durchgehend transportiert
  • Ideale Reisezeit: Oktober - Mai
  • Visum/Pass: Reisepass mind. 6 Monate gültig
  • Derzeit haben sehr viele Reisende den Wunsch, Cuba noch in seiner ursprünglichen Form zu erleben, bevor es wahrscheinlich zu größeren Veränderungen kommt. Cuba erlebt daher im Moment einen extrem starken Ansturm, der die touristische Infrastruktur vor große Herausforderungen stellt. Schon immer waren bei Reisen auf Cuba Geduld und Flexibilität hilfreiche Begleiter. Im aktuellen Jahr sind diese Tugenden notwendiger denn je. Wir bitten Sie daher um Ihr Verständnis, wenn trotz sorgfältigster Planung nicht alles so verläuft, wie Sie und wir dies erwarten. Kurzfristige Änderungen der Unterkünfte können derzeit nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Teilweise kann dies auch zu kleineren Programmänderung führen. Wir legen schon immer höchsten Wert auf eine hohe Qualifikation unserer Reiseleiter. Diesen hohen Anspruch versuchen wir auch in den Zeiten des derzeitigen Booms aufrecht zu erhalten. Doch in Einzelfällen müssen auch wir Reiseleiter einsetzen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen. Wir bitten auch hierfür um Nachsicht.
  • Die Rundreise erfolgt ausschließlich mit der genannten enthaltenen Flugverbindung. Ausnahmen können allenfalls vereinzelt für Abreisen in den Monaten Mai, Juni und September angefragt werden.
  • Voraussichtliche Flugzeiten für Ihren Flug mit CONDOR
    Frankfurt - Havanna: 14:40 Uhr - 20:05 Uhr
    Havanna - Frankfurt: 22:05 Uhr - 14:00 Uhr+1


Alle Angaben ohne Gewähr. Es gelten die Allgemeinen Reisebedingungen des jeweiligen Veranstalters, die Sie zusammen mit dem Buchungsformular von uns erhalten. Gerne schicken wir Ihnen diese auf Anfrage auch schon vorher jederzeit zu.

Dalsland (Rök): Eine Traumlandschaft aus Wasser und Wäldern erwartet Sie am See Östra Silen. Mehr als 1000 Seen prägen die Provinzen Dalsland und Värmland. Ausstieg an unserer Kanubasis in Rök.

Värmland (Stömne): Das Naturreservat Glaskogen ist ein Top-Revier für Wanderer, Kanuten, Radfahrer und Naturliebhaber. Ausstieg am Aktivcenter Stömne.

Dalarna (Idre): Die Region Idre ist umgeben von 188.000 Hektar Naturreservaten und Nationalparks. Hier in Dalarna öffnet sich die Gebirgsregion Skandinaviens (Fjälls). Ausstieg am Aktivcamp Idre.

Zustiegsorte in Deutschland für den Schwedenbus

Münster: Hauptbahnhof, Hafenstr./Ecke Friedrich-Ebert-Str. 1, 15:00 Uhr

Hamburg: ZOB, schräg gegenüber vom Hauptbahnhof, 19:00 Uhr

Puttgarden: Hafen, Schalterhäuschen Scandlines, Busspur, 21:15 Uhr

Fährüberfahrten: Puttgarden-Rödby (Deutschland-Dänemark, 45 Minuten) und Helsingör-Helsingborg (Dänemark-Schweden, 20 Minuten)

Termine

Hinfahrt        Rückfahrt
Fr. 14.06.24        Sa. 15.06.24
Fr. 21.06.24        Sa. 22.06.24
Fr. 28.06.24        Sa. 29.06.24
Fr. 05.07.24        Sa. 06.07.24
Fr. 12.07.24        Sa. 13.07.24
Fr. 19.07.24        Sa. 20.07.24
Fr. 26.07.24        Sa. 27.07.24
Fr. 02.08.24        Sa. 03.08.24
Fr. 09.08.24        Sa. 10.08.24
Fr. 16.08.24        Sa. 17.08.24
Fr. 23.08.24        Sa. 24.08.24
Fr. 30.08.24        Sa. 31.08.24
Fr. 06.09.24        Sa. 07.09.24

Bike & Bus
Hin- und Rückfahrt

Einzelfahrt

(one way)

Schweden 320,- € 192,- €
Radtransport: pro Rad 60,- € 36,- €

Wichtig: Der Zustieg/Ausstieg ist nur an den angegebenen Orten möglich.

Hinfahrt: Freitag-Samstag. Rückfahrt: Samstag-Sonntag.

Schweden: Sie können Zielort und Strecke beliebig miteinander kombinieren, bspw. Hinfahrt nach Idre und Rückfahrt ab Stömne.

Einzelfahrten (one way) sind möglich und werden mit 60 % des Preises für Hin- und Rückfahrt berechnet.

Kinder in Begleitung eines Erwachsenen erhalten 20 % Ermäßigung.

Fahrräder verladen wir in Anhängern mit speziellen Halterungs-Systemen. In den Anhängern werden auch Materialien und Gepäckstücke für unsere Reisen transportiert.


Selbstverständlich sind pro Bus zwei Fahrer, die sich beim Steuern abwechseln, im Einsatz.

1. Tag: Anreise nach Bilbao
2. Tag: Bilbao - Argomaniz  32 km
3. Tag: Argomaniz - Estella  46 km
4. Tag: Estella - Olite  48 km
5. Tag: Olite - Vera de Bidasoa  49 km
6. Tag: Vera de Bidasoa - San Sebástian  38 km
7. Tag: San Sebástian Rundfahrt  20 km
8. Tag: San Sebástian

1. Tag: Anreisetag: Samstag

In Bilbao erwartet Sie das The Artist Grand Hotel of Art***** (ein Hotel der Extraklasse, direkt gegenüber des Guggenheim Museums). Um 16:30 Uhr treffen wir uns in der Hotelhalle zu einer Führung durch das weltbekannte Museum, das besonders durch seine extravagante Architektur beeindruckt. Anschließend steht der Abend zur freien Verfügung.

2. Tag: Sonntag: Bilbao - Argomaniz (32 km)

Nach der Räderanpassung radeln wir entlang des Nervión durch die erst langsam erwachende baskische Metropole in Richtung Atlantik. Vorwiegend auf Radwegen und ruhigen Nebenstrecken begegnen wir Zeitzeugen des Niedergangs der ehemaligen Industriestadt, aber auch zahlreichen Bauwerken, die auf ein neues, modernes Bilbao hinweisen. In Portugalete überqueren wir mit Hilfe der ältesten Schwebefähre der Welt den Nervión. Nach einer Mittagspause im belebten Badeort Getxo bringt uns ein Bus in gut einstündiger Fahrt zum Embalse de Ullibarri, einem Stausee unweit von Vitoria Gasteiz. Die Hauptstadt des Baskenlandes umradeln wir auf kleinen verschwiegenen Wegen und nähern uns allmählich unserem Tagesziel Argomaniz, das wir am späten Nachmittag erreichen. Wir nächtigen im stilvollen Parador de Argomaniz****. Abendessen im Hotelrestaurant.

3. Tag: Montag: Argomaniz - Estella (46 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus in halbstündiger Fahrt in die Sierra de Urbasa. Auf dieser menschenleeren Hochebene wechseln sich grüne Wiesen und üppige Buchenwälder in unregelmäßiger Folge ab. Schafherden, Gänsegeier und weidende Pferde begleiten unsere Radpartie. Nach längerer Abfahrt mit herrlichen Ausblicken auf die bizarre Felslandschaft der Sierra de Santiago de Loquiz führt unsere Radstrecke nach Estella. Auf unserer Stadtrundfahrt liegen romanische Kirchen wie San Sepulcro oder der Palast der Herzöge von Granada de Ega. Am Ende der Radetappe empfängt uns im Herzen von Estella die Hospederia Chapitel****. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir unseren Radtag ausklingen.

4. Tag: Dienstag: Estella - Olite (48 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus zu einem Mirador, von dem sich uns die schier unendlichen Weiten Navarras erschließen. Unser heutiger Radeltag beginnt mit einer genüsslichen Abfahrt durch die malerische Sierra del Perdón nach Puente de la Reina. Dort vereint sich der aragonesische mit dem navarresischen Zweig des Jakobsweges. In der Calle Mayor liegen architektonische Schmuckstücke wie die Kirche Santiago sowie zahlreiche reichverzierte Wohnhäuser, stille Zeugen einer langen Pilgertradition. Gegen Mittag erreichen wir Artajona. Auf einem Hügel liegend, wird es von einer sagenumwobenen mittelalterlichen Festung überragt. Ein längerer Anstieg bringt uns in das Weinanbaugebiet von Tudela. Hier werden die berühmten Rosados de Navarra hergestellt. Auf einsamen Wegen erreichen wir am späten Nachmittag die ehemalige königliche Residenzstadt Olite. Wir nächtigen im Hotel Merindad de Olite**. Bei einem gemeinsamen Abendessen lassen wir den Radtag ausklingen.

5. Tag: Mittwoch: Olite - Vera de Bidasoa (49 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus in gut eineinhalbstündiger Fahrt Richtung Norden in die Pyrenäen. Auf einer Passhöhe übernehmen wir unsere Räder und folgen dem Ezkurra Fluss talabwärts. Im noch ursprünglichen Valle del Rio Ezkurra spürt man allerorts die eigenständige Kultur des spanischen Baskenlandes. Am Nachmittag radeln wir auf einer ehemaligen Bahnstrecke nach Vera de Bidasoa. Dort empfängt uns das familiär geführte Hotel Churrut***. Das besonders stilvolle Haus stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde in eine komfortable Unterkunft verwandelt. Im Restaurant des Hotels lassen wir den heutigen Radtag ausklingen.

6. Tag; Donnerstrag: Vera de Bidasoa - San Sebástian (38 km)

Am Morgen bringen uns Taxis zur spanisch - französischen Grenze. Von dort radeln wir ein ins französische Baskenland. In stetigem Auf und Ab führt unsere Strecke durch malerische Dörfer wie Sare und Ascain mit ihren beeindruckenden Pelota Plätzen. Zur Mittagszeit erreichen wir das mondäne St. Jean de Luz mit seinen pittoresken Gassen. Es bleibt genügend Zeit für einen Stadtbummel oder einem Bad im Meer bevor uns unser Weg wieder Richtung Spanien führt. In Hendaye nehmen wir eine Fähre und gelangen nach Hondarribia, das wieder auf spanischem Boden liegt. Per Transfer geht es nach San Sebastián zu unserem Hotel, dem moderen NH Collection Aranzazu**** (Doppelübernachtung). Gemeinsames Abendessen.

7. Tag: Freitag: San Sebástian Rundfahrt (15 km)

Heute erkunden wir San Sebastián per Rad. Auf unserer Radstrecke liegen die berühmte Concha Bucht, die sehenswerte Altstadt mit der Plaza Mayor sowie das Teatro Victoria Eugenia. Überall spürt man die Eleganz des mondänen Badeortes, der gekonnt Tradition mit Moderne verbindet ohne dabei auf seine baskischen Wurzeln zu vergessen. Bereits am frühen Nachmittag sind wir wieder zurück in unserem Hotel, sodass Ihnen genügend Zeit bleibt, um entweder im Meer zu baden oder auf eigene Faust die Altstadt mit ihren vielen Bars und Geschäften zu erkunden. Beim gemeinsamen Abschlussabendessen lassen wir die Reise Revue passieren.

8. Tag: Samstag: San Sebastián

Da heute kein Programm mehr ansteht, lässt sich Ihre Abreise individuell gestalten. Busse zum Flughafen von Bilbao sowie ins Stadtzentrum von Bilbao verkehren im Stundentakt (Fahrtzeit ca. 1,15 h – Tickets nicht im Reisepreis inbegriffen).

Zusatzübernachtungen

Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung von Flügen oder Zusatznächten behilflich. Alle Preise sind auf Anfrage. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Tarife bei Selbstbuchung bei der Airline oder dem Hotel günstiger sein können.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
  • 6 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
  • Wasser zum Abendessen
  • Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
  • Alle Zwischentransfers laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren laut Programm
  • Rotalis Tourenrad inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche (Pedelec nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis erhältlich)
  • Rotalis Begleitfahrzeug
  • Rotalis Gepäckservice
  • Rotalis Trinkflasche
  • 2 Rotalis Reisebegleiter
  • Zusätzliche (Stadt-)Führung im Guggenheim Museum Bilbao, Stadtführung per Rad in
    San Sebastián

Reisepreis p. P. im DZ bei individueller An-/Rückreise

2.299,- €
Aufpreis Einzelzimmer 599,- €
Miete Elektrorad (Pedelec) 219,- €
Zusatznacht Preis pro Zimmer inkl. Frühstück
 
Gran Hotel Domine, Bilbao (Reisebeginn) auf Anfrage
NH Collection Hotel Aranzazu, San Sebastian (Reiseende) auf Anfrage

Reisetermine:

Sa 24.05.25 - Sa 31.05.25
Sa 31.05.25 - Sa 07.06.25
Sa 07.06.25 - Sa 14.06.25

Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximalteilnehmerzahl: 15

Streckenverlauf

Sie radeln durch verkehrsarme Landschaft. Eine Reise mit viel Radeln bergab und im Flachen mit nur wenigen Gegenanstiegen. (auch im Rotalis online Katalog): Aufgrund der Topographien sind mehrere Bustransfers unausweichlich, tragen aber maßgeblich zum Reiseerlebnis bei. (233 km). Hinweis: In Spanien besteht Helmpflicht.

E-Bike

Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Victoria und Velo de Ville stellen wir unseren Gästen moderne Pedelecs zur Verfügung. Beim Antrieb setzen wir auf den ruhig laufenden Bosch Motor. Das Intuvia-Display von Bosch lässt sich spielerisch bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bewährte stufenlose Enviolo/Nu-Vinci-Schaltung. Das gut gefederte Rad lässt Sie komfortabel radeln, auch wenn das Gelände mal etwas holpriger sein sollte. Bei unserem Pedelec handelt es sich um ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ohne Treten geht es allerdings nicht. Nur wenn Sie Ihren Teil beitragen, gibt der Motor Unterstützung zu. So sind Sie auch mit Pedelec gefordert und kommen mit gutem Gewissen zum Abendessen.

Gemeinsam Genussradeln: Egal ob mit oder ohne Motor, Radfahren bereitet jedem Freude, vor allem in der Gruppe! Innerhalb Europas bieten wir auf allen Destinationen Pedelecs an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese aufgrund von logistischen Gründen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns deshalb frühzeitig, falls Sie auf Ihrer Reise etwas zusätzliche Unterstützung wünschen.

Unterkünfte

Sie wohnen durchwegs in sehr guten Hotels, in Stil und Gestaltung völlig unterschiedlich. Ein stilvoller Parador, baskische Herrenhäuser und moderne Designhotels. Ein etwas einfacheres Haus in Olite. Beste landestypische Küche und gute Restaurants (1 Doppelübernachtung)

Parador de Argómaniz****, Álava
Mit Blick auf den baskischen Berg Gorbeia empfängt Sie der Parador de Argómaniz, hervorgegangen aus einem beeindruckenden Renaissancepalast. Der große Garten und die Terrasse laden zum Entspannen ein. Traditionell baskische Köstlichkeiten in ansprechendem Ambiente serviert das Restaurant. 

Hospederia Chapitel ****, Estella Navarra
Das Hospedería Chapitel**** befindet sich in der charmanten Altstadt von Estella, direkt am Jakobsweg gelegen. Das Gebäude stammt ursprünglich aus dem 17. Jahrhundert und wurde mit viel Stil zu einem Hotel umgebaut.

Hotel Churrut***, Vera de Bidasoa
Das historische und charmante Hotel stammt aus dem 18. Jahrhundert und wurde 2002 in das komfortable Churrut Hotel verwandelt. Der Charme des Gebäudes hat in keiner Form unter der Restaurierung gelitten, sondern strahlt jetzt nur umso glanzvoller.

NH Collection Hotel Aranzazu****, San Sebastián
Das Hotel liegt im Westen der Stadt. Die hellen Zimmer sind modern und stilvoll eingerichtet und verfügen über jeglichen Komfort. Der StadtstrandPlaya de Ondarreta ist ca. 500 m entfernt. Die Altstadt (casco viejo) ist ca. 3 km vom Hotel entfernt. Stadtbusse verkehren direkt vom Hotel ins Zentrum.

FLUG:

Zielflughafen: Bilbao

Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 14 Uhr landen. Der Rückflug kann individuell geplant werden.

Vom Flughafen Bilbao fahren Sie am besten mit dem alle 15 Minuten verkehrenden Flughafenshuttle in die Stadt. Die Linie A3247 Bilbao Termibus-Aeropuerto fährt bis nach Bilbao (ca. 3,00 € / Tickets im Bus erhältlich). Aus dem Flughafengebäude kommend, befindet sich die Bushaltestelle (Etorrerak/Llegadas) (1003) rechter Hand. Von der Haltestelle Alameda Recalde 14 (4095) sind Sie in knapp 3 Minuten zu Fuß im Hotel. Für die Taxifahrt vom Flughafen muss man mit einem Fahrpreis von ca. 20,- € rechnen. Der Rückflug kann individuell geplant werden (Fahrzeit zum Flughafen etwas mehr als eine Stunde).

BAHN:
Die Anreise mit dem Zug ist sehr zeitaufwendig und daher nur absoluten Bahnfans zu empfehlen.

PKW:
Die Anreise mit dem Auto (München-Bilbao knapp 1700 km) ist nur dann zu empfehlen, wenn Sie Ihren Urlaub verlängern um Spanien noch auf eigene Faust zu erkunden. In Bilbao empfiehlt es sich, den Wagen am Flughafen auf dem Parkplatz P2 long-stay zu parken (ca. 60,- bis 80,- €/Woche - http://www.aena.es/es/aeropuerto-bilbao/oferta-parking.html).

Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Florenz
2. Tag: Florenz – Piazzano  36 km
3. Tag: Piazzano – Perugia  46 km
4. Tag: Perugia – Montefalco  39 km
5. Tag: Rundfahrt Montefalco  30 km
6. Tag: Montefalco – Rieti  48 km
7. Tag: Rieti – Rom  35 km
8. Tag: Rom, individuelle Abreise


1. Tag: Anreise

In Florenz erwartet uns das stilvolle Hotel Albani****, nur wenige Schritte vom Hauptbahnhof und den schönsten Sehenswürdigkeiten entfernt. Um 17:30 Uhr treffen wir uns in der Hotelhalle zu einem geführten Stadtrundgang durch die Hauptstadt der Renaissance. Der verbleibende Abend steht Ihnen zur freien Verfügung. Zahlreiche Lokale in Florenz warten nur darauf, Ihnen einen schönen Abend zu bereiten.

2. Tag: Florenz – Piazzano (36 km)

Nach dem Frühstück verlassen wir Florenz mit der Bahn und erreichen das fruchtbare Chianatal, von dem bereits Goethe in seiner Italienischen Reise schwärmte. Auf kleinen Seitenstraßen radeln wir südwärts. Die sanften Hügelketten werden oft von Städtchen mit trutzigen Festungsanlagen gekrönt, die nicht selten auf die etruskische Besiedlung zurückgehen. Eine der ältesten und sicher die schönste dieser Siedlungen ist Cortona. Hoch über der Ebene gelegen, bezaubert der Ort mit seinem Gewirr aus Gässchen, Plätzen und einem Panoramablick über das Chianatal. Hier laden wir Sie zum Mittagessen ein, bevor uns unsere Räder wieder ins Tal bringen. Am Nachmittag erreichen wir die historische Villa Piazzano***** (Small Luxury Hotels of the World), eine erst vor wenigen Jahren mit viel Liebe restaurierte Renaissance Villa mit schönem Garten und Schwimmbad, die zum Entspannen einlädt.

3. Tag: Piazzano – Perugia (46 km)

Auf den Spuren Hannibals nähern wir uns dem Trasimenischen See. Bald rollen unsere Räder über das Schlachtfeld der großen römischen Niederlage von 217 v. Chr. Von dort führt unsere Route etwa 25 km am See entlang. Immer wieder bieten sich schöne Aussichten auf den See und seine Inseln. Am Nachmittag erreichen wir Perugia, wo uns das noble Hotel Brufani Palace***** aufnimmt.  Die  ausgezeichnete Lage des Hotels eignet sich bestens für die Erkundung der Stadt und auch der schöne Wellnessbereich lädt zum Verweilen ein. Während eines geführten Rundgangs lernen wir die außergewöhnliche Stadt mit ihren verwinkelten Gässchen und zahlreichen Kulturdenkmälern kennen. Am Ende der Stadtführung empfängt uns ein bei Einheimischen beliebtes Lokal.

4. Tag: Perugia – Montefalco (39 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus nach Assisi. Den Vormittag verbringen wir in der Stadt des heiligen Franziskus. Wir besichtigen die berühmte Kirche mit ihren Giotto-Fresken und schlendern durch die hervorragend erhaltene mittelalterliche Altstadt. Nach der Besichtigung radeln wir entlang der Hänge des Monte Subasio durch Olivenhaine nach Spello. Zahlreiche blumengeschmückte Gassen verschönern unsere Mittagsrast. Anschließend führt unsere Route weiter Richtung Montefalco. Etwas außerhalb des Städtchens erwartet uns die Villa Santa Barbara****, ehemaliger Landsitz der noblen Familie Zuccari (Doppelübernachtung). Die gepflegte Parkanlage mit schönem Schwimmbad bietet den idealen Rahmen für Entspannung und Ruhe.

5. Tag: Rundfahrt Montefalco (30 km)

Am Vormittag besuchen wir Montefalco, den Balkon Umbriens. Das Städtchen erhebt sich weit über das Umland und bietet einen fantastischen Rundumblick über die herrliche Landschaft. Bis Perugia und Spoleto reicht die Sicht an guten Tagen. Die etruskische Gründung wartet in der Kirche San Francesco mit dem Freskenzyklus von Benozzo Gozzoli mit einem wahren Kunstschatz auf. Anschließend bleibt noch genügend Zeit, durch das nette Städtchen zu bummeln und auf dem Hauptplatz zu verweilen, bevor wir unsere Räder besteigen und den Falkenberg in Schussfahrt wieder verlassen. An den sonnenverwöhnten Hängen Montefalcos gedeihen Trauben, aus denen einige der besten Tropfen Italiens gekeltert werden Grund genug, um am Nachmittag eines der zahlreichen Weingüter der Gegend zu besuchen. Ein kurzer Weg ist es anschließend nur noch zurück in unsere schöne Villa Santa Barbara****, wo wir den Nachmittag gemütlich ausklingen lassen. Gemeinsames Abendessen.

6. Tag: Montefalco – Rieti (48 km)

Unsere Vormittagsstrecke nach Spoleto verläuft angenehm im Ebenen. Wir verladen die Räder und fahren mit einer Rolltreppe in die höher gelegene Altstadt. Ein gemeinsamer Spaziergang führt uns durch ein Gewirr von Gassen und Plätzen zum Domquartier und dem Ponte delle Torri. Anschließend bringt uns ein Bus in ca. einer Stunde zum schön an einem See gelegenen Örtchen Piediluco. Wer mag, kann nach dem Mittagessen noch ein Bad nehmen, bevor uns unsere Räder weiter südwärts tragen. Bald haben wir die Grenze zum Latium überquert. Die Landschaft wird hier schon deutlich wilder. Tagesziel ist die Stadt Rieti mit ihren schönen Plätzen. Wir wohnen direkt am Hauptplatz in der verkehrsberuhigten Fußgängerzone im Hotel Quattro Stagioni****. Da am Sonntag das Mittagessen im Reisepreis inkludiert ist, steht Ihnen der Abend zur freien Verfügung. Zahlreiche Lokale laden zum Verweilen ein.

7. Tag: Rieti – Rom (35 km)

Nach dem Frühstück bringt uns ein Bus hoch in die Sabiner Berge an den Lago del Turano. Schroffe Felsen ragen rund um den See in die Höhe und es ist kaum zu glauben, dass wir nur wenige Kilometer von den sanften Hügellandschaften der Toskana und Umbriens entfernt sind. Vorbei am kleinen Ort Castel di Tora radeln wir den See entlang. Seit einem Jahrhundert sind die Einwohnerzahlen der abgelegenen Bergstädtchen dieser Region stark rückläufig. Die Jugend wandert auf Arbeitssuche ab in die Städte, während die älteren Generationen  zurückbleiben. Unsere Strecke führt weiter durch die zerklüftete Landschaft, bevor wir nach einer letzten Abfahrt mit einem Bus nach Rom fahren. Uns erwartet nur 300 m vom Kolosseum entfernt das angenehme Stadthaus Mercure Centro Colosseo****. Es bleibt noch genügend Zeit für einen ersten Spaziergang zum Kolosseum oder einen Aperitif auf den nahen Plätzen, bevor wir uns zum Abendessen in einem landestypischen Lokal treffen.

8. Tag: Rom

Am Vormittag begeben wir uns auf einen Rundgang durch das antike Rom. Wir besichtigen das Kolosseum (außen) sowie die Kaiserforen. Unsere Führung endet mit einem wunderschönen Panorama über die ewige Stadt.  Zur Mittagszeit endet unsere Reise am Abschlusshotel. Von hier erreichen Sie mit Taxi oder öffentlichen Verkehrsmitteln bequem den Bahnhof oder die römischen Flughäfen

ZUSATZÜBERNACHTUNGEN

Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung in unseren Partnerhotels behilflich (nach Verfügbarkeit).

Florenz (Hotel Albani****): Die Hauptstadt der Renaissance strahlt bis heute den Reichtum vergangener Zeiten aus. Verpassen Sie nicht die Chance, die zahllosen Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden.

Rom (Mercure Centro Colosseo****): Direkt am Kolosseum gelegen ist unser Hotel der perfekte Startpunkt für eine Erkundung der Schönheiten der Stadt. Nach einem schönen Tag in der pulsierenden Metropole entspannen Sie im hauseigenen Schwimmbad auf dem Dach mit Blick aufs Kolosseum.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
  • 5 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
  • 1 mehrgängiges Mittagessen
  • Wasser zum Abendessen
  • Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
  • Alle Zwischentransfers laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren laut Programm
  • Rotalis Tourenrad inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche (Pedelec nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis erhältlich)
  • Rotalis Begleitfahrzeug
  • Rotalis Gepäckservice
  • Rotalis Trinkflasche
  • 2 Rotalis Reisebegleiter
  • Zusätzliche (Stadt-)Führungen in Florenz, Perugia, Assisi und Rom
  • Weinprobe
  • Wein bei einem Abendessen inkludiert
Reisepreis p. P. im DZ bei individueller An- und Rückreise 2.469,- €
Aufpreis Einzelzimmer 599,- €
Zuschläge  
Aufpreis Elektrorad (Pedelec) 219,- €
Zusatznächte
Hotel Albani, Florenz (Reisebegin)
Auf Anfrage
Mercure Centro Colosseo, Rom (Reiseende) Auf Anfrage

Reisetermine:

Sa 10.05.25 - Sa 17.05.25
Sa 17.05.25 - Sa 24.05.25
Sa 13.09.25 - Sa 20.09.25
Sa 20.09.25 - Sa 27.09.25

Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximalteilnehmerzahl: 15

Unterkünfte

Durchgehend sehr gute Hotellerie (eine Doppelübernachtung). Angenehme Stadthotels in Florenz, Perugia und Rom, 3 Übernachtungen in ehemaligen Landvillen. Ein etwas einfacheres Haus in Rieti. Sehr ansprechende Küchenleistung, basierend auf lokalen Produkten

Hotel Albani****, Florenz
In sehr guter Lage unweit des Bahnhofes und des Florentiner Doms bietet das Hotel schön eingerichtete Zimmer in angenehmen Ambiente mit allen Annehmlichkeiten.

Villa di Piazzano*****, Cortona
Das Hotel wurde im ehemaligen Jagdsitz des Kardinal Passerini realisiert. 1998 übernahm die jetzige Besitzerfamilie das heruntergekommene Anwesen und baute es sukzessive zu einem wunderschönen Anwesen mit geräumigen Zimmern in historischem Ambiente aus. Der große Garten lädt zum Verweilen ein und wenn die Temperaturen steigen verschafft das schöne Schwimmbad Abkühlung.

Brufani Palace*****, Perugia
Eröffnet im Jahr 1884 wurde das noble Haus im Laufe der Jahre immer wieder renoviert und erweitert. Heute erwartet uns ein luxuriöses Haus mit geräumigen Zimmern, stilvoller Einrichtung und einem wunderschönen Ausblick. Errichtet über der Rocca Paolina wurde ein kleiner, sehr feiner Wellnessbereich direkt in die Überreste der alten Stadt gebaut.

Villa Santa Barbara****, San Luca
Der ehemalige Landsitz der noblen Familie Zuccari aus dem 16. Jh. wurde über die Jahre in ein großzügiges Landhotel umgebaut. Geräumige Zimmer laden zum Verweilen ein, ein 40.000 Quadratmeter großer Park sorgt für Ruhe und Entspannung. Natürlich darf auch ein großer Pool nicht fehlen. Das Restaurant wurde in den ehemaligen Weinkeller integriert. In dieser Oase der Ruhe verbringen wir 2 Nächte.

Hotel Quattro Stagioni****, Rieti
Das altehrwürdige Haus liegt direkt im Zentrum von Rieti, mitten auf dem verkehrsberuhigten Hauptplatz. Rieti ist sehr schön und bietet echtes italienisches Leben, abseits des Trubels des Massentourismus. Dies hat allerdings zur Folge, dass die Hotels der Stadt nicht immer auf dem neuesten Stand sind. Die Einrichtung des Hotels ist etwas in die Jahre gekommen, die großzügigen Zimmer hin zum schönen Hauptplatz entschädigen dafür allerdings.

Mercure Centro Colosseo****, Rom
Das moderne Stadthaus liegt in unmittelbarer Nähe der Kolosseums. Die wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind fußläufig erreichbar. So lässt sich die Zeit vor dem Abendessen noch ausgezeichnet nutzen. Für Rotalis sind geräumige Zimmer reserviert, die alles Nötige für einen schönen Aufenthalt bieten. Das Hotel verfügt über eine schmucke Dachterrasse mit Bar und einem kleinen Schwimmbad mit Blick auf das Kolosseum.

Streckenverlauf: Am zweiten Tag kurze Stücke etwas verkehrsbelasteter, ansonsten Radeln in freier Natur ohne störenden Autoverkehr. Viele Flachstücke mit nur kurzen Anstiegen. Nur am vorletzten Tag ein kurzes, schwierigeres Teilstück. (234 km) 

E-Bike

Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Victoria und Velo de Ville stellen wir unseren Gästen moderne Pedelecs zur Verfügung. Beim Antrieb setzen wir auf den ruhig laufenden Bosch Motor. Das Intuvia-Display von Bosch lässt sich spielerisch bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bewährte stufenlose Enviolo/Nu-Vinci-Schaltung. Das gut gefederte Rad lässt Sie komfortabel radeln, auch wenn das Gelände mal etwas holpriger sein sollte. Bei unserem Pedelec handelt es sich um ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ohne Treten geht es allerdings nicht. Nur wenn Sie Ihren Teil beitragen, gibt der Motor Unterstützung zu. So sind Sie auch mit Pedelec gefordert und kommen mit gutem Gewissen zum Abendessen.

Gemeinsam Genussradeln: Egal ob mit oder ohne Motor, Radfahren bereitet jedem Freude, vor allem in der Gruppe! Innerhalb Europas bieten wir auf allen Destinationen Pedelecs an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese aufgrund von logistischen Gründen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns deshalb frühzeitig, falls Sie auf Ihrer Reise etwas zusätzliche Unterstützung wünschen.

FLUG:
Wir empfehlen einen Gabelflug mit Hinreise nach Florenz und Rückreise von Rom. Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 15 Uhr in Florenz landen. Seit 2019 verkehrt die Straßenbahn T2 regelmäßig vom Flughafen ins Stadtzentrum von Florenz zur Station (Alamanni – Stazione Santa Maria Novella, ca. 2 €). Von dort aus sind es dann noch 260 m bis zum Starthotel. Tickets erwerben Sie einfach an den Fahrkartenautomaten im Flughafenbereich. Alternativ bringt Sie ein Taxi vom Flughafen für ca. 30 € zum Starthotel. Der Rückflug ab Rom kann ab 14 Uhr geplant werden. Roma Fiumicino ist alle 15 Minuten mit Zügen mit dem Hauptbahnhof verbunden (Fahrzeit ca. 30 Minuten). Roma Ciampino erreichen Sie mit dem Expressbus (alle 45 Minuten vom Hauptbahnhof). Auch Taxis: Fiumicino ca. 50 €, Ciampino ca. 30 €.

BAHN:
Zahlreiche Züge verkehren mehrmals täglich nach Florenz und zurück von Rom. Das Starthotel Albani befindet sich unmittelbar am Bahnhof Santa Maria Novelle und ist zu Fuß bequem erreichbar.

PKW:
Florenz ist über die durchgehende Autobahn leicht erreichbar (ab dem Brennerpass ca. 5 h). Je nach Verfügbarkeit können Sie Ihr Auto in der Partnergarage des Starthotel abstellen (Preis auf Anfrage und abhängig von der Größe des Fahrzeuges. Bitte wenden Sie sich dazu direkt an die Rezeption. Diese lässt Ihr Auto abholen und zum gewünschten Zeitpunkt wieder zurück zum Hotel bringen. Eine Reservierung ist nicht erforderlich.). Alternativ können Sie Ihr Auto (ca. 50€/Woche) auf einem der Parkplätze am Flughafen abstellen und anschließend mit einem Taxi oder den öffentlichen Verkehrsmitteln in das Starthotel fahren. Nähere Informationen und Buchungsmöglichkeiten für Flughafenparkplätze finden Sie unter www.parkvia.com. Von Rom erreichen Sie Florenz mit dem Zug in ca. 1,5 h.

Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

1. Tag: Anreise nach Graz
2. Tag: Graz - Leutschach 51 km
3. Tag: Leutschach - Bad Radkersburg 64 km
4. Tag: Bad Radkersburg - Riegersburg 57 km
5. Tag: Riegersburg - Bad Blumau 33 km
6. Tag: Bad Blumau - Hartberg 26 km
7. Tag: Hartberg - Graz 45 km
8. Tag: Abreise aus Graz

 

1. Tag: Anreise nach Graz

In Graz werden Sie mitten im historischen Zentrum, direkt an der Mur im angenehmen Hotel Weitzer**** erwartet. Zum Kennenlernen treffen wir uns um 18.30 Uhr in der Hotelhalle, wo Sie Ihre Reiseleiter zum Aperitif begrüßen. Der restliche Abend steht zu Ihrer freien Verfügung. In der Grazer Altstadt laden zahlreiche Lokale zum Verweilen ein.

2. Tag: Graz - Leutschach (51 km)

Am Morgen erkunden wir Graz per Rad. Wir zeigen Ihnen unter fachkundiger Führung die vielen Facetten dieser Stadt mit Weltkulturerbe-Status. Vom Schlossberg schweifen unsere Blicke über den Uhrturm und die charakteristische Dächerlandschaft der Altstadt bis hin zu modernen architektonischen Wagnissen wie dem Grazer Kunsthaus und der Insel in der Mur. Musik- und Literaturstadt, lebendige Studentenstadt und altehrwürdige Residenz in barocker Pracht - Graz hat viele Gesichter. Am späten Vormittag verlassen wir die steirische Hauptstadt und folgen der glitzernden Mur bis Fernitz, wo wir Sie zum Mittagessen einladen. Anschließend überwinden wir ein paar weniger schöne Kilometer mit einem Transfer, bevor uns unsere Räder durch das ruhige Sulmtal an die Südsteirische Weinstraße bringen. Fast schon am südlichsten Punkt der Steiermark empfängt uns der Lang-Gasthof Tscheppe**** (Reisetermin 1: Landhotel am Gut Moser). Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den ersten Radtag Revue passieren.

3. Tag: Leutschach - Bad Radkersburg (64 km)

Ein kurzer Bustransfer bringt uns auf eine Anhöhe, wo sich uns bei guter Sicht ein beeindruckendes Panorama eröffnet. Etwas hügelig führt unsere Route heute entlang der Südsteirischen Weinstraße, einem der schönsten Weinanbaugebiete Europas. Begleitet vom rhythmischen Klappern des Klapotetz, einer Art Windmühlen-Vogelscheuche, nähern wir uns dem Murtal. Die Nachmittagsstrecke verläuft genussvoll im Flachen auf dem Mur-Radweg bis nach Bad Radkersburg. Uns erwartet das Hotel Kaiser von Österreich****, schön gelegen im historischen Zentrum der Grenzstadt. Vor dem Abendessen bleibt genügend Zeit, um die Wellnessanlage des Hotels zu genießen oder durch die vorbildlich restaurierte Altstadt zu flanieren. Zum Abendessen treffen wir uns in einem ausgezeichneten Restaurant.

4. Tag: Bad Radkersburg - Riegersburg (57 km)

Vor uns liegt ein Radeltag in einsamer Natur entlang der österreichisch-slowenischen Grenze. Immer wieder rücken imposante Befestigungsanlagen wie das Schloss Kapfenstein in unseren Blickwinkel. Diese stammen aus einer Zeit, als Feuer und Schwert die Oststeiermark beherrschten. Zum Schutz vor den Osmanen und Reiterheeren aus der ungarischen Tiefebene wurde ein dichter Gürtel aus Bastionen über das Land gezogen. Wir  begeben uns auf die Spuren des steirischen schwarzen Goldes, des berühmten Kürbiskernöls. Seit mehr als 100 Jahren entlockt die Familie Berghofer in ihrer Ölmühle Kürbiskernen ihre besten Eigenschaften und gibt uns gerne einen Einblick in diese hohe Kunst. Anschließend ist es nicht mehr weit bis zum Genusshotel Riegersburg****, das uns heute freundlich aufnimmt (Schwimmbad). Das harmonisch in die Landschaft eingefügte Haus verfügt über alle Annehmlichkeiten, inklusive eines schmucken Wellnessbereiches. Am Abend bewirtet uns das hervorragende Hotelrestaurant.

5. Tag: Riegersburg - Bad Blumau (33 km)

Stolz blickt unweit unseres Hotels die gewaltige Riegersburg auf das Umland. Die Festung thront majestätisch auf einem schroffen Vulkanfelsen und wurde als stärkste Festung der Christenheit bezeichnet. Ein moderner Aufzug an der Felsenwand erleichtert uns den Zugang zur Besichtigung. Ausgiebig betrachten wir das Panorama und die mittelalterliche Kulisse, bevor wir auf kleinen Sträßchen nach Fürstenfeld gelangen. Die ehemalige Festungsstadt versprüht sehr viel Charme und es bleibt genügend Zeit, durch die Gässchen zu flanieren, bevor wir endgültig in die Thermalregion der Südoststeiermark einradeln. Uns empfängt das Wellnesshotel Rogner Bad Blumau Hotel & Spa****, ein architektonisches Meisterwerk des bekannten österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Zahlreiche Heilquellen mit Thermal- wasser aus bis zu 3.000 Meter Tiefe laden hier zum Entspannen ein. Zum Abendessen treffen wir uns im sehr guten Restaurant des Hotels.

6. Tag: Bad Blumau - Hartberg (26 km)

Wellness, Wohlfühlen, Entspannen. In der Thermenregion der Südoststeiermark brodelt und kocht es unter der Erde. Heißes Thermalwasser durchfließt vulkanisches Gestein, nimmt heilende Wirkung an und tritt zutage. Viel Zeit steht am Vormittag noch für den Genuss der Wellnessoase des Hotels zur Verfügung. Interessierten steht es frei, sich einem geführten Rundgang durch das Gesamtkunstwerk anzuschließen. Erst gegen Mittag verlassen wir die Thermenanlage. Wieder auf dem Rad, bieten sich uns entlang der Römerweinstraße noch einmal schöne Blicke in die nun spärlicher werdende Weinbergszenerie. Nach der Mittagspause erwartet uns eine erfrischende Abfahrt, bevor uns in Hartberg das Hotel Alter Gerichtshof*** in seinen historischen Mauern aufnimmt. Da am Sonntag das Mittagsessen im Reisepreis inkludiert ist, steht der heutige Abend zu Ihrer freien Verfügung.

7. Tag: Hartberg - Graz (45 km)

Heute erwartet uns ein Tag mit völlig neuen Landschaftseindrücken, wir nähern uns bereits den Ausläufern der Alpen. Nach einer halbstündigen Busfahrt besichtigen wir am Morgen das Augustiner-Chorherrenstift Vorau. Eingebettet in die waldreiche Landschaft des Jogllandes, beherbergt das Stift eine weltbekannte Bibliothek mit einzigartigen Handschriften. Anschließend bringt uns unser Bus noch ein Stück weiter auf das Alpl, einen Pass in den Fischbacher Alpen. Durch die angenehme Bergluft rollen unsere Räder in das Tal der Feistritz. Dort folgen wir dem schön angelegten Radweg, der uns in weiterer Folge zum Stubenbergsee bringt. Dort verabschieden wir uns von unseren Rädern und fahren mit einem Bus zurück nach Graz, wo uns wieder das Hotel Weitzer**** aufnimmt. Zum Abendessen empfängt uns ein ausgezeichnetes Restaurant.

8. Tag: Abreise aus Graz

Nach einem ausgiebigen Frühstück bleibt Ihnen in Abstimmung mit Ihren Rückreiseplänen noch genügend Zeit für einen individuellen Stadtspaziergang. Vom Hotel sind Sie per Taxi in 5 Minuten am Hauptbahnhof bzw. in ca. 20 Minuten am Flughafen. Per Bahn erreichen Sie noch am selben Tag München und andere deutsche Städte, per Flugzeug bestehen Direktverbindungen in mehrere deutsche Städte.

Zusatzübernachtungen

Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung von Flügen oder Zusatznächten behilflich. Alle Preise sind auf Anfrage. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Tarife bei Selbstbuchung bei der Airline oder dem Hotel günstiger sein können

• 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
• 5 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
• 1 Mittagessen
• Wasser zum Abendessen
• Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
• Alle Zwischentransfers laut Programm
• Alle Eintrittsgebühren laut Programm
• Rotalis Pedelec inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche
• Rotalis Begleitfahrzeug
• Rotalis Gepäckservice
• Rotalis Trinkflasche
• 2 Rotalis Reisebegleiter
• Zusätzliche (Stadt-)Führungen in Graz, Riegersburg, Stift Vorau
• Begrüßungs-Aperitif in Graz
• Führung Kürbiskernölmühle

Reisepreis p. P. im DZ bei individueller An-/Rückreise, Alle Termine
2.299,- €
Aufpreis Einzelzimmer 549,- €
Miete Elektrorad inkludiert( im Wert von € 219)

Reisetermine:

Sa 24.05.25 - Sa 31.05.25
Sa 31.05.25 - Sa 07.06.25
Sa 07.06.25 - Sa 14.06.25

Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximalteilnehmerzahl: 16

Streckenverlauf:

Eine Route fast nur auf ruhigen Sträßchen und Radwegen. Am Freitag ein kurzes Wegstück mit etwas mehr Verkehr. In der Weinregion mehrere Anstiege, die mit dem Pedelec aber gut zu überwinden sind. Schöne Aussichten auf Weinhügel und die steirische Toskana. (276 km)

E-Bike

Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Victoria und Velo de Ville stellen wir unseren Gästen moderne Pedelecs zur Verfügung. Beim Antrieb setzen wir auf den ruhig laufenden Bosch Motor. Das Intuvia-Display von Bosch lässt sich spielerisch bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bewährte stufenlose Enviolo/Nu-Vinci-Schaltung. Das gut gefederte Rad lässt Sie komfortabel radeln, auch wenn das Gelände mal etwas holpriger sein sollte. Bei unserem Pedelec handelt es sich um ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ohne Treten geht es allerdings nicht. Nur wenn Sie Ihren Teil beitragen, gibt der Motor Unterstützung zu. So sind Sie auch mit Pedelec gefordert und kommen mit gutem Gewissen zum Abendessen.

Gemeinsam Genussradeln: Egal ob mit oder ohne Motor, Radfahren bereitet jedem Freude, vor allem in der Gruppe! Innerhalb Europas bieten wir auf allen Destinationen Pedelecs an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese aufgrund von logistischen Gründen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns deshalb frühzeitig, falls Sie auf Ihrer Reise etwas zusätzliche Unterstützung wünschen.

Unterkünfte

Sehr gute Hotellerie mit besonderem Service und schönem Ambiente. Eine Übernachtung in der außergewöhnlichen Hundertwasser-Therme in Bad Blumau. Ausgezeichnete Küchenleistung, basierend auf lokalen Produkten

Das Weitzer****, Graz
Als eines der besten Häuser der Stadt empfängt das Weitzer seit über 100 Jahre seine Gäste inmitten der schönen Altstadt der Murstadt. Moderne Zimmer und freundliches Personal erwarten Sie und bieten eine ausgezeichnete Möglichkeit, noch einige Tage länger in Graz zu verbringen.

Lang-Gasthof Tscheppe****
Ein familiengeführtes Hotel mit ruhigen Zimmern zum Hinterhof. Der alte, ehrwürdige Bau aus dem 16. Jahrhundert wurde renoviert und ausgebaut. Die hauseigene Sauna und wunderbar duftigen Heubetten laden zum Entspannen ein.

Hotel Kaiser von Österreich****, Bad Radkersburg
In einem denkmalgeschützten, historischen Gebäude in einer grünen Umgebung bietet das Kaiser von Österreich einen Wellnessbereich mit 2 Thermalbecken sowie Aussicht auf die Burg Gornja Radgona und modern eingerichtete Zimmer. Das Haus ist auch ein sehr beliebtes Kurhotel.

Genusshotel Riegersburg****, Riegersburg
Das Genusshotel begrüßt Sie in der schönen Hügellandschaft der Oststeiermark und bietet Ihnen hervorragende Wellnesseinrichtungen, einen Außenpool, eine spektakuläre Terrasse und eine herrliche Aussicht auf die Burg.

Rogner Hotel & Spa****, Bad Blumau
Mitten im Steirischen Thermenland gelegen, ist das Rogner Bad Blumau nicht nur ein Thermenhotel, sondern ein Gesamtkunstwerk, gestaltet vom berühmten österreichischen Architekten Friedensreich Hundertwasser. Begrünte Dächer, runde Formen, bunte Fassaden und goldene Kuppeln, umgeben von Feldern und Wiesen, fügen sich zu einem lebenden Kunstwerk. Es erwartet Sie außerdem eine weitläufige Bade-, Thermal-, und Saunalandschaft.

Hotel Alter Gerichtshof***, Hartberg
Das Hotel befindet sich in einem Gebäude aus dem 17. Jahrhundert in ruhiger Lage im historischen Stadtzentrum von Hartberg. Es ist im Schlossstil gestaltet und lädt zum Entspannen im von mittelalterlichen Stadtmauern eingefassten Innenhof ein. In der hoteleigenen Bibliothek können Sie sich ein Buch ausleihen.

Anreise:

FLUG:
Zielflughafen Graz:
Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 16.30 Uhr landen. Der Rückflug kann individuell geplant werden. Am besten nutzen Sie den Bus 600/620 vom Flughafen bis zur Haltestelle “Griesplatz”. Zum Hotel kommen Sie in wenigen Gehminuten entlang der Straße „Entenplatz“. Preis: ca. 3 € pro Person und Fahrt. Die Kosten für ein Taxi vom Flughafen belaufen sich auf ca. 20€.

BAHN: Da der Bahnhof zu Fuß etwas weit vom Hotel entfernt ist, fahren Sie entweder mit der Straßenbahn Nr. 1, 4, 6 oder 7 bis zur Haltestelle „Südtiroler Platz/Kunsthaus“. Von dort gehen Sie nach rechts der Mur entlang, vorbei am Hotel Wiesler, und noch ca. 70 Meter bis zum Hotel „Das Weitzer“. Alternativ bringt Sie ein Taxi für ca. 15 € bequem zum Hotel.

PKW: Die Wagenunterstellung für den Zeitraum der Reise ist in der Hotelgarage „Citygarage Weitzer“ unweit unseres Starthotels nach Verfügbarkeit möglich. Gerne können Sie zuerst Ihr Gepäck vor dem Hotel ausladen. Die Mitarbeiter im Hotel zeigen Ihnen den Weg gerne nochmals vor Ort. Das Parkticket ziehen Sie bitte direkt bei der Garageneinfahrt. Eine Parkplatzreservierung ist leider nicht möglich. Bezahlung an der Hotelrezeption. Kosten: 18 € / Tag. Alternativ finden Sie zahlreiche Parkgaragen unter www.parken.graz.at.

Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

1. Tag: Anreise nach Innsbruck
2. Tag: Innsbruck – Meran 49 km
3. Tag: Meran – Passeier – Meran 21 km
4. Tag: Meran – Bozen 42 km
5. Tag: Bozen – Trient 38 km
6. Tag: Trient – Val Sugana - Trient 46 km
7. Tag: Trient - Gardasee - Trient 44 km
8. Tag: Trient Abreise  


1. Tag: Anreise

In Innsbruck erwartet Sie das angenehme Hotel Maximilian Stadthaus Penz**** am Rande der historischen Altstadt gelegen. Um 17 Uhr treffen wir uns in der Hotelhalle und besichtigen unter fachkundiger Führung das Herz der Alpen mit seinem berühmten Goldenen Dachl, der Altstadt und der imposanten Hofburg. Anschließend steht der Abend zu Ihrer freien Verfügung.

2. Tag: Innsbruck – Meran (49 km)

Mit einem Bus verlassen wir am Morgen Innsbruck und erreichen bald den  Reschenpass. Hier, wo der Kirchturm des versunkenen Dörfchens Graun aus dem See ragt, starten wir unsere Radreise. Den mächtigen Ortler mit seinem  schneebedeckten Gipfel im Blick, gelangen wir über die ehemalige Römerstraße Via Claudia Augusta nach Glurns, der kleinsten Stadt Südtirols. Hier laden wir Sie zum Mittagessen ein. Am Nachmittag steigen wir für ein kurzes Wegstück auf die Vinschgerbahn um. Schon von weitem entdecken wir Meran, die wohl schönste Stadt Südtirols. In der Thermenstadt empfängt uns das ausgezeichnete City Hotel Meran**** (Doppelübernachtung). Zum Abendessen erwartet uns das hervorragende Hotelrestaurant.

3. Tag: Meran – Passeier – Meran (21 km)

Am Morgen besichtigen wir im Rahmen einer Führung die Blumenpracht der botanischen Gärten von Schloss Trauttmansdorff, eine einzigartige Gartenwelt auf 12 Hektar mit einer Unzahl an Pflanzen verschiedenster Herkunft. Anschließend bringt uns ein Bus in kurzer Fahrt in das schöne Passeiertal, nördlich von Meran. Hier wurde der Tiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer geboren, der Napoleons Truppen mehrfach das Fürchten lehrte. Umrahmt von den Stubaier, Ötztaler und Sarntaler Alpen ist das Passeiertal ein beliebtes Ausflugsziel für Naturliebhaber. Immer dem Radweg an der Passer folgend, tragen uns unsere Räder südwärts. Saftige Wiesen wechseln sich mit Auenlandschaften ab. Am späten Nachmittag erreichen wir wieder die schöne Kurstadt Meran. Gemeinsames Abendessen

4. Tag: Meran –Bozen (42 km)

Wir verlassen Meran per Rad und gelangen bald nach Lana, wo wir den berühmten Schnatterpeck-Altar besichtigen. Diese monumentale spätgotische Schnitzerei gilt als größter Flügelaltar des gesamten Alpenraums. Prächtige Ansitze, stolze Burgen und geschäftige Weindörfer säumen anschließend unsere Radstrecke. Den ganzen Tag bewegen wir uns zwischen weiten Obstwiesen und Weingärten. Anlass genug, eines der zahlreichen Weingüter Südtirols zu besichtigen und die herrlichen Tropfen zu genießen. Anschließend radeln wir weiter nach Bozen, der Hauptstadt Südtirols. Hier nimmt uns im Herzen der Altstadt das Parkhotel Laurin auf, das beste Haus der Stadt. Das Hotel verfügt über einen großen Park und einen Pool, der zum Entspannen einlädt. Zum Abendessen erwartet uns ein schönes Restaurant.

5. Tag: Bozen – Trient (38 km)

Wir verlassen das erwachende Bozen entlang der Eisack, bevor wir auf dem aus einer ehemaligen Bahnlinie hervorgegangenen Radweg nach St. Michael einige Höhenmeter gewinnen (es besteht die Möglichkeit, den Anstieg per Bus zu überbrücken). Immer wieder öffnen sich traumhafte Blicke auf herrliche Burgen und Schlösser, eingebettet in lieblicher Landschaft. Unsere weitere Route führt uns zum großen Montiggler- sowie zum Kalterersee. Am späten Nachmittag nehmen wir von einem kleinen Bahnhof den Zug nach Trient, um eine wenig spektakuläre Strecke zu meiden. In Trient empfängt uns das Grand Hotel Trento**** (Dreifachübernachtung), direkt vor den Toren der mittelalterlichen Altstadt gelegen. Trient ist eine Perle, die die meisten Reisenden auf dem Weg in den Süden links liegen lassen, zu Unrecht wie wir finden. Den heutigen Radtag lassen wir – typisch italienisch – beim Pizzaessen ausklingen.

6. Tag: Trient – Val Sugana - Trient (46 km)

Ein Zug bringt uns am Morgen in das Val Sugana. Auf unserer heutigen Radstrecke liegen kleine Orte wie Borgo Valsugana, direkt an der Brenta gelegen, bekannt für seine Arkaden. Alcide de Gasperi, der die Nachkriegszeit Italiens und Europas maßgeblich prägte, lebte viele Jahre in diesem kleinen Ort. Wir folgen immer dem schön angelegten Brentaradweg, vorbei an kleinen Weingärten und Apfelplantagen bis zum Caldonazzo See. Es bleibt Zeit für eine Badepause, bevor wir dem Südufer des Sees bis zu seinem Ende folgen. Von dort nehmen wir erneut den Zug, um eine verkehrsreiche Straße zu meiden. Da das morgige Mittagessen im Reisepreis inkludiert ist, steht Ihnen der heutige Abend zur freien Verfügung.

7. Tag: Trient - Gardasee - Trient (44 km)

Nach kurzem Transfer übernehmen wir im kleinen Örtchen Cadine unsere bereiften Begleiter und radeln ein in das Sarcatal. Auf traumhaften Radwegen passieren wir mehrere Seen, bestaunen die spektakulären Felswände, die das Tal einrahmen und genießen die mediterrane Pflanzenwelt. Dem Sarca Fluss folgend, erreichen wir am späten Vormittag Arco mit seiner pittoresken Altstadt und der mittelalterlichen Burg über dem Ort. Von hier ist es nicht mehr weit bis zu unserem Etappenziel, Torbole am Gardasee. Wir stärken uns bei einem gemeinsamen Mittagessen, bevor noch Zeit für ein Bad im Gardasee oder einem Spaziergang an der Uferpromenade bleibt. Per organisiertem Bus geht es abschließend zurück nach Trient, wo wir beim gemeinsamen Abschlussabendessen die Reise Revue passieren lassen.

8. Tag: Trient

Nach dem Frühstück begeben wir uns auf einen geführten Stadtrundgang mit einem lokalen Stadtführer. Das historische Zentrum mit seinen mittelalterlichen Bauten spiegelt den Reichtum und die Bedeutung der mächtigen Bischofe sowie seiner durch Handel zu Wohlstand gekommenen Bürger wider. Unsere Reise endet gegen Mittag wieder bei unserem Hotel. Von Trient haben Sie Anschlüsse an den Nah- und Fernverkehr.

Zusatzübernachtungen

Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung von Flügen oder Zusatznächten behilflich. Alle Preise sind auf Anfrage. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Tarife bei Selbstbuchung bei der Airline oder dem Hotel günstiger sein können.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
  • 5 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
  • 1 mehrgängiges, ausgewähltes Mittagessen
  • Wasser zum Abendessen
  • Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
  • Alle Zwischentransfers laut Programm
  • Alle Eintrittsgebühren laut Programm
  • Rotalis Tourenrad inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche (Pedelec nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis erhältlich)
  • Rotalis Begleitfahrzeug
  • Rotalis Gepäckservice
  • Rotalis Trinkflasche
  • 2 Rotalis Reisebegleiter
  • Zusätzliche (Stadt-)Führungen in Innsbruck, Trauttmansdorff, Trient
  • 1 Weinprobe

Reisepreis p. P. im DZ bei individueller An-/Rückreise

2.199,- €
Aufpreis Einzelzimmer 449,- €
Miete Elektrorad (Pedelec) 219,- €
Zusatznächte Preise pro Zimmer inkl. Frühstück
 

Grand Hotel Europa, Innsbruck (Reisebeginn)

Auf Anfrage

Hotel Bellariva****, Riva (Reiseende)

Auf Anfrage

Reisetermine:

Sa 21.06.25 - Sa 28.06.25
Sa 28.06.25 - Sa 05.07.25
Sa 30.08.25 - Sa 06.09.25
Sa 06.09.25 - Sa 13.09.25

Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximalteilnehmerzahl: 15

Streckencharakteristik

Streckenführung zum größten Teil auf Radwegen und kleinen, verkehrsfreien Seitenstraßen. Die großen Höhenunterschiede überbrücken wir per Bus oder Bahn. Einige sehr schöne Abfahrten mit herrlichen Aussichten. (240 km)

E-Bike

Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Victoria und Velo de Ville stellen wir unseren Gästen moderne Pedelecs zur Verfügung. Beim Antrieb setzen wir auf den ruhig laufenden Bosch Motor. Das Intuvia-Display von Bosch lässt sich spielerisch bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bewährte stufenlose Enviolo/Nu-Vinci-Schaltung. Das gut gefederte Rad lässt Sie komfortabel radeln, auch wenn das Gelände mal etwas holpriger sein sollte. Bei unserem Pedelec handelt es sich um ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ohne Treten geht es allerdings nicht. Nur wenn Sie Ihren Teil beitragen, gibt der Motor Unterstützung zu. So sind Sie auch mit Pedelec gefordert und kommen mit gutem Gewissen zum Abendessen.

Gemeinsam Genussradeln: Egal ob mit oder ohne Motor, Radfahren bereitet jedem Freude, vor allem in der Gruppe! Innerhalb Europas bieten wir auf allen Destinationen Pedelecs an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese aufgrund von logistischen Gründen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns deshalb frühzeitig, falls Sie auf Ihrer Reise etwas zusätzliche Unterstützung wünschen.

Unterbringung

Durchgehend ausgezeichnete Hotellerie auf 4-Sterneniveau in bester Lage. Eine Doppelübernachtung in Meran und eine Dreifachübernachtung im Trient. Hervorragende, abwechslungsreiche Küche, basierend auf lokalen Produkten.

Stilvolles, familiengeführtes Hotel in zentraler Lage. Das Hotel verbindet gekonnt Tradition mit Moderne. Die Altstadt mit dem „Goldenen Dachl“ sind nur wenige Gehminuten entfernt.
Das moderne Design-Hotel befindet sich nur wenige Schritte vor außerhalb der schönen Altstadt von Meran. Die geräumigen Suiten laden zum Verbleiben ein. Manche Zimmer verfügen über einen kleinen Balkon. Das Hotel stellt Badetaschen für den Besuch der Therme Meran zur Verfügung (am Montag im Reisepreis inkudiert)
Das noble Fünfsternehaus, das beste Haus der Stadt, erwartet Sie direkt vor den Toren der Altstadt von Bozen. Es verfügt über schöne Zimmer und eine großzügige Parkanlage mit Pool
Grand Hotel Trento****, Trient
Das Haus bietet eine elegante und edle Atmosphäre. Das Hotel aus den 40er-Jahren wurde immer wieder großzügig renoviert. Nur 5 Minuten vom Domplatz entfernt, bietet das Haus den idealen Ausgangspunkt für die Erkundung der schönen Stadt. Die großzügigen Zimmer laden zum Verweilen ein.

Anreise

FLUG:

Zielflughafen: Innsbruck
Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 15 Uhr landen. Der Rückflug kann ab 17 Uhr geplant werden.

BAHN:

Innsbruck ist der Hauptknotenpunkt des Zugverkehrs nördlich des Brenners und somit aus allen Richtungen hervorragend angebunden. Das Starthotel liegt am Marktgraben, nur wenige Gehminuten vom Goldenen Dachl entfernt. Mit dem Taxi sind Sie vom Hauptbahnhof in wenigen Minuten am Hotel (Kosten ca. 10,00 – 15,00 € / Taxistand direkt vor dem Bahnhof). Alternativ sind es ca. 1,2 km zu Fuß vom Bahnhof bis zum Hotel.

PKW:

Stellen Sie Ihr Auto am besten direkt in die Parkgarage Rathaus Galerien (Adresse: Maria-Theresien-Straße 18, 6020 Innsbruck). Um sicher und schnell in die Garage zu kommen, geben Sie bitte in Ihrem Navi „Fallmerayerstraße 1, 6020 Innsbruck“ ein. Kosten ca. 15 -16 €/Tag. Einfach ein Ticket ziehen und dann an der Rezeption vom Hotel Maximilian Bescheid geben. Die Bezahlung erfolgt vor Ort über das Hotel.

Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

1. Tag: Anreise nach Freiburg
2. Tag: Freiburg - Region Stühlingen + Bahnfahrt in Eigenregie 65 km
3. Tag: Region Stühlingen – Bad Säckingen 55 km
4. Tag: Bad Säckingen – Weil am Rhein 50 km
5. Tag: Weil am Rhein – Heitersheim/Pfaffenweiler 45-60 km
6. Tag: Heitersheim/Pfaffenweiler – Freiburg 15-30 km
7. Tag: Individuelle Abreise

1. Tag: Freiburg

Individuelle Anreise nach Freiburg. Besichtigen Sie die Stadt am Fuße des Schwarz­waldes mit der verwinkelten Altstadt sowie zahlreichen Wein- und Vesperstuben.

2. Tag: Freiburg - Stühlingen + Bahnfahrt in Eigenregie, ca. 65 km

Das Teilstück von Kirchzarten nach Hinter­zarten ist aufgrund der Höhenmeter zwar ge­spickt mit schönen Aussichtspunkten, deshalb aber nur für sportliche Radler geeignet. Wir empfehlen die Strecke (ca. 25 km) per Bahn (nicht im Reisepreis inkl.) zurückzulegen. Ab Titisee radeln Sie auf dem Bähnle-Radweg. In Bonndorf ist ein Ausflug zur wildromantischen Wutachschlucht sehr empfehlenswert.

3. Tag: Stühlingen – Bad Säckingen, ca. 55 km

Auf Ihrer Route entdecken Sie allerlei regionale Besonderheiten, die den ländlichen Charme ausmachen. Sie folgen dem Rhein und errei­chen die Trompeterstadt Bad Säckingen.

4. Tag: Bad Säckingen – Weil am Rhein, ca. 50 km

Über Beuggen mit seinem Wasserschloss er­reichen Sie Kaiseraugst mit den römischen Ausgrabungsstätten. Die Basler Altstadt mit den engen Gässchen, dem Rathaus und dem Basler Münster sollte von Ihnen besucht wer­den, bevor Sie über die Dreiländerbrücke nach Weil am Rhein gelangen.

5. Tag: Weil am Rhein – Heitersheim/Pfaffenweiler, ca. 45-55 km

Bald erreichen Sie den Kurort Bad Bellingen, eines der sonnenreichsten Heilbäder. Bei Neu­enburg verlassen Sie den Rhein und radeln durch das Markgräflerland.

6. Tag: Heitersheim/Pfaffenweiler – Freiburg, ca. 15-30 km

Auf dem Weg nach Freiburg haben Sie Gele­genheit, in der Therme von Bad Krozingen zu entspannen. Bächle, Köstlichkeiten und Wein - gehen Sie in Freiburg auf Entdeckungstour und genießen Sie ein köstliches Stück Schwarz­wälder Kirschtorte und eine Tasse duftenden Kaffee in einem auserwählten Cafe.

7. Tag: Individuelle Abreise

Tour mit Start/Ende in Hinterzarten auf Anfrage buchbar

  • Übernachtung in der ausgeschriebenen Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • 1 Tasse Kaffee oder heiße Schokolade + 1 Stück Schwarzwälder Kirschtorte in Freiburg
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 679,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 949,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 26.04.- 14.05. / 04.09. - 24.09. 99,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 15.05. - 30.06. / 19.08. - 03.09. 249,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 01.07. - 18.08. 349,- €
Zubuchbare Leistungen  
velotours-Mietrad 99,- €
Elektrorad 229,- €
Bahnfahrt am 2. Tag in Eigenregie, sehr gute Direktverbindungen,       ca. 15,- €
Fahrzeit ca. 20 Minuten, Kosten inkl. Rad  
Zusatznacht in Freiburg/ÜF  
Preis im Doppelzimmer 99,- €
Preis im Einzelzimmer 169,- €

Eventuell anfallende Kurtaxe/Laden E-Bikes vor Ort zahlbar

Übernachtung: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

jeden Sonntag 26.04. bis 01.20.2025
ab 6 Personen täglich startbar

Streckencharakteristik:

Sie radeln auf dem beschilderten Südschwarzwald-Radweg auf großteils ruhigen Landstraßen und verkehrsfreien Radwegen. Nur teilweise verläuft die Route auf Straßen mit mäßigem Verkehrsaufkommen und unbefestigten Wegen.

Gesamtlänge: 245 Radkilometer
Schwierigkeitsgrad: 1- 2

Schwierigkeitsgrad 1 - Genießer und Gelegenheitsradler
Keine nennenswerten Steigungen, für ungeübte Radler und Familien mit Kindern geeignet
Schwierigkeitsgrad 2 - Freizeitradler
Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen

Unterkünfte:

Gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und $-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise Rothenburg o. d. Tauber
2. Tag: Rothenburg o. d. Tauber – Herrieden/ Ansbach 45-55 km
3. Tag: Herrieden/ Ansbach - Region Weißenburg 55-65 km
4. Tag: Region Weißenburg – Eichstätt 45-55 km
5. Tag: Eichstätt – Beilngries 45 km
6. Tag: Beilngries – Region Kelheim 50-55 km
7. Tag: Region Kelheim – Regensburg 40-45 km
8. Tag: Individuelle Abreise

1. Tag: Rothenburg o. d. Tauber

Individuelle Anreise nach Rothenburg o. d. Tauber. Starten Sie Ihre Radtour in der mittelalter­lichen Stadt Rothenburg, nur wenige Kilo­meter von der Quelle der Altmühl entfernt. Sie radeln durch den Naturpark Altmühltal und das Fränkische Seenland und entdecken eine Landschaft von einzigartiger Schönheit. Ein barockes Gesamtkunstwerk ist die Stadt Eichstätt und den Abschluss bildet Regens­burg, die UNESCO Welterbestadt.Am Abend können Sie einen Spaziergang mit dem Rothenburger Nachtwächter (inklusive) unternehmen.

2. Tag: Rothenburg o. d. Tauber – Herrieden/ Ansbach, ca. 45-55 km

Durch das obere Altmühltal gelangen Sie zum malerischen Städtchen Leutershausen. In Herrieden ist das mittelalterliche Ambiente noch spürbar. Beeindruckende Baudenkmäler finden Sie in der einstigen Residenzstadt Ans­bach.

3. Tag: Herrieden/ Ansbach – Region Weißenburg, ca. 55-65 km

Der romantische Altmühlsee in Gunzenhausen lädt zu einer Pause ein. Im Naturpark Altmühl­tal gelegen, finden Sie das historische Weißen­burg und die Thermenstadt Treuchtlingen.

4. Tag: Region Weißenburg – Eichstätt, ca. 45-55 km

Bizarre Felsformationen säumen nun den wei­teren Flusslauf durch eine Landschaft mit ein­zigartiger Schönheit. Ein barockes Naturjuwel ist die Bischofsstadt Eichstätt. Gaumenfreu­den finden Schokoladen- und Kaffeeliebhaber im Cafe Chocolatique.

5. Tag: Eichstätt – Beilngries, ca. 45 km

Durch die Gungoldinger Wacholderheide führt Sie der Weg nach Kipfenberg mit dem sehens­werten Römer- und Bajuwaren Museum. Mit­ten im Naturpark Altmühltal liegt die Stadt Beilngries. Der historische Altstadtkern ist von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgeben.

6. Tag: Beilngries – Region Kelheim, ca. 50-55 km

Nach Besichtigung der Schleuse des Main-Do­nau-Kanals in Dietfurt fahren Sie auf die Drei­Burgen-Stadt Riedenburg zu, wo Sie im Kris­tallmuseum eine großartige Sammlung von Kristallen und Edelsteinen finden. In Kelheim können Sie auf dem Michelsberg die imposan­te Befreiungshalle besichtigen.

7. Tag: RegionKelheim – Regensburg, ca. 40-45 km

Bei Weltenburg können Sie den Donaudurch­bruch per Schiff (nicht im Reisepreis inkl.) er­leben. Nun ist es nicht mehr weit bis zu Ihrem Etappenziel Regensburg. Das mittelalterliche Stadtbild wartet mit über 1.000 Einzeldenk­mälern in der UNESCO-Welterbestadt auf Ihre Entdeckung.

8. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Eintritt Kristallmuseum in Riedenburg 
  • Nachtwächterführung in Rothenburg (nur bei Kat. Medium + Premium)
  • 1 Tasse Kaffee + Süßspeise in Eichstätt (nur bei Kat. Premium)
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Kategorie Premium
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 969,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1.339,- €
Saisonzuschlag 13.04. - 24.05. / 21.06.-05.07. / 23.08.-30.09. 309,- €
Saisonzuschlag 25.05. - 20.06. / 06.07. - 22.08. 359,- €
Kategorie Medium
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 789,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1.069,- €
Saisonzuschlag 13.04. - 24.05. / 21.06.-05.07. / 23.08.-30.09. 209,- €
Saisonzuschlag 25.05. - 20.06. / 06.07. - 22.08. 259,- €
Kategorie Basic
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 679,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 909,- €
Saisonzuschlag 13.04. - 24.05. / 21.06.-05.07. / 23.08.-30.09. 189,- €
Saisonzuschlag 25.05. - 20.06. / 06.07. - 22.08. 239,- €
Zubuchbare Leistungen  
velotours-Mietrad 99,- €
Elektrorad 229,- €
Rücktransfer Regensburg – Rothenburg Dauer ca. 3 Std, pro Person exkl. Rad, Dauer ca. 3 Std, Abfahrt SA + SO 09.00 Uhr mind. 2 Personen 119,- €
Transport eigenes Rad 20,- €
Zusatznacht in Rothenburg  
Kat. Basic Preis pro Person im Doppelzimmer 66,- €
Kat. Basic Preis im Einzelzimmer 99,- €
Kat. Medium Preis pro Person im Doppelzimmer 74,- €
Kat. Medium Preis im Einzelzimmer 109,- €
Kat. Premium Preis pro Person im Doppelzimmer 124,- €
Kat. Premium Preis im Einzelzimmer 185,- €
Zusatznacht in Regensburg  
Kat. Basic Preis pro Person im Doppelzimmer 69,- €
Kat. Basic Preis im Einzelzimmer 102,- €
Kate. Medium Preis pro Person im Doppelzimmer 74,- €
Kat. Medium Preis im Einzelzimmer 109,- €
Kat. Premium Preis pro Person im Doppelzimmer 119,- €
Kat. Premium Preis im Einzelzimmer 165,- €

Eventuelle Kurtaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar.

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine

Täglich vom 10.04. bis 05.10.25

Streckencharakteristik

Leicht: Auf dem durchgehend beschilderten Altmühltal-Radweg radeln Sie ohne Steigungen auf befestigten Wald- und Feldwegen, kleinen verkehrsarmen Nebenstraßen sowie auf meist fein gekiesten Radwegen.

Gesamtlänge: ca. 290-300 Radkilometer

Unterkünfte:

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise nach Marburg
2. Tag: Marburg – Gießen 35 km
3. Tag: Gießen – Löhnberg/Weilburg 45/50 km
4. Tag: Löhnberg/Weilburg – Limburg 35/40 km
5. Tag: Limburg – Bad Ems  50 km
6. Tag: Bad Ems – Koblenz  20 km
7. Tag: Abreise


1. Tag individuelle Anreise nach Marburg

Ausgangspunkt Ihrer Radtour ist die Stadt Marburg mit der gotischen Elisabethkirche 7. Tag: Individuelle Abreise und dem Landgrafenschloss. Weiters empfiehlt sich ein Besuch der ältesten protestantischen Universität Europas.

2. Tag: Marburg – Gießen, ca. 35 km

Entlang des Flusses Führt Sie diese Etappe durch eine märchenhafte Landschaft bis in die Universitätsstadt Gießen.

3. Tag: Gießen – Löhnberg/Weilburg, ca. 45/50 km

Den ersten Höhepunkt stellt die Goethe­stadt Wetzlar dar. Mittelalterliche Plätze und verspielte Barockbauten Finden Sie in der Altstadt. Vorbei am ehemaligen Kloster Al­tenberg radeln Sie nach Löhnberg oder nach Weilburg mit ihren majestätisch angelegten Schlossanlagen.

4. Tag: Löhnberg/Weilburg – Limburg, ca. 35 / 40 km

Der Lahnradweg Führt Sie entlang von Fluss­und Waldlandschaften, gespickt mit Ruinen, prachtvollen Märchenburgen und wunder­schönen, am Ufer gelegenen, Dörfern. Über die im römischen Stil erbaute Lahnbrücke in Limburg erreichen Sie Ihr Etappenziel.

5. Tag: Limburg – Bad Ems, ca. 50 km

Sie folgen den zahlreichen Schlingen und Win­dungen der Lahn, die sich ihren Weg durch die waldreiche Landschaft des Naturparkes Nassau bahnt. Die Altstadt von Diez und die bekannte Kurstadt Bad Ems sind kulturelle Höhepunkte der heutigen Etappe. Genießen Sie im barocken Badeschloss eine Tasse Kaffee und ein Stück Kuchen.

6. Tag: Bad Ems – Koblenz, ca. 20 km

Entlang des Rheinufers Führt der Weg zu Ih­rem Reiseziel Koblenz. Hier, am Zusammen­fluss von Rhein und Mosel, strahlt die Festung Ehrenbreitstein eine magische Anziehungs­kraft aus. Erleben Sie bei einer Seilbahnfahrt einen berauschenden Panoramablick.

7. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Panoramaschifffahrt in Koblenz (exkl. Rad) fährt ab 01.05.
  • Kaffee + Kuchen im Badeschloss Bad Ems (nur bei Kat. Medium)
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Kategorie
Kat. Medium
Kat. Basic
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 649,- € 539,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 899,- € 739,- €
Saisonzuschlag 20.04. - 02.05. 229,- € 229,- €
Saisonzuschlag 03.05. - 20.09. 279,- € 279,- €
Saisonzuschlag 21.09. - 28.09. 229,- € 229,- €
Zubuchbare Leistungen    
velotours-Mietrad 99,- € 99,- € 
Elektrorad 229,- € 229,- € 
Gepäcktransportgarantie bis 15:00 Uhr 49,- € 49,- €
Bustransfer Koblenz - Marburg, exkl. Rad, am Beginn/Ende möglich, SA 9.00 Uhr, Dauer ca. 2 Std., mind. 2 Personen 99,- € 99,- €
Transport eigenes Rad 30,- € 30,- €
Zusatznacht in Marburg/ÜF Kat. Medium
Kat. Basic
Preis pro Person im Doppelzimmer 85,- € 79,- €
Preis im Einzelzimmer 124,- € 119,- €
Zusatznacht in Koblenz/ÜF Kat. Medium
Kat. Basic
Preis pro Person im Doppelzimmer 84,- € 69,- €
Preis im Einzelzimmer 124,- € 105,- €

Event. anfallende Kurtaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

täglich vom 20.04. bis 05.10.25

Streckencharakteristik
Die durchgehend beschilderte Route verläuft zum Großteil auf Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Nur selten müssen Sie auf die Straße ausweichen.

Gesamtlänge: 190 km
Schwierigkeitsgrad: 2

Schwierigkeitsgrad 2 - Freizeitradler
Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen

Unterkünfte:

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise nach Region Bad Mergentheim
2. Tag: Region Bad Mergentheim - Region Ochsenfurth 50 - 55 km
3. Tag: Region Ochsenfurth - Würzburg 20 - 30 km
4. Tag: Würzburg - Region Lohr am Main 60 km
5. Tag: Region Lohr am Main - Wertheim 40 km
6. Tag: Wertheim - Buchen 65 km
7. Tag: Buchen - Region Bad Mergentheim 60 km
8. Tag: Abreise

1. Tag: Region Bad Mergentheim

Individuelle Anreise. Mitten im lieblichen Tau­bertal und direkt an der romantischen Straße liegt die wunderschöne Urlaubsstadt. Die char­mante Weltstadt lädt zum Flanieren, Verweilen und Genießen ein und inmitten des Stadtkerns liegt das prächtige Residenzschloss.

2. Tag: Region Bad Mergentheim - Region Ochsenfurt, ca. 50-55 km

Besichtigen Sie noch das Renaissance-Rathaus, das Residenzschloss und die Schlosskirche, be­vor Sie auf dem Tauber-Radweg in Richtung Weikersheim aufbrechen. Hier grüßt die Bur­gruine Neuhaus. Weiter durch das fränkische Weinland erreichen Sie Ochsenfurt.

3. Tag: Region Ochsenfurt - Würzburg, ca. 20-30 km

Um die zahlreichen Sehenswürdigkeiten von Würzburg erkLJnden zu können, wurde nur eine kurze Tagesetappe eingeplant. Die Aussicht von der Festung Marienberg, die Wallfahrts­kirche „Käppele" oder die Alte Mainbrücke; die Stadt wird Ihnen unvergesslich bleiben.

4. Tag: Würzburg - Region Lohr am Main, ca.60 km

Der Radweg am Main führt Sie von der Dom­stadt Würzburg nach Karlstadt. In der von al­ten Mauern, Türmen und Toren umgebenen Altstadt finden Sie Zeugnisse der Geschichte und beeindruckende Kunstschätze. Weiter über Neuendorf gelangen Sie in die Region Lohr am Main.

5. Tag: Region Lohr am Main - Wertheim, ca.40 km

Planen Sie noch ein wenig Zeit in Lohr ein, denn die hochmittelalterliche Pfarrkirche St. Michael, das Kurmainzer Schloss sowie das Rathaus sind besonders sehenswert. Nach kur­zer Wegstrecke gelangen Sie zur Burg Rothen­fels. Anschließend kommen Sie zur großen Mainschleife und gleich danach erreichen Sie die mittelalterliche und romantische 2-Flüs­se-Stadt Wertheim.

6. Tag: Wertheim - Buchen, ca. 65 km

Sie radeln nach Stadtprozelten, wo schon von weitem die Henneburg grüßt. Anschließend gelangen Sie nach Freudenberg mit dem se­henswerten Fachwerk-Rathaus und der Fried­hofskapelle. Ab Miltenberg radeln Sie weiter nach Hettigenbeuern. Das Ortsbild ist geprägt von mächtigen Tabakscheunen und dem mit­telalterlichen „Götzenturm". Durch das Morre­tal gelangen Sie nach Buchen.

7. Tag: Buchen - Region Bad Mergentheim, ca. 60 km

Ihr erstes Ziel ist Eberstadt mit der märchen­haften Tropfsteinhöhle und durch das Kirnau­tal erreichen Sie den „Dom des Frankenlandes" in Wölchingen. Auf Ihrem weiteren Weg liegt die Weinstadt Lauda-Königshofen bevor Sie Ihr Etappenziel erreichen.

8. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Eintritt Residenzschloss Bad Mergentheim
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Kategorie Medium
Kategorie Basic
Preis pro Person im Doppelzimmer 879,- € 799,- €
Preis pro Person im Einzelzimmer 1.179,- € 1.089,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 01.05. - 14.07. 279,- € 209,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 15.07. - 15.08. 319,- € 259,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 16.08. - 05.10. 289,- € 219,- €
Zusatznacht/ÜF in Bad Mergentheim Kategorie Medium Kategorie Basic
Preis pro Person im Doppelzimmer 74,- € 59,- €
Preis im Einzelzimmer 99,- € 83,- €
Zusatzleistungen
velotours-Mietrad 99,- € 99,- €
Elektrorad 229,- € 229,- €

Eventuell anfallende Kurtax/Laden von E-Bikese vor Ort zahlbar

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

jeden Samstag vom 20.04. bis 05.10.25 täglich möglich
Mindestteilnehmer 2 Personen, ab 6 Personen täglich startbar

Streckencharakteristik:

Überwiegend werden für die Fahrradtour Radwege und Landwirtschaftswege genutzt. Wenige Abschnitte führen auf verkehrsarmen Straßen. Die gesamte Strecke ist sehr gut ausgeschildert.

Gesamtlänge: ca.300 Radkiloimeter
Schwierigkeitsgrad: 1 - 2

Schwierigkeitsgrad 1 - Genießer und Gelegenheitsradler
Keine nennenswerten Steigungen, für ungeübte Radler und Familien mit Kindern geeignet 

Schwierigkeitsgrad 2 - Freizeitradler
Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen

Unterkünfte:

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

1. Tag: Würzburg
2. Tag: Würzburg – Wertheim 45 km
3. Tag: Wertheim – Region Bad Mergentheim 50 km
4. Tag: Region Bad Mergentheim – Rothenburg ob der Tauber 55 km
5. Tag: Rothenburg ob der Tauber - Dinkelsbühl 60 km
6. Tag: Dinkelsbühl - Nördlingen 40 km
7. Tag: Nördlingen - Donauwörth 40 km
8. Tag: Individuelle Abreise


1. Tag: Würzburg

Individuelle Anreise in die fränkische Residenz­stadt Würzburg. Genießen Sie das Flair der Stadt, die so reizvoll zwischen den Weinber­gen liegt und lernen Sie die fränkische Lebens­freude in einer der Weinstuben kennen.

2. Tag: Würzburg – Wertheim, ca. 45 km

Sie verlassen Würzburg auf dem Aalbach-Rad­weg und gelangen bei Bettingen wieder an den Main. Nun ist es nicht mehr weit bis nach Wertheim. Die Burgruine thront über den klei­nen, verwinkelten Gassen der Altstadt.

3. Tag: Wertheim – Bad Mergentheim, ca. 50 km

Heute verlassen Sie den Main und radeln im Taubertal weiter. Hier vereint sich pures Natur­erlebnis mit kunstgeschichtlichen Zeugnissen einer 1000-jäh rigen Geschichte. Nach Tauber­bischofsheim folgen Sie der Romantischen Straße nach Bad Mergentheim.

4. Tag: Bad Mergentheim – Rothenburg ob der Tauber, ca. 55 km

Besichtigen Sie die Wasserburg von Weikers­heim bevor Sie nach Rothenburg gelangen. Bei einer Nachtwächterführung erfahren Sie mehr über das mittelalterliche Leben.

5. Tag: Rothenburg o. d. Tauber - Dinkelsbühl, ca. 60 km

Bevor Sie Schillingsfürst mit der barocken Schlossanlage erreichen, bewältigen Sie eine kleine Steigung, da der Ort auf einem Berg­sporn liegt. Ihr Etappenziel ist Dinkelsbühl im Wörnitztal mit den farbenprächtigen Bürger­häusern.

6. Tag: Dinkelsbühl - Nördlingen, ca. 40 km

Heute radeln Sie in ein geologisch höchst interessantes Gebiet, das Nördlinger Ries. Etappenziel ist Nördlingen, welche die ein­zige, vollständig erhaltene und begehbare Stadtmauer Deutschlands besitzt. Vom „Da­niel", dem 90 m hohen Glockenturm der Hal­lenkirche St. Georg, hat man einen einmaligen Ausblick. Eine weitere städtebauliche Beson­derheit ist das fast originalgetreu erhaltene Gerberviertel.

7. Tag: Nördlingen - Donauwörth, ca. 40 km

Sie passieren Harburg, dessen Schloss hoch oben über dem Tal thront. Weiter geht es nach Donauwörth, das an der Mündung der Wörnitz in die Donau liegt. Das Kernstück der Stadt ist die prachtvolle Reichsstraße. Das Münster und das Cafe Engel sind nur einige stattliche Bür­gerhäuser davon. Eine weitere Besonderheit der Stadt ist das Käthe-Kruse-Puppen-Museum.

8. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Nachtwächterführung in Rothenburg
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Kategorie Basic
Kategorie Medium
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer 749,9- € 869,- €
Paketpreis pro Person im Einzelzimmer 1.129,- € 1.229,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 01.05. - 14.07. 179,- € 199,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 15.07 - 15.08. 199,- € 239,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 16.08. - 05.10. 179,- € 199,- €
Zubuchbare Leistungen  
velotours-Mietrad 99,- € 99,- €
Elektrorad 229,- € 229,- €
Bustransfer Donauwörth - Würzburg auf Anfrage
Zusatznacht in Würzburg/ÜF  
Preis pro Person im Doppelzimmer 79,- € 89,- €
Preis im Einzelzimmer 109,- € 119,- €
Zusatznacht in Donauwörth/Rain/ÜF
 
Preis pro Person im Doppelzimmer 79,- € 89,- €
Preis im Einzelzimmer 109,- € 126,- €

Eventuelle Kurtaxe/Laden E-Bikes vor Ort zahlbar

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine:
täglich 20.04. bis 05.10.25

Streckencharakteristik:

Sie radeln auf kleinen, ruhigen und asphaltierten Landstraßen sowie auf asphaltierten und befestigten Radwegen. Auf der gut ausgeschilderten Strecke müssen Sie zwischen Würzburg und dem Taubertal, durch das Wörnitztal und das Nördlinger Ries mit Steigungen und teils hügeligem Gelände rechnen.

Gesamtlänge: ca. 290 Radkilometer
Schwierigkeitsgrad: 1 - 2

Schwierigkeitsgrad 1 - Genießer und Gelegenheitsradler
Keine nennenswerten Steigungen, für ungeübte Radler und Familien mit Kindern geeignet  

Schwierigkeitsgrad 2 - Freizeitradler
Etappen mit einzelnen Steigungen, auch für ungeübte Radler noch zu bewältigen

Unterkünfte:

Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise nach Konstanz
2. Tag: Konstanz - Region Stein am Rhein 30 - 40 km
3. Tag: Region Stein am Rhein - Radolfzell 25 - 35 km
4. Tag: Radolfzell - Region Überlinger See 25 - 35 km
5. Tag: Region Überlinger See - Region Friedrichshafen 25 - 40 km
6. Tag: Region Friedrichshafen - Region Bregenz/ Höchst 35 - 45 km
7. Tag: Region Bregenz/Höchst - Schweizer Ufer 20 - 45 km
8. Tag: Schweizer Ufer - Konstanz 20 - 35 km
9. Tag: Individuelle Abreise


1. Tag: Konstanz

ndividuelle Anreise in die Konzilstadt Kon­stanz mit ihren vielen Sehenswürdigkeiten. Lebendiges Mittelalter finden Sie im Rosgar­tenmuseum. Im Innenhof lädt die Cafeteria zum Verweilen ein.

2. Tag: Konstanz – Stein am Rhein, ca. 30–40 km

Durch malerische Fischerdörfchen entlang des Untersees gelangen Sie in das mittelalterliche Stein am Rhein. Hoch über dem Städtchen liegt die aus dem Mittelalter stammende Burg Hohenklingen. Besuchen Sie das Museum Lindwurm, bevor Sie nach Gailingen - die Perle des Hochrheins - weiter radeln.

3. Tag: Stein am Rhein – Radolfzell, ca. 20c35 km

Am Morgen haben Sie Zeit für einen Stadt­bummel, bevor Sie ins Fischerdorf Radolfzell gelangen. Die Stadt verzaubert mit charman­tem Flair und dem einzigartigen Blick auf den Untersee.

4. Tag: Radolfzell – Region Überlinger See, ca. 25–35 km

Das reizvolle Bodman lockt mit dem Schloss­park. Passieren Sie das malerische Sipplingen und die Klosterkirche Birnau. In Unteruhldin­gen empfehlen wir einen Besuch des Pfahl­baumuseums.

5. Tag: Region Überlinger See – Region Friedrichshafen, ca. 25–45 km

Meersburg, die Museenstadt, lädt mit den romantischen Winkeln ins Mittelalter ein. Ihr Weg führt Sie durch Wein- und Obstkulturen nach Friedrichshafen mit dem Zeppelin Muse­um, dem Sie unbedingt einen Besuch abstat­ten sollten.

6. Tag: Region Friedrichshafen – Region Bregenz/ Höchst, ca. 30–45 km

Die Bodenseemetropole Lindau erreichen Sie durch das Naturschutzgebiet Eriskircher Ried. Besichtigen Sie die Altstadt und die Leucht­türme mit der Löwenmole, das Wahrzeichen Lindaus. In Bregenz sollten Sie bei einer Seil­bahnfahrt auf den Pfänder den einzigartigen Ausblick genießen.

7. Tag: Region Bregenz/Höchst – Schweizer Ufer, ca. 20–35 km

Sie erreichen die Schweiz durch das Natur­schutzgebiet des Rheindeltas und radeln wei­ter nach Rorschach mit dem schönsten Korn­haus (Museum). In dieser Gegend dominieren nach wie vor Obst- und Beerenkulturen.

8. Tag: Schweizer Ufer – Konstanz, ca. 35-40 km

Der letzte Tag gehört dem Voralpenland des Thurgaus. Das Seeufer lädt zum Verweilen ein, bevor Sie zurück nach Konstanz radeln.

9. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in der gewünschten Kategorie
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 9.00 - 17.30 Uhr
  • bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Eintritt Rosgartenmuseum in Konstanz inkl. 1 Tasse Kaffee
  • Eintritt Museum Lindwurm in Stein/Rhein (nur bei Kat. Medium + Premium)
  • Eintritt Zeppelinmuseum in Friedrichshafen (nur bei Kat. Premium)
  • GPS Daten auf Anfrage
  • 7-Tage-Service-Hotline
Kat. Premium
Kat. Medium
Kat. Basic
Preis pro Person im Doppelzimmer 1.209,- € 1.039,- € 869,- €
Preis pro Person im Einzelzimmer 1.729,- € 1.409,- € 1.159,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 01.04. - 23.05. 499,- € 359,- € 319,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 24.05. - 19.06. 549,- € 409,- € 379,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 20.06. - 05.07. 499,- € 359,- € 319,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 06.07. - 22.08. 549,- € 409,- € 379,- €
Saisonzuschlag Anreisetermine 23.08. - 13.10. 499,- € 359,- € 319,- €
Zubuchbare Leistungen    
velotours-Mietrad 99,- €  99,- € 99,- €
Elektrorad 229,- € 229,- € 229,- €
Zusatznacht in Kostanz/Person/ÜF  
Preis pro Person im Doppelzimmer 119,- € 89,- € 79,- €
Preis im Einzelzimmer 195,- € 135,- € 125,- €

eventuelle Kurtaxe/Laden von E-Bikes vor Ort zahlbar

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Anreisetermine:

Täglich vom 01.04. bis 20.10.25

Streckencharakteristik
Die Reise verläuft zum Großteil auf Radwegen oder auf ruhigen Nebenstraßen, die meist auch asphaltiert sind. Steigungen gibt es auf der ganzen Strecke nur äußerst selten. Der Radweg weist eine eigene Beschilderung auf, die rund um den See durch alle drei Länder führt.

Gesamtlänge: 215 - 235 Radkilometer
Schwierigkeitsgrad: 1

Schwierigkeitsgrad 1 - Genießer und Gelegenheitsradler
Keine nennenswerten Steigungen, für ungeübte Radler und Familien mit Kindern geeignet

Unterkünfte:

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

1. Tag: Anreise nach Madrid
2. Tag: Madrid – Ávila 54 km
3. Tag: Ávila – Gredos 65 km
4. Tag: Gredos – Jarandilla 65 km
5. Tag: Rundtour Kloster Yuste 45 km
6. Tag: Jarandilla– Torrejón el Rubio 49 km
7. Tag: Torrejón el Rubio – Cáceres 67 km
8. Tag: Abreise

 

  1. Tag | Anreise Madrid

Individuelle Fluganreise nach Madrid.

Um 15 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im NH-Hotel Zurbano und führt Sie anschließend durch Spaniens Hauptstadt. Dabei lernen Sie das Madrid der spanischen Habsburger und die historische Altstadt mit der Plaza Mayor kennen. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 54 km | Madrid – Ávila

Morgens bringt Sie ein Transfer Richtung Nordwesten. In einem kleinen Ort steigen Sie, begleitet von lebhaftem Storchengeklapper, auf die Räder und fahren durch eine bizarre, dünn besiedelte Landschaft nach Ávila. Noch heute schützt die aus dem 12. Jh. stammende Stadtmauer mit ihren 88 Türmen und neun Toren die Altstadt. Sie übernachten im Palacio de los Velada aus dem 16. Jahrhundert. Der Abend steht zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 65 km | Ávila – Gredos

Immer mit Blick auf die über 2.000 m hohen, zerklüfteten Berge der Sierra de Gredos geht es Richtung Süden. Mit den Rädern erreichen Sie den gleichnamigen Naturpark, der als Heimat von Steinböcken, Gänse-, Mönchsgeiern und Kaiseradlern sowie für seine seltenen Pflanzen berühmt ist. Ziel der Etappe ist das aus dem Jahr 1928 stammende, älteste Parador-Hotel Spaniens auf fast 1.600 Metern.

 

  1. Tag | 65 km | Gredos – Jarandilla

Von der einsamen Hochfläche Kastiliens rollen Ihre E-Bikes hinunter in die Region Extremadura. Auf der Südseite der Sierra wird die Landschaft immer lieblicher. Rund um San Esteban del Valle wachsen Oliven und Obstbäume. Nach dem Picknick am Kloster San Pedro kommen Sie in das La Vera-Tal. Sie schlafen zwei Nächte im Mirador de la Portilla (1. + 2. Termin) oder im Parador in Jarandilla de la Vera (3. Termin). Abends essen Sie in einem Restaurant oder im Hotel.

  1. Tag | 45 km | Rundtour Kloster Yuste

Durch grüne Wiesen- und Gartenlandschaft mit freilaufenden Kühen fahren Sie in den schönen Fachwerkort Cuacos. Im Kloster Yuste erzählen wir Ihnen die Geschichte von Kaiser Karl V. Er verbrachte, von Gicht geplagt, in diesem milden Klima seinen Lebensabend. Zurück in Jarandilla, haben Sie Zeit, durch den Ort mit seiner römischen und mittelalterlichen Vergangenheit zu spazieren. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 49 km | Jarandilla – Torrejón el Rubio

Nach einem Transfer radeln Sie durch die Korkeichenwälder der Dehesa. Sie erleben den landschaftlich schönsten Tag der Tour: Das Gebiet am Zusammenfluss von Tajo und Tiétar mit seinen bizarren Felsformationen bildet den Nationalpark von Monfragüe. Sie können Mönchsgeier, Schwarzstörche und, mit etwas Glück, den iberischen Kaiseradler beobachten. Sie übernachten und essen in der Hospederia Parque Monfragüe.

 

  1. Tag | 67 km | Torrejón el Rubio – Cáceres

Über eine kleine, von Korkeichen gesäumte Straße erreichen Sie die Kirche von Monroy. Im UNESCO-geschützten Cáceres angekommen, können Sie die maurische Stadtmauer sowie die zahlreichen Paläste aus dem 15. und 16. Jh. bewundern. In einem dieser Schmuckstücke ist Ihr Hotel Palacio de Oquendo untergebracht. Vor dem Abschlussessen haben Sie Zeit für einen Aperitif auf der Plaza Major.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Extremadura-Radreise. Mit dem Zug/per Transfer erreichen Sie Madrid in ca. 4 Stunden (Kosten inkl.; Ankunft gegen 13 Uhr – Rückflug frühestens ab 15 Uhr möglich).

 

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (6 x 4-Sterne, 1 x 3-Sterne)
  • 5 Abendmenüs
  • Eintrittsgelder
  • Führungen
  • Transfers und Zugfahrt laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax
    Termine                           Preise*
   20.09.25 - 27.09.25         1.850 €

Zuschlag Einzelzimmer        350 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: 345 km

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. Die Extremadura gehört zu unseren anspruchsvolleren Touren. Die Region ist dünn besiedelt, mit Verkehr ist auf den kleinen Straßen kaum zu rechnen. Da die Entfernungen zwischen den Städten relativ groß sind, bieten wir an einigen Tagen Transfers an und überwinden damit auch die größten Höhenunterschiede.

Wichtige Hinweise

Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

Gesamtstrecke: 345 km

1. Tag: Anreise nach Bilbao
2. Tag: Bilbao – Haro 65 km
3. Tag: Rund um Haro 73 km
4. Tag: Haro – Covarrubias 58 km
5. Tag: Rundtour nach Silos 40 km
6. Tag: Covarrubias – Laguardia 63 km
7. Tag: Rundtour zu Wein und Architektur 38 km
8. Tag: Abreise


1. Tag:    Individuelle Fluganreise nach Bilbao

Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung in Ihrem komfortablen Hotel Hesperia Bilbao. Nach einem kleinen Stadtrundgang gehen Sie zum Abendessen in ein Restaurant.

2. Tag:    Bilbao – Haro, 65 km
Per Transfer überwinden Sie die ersten Höhenmeter in das Kantabrische Gebirge. Sie starten im Naturpark Monte de Santiago mit seinen tiefen, bei Geiern beliebten Schluchten. Von fast 900 m rollen Ihre Räder auf kleinen Straßen hinunter in die Ebene des Ebros. Der Fluss führt Sie bis in die Rioja nach Haro. Sie schlafen zwei Nächte in den mittelalterlichen Mauern des Klosterhotels Los Agustinos in der Altstadt.

3. Tag:    Rund um Haro, 56 km
Auf einer ganz kleinen, in Felsen gehauenen Straße folgen Ihre E-Bikes zunächst dem Ebro. Nach dem Mittagspicknick fahren Sie durch ein mit Steineichen bedecktes Flusstal sanft bergauf und durchqueren die Sierra Cantabria. Mit einer 15 km langen Abfahrt mit herrlichen Ausblicken gelangen Sie zurück in die Weinberge des Riojagebiets. Den Abend in Haro können Sie individuell gestalten.

4. Tag:    Haro – Covarrubias, 73 km
Ein längerer Transfer bringt Sie in die Sierra de la Demanda. Durch verschlafene Bruchsteinweiler mit romanischen Kirchen radeln Sie in das malerische Fachwerkstädtchen Covarrubias, die „Wiege Kastiliens“. Das historische Hotel Arlanza direkt am Marktplatz beherbergt Sie die kommenden zwei Nächte.

5. Tag:    Rundtour nach Silos, 40 km
Schafweiden und Platanen säumen Ihren Weg zum romanischen Kloster Santo Domingo de Silos mit seinem Kreuzgang aus dem 11. Jh. Nicht weit entfernt liegt die wild-romantische Yecla-Schlucht, über der beeindruckende Gänsegeier kreisen. Später erreichen Sie wieder Covarrubias.

6. Tag:    Covarrubias – Laguardia, 63 km
Per Transfer gelangen Sie auf eine Passhöhe, von der Sie durch das einsame Tal des Najerilla 50 km fast nur bergab rollen. Zur Besichtigung des Doppelklosters San Millan de la Cogolla (Weltkulturerbe) geht es etwas bergauf. Zwei Nächte genießen Sie im modernen Hotel Eguren Ugarte (mit Kellerei) bei Laguardia, wo Ihnen der Abend zur freien Verfügung steht.

7. Tag:    Rundtour zu Wein und Architektur, 38 km
Nach einem kurzen Stopp an der von Calatrava erbauten Kellerei Ysios (keine Besichtigung) fahren Sie weiter nach Elciego. Hier errichtete Stararchitekt Frank O. Gehry die Kellerei Marquès de Riscal. (keine Besichtigung). Durch die Weinberge radeln Sie nach Briones und besuchen das moderne Weinmuseum. Ihr Abschlussessen genießen Sie im bekannt guten Hotelrestaurant.

8. Tag:    Abreise
Nach dem Frühstück endet die Rioja-Radreise. Per Transfer gelangen Sie zurück nach Bilbao (Fahrzeit ca. 1,5 Std., zu einer festen Zeit morgens, Kosten inklusive, Rückflug ab ca. 14:00 Uhr buchbar).

 

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (5 x 4 Sterne, 2 x 3 Sterne)
  • 5 Abendmenüs
  • Alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • Alle Transfers laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax
Termine                          Preise*
13.09.25 - 20.09.25        1.850 €

Zuschlag Einzelzimmer        390 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt, unterstützt von dem einem oder anderen Transfer. Das Rioja-Gebiet ist eine hügelige bis gebirgige Region, die Ihnen auch den Genuss langer Abfahrten beschert.

Gesamt-km: 335 km

Wichtige Hinweise

Wenn Sie das Guggenheim-Museum besichtigen möchten, dann empfehlen wir Ihnen, am Anreisetag schon vormittags anzureisen (nicht inklusive).
Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

1. Tag: Anreise Lübeck
2. Tag: Lübeck - Wismar 62 km
3. Tag: Wismar - Rostock 61 km
4. Tag: Rostock - Barth/Darß 62 km
5. Tag: Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft 63 km
6. Tag: Barth - Stralsund 43 km
7. Tag: Ausflug nach Rügen 46 km
8. Tag: Abreise
  1. Tag | Anreise Lübeck

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Bahn: Gute Zugverbindungen nach Lübeck. Rückfahrt ab Stralsund buchbar.
  2. b) PKW: Sichere Abstellmöglichkeit am Starthotel (kostenpflichtig). Gute Zugverbindungen zwischen Lübeck und Stralsund.

Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im noblen Radisson Blu Senator. Anschließend unternehmen Sie einen Rundgang durch die wunderschöne Hansestadt. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 62 km | Lübeck – Wismar

Die S-Bahn bringt Sie nach Travemünde, wo Ihre Räder bereitstehen. Heute folgen Sie zunächst dem Auf und Ab der Steilküste. Durch das Naturschutzgebiet Brooker Wald erreichen Sie das Seebad Boltenhagen. Der Weg führt durch wellige Feld- und Wiesenlandschaft und entlang der Wismarer Bucht bis zu Ihrem Hotel Townhouse Wismar direkt am Markt. Eine kleine Runde durch die Hansestadt, dann genießen Sie Ihr Abendessen in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 61 km | Wismar – Rostock

Sie radeln durch die Felder im Hinterland und stoppen an der Mühle von Stove. In Rerik haben Sie wieder das Meer erreicht. Die bekannten Seebäder Kühlungsborn und Heiligendamm sind durch einen sehr schönen Radweg verbunden. Über Bad Doberan gelangen Sie schließlich per Zug nach Rostock zu Ihrem Hotel Vienna House Sonne. Der heutige Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 62 km | Rostock – Barth/Darß

Ihre Radstrecke führt Sie durch die Rostocker Heide und zum Seebad Dierhagen. Über die schmale Halbinsel Fischland rollen Ihre E-Bikes in das schöne Künstlerdorf Ahrenshoop – auch „Worpswede der Ostsee“ genannt. Auf dem Darß angekommen, erleben Sie die Boddenlandschaft und erreichen mit Fähre und Rad Ihr Tagesziel: Sie schlafen und essen die kommenden zwei Nächte im Hotel Speicher Barth und dem dortigen Restaurant.


 

  1. Tag | 63 km | Im Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft

Genießen Sie einen Aufenthaltstag auf dem Darß, der zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft gehört. Sie können eine Radtour zu den Sundischen Wiesen und in die Seebäder Zingst und Prerow unternehmen. Den Abend verbringen Sie wieder in Barth.

 

  1. Tag | 43 km | Barth – Stralsund

Durch wunderschöne Boddenlandschaft radeln Sie auf abgelegenen Wegen und später durch weite Felder nach Klausdorf an den Strelasund. In der Hansestadt Stralsund angekommen, entdecken Sie auf einem Rundgang die Altstadt. Sie schlafen die kommenden zwei Nächte im etwas einfacheren Hotel Baltic. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 46 km | Ausflug nach Rügen

Per Zug erreichen Sie Binz. Durch den schönen Buchenwald der Granitz folgen Ihre Räder dem Weg im Auf und Ab der Steilküste bis nach Sellin. Nach dem Stopp an der berühmten Seebrücke radeln Sie nach Moritzdorf. Schmucke Dörfer mit Reetdachhäusern, lauschige Waldstücke und Hafenorte begleiten Sie auf Ihrem Weg ins klassizistische Putbus. Dort steigen Sie wieder in den Zug. Ihr Abschlussessen genießen Sie in einem besonderen Restaurant.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Ostsee-Radreise.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (1 x 5 Sterne, 6 x 4-Sterne)
  • 5 Abendmenüs
  • alle Transfers
  • Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax

    Termine                          Preise*
    26.07.25 - 02.08.25        1.790 €

Zuschlag Einzelzimmer        290 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: 337 km

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour ganz entspannt. Die Etappen führen durch flaches und leicht hügeliges Gelände. Am 2. und 7. Tag sind an der Steilküste einige kurze Anstiege zu bewältigen. Die Strecken folgen überwiegend dem Ostseeküsten-Radweg und verlaufen auf kleinen Wegen: Radwege, Waldwege, verkehrsarme Nebenstraßen. Einige Teilstücke sind unbefestigt, aber meist gut fahrbar.

 

Wichtige Hinweise

Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich.

1. Tag: Anreise Antwerpen
2. Tag: Antwerpen – Mechelen 42 km
3. Tag: Mechelen – Dendermonde/Gent 45/87 km
4. Tag: Rundtour durch die Leielandschaft 51 km
5. Tag: Gent – Brügge 46 km
6. Tag: Rundtour zur Nordsee und in die Niederlande 62 km
7. Tag: Abreise

  1. Tag | Anreise Antwerpen

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Bahn: Gute Zugverbindungen nach Antwerpen. Rückfahrt ab Brügge buchbar.
  2. b) PKW: Abstellmöglichkeit am Starthotel oder in einer nahegelegenen Tiefgarage oder im Endhotel (alle kostenpflichtig). Gute Zugverbindungen zwischen Brügge und Antwerpen.

Um 15 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im komfortablen Mercure Antwerp City Centre am Rand des Judenviertels. Anschließend unternehmen Sie einen Rundgang durch das historische Zentrum. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 42 km | Antwerpen – Mechelen

Von Antwerpen aus radeln Sie gemächlich an den Flüssen Schelde und Rupel entlang. Ihre Strecke führt u. a. durch ein altes Ziegelbrennerei-Gebiet, bevor Sie die „Glockenspielerstadt“ Mechelen erreichen. Ihr modernes Stadthotel wurde an Stelle einer alten Brauerei erbaut und liegt an einer kleinen Gracht nicht weit vom historischen Marktplatz. Abends essen Sie in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 45 bzw. 87 km | Mechelen – Dendermonde/Gent

Mit den Rädern geht es Richtung Westen an idyllischen und breiteren Flussläufen entlang. Zwischendurch setzen Sie mit einer kleinen Fähre über. Ab Dendermonde besteht die Möglichkeit, per Zug/Transfer oder mit dem Rad nach Gent zu gelangen. Sie schlafen die kommenden zwei Nächte im charmanten Ghent River Hotel, von wo aus Sie zu Fuß die Altstadt erkunden können.

 

  1. Tag | 51 km | Rundtour durch die Leielandschaft

Morgens radeln Sie durch die harmonische Landschaft des sich dahin windenden Flüsschens Leie. Seit mehr als 100 Jahren inspiriert diese Idylle Künstler zu ihren Werken. Durch noble Villenviertel mit parkähnlichen Anlagen und an Hausbooten vorbei fahren Sie auf kleinen Wegen zurück nach Gent. Sie besichtigen den „Genter Altar“ und essen in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 46 km | Gent – Brügge

Die entspannte Etappe führt durch die weite flämische Ebene und an Kanälen entlang nach Brügge. Am frühen Nachmittag lernen Sie die Stadt per Rad kennen. Sie erlangte weltweit Berühmtheit durch ihre von Grachten durchzogene, mittelalterliche Altstadt. Die nächsten zwei Nächte wohnen Sie in dem idyllisch am Kanal gelegenen Hotel de' Medici nur einige Minuten vom Marktplatz entfernt.

 

  1. Tag | 62 km | Rundtour zur Nordsee und in die Niederlande

Morgens fahren Sie entlang eines jahrhundertealten Kanals zunächst in die „Thyl Ulenspiegel Stadt“ Damme. Weiter geht es durch die fruchtbare Marschlandschaft in das moderne Seebad Knokke an der Nordsee. Durch das Vogelschutzgebiet Het Zwin radeln Sie in das niederländische Sluis. Nachmittags gelangen Sie am Kanal entlang zurück. Zum Abschlussessen gehen Sie in ein Brügger Restaurant.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Flandern-Radreise.


  • 6 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
  • 4 Abendmenüs
  • alle Eintrittsgelder und geführte Stadtrundgänge laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax
    Termine                          Preise*
    06.07.25 - 12.07.25        1.550 €
    24.08.25 - 30.08.25        1.550 €

Zuschlag Einzelzimmer        350 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour ganz entspannt. Die Etappen sind einfach und flach und führen oft an Flüssen und Kanälen entlang. Durch das enge Schienennetz ist auch ein unkomplizierter Umstieg samt Rad in den Zug möglich.

Gesamtkilometer: ab 246 km

Wichtige Hinweise

Wenn Sie Antwerpen und Brügge ausführlich besichtigen möchten, empfehlen wir Ihnen Zusatzübernachtungen.

Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich.
1. Tag:

Anreise Salzburg

2. Tag:

Salzburg – Wallersee – Irrsee – Mondsee

52 km
3. Tag: Ausflug zum Fuschlsee 43 km
4. Tag: Mondsee – Attersee – Gmunden/Traunsee 48-62 km
5. Tag: Gmunden – Hallstätter See – St. Gilgen 48 km
6. Tag: Aufenthaltstag Wolfgangsee ohne Räder
7. Tag: Wolfgangsee - Salzburg 49 km
8. Tag: Abreise
  1. Tag | Anreise Salzburg

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Flug nach Salzburg. Taxi zum Starthotel (ca. 25 Euro, nicht inkl.).
  2. b) PKW: Abstellmöglichkeit auf dem Hotelparkplatz (kostenpflichtig).

Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im Hotel Imlauer Anschließend starten Sie zu einem gemeinsamen Stadtrundgang. Zum Abendessen kehren Sie in den hoteleigenen Biergarten zurück.

  1. Tag | Radstrecke 52 km | Salzburg – Wallersee – Irrsee – Mondsee

Auf Ihrer ersten Radetappe folgen Sie kurz der Salzach. Eine ehemalige Bahntrasse bringt Sie mühelos über den ersten Hügel zum Wallersee. Kleine Waldstücke und Gutshöfe inmitten hügeliger Felder säumen Ihre Radstrecke an den Irrsee. Der Ort Mondsee empfängt Sie mit einer reizvollen Altstadt, die durch das ehemalige Kloster geprägt ist. Die kommenden zwei Nächte schlafen Sie im Schlosshotel Mondsee. Hier essen Sie heute auch zu Abend.

  1. Tag | 43 km | Ausflug zum Fuschlsee

Kleine Straßen durch hügelige Wiesenlandschaft führen Sie zum Fuschlsee: Dieser leuchtet manchmal türkisblau, manchmal smaragdgrün inmitten atemberaubender Berglandschaft. Früher war er ausschließlich für die Fischerei der Erzbischöfe von Salzburg reserviert, heute lädt er zum Baden ein. Später gelangen Sie mit Ihren E-Bikes zurück zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung.

  1. Tag | 48 bis 62 km | Mondsee – Attersee – Gmunden/Traunsee

Zunächst geht es am Ufer des Mondsees entlang, dann zum Attersee. In Unterach besteigen Sie ein Schiff, das Sie auf einer wunderschönen Panoramafahrt über den See nach Attersee bringt (nicht im Juni, dann 14 km Radweg mehr). Ihr Tagesziel ist das Keramikdorf Gmunden, wo Sie im komfortablen Seehotel Schwan übernachten und zu Abend essen.

  1. Tag | 48 km | Gmunden – Hallstätter See – St. Gilgen

Mit dem Zug fahren Sie an den Hallstätter See.Mit Ihren E-Bikes radeln Sie am Seeufer entlang. Im Kurort Bad Ischl legen Sie einen Stopp beim ehemaligen K. u. K. Hofzuckerbäcker ein. Schließlich erreichen Sie St. Gilgen am Wolfgangsee, wo Sie die kommenden zwei Nächte im Seehotel Billroth (außer 3. Termin) verbringen. Abends gehen Sie in ein Restaurant.

  1. Tag | ohne Räder | Aufenthaltstag Wolfgangsee

Heute haben Sie die Möglichkeit, mit Hilfe der historischen Zahnradbahn (nicht inkl.) den Schafberg zu erklimmen – und nach Bedarf herunterzuwandern. Oder Sie gelangen mit dem Rad oder per Schiff nach St. Wolfgang (nicht inkl.). Alternativ können Sie den Tag im Hotel verbringen. Der Abend steht zu Ihrer freien Verfügung.

  1. Tag | 49 km | Wolfgangsee – Salzburg

Vom Wolfgangsee kommen Sie nochmal am Fuschlsee vorbei, anschließend geht es mit den E-Bikes zum Hintersee. Ihre hügelige Radetappe verläuft durch Wald, Wiesen, die wildromantische Strubklamm und die lieblichere Glasenbachklamm. Das Tal der Salzach führt Sie zum Schloss Hellbrunn. Nach der Besichtigung erreichen Sie wieder Ihr  Starthotel Imlauer. Zum Abschlussessen gehen Sie in ein Restaurant.

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Zehn-Seen-Radreise.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
  • 5 Abendmenüs
  • Schifffahrt/Bahnfahrt/Eintrittsgelder/Führungen laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax
    Termine                          Preise*
    07.06.25 - 14.06.25        1.990 €
    28.06.25 - 05.07.25        1.990 €
    12.07.25 - 19.07.25        1.990 €
    30.08.25 - 06.09.25        1.990 €
Zuschlag Einzelzimmer        290 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: ab 240 km

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. An den Seeufern und an der Salzach sind die Radstrecken meist flach, zwischen den Seen führen sie durch Hügelland. Sie verlaufen überwiegend auf Radwegen und wenig befahrenen Nebenstraßen. Einige kurze Teilstücke auf stärker befahrenen Landstraßen lassen sich leider nicht vermeiden.

 

Wichtige Hinweise

Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Porto und Stadtbesichtigung per Rad 0 - 24 km
2. Tag: Dünen und Strände der Südküste 48 km
3. Tag: Guimaraes, Welterbe der Menschheit 24 km
4. Tag: 3 Flüssetour Dourotal 30 km
5. Tag: Seebäder an der Nordküste 42 km
6. Tag: Braga - religiöse Hauptstadt 23 km
7. Tag: Historischer Fischerort Aveiro 30 km
8. Tag: Individuelle Abreise aus Porto


1. Tag Porto Anreise und Stadtbesichtigung per Rad 0 - 24 km

In Porto schlägt das Herz des Nordens. Die malerische Altstadt mit ihrem barocken Kirchenschatz ist Unesco-Welterbe, das moderne Porto glänzt mit regem Kultur- und Nachtleben, und die Uferzeile gibt sich mediterran. Auf der gegenüberliegenden Flussseite reift der Portwein in den Kellereien und einzigartig überspannt die historische Brücke, von Schülern Gustave Eiffels erbaut, den tief eingeschnittenen Douro. Die eng verschachtelte Altstadt wird vom barocken Bischofspalast und der Kathedrale überragt und schöne Fußgängerzonen laden zum Flanieren ein. Hier können Sie gleich am Anreisetag auf Entdeckungstour gehen und sich dem besonderen Flair der schönen Stadt hingeben. Von vielen europäischen Flughäfen gibt es kostengünstige direkte Flugverbindungen nach Porto und der Flughafen ist mit der modernen Metro in 30 min. Fahrtzeit direkt an die Altstadt angebunden.

Wer früh anreist, kann am Nachmittag noch auf Entdeckungsreise gehen. Bei einer  Stadtbesichtigung per Fahrrad können Sie leicht einen ganzen Tag verbringen oder auch nur eine ausgedehnte Runde bis zu den Portweinkellereien absolvieren. Sie starten in der Altstadt gleich mit einem Stopp an der Kathedrale und radeln auf der berühmten Eisenbrücke über den Douro mit phantastischen Ausblicken auf die historische Altstadt. In einem großen Boden rollen Sie dann direkt zum Ufer und können am Flussstrand eine erste Pause einlegen. Weiter geht es nun immer am Wasser entlang bis zu den berühmten Portweinkellereien, wo Sie sich Zeit nehmen können für eine Besichtigung inkl. Portweinprobe. Ein ganzes Stadtviertel wird hier beherrscht von unzähligen historischen Lagerhallen und auf Ihrer Route haben Sie die Qual der Wahl. Noch einmal folgen Sie dann dem Douro und setzen kurz vor der Mündung mit einer kleinen Personenfähre über den Fluss. Von hier radeln Sie wieder durchgängig auf einem Radweg durch grüne Parkanlagen hinauf zum Serralves Museum mit vielen Freiluftexponaten und einem farbenfrohen Blumengarten inmitten der Stadt. Weiter führt der Radweg durch den weitläufigen Stadtpark, der erst 1993 eröffnet wurde, hinunter zum Meer und dann zum Abschluss mitten hinein in das alte Hafenviertel Matosinhos mit seinen typischen preiswerten Restaurants für Meeresfrüchte. Hier sollten Sie unbedingt noch einkehren, bevor Sie dann die Rückfahrt ganz bequem mit der Metro erledigen.

2. Tag Dünen und Strände der Südküste 48 km

Diese Tour führt zuerst über die historische Eisenbrücke und dann direkt am Douroufer entlang zur breiten Flussmündung in den Atlantik. Ist man auf diesen ersten Radkilometern noch gefangen von den vielen Panoramablicken auf die malerische Altstadt, so ändert sich das Bild gleich mit dem Erreichen der breiten Sandstrände an der Küste Richtung Süden. Auf breiten Radstreifen auf der Uferpromenade rollen Sie ungestört vom Autoverkehr genüsslich dahin, immer mit Blick auf die sanften Wellen des Atlantiks. Anschließend führt der abwechslungsreiche Radweg zum Teil auf eigenen Holzstegen durch die weite Dünenlandschaft in immer neue Sandbuchten und kleine Küstenorte. Immer wieder laden kleine Strandcafes und Restaurants zum Verweilen ein und lauschige Badestellen locken zur erfischenden Abkühlung ehe Sie am Strand von Aguda die moderne biologische Station mit Fischereimuseum und Aquarium besuchen können. In Espinho angekommen treffen Sie hier auf die schönsten Strände südlich von Porto und ein vielfältiges touristisches Angebot an Restaurants, Bars und einem Kasino. Weiter führt die Route auf neuen Radwegen durch küstennahe Wälder nach Furadouro mit der breiten Strandpromenade und von hier noch die letzten 6 km zum Bahnhof von Ovar um die Rückfahrt nach Porto anzutreten. Alternativ können Sie an diesem Tag die Etappe auch verkürzen und an mehreren Stationen entlang der Küste in die Bahn einsteigen.

3. Tag Guimaraes, Welterbe der Menschheit 24 km

Am Morgen nutzen Sie ganz bequem die moderne Bahn und fahren in 80 min. bis Guimaraes, Portugals erste Hauptstadt und europäische Kulturhauptstadt 2012. Der mittelalterliche Stadtkern hat sich seit dem 15. Jh. nur mehr unwesentlich verändert und ist in seiner Gesamtheit von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Hier tauchen Sie ein in die verkehrsberuhigten Altstadtgassen mit den schön restaurierten Bürgerhäusern und Palästen und zahlreichen Straßencafes, die auf den idyllischen Plätzen zum Verweilen einladen. Auch die teils noch erhaltene mittelalterliche Stadtmauer, der Palast der Herzöge (Museum), die romanische Kapelle S. Miguel und die zugängliche Stadtburg sind besonders sehenswert, ehe Sie sich mit Genuss von der Seilbahn (inkl. Fahrradtransport) aus der Stadt hinauf auf den 400m hoch ragenden Hausberg Penha bringen lassen. Von den Stufen der dortigen Wallfahrtskirche haben Sie einen atemberaubenden Panoramablick auf die Stadt und ins Umland und setzen dann von hier die Radtour mit einer schönen Abfahrt durch die waldreiche von Eukalyptusbäumen dominierte Umgebung fort. Anschließend folgen Sie auf meist flachen Wegen von Weinfeldern des berühmten Vinho Verde umsäumt dem Fluss Vizela bis in den gleichnamigen Thermalort, wo schon die Römer die sprudelnden Quellen liebten und nutzten. Von hier nutzen Sie dann erneut die Bahn, um ohne Mühen wieder nach Porto zurück zu kehren.

4. Tag 3 Flüsse Tour Dourotal 30 km

Mit einer kurzen Bahnfahrt (30 min) kommen Sie heute ins Hinterland von Porto nach Valongo. Hier beginnt direkt das Naturschutzgebiet Serra de Valongo, in das sich der kleine Fluss Rio Ferreira wild romantisch eingeschnitten hat. Eine kleine Straße folgt diesem Talverlauf und so tauchen Sie ohne Mühen ein in dieses waldreiche Ausflugsgebiet, wo sich auch Angler, Kletterer und Mountain Biker wohl fühlen. Nach 13 km mündet der Fluss in den Rio Sousa und in seinem Tal rollen Sie bis zum Douro. Hier geht es nun quirlig zu, Ausflugsdampfer und Ruderboote sind unterwegs, kleine Orte und Ausflugslokale liegen am Ufer. Die Kulisse ist einmalig und ein wahrer Genuss ist die Einfahrt nach Porto, denn auf den letzten 7 km radeln Sie auf der neu gebauten Uferpromenade mit dem wunderschön angelegten Radweg direkt bis in die Altstadt zurück.

5. Tag Seebäder an der Nordküste 42 km

Auch heute verbringen Sie den ganzen Tag an der flachen Küste und radeln auf den bestens ausgebauten Stelzenwegen und Radwegen entlang der schönen Sandstrände durch die weitläufige Dünenlandschaft. Am Morgen nehmen Sie zuerst die Bahn und fahren entweder bis in den Ort Povoa de Varzim mit seiner 2 km langen Strandpromenade und dem alten Hafenviertel, oder steigen schon vorzeitig aus, um an die Küste zu gelangen. Dadurch können Sie auch die heutige Etappenlänge individuell gestalten und ganz nach Herzenslust mehr oder weniger Zeit am 30 km langen Sandstrand verbringen. Am Nachmittag erreichen Sie wieder die Douromündung und radeln hier immer direkt am Ufer zurück in die Altstadt von Porto.

6. Tag Braga - religiöse Hauptstadt 23 km

Am Morgen fahren Sie mit dem Zug direkt nach Braga, in die älteste Stadt Portugals und religiöses Zentrum des Landes. Belege dafür sind im Zentrum zahlreich zu besichtigen, so z. B. die älteste Kathedrale Portugals, der Bischofspalast, Kapellen aus dem 7. Jh. und weitere reich ausgestattete Kirchen sowie im Umland zwei bedeutende Wallfahrtskirchen. Bummeln Sie durch die Altstadtgassen mit den vielen Cafes, ehe Sie beginnen, den Hausberg mit dem Rad zu erklimmen. Gute 100 Höhenmeter bewältigen Sie im Fahrradsattel, dann erreichen Sie die ersten der 600 Stufen mit 14 Kapellen, die die frommen Pilger hinaufsteigen zur Wallfahrtskirche ‚Bom Jesus do Monte’. Sie aber radeln dorthin und genießen bald die grandiose Kulisse der Wallfahrtskirche, ehe Sie durch den zugehörigen Park zur zweiten Wallfahrtskirche ‚Santuario do Sameiro’ hinauf radeln. Die weite Aussicht von hier auf Stadt und Umland belohnen für den Anstieg, ehe dann eine 8 km lange waldreiche Abfahrt beginnt und Sie zurück nach Braga bringt. Von hier geht es dann mit der Bahn zurück nach Porto.

7. Tag Historischer Fischerort Aveiro 30 km

Noch einmal nutzen Sie die Bahn und fahren Richtung Süden bis in den kleinen Ort Estarreja. Von hier radeln Sie direkt hinein in die einzigartige Lagunenlandschaft, die durchzogen ist von kleinen Kanälen mit angrenzenden Radwegen. An der biologischen Station liegen Kanus bereit für eine Rundtour, doch auch im Fahrradsattel können Sie diese flache Landschaft bestens erkunden. Dann erreichen Sie die wunderschöne Fischerstadt Aveiro, die mit ihren pittoresken Kanälen auch das „Venedig Portugals“ genannt wird. Vor den Toren der Stadt glänzen die weißen Berge aus gewonnenem Seesalz und in der von Jugendstil dominierten Altstadt bieten farbenprächtige traditionelle Boote der Tangfischer kleine Kanalrundfahrten an. Tauchen Sie ein in diese Bilderbuchstadt, besichtigen Sie die Kathedrale und machen Sie Pause in einem der zahlreichen Cafes oder Fischrestaurants meist direkt am Wasser. Für die Rückfahrt nach Porto nutzen Sie dann wieder ganz praktisch die Bahn und lassen so die schöne Landschaft noch einmal an sich vorbei gleiten.

8. Tag Porto Abreise

Sie haben Porto Kennen und Lieben gelernt. Die Altstadt ebenso wie die Strände, das Dourotal ebenso wie das Umland, den Vinho Verde und den Portwein - und Sie haben noch viele Gründe gefunden, in diese einzigartige Stadt nochmals zurück zu kehren – garantiert! Gerne können Sie auch noch das mystische und als Weinanbaugebiet weltweit bekannte Douro-Tal (UNESCO Weltnaturerbe) bei einem ganztägigen Schifffsausflug kennenlernen oder auch diese Sternradtour mit unserer Etappentour „Porto - Coimbra“ kombinieren (siehe 15-Tage Tour zu den UNESCO Welterben Porto – Douro -  Coimbra).


  • 7 Übernachtugen mit Frühstück im gewählten Hotel
  • Zimmer mit Dusche/Bad/WC
  • Shuttle vom Hotel zur Radausgabe und persönliche Begrüßung mit Infogespräch
  • Kartenmaterial und detaillierte Routenbeschreibung
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Touristische Informationen
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • 7 Tage-Hotline-Service
DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Hotel OPORTO Turim

969,- € 1.369,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Hotel OPORTO Turim

1.169,- € 1.569,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Hotel OPORTO Turim

1.219,- € 1.619,- €
Saison 1: Reisepreis p.P. Hotel da Música  889,- € 1.239,- €
Saison 2: Reisepreis p.P. Hotel da Música  1.079,- € 1.429,- €
Saison 3: Reisepreis p.P. Hotel da Música  1.129,- € 1.479,- €
Fahrräder
Tourenräder (27-Gang) 119,- € 119,- €
Elektroräder 269,- € 269,- €
Buchbare Zusatznächte
Porto Hotel OPORTO Turim 110,- € 160,- €
Porto Hotel da Música  100,- € 150,- €

Anreise: täglich, vom 01.03.–31.10.2025

Saison 1: 01.03. - 31.03.2025
Saison 2: 01.11. - 30.11.2025
Saison 3: 01.04. - 31.10.2025

Evtl. anfallende Kurtaxe bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu begleichen. Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel.

1. Tag: Anreise nach Ansbach
2. Tag: Ansbach - Roth 56 km
3. Tag: Roth - Neumarkt 51 km
4. Tag: Neumarkt - Greding 52 km
5. Tag: Greding - Gunzenhausen 71 km
6. Tag: Gunzenhausen - Dinkelsbühl 63 km
7. Tag: Dinkelsbühl - Rothenburg o.d. Tauber 56 km
8. Tag: Rothenburg - Ansbach 40 km

1. Tag Ansbach Anreise
Individuelle Anreise nach Ansbach, hier im Hotel erfolgt die Radausgabe (sofern gebucht). Parken ist am Hotel kostenfrei möglich, es liegt am Stadtrand.

2. Tag Ansbach – Roth 56 km
Heute beginnt die eigentliche Radreise. Sie fahren an der fränkischen Rezart bis Lichtenau mit seiner Burganlage. Weiter gehts nach ins wunderschöne historische Städtchen Wolframs-Eschenbach und weiter nach Windsbach. In Abendberg lohnt sich der Aufstieg zur imposanten Burg vor dem letzten Teil der Etappe nach Roth.

3. Tag Roth – Neumarkt 51 km
Sie verlassen Roth an der Roth und erreichen nach den Städtchen Hilpoltstein den ersten See des Fränkischen Seenland – den Rothsee. Im unteren Teil gibt es zahlreiche Bademöglichkeiten, während der obere Teil ein Naturschutzgebiet ist. Über Allersberg und Postbauer-Heng kommen Sie nach Neumarkt.

4. Tag Neumarkt – Greding 52 km
Der alte, schon lange stillgelegte Ludwigs-Donau-Main-Kanal begleitet Sie bis zum historischen Ort Berching, hier wechseln Sie zum „neuen“ Main-Donau-Kanal bis nach Beilngries im Altmühltal. Der Altmühl folgen wir ein kurzes Stück stromaufwärts bis zur Schwarzachmündung, an dieser gehts weiter bis zu unserem heutigen Ziel Greding.

5. Tag Greding – Gunzenhausen 71 km
Über Thalmässing und Heideck kommen Sie zum Brombachsee, dem größten See im Fränkischen Seenland – vergleichbar mit dem Tegernsee. an heißen Tagen das Badezeug nicht vergessen! Sonst können Sie auch eine Schifffahrt mit dem Trimaran machen. Über den Altmühl-Überleiter kommen Sie nach Gunzenhausen.

6. Tag Gunzenhausen – Dinkelsbühl 63  km
Die heutige Tour beginnt mit einer Runde um den Altmühlsee, direkt bei Gunzenhausen. Die weitere Strecke führt teilweise auf dem „Limesradweg“ über Wassertrüdingen und Willburgstetten nach Dinkelsbühl im Romantischen Franken.

7. Tag Dinkelsbühl – Rothenburg o.d.Tauber 56 km
Weiter geht es durch das Romantische Franken an Schopfloch vorbei in die Festspielstadt Feuchtwangen mit seinem berühmten Kreuzgang. Über Schillingsfürst mit seinem Schloss geht es weiter nach Rothenburg.

8. Tag Rothenburg – Ansbach 40 km
Über die sehenswerte Burg Colmberg und Lehrberg geht es zurück zum Ausgangspunkt der Reise Ansbach. Hier endet die Reise, individuelle Heimreise oder wir buchen auch gerne eine Verlängerungsnacht.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück meist in Hotels mit 3 Sterne Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Karten und Touren Beschreibung
  • GPX Daten der Tour zum navigieren mit Ihrem mobilen Endgerät
  • Service Hotline als Rückversicherung

Reisepreis pro Person im DZ

915,- €

Reisepreis pro Person im EZ 1.100,- €
Zusatznächte
Verlängerungsnacht Ansbach Doppelzimmer pro Person / Nacht: 76,00 €
Verlängerungsnacht Ansbach Einzelzimmer auf Anfrage
Navigationsgerät von Garmin mit eingespeicherter Route + telefonische Einweisung nach Absprache nur auf Vorbestellung / kostenfrei
Buchbare Zusatzleistungen
Tourenrad mit Gepäcktasche + Schloss  pro Rad / Reise: 138,00 €
Pedelec mit Gepäcktasche + Schloss pro Rad / Reise: 260,00 €

Gerne buchen wir für Sie eine Verlängerungsnacht in Ansbach oder eine zusätzliche Zwischenübernachtung in einem der anderen Etappenorte.

Charakter: leicht / mittel
Länge der Tagesetappen 40 – 73 km
Gesamtlänge 390 km
Dauer der Reise 8 Tage
Anzahl der Radeletappen 7
Anzahl der Übernachtungen 7
1. Tag Anreise nach Nürnberg
2. Tag Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg 62 km
3. Tag Sulzbach-Rosenberg - Rieden 33 km
4. Tag Rieden - Regensburg 61 km
5. Tag Regensburg - Riedenburg 50 km
6. Tag Riedenburg - Neumarkt 64 - 76 km
7. Tag Neumarkt - Nürnberg 50 km

1. Tag: Anreise nach Nürnberg

Am Nachmittag des Anreisetages erwartet Sie unser Führer in der Hotelhalle zu einer Stadtführung mit dem Rad durch Nürnberg. Im Anschluß daran haben Sie die Möglichkeit, in der historischen Altstadt in einem Restaurant Ihrer Wahl zu speisen.

2. Tag: Nürnberg - Sulzbach-Rosenberg, ca. 62 km

Heute beginnt die eigentliche Radreise. Sie fahren an der Pegnitz über Lauf und Hersbruck nach Happurg. Hier können Sie am Baggersee gemütlich entspannen, um anschließend das letzte Teilstück nach Sulzbach-Rosenberg, dem heutigen Etappenziel, zu fahren.

3. Tag: Sulzbach-Rosenberg - Rieden, ca. 33 km

Von Sulzbach-Rosenberg aus geht es nach Amberg, der “Perle der Oberpfalz”,  mit seiner sehenswerten Altstadt. Nachdem Sie den Flair der Stadt z. B. bei einem Cappuccino in der Fußgängerzone genossen haben, führt der Weg durch das ehemalige Landesgartenschaugelände und weiter ins Vilstal. Hier radeln Sie auf der ebenen Trasse einer aufgelassenen Bahnlinie durch das naturbelassene Tal nach Schmidmühlen.

4. Tag: Rieden - Regensburg, ca. 61 km

Heute geht es weiter im Vilstal bis nach Kallmünz. Hier fließt die Vils in die Naab, der Sie bis ins sehenswerte Regensburg, dem heutigen Etappenziel, folgen.

5. Tag: Regensburg - Riedenburg, ca. 50 km

Von Regensburg aus geht es an der Donau bis Kelheim, wo die Altmühl auf die Donau trifft.
Einen Abstecher mit dem Rad oder noch besser dem Schiff zum Kloster Weltenburg am berühmten Donaudurchbruch sollten Sie unbedingt einplanen! Im schattigen Klosterbiergarten können Sie sich kulinarisch verwöhnen lassen. Dann fahren Sie weiter durchs untere Altmühltal bis Riedenburg.

6. Tag: Riedenburg - Neumarkt, ca. 64 km

Von Riedenburg aus folgen Sie weiter der Altmühl bis Beilngries. Hier verlässt der 5-Flüsse-Radweg am Main-Donau-Kanal das Altmühltal. Dann haben Sie zwei Wege zur Auswahl: Die längere Variante führt über Freystadt ein Stück länger am “neuen” Main-Donau-Kanal entlang – Tagesetappe ca 76 Km. Die kürzere Variante folgt dem “alten” Ludwig-Donau-Main-Kanal und hat eine Länge von ca. 64 Km. Etappenziel ist jeweils Neumarkt.

7.Tag: Neumarkt - Nürnberg, ca. 50 km

Die letzte Etappe des 5-Flüsse-Radwegs führt am “Alten Kanal”  entlang von Neumarkt bis vor die Tore Nürnbergs. Wieder am Hotel angekommen, endet hier die Tour. Wenn Sie die Reise gemütlich ausklingen lassen möchten, buchen wir Ihnen gerne eine Verlängerungsnacht.

  • 6 Übernachtungen mit Frühstück meist in Hotels mit 3-4 Sterne Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Karten und Touren Beschreibung
  • GPX Daten der Tour zum navigieren mit Ihrem mobilen Endgerät
  • Stadtführung per Rad in Nürnberg  (Wochenende, Beginn 16h am Hotel, Ende nach ca. 1,5 Stunden in der Innenstadt)
  • Service Hotline als Rückversicherung
Preis p. P. im Doppelzimmer 795,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 970,- €
Zusatznacht in Nürnberg
Preis p. P. im Doppelzimmer 55,- €
Preis p.P. im EZ auf Anfrage
Zusatznacht in Regensburg
Preis p. P. im Doppelzimmer auf Anfrage / ab 59,00 €
Preis p.P. im EZ auf Anfrage
Zusatzleistungen
Tourenrad mit Gepäcktasche + Schloss 90,- €
Pedelec mit Gepäcktasche + Schloss 195,- €
Garage für Ihren PKW in Nürnberg pro Nacht  7,- €
Navigationsgerät von Garmin mit eingespeicherter Route + Einweisung nach Absprache nur auf Vorbestellung / kostenfrei
Ab 5 Personen Gruppenpreise auf Anfrage.

Mindesteilnehmeranzahl: 2 Personen.

Termine individuell, täglich möglich.

Streckencharakter: Die Reise ist eine leichte Tour, die für Radwander-Anfänger geeignet ist. Aber auch der erfahrene Radreisende wird von den idyllischen Flussauen und den romantischen Städtchen begeistert sein.

Charakter: leicht
Länge der Tagesetappen 43 – 64 km
Gesamtlänge 322 km
Dauer der Reise 7 Tage
Anzahl der Radeletappen 6
Anzahl der Übernachtungen 6
1. Tag Anreise Rothenburg o.d. Tauber
2. Tag Rothenburg - Bad Mergentheim 51 km
3. Tag Bad Mergentheim - Wertheim 51 km
4. Tag Wertheim - Gemünden 59 km
5. Tag Gemünden am Main - Würzburg 48 km
6. Tag Würzburg - Tauberrettersheim 52 km
7. Tag Tauberrettersheim - Rothenburg o.d. Tauber - Heimreise 33 km

1. Tag: Anreise nach Rothenburg o.d. Tauber

Individuelle Anreise nach Rothenburg o.d. Tauber. Genießen Sie Ihren ersten Urlaubstag in der weltberühmten historischen Altstadt.

2. Tag: Rothenburg - Bad Mergentheim, 51 Km

Von Rothenburg aus geht es die ersten beiden Tage durch das liebliche Taubertal, entlang der Romantischen Straße. Am Anfang reiht sich eine alte Taubermühle an die Andere. In Creglingen stehen die Burgruinen Brauneck und Seldeneck. Vorbei am Weinort Röttingen geht es nach Weikersheim. Das Renaissance-Schloß Weikersheim ist ein Besuch wert. Mit Bad Mergentheim ist ein Internationales Heilbad mit historischer Altstadt erreicht.

3. Tag: Bad Mergentheim - Wertheim, 51 Km

An Weinbergen vorbei geht es nach Tauberbischofsheim, bekannt als Olympiastützpunkt der Fechter. Weiter geht es durch Aulandschaften über Gambach nach Wertheim. Dort mündet die Tauber in den Main und der Ausblick von der Burg bietet einen einmaligen Ausblick. Die alte Frankenstadt lädt zu einem Spaziergang durch verwinkelte Gassen mit viel Fachwerk ein.

4. Tag: Wertheim - Gemünden, 59 Km

Am Main entlang geht es über Urphar nach Homburg mit dem gleichnamigen Schloß, eine der schönsten Partien am Fluss. Die ehemalige Schifferstadt Marktheidenfeld verbindet den Spessart mit dem fränkischen Weinland. Auf dem Weg nach Lohr prägt der Buntsandstein die Umgebung. Bei Gemünden am Main ist die fränkische Dreifflüssestadt erreicht.

5. Tag: Gemünden - Würzburg, 48 Km

Im Maindreieck führt der Weg entlang an Weinbergen. Die Altstadt von Karlstadt bietet 7 Jahrhunderte alte Bauwerke. Vorbei an den Veitshöchheimer Barockgärten leitet die bekannte Steinweinlage den Main nach Würzburg. Die Weine können am besten bei einem Besuch im Julius- oder Bürgerspital probiert werden.

6. Tag: Würzburg - Tauberrettersheim, 52 Km

Heute geht es noch ein Stück weiter am Main. Hier führt Sie der „Gaunbahnradweg“ bis Aub. Der Gaubahnradweg führt auf einer stillgelegten Bahntrasse durch den Ochsenfurter Gau.

7. Tag: Tauberrettersheim - Rothenburg o. d. Tauber, 33 Km

Nach einem kurzen Stück auf dem Gaubahnradweg erreichen Sie wieder das Taubertal. Nach ein paar Kilometern erreichen Sie wieder Rothenburg. Hier endet die Reise. Sie können sofort die individuelle Heimreise antreten. Gerne reservieren wir Ihnen aber auch eine Verlängerungsnacht.

    • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer überwiegend in Hotels mit 3-Sterne Niveau
    • Täglich reichhaltiges Frühstücksbüffet
    • Fahrradabstellmöglichkeit vor Ort
    • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
    • Toureninformation und Kartenmaterial
    • GPX Daten der Tour zum navigieren mit Ihrem mobilen Endgerät
    • Servicehotline (Ansprechpartner während der Reise erreichbar)
Preis p. P. im Doppelzimmer 760,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 900,- €
Zuätzlich Buchbar
Verlängerungsnacht Rothenburg o.d.T. Doppelzimmer pro Person / Nacht: ab 74,00 €
Verlängerungsnacht Rothenburg o.d.T. Einzelzimmer auf Anfrage
Tourenrad mit Gepäcktasche + Schloss pro Rad / Reise: 120,00 €
mindestens 4 Räder oder Pedelecs
Pedelec mit Gepäcktasche + Schloss pro Rad / Reise: 225,00 €
mindestens 4 Räder oder Pedelecs
Gruppenpreise ab 5 Personen auf Anfrage

Mindesteilnehmeranzahl: 2 Personen.

Termine individuell, täglich möglich.

Charakter leicht
Länge der Tagesetappen 34 – 55 Km
Gesamtlänge 266 Km
Dauer der Reise 7 Tage
Anzahl der Radetappen 6
Anzahl der Übernachtungen 6
1. Tag: Abfahrt in Wört
2. Tag: Einradeln - Abfahrt vom Ibanetapass 50 km
3. Tag: Pamplona – Los Arcos 76 km
4. Tag: Santo Domingo de la Calzada– Burgos 65 km
5. Tag: Burgos – Carrion de los Condes 70/95 km
6. Tag: Carrion de los Condes – Leon 62 km
7. Tag: Leon – Königsetappe – Ponferrada 60 km
8. Tag: Ponferrada – Sarria/Portomarin 45/60/75 km
9. Tag: Sarria – Santiago 62 km
10. Tag: Santiago - Pilgermesse – Raum Suances
11. Tag: Raum Suances – Frankreich
12. Tag: Heimreise

1. Tag: 0.15 Uhr Abfahrt in Wört

Mit dem Fernreisebus geht es durchs Burgund - Rhonetal nach Südfrankreich zu der ersten Übernachtung. (-/-/A)

2. Tag: Einradeln - Abfahrt vom Ibanetapass (ca. 50 km)

Abfahrt vom Ibanetapass (ca. 50 km). Über Tarbes kommen wir in die Pyrenäen nach Saint-Jean-Pied-de-Port und anschließend mit dem Bus Auffahrt auf den Ibanetapass. Von hier starten wir mit dem Fahrrad unsere Radreise Jakobsweg mit einer herrlichen Abfahrt. Wir kommen über Roncesvalles bis zur Stadtgrenze von Pamplona. Anschließend fahren wir mit dem Bus nach Pamplona. Abendessen und Übernachtung im Raum Pamplona. (F/-/A)

3. Tag: Pamplona – Los Arcos (76 km)

Wir starten in Cizur Menor Richtung Monte (Berg) Perdon, dem Berg der Windräder. Danach geht es auf der Straße vorbei an Korn- und Sonnenblumenfeldern, Richtung Santa Maria Eunate und Puente La Reina. Wir fahren weiter über Maneru – Ciraqui vorbei an Estella und Luquin nach Los Arcos. Mit dem Bus fahren wir weiter nach Santo Domingo de la Calzada zu unserem Hotel. (F/-/A)

4. Tag: Santo Domingo de la Calzada – Burgos (ca. 65 km)

Wir starten auf unserer Radreise Jakobsweg mit dem Fahrrad heute vom Hotel weg. Zu Beginn besichtigen wir die Kathedrale von Santo Domingo de la Calzada, die durch das Hühnerwunder bekannt ist. Über Belorado kommen wir in anspruchsvolle und hügelige Landschaft und in San Juan de Ortega machen wir an der Klosterkirche Halt. Mit dem Bus geht es nach Burgos. Am Abend Stadtführung in Burgos mit der berühmten Kathedrale, welche eine der schönsten in Nordspanien ist. (F/-/A)

5. Tag: Burgos – Carrion de los Condes (ca. 70/95 km)

Am Morgen Start in Tardajos durch hügelige und weite Landschaft. Über schöne Straßen und z. T. auf dem Fuß-Pilgerweg gelangen wir über Hontanas nach Castrojeriz. Von hier geht es weiter über Boadilla del Camino zu unserem Etappenziel Fromista mit der frühromanischen Kirche San Martin. Mit dem Bus erreichen wir den Raum Carrion de los Condes am Abend. (F/-/A)

6. Tag: Carrion de los Condes – Leon (ca. 62 km)

Flach, fast langweilig, und dennoch hochinteressant, breitet sich der heutige Weg vor uns aus. Über Sahagun fahren wir bis Bercianos del Real Camino. Mit dem Bus fahren wir weiter bis El Burgo Ranero („Lehmpilgerhaus“) und holen uns dort einen Stempel für unseren Pilgerausweis. Anschließend Weiterfahrt mit dem Bus nach Léon zu unserer Übernachtungsstätte. Noch am frühen Abend werden wir von einem Stadtführer in Leon begrüßt. Wir sehen die Kathedrale, Casa Botines (entworfen von Gaudi), und die schöne Altstadt. (F/-/A)

7. Tag: Leon – Königsetappe – Ponferrada (ca. 60 km)

Zeitiges Frühstück und heute erwartet uns ein langer Tag mit tollen Ausblicken. Wir haben die Königsetappe unserer Route nach Santiago vor uns. Früh morgens Busfahrt von Leon über Hospital de Orbigo, vorbei an der alten Römerbrücke nach Astorga. Nach einem Blick auf die wuchtige Stadtmauer, die Kathedrale und den Gaudi-Palast starten wir ins Museumsdorf Castrillo de los Polvazares (kurzer Aufenthalt und Fotostopp). Dann geht es nach Rabanal del Camino und weiter aufwärts bis zum Cruz de Ferro, dem höchsten Punkt unserer Reise mit einer herrlichen Aussicht. Ein Muss für jeden Jakobspilger. Nun geht es durch viele Kurven 960 Höhenmeter abwärts über Manjarin, El Acebo und Molinaseca nach Ponferrada. Diese Abfahrt ist für alle Radler immer wieder ein ganz besonderes Erlebnis. (F/-/A)

8. Tag: Ponferrada – Sarria/Portomarin (ca. 45/60/75 km)

Mit dem Bus fahren wir über Villafranca del Bierzo (romanische Kirche und Pilgerherberge) weiter durch die grünen Berge Galiziens und vorbei an Weinbergen nach O Cebreiro (Besichtigung und Besuch der Kirche mit dem Wunder von O Cebreiro). Die Radreise Jakobsweg mit dem Fahrrad ist interessant und abwechslungsreich. Besonders faszinierend im wohl schönsten Dorf auf der gesamten Strecke sind die Pallozas. Hier Start mit dem Rad über den Cebreiro-Pass nach Triacastela und weiter nach Samos zum Kloster San Julian. Danach geht es weiter im Auf und Ab bis nach Sarria/Portomarin zur letzten Übernachtung vor unserem großen Ziel. (F/-/A)

9. Tag: Sarria/Portomarin – Santiago (ca. 62 km)

Früh verlassen wir Sarria/Portomarin mit dem Bus. Vielleicht stecken Ihnen die langen Strecken der Vortage noch in den Beinen, doch werden Sie diese Mühen heute schnell vergessen. Trotz der Stadtnähe bestimmt die Armut das Leben auf dem Land und in den Ortschaften. Bei Melide gehen wir das letzte Stück nach Santiago an. Spätestens am Monte do Gozo werden sich viele in die Arme fallen, denn von hier haben wir einen ersten Blick auf Santiago de Compostela. Jetzt sind es nur noch ca. 10 km, dann haben wir unser anspruchsvolles Ziel erreicht. (F/-/A)

10. Tag: Santiago - Pilgermesse – Raum Suances

Am Vormittag Stadtführung mit ortskundigem Guide. Anschließend Besuch der Pilgermesse mit Pilgersegen. Dann heißt es Abschied nehmen von dem wohl ersehntesten Punkt unserer Pilgerreise. Mit dem Bus erreichen wir am Abend die Nordküste Spaniens. Abendessen und Übernachtung. (F/-/A)

11. Tag: Raum Suances - Frankreich

Heute Starten wir schon sehr früh in Richtung Frankreich. Nach einem zeitigen Frühstück geht es vorbei an Santander durchs Baskenland – Bilbao – San Sebastian – Biarritz – Richtung Frankreich zu unserer letzten Übernachtung im Raum Egletons. (F/-/A)

12. Tag: Rückreise

Rückreise durch Frankreich an die einzelnen Abfahrtsorte. Rückkehr ist am späten Abend gegen ca. 19.00/21.00 Uhr vorgesehen. (F/-/-)

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche und mit Fahrradanhänger
  • 11 x Übernachtung/Halbpension in guten Mittelklassehotels 
  • Zimmer mit Du/WC
  • Radreiseleitung
  • Stadtführung mit ortskundigem Guide in Burgos, Leon und Santiago
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • Pilgerausweis
  • Reiseunterlagen 

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis p.P im Doppelzimmer € 2625
Reisepreis p.P Halbes Doppelzimmer € 2625
Reisepreis p.P im Einzelzimmer € 3075

Reiseprofil

Mittelschwere Radreise Jakobsweg mit Fahrrad, die auf jeden Fall nur mit einem guten Trekkingrad oder Mountainbike gefahren werden kann. Teile der Strecke müssen auf dem Fuß-Pilgerweg gefahren werden. Teilweise sind auch Schiebestrecken dabei, da der Fuß-Pilgerweg nicht für Radfahrer geeignet und vorgesehen ist. Es wird oft auf kleinen Nebenstraßen und, nur gelegentlich, auf  viel befahrenen Straßen, gefahren.

Informationen

Die Radreise ist eine Kombinationsreise mit unserer Wanderreise Jakobsweg (sofern diese stattfindet). Sie haben dadurch den enormen Vorteil, auch einmal zu wandern anstatt zu radeln, um Ihre "Radlermuskeln zu entspannen".

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt. 

Kombinationen

Sie haben die Möglichkeit vor dem Spanischen Jakobsweg erst noch den Französischen zu fahren, so können Sie die Strecke in einer Tour von Le Puy bis nach Santiago de Compostela zurücklegen. Den Jakobsweg mit dem Fahrrad erleben ist einzigartig.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A - Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise nach Salzburg
2. Tag: Salzburg -  St. Johann/Bischofshofen 60 km
3. Tag: St. Johann/Bischofshofen – Bad Gastein 55 km
4. Tag: Bad Gastein – Villach 79 km + Bahnfahrt
5. Tag: Villach – Venzone/Umgebung  ca. 85-90 km oder 40-60 km + Bahnfahrt (Ticket nicht inbegriffen)
6. Tag: Venzone/Umgebung – Udine 55 km
7. Tag: Udine – Grado 55 km
8. Tag: Abreise

1. TAG: Anreise nach Salzburg

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in Salzburg. Eindrucksvoller als in der Mozartstadt Salzburg könnte eine Radreise nicht starten. Ein barockes Highlight jagt das nächste in der wunderschönen Altstadt. Nehmen Sie sich noch einige Mozartkugeln mit auf die Reise ans Meer.

2. TAG: Salzburg –  St. Johann/Bischofshofen (ca. 60 km)

Mit Blick auf die Festung Hohensalzburg verlassen Sie die Stadt. In der Ferne sind bereits die Berge sichtbar. Die erste Teilstrecke führt Sie entlang der Salzach. Unterwegs passieren Sie die ehemalige Sommerresidenz der Salzburger Fürstbischöfe, Schloss Hellbrunn. Seit mehr als 400 Jahren erfreuen die außergewöhnlichen Wasserspiele Jung und Alt. Auf dem Tauernradweg führt die Reise immer weiter Richtung Hallein, bekannt für seine windschiefen Bürgerhäuser und vor allem für das weiße Gold - das Salz. Ein weiteres Highlight ist der Wasserfall in Golling

3. TAG: St. Johann/Bischofshofen – Bad Gastein (ca. 55 km)

Die Reise führt weiter durch das beschauliche Gasteiner Tal. Bis ins 20 Jh. war es nur über Bergwege und schmale Straßen erreichbar. Eingerahmt von den Gipfeln der Hohen Tauern radlen Sie an der Gasteiner Ache entlang. Vorbei an Dorfgastein und Bad Hofgastein gelangt man in den bekannten Kurort Bad Gastein. Das „Montecarlo der Alpen“ wie der Ort auch vielfach genannt wird, ist bekannt für seine vielen prachtvollen Hotels aus der „Bel Epouque“ Zeit, welche das Ortsbild prägen. Hauptattraktion ist der Gasteiner Wasserfall, der von insgesamt 17 Quellen gespeißt wird.

4. TAG: Bad Gastein – Villach (ca. 79 km + Bahnfahrt - meist bergab)

In Böckstein besteigen Sie den Zug um durch die Tauernschleuse nach Mallnitz zu gelangen. Am Fluss Möll entlang radeln Sie heute durch die beeindruckende Hochgebirgslandschaft. Dieser Teilabschnitt des Radweges wird auch als Glocknerradweg bezeichnet. Es geht meist leicht bergab und führt durch den Nationarlpark Hohe Tauern. Von dort führt der Drauradweg nach Spittal mit seinem bekannten Renaissanceschloss Porcia. Die Etappe endet in der zweitgrößten Stadt Kärntens. Villach ist nicht nur für seinen Fasching, sondern auch für seinen Kirchtag bekannt. Außerdem warten zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf Sie. Sofern Sie noch ausreichend Zeit haben, empfehlen wir ein Bad in einem der Seen rund um die Stadt.

5. TAG: Villach – Venzone/Umgebung (ca. 40-60 km + Bahnfahrt Ticket nicht inbegriffen) oder ca. 85-90 km)

Dem Fluss Gail folgend, lassen Sie Villach hinter sich, und bald schon verabschieden Sie sich von Österreich und begrüßen Italien. Im Dreiländereck Italien-Österreich-Slowenien erstreckt sich das Kanaltal, dessen Zentrum die italienische Grenzstadt Tarvis bildet. Hier leben Österreicher, Slowenen, Friulaner und Italiener seit Jahrhunderten zusammen, denn alle drei großen europäischen Sprachfamilien - Germanen, Romanen und Slawen - treffen hier direkt aufeinander. Weiter durch das Kanaltal bewundern Sie vom Sattel aus die Schönheiten der friulanischen Alpenregion mit einer intakten, unberührten Natur und ausgedehnten Wäldern. Wer möchte, kann mit dem Zug (Ticket nicht inbegriffen) bis Tarvisio oder Ugovizza fahren und so einen Teil der Strecke abkürzen.

6. TAG: Venzone/Umgebung – Udine (ca. 55 km)

Das am südlichen Ausgang des Kanaltales und an den Ausläufern der Julischen Alpen gelegene Städtchen Gemona del Friuli gilt als eine der schönsten historischen Ortschaften Friaul-Julisch Venetiens. Das Ortsbild wird vom majestätischen Dom Santa Maria Assunta geprägt, der sicherlich eine Besichtigung wert ist. Der Wein bestimmt die heutige Etappe. Hügel voller Weinreben säumen Ihren Weg und laden zum Verkosten des einen oder anderen Tropfens ein. Das von venezianischen Einflüssen geprägte Udine strahlt Ruhe und Besonnenheit aus; bei einem Kaffee auf der „Piazza“ oder während eines Bummels durch die Innenstadt können Sie bedeutende Bauten der späten Gotik und Renaissance bewundern.

7. TAG: Udine – Grado (ca. 55 km)

Begleitet von der Brise des Scirocco gleiten Sie vorbei an Schilflandschaften und Wasserkanälen und gelangen nach Grado, einer historischen Fischerstadt und einem der beliebtesten Badeorte an der Adria. Unterwegs warten das UNESCO Welterbe, die Stadt Palmanova und die umfangreichen Ausgrabungsflächen der antiken Stadt Aquileia auf Ihren Besuch.

8. TAG: Abreise Grado

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung am Adriatischen Meer.

  • Übernachtung in Gasthöfen und Hotels der 3*** und 4**** Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Bahnfahrt Tauernschleuse: Böckstein – Mallnitz inkl. Rad
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern) 
  • Navigations APP
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

Nicht inkludierte Leistungen

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Mittagessen, Abendessen
  • Nicht genannte Eintritte
  • Radverleih und Reiseversicherung
Standard
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - von 17.07.- 03.09.2025 1.329,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - von 04.09.- 27.09.2025 1.249,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - von 28.09.- 04.10.2025 1.149,- €
Leihrad 21-Gang (Damen oder Herren) 99,- €
Leihrad TOP (Unisex oder Herren) 169,- €
E-Bike 269,- €
Einzelzimmerpreis auf Anfrage
Zusatznächte Salzburg
Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer mit ÜF  89,- €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht 49,- €
Zusatznächte Grado
Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer mit ÜF 79,- €
Aufpreis Einzelzimmer pro Nacht 45,- €

Rücktransfer jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag mit dem Shuttlebus von Grado nach Salzburg zum Preis von 175,00 € pro Person + 39,00 € pro eigenes Rad – Vorreservierung erforderlich, Zahlung vorab bei Buchung

Anreise: Jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag und Samstag vom 17/07/2025 (erster Starttermin) bis zum 04/10/2025 (letzter Starttermin)

Streckencharakteristik

Die Strecke verläuft vorwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen. Der Abschnitt über den Pass Lueg kann mit dem Zug abgekürzt werden. Wir empfehlen für die Variante 8/7 mit dem E-Bike zu reisen. Die Radreise ist für Kinder ab 16 Jahren geeignet. Streckenlänge ca. 355 - 405 km.

Je nach Etappe/Standort kann man mit öffentlichen Verkehrsmitteln (Zug oder Bus) die jeweilige Tagesetappe überbrücken. In begrenzter Anzahl, bei rechtzeitiger Anfrage kann man auch mit unserm Koffertransfer mitfahren (nur nach Absprache mit uns – evtl. gegen Aufpreis).

Anreise

Mit dem Auto: Salzburg ist hervorragend an das internationale Autobahnnetz angebunden und somit gut erreichbar. Innerhalb von Österreich über die A1 oder die A10, von Deutschland aus über die A8.
Mit der Eisenbahn: der Salzburger Hauptbahnhof wird von zahlreichen nationalen wie internationalen Zuglinien angefahren. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com
Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Salzburg, München oder Wien, welche innerhalb von 2-3 Stunden mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden können. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Unterkunft

Gasthöfe und Hotels der 3*** und 4**** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe soweit fällig vor Ort zu bezahlen!

Parkmöglichkeit

Wir empfehlen Parkplatz entweder am Bahnhof oder am Flughafen - keine Reservierung möglich.

Transfer

Rücktransfer jeden Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag mit dem Shuttlebus von Grado nach Salzburg zum Preis von 175,00 € pro Person + 39,00 € pro eigenes Rad – Vorreservierung erforderlich, Zahlung vorab bei Buchung

Leihräder

  • 21-Gang Damen- und Herrenräder
  • Leihrad TOP (Unisex Modell - Herren Modell auf Anfrage)
  • E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis zu 100 km ausreichend)
    Es ist möglich eine Leihrad-Absicherung abzuschließen. Preis ist € 24/ pro Trekkingrad und € 49/ pro TOP-Bike
    / E- Bike / Mountainbike. Weitere Informationen finden Sie in unseren AGB.

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

1. Tag: Anreise & dem Fernpass entgegen 50/ 60 km
2. Tag: über den Fernpass ins Inntal 70/ 90 km
3. Tag: Königsetappe über den Reschenpass - Obervinschgau 60/ 90 km
4. Tag: durch den Vinschgau über Meran ins Etschtal 60/ 105 km
5. Tag: zum Ziel Gardasee 50/ 90 km
6. Tag: Heimreise

1. Tag: ca. 50 bis 60 km dem Fernpass entgegen

Um 6.30 Uhr Abreise in Wörth/ Launer-Reisen. Wir fahren mit dem Bus vorbei an Donauwörth und Augsburg nach Roßhaupten am Forggensee bei Via Claudia Augusta Infozentrum. Von hier starten wir noch am Vormittag mit dem eigenen Fahrrad entlang der traditionellen VCA und sehen bald das auf der ganzen Welt bekannte Märchenschloß Neuschwanstein. Nach Füssen erreichen wir Österreich. Entlang des Lechs fahren wir bis Reutte. Jetzt verlassen wir das Tal und gelangen langsam bergauf Richtung Fernpaß bis zur Übernachtung im Zugspitzgebiet.

2. Tag: ca. 70 bis 90 km über den Fernpass ins Inntal

Heute nehmen wir den Fernpaß (1.212 m) in Angriff und freuen uns auf die Ankunft und die wunderschönen Ausblicke. Nach kurzer Rast und Stärkung genießen wir die Abfahrt ins Gurgltal. Bei Imst erreichen wir das Inntal mit seinem gut ausgebauten Radweg. Hier treffen wir auch auf Originalspuren der VCA. An Landeck mit seiner Burg vorbei geht es immer am Inn entlang aufwärts zum Tagesziel im Raum Pfunds.

3. Tag: ca. 60 bis 90 km Königsetappe über den Reschenpass - Obervinschgau

Wir radeln zunächst leicht ansteigend über den Altfinstermünzpass und dann steiler werdend zum Reschenpaß (1.504 m) hinauf. Vielleicht etwas abgekämpft, aber mit eisernem Willen doch oben angekommen, haben wir uns eine Erholungspause verdient. Nach dem harten Anstieg geht es entlang dem Reschensee über die Malser Heide nur noch bergab ins obere Vinschgau zu unserem Übernachtungsort.

4. Tag: ca. 60 bis 105 km durch den Vinschgau über Meran ins Etschtal

Ohne große Anstengung genießen wir die herrlich typische Landschaft Südtirols. Vorbei an unzähligen Obstbäumen, alten Burgen und durch malerische Orte erreichen wir die Kurstadt Meran. Im Tal der Etsch spüren wir schon das mediterane Klima. Unsere heutige Route führt uns weiter in Richtung Süden, an Bozen vorbei durch Obst- und Weingärten in Richtung Salurn zur Sprachgrenze. Wir übernachten noch in Südtirol mit Blick auf den Mendelpass und die Südtiroler Weinstrasse. Wir beziehen wir für 2 Nächte unser Quartier.

5. Tag: ca. 50 bis 90 km zum Ziel Gardasee

Heute sind wir im Trentino auf unserer Schlussetappe. Man spürt förmlich Italien. Entlang der Etsch fahren wir bis Mori. Über den Passo Giovanni erreichen wir das Ziel unserer Reise: Den Gardasee. Wir haben es geschafft; quer über die Alpen mit dem Fahrrad durch 4 Länder. Im Hotel lassen wir die Seele baumeln und können mit Stolz gut gelaunt auf die Tour VCA zurückblicken.

6. Tag: Heimreise

Am Vormittag treten wir die Heimreise an. Zufrieden und beladen mit unvergesslichen Eindrücken treten wir die Heimreise am frühen Nachmittag an die Ausgangsorte an. Rückkehr in Wört gegen 17.30/18.30 Uhr.

Sollten sie die Kombination gewählt haben, wird sie unsere Radgruppe Alpen-Rom am hotel in Südtirol abholen.

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großem Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 5 x Übernachtung/Halbpension
  • Zimmer mit Du/WC in guten Mittelklassehotels
  • Deutschsprachige Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer € 1415
Reisepreis pro Person Halbes Zweibettzimmer € 1415
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer € 1655

1. Tag: Anreise Kiel und Fährkreuzfahrt nach Oslo
2. Tag: Oslo Stadtführung - leichtes Einradeln 25 km
3. Tag: Bilderbuchlandschaft Numedalen 35/ 65 km
4. Tag: Königsetappe - Radweg Rallarvegen 50/ 72 km
5. Tag: Granvin - Voss - Vangsvatnet 40 km
6. Tag: Entlang des Nordfjords 49/58 km
7. Tag: Die Kaiseretappe - Aussichtsgipfel Dalsnibba und Weltnaturerbe Geirangerfjord 36 km
8. Tag: Kronjuwelenetappe - Alte Strynefjellstraße 60 km
9. Tag: Auf sagenhaftem Wege — Der Peer Gyntveien 80 km
10. Tag: Oslo - Fährkreuzfahrt nach Kiel
11. Tag: Kiel - Heimat

1. Tag: Anreise Kiel und Fährüberfahrt nach Oslo (oder andere Fährverbindung)

23:15 Uhr am Vortag Abfahrt ab Wört - Würzburg - Kassel - Hannover (auf der Route Zusteigemöglichkeiten) vorbei an Hamburg nach Kiel. Hier Einschiffung. (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). Genießen Sie am Nachmittag die Ausfahrt aus der Kieler Förde. Am Abend werden Sie durch ein Skandinavisches Buffet verwöhnt. (-/-/A)

2. Tag: Oslo per Rad (25 km/350 hm)

Norwegen empfängt uns auf prächtige Weise. Die Fahrt durch den Oslofjord bis zum Fähranleger mitten in Oslo können wir vom Frühstücksbuffet aus und an Deck genießen. Nach dem Anlegen geht es per Bus hinauf auf den Holmenkollen mit seiner imposanten Sprungschanze. Dort oben, hoch über der norwegischen Hauptstadt, steigen wir auf unsere Räder. Es geht hinunter in die Innenstadt. Durch den berühmten Vigelandpark schieben wir unsere Räder, damit wir in Ruhe die zahlreichen Skulpturen auf uns wirken lassen können. Weitere Stationen unserer Stadtrundfahrt per Rad sind das königliche Schloss, die formidable Oper als neues Wahrzeichen der Stadt und das moderne Rathaus, in dem alljährlich der Friedensnobelpreis verliehen wird. Schließlich radeln wir auf die Museumsinsel Bydøy zum Polarschiff–Museum. Nach dem Verladen der Räder geht es per Bus zu unserem Hotel. Übernachtung im Raum Oslo. (F/-/A)

3. Tag: Bilderbuchlandschaft Numedalen (35/65 km / 100/250 hm)

Der heutige Radtag führt uns durch die Bilderbuchlandschaft des Numedalen. Schon seit altvorderer Zeit bildet es wie die anderen großen zentralnorwegischen Täler eine Insel der Zivilisation inmitten menschenleerer Wald- und Gebirgsregionen. Begleitet wird die Fahrt von den Wassern des namengebenden Flusses Numedalslågen, der sich mal träge dahinschlängelt, mal wild aufschäumt und mal wie ein See verbreitert. Am Ende unserer Radtour kommen wir zu einem fantastischen Naturfreibad mitten im Fluss, das auch von den Einheimischen gerne genutzt wird. Einen starken Kontrast zum uralten Kulturraum des Numedals bildet die kahle Hochebene des Dagalifjells, über das wir nach dem Verladen der Räder mit dem Bus hinüber ins Seterdal fahren. Dieses nicht minder reizvolle Tal wurde komplett zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Zuvor bietet sich noch vom höchsten Punkt der Strecke (1.100m) ein weites Panorama auf die berühmte Hardangervidda, der größten Hochebene Norwegens. An ihrem Rande liegt unser heutiger Übernachtungsort Geilo. Das kleine Städtchen ist eines der größten Fremdenverkehrszentren des südlichen Norwegen (2 Übernachtungen im Raum Geilo). (F/-/A)

4. Tag: Königsetappe - Radweg Rallarvegen (50/72 km / 300/700 hm)

Mit unseren Rädern befahren wir wohl einen der berühmtesten und schönsten Radwege in Norwegen, den Rallarvegen - auf dem ‘Dach von Norwegen‘. Der Name Rallarvegen‘ bezieht sich auf die Arbeiter (,rallare‘), die diesen Weg als Versorgungsstraße beim Bau der berühmten Bergenbahn anlegten. Heute dient er als einzigartige Fahrradstrecke durch Norwegens Hochgebirgswelt. Wir starten in Haugastøl auf 1000 m. Von dort steigt der Weg stetig aber recht gemächlich bis zur Bahnstation Finse (1.222 m) an. Wer mag kann noch eine Stunde weiter pedalieren bis zum höchsten Punkt des Rallarvegen. Auch im Hochsommer müssen dabei einige Schneefelder schiebend überquert werden. – Ein Teil des Abenteuers ‘Rallarvegen‘. Auf gleicher Strecke geht es anschließend zurück nach Haugastøl, wo unser Bus derweil wartet, vermutlich mit einem Kaffee. Wenn alle wieder wohlbehalten aus der Hochgebirgswelt zurückgekehrt sind, geht es gemütlich per Bus zurück in unser Hotel. (F/-/A)

5. Tag: Granvin – Voss – Vangsvatnet (40 km / 550 hm)

Mit dem Bus von Geilo über die karge, beeindruckende Hochebene der Hardangervidda. Von ihrem Rand stürzt sich der größte Wasserfall Norwegens zu Tal: der Vøringsfossen. Mit unseren Sinnen und Fotoapparaten fangen wir dieses atemberaubende Schauspiel ein. Auf einer eindrucksvollen, funkelnagelneuen Brücke geht es über den Eidfjord. Auf der anderen Seite starten wir nach einer Tunneldurchfahrt zu unserer Radetappe. Auf einer stillgelegten, asphaltierten Bahnstrecke geht es gemütlich entlang des Sees Granvinvatnet. Anschließend folgen wir der alten, nahezu autofreien E13. Bald müssen wir kräftig in die Pedale treten: In ansteigenden, aber gut ‘machbaren‘ Serpentinen windet sich die Straße an einem Wasserfall entlang hinauf zu einem Pass. Auf der anderen Seite des kleinen Passes können wir ‘zur Belohnung‘ die lange Abfahrt hinunter nach Voss genießen. Die Stadt selbst lassen wir nicht links, aber rechts liegen und radeln auf welliger, äußerst verkehrsarmer Strecke am Vangsvatnet entlang bis zu dessen Ende, wo uns wieder der Bus erwartet. Anschließend geht die Fahrt auf tunnelreicher Strecke nach Bergen, der ’heimlichen Hauptstadt‘ Norwegens. Nach dem Abendessen unternehmen wir noch einen gemeinsamen Stadtspaziergang, bei dem natürlich auch das zum UNESCO–Weltkulturerbe gehörende ehemalige Hanseviertel Tyske Brygge nicht fehlen wird. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, mit der Standseilbahn auf den Fløyen, den Hausberg von Bergen zu fahren, von wo sich eine traumhafte Aussicht über die vielleicht am schönsten gelegene Stadt Norwegens bietet. (F/-/A)

6. Tag: Entlang des Nordfjords (49/58 km / 100/740 hm) 

Heute radeln wir unmittelbar am Ufer eines Fjordes entlang, und zwar auf einer Straße, die nahezu flach ist. Eine Besonderheit, die es so kaum ein zweites Mal in Westnorwegen gibt. Start der Radetappe ist für die Genussradler, auf einem Pass mit atemberaubender Aussicht über den Nordfjord oder, für die Sportiven, schon zu Füßen dieses 650 m hohen Passes. Zuvor lassen wir uns von unserem Bus von Bergen aus durch die fantastische westnorwegische Fjordlandschaft chauffieren. Mit einer Fähre überqueren wir den Sognefjord, den längsten und tiefsten aller norwegischen Fjorde (1 Übernachtung im Raum Stryn). (F/-/A)

7. Tag: Kaiseretappe – Aussichtsgipfel Dalsnibba und Welterbe Geirangerfjord (36 km / 550 hm)

Per Bus geht es am Strynsee entlang und hinein in die hochalpine Bergwelt bis auf eine Höhe von 1.000 m. Zum Einradeln am See Djupvatnet entlang durch eine grandiose Hochgebirgswelt. Dann führt uns eine steile Mautstraße hinauf auf den 1.476 m hohen Aussichtsberg Dalsnibba. Die 5 km lange Auffahrt ist zwar recht mühselig und man wird zwischendurch vielleicht auch mal sein Rad schieben, aber die Mühe wird mehr als belohnt. Vor allem bei gutem Wetter. Die Vogelflugaussicht‘ hinunter zum Geirangerfjord, wo meist ein Kreuzfahrtschiff vor Anker liegt, ist mehr als ein Traum. Bis dort hinunter werden wir unsere Pedalen kaum noch brauchen. Beinahe 1.500 Höhenmeter bergab liegen vor uns! Unten angekommen, können Sie entscheiden: Wenn es Zeit und Kondition erlauben, können Sie noch den Adlersteig mit seinen zahlreichen Kehren erklimmen. Ansonsten genießen Sie einfach das quirlige Städtchen Geiranger. In jedem Falle unternehmen wir am Nachmittag eine traumhafte, einstündige Fährkreuzfahrt durch den spektakulären Geirangerfjord. Entdecken Sie vom Fjord aus Berghöfe sowie prachtvolle Wasserfälle wie die „Sieben Schwestern“ und den „Brautschleier“. Ein einzigartiges Naturspektakel. Am anderen Ende des Geirangerfjordes angekommen, fahren wir mit dem Bus zurück in den Raum Stryn (1 Übernachtung im Raum Stryn). (F/-/A)

8. Tag: Kronjuwelenetappe — die alte Strynefjellstraße (60 km / 700 hm)

Wir folgen zunächst dem 27 km langen Gamle Strynefjellvegen. Diese historische Straße wurde vor über 100 Jahren von den Bewohnern der Region gemeinsam mit schwedischen Wanderarbeitern erbaut und führt durch eine eindrucksvolle Hochgebirgslandschaft, vorbei an Gletschern und Bergseen. Auf den ersten Kilometern überwindet die Straße mit engen Kehren etliche Höhenmeter. Wir passieren das Høyfjellhotel Videseter und das Sommerskigebiet Strynefjellet, bevor wir den höchsten Punkt der heutigen Etappe auf 1139 m erreichen. Hier ist die Strecke bereits flach und das Spiel aus Licht, Schnee, Steinen, Bergen und Wasser lässt sich entspannt genießen. Am Ende geht es durch lichte Birkenwälder hinunter zur Hauptstraße, der wir weitere 32 km folgen. Sie ist zwar etwas befahrener, was aber nicht weiter ins Gewicht fällt, da es meist bergab geht. Immer wieder begeistern hier die wilden Stromschnellen des Ottaflusses. In der Siedlung Dønfoss steigen wir in den Bus, der uns in das malerische Gebirgsdorf Lom mit seiner Stabkirche aus dem 12. Jhd. bringt. Sie ist eine der größten und am besten erhaltenen Stabkirchen des Landes (Übernachtung im nördlichen Gudbransdalen). (F/-/A)

9. Tag: auf sagenhaftem Wege — der Peer-Gynt-Veien (80 km / 800 hm)

Die schöne Natur und die traditionsreiche Kultur des Gudbrandsdales hat viele Künstler inspiriert. So auch Henrik Ibsen, der mit seinem literarischen Werk Peer Gynt einen ’Kult‘ für die Ewigkeit schuf. So ist das Land der Trolle und die Landschaft auf dem Peer–Gynt–Weg für uns heute ein grandioses Naturerlebnis. Der Höhenweg, der fast 1000 m erreicht und Ausblicke auf einsame Berge und Seen bietet, ist unbeschreiblich schön. Man muss ihn eben gefahren sein. Nach dem Mittagspicknick am Bus geht es beinahe endlos hinab bis ins 600 m tiefer gelegene Gudbransdalen. Auf den letzten Kilometern hinauf bis zu den Olympiaschanzen von Lillehammer werden wir die untersten Gänge allerdings nochmal brauchen. Während Ihre Räder heimreisefertig verladen werden, haben Sie Zeit, ausgiebig die Schanzen zu besichtigen und den Blick hinunter zum Mjøsa–See zu genießen (Übernachtung im Raum Lillehammer/Hamar). (F/-/A)

10. Tag: Oslo - Fährüberfahrt nach Kiel (oder andere Fährverbindung)

Auf der Europafernstraße E 6 geht es mit unserem Bus zurück nach Oslo wo wir die Fähre nach Deutschland nehmen. (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). Bis wir an Bord gehen können, haben wir aber voraussichtlich noch Zeit für einen letzten kleinen Bummel durch Oslo, etwa durchs neue, schicke Hafenviertel. Genießen Sie anschließend die Ausfahrt aus dem Oslofjord. Das erstklassige Buffet am Abend rundet unsere Norwegen–Reise stilvoll ab. (F/-/A)

11. Tag: Kiel - Heimat

Gegen 10.00 Uhr Ausschiffung in Kiel und Bus-Rückreise zu den Abfahrtsorten. Die Rückkehr ist für den späten Abend vorgesehen. (F/-/-)

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage usw. 
  • Fährüberfahrt Kiel-Oslo-Kiel (oder andere Fährverbindung)
  • 2 x Übernachtung in 2-Bett-Kabinen innen Du/WC (Außenkabine gegen Aufpreis)
  • 2 x Skandinavisches Buffet/Frühstücksbuffet an Bord
  • 8 x Hotel-Übernacht./Halbpension in Norwegen, Zimmer mit Du/WC
  • Sämtliche Fährüberfahrten in Norwegen
  • Eintritt Fram Museum in Oslo
  • Eintritt Stabkirche Lom
  • Radreiseleitung in Norwegen durch Launer-Reisen
  • Busbegleitung, Fahrrad- u. Gepäcktransport (Sie fahren ohne Gepäck)

Eventuelle weitere Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer / Doppelkabine € 4040
Reisepreis pro Person Halbes Zweibettzimmer € 4040
Reisepreis pro Person im Einzelzimmer / Einzelkabine € 5020

Reiseprofil

Mittelschwere Radreise für geübte Radfahrer, die auf jeden Fall mit einem guten Trekkingrad oder Mountainbike gefahren werden kann. Teilweise sind auch Schiebestrecken dabei. Wenn Sie aber auch einmal genießen möchten - einfach nur gemütlich am Fjord entlang radeln möchten und die Steigungen mit dem Bus zurücklegen wollen, dann ist diese Tour auch für Hobbyradler geeignet. Sie fahren auch auf Straßen mit Autoverkehr, aber auch auf Radwegen und (angenehm zu fahrenden) Schotterstraßen.

Informationen

Die Höhenmeterangaben sind ungefähre Richtwerte. Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Mit der Buchung bitten wir um Ihre Geburts- und Ausweisdaten.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise nach Ungarn - Einradeln 10/ 40 km
2. Tag: Györ - Budapest - durch die Paprikalandschaft nach Baja 60/ 50 km
3. Tag: Dreiländertour & Belgrad 35/ 77 km
4. Tag: Donaudurchbruch - Eisernes Tor 40 / 75 km
5. Tag: Walachei 1. Teil 50/ 80 km
6. Tag: Walachei 2. Teil 65 km
7. Tag: Dunărea Veche – Alte Donau & Schifffahrt ins Donaudelta 50 km
8. Tag: Tulcea - Constanza 70 km
9. Tag: Bukarest
10. Tag: Busfahrt nach Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen 25 km
11. Tag: Rückreise von Hermannstadt nach Györ
12. Tag: Rückreise nach Wört

 

1. Tag: Anreise nach Ungarn – Einradeltour | 10 bis 40 km / 50 hm

0.15 Uhr Uhr Abreise ab Wört Betriebshof Launer-Reisen über Wien – nach Ungarn. Am Nachmittag unternehmen wir eine erste kleine Einradeltour. Übernachtung im Raum Györ. (-/-/A)

2. Tag: Györ - Budapest - durch die Paprikalandschaft nach Baja | 60 km / 50 hm

Mit dem Bus fahren wir zuerst nach Budapest. Eine kleine Rundfahrt mit dem Bus zeigt ein paar Sehenswürdigkeiten der schönen Stadt an der Donau. Danach Weiterfahrt ins weltweit größte Paprika-Anbaugebiet in Süd-Ungarn nach Kalocsa. (deutsch: Kollotschau). Hier starten wir unsere heutige Radtour und fahren durch das Paprika-Land und entlang des Donauradweges nach Baja. Übernachtung im Raum Baja. (F/-/A)

3. Tag: Dreiländertour & Belgrad | 35 oder 77 km / 200 hm

Nach einem zeitigen Frühstück starten wir von Baja mit den Rädern und radeln weiter auf dem Donauradweg. Auf dem flachen Teilstück durchqueren wir drei Länder (Ungarn, Kroatien, Serbien). Bei Mohacs übersetzen wir mit der Donaufähre. Nach der Grenzquerung nach Serbien fahren wir mit dem Bus nach Belgrad. Eine abendliche Stadtrundfahrt durch Belgrad rundet den gelungenen Tag ab. Übernachtung im Raum Belgrad. (F/-/A)

4. Tag: Donaudurchbruch - Eisernes Tor | 40 oder 75 km / 700 hm

Morgens verlassen wir Belgrad mit dem Bus und fahren in den Nationalpark Djerdap. Die mittelalterliche Festung Golubac bewacht am Eingang des Donaudurchbruch durch die Karpaten die Schlucht. Diese Tagesetappe besticht durch ihre Schönheit, aber auch durch ihr anspruchsvolles Höhenprofil. Heute ist es richtig schön wellig, Sie werden es jedoch vor Freude an der Schönheit der Strecke „kaum" bemerken. Abends überqueren wir die Staatsgrenze nach Rumänien. Übernachtung im Raum Drobeta Turnu Serverin. (F/-/A)

5. Tag: Walachei 1. Teil | 50 oder 80km / 200hm

Die Ursprünglichkeit der Landschaft am heutigen Tag wird Sie begeistern. Einen Radweg werden Sie in der ärmlichen und wenig befahrenen Gegend wohl nicht finden. Dafür Bauern mit Pferdekutschen auf der Straße oder auf den Feldern, die sich um die Ernte kümmern. Gänse stolzieren in den Dörfern über die Straße, überall Storchennester. Freuen Sie sich auf ein ganz anderes Europa, das Sie so nicht mehr kennen, ursprünglich, freundlich und herzlich. Am späten Nachmittag erreichen Sie mit dem Fahrrad die Stadt Turnu Magurele. Übernachtung im Raum Turnu Magurele. (F/-/A)

6. Tag: Walachei, 2. Teil | 65km / 200hm

Der heutige Radtag im tiefen Rumänien schenkt uns zahlreiche Eindrücke und Kontraste zwischen arm und reich. Erleben Sie eine liebliche Landschaft, hübsche Häuser, fröhliche Menschen und viel viel Federvieh. Nehmen Sie sich Zeit für zahlreiche Fotostopps. Nachmittags bringt Sie unser Bus in die Donaustadt Calarasi. Übernachtung im Raum Calarasi. (F/-/A)

7. Tag: Dunărea Veche – Alte Donau & Schifffahrt ins Donaudelta | 50km / 400hm

Mit dem Radbus fahren wir ein Stück nach Norden in das Schutzgebiet Dunărea Veche – Alte Donau. Die Donau bildet hier mit vielen Seen, Sümpfen, Wiesen und Steppen einen Schutzraum für zahlreiche Vogelarten. Die alte Donau ist hier der Grenzfluss zwischen den Regionen Große Walachei und Nord-Dobrudscha. Wir genießen die Radtour durch die ruhige, einsame Landschaft. Immer wieder haben wir schöne Blicke auf die Donau. Nachmittags verladen wir die Räder und fahren nach Tulcea. Die Stadt ist bekannt als das Tor zum Donaudelta. Am frühen Abend unternehmen wir eine Schifffahrt ins Donau Delta. Vom Schiff aus lässt sich das Landleben am Ufer gut beobachten. Kleine Ruderboote schaukeln im Donauwasser und auf den Wiesen grasen Kühe, Schafe und Pferde. Die Bewohner des Deltas - meist Lipowaner, die ihre russische Heimat aus religiösen Gründen vor 200 Jahren verlassen haben - sind Fischer, Schilfbauern oder Imker. Das Abendessen nehmen wir auf dem Schiff ein. Übernachtung Raum Tulcea.  (F/-/A)

8. Tag: Tulcea - Constanza | 70km / 300hm

Die Spannung steigt, denn unser Ziel der Radreise Rumänien ist bald erreicht. Wir starten mit den Rädern am Rand des Donaudelta und werfen noch mal einen letzten Blick auf die Donau. Mit viel Rückenwind geht es durch eine recht flache Schilflandschaft. In diesem Gebiet lebt eine russische Minderheit. Sie wurden vor Jahrhunderten wegen ihres Glaubens in ihrer Heimat verfolgt. Am frühen Nachmittag verladen wir die Räder in den Radanhänger und fahren mit dem Bus nach Constanza ans Schwarze Meer. Ein Traum wird wahr. Wie wär's mit einem Bad im Meer? Übernachtung im Raum Constanza. (F/-/A)

9. Tag: Bukarest 

Morgens fahren wir mit dem Bus in die rumänische Hauptstadt Bukarest. Unser Guide zeigt Ihnen die pulsierende Hauptstadt. Sie besuchen die Altstadt, den Parlamentspalast, die orthodoxe Patriarchenkirche und zahlreiche Pracht- und Einkaufsstraßen. Übernachtung im Raum Bukarest. (F/-/A)

10. Tag: Busfahrt nach Hermannstadt (Sibiu) in Siebenbürgen | 25km / 250hm

Nach dem Frühstück starten wir mit unserem Bus ins Landesinnere. Ziel ist die Hauptstadt von Siebenbürgen, Hermannstadt (Sibiu). Die Stadt ist bekannt durch ihre sehr schöne und sehr gut erhaltene Altstadt, einmalig in Rumänien. Das mittelalterliche Hermannstadt hat zwei Weltkriege und das kommunistische Regime überlebt. Schnuppern Sie die Atmosphäre der längst vergangenen Jahrhunderte. Der Dornröschenschlaf war 2007 mit der Ernennung zur Europäische Kulturhauptstadt beendet. Bei der Stadtbesichtigung sehen Sie die Hauptsehenswürdigkeiten von Sibiu. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, entweder Freizeit in Hermannstadt zu genießen oder mit unserem Radguide eine kurze Radtour durch Siebenbürgen zu unternehmen. Ansonsten bringt Sie dann der Bus zur Übernachtung Raum Sibiu. (F/-/A)

11. Tag: Rückreise von Hermannstadt nach Györ

Nach einem zeitigen Frühstück nehmen wir Kurs auf die Heimat. Die Radreise Donaudelta neigt sich dem Ende zu. Im Raum Györ in Ungarn machen wir die letzte Zwischenübernachtung. (F/-/A)

12. Tag: Rückreise nach Wört

Wir fahren mit dem Bus über Wien durch Österreich an die Abfahrtsorte. Rückkehr gegen 20 Uhr in Wört. (F/-/-)

  • Fahrt im Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 11 x Übernachtungen in Zimmern mit Dusche und WC, meist einfache Mittelklassehotels (Ungarn/Serbien/Rumänien)
  • 11 x Halbpension (davon 1 x Abendessen auf Schiff im Donaudelta (kalte Platte)
  • deutschsprachige Radreiseleitung
  • Fähre in Mohacs über die Donau
  • Schifffahrt ins Donaudelta
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • Stadtführung Belgrad
  • Kleine Stadtführung in Bukarest und Hermannstadt

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis p.P. im Doppelzimmer € 2360
Reisepreis p.P. Halbes Zweibettzimmer € 2360
Reisepreis p.P. im Einzelzimmer € 2360

Reiseprofil

Mittelschwere Radreise die schon etwas Kondition erfordert. Dennoch ist diese Erlebnistour für den Hobbyradler ebenso möglich wie für den sportlich orientierten Radler. Sie können wählen, wenn Sie auch mal weniger fahren möchten, der Bus ist auf der Tour dabei. Freuen Sie sich auf einen Radurlaub mit besonderem Flair.

Informationen

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (Weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise. Gardasee-Raum Mantua 50 km
2. Tag: Poebene - zum „Fuße des Appenins“ 50 / 75 km
3. Tag: Maranello - Abetone Pass 35 / 50 km
4. Tag: Abetone Pass – Pisa 50 / 75 km
5. Tag: Cecina – Grosseto 45 / 75 km
6. Tag: Grossetto - Maremma - Monte Argentario 45 / 75 km
7. Tag: Mit dem Rad durch Rom 355 km
8. Tag: Rom Stadtbesichtigung
9. Tag: Abreise

1. Tag: Anreise - Gardasee - Einfahren | 50km / 200hm

0.15 Uhr Abfahrt ab Betriebshof von Launer-Reisen. Fahrt über die Autobahn - Brenner bis nach Peschiera del Garda. Wir starten mit unserer Einradeltour am Gardasee mit Blick auf die Ausläufer der Alpen. Dann geht es nach Süden in Richtung Mantua. Übernachtung im Raum Mantua. (-/-/A)

2. Tag: Poebene - zum Fuße des Appenins | 50 oder 75km / 250hm

Heute kommt die flache Poebene. Erleben Sie einen interessanten Gegensatz. Riesige Reisfelder, Obstplantagen und Wiesen begleiten uns. Wir überqueren Italiens größten Fluss den Po bei San Benedetto Po und schauen uns die wunderschöne kleine Stadt an. "Don Camilio und Pepone" scheinen hier immer noch zu leben. Wir sehen sie bald „blitzen“, die Gipfel des Appenins. Unser Ziel ist Modena! Hier besichtigen wir den historischen Stadtkern mit dem Piazza Grande und dem gewaltigen romanischen Dom San Geminiano mit dem 88m hohen Campanile. Übernachtung am Fuß des Appenins. (F/-/A)

3. Tag: Maranello - Abetone Pass | 35km / 700hm oder 50km / 1200hm oder 80km / 2000hm

Wir starten in Maranello mit einem Foto-Stopp an der Galleria Ferrari (keine Innenbesichtigung). Der Abetonepass mit einem ständigen auf und ab wird von uns Radlern einiges abverlangen. Durch alte Dörfer mit romanischen Glockentürmen - die Zeit scheint hier oft stehen geblieben zu sein, manchmal schauen uns verdutzt alte Italiener nach und können es kaum glauben. Dalle Alpi a Roma – bravi. Unser Ziel ist heute der Abetone Pass mit Ankunft auf der Passhöhe für sehr geübte Radler. Der Abetonepass hat es in sich, so erzählen es alle unsere Radler. Zuerst geht es richtig aufwärts, dann wellig auf ca. 700m Höhe und wenn man schon auf 1.200 Höhenmeter ist, dann geht es wieder 750m abwärts, um dann wieder die verlorenen Höhenmeter zu erklimmen. Nach einer schweißtreibenden Tour ist es ein sagenhaftes Gefühl, am Abend den Apennin bezwungen zu haben! Auch für nicht so geübte Radler haben wir eine Lösung: Sie fahren eben nur einen Teil der Strecke und werden dann von unserem Bus aufgenommen. Wir übernachten in einem rustikalen Hotel in einem einsamen Bergdorf im Apennin. (F/-/A)

4. Tag: Abetone Pass – Pisa | 50km oder 75km / 400hm

Es wird ein Tag der Brücken und der Türme. Am Morgen erwartet uns eine super Abfahrt. Wir verlassen die Emilia Romagna und kommen hinunter in die Toskana. Wir besichtigen die 240m lange und 40m hohe Hängebrücke "Ponte sospeso". An der berühmten "Ponte della Maddalena" (Teufelsbrücke) sammeln wir uns, bevor es weiter nach Lucca, dem kleinen Vatikan, geht. In Lucca soll es im Stadtzentrum mehr als 100 Kirchen geben. Nach der Mittagspause grüßt uns von weitem bereits der Schiefe Turm von Pisa, unser Tagesziel. Wir erkunden die Altstadt, den Arno und natürlich auch die Piazza Miraculi mit dem Schiefen Turm, dem Duomo di Pisa und dem Battistero di San Giovanni. Übernachtung im Raum Cecina. (F/-/A)

5. Tag: Cecina – Grosseto | 45km oder 75km / 550hm

In Cecina starten wir unsere Tagesetappe und fahren parallel der alten Römerstraße "Via Aurelia" entlang der Küste des tyrrhenischen Meers, vorbei an herrlichen Badeorten. Wir radeln auf der weltberühmte Zypressenallee. Vorbei an Weinbergen, alten Fischerdörfern geht es ständig in Richtung Süden Richtung Rom! Im Parco Naturale della Maremma fahren wir durch wunderschöne, einsame Pinienwälder. Ideal zum Radfahren. Übernachtung im Raum Grosseto. (F/-/A)

6. Tag: Grosseto - Maremma - Monte Argentario | 45km / 450hm oder 75km / 650hm

Wir besuchen die Stadt Grosseto mit dem rot-weiß gestreiften Dom. Dann geht es weiter durch die südliche Toskana. Eine Tour, die landschaftlich einmalig ist und uns immer wieder tolle Ausblicke bietet. Wir fahren mit unseren Rädern auf die Halbinsel Monte Argentario nach Porto S. Stefano, ein bekannter Je Set Hotspot. Von hier aus geht es mit dem Bus weiter in den  Raum Tarquinia, wo wir übernachten. (F/-/A)

7. Tag: Mit dem Rad durch Rom | 55km / 300hm

Mama Mia, heute kommen wir nach Rom! Wir fahren mit dem Bus an den Stadtrand von Rom. Auf dem Tiber Radweg geht es (ohne Verkehr) die letzten 20 Kilometer bis zum Petersplatz. Die Kuppel von Michelangelo grüßt und scheint schon greifbar nahe. Erst dann erkennen wir, dass die größte Kirche der Welt mit ihrer Kuppel Dimensionen hat, die uns trotz mehreren Kilometern Entfernung die Illusion schenkt, man sei schon da. Wie mögen sich die Pilger früher gefühlt haben, wenn sie die Kirche der Kirchen schon von weitem gesehen haben? Unbeschreiblich! Die Einfahrt an den Petersplatz mit unseren Rädern wird uns immer in Erinnerung bleiben. Was für ein Erlebnis! Hoffentlich haben wir genügend Zeit, dass wir uns das Forum Romanum, das Kolosseum, den Circus Maximus und das Trendviertel Trastevere ansehen können. Übernachtung im Raum Rom. (F/-/A)

8. Tag: Rom Stadtbesichtigung.

Am Vormittag haben wir eine Stadtführung zu Fuß. Sie lernen das historische Rom mit Pantheon, Trevi Brunnen, Spanischer Treppe und vieles mehr kennen. Am frühen Nachmittag startet dann unsere Rückreise zur Zwischenübernachtung im Raum Bologna. (F/-/A)

9. Tag: Heimreise.

Rückreise mit dem Bus in die Heimat! Rückkehr spät am Abend gegen 21 Uhr geplant. (F/-/-)

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großem Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 8 x Übernachtung/Halbpension in guten Mittelklassehotels in Zimmer mit Dusche und WC
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • deutschsprachige Radreiseleitung
  • Stadtführung in Rom mit Guide
  • Kurtaxe und lokale Steuer inklusive

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen

Reisepreis p.P. im Doppelzimmer € 1995
Reisepreis p.P. Halbes Doppelzimmer € 1995
Reisepreis p.P. im Einzelzimmer € 2345

Reiseprofil

Die Radreise setzt sich von unseren anderen Radreisen insoweit ab, dass hier auch eine Gebirgsüberquerung, den Apennin (Abetone Pass), dabei ist. Auf der Reise steht in erster Linie das Erlebnis Radfahren im Vordergrund. Es ist doch ein tolles Gefühl, wenn Sie Italien von den Alpen bis nach Rom mit Ausnahme von einigen schweren Steigungen mit dem Rad schaffen. Wir haben eine Route ausgearbeitet, die für auch für Hobbyradfahrer machbar ist. Die Radreise führt zum größten Teil auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Wirtschaftswegen und Radwegen durch die schönsten Landschaften der Region.

Informationen

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage der Hotels Transfers durchgeführt. Parallel zu dieser Reise können auch Rennradsportler mit einer „No-Guided-Rennradtour“ teilnehmen.

Kombinationen

Sie können Alpen-Rom und Via Claudia kombinieren. Oder Alpen-Rom mit Rom-Sizilien!

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (Weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise nach Frankreich
2. Tag: St. Privat - Aumont-Aubrac/Marvejols 70 km
3. Tag: Aumont-Aubrac/Marvejols - Estaing - Conques 75 km
4. Tag: Figeac - Cahors 85 km
5. Tag: Cahors - Moissac - Canal Du Midi - Fleurance 90 km
6. Tag: Fleurance - Aire-Sur-L`Adour 90 km
7. Tag: Aire-Sur-L`Adour - Orthez 70 km
8. Tag: Anfahrt nach St-Jean-Pied-de Port 50 km
9. Tag: Zwischenübernachtung
10. Tag: Heimreise

 

1. Tag: Anreise - 3.00 Uhr Abfahrt in Wört

Guten Tag bzw. Bonjour, Frankreich. Über die Autobahn vorbei an Karlsruhe - Mühlhausen - durch das Burgund – Rhone-Tal - Lyon nach Le Puy-en-Valay. Bereits bei der Anreise nach Le Puy sind wir vom Stadtbild beeindruckt mit Kathedrale Notre-Dame-de-France und dem 88 m hohen Vulkannadelfelsen „Rocher St.-Michel", dem markanten Wahrzeichen von Le Puy. Nach dem wir uns die Stadt einwenig angeschaut haben beziehen wir uns Hotel im Raum Le Puy.

2. Tag: St. Privat - Aumont-Aubrac 63 km (oder ca. 35 km)

Nach ein zeitigen Frühstück Start der ersten Radetappe in St. Privat-de Allier. Zum einfahren geht es erst abwärts. Dann aber ein langer Aufstieg hinauf bis rund 1300 Höhenmeter bevor es bei Chanaleilles Richtung St. Alban-s-Limagnole wieder etwas abwärts geht. Übernachtgung im Raum Aumont-Aubrac

3. Tag: Aumont-Aubrac - Estaing - Conques 75 km

Mit dem Col d‘Aubrac und einer Höhe von 1340 m passieren wir die höchste Stelle der Via Podiensis. Freuen Sie sich dann auf eine rasante Abfahrt und romantische Fahrt entlang des lieblichen Flußlaufes Lot vorbei an Burgen, Schlössern, alten Brücken und romanischen Kirchen zum Tagesziel Estaing. Der malerische Ort zählt zu den schönsten unserer Route. Hier Radverladung und Busfahrt nach Conques. Starke Radler, die noch fit sind können weiter bis nach Conques fahren. Der Französische Jakobsweg Conques - eines der wichtigsten Punkte auf der Via Podiensis Conques zählt mit seiner Kathedrale zu den wichtigsten Orten unserer Fahrrad-Pilger-Tour und wird auch gerne als Perle der Via Podiensis bezeichnet. Nach der Besichtigung Fahrt zum Hotel. Ankunft erst gegen 20.00 Uhr.

4. Tag: Conques - Cahors 85 km - Königsetappe

Der Höhenzug zwischen dem Lot und Célé-Tal wird ebenso unser Wegbegleiter sein, wie nette Städtchen mit Straßencafes, historischem Zentrum sowie die karge und eigentümliche Landschaft der Chausses über Carjarc. Weiter über ein Kalksteinplateau mit Eichen-, Buchen- und Wacholderbewuchs, sowie ein ergiebiges Trüffelgebiet. Besonders die Strecke ab Carjarc ist sagenhaft. Der Blick auf Felsen, Lot und Burgen macht dieses Teilstück zu einer Königsetappe. Teilweise bewegen wir uns auf einem älteren Weg wie es der Jakobsweg ist, nämlich der römische Cami Ferrat, der im Altertum ein wichtiger Handelsweg war. Übernachtung im Raum Cahors.

5. Tag: Cahors - Moissac - Canal Du Midi - Fleurance 90  km

Die Pont Valentré, Wahrzeichen von Cahors, mit ihren acht Bögen und drei Türmen eine der besterhaltensten Brücken des Mittelalters ist heute ein Höhepunkt. Weiter in einem steten Auf und Ab (Halt am Taubenhaus bei Le Chartron) ins milde Tal der Garonne nach Moissac. Stopp an der Abteikirche Saint-Pierre mit herrlichen Kreuzgang und 76 Arkadenbögen aus dem 11 Jhd. ist ein Meisterwerk mittelalterlicher Kunst. Wer jetzt noch „fit" ist, nach rund 70 Kilometern, kann noch weiter fahren, einige Kilometer auf dem schönen Radweg des Canal du Midi, bis nach Auvillar (95 km) oder sogar bis nach Lectour (120 km). Übernachtung im Raum Fleurance.

6. Tag: Fleurance -Nogaro - Aire-Sur-L`Adour 90 km

Mit dem Rad besuchen wir Lectoure, eine der ältesten Ortschaften auf unserem Weg (alter Bischofssitz). Es hat die berühmte Kathedrale Saint-Gervais. Heute ist die Tour wiederum für uns Radler ein stetiges Auf und Ab über Condom mit bekannter Cathedrale und dem besterhaltensten befestigten Bergdorf der Region Larressingle, wo wir natürlich einen Stopp eingeplant haben. Weiter über Eauze der Hauptstadt des bekannten Traubenbrandes Armagnac, der zu Unrecht nur die „Nummer 2“ nach dem legendären Cognac in Frankreich ist, erreichen wir Nogaro. Hier enden wir unsere Radtour. Nehmen Sie doch ein kleines Mitbringsel vom Chemin St. Jacques in Form eines Cognacs hier mit, während wir hier die Räder verladen. Mit dem Bus geht es nach Aire-sur-L`Adour.

7. Tag: Aire-Sur-L`Adour - Orthez. 70 km

Der Weg ist das Ziel - so heißt es bei den Jakobspilgern. Und unser Ziel sind die Pyrenäen mit dem Hauptort St.Jean-Pied-de-Port, die wir bereits heute bei gutem Wetter erblicken werden. Die Etappe ist heute kürzer - aber Richtung Arzacq-Arraziguet haben wir wieder einen stetigen Anstieg zu bewältigen. Da ist ein kurzer Stopp in Pimbo mit der von Karl dem Großen gegründeten Benediktinerabtei und der bemerkenswerten Kirche Eglise Saint-Bartelémy mit romanischen Portal willkommen. Sie befinden sich nun im „Béarn", dem Département Pyrénées-Atlantique. Besonders das milde Klima findet in weiten Maisfeldern und ausgiebigem Weinanbau seinen Ausdruck. Übernachtung im Raum Orthez.

8. Tag: Anfahrt nach St-Jean-Pied-de Port 50 km

Die Spannung steigt - die Pyrenäen immer im Blick – erreichen wir unser Ziel den schönen Ort St-Jean-Pied-de Port. Es geht bergauf, aber die Steigung ist für uns nach vielen Tagen des „auf und ab" überhaupt kein Problem mehr. Nach St. Palais machen wir einen kurzen Abstecher nach Larribar-Sorhauru, wo wir den „Stein von Gibraltar" sehen, die drei klassischen Jakobswege von Paris, Vézelay sowie Le Puy vereinigt. Übernachtung im Raum St-Jean-Pied-de Port. In St-Jean-Pied de Port treffen wir übrigens auf unsere weitere Gruppe „Jakobsweg bzw. Camino" die von Pamplona bis nach Santiago radelt. Sie können also „umsteigen" auf die nächste Gruppe und bis nach Santiago radeln.

9. Tag: Busreise nach Frankreich

Nach dem Frühstück bringt Sie unser Bus über Bordeaux – Tours zur letzten Zwischenübernachtung in Frankreich.

10. Tag: Rückreise

Rückreise vorbei an Besancon - Mühlhausen zu den Abfahrtsorten. Rückkehr ist am späten Abend vorgesehen.

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche und mit Fahrradanhänger
  • 9 x Übernachtung/Halbpension in guten Mittelklassehotels in Zimmer mit Du/Wc
  • Durchgehende Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • Pilgerausweis

 

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisetermin/10 Tage
Reisepreis im Doppelzimmer p. P. 2.110,- €                    
Reiseperis im Einzelzimmer 2.470,- €
 Frühbucherpreis DZ bis 31.01.2024 2.066,- €
 Frühbucherpreis EZ bis 31.01.2024 2.426,- €

Reisepreis Kombinationsreise von Le Puy nach Santiago im DZ

Sie haben die Möglichkeit im Anschluß an den Französischern Jakobsweg auch den Spanischen Jakobsweg anzuhängen. So können Sie in einer Tour in Frankreich starten und die Strecke bis nach Santiago de Compostela zurücklegen. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

Reiseprofil

Eine anspruchsvolle Tour erwartet sie. Es sind knackige Anstiege und etliche Höhenmeter zu bewältigen. Wir lassen uns aber Zeit und es ist kein Problem, wenn das Rad einmal geschoben wird. Dennoch ist eine gute Kondition die Grundlage für viel Radspaß. Sie können auch einmal pausieren, denn unseren Bus treffen wir unterwegs mindestens einmal am Tag. Ein gutes Tourenrad oder Mountainbike ist empfehlenswert, da wir auch ungeteerte Wege befahren.

Informationen

Wir weisen darauf hin, dass es sich um eine Kombinations-Tour Rad/Wandern handelt. Aufgrund dessen kann es zu Wartezeiten kommen. Wir bitten um Ihr Verständnis.

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Kombinationen

Sie haben die Möglichkeit im Anschluß an den Französischern Jakobsweg auch den Spanischen Jakobsweg anzuhängen. So können Sie in einer Tour in Frankreich starten und die Strecke bis nach Santiago de Compostela zurücklegen

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn.

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise - Einfahren in Bella Italia 65 km
2. Tag: Rom wir kommen  55 km
3. Tag: Roma (Castel Gandolfo) – San Felice Circeo 50/ 75 km
4. Tag: Sabaudia / Circeo – Terracina - Sperlonga/Gaeta 50/ 75 km
5. Tag: Amalfiküste 60 km
6. Tag: Kampanien - Basilikata - Kalabrien 40/ 60 km
7. Tag: Catena Costiera 50/ 75 km
8. Tag: Sizilien wir kommen 50/ 75 km
9. Tag: Sizilien - Fähre 60 km
10. Tag: Auf See
11. Tag: Rückkehr

1. Tag: 0.15 Uhr Abfahrt - Einfahren in Bella Italia | 65km / 250hm

Anreise über  Autostrada del Sole in den Raum Modena in der Emilia Romagna. Gegen Mittag entladen wir die Räder und starten unsere erste Radtour. Übernachtung im Raum Modena. (-/-/A)

2. Tag: Rom wir kommen - Radtour Rom | 55km / 180hm

Der Radbus bringt uns über Bologna – Florenz nach Rom. Hier kommen wir bereits am frühen Nachmittag an. Unser Radguide bringt Sie mit dem Fahrrad ins historische Zentrum von Rom. Wir sind beeindruckt von den unzähligen Sehenswürdigkeiten. Übernachtung im Raum Rom. (F/-/A)

3. Tag: Roma (Castel Gandolfo) – Sabaudia/San Felice Circeo | 50 oder 75km / 150HM

Mit dem Bus fahren wir vom Hotel bis zum Castel Gandolfo, dem ehemaligen Sitz der päpstlichen Sommerresidenz. Auf dem Weg halten wir kurz an der Via Appia Antica. Die historischen Straßen der Römer sind allerdings nicht für unsere Räder geeignet. In Castel Gandolfo (ehemalige päpstliche Sommerresidenz) kurzer Busstop. Wir starten vor Anzio und nehmen die  “Römische Riviera” unter’s Rad. Durch zahlreiche Pinienwälder, entlang von Sandstränden und Badeorten fahren wir in den Raum Sabaudia/San Felice Circeo, unserem heutigen Etappenziel. (F/-/A)

4. Tag: Sabaudia/Circeo – Terracina - Sperlonga/Gaeta | 50 oder 75km / 450hm

Heute wollen wir sehr früh starten. Los geht es über Circeo und Terracina entlang der Küster nach Sperlonga und Gaeta am Naturpark Monte Orlando gelegen. Hier verladen wir unsere Räder – denn heute überbrücken wir stark befahrene Straßen und fahren mit dem Bus in den Golf von Neapel. Übernachtung im Raum Neapel. (F/-/A)

5. Tag: Amalfiküste | 60km / 700hm

Heute sollten Sie Ihre Kamera nicht vergessen. Die Costiera Amalfitana ist die Traumstraße aller Küstenstraßen. An jeder Ecke ein fantastischer Ausblick. Sie müssen mit Ihrem Fahrrad richtig „arbeiten“ – aber das wird Ihnen nicht auffallen, denn Sie werden von der Landschaft und den Ausblicken so beeindruckt sein, dass Sie über Steigungen nur so „wegfliegen“, denn Sie können es nicht erwarten, den nächsten schönen Ausblick zu genießen. In Amalfi sollten Sie unbedingt den berühmten Dom besuchen, der sich mitten in der Altstadt von Amalfi  befindet. Unser Bus nimmt Sie nach Salerno wieder auf. Übernachtung im Raum Paestum. (F/-/A)

6. Tag: Kampanien - Basilikata - Kalabrien | 40 oder 60km / 780hm

Mit Kultur starten wir den nächsten Tag. Wir schauen uns die berühmten Tempel von Paestum an (nur Außenbesichtigung) und fahren dann mit dem Bus durch den schönen Nationalpark Cilento und Vallo di Diano. Bei Policastro Bussentino erreichen wir wieder das Meer. Hier laden wir die Räder aus und radeln auf der fast autofreien Küstenstraße mit atemberaubenden Ausblicken auf das Tyrrhenische Meer und die Berge der Basilikata. Der Golf von Policastro ist eine wunderschöne Gegend. Die Übernachtung ist im Raum Scalea. (F/-/A)

7. Tag: Catena Costiera | 50 oder 75km / 600hm

Heute wird nach Herzenslust geradelt. Die Küstenstraße entlang der Catena Costiera (Kalabrisches Küstengebirge) bietet zahlreiche wunderschöne Ausblicke auf die Berge von Kalabrien und auf das blaue Tyrrhenische Meer. Wir passieren zahlreiche Küstenorte wie Diamante, ein Künstlerort mit Promenade und Altstadt - Páola oder San Lucido. Übernachtung am Golf von Sant Eufemia im Raum Amantea. (F/-/A)

8. Tag: Sizilien wir kommen | 50 oder 75km / 630hm

Nach dem Frühstück bringt uns der Bus über die Anhöhen von Vibo Valentia. Heute lernen wir den südlichsten Teil Kalabriens mit der herrlichen Costa Viola kennen. Nur wenige Steigungen sind zu meistern, und die Ausblicke, die schöne Küste und die Fährfahrt nach Sizilien sind einfach nur toll. Im schönen Städtchen Scilla erleben wir italienisches Altstadtflair. Nach der Überfahrt nach Sizilien erreichen wir Messina mit einem Fotostopp am Dom. Dann starten wir zum Torre Faro, dem östlichen Kap von Sizilien. Übernachtung im Osten von Sizilien. (F/-/A)

9. Tag: Sizilien - Fähre | 60km / 500hm

Radeln auf Sizilien ist ein Genuss. Immer wieder haben wir sehr schöne Blicke auf die Küste und das Meer mit den Liparischen Inseln. Unser Ziel ist Cefalu, mit seiner wunderschönen Altstadt. Am späten Nachmittag verladen wir unsere Räder und fahren mit dem Bus nach Palermo. Hier Einschiffung und Beginn unserer Seereise nach Genua (oder evtl. Civitavecchia). (Achtung: die Fährverbindung kann sich ändern. Diese Verbindung ist unter Vorbehalt). (F/-/-)

10. Tag: Auf See

Genießen Sie den Tag auf See, es wird Ihnen gefallen und guttun. Am Abend erreichen wir Genua. Nach der Ausschiffung beginnt die nächtliche Heimreise über Mailand und durch die Schweiz. (Bei der Fähre Palermo-Civitavecchia Ankunft am Vormittag. Die Rückfahrt erfolgt mit dem Bus. Rückkehr am 10. Tag gegen 1.00 Uhr)  (F/M/-)

11. Tag: Rückkehr

Früh am Morgen zwischen 5 und 7 Uhr werden wir zurück in Wört sein. Sollten wir die Fähre Palermo-Civitavecchia benutzen, wird die Ankunft bereits gegen Mitternacht des 10. Tages sein. (-/-/-)

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großem Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 8 x Übernachtung/Halbpension (Frühstück und Abendessen), Zimmer mit Dusche/WC in guten Mittelklassehotels
  • Fähre Italien-Sizilien
  • Fährüberfahrt in Doppelkabinen innen mit Dusche/WC im Normalfall Palermo-Genua oder andere Verbindungen, wie z.B. Palermo-Civitavecchia (Außenkabine gegen Aufpreis möglich) mit Übernachtung/Frühstück/Mittagessen
  • Deutschsprachige Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • Kurtaxe und lokale Steuer inklusive

  Evtl. Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer/Kabine innen 27.3. –  6.4.2025, 17. – 27.10.2025 € 2250
Reisepreis pro Person Halbes Doppelzimmer/Kabine innen 27.3. –  6.4.2025, 17. – 27.10.2025 € 2250
Reisepreis im Einzelzimmer/Kabine innen 27.3. –  6.4.2025, 17. – 27.10.2025 € 2640
Reisepreis pro Person im Doppelzimmer/Kabine innen  9. – 19.5.2025, 15. – 25.9.2025 € 2285
Reisepreis pro Person Halbes Doppelzimmer/Kabine innen 9. – 19.5.2025, 15. – 25.9.2025 € 2285
Reisepreis im Einzelzimmer/Kabine innen 9. – 19.5.2025, 15. – 25.9.2025 € 2675

Reiseprofil

Flache Strecken, aber auch ordentliche Steigungen sind zu meistern. Dafür werden Sie mit grandiosen Ausblicken belohnt. Gäste, die unsere Gardasee-Rom-Tour schon gefahren sind, werden auch diese Tour gut schaffen.  Sie sollten in der Lage sein, im Flachen auch mal 60 bis etwa 85 Kilometer zu fahren. Die Radreise führt zum größten Teil auf wenig befahrenen Nebenstraßen, Wirtschaftswegen und Radwegen durch die schönsten Landschaften der Region.

Informationen

Je nach Lage der Hotels können die tatsächlich zu fahrenden Kilometer und Höhenmeter ein wenig abweichen. Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Parallel zu dieser Reise können auch Rennradsportler mit einer "No-Guided-Rennradtour" teilnehmen. Sie fahren täglich mehr Kilometer und können sich jederzeit der Trekking-Tour anschließen, sofern es hier genügend Teilnehmer sind. Vorteil: Rennradsport ohne Druck. Starke Trekking-Radler können auch den einen oder anderen Tag mehr Kilometer fahren. Sie fahren individuell ohne Guide. Zu den Touren gibt es GPX-Tracks.

Diese Reise ist Teil unserer Radreise Transitalia!

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A. Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Abfahrt in Wört
2. Tag: Krk - Lopar 47 km
3. Tag: Lopar - Rab Insteltour 51 km
4. Tag: Rab - Mandre 34 km
5. Tag: Mandre - Mali Losinj, Cikat-Bucht 20 km
6. Tag: Mali Losinj - Cres 44 km
7. Tag: Cres - Moscenicka Draga 36 km
8. Tag: Heimreise


1. Tag: Abfahrt um 3.00 Uhr in Wört

Abfahrt um 3.00 Uhr in Wört. Anreise nach Rijeka/Opatija/Lovran/Moscenicka Draga. Einschiffung abends. Kurz darauf stechen wir in See in Richtung Krk  auf der Insel Krk. Abendessen und Übernachtung an Bord.  

2. Tag: Krk - Lopa, ca. 47 km

Nach dem Frühstück Start der ersten Etappe mit dem Fahrrad: Von Krk, dem Hauptort der gleichnamigen Insel  geht es zunächst nach Dobrinj, im Inneren der Insel gelegen. Es geht weiter nach Vrbnik, einem alten Städtchen, das hoch auf einem Felsen an der Ostküste von Krk liegt. Von den um Vrbnik liegenden Weinbergen stammt der berühmte goldfarbene Wein „Zlahtina“. Weiter gehts in Richtung Krk mit einem Abstecher nach Punat, in der Puntarska Draga Bucht, einer der am besten geschützten Buchten an der Adrian. Um ca.17:00 Uhr Abfahrt mit dem Schiff nach Lopar auf der Insel Rab. Abendessen und Übernachtung im Hafen von Lopar. (ca. 47 km)

3. Tag: Lopar - Rab, ca. 51 km

Von Lopar im Norden der Insel Rab, überqueren wir mit dem Rad einen Teil der Insel bis kurz nach Barbat. Von dort geht es weiter nach Rab, um dann im Hafen von Rab vor der unverwechselbaren Kulisse der Altstadt mit ihren vier Glockentürmen unser Schiff wiederzutreffen. Nachmittags fahren wir nochmals mit dem Rad zum Naturschutzgebiet „Dundo“ auf der Halbinsel „Kalifront“ mit der Möglichkeit zum Baden in einer traumhaft schönen Bucht. Abendessen an Bord und Übernachtung im Hafen von Rab. (ca. 51 km)

4. Tag: Rab - Mandre, ca. 34 km

Eine gute halbe Stunde dauert die Schifffahrt nach Lun am äußersten nördlichen Zipfel der Nachbarinsel Pag. Die Insel besticht vor allem durch ihre Gegensätze - mal karg wie eine Mondlandschaft, mal saftig grüne Kräuterwiesen, von denen sich die unzähligen Schafe ernähren, die den berühmten Pager Schafskäse „produzieren“. Wir fahren zunächst nach Novalija, dem Hauptort der nördlichen Inselhälfte. Weiter über Kolan nach Mandre, wo unser Schiff bereits im Hafen wartet. Abendessen und Übernachtung an Bord in Mandre. (ca. 34 km)

5. Tag: Mandre - Mali Losinj, ca. 20 km

Heute liegt eine etwas längere „Seereise“ vor uns: rund 4 Stunden dauert die Fahrt von Mandre nach Mali Losinj auf der Insel Losinj. Unterwegs ankern wir zum Mittagessen an Bord in einer Bucht der kleinen Inseln südlich von Losinj. Im Hafen angekommen, laden wir wieder die Fahrräder ab, um die einmalig üppige Natur mit ausgedehnten Pinienwäldern kennenzulernen. Wir radeln um die Cikat-Bucht am Meer entlang und durch die Suncana Uvala (Sonnenbucht) zum malerischen Hafenort Veli Losinj. Übernachtung in Mali Losinj. (ca. 20 km)

6. Tag: Mali Losinj - Cres, ca. 44 km

Der „2-Inseln-Tag“. Nach dem Frühstück treten wir in die Pedale und fahren von Mali Losinj über Nerezine nach Osor, wo die Inseln Losinj und Cres durch eine Hebebrücke miteinander verbunden sind. Über Stivan gelangen wir zur Bucht von Martinscica.  Mittagessen an Bord. Weiterfahrt mit dem Schiff in den Hafen nach Cres. Übernachtung in Cres (ca. 44 km)

7. Tag: Cres - Moscenicka Draga, ca. 36 km

Der Motorsegler bringt uns heute zurück an die Küste der Kvarner Bucht. Von dort starten wir unsere letzte Radetappe auf einer Küstenstraße mit imposanten Ausblicken über Brsec, Plomin und zurück. Am Nachmittag treffen wir dort auf den Bus und können bereits unsere Räder verladen. Anschließend noch Freizeit, Abendessen und Übernachtung an Bord. (ca. 36 km)

8. Tag: Heimreise

Nach dem Frühstück an Bord nimmt uns der Bus auf. Heimreise an die Ausgangsorte. (F/-/-)

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 7 x Übernachtung/Halbpension, Kurtaxe
  • Kabinen mit Du/WC
  • Rad-Reiseleitung
  • Fahrradtransport

Evtl. Eintritte sind nicht im Preis enthalten

Reisepreis in Doppelkabine p.P. Oberdeck € 1620
Reisepreis Halbe Doppelkabine p.P. Hauptdeck € 1570
Reisepreis Doppelkabine p.P. Hauptdeck € 1570

Reiseprofil

Die Tagesetappen führen durch hügeliges und bergiges Gelände und werden ohne Zeitnot geradelt. Auch steilere oder längere Steigungen sind zu bewältigen, bei denen Schieben aber durchaus erlaubt ist. Die Straßen sind überwiegend asphaltiert.

Informationen

Die Schifffahrt auf dem Motorsegler ist mit einem Luxusdampfer nicht zu vergleichen. Die Kabinen sind sehr einfach und zweckmäßig. Teilweise sind sie mit Doppelbetten oder Etagenbetten ausgestattet.

Im Falle schlechter Wetterverhältnisse behält sich der Kapitän des Schiffes das Recht vor, die Route zu ändern. Die Gäste müssen sich auf dem Schiff an die Schiffsordnung halten.

Reiseroute

1. Etappe: Insel Krk
2. Etappe: Insel Rab
3. Etappe: Insel Pag
4. Etappe: Insel Losinj
5. Etappe: Inseln Losinj und Cres
6. Etappe: Insel Cres

Reisebedingungen

Mindestteilnehmer: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A. Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Framura – Levanto – Levanto-Tal 50 km
3. Tag: Ins Hinterland zum Ökodorf Varese Ligure 70 km
4. Tag: „die Fünf“ per Rad eine Herausforderung 45 km
5. Tag: Die Jetset-Küste – Park Portofino 40 km
6. Tag: Golfo der Dichter – La Spezia – Portovenere 45 km
7. Tag: Rückreise

1. Tag: 05.00 Uhr ab Wört/Betriebshof Launer-Reisen. 

Fahrt über die Schweiz und den San Bernardino - Mailand - Genua zu unserem  Übernachtungsort in Ligurien. Nach dem Hotelbezug haben Sie Freizeit für einen ersten Erkundungsspaziergang. Abendessen und Übernachtung. (-/-/A)

2. Tag: 1. Radtag: Framura – Levanto – Levanto-Tal ca. 50 km, ca. 1000 Höhenmeter

Das Einradeln könnte nicht besser sein. Auf dem wohl top ausgebauten Radweg Italiens mit beleuchteten Tunnels starten wir auf einer stillgelegten Bahntrasse von Framura über Bonassola nach Levanto. In Levanto besuchen wir noch im Zentrum die Kirche Sant’ Andrea, welche ein kleines Juwel der ligurischen Gotik darstellt. Anschließend steigen wir von 0 bis auf ca. 600 Höhenmeter an. Dabei passieren wir ein paar alte Dörfer bevor wir auf einem sagenhaft schönen Aussichts-Panorama-Radweg in luftiger Höhe treffen. Freuen Sie sich auf tolle Ausblicke auf das Meer aber auch auf das Landesinnere. Eine tolle Abfahrt nach Levanto beendet einen erlebnisreichen Radtag! (F/-/A)

3. Tag: 2. Radtag: Ins Hinterland zum Ökodorf Varese Ligure ca. 70 km ca. 900 Höhenmeter 

Wir starten in Borgheto die Vara. Durch das grüne Varatal über Brugnato geht es zu unserem Zielort Varese Ligure. Der Ort erhielt ein Öko-Zetrifikat der EU für nachhaltige Landwirtschaft. Im Ort befindet sich eine schöne Burg mit Bogenbrücke Ponte Grexino und bunten Arkaden. Erwähnenswert sind ebenso die Ligurischen Lüftlmalereien. Weiter geht es über San Pietro Vara – Torza ins schöne Bergdorf Castiglione Chiavarese. Anschließend heißt es dann eigentlich nur noch „Downhill“ – also eine schöne Abfahrt Richtung Küste – Richtung Sestri Levante. (F/-/A)

4. Tag: 3. Radtag: „die Fünf" per Rad eine Herausforderung ca. 45 Kilometer ca. 1400 Höhenmeter

Über Levante erreichen wir Monterosso. Genießen Sie den Augenblick z.B. bei einem gemütlichen Cappuccino am Strand. Anschließend geht es hinauf ins Hinterland und weiter über die Höhenstraße mit bezauberndem Blick auf das Meer, bis Vernazza. Von hier haben wir einen herrlichen Blick auf Corniglia, das herrlich auf einem Kamm oberhalb der Punte dell Lugo liegt. Dann tolle Abfahrt nach Manarola.

Zur Zeit ist die Via dell´Amore offiziell geschlossen. Sollte der „Wanderklassiger Italiens“ jedoch geöffnet sein, wandern wir von Manarola auf der berühmten Via dell Amore (hier sind auch Familien mit Kinderwagen unterwegs). Das Fahrrad schiebend nach Riomaggiore. Von dort noch einmal ca. 250 Höhenmeter um zu unserem Bus zu gelangen. Der Fußweg dauert 20 Minuten und der Weg über die Berge mit dem Fahrrad ca. 1,5 Stunden. (F/-/A)

5. Tag: 4. Radtag: Die Jetset-Küste – Park Portofino ca. 40 km ca. 900 HM

Schon Liz Taylor verliebte sich in Portofino. Unsere heutige Radtour beschäftigt sich einerseits mit dem Jetset, den wohl teuersten Urlaubsgegenden Italiens, mit Santa Margherita Ligure und Portofino und anderseits mit einem traumhaft schönen Radnetz im Parco di Portofino. Freuen Sie sich auf tolle Ausblicke auf das Meer, einsame Waldgegenden und auf ein Kontrastprogramm mit Lifestyle, tollen Villen, malerischen Häfen und Superjachten in Portofino. Anschließend fahren wir vorbei an Nobelbadeorten mit Halt in Rapallo an der Palmenpromenade zum Hotel. (F/-/A)

6. Tag: 5. Radtag: Golfo der Dichter – La Spezia – Portovenere ca. 45 km ca. 550 HM

Petrarca und Montale lassen Grüßen. Was schon die Poeten aus alter aber auch neuerer Zeit an dieser herrlichen Gegend inspirierte, soll auch unser heutiges Tagesziel sein. Im Hinterland startend arbeiten wir uns über eine kleine Bergkette hinauf und hinunter in den Golfo dei Poeti. Hier werden wir insbesondere das kleine Dörfchen Tellaro zu einem Capuccino besuchen. Natürlich darf Lerici – einzigartig im Golf der Dichter gelegen nicht fehlen. Von hier genießen wir den Blick hinüber auf die Halbinsel Portovenere, die unser heutiges Tagesziel sein wird. Aber auch La Spezia, trotz Verkehr und etwas Hektik, hat seinen Reiz. Am späten Nachmittag erreichen wir auf der herrlichen Küstenstraße Portovenere. (F/-/A)

7. Tag: Rückreise 

Rückreise nach dem Frühstück an die Ausgangsorte. (F/-/-)

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, Bordküche 
  • 6 x Übernachtung/Halbpension
  • Standorthotel
  • Zimmer mit Du/WC
  • Radreiseleitung für die Touren 
  • Alle notwendigen Transfers mit Radbeförderung und Eintrittsgebühr für die Via dell’Amore.

Eventuelle weitere Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Preis p.P. im Doppelzimmer € 1480
Preis p.P. Halbes Doppelzimmer € 1480
Preis p.P. im Einzelzimmer € 1700 

Reiseprofil

Unsere Etappen liegen zwischen 40 bis max. 70 Kilometer pro Tag und haben ca 700 bis 1.300 Höhenmeter pro Tag. Wir lassen uns viel Zeit und es ist auch kein Problem, wenn einmal das Rad geschoben wird. Dennoch sollte eine gute Kondition vorhanden sein. Sie können die Tour mit einem ganz normalen Trekking- und Tourenrad fahren.

Informationen

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe Transfers durchgeführt.

Weitere Informationen

Diese Radreise führen wir in Kombination mit unserer Wanderreise durch. Sollten Sie an einem Tag mal nicht Rad fahren wollen, so können Sie sich unserer Wandergruppe anschließen, sofern es hier genügend Teilnehmer sind. Also Wanderschuhe unbedingt einpacken!

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Alte Dörfer oberhalb Moscenicka Draga 22/ 50 km
3. Tag: Ausfahrt Rovinj 60 km
4. Tag: Ausfahrt Pula 65 km
5. Tag: Fahrt nach Opatija 25 km
6. Tag: Zurück ins Mittelalter - Motuvun und Hum, die kleinste Stadt der Welt 50 km
7. Tag: Ausradeln und genießen ... Insel Cres 54 km
8. Tag: Abreise

1. Tag: Anreise

Gegen 3.00 Uhr Abreise in Wört Betriebshof Launer-Reisen über Salzburg – Tauernautobahn – nach Kroatien in die Kvarner Bucht in den Raum Opatija/Lovran/Moscenicka Draga zum Hotel. Ankunft am späten Nachmittag. Hotelbezug – erster Erkundungsspaziergang und ausruhen. Oder vielleicht doch noch „einradeln“. Übernachtung.  (-/-/A)

2. Tag: Alte Dörfer oberhalb Moscenicka Draga ca. 22 / 50 km

Sie fahren die Küstenstraße bis Brsec. Hier entscheiden Sie, ob Sie hoch fahren bis zum Cap dem Hotel Flanona für eine Pause mit Aussicht oder ob Sie gleich abbiegen Richtung Martina - Golovik - Sveta Jelena nach Moscenice, dem alten Bergort oberhalb des Badeortes. Auf der Route haben Sie schöne Ausblicke auf das Meer und den Berg Vojak.  (F/-/A)

3. Tag: Ausfahrt Rovinj ca. 60 km.

Zum Eis essen auf die andere Seite nach Rovinj. Mit dem Bus geht es in den kleinen Ort Zminj. Von hier radeln Sie auf direktem Weg nach Rovinj, dem wohl malerischsten Städtchen Istriens. Markantes Wahrzeichen der auf einer Halbinsel gelegenen Altstadt ist der 60 m hohe Glockenturm der Kirche St. Euphemia. Die engen, verwinkelten Gassen und Treppen mit ihren Weinstuben und Cafés machen Rovinj zu einem beliebten Ausflugsziel. Nach einem Aufenthalt am Hafen und in der Altstadt nehmen Sie „Kurs“ auf den Bus in Zminj. Die Rückfahrt erfolgt über das Hinterland auf einer anderen Route. Danach Rückfahrt ins Hotel.  (F/-/A)

4. Tag: Ausfahrt Pula ca. 65 km.

Auf den Spuren der Römer nach Pula. Über nette Seitenstraßen und schöne Wellen jedoch nicht zu sehr anstrengend erreichen Sie nach ca. 30 km Pula. Es ist doch sehr beeindruckend vor dem berühmten Amphitheater in Pula zu stehen. Es besteht die Möglichkeit für einen Spaziergang bzw. Tour mit dem Rad durch die Altstadt mit Besichtigung des schönen alten Triumphbogens der Sergier und des Augustustempels. Die Retourfahrt erfolgt über eine etwas andere, aber nicht minder interessante Strecke. Am späten Nachmittag erreichen Sie wieder den Bus und fahren zurück zum Hotel. (F/-/A)

5. Tag: Fahrt nach Opatija ca. 25 km.

Nach dem Frühstück starten Sie gemütlich in die hübsche Stadt Optija. Ein Ausflug zum wohl mondänsten Badeort der Kvarner Bucht. Das hier einst die k. & k. Monarchie regierte, läßt sich noch heute an den im neuen Glanz erstrahlenden Hotels und Villen sehen. Freizeit in der Stadt bevor Sie Nachmittags wieder zurückradeln. (F/-/A)

6. Tag: Zurück ins Mittelalter - Motuvun und Hum, die kleinste Stadt der Welt ca. 50 km und einige Höhenmeter...

Busfahrt ins Ucka-Massiv. Ausstieg bei Rocko Polje. Über eine kleine Straße vorbei an Weinfelder, Obstwiesen und Eichenwälder geht es nach Hum, der kleinsten Stadt der Welt. Weiter geht es über die  D44 bis zur schönen Stadt Motuvun. Motovun verkörpert schlechthin istrische Kultur, Natur, Lebensart und Baukunst – hier muss man einfach gewesen sein. Weinfelder, Obstwiesen und Eichenwälder geben die Kulisse für das nette Städtchen auf 280 m Höhe. Die Weiterfahrt erfolgt auf einer schönen kleinen Straße bis zum Bus oder weiter bis Beram, wo der Bus Ihnen eine weitere Einstiegsmöglichkeit bietet. (F/-/A)

7. Tag: Ausradeln und genießen....Insel Cres 54 km/800 HM oder Freizeit...

Eine Idee hätten wir noch! Sie können eine Strandwanderung unternehmen oder mit Ihrem Rad nach Zagorje zum Hafen. Hier setzen Sie über auf die Insel Cres. Die kleine Küstenstraße führt mit einer angenehmen Steigung hinauf in das kleine Dörfchen Dragozetici. Die Uhr ist dort stehen geblieben. Nehmen Sie sich ein Lunchpaket mit, es gibt keine BAR! Aber es ist einfach nur schön, absolut weg vom Tourismus zu sein. (Fährverbindungen Zagorje-Cres erfragen Sie bitte im Hotel.) (F/-/A)

8. Tag: Rückreise in die Heimat

Nach einem zeitigen Frühstück treten Sie die Heimreise an. Über die Autobahn erreichen wir am Abend den Abfahrtsort. (F/-/-)   

  • Fahrt im Fernreisebus mit WC, Klimaanlage, usw.
  • 7 x Halbpension 
  • Zimmer mit Du/WC
  • Standorthotel
  • GPX-Tracks zum individuellen selbstständigen Fahren der Tour, ohne Begleitung (Sie sind auf sich alleine gestellt bei den Radtouren)

Evtl. weitere Eintrittspreise sind nicht inbegriffen. 

Preis p.P. im DZ € 1630
Preis p.P. Halbes DZ € 1630
Preis p.P. im EZ € 1920

Reiseprofil

Mittelschwere Radtour auf kleinen Straßen aber auch größeren Verbindungsstraßen mit etwas Verkehr. Istrien und die Kvarner Bucht ist nicht flach sondern hügelig. Sie sollten etwas Kondition mitbringen, damit Sie an dieser Landschaftstour Spaß und Freude haben.

Informationen

Die Reise wird in Kombination mit unserer Inselhüpfen-Tour und der Rennradreise gefahren. Die Inselhüpfer sind auf dem Schiff und Sie fahren Ihre Tour auf dem Festland gemäß Programm im Rahmen der Rennradtouren. 

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A. Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

Auf dem Stömnesee sind wir mit Kanus unterwegs, umrunden eine kleine Insel und rasten an einer Windschutzhütte mit Seeblick. Bei der Wanderung zur Fornborg genießen wir den Weitblick auf Gewässer, die schon den Wikingern als Handelswege dienten. Auch die Gängene-Wanderung im Naturreservat Glaskogen sollte man nicht versäumen. Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Elche gesichtet werden.
Auf einer Radtour lassen wir uns die Shrimps-Sandwiches im Café Liljenäs schmecken. In Klässbol besteht die Möglichkeit, die berühmte Damastweberei, Lieferant des Schwedischen Hofes und des Nobel-Komitees, zu besichtigen.
Man kann also täglich an geführten Touren teilnehmen oder etwas auf eigene Faust unternehmen. Ein umfangreiches Angebot, aus dem man sich die Rosinen herauspicken kann. Alles kann, nichts muss.

  • Busanreise und Fährüberfahrten (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg)
  • 1 Woche Unterkunft im Zwei- oder Vierbettzimmer mit DU/WC
  • erweiterte Halbpension
  • Fahrräder
  • Kanuausrüstung
  • Wanderungen
  • Sauna
  • deutschsprachige Reiseleitung
Preis inkl. Busanreise 1.079,- € pro Person
Preis bei Eigenanreise 759,- € pro Person
1. Tag: Anreise
2. Tag: Loreley-Tour vom Hunsrück zum Rhein 44 km
3. Tag: Deutsches Eck-Tour vom Hunsrück an Mosel und Rhein 53 km
4. Tag: Heimreise oder Verlängerung


1. Tag: Erkunden des Ortes und der Umgebung auf eigene Faust.


2. Tag: Loreley-Tour vom Hunsrück zum Rhein (44 km)
Über den Schinderhannes-Radweg nach Pfalzfeld, bergab durch das romantische Niederbachtal nach Oberwesel/Rhein. Vorbei an der sagenumwobenen Loreley („Ich weiß nicht, was soll es bedeuten"), erreichen Sie St. Goar. Besichtigen Sie die Burg Rheinfels, die größte Burganlage am Mittelrhein und genießen Sie den herrlichen Ausblick ins Tal. Nicht umsonst wurde das Mittelrheintal von der UNESCO als Weltkulturerbe anerkannt. Weiter geht es nach Boppard, der Perle am Rhein. Zurück bringt Sie die Hunsrückbahn auf einer der steilsten Eisenbahnstrecken Deutschlands.

3. Tag: Deutsches Eck-Tour vom Hunsrück an Mosel und Rhein (53 km)
Bergab mit tollen Aussichten zum Moselort Burgen. Vorbei an den Weinlagen der Terrassenmosel bis zum„Deutschen Eck", wo die Mosel in den Rhein mündet. Lernen Sie Koblenz, eine der ältesten deutschen Städte kennen. In Koblenz steigen Sie auf das Schiff der Köln-Düsseldorfer. Lassen Sie sich von der herrlichen Aussicht auf die Festung Ehrenbreitstein, Schloß Stolzenfels und die Marksburg verwöhnen und fahren gemütlich nach Boppard. Rückfahrt mit der Hunsrückbahn.

4. Tag: Heimreise oder Verlängerung
Gerne stellen wir Ihnen weitere Tourenvorschläge, für Ihre Verlängerungstage zur Verfügung.

Erleben Sie den Schinderhannes-Radweg und den Rhein-Radweg im Rahmen einer Radreise in und um Emmelshausen. Bei der Planung Ihrer Reise sind Ihnen die Mitarbeiter der Tourist-Info Hunsrück-Mittelrhein gerne behilflich.

1. Tag Allzunah - Ilmenau 15 km
2. Tag Ilmenau - Kranichfeld 36 km
3. Tag Kranichfeld - Weimar 30 km
4. Tag Weimar - Eberstedt 25 km
5. Tag Eberstedt bis zur Mündung 14 km

Vom Wald zum Wein

1. Etappe: Von Allzunah nach Ilmenau
Von Allzunah (Ortsteil von Frauenwald) am Rennsteig, dem Höhenweg des Thüringer Waldes, geht es durch das Tal hinab nach Stützerbach. Hier, im UNESCO Biosphärenreservat Vessertal-Thüringer Wald, entspringt die Ilm gleich aus mehreren Quellbächen. Stützerbach ist ein beliebter Luftkurort am Rennsteig und erlangte vor allem durch Goethes häufige Besuche Bekanntheit. So liegt es nahe, dass sich hier nicht nur ein Goethehaus befindet, sondern auch ein 20 km langer Wanderweg: Auf Goethes Spuren gelangt man über Manebach bis nach Ilmenau – der Universitäts- und Goethestadt an der Ilm.

2. Etappe: Von Ilmenau nach Kranichfeld
Von der Südstadt Ilmenaus geht es durch ein Stück Auwald entlang des Ilmufers nach Langewiesen und Gräfinau-Angstedt. Auf der weiteren Wegstrecke nach Griesheim und Stadtilm bietet sich die Möglichkeit zu Aufenthalten an der Saline Oberilm. Oder man genießt ein kühles, frisch gezapftes Bier in der Museumsbrauerei Singen. Vorbei an der Kunst- und Senfmühle Kleinhettstedt und über Dienstedt mit seiner Karsthöhle erreicht man die Zwei-Burgen-Stadt Kranichfeld. Im Baumbachhaus Kranichfeld erhält man Informationen über die Region, oder man besucht die Ausstellung des Hauses und legt in der gastlichen Stube eine genüssliche Kaffeepause ein.

3. Etappe: Von Kranichfeld über Bad Berka nach Weimar
Von Kranichfeld führt die Ausschilderung direkt nach Tannroda, einem kleinen Städtchen im Weimarer Land mit einer sehenswerten Schloss- und Burganlage sowie dem Thüringer Korbmachermuseum. Durch malerische Landschaft geht es bis in die Kurstadt Bad Berka, die schon seit knapp 200 Jahren Badeort ist. Der Kurpark inmitten der Stadt bietet Künstlerisches für Augen und Ohren, Kneippanlagen und den Goethebrunnen, dessen Wasser heilende Wirkung verspricht.Über die Dörfer Hetschburg, Buchfart, Oettern geht es nach Mellingen. Es ist ein gut ausgebauter Streckenabschnitt, der allerdings zwischen Buchfart und Oettern auf die B 87 ausweicht. Diese Etappe endet im Ilmpark der Kulturstadt Weimar. Hier ist ein längerer Aufenthalt einzuplanen, um sich von der Klassikerstadt begeistern zu lassen.

4. Etappe: Von Weimar nach Eberstedt
Es ist eine reizvolle Strecke entlang kleiner Dörfer, deren Antlitz oft vom klassischen Weimar geprägt ist: Die Parkanlagen von Tiefurt und Kromsdorf sind durch den Maria-Pawlowna-Promenadenweg miteinander verbunden. In beiden Orten findet man jeweils ein Schloss, welches Geschichten über den Musenhof der Herzogin Anna Amalia und das Wirken der Großherzogin und russischen Großfürstin Maria Pawlowna erzählt. In Denstedt fallen besonders die Mühle und die Burg über der Ilm ins Auge. In der Nähe des Ortes finden Radfahrer einen gut ausgestatteten Rastplatz, der einen wunderbaren Ausblick über die Landschaft bietet.Nach einem Besuch des Wielandgutes in Oßmannstedt führt der Radweg nach Niederroßla und Zottelstedt. Über Wickerstedt geht diese Etappe in Eberstedt zu Ende. Hier empfiehlt sich ein Besuch der historischen Ölmühle.

5. Etappe: Von Eberstedt über Bad Sulza bis zur Mündung
Nach einer Pause an der historischen Ölmühle in Eberstedt geht es hügelabwärts bis nach Bad Sulza – Thüringens beliebter Kur- und Weinstadt. Hier lässt es sich gemütlich durch den historischen Kurpark schlendern, oder man stattet der Trinkhalle und dem Gradierwerk „Louise“ einen Besuch ab. Aus der Stadt heraus wird man bis zur Saalemündung von Weinbergen begleitet. Am Ende des Ilmtal-Radweges fährt man weiter auf dem Saaleradweg, oder man kehrt ein: Das Weingut Zahn wartet mit preisgekrönten Saale-Unstrut-Weinen und einer guten Gastronomie auf. Vom Bahnhof in Großheringen geht es übrigens bequem zurück nach Weimar – die Fahrradmitnahme ist möglich.

1. Tag: Anreise nach Dresden
2. Tag: Ausflug Sächsische Schweiz 45 km
3. Tag: Von Dresden nach Meißen 25 km
4. Tag: Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa 35 km
5. Tag: Von Riesa nach Torgau 45 km
6. Tag: Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg 65 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Anreise Dresden

Individuelle Anreise nach Dresden, wo Ihre Radreise durch Elbe Flusslandschaften beginnt. Am späten Nachmittag Übergabe des Fahrrades (sofern gebucht) sowie wichtige Informationen im Hotel für Ihre Radreise. Anschließend Gelegenheit zu einem Bummel durch die barocke Altstadt Dresdens. Entdecken Sie die weltberühmten Schönheiten und den Zauber dieser Stadt mit einmaligen Sehenswürdigkeiten wie Zwinger, Frauenkirche, Schloss und Semperoper.

2. Tag: Ausflug Sächsische Schweiz, ca. 45 km bei Rückfahrt mit der S-Bahn
Direkt entlang der Elbe führt der Elberadweg zum barocken Schloss Pillnitz, ein bedeutendes Zeugnis menschlicher Baukunst aus dem 18. Jahrhundert mit seiner eindrucksvollen Gartenanlage. Weiter geht Ihre Radreise die Elbe aufwärts zu den schroffen Sandsteinfelsen des Elbsandsteingebirges. Ein einzigartiges Ensemble aus Fels, Tafelbergen, Ebenen und Schluchten. Es lohnt der kurze Aufstieg auf den Basteifelsen. Ein herrlicher Ausblick auf das Elbsandsteingebirge und den Verlauf des Stromes belohnt die kleine Mühe. Die Rückfahrt von Bad Schandau nach Dresden erfolgt entweder auf dem Elberadweg mit dem Fahrrad oder mit der S-Bahn (fakultativ).

3. Tag Von Dresden nach Meißen, ca. 25 km
Die heutige Radtour verläuft im romantischen Elbtal entlang der sächsischen Weinberge vorbei an der Stadt Radebeul, die mit dem Namen Karl May eng verknüpft ist. Bald ist die, für ihr Porzellan weltberühmte, Stadt Meißen erreicht. Die malerischen Gassen des historisch gewachsenen Stadtkerns bieten sich zum Bummeln und Einkaufen an. Die Albrechtsburg oder die weltberühmte Meißener Porzellanmanufaktur lohnen ebenfalls einen Besuch. (ca. 25 km)

4. Tag Durch die Elbweindörfer von Meißen nach Riesa
Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück entlang der Sächsischen Weinstraße. Kosten Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke  Schloss Diesbar-Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente. Die heutige Übernachtung erfolgt in der Sportstadt Riesa. (ca. 35 km)

5. Tag Von Riesa nach Torgau
Elbabwärts geht es zum Elbstädtchen Mühlberg mit dem ehemaligen Zisterzienserkloster. Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus 5 Kontinenten sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit dem Residenzschloss Hartenfels, dem Renaissance-Rathaus und der spätgotischen St. Marien Kirche, in der Katharina Luther begraben liegt. (ca. 45 km)

6. Tag Auf den Spuren Martin Luthers nach Wittenberg
Die Schlösser Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt in Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug,haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Die hübschen Geschäfte und Lokale lassen den abendlichen Bummel zu einem Genuss werden. Eine Übernachtung in Wittenberg. (ca. 65 km)

7. Individuelle Rückreise bei 7-tägiger Variante oder Wittenberg-Dessau bei 8-und 9-tägiger Variante
Für Gäste der 7-tägigen Variante erfolgt nach dem Frühstück die individuelle Rückreise.

Für Gäste der 8-und 9-tägigen Variante:
Von Wittenberg geht es weiter elbabwärts. Schon nach wenigen Kilometern tauchen Sie ein in das Weltkulturerbe des Wörlitzer Gartenreiches –eine großzügige und reizvolle Parklandschaft aus dem 18. Jh. Dessau lockt mit den von Walter Gropius Mitte der 20er Jahre errichteten Bauhaus-Gebäuden mit ihren unverkennbaren funktionalen Stilelementen. Eine Übernachtung in Dessau. (ca. 30 km)

8. Tag Individuelle Rückreise bei 8-tägiger-Variante
Für Gäste der 8-tägigen-Variante endet die Reise nach dem Frühstück in Dessau.

Für Gäste der 9-tägigen Variante:
Die Etappe führt durch Elbauen und Biosphärenreservate. Sie passieren die sehenswerte, ehemalige Salzstadt Schönebeck und können in Bad Salzelmen das älteste Solebad Deutschlands besuchen. Die Stadt Magdeburg mit dem berühmten Dom ist heute einer der bedeutendsten Binnenhäfen Ostdeutschlands und für den Kunstliebhaber und geschichtlich interessierte Besucher äußerst sehenswert. Übernachtung in Magdeburg (ca. 85 km)

9. Tag Rückreise
Individuelle Rückreise in Ihren Heimatort oder Beginn Ihres Verlängerungsaufenthaltes

  • 7, 8 oder 9 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation vor Ort (DE, EN)
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer (DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht inkludierte Leistungen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs
7 Tage / 6 Nächte 7 Tage / 6 Nächte
  Kategorie A Kategorie B
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 639,- € 599,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 699,- € 639,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 739,- € 679,- €
Aufpreis Einzelzimmer 229,- € 209,- €
Zubuchbare Leistungen    
Leihrad (7/21-Gang) 95,- € 95,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 165,- € 165,- €
Elektrorad 249,- € 249,- €
 
8 Tage / 7 Nächte 8 Tage / 7 Nächte
Kategorie A Kategorie B
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 739,- € 679,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 789,- € 749,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 839,- € 779,- €
Aufpreis Einzelzimmer 259,- € 239,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad (7/21-Gang) 99,- € 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- € 169,- €
Elektrorad 269,- € 239,- €
 
9 Tage / 8 Nächte 9 Tage / 8 Nächte
Kategorie A Kategorie B
Grundpreis pro Person im DZ Saison 1 839,- € 789,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 2 889,- € 829,- €
Grundpreis pro Person im DZ Saison 3 919,- € 879,- €
Aufpreis Einzelzimmer 289,- € 269,- €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad (7/21-Gang) 109,- € 109,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 179,- € 179,- €
Elektrorad 289,- € 289,- €
      
Zusatznächte Kategorie A Kategorie B
Dresden p.P. im DZ 70,- € 58,- €
Dresden Einzelzimmerzuschlag 35,- € 32,- €
Meißen p.P. im DZ 72,- € 62,- €
Meißen Einzelzimmerzuschlag 46,- € 35,- €
Riesa p.P. im DZ 69,- € 69,- €
Riesa Einzelzimmerzuschlag 42,- € 42,- €
Wittenberg p.P. im DZ 65,- € 55,- €
Wittenberg Einzelzimmerzuschlag 39,- € 30,- €
Dessau p.P. im DZ 68,- € 64,- €
Dessau Einzelzimmerzuschlag 39,- € 39,- €
Magdeburg p.P. im DZ 65,- € 57,- €
Magdeburg Einzelzimmerzuschlag 35,- € 47,- €

Anreisetermine: täglich, außer mittwochs vom 12.04.-04.10.25

Saison 1: 12.04.-02.05. | 28.09.-04.10.
Saison 2: 03.05.-20.06. | 24.08.-27.09.
Saison 3: 21.06.-23.08.

Streckencharakteristik, 1 Radler:

Leicht - die Tagesetappen betragen zwischen 25 und 85 km in flachem bis leicht hügeligem Gelände. Der Elberadweg bietet die Möglichkeit, autofrei einem der schönsten und bedeutendsten Flüsse Deutschlands zu folgen. Andere Streckenabschnitte führen Sie über kleinere Landstraßen und wenig befahrene Wege durch die abwechslungsreiche Flusslandschaft.

Parkinformationen:

Tiefgaragenparkplätze in Dresden, zahlbar jeweils vor Ort. Keine Reservierung erforderlich.

Hotel Kat. A Tagessatz ca. € 24,- pro Nacht, zahlbar vor Ort, keine Reservierung möglich
Hotel Kat. B ca. € 16,- pro Nacht in Hotelgarage oder € 13,- pro Nacht auf einem Außenparkplatz. keine Reservierung möglich. Kostenfreie Parkplätze in Hotelnähe.

An-/ und Rückreise:

Per Bahn nach Dresden (ca. 3-4 Stunden). Rücktransfer per Kleinbus jeden Freitag, Samstag und Sonntag, Kosten pro Person ab Wittenberg € 90,-, ab Dessau € 100,- und ab Magdeburg € 110,-. Für den Rücktransport des eigenen Rades berechnen wir € 39,- extra. Reservierung erforderlich, zahlbar vorab mit der Rechnung.

Zubuchbar:

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels:

Kat. A: Sie übernachten in komfortablen Hotels und Gasthöfen, überwiegend in der 3- und 4-Sterne-Kategorie, meist zentral gelegen, so dass Sie direkt vom Hotel aus die Sehenswürdigkeiten besuchen können.
Kat. B: Gepflegte Hotels, Gasthöfe und Pensionen, überwiegend in der 3-Sterne-Kategorie, teilweise am Ortsrand gelegen.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Von Magdeburg nach Dresden:

Diese Reise können Sie auch in umgekehrter Richtung, also von Magdeburg nach Dresden buchen. Bitte beachten Sie, dass kein Informationsgespräch stattfindet und die Routenbeschreibung sowie Kartenmaterial rückwärts gelesen werden müssen.

1. Tag: Anreise nach Salzburg
2. Tag: Salzubrg - St. Johann 65 km
3. Tag: St. Johann - Bad Gastein 40 km
4. Tag: Bad Gastein - Spittal 50 km + Bahnfahrt
5. Tag: Spittal - Villach 40 km
6. Tag: Villach - Tarvis 35 km
7. Tag: Tarvis - Udine 60 km + Bahnfahrt
8. Tag: Udine - Grado 55 km
9. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Salzburg

Individuelle Anreise in die Festspiel-, Mozart- und Kulturstadt Salzburg. Verwinkelte Gassen und Plätze laden zum Flanieren und verträumte Cafés zu echten österreichischen Kaffeespezialitäten ein. Auf Schritt und Tritt atmen Sie Kultur und Geschichte.

2. Tag: Salzburg - St. Johann (ca. 65 Rad-Km)

Raus aus Salzburg und ab in Richtung Süden. Durch schattige Auen entlang der Salzach radeln Sie nach Hallein, einer früher durch den Salzabbau reichen Keltenstadt. Hallein überrascht mit einer romantischen Altstadt mit kleinen Gassen, Torbögen und Häusern mit prächtigen Fassaden. Vorbei am rauschenden Wasserfall passieren Sie Golling und rollen am gut ausgebauten Radweg weiter bis nach St. Johann. Unverkennbar - wie doppelte Berggipfel - ragen hier die Türme des Pongauer Domes empor.

3. Tag: St. Johann - Bad Gastein (ca. 40 Rad-Km)

Kurz nach Schwarzach nehmen Sie Abschied von der Salzach, ab heute begleitet Sie die Gasteiner Ache durch das wildromantische Gasteiner Tal. Über Dorfgastein und Bad Hofgastein radeln Sie in den bekannten Kur- und Wintersportort Bad Gastein am Fuße der Hohen Tauern, der eine Vielzahl an naturhistorischen und architektonischen Sehenswürdigkeiten bietet. Wahrzeichen ist der Gasteiner Wasserfall mitten im Ort, der schon Motiv vieler Maler und Dichter war.

4. Tag: Bad Gastein - Spittal (ca. 50 Rad-Km + Bahnfahrt)

Am Morgen ist es nur ein Katzensprung nach Böckstein, von wo Sie ein Zug der Tauernschleuse in nur 10 Minuten auf die andere Seite der Alpen, nach Mallnitz bringt. Zunächst entlang des Flusses Möll radeln Sie durch beeindruckende Hochgebirgslandschaften. Im Ort Möllbrücke beginnt das Drautal und damit der sonnige Süden Österreichs. Gemächlich rollen Sie die letzten Kilometer nach Spittal an der Drau. Die Stadt war bereits im Mittelalter ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt für Pilgerreisende und verdankte diesen auch zum Teil ihren Wohlstand.

5. Tag: Spittal - Villach (ca. 40 Rad-Km)

Fast von selbst rollen Sie in leichtem Bergab die Drau entlang. Auf halbem Weg sollten Sie eine Rast in der kleinen Marktgemeinde Paternion mit seinen sehenswerten Kirchen und Schlössern einlegen. Noch ein paar Mal kräftig in die Pedale getreten und schon ist Villach erreicht, dessen Herz die entzückende Altstadt mit ihrem südlichen Flair und den gemütlichen "Beisln" und Restaurants darstellt.

6. Tag: Villach - Tarvis (ca. 35 Rad-Km)

Zunächst geht’s noch ein Stück der Drau entlang. Doch schon bald führt Sie der Radweg entlang der Gail Richtung Italien. „Servus Österreich – Ciao Italia“ heißt es dann an der Grenze. In Tarvis werden Sie dann sogar in drei Sprachen begrüßt. Denn hier leben Österreicher, Slowenen und Italiener seit Jahrhunderten zusammen und alle drei großen europäischen Sprachfamilien - Germanen, Romanen und Slawen - treffen hier direkt aufeinander.

7. Tag: Tarvis - Udine (ca. 60 Rad-km + Bahnfahrt)
Auch in Italien ist der Radweg bestens ausgebaut und so radeln Sie gemütlich bergab durch das Kanaltal und bewundern dabei vom Sattel aus die Schönheiten der friulanischen Alpenregion. Am südlichen Ausgang des Kanaltales liegt mit Venzone ein wunderschönes, friulanisches Dorf. Mit der Bahn fahren Sie von dort weiter nach Udine. Genießen Sie danach in der Stadt angekommen das „dolce vita“ bei einem Kaffee auf der „Piazza“ oder während eines Bummels durch die Gassen und bewundern Sie dabei die Bauten der späten Gotik und Renaissance.

8. Tag: Udine - Grado (ca. 55 Rad-km)

Warm weht eine Brise des Scirocco um Ihre Nase! Sie fahren durch weite Schilflandschaften und entlang kleiner Wasserkanäle Richtung Golf von Venedig. In der Römerstadt Aquileia, dem sogenannten „Zweiten Rom“, sollten sie jedenfalls einen Stopp einplanen bevor Sie Ihr Ziel der Reise erreichen. Einer der beliebtesten Badeorte an der Adria, das historische Fischerstädtchen Grado, weiß nicht nur durch den ausgedehnten Sandstrand zu begeistern, auch der historische Hafen und die engen Gässchen mit gemütlichen Restaurants versprühen italienisches Flair.

9. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in Hotels mit Charme
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • Bahnfahrten Böckstein – Mallnitz, Venzone – Udine jeweils inkl. Rad
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional:

  • Rücktransfer nach Salzburg jeden Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag Vormittag, Kosten pro Person € 175,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-; Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung

Aufgrund von Bauarbeiten ist die Tauernschleuse bis voraussichtlich 04.07.2025 außer Betrieb. In diesem Zeitraum wird der Reiseverlauf angepasst und Sie werden vom Gasteiner Tal mittels Transfer nach Spittal gebracht.

Saison 1 Saison 2 Saison 3
Basispreis p.P./DZ 1.459,- € 1.599,- € 1.729,- €
EZ-Zuschlag 529,- € 529,- € 529,- €
Zusatznächte
Salzburg p.P. DZ 119,- € 115,- € 145,- €
Salzburg EZ-Zuschlag 69,- € 69,- € 69,- €
Grado p.P. DZ 119,- € 139,- € 179,- €
Grado EZ-Zuschlag 69,- € 69,- € 69,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
21-Gang Unisex oder Herrenrad 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Elektrorad 269,- €
Gravelbike 199,- €

Unterkunft: wie beschrieben in Reiseinfos

Anreise: täglich 26.04. - 05.10.2025

Saison 1: 26.04. - 09.05.2025 , 27.09. - 05.10.2025
Saison 2: 10.05. - 23.05.2025 , 06.09. - 26.09.2025
Saison 3: 24.05. - 05.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Sie radeln vorwiegend auf gut ausgebauten Radwegen und ruhigen Nebenstraßen. Nur wenige Teilstücke führen auch auf stärker befahrenen Straßen oder unbefestigten Wegen. Insgesamt ist die Streckenführung sanft hügelig wobei das anspruchsvollste Stück zwischen St. Johann und dem Gasteiner Tal mit der Bahn überbrückt werden kann.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Salzburg
  • Flughafen Salzburg
  • Öffentliche Garage, Kosten ca. € 80,- bis € 115,-pro Woche
  • Die Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nur mit Umstieg möglich
  • Hinweis Tunnelbaustellen Tauernautobahn: Aktuell werden entlang der Hauptverkehrsroute über die Tauernautobahn mehrere Tunnel saniert, wodurch es in der Hauptreisezeit zu gravierenden Verzögerungen von bis zu drei Stunden kommen kann. Bitte berücksichtigen Sie dies bei der Planung Ihrer Rückreise. Auch gebuchte Rücktransfers können hiervon betroffen sein. Optional ist auch die Fahrt mit den öffentlichen Verkehrsmitteln per Bahn ab Udine möglich. Für nähere Informationen stehen wir jederzeit gerne zu Ihrer Verfügung

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Unterkünfte - Radeln mit Charme

Salzburg: Arcotel Castellani 4****

Der ideale Ausgangspunkt um Salzburg zu entdecken. Umgeben vom eigenen Park sind es nur ein paar Gehminuten bis in die Altstadt. Das historische Herrenhaus wurde mit viel Herz zum komfortablen Hotel umgestaltet und erweitert. Genießen Sie die gediegene Atmosphäre auf der Terrasse und im ausgezeichneten Restaurant. Besonders wohlfühlen werden Sie sich auch in den neu gestalteten Deluxe-Zimmern. www.castellani.arcotel.com

St. Johann: Hotel Brückenwirt 4****

Vor mehr als 150 Jahren entstand der Gasthof Brückenwirt in St. Johann im Pongau als örtliches Wirtshaus. Ihre Gastgeber im Hotel Brückenwirt verbinden Tradition und Zukunft zu einer harmonischen Einheit, die es weiterhin zu pflegen gilt. Dabei wird auf die Ressourcen des Hotels besonders Acht gegeben. Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein sind Leitgedanken, die Ihre Gastgeber täglich aufs Neue inspirieren. Die für Sie gebuchten Deluxe-Zimmer sind nach modernsten Maßstäben eingerichtet, ohne dass die Wurzeln des Hotels vergessen wurden. Schwimmbad und Sauna sorgen zusätzlich für Entspannung. www.hotel-brueckenwirt.at

Bad Gastein: Hotel Salzburger Hof 4****

Traditionelle Gastlichkeit mit atemberaubenden Blick auf die umliegenden Berge vermittelt das Hotel seit über 100 Jahren. Der großzügige Spa & Wellnessbereich bringt Körper und Geist in Einklang. Das Küchenteam verwöhnt Sie mit österreichischen Spezialitäten bevor Sie in der gediegenen Hotelbar den Abend ausklingen lassen können. www.salzburgerhof.com

Spittal: Post Hotel mit EigenART

Dieses einzigartige Hotel liegt direkt am historischen Hauptplatz von Spittal an der Drau. Einzigartig deshalb, weil das Hotel so rein gar nicht in die klassischen Hotelklischees passen will. Ein Hotel, das an jeder Ecke verblüfft, angefangen beim hauseigenem Altar an der Rezeption, über die völlig verschiedenen Themenzimmer bis hin zur eigenen Shopping-Passage, der Hausbrauerei, der Kaffeerösterei und der legendären Holzofen-Pizzeria. Für einen kurzweiligen Aufenthalt ist also gesorgt. www.erlebnis-post.at

Hotel Palais 26 Villach

Direkt am Hauptplatz gelegen begeistert das Hotel zunächst durch seine prachtvolle Renaissance-Fassade. Bereits um 1500 wurde das Stadtpalais erbaut und erst vor kurzem zum zauberhaften Boutique-Hotel umgestaltet. Entspannen Sie nicht nur in den gemütlich modernen Superior-Zimmern, sondern auch im kleinen Wellnessbereich und auf der exklusiven Dachterrasse mit herrlichem Bergblick. Kulinarisch verwöhnt werden Sie im Restaurant Charles.

Tarvis: Hotel Edelhof 4****

Alpiner Chic erwartet Sie einen kurzen Spaziergang vom Ortskern Tarvis entfernt. In dem familiär geführten Hotel wurden passend zur Umgebung viel Holz und Stein verarbeitet, um eine besonders heimelige Atmosphäre zu schaffen. Saisonale Küche serviert Ihnen der Chef Diego im Restaurant La Stube. Im modernen, kleinen Wellnessbereich relaxen Sie in der Sauna, im Whirlpool oder im Türkischen Bad. www.hoteledelhof.it

Udine: Hotel Ambassador Palace 4****

Im Herzen der Stadt und nur wenige Schritte vom historischen Zentrum entfernt, empfängt Sie das Hotel mit exzellentem Service und gediegenen Zimmern. Stoßen Sie in der American Bar mit einem Aperitif auf den erlebnisreichen Tag an bevor Sie im Restaurant italienische Köstlichkeiten genießen. www.ambassadorpalacehotel.it

Hotel Villa Erica Grado 4****

Direkt an der Fußgängerzone gelegen spazieren Sie nur wenige Schritte ins historische Zentrum oder auch ans Meer. Kühle Getränke werden in der Bar oder auf der Terrasse serviert. Hier sitzen Sie in der ersten Reihe, um das bunte Treiben zu beobachten. Die Unterbringung kann auch in der schönen Villa Bernt erfolgen.

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Anreise nach Cottbus
2. Tag: Rund um Cottbus 50 km
3. Tag: Burger Spreewaldtour 50 km
4. Tag: Spreewald pur 45 km
5. Tag: Rund um den Spremberger Stausee 60 km
6. Tag: Abreise


Tag 1 Anreise über München, Nürnbeg, Bayreuth, Dresden nach Cottbus.

Es erwartet Sie eine herzliche und spreewaldtypische Begrüßung. Am Abend Vorstellung der Radreiseleitung und der Radtouren. Abendessen und Übernachtung.

Tag 2 Rund um Cottbus (ca. 50 km)
Der heutige Tag führt Sie vom Waldhotel Cottbus zuerst zu einem Meisterwerk deutscher Gartenkunst, dem Fürst-Pückler-Park Branitz (Parkführung). Von seiner großen Orientreise inspiriert, ließ Fürst Pückler die in Europa einmaligen Pyramiden anlegen. Noch fasziniert vom Orient, gelangen Sie auf dem Weg weiter zu einem gigantischen Tagebau. Hier haben Sie an verschiedenen Aussichtspunkten die Möglichkeit, in einen solchen hineinzuschauen. Ein weiteres Etappenziel ist dann die Peitzer Teichlandschaft, das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten sind hier heimisch. Der berühmte Peitzer Karpfen wird seit Jahrhunderten vor Ort gezüchtet. Per Rad geht es dann zurück zu unserem Waldhotel Cottbus.

Tag 3 Burger Spreewaldtour (ca. 50 km)
Von Cottbus geht es heute in den Burger Spreewald. Unterwegs besuchen Sie das Heimatmuseum im Storchendorf Diessen. Es beherbergt eine interessante Ausstellung zum Leben der sorbisch/wendischen Bauern, ihren Bräuchen und Festen, ihren verschiedenen Trachtenvarianten sowie eine ständige Storchenausstellung. Mittagsstopp ist in einem Original Spreewälder Gasthaus. Erleben Sie die Unberührtheit dieser einzigartigen Naturlandschaft während einer 2-stündigen Kahnfahrt, bevor es über die Dörfer zurück zum Waldhotel nach Cottbus geht.

Tag 4 Spreewald pur (ca. 45 km)
Heute fahren wir das erste Stück mit dem Bus bis Lübben. Die Tagesetappe führt Sie dann heute entlang der Hauptspree von Lübben nach Lübbenau. Erleben Sie hautnah das touristische Herz des Spreewaldes. Bevor Sie das Freilandmuseum in dem Lagunendorf Lehde besuchen, machen Sie im größten Spreewaldhafen in Lübbenau Mittagsrast. Anschließend geht es weiter über Lehde, Leipe und Burg bis zum Waldhotel Cottbus.

Tag 5 Rund um den Spremberger Stausee (ca. 60 km)
Entlang des malerischen und romantischen Spreeradweges radeln Sie bis zur Kutzeburger Mühle. Von hier geht der Weg weiter bis zum Stausee, um den ein toller Rundweg führt. Zur Mittagsrast eine kleine Erfrischung im kühlen Nass (Bademöglichkeit). Auf dem Rückweg zum Hotel empfiehlt sich noch einmal ein Abstecher in den Spreeauenpark Cottbus – dem Park der Bundesgartenschau 1995.

Tag 6 Heimreise
Nach dem Frühstück verabschieden wir uns vom Spreewald und treten die Heimreise mit unserem Bus an.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Tourenbegleitung
  • Kahnfahrt durch Streusiedlung Burg
  • Eintritt Spreewalddorf Lehde
  • 5 x Übernachtung mit Halbpension im Waldhotel Cottbus
Preis pro Person 589 €
EZ-Zuschlag 75 €


Extras:

Evtl. Kurtaxe, Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik
Leichte Strecken und hervorragend ausgebaute Radwege. Einzige Anstrengung ist das „Brückerl-Tragen“ im Spreewald – insgesamt eine wirklich interessante und empfehlenswerte Reise für Jedermann!

Waldhotel Cottbus
Mitten in einem kleinen Wald mit einem hohen Tannenbestand abseits von der Hektik der Großstadt, liegt unser bewährtes Waldhotel Cottbus. In der Stadt und doch im Grünen – solche Kombinationen sind nicht oft anzutreffen. Gemütlichkeit, besonderer Service und eine hervorragende Küche bestimmen den Stil unseres Hauses. Rustikaler und behaglicher Wohnkomfort prägen die Ausstattung der 51 Gästezimmer. Alle Zimmer sind mit DU/WC, TV, Radio und Telefon ausgestattet.

09.09.2016 Anreise
1. Tag: Dubrovnik
2. Tag: Dubrovnik – Molunat 30 km
3. Tag: Molunat – Kotor 65 km
4. Tag: Kotor – Virpazar 85/40 km
5. Tag: Virpazar – Shkodra 65 km
6. Tag: Shkoder – Kruje 60 km
7. Tag: Tirana und Bergfahrt zum Dajti
8. Tag: Kruja – Berat 75 km
9. Tag: Berat – Vlora 85 km
10. Tag: Vlora – Himara 75 km
11. Tag: Himara – Saranda 50/70 km
12. Tag: Saranda - Insel Korfu - Moraitika 30 km
13. Tag: Korfu - der Süden 70 km
14. Tag: Korfu - der Norden 50 km
15. Tag: Heimreise

09.09.2016 Anreise
Im super bequemen Reisebus mit extra großem Sitzabstand ca. 23.00 Uhr (je nach Abfahrtsort) Nachtanreise über Salzburg


1.Tag: Dubrovnik
- Villach – Zagreb – Zadar und Split an die Makarska Riviera und schließlich nach Dubrovnik. Ankunft gegen Mittag. Der Nachmittag steht zum Baden oder für erste Entdeckungen zur freien Verfügung. Abendessen und Übernachtung.


2. Tag: Dubrovnik – Molunat (ca. 30 Rad-Kilometer)
Nach dem Frühstück gehört der Vormittag ganz der anmutigen Stadt Dubrovnik, die uns mit seinem mediterranen Charme und reichen Kunstschätzen in den Bann ziehen wird. Die „Perle der Adria“ liegt trutzig auf einem vom Meer umspülten Felsen. Ein Stadtführer zeigt uns die Altstadt, die von einer mächtigen Befestigungsmauer umgeben ist. Wir sehen das ehrwürdige Franziskanerkloster mit seiner Apotheke aus dem 14. Jh., den barocken Dom mit seiner berühmten Schatzkammer und noch vieles mehr. Wer möchte kann einen Rundgang auf der Stadtmauer unternehmen, die die Altstadt von Dubrovnik auf einer Länge von 1940 m schützend umgibt. Nach einer individuellen Mittagspause kurzer Transfer zur kleinen Halbinsel Cavtat. Von hier beginnt unsere Radtour durch den Balkan. Entlang der kroatischen Küste radeln wir mit herrlichem Blick aufs Meer entlang kleiner Straßen, durch Pinienwälder in Richtung Osten. Ein Anstieg nach Cavtat wird durch eine lange Abfahrt zum Hafen von Molunat wieder belohnt. Abendessen und Übernachtung.


3. Tag: Molunat – Kotor (ca. 65 Rad-Kilometer)
Wir radeln direkt ab Hotel und es sind nur wenige Kilometer bis zur montenegrinischen Grenze. Weiter entlang der Bucht von Kotor, welche von „Adriakennern“ als schönste Bucht an der Adria bezeichnet wird, erreichen wir das kleine Städtchen Herceg Novi, ein kleiner Kurort mit sehenswerter Altstadt, die terrassenförmig an der Bucht angelegt ist. Über Bijela in der Nähe des Verige Kanals, wo sich die Bucht verengt, setzen wir mit der Fähre auf die Innenseite der Bucht von Kotor über. Wie ein skandinavischer Fjord schneidet sich in die dalmatinische Küste von Montenegro die Bucht und am Ende liegt die alte Stadt Kotor, die wir am Nachmittag noch besichtigen. Schlupfwinkel für Seeräuber und Piraten, aber auch ein Handelsumschlagplatz und Marinestützpunkt. Die bewegte Geschichte von über zweitausend Jahren hat Kotor geprägt. Erst gehörte die Region zum illyrieschen, dann zum römischen, später zum byzantinischen Reich. Dreihundert Jahre herrschten die Venezianer bis Ende des 18. Jahrhunderts, dann kamen die Österreicher, danach die Russen und die Truppen von Napoleon. Die Region war stets Grenze und Bindeglied zwischen Okzident und Orient, auch zwischen Katholiken und Orthodoxen, zwischen dem Christentum und dem Islam. Nach der Stadtbesichtigung Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Kotor – Virpazar (ca. 85/40 Rad-Km)
Nach dem Frühstück geht es heute durch das Hinterland von Kotor und durch den Lovcen Nationalpark. In 32 engen Kurven windet sich eine kleine aussichtsreiche Straße über die Bucht von Kotor mit einer gleichmäßigen Steigung von ca. 4-5 % hinauf zum Krstac-Pass. Die Aussicht ist grandios und Montenegro zeigt sich von einer ganz anderen Seite. (Wer sich den Anstieg zum Krstac-Pass sparen will, fährt mit dem Bus bis nach Cetinje und stößt dort wieder zur Radgruppe). Der Tourismus hat das Hinterland hier noch nicht erreicht und so radeln wir durch eine geschützte Hochebene in großartiger Natur. Die Bauern produzieren eine Schinken, der vor Ort geräuchert und getrocknet wird und auch der Käse mit einer leicht säuerlichen Note ist im ganzen Lande bekannt. Nach der Kleinstadt Cetinje am Rande des Lovcen Nationalparks radeln wir weiter durch eine traumhafte Landschaft – durch das Quellgebiet des Flusses Crnojevica. Zwischen den grünen Hängen fließt der kleine Fluss dicht von Wasserpflanzen bewachsen in Richtung Skadarsko-See. Wir folgen ihn mit schönen Aussichten bis nach Virpazar. Abendessen und Übernachtung.


5. Tag: Virpazar – Shkodra (ca. 65 Rad-Km)
Heute geht es entlang dem Skadarsko-See, dem größten See auf der Balkaninsel. Er liegt im Grenzgebiet zwischen Montenegro, zu dem etwa zwei Drittel der Fläche gehören und Albanien, das über ein Drittel der Fläche verfügt. Auf einer Länge von 48 KM und einer Breite von 14 KM tummeln sich auf seiner Wasserfläche Pelikane und Flamingos. Auf uns wartet eine schöne Radtour durch alte Esskastanienwälder, durch die Bergwelt des Rumija-Gebirges über dem Ufer des Sees in Richtung Albanien. Wir radeln durch kleine Dörfer und erreichen ca. 15 Kilometer vor der Grenze den höchsten Punkt der Tour. Nochmal schöner Blick auf den See und schon die ersten Blicke nach Shkoder, unserem heutigen Etappenziel. Nach dem Passieren der Grenze zu Albanien erreichen wir nach kurzer Fahrt die Ebene des Flusses Bunes und unser Hotel in Shkoder. Abendessen und Übernachtung.


6. Tag: Shkoder – Kruje (ca. 60 Rad-Kilometer)
Wir verlassen Shkoder in südlicher Richtung, vorbei an den beiden wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt. Der Burgruine Rozafa, die auf einem 130 Meter hohen Hügel errichtet wurde und der Bleimoschee, die größte historische Moschee des Landes aus dem Jahre 1773, die ihren Namen den Bleikuppeln verdankt. Durch ein Feuchtgebiet, geprägt von zahlreichen Lagunen und Sümpfen erreichen wir die kleine Stadt Lezha und besuchen hier kurz das Grab von Skanderbeg, den albanischen Nationalhelden, der durch die Verteidigung gegen die Osmanen berühmt geworden ist. Die im Nordosten aufragende Kruja-Bergkette begleitet uns linker Hand bis zur Festung Kruja. Die Besiedlung von Kruja reicht ins Frühmittelalter zurück. Im 15. Jahrhundert erlebte die Stadt eine Blütezeit. Unter Skanderbeg (Georg Kastriota, ca. 1405-1468) war Kruja die wichtigste Festung der Aufständischen. Nach einer Besichtigung und einem Bummel durch den Basar vor der Burg, wo ziemlich alles an albanischen Souvenirs angeboten wird, von Branntwein bis zu albanischen Volkstrachten, radeln wir noch ein kurzes Stück zum Hotel für die nächsten beiden Nächte. Abendessen und Übernachtung.


7. Tag: Tirana und Bergfahrt zum Dajti
Nach dem Frühstück kurzer Bustransfer in die Stadt Tirana, seit 1920 Hauptstadt Albaniens, zu einer Stadtbesichtigung. Das Wahrzeichen der Stadt ist das Reiterstandbild zu Ehren Skanderbegs auf dem gleichnamigen Platz, sowie der 35 Meter hohe Uhrenturm von 1830 gleich daneben. Andere Überreste aus osmanischer Zeit sind die Steinbogenbrücke Ura e Tabakeve aus dem 18. Jh. und die gleichnamige Moschee. Das Nationalmuseum gibt einen guten Überblick über die albanische Geschichte. Am Nachmittag unternehmen wir noch einen Ausflug auf den Hausberg von Tirana, den Dajti, 1613 Meter. Mit der 2005 von einer österreichischen Firma gebauten Dajti Express- Seilbahn, übrigens auch die längste des Balkans, lassen wir uns in den Nationalpark bringen, der auch Balkon von Tirana genannt wird. Tolle Aussicht auf die Stadt und über die Berge, oder eine kleine Wanderung durch die üppigen Wälder runden den heutigen Tag ab. Rückfahrt nach Kruja, Abendessen und Übernachtung.


8. Tag: Kruja – Berat (ca. 75 Rad-Kilometer)
Zunächst bringt uns der Bus nach Elbasan, im Zentrum Albaniens, am Fluss Shkubinit. Hier starten wir mit den Rädern und kommen über Cerrik und Belsh durch ein seenreiches Gebiet nach Kucove. Hier finden wir etwas außerhalb vom Ort die Nikolaus-Kirche, eine seltene Basilika mit hölzernem Dachstuhl aus dem 10. Jh. Dieser älteste Kirchenbautyp in Albanien ist hier vollständig erhalten geblieben und bietet sich zum Vergleich mit den späteren Kuppelbauten in Berat an. Von hier ist es dann nicht mehr weit in die alte Museumsstadt Berat, „die Stadt der 1000 Fenster“ wie sie auch genannt wird. Mit 2400 Jahren ist Berat eine der ältesten in Albanien. Durch den Charme einer mittelalterlichen Stadt begeben wir uns auf eine Zeitreise, wenn wir den einzigartigen Burgberg oder die kleinen verwinkelten Gassen besuchen. Die vielen orthodoxen Kirchen, der Blick auf das umliegende Bergmassiv und in die Ebene des Flusses Osumit machen die Stadt reizvoll. Abendessen und Übernachtung.


9. Tag: Berat – Vlora (ca. 85 Rad-Kilometer)
Wir verlassen die alte Stadt Berat und haben nun auch die muslimische, katholische und orthodoxe Seite Albaniens kennen gelernt. Durch die Myzeqe Ebene, dem bedeutendsten landwirtschaftlichen Anbaugebiet des Landes, radeln wir auf kleinen Straßen und durch Dörfer. Zu den Erzeugnissen zählen Olivenöl, Milch- und Fleischprodukte und Gemüse. Vor der Küste erreichen wir die noch junge Stadt Fier, einen wichtigen Umschlagplatz für die vielfältigen Produkte aus der umliegenden Landwirtschaft. Wir durchradeln das Mündungsgebiet des Flusses Vjoses der in Griechenland entspringt und die ganze Myzeqe-Ebene bewässert und nähern uns immer in Küstennähe der zweitgrößten Hafenstadt Albaniens Vlora, an der Straße von Otranto, der engsten Stelle an der Adria. Abendessen und Übernachtung.


10. Tag: Vlora – Himara (ca. 75 Rad-Kilometer)
Die nächsten zwei Tage geht es entlang der albanischen Riviera, mit Sicherheit der schönste Küstenabschnitt des Landes. Die Region zwischen Vlora und Saranda an der Küste des Ionischen Meeres liegt an den Hängen des Ceraunischen Gebirges. Abgelegene Buchten und hoch über dem Wasser liegen malerische Dörfer. Zunächst radeln wir entlang der Bucht von Vlora bis nach Orikum. Von hier ragt auch die Halbinsel Karaburun in die Adria. Ab hier erklimmen wir den Llogara Pass, wozu aber auch der Bus dem einen oder anderen als Aufstiegshilfe zur Verfügung steht. Nachdem wir Dhermi erreicht haben, ist es nicht mehr weit bis nach Himara, unserem Übernachtungsort. Den ersten Teil entlang der albanischen Riviera haben wir geschafft. Abendessen und Übernachtung.


11. Tag: Himara – Saranda (ca. 50/70 Rad-Kilometer)
Den anstrengendsten Teil der Riviera haben wir schon hinter uns und dürfen uns heute auf ein entspannteres Radeln mit tollen Aussichten freuen. Wenige Kilometer südlich von Himara liegt die Bucht von Porto Palermo. Auf einer kleinen Halbinsel befindet sich eine Festung, von der heute behauptet wird, dass sie Ali Pascha Tepelena zu Beginn des 19. Jahrhunderts erbauen ließ. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie wesentlich älter ist und wahrscheinlich von der Republik Venedig erbaut wurde. Unser heutiges Ziel ist Saranda am südlichen Ende von Albanien, an einer kleinen Bucht. Wer Lust hat, radelt noch weiter durch den Naturpark Butrint und seiner Lagune, mit Blick auf die Insel Korfu bis hin zur bedeutendsten Sehenswürdigkeit, den Ruinen von Butrint. Diese antike Stadt gehört seit 1992 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Rückfahrt mit dem Bus nach Saranda zum Hotel. Abendessen und Übernachtung.


12. Tag: Saranda - Insel Korfu - Moraitika (ca. 30 Rad-Kilometer)
Nach spannenden und erlebnisreichen Radl-Tagen genießen wir nun die letzten Tage auf der Ferieninsel Korfu. Die ionische Insel Korfu befindet sich etwa auf gleicher Höhe wie der italienische „Stiefelabsatz“. Sie wird wegen ihrer satten Vegetation auch die „grüne Insel“ oder gar als „Perle im Ionischen Meer“ bezeichnet. Es fasziniert die Kombination griechischer und italienischer Lebensart, sowie seine vielen Gesichter: Badeparadies mit versteckten Buchten, unzählige Olivenhaine, Zypressen, Platanen und Pinien, eine lange Geschichte bis 1.200 vor Christi und die moderne Korfu-Stadt. Kurze Fährüberfahrt von Saranda nach Korfu Stadt. Nach einem Bummel durch die Stadt Korfu machen wir uns mit den Rädern auf den Weg entlang der Ostküste in Richtung Süden zum malerischen Kloster Vlaherna und zur Mäuseinsel Pontikonisi, einem der meist fotografierten Motive von Korfu. Bevor wir zu unserem Übernachtungsort kommen, besuchen wir noch das von einem großen Park umgebene Schloss Achilleion. Das klassizistische Schloss ließ die österreichische Kaiserin in den Jahren 1890-1892 erbauen. Wir radeln entlang der Ostküste und erreichen in Moraitika unser Hotel für die letzten drei Nächte. Abendessen und Übernachtung.


13. Tag: Korfu - der Süden (ca. 70 Rad-Kilometer)
Nach dem Frühstück radeln wir direkt ab Hotel und erreichen über Ag. Mattheos die Südwestküste Korfus. Tolle Ausblicke begleiten uns bis zur byzantinischen Festung Gardiki und zur Korissions-Lagune. Es ist ein Süßwassersee, der ganz nahe am Meer liegt. Eine weite Strecke besteht nur aus einer drei Meter breiten Nehrung, die den See vom offenen Meer trennt. Der ganze Bereich um den See ist zu einem Naturschutzgebiet erklärt worden. Weiter in Richtung Süden zeigt sich Korfu von seiner ländlichen Seite. Durch kleine Dörfer und Weiler erreichen wir Lefkimi. Lefkimi ist der zweitgrößte Ort der Insel. Kleine Straßen durchziehen den Ort und man merkt, dass das Städtchen aus mehreren kleinen Orten zusammen gewachsen ist und die ursprüngliche bäuerliche Tradition noch heute gelebt wird. Über die Südspitze Korfus radeln wir zurück nach Moraitika. Abendessen und Übernachtung.


14. Tag: Korfu - der Norden (ca. 50 Rad-Kilometer)
Kurzer Bustransfer nach Pelekas, einem schönen alten Hangdorf an der Westküste. Wir starten hier mit den Rädern und haben einen wundervollen Ausblick über die Insel, von dem auch schon Kaiser Wilhelm überwältigt war. Leicht hügelig fahren wir nach Norden, durch das Dörfchen Doukades, in Richtung Pantokrator. Die wasserreichste Region Korfus zeigt sich hier von ihrer schönsten Seite. Durch Olivenhaine rollen wir nach Spartilas. Kein anderes Dorf bietet eine so grandiose Aussicht. Am Nachmittag erreichen wir Kaminaki und beenden unsere Radtour. Rücktransfer zum Hotel mit dem Bus. Abendessen und Übernachtung.


15. Tag: Heimreise
Nach erlebnisreichen Radltagen geht nun leider unsere Reise zu Ende. Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen und Rückflug nach München. Unser Bus bringt Sie anschließend zurück zu den Ausstiegstellen

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Gepäcktransport und Begleitung so weit möglich durch den Reisebus
  • Radtourenbegleitung Hans Berr
  • 14x Übernachtung mit HP in guten landestypischen Mittelklassehotels lt. Proogramm/Umgebung
  • Stadtführungen in Dubrovnik-Kotor und Tirana ohne Eintritte
  • Bergfahrt zum Dajti
  • Fährüberfahrt Saranda - Korfu
  • Rückflug Korfu-München mit Bustransfer zu den Ausstiegstellen
Preis p. Person 1795,- €
EZ-Zuschlag 255,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Route führt größtenteils auf kleinen Nebenstraßen die überwiegend asphaltiert sind, auf kleinen Streckenabschnitten auch auf gut befestigten Schotterstraßen. In den Einfahrten der Städte ist auch mit erhöhtem Verkehr zu rechnen. Diese Radtour, die mit Erlebnissen reich bestückt ist, erfordert eine mittlere Kondition, da es auch Tage gibt, an denen über 1.000 Höhenmeter gefahren werden. Der Bus steht aber für den einen oder anderen Anstieg zur Verfügung.


Transport der Fahrräder:
Da die Fahrräder mit einer Spedition zurück nach Deutschland gebracht werden, können sie ca. eine Woche nach Rückkunft am Betriebshof der Fa. Berr in Bruckmühl abgeholt werden


Hinweis:
Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben seitens der Airline nach Drucklegung des Kataloges müssen an Sie weitergegeben werden. Ausweisedokumente (Reisepass oder Personalausweis) sollten bei der Einreise noch mindestens 3 Monate Gültigkeit haben.

1. Tag: Anreise
2. Tag: St.-Peter-Ording 55 km
3. Tag: Radtour Nordstrand 50 km
4. Tag: St.-Peter-Ording – Eidersperrwerk – Husum 40 km
5. Tag: Friedrichstadt – Husum 60 km
6. Tag: Insel Hallig Hooge ohne Rad
7. Tag: Abreise


Tag 1 Anreise

Anreise über München, Nürnberg, Würzburg, Kassel, Hannover und Hamburg zu unserem Hotel in Hattstedter-Marsch. Abendessen und Übernachtung.

Tag 2 St.-Peter-Ording (ca. 55 km)
Heute starten wir von unserem Hotel und radeln zuerst nach Husum. Nach einer kleinen Pause zur Besichtigung dieser reizvollen Hafenstadt an der Husumer Bucht mit ihren historischen Gassen der Altstadt radeln wir weiter, entlang der Küste der Halbinsel Eiderstedt bis nach St.Peter Ording. Der seit ca. 50 Jahren als Nordseeheil- u. Schwefelbad anerkannte Kurort zieht sich über viele Kilometer entlang der Halbinsel Eiderstedt und ist unterteilt in St.Peter-Dorf und St.Peter-Bad. Hier werden wir unsere heutige Radtour beenden, um noch genügend Zeit zu haben, durch die Kurzone zu bummeln und den Tag in einem der gemütlichen Strandcafe`s ausklingen zu lassen. Die Räder werden eingestellt und der Bus bringt uns von St-Peter-Ording wieder zurück zu unserem Hotel Arlauer Schleuse. Abendessen und Übernachtung.

Tag 3 Radtour Nordstrand (Rundweg, ca. 50 km)
Mit einem kundigen Führer radeln wir heute auf die Insel Nordstrand, der Radweg führt direkt ab unserem Hotel. Nordstrand ist eine Insel, die bei der großen Sturmflut 1362 entstanden ist. Sie ist nach den Halligen Südfall, Nordstrandischmoor und der Insel Pellworm der noch verbliebene Rest des ehemaligen großen Insel Strandes. Bei dieser Sturmflut wurde u.a. auch die inzwischen sagenhafte Stadt Rungholt vom Meer verschluckt. Nordstrand ist heute durch einen Deich mit dem Festland verbunden. Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel.

Tag 4 St.-Peter-Ording – Eidersperrwerk – Husum (ca. 40 km)
Nach dem Frühstück dürfen wir heute zuerst wieder eine gemütliche Bustour nach St.-Peter-Ording genießen. Von hier aus setzen wir dann unsere Vortages-Tour fort und radeln weiter entlang der Küste. Evtl. Möglichkeit zu einer Wattwanderung (abhängig von den Gezeiten!), oder kurzer Abstecher zum Vogelbeobachtungszentrum Katinger Watt. Anschließend setzen wir unsere Radtour fort und erreichen über Uelvesbüll schließlich das Städtchen Husum, die Geburtsstadt von Theodor Storm. Von hier aus wieder Rückfahrt mit dem Bus zu unserem Hotel Arlauer Schleuse. Abendessen und Übernachtung.

Tag 5 Friedrichstadt – Husum (Rundweg ca. 60 km)
Heute radeln wir ab unserem Hotel, erst über Husum und dann weiter in den Luftkurort Friedrichstadt. Im Jahre 1621 wurde die Siedlung zwischen den Flüssen Eider und Treene von Holländern gegründet. Noch heute erinnern die vielen Giebelhäuser und die Grachten an diese Geschichte. Die Kleinstadt mit dem holländischen Flair ist heute Ausflugsziel an der „Grünen Küstenstraße“. Anschließend geht`s über kleine Nebenstraßen zurück zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.

Tag 6 Insel Hallig Hooge (ohne Rad)
Heute unternehmen wir einen Tagesausflug mit dem Bus nach Schlüttsiel. Von hier geht es mit dem Motorboot durch die Wunderwelt der Halligen zur Hallig Hooge, zweitgrößte, aber schönste der Halligen. Erkunden Sie die Insel mit all Ihren Sehenswürdigkeiten.

Tag 7 Heimreise

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Tourenbegleitung
  • 6 x Übernachtung mit HP im Hotel Arlauer Schleuse in Hattstedter-Marsch/Nordsee
Preis pro Person 675 €
EZ-Zuschlag 90 €


Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Kurtaxe, Schiffsausflüge, Fähren, evtl. Wattwanderung

Streckencharakteristik
Die Wegequalität am Nordseeküsten-Radweg in Schleswig-Holstein ist sehr gut. Die Routen verlaufen fast ausschließlich auf ruhigen Nebenstrecken, ohne nennenswerten Steigungen.

Hotel Arlauer Schleuse
Sie wohnen im Hotel Arlauer Schleuse am Hattstedter-Marsch. Dort erwartet Sie ein alleinstehendes, idyllisch gelegenes, reetgedecktes Friesenhaus. Genießen Sie Ruhe und Erholung inmitten unberührter Natur am Nationalpark „Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer“. Die behaglich eingerichteten, neu renovierten Zimmer verfügen alle über Du/WC, Telefon und Farb-TV. Im neu fertiggestellten Erweiterungsbau befindet sich ein Wellnessbereich mit Solarium, finnischer Blocksauna und einer Bio-Soft Sauna.

1.Tag:

Anreise ab Dresden

2.Tag:

Ankunft in Schweden

Kanugrundkurs

3.Tag: 

Fahrradtour zum Miensee

4.Tag:

Tag zur freien Verfügung

5.Tag:

1. Tag der Kanutour (Start in Norraryd)

6.Tag:

2. Tag der Kanutour

7.Tag:

3. Tag der Kanutour

8.Tag:

Tag zur freien Verfügung

9.Tag:

Fahrradtour

10.Tag:

Radtour zum Lunabacken

11.Tag:

Tag zur freien Verfügung

12.Tag:

Elchpark

Fährfahrt nach Deutschland

13.Tag:

Rückfahrt über Berlin nach Dresden

1.Tag: Anreise

Wir starten mit der Busfahrt in Dresden gegen 12 Uhr zur zweiten Zustiegsmöglichkeit in Berlin am S-Bahnhof Südkreuz gegen 15 Uhr. Nach einer längeren Pause nördlich von Berlin erreichen wir den Fährhafen. Weitere Zustiegsmöglichkeiten sind auf der Strecke nach Absprache möglich. Ab 21 Uhr erfolgt der Check-In. Gegen 22 Uhr legt unser Schiff ab mit Kurs auf den Zielhafen in Schweden.

2.Tag: Kanugrundkurs

Nach der Ankunft in Schweden gegen 7 Uhr und dem Zustieg der Gäste mit Fluganreise in Lund beginnt die Fahrt durch die schwedischen Wälder und Fluren zu unserem Quartier am Åsnen in Brändeborg. Nach der Ankunft im Haus werden wir in Norraryd - wo unsere Kanu's liegen - zunächst einen Kanugrundkurs machen. Nachdem jeder sicher Kanu fahren kann, bleibt noch etwas Zeit um mit den Fahrrädern die nähere Umgebung zu erkunden.

3.Tag: Miensee

Während der ersten Fahrradtour fahren wir auf kleineren Straßen und Waldwegen zum Miensee. Dieser See ist eine sehr alte Caldera (ein in sich zusammen gestürzter Vulkan) die sich mit Wasser aus einem kleinen Bach gefüllt hat. Im Norden des Sees gibt es einen schönen, flach ins Wasser gehenden Sandstrand, der zum Baden und "Kleckerburg" bauen einlädt. Nach einem längeren Aufenthalt geht es zurück zu unserem Haus. Unterwegs gibt es immer wieder die Möglichkeit, die Köstlichkeiten des Waldes (z.B. Blau- und Himbeeren) zu genießen.

4.Tag: Tag zur freien Verfügung

Für die freien Tage gibt es viele Möglichkeiten etwas zu unternehmen: man kann am hauseigenen Pool entspannen, mit den Rädern in den nächsten kleinen Ort fahren, Minigolf spielen oder einfach in den umliegenden Wäldern spazieren gehen (und dabei Blaubeeren für das Abendbrot sammeln).

5.Tag: Kanutour

Die nächsten drei Tage verbringen wir größtenteils auf dem Wasser. Wir starten von Norraryd aus zu unserem Kanurundkurs. Nach dem ersten Drittel müssen wir die Kanu's über ein Wehr heben und nutzen bei unserem "Landgang" die Gelegenheit für ein ausgiebiges Picknick. Weiter geht es auf kleineren und größeren Seen vorbei an alten Siedlungspunkten aus der Wikingerzeit zu unserem ersten Biwakplatz wo wir in Zelten übernachten.

6.Tag: Kanutour

Nach einem kräftigen Frühstück geht es wieder hinaus auf die Seen, wo wir lang fahren, entscheiden wir nach der Wetterlage. Unterwegs werden wir unter anderem auf jeden Fall Fischadler und ihre Horste sehen. Am Nachmittag schlagen wir wieder unsere Zelte an einem Biwakplatz auf und lassen am Lagerfeuer den Tag zu Ende gehen.

7.Tag: Kanutour

Der letzte Tag der Kanutour ist der Abwechslungsreichste.Wir fahren über kleine Seen die durch schmale Kanäle verbunden sind, treffen dabei auf kleine Wehre und strömendes Wasser. Am Ende des Tages genießen wir wieder die Annehmlichkeiten unseres Hauses.

8.Tag: Tag zur freien Verfügung

Vielleicht ist heute einmal Zeit zum Lesen der Urlaubslektüre, Volleyball spielen oder zum Angeln gehen?

9.Tag: Fahrradtour

Auf unserer Fahrradtour geht es heute zu einem sagenumwobenen Ort, sehr oft sollen da schon Trolle und der Teufel gesehen worden sein. Unterwegs haben wir die Möglichkeit zum Baden und zum Eis essen in einem kleinen Cafe.

10.Tag: Lunabacken

Die höchste Erhebung in näheren Umgebung - der Lunabacken - ist unser Ziel. Auf dem Weg dorthin besuchen wir eine Kerzengießerei. Weiter geht es auf einem schönen Radweg, der früher mal einen Eisenbahnstrecke war - dadurch halten sich Anstiege und Gefälle in "Grenzen". Am Lunabacken angekommen, haben wir die Möglichkeit, das Heimatmuseum mit den ältesten Häusern der Region zu besichtigen. Etwas besonderes ist einer der schönsten Blicke auf den Åsnen. Nach dem Picknick bei dem wir diese wundervolle Aussicht in uns aufgenommen haben, rollt das Rad "fast allein" zurück.

11.Tag: Tag zur freien Verfügung

Vielleicht ist heute der Tag für eine abschließende Radtour zum „Bilkirkegard“ oder für eine entspannte Kanutour um sich vom Asnen zu verabschieden.

 

12.Tag: Elchpark

Der Vormittag dient dem leider unvermeidlichen Packen unserer Sachen für die Heimfahrt. Am Nachmittag können wir noch zum Elchpark am Miensee fahren und die Elche füttern. Am Abend ist die Ankunft am Fährhafen und die Fährfahrt über Nacht nach Deutschland.

13.Tag: Rückreise

Gegen 7 Uhr Ankunft in Deutschland und Rückfahrt über Berlin nach Dresden. Die Ankunft in Berlin ist ca. 14.00 Uhr und in Dresden gegen 17.00 Uhr.

Änderungen am Reiseverlauf sind aus Wetter- und Sicherheitsgründen möglich!

  • Busfahrt ab/bis Dresden über Berlin
  • Fährpassage mit Stena Line Rostock - Trelleborg - Rostock oder Fährpassage mit FinnLines Travemünde - Malmö - Travemünde
  • Bett in einer 4-Bett Kabine auf der Hin und Rückfahrt
  • 8 Übernachtungen im komfortablem Ferienhaus
  • 2 Zelt-Übernachtungen während der Kanutour
  • Kanukurs und geführte Kanutour
  • geführte Radtouren
  • All inclusive light incl. der Getränke in Schweden (keine alkoholischen Getränke und Softdrinks)
  • Kanu-, Zelt- und Materialmiete
  • Fahrradmiete (keine Kinderräder)
  • Transport von Kinderrädern
  • deutsche Reiseleitung


Zusatzleistungen (nicht im Preis enthalten):

  • Aufpreis für 3 Bettkabine: 60,00 €
  • Aufpreis für 2 Bettkabine: 120,00 €
  • eigene Anreise nach Schweden: -75,00 EUR p.P.
  • Eintritt Elchpark 100 SEK Erw./ 50 SEK Kind
  • NUR Zeltübernachtungen -100 EUR p.P.

Hinweise:

Bei diesem Reiseangebot ist an fast alles gedacht, vor Ort entstehen nahezu keine weiteren Kosten. In der enthaltenen Verpflegung All inklusive Light sind ein vielfältiges Frühstück mit Kaffee, ein Picknick während der Aktivitäten, ein Vesper mit Kaffee - oft mit frisch gebackenem Kuchen oder Waffeln und ein warmes Abendessen inklusive der alkoholfreien Getränke (keine Softdrinks) enthalten. Auf Wunsch wird nach Voranmeldung auch vegetarisch gekocht.
* Softdrinks und leichte alkoholische Getränke können im Ort im ICA eingekauft werden, stärkere in der nächst größeren Stadt Tingsryd.
An den freien Tagen stehen Euch unsere Räder, Kanus und das Ruderboot kostenfrei zur Verfügung.

Für die Gäste die etwas weiter weg von Dresden, Berlin oder Norddeutschland wohnen, gibt es die Möglichkeit der Fluganreise nach Copenhagen oder Växjö. Bitte mit uns die Zustiegszeiten absprechen! Eventuell sind Zusatzübernachtungen in Malmö/Copenhagen nötig, was sich mit einem Besuch der alten Hafenstädte verbinden lässt. Ab Växjö fährt ein Linienbus bis fast vors Haus.

Für Freunde des Zelturlaub, bieten wir eine begrenzte Anzahl an NUR Zeltübernachtungen an. Das Zelt steht in unmittelbarer Nähe zum Haus, alle Serviceeinrichtungen des Hausses können mit genutzt werden. Bei dem Zelt für 3-6 Personen mit 2m Innenhöhe und 2 großen Schlafkabinen steht viel Platz zur Verfügung.

Reisegrundpreis 990,- €
Kind 5 - 12 Jahre 830,- €

Kleinere Kinder können gerne, nach Absprache, an der Reise teilnehmen!

Termine 2020

18.07. - 30.07.2020       

28.07. - 09.08.2020       

Tagesetappen
Bei dieser kombinierten Kanu-/Fahrradtour kommt die Erholung nicht zu kurz. Die zu paddelnden Etappen betragen ca. 10-12 km auf dem Åsnen-See und einem gemächlich dahin fliesenden Kanal, die zu radelnden Etappen ca. 20 - 30 km in relativ flachem Gelände. Wir können aber auch unterwegs die Etappen noch abkürzen oder anders gestalten. So bleibt nach jeder Tagesetappe genügend Zeit, selbst noch etwas zu unternehmen. Entweder kann man durch die Wälder wandern, Pilze und Beeren sammeln, mit einem Kanu eine Insel erkunden, angeln oder einfach nur faulenzen. An den freien Tagen besteht die Möglichkeit mit dem Linienbus in die nächst größere Stadt Tingsryd oder Växjö zu fahren.

1. Tag: Ankunft in Christchurch
2. Tag: Christchurch - Twizel 55 - 80 km
3. Tag: Twizel - Oamaru 50 km
4. Tag: Oamaru - Otago Rail Trail 35 - 60 km
5. Tag: Otago Rail Trail
60 km
6. Tag: Queenstown 60 - 100 km
7. Tag: Queenstown - Wanaka
8. Tag: Wanaka - Haast Pass - Fox Gletscher - Hokitika 5 km
9. Tag: Radtour zum Lake Kaniere
10. Tag: Hokitika - Motueka
11. Tag: Freier Tag - Abel Tasman National Park 65 - 110 km
12. Tag: Motueka / Abel Tasman National Park - Picton
13. Tag: Fährüberfahrt Picton - Wellington 55 km
14. Tag: Wellington - Taupo
15. Tag: Taupo Radtour
45 km
16. Tag: Lake Taupo - Rotorua 40 km
17. Tag: Rotorua - Hauraki Rail Tail - Thames/Coromandel Halbinsel 55 km
18. Tag: Thames/Coromandel Halbinsel - Auckland 50 km
19. Tag: Letzter Tag in Neuseeland
1. Tag: Ankunft Christchurch

Shuttle – Transfer zu Ihrer Unterkunft, nur wenige Gehminuten vom Botanischen Garten und Cityzentrum entfernt. Am Abend treffen sie um 18 Uhr Ihren Reiseleiter vor der Rezeption. Besprechen der Tour. ÜN: Christchurch Motel

2. Tag: Christchurch - Twizel

Die Reise startet nach einem gemeinsamen Frühstück. Sie fahren im Tourbus zum Startpunkt der 1. Radetappe am Tekapo Kanal unterwegs kurzer Stopp am gleichnamigen See. Vom Kanal führt die Strecke abwärts zum Stausee Pukaki. Von hier bietet sich dem Betrachter bei schönen Wetter ein Ausblick auf Neuseelands höchstem Berg dem Mt. Cook. Auf dem Ohau-Pukaki-Tekapo-Hydrokanal geht es dann direkt zur Unterkunft nach Twizel. ÜN: Twizel, Hotel
Etappenverlauf:
Ab Tekapo Kanal zum Pukaki See  (ebene Strecke entlang des Seeufers) dann Abfahrt zum Ohau-Pukaki-Tekapo-Hydrokanal (ebene Strecke) weiter bis zur Unterkunft in Twizel.Das Stück am Lake Pukaki und 10km am Pukaki Kanal leichter Kiesbelag. Länge: ca. 50 km 

3. Tag: Twizel - Oamaru

Die Radtour auf dem“ Vanished World Heritage Trail” und auf dem „alps2ozean“ Radweg  führt durch eine malerische Hügellandschaft – im Frühjahr 2012 wurden hier Filmszenen (“Scene Pelennor”) für die neuen Hobbit Filme von Peter Jackson gedreht. Kurze Wanderung auf Farmland durch eine Gesteinsformation den „Elephant Rocks“ Ankunft am späten Nachmittag in dem idyllischen Ort Oamaru, abseits des Massentourismus. ÜN: Oamaru, Motel;
Etappenverlauf:
Ab den Elephant Rocks auf einem Radweg dann auf Nebenstraßen. Es geht durch überwiegend hügeliges Gelände, im ersten Drittel steile Abfahrten und Steigungen den Rest der Strecke langsam abfallend bis Oamaru.Länge: ca. 60 km 

4. Tag: Oamaru - Otago Rail Trail

Auf einer ehemaligen Bahnstrecke aus alten Goldgräberzeiten (1879), dem Otago Rail Trail, geht es die nächsten 2 Tage weiter durch Zentral-Otago. Einer der schönsten Teilabschnitte verläuft von Middlemarch über  Hyde nach Ranfurly durch Tunnels und über Viadukte.
Auf dem Weg zum Startpunkt der Etappe liegt Macraes Flat, die größte Goldmine Neuseelands und die Moeraki Boulders die Runden Steine am Meer. Kurze Wanderung von ca. 30 min zu den Boulders und zu einer Kolonie der seltenen Gelbaugenpinguinen.  Übernachtung in einem Hotel erbaut im Art Deco Style. ÜN: Ranfurly Hotel Frühstück; Hinweis: wegen der besonderen Unterkunft Situation kann es sein das sich 2 Zimmer DU/WC teilen.
Etappenverlauf:
Der alte Bahndamm ist vor einigen Jahren als Radweg ausgebaut worden und ist ein beliebter Radweg in Neuseeland. Middlemarch - Hyde - Ranfurly: Strecke mit leichten Anstieg von 1-2% durch Tunnels und über Viadukte. Länge: ca. 60 km leichter Kiesbelag. Wer möchte kann die Radetappe ab der Goldmine (ca. 850 Höhe m) starten.

5. Tag: Otago Rail Trail

Am 2. Tag verläuft die Strecke von Ranfurly über Wedderburn nach Lauder. Tunnel und Viadukte prägen auch diesen Teilabschnitt. Nach einem gemütlichen Lunchpicknick in Lauder geht die Fahrt weiter über Arrowtown nach Queenstown. In der ehemaligen Goldgräberstadt Arrowtown wird ein Stopp angeboten. ÜN: Queenstown, Hotel;
Etappenverlauf: Ranfurly  - Wedderburn - Lauder:
Strecke von Ranfurly bis Wedderburn leicht ansteigend ca. 1%. Hinter Wedderburn kommt ein Anstieg bis zum höchsten Punkt des Radweges danach erfolgt eine traumhafte Abfahrt ins Ida Valley. Weiter geht es bis zum Endpunkt nach Lauder.  Länge: ca. 45 km. Leichter Kiesbelag. Verlängerung von 20km möglich.

6. Tag: Queenstown

Ein freier Tag in Queenstown bietet die Möglichkeit zu unzähligen optionalen Aktivitäten, ob Jetboot, Bungee Jump, eine Dampferfahrt auf dem Wakatipu-See mit anschließendem Besuch einer Farm. Natürlich bietet sich auch eine Tagesfahrt zum berühmten Milford Sound mit anschließender Bootsfahrt an. ÜN: Queenstown, Hotel;
Hinweis: Der Ausflug zum Milford Sound  kann bei uns vor Ort oder im Vorfeld gebucht werden. Tagesausflug mit Bus und inklusive Bootsfahrt dauert ca. 8h. Flugoptionen sind ebenfalls möglich.

7. Tag: Queenstown - Wanaka

Vom Hotel aus Fahrt im Tourbus zum Startpunkt der heutigen Radetappe. Die Radtour startet vom Cardrona Hotel, eines der ältesten Hotels Neuseelands, erbaut 1863 und führt bergab bis zum Lake Wanaka. Über einige Berge geht es Richtung Mt. Aspiring Nationalpark. Hier endet die Radstrecke. Transfer mit dem Bus bis nach Wanaka. ÜN: Wanaka, Hotel;
Etappenverlauf:
Cardrona Hotel -Lake Wanaka  die ersten 30 km gehen stetig bergab der Rest der Strecke führt am Lake Wanaka vorbei mit Steigungen und sehr schöne Abfahrten. Länge gesamt: ca. 50 km

8. Tag: Wanaka – Haast Pass – Fox Gletscher– Hokitika

Der heutige Transfertag führt über dem Haast Pass zur wilden Westküste und beinhaltet kleinerer Wanderungen z.B. zu den Blue Pools ca. 1,h im Mt. Aspiring Nationalpark. Am Ort Fox am gleichnamigen Gletscher erwartet Sie eine Wanderung ca. 1,0 h zum Gletscher.
Danach Weiterfahrt nach Hokitika das Jade und Goldzentrum Neuseelands.
Der Ort ist auch bekannt für seinen Strand wegen des dort angespülten Treibholzes. Bei einem Spaziergang am Ufer der Wilden Tasmanischen See in der Abendsonne kann man sich der spürbar inneren Ruhe kaum entziehen, von der man ergriffen wird. ÜN: Hokitika, Motel;
Keine Radetappe

9. Tag: Radtour zum Lake Kaniere

Die heutige Etappe startet ab der Unterkunft und führt zu einem der schönsten Seen in den Neuseeländischen Südalpen, dem Lake Kaniere. Lunchtime und Gelegenheit zum Baden.
Danach geht es durch Regenwald und Farmland zurück nach Hokitika. Der Reiseleiter ist mit dem Tourbus bei der Gruppe.  ÜN: Hokitika, Motel;
Etappenverlauf:
Hokitika – Lake Kaniere - Hokitika: Im ersten Drittel einige leichte Steigungen und Abfahrten danach weiter auf ebener Strecke.  Zum Schluss Abfahrt nach Hokitika. Länge: ca. 65 km.  Die Radetappe kann verlängert werden mit einem Abstecher zur Hokitika Gorge ca. 110 km.

10. Tag: Hokitika - Motueka

Weiterfahrt mit Wanderungen zum Abel Tasman National Park.
Zwei Höhepunkte wird dieser Tag bieten. Die charakteristischen Felsformationen der Pancake Rocks. Bei Flut und starkem Westwind drücken hier sogenannte „Blowholes“ explosionsartig Gischtfontänen an verschiedenen Stellen aus dem felsigen Küstenstreifen. Nach diesem beeindruckenden Schauspiel wird der Ausflug stiller. Eine kleine Wanderung führt hinein in die Schlucht des Pororari River. Dieser Track bildete die Kulisse für das preisgekrönte Filmdrama „Das Piano, das mit Holly Hunter und Sam Neill drei Oscars gewann.  
Weiterfahrt nach Motueka, das Tor zum Abel Tasman Nationalpark.  ÜN: Motueka, oder Nelson Motel;  
Keine Radetappe

11. Tag: Freier Tag – Abel Tasman National Park

Diesen Tag können Sie individuell gestalten. Der Abel Tasman National Park mit seinen goldenen Stränden gilt bei vielen Gästen als Inbegriff des Paradieses.
Es bieten sich zahlreiche Möglichkeiten, z.B. eine Tageswanderung auf dem Abel Tasman Coast Track, einem der beliebtesten Wanderwege in Neuseeland (ca. 3-4h). Weitere Möglichkeiten: Baden, Bootstouren oder eine Kajaktour in der Bucht. Wer möchte kann auch an diesen Tag mit dem Rad fahren. Die Info zur Streckenführung gibt ihnen der Reiseleiter vor Ort.  ÜN: Motueka, oder Nelson Motel; 

12. Tag: Motueka / Abel Tasman Nationalpark - Picton

Die Radetappe startet heute direkt ab der Unterkunft und führt auf einer Nebenstraße des Motueka Valleys bis zum Ort Tapawera. Fahrt im Bus weiter durch die Marlborough Region. Von der Sonne verwöhnt, wachsen hier die besten Weinsorten Neuseelands. Die örtlichen Weingüter produzieren eine Vielfalt von exzellenten Weinen, wie z.B. Pinot Noir und Sauvignon Blanc. Ankunft in Picton einst der Lieblingshafen von Kapitän James Cook. ÜN: Picton, Motel;
Etappenverlauf:
Auf Nebenstraßen entlang eins Flusses bergauf nach Tapawera. Länge: ca. 55 km

13. Tag: Fährüberfahrt Picton – Wellington

Am frühen Morgen setzen Sie mit der Fähre zur Südinsel nach Wellington über. Ankunft in Wellington ca. 13 Uhr. Einchecken in die Unterkunft direkt in der Cuba Street dem trendigen Stadtviertel der Hauptstadt Neuseelands. Der Rest des Tages steht Ihnen zur freien Verfügung.
Empfehlenswert ist ein Stadtbummel durch die Fußgängerzone direkt an die Hafenmeile.
Unzählige Cafés, Bars und Restaurants laden zum Verweilen ein. Auf dem Weg liegt das Neuseeländische National Museum „Te Papa“. Modern und interaktiv werden hier die Geschichte Neuseelands, der Maoris und deren Kultur präsentiert. ÜN: Wellington, Hotel;

14. Tag: Wellington - Taupo

Nach dem Frühstück geht es im Begleitbus zum Tongariro National Park, der älteste Nationalpark Neuseelands und UNESCO Weltnaturerbe. Am Ort National Park erwartet Sie eine der schönsten Radstrecken Neuseelands. Die Etappe wird dominiert von den Vulkanen, Mt Ngauruhoe, Mt Ruapehu und dem Mt Tongariro. Nach der Etappe Weiterfahrt zum Ort Taupo am gleichnamigen See. ÜN: Taupo, Motel;
Etappenverlauf:
Von Ort Nationalpark geht es die ersten 35 km auf der Hochalpinen Straße entlang der Vulkane. Danach kommen einige Steigungen und Abfahrten bis zum Aussichtspunkt auf dem Lake Taupo dem größten See Neuseelands mit einem Umfang von 150km. Von hier aus geht es bergab bis kurz vor dem Ort Turangi. Gesamtstrecke ca. 65km. ÜN: Taupo, Motel;

15. Tag: Taupo Radtour

Radtour entlang des Lake Taupo über Farmland zum Mangakino See, ca. 60 km. Hier gibt es Lunch und die Möglichkeit zum Baden. Wer möchte kann von hier auf einer anderen Strecke bis Taupo zurückfahren, der Rest der Gruppe fährt mit dem Tourbus nach Taupo. ÜN Taupo, Motel;
Etappenverlauf:
Von Taupo geht es am See entlang durch eine Hügellandschaft über Farmstaßen bis zum Mangakino See. Länge: ca. 60 km ÜN

16. Tag: Lake Taupo - Rotorua

Einige Kilometer hinter Taupo startet die Rad-Etappe zu einem wunderschönen Thermalpark, versteckt in einem abgelegenen Seitental. Geysire und heiße Quellen geben Einblick in 5 Millionen Jahre Erdgeschichte. Zuvor unternehmen Sie noch eine kleine Wanderung zu den Huka Fällen. Durch eine ca. 5 Meter Breite Felsspalte bahnt sich hier der Waikato River (der Rhein Neuseelands) seinen Weg Richtung Norden. Übernachtung ist heute der Ort Rotorua das Zentrum der Maori Kultur. ÜN: Rotorua, Hotel
Etappenverlauf:
Orakei Geyserland Bergige Strecke auf Farm - Nebenstraßen Länge: ca. 35km /Wanderung Geysire Park ca. 1,5h.

17. Tag: Rotorua – Hauraki Rail Trail – Thames/Coromandel Halbinsel

Fahrt bis zum Startpunkt der Radetappe im Ort Waihi. Von hier radeln Sie entlang auf dem Hauraki Rail Trail einen neuerbauten Radweg direkt zu Ihrer Unterkunft in Thames. ÜN: Thames, Motel
Etappenverlauf:
Waihi  -Thames:  Ebene Strecke Länge: ca. 50 km

18. Tag: Thames/Coromandel Halbinsel - Auckland

Es folgt der Transfer zur letzten Radetappe. Entlang der Küste des Hauraki  Golfes  geht es bis zur Kawakawa Bay. Danach Fahrt nach Auckland. Ankunft am Hotel ca. 15 Uhr.  Es bleibt Ihnen noch Zeit die Stadt individuell zu erkunden. Der Reiseleiter gibt Ihnen Tipps zu Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten.  ÜN: Auckland, Hotel;
Etappenverlauf:
Ab Start geht es auf ebener Strecke ca. 35km entlang einer Küstenstraße. Die letzten 20km zur Kawakawa Bay bestehen aus Steigungen und Abfahrten. Länge: ca. 55km

19. Tag: Tag Letzter Tag in Neuseeland

Transfer zum Flughafen und Heimflug.
Tipp: individuelle Verlängerung Ihres Urlaubes z.B. Bay of Island dem Subtropischen Paradies Neuseelands.

Wegen eventueller Änderungen außerhalb unserer Kontrolle (z.B. Wetter oder Änderungen der Unterkünfte) behalten wir uns vor, den endgültigen Reiseverlauf ca. 2 Wochen vor Reisebeginn zu bestätigen

Richtung: Christchurch - Auckland Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.550,- €

880,- €

25.11.2019 - 13.12.2019

Richtung: Auckland - Christchurch Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.550,- €

880,- €

16.12.2019 - 03.01.2020

Richtung: Christchurch - Auckland Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

06.01.2020 - 24.01.2020

Richtung: Auckland - Christchurch Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

27.01.2020 - 14.02.2020

Richtung: Christchurch - Auckland Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

17.02.2020 - 06.03.2020

Richtung: Auckland - Christchurch Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

04.11.2020 - 22.11.2020

Richtung: Christchurch - Auckland Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

24.11.2020 - 12.12.2020

Richtung: Auckland - Christchurch Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

16.12.2020 - 03.01.2020

Richtung: Christchurch - Auckland Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3.590,- €

890,- €

05.01.2020 - 23.01.2020

Richtung: Auckland - Christchurch Reisegrundpreis p.P.

Einzelzimmerzuschlag

3590,- €

890,- €

25.01.2020 - 12.02.2020

Leistungen

  • Reiseminibus mit Klimaanlage,
  • Flughafentransfer
  • Anhänger für die Räder
  • pro Gast eine Radtasche
  • 2x Frühstück am 2. Tag und Ranfurly Hotel
  • Gepäcktransport während der gesamten Reise (Während der Radetappen wird das Gepäck im Bus transportiert.)
  • Fährüberfahrt von der Nord- auf die Südinsel
  • 17 Übernachtungen in Hotels, Motels im DZ mit DU/WC
  • 1 Übernachtung im Ranfurly Hotel, 2 DZ teilen ein DU/WC
  • Nationalpark Konzessionsgebühren
  • Eintritt Orakei Geysierland
  • 12 Radetappen
  • Deutsch sprechende Reiseleitung


Zusatzleistungen

  • Flug ca. 1400 EUR (kann über uns reserviert/gebucht werden)
  • Einzelzimmerzuschlag ab 11/19 880Eu / ab 01/20 890 Eu
  • Fahrradhelm ca. 65 NZD
  • weitere Verpflegung
  • Weitere optionale Ausflüge und Eintritte
  • hochwertiges Leihrad mit 27 Gängen 289 EUR
  • E-Bike 489 EUR
  • Radversicherung 55 NZD / 65 NZD E-Bike
  • Vor Ort Zahlung für 10x Picknick Lunch während der Radetappen, NP-Gebühren. Benutzung der Öffentlichen Toiletten. 250,- NZD
  • Kleinstgruppe 4-5 Personen 250 EUR

Anforderungen:
Für diese Tour ist ein durchschnittliches bis gutes Fitnesslevel erforderlich. Wir bieten Touren in flachem und hügeligem Gelände mit gelegentlich längeren Anstiegen und Abfahrten an. Sowie
Mittelschwere bis teilweise anspruchsvolle Etappen in vorwiegend hügeligem bis steilen Gelände an.
Die Radetappen betragen ca. 35–75 km pro Tag und können individuell verlängert werden. Bitte beachten Sie, dass die Etappen durch Witterungseinflüsse abweichen können. In Neuseeland besteht Helmpflicht, sie können Ihren Helm mitbringen oder bei uns mieten.
Der Tourbus befindet sich immer in der Nähe der Gruppe.
Der Reiseleiter organisiert den Picknicklunch (10x) während der Radetappen.

Picknick während der Radetappen:
Während der meisten Radetappen die durch abgelegenes Farmland oder auf dem Otago Rail Trail verlaufen gibt es keine Möglichkeit das Mittagessen im Restaurant einzunehmen oder einzukaufen. Deshalb organisiert der Reiseleiter dieses Picknick. Es beinhaltet Kaffee, verschiedene Sorten Tee, Brot, Marmeladen, Käse, Wurstaufschnitt, Vegetarischer Aufstrich, Obst und Gemüse. Ein gefüllter Wasserbehälter steht ebenfalls zur Verfügung.

Essen/Frühstück:
Das erste Frühstück am Tag nach der Ankunft ist enthalten und bietet Ihnen die Möglichkeit, Reiseleiter und die Gruppe kennenzulernen. Ein weiteres Frühstück gibt es in Ranfurly. An den anderen Tagen können Sie das Frühstück teilweise im Hotel oder Motel einnehmen. Die Preise liegen zwischen 16 $ und 25 $ (z.B. „Continental“, „Buffet“ oder „Cooked“)
Die meisten Unterkünfte haben auch Kochgelegenheiten, Mikrowelle und Spüle, zum Teil auch E- Herd oder Kochplatte/elektrische Bratpfanne. Ihr Reiseleiter gibt Ihnen Tipps zum Einkaufen und kennt fast immer ein gutes Restaurant.

Ausrüstungsliste:
Mitzubringen sind: gutes Schuhwerk, Handschuhe und Mütze für das Tongariro Crossing, Multifunktionswäsche, Regenkleidung, Sonnenschutz, Rucksack für Tageswanderungen.
Koffer oder Reisetasche (Bitte keine Hartschalenkoffer), Reiseapotheke, Taschenlampe (Die Tunnel auf dem Otago Rail Trail sind nicht beleuchtet), Adapter für Steckdosen

Vor Ort Zahlung:
Für das Picknick während der Radetappen, separate Nationalpark Gebühren und Benutzung der Öffentlichen Toiletten 250,- NZD

Unterkünfte:
Die richtige Auswahl der Übernachtungen liegt uns sehr am Herzen, denn am Ende eines aktiven Tages möchte jeder Gast es natürlich gerne bequem und gemütlich haben. In Städten wie Auckland, Christchurch oder Queenstown wählen wir zentral gelegene Hotels der gehobenen Mittelklasse. Außerhalb bevorzugen wir ausgesuchte Unterkünfte möglichst „NZ-owned and operated“, die Authentizität mit dem Komfort guter bis gehobener Mittelklasse verbindet.
Neben den oben erwähnten Kochgelegenheiten haben die meisten Unterkünfte auch eine kleine Waschküche mit Waschmaschine und Trockner.
Hinweis Hotel Ranfurly: wegen der besonderen Unterkunft Situation kann es sein das sich 2 Zimmer DU/WC teilen.

Mieträder:
Vor Ort wird Ihnen ein hochwertiges Mietrad zur Verfügung gestellt. Die Rad Miete inkl. Einwegmiete kostet 289,- EUR. Es besteht die Möglichkeit ein E Bike zu mieten. Rad Miete inkl. Einwegmiete kostet: 489,- EUR
Mitnahme des eigenen Fahrrades ist selbstverständlich möglich! Sie können auch gern nur ihren eigenen Sattel oder SPD Klickpedale mitbringen.

Beschreibung Mietrad:
27 Gang Cross Trail Bike oder ein ähnliches gleichwertiges Model.
An jedem Fahrrad befinden sich Schutzbleche, sowie ein Gepäckträger mit einer Satteltasche und Schloss Verschleiß und Ersatzteile (Reifen, Bremsen usw.) während der Tour sind im Preis enthalten.
Aber die tägliche Pflege und Reinigung Ihres Rades obliegt Ihnen! Bitte behandeln Sie Ihr Rad sorgfältig – Sie sind dafür verantwortlich.
Wir empfehlen dringend, vor Ort eine Fahrradversicherung abzuschließen, um eine sorgenfreie Urlaubszeit zu genießen. Andernfalls wird vom Vermieter für die Fahrräder ein Bond einbehalten (z.B. Kreditkarten-Imprint), der nach Rückgabe der Räder zurückgegeben bzw. mit eventuell anfallenden Reparaturen verrechnet wird.   

E Bike:
Es können auch E Bike der Firma Kalkhoff oder ein ähnliches gleichwertiges Model geliehen werden.

Radversicherung:
Bei Abschluss dieser Versicherung übernimmt der Vermieter alle Schäden, die während der Tour an dem Rad anfallen. Ausgenommen sind Schäden, die durch Fahrlässigkeit entstehen und Diebstahl eines nicht abgeschlossenen Rades, das sich in der Obhut des Kunden befindet.
Die Radversicherung kostet 55,- NZD bzw. bei E-Bikes 65 NZD und ist vor Ort an den Reiseleiter zu zahlen.

1. Tag

Busanreise nach Italien, Start ab Dresden

Nachtfährfahrt Savona - Bastia

2. Tag

Ankunft in Bastia

Radtour Bastia - Nebbio - Calvi

25 km

3. Tag

Rundfahrt durch die Balagne mit Speluncato und Sant Antonio

56 km
4. Tag

Rundfahrt zu Fusse der hohen Berge

35 km
5. Tag

Fahrt entlang der spektakulären Westküste

75 km
6. Tag

Fahrt zum Capu Rossu und durch die Calanche von Piana

55 km
7. Tag

Bergab entlang der Spelunca Schlucht

35 - 50 km
8. Tag

Radtour durch die Golo Schlucht nach Corte

55 km

9. Tag

Radfahrt durch die Hügel und Kastanienwälder der südl. Castagnicca

43 km

10. Tag Radtour in das spektakuläre Restonicatal bis zur Bergerie Grottelle

35 km

11. Tag

Fahrt von Morosaglia nach Corte durch die wilde Castagnicca

15 km

2 h

12. Tag

Antikes Aleria und ehemalige Bahnstrecke der Cote Oriental

55 km
13. Tag

Bonifacio die Stadt über dem Meer

38 km
14. Tag

Radtour durch das Alta Rocca und der Bavella Pass

30 - 58  km
15. Tag Freier Tag oder Radtour zu den Thermen von Pietrapola

58 km

16. Tag

Zurück nach Bastia und Italien, Rückfahrt

17. Tag

Heimfahrt,

1. Tag: Busanreise nach Italien

Start ab Dresden Neustädter Bahnhof am zeitigen Morgen, Fahrt über Chemnitz, Nürnberg/ Raststätte Feucht, Eching weiter über die Schweiz oder Österreich nach Italien. Wenn möglich Nachtfährfahrt von Savona oder Livorno nach Bastia. Auf Wunsch Kabinenplatz möglich.

2. Tag: Bastia - Nebbio - Calvi

Ankunft in Bastia am Morgen, Zeit zum Besichtigen der Hafenstadt. Fahrt mit dem Rad von Bastia nach Ostriconi über San Florent möglich (ca. 25km/3h 650m▲▼) unterwegs Besuch der Kathedrale de Nebbio. Weiterfahrt mit dem Rad oder Bus entlang der Dessert de Agriates und der Nordküste mit schönen Ausblicken nach Calvi, Übernachtung Campingchalet in Calvi.

3. Tag: Rundfahrt durch die Balagne mit Speluncato und Sant Antonino

Rundfahrt durch die Balagne von Lozari über Palasca und Speloncato, mit sehr schönen Ausblicken über die Balagne, zurück nach Calvi über St Antonino und/oder Pigna,   
Übernachtung Campingchalet in Calvi. (ca 56km/5h 870m▲▼)

4. Tag: zum Fuss der hohen Berge

Rundfahrt durch die westliche Balagne von Calvi über Montemaggiore, Zilia und Calenzana (Startpunkt des GR20 und Mare a Monti) zurück nach Calvi.
Übernachtung Campingchalet in Calvi (ca. 35 km/3-4h 480m▲▼)

5. Tag: entlang der spektakulären Westküste

Fahrt von Calvi nach Porto unterwegs Besuch des imposanten Fangotales mit alter Genuesenbrücke und eventuell Wanderung zum Punta Liternicca 3h, einem Aussichtspunkt mit grandioser Rundumsicht   
Übernachtung Campingchalet in Porto (ca. 75km/7h 1550m▲▼)

6. Tag: zum Capu Rossu und durch die Calanche von Piana

Fahrt zum Plage de Arone, wer möchte kann unterwegs eine Wanderung zum Genuesenturm auf dem Capu Rosso ca.4h unternehmen. Rückfahrt durch das Unesco Weltkulturerbe die Calanche von Piana mit Ihren spektakulären roten Felsformationen und Ausblicken.
Übernachtung Campingchalet in Porto (ca. 55km/6h 1250m▲▼)

7. Tag: Bergab entlang der Spelunca Schlucht

Transfer mit dem Bus oder Fahrt mit dem Rad nach Marignana, Radfahrt über Christinacci, Evisa nach Porto über Ota mit vielen spektakulären Blicken in die Schlucht des Porto (ca. 50km/8h 1600m▲▼ oder ca. 35km/5h 700m▲1400▼) Übernachtung Campingchalet in Porto

8. Tag: durch die Golo Schlucht nach Corte

Transfer zum Col de Verghio (1477m) Weiterfahrt mit dem Rad durch die Goloschlucht nach Corte, der heimlichen Hauptstadt Korsikas (ca. 55km/5h 500m▲1600m▼)   
Übernachtung Campingchalet in Corte

9. Tag: durch die Hügel und Kastanienwälder der südl. Castagnicca

Radtour durch die südliche Castagnicca über Castellare di Mercurio, Sermano und Sta Lucia di Mercurio, unterwegs geniessen Sie den Blick in das Tavignanotal und besuchen kleinere Dörfer und Kirchen (ca. 43km/4-5h/820m▲▼),
Übernachtung Campingchalet in Corte

10. Tag: Radtour in das spektakuläre Restonicatal bis zur Bergerie Grottelle

Bei dieser Radtour geht der erste Teil kontinuierlich straff bergan, aber man sollte oft Pause machen um diese einzigartig schöne Tal geniesen zu können. An der Bergerie angekommen, können Sie typisch korsischen Kuchen und Käse probieren und den Blick im Hochtal mit seinen unzähligen Wasserfällen schweifen lassen. Wer möchte kann noch eine kurze Wanderung zum Melosee (2h) unternehmen. Der Rückweg geht dafür nur bergab  (ca. 35km /5h 1050m▲▼)     
Übernachtung Campingchalet in Corte

11. Tag: von Morosaglia nach Corte durch die wilde Castagnicca

Busfahrt nach Morosaglia, der Geburtsstadt von Pascale Paoli dem Nationalheld Korsikas, ein kleines Stück außerhalb am Col de Prato starten wir die Radtour durch die wilde und ursprüngliche Castagnicca nach Corte. Kastanienhaine und Buchenwälder säumen unseren Weg durch diese recht einsame Bergwelt. Von den exponiert gelegenen Bergdörfern mit ihren kleinen Kirchen hat man immer wieder wunderschöne Ausblicke. (ca. 55km /6-7h 920m▲1500m▼)
Übernachtung Campingchalet in Corte

12. Tag: antikes Aleria und ehemalige Bahnstrecke der Cote Oriental

Busfahrt nach Aleria, Besichtigung der Ausgrabungen der antiken römischen Stadt Aleria und des dazu gehörenden Museums, hier erfahren Sie viel über die unterschiedlichen Besiedlungsphasen Korsikas von den Byzantinern bis zu den Römern. Danach Radtour entlang der Cote Oriental nach Solenzara, die Strecke folgt zum Teil der ehemaligen Eisenbahnstrecke entlang der Ostküste ( ca. 38km /150m▲▼).   
Übernachtung Campingchalet in Solenzara

13. Tag: Bonifacio die Stadt über dem Meer

Busfahrt nach Bonifacio die Stadt über dem Meer, die weißen überhängenden Kalkfelsen bieten spektakuläre Fotomotive und Aussichten, die Radtour verläuft entlang der südlichen Küste Korsikas mit Abstecher zum Leuchtturm Pertusatu ( ca. 20km/2h, 260m▲▼),  am Nachmittag ist noch Zeit für die individuelle Besichtigung der Altstadt und Festung von Bonifacio,
Übernachtung Campingchalet in Solenzara

14. Tag: Radtour durch das Alta Rocca und der Bavella Pass

Transfer oder optionale Radtour? (ca. 30km/4h, 1450m▲230m▼) zu einem der spektakulärsten Hochgebirgspässe Korsikas dem Bavella Pass mit seinen Felstürmen die ein beliebtes Klettergebiet sind, Vom Pass aus hat man Sicht auf den südlichen Teil Korsikas mit dem ihm umgebenden Mittelmeer. Von der Notre Dame del Neiges aus starten wir die Radtour durch das Alta Rocca (ca. 58km/5-6h, 1400m▲▼) wenn gewünscht mit Abstecher (+10km/1h) zur Bronzezeitlichen Siedlung von Cucuruzzu. Ein besonderes Erlebnis ist die optionale Rückfahrt nach Solenzara mit dem Rad (ca. 30km/3h, 230m▲1450m▼) 
Übernachtung Campingchalet in Solenzara

15. Tag: freier Tag oder Radtour zu den Thermen von Pietrapola

Strandtag und freier Tag mit Zeit für Solenzara oder für die unermüdlichen eine Radtour von Travo aus ins Fiumorbo Tal vorbei an den antiken Thermen von Pietrapola (ca. 58km/5-6h, 1350m▲▼) 
Übernachtung Campingchalet in Solenzara

16. Tag: zurück nach Bastia und Italien

Fahrt nach Bastia, Rückflug der Flugreiseteilnehmer ab 10.00 Uhr, Stadtbummel, Fährfahrt zum Festland. Ankunft in Italien am Abend Rückfahrt nach Deutschland

17. Tag: Heimfahrt

voraussichtliche Ankunftszeiten: München/Eching 06 Uhr, Chemnitz 13 Uhr, Dresden 15 Uhr

  • Busfahrt nach Korsika ab/bis Dresden
  • alle Fährpassagen
  • korsische Einreisesteuer
  • alle Transfers auf Korsika laut Programm
  • Gepäcktransport während der Reise
  • alle Übernachtungen in Campingchalet im DZ
  • Transport der Fahrräder und des Gepäcks
  • Radtourenvorschläge
  • Reisebegleitung

 

Zusatzleistungen:

  • Verpflegung ca. 11 EUR p.P./Tag (Gruppenkasse)
  • Leihrad (Trekkingrad 21-Gang) mit Radtasche 70 EUR
  • E-Bike auf Nachfrage
  • Flüge bei Fluganreise (über uns buchbar)
  • eventuell obligatorischer Kabinenplatz auf der Fähranreise in einer 4 Bett Kabine 20 Eu, in einer 2 Bett Kabine 40 Eu,
Reisegrundpreis p. P. 1.310,00 € Termin: 03.04. - 19.04.2020
Bei Eigenanreise, Flüge in eigener Regie 1.280,00 € Termin: 04.04. - 18.04.2020
Reisegrundpreis p. P. 1.370,00 € Termin: 24.04. - 10.05.2020
Bei Eigenanreise, Flüge in eigener Regie 1.340,00 € Termin: 25.04. - 09.05.2020
Reisegrundpreis p. P. 1.370,00 € Termin: 15.05. - 31.05.2020
Bei Eigenanreise, Flüge in eigener Regie 1.340,00 € Termin: 16.05. - 30.05.2020
Reisegrundpreis p. P. 1.370,00 € Termin: 05.06. - 21.06.2020
Bei Eigenanreise, Flüge in eigener Regie 1.340,00 € Termin: 06.06. - 20.06.2020

Übernachtungen: Alle Übernachtungen auf Campingplätzen in sehr gut ausgestatteten Campingchalet in 2 Bettzimmern. Die Campingchalet sind mit je 2- 3 Schlafzimmern, mit Dusche und oft separatem WC ausgestattet. Im Wohnzimmer ist die Küche integriert und die Terasse ist mit Campingmöbeln und oft einem Grill ausgestattet.

Verpflegung: Die Tour ist auf Selbstverpflegung ausgelegt, d.h. es wird vor Ort eine Gruppenkasse gebildet, aus der die Grundverpflegung abgedeckt wird und aus der der Reiseleiter einkauft und mit Hilfe der Gruppe die Mahlzeiten zubereitet. Jeder sollte sich mit Ideen, was zubereitet wird einbringen. Darüber hinaus besteht oft die Möglichkeit landestypische Gerichte in einem Restaurant (15-25 EUR) zu probieren. Für die Gruppenkasse werden ab ca. 11 EUR p. Person und Tag benötigt, je nachdem wie opulent oder einfach die Gerichte ausfallen.

Teilnehmer: min. 5 bis max. 16 Personen

Wichtige Hinweise: Die Abfahrts- und Ankunftszeiten im Reiseverlauf können auf Grund unterschiedlicher Fährzeiten abweichen. Bitte fordern Sie gegebenenfalls den Reiseverlauf für den jeweiligen Termin an.

Erklärung zur Kabinenpflicht bei der Anreise:
Wir nutzen gern eine Nachtfähre zur Übernachtung auf der Anreise. Wir sehen dies als großen Komfortgewinn, gegenüber einer Nacht im Bus an.
Leider werden die Fahrpläne immer erst nach der Ausschreibung veröffentlich und dieses Angebot ist nicht bei jeder Abfahrt verfügbar, so dass wir es nicht von vorhinein einplanen können.

Radtouren: Bei den aufgezeigten Radtouren handelt es sich um Vorschläge, die jeder nach seinem Leistungsvermögen und Anspruch abwandeln kann, so wird niemand über- oder unterfordert. Auch gibt es einige interessante OffRoad-Strecken für Mountainbiker. Jeden Abend wird besprochen welche Routen und Varianten möglich sind und welche Sehenswürdigkeiten es zu besichtigen gibt. Auch sind teilweise Transfer mit dem Begleitfahrzeug möglich, der Reiseleiter steht Euch jederzeit telefonisch zur Verfügung. Ihr bekommt von uns ausführliches Kartenmaterial zu Verfügung gestellt und fahrt individuell oder in kleiner Gruppe. Am Abend treffen sich die Radfahrer mit den Wanderern, was die Möglichkeit offen hält, sich auch mal zu Fuß fortzubewegen.

1. Tag: München – Pamplona über Madrid
2. Tag: Pamplona – Estrella 60 km
3. Tag: Estrella – Logrono – Navarrete 55 km
4. Tag: Navarrete – Santa Domingo – Villamayor del Rio 70 km
5. Tag: Villamayor del Río – Burgos 75 km
6. Tag: Burgos – Fromista 70 km
7. Tag: Fomista – Sahagún 60 km
8. Tag: Sahagún – Leon 55 km
9. Tag: Leon – Rabanal del Camino 70 km
10. Tag: Rabanal del Camino – Ponferrada – Villafranca del Bierzo 65 km
11. Tag: Villafranca del Bierzo – Portomarin 95 km
12. Tag: Portomarin – Melide 75 km
13. Tag: Melide – Santiago de Compostela 55 km
14. Tag: Santiago de Compostela – Cabo Fisterra 85 km
15. Tag: Santiago de Compostela – München



1. Tag: München – Pamplona über Madrid
Transfer zum Flughafen München. Flug München über Madrid nach Pamplona. Nach der Ankunft am frühen Abend erwartet uns der Bus, der uns zu unserem Hotel nach Pamplona bringt. Abendessen und Übernachtung.


2. Tag: Pamplona – Estrella (ca. 60 km)
Als erstes werden wir heute Pamplona bei einem Stadtrundgang etwas näher kennenlernen. Alljährlich zwischen dem 06. und 14. Juli findet hier die "Sanfermines" statt. Höhepunkt dieser großen Fiesta ist das tägliche "Encierro" – die große Hetzjagd der Stiere durch die Stadt bis in die Arena, wo dann die Stierkämpfe stattfinden. Regelmäßig tragen die Stiertreiber schwere Verletzungen von dieser Hatz, seit 1900 starben sogar bereits 15 Personen. Doch Pamplona hat noch mehr zu bieten. So zum Beispiel die Kathedrale, die im reinsten gotischen Stil gehalten ist oder auch der schöne Taconera-Park und die Plaza San Francisco, die zum spazieren gehen einladen. Nach diesem Streifzug verlassen wir Pamplona mit unserem Rad und machen uns auf Richtung Estrella. Wir passieren die Ortschaften Uterga, Obanos und Puente la Reina. Die gleichnamige über 100 m lange Brücke über den Fluss Río Arga war im Mittelalter der einzige Übergang über den Fluss. Weiter radeln wir entspannt und können dann bald wunderschöne Ausblicke auf die navarresische Landschaft genießen. In Estrella angekommen haben wir auch schon den ersten Radltag geschafft. Wir fahren zu unserem Hotel für die nächsten beiden Nächte nach Logrono. Abendessen und Übernachtung.


3. Tag: Estrella – Logrono – Navarrete (ca. 55 km)
Nach dem Frühstück erfolgt zuerst wieder der Bustransfer nach Estrella. Von hier aus geht es weiter per Rad nach Irache. Gleich neben dem Kloster Santa Maria la Real de Irache befindet sich die Weinkellerei "Bodegas Irache", mit einem Brunnen, an dem sich die Pilger kostenlos mit einem Schluck Wasser oder einem Schluck Wein stärken können. Der Weg führt uns durch Azqueta und Villamayor, Los Arcos und Torres del Rio. Durch die Hügelkette des Cerro Cantábrico, die keine Schwierigkeit darstellt, gelangen wir nach Logrono, im fruchtbaren Tal des Ebro gelegen. Wir befinden uns hier im wirtschaftlichen Zentrum des Weinanbaugebietes Rioja. Durch Weingärten und Felder gelangen wir nach Navarrete, unserem heutigen Tagesziel. Von hier aus bringt uns der Bus das kurze Stück zurück nach Logrono zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Navarrete – Santa Domingo – Villamayor del Rio (ca. 70 km)
Zuerst bringt uns der Bus wieder an das Etappenziel des letzten Tages. Wir verlassen Navarrete in westlicher Richtung und fahren vorbei an Huércanos bis nach Nájera. Der Namen der Kleinstadt ist arabisch und bedeutet soviel wie "Zwischen den Felsen". Der Bau des bekannten Benediktinerklosters ist auf ein "Grottenwunder" zurückzuführen. Man sagt, nachdem Garcia el de Nájera, der König von Navarra, einen Falken auf ein Rebhuhn hetzte und später beide friedlich am Fuße einer Marienstatue in einer Grotte fand, baute man an dieser Stelle das Kloster. In Azofra verlassen wir den Jakobsweg und machen einen Abstecher Richtung Süden, um in San Millán de la Cogolla die Klöster Suso und Yuso zu besichtigen. Bis 1878 waren die Beiden eine Benediktinerabtei. Seither leben die Augustiner hier, halten das klösterliche Leben aufrecht und kümmern sich um die Erhaltung der Gebäude. Den Rückweg wählen wir über Ciruena, um kurz vor Santa Domingo wieder auf den Jakobsweg zu treffen. Die Stadt, die durch das Hühnerwunder bekannt wurde, ist die Partnerstadt vom deutschen Winnenden. Weiter über Redecilla del Camino und Viloria de Rioja gelangen wir nach Villamajor del Río. Von hier bringt uns unser Bus nach Burgos, wo wir für die nächsten beiden Nächte wohnen. Abendessen und Übernachtung im Hotel.


5. Tag: Villamayor del Río – Burgos (ca. 75 km)
Nach dem Bustransfer zurück nach Villamayor schwingen wir uns auf unsere Räder und fahren durch Belorado, Tosantos bis nach Villafranca-Montes de Oca. Vom früheren Glanz existieren nur noch ein Hospiz und die Santiagokirche. In San Juan de Ortega machen wir an der Klosterkirche halt, bevor es auf die letzte Etappe durch Ages und Atapuerca bis zu unserem Hotel nach Burgos geht. Abendessen und Übernachtung.


6. Tag: Burgos – Fromista (ca. 70 km)
Als erstes erwartet uns heute eine Besichtigungstour durch Burgos. Die um 850 n. Chr. gegründete Stadt diente als wichtige Befestigung beim Kampf gegen die Mauren. Eine der Sehenswürdigkeiten ist die prachtvolle Kathedrale, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde. Zuerst über den Pilgerweg und später eine schmale Asphaltstraße gelangen wir nach Hontanas. Weiter vorbei an der romantischen Ruine des Klosters von San Antón, dessen Überbleibsel von einer einst mächtigen Anlage zeugen. Schon von weitem hat man einen wunderbaren Blick auf Castrogeriz mit seiner hoch oben thronenden Burgruine. Über Itero de la Vega und Boadilla del Camino gelangen wir nach Fromista zu unserem Hotel/Pension für die nächste Nacht. Abendessen und Übernachtung.


7. Tag: Fomista – Sahagún (ca. 60 km)
Nach dem Frühstück starten wir auf einer ebenen und schnurgeraden Straße, passieren Villarmentero de Campos und gelangen nach Villalcázar de Sigra, was übersetzt soviel heißt wie "Dorf und Burg am Pilgerberg". Inmitten des Dorfes ragt die Santa Mariá la Blanca hoch empor. Erbaut wurde sie wohl Ende des 12. Jahrhunderts im romanisch-gotischen Mischstil als Wehrkirche. Weiter führt uns unsere Tour in das nette Städtchen Carrion de los Condes. Am Ortsausgang kommen wir an dem im Jahre 1077 gegründeten Kloster San Zoilo vorbei. Auf unserem Weg nach Calzadilla de la Cueza fahren wir auf der Via Traina, die von Bordeaux nach Astorga führt. Vorbei an den Orten Ledigos, Moratinos und San Nicolás del Real Camino gelangen wir an unser heutiges Etappenziel nach Sahagún. Unser Bus bringt uns in unser Hotel für die nächsten beiden Nächte nach Leon. Abendessen und Übernachtung.


8. Tag: Sahagún – Leon (ca. 55 km)
Bustransfer nach Sahagún. Wir verlassen die Stadt und radeln durch eine wunderschöne Pappelallee. Die heutige Etappe ist geprägt von Einsamkeit und monotoner Landschaft, aber gerade das hat in der heutigen hektischen Zeit seinen besonderen Reiz. Auf dieser wenig spektakulären Strecke radeln wir durch El Burgo Ranero und Religos bis nach Mansilla de las Mulas. Die im 12. Jahrhundert erbaute Brücke über den Río Elso machte den Ort zu einem wichtigen Pilgerstützpunkt. Fast parallel zur Nationalstraße N601 führt unser Weg bis nach Leon. Hier haben wir etwa die Hälfte des spanischen Jakobsweges geschafft. Am Nachmittag erwartet uns eine Führung durch die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel in Leon.


9. Tag: Leon – Rabanal del Camino (ca. 70 km)
Nach einem kräftigen Frühstück verlassen wir Leon mit unseren Fahrrädern und machen uns auf den Weg. Die Strecke von Leon nach Ponferrada wird auch die Königsetappe genannt. Wir durchqueren das "Ödland", wie die Wildnis hinter Leon genannt wird. Es ist zwar karg, aber alles andere als öde. Vorbei an San Martin del Camino gelangen wir nach Hospital de Orbigo, wo wir eine 200m lange mittelalterliche Brücke bestaunen können. Die Hauptsehenswürdigkeiten in Astorga sind zweifelsohne die aus dem 8. Jahrhundert stammende Kathedrale Santa Maria und der angrenzende Bischofspalast. Auf ruhigen Nebenstraßen geht es weiter bis nach Rabanal del Camino. Von hier aus bringt uns unser Bus wieder für die nächsten zwei Nächte in das Hotel nach Ponferrada. Abendessen und Übernachtung.


10. Tag: Rabanal del Camino – Ponferrada – Villafranca del Bierzo (ca. 65 km)
Nachdem uns der Bus zu unserem Ausgangspunkt in Rabanal gebracht hat, starten wir gleich mit den Rädern und fahren zuerst zum Cruz de Ferro. Dies ist ein kleines Eisenkreuz, welches auf einem Baumstamm montiert wurde und in einem Steinhaufen steht. Die Pilger bringen aus der Heimat Steine mit, legen diese dann an dem Kreuz ab und symbolisieren somit das Ablegen ihrer eigenen ”Last”, um sich dann für immer davon zu trennen. Weiter geht es durch den malerischen Ort El Acebo und Riego de Ambros. In Molinaseca geht es über eine romanische Brücke, die über den Fluss Meruelo führt weiter bis nach Ponferrada. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit hier ist die Templerburg aus dem 12. Jahrhundert. Wir radeln weiter durch die blühende Landschaft des Bierzo bis nach Cacabelos. Hier gibt es in der Kirche Nuestra Señora de la Quinta Angustia eine Kuriosität: dargestellt ist das Jesuskindes mit dem heiligen Antonius beim Kartenspielen. Wir gelangen nach Villafranca del Bierzo, am Fuße der Sierra de Ancares gelegen. Bustransfer zurück nach Ponferrada. Abendessen und Übernachtung im Hotel.


11. Tag: Villafranca del Bierzo – Portomarin (ca. 95 km)
Nach einem kurzen Bustransfer nach Villafranca fahren wir durch die grünen Berge Galiziens bis nach O Cebreiro. Hier in einem der bekanntesten Orte befindet sich die älteste Pilgerkirche am Jakobsweg mit dem berühmten galicischen Gral. Auch Pallozas, strohgedeckte Hütten der Keltiberer kann man hier bestaunen. Vorbei am Pilgerdenkmal auf dem Alto do Poio, wo sich gern Rad-Pilger fotografieren lassen, geht es weiter über Vidueo und Triacastela bis nach Samos. Das Kloster San Xulián y Basilisa de Samos ist ein Klosterkomplex aus dem 16.-18. Jahrhundert im Renaissance- und Barockstil. Von Samos aus fahren wir nordwestlich bis nach Portomarin. Übernachtung in der Umgebung.


12. Tag: Portomarin – Melide (ca. 75 km)
Wir verlassen Portomarin, wo 1956 mit dem Bau einer Staumauer begonnen wurde. Da das Wasser des Balesar-Stausees den Ort überflutet hat, errichtete man vorher Portomarin oberhalb auf den Terrassen des Monte do Cristo neu. So wurden historische Bauwerke wie die Kirchen San Nicolas und San Pedro, der Palast des Grafen Mazza sowie ein Brückenbogen der mittelalterlichen Brücke Stein für Stein abgetragen und wieder neu zusammengesetzt. Wenn der Fluss einen niedrigen Pegelstand aufweißt, kann man wieder die Überreste des alten Portomarin sehen. Über die Orte Nespereira und Ligonde gelangen wir nach Palas de Rei und weiter bis nach Melide, wo das geographische Zentrum Galiciens sein soll. Unser Bus bringt uns zurück zum Hotel nach Portomarin. Abendessen und Übernachtung.


13. Tag: Melide – Santiago de Compostela (ca. 55 km)
Bustransfer nach Melide. Bei den Pilgern ist der Ort bekannt durch die Pulpería Ezequiel, eine volkstümliche Wirtschaft in der das Hauptgericht Pulpo, also gekochte Tintenfische ist. Die Kraken werden mit der Schere klein geschnitten und mit Olivenöl, Salz und Paprika gewürzt. Nun machen wir uns auf zur letzten Etappe des spanischen Jakobsweges. Ab hier, so sagen die Pilger, setzt der "Santiago Effekt" ein, d. h. das Ziel ist in Reichweite und man bekommt einen Tunnelblick. Wir passieren die Orte Arzúa, Ferreiro und Lavacolla. Von hier aus ist es nicht mehr weit und wir sind in Santiago de Compostela. Am Nachmittag werden wir die Stadt bei einer Besichtigungstour erkunden. Das Ziel eines jeden Pilgers ist wohl die Kathedrale von Santiago de Compostela, die auch auf allen spanischen Cent-Münzen zu sehen ist. Doch man muss sagen, die gesamte Altstadt, die von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist sehr sehenswert.


14. Tag: Santiago de Compostela – Cabo Fisterra (ca. 85 km)
Der eigentliche Jakobsweg ist zu Ende, aber wir wollen heute noch weiter bis zum Ende der Welt, nach Cabo Fisterra. Eukalyptusbäume begleiten uns auf unserem Weg durch winzig kleine Ortschaften bis nach Negreira. Dies ist die einzige größere Ortschaft in der Umgebung. Weiter geht es auf kleinen Landstraßen bis nach Cabo Fisterra. Für viele Pilger ist das Ende des Jakobsweges erst hier. Die Römer dachten seiner Zeit, dass es westlich von hier keine weiteren Inseln oder Kontinente mehr gibt, deshalb gaben sie diesem Kap den Namen "Das Ende der Welt" oder eben "Cabo Finisterra". Übernachtung in der Umgebung.


15. Tag: Santiago de Compostela – München
Am heutigen Tag erfolgt, nach einer erlebnisreichen Radreise auf dem spanischen Jakobsweg und Eindrücken, die Sie sicher noch lange in Erinnerung behalten werden, Ihr Rückflug von Santiago de Compostela nach München. Bustransfer vom Flughafen zu den Abfahrtstellen.

  • Fahrt im modernen Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Begleitbus und Gepäcktransport
  • 14 x Übernachtung / Halbpension in guten bis gehobenen Mittelklassehotels / in Fromista in einer Pension
  • Stadtführung in Pamplona, Burgos, Leon und Santiago de Compostela
  • Radtourenbegleitung
  • Hinflug München – Pamplona inkl. Bustransfer
  • Rückflug Santiago de Compostela – München inkl. Bustransfer
  • Inklusive Flughafengebühren
Preis p.P.
2290,- €
EZZ 385,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Transport der Fahrräder:
Wer sein eigenes Fahrrad mitnehmen möchte, muss dies bis spätestens 01.06.2016 in der Firma Berr verpackt abgeben. Diese werden dann mit einer Spedition nach Spanien gebracht. Der Rücktransport erfolgt mit dem Bus nach der Reise. Die Räder können dann ca. eine Woche nach Ende der Reise im Betriebsgelände der Firma Berr wieder abgeholt werden.


Hinweis:
Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben müssen wir an Sie weitergeben.


Streckencharakteristik:
Der ca. 800 km lange Jakobsweg ist eine mittelschwere Radreise, die sich besonders für geübte  Radler mit mittlerer Kondition eignet. Die überwiegend hügeligen Strecken verlaufen auf Radwegen, Nebenstraßen, Schotterstraßen und teilweise auch auf dem alten Pilgerweg. Sollte es für jemanden zu anstrengend werden, steht selbstverständlich unser Begleitbus zur Verfügung.

1. Tag: Busanreise nach Flensburg
2. Tag: Flensburg – Sonderborg 45 km
3. Tag: Sonderborg – Rudkobing 55 km
4. Tag: Rudkobing – Bandholm 70 km
5. Tag: Bandholm – Stubbekobing 70 km
6. Tag: Stubbekobing – Kalvehave 80 km
7. Tag: Kalvehave – Store Heddinge 75 km
8. Tag: Store Heddinge – Kopenhagen 70 km
9. Tag: Kopenhagen
10. Tag: Kopenhagen- Hamburg
11. Tag: Heimreise

 

1. Tag: Busanreise nach Flensburg
Mit dem Bus fahren wir über Nürnberg – Würzburg – Kassel – Hannover – Hamburg nach Flensburg. Abendessen und Übernachtung.


2. Tag: Flensburg – Sonderborg (ca. 45 km)
Nach einer Besichtigung der charmanten Stadt Flensburg, die wunderschön an der Förde liegt, besteigen wir unsere Räder und fahren über Skomagerhus und Egernsund (besaß im 19. Jhr. die meisten Ziegeleiwerke Dänemarks) nach Sonderborg, zu allen Zeiten eine der wichtigsten Städte des Grenzlandes, am Alssund und zu Füßen einer der ältesten Königsburgen Jütlands gelegen. Abendessen und Übernachtung.


3. Tag: Sonderborg – Rudkobing (ca. 55 km)
Start nach dem Frühstück nach Mommark. Von hier setzen wir mit der Fähre auf die Insel Aero über und in Soby, bekannt als Fischereiund Werftstandort, gehen wir wieder an Land. Die Insel Aero blickt auf eine lange Seefahrtstradition zurück: Buddelschiffsammlungen und Schiffsmodelle der Museen in Marstal und Aeroskobing führen die Besucher in die große maritime Vergangenheit. Wir durchqueren die Insel und verlassen sie mit der Fähre wieder in Marstal, um auf die Insel Langeland in Rudkobing, wo unser heutiger Tag endet, zu gelangen. Langeland war in alten Zeiten als Insel der „15 Mühlen, 15 Hügeln und 15 Kirchspielen“ bekannt, was auf eine Reihe von Dörfern und Ortschaften hinweist. Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Rudkobing – Bandholm (ca. 70 km)
Wir folgen dem Ostsee-Radweg über Tranekaer (Schloss Tranekaer, umgeben von einem Wassergraben, liegt hoch auf einem Burghügel und ist schon von weitem sichtbar) nach Spodsbjerg. Hier verlassen wir die Insel Langeland und setzen über auf die Insel Lolland, wo wir in Tars anlegen. Dem Klischee vom überall flachen Dänemark kommt die Insel Lolland am nächsten – kaum mehr als 30 m ist die höchste Erhebung! Über Nakskov und Pederstrup kommen wir nach Bandholm, wo man sich im Safaripark Knuthenborg mit dem Fahrrad unter frei lebenden Tieren bewegen kann. Abendessen und Übernachtung.


5. Tag: Bandholm – Stubbekobing (ca. 70 km)
Der heutige Tag unserer Radwanderung führt uns über Maribo, von dem der Dichter Kaj Munk schrieb „Es ist möglich, dass es auf der Welt einen ebenso schönen Platz gibt, aber es gibt keinen schöneren als Maribo“. Das nächste Ziel ist Sakskobing – die „lächelnde“ Stadt. Dieser Beiname stammt von dem lächelnden Gesicht, das den Wasserturm, das Wahrzeichen der Stadt, ziert. Auf unserer weiteren Route passieren wir den Herrensitz Krekerup und Hjelm, radeln vorbei am Mittelalterzentrum von Sunby und erreichen Nykobing, dessen Geschichte bis ins 12. Jhr. zurückreicht. Der romantische Park des Herrensitzes Fuglsang, nächste Station unseres Weges, ist das ganze Jahr für Besucher zugänglich. Unser heutiges Etappenziel, Stubbekobing, erreichen wir am späten Nachmittag. Dieser Ort ist wohl der älteste auf der Insel Falster. Er war ehemals Heimat der Dänischen Königsflotte. Abendessen und Übernachtung.


6. Tag: Stubbekobing – Kalvehave (ca. 80 km)
Wir verlassen Falster und erreichen nach einer 15-minütigen Fährüberfahrt die Insel Bogö, um von hier aus auf die wohl populärste dänische Ferieninsel Mon zu radeln. Unsere Route führt uns bis zum Osten der Insel, wo die Kreideklippen „Mons Klingt“ liegen. Nach der Besichtigung der Klippen verlassen wir die Insel wieder, um über Stege, der Hauptstadt der Insel, die sich direkt ans Steger Haff und die Steger Bucht schmiegt, nach Kalvehave zu fahren, wo für uns der heutige Radltag endet. Abendessen und Übernachtung.


7. Tag: Kalvehave – Store Heddinge (ca. 75 km)
Meist in Küstennähe dringen wir immer weiter gen Norden vor und werden in die spannende Welt alter dänischer Geschichte entführt. Bis Praesto ist der Streckenverlauf teilweise leicht hügelig, danach verläuft der Weg parallel zum Ufer des Praesto Fjords und über Fakse Ladeplads und Kloster Vemmetofte kommen wir nach Rodvig und Hojerup. Hoch auf den Klippen trotzt seit Jahrhunderten die Alte Kirche Wind und Wetter. Die Kreidefelsen von Stevns sind einen Besuch wert. Danach radeln wir weiter bis Store Heddinge. Abendessen und Übernachtung.


8. Tag: Store Heddinge – Kopenhagen (ca. 70 km)
Nach dem stärkenden Frühstück starten wir heute das letzte Mal mit den Rädern weiter in Richtung Norden und kommen über Stroby nach Koge mit einem prächtig restaurierten Marktplatz und dem ältesten datierten Fachwerkhaus Dänemarks (1527), um dann entlang der Küste Kopenhagen zu erreichen. Abendessen und Übernachtung.


9. Tag: Kopenhagen
Wir verbringen den Tag in dieser kulturell interessanten und wichtigsten Handels- und Industriestadt Dänemarks. Während einer Stadtbesichtigung können wir die Sehenswürdigkeiten dieser lebendigen Metropole bewundern. Und sicher möchten auch Sie ein Foto vom wohl bekanntesten Wahrzeichen der Stadt mit nach Hause nehmen – der kleinen Meerjungfrau. Natürlich darf ein Bummel durch den Tivoli nicht fehlen. Abendessen und Übernachtung


10. Tag: Kopenhagen- Hamburg
Nach dem Frühstück verlassen wir Dänemark. Von Rodbyhaven setzen wir mit der Fähre über nach Puttgarden und folgen der sog. Vogelfluglinie bis nach Hamburg. Eine Stadtrundfahrt in Hamburg
rundet den Tag ab.

11. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück fahren wir über Hannover- Kassel- Würzburg - zurück nach München.

  • Fahrt mit modernem Reisebus
  • Transport der eigenen Fahrräder
  • Begleitbus und Gepäcktransport
  • alle Fährüberfahrten lt. Programm
  • 10 x Übernachtung/Halbpension in guten Mittelklassehotels in den Orten laut Programm
  • Umgebung
  • Radtourenbegleitung
  • Stadtbesichtigung Kopenhagen und Hamburg
Preis p.P.
1555,- €
EZZ 265,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Wegequalität auf den dänischen Ostseeradwegen ist durchweg gut, bis auf ein paar kleine Steigungen eben. Diese leichte Tour durch eine wunderschöne Natur wird Ihren Fahrradurlaub zu einem unvergesslichen Erlebnis werden lassen.

Hinweis:

  • Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben müssen wir an Sie weitergeben.
  • Eventuelle Erhöhungen durch Treibstoffzuschläge, Steuern oder Abgaben müssen wir an Sie weitergeben.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Münster
2. Tag: Münster - Schöppingen ca. 54 km
3. Tag: Schöppingen - Vreden ca. 57 km
4. Tag: Vreden - Bocholt ca. 49 km
5. Tag: Bocholt - Coesfeld ca. 63 km
6. Tag: Coesfeld - Lüdinghausen ca. 54 km
7. Tag: Lüdinghausen - Münster ca. 56 km
8. Tag: Individuelle Abreise aus Münster

1. Tag Münster Anreise

Die fahrradfreundlichste Stadt Deutschlands erwartet Sie. Kommen Sie heute rechtzeitig nach Münster und nutzen Sie diesen ersten Tag gleich zu einer kleinen Erkundungstour: der Prinzipalmarkt, hübsche Giebelhäuser, das historische Rathaus mit dem Friedenssaal, der Dom und das ehemalige fürstbischöfliche Schloss warten auf Sie!

2. Tag Münster - Schöppingen 54 km

Schnell liegt die erste große Sehenswürdigkeit vor Ihnen: das malerische Wasserschloss Burg Hülshoff mit dem „Droste Museum“. Besuchen Sie in Havixbeck das Sandsteinmuseum und den Longinusturm, die höchste Erhebung im ganzen Münsterland mit einem tollen Ausblick. Freuen Sie sich auf den Dom von Billerbeck und auf die blumengeschmückte Wallfahrtsgemeinde Eggerode (2. Platz "Unser Dorf soll schöner werden").

3. Tag Schöppingen - Vreden 57 km

Auf kleinen Radwegen radeln Sie nach Legden mit seinen schönen Gärten. Staunen Sie über die herrliche Blumenpracht und über das 1677 erbaute Haus von Hülst im alten Ortskern. Anschließend radeln Sie gemütlich vorbei an einsamen Bauernhöfen bis Ahaus. Besuchen Sie hier das herrliche Barock-Wasserschloss, eine ehemalige Jagdresidenz der Fürstbischöfe zu Münster. Heute  beherbergt das Schloss die Technische Akademie Ahaus und das sehenswerte Schulmuseum. Nach lohnenswerter Pause radeln Sie zum bunten, sehenswerten Städtchen Vreden mit seiner Vielzahl an Kunstobjekten. Ihre heutige Übernachtung ist in Vreden oder einen Ort weiter in Zwillbrock. Hier erwartet Sie das Naturschutzgebiet Zwillbrocker Venn mit ihrer Population an Lachmöwen und Flamingos!!

4. Tag Vreden - Bocholt 49 km

Hervorragend waren die Radwege bisher, eine Steigerung kaum möglich. Doch es geht! Sie kommen ins Land der Radfahrer. In Holland radeln Sie durch schmale Alleen, auf schönsten Radwegen und kleinen Bauernwegen nach Winterswijk (Mittwoch Markttag) und anschließend zur „Antiquariatsstadt“ Bredevoort. Am Nachmittag verlassen Sie Holland und radeln ins hübsche Städtchen Bocholt, das 2019 zum 6. Mal zu Deutschlands fahrradfreundlichster Stadt ernannt wurde.

5. Tag Bocholt - Coesfeld 63 km

Vorbei am sehenswerten Textilmuseum in Bocholt radeln Sie heute idyllisch entlang des kleinen Flüsschens Aa. Der bestens ausgeschilderte Aa-Radweg ist Teil der 460 km langen Route „Flusslandschaften“. Freuen Sie sich auf die Freizeitanlage PröbstingSee, auf die Wasserburg Gemen in Borken und am Abend auf die Erlebnisbrauerei Stephanus in Coesfeld.

6. Tag Coesfeld - Lüdinghausen 54 km

Heute lockt Nottuln mit barockem Ortskern und einem der schönsten Plätze im ganzen Münsterland. Besuchen Sie hier die älteste Blaudruckerei Westfalens. Freuen Sie sich anschließend auf Ihre Radstrecke vorbei an Schloss Senden und Burg Kakesbeck (im Privatbesitz). Und zu guter Letzt: In Lüdinghausen sollten Sie unbedingt die mittelalterliche Wehrburg Burg Vischering besichtigen - mit Zugbrücke, Rundburg und sehenswertem Münsterlandmuseum.

7. Tag Lüdinghausen - Münster 56 km

Freuen Sie sich auf den Höhepunkt Ihrer Reise: Schloss Nordkirchen, „das Westfälische Versailles“. Eine Radelpause ist ein Muss, denn von großer Kostbarkeit ist die Innenausstattung des Schlosses! Den ganzen Tag bleiben Sie auf der wunderschönen 100 Schlösser Route und rollen vorbei an Haus Romberg, Haus Byink und dem Burgturm von Davensberg nach Münster.

8. Tag Münster Abreise

Nach dem Frühstück endet Ihre große Münsterland Rundtour in Münster. Gerne können Sie die Reise in Münster verlängern und entdecken weitere spannende Aspekte des Münsterlandes.  

  • Übernachtung mit Frühstück: 
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum
    Kategorie B: teils familiengeführte Gasthöfe und kleinere Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service
DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P., Kat. A

849,- € 1.149,- €

Saison 1: Reisepreis p.P., Kat. B

749,- € 989,- €

Saison 2: Reisepreis p.P., Kat. A

999,- € 1.299,- €

Saison 2: Reisepreis p.P., Kat. B

849,- € 1.089,- €

Saison 3: Reisepreis p.P., Kat. A

1.099,- € 1.399,- €

Saison 3: Reisepreis p.P., Kat. B

949,- € 1.189,- €
Leihräder
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- €
Elektrorad mit Rücktritt 269,- €
Buchbare Zusatznächte DZ EZ
Münster Kat. A 89,- € 149,- €
Münster Kat. B 79,- € 119,- €

Anreise: Samstag und Sonntag ab 12.04.– 05.10.2025

Saison 1: 12.04.–02.05.2025 | 27.09.–05.10.2025
Saison 2: 03.05.–23.05.2025 | 06.09.–26.09.2025
Saison 3: 24.05.–05.09.2025

Eventuell anfallende Kurtaxen bzw. Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Reise ist perfekt für:

Naturliebhaber: Urige Wälder, weite Landstriche und grüne Parklandschaften.
Schlossliebhaber: Unzählige Schlösser wollen entdeckt werden.
Kunstliebhaber: Picasso-Museum oder Skulpturenpfad, die Vielfalt ist groß im Münsterland

Anreisemöglichkeit per Bahn

Münster ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels in Münster erreichen Sie vom Bahnhof aus entweder zu Fuß (ca. 10 Gehminuten) oder mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

In den Hotels sind hoteleigene, kostenpflichtige Parkplätze oder öffentliche Parkmöglichkeiten in der Nähe in begrenzter Zahl vorhanden. Die Stellplätze können nicht reserviert werden.
Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen ca. zwei bis drei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Fahrradfahren kann man im Münsterland praktisch überall: nicht nur auf den vielen, extra angelegten Radwegen, sondern sehr gut auch auf den kleinen Sträßchen, den teils geschotterten Feldwegen und auch auf vielen natur belassenen Waldwegen. Bei der von Velociped ausgearbeiteten naturnahen Rundreise nutzen Sie all diese Wege und radeln so fast immer abseits vom Verkehr. Dabei sollten Sie einige Kilometer holprige Waldwege oder schmale Pfade nicht schrecken, denn auch die sind typisch für diese Region. Den Weg durch die Münsterländer Parklandschaft finden Sie auf dem Rad ganz sicher. Denn als erste Region in Europa hat das Münsterland sein Radverkehrsnetz mit über 4.500 Radwege-Kilometern einheitlich ausgeschildert. Mehr als 3.000 Pfeilwegweiser und 15.000 Zwischenwegweiser weisen Ihnen den richtigen Weg.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag: Anreise ins Piemont
2. Tag: Staffarda - Saluzzo ca. 45 km
3. Tag: Col dela Madelena - Chiusa Pesio ca. 70 km
4. Tag: Rundfahrt ca. 60 km
5. Tag: Weinanbaugebiet der Langhe ca. 40 km
6. Tag: Heimreise

1. Tag: Anreise ins Piemont
Die Busanreise erfolgt über die Brennerautobahn, Verona und durch die Poebene vorbei an Turin nach Mondovi zu unserem Hotel. Hotelbezug, Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Staffarda - Saluzzo
Heute stehen neue Erkundungen der schönen Landschaft zu Füssen der Seealpen auf dem Plan. Mit dem Bus geht es in Richtung Norden bis kurz vor Saluzzo, wo die Räder entladen werden. Schon von weitem sieht man die stolzen Stadttürme dieses historischen Städtchens, das zu Füßen des mächtigen Monviso, wo der Po seine Quelle hat, liegt. Hier radeln wir los. Der Weg führt in einem weiten Bogen durch die Felder vorbei an Revello. Staffarda mit den beeindruckenden Ruinen dieser einst großen und mächtigen Zisterzienserabtei am Frankenweg ist ein guter Stopp. Besonders lecker sind die Maisplätzchen, die man im kleinen Laden dort verkauft. Tische und Bänke im Garten laden ein, ein schönes Picknick zu machen. Danach geht es wieder in einem weiten Bogen durch die Landschaft der ehemaligen Markgrafschaft der Saluzzeser, in die Stadt Saluzzo. Bei einem Stadtbummel durch die Gassen mit Palästen und Patrizierhäusern und den schönen Kirchen lernen sie die wunderbarsten und malerischsten Ecken und Plätze kennen. Anschließend radeln wir weiter, vorbei am Castello di Manta, durch die Obst- und Gemüsegärten des Piemont, bis nach Costigliole Saluzzo, wo der Bus zur Rückfahrt auf uns wartet. Abendessen und Übernachtung in unserem Hotel.

3. Tag: Col dela Madelena - Chiusa Pesio
Der Bus bringt uns heute früh ins Stura-Tal. Unterhalb des malerischen alten Dorfes Sambuco laden wir die Räder aus und nach einem kleinen Rundgang starten wir abseits der Hauptstraße entlang des Flusses Stura di Demonte durch wunderschöne Landschaften. Abgesehen von einigen kleinen Steigungen geht es immer bergab bis Borgo San Dalmazzo. In wenigen Kilometern erreichen wir dann die auf einem Hochplateau gelegene Stadt Cuneo, die sich für einen kleinen Aufenthalt anbietet. Diese interessante Stadt bietet neben der großen Piazza und den 7 km langen Arkaden mit unzähligen schönen Läden und Cafe`s einen kleinen Dom, die Kirche Santa Croce aus dem 18. Jahrhundert. Anschließend radeln wir dann noch unsere letzte Etappe bis nach Mondovi zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Rundfahrt
Heute starten wir mit unseren Rädern direkt am Hotel. Nach wenigen Kilometern erreichen wir den Ort Vicoforte. Ein kleiner Stopp zur Besichtigung der Pilgerkirche, dem Santuario di Vicoforte, darf hier nicht fehlen. Wir werden die größte elliptische Kuppel der Welt und deren gewaltige Fresken bestaunen können. Entlang der Hügel folgt man einer schönen Strecke durch Felder zu unserem nächsten Ziel Chiusa Pesio. In dem kleinen Dorf mit nur 2.000 Einwohnern, das jedoch trotzdem einiges zu bieten hat, haben Sie genügend Zeit für eine individuelle Besichtigung. Am Nachmittag Rückfahrt über kleine Dörfer zu unseren Hotel. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Weinanbaugebiet der Langhe
Die Fahrt mit dem Bus führt heute bis in die "Alta Langa", deren grüne Höhenzüge von Haselnusswäldern geprägt sind. Die Aussicht bei gutem Wetter über das ganze Weinland und bis hinein in die Alpenlandschaft ist beeindruckend. Start ist in Bossolasco. Sobald die Räder bereitstehen geht es über Monforte d`Alba und Castiglione Falletto über kleine Straßen durch die Weinberge, über die burgen- und turmgekrönten Hügel vorbei an Herrenhäusern, wo namhafte Winzer ihren Sitz haben. Hier empfiehlt sich eine Einkehr beim Weinbauern zur Verkostung der guten Tropfen. Die Fahrt geht gut voran, nahezu nur bergab. In Grinzane Cavour, dem Schloss, in dem Camillo Benso Conti Cavour, Italiens erster Premierminister einst residierte, und das heute den "Orden der Ritter des Trüffels und des Barolo" beherbergt, ist eine Besichtigung der regionalen Weinausstellung und des Heimatmuseums vorgesehen. Nach Alba sind es nun nur noch wenige Kilometer, die wir auf kleinen Nebenstraßen zurücklegen. Alba ist die Stadt des weißen Trüffels und der Torrone. Nach einer Besichtigung des historischen Zentrums mit der schönen Piazza, dem Rathaus und dem Dom bleibt noch etwas Zeit für einen Cappuccino, während unsere Räder wieder eingeladen werden. Anschließend Rückfahrt mit dem Bus zu unserem Hotel. Abendessen und Übernachtung.

6. Tag: Heimreise.
Heute heißt es "Arrivederci Bella Italia".

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Radtourenbegleitung
» 5 x Übernachtung mit Frühstück vom Buffet
» 5 x Abendessen im Rahmen der Halbpension
Preis p.P.
575 €
EZZ 100 €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:Eine wunderschöne Radtour durch herrliche Landschaft, weitgehend bergab, einige kleine, nur mäßige Steigungen. Am 4. und 5. Tag etwas mehr Steigungen, die man auch schieben darf.

1. Tag: Anreise nach Porec
2. Tag: Buje – Istarske Toplice 40 km
3. Tag: Rundfahrt Novigrad und der Norden 60 km
4. Tag: Limski Kanal und Rovinj 50 km
5. Tag: Pula 50 km
6. Tag: Rückreise



1. Tag: Anreise nach Porec
Über Salzburg – Villach und Ljubljana erreichen wir am frühen Nachmittag Porec`. Begrüßung durch die Reiseleitung und nach Zimmerbezug kleiner geführter Spaziergang durch die Altstadt von Porec`.


2. Tag: Buje – Istarske Toplice (ca. 40 Rad-Km)
Unsere erste Fahrrad-Etappe starten wir im alten Städtchen Buje. Der Bus bringt uns in das auf einem Hügel im Hinterland gelegene kleine Städtchen. Während die Räder ausgeladen werden, haben wir die Möglichkeit Buje, das Zentrum eines der wichtigsten istrianischen Weinanbaugebiete zu besichtigen. Anschließend radeln wir über Triban zum „Künstlerstädtchen“ Groznjan. Hier leben nur knapp 200 Einheimische. Im Jahre 1940 lebten in Groznjan noch 7000 Einwohner, in den folgenden Jahren verwaiste der Ort wegen der schlechten wirtschaftlichen Situation zusehends. Daraufhin siedelten sich viele Künstler in der Stadt an und bezogen die leerstehenden Häuser. So wurde Groznjan zu einer Künstlerkolonie, in der man auch heute noch viele Ateliers und Galerien findet. Nach einem Bummel durch die Stadt geht es über Martincic, Sterna und Opstalj zur „Trüffelhauptstadt“ Istriens, Livade, im Tal des Flusses Mirna gelegen. Von hier radeln wir weiter durch das Tal und erreichen über Gradinje das Heilbad Istarske Toplice. Über den Thermalbädern streckt sich ein riesiger 85 Meter hoher Felsen, in dessen Bergfuß sich die Heilquelle „St. Sebastian“ befindet. Rücktransfer mit dem Bus nach Porec. Abendessen und Übernachtung.


3. Tag: Rundfahrt Novigrad und der Norden (ca. 60 Rad-Km)
Nach dem Frühstück radeln wir zunächst von Porec nach Norden. Über die kleinen Orte Cervar und Vabriga kommen wir nach Tar und über den Damm bei der Mirna-Mündung in die Stadt Novigrad. Neben sonnigen Weingärten, großem Yachthafen und einer sehr gut erhaltenen antiken Stadtmauer aus dem 13. Jh. findet man heute in Novigrad ein ganz besonderes Bild: Bei ruhiger See kann man jenen Teil der antiken Stadt erkennen, die damals im Meer versunken ist. Um ins Landesinnere zu kommen, geht es zunächst zurück zur Mirna-Mündung. Durch Weinberge und Olivenhaine inmitten traumhafter, leicht hügeliger Landschaft geht es durch kleine Dörfer wie Visnjan, Bacva, Zbabdaj und Radmani. Bei Mugeba erreichen wir die Küste und die Zelena Laguna, von wo es zurück zum Hotel geht. Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Limski Kanal und Rovinj (ca. 50 Rad-Km)
Heute lernen wir die Gegend südlich von Porec kennen. Wir radeln zur Zelena Laguna und dort weiter über Funtana nach Vrsar. Vom malerischen Hafen ausgehend steigt das typisch mediterrane Städtchen, welches noch den Charakter einer Fischersiedlung erhalten hat, terrassenförmig an einem Berg hoch und findet seinen Abschluss in einer Kirche mit separat stehendem Glokkenturm (Campanile) mit 54 Meter Höhe. Der Ort war Sommerresidenz der Bischöfe von Porec, und man erzählt, dass auch Casanova hier zu Gast gewesen sein soll. Nach einer Pause geht es zunächst zu einem Aussichtspunkt oberhalb des Limski Kanals. Der Kanal wird oft als schönster kroatischer Fjord bezeichnet, obwohl es eigentlich eine Bucht ist. Vor ca. 10.000 Jahren versank die 25 km lange Karstschlucht Limska Draga im Meer. Weiter radeln wir über Klostar und Rovinjsko Selo nach Rovinj, eine Perle an der Adria. Zwei wunderschöne Häfen, die an die einstige Bedeutung der Stadt erinnern und die malerischen Gassen der Altstadt durch ihre farbenfrohe Architektur wird Sie begeistern. Nach einen Aufenthalt bringt uns der Bus nach Porec zurück. Abendessen und Übernachtung.


5. Tag: Pula (ca. 50 Rad-Km)
Nach dem Frühstück kurzer Bustransfer nach Zminj im Landesinneren von Istrien, wo unsere heutige Radtour beginnt. Über Svetvincenat, Bokordici, Sajini, Orbanici und Vodnjan radeln wir bis nach Pula. Hier hinterließen die Römer eines ihrer imposantesten Bauwerke: die Arena – ein Amphitheater, von einer 31 Meter hohen Rundmauer umrahmt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der Augustustempel, das Forum Romanum und der Triumphbogen der Sergier. Pula hat sich seit seiner Erwähnung zum kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt Istriens entwickelt. Nach einer Besichtigung der Stadt, Rücktransfer nach Porec. Abendessen und Übernachtung


6. Tag: Rückreise
Nach dem Frühstück Beginn der Heimreise.

 

  • Fahrt im modernen Reisebus 
  • Transport der eigenen E-Bikes 
  • 5x Übernachtung mit Halbpension (reichhaltiges Frühstücks- und Abendbuffet) Hotel in Porec 
  • Welcome-Cocktail und Kurtaxe 
  • Deutschsprachige Reiseleitung im Hotel 
  • Deutschsprachige Rad-Reiseleiter auf allen Radtouren
Preis p.P. 12.06.2016
499,-€
Preis p.P. 06.09.2016 599,- €
EZ-Zuschlag 45,- €
Extras
E-Bike als Leihrad 108,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
In den letzten Jahren wurde auch für die Radtouristen in Istrien sehr viel gemacht. Es gibt ausgeschilderte Radwege mit einer Gesamtlänge von fast 2600 Kilometern. Wir fahren überwiegend auf Radwegen und kleinen asphaltierten Nebenstraßen. Insgesamt kann man unsere beschriebenen Touren als leicht bis mittel bezeichnen, für etwas geübte Radfahrer sehr gut zu bewältigen.

1. Tag: Königstein - Dresden ca. 40 km
2. Tag: Dresden - Schloss Moritzburg - Meißen ca. 38 km
3. Tag: Meißen - Torgau ca. 75 km
4. Tag: Torgau - Wittenberg ca. 65 km
5. Tag: Wittenberg - Dessau ca. 30 km

 

1. Tag: Königstein - Dresden
Anreise mit dem Bus in die Sächsische Schweiz. Bei der Festung Königstein, die hoch über der Stadt das Elbtal beherrscht, startet unsere individuelle Elbradreise. Von diesem herrlichen Aussichtspunkt
aus genießen wir den Blick auf die Elbschleife. Weiter führt uns der Weg nach Rathen, wo Sie an das rechte Elbufer übersetzen. Eingebettet in die malerische Landschaft des Elbetales liegt die Stadt Pirna. Pillnitz, ein Stadtteil von Dresden, ist vor allem durch die imposante frühere Sommerresidenz der Wettiner bekannt, die Sie anschließend erreichen werden. Einen Rundgang durch die Parkanlagen des Schlosses sollten Sie sich nicht entgehen lassen, bevor Sie Ihr Quartier in Dresden beziehen. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Dresden - Schloss Moritzburg - Meißen
Nach dem Frühstück werden Sie von einem Stadtführer erwartet, der Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigt. Sie radeln anschließend im Elbtal auf dem neu angelegten Radweg entlang
der sächsischen Weinberge und passieren die Stadt Radebeul. Von dort lohnt sich ein Abstecher nach Moritzburg mit seinem sehenswerten Schloßkomplex. Nicht mehr weit und Sie haben die Stadt
Meißen erreicht. Die Porzellanstadt lädt mit ihrer romantischen Altstadt, den verwinkelten Gassen und der weithin sichtbaren Albrechtsburg zum Bummeln ein. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Meißen - Torgau
Am Elbufer führt der Weg noch ein Stück durch die nördlichsten Weinberge Deutschlands entlang der Sächsischen Weinstraße. Immer wieder ergeben sich wunderbare Ausblicke. Probieren Sie einmal die regionalen Weine! Wer lieber die Kultur vorzieht, dem bietet das barocke Schloß Diesbar Seußlitz mit seinem sehenswerten Park das richtige Ambiente. Eine Rast lohnt sich, bevor die Landschaft sich öffnet und weiter wird. Den Treblitzscher Baumpark mit Bäumen und Sträuchern aus fünf Kontinenten
sollten sich botanisch Interessierte nicht entgehen lassen. Kurz dahinter liegt bereits die Stadt Torgau mit ihrem schmucken Rathaus, dem Residenzschloß Hartenfels und der spätgotischen Stadtkirche St. Marien. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Torgau - Wittenberg
Wir verlassen Sachsen und radeln weiter nach Sachsen-Anhalt. Schloß Lichtenberg und Pretzsch markieren die Fahrt Richtung Wittenberg. Angekommen in der Stadt, in der Martin Luther seine Thesen anschlug, haben Sie Gelegenheit, auf Spurensuche zu gehen. Die Lutherhalle, vielleicht das sehenswerteste Gebäude Wittenbergs, beherbergt die größte reformationsgeschichtliche Sammlung der Welt. Auch die Altstadt von Wittenberg wurde liebevoll restauriert. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Wittenberg - Dessau
Von der Lutherstadt radeln wir weiter elbabwärts. In Coswig setzen Sie mit der Fähre über auf das andere Elbufer. Nach kurzer Strecke erreichen Sie die landschaftlich sehr reizvollen und großzügigen
Wörlitzer Parkanlagen. Weiter geht es in Richtung Dessau durch das Biosphärenreservat Mittlere Elbe. Diese ursprüngliche Auenlandschaft bietet Natur pur. Die Stadt Dessau, unser letztes Ziel auf unserem Elbradweg, ist besonders für Architekturliebhaber ein lohnendes Ziel. Nach dem Umzug aus Weimar etablierte Walter Grobius Mitte der 20-iger Jahre hier das Bauhaus mit seinen unverkennbaren funktionalen Stilelementen. Anschließend Rückreise über Leipzig, Hof und Nürnberg zu den Abfahrtsstellen.

 

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
» 4 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
» Stadtführung in Dresden (o. Eintritte)
Preis pro Person im Doppelzimmer 499,00 €
Aufpreis Einzelzimmer 60,00 €
 Bikeline-Karte 10,00 €
Extras  
Bikeline-Karten € 10,00

Evtl. Fähren, Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Strecke ist eben und verläuft vorwiegend auf separaten Wegen entlang der Elbe, so dass sie keinen Schwierigkeitsgrad darstellt. Gehen Sie auf diese herrliche Radwandertour und entdecken Sie die Einzigartigkeit dieser Flußlandschaft.

Kombinationsmöglichkeit:
Diese Reise können Sie mit der Radreise "Moldau-Elbe-Radweg" kombinieren!

1. Tag: Anreise nach Toul
2. Tag: Toul- Liverdun 20 km
3. Tag: Liverdun - Nancy - Frouard 30km
4. Tag: Frouard - Metz 25/55km
5. Tag: Metz - Thionville 40 km
6. Tag: Thionville - Perl 40 km
7. Tag: Perl - Wasserbillig - Heimreise 35km

1. Tag: Anreise nach Toul

Anreise über Augsburg, Stuttgart, Karlsruhe und Kehl fahren wir ins Elsass und weiter über Straßburg nach Toul. Die Besatzung der La Belle Fleur heißt Sie um ca. 15:00 Uhr gern herzlich Willkommen an
Bord in dem charmanten französischen Festigungsstädtchen Toul, welches Sie nach dem Kaffee mit dem Reiseleiter besuchen werden.

2. Tag: Toul – Liverdun
Sie folgen heute der Mosel, die sich hier durch das Tal schlängelt, und besichtigen Schleusen und alte Flussarme. In Liverdun wartet das Schiff auf Sie, unter dem wachsamen Auge des Schlosses dieser
Stadt.

3. Tag: Liverdun – Nancy – Frouard
Heute führt Sie der Radweg überwiegend entlang des Verbindungskanals zwischen Mosel und Meurthe nach Nancy. Nach einem Besuch der Stadt geht die Tour weiter zu dem ruhigen, typisch französischen
Dörfchen Frouard.

4. Tag: Frouard – Metz
Die heute auf dem Programm stehende Tour kann man als etwas abenteuerlich bezeichnen. Entlang der alten Treidelpfade der Mosel, werden Sie über Pont-à-Mousson nach Metz geführt. Sie können sich
jedoch auch entscheiden, um nach dem Besuch von Pont-à-Mousson an Bord bis nach Metz mitzufahren und die Radtour so zu verkürzen.

5. Tag: Metz – Thionville
Heute radeln Sie entlang der Mosel und können Sie all das genießen, was diese Gegend groß gemacht hat. Sie fahren vorbei an alten Stahlfabriken und Pumpwerken, von Metz nach Thionville.

6. Tag: Thionville – Perl
Heute verlassen wir Frankreich mit dem Rad und befahren, nach den französischen, die Radwege von Luxemburg und Deutschland. Bevor wir Frankreich verlassen, machen wir einen Abstecher entlang einiger Bunker der Maginot Linie in den Wäldern um Cattenom, aber auch ein Besuch der Burg in Sierck-Les-Bains ist ein Muss. Genießen Sie die bezaubernden Aussichten auf der Burg und entdecken Sie warum dieses Grenzörtchen seine Existenz schon seit dem Mittelalter zu verteidigen wusste. Gegen Ende des Tages können Sie, noch bevor Sie den Liegeplatz des Schiffes erreichen, die römische Villa bei Nennig besuchen, und über die prächtigen Mosaike dort staunen.

7. Tag: Perl – Wasserbillig – Heimreise
Die Tour führt Sie heute durch die Weinberge und entlang des Weinmuseums in Ehnen, um dann nachmittags in Wasserbillig anzukommen, wo das Team der La Belle Fleur Sie verabschiedet. Heimreise über Zweibrücken – Stuttgart – Augsburg nach München und Bruckmühl.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Schiffsreise und Unterkunft an Bord für 7Tage/6 Nächte
» Vollpension (6 x Frühstück, 6 x Lunchpaket, 6 x Drei-Gänge-Diner)
» Benutzung von Bettwäsche und Handtüchern (Handtuchwechsel ist täglich möglich)
» Reiseführer (mehrsprachig) , täglich begleitete Radtouren, einige kurze Stadtführungen
» Täglich, nachmittags Kaffee und Tee
» Hafen- und Schleusengelder
» Leihräder an Bord

Preis pro Person im Doppelzimmer 1.085,00 €
Aufpreis Einzelzimmer 250,00 €

Aufpreis für E-Bike € 85,00

Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:

Sie fahren über neu angelegte Fahrradwege und alte Treidelpfade entlang der Mosel und den französischen Kanälen. Die sanfte Hügellandschaft zwischen Mosel und Meurthe bietet eine ausgewogene
Abwechslung.

Ihr Schiff: MS LA Belle
Das Passagierschiff MS La Belle Fleur ist ein ehemaliges Frachtschiff, das schon 1929 in Betrieb genommen wurde. 1993 wurde es vom Frachtschiff zum Passagierschiff umgebaut und im Winter 2011-2012 wurde die Inneneinrichtung vollständig erneuert und nach den heutigen Wünschen der Passagiere auf den neusten Stand gebracht. An Deck der La Belle Fleur können Sie sich aussuchen, ob Sie auf dem Sonnendeck in angenehmen Stühlen die Sonne genießen oder sich einen Platz unter dem Sonnendach suchen. Hier finden Sie Loungebänke, die Ihnen bei schönem Wetter ein Schattenplätzchen bieten, auf denen man aber auch während eines sommerlichen Schauers die frische Luft genießen kann.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Labin - Sveti Martin - Trget ca. 55 km
3. Tag: Halbinsel Premantura mit Kap Kamenjak ca. 45 km
4. Tag: Künstlerdorf Groznjan - Trüffelhauptstadt Livade ca. 45 km
5. Tag: Zminj - Barban ca. 45 km
6. Tag: Heimreise

1. Tag: Anreise
Wir fahren mit unserem bequemen Berr-Bus über Salzburg, Villach, Ljubljana und die kroatische Grenze bis nach Rabac auf der Halbinsel Istrien, wo wir in unserem Mittelklassehotel bereits zu einem leckeren Abendessen erwartet werden. Übernachtung.

2. Tag: Labin - Sveti Martin - Trget (ca. 55 km)
Nach einem gemütlichen Frühstück starten wir mit dem Bus in die nahegelegene Ortschaft Labin, die vor allem für ihre malerische Altstadt bekannt ist und radeln von dort aus weiter nach Sveti Martin, wo wir auf dem Weg am Schloss Pineta vorbei kommen, das einst einer Adelsfamilie gehörte. Nutzen Sie Ihren freien Aufenthalt in Sveti und kehren Sie zu einem typisch-kroatischen Mittagessen (individuell) ein, ehe wir weiter in Richtung Süden aufbrechen. Durch wunderschöne Täler leitet uns dann der Fahrtwind in den kleinen, romantischen Fischerort Trget, von wo aus wir dann zurück ins Hotel fahren und diesen ersten spannenden Tag bei einem Abendessen ausklingen lassen.

3. Tag: Halbinsel Premantura mit Kap Kamenjak (ca. 45 km)
Frisch gestärkt vom Frühstück fahren wir zu einem der bedeutendsten Naturparks Kroatiens, nach Kap Kamenjak. Der Park deckt einen Teil der Halbinsel Premantura, die mit der gleichnamigen Stadt den südlichsten Punkt Istriens bildet. Genießen Sie von dort aus atemberaubende Ausblicke und Panoramen auf die Landschaft und das türkise Meer, danach geht es zurück zum abendlichen Dinner in unser Hotel.

4. Tag: Künstlerdorf Groznjan - Trüffelhauptstadt Livade (ca. 45 km)
Heute radeln wir nach dem Frühstück in die Stadt Groznjan, die aufgrund ihrer Architektur, der Bildhauergeschichte und den alljährlichen Musikkonzerten als Künstlerdorf bezeichnet wird. Lassen Sie sich hier während eines Aufenhtalts besonders von der mittelalterlichen Altstadt mit ihrer wundervollen Kirche und den vielen anderen geschichtsträchtigen Gebäuden in den Bann ziehen und gönnen Sie sich anschließend ein individuelles und deftiges Mittagessen. Unsere Fahrräder bringen uns weiter über diverse Nebenstraßen, Wege und meistens bergab in die so genannte Trüffelhauptstadt Livade, von wo aus wir dann langsam wieder zu unserem Hotel zurückkehren um dort Abend zu essen.

5. Tag: Zminj - Barban (ca. 45 km)
Nachdem wir alle gefrühstückt haben, führt uns unsere Radtour durch zahlreiche kleine Dörfer bis ins Herzstück Istriens - Zminj - wo wir nach einem freien Aufenthalt in das festungsartige Barban aufbrechen werden, das uns mit seinen Mauern, Türmen und vielen Stufen überraschen wird. Auch hier steht uns freie Zeit zur Verfügung, wo wir den Ort auf eigene Faust erkunden können, bevor wir von unserem Bus abgeholt werden, der uns ins Hotel zum Abendessen bringt.

6. Tag: Heimreise
Lassen Sie sich noch ein letztes Frühstück auf kroatischem Boden schmecken, denn gleich heißt es Abschied nehmen und wir verlassen mit samt unserer Räder und vielen Erinnerungen im Gepäck Istrien und kehren mit dem Bus zurück nach Hause in die Heimat.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» 5x Übernachtung mit Halbpension (reichhaltiges Frühstücks- und Abendbuffet)
» alle Doppelzimmer mit Meerseite
» Welcome-Cocktail und Kurtaxe
» Deutschsprachige Reiseleitung im Hotel
Preis pro Person im Doppelzimmer 399,00 €
Aufpreis Einzelzimmer   50,00 €
   
Extras  
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.
1. Tag: Prag
2. Tag: Prag – Melnik ca. 55 km
3. Tag: Melnik – Usti ca. 70 km
4. Tag: Usti – Pirna ca. 65 km
5. Tag: Pirna – Dresden ca. 20 km

1. Tag: Prag
Anreise mit dem Bus über München, Regensburg, Waidhaus, Pilsen nach Prag. Wir verbringen diesen Tag in der „Goldenen Stadt“ an der Moldau und bewundern während einer Stadtbesichtigung die prachtvollen Paläste und Häuser am Altstädter Ring, die Prager Burg, den ehrwürdigen Veitsdom mit seinen filigranen Türmen. Vielleicht lassen Sie sich auch in einer der vielen Prager Kneipen zu einem Schluck des berühmten tschechischen Biers verführen. Individuelles Abendessen in Prag und Übernachtung.

2. Tag: Prag – Melnik
Nach dem Frühstück verlassen wir Prag und starten mit den Rädern entlang der Moldau vorbei an Schloss Troja, über Klecany und Kralupy, Veltrusy und Luzec bis zum schmucken Städtchen Melnik, das auf einem Hügel über dem Zusammenfluss von Elbe und Moldau liegt. Die steilen Hänge rund um die Stadt bieten mit ihrem Saum von Weinreben ein liebliches Bild. Sehenswert ist die St.-Peter-und-Paul-Kirche, ein gotisches Bauwerk aus dem 15. Jh. mit barocken Ausbauten, und das herrliche Schloss.
Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Melnik – Usti
Heute geht es weiter entlang der Elbe über Roudnic und bald taucht auf der rechten Seite die Gedenkstätte des Konzentrationslagers Theresienstadt auf. Nach einem kurzen Aufenthalt führt
uns der weitere Weg nach Litomerice mit seinem harmonischen Stadtplatz, umrahmt von Bürgerhäusern der verschiedenen architektonischen Strömungen von der Gotik über die Renaissance bis zum Barock. Über Libochovany erreichen wir Usti, das an der Mündung der Bilina in die Elbe liegt, mit der Burgruine Schrekkenstein, die auf einem 100 m hohen Phonolithfelsen errichtet wurde. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Usti – Pirna
Nach dem Start passieren wir heute zuerst Schloss Grospriesen und Decin, setzen unseren Weg fort entlang dem Tal des Elbsandsteingebirges bis Schmilka und erreichen das florierende Städtchen Bad Schandau, einen beliebten Kur- und Erholungsort dank seiner eisenhaltigen Quelle im Kirnitzschtal. Vorbei an der Festung Königstein kommen wir durch den Kurort Rathen, rechts über uns erhebt sich das Elbsandsteingebirge mit der berühmten Basteibrücke und über Wehlen erreichen wir unser heutiges Etappenziel, Pirna. Der historische Stadtkern ist durch die Veduten des venezianischen Malers Bellotto, genannt Canaletto, berühmt geworden. Das Canalettohaus besitzt wertvolle Decken,
Fresken und ein künstlerisch gestaltetes Sandsteinportal. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Pirna – Dresden
An unserem letzten Tag bewundern wir zuerst Schloss Pillnitz, das Lustschloss von August dem Starken, das bereits ein Stadtteil von Dresden ist. Von hier verläuft der Radweg von Loschwitz (Blaues Wunder) bis ins Zentrum. Sie haben nun die Möglichkeit, sich einige Sehenswürdigkeiten der Stadt anzuschauen – z.B. den Zwinger, wohl Dresdens berühmtestes Bauwerk, die katholische Hofkirche, die Frauenkirche mit Lutherdenkmal, das Rathaus oder das Japanische Palais. Am Nachmittag Rückfahrt über Hof und Nürnberg nach München oder Möglichkeit, die Tour bis nach Dessau zu verlängern.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
» 4 x Übernachtung/Frühstück in guten Mittelklassehotels lt. Programm/Umgebung
» 3 x Abendessen
» Stadtbesichtigung Prag

Preis pro Person im Doppelzimmer 419,00 €
Aufpreis Einzelzimmer 56,00 €
Bikeline-Karte
10,00 €


Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Qualität des Moldau-Radweges ist noch nicht vergleichbar mit anderen Radwegen. Der Ausbau ist in Teilen schon fertig, teilweise noch in Planung. Wir haben jedoch für Sie die beste Routenführung ausgewählt. In Tschechien verläuft die Radroute meist auf kleinen, ruhigen Landstraßen sowie befestigen und unbefestigten Feldwegen und Uferpfaden. In Sachsen ist das Radwegnetz hervorragend ausgebaut.

Kombinationsmöglichkeit
mit der Reise "Der Elbe Radweg"

1. Tag: Anreise nach Saint-Raphael
2. Tag: Saint-Raphael – Cannes 45 km
3. Tag: Le Lavandou – Saint Tropez 50 km
4. Tag: Saint-Raphael – Nizza – San Remo 55 km
5. Tag: Seealpen – Alassio 55 km
6. Tag: Ligurischer Küstenweg 50 km
7. Tag: Rückreise

 1. Tag: Anreise nach Saint-Raphael
Anreise über Lindau, Chur, entlang des Hinterrheins, die Via Mala-Schlucht und durch den San Bernardino-Tunnel durch die herrliche Schweiz. Vorbei am Luganer See und dem Comer See erreichen wir auf der Autobahn Mailand und Alessandria, den Golf von Genua. Wir fahren entlang des Ligurischen Meeres vorbei an den Orten Savona, Albenga, San Remo, Monte Carlo bis nach Nizza und zu unserem
Übernachtungsort St. Raphael an der Côte d´Azur für die ersten drei Nächte. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Saint-Raphael – Cannes (ca. 45 Rad-Km)
Nach einem gemütlichen Frühstück stehen bereits unsere Räder bereit für eine Tour entlang der malerischen Küste des Este`rel-Massivs, welches zu den schönsten Landschaftsansichten des Südens gehört. Erst 1903 wurde die Küstenstraße gebaut, die den herrlichen Dreiklang von blauen Meer, roten Porphyrfelsen und grüner Vegetation „erfahrbar“ macht. Wir genießen traumhafte Ausblicke auf unsere Tour entlang der roten Felsenküste, wie sie auch genannt wird, ob vom Cap du Dramont oder vom Cap Roux. Über Miramar und La Napoule erreichen wir die Filmstadt Cannes. Die  weltberühmte Promenade „La Croisette“ mit ihren schicken Boutiquen lädt zum Bummeln ein. Nach einem Aufenthalt bringt uns der Bus zurück ins Hotel nach Saint-Raphael. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Le Lavandou – Saint Tropez (ca. 50 Rad-Km)
Kurzer Bustransfer nach Bormes les Mimosas, ein mittelalterliches Dorf, Erbe des 12. Jh. Hier starten wir mit den Rädern, mit Blick auf die französische Riviera nach Le Lavandou, ein kleiner Ort direkt an der Mittelmeerküste. Die Halbinsel Cap Benat und die vorgelagerten Inseln Port-Cros und Ile du Levant bieten ein schönes Fotomotiv. Von hier führt uns der Radweg auf einer ehemaligen Eisenbahntrasse, fast völlig autofrei, durch mehrere beleuchtetet Tunnels entlang der Küste über den Hafenort Cavalaire-sur mer nach Croix-Valmer. Wir queren das Cap Camarat, eine Landspitze des Massif des Maures und besuchen den Port Grimaud. Klein Venedig Frankreichs wird er auch genannt und ist ein exklusiver Hafen gegenüber Saint Tropez. Nach einem Aufenthalt geht es am Radweg entlang dem Golf von Saint Tropez in die Stadt, die gut lebt vom Mythos, den die Film- und Geldschickeria der 50er und 60er Jahre von Francoise Sagan über Brigitte Bardot bis Gunter Sachs dem ehemals einfachen Fischerdorf verschaffen hat, nach Saint Tropez. Nach einer Pause mit Blick auf die großen Yachten, setzen wir mit dem Boot durch die Bucht nach Saint- Maxime über. Der Bus erwartet uns zur Rückfahrt ins Hotel. Abendessen und Übernachtung.

4. Tag: Saint-Raphael – Nizza – San Remo (ca. 55 Rad-Km)
Standortwechsel. Nach dem Frühstück bringt uns der Bus zuerst wieder nach Cannes, wo wir unsere Radreise in östlicher Richtung fortsetzen. Wir radeln zunächst nach Golfe Juan und weiter entlang der gleichnamigen Bucht zum Cap d`Antibes, auf dem sich zahlreiche  Villen der „Reichen“ befinden. Durch Antibes mit seiner Altstadt und dem Hafen, in dem sich unzählige riesige Privat-Yachten befinden
radeln wir weiter entlang der Küstenstraße nach Cagnes-sur-Mer und schließlich ins mondäne Nizza. Aufenthalt in der Hauptstadt der Cote d`Azur, die auch für ihr italienisches Flair bekannt ist. Ein ausgiebiger Bummel auf der berühmten Promenade des Anglais, mit Blick auf das Meer runden den Tag ab. Am späten Nachmittag Transfer nach San Remo ins Hotel für die letzten drei Nächte. Abendessen und Übernachtung.

5. Tag: Seealpen – Alassio (ca. 55 Rad-Km)
Unsere Radtour führt uns heute vom nahegelegenen Piemont durch die Ausläufer der Seealpen an die ligurische Küste. Der Bus bringt uns nach dem Frühstück über Imperia und Pieve di Teco auf den Colle
die Nava auf gut 1100 Meter über dem Meer. Schon die Anreise lässt uns die Schönheit der heutigen Tour erahnen. Wir starten mit den Rädern an einem Abzweig einer kleinen Nebenstraße nach Prale und
nach dem Colle Caprauna auf knapp 1380 Meter öffnet sich vor uns das Val Pennavaire. Durch Buchen- und Pinienwälder sowie riesigen Weiden rollen wir dieses wildromantische Tal über Alto und Nasino
abwärts nach Albenga. Wir folgen der Mittelmeerküste bis nach Alassio, wo uns nach einem Aufenthalt der Bus zur Rückfahrt ins Hotel erwartet. Abendessen und Übernachtung.

6. Tag: Ligurischer Küstenweg (ca. 50 Rad-Km)
Genießen Sie den letzten Tag und radeln individuell auf dem ligurischen Küstenradweg. Zwischen Ospedaletti und San Lorenzo al Mare, entlang der Blumenriviera wurde eine ehemalige Bahntrasse zu einem der schönsten Radwege Italiens ausgebaut. Die Strecke steht den Radfahrern und den Touristen alleine zur Verfügung, um so die Schönheit der italienischen Riviera beispiellos genießen zu können. Abendessen und Übernachtung.

7. Tag: Rückreise
Die Räder sind bereits verladen, so dass wir nach dem Frühstück die Rückreise antreten können.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Gepäcktransport und Begleitung (soweit möglich) durch den Reisebus
» 6 x Übernachtung mit HP in den Orten lt. Reisebeschreibung od. Umgebung
» Alle Zimmer mit DU/WC
» Bootsfahrt Saint-Tropez – Saint-Maxime
» Radtourenbegleitung
Preis pro Person im Doppelzimmer 749,00 €
Aupreis Einzelzimmer 215,00 €
   
Extras  
Evtl. Kosten / Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:

Sehr schöne, aussichtsreiche Radtour mit nur wenig kleinen Steigungen, für geübte Radler leicht zu fahren.

Individuelle Fluganreise
1. Tag Ankunft Christchurch
2. Tag Fahrt Christchurch – Lake Pukaki am Mt Cook
3.-6. Tag Radtour Alps2Ocean Trail (A2O) Mt Cook Region
7. Tag Altstadt Oamaru und Dunedin, Wildlife Tour Otago Halbinsel
8.-10. Tag Radtour Otago Rail Trail Otago Region
11. Tag Radtour Roxburgh Trail
12. Tag Arrowtown und Queenstown
13. Tag Radtour im Weingebiet
14. Tag Wanaka
15. Tag Fahrt zum Fox Gletscher inkl. Wanderungen
16. Tag Kanu- oder Vogeltour per Boot Okarito Lagune, Westküste
17.-19. Tag Radtour West Coast Trail Westküste
Option 1
20. Tag Tranzalpine Express Zugfahrt / Bus Arthur’s Pass
21. Tag Christchurch – Abreise
  Flug und Ankunft Heimatflughafen
Verlängerte Variante - Option 2
20. Tag Westküste - Punakaiki Pfannkuchenfelsen
21. Tag Punakaiki - Ruhetag oder Kurzwanderungen
22. Tag Über den Lewis Pass nach Kaikoura
23. Tag Kaikoura - Kurzwanderungen / Option Whalewatching
24. Tag Kaikoura Option Whalewatching - Christchurch
25. Tag Christchurch - Abreise
  Flug und Ankunft Heimatflughafen

Individuelle Fluganreise nach Neuseeland
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer individuellen An- und Abreise von Europa, zusätzlichem Transport, Unterkunft und Aktivitäten innerhalb Neuseelands behilflich.

1.Tag: Herzlich Willkommen in Neuseeland
Herzlich willkommen in Christchurch, wo Sie Ihre erste Nacht in Neuseeland verbringen werden. Je nach Flugverbindung bleibt Ihnen Zeit zum Bummel durch Christchurch, einer Stadt, in der überall der Wiederaufbau sichtbar ist. Es lohnt auf jeden Fall die Besichtigung der aussergewöhnlichen und sehenswerten Container-City. Besonders aber auch ein Ausflug in den Botanischen Garten ist genau das Richtige für den ersten Tag. Am späten Nachmittag lernen wir unsere Gruppenmitglieder kennen und besprechen die kommende aufregende Reise. Den Abend beschließen wir gemeinsam im Restaurant.

2.Tag: Lake Pukaki - Mount Cook
Wir nehmen Abschied von Christchurch und machen uns auf den Weg. Durch die Canterbury Plains, das McKenzie Highcountry, vorbei am malerischen Lake Tekapo erreichen wir den Lake Pukaki. Bei klarer Sicht eröffnen sich fantastische Ausblicke auf den höchsten Berg Neuseelands, den Mount Cook (3.753 m), der majestätisch über dem See thront. Von hier aus geht es morgen los auf den Alps2Ocean Cycle Trail, den längsten durchgehenden Radweg Neuseelands, der die Südlichen Alpen mit dem Pazifischen Ozean verbindet. Wir radeln durch ein unberührtes Paradies mit atemberaubenden Blicken, unendlicher Weite und abwechslungsreichen Landschaften, mit vielen geografischen, geologischen und historischen Highlights. Fahrtzeit* im Bus 4:00 Std / 290 Km

3.Tag: Alps2Ocean Trail Braemar Station nach Twizel
Je nach Tourtermin startet unsere Radtour in Tekapo, dem alternativen Startpunkt des Alp2Ocean Trails, oder an der Braemar Station. Der Radweg führt je nach Termin auf einer ruhigen Landstraße entlang des Tekapo – Pukaki - Kanals oder am Ostufers des Pukaki Sees. Auf beiden Strecken erwarten uns überragende Ausblicke über den See bis zu den Südlichen Alpen. Am Seeufer des Pukaki gibt es eine Vielzahl einheimischer Pflanzen, wie zum Beispiel Kowhai, Flax und Tussock, sowie einige exotische Arten, wie Lärchen und Pinien, zu bewundern. Nach circa 23km wird der Radweg zu einem unbefestigten Geländeweg, der weiterhin dem Seeufer des Pukaki folgt. Vor der Hintergrundkulisse des Mt Cook überqueren wir den Pukaki Damm zum örtlichen Besucherinformationszentrum. Nach der Überquerung der Hauptstraße führt der Weg durch die Pukaki Flats, einer weiträumigen Tussock Graslandschaft, die typisch ist für die Mackenzie Region. Endziel dieses Tages ist die Stadt Twizel. Länge: 43 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

4.Tag: Alps2Ocean Trail Twizel nach Lake Ohau
Von Twizel folgen wir den örtlichen Straßen bis zur Kanalbrücke und dann weiter bis zum Ohau See. Der Radweg führt direkt hinab bis zum Seeufer, wo wir das Ohau Wehr überqueren. Von hier aus führt der Weg weiter um den See herum, bis er auf die befestigte Lake Ohau Straße trifft. Diese führt uns an der örtlichen Siedlung vorbei ins 10km entfernte Tagesziel, der Lake Ohau Lodge. Länge: 38 km Dauer*: 3-4 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

5.Tag: Alps2Ocean Trail Lake Ohau nach Omarama
Von der Lake Ohau Lodge führt der Radweg über die niederen Hänge des Ruataniwha Conservation Parks, mit atemberaubenden Blicken über die Ebene bis hin zur Benmore Bergkette. Nach etwas über 6km leicht zu bewältigenden Weges erreichen wir Freehold Creek. Von hier aus verengt sich der Weg und steigt stetig bergan zum höchsten Punkt des Trails, 900m über dem Meeresspiegel. Für diesen anspruchsvollen Streckenabschnitt planen wir einige Pausen ein und benötigen so etwas länger. Die aus den Bergen kommenden Flüsse sorgen für ausreichend Trinkwasser entlang des Weges. Eine hügelige Abfahrt führt nach der Überquerung des höchsten Punktes hinab zur Quailburn Road, die etwas später auf die Hauptstraße trifft. Der Radweg zu unserem Ziel Omarama führt jedoch durchs Gelände neben der Straße. Abseits der Quailburn Road gibt es zudem historische Farmgebäude sowie die Clay Cliffs zu besichtigen, wenn man einen kleinen Abstecher von der Hauptroute unternimmt. Länge: 40 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

6.Tag: Alps2Ocean Trail Duntroon nach Oamaru
Die heutige Strecke ist ein interessanter Mix aus Radweg, Straße und alter Bahnlinie. Zunächst aber setzen wir uns für ca. eine Stunde in den Bus, um uns den wenig interessanten Teil der Radstrecke entlang des Highways zu ersparen. Nachdem wir Duntroon, dann wieder per Rad, in südwestlicher Richtung verlassen und eine alte Maori Felsenstätte passiert haben, erreichen wir die Elephant Rocks, eine beeindruckende Kalkstein- und Felsformation. Es lohnt sich, die riesigen Granitfelsen zu erforschen und die Vielzahl eingebetteter Fossilien zu bewundern. Anschließend führt unser Trail durch Farmland, bevor wir am Prydes Gulley, umgeben von Kalksteinwänden, auf die Straße treffen. Nach einem kurzen Stück verlassen wir die Straße wieder und folgen dem Karara Creek, bevor wir über einige Schotterwege zum Rakis Bahntunnel gelangen, wo es einen schönen Picknickplatz gibt. Wir passieren Weston und folgen der historischen Eisenbahnlinie nach Oamaru, wo uns der Trail durch die örtlichen Gärten und das Stadtzentrum bis zum Hafen führt. In der Friendly Bay, direkt neben der berühmten und sehenswerten historischen Altstadt mit ihren viktorianischen Gebäuden, endet der Alp2Ocean Radweg. Länge: 55 km Dauer*: 4-6 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 70 Km

7.Tag: Oamaru und Dunedin, Wildlife Tour Otago Halbinsel
Heute nehmen wir uns zunächst Zeit um zwei hübsche neuseeländische Städtchen zu erkunden - Oamaru mit seiner schönen Altstadt und Dunedin, die schottischste aller neuseeländischen Städte. Viele der Gebäude wie z.B. die Universität oder der Bahnhof erinnern an den europäischen Ursprung der Stadt. Dann geht es hinaus auf die vorgelagerte Otago Halbinsel, wo uns am Nachmittag eine Reihe außergewöhnlicher und faszinierender Tierbegegnungen erwartet. Wir besuchen bei einer geführten Wildlife Tour die einzige Festland-Brutkolonie von Albatrossen, wandern zu einer Robbenkolonie und warten auf die Gelbaugen-Pinguine, die am späten Nachmittag von der Nahrungssuche zu ihren Schlafplätzen am Ufer zurückkehren. Wir verbringen die Nacht auf der Halbinsel in dem kleinen idyllischen Ort Portobello. Fahrtzeit* im Bus 2:00 Std / 140 Km

8.Tag: Otago Rail Trail Middlemarch nach Waipiata
Von der Halbinsel fahren wir heute ins Landesinnere von Otago um uns auf eine weitere mehrtägige Radtour zu begeben. Der Otago Central Rail Trail folgt der gleichnamigen ehemaligen Bahnlinie, die hier zwischen 1891 und 1907 entstand, und war der erste Radwanderweg Neuseelands. Ausgangspunkt unserer Radtour ist Middlemarch. Nachdem wir den Ort verlassen haben, radeln wir durch leicht hügliges Farmland vorbei an den majestätischen ‘Rock and Pillar‘ Bergen zu einer ehemaligen Goldgräberstadt. Im Anschluss geht es durch einen 151m langen Tunnel und über das beeindruckende Prices Creek Viadukt. Am Wegesrand können wir das erodierte Vulkangestein begutachten, das von einem inzwischen erloschenen Vulkan in der Nähe bis hierher geschleudert wurde. Der Radweg führt um eine Senke, die früher den Taieri See bildete, bevor die durch die Goldgräber ausgewaschenen Sedimente ihn versanden ließen und er schließlich austrocknete. Über eine historische Stahlbrücke gelangen wir auf die andere Seite des Taieri Flusses und erreichen kurz danach Waipiata. In der historischen Siedlung, deren Name ‚glitzerndes Wasser‘ bedeutet, verbringen wir die Nacht. Länge: 52 km Dauer*: 5-6 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Fahrtzeit* im Bus 1:35 Std / 100 Km

9.Tag: Otago Rail Trail Waipiata nach Lauder
Nach Durchquerung der Maniototo Ebene mit unendlich weiter Sicht passieren wir das regionale Versorgungszentrum Ranfurly mit einigen sehenswerten Gebäuden im Art-Deco Stil. Über einen leichten aber stetigen Anstieg gelangen wir zum höchsten Punkt des Radwegs auf 618m. Danach geht es bergab und ein Abstecher vom Weg führt zu einer historischen Mine, die besichtigt werden kann. Der Weg führt weiter nach Oturehua, wo wir in dem am längsten betriebenen Einkaufsladen Neuseelands einen wohlverdienten Snack erstehen können. Einen Besuch wert ist auch Hayes Engineering, die Werkstatt des innovativen Farmers und Technikers Ernest Hayes, dessen praktische Erfindungen auch heute noch weltweit Anwendung finden. Anschließend radeln wir auf einem der spektakulärsten Abschnitte des ganzen Radwegs weiter durch das Ida Tal und die Poolburn Schlucht. Wir überqueren zuerst das beeindruckende Poolburn Viadukt und durchqueren dann die beiden, jeweils über 200m langen Poolburn Tunnels. Auf der anderen Seite können wir einen Abstecher zum früheren Camp der Tunnel- und Brückenbauer unternehmen. Die verbliebenen Steinmauern und Kamine bilden heute eine ‚Geistersiedlung‘ am Fluss. Zurück auf dem Weg gelangen wir über die ebenfalls beeindruckende, 110m hohe Manuherikia Brücke nach Lauder, unserem heutigen Etappenziel. Hier können wir tief durchatmen, denn Lauder zählt zu den Orten mit der reinsten Luft und am wenigsten verschmutzen Atmosphäre! Länge: 56 km Dauer*: ca. 6 Std Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

10.Tag: Otago Rail Trail Lauder nach Clyde
Der erste Teil der heutigen Etappe führt durch offenes Gelände mit großartigen Ausblicken auf die uns umgebenden Bergketten. Wir erreichen Omakau, wo sich ein Abstecher ins Goldgräberstädtchen Ophir lohnt. Von hier aus können wir eine Postkarte vom ältesten Postamt des Landes versenden. Wir radeln weiter über den Tiger Hill und genießen spektakuläre Blicke auf die umliegenden Berge. Anschließend folgen wir dem reizvollen und von Weiden gesäumten Chatto Creek an dessen Seiten wir wilden Thymian sehen und riechen können, der auf den hiesigen Schieferfelsen wächst. Wir erreichen den Manuherikia Fluss, den wir auf Brücken mehrfach überqueren, und kommen nach Alexandra. Auch die größte Stadt am Otago Central Rail Trail wurde in den 1860ern von Goldgräbern gegründet und hat sich nach Ende der Goldgräberzeit als Obst- und zuletzt als Weinanbaugebiet etabliert. Von Alexandra führt uns der letzte Streckanabschnitt nach Clyde, wo wir die kommenden zwei Nächte verbringen werden. Länge: 44 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

11.Tag: Radtour Roxburgh Trail
Der Roxburgh Gorge Trail bietet eine spektakuläre Tagestour entlang des Clutha Flusses und führt durch die abgelegene und atemberaubende Roxburgh Schlucht und durch eine der einzigartigsten Landschaften Neuseelands. Die natürliche Farbpalette ist überwältigend: Im Frühsommer sind die Hügel mit den lila Blüten wilden Thymians übersät, im Sommer steht das grün-blau des Clutha Flusses in starkem Kontrast zum vorherrschenden grauen Schieferfelsen und im Herbst färben sich die Weidenbäume am Flussufer golden. Nachdem wir die Stadt Alexandra hinter uns gelassen haben, ändert sich die Landschaft und der Weg führt durch eine Art Felswüste mit emporragenden Felsen zu einer Seite und steilen Abhängen zur anderen. Entlang des Weges passieren wir einige historisch bedeutsame Orte aus der Bergbau-Ära. Alte Schieferhütten, die von chinesischen Bergarbeitern in den Fels gebaut wurden, sowie Überreste von zwei Bergbausiedlungen bezeugen die Anstrengungen, die damals unternommen wurden, um diese Gegend zu besiedeln. Da der mittlere Streckenabschnitts des Roxburgh Gorge Trail zurzeit mit dem Fahrrad nicht zugänglich ist, genießen wir eine Radpause während wir per Boot die 12km zwischen Doctors Point und Shingle Creek zurücklegen. Danach geht es per Rad weiter bis zum Roxburgh Damm, wo der Radweg endet. Dann geht es in unserem Bus zurück zu unserer Unterkunft in Clyde. Länge: 38 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: leicht-mittelschwer Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 50 Km

12.Tag: Arrowtown und Queenstown
Heute geht es weiter nach Arrowtown, unserer Basis für die kommenden zwei Nächte. Die idyllische Lage direkt am Arrow River und der gut erhaltene Ortskern der ehemaligen Goldschürferstadt laden zu einem Spaziergang ein. Auch das beeindruckende kleine Museum von Arrowtown mit seinem Einblick in die Goldschürferzeiten Neuseelands ist einen Besuch wert. Ein Ausflug ins Nahe gelegene Queenstown – dem ´Spielplatz der Nation´ - bietet einen interessanten Kontrast. Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 70 Km

13.Tag: Radeln im Weingebiet
Gleich am Anfang unserer Tagestour begegnen wir einer Neuseeland Ikone - der historischen Kawarau Brücke, wo AJ Hackett das Bungyspringen weltberühmt machte. Die AJ Hackett Zentrale ist ein architektonisch umwerfendes Gebäude, welches alleine den Besuch wert ist. Die Gegend zwischen der Kawarau Brücke und Gibbston ist Weinanbaugebiet und entlang des Weges ist unterhalb des Weges der Fluss Kawarau zu bewundern. Auf der anderen Seite entfaltet sich die berühmte Landschaft Zentral Otagos mit international preisgekrönten Weingütern wie der Peregrine Winery. Aber nicht nur moderne Architektur kann auf dieser Fahrt entdeckt werden: der Weg führt durch eine Obstplantage aus dem 19. Jahrhundert und vorbei an Steinhütten vom letzten Goldrausch (1860er). Auf der Strecke gibt es zahlreiche Cafes, die mit leckerem Essen und Weinproben zum Pausieren verleiten können. Unter anderem bei der Waitiri Creek Winery, dem Gibbston Valley Pub oder einem der zahlreichen Cafes oder Weingut-Restaurants in Gibbston. Für Weinliebhaber werden dort natürlich auch geführte Touren angeboten - eine sehr interessante Führung gibt es durch die Gibbston Valley Wine Caves, die aus dem einheimischen Schieferberg gehauen wurden. Wem eher nach einer Pause vom Radfahren ist, der kann heute auch einfach einen Ruhetag geniessen. Oder sich optional für eine andere Aktivität entscheiden, wie zum Beispiel eine Bustour zum Milford, einen Rundflug über den Fjordland Nationalpark, oder einen Einkaufstag im quirligen Queenstown. Länge: 28km Dauer*: 2 – 4 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

14.Tag: Wanaka
Von Arrowtown geht es heute weiter über die Crown Range ins idyllisch gelegene Wanaka. Wanaka ist das Eingangstor zum Mt. Aspiring Nationalpark. Es liegt malerisch direkt am gleichnamigen See und in unmittelbarer Nähe des schneebedeckten Gipfels des Mt. Aspiring – das 'Matterhorn' Neuseelands. Hier begeben wir uns auf eine schöne Kurzwanderung, die uns beeindruckende Ausblicke ermöglicht. Fahrtzeit* im Bus 1:30 Std / 100 Km

15.Tag: Fahrt zum Fox Gletscher inkl. Wanderungen
Von Wanaka geht es heute in unserem Bus durch verschiedenartige Landschaften Richtung Westen. Wir überqueren den Haast Pass und haben hier die Möglichkeit zahlreiche abwechslungsreiche Kurzwanderungen zu unternehmen. Auch die Westküste hat viel zu bieten: vom Regenwald, über Pinienwälder, bis hin zu endlos weiten Stränden. Am Nachmittag erreichen wir dann den Ort Fox. Fox- und Franz-Josef-Gletscher sind die längsten Gletscher der gemäßigten Zonen. Auf einer Wanderung oder einem atemberaubenden Gletscherflug mit dem Hubschrauber (fakultativ) können wir uns begeistern lassen von der überwältigenden Berg- und Gletscherlandschaft. Übernachtung in Fox. Fahrtzeit* im Bus 4:00 Std / 265 Km 1

6.Tag: Kanu- / Vogeltour Okarito Lagune - Hokitika
Inmitten aller Dramatik der Landschaft – und manchmal des Wetters – bietet die Westküste auch Oasen der Ruhe und Abgeschiedenheit. Eine davon wollen wir heute erkunden: alternativ kann gewählt werden zwischen einer Kanutour oder einer Bootstour - beides auf der einsamen, unter strengem Naturschutz stehenden, Okarito-Lagune. Vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge und des wuchernden Regenwaldes werden wir seltene Vögel wie beispielsweise den Silberreiher und den Löffelreiher beobachten. Dann geht es weiter in die Region der wichtigsten Fundstätten des kostbaren Grünsteins (Jade/Pounamu). Im kleinen Ort Hokitika gibt es die Gelegenheit Künstlern bei der Verarbeitung des Greenstone zuzusehen. Wir werden die kommenden Nächte in Hokitika übernachten und jeden Tag zum jeweiligen Startpunkt der Radtour fahren und am Nachmittag von dort per Bus zurück nach Hokitika fahren. Fahrtzeit* im Bus 3:00 Std / 180 Km

17.Tag: West Coast Trail Greymouth nach Kumara
Die nächsten drei Tage können sie sich individuell entscheiden, ob sie an dem jeweiligen Tag an der Radtour teilnehmen möchten, oder lieber einen Tag auf eigene Faust gestalten um z.B. einen Ruhetag einzulegen, am Strand entlang zu wandern, einfach ganz in Ruhe in einem schönen Cafe zu sitzen, oder ... - beschrieben sind im folgenden die Radetappen. Erster Tag West Coast Trail: Diese Tour beginnt in Greymouth am historischen Bahnhof, führt durch das Hafengebiet und dann in Richtung Strand und der Tasmansee. Am Anfang führt der Radweg entlang der Küste durch Sanddünen und Gezeitenlagunen und windet sich dann zwar weiterhin südlich aber gemählich landeinwärts. Nach Überquerung des Taramakau Flusses geht’s dann ins Landesinnere zur historischen Goldgräberstadt Kumara. Diese Strecke folgt der Spur der ehemaligen Grubenbahnen durch regenerierenden Busch und neu entstandene Farmen. Dieser Teil der Tour ist weitestgehend flach mit einem maximalen Höhenunterschied von 88m. Länge: 31 km Dauer*: 1 Tag Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

18.Tag: West Coast Trail Kumara nach Milltown
Am zweiten Tag geht’s gen Osten in die Berge. Der anspruchsvollere Anstieg für diesen Abschnitt wird schnell wettgemacht von überwältigenden Panoramaaussichten und historischen Schauplätze. Wie am vorherigen Tag können die Spuren des Goldrausches hautnah erlebt werden wenn wir zum Beispiel an einer Trockenmauer Rast machen, die von chinesischen Siedlern damals errichtet worden war. Weiter geht’s entlang der Wege, die die Holzfäller und Händler der Zeit entdeckt / angelegt hatten und die inzwischen wesentlich verbessert sind. Durch unberührte Steineibenwälder gelangt man dann zu einer Hängebrücke, wonach es gemächlich wieder bergab geht über Wiesen und durch leichten Busch bis man am Cowboy Paradise ankommt, einer nachgebauten Wild West Stadt. Diese Strecke geht hauptsächlich über ungeteerte Wege und bewältigt einen Höhenunterschied von 310m. Länge: 35 km Dauer*: 1 Tag Fitness: mittel–mittelschwer Schwierigkeitsgrad: mittel-mittelschwer

19.Tag: West Coast Trail Milltown nach Hokitika
Der dritte Teil der Strecke geht stetig bergab in Richtung Meer und Hokitika. Auf dem Weg geht’s durch Busch und offene Weiden, die einen ungestörten Blick auf den Arahura Fluss und das dazugehörige Tal ermöglichen. Der Weg aus dem Tal führt dann entlang des Ufers des Kaniere Flusses, der zusammen mit dem Hokitika Fluss in Hokitika in die Tasmansee fließt. Entlang der buschbewachsenen Wege können einmalige Ansichten des Hokitika Flusses entdeckt werden, bevor die Tour an der Hokitika River Bridge endet. Länge: 36km Dauer*: 1 Tag Fitness: leicht–mittel Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel

20.Tag: Option 1 - Greymouth via Arthur’s Pass nach Christchurch
Wer nicht ausreichend Urlaubstage zur Verfügung hat, für den bietet sich heute die Option mit dem Bus über die Passstrasse oder auch per Zug (TranzAlpine Express) auf einer landschaftlich großartigen und schönen Eisenbahnstrecke abseits der Strasse zurück nach Christchurch zu fahren. Sie kommen dort am Abend an. Von der Jadestadt Hokitika geht es an der Westküste entlang bis nach Greymouth zum Bahnhof. Hier heisst es Abschied nehmen von der Gruppe und Ihrem Reiseleiter. Ihre Bus-/Zugreise führt Sie von der Westküste durch Bergwälder hoch in die zerklüftete, wilde Bergwelt des Arthur’s Pass National Parks. Am Bahnhof in Christchurch erwartet Sie ein Taxi, das Sie für Ihre letzte Übernachtung zum Hotel in Christchurch fährt. Fahrtzeit* im Bus 3:30 Std oder Zug 4:30 / 240 Km

21.Tag: Christchurch – Abschied
Je nach Flugtermin haben Sie vielleicht noch Zeit für einige Sehenswürdigkeiten oder einen letzten Einkaufsbummel in Christchurch, doch dann heißt es Abschied nehmen vom schönen Neuseeland.

Alternativ kann ab Tag 20 auch folgende verlängerte Option gewählt werden:

20.Tag: Option 2: Hokitika - Punakaiki
Von der Jadestadt Hokitika geht es an der Westküste entlang in den kleinen Ort Punakaiki, wo wir zwei Nächte verbringen. Diese Region ist bekannt für den wunderschönen Paparoa Nationalpark und die berühmten Pancake Rocks. Wind und Wasser haben in jahrtausendelanger Arbeit den Kalkstein hier zu riesigen 'Pfannkuchen' und so genannten 'Blowholes' geformt. Als Blowholes bezeichnet man die Öffnungen unterirdischer Höhlen und Röhren, aus denen - bei richtiger Brandung - Wasserfontänen mit ungeheurem Druck nach oben schießen. Ein beeindruckendes Naturschauspiel! Fahrtzeit* im Bus 1:30 Std / 85 Km

21.Tag: Punakaiki
Heute haben wir Zeit zum Ausspannen im Paradies. Je nach Wetter, Lust und Laune können Sie die beeindruckende Pororari-Schlucht durchwandern, Kanu fahren, Höhlen und Strände erkunden, oder einfach mal nur die Seele baumeln lassen. Der Tag steht zur freien Verfügung.

22.Tag: Punakaiki via Lewis Pass nach Kaikoura
Wir machen uns auf nach Kaikoura an die Ostküste, wo wir die kommenden zwei Nächte verbringen, und überqueren dabei einen Ausläufer der südlichen Alpen auf dem faszinierenden Lewis Pass. Im Frühling, wenn die gelben Ginsterblüten das ganze Land überziehen, ist diese Strecke besonders reizvoll. Fahrtzeit* im Bus 4:30 Std / 375 Km

23. Tag: Kaikoura – Option Whalewatching
In Kaikoura haben Sie Gelegenheit mit Delfinen zu schwimmen oder per Boot auf Walbeobachtungstour zu gehen (fakultativ). Vor den Küsten Kaikouras leben ständig Pottwale, die größten Zahn-Wale der Welt. Alternativ geniessen wir die faszinierende Küstenlandschaft auf einer Kurzwanderung, wo wir hoffentlich auf hier ansässige Pelzrobben stossen.

24.Tag: Kaikoura – Christchurch
Heute gibt es noch einmal die Gelegenheit zum Whalewatching, sollte dies am Vortag nicht möglich gewesen sein. Doch dann geht es weiter in die ’Gartenstadt’ Christchurch, wo unsere Reise mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingt. Übernachtung in Christchurch. Fahrtzeit* im Bus 2:30 Std / 180 Km

25.Tag: Christchurch - Abflug
Je nach Flugtermin haben Sie vielleicht noch Zeit für einige Sehenswürdigkeiten oder einen letzten Einkaufsbummel in Christchurch, doch dann heißt es Abschied nehmen vom schönen Neuseeland. Egal welche Option Sie wählen, gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer individuellen Rückreise nach Europa, sowie Transport, zusätzlichen Unterkünften und Aktivitäten innerhalb Neuseelands behilflich.

Konflikt: Erlebnis - Wunsch nach etwas mehr Zeit

Was wir nicht können und wollen, ist Ihnen ganz Neuseeland in vier Wochen zu zeigen. Egal für welche Tour oder Reiseroute Sie sich entscheiden, jede Reise enthält eine Vielfalt an Erlebnissen und Höhepunkten, Kostproben der bekannten und der vielen unbekannten Schätze Neuseelands. Alle Reisen sind so geplant, daß Sie viel erleben, aber auch Zeit haben für die vielen Schönheiten am Wege. Wir möchten darauf hinweisen, daß Sie während der Reise die Freiheit haben individuell zu entscheiden, ob Sie gelegentlich einen Programmpunkt ausfallen lassen, um dadurch Extra-Zeit zur freien Verfügung und zum Nachgenießen zu haben.

Hinweise:
* Bei diesen Angaben handelt es sich um reine Fahrtzeiten ohne Fotostopps etc, d.h. man sollte extra Zeit für Lunch, Fotostopps, Spaziergänge und Besichtigungen einrechnen.

Auf unseren Touren verpflegen wir uns überwiegend selbst. Dabei sind die Teilnehmer aktiv an der Zubereitung der Mahlzeiten, sowie dem Aufräumen der Küche / Abwasch beteiligt. Mehr dazu finden Sie in den Details der Tour unter der Rubrik Verpflegung.

Wir bitten um Verständnis, daß dieser Programmablauf zwar der geplante Verlauf ist, aber nicht garantiert werden kann. Schwierige Witterungsbedingungen oder andere unvorhersehbare Ereignisse können eine Programmänderung erforderlich oder wünschenswert machen. Selbstverständlich bemühen wir uns, sämtliche Programmpunkte anzubieten.

Individuelle Fluganreise
1. Tag Ankunft Christchurch
2. Tag Fahrt Christchurch – Lake Pukaki am Mt Cook
3.-6. Tag Radtour Alps2Ocean Trail (A2O) Mt Cook Region
7. Tag Altstadt Oamaru und Dunedin, Wildlife Tour Otago Halbinsel
8.-10. Tag Radtour Otago Rail Trail Otago Region
11. Tag Radtour Roxburgh Trail
12. Tag Arrowtown und Queenstown
13. Tag Radtour im Weingebiet
14. Tag Wanaka
15. Tag Fahrt zum Fox Gletscher inkl. Wanderungen
16. Tag Kanu- oder Vogeltour per Boot Okarito Lagune, Westküste
17.-19. Tag Radtour West Coast Trail Westküste
Option 1
20. Tag Tranzalpine Express Zugfahrt / Bus Arthur’s Pass
21. Tag Christchurch – Abreise
  Flug und Ankunft Heimatflughafen
Verlängerte Variante - Option 2
20. Tag Westküste - Punakaiki Pfannkuchenfelsen
21. Tag Punakaiki - Ruhetag oder Kurzwanderungen
22. Tag Über den Lewis Pass nach Kaikoura
23. Tag Kaikoura - Kurzwanderungen / Option Whalewatching
24. Tag Kaikoura Option Whalewatching - Christchurch
25. Tag Christchurch - Abreise
  Flug und Ankunft Heimatflughafen

Individuelle Fluganreise nach Neuseeland
Gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer individuellen An- und Abreise von Europa, zusätzlichem Transport, Unterkunft und Aktivitäten innerhalb Neuseelands behilflich.

1.Tag: Herzlich Willkommen in Neuseeland
Herzlich willkommen in Christchurch, wo Sie Ihre erste Nacht in Neuseeland verbringen werden. Je nach Flugverbindung bleibt Ihnen Zeit zum Bummel durch Christchurch, einer Stadt, in der überall der Wiederaufbau sichtbar ist. Es lohnt auf jeden Fall die Besichtigung der aussergewöhnlichen und sehenswerten Container-City. Besonders aber auch ein Ausflug in den Botanischen Garten ist genau das Richtige für den ersten Tag. Am späten Nachmittag lernen wir unsere Gruppenmitglieder kennen und besprechen die kommende aufregende Reise. Den Abend beschließen wir gemeinsam im Restaurant.

2.Tag: Lake Pukaki - Mount Cook
Wir nehmen Abschied von Christchurch und machen uns auf den Weg. Durch die Canterbury Plains, das McKenzie Highcountry, vorbei am malerischen Lake Tekapo erreichen wir den Lake Pukaki. Bei klarer Sicht eröffnen sich fantastische Ausblicke auf den höchsten Berg Neuseelands, den Mount Cook (3.753 m), der majestätisch über dem See thront. Von hier aus geht es morgen los auf den Alps2Ocean Cycle Trail, den längsten durchgehenden Radweg Neuseelands, der die Südlichen Alpen mit dem Pazifischen Ozean verbindet. Wir radeln durch ein unberührtes Paradies mit atemberaubenden Blicken, unendlicher Weite und abwechslungsreichen Landschaften, mit vielen geografischen, geologischen und historischen Highlights. Fahrtzeit* im Bus 4:00 Std / 290 Km

3.Tag: Alps2Ocean Trail Braemar Station nach Twizel
Je nach Tourtermin startet unsere Radtour in Tekapo, dem alternativen Startpunkt des Alp2Ocean Trails, oder an der Braemar Station. Der Radweg führt je nach Termin auf einer ruhigen Landstraße entlang des Tekapo – Pukaki - Kanals oder am Ostufers des Pukaki Sees. Auf beiden Strecken erwarten uns überragende Ausblicke über den See bis zu den Südlichen Alpen. Am Seeufer des Pukaki gibt es eine Vielzahl einheimischer Pflanzen, wie zum Beispiel Kowhai, Flax und Tussock, sowie einige exotische Arten, wie Lärchen und Pinien, zu bewundern. Nach circa 23km wird der Radweg zu einem unbefestigten Geländeweg, der weiterhin dem Seeufer des Pukaki folgt. Vor der Hintergrundkulisse des Mt Cook überqueren wir den Pukaki Damm zum örtlichen Besucherinformationszentrum. Nach der Überquerung der Hauptstraße führt der Weg durch die Pukaki Flats, einer weiträumigen Tussock Graslandschaft, die typisch ist für die Mackenzie Region. Endziel dieses Tages ist die Stadt Twizel. Länge: 43 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

4.Tag: Alps2Ocean Trail Twizel nach Lake Ohau
Von Twizel folgen wir den örtlichen Straßen bis zur Kanalbrücke und dann weiter bis zum Ohau See. Der Radweg führt direkt hinab bis zum Seeufer, wo wir das Ohau Wehr überqueren. Von hier aus führt der Weg weiter um den See herum, bis er auf die befestigte Lake Ohau Straße trifft. Diese führt uns an der örtlichen Siedlung vorbei ins 10km entfernte Tagesziel, der Lake Ohau Lodge. Länge: 38 km Dauer*: 3-4 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht

5.Tag: Alps2Ocean Trail Lake Ohau nach Omarama
Von der Lake Ohau Lodge führt der Radweg über die niederen Hänge des Ruataniwha Conservation Parks, mit atemberaubenden Blicken über die Ebene bis hin zur Benmore Bergkette. Nach etwas über 6km leicht zu bewältigenden Weges erreichen wir Freehold Creek. Von hier aus verengt sich der Weg und steigt stetig bergan zum höchsten Punkt des Trails, 900m über dem Meeresspiegel. Für diesen anspruchsvollen Streckenabschnitt planen wir einige Pausen ein und benötigen so etwas länger. Die aus den Bergen kommenden Flüsse sorgen für ausreichend Trinkwasser entlang des Weges. Eine hügelige Abfahrt führt nach der Überquerung des höchsten Punktes hinab zur Quailburn Road, die etwas später auf die Hauptstraße trifft. Der Radweg zu unserem Ziel Omarama führt jedoch durchs Gelände neben der Straße. Abseits der Quailburn Road gibt es zudem historische Farmgebäude sowie die Clay Cliffs zu besichtigen, wenn man einen kleinen Abstecher von der Hauptroute unternimmt. Länge: 40 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer

6.Tag: Alps2Ocean Trail Duntroon nach Oamaru
Die heutige Strecke ist ein interessanter Mix aus Radweg, Straße und alter Bahnlinie. Zunächst aber setzen wir uns für ca. eine Stunde in den Bus, um uns den wenig interessanten Teil der Radstrecke entlang des Highways zu ersparen. Nachdem wir Duntroon, dann wieder per Rad, in südwestlicher Richtung verlassen und eine alte Maori Felsenstätte passiert haben, erreichen wir die Elephant Rocks, eine beeindruckende Kalkstein- und Felsformation. Es lohnt sich, die riesigen Granitfelsen zu erforschen und die Vielzahl eingebetteter Fossilien zu bewundern. Anschließend führt unser Trail durch Farmland, bevor wir am Prydes Gulley, umgeben von Kalksteinwänden, auf die Straße treffen. Nach einem kurzen Stück verlassen wir die Straße wieder und folgen dem Karara Creek, bevor wir über einige Schotterwege zum Rakis Bahntunnel gelangen, wo es einen schönen Picknickplatz gibt. Wir passieren Weston und folgen der historischen Eisenbahnlinie nach Oamaru, wo uns der Trail durch die örtlichen Gärten und das Stadtzentrum bis zum Hafen führt. In der Friendly Bay, direkt neben der berühmten und sehenswerten historischen Altstadt mit ihren viktorianischen Gebäuden, endet der Alp2Ocean Radweg. Länge: 55 km Dauer*: 4-6 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 70 Km

7.Tag: Oamaru und Dunedin, Wildlife Tour Otago Halbinsel
Heute nehmen wir uns zunächst Zeit um zwei hübsche neuseeländische Städtchen zu erkunden - Oamaru mit seiner schönen Altstadt und Dunedin, die schottischste aller neuseeländischen Städte. Viele der Gebäude wie z.B. die Universität oder der Bahnhof erinnern an den europäischen Ursprung der Stadt. Dann geht es hinaus auf die vorgelagerte Otago Halbinsel, wo uns am Nachmittag eine Reihe außergewöhnlicher und faszinierender Tierbegegnungen erwartet. Wir besuchen bei einer geführten Wildlife Tour die einzige Festland-Brutkolonie von Albatrossen, wandern zu einer Robbenkolonie und warten auf die Gelbaugen-Pinguine, die am späten Nachmittag von der Nahrungssuche zu ihren Schlafplätzen am Ufer zurückkehren. Wir verbringen die Nacht auf der Halbinsel in dem kleinen idyllischen Ort Portobello. Fahrtzeit* im Bus 2:00 Std / 140 Km 8.Tag: Otago Rail Trail Middlemarch nach Waipiata Von der Halbinsel fahren wir heute ins Landesinnere von Otago um uns auf eine weitere mehrtägige Radtour zu begeben. Der Otago Central Rail Trail folgt der gleichnamigen ehemaligen Bahnlinie, die hier zwischen 1891 und 1907 entstand, und war der erste Radwanderweg Neuseelands. Ausgangspunkt unserer Radtour ist Middlemarch. Nachdem wir den Ort verlassen haben, radeln wir durch leicht hügliges Farmland vorbei an den majestätischen ‘Rock and Pillar‘ Bergen zu einer ehemaligen Goldgräberstadt. Im Anschluss geht es durch einen 151m langen Tunnel und über das beeindruckende Prices Creek Viadukt. Am Wegesrand können wir das erodierte Vulkangestein begutachten, das von einem inzwischen erloschenen Vulkan in der Nähe bis hierher geschleudert wurde. Der Radweg führt um eine Senke, die früher den Taieri See bildete, bevor die durch die Goldgräber ausgewaschenen Sedimente ihn versanden ließen und er schließlich austrocknete. Über eine historische Stahlbrücke gelangen wir auf die andere Seite des Taieri Flusses und erreichen kurz danach Waipiata. In der historischen Siedlung, deren Name ‚glitzerndes Wasser‘ bedeutet, verbringen wir die Nacht. Länge: 52 km Dauer*: 5-6 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht Fahrtzeit* im Bus 1:35 Std / 100 Km 9.Tag: Otago Rail Trail Waipiata nach Lauder Nach Durchquerung der Maniototo Ebene mit unendlich weiter Sicht passieren wir das regionale Versorgungszentrum Ranfurly mit einigen sehenswerten Gebäuden im Art-Deco Stil. Über einen leichten aber stetigen Anstieg gelangen wir zum höchsten Punkt des Radwegs auf 618m. Danach geht es bergab und ein Abstecher vom Weg führt zu einer historischen Mine, die besichtigt werden kann. Der Weg führt weiter nach Oturehua, wo wir in dem am längsten betriebenen Einkaufsladen Neuseelands einen wohlverdienten Snack erstehen können. Einen Besuch wert ist auch Hayes Engineering, die Werkstatt des innovativen Farmers und Technikers Ernest Hayes, dessen praktische Erfindungen auch heute noch weltweit Anwendung finden. Anschließend radeln wir auf einem der spektakulärsten Abschnitte des ganzen Radwegs weiter durch das Ida Tal und die Poolburn Schlucht. Wir überqueren zuerst das beeindruckende Poolburn Viadukt und durchqueren dann die beiden, jeweils über 200m langen Poolburn Tunnels. Auf der anderen Seite können wir einen Abstecher zum früheren Camp der Tunnel- und Brückenbauer unternehmen. Die verbliebenen Steinmauern und Kamine bilden heute eine ‚Geistersiedlung‘ am Fluss. Zurück auf dem Weg gelangen wir über die ebenfalls beeindruckende, 110m hohe Manuherikia Brücke nach Lauder, unserem heutigen Etappenziel. Hier können wir tief durchatmen, denn Lauder zählt zu den Orten mit der reinsten Luft und am wenigsten verschmutzen Atmosphäre! Länge: 56 km Dauer*: ca. 6 Std Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht 10.Tag: Otago Rail Trail Lauder nach Clyde Der erste Teil der heutigen Etappe führt durch offenes Gelände mit großartigen Ausblicken auf die uns umgebenden Bergketten. Wir erreichen Omakau, wo sich ein Abstecher ins Goldgräberstädtchen Ophir lohnt. Von hier aus können wir eine Postkarte vom ältesten Postamt des Landes versenden. Wir radeln weiter über den Tiger Hill und genießen spektakuläre Blicke auf die umliegenden Berge. Anschließend folgen wir dem reizvollen und von Weiden gesäumten Chatto Creek an dessen Seiten wir wilden Thymian sehen und riechen können, der auf den hiesigen Schieferfelsen wächst. Wir erreichen den Manuherikia Fluss, den wir auf Brücken mehrfach überqueren, und kommen nach Alexandra. Auch die größte Stadt am Otago Central Rail Trail wurde in den 1860ern von Goldgräbern gegründet und hat sich nach Ende der Goldgräberzeit als Obst- und zuletzt als Weinanbaugebiet etabliert. Von Alexandra führt uns der letzte Streckanabschnitt nach Clyde, wo wir die kommenden zwei Nächte verbringen werden. Länge: 44 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht 11.Tag: Radtour Roxburgh Trail Der Roxburgh Gorge Trail bietet eine spektakuläre Tagestour entlang des Clutha Flusses und führt durch die abgelegene und atemberaubende Roxburgh Schlucht und durch eine der einzigartigsten Landschaften Neuseelands. Die natürliche Farbpalette ist überwältigend: Im Frühsommer sind die Hügel mit den lila Blüten wilden Thymians übersät, im Sommer steht das grün-blau des Clutha Flusses in starkem Kontrast zum vorherrschenden grauen Schieferfelsen und im Herbst färben sich die Weidenbäume am Flussufer golden. Nachdem wir die Stadt Alexandra hinter uns gelassen haben, ändert sich die Landschaft und der Weg führt durch eine Art Felswüste mit emporragenden Felsen zu einer Seite und steilen Abhängen zur anderen. Entlang des Weges passieren wir einige historisch bedeutsame Orte aus der Bergbau-Ära. Alte Schieferhütten, die von chinesischen Bergarbeitern in den Fels gebaut wurden, sowie Überreste von zwei Bergbausiedlungen bezeugen die Anstrengungen, die damals unternommen wurden, um diese Gegend zu besiedeln. Da der mittlere Streckenabschnitts des Roxburgh Gorge Trail zurzeit mit dem Fahrrad nicht zugänglich ist, genießen wir eine Radpause während wir per Boot die 12km zwischen Doctors Point und Shingle Creek zurücklegen. Danach geht es per Rad weiter bis zum Roxburgh Damm, wo der Radweg endet. Dann geht es in unserem Bus zurück zu unserer Unterkunft in Clyde. Länge: 38 km Dauer*: 4-5 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: leicht-mittelschwer Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 50 Km 12.Tag: Arrowtown und Queenstown Heute geht es weiter nach Arrowtown, unserer Basis für die kommenden zwei Nächte. Die idyllische Lage direkt am Arrow River und der gut erhaltene Ortskern der ehemaligen Goldschürferstadt laden zu einem Spaziergang ein. Auch das beeindruckende kleine Museum von Arrowtown mit seinem Einblick in die Goldschürferzeiten Neuseelands ist einen Besuch wert. Ein Ausflug ins Nahe gelegene Queenstown – dem ´Spielplatz der Nation´ - bietet einen interessanten Kontrast. Fahrtzeit* im Bus 1:00 Std / 70 Km 13.Tag: Radeln im Weingebiet Gleich am Anfang unserer Tagestour begegnen wir einer Neuseeland Ikone - der historischen Kawarau Brücke, wo AJ Hackett das Bungyspringen weltberühmt machte. Die AJ Hackett Zentrale ist ein architektonisch umwerfendes Gebäude, welches alleine den Besuch wert ist. Die Gegend zwischen der Kawarau Brücke und Gibbston ist Weinanbaugebiet und entlang des Weges ist unterhalb des Weges der Fluss Kawarau zu bewundern. Auf der anderen Seite entfaltet sich die berühmte Landschaft Zentral Otagos mit international preisgekrönten Weingütern wie der Peregrine Winery. Aber nicht nur moderne Architektur kann auf dieser Fahrt entdeckt werden: der Weg führt durch eine Obstplantage aus dem 19. Jahrhundert und vorbei an Steinhütten vom letzten Goldrausch (1860er). Auf der Strecke gibt es zahlreiche Cafes, die mit leckerem Essen und Weinproben zum Pausieren verleiten können. Unter anderem bei der Waitiri Creek Winery, dem Gibbston Valley Pub oder einem der zahlreichen Cafes oder Weingut-Restaurants in Gibbston. Für Weinliebhaber werden dort natürlich auch geführte Touren angeboten - eine sehr interessante Führung gibt es durch die Gibbston Valley Wine Caves, die aus dem einheimischen Schieferberg gehauen wurden. Wem eher nach einer Pause vom Radfahren ist, der kann heute auch einfach einen Ruhetag geniessen. Oder sich optional für eine andere Aktivität entscheiden, wie zum Beispiel eine Bustour zum Milford, einen Rundflug über den Fjordland Nationalpark, oder einen Einkaufstag im quirligen Queenstown. Länge: 28km Dauer*: 2 – 4 Stunden Fitness: mittel Schwierigkeitsgrad: mittelschwer 14.Tag: Wanaka Von Arrowtown geht es heute weiter über die Crown Range ins idyllisch gelegene Wanaka. Wanaka ist das Eingangstor zum Mt. Aspiring Nationalpark. Es liegt malerisch direkt am gleichnamigen See und in unmittelbarer Nähe des schneebedeckten Gipfels des Mt. Aspiring – das 'Matterhorn' Neuseelands. Hier begeben wir uns auf eine schöne Kurzwanderung, die uns beeindruckende Ausblicke ermöglicht. Fahrtzeit* im Bus 1:30 Std / 100 Km 15.Tag: Fahrt zum Fox Gletscher inkl. Wanderungen Von Wanaka geht es heute in unserem Bus durch verschiedenartige Landschaften Richtung Westen. Wir überqueren den Haast Pass und haben hier die Möglichkeit zahlreiche abwechslungsreiche Kurzwanderungen zu unternehmen. Auch die Westküste hat viel zu bieten: vom Regenwald, über Pinienwälder, bis hin zu endlos weiten Stränden. Am Nachmittag erreichen wir dann den Ort Fox. Fox- und Franz-Josef-Gletscher sind die längsten Gletscher der gemäßigten Zonen. Auf einer Wanderung oder einem atemberaubenden Gletscherflug mit dem Hubschrauber (fakultativ) können wir uns begeistern lassen von der überwältigenden Berg- und Gletscherlandschaft. Übernachtung in Fox. Fahrtzeit* im Bus 4:00 Std / 265 Km 16.Tag: Kanu- / Vogeltour Okarito Lagune - Hokitika Inmitten aller Dramatik der Landschaft – und manchmal des Wetters – bietet die Westküste auch Oasen der Ruhe und Abgeschiedenheit. Eine davon wollen wir heute erkunden: alternativ kann gewählt werden zwischen einer Kanutour oder einer Bootstour - beides auf der einsamen, unter strengem Naturschutz stehenden, Okarito-Lagune. Vor dem Hintergrund schneebedeckter Berge und des wuchernden Regenwaldes werden wir seltene Vögel wie beispielsweise den Silberreiher und den Löffelreiher beobachten. Dann geht es weiter in die Region der wichtigsten Fundstätten des kostbaren Grünsteins (Jade/Pounamu). Im kleinen Ort Hokitika gibt es die Gelegenheit Künstlern bei der Verarbeitung des Greenstone zuzusehen. Wir werden die kommenden Nächte in Hokitika übernachten und jeden Tag zum jeweiligen Startpunkt der Radtour fahren und am Nachmittag von dort per Bus zurück nach Hokitika fahren. Fahrtzeit* im Bus 3:00 Std / 180 Km 17.Tag: West Coast Trail Greymouth nach Kumara Die nächsten drei Tage können sie sich individuell entscheiden, ob sie an dem jeweiligen Tag an der Radtour teilnehmen möchten, oder lieber einen Tag auf eigene Faust gestalten um z.B. einen Ruhetag einzulegen, am Strand entlang zu wandern, einfach ganz in Ruhe in einem schönen Cafe zu sitzen, oder ... - beschrieben sind im folgenden die Radetappen. Erster Tag West Coast Trail: Diese Tour beginnt in Greymouth am historischen Bahnhof, führt durch das Hafengebiet und dann in Richtung Strand und der Tasmansee. Am Anfang führt der Radweg entlang der Küste durch Sanddünen und Gezeitenlagunen und windet sich dann zwar weiterhin südlich aber gemählich landeinwärts. Nach Überquerung des Taramakau Flusses geht’s dann ins Landesinnere zur historischen Goldgräberstadt Kumara. Diese Strecke folgt der Spur der ehemaligen Grubenbahnen durch regenerierenden Busch und neu entstandene Farmen. Dieser Teil der Tour ist weitestgehend flach mit einem maximalen Höhenunterschied von 88m. Länge: 31 km Dauer*: 1 Tag Fitness: leicht Schwierigkeitsgrad: leicht 18.Tag: West Coast Trail Kumara nach Milltown Am zweiten Tag geht’s gen Osten in die Berge. Der anspruchsvollere Anstieg für diesen Abschnitt wird schnell wettgemacht von überwältigenden Panoramaaussichten und historischen Schauplätze. Wie am vorherigen Tag können die Spuren des Goldrausches hautnah erlebt werden wenn wir zum Beispiel an einer Trockenmauer Rast machen, die von chinesischen Siedlern damals errichtet worden war. Weiter geht’s entlang der Wege, die die Holzfäller und Händler der Zeit entdeckt / angelegt hatten und die inzwischen wesentlich verbessert sind. Durch unberührte Steineibenwälder gelangt man dann zu einer Hängebrücke, wonach es gemächlich wieder bergab geht über Wiesen und durch leichten Busch bis man am Cowboy Paradise ankommt, einer nachgebauten Wild West Stadt. Diese Strecke geht hauptsächlich über ungeteerte Wege und bewältigt einen Höhenunterschied von 310m. Länge: 35 km Dauer*: 1 Tag Fitness: mittel–mittelschwer Schwierigkeitsgrad: mittel-mittelschwer 19.Tag: West Coast Trail Milltown nach Hokitika Der dritte Teil der Strecke geht stetig bergab in Richtung Meer und Hokitika. Auf dem Weg geht’s durch Busch und offene Weiden, die einen ungestörten Blick auf den Arahura Fluss und das dazugehörige Tal ermöglichen. Der Weg aus dem Tal führt dann entlang des Ufers des Kaniere Flusses, der zusammen mit dem Hokitika Fluss in Hokitika in die Tasmansee fließt. Entlang der buschbewachsenen Wege können einmalige Ansichten des Hokitika Flusses entdeckt werden, bevor die Tour an der Hokitika River Bridge endet. Länge: 36km Dauer*: 1 Tag Fitness: leicht–mittel Schwierigkeitsgrad: leicht-mittel 20.Tag: Option 1 - Greymouth via Arthur’s Pass nach Christchurch Wer nicht ausreichend Urlaubstage zur Verfügung hat, für den bietet sich heute die Option mit dem Bus über die Passstrasse oder auch per Zug (TranzAlpine Express) auf einer landschaftlich großartigen und schönen Eisenbahnstrecke abseits der Strasse zurück nach Christchurch zu fahren. Sie kommen dort am Abend an. Von der Jadestadt Hokitika geht es an der Westküste entlang bis nach Greymouth zum Bahnhof. Hier heisst es Abschied nehmen von der Gruppe und Ihrem Reiseleiter. Ihre Bus-/Zugreise führt Sie von der Westküste durch Bergwälder hoch in die zerklüftete, wilde Bergwelt des Arthur’s Pass National Parks. Am Bahnhof in Christchurch erwartet Sie ein Taxi, das Sie für Ihre letzte Übernachtung zum Hotel in Christchurch fährt. Fahrtzeit* im Bus 3:30 Std oder Zug 4:30 / 240 Km 21.Tag: Christchurch – Abschied Je nach Flugtermin haben Sie vielleicht noch Zeit für einige Sehenswürdigkeiten oder einen letzten Einkaufsbummel in Christchurch, doch dann heißt es Abschied nehmen vom schönen Neuseeland. Alternativ kann ab Tag 20 auch folgende verlängerte Option gewählt werden: 20.Tag: Option 2: Hokitika - Punakaiki Von der Jadestadt Hokitika geht es an der Westküste entlang in den kleinen Ort Punakaiki, wo wir zwei Nächte verbringen. Diese Region ist bekannt für den wunderschönen Paparoa Nationalpark und die berühmten Pancake Rocks. Wind und Wasser haben in jahrtausendelanger Arbeit den Kalkstein hier zu riesigen 'Pfannkuchen' und so genannten 'Blowholes' geformt. Als Blowholes bezeichnet man die Öffnungen unterirdischer Höhlen und Röhren, aus denen - bei richtiger Brandung - Wasserfontänen mit ungeheurem Druck nach oben schießen. Ein beeindruckendes Naturschauspiel! Fahrtzeit* im Bus 1:30 Std / 85 Km 21.Tag: Punakaiki Heute haben wir Zeit zum Ausspannen im Paradies. Je nach Wetter, Lust und Laune können Sie die beeindruckende Pororari-Schlucht durchwandern, Kanu fahren, Höhlen und Strände erkunden, oder einfach mal nur die Seele baumeln lassen. Der Tag steht zur freien Verfügung. 22.Tag: Punakaiki via Lewis Pass nach Kaikoura Wir machen uns auf nach Kaikoura an die Ostküste, wo wir die kommenden zwei Nächte verbringen, und überqueren dabei einen Ausläufer der südlichen Alpen auf dem faszinierenden Lewis Pass. Im Frühling, wenn die gelben Ginsterblüten das ganze Land überziehen, ist diese Strecke besonders reizvoll. Fahrtzeit* im Bus 4:30 Std / 375 Km 23. Tag: Kaikoura – Option Whalewatching In Kaikoura haben Sie Gelegenheit mit Delfinen zu schwimmen oder per Boot auf Walbeobachtungstour zu gehen (fakultativ). Vor den Küsten Kaikouras leben ständig Pottwale, die größten Zahn-Wale der Welt. Alternativ geniessen wir die faszinierende Küstenlandschaft auf einer Kurzwanderung, wo wir hoffentlich auf hier ansässige Pelzrobben stossen. 24.Tag: Kaikoura – Christchurch Heute gibt es noch einmal die Gelegenheit zum Whalewatching, sollte dies am Vortag nicht möglich gewesen sein. Doch dann geht es weiter in die ’Gartenstadt’ Christchurch, wo unsere Reise mit einem gemeinsamen Abendessen ausklingt. Übernachtung in Christchurch. Fahrtzeit* im Bus 2:30 Std / 180 Km 25.Tag: Christchurch - Abflug Je nach Flugtermin haben Sie vielleicht noch Zeit für einige Sehenswürdigkeiten oder einen letzten Einkaufsbummel in Christchurch, doch dann heißt es Abschied nehmen vom schönen Neuseeland. Egal welche Option Sie wählen, gerne sind wir Ihnen bei der Organisation Ihrer individuellen Rückreise nach Europa, sowie Transport, zusätzlichen Unterkünften und Aktivitäten innerhalb Neuseelands behilflich. Konflikt: Erlebnis - Wunsch nach etwas mehr Zeit Was wir nicht können und wollen, ist Ihnen ganz Neuseeland in vier Wochen zu zeigen. Egal für welche Tour oder Reiseroute Sie sich entscheiden, jede Reise enthält eine Vielfalt an Erlebnissen und Höhepunkten, Kostproben der bekannten und der vielen unbekannten Schätze Neuseelands. Alle Reisen sind so geplant, daß Sie viel erleben, aber auch Zeit haben für die vielen Schönheiten am Wege. Wir möchten darauf hinweisen, daß Sie während der Reise die Freiheit haben individuell zu entscheiden, ob Sie gelegentlich einen Programmpunkt ausfallen lassen, um dadurch Extra-Zeit zur freien Verfügung und zum Nachgenießen zu haben. Hinweise: * Bei diesen Angaben handelt es sich um reine Fahrtzeiten ohne Fotostopps etc, d.h. man sollte extra Zeit für Lunch, Fotostopps, Spaziergänge und Besichtigungen einrechnen. Auf unseren Touren verpflegen wir uns überwiegend selbst. Dabei sind die Teilnehmer aktiv an der Zubereitung der Mahlzeiten, sowie dem Aufräumen der Küche / Abwasch beteiligt. Mehr dazu finden Sie in den Details der Tour unter der Rubrik Verpflegung. Wir bitten um Verständnis, daß dieser Programmablauf zwar der geplante Verlauf ist, aber nicht garantiert werden kann. Schwierige Witterungsbedingungen oder andere unvorhersehbare Ereignisse können eine Programmänderung erforderlich oder wünschenswert machen. Selbstverständlich bemühen wir uns, sämtliche Programmpunkte anzubieten.

  • 20 bzw. 24 Übernachtungen in Hotels, Lodges, B&Bs, Ferienhäuser oder Cabins der guten bis gehobenen Mittelklasse
  • 20 bzw. 24 x Frühstück, 14 x Lunchpaket (alle Radfahrtage), 2 x Abendessen
  • Transport im Minibus mit Fahrrad/Gepäckanhänger (Begleitfahrzeug auf dem Alps2Ocean Trail)
  • Gepäcktransport während der Radtouren
  • 12 Radfahrtage auf Radwegen lt. Beschreibung (an bis zu 5 Radfahrtagen alternativ optionale Aktivitäten in Eigenregie möglich)
  • Hochwertige Touren Räder*
  • Zwei Fahrradtaschen für Tagesgepäck (außer West Coast Trail)
  • Bootstransfer auf dem Clutha River während Roxburgh Trail
  • Geführte halbtägige Wildlife Tour auf der Otago Halbinsel (Albatrosse, Pinguine, Seelöwen, Robben)
  • Weinprobe in der Arrowtown Region
  • Halbtägige Kajaktour oder geführte Bootstour mit Vogelbeobachtung in Okarito
  • Gletscherbesichtigung Fox- oder Franz Josef Gletscher
  • Department of Conservation Gebühren für alle Aktivitäten
  • Zugticket Trans Alpine Express von Greymouth nach Christchurch und Taxi Transfer zum Hotel (21 Tage Option)
  • Deutschsprachige naturkundliche Reiseleitung und Übersetzung aller örtlichen Touren
  • Bei Verlängerungsoption: Besuch der Pancacke Rocks, Kurzwanderung Paparoa National Park, Küstenwanderung Kaikoura
21 Tage 25 Tage
2016/2017 4.420,- € 4.590,- €

Schwierigkeitsgrad:
Diese Reise beinhaltet Fahrradtouren von ca. 2 bis 6 Stunden Länge mit Schwierigkeitsgraden von leicht bis mittelschwer. An bestimmten Radtagen sind alternative Freizeitgestaltungen möglich.

Art und Klassifizierung der Unterkunft:
Ausgewählte Hotels, B&Bs und Lodges/Gästehäuser mit neuseeländischen Charme: Bei diesen Unterkünften handelt es sich um Häuser der Mittelklasse. Die Zimmer verfügen in der Regel über eine Tee- und Kaffeemaschine und es stehen Waschmaschinen und Trockner zur Verfügung. Als Standard buchen wir Zweibett- oder Doppelzimmer, jedoch können Sie auch gerne auf Wunsch ein Einzelzimmer buchen.

1. Tag individuelle Anreise nach Tours
2. Tag Tours - Chinon 65 km
3. Tag Ausflug nach Fontevraud 55 km
4. Tag Chinon - Azay-le-Rideau 40 km
5. Tag Azay-le-Rideau - Chenonceaux 65 km
6. Tag Chenonceaux - Blois 60 bzw. 77 km
7. Tag Blois - Tours 45 bzw. 72 km
8. Tag Abreise
  1. Tag | Anreise Tours

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Flug nach Paris. Zug nach Tours (ca. 250 km).
  2. b) Bahn: Ab Paris gute (TGV)-Zugverbindungen nach Tours.
  3. c) PKW: Abstellmöglichkeiten am Startpunkt der Reise (kostenpflichtig).

Um 19 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im zentral gelegenen Le Grand Hotel in Tours. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 65 km | Tours – Chinon

Ihre erste Radetappe verläuft am Cher entlang bis zum Schloss Villandry. Nach der Besichtigung der berühmten Gärten geht es am Loireufer nach Langeais. Am Rand des Forêt de Chinon erblicken Sie die Kulisse von Schloss Ussé, bevor Sie auf kleinen Landsträßchen das reizvolle Chinon an der Vienne erreichen. Sie schlafen zwei Nächte im Hotel de France. Abends essen Sie in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 55 km | Ausflug nach Fontevraud

Das Geburtshaus des Schriftstellers François Rabelais und das Tal, in dem sein Buch „Gargantua“ spielt, liegen an Ihrem Weg nach Fontevraud. In der berühmten Abtei fand Richard Löwenherz seine letzte Ruhestätte. Durch gepflegte Weingärten radeln Sie nach Candes-St.-Martin mit seiner romanischen Kirche. An der Vienne entlang führt Ihre Strecke zurück nach Chinon. Der Abend steht zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 40 km | Chinon – Azay-le-Rideau

Sie verlassen Chinon Richtung Norden. Durch alte Weingärten und einsame Dörfer geht es in das malerische Crissay, das mit seinen Häusern aus dem 15. Jh. zu den schönsten Dörfern Frankreichs zählt. In Azay-le-Rideau angekommen, haben Sie Gelegenheit, das zauberhafte Schloss aus der Renaissance zu besichtigen. Sie übernachten im Hotel Le Grand Monarque und essen in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 65 km | Azay-le-Rideau – Chenonceaux

Heute erleben Sie einen landschaftlichen Höhepunkt: Durch die romantische Flusslandschaft der Indre erreichen Sie das hübsche Montbazon. Ein kleiner Höhenrücken muss erklommen werden, dann rollen Sie in das friedliche Tal des Cher. Verträumte Örtchen begleiten Sie auf Ihrem Weg nach Chenonceaux mit seinem in einmaliger Lage über dem Fluss erbauten Prachtschloss. Sie schlafen und speisen im Hotel Le Bon Laboureur.

  1. Tag | 60 bzw. 77 km | Chenonceaux – Blois

Über Monrichard radeln Sie nach Chambord, zum imposantesten aller Loire-Schlösser. Unvergesslich bleibt der Eindruck, wenn die vieltürmige Silhouette der riesigen Schlossanlage inmitten der Parklandschaft auftaucht. Später haben Sie die Wahl, ob Sie mit dem Rad oder per Transfer Blois erreichen. Sie übernachten im Hotel Mercure Centre. Der Abend steht zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 45 bzw. 72 km | Blois – Tours

Morgens folgen Sie der gemächlich dahinströmenden Loire nach Amboise. Das Picknick bereiten Ihre Reiseleiter auf der île d’Or vor, mit Blick auf das Schloss von Amboise: Dieses wurde unter Karl VIII. zur Königsresidenz. Auf versteckten Wegen und durch Weingärten erreichen Sie mit Ihren Rädern schließlich Tours und Ihr Grand Hotel. Vor dem Abschlussessen bleibt noch Zeit für einen kurzen Stadtrundgang mit Stopp an der Basilika des heiligen Martin.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Loire-Radreise.

1. Tag: individuelle Anreise und Eisenach
Wir treffen uns um 14h im Hotel. Anschließend besichtigen wir die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und das Bachhaus Eisenach. Erkunden Sie die Originalschauplätze, Straßen und Gassen, in denen der junge Bach aufwuchs.

2. Tag: Eisenach-Ohrdruf, 60 km
Wir fahren entlang der Hörsel und den sagenumwobenen Hörselbergen im leichten Auf und Ab aus Eisenach hinaus. Mittags erreichen wir das Schloss Friedenstein in Gotha. Gestärkt nach einer Pause fahren wir weiter in den Bach-Stammort Wechmar. Dort besichtigen wir das Bach Stammhaus mit dem größten Stammbaum der Musikerfamilie Bach und die originale Mühle von Ururgroßvater Veit Bach.

Gen Abend fahren wir noch eine kurze Etappe bis Ohrdruf, wo wir direkt am Park des Schloss Ehrenstein übernachten. (60km)

3. Tag: Ohrdruf-Arnstadt, 25 km
Morgens erkunden wir das Schloss Ehrenstein und das beschauliche Ohrdruf, wo Bach als Schüler bei seinem älteren Bruder lebte. Als besonderen Höhepunkt besichtigen wir die original erhaltene Bibliothek im Michaeliskirchturm mit Gesangs-und Predigtbüchern aus Bachs Zeit. Nach einem Zwischenstopp im Thüringer Wald erreichen wir Arnstadt.

Auf Bachs Spuren geht es durch die historische Altstadt und zur Orgelmusik mit Einführung in die Geschichte der Bach-Kirche. (25 km)

4. Tag: Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar, 52 km
Morgens besichtigen wir die Bach-Ausstellung im Schlossmuseum und fahren am frühen Mittag zur Traukirche Bachs ins nahgelegene Dornheim. Nach einer Führung durch die Kirche, in der noch heute auf Bachs originaler Traubank geheiratet werden kann, fahren wir immer entlang der Gera in die Landeshauptstadt Erfurt hinein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bach-Stationen und flanieren durch die Innenstadt, bevor wir unser Tagesziel Weimar erreichen. (52 km)

5. Tag: Weimar-Bad Sulza, 35 km
In Weimar werden wir zu den erhaltenen Bach-Orten geführt, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Stadt zu erkunden und die Schauplätze der Weimarer Klassik zu besichtigen.

Nachmittags radeln wir auf dem idyllischen Ilmtal-Radweg an Schlössern wie der Sommerresidenz der Weimarer Herzöge vorbei und gelangen schließlich durch das Thüringer Weintor in die Kurstadt Bad Sulza, wo sich müde Radfahrerwaden in der Therme erholen können. (35 km)

6. Tag: Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels, 40 km
Nach wenigen Kilometern verabschieden wir uns von der Ilm und werden für den Rest des Tages von der Saale entlang romantischer Burgen zunächst bis nach Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk begleitet. Weiter führt uns der Weg am Fuße des Weinbaugebiets Unstrut/Saale bis nach Naumburg. Hier erwartet uns eine Orgelführung auf der berühmten Hildebrandt Orgel, wo heute noch die Einzigartigkeit von Bachs Klangideal zu erleben ist. Nach der Mittagspause geht es weiter nach Weißenfels. Dort besichtigen wir das Heinrich-Schütz-Haus, bevor wir zu den Klängen von Bachs Jagdkantate im Originalschauplatz Jägerhof einkehren. (40 km)

7. Tag: Weißenfels-Leipzig, 60 km
Morgens werden wir durch die Kapelle des Schloss Neu-Augustusburg geführt. Dann fahren wir gen Osten zur Weißen Elster und machen mittags Halt beim Barockschloss Wiederau. Wir erfrischen uns bei Kaffee, Kuchen und den Klängen der Kantate, die diesen Ort zum Bach-Originalschauplatz macht. Durch das Leipziger Neuseenland geht es auf dem Elster-Radweg hinein in die Metropole Leipzig, wo wir gegen 18 Uhr im Hotel ankommen. (60 km)

8. Tag: Leipzig
Nach einem ausführlichen Stadtrundgang zu den zahlreichen Bach-Stationen inklusive einer Kantatenaufführung in der Leipziger Universität, gibt es Gelegenheit, das Leipziger Bach Museum zu besuchen und individuell die Stadt zu erkunden. Abends hören wir gemeinsam ein Konzert mit Kantaten von Bach in der Nikolaikirche.

9. Tag: Leipzig
Tagsüber gibt es zahlreiche Gelegenheiten, individuell Gottesdienste und weitere Konzerte des Bachfests zu besuchen. Um 18 Uhr hören wir gemeinsam das Abschlusskonzert des Bachfests, Bachs H-Moll Messe in der Thomaskirche und lassen den Abend zusammen ausklingen.

10. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück können Sie individuell abreisen oder unseren zubuchbaren Rückshuttle nach Eisenach wahrnehmen.

Geführte Radreise

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (1 x 5 Sterne, 4 x 4 Sterne, 2 x 3 Sterne)
  • 5 Abendmenüs
  • alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax

    Termine                          Preise*
    26.07.25 - 02.08.25        1.850 €
   
Zuschlag Einzelzimmer        430 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke

Mit dem E-Bike fahren Sie auch die längeren Etappen dieser Tour entspannt. Die Strecken führen auf Radwegen, Wirtschaftswegen und kleinen Nebenstraßen durch eine flache und leicht wellige Kulturlandschaft. Beim Wechsel der Täler zwischen der Loire und ihren Nebenflüssen sind nur kleinere Anstiege zu fahren.

ca. 330 km Gesamtstrecke

Wichtige Hinweise

Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.,

1. Tag individuelle Anreise nach Straßburg
2. Tag Straßburg - Reichenbach 63 km
3. Tag Reichenbach - Freiburg 62 km
4. Tag Freiburg - Riquewihr 69 km
5. Tag Ausflug nach Colmar 35 km
6. Tag Riquewihr - Obernai 55 km
7. Tag Obernai - Straßburg 42 bzw. 52 km
8. Tag Individuelle Abreise

  1. Tag | Anreise Straßburg

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Bahn: Gute Zugverbindungen nach Straßburg.
  2. b) PKW: Abstellmöglichkeit nahe des Starthotels (kostenpflichtig).

Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung in Ihrem komfortablen Hotel Diana Dauphine. Anschließend unternehmen Sie einen Rundgang durch die historische Altstadt (Münster nur von außen, s. 7. Tag). Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 63 km | Straßburg – Reichenbach

Sie verlassen Straßburg mit Ihren Rädern, überqueren den Rhein mit seinen grünen Auen und kommen in die Region Baden. Dem Lauf der Kinzig folgend, gelangen Sie in das mittelalterliche Gengenbach. Sie übernachten in Reichenbach im Hotel Adler, das für sein renommiertes Restaurant bekannt ist.

 

  1. Tag | 62 km | Reichenbach – Freiburg

Durch kleine Dörfer und mit Blick auf die terrassierten Weinberge des Kaiserstuhls radeln Sie durch die liebliche Kulturlandschaft mit Obstwiesen, Feldern und Bauerngärten. Das Panorama bilden die Ausläufer des Schwarzwalds, bevor Sie Freiburg erreichen. Sie übernachten im zentral gelegenen Park Hotel Post. Nach dem Stadtrundgang steht der Abend zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 69 km | Freiburg – Riquewihr

Morgens geht es über den Tuniberg. Später rollen Ihre Räder durch die flache Rheinebene nach Breisach zum Besuch des Münsters. Im Elsass angekommen, fahren Sie auf die Vogesen zu bis in die Weinberge von Riquewihr. Hier liegt Ihr Hotel Le Schoenenbourg, das Sie die kommenden zwei Nächte beherbergt. Abends essen Sie in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 35 km | Ausflug nach Colmar

Die Radstrecke zwischen Riquewihr und Colmar führt durch einige der schönsten Dörfer der Weinstraße wie das reizvolle Kaysersberg und Turckheim mit seinen drei Stadttoren. Nach dem Rundgang durch das wunderschöne Colmar mit Besichtigung des Isenheimer Altars fahren Sie zurück nach Riquewihr. Der Abend steht Ihnen zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 55 km | Riquewihr – Obernai

Weiter geht es durch die elsässischen Weinberge: Zunächst erreichen Sie mit Ihren Räder Ribeauvillé, das sich malerisch in den ersten Vorbergen der Vogesen erstreckt. Im idyllischen Dambach-la-Ville legen Sie einen Stopp ein, bevor Sie in dem Fachwerkort Obernai ankommen. Sie übernachten im charmanten Hotel Le Colombier mitten im Ort. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | 42 bzw. 52 km | Obernai – Straßburg

Von Obernai radeln Sie entspannt nach Molsheim mit seinem berühmten Zunfthaus der Metzger. Hier verlassen Sie die Weingegend. Sie entdecken den „Dompeter“, die älteste Kirche des Elsass, dann führt das Flüsschen Bruche Ihre Räder auf flachen Wegen bis in das Zentrum von Straßburg zu Ihrem Hotel. Nachmittags haben Sie Zeit zur freien Verfügung und können das Münster besichtigen. Oder Sie drehen mit Ihrem Reiseleiter noch eine Fahrradrunde durch das Europaviertel. Zum Abschlussessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Elsass-Baden-Radreise.

1. Tag individuelle Anreise und Mühlhausen
2. Tag Mühlhausen-Eisenach 45 km
3. Tag Eisenach-Gotha 40 km
4. Tag Gotha-Wechmar-Ohrdruf 20 km
5. Tag Ohrdruf-Arnstadt 25 km
6. Tag Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar 52 km
7. Tag Weimar
8. Tag Weimar
9. Tag Abreise


1. Tag: individuelle Anreise und Mühlhausen
Wir treffen uns um 14 Uhr im Hotel in Mühlhausen und erkunden gemeinsam die mittelalterliche Stadt, in der der junge Bach seine zweite Anstellung inne hatte. Wir besuchen die Kirche Divi Blasii und die Marienkirche, sowie das Stadtarchiv, in dem wir zur Anstellungsurkunde Bachs geführt werden.

2. Tag: Mühlhausen-Eisenach, 45 km
Durch den UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich, berühmt für seinen Buchen-Urwald, fahren wir nach Eisenach. Anschließend besichtigen wir die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und das Bachhaus Eisenach. Erkunden Sie die Originalschauplätze, Straßen und Gassen, in denen der junge Bach aufwuchs. (45 km)

3. Tag: Eisenach-Gotha, 40 km
Wir fahren entlang der Hörsel und den sagenumwobenen Hörselbergen im leichten Auf und Ab aus Eisenach hinaus. In Gotha angekommen, besichtigen wir das Schloss Friedenstein in Gotha, wo wir durch das barocke Eckhoftheater geführt werden, dessen Bühnentechnik noch erhalten ist. Ein besonders schöner Übernachtungsort ist unsere Herberge im Augustinerkloster in der Altstadt. (40 km)

4. Tag: Gotha-Wechmar-Ohrdruf (20 km)
Morgens fahren wir weiter in den nahe gelegenen Bach-Stammort Wechmar. Dort besichtigen wir das Bach Stammhaus mit dem größten Stammbaum der Musikerfamilie Bach und die originale Mühle von Ururgroßvater Veit Bach.

Gen Nachmittag fahren wir noch eine kurze Etappe bis Ohrdruf, wo wir direkt am Park des Schloss Ehrenstein übernachten. Wir erkunden das Schloss Ehrenstein und das beschauliche Ohrdruf, wo Bach als Schüler bei seinem älteren Bruder lebte. Als besonderen Höhepunkt besichtigen wir die original erhaltene Bibliothek im Michaeliskirchturm mit Gesangs-und Predigtbüchern aus Bachs Zeit. (20km)

5. Tag: Ohrdruf-Arnstadt, 25 km
Über einen Zwischenstopp im Grünen mitten im Thüringer Wald erreichen wir am frühen Mittag Arnstadt. Auf Bachs Spuren geht es durch die historische Altstadt und zur Orgelmusik mit Einführung in die Geschichte der Bach-Kirche. Wir besichtigen außerdem die Bach-Ausstellung im Schlossmuseum und das Bachhaus Arnstadt. (25 km)

6. Tag: Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar, 52 km
Wir beginnen den Tag mit dem originalen Weg der Hochzeitsgesellschaft Bachs zur Traukirche ins benachbarte Dornheim. Nach einer Führung durch die Kirche, in der noch heute auf Bachs originaler Traubank geheiratet werden kann, fahren wir immer entlang der Gera in die Landeshauptstadt Erfurt hinein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bach-Stationen und flanieren durch die Innenstadt, bevor wir unser Tourenziel Weimar erreichen. Am Abend erwartet uns das Eröffnungskonzert der Bach Biennale. (52 km)

7. Tag: Weimar
In Weimar werden wir zu den erhaltenen Bach-Orten geführt, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Stadt individuell zu erkunden und die Schauplätze der Weimarer Klassik zu besichtigen. Am Abend besuchen wir gemeinsam das Barockfest der Bach Biennale mit Musik und Tanz im Schießhaus, bei dem wie zu Bachs Zeiten gefeiert werden darf.

8. Tag: Weimar
Heute besuchen wir weitere Veranstaltungen der Bach Biennale an Originalschauplätzen im Innen- und Aussenbereich der schönen Stadt Weimar.

9. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück können Sie individuell abreisen oder unseren Rückshuttle nach Mühlhausen wahrnehmen.

Individuelle Radreise

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
  • 5 Abendmenüs
  • Weinprobe
  • alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung, City Tax

    Termine                           Preise*
    14.06.25 - 21.06.25          1.770 €
    19.07.25 - 26.07.25          1.770 €
    16.08.25 - 23.08.25          1.770 €


Zuschlag Einzelzimmer        440 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €


*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: 326 km

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. Die Radetappen verlaufen überwiegend durch flaches und leicht hügeliges Gelände (teilweise ein kurzer, steiler Anstieg). Der 5. und 6. Tag durch die Hügellandschaft der elsässischen Weinberge sind anspruchsvoller. Sie radeln meist auf Radwegen, asphaltierten Wirtschaftswegen und verkehrsarmen Nebenstraßen.

Wichtige Hinweise

Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

 

1. Tag Individuelle Anreise nach Porto
2. Tag Porto - Furadouro 45 km
3. Tag Furadouro - Aveiro 55 km
4. Tag Aveiro - Praia de Mira 46 km
5. Tag Praia de Mira - Figueira da Foz 56 km
6. Tag Figueira da Foz - Coimbra 55 / 38 km + Bahnfahrt
7. Tag Aufenthalt in Coimbra und Rückfahrt nach Porto
8. Tag Porto individuelle Abreise

1. Tag Porto Anreise

Kostengünstige Flugverbindungen und der stadtnahe Flughafen (Metro, 30 Minuten) vereinfachen die individuelle Anreise. Freuen Sie sich auf Porto´s quirlige mediterrane Uferzeile und auf eine bunte liebenswerte Altstadt mit vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten.

2. Tag Porto – Furadouro 45 km

Spektakulär beginnen Sie Ihre Radreise. Sie radeln zum malerischen Douroufer, über die historische Eisenbrücke hinüber zu den berühmten Portweinproduzenten und folgen auf kleinen Uferwegen dem Douro bis zu seiner breiten Flussmündung in den Atlantik. Genießen Sie herrliche Panoramablicke auf die malerische Altstadt. Auf separaten Radstreifen entlang der Strandpromenade radeln Sie mit Blick auf die sanften Wellen des Atlantiks und den breiten weißen Sandstränden. Mitten durch die Dünenlandschaft folgen Sie dem Radweg zeitweise sogar über eigene Holzstege. Freuen Sie sich auf Espinho, hier finden Sie die schönsten Strände südlich von Porto. Legen Sie eine erfrischende Badepause ein oder relaxen Sie in einer der zahlreichen Strandbars. Am Nachmittag rollen Sie durch den küstennahen Pinienwald zum ehemaligen Fischerort  Furadouro mit seinen kilometerlangen Sandstränden. Bei einem Bummel über die breite Strandpromenade lassen Sie den Tag genüsslich ausklingen.

3. Tag Furadouro – Aveiro 55 km

Durch die vielgestaltige Lagunenlandschaft von Aveiro, die nur durch ein langgezogenes Dünenband vom Atlantik getrennt ist, radeln Sie auf gut ausgebauten Radwegenetz durch ein einzigartiges Biotop mit breiten Flachgewässern, kleinen Kanälen, vielfältiger Flora und Fauna und lebhaften Fischfang. Freuen Sie sich auf die wunderschöne Fischerstadt Aveiro mit pittoresken Kanälen. In der von Jugendstil dominierten Altstadt bieten farbenprächtige traditionelle Boote kleine Kanalrundfahrten an. Tauchen Sie ein in diese Bilderbuchstadt, besichtigen Sie die Kathedrale und genießen Sie den Abend in einem der zahlreichen Restaurants der Altstadt.

4. Tag Aveiro – Praia de Mira 46 km

Bestaunen Sie heute in Ilhavo das Museum und das historische Fabrikgelände der Vista-Alegre Porzellanmanufaktur, wo edle Porzellane von Weltruf produziert werden. So zählen das spanische und belgische Königshaus, das Weiße Haus sowie viele Museen zum Kundenkreis. Legen Sie an der Küste eine Pause ein im Ort Costa Nova mit seinen unzähligen bunt gestrichenen kleinen Häuschen (palheiros), die heute hübsche Ferienhäuser, Cafes, Restaurants und schöne Geschäfte beherbergen. Kilometerlange Dünen, die Ausläufer der Lagunenlandschaft und vielfältige Bademöglichkeiten begleiten Sie den ganzen Tag. Auf separaten Radwegen abseits jeglichen Verkehrs erreichen Sie den netten Badeort Praia de Mira mit seiner feinen Strandpromenade und typischen kleinen Restaurants und Fischerhäusern.

5. Tag Praia de Mira – Figueira da Foz 56 km

Ein Erlebnis ist es, hier den Fischern beim Fischfang zuzusehen, denn die Fischerboote werden mit Bulldozzern ins Wasser geschoben. Die vollen Netze werden am Ende langsam an den Strand gezogen, wo die Fische schließlich per Hand aussortiert und auf Lastwagen verkauft werden. Doch Sie müssen los, denn auch die heutige Tagesetappe hält noch unendlich viele schöne Momente für Sie bereit. Ganz andere Landschaftseindrücke bestimmen den Tag. 12 km radeln Sie durch den weiten Staatsforst mit herrlich duftenden Pinienbäumen. Ein separater Radweg führt Sie idyllisch entlang dicht bewaldeter Bachläufe zu historischen Wassermühlen und kleinen Seen. Anschließend radeln Sie im flachen Landesinneren auf kleinen Sträßchen durch verträumte Dörfer, bunte Felder und grüne Wälder bis Tocha, wo sich eine Cafepause lohnt. Genießen Sie die waldreiche Strecke bis Quiaios, denn hier kommt tatsächlich der erste Anstieg dieser Reise. Auf einer kleinen Straße, gesäumt mit Schatten spendenden Bäumen haben Sie 200 Höhenmeter zu bewältigen. Freuen Sie sich auf die verdiente Abfahrt hinunter an die Küste. Noch ein kurzer Stopp in der Altstadt von Buarcos, dann rollen Sie genüsslich entlang des weiten Traumstrandes in den mondänen Badeort Figueira da Foz, dessen Casino schon im Jahr 1884 eröffnet wurde.

6. Tag Figueira da Foz - Coimbra 55 / 38 km + Bahnfahrt

Auf dem neu angelegten Radweg am Fluss Mondego (wahlweise Bahnfahrt möglich) erreichen Sie die imposante Burganlage von Montemor-o-Velho. Hinauf zu dieser weithin sichtbaren Befestigungsanlage gelangen Sie ganz entspannt mit drei Rolltreppen, die in die enge Altstadt eingepasst wurden. Genießen Sie ohne Mühen den phantastischen Weitblick. Gleich am Ortsende sind heute 100 Höhenmeter zu meistern, dann rollen Sie auf kleinen Sträßchen abwechslungsreich und im leichten auf und ab immer am Rande des Mondego Tals entlang. Durch die fruchtbare Ebene radeln Sie bis an den Fluss und folgen diesem bis in die Altstadt der ehrwürdigen Universitätsstadt Coimbra, die sich majestätisch an Hang liegend präsentiert.

7. Tag Aufenthalt in Coimbra und Rückfahrt Coimbra - Porto

Den heutigen Tag können Sie frei gestalten. Wir empfehlen, den Vormittag ganz gemütlich in der lebhaften Altstadt von Coimbra zu verbringen, die seit 2013 UNESCO Weltkulturerbe ist und dort z. B. die renommierte Universität mit der historischen barocken Bibliothek zu besichtigen. Nach der Mittagspause in einem der schönen Cafes oder Studentenlokale können Sie dann mit dem Zug oder unserem buchbaren Rücktransfer nach Porto zurückkehren. Am Nachmittag können Sie so in Porto noch einmal auf Entdeckungstour gehen und den Abend am malerischen Douroufer ausklingen lassen.

8. Tag Porto Abreise

Nach dem Frühstück im Hotel in Porto endet die Fahrradreise.  
Gerne können Sie auch noch das mystische und als Weinanbaugebiet weltweit bekannte Douro-Tal (UNESCO Weltnaturerbe) bei einem ganztägigen Schifffsausflug kennenlernen oder auch diese Etappentour mit unserer bewährten „Sternradtour Porto“ kombinieren (siehe 15-Tage Tour zu den UNESCO Welterben Porto – Douro -  Coimbra).

Rundum-Sorglos-Service:

  • Übernachtung mit Frühstück
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

weitere inkludierte Leistungen:

  • Shuttle vom Hotel in Porto zur Radausgabe und persönliche Begrüßung mit Infogespräch (am 2. Radtag)
  • Rücktransfer Coimbra - Porto an Tag 7 um 14 Uhr (bitte anmelden bei Reisebuchung)
DZ EZ
Saison 1: Reisepreis pro Person 999,- € 1.349,- €
Saison 2: Reisepreis pro Person 1.099,- € 1.499,- €
Saison 3: Reisepreis pro Person 1.149,- € 1.549,- €
Saison 4: Reisepreis pro Person 1.199,- € 1.599,- €
Saison 5: Reisepreis pro Person 1.299,- € 1.699,- €
Fahrräder
Tourenrad (27-Gang) 119,- € 119,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Buchbare Zusatznächte
Porto 100,- € 160,- €

Anreisetermine: Sonntag vom 23.03. bis 02.11.2025

Saison 1: 23.03.2025 - 29.03.2025 | 27.10.2025 - 02.10.2025
Saison 2: 30.03.2025 - 25.05.2025 | 05.10.2025 - 26.10.2025
Saison 3: 26.05.2025 - 22.06.2025 | 21.09.2025 - 04.10.2025
Saison 4: 23.08.2025 - 13.07.2025 | 31.08.2025 - 20.09.2025
Saison 5: 14.07.2025 - 30.08.2025

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

Evtl. anfallende Kurtaxen bzw. Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten. außerdem Bahnfahrt Figueira da Foz: 3,- €

Diese Reise ist perfekt für:

Meeresfans: Genießen Sie das maritime Flair!
Naturliebhaber: Auf dieser Tour kommen Sie auf Ihre Kosten. Entdecken Sie die vielseitige Natur der Region um sie herum! Lassen Sie sich beeindrucken!
Städtefanatiker, die durch kleine Gässchen schlendern wollen.

Anreisemöglichkeiten per Flugzeug

Porto können Sie von vielen deutschen und europäischen Flughäfen kostengünstig erreichen. Vom Flughafen geht es mit der Metro weiter in die Innenstadt (Fahrtzeit ca. 30 Minuten).

Die einzelnen Radstrecken

Sie radeln zu 90 % auf asphaltierten Wegen, Radwegen oder kleinen Straßen. Einzelne Abschnitte am Strand entlang radeln Sie auch auf schönen hölzernen Stelzenwegen mitten durch die Dünenlandschaft. Nur wenige km radeln Sie auf verkehrsreichen Straßen oder Schotterwegen. Bei manchen Tagesetappen können Sie zusätzlich individuell wählen, wie viele km Sie radeln möchten, es besteht dann mindestens eine Möglichkeit die Route abzukürzen, sei es durch eine Routenalternative, sei es durch eine kurze Bahnfahrt. So können Sie spontan entscheiden, wie viel Zeit Sie im Fahrradsattel verbringen möchten. Insgesamt erwarten Sie erst drei komplett flache Etappen und dann zwei teilweise hügelige Tagestouren.

Verfügbare Leihräder

Es stehen 24-Gang Tourenräder (Unisex), Hybridräder (Damen und Herren) und Elektroräder, jeweils mit Freilauf und in verschiedenen Rahmenhöhen, zur Verfügung. Die Leihräder sind ausgestattet mit einer großen Gepäcktasche und einem Schloss.

Ihr Ansprechpartner vor Ort

Auch in Porto bieten wir Ihnen einen verlässlichen Rundum Service, denn unser deutschsprachiger, in Porto geborener Partner vor Ort steht täglich zur Verfügung, begrüßt Sie nach Ihrer Anreise, kümmert sich um die Leihräder, kennt alle Radrouten persönlich und hilft bei Bedarf auch mit Insidertipps und alltäglichen Informationen.

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen

Velociped kann von der Reise bis zum einundzwanzigsten Tag vor Reisebeginn zurücktreten, wenn die in der Reiseausschreibung konkret angegebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht wird. Sie werden im Falle einer Absage sofort informiert. Den eingezahlten Reisepreis erstattet Velociped Ihnen selbstverständlich unverzüglich zurück. Bitte beachten Sie dazu auch unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Reisezeiten

Schon ab März sind die Tagestemperaturen zum gemütlichen Radeln gut geeignet und ab April können Sie schon laue Abende erwarten. Ab Mai ist dann Hochsaison und im Juni werden in Porto schon die Schattenplätze begehrt. Die Badesaison ist im Juli und August, dann sind auch die Einheimischen in großer Zahl am Wasser. Ab September sind die angenehmen Temperaturen für die Radfahrer wieder vorherrschend. Auch der Oktober ist im Fahrradsattel noch ein guter Reisemonat nur der Atlantik ist schon wieder zu frisch für ein langes Bad. 

Rückfahrt Coimbra - Porto am 7. Tag

Am 7. Tag der Tour ist die Rückfahrt von Coimbra nach Porto Teil des Reiseablaufs. Bei unserem praktischen Rücktransfer werden Sie und Ihr Gepäck direkt am Hotel in Coimbra abgeholt und bis zum Hotel in Porto gebracht. Die Abfahrtszeit in Coimbra ist um 14:00 Uhr und die Fahrtzeit beträgt ca. 90 min.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen. Die kurze Bahnfahrt am 6. Tag von Figueira da Foz

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag individuelle Anreise und Eisenach
2. Tag Eisenach-Ohrdruf 60 km
3. Tag Ohrdruf-Arnstadt 25 km
4. Tag Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar 52 km
5. Tag Weimar-Bad Sulza 35 km
6. Tag Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels 40 km
7. Tag Weißenfels-Leipzig 60 km
8. Tag Leipzig
9. Tag Abreise


1. Tag: individuelle Anreise und Eisenach
Wir treffen uns um 14h im Hotel. Anschließend besichtigen wir die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und das Bachhaus Eisenach. Erkunden Sie die Originalschauplätze, Straßen und Gassen, in denen der junge Bach aufwuchs.

2. Tag: Eisenach-Ohrdruf, 60 km
Wir fahren entlang der Hörsel und den sagenumwobenen Hörselbergen im leichten Auf und Ab aus Eisenach hinaus. Mittags erreichen wir das Schloss Friedenstein in Gotha. Gestärkt nach einer Pause fahren wir weiter in den Bach-Stammort Wechmar. Dort besichtigen wir das Bach Stammhaus mit dem größten Stammbaum der Musikerfamilie Bach und die originale Mühle von Ururgroßvater Veit Bach.

Gen Abend fahren wir noch eine kurze Etappe bis Ohrdruf, wo wir direkt am Park des Schloss Ehrenstein übernachten. (60km)

3. Tag: Ohrdruf-Arnstadt, 25 km
Morgens erkunden wir das Schloss Ehrenstein und das beschauliche Ohrdruf, wo Bach als Schüler bei seinem älteren Bruder lebte. Als besonderen Höhepunkt besichtigen wir die original erhaltene Bibliothek im Michaeliskirchturm mit Gesangs-und Predigtbüchern aus Bachs Zeit. Nach einem Zwischenstopp im Thüringer Wald erreichen wir Arnstadt.

Auf Bachs Spuren geht es durch die historische Altstadt und zur Orgelmusik mit Einführung in die Geschichte der Bach-Kirche. (25 km)

4. Tag: Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar, 52 km
Morgens besichtigen wir die Bach-Ausstellung im Schlossmuseum und fahren am frühen Mittag zur Traukirche Bachs ins nahgelegene Dornheim. Nach einer Führung durch die Kirche, in der noch heute auf Bachs originaler Traubank geheiratet werden kann, fahren wir immer entlang der Gera in die Landeshauptstadt Erfurt hinein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bach-Stationen und flanieren durch die Innenstadt, bevor wir unser Tagesziel Weimar erreichen. (52 km)

5. Tag: Weimar-Bad Sulza, 35km
In Weimar werden wir zu den erhaltenen Bach-Orten geführt, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Stadt zu erkunden und die Schauplätze der Weimarer Klassik zu besichtigen.

Nachmittags radeln wir auf dem idyllischen Ilmtal-Radweg an Schlössern wie der Sommerresidenz der Weimarer Herzöge vorbei und gelangen schließlich durch das Thüringer Weintor in die Kurstadt Bad Sulza, wo sich müde Radfahrerwaden in der Therme erholen können. (35 km)

6. Tag: Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels, 40 km
Nach wenigen Kilometern verabschieden wir uns von der Ilm und werden für den Rest des Tages von der Saale entlang romantischer Burgen zunächst bis nach Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk begleitet. Weiter führt uns der Weg am Fuße des Weinbaugebiets Unstrut/Saale bis nach Naumburg. Hier erwartet uns eine Orgelführung auf der berühmten Hildebrandt Orgel, wo heute noch die Einzigartigkeit von Bachs Klangideal zu erleben ist. Nach der Mittagspause geht es weiter nach Weißenfels. Dort besichtigen wir das Heinrich-Schütz-Haus, bevor wir zu den Klängen von Bachs Jagdkantate im Originalschauplatz Jägerhof einkehren. (40 km)

7. Tag: Weißenfels-Leipzig, 60 km
Morgens werden wir durch die Kapelle des Schloss Neu-Augustusburg geführt. Dann fahren wir gen Osten zur Weißen Elster und machen mittags Halt beim Barockschloss Wiederau. Wir erfrischen uns bei Kaffee, Kuchen und den Klängen der Kantate, die diesen Ort zum Bach-Originalschauplatz macht. Durch das Leipziger Neuseenland geht es auf dem Elster-Radweg hinein in die Metropole Leipzig. (60 km)

8. Tag: Leipzig
Nach einem ausführlichen Stadtrundgang zu den zahlreichen Bach-Stationen gibt es Gelegenheit, das Leipziger Bach Museum zu besuchen und individuell die Stadt zu erkunden.

9. Tag: Abreisetag:
Nach dem Frühstück können Sie individuell abreisen oder unseren Rückshuttle nach Eisenach wahrnehmen.

• 9 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels sowie 6 Lunchpakete

• 1 gemeinsames Abendessen in Ohrdruf

• alle Eintritte in Museen und Kirchen: Bachhaus Eisenach, Bachstammhaus Wechmar, Schloss Ehrenstein Ohrdruf, Michaeliskirchturm Ohrdruf, Schlossmuseum Arnstadt, Traukirche Dornheim, Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels, Schlosskapelle Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Bach Museum Leipzig, Altes Rathaus Leipzig (Bachzimmer)

• Stadtführungen in Eisenach, Ohrdruf, Arnstadt, Weimar, Leipzig

• Orgelführungen und Orgelmusik in der Bach-Kirche Arnstadt an der Wender-Orgel und in St Wenzel, Naumburg an der Hildebrandt-Orgel

• Gepäcktransport vom ersten bis zum letzten Hotel

• Ausrüstungsliste

• Noten- und Textmaterial zu Bachs Kompositionen

• Doppelt begleitete Radtourenführung

Optional hinzubuchbar:

  • Leihtrekkingrad (21 Gang) oder Leih E-Bike, alle Räder inklusive Gepäcktaschen, Schloss, Werkzeug und Schutzhelm
  • Rückshuttle von Leipzig nach Eisenach für Personen, Gepäck und Fahrrad, der Shuttle geht am Sonntag, 14.8., um 10.00 h

Die Preise folgen demnächst!

Allgemeine Informationen:
Weitere Stationen sind Gotha, Wechmar als Stammort der Musikerfamilie Bach, Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels, Wiederau, Halle und Köthen. Die Reisen führen auf landschaftlich sehr reizvollen Fernradrouten durch den Thüringer Wald, das Ilmtal, entlang des Weinbaugebietes Unstrut/Saale und durch das Burgenland. Es werden Museen, Denkmäler und original erhaltene Orte wie Bachs Traukirche in Dornheim besucht.

Über die Reiseleiterinnen: Die Musikerinnen Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt haben gemeinsam an der Hochschule für Musik Detmold studiert. Mareike Neumann ist diplomierte Violinistin im Beethoven Orchester Bonn und Anna-Luise Oppelt ist nach einem Lehramts-Examen und Diplom für Violin- und Gesangspädagogik als freischaffende Sängerin tätig, u. a. im MDR Rundfunkchor Leipzig; in Weimar schließt sie derzeit ihr Opernstudium ab. Beide unternehmen regelmäßig gemeinsame ausgedehnte Radtouren und gründeten 2014 Bach by Bike. Das Projekt begeistert auch andere Musiker: Die Schirmherrschaft für Bach by Bike hat der Starbratschist Nils Mönkemeyer übernommen.

Gruppengröße: 14 -22 Teilnehmer und 2 Radtourenleiter

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel, meist entlang von Flüssen mit nur wenig Steigung; gute Wegbeschaffenheit mit keinem bis wenig Kfz-Verkehr

Verkehrstüchtiges Trekkingrad erforderlich, wir empfehlen mindestens eine 8-Gang-Schaltung.

1. Tag individuelle Anreise und Eisenach
2. Tag Eisenach-Ohrdruf 60 km
3. Tag Ohrdruf-Arnstadt 25 km
4. Tag Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar 52 km
5. Tag Weimar-Bad Sulza 35 km
6. Tag Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels 40 km
7. Tag Weißenfels-Leipzig 60 km
8. Tag Leipzig
9. Tag Leipzig-Halle a.d. Saale 40 km
10. Tag Halle a.d. Saale - Köthen 50 km
11. Tag Köthen
12. Tag Köthen
13. Tag Abreise


1. Tag: individuelle Anreise und Eisenach
Wir treffen uns um 14h im Hotel. Anschließend besichtigen wir die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und das Bachhaus Eisenach. Erkunden Sie die Originalschauplätze, Straßen und Gassen, in denen der junge Bach aufwuchs.

2. Tag: Eisenach-Ohrdruf, 60 km
Wir fahren entlang der Hörsel und den sagenumwobenen Hörselbergen im leichten Auf und Ab aus Eisenach hinaus. Mittags erreichen wir das Schloss Friedenstein in Gotha. Gestärkt nach einer Pause fahren wir weiter in den Bach-Stammort Wechmar. Dort besichtigen wir das Bach Stammhaus mit dem größten Stammbaum der Musikerfamilie Bach und die originale Mühle von Ururgroßvater Veit Bach.

Gen Abend fahren wir noch eine kurze Etappe bis Ohrdruf, wo wir direkt am Park des Schloss Ehrenstein übernachten. (60km)

3. Tag: Ohrdruf-Arnstadt, 25 km
Morgens erkunden wir das Schloss Ehrenstein und das beschauliche Ohrdruf, wo Bach als Schüler bei seinem älteren Bruder lebte. Als besonderen Höhepunkt besichtigen wir die original erhaltene Bibliothek im Michaeliskirchturm mit Gesangs-und Predigtbüchern aus Bachs Zeit. Nach einem Zwischenstopp im Thüringer Wald erreichen wir Arnstadt.

Auf Bachs Spuren geht es durch die historische Altstadt und zur Orgelmusik mit Einführung in die Geschichte der Bach-Kirche. (25 km)

4. Tag: Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar, 52 km
Morgens besichtigen wir die Bach-Ausstellung im Schlossmuseum und fahren am frühen Mittag zur Traukirche Bachs ins nahgelegene Dornheim. Nach einer Führung durch die Kirche, in der noch heute auf Bachs originaler Traubank geheiratet werden kann, fahren wir immer entlang der Gera in die Landeshauptstadt Erfurt hinein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bach-Stationen und flanieren durch die Innenstadt, bevor wir unser Tagesziel Weimar erreichen. (52 km)

5. Tag: Weimar-Bad Sulza, 35 km
In Weimar werden wir zu den erhaltenen Bach-Orten geführt, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Stadt zu erkunden und die Schauplätze der Weimarer Klassik zu besichtigen.

Nachmittags radeln wir auf dem idyllischen Ilmtal-Radweg an Schlössern wie der Sommerresidenz der Weimarer Herzöge vorbei und gelangen schließlich durch das Thüringer Weintor in die Kurstadt Bad Sulza, wo sich müde Radfahrerwaden in der Therme erholen können. (35 km)

6. Tag: Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels, 40 km
Nach wenigen Kilometern verabschieden wir uns von der Ilm und werden für den Rest des Tages von der Saale entlang romantischer Burgen zunächst bis nach Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk begleitet. Weiter führt uns der Weg am Fuße des Weinbaugebiets Unstrut/Saale bis nach Naumburg. Hier erwartet uns eine Orgelführung auf der berühmten Hildebrandt Orgel, wo heute noch die Einzigartigkeit von Bachs Klangideal zu erleben ist. Nach der Mittagspause geht es weiter nach Weißenfels. Dort besichtigen wir das Heinrich-Schütz-Haus, bevor wir zu den Klängen von Bachs Jagdkantate im Originalschauplatz Jägerhof einkehren. (40 km)

7. Tag: Weißenfels-Leipzig, 60 km
Morgens werden wir durch die Kapelle des Schloss Neu-Augustusburg geführt. Dann fahren wir gen Osten zur Weißen Elster und machen mittags Halt beim Barockschloss Wiederau. Wir erfrischen uns bei Kaffee, Kuchen und den Klängen der Kantate, die diesen Ort zum Bach-Originalschauplatz macht. Durch das Leipziger Neuseenland geht es auf dem Elster-Radweg hinein in die Metropole Leipzig, wo wir gegen 18 Uhr im Hotel ankommen. (60 km)

8. Tag: Leipzig
Nach einem ausführlichen Stadtrundgang zu den zahlreichen Bach-Stationen inklusive einer Kantatenaufführung in der Leipziger Universität, gibt es Gelegenheit, das Leipziger Bach Museum zu besuchen und individuell die Stadt zu erkunden. Nachmittags hören wir gemeinsam die Motette in der Thomaskirche.

9. Tag: Leipzig-Halle a.d. Saale, 40 km
Hinaus aus Leipzig geht es an den Deichen der Weißen Elster entlang bis ins Zentrum von Halle. Hier erwarten uns das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus und das Museum des berühmten Bach-Zeitgenossen Georg Friedrich Händel.

10. Tag: Halle a.d. Saale - Köthen, 50 km
Nach einem Stadtrundgang mit Besichtigung der Marktkirche begeben wir uns auf die letzte Etappe, die uns über den Petersberg und entlang der Fuhne in die Residenzstadt Köthen führt. Abends besuchen wir im Rahmen der Köthener Bachfesttage eine Aufführung von Bachs Johannespassion.

11.Tag: Köthen
Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt von Bachs vierter Anstellung zu erkunden. Wir besuchen die Bach-Ausstellung im Stadtschloss und entdecken die Spuren Bachs bei einer Stadtführung. Beim Schlossfest gibt es zahlreiche musikalische Installationen, artistische Veranstaltungen und kleine Konzerte, die nach Belieben individuell entdeckt werden können. Zusammen besuchen wir ein Konzert der Tallis-Scholars am Abend.

12. Tag: Köthen
Auch am Sonntag geht das Schlossfest weiter. Wir hören das Abschlusskonzert der Bachfesttage um 17 Uhr in der Hauskirche Bachs, der Kirche St. Agnes, und lassen den Abend gemeinsam ausklingen.

13. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück können Sie individuell abreisen oder unseren Rückshuttle nach Eisenach wahrnehmen.

1. Tag individuelle Anreise und Eisenach
2. Tag Eisenach-Ohrdruf 60 km
3. Tag Ohrdruf-Arnstadt 25 km
4. Tag Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar 52 km
5. Tag Weimar-Bad Sulza 35 km
6. Tag Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels 40 km
7. Tag Weißenfels-Leipzig 60 km
8. Tag Leipzig
9. Tag Leipzig-Halle a.d. Saale 40 km
10. Tag Halle a.d. Saale - Köthen 50 km
11. Tag Köthen
12. Tag Köthen
13. Tag Abreise


1. Tag: individuelle Anreise und Eisenach
Wir treffen uns um 14h im Hotel. Anschließend besichtigen wir die Geburtsstadt Johann Sebastian Bachs und das Bachhaus Eisenach. Erkunden Sie die Originalschauplätze, Straßen und Gassen, in denen der junge Bach aufwuchs.

2. Tag: Eisenach-Ohrdruf, 60 km
Wir fahren entlang der Hörsel und den sagenumwobenen Hörselbergen im leichten Auf und Ab aus Eisenach hinaus. Mittags erreichen wir das Schloss Friedenstein in Gotha. Gestärkt nach einer Pause fahren wir weiter in den Bach-Stammort Wechmar. Dort besichtigen wir das Bach Stammhaus mit dem größten Stammbaum der Musikerfamilie Bach und die originale Mühle von Ururgroßvater Veit Bach.

Gen Abend fahren wir noch eine kurze Etappe bis Ohrdruf, wo wir direkt am Park des Schloss Ehrenstein übernachten. (60km)

3. Tag: Ohrdruf-Arnstadt, 25 km
Morgens erkunden wir das Schloss Ehrenstein und das beschauliche Ohrdruf, wo Bach als Schüler bei seinem älteren Bruder lebte. Als besonderen Höhepunkt besichtigen wir die original erhaltene Bibliothek im Michaeliskirchturm mit Gesangs-und Predigtbüchern aus Bachs Zeit. Nach einem Zwischenstopp im Thüringer Wald erreichen wir Arnstadt.

Auf Bachs Spuren geht es durch die historische Altstadt und zur Orgelmusik mit Einführung in die Geschichte der Bach-Kirche. (25 km)

4. Tag: Arnstadt-Dornheim-Erfurt-Weimar, 52 km
Morgens besichtigen wir die Bach-Ausstellung im Schlossmuseum und fahren am frühen Mittag zur Traukirche Bachs ins nahgelegene Dornheim. Nach einer Führung durch die Kirche, in der noch heute auf Bachs originaler Traubank geheiratet werden kann, fahren wir immer entlang der Gera in die Landeshauptstadt Erfurt hinein. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bach-Stationen und flanieren durch die Innenstadt, bevor wir unser Tagesziel Weimar erreichen. (52 km)

5. Tag: Weimar-Bad Sulza, 35 km
In Weimar werden wir zu den erhaltenen Bach-Orten geführt, wie das Stadtschloss und die Stadtkirche, Taufstätte vieler Bach-Kinder. Anschließend haben Sie die Möglichkeit die Stadt zu erkunden und die Schauplätze der Weimarer Klassik zu besichtigen.

Nachmittags radeln wir auf dem idyllischen Ilmtal-Radweg an Schlössern wie der Sommerresidenz der Weimarer Herzöge vorbei und gelangen schließlich durch das Thüringer Weintor in die Kurstadt Bad Sulza, wo sich müde Radfahrerwaden in der Therme erholen können. (35 km)

6. Tag: Bad Sulza-Naumburg-Weißenfels, 40 km
Nach wenigen Kilometern verabschieden wir uns von der Ilm und werden für den Rest des Tages von der Saale entlang romantischer Burgen zunächst bis nach Bad Kösen mit seinem beeindruckenden Gradierwerk begleitet. Weiter führt uns der Weg am Fuße des Weinbaugebiets Unstrut/Saale bis nach Naumburg. Hier erwartet uns eine Orgelführung auf der berühmten Hildebrandt Orgel, wo heute noch die Einzigartigkeit von Bachs Klangideal zu erleben ist. Nach der Mittagspause geht es weiter nach Weißenfels. Dort besichtigen wir das Heinrich-Schütz-Haus, bevor wir zu den Klängen von Bachs Jagdkantate im Originalschauplatz Jägerhof einkehren. (40 km)

7. Tag: Weißenfels-Leipzig, 60 km
Morgens werden wir durch die Kapelle des Schloss Neu-Augustusburg geführt. Dann fahren wir gen Osten zur Weißen Elster und machen mittags Halt beim Barockschloss Wiederau. Wir erfrischen uns bei Kaffee, Kuchen und den Klängen der Kantate, die diesen Ort zum Bach-Originalschauplatz macht. Durch das Leipziger Neuseenland geht es auf dem Elster-Radweg hinein in die Metropole Leipzig, wo wir gegen 18 Uhr im Hotel ankommen. (60 km)

8. Tag: Leipzig
Nach einem ausführlichen Stadtrundgang zu den zahlreichen Bach-Stationen inklusive einer Kantatenaufführung in der Leipziger Universität, gibt es Gelegenheit, das Leipziger Bach Museum zu besuchen und individuell die Stadt zu erkunden. Nachmittags hören wir gemeinsam die Motette in der Thomaskirche.

9. Tag: Leipzig-Halle a.d. Saale, 40 km
Hinaus aus Leipzig geht es an den Deichen der Weißen Elster entlang bis ins Zentrum von Halle. Hier erwarten uns das Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus und das Museum des berühmten Bach-Zeitgenossen Georg Friedrich Händel.

10. Tag: Halle a.d. Saale - Köthen, 50 km
Nach einem Stadtrundgang mit Besichtigung der Marktkirche begeben wir uns auf die letzte Etappe, die uns über den Petersberg und entlang der Fuhne in die Residenzstadt Köthen führt. Abends besuchen wir im Rahmen der Köthener Bachfesttage eine Aufführung von Bachs Johannespassion.

11.Tag: Köthen
Heute gibt es zahlreiche Möglichkeiten, die Stadt von Bachs vierter Anstellung zu erkunden. Wir besuchen die Bach-Ausstellung im Stadtschloss und entdecken die Spuren Bachs bei einer Stadtführung. Beim Schlossfest gibt es zahlreiche musikalische Installationen, artistische Veranstaltungen und kleine Konzerte, die nach Belieben individuell entdeckt werden können. Zusammen besuchen wir ein Konzert der Tallis-Scholars am Abend.

12. Tag: Köthen
Auch am Sonntag geht das Schlossfest weiter. Wir hören das Abschlusskonzert der Bachfesttage um 17 Uhr in der Hauskirche Bachs, der Kirche St. Agnes, und lassen den Abend gemeinsam ausklingen.

13. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück können Sie individuell abreisen oder unseren Rückshuttle nach Eisenach wahrnehmen.

  • 12 Übernachtungen mit Frühstück in Mittelklassehotels sowie 8 Lunchpakete
  • 1 gemeinsames Abendessen in Ohrdruf
  • alle Eintritte in Museen und Kirchen: Bachhaus Eisenach, Bachstammhaus Wechmar, Schloss Ehrenstein Ohrdruf, Michaeliskirchturm Ohrdruf, Schlossmuseum Arnstadt, Traukirche Dornheim, Heinrich-Schütz-Haus Weißenfels, Schlosskapelle Schloss Neu-Augustusburg Weißenfels, Bach Museum Leipzig, Altes Rathaus Leipzig (Bachzimmer), Händel-Haus Halle, Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus Halle, Schlossmuseum Köthen, St. Agnes-Kirche Köthen
  • Stadtführungen in Eisenach, Ohrdruf, Arnstadt, Weimar, Leipzig, Köthen
  • Orgelführungen und Orgelmusik in der Bach-Kirche Arnstadt an der Wender-Orgel und in St Wenzel, Naumburg an der Hildebrandt-Orgel
  • Konzerte Köthener Bachfesttage:
    • 9.2016 um 19 Uhr: „Drama“, Johannespassion (J. S. Bach) – Bach Collektiv, Vocalconsort Berlin, Daniel Reuss, St.-Jakobs-Kirche
    • 9.2016, 19.00 Uhr: „Abendstimmen“ - The Tallis Scholars, Peter Phillips, St.-Jakobs-Kirche
    • 9.2016, 17.00 Uhr: „Abschied“ - Bach Collektiv, St. Agnes-Kirche
    • Gepäcktransport vom ersten bis zum letzten Hotel
    • Ausrüstungsliste
    • Noten- und Textmaterial zu Bachs Kompositionen
    • Doppelt begleitete Radtourenführung


Optional hinzubuchbar:

  • Leihtrekkingrad (21 Gang) 11 Tage oder Leih E-Bike 11 Tage, alle Räder inklusive Gepäcktaschen, Schloss, Werkzeug und Schutzhelm
  • Rückshuttle von Köthen nach Eisenach für Personen, Gepäck und Fahrrad, der Shuttle geht am Montag, den 5.9. um 10.00 Uhr
pro Person im Doppelzimmer pro Person im Einzelzimmer
1.445,- € 1.640,- €

 

Allgemeine Informationen:
Weitere Stationen sind Gotha, Wechmar als Stammort der Musikerfamilie Bach, Ohrdruf, Arnstadt, Dornheim, Erfurt, Weimar, Naumburg, Weißenfels, Wiederau, Halle und Köthen. Die Reisen führen auf landschaftlich sehr reizvollen Fernradrouten durch den Thüringer Wald, das Ilmtal, entlang des Weinbaugebietes Unstrut/Saale und durch das Burgenland. Es werden Museen, Denkmäler und original erhaltene Orte wie Bachs Traukirche in Dornheim besucht.

Über die Reiseleiterinnen: Die Musikerinnen Mareike Neumann und Anna-Luise Oppelt haben gemeinsam an der Hochschule für Musik Detmold studiert. Mareike Neumann ist diplomierte Violinistin im Beethoven Orchester Bonn und Anna-Luise Oppelt ist nach einem Lehramts-Examen und Diplom für Violin- und Gesangspädagogik als freischaffende Sängerin tätig, u. a. im MDR Rundfunkchor Leipzig; in Weimar schließt sie derzeit ihr Opernstudium ab. Beide unternehmen regelmäßig gemeinsame ausgedehnte Radtouren und gründeten 2014 Bach by Bike. Das Projekt begeistert auch andere Musiker: Die Schirmherrschaft für Bach by Bike hat der Starbratschist Nils Mönkemeyer übernommen.

Gruppengröße: 14 -22 Teilnehmer und 2 Radtourenleiter

Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel, meist entlang von Flüssen mit nur wenig Steigung; gute Wegbeschaffenheit mit keinem bis wenig Kfz-Verkehr

Verkehrstüchtiges Trekkingrad erforderlich, wir empfehlen mindestens eine 8-Gang-Schaltung.

Das große Haupthaus ist der zentrale Treffpunkt. Hier befinden sich die Küche, ein geräumiger Gruppenraum, ein gemütlicher Leseraum und eine schöne Terrasse mit Blick auf den Idresjön. Der See liegt direkt auf der anderen Straßenseite. Eine Schutzhütte mit Lagerfeuerstelle, ein großes Tipi und eine Saunahütte tragen zur entspannten Nordland-Atmosphäre bei.

Die zehn gemütlichen Ferienhäuser sind mit kleiner Einbauküche, DU/WC und Sitzecke eingerichtet. Vor den Häusern kann man es sich auf der Veranda gemütlich machen. In zwei kleinen Schlafkammern steht jeweils ein Etagenbett. Wer möchte, kann auch im Alkoven über den Schlafräumen, wo 2 weitere Matratzen nebeneinander liegen, übernachten. Wir belegen die Häuser mit maximal 4 Personen, obwohl sie für 6 Personen eingerichtet sind. In einer Lodge stehen zusätzlich zwei Doppelzimmer zur Verfügung.

Vom Frühstücksbüffet kann sich jeder ein Lunchpaket für die Tagestouren erstellen. Am Abend bereitet der Koch Vor-, Haupt- und Nachspeise zu.

Für Radtouren stehen Mountainbikes zur Verfügung. Die Radtour zum höchsten Wasserfall Schwedens sollte man nicht versäumen. Phantastische Ausblicke über Wälder und Berge belohnen jeden Höhenmeter. Wer es sportlich mag, umrundet den See Burusjön auf einem spektakulären Single-Trail.

Auf Wanderungen durch die Wildnis begegnen uns vielleicht Rentiere und Elche. Von den Höhen oberhalb der Baumgrenze werden wir Wälder sehen, die bis zum Ende des Horizonts reichen. Wir rasten an einsamen Seen und urigen Schutzhütten, wo wir die unglaubliche Ruhe und Stille des Nordens spüren.

Unsere Canadier und Kajaks liegen nur wenige Meter vom Camp entfernt am Ufer des Idre-Sees. Im Kanu kann man die Seele baumeln lassen, Biberburgen vorsichtig beobachten, zum Angeln ausfahren, einsame Sandstrände und Inseln ansteuern.

Unser Aktivprogramm mit geführten Kanu-, Rad- und Wandertouren ist im Preis enthalten. Vor Ort werden weitere Aktivitäten angeboten, die man zusätzlich buchen kann. Auf der Huskyfarm in Drevdagen erfährt man Interessantes über das Nordleben im Winter und darf mit den verschmusten Hunden spielen. Am Reitstall auf dem Idre Fjäll kann man Ausritte ins Gelände buchen. Schwindelfreie Teilnehmerinnen und Teilnehmer beweisen ihr Geschick im Hochseilgarten.

Man kann es natürlich auch mal ruhig angehen lassen und den Tag am Strand verbringen. Im Camp stehen außerdem verschiedene Sport- und Spielgeräte sowie Gesellschaftsspiele zur Verfügung. Abends trifft man sich an der Feuerstelle oder im Gruppenraum, entspannt in der Sauna oder genießt den Seeblick auf der Terrasse.

  • Busanreise und Fährüberfahrten (Puttgarden-Rödby, Helsingör-Helsingborg)

  • 1 Woche Unterkunft im Schweden-Ferienhaus (Du/WC) mit max. 4 Personen

  • Frühstück, Lunchpaketmöglichkeit, Abendessen

  • Aktivprogramm mit geführten Kanu-, Rad- und Wandertouren

  • Saunamöglichkeit

  • deutschsprachige Reiseleitung

Preis
pro Person im Ferienhaus (4-er Belegung) inkl. Busanreise       1.139,- €
pro Person im Ferienhaus (4-er Belegung) bei Eigenanreise 819,- €

Mindesteilnehmer: 4, max. 40 Personen

Mindestalter: 18 Jahre

1. Etappe Perl – Mettlach-Dreisbach 44 km
2. Etappe Mettlach-Dreisbach – Saarburg 24,5km
3. Etappe Saarburg – Perl 36 km


1.    Etappe Perl – Mettlach-Dreisbach 44km

Die Etappe startet im Dreiländereck in Perl an der Mosel, der einzigen Weinbaugemeinde im Saarland. Von dort aus geht es direkt über das Winzerdorf Sehndorf hoch in die Weinberge. Hier bietet sich ein beeindruckender Blick ins Moseltal. Weiter geht es Richtung Borg, zur Römischen Villa Borg. Die dazugehörige Taverne mit römischem Ambiente verwöhnt ihre Gäste nach überlieferten Rezepten mit vielerlei römischen und regionalen Leckereien mit Zutaten aus den hauseigenen Gärten. Die Route führt weiter über deutsch-französisches Grenzgebiet und das Bildhauersymposion „Steine an der Grenze“. Hier reihen sich 34 Skulpturen links und rechts der Grenze aneinander. Von der Gaulandschaft aus geht es nun bergabwärts nach Merzig an der Saar. Die Apfelstadt verfügt über eine lange „Viezkultur“ (Viez=Apfelwein) und lädt mit ihrer Altstadt zu einem Zwischenstopp ein. Der letzte Etappenabschnitt führt an der Saar entlang zum Wahrzeichen des Saarlandes. Die Etappe endet inmitten der „Saarschleife“ an der Saarschleifenlodge in Dreisbach.

2.    Etappe Mettlach-Dreisbach – Saarburg 24,5km

Zielort der 2. Etappe ist Saarburg mit Burgruine, verwinkelten Gässchen und Fachwerkhäusern, einer Glockengießerei und einem 20 Meter hohen Wasserfall mitten in der Stadt. Von Dreisbach aus geht die Fahrt durch die Saarschleife zur Keramikgemeinde Mettlach. Die Route führt weiter entlang der Saar über Saarhölzbach nach Serrig. Ab hier wird die Tour von Weinbergen an Steilhängen begleitet. Die Weingüter an der Saar in Serrig laden zur Kostprobe und zum Verweilen ein. Das Etappenziel Saarburger Hof befindet sich im Herzen von Saarburg.

3.    Etappe Saarburg – Perl 36 km

Die letzte Etappe führt vom Saartal aus wieder zurück ins Moseltal. Nachdem die Tour Saarburg verlässt, führt sie direkt hinein ins Leukbachtal des Naturparks Saar-Hunsrück. Von Wäldern und Wiesen umgeben passiert man den Ort Trassem und fährt an der Leuk entlang weiter nach Kollesleuken. Nach einem etwas Längeren aber nicht sehr steilen Anstieg wird mit dem Ort Faha wieder das Saarland erreicht.

Von hier aus empfiehlt sich ein Abstecher über Weiten zur Cloef in Orscholz (hin und zurück 19 km). Die Cloef bietet einen sensationellen Blick auf die Saarschleife. Das nahegelegene Cloef-Atrium mit dazugehöriger Regiothek ist ein Schaufenster der kulinarischen und gehaltvollen Schätze unserer Region. Das Sortiment der Regiothek umfasst über 50 Weine, Sekte und Crémants sowie Edelbrände, Viez und Leckereien aus der nahen Umgebung von rund 35 Winzern aus Deutschland, Frankreich und Luxemburg.

Ab Faha geht es hinunter ins Moseltal, vorbei am Saarländischen Brennereimuseum in Tettingen-Butzdorf. Bergabwärts erreicht man das römische Mosaik in Nennig. Es gilt als das größte und besterhaltene römische Mosaik nördlich der Alpen und zählt zu den herausragenden Denkmälern des Saarlandes. Von Nennig aus geht es an der Mosel entlang mit Blick auf die Luxemburger Weinberge zurück zum Ausgangspunkt der Genussreise in Perl.

  • 3 Übernachtungen mit Frühstück (Hotel Hammes in Perl, Saarschleifenlodge in Mettlach-Dreisbach, Hotel Klostermühle, Ockfen (4 km von Saarburg saarabwärts)
  • 3 x 3-Gang-Abendessen mit Weinbegleitung
  • Gepäcktransfer
Preis p.P. im DZ 530,- €
Preis p.P. im EZ 655,- €
Zusatzübernachtung auf Anfrage

Evtl. vor Ort anfallende Kurtaxen bzw. Kulturförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und können vor Ort begleichen werden.

Anreisetage: Montag, Dienstag, Samstag oder Sonntag (Start- / Zielort kann variieren)
Mindestteilnehmende: 2
Buchbar von April-Oktober

Gesamtlänge:
Rundtour ab / an Perl, ca. 104,5 km

Tag 1 - Anreise nach Holguín (Cuba)

Wir landen in Holguín. Ihr werdet am Flughafen abgeholt und und checken erst einmal in unser Hotel ein.

Tag 2 - Gen Osten

Nach dem Frühstück werden wir mit dem Bus nach Santiago de Cuba aufbrechen. Dort angekommen haben wir noch Zeit die Stadt auf eigene Faust zu erkunden.

Tag 3 - Heute gehts aufs Rad!

  • 20 Übernachtungen in Unterkünften von "landestypisch einfach" bis "sehr gut"
  • ca. 900 Radelkilometer (auf Wunsch auch mehr oder weniger)
  • Die Option, auch mal vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
  • Gepäcktransport
  • Alle Transfers (Flughafentransfers, etc.) während der Tour
  • 3 Mahlzeiten täglich (Vollpension)
  • Besuch einer Rum-Destillerie, einer Tabakscheune und einer Zigarrenfabrik
  • Stadtführungen in Havanna und Trinidad
  • Alle Eintrittsgelder gemäß Programm während der Tour
  • Zwei kompetente und freundliche Reisebegleiter (mindestens einer deutschsprachig) fahren mit.


Im Reisepreis nicht enthalten:

  • der Hinflug nach Holguìn (Cuba) und der Rückflug von Havanna (Cuba)
  • Getränke bei Restaurantbesuchen

Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!

Reisepreis p.P. im DZ
5.990,- USD 
Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage
Leihrad Auf Anfrage

Reisetermin: 16.02.2025 bis 09.03.2025

Tag 1 - 3 - Ankunft in Christchurch

Wir treffen uns in Christchurch, der Hauptstadt von Neuseelands Südinsel, wo schon unser gemütliches Motel mit Schwimmbad und Whirlpool auf uns wartet. Beim ersten gemeinsamen Abendessen besprechen wir das vor uns liegende Radelabenteuer, bevor Ihr nach der langen Reise entspannt in die weichen Betten sinken dürft.

Tag 4 - Einradeln

Eine Radtour durch das blühende Christchurch macht uns mit dem Linksverkehr vertraut, das erste Valhalla-Picknick dieser schönen Reise erwartet uns am Strand von Christchurch. (30 km)

Tag 5 - Per Eisenbahn von der Ost- an die Westküste

Tag 11 - Auf in die herrliche Wildnis des Fjordland Nationalparks!      

Und schon erwartet uns das nächste Highlight: Wir fahren vormittags mit unserem Kleinbus nach Manapouri und schippern anschließend durch den einzigartigen Fjordland Nationalpark und den grandiosen Doubtful Sound (-Fjord). Tief in dieser unberührten Natur, wo schon mal Delfine in der Bugwelle unseres Bootes surfen, können wir nachmittags mit den bordeigenen Kajaks „in See“ stechen und ein Naturbad nehmen. In der wilden und ursprünglichen Natur eines Fjord-Seitenarmes werden wir schließlich die Nacht komfortabel an Bord verbringen. Dies war und ist ein absoluter Höhepunkt auf all unseren Neuseelandreisen

Tag 12 - Unwirkliche Zauberwelt

Nach einem herrlichen Vormittag in dieser wilden Zauberwelt bekommen wir gegen Mittag wieder festen Boden unter unsere Füße. Anschließend reisen wir „motorisiert“ nach Gore, wo wir in einem gemütlichen Hotel einkehren werden.

Tag 13 - Auf zum schönen Clutha River          

Falls uns das Wetter hold ist, werden wir heute mit einem kurzem Hubschrauberflug eine natürliche Lücke in der A2O Fahrradroute überwinden (im Reisepreis inbegriffen), die Fahrräder fliegen natürlich mit! Eine schöne Strecke erwartet uns im Anschluss, die uns an der Ostseite des Lake Pukaki und dann weiter topfeben entlang eines Kanals bis ins nette Lake Tekapo führt. (82 km)

Tag 22 - Zurück nach Christchurch

Heute kehren wir mit unserem Begleitbus wieder nach Christchurch zurück. Ein opulentes Dinner in einem guten Restaurant bildet den festlichen Abschluss dieser ereignisreichen Reise.

Tag 23 und 24 - Abflug nach Hause

Nach dem Frühstück bringen wir Euch zum Flughafen; die Ankunft in Deutschland erfolgt aufgrund der unterschiedlichen Zeitzonen am nächsten Tag.

  • 20 Übernachtungen in gemütlicher bis hochwertiger Atmosphäre
  • ca. 700 Radelkilometer (auf Wunsch auch mehr ...)
  • 2-tägige Bootsfahrt durch den Doubtful Sound mit Übernachtung an Bord in gemütlichen Viererkabinen.
  • Die Option, auch mal vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
  • Gepäcktransport
  • 3 Mahlzeiten täglich (Vollpension)
  • Traumhafte Fahrt mit der Eisenbahn von Christchurch nach Greymouth
  • Alle Führungen und Transfers während der Tour
  • Hubschrauber-Transferflug am Mt. Cook
  • Zwei kompetente und freundliche Reisebegleiter (mind. einer deutschsprachig)


Im Reisepreis nicht enthalten

  • der Hin- und Rückflug nach/von Christchurch (Neuseeland/Südinsel)
  • alkoholische Getränke und Getränke bei Restaurantbesuchen


(Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!)

Reisepreis pro Person im DZ 5.890,- €
Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage

Reisetermin:

17.01.2025 bis 09.02.2025

 

Tag 1 - Ankunft in der schönsten Stadt der USA

Die Anreise erfolgt nach San Francisco, wo wir zwei Nächte am Meer verbringen werden.

Tag 2 - Mit dem Fahrrad zweimal über DIE Brücke und durch die Marin Headlands

Wir radeln zunächst durch den Golden Gate Park und das ehemalige Militärgelände Presidio. Dann überqueren wir die San Francisco Bay auf der extra für uns gebauten Brücke und genießen dabei die herrlichen Blicke auf die San Francisco Bay, Alcatraz und die Stadt. Unsere Radelrunde führt uns anschließend durch die einsame Küstenlandschaft der Marin Headlands zur Stärkung auf einem sehr schön gelegenen Picknickplatz und schließlich wieder zurück über die berühmteste Brücke der Welt. (38 km)

Tag 3 - Einer der schönsten Küstenabschnitte der USA erwartet uns

Tag 4 - Wir folgen der Monterey Bay von Santa Cruz nach Monterey

Tag 5 - 17-Miles-Drive und Big Sur

Tag 6 - Eine weitere Traumetappe entlang der Steilküste

Tag 7 - Bei See-Elefanten zu Besuch

Tag 9 - Die Geier kreisen

Tag 12 - Auf den Spuren von John Wayne durch die Alabama Hills

Tag 13 - Rasante Abfahrt ins einsame Panamint Valley

Die zwei vollen Tage unserer Radreise im Death Valley nutzen wir für kleinere (oder auf Wunsch auch für größere) Wanderungen und Ausflüge mit dem Fahrrad, um das wilde Land mit allen Sinnen zu spüren und auf uns wirken zu lassen. Das warme Oktoberklima ist sehr angenehm und es gibt viel zu entdecken! Phantastische Lichtspiele erwarten uns bei tief stehender Sonne auf den durch Erosion geformten "Sandsteinskulpturen" und der Besuch des Artist's Drive wird im warmen Abendlicht zu einem sehr beeindruckenden und farbenfrohen Erlebnis

Wir werden also drei herrliche Nächte unserer Fahrradreise im Death Valley mitten in der Wüste verbringen und nachts den unglaublichen Sternenhimmel bestaunen. Tagsüber kann man - neben den bereits oben beschriebenen Valhalla-Aktivitäten - zum Beispiel das Borax Museum besuchen, sich im Visitor Center über die Besonderheiten des größten Nationalparks der USA (außerhalb Alaskas) informieren, originelle Souvenirs erstehen oder im Schaukelstuhl vor dem Zimmer oder am schönen Pool faulenzen. (0 bis 36 Radkilometer oder auf Wunsch auch beliebig mehr!)

Tag 16 - Badwater und Artist's Drive         

An diesem Tag unserer Fahrradreise im Death Valley besuchen wir Badwater (den tiefsten Punkt Nordamerikas) und den farbenfrohen Artist Drive mit unserem Begleitfahrzeug. Wer schon wieder unter Radelentzugserscheinungen leidet, darf natürlich auch alles auf zwei Rädern erkunden.

Tag 17 - Heute verlassen wir das faszinierende Tal wieder und streben neuen Abenteuern entgegen

Tag 18 - Die Abschlussetappe durch ein verwunschenes Land - Las Vegas, wir kommen!

  • 19 Übernachtungen in Unterkünften von "landestypischen einfach" bis "sehr gut".
  • ca. 850 bis 950 Radelkilometer (auf Wunsch auch mehr oder weniger)
  • Die Option, vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umsteigen zu können
  • Gepäcktransport im geräumigen Anhänger
  • Alle Transfers während der Tour
  • 3 Mahlzeiten täglich (Vollpension)
  • Ein Radel- und Erkundungstag vor den Toren von San Francisco.
  • Beobachtung von wild lebenden See-Elefanten an der Pazifikküste, Besuch des berühmten Hearst Castle und Besuch des Waldlehrpfades "Trail Of The Hundred Giants" im Seqouia National Forest.
  • Ausflug in die Alabama Hills
  • Besuch des Waldlehrpfades "Trail Of The Hundred Giants" im Seqouia National Forest.
  • Ein Verfügungstag unter "fachlicher" Anleitung im unbeschreiblichen Las Vegas.
  • Zwei kompetente und freundliche Reisebegleiter

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • der Hinflug nach San Francisco (USA) und der Rückflug von Las Vegas (USA)
  • alkoholische Getränke und Getränke bei Restaurantbesuchen

(Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!)

Reisepreis pro Person im DZ
7.990 USD
Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage
Leihrad Auf Anfrage

Termin: 26.09.2026 bis 16.10.2026

Tag 1: Treffen in Dortmund am Phoenix See

Individuelle Anreise - Treffen 18:00 Uhr im Hotel: Heute ist der Anreisetag unserer Radreise durch das Ruhrgebiet - wir treffen uns in Dortmund in unserem schönen Hotel in unmittelbarer Nähe zum Phoenix-See. Beim gemeinsamen Abendessen besprechen wir schon einmal die vor uns liegende Fahrradtour durch das Ruhrgebiet - eine der lebendigsten und spannendsten Regionen Deutschlands.

Tag 2: Es geht los!

Über schön angelegte Radwege gelangen wir auf verschlungenen Pfaden bis ins Ruhrtal, wo wir einer der beliebtesten Fahrradrouten Deutschlands ruhrabwärts bis Hattingen folgen werden. Ab hier wechseln wir auf die „Glück-Auf Trasse“, auf der bis 1979 noch Erz beladene Züge aus dem Ruhrgebiet gefahren sind. In weiten Serpentinen geht es bei eisenbahnfreundlichen, flachen Steigungswinkeln sanft bergan ins Bergische Land bis an die Stadtgrenze Wuppertals. Hier werden wir die Nacht in einem originellen Hotel hoch über der Stadt verbringen. 66 Radkilometer

Tag 3: Über die Nordbahntrasse

Tag 4: Industrielle Highlights

Tag 6: UNESCO-Weltkulturerbe Zeche Zollverein

Dieser Tag unseres Radurlaubs durch das Ruhrgebiet steht ganz im Zeichen der vielleicht schönsten und am besten erhaltenen Zeche des Ruhrgebietes. Als UNESCO Weltkulturerbe klassifiziert, ist die Zeche Zollverein zu ihrer aktiven Zeit das größte Steinkohlebergwerk der Welt gewesen! Inzwischen gibt sie als eines der eindrucksvollsten Industriedenkmäler Europas lebendiges Zeugnis über eine längst vergangene Zeit ab. Es werden hochinteressante Führungen angeboten, das Ruhr Museum ist hier untergebracht und wechselnde (Kunst-)Ausstellungen ziehen den Betrachter in ihren Bann. Diverse lokaltypische Einkehrmöglichkeiten runden das Erlebnis auf diesem spannenden, geschichtsträchtigen Gelände ab.

Tag 7: Radtag im Grünen

Beim reichhaltigen und kulinarisch wertvollen Frühstück lassen wir unseren Fahrradurlaub durch das Ruhrgebiet entspannt ausklingen.

  • 7 Übernachtungen in gemütlicher und hochwertiger Atmosphäre.
  • ca. 330 Radelkilometer (bei Bedarf auch weniger oder mehr ...)
  • Die Option, vom Fahrrad in unser bequemes Begleitfahrzeug umzusteigen.
  • Gepäcktransport
  • Alle Führungen während unserer Radtour.
  • Zwei kompetente und freundliche Reisebegleiter

NICHT im Reisepreis enthalten ...

  • die An- und Abreise nach/von Dortmund
  • Getränke bei Restaurantbesuchen

(Änderungen durch äußere und logistische Umstände vorbehalten!)

Reisepreis pro Person im Doppelzimmer 1.890,00 €

Reisetermin: 10.05.2025 bis 17.05.2025

Reiseüberblick

Unser einwöchiger Radurlaub durch das Ruhrgebiet beginnt und endet in Dortmund am Phoenix-See, der schon das erste Stück Industriegeschichte im gelungenen Strukturwandel darstellt. Als weitere zeitgeschichtliche und architektonische Highlights folgen unter anderem der eindrucksvolle Landschaftspark Duisburg-Nord (ehemaliges Hüttenwerk Meiderich), die Zeche Zollverein (UNESCO Weltkulturerbe seit 2001), die Zeche Zollern (das "Schloss" des Ruhrgebietes) und das historische Schiffshebewerk Henrichenburg im Schleusenpark Waltrop. Zwischendurch genießen wir auf unserer Radtour durch das Ruhrgebiet die weiten Ausblicke von den längst begrünten Bergbauhalden, die auf ihren Gipfeln mit den unterschiedlichsten – teilweise sogar begehbaren – Kunstwerken verziert worden sind.

Radstrecke

Wir RadlerInnen erfreuen uns dabei an den zahlreichen umgewandelten Bahntrassen mit ihren flachen Steigungswinkeln und den schön angelegten Fahrradwegen entlang der Wasserwege von Ruhr (ADFC 4 Sterne-Qualitätsroute), Rhein, Rhein-Herne- und Dortmund-Ems-Kanal. Unsere geführte Radtour durch das Ruhrgebiet lässt Sie die Region auf einzigartige Weise entdecken und eignet sich perfekt für einen kulturellen Urlaub auf zwei Rädern.

1. Tag: Anreise Bozen
2. Tag: Bozen – Trient 68 km
3. Tag: Trient – Desenzano/Gardasee 48 km + Schiff
4. Tag: Desenzano – Verona 47 km
5. Tag: Verona – Vicenza 65 km
6. Tag: Vicenza – Padua 56 km
7. Tag: Padua – Venedig/Mestre 36 km
8. Tag: Abreise
  1. Tag | Anreise Bozen

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Bahn: Gute Zugverbindungen nach Bozen. Rückfahrt ab Mestre buchbar.
  2. b) PKW: Sichere Abstellmöglichkeit beim Starthotel (kostenpflichtig).

Um 19 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im eleganten Parkhotel Laurin. Anschließend essen Sie gemeinsam zu Abend.

  1. Tag | Radstrecke 68 km | Bozen – Trient

Ein schöner Radweg führt Sie an den Flüssen Eisack und Etsch entlang und durch herrliche Obstgärten bis nach Salurn. Hier endet das deutschsprachige Südtirol. Weinberge begleiten Ihre Etappe bis in das reizvolle Trient. Das Grand Hotel Trento liegt am Rand der schönen Altstadt mit ihren Renaissance-Bauten. Abends essen Sie in einem Restaurant.

  1. Tag | 48 km + Schifffahrt | Trient – Desenzano/Gardasee

Ihre Räder folgen weiter der Etsch bis nach Mori, wo Sie Richtung Gardasee abbiegen. Nach einem kurzen Anstieg und herrlichem Blick über den nördlichen See genießen Sie Ihre Abfahrt nach Torbole und Riva. Ein Schiff bringt Sie ans Südufer zu Ihrem komfortablen Palace Hotel in Desenzano. Zum Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

  1. Tag | 47 km | Desenzano – Verona

Heute fahren Sie durch eine fruchtbare, von der Natur verwöhnte Landschaft, wo alles wächst, was das Herz begehrt. Saftige Wiesen, Obstpflanzungen und hügelige Weinberge führen Sie bis in die Opernstadt Verona. Sie unternehmen einen Stadtrundgang und schlafen im Indigo Grand Hotel des Arts, einem Boutique-Hotel in einem repräsentativem Bau aus den 1920-ern.

  1. Tag | 65 km | Verona – Vicenza

Durch die von kleinen Wasserläufen durchzogene Ebene mit zahlreichen Gutshöfen radeln Sie in die reizvolle Weingegend von Soave. Am Fuße der Monti Berici angekommen, wird es etwas anstrengender: Belohnt werden Sie mit einem traumhaften Blick über ganz Vicenza. Sie logieren und essen in der noblen Villa Michelangelo oberhalb der Stadt.

  1. Tag | 56 km | Vicenza – Padua

Morgens rollen Ihre Räder hinunter nach Vicenza. Mit Blick Vorbei an der Palladio-Villa Rotonda fahren Sie später am Flüsschen Bacchiglione durch die kleinen Dörfer der Ebene und in die altehrwürdige Universitätsstadt Padua. Bei Ankunft unternehmen Sie einen kleinen Rundgang durch die Stadt. Sie übernachten im Majestic Toscanelli, einem Boutique-Hotel im historischen Zentrum.

  1. Tag | 36 km | Padua – Venedig/Mestre

Ihre Radstrecke folgt dem jahrhundertealten Verbindungsweg durch die Riviera de Brenta: Die prächtigen Villen am Brenta-Kanal zeugen von der großen Zeit des venezianischen Adels. Von Ihrem Hotel Villa Costanza in Mestre gelangen Sie später mit einer kurzen Zugfahrt nach Venedig zu Ihrem Stadtrundgang. Abends genießen Sie Ihr Abschlussessen in einem Restaurant in Mestre.

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Veneto-Radreise. PKW-Fahrer erreichen per Zug ihren Wagen in Bozen (Kosten nicht inklusive).

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück in 4-Sterne-Hotels
  • 5 Abendmenüs
  • alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • Schifffahrt Gardasee
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax

    Termine                          Preise*
    17.05.25 - 24.05.25        1.990 €
    23.08.25 - 30.08.25        1.990 €
    13.09.25 - 20.09.25        1.990 €

Zuschlag Einzelzimmer         450 €
E-Bike mit Satteltasche         150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: 320 km

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour ganz entspannt. Sie fahren meist flach auf verkehrsfreien Radwegen und kleinen Landstraßen. Am 3. und 4. Tag sind ein paar kurze Steigungen zu bewältigen, am 5. Tag eine längere.

Wichtige Hinweise

Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich.

1. Tag: Anreise Orange
2. Tag: Orange – Châteauneuf-du-Pape – Avignon 50 km
3. Tag: Avignon – St. Rémy – Arles 56 km
4. Tag: Rundtour Camargue 44 km
5. Tag: Arles – Nimes 45 km
6. Tag: Nimes – Pont du Gard – Uzès 45 km
7. Tag: Uzès – Orange 55km
8. Tag: Abreise

 

  1. Tag | Anreise Orange

Individuelle Anreise zum Starthotel.

  1. a) Flug nach Lyon oder Marseille. Per Zug nach Orange.
  2. b) Bahn: Ab Paris TGV-Schnellzugverbindungen nach Orange.
  3. c) PKW: Sichere Abstellmöglichkeit in der Nähe des Starthotels (kostenpflichtig).

Um 18 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im Grand Hotel d’Orange. Zum gemeinsamen Abendessen gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | Radstrecke 50 km | Orange – Châteauneuf-du-Pape – Avignon

Nach Ihrer Stadtrundfahrt führt die erste Etappe in den berühmten Weinort Châteauneuf-du-Pape. Auf Radwegen und über kleine Sträßchen fahren Sie durch die Rhôneebene mit ihren Wein- und Obstgärten bis in die Papststadt Avignon. Heute beherbergt Sie das moderne Grand Hotel nahe der alten Stadtmauer. Sie unternehmen einen Stadtrundgang und essen in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 56 km | Avignon – St. Rémy – Arles

Zunächst radeln Sie in das reizvolle St. Rémy de Provence. Hier verbrachte van Gogh seine letzten Lebensjahre. Durch das sagenumwobene „Höllental“ geht es hoch in die Felslandschaft der Alpilles nach Les Baux. Durch Oliven- und Weinberge gelangen Sie nach Arles: Sie logieren zwei Nächte im 5-Sterne-MGallery Jules César Arles Hotel & Spa am Rand der Altstadt. Der Abend steht zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 44 km | Rundtour Camargue

Heute rollen Ihre Räder in die Camargue: Sie erleben die einzigartige Naturlandschaft des Rhônedeltas mit ihren Seen, Kanälen, Salzsteppen, Pferden und Stieren. Auf kleinen Sträßchen kommen Sie zurück nach Arles. Nach dem Stadtrundgang gehen Sie in ein Restaurant.

 

  1. Tag | 45 km | Arles – Nimes

Nach einigen Radkilometern stoßen Sie auf die Rhône, an der sich zwei Städte direkt gegenüberliegen: Tarascon mit Schloss und Altstadt und Beaucaire mit seinem schönen Hafen. Schließlich erreichen Sie die alte Römerstadt Nimes, wo Sie heute übernachten. Sie unternehmen einen Stadtrundgang und essen in einem Restaurant.

 

  1. Tag | 45 km | Nimes – Pont du Gard – Uzès

Ihre Radstrecke führt durch die Weinberge der Costières de Nimes zum Pont du Gard. Nach der Besichtigung des römischen Aquädukts kommen Sie in das kleine Marktstädtchen Uzès: Nahe des Herzogspalastes liegt das Boutique-Hotel Entraigues, das Sie in seinen historischen Mauern inmitten der reizvollen Altstadt beherbergt. Der Abend steht zur freien Verfügung.

 

  1. Tag | 55 km | Uzès – Orange

Morgens betören Sie die duftenden Kräuter der hügeligen Garrigue, bevor die Landschaft mit den Obstgärten und Weinfeldern des Rhônetals wieder sanfter wird. Nach der Überquerung des Flusses gelangen Sie über Caderousse wieder zurück nach Orange zu Ihrem Grand Hotel d’Orange. Ihr Abschlussessen genießen Sie in einem Restaurant.

 

  1. Tag | Abreise

Nach dem Frühstück endet die Provence-Radreise.

 

 

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (2 x 5 Sterne, 5 x 4 Sterne)
  • 5 Abendmenüs
  • alle Eintrittsgelder und Führungen laut Programm
  • Weinprobe
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax

Termine                           Preise*
    06.09.25 - 13.09.25        1.960 €
    27.09.25 - 04.10.25        1.960 €

Zuschlag Einzelzimmer        580 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke

Mit dem E-Bike fahren Sie diese Tour entspannt. Die Radetappen sind überwiegend flach und verlaufen auf kleinen, verkehrsarmen Sträßchen und asphaltierten Wirtschaftswegen. In den Alpilles um Les Baux (3. Tag) und in der Garriguelandschaft rund um Uzès (6./7. Tag) lassen sich einige kurze Anstiege nicht vermeiden.

Gesamt-km: 295 km

Wichtige Hinweise

Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

1. Tag: Anreise Pisa
2. Tag: Pisa – Lucca – Montecatini Terme 65 km
3. Tag: Montecatini Terme – Florenz 60 km
4. Tag: Ausflug nach Florenz 18 km
5. Tag: Florenz – San Gimignano 68 km
6. Tag: Ausflug nach Volterra 62 km
7. Tag: San Gimignano – Siena 55 km
8. Tag: Abreise

1. Tag: Anreise Pisa
Individuelle Fluganreise nach Pisa.

Sichere PKW-Abstellmöglichkeit beim Starthotel (kostenpflichtig).

Um 17 Uhr begrüßt Sie unsere Reiseleitung im Hotel Bologna. Gemeinsam unternehmen Sie einen Spaziergang zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt. Abends essen Sie in einem Restaurant.

2. Tag | Radstrecke 65 km | Pisa – Lucca – Montecatini Terme
Über ebene Sträßchen gelangen Sie ins Mündungsgebiet des Arno an den Lago Massaciuccoli. Nach einer kurzen Steigung radeln Sie auf dem Flussdamm des Serchio weiter nach Lucca. Sie durchqueren das Tal der Pescia mit Millionen von Schnittblumen und kommen in Montecatini Terme in Ihrem Grand Hotel Croce di Malta an (außer 1. Termin). Die Seilbahn bringt Sie hoch nach Montecatini Alto in Ihr Restaurant.

3. Tag | 60 km | Montecatini Terme – Florenz
Den Monte Albano im Blick erreichen Sie mit Ihren E-Bikes Vinci, den Geburtsort des großen Leonardo. Ihre Radstrecke führt herunter an den Arno, dem Sie ein Stück Richtung Florenz folgen. Ein kurzer Transfer bringt Sie zu Ihrem wunderschönen Hotel Mulino di Firenze, einer ehemaligen Wassermühle aus dem 14. Jh. direkt am Fluss, etwas außerhalb der Stadt (zwei Übernachtungen). Hier essen Sie heute auch zu Abend.

4. Tag | 18 km | Ausflug nach Florenz
Mit dem Fahrrad rollen Sie am Arno entlang, der Sie bis in das Zentrum von Florenz führt. Nach der gemeinsamen Stadtbesichtigung stehen Ihnen der Rest des Tages und der Abend in Florenz/im Hotel (mit Pool und Spa) zur freien Verfügung. Sie können auch den Shuttleservice des Hotels nutzen.

5. Tag | 68 km | Florenz – San Gimignano
Es erwartet Sie der landschaftlich schönste und anspruchsvollste Tag: Es geht immer wieder hoch, mit schönen Ausblicken auf Florenz und die toskanische Hügellandschaft. Von weitem erheben sich die Geschlechtertürme von San Gimignano. Die kommenden zwei Nächte schlafen und essen Sie einige Kilometer außerhalb im charmanten Landhotel Casolare Le Terre Rosse.

6. Tag | 62 km | Ausflug nach Volterra
Über kleinen Landstraßen fahren Sie mit Ihren Rädern in munterem Auf und Ab durch Felder und Olivenhaine nach Volterra. Majestätisch auf einem Hügel gelegen, ist es seit etruskischer Zeit durch einen Mauerring geschützt. Zur Kaffeepause legen Sie einen Besichtigungsstopp in San Gimignano ein. Zurück im Hotel, können Sie in den inmitten eines großzügigen Gartens gelegenen Pool springen.

7. Tag | 55 km | San Gimignano – Siena
Zunächst geht es mit Ihren E-Bikes weiter durch die südtoskanischen Hügel. Auf einem biologischen Bauernhof verkosten Sie Salami, Schinken und andere lokale Produkte. Später radeln Sie durch ausgedehnte Eichen- und Kastanienwälder und abgelegene Weiler, bis Sie das wunderschöne Siena erreichen. Sie übernachten im Hotel Four Points by Sheraton Siena. Nach dem Stadtrundgang genießen Sie Ihr Abschlussessen in einem Restaurant.

8. Tag: Abreise
Nach dem Frühstück endet die Toskana-Radreise. Flugreisende und PKW-Fahrer erreichen Pisa per Zug (ca. 2 Stunden, nicht inklusive).

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (5 x 4-Sterne, 2 x 3-Sterne)
  • 6 Abendmenüs
  • alle Eintrittsgelder, Führungen und Verkostung laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung
  • City Tax

    Termine                          Preise*
    07.06.25 - 14.06.25        1.970 €
    27.09.25 - 04.10.25        1.970 €

Zuschlag Einzelzimmer        420 €
E-Bike mit Satteltasche        150 €

*Preise pro Person im Doppelzimmer

Radstrecke: 328 km

Mit dem E-Bike fahren Sie auch diese Tour entspannt. Die Radreise durch die toskanische Hügellandschaft gehört zu den anspruchsvollsten in unserem Programm. Sie radeln überwiegend auf kleinen Wegen und Landstraßen. Es kann vorkommen, dass auch auf den Nebenstraßen der Autoverkehr etwas reger ist, wie auch bei den Stadtein- und Stadtausfahrten.


Wichtige Hinweise

Da einige Hotels bereits drei Monate vor Anreise eine Bestätigung der Gruppe verlangen, sind kurzfristigere Buchungen nur auf Anfrage möglich. Beschreibungen der Hotels finden Sie auf unserer Website.
Rücktransport eigener Räder zum Starthotel gegen Aufpreis möglich.
Höchstteilnehmerzahl: 16 Personen.

1. Tag: Anreise Agadir
2. Tag: Agadir – Tafraoute 32 km + Bus
3. Tag: Rundtour durch das Tal der Ammeln 58 km
4. Tag: Tafraoute – Agdz 50 km + Bus
5. Tag: Rundtour durch das Drâatal 42 km
6. Tag: Agdz – Ouarzazate 35 km + Bus
7. Tag: Ouarzazate – Marrakesch 50 km + Bus
8. Tag: Aufenthaltstag Marrakesch ohne Rad
9. Tag: Marrakesch – Essaouira 57 km + Bus
10. Tag: Rundtour am Atlantik, 46 km + Bus
11. Tag: Abreise

1. Tag | Anreise Agadir
Individuelle Fluganreise Agadir (s. auch Wichtige Hinweise).

Um 19 Uhr Treffen mit unserer Reiseleitung im Sofitel Agadir Royal Bay (5 Sterne) direkt am Strand. Abendessen im Hotel.

2. Tag | Radstrecke 32 km/Busstrecke 132 km | Agadir – Tafraoute
Morgens Transfer, später abwechslungsreiche Radstrecke mit Terrassenfeldern und Arganbäumen. Besichtigung eines alten Getreidespeichers. Per Bus auf die Passhöhe, dann Abfahrt mit den Rädern zum Maison Traditionelle. Übernachtung/Abendessen im Hotel Les Amandiers in Tafraoute (4 Sterne, 2 Nächte).

3. Tag | 58 km | Rundtour durch das Tal der Ammeln
Radtour in das schöne Tal der Ammeln mit seinen Berberdörfern. Später durch ein Palmen bestandenes Flusstal zum Mittagessen. Nachmittags Erlebnis des Land Art-Projekts „Les Peintures“. Abendessen im Restaurant.

4. Tag | 50 km/315 km | Tafraoute – Agdz
Längere Transfers wechseln mit zwei Radetappen: vormittags durch Mandelbäume und Lehmbaudörfer entlang des Flusses Assaki, nachmittags durch eine palmengesäumte Flussebene bis nach Agdz. Übernachtung/Abendessen in einem Maison d’hôtes im Lehmbaustil (2 Nächte, französische Leitung).

 5. Tag | 42 km | Rundtour durch das Drâatal
Gemütlicher Radtag entlang der alten Karawanenstraße Richtung Wüste. Später durch grüne Oasenlandschaft ins sehenswerte Tamnougalt mit der ältesten Kasbah des Tals. Nachmittag zur freien Verfügung, gemeinsames Abendessen.

6. Tag | 35 km/35 km | Agdz – Ouarzazate
Morgens Besichtigung der Kasbah Qaid Ali. Besuch des großen Berbermarktes. Transfer durch die kargen Felsschluchten des Drâa bis auf die Passhöhe: Per Rad in eine wellige Hochebene mit Ausblicken auf das Atlasgebirge. Nachmittags Ankunft in Ouarzazate. Übernachtung/Abendessen im Hotel Le Berbere Palace (5 Sterne).

7. Tag | 50 km/140 km | Ouarzazate – Marrakesch
Transfer in den bekannten Ksar Ait Ben Haddou. Anspruchsvolle, schöne Radetappe durch einsame Berglandschaft mit verschlafenen Lehmdörfern. Transfer nach Marrakesch. Übernachtung im Hotel Novotel Suites (4 Sterne, 2 Nächte) in Fußentfernung zum Gauklerplatz. Abend zur freien Verfügung.

8. Tag | ohne Räder | Aufenthaltstag Marrakesch
Vormittags Stadtrundgang mit Besuch der Saadier-Gräber und des Bahia-Palastes. Ab mittags Zeit zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen in einem Riad.

9. Tag | 57 km/147 km | Marrakesch – Essaouira
Zunächst per Bus, dann mit den Rädern durch liebliche Wiesenlandschaft ans Meer. Übernachtung im noblen Hotel Le Medina Essaouira Thalasso & Spa (5 Sterne, 2 Nächte) an der Strandpromenade nahe der Altstadt. Abend zur freien Verfügung.

10. Tag | 46 km/30 km | Rundtour am Atlantik
Nach kurzem Transfer einsame Radetappe durch sanfte Hügellandschaft dem Atlantik entgegen. Am Meer entlang bis in den Surferort Sidi Kaouki, später landeinwärts zurück Richtung Essaouira. Nachmittag zur freien Verfügung. Abschlussessen in einem ausgezeichneten französisch-marokkanischen Restaurant.

11. Tag | Abreise
Nach dem Frühstück Ende der Marokko-Radreise. Morgens Bustransfer nach Agadir (inklusive, zu einer festen Zeit).

 

 

  • 10 Übernachtungen mit Frühstück im Hotel (4 x 5-Sterne, 4 x 4-Sterne, 2 x Maison d’hôtes – nicht klassifiz.)
  • 8 Abendmenüs
  • Eintrittsgelder/Führungen/Transfers laut Programm
  • WEINRADEL-Reiseleitung
  • Leihrad
  • Reisebus/Begleitbus mit Fahrradanhänger
  • Gepäckbeförderung

Preise pro Person im Doppelzimmer ohne Flug

08.04.-18.04.2017 1.990,- €
22.04.-02.05.2017 1.990,- €
23.09.-03.10.2017 1.990,- €
07.10.-17.10.2017 1.990,- €
Einzelzimmerzuschlag 390,- €
Zuschlag E-Bike 150,- €

Radstrecke
Die Radetappen verlaufen meist auf kleinen, abgelegenen Landstraßen ohne nennenswerten Autoverkehr. Der 7. Tag ist anspruchsvoll mit mehreren, längeren Steigungen. Die anderen Radtage sind weitestgehend flach, öfter mit sanften Abfahrten. Der Begleitbus ist immer in Ihrer Nähe.

Wichtige Hinweise
Höchstteilnehmerzahl: 18 Personen. Für Gäste, die verlängern möchten (in Essaouira am Strand oder in Agadir am Strand/zum Golfen oder in Marrakesch), organisieren wir gerne Verlängerungsnächte und Privattransfers zu den Flughäfen Agadir und Marrakesch.

Flüge
Der Flug ist nicht inklusive. Informationen über verschiedene Flugmöglichkeiten bei WEINRADEL oder im Reisebüro. Wir organisieren für Sie den Transfer von Essaouira nach Agadir am Abreisetag (zu einer festen Zeit morgens, Kosten inklusive).

1. Tag: Anreise nach München
2. Tag: Starnberger See 60 km
3. Tag: Staffelsee 45 km
4. Tag: Schwangau/Füssen 60 km
5. Tag: Nesselwang 35 km
6. Tag: Oberstaufen 55 km
7. Tag: Bodensee 55 km
8. Tag: individuelle Abreise


1. Tag: München

Individuelle Anreise nach München. Besichtigen Sie die Münchner Frauenkirche und genießen Sie nach einer Turmauffahrt zum Südturm (inkl.) den herrlichen Ausblick.

2. Tag: Starnberger See (ca. 60 km)

Ihre erste Radetappe bringt Sie zum Ammersee. Vorbei am Kloster Andechs erreichen Sie den Starnberger See. Wer möchte, kann gleich direkt zum Starnberger See radeln (ca. 35 km).

3. Tag: Staffelsee (ca. 45 km)

Entlang der Ostseite des Starnberger Sees radeln Sie bis nach Seeshaupt. Kurz vorher gibt es eine schöne Badestelle, wo Sie sich bei heißem Wetter abkühlen können. Mit vollem Elan geht's zum Staffelsee.

4. Tag: Schwangau/Füssen (ca. 60 km)

Am Morgen geht es zum größten Moorgebiet Mitteleuropas. Sie radeln vorbei am Moorheilbad in Bad Kohlgrub um sich danach von König Ludwigs Märchenschlösser verzaubern zu lassen.

5. Tag: Nesselwang (ca. 35 km)

Der Blick auf die Schlösser Neuschwanstein und Hohenschwangau begleitet Sie noch ein Stück am Weg nach Hopfen am See. Gönnen Sie sich eine Pause an einem der zahlreichen Seen am Weg nach Nesselwang.

6. Tag: Oberstaufen (ca. 55 km)

Die heutige Strecke beginnt etwas hügeliger. Durch das wunderschöne Alpenpanorama werden diese kleinen Anstrengungen aber mehr als entschädigt. Das Highlight des Tages ist die Fahrt entlang des Großen Alpsees nach Oberstaufen.

7. Tag: Bodensee (ca. 55 km)

Genießen Sie die saftig grüne Landschaft des Allgäus bevor Sie am Bodenseeufer den Blick über den See schweifen lassen. Übernachtung in Lindau oder Lochau.

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung


7-Tages-Variante

1. Tag: München
2. Tag: Staffelsee (ca. 70 km) Diese Tagesetappe kann per Schifffahrt am Starnberger See auf ca. 50 km verkürzt werden (in Eigenregie).
3. Tag: Schwangau/Füssen (ca. 60 km)
4. Tag: Nesselwang (ca. 35 km)
5. Tag: Oberstaufen (ca. 55 km)
6. Tag: Bodensee (ca. 55 km)
7. Tag: Individuelle Abreise

  • Übernachtung in den ausgeschriebenen Unterkünften (Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne Niveau)
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport (KEINE Begrenzung der Gepäckstücke) täglich zwischen 09.00 Uhr und 18.00 Uhr
  • Mietrad-Komplettschutzversicherung
  • Turmauffahrt zum Südturm der Frauenkirche in München
  • Getränkegutschein über 5,– p. P. für Ambach
  • Restaurant-Guide mit den besten Einkehrmöglichkeiten
  • Bestens ausgearbeitete Reiseunterlagen
  • GPS-Daten
  • 7-Tage-Service-Hotline
Preise 7-Tages-Variante/Person Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau
Basispreis im DZ 799,- €
Basispreis im EZ 1.139,- €
Preise 8-Tages-Variante/Person Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau
Basispreis im DZ 899,- €
Basispreis im EZ 1.289,- €
Saisonzuschläge
Zuschlag Saison 1: 19.04. - 07.05. 249,- €
Zuschlag Saison 2: 08.05. - 16.05. 349,- €
Zuschlag Saison 3: 17.05. - 11.09. 299,- €
Zubuchbare Leistungen  
Austria Radreisen-Mietrad 99,- €
Austria Radreisen-Elektrorad 229,- €
Zusatznächte/Person ÜF
 
München im DZ, Preise vorbehaltlich Messetermine 99,- €
München im EZ, Preise vorbehaltlich Messetermine 179,- €
Bodensee im DZ 114,- €
Bodensee im EZ 159,- €

Ev. Ortstaxe/Kosten für Aufladen von E-Bikes vor Ort zahlbar.

Anreisetermine:

Täglich vom 12.04. bis 11.09.2025

Streckencharakteristik:

Sie radeln auf überwiegend asphaltierten, gut beschilderten Fernradwegen sowie auf ruhigen Nebenstraßen. Einzelne längere Abschnitte werden auch auf gut befahrbaren Naturstraßen zurückgelegt. Wenige kurze Anstiege können mühelos schiebend bewältigt werden.

Gesamtlänge: ca. 310 Radkilometer
Schwierigkeit: 3

3 = Freizeitradler: Einige hügelige Etappen, für durchschnittlich geübte Radler noch gut zu bewältigen.

Unterkünfte:

Hotels und Gasthöfe im 3- und 4-Sterne-Niveau

1. Tag Anreise nach Dijon
2. Tag Dijon - Sainte Sabine 48 km
3. Tag Sainte Sabine - Avallon 62 km
4. Tag Avallon - Vézelay - Avallon 46 km
5. Tag Avallon - Beaune 48 km
6. Tag Rundtour Beaune - Meursault – Beaune (50 km) 50 km
7. Tag Beaune - Dijon 46 km
8. Tag Abreise

1. TAG: SAMSTAG

In Dijon erwartet Sie das zentral gelegene Hotel Océania Le Jura**** in bester Lage. Um 17:30 Uhr treffen wir uns zu einem gemeinsamen Stadtrundgang und lassen uns unter fachkundiger Führung in die Sehenswürdigkeiten der Stadt einführen. Der Abend steht zur freien Verfügung.

2. TAG: SONNTAG Dijon – Sainte Sabine (48 km)

Nach Anpassung der Räder verlassen wir das erwachende Dijon und erreichen bald den Canal de Bourgogne, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst. Unsere Radstrecke führt vorbei an stimmungsvollen Mühlen, handbetriebenen Schleusenkammern und kleinen Dörfern. Nach der Mittagsrast führt unsere Route durch üppige Wiesen, auf denen man mit etwas Glück die weißen Charolais Rinder erblicken kann. Schon von weitem sehen wir die mittelalterliche Festung von Châteauneuf mit seinem vorzüglich erhaltenen historischen Kern. Nach einer herrlichen Schussfahrt erreichen wir unser stilvolles Hotel Château Sainte Sabine**** im gleichnamigen Ort. Im viel gelobten Restaurant des Châteaus lassen wir uns verwöhnen.

3. TAG: MONTAG Sainte Sabine - Avallon (62 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus zur Abtei von Fontenay. Bernard de Clairvaux selbst war es, der hier eine vollendete Einheit von Architektur und Landschaft ins Werk setzte. Nach dem Besuch dieser beeindruckenden Zisterzienser Abtei radeln wir nach Montbard mit seinen hübschen Uferpartien am Flüsschen Brenne. Durch waldreiches Gebiet und kleine Dörfer führt unsere Strecke zu unserem Etappenziel, dem unterhalb von Avallon im pittoresken Tal des Cousin gelegenen Hotel Moulin des Ruats*** (Doppelübernachtung). Gemeinsames Abendessen.

4. TAG: DIENSTAG Avallon – Vézelay – Avallon (46 km)

Unsere ersten Kilometer führen auf einsamen Wegen nach Saint Père. Von dort erblicken wir das auf einem Hügel gelegene Vézelay mit seiner mächtigen Wallfahrtsbasilika. Mit unseren Pedelecs erklimmen wir diesen „colline inspirée“ und stehen vor der „gewaltigen Apotheose der romanischen Kunst im Burgund“ (R. Oursel), mit der sich nur noch Autun (am folgenden Tag) messen kann. Das Westportal gilt als kunstvollstes Werk burgundischer Plastik. Kaum jemand wird sich dem von diesem Ort ausgehenden Zauber entziehen können, wenn er in die von Licht durchflutete Kirche eintritt. Hier ist auch Startpunkt einer der 4 Hauptrouten des französischen Jakobswegs. Am Nachmittag geht es auf kleinen Wegen, vorbei an verträumten Bächlein, zurück zu unserem Hotel, wo wir uns ein weiteres Mal im Restaurant des Hotels verwöhnen lassen.

5. TAG: MITTWOCH Avallon - Beaune (48 km)

Am Morgen bringt uns ein Bus nach Saulieu. Dort begegnen wir einem weiteren Hauptwerk romanischer Kirchenbaukunst im Burgund: St. Andoche. Ein großartiger Zyklus von Halbkapitellen mit Figuren und pflanzlicher Ornamentik überrascht in einem formenstrengen Kirchenraum. Unsere heutige Route führt durch die Seitentäler des waldreichen Morvangebirges meist bergab Richtung Autun. Der Stolz von Autun ist die Kathedrale, bedeutendes Beispiel romanischer Kirchenraumgestaltung und Skulptur. Besonders beeindruckend ist das großartige Weltgericht im Tympanon. Von Autun bringt uns ein Bus nach Beaune, wo uns das Hôtel de la Poste**** empfängt (Doppelübernachtung). Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Radtag ausklingen

6. TAG: DONNERSTAG Rundtour Beaune - Meursault – Beaune (50 km)

Der heutige Tag steht im Zeichen der berühmten Côte-d’Or. Auf unserer heutigen Radtour passieren wir berühmte Weinorte wie Meursault Volnay oder Pommard. Der „goldene Hang“ wie die Côte-d’Or auch genannt wird, bringt trotz seiner geringen Fläche von nur 4500 Hektar einige der berühmtesten Weine Frankreichs hervor. Bereits die großen Herzöge des Burgund wussten um die Qualität der Weine, die auf diesen Böden gedeihen. Gemeinsames Abendessen.

7. TAG: FREITAG Beaune – Dijon (46 km)

Am Morgen besichtigen wir die Hauptsehenswürdigkeit Beaunes, das „Hôtel Dieu“. Der prachtvolle Ehrenhof, die spätgotische Fachwerkgalerie und die Spitzdächer, die in bunten geometrischen Mustern gedeckt sind, beeindrucken ebenso, wie das berühmte „Jüngste Gericht“ des Flamen Rogier van der Weyden. Unsere letzte Radstrecke führt uns durch die Côte d’Or, zurück nach Dijon, wo uns noch einmal das Hotel Océania Le Jura**** empfängt. Wir lassen unsere Reise in einem bei Einheimischen beliebten Restaurant ausklingen.

8. TAG: SAMSTAG Dijon

Da heute kein Programm mehr ansteht, lässt sich Ihre Abreise individuell gestalten. Sie erreichen von Dijon aus über Straßburg noch am gleichen Tag Köln, Frankfurt oder München. Von Paris aus, wohin Sie der TGV bringt, gibt es Flüge in die meisten deutschen Städte.

• 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
• 6 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
• Wasser zum Abendessen
• Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
• Alle Zwischentransfers laut Programm
• Alle Eintrittsgebühren laut Programm
• Rotalis Pedelec inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche
• Rotalis Begleitfahrzeug
• Rotalis Gepäckservice
• Rotalis Trinkflasche
• 2 Rotalis Reisebegleiter
• Zusätzliche (Stadt-)Führungen Dijon, Basilika Vézelay
• Besuch Hôtel Dieu (Audioguide inkludiert)
• Weinprobe
• Wein bei einem Abendessen inkludiert

Preis pro Person im Doppelzimmer
bei individueller An-/Rückreise, Termin:

08.06.24 - 15.06.24
15.06.24 - 22.06.24
24.08.24 - 31.08.24
31.08.24 - 07.09.24
2.699,- €
Einzelzimmerzuschlag 629,- €

Ebike inklusive

  • Sie übernachten in zwei gehobenen Stadthotels, einem etwas einfacheren Landhotel sowie einem Schlosshotel. Doppelübernachtungen in Avallon und Beaune. Sehr gute Küche.

    Hotel Oceania Le Jura****, Dijon

    Inmitten der lebendigen Altstadt von Dijon gelegen, ist das Hôtel Océania Le Jura der perfekte Ausgangspunkt für eine Stadterkundung. Swimmingpool und Blumengarten laden zum Entspannen ein.

    Château Sainte Sabine****, Sainte Sabine

    Herrschaftliches Schlosshotel, oberhalb des Canal des Bourgougne und mit Blick auf Châteauneuf. Die Zimmer dieses charmanten 4-Sterne-Hotels verbinden Komfort und zeitgemäße Dekoration und bieten eine idyllische und authentische Umgebung. Hervorragende Küche in stilvollem Ambiente.

    Moulin de Ruats***, Avallon

    Im idyllischen Tal des Cousins befindet sich die Moulin de Ruats, eine ehemalige Mühle. Dieses Haus voller Charakter, aus dem 18. Jahrhundert enthüllt uns seine vielen bezaubernden Vorzüge. Die 25 komfortablen Zimmer verbinden Eleganz und Raffinesse mit moderner Dekoration. Das Restaurant bietet lokale Küche: traditionelle Gerichte aus frischen Qualitätsprodukten (Doppelübernachtung).

    Hôtel de la Poste****, Beaune

    Dieses elegante Hotel befindet sich in einem prächtigen Gebäude am Rande der historischen Altstadt von Beaune. Wir nächtigen in farbenfrohen Zimmern und genießen das Essen im Gourmetrestaurant. Das Hotel hat außerdem einen schönen Garten und einen Billardraum.


    FLUG: Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 13 Uhr in Paris landen bzw. bis 14 Uhr in Lyon. Vom Flughafen Lyon Saint-Exupéry verkehrt zwischen 06:00 – 21:00 Uhr der Flughafenzug „Rhônexpress“ zum Bahnhof Lyon Part Dieu (alle 20 Minuten – Fahrtzeit ca. 30 Minuten – www.rhonexpress.fr - Tickets online oder am Schalter erhältlich).

    Vom Bahnhof Lyon Part Dieu fahren sowohl Schnellzüge (TGV, Fahrtzeit 1,40 h) sowie Regionalzüge (TER, Fahrtzeit ca. 2,10 h) mehrmals täglich nach Dijon. Die Preise variieren je nach Zug und Zeitpunkt der Buchung (www.bahn.de / https://www.thetrainline.com/de-at/bahnunternehmen/sncf). Vom Flughafen Paris, Charles de Gaulle, erreichen Sie Dijon mit dem Zug in ca. 2,45 h. (Umsteigen in Châtelet Les Halles + Gare De Lyon)

    Der Rückflug kann flexibel geplant werden.

    BAHN: Dijon erreicht man per Zug aus Deutschland kommend mit den europäischen Schnellzügen (ICE, Lyria, TGV). Meist ist die Zuganreise mit Umsteigen, (www.bahn.de; https://www.thetrainline.com/de-at/bahnunternehmen/sncf). Vom Bahnhof Dijon erreichen Sie unser Starthotel „Océania Le Jura“ zu Fuß in wenigen Minuten.

    PKW: Je nach Verfügbarkeit ist das Parken während der Reisewoche im Starthotel möglich. (15,00 € pro Tag / keine Vorreservierung möglich, Einfahrtshöhe 1,90m). Alternativ befinden sich unweit des Hotels einige überwachte Parkhäuser, wo Sie Ihr Fahrzeug abstellen können, z.B. Divia (Darcy-Liberté).

    Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

    Einreise- und Impfbestimmungen:

    EU und Schweizer Bürger können innerhalb der Europäischen Union mit einem gültigen Personalausweis oder Reisepass reisen. Auch wenn Grenzkontrollen selten geworden sind, sind Sie verpflichtet, immer einen Lichtbildausweis griffbereit zu haben.

    Hinweis Impfungen Allgemein:

    Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert Koch-Instituts für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise (unabhängig ob innerhalb oder außerhalb Europas) überprüft und vervollständigt werden (siehe www.rki.de). Dazu gehören die Impfungen gegen Tetanus, Diphtherie, Pertussis (Keuchhusten), Hepatitis B, ggf. auch gegen Polio (Kinderlähmung), Mumps, Masern Röteln (MMR) Influenza und Pneumokokken. Teilweise gibt es für einzelne Zielgebiete weitere Impfempfehlungen der verschiedenen Landesbehörden, wie z. B. dem Auswärtigen Amt in Deutschland oder dem Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres in Österreich. Weiterführende Informationen hierzu finden Sie auf https://www.auswaertiges-amt.de oder https://www.bmeia.gv.at.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Lecce - Otranto 53 km
3. Tag: Rundfahrt Otranto 30 km
4. Tag: Otranto - Santa Maria de Leuca 51 km
5. Tag: Rundfahrt Capo di Leuca 39 km
6. Tag: Santa Maria de Leuca - Gallipoli 53 km
7. Tag: Gallipoli - Lecce 45 km
8. Tag: Lecce  

1. Tag: Anreise

In Lecce erwartet Sie das ausgezeichnete Fünf-Sternehaus Patria Palace *****, direkt in der wunderschönen Altstadt und nur wenige Schritte von den wichtigsten Sehenswürdigkeiten entfernt gelegen. Um 17 Uhr treffen wir uns in der Hotelhalle zu einem geführten Rundgang durch die prachtvolle Barockstadt, dem Epizentrum Salentonischer Steinschnitzkunst. Der weitere Abend steht zu Ihrer freien Verfügung. Zahllose Lokale in der lebendigen Stadt laden zum Verweilen ein.

2. Tag: Lecce – Otranto (53 km)

Wir verlassen Lecce und radeln der Küste entgegen, vorbei am Castello di Acaya. Anschließend führt unsere Strecke abwechselnd durch Olivenhaine im Hinterland und an der Küste entlang. Zahlreiche Grotten hat das Meer aus dem karstigen Gestein gewaschen. Wir werfen einen Blick in die zauberhafte Grotta della Poesia, heute ein beliebter Badeplatz der Einheimischen. Anschließend übergeben wir unsere Räder für ein kurzes Stück dem Begleitbus, spazieren einen aussichtsreichen Weg hoch über dem Meer entlang und genießen das schöne Panorama. Wieder auf den Rädern, passieren wir die Lagunen von Alimini,bevor uns in Otranto das Hotel Relais Valle dell’ Idro**** aufnimmt. Zum Abendessen besuchen wir ein beliebtes Restaurant mit sehr guter Küche.

3. Tag: Rundfahrt Otranto (30 km)

Am Morgen werfen wir einen Blick in die normannische Kathedrale Santa Maria Annunziata mit dem weltweit einzigen, fast vollständig erhaltenen Mosaikfußboden ihrer Zeit. Anschließend radeln wir südwärts der Küste entlang. Immer wieder begleiten uns herrliche Aussichten auf das blaue Meer, bevor wir für ein Stück durch die endlosen Olivenhaine des Hinterlands radeln. Bei Santa Cesarea Terme erreichen wir wieder die Küste und bald darauf Castro, wo uns Signor Luigi mit seinen Schiffen erwartet. Vom Wasser aus erkunden wir die spektakuläre Steilküste und sehen bezaubernde Meeresgrotten (bei sehr schlechter Witterung kann dieser Programmpunkt ausfallen). Anschließend bringt uns ein Bus in kurzer Fahrt zurück in unser Hotel nach Otranto. Zum Abendessen erwartet uns die beste Pizzeria der Stadt mit ihren Köstlichkeiten

4. Tag: Otranto – Santa Maria de Leuca (51 km)

Ein Bus bringt uns ins Hinterland von Otranto. Unsere Radstrecke führt durch Olivenhaine und Artischockenfelder nach Specchia, bekannt für seinen historischen Ortskern. Der Ort zählt nicht ohne Grund zu den Borghi più belli d’italia (dt. die schönsten Orte Italiens). Anschließend radeln wir weiter Richtung Küste. In Santa Maria di Leuca erwartet uns das schöne Hotel L‘Approdo**** mit seinen geschmackvoll eingerichteten Zimmern und der gepflegten Außenanlage (Doppelübernachtung). Den Abend lassen wir bei einem gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Hotels ausklingen.

5. Tag: Rundfahrt Capo di Leuca (39 km)

Am Vormittag radeln wir von der Küste auf die Hochebene der Terrarossa. Die oftmals rotgefärbte Erde wird für den Anbau von Getreide, Artischocken und Oliven verwendet. Wir machen Halt in Tiggiano, wo wir einen schmuckvollen Palast aus der Barockzeit bestaunen, bevor wir uns mit unseren Rädern wieder Richtung Küste begeben. Immer wieder stoßen wir auf Sarazenentürme, die an die kriegerische Vergangenheit erinnern. Der Küstenstraße folgend, erreichen wir wieder unser Hotel in Santa Maria di Leuca. Es bleibt noch Zeit für einen Bummel durch den Ort oder eine Badepause, bevor wir uns zum gemeinsamen Abendessen begeben.

6. Tag: Santa Maria di Leuca – Gallipoli (53 km)

Wir setzen unsere Reise in Richtung Norden fort. Unsere Strecke führt über traumhafte Wege entlang der Küste und über aussichtsreiche Sträßchen im Hinterland, linker Hand immer das blau schimmernde Meer. Uns begleiten Traumstrände, die auch die Malediven des Salent genannt werden. Kristallklares Wasser und weißer Sand erinnern an die Karibik. Natürlich nehmen wir uns Zeit für eine Badepause, bevor wir am frühen Abend Gallipoli, die schwarze Perle, erreichen. Die Stadt liegt auf einer weit ins Ionische Meer ragenden Landzunge und ist von dicken Mauern umgeben. Hier erwartet uns das Relais Corte Palmieri (Residenza d’epoca). Das Hotel wurde liebevoll in mehrere im Laufe der Jahrhunderte zusammengewachsene Stadtpaläste integriert und bietet individuell gestaltete Zimmer und großzügige Freiflächen zur Erholung. Da das Mittagessen am Freitag in Ihrem Reisearrangement inkludiert ist, steht der Abend zu Ihrer freien Verfügung. Entspannen Sie am nur wenige Meter entfernten Stadtstrand und lassen Sie sich in einem der zahlreichen Lokale verwöhnen.

7. Tag: Gallipoli - Lecce (45 km)

Am Morgen begeben wir uns auf einen geführten Rundgang durch das schöne Gallipoli mit seinen zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das Labyrinth verwinkelter Gassen mit ihren Patrizierresidenzen und teils orientalisch wirkenden Innenhöfen strahlt wohltuende mediterrane Gelassenheit aus. Anschließend bringt uns ein Bus in das Anbaugebiet des bekannten Primitivo di Manduria. Auf einsamen Wegen passieren wir kleine Dörfer, bevor wir am späten Nachmittag wieder unser Hotel Patria Palace***** in Lecce erreichen (Reisetermin 2: Mercure Hotel
President Lecce****, Reisetermine 3 und 5: Chiostro dei Domenicani****). Beim gemeinsamen Abschlussabendessen lassen wir die Reise Revue passieren.

8. Tag: Lecce, Abreise

Da heute kein Programm mehr ansteht, lässt sich Ihre Abreise individuell gestalten. Busse verkehren laufend zum 40 Kilometer entfernten Flughafen Brindisi, von wo Sie Ihre Heimreise antreten können.

Zusatzübernachtungen

Gerne sind wir Ihnen bei der Buchung von Flügen oder Zusatznächten behilflich. Alle Preise sind auf Anfrage. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Tarife bei Selbstbuchung bei der Airline oder dem Hotel günstiger sein können.

• 7 Übernachtungen mit Frühstück (Samstag bis Samstag)
• 5 mehrgängige, ausgewählte Abendessen
• 1 Mittagessen in Picknickform
• Wasser zum Abendessen
• Alle Kurtaxen und Tourismusabgaben
• Alle Zwischentransfers laut Programm
• Alle Eintrittsgebühren laut Programm
• Rotalis Tourenrad inkl. wasserdichter doppelseitiger Gepäcktasche (Pedelec nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis erhältlich)
• Rotalis Begleitfahrzeug
• Rotalis Gepäckservice
• Rotalis Trinkflasche
• 2 Rotalis Reisebegleiter
• Zusätzliche (Stadt-)Führungen in Lecce, Gallipoli, Olivenölmühle
• Olivenölverkostung
• Schifffahrt zu Meeresgrotten

Reisepreis p. P. im DZ bei individueller An-/Rückreise 2.099,- €
Aufpreis Einzelzimmer 599,- €
Miete Elektrorad (Pedelec) 219,- €
Zusatznächte Preise pro Zimmer inkl. Frühstück
 
Patria Palace, Lecce (Reisebeginn und -ende) Auf Anfrage
Preis im Einzelzimmer Auf Anfrage

Reisetermine:

Sa 10.05.25 - Sa 17.05.25
Sa 17.05.25 - Sa 24.05.25
Sa 27.09.25 - Sa 04.10.25
Sa 04.10.25 - Sa 11.10.25
Sa 11.10.25 - Sa 18.10.25

Mindestteilnehmerzahl: 8
Maximalteilnehmerzahl: 15

Streckenführung:

Die Streckenführung ist selten ganz flach, aber so gewählt, dass große Steigungen umgangen werden. Durchgehend auf kleinen, verkehrsfreien Asphaltsträßchen. Nur an der Küste kann es zu leichter Verkehrsbelastung kommen (271 km)

E-Bike

Gemeinsam mit unseren langjährigen Partnern Victoria und Velo de Ville stellen wir unseren Gästen moderne Pedelecs zur Verfügung. Beim Antrieb setzen wir auf den ruhig laufenden Bosch Motor. Das Intuvia-Display von Bosch lässt sich spielerisch bedienen. Ein weiteres Highlight ist die bewährte stufenlose Enviolo/Nu-Vinci-Schaltung. Das gut gefederte Rad lässt Sie komfortabel radeln, auch wenn das Gelände mal etwas holpriger sein sollte. Bei unserem Pedelec handelt es sich um ein Fahrrad mit Hilfsmotor. Ohne Treten geht es allerdings nicht. Nur wenn Sie Ihren Teil beitragen, gibt der Motor Unterstützung zu. So sind Sie auch mit Pedelec gefordert und kommen mit gutem Gewissen zum Abendessen.

Gemeinsam Genussradeln: Egal ob mit oder ohne Motor, Radfahren bereitet jedem Freude, vor allem in der Gruppe! Innerhalb Europas bieten wir auf allen Destinationen Pedelecs an. Wir weisen allerdings darauf hin, dass diese aufgrund von logistischen Gründen nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen. Kontaktieren Sie uns deshalb frühzeitig, falls Sie auf Ihrer Reise etwas zusätzliche Unterstützung wünschen.

Unterkünfte

Gute bis sehr gute Hotellerie, teilweise in historischen Palästen. Doppelübernachtungen in Otranto und Santa Maria di Leuca. Bis auf Lecce liegen alle Hotels in Reichweite zum Strand. Ausgezeichnete Küche.

Patria Palace*****, Lecce

In den Mauern eines historischen Palastes aus dem 18. Jahrhundert empfängt das Patria Palace seit 1850 seine Gäste. Immer wieder aufwändig restauriert erwartet uns ein ausgezeichnetes Fünfsterne-Haus, in einer ruhigen Seitenstraße inmitten der sehenswerten Altstadt.

Hotel L’Approdo****, Santa Maria de Leuca

Das Hotel liegt am östlichen Ende von Santa Maria de Leuca, unweit des Yachthafens und unterhalb der berühmten Wallfahrtskirche des Ortes. Die Inneneinrichtung der geräumigen Zimmer ist mediterran inspiriert. Strände zum Baden sind zu Fuß gut zu erreichen.

Relais Corte Palmieri, Gallipoli

Mehrere Stadtpaläste aus dem 17. Jahrhundert wurden in mühevoller Kleinarbeit verbunden und zu einem stilvollen Hotel umgebaut. Durch die Struktur des Hauses weichen die Zimmergrößen voneinander ab. Die Dunkelheit einiger Zimmer ist dem Umstand geschuldet, dass man bis zur Erfindung von Klimaanlagen im Süden darauf bedacht war, die Sonneneinstrahlung möglichst außerhalb des Gebäudes zu halten, sodass man auf große Fenster verzichtete.

Anreise:

FLUG:

Damit Sie vollständig am Reiseprogramm teilnehmen können, sollte der Hinflug spätestens um 15 Uhr landen. Der Rückflug kann flexibel gestaltet werden. Alternativ zu Brindisi bietet sich der
Flughafen Bari an (mit anschließendem Zugtransfer nach Lecce). Bei dieser Variante sollten Sie spätestens um 13 Uhr landen.

Vom Flughafen Brindisi verkehren Busse in ca. 40 Minuten nach Lecce (8 €/Person). Von der Haltestelle (City Terminal) des Busses in Lecce sind es zu Fuß 20 Minuten ins Hotel. Unter www.airshuttle.it können Sammeltaxis gebucht werden, welche Sie vom Flughafen direkt zum Hotel (und auch wieder zurück) bringen. Preis pro Richtung für die erste Person ca. 20 €, Fahrtzeit ca. 40 Minuten. Abholzeit auf dem Weg zum Flughafen ca. 2h vor Abflug. Rotalis kann diesen Service nicht für Sie buchen. Taxitransfers gibt es zu Fixpreisen (je nach gerade verfügbarem Unternehmen zwischen 80 bis 100 €).

Alternativ zu Brindisi bietet sich der Flughafen Bari an (mit anschließendem Zugtransfer nach Lecce). Bei dieser Variante sollten Sie spätestens um 13 Uhr landen. Mit dem Flughafenzug (FR2 Bari Centrale) erreichen Sie einfach den Bahnhof von Bari. Von dort sind Sie in ca. 1,5 Stunden mit den italienischen Schnellzügen in Lecce.

BAHN:

Ab München gibt es Zugverbindungen in 14 Stunden mit einmaligem Umsteigen. Obwohl die Strecke reizvoll ist, ist sie wohl nur passionierten Bahnfahrern zu empfehlen. Vom Bahnhof Lecce haben Sie einen Fußweg von ca. 20 Minuten bis zum Starthotel. Alternativ können Sie sich auch ein Taxi direkt ins Hotel nehmen.

PKW:

Vom Brennerpass nach Lecce sind es mit dem Auto ca. 1300 km. Ihr Auto können Sie bei Oberdanparking (Via Oberdan 43) gegen Gebühr abstellen (Preise variieren). Der Autoschlüssel muss in der Parkgarage hinterlegt werden. Das Hotel ist ca. einen Kilometer entfernt.

Wichtig: Bevor Sie Ihre Anreise selbst buchen, versichern Sie sich bitte, dass die erforderliche Mindestteilnehmerzahl erreicht ist.

1. Tag Abflug Richtung Vietnam
2. Tag Guten Morgen Vietnam
3. Tag Mai-Chau-Tal 30 km
4. Tag Tam Coc 40 km
5. Tag Halong Bucht
6. Tag Halong Bucht
7. Tag Hanoi
8. Tag Hue 15 km
9. Tag Parfüm-Fluss 20 km
10. Tag Hoi An
11. Tag Hoi An 30 km
12. Tag Hinterland von Hoi An
13. Tag Cai Be
14. Tag Can Tho 25 km
15. Tag Saigon 30 km
16. Tag Saigon
17. Tag Willkommen zu Hause

1. Tag, Abflug Richtung Vietnam

Flug nach Vietnam.

2. Tag, Guten Morgen, Vietnam

Ankunft in Hanoi und Transfer zum Hotel. Je nach  Ankunftszeit bekommen wir heute schon bei einer Rikschatour durch die Altstadt einen ersten Eindruck von Hanoi. (1Ü/A)

3. Tag, ca. 30 km, Mai-Chau-Tal

Bustransfer (ca. 140 km) durch eine beeindruckende Bergwelt nach Mai Chau. Nach dem Mittagessen bei einer einheimischen Familie radeln wir in das Mai-Chau-Tal hinein, vorbei an den Pfahlbauten der Einwohner. Wir übernachten in einem typischen Stelzenhaus bei unserer Gastfamilie. Ein spannendes Erlebnis, weil wir so die Kultur des Dorfes hautnah miterleben. Tänze spielen eine zentrale Rolle bei den Bergvölkern. Eine kleine Kostprobe davon bekommen wir am Abend bei einer traditionellen Tanzvorführung. (1 Ü/F, M, A)

4. Tag, ca. 40 km, Tam Coc

Am Morgen verabschieden wir uns von den freundlichen Einheimischen und fahren mit dem Bus (ca. 150 km) weiter nach Nho Quan. Von hier aus radeln wir durch mystische Karstlandschaften und typisch bäuerliche Dörfer bis Tam Coc, dem "Halong ohne Wasser". (1 Ü/F, M, A)

5. Tag, Halong-Bucht

Transfer (ca. 200 km) zur Halong Bucht mit Zwischenstopp an der Keo-Pagode, einer der schönsten Pagoden im Norden des Landes. Wir übernachten auf einem Boot in der Halong Bucht. (1 Ü/F, M, A)

6. Tag, Halong-Bucht

Auf einer mehrstündigen Bootsfahrt erkunden wir die spektakuläre Halong-Bucht (UNESCO-Welterbe). Wörtlich übersetzt bedeutet Halong-Bucht "Bucht des herabsteigenden Drachens" und sie besteht aus ca. 2.000 Kalksteininseln, die aus dem Meer ragen. Ein wunderschöner und bizarrer Anblick! Mit ein wenig Fantasie kann man tatsächlich einen riesigen Drachen erahnen, der gerade abtaucht. Einige der Inseln beheimaten geheimnisvolle Grotten, von denen wir eine besichtigen. Anschließend fahren wir mit dem Bus (ca. 180 km) wieder nach Hanoi. (1 Ü/F, M)

7. Tag, Hanoi

Heute widmen wir uns der beeindruckenden Stadt Hanoi. Wir besuchen den Literaturtempel, die Tran-Quoc-Pagode, den Quan-Thanh-Tempel und das Ethnologische Museum. Abends gehen wir in das wahrscheinlich berühmteste Wasserpuppentheater Südostasiens, bevor wir in den Express-Zug nach Huë einsteigen. 1 Zugübernachtung. (1 Ü/F, M)

8. Tag, ca. 15 km, Huë

Wir erreichen die Kaiserstadt Huë. Am Nachmittag entdecken wir die ehemalige Hauptstadt per Rad und besichtigen die Zitadelle der Verbotenen Stadt (UNESCO-Weltkulturerbe). (2 Ü/F, M)

9. Tag, ca. 20 km, Parfüm-Fluss

Wir fahren mit den Rädern durch die umliegenden, üppigen Gärten zum Dorf Thuy Bieu. Auf dem Weg machen wir Halt beim Grab des Kaisers Tu Duc. Bei einem kleinen Koch-Schnupperkurs lernen wir ein paar Geheimnisse aus der königlichen Küche von Huë kennen und bereiten mithilfe eines vietnamesischen Kochs unser Mittagessen zu. Anschließend Bootsfahrt auf dem Huong-Fluss, dem "Parfüm-Fluss" zur Thien-Mu-Pagode. Man sagt, dass der Fluss seinen seinen Namen wegen der Wälder voller aromatisch duftender Pflanzen und Blumen bekam. Nach dem Besuch der Pagode fahren wir mit dem Boot zurück zum Hotel. (F, M)

10. Tag, Hoi An

Über den Wolkenpass bringt uns der Bus (ca. 180 km) nach Hoi An. Auf dem Weg haben wir traumhafte Aussichten über Da Nang und die Umgebung. Einst der größte Hafen Südostasiens und einer der größten Umschlagplätze für Edelwaren aus Europa, Japan und China, darunter die berühmte Seide, hat die Stadt Hoi An heute eine einladende, verträumt-malerische Stimmung angenommen. Wir besichtigen die Altstadt (UNESCO-Weltkulturerbe) zu Fuß. (3 Ü/F, M)

11. Tag, ca. 30 km, Hoi An

Die ländliche Umgebung erkunden wir heute per Rad. Am langen, weißen Sandstrand können wir ein Bad im Meer genießen und entspannen, bevor es wieder zurück zum Hotel geht. (F, M)

12. Tag, Hinterland von Hoi An

Unsere heutige Radtour bringt uns zu den Dörfern Kim Bong und Tra Nhieu, wo wir Einblicke in die traditionelle Holzverarbeitung und den Bootsbau erhalten. Weiter fahren wir in das Dorf Duy Vinh, das für seine gewebten Teppiche bekannt ist. FZ ca. 3-4 Std. Am Nachmittag lassen wir nach den vielen neuen Eindrücken einfach mal die Seele baumeln. (F)

13. Tag, Cai Be

Transfer zum Flughafen und Flug nach Saigon. Nach der Landung fahren wir zunächst nach Cu Chi. Das Tunnelsystem von Cu Chi wurde von vietnamesischen Partisanen in den 60ern und 70ern zur wahrscheinlich größten unterirdischen Stadt der Welt mit ca. 200 km Tunnelstraßen, Schulen, Lazaretten, Büros und Schlafgelegenheiten ausgebaut. Wir fahren weiter nach Cai Be. (1 Ü/F)

14. Tag, ca. 25 km, Can Tho

Morgens werden wir mit dem Boot zum Startpunkt unserer heutigen Radtour gebracht. Dort besteigen wir unsere Räder, um die Umgebung von Cai Be zu erkunden. Anschließend fahren wir mit dem Bus nach Can Tho. (1 Ü/F, M, A)

15. Tag, 30 km, Saigon

Den Tag starten wir mit einem Ausflug zu den schwimmenden Märkten von Can Tho, wo die Händler uns vom Boot aus ihre Waren präsentieren. Vormittags machen wir eine Radtour durch Gärten voller tropischer Früchte. Am Nachmittag fahren wir nach Saigon, unserem letzten Übernachtungsort. (1 Ü/F, M)

16. Tag, Saigon

Vormittag zur freien Verfügung. Gegen Nachmittag Transfer zum Flughafen und Rückflug. (F)

17. Tag, Willkommen zu Hause

 

Legende

Ü = Übernachtung
A = Abendessen
F = Frühstück
FZ = Fahrzeit
GZ = Gehzeiten
M = Mittagessen
NP = Nationalpark


  • Flug mit Vietnam Airlines in der Economyclass nach Hanoi und zurück von Saigon, Inlandsflug mit Vietnam Airlines von Danang nach Saigon
  • CO2-Kompensation für deine Flugbuchung
  • Rail & Fly-Ticket (2. Klasse) ab/bis DB-Heimatbahnhof
  • Transfers in Vietnam im klimatisierten Reisebus
  • 11 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Bad oder Dusche/WC, 1 Übernachtung in Mai Chau im Gemeinschaftsschlafraum in einem Stelzenhaus, 1 Übernachtung im 4er-Liegewagen im Nachtzug, 1 Übernachtung in Doppelkabinen an Bord eines Bootes in der Halong Bucht
  • 14 x Frühstück, 11 x Mittagessen, 5 x Abendessen
  • Programm wie beschrieben (7 geführte Radtouren)
  • Begleitfahrzeug, Gepäcktransport
  • Eintrittsgebühren und Bootsfahrten entsprechend dem Reiseverlauf
  • Radmiete (21-Gang-Mountainbike) für die geführten Radtouren
  • Immer für dich da: deutschsprachige, qualifizierte Reiseleitung und zusätzlich einheimischer (Englisch sprechender) Radtourenführer
11.01.25 – 27.01.25 3.298,- €
22.02.25 – 10.03.25
3.438,- €
15.03.25 – 31.03.25
3.438,- €
12.04.25 – 28.04.25
3.438,- €
04.10.25 – 20.10.25
3.298,- €
18.10.25 – 03.11.25
3.438,- €
01.11.25 – 17.11.25
3.298,- €
15.11.25 – 01.12.25
3.438,- €
20.12.25 – 05.01.26
3.798,- €
Zuschlag EZ 470,- €
Flugzuschläge:
Abflug (nach Verfügbarkeit) Zuschlag
Frankfurt 0,- €
Weitere Abflughäfen sind nicht möglich

Bei vom Reisetermin abweichenden Flügen entsteht ein Flugaufpreis von mind. € 50 pro Person.

So wohnen wir

Wir übernachten 11-mal in insgesamt 6 verschiedenen landestypischen Hotels. In Mai Chau verbringen wir eine Nacht bei einer Gastfamilie in einem typischen Stelzenhaus. Hier steht uns ein Gemeinschaftsschlafraum mit einfachen sanitären Gemeinschaftseinrichtungen zur Verfügung. Während der Zugfahrt von Hanoi nach Huë schlafen wir im 4er-Liegewagen. In der Halong-Bucht verbringen wir eine Nacht auf einem Boot in Doppelkabinen mit Dusche/WC.

Tourencharakter

Unsere 8 geführten Radtouren sind mit maximal 40 km relativ kurz und technisch einfach. Sie führen überwiegend über asphaltierte und unbefestigte Nebenstraßen. Die Streckenführung ist hauptsächlich flach, lediglich in Huë sind kleinere Anstiege dabei.

Radkategorie 1-2

Radtouren in flachem und teilweise hügeligem Gelände mit geringen Steigungen. Diese Programme können sowohl Radtouren der Kategorie 1 als auch der Kategorie 2 enthalten. Für Freizeitradler mit normaler Kondition gut zu bewältigen.

Klimaneutrales Fliegen

Wir kompensieren jeden über uns gebuchten Flug mit unserem Klimapartner. Mit der Kompensation unterstützen wir die Ofenmacher. Auf dieser Reise werden 4,96 t CO2 für jeden Gast ausgeglichen.

Hinweise

Visagebühren sind nicht im Reisepreis enthalten.

Bei einer Gruppengröße unter 10 Personen teilen wir uns das Boot in der Halong-Bucht mit anderen internationalen Gästen (max. 16 Personen).

1. Tag: Anreise
2. Tag: Meppen – Sögel ca. 30 km
3. Tag: Sögel – Lastrup ca. 40 km
4. Tag: Lastrup – Bersenbrück ca. 40 km
5. Tag Bersenbrück – Herzlake, Abreise oder Zusatznacht ca. 40 km

1. Tag    Anreise

Individuelle Anreise in die Kreisstadt Meppen. Begrüßung und Zimmereinweisung in einem Mittelklassehotel. Kostenlose Parkmöglichkeit. Hinter den grünen Wallanlagen der alten Festungsstadt erwartet der Radurlauber den typischen Charme einer idyllischen Kleinstadt. In Sichtweite des alten Rathauses laden gemütliche Cafe´s und Restaurants zu entspannten Stunden ein.

2. Tag    Meppen – Sögel, ca. 30 km

Die Radreise „Land-Schafft-Kultour“ ist über das Radwegeleitsystem ausgeschildert. Am ersten Tag radeln Sie über Apeldorn, Groß- und Klein Berßen, Stavern nach Sögel. Die barocke Pracht des Jagdschlosses Clemenswerth zeigt den Lebensstil feudaler Zeiten als Zentrum des damaligen Jagdreviers.

Auszug Sehenswürdigkeiten unterwegs: Großsteingrab Apeldorn; Neugotische Herz-Jesu Kirche in Klein Berßen; Wassermühle und Glockenturm in Stavern.

3. Tag     Sögel – Lastrup, ca. 40 km

Nach dem Frühstück erneute Radtour über Werlte, Vrees, Lindern nach Lastrup. Die kleine Gemeinde Lastrup ist durch Reitsport und Pferdezucht weit über ihre Grenzen hinaus bekannt.

Auszug Sehenswürdigkeiten unterwegs: rekonstruiertes Großsteingrab Ostenwalde; Bibelgarten Werlte; Naturschutzgebiet Theikenmeer;

4. Tag        Lastrup – Bersenbrück, ca. 40 km

Die nächste Etappe der Radreise führt Sie über Hamstrup, Essen / Oldb., Quakenbrück in das Artland, zum heutigen Etappenziel in Bersenbrück. Das über 1000-jährige Gehrde wird zu Recht als „Perle des Artlands“ bezeichnet. Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, historische Pflasterstraßen und eine alte Pumpe prägen das Ortsbild.

Auszug Sehenswürdigkeiten unterwegs: Jugendstil-Rathaus und Diekmanns Mühle in Essen / Oldb.; Draisinenfahrten, Swin-Golf und historische Altstadt in Quakenbrück;

5. Tag        Bersenbrück – Herzlake, ca. 40 km, Abreise oder Verlängerungsnacht

Nach dem üppigen Frühstück radeln Sie weiter über Bersenbrück, Ankum Bippen, Berge nach Herzlake. Für Kunst- und Kulturfreunde hat der Ort an dem Fluss Hase viel zu bieten. Das blaue „Hasesegel“ gehört zur Open-Air-Galerie“ „Kunst am Fluss“. Sieben Skulpturen verbinden Natur und Kunst in Harmonie miteinander.

Auszug Sehenswürdigkeiten unterwegs: Rathaus mit Wandgemälde, Klosterpforte in Bersenbrück; „Artländer Dom“ in Ankum; Zisterzienserinnenkloster im Stift Börstel. Individuelle Abreise oder eine Verlängerungsnacht in Herzlake.

Anschließend ist die individuelle Heimreise oder eine Verlängerungsnacht vorgesehen.

Inklusivleistungen:

  • 4 x Übernachtungen im DZ mit DU/WC inkl. Frühstück in Mittelklassehäusern
  • 4 x Lunchpakete
  • Gratis WLAN
  • Gratis parken
  • Informations- und Kartenmaterial
  • Zubuchbar: Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
Preis pro Person 219,- €
Einzelzimmerzuschlag 60,- €
Verlängerungsnacht im DZ 45,- €
Verlängerungsnacht im EZ 60,- €
E-Bike für 5 Tage 75,- €
Leihfahrrad für 5 Tage 35,- €
4 x Abendessen (3-Gänge Menü) 75,- €
Täglicher Gepäcktransfer 45,- €

Buchbar ab 2 Personen vom April bis Oktober

1. Tag: Anreise
2. Tag: Santorini - Paros
3. Tag: Parikia ca. 32 km
4. Tag: Inselrundfahrt ca. 58 km
5. Tag: Insel Antiparos ca. 58 km
6. Tag: Ausflug nach Delos und Mykonos (fakultativ) oder Freizeit
7. Tag: Berg Agios Illias ca. 38 - 47 km
8. Tag: Schifffahrt nach Naxos ca. 19 km
9. Tag: Naxos West Küste ca. 45 km
10. Tag: Tragea Ebene ca. 48 km
11. Tag: Badetag
12. Tag: Apiranthos ca. 47 - 79 km
13. Tag: Schiffsreise nach Santorini
14. Tag: Wanderung am Kraterrand
15. Tag: Individuelle Abreise

1. Tag: Anreise

Flug nach Santorini.

Santorini wird von fast allen deutschen Flughäfen, als auch von Zürich und Wien angeflogen. Mittwochs hauptsächlich mit den Fluggesellschaften Condor, Swiss und Aegean. Am Flughafen werden Sie herzlich von ihrem Reiseleiter empfangen und zum Hotel begleitet.

2. Tag: Santorini - Paros

Vormittags Zeit zur freien Verfügung, Gelegenheit zu einem Bummel durch Fira dem malerischen Hauptort der Insel. Am Nachmittag erfolgt die ca. dreistündige Schiffsreise von Santorin nach Paros.  Anschließend Transfer zum Hotel in NAOUSSA. 

3. Tag: Parikia

Nach der Verteilung der E-Bikes und einer kurzen Einweisung radeln wir über eine ruhige Nebenstrasse nach PARIKIA, dem Hauptort der Insel PAROS. Wir besichtigen die ca. 1000 Jahre alte Kirche der hundert Tore und bummeln anschließend durch die verwinkelten Gassen des Kastroviertels. Nach der Mittagspause in einer guten Taverne radeln wir auf wunderschöner Strecke zum Strand von Kolimbithres und gönnen uns eine erholsame Badepause. (Radstrecke 32 km)

 4. Tag: INSELRUNDFAHRT

Diese abwechslungsreiche Tour führt uns zuerst entlang der Nord- und Ostküste in den Süden der Insel Paros. Hier erstrecken sich kilometerlange Sandstrände, beliebtes Revier für Windsurfer und Kiter aus ganz Europa. Wir besuchen den kleinen Fischerhafen PISSO LIVADI und machen Rast mit Badeaufenthalt in Aliki.(Radstrecke 58 km)

5. Tag: ANTIPAROS

Heute steht die Überfahrt zur kleinen Schwesterinsel Antiparos mit anschließ-ender Radtour zu einer der schönsten Tropfsteinhöhlen Europas auf dem Programm. Nach der Besichtigung gönnen wir uns ein erfrischendes Bad in einer romantischen Bucht und ein leckeres Mittagessen in einer guten Taverne im Hauptort der Insel. Bootsfahrt zurück nach Paros. (Radstrecke 58 km)

6. Tag: Ausflug nach DELOS und MYKONOS (fakultativ)

Bootsausflug zum religiösen Zentrum der Kykladen, der Insel DELOS. Besichtigung der antiken Ausgrabungsstätten mit Apollontempel, Artemistempel und Stierheiligtum. Danach weiter mit dem Boot zur pulsierenden Partyinsel MYKONOS zur Besichtigung des Hauptortes. Oder: Tag zur freien Verfügung. 

7. Tag: AGIOS ILLIAS

Zuerst radeln wir zum malerischen Bergdorfes LEFKES und wer will, kann anschließend  den AGIOS ILLIAS, den höchsten Berg (755m) von Paros, erklimmen. Wir genießen den grandiosen Rundblick und rollen dann bergab zurück nach LEFKES.  Wir erkunden die ehemalige Inselhauptstadt und geniessen ein leckeres Mittagessen. Am  schönen Strand von SANTA MARIA gönnen wir uns die verdiente Badepause. Abschließend radeln wir entlang der Ostküste auf idyllischen Strandwegen zurück nach Naoussa. (Radstrecke 38 km – wahlweise 47 km)

8. Tag: Schifffahrt nach NAXOS

Am späten Vormittag erfolg die ca. einstündige Fährüberfahrt nach NAXOS. Nach einer Mittagspause in Naxos Stadt radeln wir weiter zu unserem schönen Hotel in AGIOS PROKOPIOS.(Radstrecke 19 km)

9. Tag: Naxos West Küste

Ganztägige Radtour auf der größten Insel der Kykladen. Diese Tour führt uns über GALANADO, mit herrlichem Blick auf den Zeus-Berg, hinunter zur Westküste. Schöne Strände und der Ausblick auf die südöstlichen Kykladen erwarten uns. Nach einer Mittagspause mit Bademöglichkeit radeln wir entlang der kilometer langen Sandstrände zurück zum Hotel. (Radstrecke 45 km)

10. Tag: TRAGEA EBENE

Wir durchqueren das fruchtbare MELANES-Tal, besichtigen den Kouros von MELANES und radeln entlang der markanten Marmorsteinbrüche bis nach MONI. Eine traumhafte Abfahrt in die TRAGEA-Ebene, unterbrochen von einem Besuch der byzantinischen Panagia Drossiani (älteste Kirche auf den Kykladen), bringt uns nach CHALKI. Durch die Obstgärten von Potamia führt die Strecke zurück zur Küste. Badeaufenthalt. (Radstrecke 48 km)

11. Tag: Badetag

Tag zu freien Verfügung.

12. Tag: APIRANTHOS

Mit dem Bus (wahlweise mit dem Rad) fahren wir zu dem auf 600 m Höhe gelegen Bergdorf APIRANTHOS . Nach Besichtigung der bekannten Wohntürme aus venezianischer Zeit, laden wir die Räder aus und radeln (inkl. 13 km langer Abfahrt) nach APOLLONAS. Der kleine Fischerhafen liegt an einer malerischen Bucht der Nordküste und wir geniessen hier unsere  erholsame Mittags- und Badepause.  Die wunderschönen Panoramastrecke  entlang der Nordwestküste zurück nach Naxos Stadt belohnt uns immer wieder mit fantastischen Ausblicken (Radstrecke 47 km– wahlweise 79 km)

13. Tag: Schiffsreise nach Santorini

Am Vormittag haben wir Zeit für einen Bummel in Naxos Stadt. Am Mittag erfolgt dann die Überfahrt mit der Fähre nach Santorini (2 Stunden) und der Transfer zum Hotel.

14. Tag: Wanderung am Kraterrand

Die Panoramawanderung beginnt in Fira. Der malerische Ort liegt einzigartig am Steilrand des Kraters und ist das Motiv unzähliger Bilder. Die spektakuläre, 9 km lange Strecke, führt am Kraterrand entlang nach IA und belohnt uns immer wieder mit magischen Ausblicken.

15. Tag: Individuelle Abreise

(Änderung der Etappen vorbehalten)

  • 14 Übernachtungen mit Frühstück, in guten Hotels, alle Zimmer mit DU/WC Balkon oder Terrasse und Klimaanlage
  • Sehr gute E-Bikes (Damen- und Herrenräder in vier Rahmengrössen) ausgestattet mit Federgabel, Komfortsattel, Gepäckträger und neuer Trinkflasche. Der verstellbare Lenker sorgt immer für die ideale Sitzposition.
  • Ständiger Begleitbus/Fahrradtransport
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Radwanderführung und Reiseleitung durch zwei ortskundige deutsche Reiseleiter
  • Sämtliche Transferkosten ab/ bis Santorin

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Flug nach Santorin
  • Trinkgelder
  • Mahlzeiten und Getränke
1. Tag Anreise nach St. Ruprecht / Raab
2. Tag Panoramatour 33 km
3. Tag Graz - St. Ruprecht an der Raab 43 km
4. Tag Steiermark entdecken
5. Tag Kulturstädtetour 40 km
6. Tag Römerweinstraße 50 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. TAG: Anreise

individuelle Anreise nach St. Ruprecht / Raab

2. TAG: Panoramatour (ca. 33 km)

Eine abwechslungsreiche Rundtour über das Schloss Freiberg mit dem Golfclub Freiberg, durch Mischwälder, Gleisdorf und über den Höhenrücken im Osten von St. Ruprecht / Raab.

3. TAG: Graz – St-Ruprecht an der Raab (ca 43 km)

Mit der Schnellbahn (individuell zu organisieren, Preis ca. 7,50 pro Person inkl. Fahrrad) geht es bis in die Kultuhauptstadt Graz. Graz und die Oststeiermark sind Inbegriff für Lebenslust und Genusskultur. Graz, das ist eine Vielfalt an Museen, Galerien, Architektur und UNESCO Weltkulturerbe, die uns auf einer Entdeckungsreise durch die Stadt begleiten. Diese Vielfalt und der Hang zum Visionären waren wohl auch ausschlaggebend, dass Graz vor wenigen Jahren zur City of Design gekürt wurde. In der Steiermark jedoch gehört zur Kultur auch die Kulinarik. Vor dem Start in Graz ist es somit nahezu Pflicht in die südliche Lebensart so richtig einzutauchen Die Oststeiermark wiederum begrüßt uns auf dieser Etappe in der historischen Stadt Gleisdorf mit ihrem kleinen feinen Kunst- und Kulturangebot und der Oststeirischen Römerweinstraße.

4. TAG: Steiermark entdecken

Genießen Sie den heutigen Tag um die Steiermark zu entdecken. Die Genusscard Steiermark bietet Ihnen ausreichend Ausflugsziele.

5. TAG: Kulturstädtetour (ca. 40 km)

Diese ca. 40 Kilometer lange Käferbohnentour entführt Sie sowohl in die Städte Gleisdorf und Weiz, die sich als Einkaufs- und Kulturstädte in der Oststeiermark großer Beliebtheit erfreuen, als auch entlang von Apfel- und Weingärten mit wunderschönen Panoramablicken. Tipp: Nehmen Sie sich genug Zeit für die historischen Städte.

6. TAG : Römerweinstraße (ca 50 km)

Radeln Sie über die Oststeirsiche Römerweinstraße, eine der 8 Weinstraßen der Steiermark und genießen Sie wundervolle Ausblicke auf Wein- und Apfelgärten. Schatten spendende Mischwälder stehen ebenso am Programm wie die Stadt Gleisdorf. Um 11:30 ist für Sie eine Führung durch die Kernothek reserviert. Hier erfahren Sie alles über das Schwarze Gold der Region.

7. TAG: Abreise

Nach einer erholsamen Nacht heißt es Abschied nehmen aus dem Süden Österreichs. Gerne können Sie den Aufenthalt verlängern - Fragen Sie nach unserem Angebot.

  • 6 Nächtigungen im Hotel der gewählten Kategorie
  • 6 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 1 x Genusscard pro Person
  • 7 Tage Service-Hotline
  • digitale Reiseunterlagen

Nicht inkludiert

  • Persönliche Anreiseinformation vor Ort (optional buchbar)
  • gedruckte Reiseunterlagen (optional buchbar)
  • Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)
  • Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind
  • persönliche Ausgaben

Preis pro Person im DZ
Kat. A
Kat. B
Grundpreis Saison 1 1.049,- € 669,- €
Grundpreis Saison 2 1.079,- € 699,- €
Grundpreis Saison 3 1.099,- € 729,- €
Einzelzimmerzuschlag 198,- € 100,- €
Zusatznächte p. P.
im DZ inkl. Frühstück 192,-€ 120,- €
im EZ inkl. Frühstück 225,- € 135,- €
Zusatzleistungen:
Tourenrad 95,- € 95,- €
E-Bike 215,- € 215,- €
Infopaket 45,- € 45,- €

Zusatznächte/Einzelzimmer - Sprechen Sie uns an!

Anreise: Sonntag

Saison 1 13.04. – 26.04.2025 | 12.10. – 19.10.2025
Saison 2 27.04. – 24.05.2025 | 28.09. – 11.10.2025
Saison 3 25.05. – 27.09.2025

Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich!

Tourencharakter - Mittel

Eine Sternfahrt mit flachen und hügeligen Etappen. Täglich sind ein bis zwei kürzere Steigungen zu bewältigen. Auf der gesamten Reise ein größerer Anstieg von ca. 4 km Länge. Sie fahren überwiegend auf Nebenstraßen und Wirtschaftsstraßen, teilweise Radwege, hauptsächlich auf asphaltierten Strecken. Mit etwas mehr Verkehr ist nur in den Städten und auf kurzen Verbindungsstücken zu rechnen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Strambino
  • Flughafen Turin oder Mailand Malpensa
  • Hotelgarage, Kosten ca. € 25,- pro Tag
  • Kostenlose Hotelparkplätze

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Unterkunft

Hotel: Sina Villa Matilde 4**** in Romano Canavese, Deluxezimmer (VMA) oder Superiorzimmer (VMB)

Sina Villa Matilde 4****

Das Hotel befindet sich im Herzen des kleinen mittelalterlichen Ortes Romano Canavese. Die aus dem 18 Jhd. stammende Villa ist umgeben vom eigenen Park mit vielen Rückzugsmöglichkeiten und bildet somit eine Oase der Ruhe und Entspannung. Erst vor sieben Jahren wurde die Villa von der Besitzerfamilie zum Hotel adaptiert und den Gästen zugänglich gemacht. Die stilvoll eingerichteten Zimmer mit großzügigen Bädern lassen keine Wünsche offen. Sowohl die Superior-Zimmer, meist im modernen Teil der Anlage gelegen als auch die Deluxe-Zimmer im historischen Gebäude wissen mit Komfort zu überzeugen. Besonders charmant und luxuriös sind die Aufenthaltsräume des Hotels gestaltet. Alle noch mit dem originalen Mobiliar ausgestattet wird man in längst vergangene Zeiten zurückversetzt. Der alte Pferdestall beherbergt nun das Restaurant im dem leichte, typisch piemonteser Küche serviert wird. Für Abwechslung sorgen der schön angelegte Pool, Sauna, Dampfbad und für manche bestimmt auch der hauseigene Tennisplatz. Dies alles in Verbindung mit dem aufmerksamen Personal sorgt für einen rundum gelungenen Aufenthalt. www.sinahotels.com

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Anreise nach Brixen
2. Tag: Ausflug Bozen 45 km + Bahnfahrt
3. Tag: Südtiroler Dörferrunde 25 km + Transfer
4. Tag: Durch das Eisacktal 50 km + Bahnfahrt
5. Tag: Ausflug zum Vahrner See 20 km
6. Tag: Durch das Pustertal 40-65 km + Bahnfahrt
7. Tag: Abreise


Reihenfolge variabel!

1. Tag: Anreise nach Brixen

Übergabe der Reiseunterlagen und ggf. der Mieträder . Ein erster Spaziergang durch die charmante Altstadt bietet sich an.

2. Tag: Ausflug Bozen ca. 45 km + Bahnfahrt

Eine wunderschöne Tour zum Einradeln! Die alte Eisenbahntrasse von Brixen nach Bozen wurde zu einem fantastischen Radweg adaptiert. Stetig leicht bergab führt die Strecke zunächst durch das mittelalterliche Städtchen Klausen mit dem Kloster Säben. Immer enger wird das Tal und näher rücken die Weinberge des nördlichsten Weinanbaugebiets Italiens. Viel zu schnell ist dann Bozen erreicht! Ein Spaziergang durch die Laubengasse zum Ötzimuseum (mit der Brixencard inkl.) und ein Stopp am Waltherplatz müssen sein, bevor die Rückreise nach Brixen per Bahn angetreten wird.

3. Tag: Südtiroler Dörferrunde ca. 25 km + Transfer

Am Vormittag kurzer Transfer mit dem Shuttle nach Elvas oberhalb von Brixen. Die Route führt von Dorf zu Dorf am Apfelhochplateau. Leicht hügelig geht’s durch die Obstgärten mit vielen Aussichtspunkten in das Pustertal und über das Eisacktal. Am Rückweg liegt das Augustiner Chorherrenstift Neustift mit der weltweit kleinsten Bibel.

4. Tag: Durch das Eisacktal ca. 50 km + Bahnfahrt

Morgens per Bahn Transfer auf den Brennerpass. Vom kleinen Grenzort Brenner am neu ausgebauten Radweg meist dem Fluss Eisack entlang zunächst ins kleine Dorf Gossensass und gleich darauf in die einst mächtige Fuggerstadt Sterzing. Hier bietet sich eine längere Pause an, bevor es am Radweg weiter bergab zum schönen Schloss Reifenstein und Franzensfeste mit der berühmten Festung geht. Von da bleiben dann nur noch wenige Kilometer zurück nach Brixen.

5. Tag: Ausflug zum Vahrner See ca. 20 km

Leicht bergauf führt der Weg zum Vahrner See. Im Zuge der Umrundung bietet sich auch gleich ein erfrischendes Bad an. Für weitere Abkühlung könnte auch die Kneipanlage im Ort Vahrn sorgen. Aufgrund der kurzen Etappe können heute ausgiebig die Vorteile der Brixencard genutzt werden (Seilbahnfahrt auf die Plose, Museumsbesuche, Stadtführungen, Wandererlebnisse, etc.)

6. Tag: Durch das Pustertal ca. 40 - 65 km

Morgens Transfer per Bahn ins Pustertal bis Bruneck oder Toblach. Immer der Rienz folgend geht’s meist bergab auf einem wunderschönen Radweg talauswärts. Tiefgrün präsentiert sich der Olanger Stausee kurz vor Bruneck (Volkskundemuseum). Weiter führt die Strecke gemütlich durch das untere Pustertal zur Mühlbacher Klause ins Eisacktal und schließlich zurück nach Brixen.

7. Tag: Abreise

  • Übernachtungen im 4**** Hotel Krone in der gewählten Zimmerkategorie
  • Frühstück
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Bustransfer Brixen – Elvas inkl. Rad
  • Bahnfahrten Bozen – Brixen, Brixen – Brenner, Brixen – Toblach jeweils inkl. Rad 
  • 1 Brixen-Card mit vielen kostenlosen Eintritten und Ermäßigungen
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional:

  • Bei HP: mehrgängiges Abendessen
  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Kat. Balkon Kat. Komfort
Paketpreis p.P. Person im DZ Saison 1 939,- € 839,- €
Paketpreis p.P. Person im DZ Saison 2 1.029,- € 929,- €
Paketpreis p.P. Person im DZ Saison 3 1.079,- € 979,- €
Aufpreis Einzelzimmer 409,- € 409,- €
Zuschlag Halbpension 3x (meist mehrgängig, teilweise außerhalb der Unterkunft mit Wertgutschein) 169,- € 169,- €
Leihrad inkl. Leihradversicherung
Mietrad (21-Gang) 99,- € 99,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €
Elektro-Rad 269,- € 269,- €

Anreise: täglich vom 26.04. - 05.10.2025

Saison 1: 26.04. - 09.05.2025 und 27.09. - 05.10.2025
Saison 2: 10.05. - 23.05.2025 und 06.09. - 26.09.2025
Saison 3: 24.05. - 05.09.2025

Anspruchslevel - mittel

Wunderschön angelegte Radwege entlang der Flüsse Eisack und Rienz. Teils wird auf verkehrsarmen Nebenstraßen geradelt. Überwiegend bergab und asphaltiert, lediglich auf der Etappe zum Vahrner See müssen kleine Steigungen und auch gut befahrbare Schotterwege überwunden werden.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Brixen
  • Flughäfen Innsbruck oder Verona
  • Hotelgarage, Kosten ca. € 12,- pro Tag

Vitalhotel Goldene Krone 4****

Familiäres Flair und Südtiroler Gastlichkeit sind in Ihrem Sternfahrthotel nicht nur spürbar – man kann sie regelrecht umarmen. Sie wohnen mittendrin zwischen idyllischem Stadtgenuss und einzigartigen Naturerlebnissen. Modern und komfortabel ausgestatt et sind alle Zimmer Ruheoasen in einer facettenreichen Urlaubswelt. Die hervorragende Küche verleiht althergebrachten Südtiroler Rezepturen junge Spritzigkeit und nach einem Radtag voller Erlebnisse lockt der Wellnessbereich über den Dächern von Brixen mit Vital-Bädern und verschieden Saunen. Ein Hotel wie geschaffen für einen erholsamen Radurlaub. www.goldenekrone.com

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

1. Tag individuelle Anreise nach Graz                 
2. Tag     Graz - Leibnitz 40 km
3. Tag Leibnitz - Bad Radkersburg 60 km
4. Tag Strigova - Bad Radkersburg 50 km
5. Tag Bad Radkersburg - Bad Gleichenberg 35 - 70 km
6. Tag Bad Gleichenberg - Graz 75 km
7. Tag individuelle Abreise

1. Tag: Ankunft in Graz

Lassen Sie den Urlaub sanft beginnen und genießen Sie die schöne Altstadt von Graz.

2. Tag: Graz - Leibnitz | 40 km

Nach einem kräftebringenden Frühstück erhalten Sie, wenn gebucht, Ihre Mieträder. Der Start der Tour gegen 09:00 Uhr führt Sie kurz durch die Stadt ehe Sie an die Mur kommen und auf den Murradweg abbiegen. Diesem Radweg folgen Sie bis Leibnitz und fahren dabei immer weiter weg von der städtischen Hektig in die ländliche Ruhe. Leibnitz gilt als Genussbezirk der Steiermark und hat neben unzähligen Weinbergen auch Spezialitäten aus Küche und Handwerksbetrieben.

3. Tag: Leibnitz - Bad Radkersburg | 60 km

Die heutige Etappe bringt Sie entlang der Mur bis in den Thermenort Bad Radkersburg an der Grenze zu Slowenien. Keinesfalls sollten Sie sich eine Fahrt mit der Murfähre, die nur durch die Kraft des Wassers betrieben wird, entgehen lassen. Weitere Highlights sind die Schiffsmühle und der Murturm inmitten der Murauenlandschaft.

4. Tag: Strigova - Bad Radkersburg | 50 km

Heute steht ein Ausflug über die Grenze nach Kroatien an. Das Radtaxi bring Sie in der Früh nach Štrigova, einem entzückenden Dorf inmitten von Hügeln, die teilweise für Weinanbau genützt werden. Zwei Kirchen dominieren das Ortsbild. In einem abgelegenen Tal queren Sie die Grenze nach Slowenien. Über den neuen Murradweg geht es zurück zum Gastgeber.

5. Tag: Bad Radkersburg – Bad Gleichenberg | 35 - 70 km

Das Highlight des heutigen Tages ist Bad Gleichenberg, ein historischer Kurort wo der Adel und auch der Kaiser Franz Josef ihren Erholungsurlaub verbrachten. Die alten, historischen Villen werden Ihnen Geschichten aus vergangenen Tagen erzählen. Weitere Sehenswürdigkeiten auf der Strecke: der Bulldogwirt mit seiner Sammlung historischer Landmaschinen, Straden und der Rosenberg.

6. Tag: Bad Gleichenberg - Graz | 75 km

Am heutigen Tag fahren Sie durch das Raabtal nach Norden. Dabei durchfahren Sie die Bezirkshauptstadt Feldbach, welche als Tor zum Steirischen Vulkanland gilt. Weiter nach Norden erreichen Sie die schöne Stadt Gleisdorf. Von hier aus geht es nach Lassnitzhöhe, dem einzigen nennenswerten Anstieg am letzten Radtag. Bergab folgen Sie dem Radweg bis nach Graz um den letzten Abend in der Kulturhauptstadt ausklingen zu lassen.

7. Tag: Abreise

Nach einer erholsamen Nacht heißt es Abschied nehmen aus der Kulturhauptstadt Graz. Gerne können Sie den Aufenthalt verlängern - Fragen Sie nach unserem Angebot.

  • 2 Nächtigungen in der Kulturhauptstadt Graz
  • 4 im Hotel der gewählten Kategorie
  • 6 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • beste Routenführung mit digitalen Reiseunterlagen
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • 7 Tage Service-Hotline
  • 1 x Transfer mit dem Radtaxi in Bad Radkersburg

Nicht inkludierte Leistunge

  • Persönliche Anreiseinformation vor Ort (optional buchbar)
  • gedruckte Reiseunterlagen und Karten (optional buchbar)
  • Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)
  • persönliche Ausgaben und Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind
Preise pro Person im DZ inkl.Frühstück, Kat A     
Saison 1 829,- €
Saison 2 869,- €
Saison 3 889,- €
Einzelzimmerzuschlag 210,- €
Zusatznächte
in Graz pro Person im DZ inkl. Frühstück 95,- €
in Graz im EZ inkl. Frühstück 125,- €
Extras
21-Gang-Tourenrad 95,- €
E-Bike 215,- €
Infopaket 45,- €

Zusatznächte/Einzelzimmer - Sprechen Sie uns an!

Anreise: Sonntag

Saison 1 13.04. – 26.04.2025 | 12.10. – 19.10.2025
Saison 2 27.04. – 24.05.2025 | 28.09. – 11.10.2025
Saison 3 25.05. – 27.09.2025

Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich!

1. Tag: Anreise nach Amsterdam – Vianen
2. Tag: Vianen – Schoonhoven – Kinderdijk – Dordrecht, Radtour ca. 32 - 56 km
3. Tag: Dordrecht – Willemstad – Bergen op Zoom, Radtour ca. 42 - 50 km
4. Tag: Bergen op Zoom – Kreekrakschleusen – Antwerpen, Radtour ca. 21 - 35 km
5. Tag: Antwerpen – Temse – Sint Amands, Radtour ca. 34 - 49 km
6. Tag: St. Amands – Dendermonde – Gent-Merelbeke, Radtour ca. 52 km
7. Tag: Gent-Merelbeke – Brügge, Radtour ca. 22 - 45 km
8. Tag: Brügge / Abreise


1. Tag: Anreise  nach  Amsterdam – Vianen

Individuelle Anreise nach Amsterdam und Einschiffung ab 14:00 Uhr. Die Crew heißt Sie an Bord Willkommen. Anschließend wird das Schiff von Amsterdam nach Vianen, eine kleine Festungsstadt am Fluss Lek (Niederrhein), abfahren. Nach dem Abendessen und der Verteilung der Fahrräder können Sie dort noch eine kurze Testfahrt unternehmen.

2. Tag: Vianen – Schoonhoven – Kinderdijk – Dordrecht ca. 32 - 56 km

Heute radeln Sie über eine wunderschöne Route zur Silberstadt Schoonhoven, eine Stadt, in der schon seit dem 17. Jahrhundert viele, talentierte Silberschmiede ansässig sind. Später folgen Sie mit dem Rad weiter der Lek, durchqueren dann den Alblasserwaard Polder und erreichen Kinderdijk, sicherlich das Highlight des Tages. Kinderdijk ist für die beeindruckenden, in einer Reihe stehenden 19 Windmühlen berühmt und zählt zum UNESCO Weltkulturerbe; eine dieser Windmühlen können Sie besichtigen, also vergessen Sie auf keinen Fall Ihre Kamera! Die letzte Strecke legen Sie mit dem „Waterbus“ zurück: in ca. 10 Minuten fahren Sie von Alblasserdam (bei Kinderdijk) nach Dordrecht, eine der ältesten Städte Hollands.

3. Tag: Dordrecht – Willemstad – Bergen op Zoom, Radtour ca. 42 - 50 km

Während des Frühstücks fährt das Schiff nach Willemstad, wo Sie zur nächsten Radtour aufbrechen werden. Ihre Radtour führt nach Tholen, einst eine Insel inmitten der großen Flüsse der Provinz Zeeland, die oft überflutet wurde. Heute ist Tholen mit dem Festland verbunden, aber immer noch ein malerisches Städtchen.

Anschließen radeln Sie weiter zum Ziel dieser Reise – Bergen op Zoom. Bergen op Zoom ist eine historische Festungsstadt, die einst am offenen Wasser der Oosterschelde lag. Nach dem Abendessen können Sie noch einen Spaziergang durch die Altstadt unternehmen. Schmale Gassen, alte Stadt-, Markt- und Kirchplätze und eigenwillige monumentale Gebäude zeigen die Geschichte einer reichen und bewegten Vergangenheit, die mehr als achthundert Jahre zurückreicht.

4. Tag: Bergen op Zoom – Kreekrakschleusen – Antwerpen, Radtour ca. 21 - 35 km

Am Morgen unternehmen Sie eine kleine Radtour durch die wunderschöne „Wouwse Plantage“ rund um Bergen op Zoom. Am frühen Nachmittag gehen Sie wieder an Bord und das Schiff fährt weiter durch die imposanten Kreekrak-Schleusen nach Belgien, zur Hafenstadt Antwerpen. Die Stadt gilt als Welthauptstadt des Diamantenhandels und bietet zahllose Sehenswürdigkeiten u.a. das Rathaus, eines der vielen prächtigen Gebäude aus der Renaissance, der historische „Grote Markt’ Platz, die „Onze-Lieve-Vrouwe“ Kathedrale und das mittelalterliche Steinschloss. Ihr Tourguide verrät Ihnen heute seine besten Restauranttipps für ein leckeres Abendessen in Brügge (kein Abendessen an Bord).

5. Tag: Antwerpen – Temse – Sint Amands, Radtour ca. 34 - 49 km

Morgens fahren Sie mit dem Rad auf einer wunderschönen Strecke aus Antwerpen heraus und an dem malerischen Gezeitenfluss Schelde entlang nach Sint-Amands, wo Sie übernachten werden. Die Landschaft um die Schelde lässt sich mit nur einem Wort beschreiben, und das ist: überwältigend! Zweifellos ist dieser Teil der Tour einer der Natur-Highlights.

6. Tag: St. Amands – Dendermonde – Gent-Merelbeke, Radtour ca. 52 km

Heute setzen Sie Ihre Reise entlang der Schelde fort und radeln nach Gent, Universitätsstadt mit reicher Vergangenheit (Liegeplatz an der Schleuse Merelbeke, ca. 30 Radminuten von der Altstadt Gents entfernt). Die Stadt entstand bereits in römischer Zeit an der Stelle, wo die Flüsse Leie und Schelde zusammenfließen. Die günstige Lage brachte über viele Jahre hinweg großen Wohlstand, der Ende des 13. bis zu Beginn des 14. Jh. seinen Höhepunkt erreichte. Vor dem Abendessen können Sie an einer geführten Grachtenrundfahrt durch die historische Stadt teilnehmen.

7. Tag: Gent-Merelbeke – Brügge, Radtour ca. 22 - 45 km

Die letzte Fahrradtour führt heute durch die zauberhafte flämische Landschaft Westflanderns nach Brügge, auch „Venedig des Nordens“ genannt. Die wunderschöne Stadt Brügge wird vielfach als schönste flämische Stadt bezeichnet. Ihre mittelalterliche Altstadt wurde 2000 zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Während Sie hier sind, gibt es eine Menge zu unternehmen. Sie können eines der vielen Museen besuchen oder einfach ganz entspannt die Atmosphäre dieser einzigartigen und unvergesslich schönen Stadt bei einem Kaffee in einem der vielen netten Straßencafés genießen.

8. Tag: Abreise von Brügge

Nach dem Frühstück Ausschiffung bis 09:30 Uhr und individuelle Heimreise.

 

  • 7 Nächte in Außenkabinen in der gebuchten Kabinenkategorie
  • Programm gemäß Reiseverlauf ab Amsterdam
  • Begrüßungsgetränk
  • 7x Frühstück, Lunchpaket für Fahrradtouren, 6x 3-Gang-Menü Abendessen, Kaffee und Tee an Bord
  • Tägliche Kabinenreinigung; Benutzung von Bettwäsche und Handtüchern
  • Tägliche Radtourenbesprechung
  • Komplett geführte Radtouren (ab 22 Gästen: 2 Reiseleiter, 2 Gruppen)
  • Karten- und Routenbeschreibung für Radtouren (1x pro Kabine, vor Ort erhältlich)
  • GPS-Daten
  • WLAN
  • Einige kurze Rundgänge, Verkostung belgischer Produkte, Eintritt Red Star Line Museum in Antwerpen, Grachtenrundfahrt durch Gent, Gebühren für Fähren

Nicht eingeschlossene Leistungen

An- und Abreise, Parkgebühren, Transfers, Fahrradmiete, Eintritts- und Besichtigungsgelder, sowie Ausflüge, Stadtpläne, Fährgebühren, Reiseversicherungen, Trinkgelder, Getränke und Ausgaben des persönlichen Bedarfs, 1x Abendessen

Veranstalter: Boat Bike Tours, Aambeeldstraat 20, 1021 KB, Amsterdam

Amsterdam nach Brügge, MS MAGNIFIQUE IV,
HAUPTDECK Preis p. P. in Euro

Saison A
Saison B
2-Bett-Kabine Basisipreis 1.849,00 1.649,00
2-Bett-Kabine zur Alleinbenutzung 2.773,50 2.473,50
2-Bett-Kabine Suite 2.479,00 2.279,00
Amsterdam nach Brügge, MS MAGNIFIQUE IV,
OBERDECK Preis p. P. in Euro
2-Bett-Kabine Suite 2.479,00 2.279,00
Leihräder
Leihrad 7-Gang mit Freilauf 105,-
Elektrorad 266,-

Stellplatzgebühr eigenes Fahrrad: € 14-
Stellplatzgebühr eigenes E-Bike: € 28,-

MAGNIFIQUE II: Abfahrten donnerstags
Saison A: 08.05.2025 | 22.05.2025 | 05.06.2025 | 19.06.2025 | 28.08.2025 | 11.09.2025 | 25.09.2025
Saison B: 03.07.2025 | 17.07.2025 | 31.07.2025 | 14.08.2025

Weitere Termine/Preise MAGNIFIQUE I, MAGNIFIQUE II und MAGNIFIQUE III auf Anfrage!

Sie können diese Reise auch von Brügge nach Amsterdam buchen!

Einschiffung ab 14:00 Uhr (Gepäck an Bord ab 11:00 Uhr möglich) | Ausschiffung bis 9:30 Uhr

Ausstattung der Premium-Leihräder

  • 7-Gang Unisex-Citybike der Marke „Azor“ mit Handbremse ohne Rücktritt
  • 7-Gang E-Bike der Marke „Azor“ mit Handbremse ohne Rücktritt und 4 Unterstützungsstufen
  • inkl. Gepäckträgertasche, Fahrradhelm und Wasserflasche
  • E-Bikes sind nur begrenzt verfügbar
  • Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße an.
  • Sicher unterwegs: Wir empfehlen Ihnen, einen Fahrradhelm zu tragen.

Mindestteilnehmerzahl keine. Sie können jederzeit nach Buchung von der Reise zurücktreten. Stornierungsgebühren entnehmen Sie bitte den Reisebedingungen.

Es gelten die Reisebedingungen des Reiseveranstalters: Boat Bike Tours, Aambeeldstraat 20, 1021 KB, Amsterdam.

MS MAGNIFIQUE IV

Auf der MS MAGNIFIQUE IV stehen insgesamt 18 Kabinen für bis zu 36 Gäste zur Verfügung. Alle Kabinen verfügen über Dusche/WC, SAT-TV, Minisafe, Föhn und eine individuell regulierbare Klimaanlage.

Hauptdeck: acht 2-Bett-Kabinen. In den Hauptdeckkabinen (ca. 12 m², zwei Einzelbetten) finden sich Bullaugen, die nicht zum Öffnen sind.

Oberdeck: zehn großzügige 2-Bett-Suite. Die geräumigen Suiten mit je 16 m² haben Doppelbetten, eine gemütliche Sitzecke und einen französischen Balkon mit raumhohen Glastüren. 

Das einladende Restaurant befindet sich auf dem Hauptdeck, der Lounge- und Barbereich mit Panoramafenstern und Breitbildfernseher auf dem Oberdeck. Für Komfort sorgen das teilweise überdachte Sonnendeck mit Sonnenstühlen, Whirlpool und Grillstation.

Länge 67 m | Breite 7,20 m | Tiefgang 1,50 m | Passagiere max. 36

Tourencharakter Genussradeln - die Qualität der Radwege ist bestens, daher ist diese Reise auch für Radler, die über eine Basiskondition verfügen gut geeignet

Mitnahme eigener Räder Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich. Aus Sicherheitsgründen ist es nicht möglich, die Batterien der eigenen Elektroräder in der Kabine aufzuladen. Die Besatzung wird Sie darüber informieren, wo Sie an Deck/an Bord Ihre Batterie aufladen können. Schiffsbesatzung und Veranstalter haften in diesem Fall nicht für evtl. Schäden, Verlust oder Diebstahl des eigenen Fahrrads oder E-Bikes.

Fahrplan- und Programmänderungen sind grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen.

Sonstige Hinweise Bedenken Sie bitte, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“ andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z.T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten) bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen. Die Schleusendurchfahrten sind mit Störungen verbunden und leider nicht zu ändern.

Reisedokumente EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen, z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente), benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staatsbürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat. Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport, einer Unfall-, Gepäck- und Reiserücktrittskostenversicherung.

Unterkünfte

ausgesuchte 3* und 4* Hotels sowie Winzerzimmer Kat A // Premium

Schwierigkeitsgrad

mittel

Kilometer

ca. 245

nächster Flughafen

Graz, Thalhof

Infopaket

bestehend aus gedruckten Reiseunterlagen & Karten (vorab per Post geschickt) sowie persönlicher Anreiseinformation im Anreisehotel - Preis pro Zimmer - 45,- €

1. Tag   individuelle Anreise nach Graz   
2. Tag Graz - Stainz 45 km 
3. Tag Stainz - Eibiswald 45 km
4. Tag Eibiswald - Leutschach 50 km
5. Tag Radrunde an der Weinstraße / Ruhetag
6. Tag Leutschach - Leibnitz 55 km
7. Tag Leibnitz - Graz 50 km
8. Tag Individuelle Abreise

1. Tag | Individuelle Anreise nach Graz

Lassen Sie den Urlaub sanft beginnen und genießen Sie die schöne Altstadt von Graz.

2. Tag | Graz – Stainz | ca. 45 km | „Erzherzog Johann Etappe“

Nach dem Frühstück erfolgt die Übergabe der Mieträder (wenn gebucht) und das persönliche Informationsgespräch (wenn gebucht). Danach starten Sie in den ersten Radtag. Erzherzog Johann wird noch heute als großer Steirer bewundert. Besuchen Sie das Schloss mit dem Jagdmuseum und das Weinhaus in Stainz. Bereits 1229 stand hier eine Kirche, die zu einer prachtvollen Stiftsanlage entwickelt wurde. Seit 1840 ist die Anlage im Besitz von Erzherzog Johann bzw. seiner Nachkommen, den Grafen von Meran. Ein besonderes Erlebnis ist die Fahrt mit dem „Flascherlzug“ von Stainz nach Preding und retour. (optional vor Ort buchbar, bitte die Abfahrtszeiten beachten)

3. Tag | Stainz – Eibiswald| ca. 45 km | „Kernöl & Schilcherwein“

Hinein geht es in das Schilcher Weinbaugebiet am Schilcherradweg. Sehr abwechslungsreiche Tour durch idyllische Dörfer und Wäldchen nach Eibiswald.

4. Tag | Eibiswald—Leutschach| ca 50 km | „Der Weinberg ruft!“

Nach einem kurzen Abstecher nach Eibiswald, der lebendingen Marktgemeinde, geht es in Richtung Osten, durch die malerische Landschaft und kleine Orte. Die einzigartigen Weinberge der südsteirischen Weinstraße begleiten Sie auf der Tour bis nach Gamlitz, wo Sie die nächsten beiden Nächte verbringen.

5. Tag | Radrunde an der Weinstraße / Ruhetag

Der heutige Tag steht Ihnen zur freien Verfügung. Fahren Sie mit dem Rad nach Kitzeck, dem höchstgelegenen Weinbauort. Auch nach Maribor ist es nicht weit und ein Besuch der wunderschönen Altstadt lohnt sich auf jeden Fall. Alternativ erkunden Sie die nähere Umgebung und genießen die Zeit mit einem guten Achterl.

6. Tag | Leutschach —Leibnitz | ca. 55 km | „Die Südsteirische Weinstraße“

Durch malerische Landschaften und kleine Dörfer führt Sie die Tour in die Weinstadt Leibnitz. Mit seiner wunderschönen Altstadt gilt Leibnitz als Tor zur südsteirischen Weinstraße.

7. Tag | Leibnitz – Graz | ca. 50 km | „Wasser & Kulturhauptstadt“

Gemütlich geht es am Murradweg vorbei an bunten Dörfern, durch schattige Auwälder und vorbei an üppigen Feldern radeln Sie zurück nach Graz. Wenn die Beine schön müde sind kann diese Strecke auch mit der Bahn zurückgelegt werden.

8. Tag | Individuelle Abreise

Nach einer erholsamen Nacht heißt es Abschied nehmen aus der Kulturhauptstadt Graz. Gerne können Sie den Aufenthalt verlängern - Fragen Sie nach unserem Angebot.

  • 2 Nächtigungen in der Kulturhauptstadt Graz
  • 5 Nächtigungen im Winzerzimmer* oder Hotel der gewählten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 1 x Besuch einer Ölmühle inkl. Verkostung
  • 1 x Weinverkostung
  • beste Routenführung mit digitalen Reiseunterlagen
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • 7 Tage Service-Hotline

Nicht inkludiert

  • Persönliche Anreiseinformation vor Ort (optional buchbar)
  • gedruckte Reiseunterlagen und Karten (optional buchbar)
  • Ortstaxen in den Unterkünften (bei Check Out zu begleichen)
  • persönliche Ausgaben und Leistungen die nicht in den inkludierten Leistungen angeführt sind
Preis p.P.  im DZ Winzer C
Premium A
Klassik B
Saison 1 899,- € 979,- € 899,- €
Saison 2 949,- € 999,- € 949,- €
Saison 3 989,- € 1.039,- € 989,- €
Einzelzimmerzuschlag 240,- € 300,- € 240,- €
Zusatznächte
in Graz pro Person im DZ inkl. Frühstück 95,- € 95,- € 95,- €
in Graz im Einzelzimmer inkl. Frühstück 125,- € 125,- € 125,- €
Zusatzleistungen:
Tourenbike 21 Gang 95,- €
E-Bike 215,- €
Infopaket 45,- €

Zusatznächte/Einzelzimmer - Sprechen Sie uns an!

Anreise: Sonntag

Saison 1 13.04. – 26.04.2025 | 12.10. – 19.10.2025
Saison 2 27.04. – 24.05.2025 | 28.09. – 11.10.2025
Saison 3 25.05. – 27.09.2025

Mind. 2 Personen pro Termin, Sondertermine ab 4 Personen möglich!

1. Tag: Anreise nach St. Moritz
2. Tag: Rundreise bei St. Moritz 40 km
3. Tag: St. Moritz – Zernez 35 km
4. Tag: Zernez – Scuol 35 km
5. Tag: Scuol – Ried/Prutz 55 km
6. Tag: Ried/Prutz – Imst 40 km
7. Tag: Imst – Innsbruck 65 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz

Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz.

2. Tag: Rundreise bei St. Moritz ca. 40 km

Genießen Sie die faszinierende Umgebung von St. Moritz. Unternehmen Sie eine Seen-Radtour Richtung Inn-Ursprung.

3. Tag: St. Moritz – Zernez ca. 35 km

Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

4. Tag: Zernez – Scuol ca. 35 km

Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist  Scuol, mit dem Erlebnisbad «Bogn Engiadina» und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

5. Tag: Scuol – Ried/Prutz ca. 55 km

Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried/Prutz. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

6. Tag: Ried/Prutz – Imst ca. 40 km

Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht. 

7. Tag: Imst – Innsbruck ca. 65 km

Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz
2. Tag: St. Moritz – Zernez 35 km
3. Tag: Zernez – Scuol 35 km
4. Tag: Scuol – Ried/Prutz 55 km
5. Tag: Ried/Prutz – Imst 40 km
6. Tag: Imst – Innsbruck 65 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach St. Moritz

Direktanreise St. Moritz oder Anreise Innsbruck mit Bustransfer nach St. Moritz.

2. Tag: St. Moritz – Zernez ca. 35 km

Über Samedan (Alter Turm), La Punt (frühgotische San-Andrea Kirche mit Fresken) und Zuoz (Fenstermalereien in der Kirche San Luzi) nach Zernez. Wir radeln durch das Hochtal des Oberengadins. Zernez ist das Tor zum Nationalpark (Nationalparkhaus).

3. Tag: Zernez – Scuol ca. 35 km

Zunächst geht’s nach Lavin, das sich den Charakter eines alten Bergdorfes bewahrt hat. Der Ortsname des schmucken Dorfes Guarda („Schau!“) kommt von der herrlichen Aussicht die man hier genießt. Etappenziel ist  Scuol, mit dem Erlebnisbad «Bogn Engiadina» und dem Schloss Tarasp, dem majestätischen Wahrzeichen des Engadin.

4. Tag: Scuol – Ried/Prutz ca. 55 km

Von Scoul erreichen wir über Martina die Grenze und radeln über Pfunds und Tösens nach Ried/Prutz. Den Inn entlang führt uns die Route zur berühmten Finstermünster Schlucht. Bemerkenswert sind die Ortskerne von Stuben und Pfunds in Tirol.

5. Tag: Ried/Prutz – Imst ca. 40 km
Durch das „Obere Gericht“ von Ried über Prutz hinunter nach Landeck (Schloss mit Schlossmuseum, Ruine Schrofenstein, Gerberbrücke, Schauplatz der Tiroler Freiheitskämpfe). Vorbei am Kloster Zams und durch die geschützte Milser Au nach Imst (Stadt der Brunnen, zahlreiche Kirchen und Kapellen). Besuchenswert die Rosengartenschlucht. 

6. Tag: Imst – Innsbruck ca. 65 km

Kleine gepflegte Dörfer liegen am Innradweg. Kultureller Höhepunkt der heutigen Strecke ist das Zisterzienserstift Stams (Stiftskirche mit Rosengitter). Zahlreiche Kirchlein und Ruinen wachen auf den Höhen über dem Inntal. Die Martinswand geleitet die Radler hinein nach Innsbruck mit seiner gepflegten Altstadt (Goldenes Dachl, Stadtturm, Hofburg, Hofgarten, Helbinghaus).

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:
  • Übernachtungen in 3***-Hotels,
    in St. Moritz und Innsbruck in 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • GPS-Daten und Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Transfer jeden Freitag Vormittag von Innsbruck nach St. Moritz, Kosten pro Person € 135,-, für eigenes Rad zusätzlich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vor Ort!
p.P. im DZ 8 Tage / 7 Nächte 7 Tage / 6 Nächte
Saison 1 1.429,- € 1.249,- €
Saison 2 1.469,- € 1.299,- €
Saison 3 1.539,- € 1.359,- €
Zuschlag Einzelzimmer 419,- € 309,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- € 99,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €
Zusatznächte
St. Moritz p.P. im DZ/ÜF 149,- €
Zuschlag EZ/ÜF 75,- €
Innsbruck p.P. im DZ/ÜF 89,- €
Zuschlag EZ/ÜF 69,- €

Unterkünfte: 3*** Hotels und Gasthöfe, Innsbruck und St. Moritz 4****-Hotels

Anreise: Freitag (8/7) oder Samstag (7/6) 02.05. – 27.09.2025

Saison 1: 02.05. – 15.05.2025 | 19.09. – 27.09.2025
Saison 2: 16.05. – 12.06.2025 | 29.08. – 18.09.2025
Saison 3: 13.06. – 28.08.2025

Tourencharakter - Mittel

Viele Radwege, teils gut befahrbare Wald- und Schotterwege, leicht hügelig. Zwei bis drei mittlere Anstiege und viele gleichmäßige Abfahrten.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof St. Moritz
  • Flughafen Innsbruck oder München
  • Parken St. Moritz: Hotelgarage, ca. CHF 15 bis CHF 25,- pro Tag; öffentlicher Parkplatz, ca. CHF 110,- pro Woche
  • Parken Innsbruck: öffentliche bzw. Hotelgarage, ca. € 15,- pro Tag
  • Die Rückreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist nur mit mehrmaligem Umstieg möglich

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise nach Maishofen
2. Tag Rund um den Zeller See 20 km
3. Tag In den Oberpinzgau nach Mittersill und Krimml 40-75 km
4. Tag Aktive Erholung
5. Tag Zum Schaubergwerk nach Leogang oder Hochfilze 40-65 km
6. Tag Ins Glemmtal 30 - 40 km
7. Tag Zur Seisenbergklamm nach Weißbach 50 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Maishofen

Ein Willkommenstrunk und die restlichen Reiseunterlagen stehen für Sie im Hotel bereit.

2. Tag: Rund um den Zeller See, ca. 20 km

Über Schloss Prielau an das Seeufer. Dann entlang der Seepromenade nach Zell am See mit schönem Altstadtkern (Fußgängerzone, historische Pfarrkirche) und weiter ins Schüttdorfer Moor. Zurück entlang des anderen Seeufers mit herrlichem Ausblick auf die Bergstadt und die Schmittenhöhe.

3. Tag: In den Oberpinzgau nach Mittersill und Krimml, ca. 40 - 75 km

Mit der Krimmler Bahn (excl. Radticket, ca. € 2,50 pro Rad) hinauf in den Oberpinzgau bis zu den Krimmler Wasserfällen (größte Wasserfälle Europas). Zurück geht’s ständig bergab über die Nationalparkgemeinden Hollersbach (Kräuterdorf), Stuhlfelden (Schloss Liechtenau, Schloss Habach) und Mittersill (Nationalparkmuseum, Schloss). Die Strecke kann jederzeit unterbrochen und verkürzt werden.

4. Aktive Erholung

Möglichkeit zu einer geführten Wanderung (mind. 4 Teilnehmer) auf einen der Maishofener Aussichtsberge. Oder kurze Wanderung (ca. 1 Stunde) auf die Schwalbenwand zur Kammer-Eck-Alm mit zünftiger Jause. Oder eine örtliche Runde per Rad (ca. 15 km) mit dem in Maishofen einzigartigen Radgolf.

5. Tag: Zum Schaubergwerk nach Leogang oder Hochfilzen, ca. 40 - 65 km

Über das kleine Moorbad Neunbrünnen an das Ufer der Saalach und weiter an die Leoganger Ache. Das Schaubergwerk versetzt in längst vergangene Zeiten. Hier wurde das Silbererz für die berühmten Salzburger Silbertaler abgebaut. Die mineralreichste Lagerstätte Salzburgs birgt 70 zum Teil sehr seltene Arten, die im Mineralienkabinett zu bestaunen sind. Zurück ins Quartier geht’s über saftige Wiesen auf herrlich angelegten Wegen.

6. Tag: Ins Glemmtal ca. 30-40 km

Der neu eröffnete und bestens ausgebaute Radweg leitet Sie sanft ansteigend bis in den weltbekannten Alpin-Schiort Saalbach und noch weiter bis nach Hinterglemm. Sie folgen der noch jungen Saalach und bestaunen dabei die rechts und links aufragende Bergwelt. Wie wäre es mit einer Seilbahnfahrt (in Eigenregie) auf den über 2000 Meter hohen Schattberg mit atemberaubendem Panorama?

7. Tag: Zur Seisenbergklamm nach Weißbach, ca. 50 km

Über kleine bäuerliche Weiler zunächst nach Maria Alm und weiter nach Saalfelden. Ab hier entlang der Saalach bis Weißbach zur Saalachtaler Naturgewalt Seisenbergklamm – 1831 errichteten Holzknechte einen 600m langen Trifftweg auf dem jetzt die Besucher die Klamm erkunden können. Zurück ins Quartier führt der Weg vorbei am Ritzensee und durch den Kolling Wald.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten

  • Übernachtungen im 4****-Landhotel Schloss Kammer
  • Frühstück
  • 6x Halbpension (3-Gang-Wahlmenü) mit 1 x Pinzgauer Kasnockenpfanne
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Edelbrandverkostung
  • 1 Almjause auf der Kammer-Eck-Alm (Speckbrot und Glas Most)
  • 1 Salzburger Land Card mit über 190 kostenlosen oder ermäßigten Eintritten wie z.B. Eintritt Krimmler Wasserfälle, Eintritt Nationalparkzentrum Hohe Tauern in Mittersill, Eintritt Schaubergwerk Leogang, Eintritt Seisenbergklamm in Weißbach, Fahrt mit der Krimmler Bahn von Zell am See nach Krimml (Radticket in Eigenregie)
  • Kostenloser Eintritt im Strandbad Maishofen/Zeller See
  • 1 Geführte Wanderung (bei mind. 4 Teilnehmern)
  • 1 Kostenloses Radgolf inkl. Landkarte, Scorekarte und Schläger
  • Benützung aller Einrichtungen im Haus (Schwimmteich, Sauna, Steinbad…)
  • 1 Infrarotkabinengutschein
  • Navigations-App und GPS-Daten
  • Servicehotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
Preis p. P. im DZ, Saison 1 1.039,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.099,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.159,- €
Zuschlag Einzelzimmer 189,- €
Zusatznächte
Zusatznacht/ÜF - Maishofen p.P. im DZ 89,- €
Zuschlag Einzelzimmer 25,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Elektrorad 269,- €

Kategorie: 4**** Hotel

Anreise: täglich 26.04. – 05.10.2025

Saison 1: 26.04. – 09.05.2025 | 27.09. – 05.10.2025
Saison 2: 10.05. – 23.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 24.05. – 05.09.2025

Tourencharakter - Mittel

In den Tälern von Salzach und Saalach fast völlig flach. Kleine Steigungen nur dann wenn die Radstrecke mal die Ufer verlässt. Überwiegend asphaltierte Radwege bzw. sehr verkehrsarme Nebenstraßen. Nur ganz kurze Abschnitte auf stärker befahrenen Straßen.   

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Zell am See
  • Flughafen Salzburg
  • Kostenloser Hotelparkplatz

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

Unterkunft Landhotel Schloss Kammer Maishofen 4****

Das Motto der Familie Neumayer „schützenswerte Tradition zu bewahren und mit Zeitgemäßem zu überzeugen“ wird bis ins kleinste Detail liebevoll umgesetzt. Bereits in achter Generation wird die Land- und Gastwirtschaft als Familienbetrieb geführt und vor allem auch gelebt. Dadurch wird das Besondere des „wirklichen Gast seins“ vermittelt. Das umfassend renovierte Schloss versetzt in vergangene Zeiten und lässt doch keinen modernen Komfort vermissen. Ausschließlich natürliche Materialien wurden in den sehr stilvollen Zimmern verbaut. Diese Liebe zu heimischen Produkten setzt sich auch in der Küche fort. Weitum bekannt für Pinzgauer Spezialitäten werden Produkte aus der eigenen Landwirtschaft, dem Bauerngartl, den eigenen Wiesen und Wäldern verkocht. Selbst das Brot kommt aus dem eigenen Holzofen. Zum Entspannen lockt die Badstub`n – mit rustikaler Bauernsauna, Steinbad, Solarium und Infrarotkabine. Geplanscht wird im großen Schwimmteich im Herrengarten. www.schlosskammer.at

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung

 

1. Tag Anreise nach Innsbruck
2. Tag Innsbruck - Imst 65 km
3. Tag Imst - St. Valentin/Burgeis/Mals 50 km + Busfahrt
4. Tag St. Valentin/Burgeis/Mals - Meran 65 km
5. Tag Meran - Auer 55 km
6. Tag Auer - Trient 45 - 60 km
7. Tag Trient - Torbole / Riva 50 km
8. Tag Abreise

1. Tag: Anreise nach Innsbruck

Berühmte Altstadt mit Stadtturm und „Goldenem Dachl“. Informationsgespräch und Radausgabe. 

2. Tag: Innsbruck – Imst ca. 65 km

Am ehemaligen Treidelweg dem Inn entlang, am Fuße der Martinswand und durch kleinere Dörfer und Märkte nach Stams (barockes Zisterzienserstift), weiter über Haiming nach Imst dem „Meran Nordtirols".

3. Tag: Imst – St. Valentin/Burgeis/Mals ca. 50 km + Busfahrt

Am Inn entlang, vorbei am Kloster Zams, nach Landeck. Bustransfer nach Nauders. Knapp 70 Höhenmeter bleiben hinauf zum Reschenpass. Abfahrt an den Reschensee und weiter auf Nebenwegen nach Mals (vieltürmiger Ortskern) oder Burgeis am Fuße der Marienburg.

4. Tag: St. Valentin/Burgeis/Mals – Meran ca. 65 km

Zunächst geht’s nach Glurns (vollständig erhaltene mittelalterliche Stadtmauer). Über die Montaniruinen durch Schlanders hinunter nach Meran. Burgen und Schlösser (Schloss Juval des Bergsteigers Reinhold Messners) liegen am oder hoch über dem Weg. Blicke auf das eindrucksvolle Ortlermassiv und das Stilfserjoch kann man radelnd genießen. Seit 2004 ist die Vinschgaubahn zwischen Mals und Meran wieder in Betrieb, mit der fast jederzeit ein Stück des Weges zurückgelegt werden kann.

5. Tag: Meran –Auer ca. 55 km

Über Lana (Schnatterpeck-Altar) und durch zahlreiche Obst- und Weingärten im Bereich der Südtiroler Weinstraße vorbei an vielen wehrhaften Burgen, Schlössern und Ruinen wie Hocheppan (bedeutende Fresken!) an den Kalterer See. Übernachtung meist im gemütlichen Weinort Auer. 

6. Tag: Auer – Trient ca. 45 km

Meist der Etsch entlang, teilweise durch die Obstgärten bis Salurn, wo das deutschsprachige Südtirol endet. Die berühmten Trentiner Weinberge liegen seitlich der Dammwege. Diese führen bis nach Trient mit seiner sehenswerten Altstadt mit Dom und Schloss Buonconsiglio.

7. Tag: Trient – Torbole/Riva ca. 50 km

Auf Radwegen der Etsch entlang über die alte Tiroler Grenzstadt Rovereto bis Mori. Von hier führt die Tour westwärts Richtung Gardasee. In Mori verkosten Sie in der Gelateria Bologna das weitum bekannte Pistazieneis. Nach kurzem Anstieg am kleinen Passo S. Giovanni (150 m) folgt die Abfahrt an den See nach Torbole oder Riva. 

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Bustransfer Landeck - Nauders inkl. Rad
  • 1 Pistazieneis oder 1 frisch gepresster Obstsaft am Gardasee
  • GPS-Daten & Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Innsbruck jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 105,- für eigenes Rad zusätzlich € 39,- Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
Preis p. P. im DZ, Saison 1 1.249,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.339,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.399,- €
Zuschlag Einzelzimmer 329,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- €
Leihrad PLUS 169,- €
Gravelbike 199,- €
Elektrorad 269,- €
Zusatzübernachtung in Innsbruck
Preis p. P. im DZ 89,- €
Zuschlag EZ 69,- €
Zusatzübernachtung in Torbole/Riva
Preis p. P. im DZ Saison 1 79,- €
Preis p. P. im DZ Saison 2 99,- €
Preis p. P. im DZ Saison 3 119,- €
Zuschlag EZ 79,- €

Unterkünfte: überwiegend 3*** Hotels, teilweise 4**** Hotels

Anreise: Samstag und Mittwoch vom 26.04. – 04.10.2025

Saison 1: 26.04. – 09.05.2025 | 27.09. – 04.10.2025
Saison 2: 10.05. – 23.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 24.05. – 05.09.2025

Tourencharakter - Mittel

Wunderschön angelegte Radwege in den Flusstälern von Inn und Etsch. Zahlreiche Wirtschaftswege zwischen den Obst und Weingärten. Transfer vom Inntal auf den Reschenpass, dann 1200 Höhenmeter bergab. Zwischendurch kleinere Anstiege.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Innsbruck
  • Flughafen Innsbruck oder München
  • Öffentliche bzw. Hotelgarage, Kosten ca. € 15,- pro Tag
  • Öffentlicher Bus von Riva/Torbole nach Rovereto, von dort per Bahn nach Innsbruck.

Detailinfos

Auch als sportliche Tour buchbar

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Anreise nach Waren
2. Tag: Waren - Neustrelitz 65 km
3. Tag: Neustrelitz - Rheinsberg 55 km
4. Tag: Rheinsberg - Zehdenik 45 km
5. Tag: Zehdenik - Oranienburg 35 km
6. Tag: Oranienburg - Potsdam 60 km
7. Tag: Potsdam - Brandenburg/Havel 60 km
8. Tag: Brandenburg/Havel - Rathenow 65 km
9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg 50 km
10. Tag: Individuelle Abreise

1.Tag: individuelle Anreise nach Waren

Sie reisen individuell nach Maren an der Müritz an.

Das Heilbad Waren liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Informieren Sie sich im Natur-Erlebnis-Zentrum „Müritzeum“ über den Müritz-Nationalpark oder bummeln Sie durch die Stadt mit ihren sehenswerten Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder der katholischen Heilig Kreuz Kirche. Übernachtung in Waren an der Müritz

2. Tag:  Waren – Neustrelitz (ca. 65 km)

Ab Waren fahren Sie durch den Müritz-Nationalpark auf dem gut ausgebauten Havelradweg nach Groß Quassow. Vogelbeobachtungsstationen laden unterwegs immer wieder zum Verweilen ein.

In der Nähe von Ankershagen am Mühlensee entspringt die Havel. Auf einer landschaftlich reizvollen strecke erreichen Sie Neustrelitz, welches mit der sternförmigen Stadtanlage aus dem Spätbarock einzigartig in Europa ist. Um den quadratischen Markt befindet sich ein achtstrahliger Straßenstern, angelehnt an eine italienische Idealstadt. Vom ehemaligen Residenzschloss ist heute nur noch der Schlosspark mit einigen Gebäuden erhalten. Bummeln Sie durch die Anlage mit ihren vielen Skulpturen und Brunnen und besichtigen Sie die neugotische Schlosskirche oder die klassizistische Orangerie. Übernachtung in Neustrelitz

3. Tag:  Neustrelitz – Rheinsberg (ca. 55 km)

Von Neustrelitz aus radeln Sie durch die weitläufige Mecklenburgische Wald- und Seenlandschaft nach Wesenberg. Der Radweg führt entlang vieler Gewässer weiter bis nach Neuglobsow am Großen Stechlinsee.

Das Wasser des tiefsten Sees Brandenburgs ist mit einer Sichttiefe von fast 11 Metern mehr als außergewöhnlich klar. Nach zirka 15 km erreichen Sie Ihr Etappenziel. Rheinsberg ist die Perle der Mark Brandenburg, romantisch am Grienericksee gelegen und umgeben von dichten Buchenwäldern. In seiner zauberhaften Erzählung "Ein Bilderbuch für Verliebte" verewigte Kurt Tucholsky die Stadt. Im Literaturmuseum Schloss Rheinsberg lassen sich Leben und Werk des Autors entdecken. Übernachtung in Rheinsberg

4. Tag: Rheinsberg – Zehdenick (ca. 45 km)

Durch die herrliche Landschaft des Ober-Havellandes radeln Sie zum Angerdorf Menz am Ufer des Roofensees. Mitten im Dorf steht die spätmittelalterliche Dorfkirche, nicht weit entfernt befindet sich in Stechlin das „NaturParkHaus“, das Besucherzentrum des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land.

Entlang des Wentowsees geht es weiter bis Marienthal. Hier beginnt die eindrucksvolle Tonstichlandschaft um Zehdenick. Zahlreiche kleinere und größere Seen reihen sich auf acht Kilometern entlang der Havel zu einer einzigartigen Wasserlandschaft aneinander, die an vielen Stellen zum Baden einlädt. Übernachtung in Zehdenick

5. Tag: Zehdenick - Oranienburg (ca. 35 km) 

In vielen Bögen trägt die Havel ihr flaches und ruhiges Wasser durch das anmutige Ruppiner Land. Sie radeln dem Fluss folgend bis nach Oranienburg und entdecken heute eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg, das Schloss Oranienburg.

Für Blumen- und Gartenfreunde ist ein Bummel durch den Park des Schlosses ein besonderer Genuss. Doch auch auf einem Spaziergang durch die Stadt lässt sich einiges entdecken: Viele Baudenkmäler zeugen von der 800-jährigen Geschichte Oranienburgs. Ein Teil dieser Geschichte wird in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen in Erinnerung gehalten. Übernachtung in Oranienburg

6. Tag: Oranienburg – Potsdam (ca. 60 km) 

Der romantische Zauber der Havelseen Berlins zog schon immer die Kurfürsten und Könige Preußens in ihren Bann. Lustschlösser, wunderschöne Landschaftsparks und prachtvolle Residenzen wechseln sich auf dieser Etappe in rascher Folge ab.

Im Westen Berlins folgt der Havelradweg auf einem Teilstück dem Mauerradweg. Ihr Tagesziel Potsdam wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf. Schlendern Sie durch das Holländische Viertel mit den etwa 150 Backsteinhäusern, besichtigen Sie eine der vielen Kirchen oder erkunden Sie die weltberühmten Schlösser und Gärten. Um ausführlich Schloss und Park Sanssouci zu besuchen oder eine Schifffahrt auf dem Wannsee zu unternehmen, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Potsdam. Übernachtung in Potsdam

7. Tag: Potsdam – Brandenburg/Havel (ca. 60 km)

Von Potsdam aus geht es weiter nach Werder, dem Zentrum des Obstanbaus der Mark Brandenburg, auch „Obstgarten Berlins“ genannt. Bevor Sie Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt des Landes Brandenburg erreichen, lohnt sich ein Besuch des Schlosses Paretz, einstige Sommerresidenz von Königin Luise und ihrer Familie.

Der historische Stadtkern Brandenburgs liegt auf einer Insel und wird von der Havel und ihren Seen umschlossen. Eine Besichtigung des Doms St. Peter und Paul empfiehlt sich ebenso wie der Besuch in einem der vielen Museen. Ob Stadt-, Psychiatrie- oder Computermuseum – für jeden ist etwas dabei. Übernachtung in Brandenburg an der Havel

8. Tag: Brandenburg/Havel – Rathenow (ca. 65 km) 

Sie verlassen die Stadt Brandenburg und radeln weiter in Richtung Naturpark Westhavelland, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas.

Mitten im Naturpark liegt Rathenow, wo Sie es nicht versäumen sollten, die rekonstruierte Sankt-Marien-Andreas-Kirche, den Bismarckturm und das Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. auf dem Schleusenplatz zu besichtigen. Das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands erinnert an die Schlacht von Fehrbellin gegen die Schweden im Jahre 1675. Lohnenswert ist in der „Stadt der Optik“ auch ein Besuch des Optik Industrie Museums und des Optikparks. Übernachtung in Rathenow

9. Tag: Rathenow – Hansestadt Havelberg (ca. 50 km)

Durch grüne Felder und kleine Dörfer des Schollener Landes fahren Sie von Rathenow in die Dom- und Inselstadt Havelberg. Übernachtung in Havelberg

10. Tag: individuelle Abreise; Transferservice nach Waren oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

  • 9 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 9 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 1.080,- €
Preis im Einzelzimmer 1.440,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Transferservice: 65 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Havelberg nach Waren a.d. Müritz (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

Strecke

ca. 435 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Rheinsberg
2. Tag: Rheinsberg - Zehdenick 45 km
3. Tag: Zehdenick - Oranienburg 35 km
4. Tag: Oranienburg - Potsdam 60 km
5. Tag: Potsdam - Brandenburg / Havel 60 km
6. Tag: Brandenburg / Havel - Rathenow 65 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Rheinsberg 

Rheinsberg ist die Perle der Mark Brandenburg, romantisch am Grienericksee gelegen und umgeben von dichten Buchenwäldern. In seiner zauberhaften Erzählung "Ein Bilderbuch für Verliebte" verewigte Kurt Tucholsky die Stadt.

Im Literaturmuseum Schloss Rheinsberg lassen sich Leben und Werk des Autors entdecken. Übernachtung in Rheinsberg

2. Tag: Rheinsberg – Zehdenick (ca. 45 km)

Durch die herrliche Landschaft des Ober-Havellandes radeln Sie zum Angerdorf Menz am Ufer des Roofensees. Mitten im Dorf steht die spätmittelalterliche Dorfkirche, nicht weit entfernt befindet sich in Stechlin das „NaturParkHaus“, das Besucherzentrum des Naturparks Stechlin-Ruppiner Land.

Entlang des Wentowsees geht es weiter bis Marienthal. Hier beginnt die eindrucksvolle Tonstichlandschaft um Zehdenick. Zahlreiche kleinere und größere Seen reihen sich auf acht Kilometern entlang der Havel zu einer einzigartigen Wasserlandschaft aneinander, die an vielen Stellen zum Baden einlädt. Übernachtung in Zehdenick

3. Tag: Zehdenick - Oranienburg (ca. 35 km)

In vielen Bögen trägt die Havel ihr flaches und ruhiges Wasser durch das anmutige Ruppiner Land. Sie radeln dem Fluss folgend bis nach Oranienburg und entdecken heute eines der schönsten Barockschlösser der Mark Brandenburg, das Schloss Oranienburg.

Für Blumen- und Gartenfreunde ist ein Bummel durch den Park des Schlosses ein besonderer Genuss. Doch auch auf einem Spaziergang durch die Stadt lässt sich einiges entdecken: Viele Baudenkmäler zeugen von der 800-jährigen Geschichte Oranienburgs. Ein Teil dieser Geschichte wird in der Gedenkstätte und dem Museum Sachsenhausen in Erinnerung gehalten. Übernachtung in Oranienburg

4. Tag: Oranienburg – Potsdam (ca. 60 km) 

Der romantische Zauber der Havelseen Berlins zog schon immer die Kurfürsten und Könige Preußens in ihren Bann. Lustschlösser, wunderschöne Landschaftsparks und prachtvolle Residenzen wechseln sich auf dieser Etappe in rascher Folge ab.

Im Westen Berlins folgt der Havelradweg auf einem Teilstück dem Mauerradweg. Ihr Tagesziel Potsdam wartet mit zahlreichen Sehenswürdigkeiten auf. Schlendern Sie durch das Holländische Viertel mit den etwa 150 Backsteinhäusern, besichtigen Sie eine der vielen Kirchen oder erkunden Sie die weltberühmten Schlösser und Gärten. Um ausführlich Schloss und Park Sanssouci zu besuchen oder eine Schifffahrt auf dem Wannsee zu unternehmen, empfehlen wir Ihnen eine zusätzliche Übernachtung in Potsdam. Übernachtung in Potsdam

5. Tag: Potsdam – Brandenburg/Havel (ca. 60 km)

Von Potsdam aus geht es weiter nach Werder, dem Zentrum des Obstanbaus der Mark Brandenburg, auch „Obstgarten Berlins“ genannt. Bevor Sie Brandenburg an der Havel, die älteste Stadt des Landes Brandenburg erreichen, lohnt sich ein Besuch des Schlosses Paretz, einstige Sommerresidenz von Königin Luise und ihrer Familie.

Der historische Stadtkern Brandenburgs liegt auf einer Insel und wird von der Havel und ihren Seen umschlossen. Eine Besichtigung des Doms St. Peter und Paul empfiehlt sich ebenso wie der Besuch in einem der vielen Museen. Ob Stadt-, Psychiatrie- oder Computermuseum – für jeden ist etwas dabei. Übernachtung in Brandenburg an der Havel

6. Tag: Brandenburg/Havel – Rathenow (ca. 65 km) 

Sie verlassen die Stadt Brandenburg und radeln weiter in Richtung Naturpark Westhavelland, dem größten Brut- und Rastgebiet von Wasservögeln Mitteleuropas.

Mitten im Naturpark liegt Rathenow, wo Sie es nicht versäumen sollten, die rekonstruierte Sankt-Marien-Andreas-Kirche, den Bismarckturm und das Denkmal für den Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. auf dem Schleusenplatz zu besichtigen. Das bedeutendste barocke Sandsteindenkmal Norddeutschlands erinnert an die Schlacht von Fehrbellin gegen die Schweden im Jahre 1675. Lohnenswert ist in der „Stadt der Optik“ auch ein Besuch des Optik Industrie Museums und des Optikparks. Übernachtung in Rathenow

7. Tag: Individuelle Abreise; Transferservice nach Rheinsberg oder Zusatzübernachtung auf Anfrage buchbar

  • 6 Übernachtungen in Pensionen und Hotels der 3- und 4 Sterne Kategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 6 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 730,- €
Preis im Einzelzimmer 945,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Transferservice: 60 € (Preis pro Person bei mind. 4 Personen)

inkl. Fahrrad- und Gepäcktransport von Rathenow nach Rheinsberg oder von Rheinsberg nach Rathenow (bei weniger oder mehr Teilnehmern Preis auf Anfrage)

Mietfahrrad und Zusatznächte auf Anfrage

Hinweise

ca. 265 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Anreise nach Waren
2. Tag: Waren – Malchow – Waren 30/60 km
3. Tag: Rundtour um den Müritz See 70/85 km
4. Tag: Waren – Neustrelitz 65 km
5. Tag: Neustrelitz – Neubrandenburg – Neustrelitz 70 km
6. Tag: Rundtour ab/an Neustrelitz       65 km
7. Tag: Neustrelitz – Waren      55 km
8. Tag: Abreise

1.Tag Individuelle Anreise nach Waren

Das Heilbad Waren liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Informieren Sie sich im Natur-Erlebnis-Zentrum „Müritzeum“ über den Müritz-Nationalpark oder bummeln Sie durch die Stadt mit ihren sehenswerten Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder der katholischen Heilig Kreuz Kirche.

Das Heilbad Waren liegt im Herzen der Mecklenburgischen Seenplatte. Informieren Sie sich im Natur-Erlebnis-Zentrum „Müritzeum“ über den Müritz-Nationalpark oder bummeln Sie durch die Stadt mit ihren sehenswerten Gebäuden wie dem Alten Rathaus oder der katholischen Heilig Kreuz Kirche. Übernachtung in Waren an der Müritz

2. Tag Waren – Malchow – Waren (ca. 30/60 km)

Die erste Etappe führt Sie entlang der Müritz und der Oberen Seen nach Klink. Hier radeln Sie vorbei am imposanten Schloss Klink im Stil der Neorenaissance, das heute als Hotel mit anschließender Gastronomie genutzt wird.

Auf dem „Radrundweg Eiszeitroute" fahren Sie weiter nach Göhren-Lebbin zum hübschen Schloss Blücher, das seit dem Jahr 2000 ebenfalls als Hotel betrieben wird. Entlang des Südufers des Fleesensees erreichen Sie das auf slawische Ursprünge zurückzuführende Malchow. Die „Inselstadt“ besteht aus der historischen Altstadtinsel, der Neustadt und einer weitläufigen Klosteranlage. Letztere beherbergt das Mecklenburgische Orgelmuseum sowie ein Kunstmuseum. Von Malchow aus fahren Sie mit der Fähre (Juli/August) oder mit dem Rad über Jabel (ca. 30 km) zurück nach Waren. Übernachtung in Waren

3. Tag Rundtour um den Müritz See (ca. 70/85 km)

Ab Waren folgen Sie dem Müritz-Radrundweg und fahren über kleine Orte wie Klink, Röbel, Buchholz, Rechlin und Federow eine Runde um den größten deutschen Binnensee.

Urige Wälder, Moorlandschaften und das klare Wasser wechseln sich ab und laden zur Erholung und zum Genießen der Natur ein. Unterwegs haben Sie die Möglichkeit, die Strecke in Vipperow um circa 10 bis 15 Kilometer abzukürzen oder mit der Fähre von Röbel, Rechlin oder dem Bolter Kanal nach Waren zu fahren. Übernachtung in Waren

4. Tag Waren – Neustrelitz (ca. 65 km)

Ab Waren fahren Sie durch den Müritz-Nationalpark auf dem gut ausgebauten Havelradweg nach Groß Quassow. Vogelbeobachtungsstationen laden unterwegs immer wieder zum Verweilen ein.

In der Nähe von Ankershagen entspringt die Havel. Sie erreichen Neustrelitz nach ca. 7 km ab der Kreuzung Groß Quassow über den „Königin-Luise-Radweg“. Ihr Etappenziel Neustrelitz ist mit seiner barocken Stadtanlage in Europa einzigartig. Um den quadratischen Markt befindet sich ein achtstrahliger Straßenstern, angelehnt an eine italienische Idealstadt. Vom ehemaligen Residenzschloss ist heute nur noch der Schlosspark mit einigen Gebäuden erhalten. Bummeln Sie durch die Anlage mit ihren vielen Skulpturen und Brunnen und besichtigen Sie die neugotische Schlosskirche oder die klassizistische Orangerie. Übernachtung in Neustrelitz

5. Tag Neustrelitz – Neubrandenburg – Neustrelitz (ca. 70 km)

Auf dem „Königin-Luise-Radweg" verlassen Sie Neustrelitz in Richtung Tollensesee, einem der größten Gewässer in Mecklenburg-Vorpommern. Sie folgen dem Tollenseeradweg nach Neubrandenburg.

Hier lohnt sich ein Besuch des Regionalmuseums mit seinen drei Standorten im Stadtzentrum, darunter das ehemalige Franziskanerkloster als ältestes Gebäude der Stadt. Von Neubrandenburg fahren Sie weiter den Tollenseeradweg nach Prillwitz über Blumenholz zurück nach Neustrelitz. Unterwegs bieten sich immer wieder herrliche Ausblicke über den See und die wald- und wiesenreiche Landschaft. Übernachtung in Neustrelitz

6. Tag Rundtour ab/an Neustrelitz (ca. 65 km)

Sie verlassen Neustrelitz auf dem „Mecklenburgischer Seen-Radweg", jedoch durch den östlichen Teil des Müritz-Nationalparks nach Wokuhl.

Dort schließt sich der Radrundweg „Eiszeitroute" an, welchem Sie nach Feldberg und zum See Breiter Luzin folgen. Immer wieder durchfahren Sie auf dieser Etappe kleine Dörfer mit alten Kirchen, die zum Verweilen einladen. Über Blankensee gelangen Sie zurück nach Neustrelitz. Übernachtung in Neustrelitz

7. Tag Neustrelitz – Waren (ca. 55 km)

Ihre letzte Etappe zurück nach Waren führt Sie wie die Hinfahrt durch den Müritz-Nationalpark. Entlang des Ostufers der Müritz fahren Sie über Roggentin und Boek durch ein ausgedehntes Wald- und Seengebiet, welches auch Rückzugsgebiet vieler gefährdeter Tier- und Pflanzenarten ist. Übernachtung in Waren

8. Tag individuelle Abreise

  • 7 Übernachtungen in Hotels der Mittelklassekategorie, alle Zimmer mit Bad oder Dusche/WC
  • 7 x Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • Karten- und Informationsmaterial
  • 24-Stunden-Telefonservice während der Reise
  • Sicherungsschein
Preis p. P. im Doppelzimmer 790,- €
Preis im Einzelzimmer 1.130,- €
Saisonabschlag p.P. (01.04.-30.04.25 und 12.10.-31.10.25) 35,- €
Saisonzuschlag p.P. (01.07. - 31.08.25)  20,- €

Kinderermäßigung

50% Ermäßigung für Kinder bis 11 Jahre bei Buchung von 2 Erwachsenen im Doppelzimmer mit Aufbettung. Kinder bis 3 Jahre sind kostenfrei im Zimmer der Eltern. Eventuelle Kosten für ein eigenes Kinderbett oder die Verpflegung begleichen Sie bitte im Hotel vor Ort.

Mehrbettzimmer

10% Ermäßigung für die 3. Person im Dreibett- bzw. Doppelzimmer mit Zustellbett ab 12 Jahre

Zusatzleistungen

Mietfahrrad 105 €

Trekking- oder Tourenrad mit Schloss und Tagesgepäcktasche für die Dauer der Radtour (Elektrofahrrad auf Anfrage)

Zusatznächte auf Anfrage

 

Hinweise

Strecke

ca. 355 - 400 km

Anreisedatum

  • Die Anreise ist von April bis Oktober entsprechend Ihrer persönlichen Planung jeden Tag möglich. Anreisen von November bis März auf Anfrage möglich.
  • Bei Reiseterminen über Feiertage gelten besondere Buchungsbedingungen.

Mindestteilnehmerzahl

Die Preise gelten ab einer Mindestteilnehmerzahl von zwei Personen.

Hinweis für Personen mit eingeschränkter Mobilität

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Zusatzkosten

Bitte beachten Sie, dass folgende Kosten nicht im Reisepreis enthalten sind: Kurtaxen / Bettensteuer o.ä., An- und Abreise, PKW-Stellplatz, Fährgebühren, Beherbergungskosten für Hunde, Versicherungen und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Bayreuth
2. Tag: Bayreuth - Lichtenfels 61 km
3. Tag: Lichtenfels - Bamberg 47 km
4. Tag: Bamberg - Schweinfurt 61 km
5. Tag: Schweinfurt - Volkach 30 km
6. Tag: Volkach - Würzburg 65 km
7. Tag: Würzburg - Lohr 60 km
8. Tag: Lohr - Wertheim 46 km
9. Tag: Wertheim - Aschaffenburg 77 km
10. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag Bayreuth Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich. Historisch gewachsen als markgräfliche Residenz und weltberühmt durch die Richard-Wagner-Festspiele wartet Bayreuth darauf entdeckt zu werden. Die Anreise mit der Bahn ist schnell, einfach und bequem, Ihre Fahrräder nehmen Sie direkt im Hotel im Hotel entgegen. Natürlich steht auch einer Anreise im PKW nicht entgegen.

2. Tag Bayreuth - Lichtenfels 61 km

Dem noch jungen roten Main folgen Sie heute nach Kulmbach. Hier erwartet Sie eine gemütliche Stadt in bezaubernder oberfränkischer Landschaft am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains und am Fuße von Frankenwald und Fichtelgebirge. Besuchen Sie die Kulmbacher Altstadt und die Plassenburg, die majestätisch oberhalb der Stadt thront. Jetzt wo roter und weißer Main zusammenfließen,  radeln Sie tatsächlich am Main! So erreichen Sie das hübsche Burgkunstadt, das zu einer Pause einlädt und die Deutsche Korbstadt Lichtenfels, Ihren heutigen Übernachtungsort. Hier lohnt noch ein Abstecher zur barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, die von dem berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut wurde.

3. Tag Lichtenfels - Bamberg 47 km

Wer möchte kann gleich zu Tagesbeginn einen leicht hügeligen Abstecher zum Kloster Banz unternehmen. Heute staut sich der junge Main immer wieder zu kleinen Seen auf und bringt Sie so idyllisch bis nach Bamberg. Freuen Sie sich auf die sehenswerte Altstadt, die schon seit 1993 in die Liste UNESCO Weltkulturerbe eingetragen ist. Schön, dass Sie heute noch genügend Zeit finden und staunen können über den spätromanisch-frühgotischen Kaiserdom mit dem weltberühmten Bamberger Reiter, über das alte Brückenrathaus inmitten der Regnitz und über die alte Hofhaltung, die zu den eindruckvollsten Gebäuden der Stadt zählt.

4. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km

Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.

5. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km

Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld - Heimat des "Zehntgrafen". Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

6. Tag Volkach - Würzburg 65 km

Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Wir empfehlen am Abend ein Gläschen Wein auf der Mainbrücke. Höhepunkt ist jedoch die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

7. Tag Würzburg - Lohr 60 km

Über Veitshöchheim mit fürstbischöflicher Sommerresidenz und französischem Rokokogarten radeln Sie nach Karlstadt mit der sehenswerten Innenstadt. Abwechslungsreich ändert sich nun die Landschaft und der charakteristische Weinbau weicht Schatten spendenden Wäldern direkt am Radweg. Auf flachen Wegen rollen Sie gemütlich bis in die Drei-Flüsse-Stadt Gemünden.

8. Tag Lohr - Wertheim 46 km

Ganz nah rücken die bewaldeten Hügel aneinander, durch die sich der Main hindurchschlängelt. Vorbei an dem Städtchen Rothenfels, dessen Burg das enge Tal bewacht, radeln Sie bis Marktheidenfeld und Wertheim. Lassen Sie sich hier verzaubern von den anmutigen Fachwerkhäuschen der verwinkelten Altstadt.

9. Tag Wertheim - Aschaffenburg 77km

Treten Sie gleich am Morgen kräftig in die Pedale, so sind Sie zur Mittagszeit in Miltenberg, das sich mit seinen Fachwerkhäusern voller Stolz präsentiert! Auf flachen Wegen rollen Sie nachmittags geschwind zwischen den Erhebungen des Spessarts und des Odenwaldes hindurch bis zum Sandsteinschloss Johannisburg in Aschaffenburg.

10. Tag Aschaffenburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Aschaffenburg nach dem Frühstück. DB Rückreise möglich. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bayreuth möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service (Abfahrt jeden Sa und So um 09:00 Uhr, Dauer ca. 4,5 Stunden).

  • Übernachtung mit Frühstück
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum 
    Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Bayreuth: Aufgrund der Bayreuther Festspiele (24.07. - 30.08.2025) sind die Preise für die Zusatznächte in Saison 4 nur auf Anfrage verfügbar.

 

DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A 

1.159,- € 1.589,- €

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B 

1.019,- € 1.349,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A 

1.299,- € 1.729,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B 

1.099,- € 1.429,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A 

1.359,- € 1.789 €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B 

1.179,- € 1.509,- €

Saison 4: Reisepreis p.P. Kat A 

1.439,- € 1.869,- €

Saison 4: Reisepreis p.P. Kat. B 

1.249,- € 1.579,- €
Buchbare Zusatzleistungen
Tourenrad (27- oder 7-Gang) 99,- € 99,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Rücktransfer Bayreuth samstags 9:00 Uhr 119,- € 119,- €
Rücktransferinkl. eigenem Rad 159,- € 159,- €
Buchbare Zusatznächte DZ EZ
Bayreuth p.P. Kat. A (Saison 1-3  | Saison 4) 89,- € | 129,- € 139,- € | 189,- €
Bayreuth p.P. Kat. B (Saison 1-3  | Saison 4) 69,- € | 109,- € 109,- € | 169,- €
Aschaffenburg p.P. Kat. A 79,- € 129,- €
Aschaffenburg p.P. Kat. B 69,- € 109,- €

Anreisetermine: täglich ab 12.04.–11.10.2025

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–23.07.2025 | 31.08.–12.09.2025
Saison 4: 24.07.–38.08.2025

Bayreuth: Aufgrund der Bayreuther Festspiele (24.07. - 30.08.2025) sind die Preise für die Zusatznächte in Saison 4 nur auf Anfrage verfügbar.

Evtl. anfallende Kurtaxe bzw. Tourismusförderabgabn sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Reise ist perfekt für:

Menschen, die lange Reisen lieben und viel erleben wollen!
Naturliebhaber kommen voll auf ihre Kosten - vom breiten Maintal, über die fränkische Hügellandschaft nach Bierfranken.
Auch Genussliebhaber werden fündig, in tollen Biergärten entlang des Radwegs

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bayreuth ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Bayreuth bieten immer eine gute, jedoch kostenpflichtige Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bayreuth zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 14:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Sa) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.

1. Tag     Individuelle Anreise nach Bayreuth                             
2. Tag Bayreuth - Lichtenfels
61 km
3. Tag Lichtenfels - Bamberg 47 km
4. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km
5. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km
6. Tag Volkach - Würzburg 65 km
7. Tag Individuelle Abreise aus Würzburg

1. Tag Bayreuth Anreise

Reisen Sie frühzeitig an, es lohnt sich. Historisch gewachsen als markgräfliche Residenz und weltberühmt durch die Richard-Wagner-Festspiele wartet Bayreuth darauf entdeckt zu werden.

2. Tag Bayreuth - Lichtenfels 61 km

Dem noch jungen roten Main folgen Sie heute nach Kulmbach. Hier erwartet Sie eine gemütliche Stadt in bezaubernder oberfränkischer Landschaft am Zusammenfluss des Roten und Weißen Mains und am Fuße von Frankenwald und Fichtelgebirge. Besuchen Sie die Kulmbacher Altstadt und die Plassenburg, die majestätisch oberhalb der Stadt thront. Jetzt wo roter und weißer Main zusammenfließen,  radeln Sie tatsächlich am Main! So erreichen Sie das hübsche Burgkunstadt, das zu einer Pause einlädt und die Deutsche Korbstadt Lichtenfels, Ihren heutigen Übernachtungsort. Hier lohnt noch ein Abstecher zur barocken Wallfahrtsbasilika Vierzehnheiligen, die von dem berühmten Architekten Balthasar Neumann erbaut wurde.

3. Tag Lichtenfels - Bamberg 47 km

Wer möchte kann gleich zu Tagesbeginn einen leicht hügeligen Abstecher zum Kloster Banz unternehmen. Heute staut sich der junge Main immer wieder zu kleinen Seen auf und bringt Sie so idyllisch bis nach Bamberg. Freuen Sie sich auf die sehenswerte Altstadt, die schon seit 1993 in die Liste UNESCO Weltkulturerbe eingetragen ist. Schön, dass Sie heute noch genügend Zeit finden und staunen können über den spätromanisch-frühgotischen Kaiserdom mit dem weltberühmten Bamberger Reiter, über das alte Brückenrathaus inmitten der Regnitz und über die alte Hofhaltung, die zu den eindruckvollsten Gebäuden der Stadt zählt.

4. Tag Bamberg - Schweinfurt 61 km

Vorbei an der sehenswerten Wallfahrtskirche Maria Limbach radeln Sie auf dem asphaltierten Main-Radweg ohne viel Mühe fast von allein nach Haßfurt, das zu einer gemütlichen Pause einlädt. Jetzt beginnen die ersten Weinberge, denn Sie haben die Grenze zwischen Bier- und Weinfranken passiert. Am Mainufer rollen Sie geschwind bis Schweinfurt mitten im Herzen von Mainfranken. Bummeln Sie durch die Stadt und entdecken Sie Zeugnisse einer der ältesten Städte Bayerns. In Schweinfurt wandeln Sie einerseits auf den Spuren der alten Reichsstadt andererseits auf den Spuren von Industriepionieren.

5. Tag Schweinfurt - Volkach 30 km

Vorbei an unzähligen Rebhängen radeln Sie über den geschichtsträchtigen, kleinen Weinort Wipfeld - Heimat des "Zehntgrafen". Legen Sie eine gemütliche Pause ein, staunen Sie über die wertvollen alten Bauwerke des Ortes und erfreuen Sie sich an der idyllischen Lage. Am Nachmittag radeln Sie über Fahr, der Stadt des Bocksbeutels, nach Volkach - berühmt durch seine hervorragenden Weine!  Volkach an der Mainschleife ist einmalig in Deutschland denn nur hier hat der Main diese Schleife gebildet. Die Altstadt von Volkach ist bekannt für ihre kulinarische Vielfalt. Tauchen Sie hier in eine die bunte Gastronomie- und Weinwelt ein!

6. Tag Volkach - Würzburg 65 km

Da der gut asphaltierte Radweg heute komplett flach verläuft, ist Würzburg schnell erreicht, und so können Sie am Nachmittag noch eine individuelle Stadtbesichtigung unternehmen. Staunen Sie über den Marktplatz, das Rathaus, die alte Mainbrücke mit Blick auf Festung und Wallfahrtskirche sowie über die Rokokofassade des Falkenhauses und über die Marienkapelle mit ihren Sandsteinfiguren von Tilman Riemenschneider. Höhepunkt ist die ehemals fürstbischöfliche Residenz, die 1720 - 1744 nach Plänen von Balthasar Neumann erbaut wurde und heute in ihrer Geschlossenheit eine der schönsten Schlossbauten des süddeutschen Barock ist.

7. Tag Würzburg Abreise

Heute endet Ihre schöne Radreise in Würzburg nach dem Frühstück. Falls Sie zurück zum Starthotel in Bayreuth möchten, empfehlen wir Ihnen unseren praktischen Rücktransfer-Service.

 

  • Übernachtung mit Frühstück:
    Kategorie A: komfortable Mittelklassehotels, meist im Zentrum 
    Kategorie B: kleinere familiengeführte Gasthöfe und Hotels
  • Zimmer mit D/Bad/WC
  • Gepäcktransport
  • Radwanderkarte mit eingezeichneter Route
  • Digitale Routenführung per Smartphone App
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • Touristische Informationen
  • 7-Tage-Hotline-Service

Bayreuth: Aufgrund der Bayreuther Festspiele (24.07. - 30.08.2025) sind die Preise für die Zusatznächte in Saison 4 nur auf Anfrage verfügbar.

DZ EZ

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. B 

739,- € 959,- €

Saison 1: Reisepreis p.P. Kat. A 

839,- € 1.199,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. B 

819,- € 1.039,- €

Saison 2: Reisepreis p.P. Kat. A 

959,- € 1.239,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. B 

889,- € 1.109,- €

Saison 3: Reisepreis p.P. Kat. A 

1.019,- € 1.299,- €

Buchbare Zusatzleistungen

Leihrad (27- oder 7-Gang) 99,- € 99,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Rücktransfer Bayreuth (jeden Samstag 10:30 Uhr) 95,- € 95,- €
Rücktransfer Bayreuth inkl. eigenem Rad (jeden Samstag 10:30 Uhr) 135,- € 135,- €
Buchbare Zusatznächte
Bayreuth Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Bayreuth Preis p.P. Kat. A 89,- € 139,- €
Würzburg Preis p.P. Kat. B 69,- € 109,- €
Würzburg Preis p.P. Kat. A 79,- € 129,- €

Anreise: 12.04.– 11.10.2025 täglich

Saison 1: 12.04.–18.04.2025 | 04.10.–11.10.2025
Saison 2: 19.04.–02.05.2025 | 13.09.–03.10.2025
Saison 3: 03.05.–23.07.2025 | 31.08.–12.09.2025

Bayreuth: Aufgrund der Bayreuther Festspiele (24.07. - 30.08.2025) sind die Preise für die Zusatznächte in Saison 4 nur auf Anfrage verfügbar.

 

Diese Reise ist perfekt für:

Menschen, die Kurven lieben und dabei dennoch flott voran kommen wollen.
Naturliebhaber, die nicht nur die Natur sondern auch die Kultur lieben.
Genussliebhaber, die gerne mit einen guten Wein in der Hand im Biergarten oder im Restaurant sitzen!

Anreisemöglichkeit per Bahn

Bayreuth ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen. Unsere Partnerhotels erreichen Sie vom Bahnhof aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie ganz praktisch unter www.bahn.de.

Parkmöglichkeiten am Anreiseort

Unsere Partnerhotels in Bayreuth bieten immer eine gute, jedoch kostenpflichtige Parkmöglichkeit für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.

Beschaffenheit der Radwege

Als bundesweit erste Radroute ist der Main - Radweg vom ADFC im Jahr 2008 mit fünf Sternen prämiert worden. Wichtige Kriterien für diese Auszeichnung waren die fast durchgängige Asphaltierung und die nahezu autofreie Wegeführung. Der durchgängig ausgeschilderte Radweg verläuft meist am Mainufer und ist ohne nennenswerte Steigungen.

Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise

Jeden Samstag besteht die Möglichkeit, um 10:30 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus (mit Fahrradtransportanhänger) nach Bayreuth zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 13:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zurück bis zu Ihrem Starthotel und sorgt so für einen perfekten Rückreiseservice ohne lästiges Umsteigen oder Kofferschleppen. Bei der Mitnahme eigener Fahrräder wird eine zusätzliche Gebühr fällig. Sie können den Transfer auch am Beginn (Sa) der Reise buchen.

Extrakosten, die nicht im Reisepreis enthalten sind

Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe sowie Ladegebühren für Fahrradakkus sind nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.

7 Tage Hotline Service

Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: ​​​​​​​Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.

Pass- und Visumerfordernisse

Für EU-Bürger sind für diese Reise keine speziellen Pass- bzw. Visumserfordernisse zu beachten.

Reiseversicherung

Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor
finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen.


1. Tag    Anreise nach Trier                      
2. Tag Trier - Piesport 37 - 45 km
3. Tag Piesport - Bernkastel/Zeltingen 20 - 35 km
4. Tag Bernkastel/Zeltingen - Zell 30 - 41 km
5. Tag Zell - Treis-Karden
47 km
6. Tag Treis-Karden - Koblenz 39 km
7. Tag Individuelle Abreise

1. Tag: Anreise nach Trier
Reisen Sie entspannt in die alte Römerstadt an. Die Zeugnisse des alten Imperiums sind überall noch sichtbar.

2. Tag: Trier – Piesport - 37-45 Radkilometer - Sehr leichte Etappe
Die Strecke führt hinaus aus Trier und entlang der stark mäandrierenden Mosel. Sie radeln durch viele kleine Weinorte und die Weinlokale laden zum Verweihlen ein.

3. Tag: Piesport – Bernkastel/Zeltingen - 20-35 Radkilometer - Sehr leichte Etappe
Heute radeln Sie durch den ältesten Weinort Deutschlands - Neumagen-Dhron. Weiter dem Fluss folgend geht es bis nach Bernkastel. In der Moselvinothek können Sie Weine einer Vielzahl an Moselwinzern probieren. Auch der Aufstieg zur Burg Landshut belohnt mit traumhafter Aussicht.

4. Tag: Bernkastel/Zeltingen – Zell - 30-41 km - Sehr leichte Etappe
Besonders Weinfreunde werden auf dieser Etappe auf ihre Kosten kommen. Unzählige reichbehangene Rebenhänge erfreuen das Herz und machen Lust auf eine Weinprobe in einer der traditionsreichen Besenwirtschaften. Hinter Traben-Trarbach erreichen Sie die Moselschleife bei Zell, den „Zeller Hamm“. Auf dem Rücken des Berges thront die rund 900-jährige Marienburg, dort hat man von beiden Seiten einen Blick auf die Mosel. Die ebenfalls einst von den Römern besiedelte Stadt Zell ist mit rund 6 Millionen Rebstöcken eine der größten Weinbaugemeinden an der Mosel.

5. Tag: Zell - Treis-Karden -ca. 47 Radkilometer - Sehr leichte Etappe
Über Bullay gelangen Sie in die Ortschaft Bremm. Am Moselbogen entlang, erstreckt sich die schmucke Häuserfront und enge, verwinkelte Gässchen mit Blick auf Europas steilsten Weinberg, den Calmont. Erst hier endet der „Bremmer Hamm“ und geht in den „Cochemer Krampen“ über. Mit dem Rad folgen Sie unbeschwert dem Flusslauf und gelangen am Nachmittag nach Treis-Karden.

6. Tag: Treis-Karden/ - Koblenz - 39 Radkilometer - Sehr leichte Etappe
Direkt am Moselufer entlang erreichen Sie Moselkern. Von dort lohnt sich ein kleiner Umweg zur nahegelegenen Märchenburg Eltz. Der Ort Kobern-Gondorf lädt mit seinen historischen Fachwerkhäusern um den Marktplatz zum Verweilen ein. Zwischen Mosel und steilen Weinbergen geht es weiter über Winningen nach Koblenz. Hier mündet die Mosel am Deutschen Eck in den Rhein. Ein berauschender Panoramablick wartet auf Sie bei der Seilbahnfahrt zur Festung Ehrenbreitstein (inkl.). Die überaus zahlreichen Sehenswürdigkeiten ermöglichen das Eintauchen in die abwechslungsreiche Vergangenheit der Stadt. Mit einem abendlichen Spaziergang können Sie den Tag abschließen.

7. Tag: Individuelle Abreise
Genießen Sie die letzten Stunden in Koblenz und nutzen Sie die verbleibende Zeit um die Stadt näher kennen zu lernen, bevor Sie die Heimreise antreten.

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von terranova geprüften Hotels
  • Detailliertes Karten- und Routenmaterial 
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • Seilbahnfahrt inkl. Eintritt zur Festung Ehrenbreitstein in Koblenz (exkl. Rad)
  • GPX Daten 
  • 7-Tage Servicerufnummer

                          

Saison 1

Saison 2
Kat. A Kat. B Kat. A Kat. B
Preis pro Person im DZ     799,-€ 599,-€ 859,-€ 659,-€
Preis pro Person im EZ 995,-€ 719,-€ 1.059,-€ 779,-€
Zusatzleistungen
Leihrad mit 6- oder 21-Gang 80,- €
Leih-E-Bike 169,- €
Zusatznächte DZ EZ
Trier, p. P. 64,- € 84,-€
Koblenz, p.P. 64,- € 84,-€
Rücktransfer Koblenz - Trier 54,- €

1.Tag Anreise nach Brixen
2.Tag Brixen – Hochpustertal – Brixen ca. 65 km
3.Tag Brixen – Bozen ca. 40 km
4.Tag Bozen – Eppan - Kalterer See – Bozen ca. 45 km
5.Tag Bozen – Meran ca. 35 - 40 km
6.Tag Meran – Vinschgau/Mals - Meran ca. 60 km
7.Tag Meran – Jaufenpass – Sterzing – Brixen ca. 35 - 50 km
8.Tag Abreise Brixen

1. Tag: Anreise nach Brixen
Individuelle Anreise zum Ausgangshotel nach Brixen. Wer früher anreist, kann die Altstadt mit den Lauben und den Dom besichtigen.

2. Tag: Brixen – Hochpustertal – Brixen (ca. 65 km)
In der Früh geht es in das Hochpustertal. Informationsgespräch und Radausgabe in Toblach.
Heute steht der gut ausgebaute Pustertal-Radweg entlang des Flusses Rienz auf dem Programm: Die Radtour beginnt im Herzen der Dolomiten in Toblach und führt Sie am bekannten Pragser Tal vorbei, das sich gegen Süden erstreckt. Vorbei am Olanger Stausee und dem Fluss Rienz folgend erreichen Sie die Michael-Pacher-Stadt Bruneck. Weiter gemütlich durch das untere Pustertal radelnd gelangen Sie durch die Ruinen der Mühlbacher Klause ins Eisacktal. Kurz vor Brixen kann die Klosteranlage von Neustift besichtigt werden.

3. Tag: Brixen – Bozen (ca. 40 km)
Der Eisacktal-Radweg von Brixen nach Bozen entlang des Flusses Eisack gibt Ihnen heute die Richtung vor. Ausgangspunkt ist die Bischofsstadt Brixen, welche Sie gegen Süden verlassen. Schon bald lädt Sie das malerische Städtchen Klausen mit seinen engen Gassen und Häusern zu einer ersten Besichtigung ein. Schlussendlich erwartet Sie Südtirols Landeshauptstadt Bozen, die Stadt in der sich zwei Kulturen begegnen.

4. Tag: Bozen – Eppan - Kalterer See – Bozen (ca. 45 km)
Heute steht eine Radtour in Südtirols bekanntestem Weinanbaugebiet und um den Kalterer See auf dem Programm. Vorbei an Schloss Sigmundskron radeln Sie zuerst nach Eppan, der größten Weinanbaugemeinde in Südtirol. Sie machen sich weiter auf den Weg nach Kaltern. Wer möchte, kann vorher bei St. Michael einen kurzen Abstecher zum idyllischen Montiggler See machen und ein erfrischendes Bad nehmen. Die Gemeinde Kaltern ist auf jeden Fall eine Besichtigung wert, ebenso wie das Südtiroler Weinbaumuseum. Kurz nach Kaltern erwartet Sie der Kalterer See, bevor Sie entlang des Etsch-Radweges wieder zurück nach Bozen radeln.

5. Tag: Bozen – Meran (ca. 35-40 km)
Entlang der „Weinstraße“ durchqueren Sie das größte Obstanbaugebiet Südtirols, wo sich ein Obstgarten an den nächsten reiht - von hier stammt der bekannte Südtiroler Apfel. Auch die älteste Weinkellerei Südtirols in Andrian ist auf Ihrem Weg gelegen. Weiter geht es über Terlan und Nals in die Gemeinde Lana, die auf jeden Fall einen Besuch wert ist, bevor Sie in die Kurstadt Meran gelangen. Sehenswert sind auch die Gärten von Schloss Trauttmansdorff, etwas oberhalb von Meran gelegen. Alternativ können Sie auch über den Etschradweg entlang des Dammes direkt nach Meran radeln.

6. Tag: Meran – Vinschgau/Mals - Meran (ca. 60 km)
Die Vinschgerbahn bringt Sie von Meran nach Mals. Mit dem Fahrrad erkunden Sie immer leicht abwärts entlang des Etsch-Radweges radelnd das gesamte Tal. Erster Zwischenstopp ist Glurns, die kleinste Stadt Südtirols. Weiter geht es durch das Obstanbaugebiet nach Prad, Laas, Schlanders und Naturns zurück in die Kurstadt Meran.

7. Tag: Meran – Jaufenpass – Sterzing – Brixen (ca. 35 - 50 km)
Transfer von Meran auf den Jaufenpass (2094 M.ü.d.M.) und weiter nach Sterzing. Wer möchte, kann bereits auf dem Jaufenpass das Rad besteigen und während einer flotten Abfahrt nach Sterzing das einzigartige Panorama genießen. Herrliche Radwege führen vom oberen Eisacktal zur ehemaligen Zollstation nach Franzensfeste und weiter in die Bischofsstadt Brixen.

8. Tag: Abreise
Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung Ihres Südtirol-Urlaubes. 

  • Übernachtung in Hotels der ausgewählten Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Transfers laut Programm: Brixen-Hochpustertal, Meran-Mals, Meran-Jaufenpass-Sterzing
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Navigations APP
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Mittagessen, Abendessen (falls nicht gebucht)
  • Nicht genannte Eintritte
  • Radverleih und Reiseversicherung
Standard Charme
Paketpreis p. P. im DZ mit ÜF - 03.05.2025 und 13.09.2025 (Starttermine) 799,00 €
Paketpreis p. P. im DZ mit ÜF - vom 04.05.- 23.05.2025 889,00 € 1.379,00 €
Paketpreis p. P. im DZ mit ÜF - vom 24.05.- 12.09.2025 969,00 € 1.469,00 €
Aufpreis EZ 269,00 € 329,00 €
Zusatzleistung
Leihrad 21-Gang (Damen oder Herren) 99,00 €
Leihrad TOP (Unisex oder Herren) 169,00 €
E-Bike 269,00 €
Zusatznächte in Brixen
p. P./Tag im DZ mit ÜF 89,00 € 139,00 €
Aufpreis p. P./Tag im EZ mit ÜF 19,00 € 49,00 €

Anreise: jeden Mittwoch und jeden Samstag ab dem 03/05/2025 (erster Starttermin) bis zum 13/09/2025 (letzter Starttermin)

Sperrtermin: Keine Anreise zwischen 09.08.2025 und dem 20.08.2025.

Sondertermin: ab 5 Teilnehmern auf Anfrage möglich!

Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Streckencharakteristik

Südtirol… einfach so: eine leichte Radreise für jedermann. In den letzten Jahren ist das Radwegenetz in Südtirols Tälern sehr gut ausgebaut worden. Obwohl Südtirol vor allem wegen seiner einzigartigen Bergwelt bekannt ist, finden Sie hier viele einfache, flache Tal-Radwege ohne große Steigungen. Diese Radreise ist auch für Familien mit Kindern ab 14 Jahren geeignet. Streckenlänge ca. 280 - 300 km.

Unterkunft

Standard: Hotels der 3*** und 4**** Kategorie
Charme: Ausgewählte Hotels der höheren 4**** Kategorie
Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Anreise

Mit dem Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol, über die österreichisch-italienische Grenze und weiter auf der SS49 durch das Pustertal nach Brixen.

Mit der Eisenbahn: über Innsbruck und den Brenner oder über Osttirol/Pustertal nach Brixen. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.

Mit dem Flugzeug: Die nächsten Flughäfen sind Innsbruck

Parkplatz

Parkmöglichkeit: kostenpflichtige Parkmöglichkeiten in Brixen beim Ausgangshotel; keine Vorreservierung möglich; Zahlung vor Ort direkt im Hotel.

Leihräder

21-Gang Damen- oder Herrenfahrrad 
7-Gang Unisex Fahrrad mit Rücktritt (auf Anfrage in begrenzter Anzahl)
E-Bike (Unisex Modell, auf Anfrage, in begrenzter Anzahl)

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Streckencharakter

Die Radreise nach Istrien verläuft bis vor Triest flach, dann geht es hügelig weiter bis nach Porec. Die Radreise ist für Kinder ab 14 Jahren geeignet. Streckenlänge ca. 255-430 km.

Anreise

Mit dem Auto: Von Villach kommend über den Grenzübergang Arnoldstein nach Udine und weiter nach Venedig Festland/Mestre.

Mit der Eisenbahn: Bahnhof Mestre, von dort entweder mit dem Bus oder Taxi zum Starthotel. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com

Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Treviso, Ronchi dei Legionari (Triest) oder Venedig Marco Polo. Gute Verbindungen mit dem Bus (Flughafen-Shuttle) nach Venedig Festland/Mestre.

Unterkunft

Ausgewählte Hotels der 3*** und 4**** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Parken
Je nach Anreisehotel entweder Hotelparkplatz oder Hotelgarage (zahlbar vor Ort, Reservierung nichtmöglich).

Transfers:

Am Mittwoch wird der Rücktransfer in einem von uns organisierten Kleinbus stattfinden. Der Preis beträgt 95 € pro Person + 39 € pro eigenem Fahrrad, bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen.

An Samstag erfolgt der Rücktransfer mit der Fähre. Der Preis beträgt 75 € pro Person in der Nebensaison (19.04 - 27.06 + 01.09 - 04.10) und 85 € pro Person in der Hauptsaison (28.06 - 31.08). Der Aufpreis für den Transport des eigenen Fahrrads beträgt 15 € pro Fahrrad, bei maximal 4 Fahrrädern (E-Bikes sind auf der Fähre nicht erlaubt). Abfahrt ist um 6:30 Uhr in Poreč, Ankunft um 11:30 Uhr in Venedig (die Fähre hält in Piran). Alternativ können wir den Shuttle auf Anfrage zu 95 € pro Person + 39 € pro Fahrrad anbieten, bei einer Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen.

Sollten Gäste eine zusätzliche Nacht in Poreč am Ende der Tour buchen, besteht die Möglichkeit, donnerstags einen Rücktransfer mit der Fähre zu buchen. Der Preis beträgt 75 € pro Person in der Nebensaison (19.04 - 27.06 + 01.09 - 04.10) und 85 € pro Person in der Hauptsaison (28.06 - 31.08). Der Aufpreis für den Transport des eigenen Fahrrads beträgt 15 € pro Fahrrad, bei maximal 4 Fahrrädern (E-Bikes sind auf der Fähre nicht erlaubt). Abfahrt ist um 7:30 Uhr in Poreč, Ankunft um 10:30 Uhr in Venedig (nonstop).

Für den Rücktransfer mit der Fähre benötigen wir die Ausweis-/Reisepassdaten jedes Teilnehmers: vollständiger Name, Geburtsdatum, Art des Dokuments, Dokumentennummer, Gültigkeitsdatum.

Leihräder

  • 21-Gang Damen- oder Herrenfahrrad
  • Leihrad TOP (Unisex Modell - Herren Modell auf Anfrage)
  • E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis 100 Km ausreichend)

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

  • Übernachtung im komfortablen Hotel im Salzburger Vorort (ggf. mit Wellness)
  • abwechslungsreiches und regionales Frühstücksbuffet
  • gut ausgeschilderte Etappen
  • Handy Navi-App mit GPS Daten (gegen Gebühr können GPS Geräte ausgeliehen werden)
  • auf Anfrage Begleitung durch einheimischen Radguide (Aufpreis)

Tage/Nächte

5 Tage /4 Nächte

Ganzes Jahr

499,- €

Ungefähre Preisangabe Salzbike Runde : Preise können sich auf Grund der verschiedenen Hotels leicht variieren.

Berlin-Spandau - Potsdam - Brandenburg a/d Havel - Elbe-Parey - Tangermünde - Hansestadt Havelberg ( über Havelradweg, Altmarkrundkurs und Elberadweg)        

  1. Tag:  Anreise Berlin Spandau  -
  2. Tag:  Berlin-Spandau  -  Potsdam  
  3. Tag:  Potsdam  -  Schlössertour "Alter Fritz"
  4. Tag:  Potsdam  -  Brandenburg a/d Havel
  5. Tag:  Brandenburg a/d H.  -  Elbe-Parey
  6. Tag:  Elbe-Parey  -  Tangermünde/Elbe
  7. Tag:  Tangermünde  -  Havelberg
  8. Tag:  Abreise

 Samstag Berlin-Spandau
ab 15.00 Uhr Einschiffen, Empfang an Bord mit Kaffee und Tee durch die Crew.
Zwischen 16.30 Uhr und 18.00 Uhr haben Sie Zeit für einen Besuch der Spandauer Altstadt und der Zitadelle, Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.
18.30 Uhr Essen

Sonntag
8.00 Uhr Frühstück
Am Sonntag starten Sie um 9.00 Uhr entweder um noch etwas in Berlin zu verbleiben, oder direkt in Richtung Potsdam. Hinter Spandau führt der Weg auf dem Havelradweg auf der westlichen Seite der Havel über Gadow nach Kladow, teilweise durch schöne Parks u.a. von ehemaligen Gutshäusern mit altem Baumbestand und entlang von schönen Havel-Promenaden. Von Kladow geht es mit der Fähre über die Havel und den großen Wannsee nach Wannsee. Durch den Düppeler Forst, vorbei an der Pfaueninsel, die sicher einen Abstecher wert ist, durch den Park Glienicke zur berühmten Glienicker Brücke. Sie sind nun bereits vor den Toren Potsdams. Durch die Berliner Vorstadt mit ihren schönen Stadtvillen geht es, vorbei am neu errichteten Stadtschloss, entlang der Havel zu unserem Anleger an der Seebrücke an der Kastanienallee in Potsdam-West. Ca. 30 Kilometer mit Fährfahrt
18.30 Uhr Essen

Montag
8.00 Uhr Frühstück
Sie haben den ganzen Tag Zeit um das Weltkulturerbe Potsdam zu erleben. Sie können dies mit dem Rad, z.B. auf der Radroute Alter Fritz (ca 18 km), die Sie an allen wichtigen Sehenswürdigkeiten der Stadt vorbei führt. Oder Sie entdecken Potsdam zu Fuß. Unser Liegeplatz ist nur gut 500m vom südlichen Eingang des Park Sanssouci entfernt.
18.30 Uhr Essen

Dienstag
8.00 Uhr Frühstück
Um 9.00 Uhr starten Sie Ihre heutige Etappe nach Brandenburg an der Havel. Über schöne ruhige Waldwege, immer entlang des Flusses, fahren Sie vorbei Caputh bis zur Baumgartenbrücke, auf der Sie die Havel überqueren. Jetzt ist es nicht mehr weit bis nach Werder mit seiner schönen Altstadtinsel. Zeit für eine erste Pause um die Altstadtinsel zu besuchen. Hinter Werder ist die Landschaft geprägt von Streuobstwiesen mit schönen alten Obstbäume und Obstplantagen. In allen Orten bieten kleine Verkaufsstände Obst aus den Gärten an für ein nettes „Zwischenpicknick“. Der Weg führt weiter vielfach auf dem Haveldeich entlang mit vielen schönen Ausblicken auf den Fluss. Die Fahrt durch die ehemaligen Tonkuhlen bei Deetz – heute romantische Seen – gehört zu den schönsten Abschnitten der Tour. In Brandenburg a/d H. fahren Sie bis zum Neustädtischen Markt. Dort biegen Sie rechts ab und erreichen nach ca. 250m unseren Anleger am Neustädtischen Wassertor.

Brandenburg a/d Havel ist die „Wiege der Mark Brandenburg“, mit über tausendjähriger Geschichte, die einem vielfach auf den drei Stadtinseln begegnet. Zu empfehlen ist besonders der Dombezirk mit dem imposanten Dom, der Marienberg und das Archäologische Museum im Pauli-Kloster.  Ca. 59 Kilometer
18.30 Uhr Essen

Mittwoch
8.00 Uhr Frühstück
Am Vormittag haben Sie Zeit um die über tausend Jahre alte Stadt Brandenburg, die Wiege der Mark Brandenburg, zu erkunden.
Um 11.00 Uhr ist Abfahrt mit dem Schiff. Von Brandenburg geht es über den Silokanal und den Plauer See in den Elbe-Havelkanal zur Schleuse Wusterwitz. Weiter geht es auf dem Kanal durch Felder, Wiesen und Wälder nach Genthin. Von dort können Sie mit dem Rad auf dem Altmark-Rundkurs nach Elbe-Parey fahren, wo wir mit dem Schiff in der Nähe der Schleuse übernachten werden.
Ca. 20 – 50 Kilometer, je nach Startpunkt
18.30 Uhr Essen

Donnerstag
8.00 Uhr Frühstück
Am Mittwoch geht es östlich der Elbe auf dem Altmark-Rundkurs weiter über Derben, Ferchland und Klietznick zum Kloster Jerichow. Das Kloster Jerichow ist ein altehrwürdiges Stift des Ordens der Prämonstratenser, die das Kloster in der Spätromanik aus vor Ort gefertigten Backsteinen erbauten. In dieser schlichten Schönheit und der weitgehend unveränderten Ausprägung liegt auch die Einmaligkeit der Anlage. Die Stiftskirche St. Marien und St. Nikolaus gehört zu den ältesten Backsteinbauten in Norddeutschland und besitzt durch ihre künstlerische Vollendung eine Schlüsselstellung für die märkische Backsteinarchitektur. Weiter geht es über den Altmark-Rundkurs bis Tangermünde, wo wir mit der Felicitas im Hafen an der Elbe liegen. Die Hansestadt Tangermünde liegt auf einer Hochfläche über der Elbe, direkt an der Mündung des Tangers in die Elbe, woher auch der Name Tangermünde stammt. Der historische Stadtkern, Stephanskirche und Burg sind durch ihre Hochlagen vor Hochwasser sicher. Die Stadt Tangermünde ist durch die gut erhaltene Altstadt mit vielen Fachwerk- und Backsteinbauten sowie durch die recht vollständig erhaltene Burg Tangermünde und die Stadtbefestigung in Backsteinbauweise bekannt. Ca. 27 Kilometer
18.30 Uhr Essen

Freitag

8.00 Uhr Frühstück
Abfahrt 9.00 Uhr.
Auch heute fahren Sie auf dem Altmark-Rundkurs bis nach Arneburg. Wie Tangermünde, liegt auch Arneburg liegt auf einer Hochebene über der Elbe und bietet einen schönen Blick über die Elbauen auf der östlichen Seite des Flusses. Weiter führt die Route auf dem Elberadweg auf der westlichen Seite der Elbe bis zur Fähre Räbel. Von dort ist es nicht mehr weit bis nach Havelberg auf der anderen Seite der Elbe. Die alte Hansestadt  Havelberg hat eine über tausendjährige Geschichte .Entdecken Sie den Dom, der hoch über der Havel liegt und die Stadtinsel mit der Altstadt. Das Haus der Flüsse lässt Sie das Biosphärenreservat Mittelelbe mit all seinen Facetten erleben. Ca. 50 Kilometer
18.30 Uhr Essen

Samstag
8.00 Uhr Frühstück
Um 9.30 Uhr ist Reiseende

 

Diese Tourbeschreibung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch die Streckenführung kann sich ändern.

  • 7 Übernachtungen in Doppelkabine alle Kabinen mit Dusche und WC
  • Begrüßungs–Kaffee am Anreisetag
  • Vollpension ( Frühstück, Lunchpaket oder Lunch,   3 gängiges Abendessen
  • Kaffee und Tee am Nachmittag
  • Kartenmaterial zur Radroute
  • tägliche Routenbesprechung an Bord
  • Bettwäsche, Handtücher (Wechsel bei Bedarf)
  • Alle Hafen-, Schleusen- und Brückensteuern.
Saison 1 12.05. - 19.05.2018
Saison 2 02.06. - 09.06.2018 23.06. - 30.06.2018
14.07. - 21.07.2018 04.08. - 11.08.2018
25.08. - 01.09.2018

Einzelbelegung einer Doppelkabine kosten 40% des Reisepreises zusätzlich. (max. 2 Kabinen)

Eine 3. Person in einer Doppelkabine zahlt nur 60% des Reisepreises. (max. 2 Kabinen)

Fahrrad, unisex 70,00 EUR

PEDELEC-Unisex 140,00 EU

Mitnahme des eigenen Fahrrades:

Anmeldung notwendig, begrenzte Anzahl, max. 10 E-Bikes.

Wir übernehmen keine Haftung für evtl. Schäden, Verlust oder Diebstahl

Streckencharakteristik:

Der Bodensee Radweg verläuft zum Großteil auf Radwegen oder auf ruhigen Nebenstraßen, die meist asphaltiert sind. Der größte Teil der Strecke führt Sie in unmittelbarer Nähe des Seeufers entlang und ist durchgehend beschildert.

Gesamtlänge: ca. 210 - 230 Radkilometer
Schwierigkeitsgrad: 1

Unterkünfte:

Kat. Premium: komfortable, sehr gute Hotels im 4-Sterne-Niveau
Kat. Medium: gute bis sehr gute Gasthöfe und Komforthotels im 3- und 4-Sterne-Niveau
Kat. Basic: gute Gasthöfe und Mittelklassehotels im 3-Sterne-Niveau

Park- und Anreiseinfos:

Flughafen: Friedrichshafen (FDH), Zürich (ZRH), Stuttgart (STR)
Bahnhof: Konstanz Petershausen, Konstanz Hbf
Parken: offener, unbewachter Parkplatz bei Firmengelände/weitere Parkmöglichkeiten direkt bei den Hotels oder in der Nähe (aktuelle Kosten bitte erfragen)

1.Tag Anreise in das Hochpustertal (Niederdorf/Toblach/Sillian)
2.Tag Hochpustertal/Sillian - Oberdrauburg/Kötschach Mauthen 70 -75 km / 60 - 65 km
3.Tag Oberdrauburg/Kötschach Mauthen - Feistritz an der Gail/Tarvis 65 km
4.Tag Feistritz an der Gail - Bled 55 - 65 km
5.Tag Bled - Cividale del Friuli (Zugfahrt + 50 km) 50 km
6.Tag Cividale del Friuli - Gradisca d`Isonzo 35 oder 65 km
7.Tag Gradisca d`Isonzo - Triest 40 km
8.Tag Abreise

1. Tag: Anreise in das Hochpustertal (Niederdorf/Toblach/Sillian)

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel im Hochpustertal. Kostenloser unbewachter öffentlicher Parkplatz in Hotelnähe vorhanden.

2. Tag: Hochpustertal/Sillian - Oberdrauburg/Kötschach Mauthen, ca. 70 - 75 km ab Hochpustertal, ca. 60 - 65 km ab Sillian

Von der Wasserscheide der Flüsse Drau und Rienz am Toblacher Sattel geht es stets leicht abwärts der Drau entlang. Über die italienisch-österreichische Grenze verlassen Sie Südtirol und gelangen nach Lienz in Osttirol, wobei die beeindruckende Bergkulisse der Dolomiten Ihren Weg säumt.

3. Tag: Oberdrauburg/Kötschach Mauthen - Feistritz an der Gail/Tarvis (Transfer auf den Gailbergpass + ca. 65 km)

Nach einem kurzen Transfer im Minibus auf den Gailbergpass (ca. 7 km/350 Hm) erwartet Sie eine Abfahrt nach Kötschach-Mauthen. Auf dem Gailtalradweg zu Füßen des Karnischen Kammes radeln Sie gemütlich vorbei an Hermagor. Bevor Sie Ihr Etappenziel Feistritz an der Gail erreichen, lädt der Pressegger See alle Genießer zu einer erholsamen Pause ein.

4. Tag: Feistritz an der Gail - Bled, ca. 55 km - 65 km

Sie machen sich auf den Weg zur italienischen Staatsgrenze und fahren weiter auf dem Radweg. Bald schon verlassen Sie Italien wieder und gelangen nach Slowenien. Vorbei am bekannten Skigebiet von Kranjska Gora führt der Radweg durch eine wunderschöne und weitaus unberührte Naturlandschaft Sloweniens. Hier gibt es auch eine Möglichkeit, die Strecke mit dem Zug um ca. 10 km und einige Höhenmeter zu verkürzen. Den Abend verbringen Sie am romantischen See von Bled.

Anstelle der nächsten Etappe besteht auch die Möglichkeit zwei Nächte in Bled zu übernachten. Nähere Informationen auf Anfrage.

5. Tag: Bled - Cividale del Friuli (Zugfahrt + ca. 50 km)

Nach dem Transfer mit der Bahn, der Ihnen den Aufstieg zum Pass erspart, erreichen Sie das Socatal, das vor allem bei Kanufahrern und Abenteuersportlern beliebt ist. In Kobarid erhalten Sie einen geschichtlichen Rückblick auf die entscheidenden Kämpfe des Ersten Weltkrieges, die hier zu einer Vorentscheidung führten. Anschließend kommen vor allem die Liebhaber der guten Küche und des Weines voll auf ihre Kosten. Zum Tagesausklang lädt die geschichtsträchtige Stadt Cividale del Friuli zu einem Rundgang ein. Nicht nur die Teufelsbrücke ist einen Besuch wert, denn zahlreiche Kulturen, wie jene der Goten, Langobarden und Franken, haben diese Stadt geprägt.

6. Tag: Cividale del Friuli - Gradisca d'Isonzo, ca. 35 km oder längere Variante über Udine ca. 65 km

Auf dem Weg durch den Collio Goriziano, Zentrum des Friulaner Weinbaugebiets, laden zahlreiche Weinkeller zur Einkehr und zu einer Verkostung erstklassiger Weine ein. Nachdem Sie einige kleinere Hügel hinter sich gelassen haben, erreichen Sie Gradisca d‘Isonzo, wo Sie den Tag ausklingen lassen. Ambitionierten Radlern empfehlen wir eine etwas längere Variante über Udine. Diese wohl wichtigste Stadt der historischen Region Friaul ist eine ausgiebige Erkundung wert.

7. Tag: Gradisca d'Isonzo - Triest, ca. 40 km

Der Karst begleitet Sie auf dem Weg zum Adriatischen Meer und die Schlösser Duino und Miramare laden zu einem letzten Besuch ein, bevor Sie in die ehemalige Habsburgerstadt Triest einfahren.

8. Tag: Abreise Triest

Tipp: Mehr entdecken und Aufenthalt verlängern.

  • Übernachtung in Gasthöfen und Hotels der 3***, teilweise 4**** Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Transfer im Minibus von Oberdrauburg auf den Gailbergpass
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise
  • Navigations APP; GPS Daten

Nicht inkludierte Leistungen

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Mittagessen, Abendessen
  • Nicht genannte Eintritte
  • Radverleih und Reiseversicherung
  • Alles nicht ausdrücklich unter dem Punkt „Inkludierte Leistungen“ genannte
Standard
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - 09.05. und 27.09.2025 (Starttermine) 829,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - vom 10.05.-23.05. und 13.09.-26.09.2025 939,- €
Paketpreis pro Person im Doppelzimmer / ÜF - vom 24.05.- 12.09.2025 995,- €
Aufpreis Einzelzimmer 249,- €
Leihräder:
Leihrad 21-Gang (Damen oder Herren) 99,- €
Leihrad TOP (Unisex oder Herren) 169,- €
E-Bike 269,- €
Zusatznächte in Toblach
Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer / ÜF - von 09.05. 23.05. und 13.09.-27.09.2025 89,- €
Aufpreis EZ pro Nacht 39 €
Preis pro Person/Nacht im Doppelzimmer / ÜF - von 24.05.-12.09.2025 95,- €
Aufpreis EZ pro Nacht 39 €
Zusatznächte in Triest
Preis p. P. und Nacht im DZ mit ÜF 89,- €
Aufpreis EZ pro Nacht 49,- €

Transfer: Jeden Mittwoch und Samstag Transfer mit dem Shuttlebus von Triest in das Hochpustertal (Toblach/Niederdorf) zum Preis von 96,00 € pro Person + € 39,00 pro eigenes Rad (Reservierung und Zahlung bei Buchung erforderlich).

Anreise: jeden Mittwoch, Freitag und Samstag ab dem 09.05.2025 (erster Starttermin) bis zum 27.09.2025 (letzter Starttermin). Keine Anreise vom 09.08.2025 bis 16.08.2025 (inkl.) - kein Start möglich!

Ab 5 Personen/auf Anfrage tägliche Anreise möglich.

 

Streckencharakteristik

Die Radreise nach Triest ist eine abwechslungsreiche Tour, die letzten beiden Etappen sind leicht hügelig. Die Strecke verläuft auf Radwegen oder entlang sehr ruhiger Seitenstraßen durch kleine Dörfer und idyllische Landschaften. Streckenlänge ca 315 bis 360 km. Die Radreise ist für Kinder ab 14 Jahren geeignet.

Anreise

Mit dem Auto: über die Brennerautobahn (A22) nach Brixen – Ausfahrt Franzensfeste, Pustertal - durch das Pustertal (Staatsstraße SS49) nach Niederdorf, Toblach oder Sillian, je nach Anreisehotel oder über die Felbertauernstraße nach Lienz in Osttirol und weiter nach Italien in das Hochpustertal (Sillian, Toblach oder Niederdorf, je nach Anreisehotel).
Mit der Eisenbahn: nach Innsbruck über den Brenner nach Franzensfeste. Von hier in das Hochpustertal (Bahnhof Niederdorf, Toblach oder Sillian, je nach Ausgangshotel). Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com.
Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen Treviso, Venedig Marco Polo, Ronchi dei Legionari (Triest) oder Innsbruck.

Unterkunft

Ausgewählte Gasthöfe und Hotels der 3***, teilweise 4**** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe, soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Parken

Kostenloser unbewachter Parkplatz auf einem nahegelegenen öffentlichen Parkplatz für die Dauer der Radreise.

Transfer

Jeden Mittwoch und Samstag Transfer mit dem Shuttlebus von Triest in das Hochpustertal (Toblach/Niederdorf) zum Preis von 96,00 € pro Person + € 39,00 pro eigenes Rad (Reservierung und Zahlung bei Buchung erforderlich).

Alternative: SAF – Autobus von Triest (Start täglich um ca. 06.40 Uhr) nach Innichen (keine Fahrradmitnahme möglich, Dauer ca. 5 Stunden). Fahrplan und Details auf www.autostazionetrieste.it.

Leihräder

  • 21-Gang Damen- oder Herrenfahrrad
  • Leihrad TOP (Unisex-Modell - Herren Modell auf Anfrage)
  • E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis 100 Km ausreichend)

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Variante 9 Tage / 8 Nächte, individuelle Einzelreise
1.Tag Anreise nach München
2.Tag München - Bad Tölz 60 km
3.Tag Bad Tölz - Schwaz/Jenbach oder Maurach 68 - 77 km
4.Tag Schwaz/Jenbach oder Maurach - Mühlbach 96 km oder 88 km + Bahn
5.Tag Mühlbach - Niederdorf/Toblach 50 km - 55 km
6.Tag Niederdorf/Toblach - Pieve di Cadore 60 km - 65 km
7.Tag Pieve di Cadore - Conegliano 81 km
8.Tag Conegliano - Venedig 94 km
9.Tag Abreise

1. Tag: Anreise nach München

Individuelle Anreise zum Ausgangshotel in München.

2. Tag: München - Bad Tölz, ca. 60 km

Immer der Isar entlang verlassen Sie München. Es geht vorbei an Klöstern, durch bayrische Dörfer und durch die Isar Auen bis hin zur Flößerstadt Bad Tölz mit seiner sehenswerten Altstadt.

3. Tag: Tegernsee - Jenbach, ca. 68 - 77 km

Von Bad Tölz radeln Sie weiter entlang der Isar, bis zum Sylvensteinsee. Durch den Naturpark Karwendel überqueren Sie die deutsch-österreichische Grenze und gelangen in die Ferienregion Achensee, sowie zum gleichnamigen Gebirgssee. Wer möchte kann eine Schifffahrt auf dem Achensee unternehmen. Übernachtung je nach Verfügbarkeit in Maurach/Jenbach oder Schwaz

4. Tag: Jenbach/Schwaz oder Maurach - Mühlbach, ca. 96 km oder 88 + Bahn

Von Jenbach bzw. Schwaz radeln Sie auf dem gut ausgebauten Radweg dem Fluss Inn entlang in die Landeshauptstadt Tirols, nach Innsbruck. Flanieren Sie durch die historische Altstadt, besichtigen Sie das bekannte „Goldene Dachl“, oder machen Sie einen Ausflug auf den Berg Isel mit seiner Sprungschanze oder dem Tirol Panorama, in Anlehnung an die Schlachten unter dem Oberbefehl des Freiheitskämpfers Andreas Hofer. Der anspruchsvolle Abschnitt der heutigen Strecke von Innsbruck bis auf den Brennerpass, der Grenze zwischen Österreich und Italien und zugleich Wasserscheide und Kulturachse, wird per Transfer mit der Bahn oder dem Bus zurückgelegt. Nur mehr einige Gebäude erinnern an die einstige Grenze. Vom Brenner radeln Sie auf der alten Bahntrasse in die Fuggerstadt Sterzing und weiter nach Franzensfeste und Mühlbach.

5. Tag: Mühlbach - Niederdorf/Toblach, ca. 50 km - 55 km

Von Mühlbach führt ein gut ausgebauter Radweg durch das Pustertal, vorbei an der Mühlbacher Klause, einem ehemaligen Grenzposten. Diese bildete einst ein antikes Tor zwischen den Provinzen Rätien und Norikum. Entlang des Flusses Rienz gelangen Sie nach Bruneck. Empfehlenswert ist ein Besuch des Volkskundemuseums in Dietenheim, ein Freilichtmuseum, welches das bäuerliche Leben in Südtirol, Kultur und Brauchtum dokumentiert, der Messner Mountain Museen am Kronplatz oder auf Schloss Bruneck. Von Bruneck radeln Sie auf dem Radweg entlang des Flusses Rienz bis nach Niederdorf/Toblach, Ihrem heutigen Etappenziel. Nachdem Sie bereits einige Kilometer auf dem Sattel verbracht haben, bieten wir Ihnen einen Bike Boxenstopp in Toblach an um Ihr Rad (Leihräder) zu kontrollieren.

6. Tag: Niederdorf/Toblach - Pieve di Cadore, ca. 60 km - 65 km

Heute folgen Sie dem Radweg auf der ehemaligen Dolomitenbahn durch das Höhlensteintal vorbei am Toblacher See und am Kriegerfriedhof: Er erinnert an den Ersten Weltkrieg, dessen Front Sie hier überschreiten. Kurz darauf eröffnet sich Ihnen ein einzigartiger Panoramablick auf die Felsformation der Drei Zinnen, bevor Sie den Dürrensee erreichen. Leicht ansteigend führt der Radweg zur Grenze der beiden Provinzen Bozen und Belluno. Nun rollen Sie auf der ehemaligen Bahntrasse gemütlich bergab, das Tal öffnet sich gegen Süden, und Sie erreichen die Dolomitenstadt Cortina d’Ampezzo mit ihrer traumhaften Bergkulisse. Stetig leicht abwärts, zum größten Teil noch auf der ehemaligen Eisenbahnstrecke, links fällt der Blick auf den Gebirgsstock des Sorapis und rechts auf die Felsformation der „Fünf Türme“ – Cinque Torri. Durch das Boite-Tal radeln Sie weiter gegen Süden zum Knotenpunkt Pieve di Cadore.

7. Tag: Pieve di Cadore - Conegliano, ca. 81 km

Auf dem neu ausgebauten Radweg geht es nach Longarone. Diese Ortschaft wurde innerhalb kürzester Zeit neu aufgebaut, nachdem sie im Jahre 1963 nach einem Felssturz, am ehemaligen Vajont-Staudamm, durch eine Flutwelle überschwemmt wurde. Weiter radeln Sie zum heutigen Etappenziel Conegliano.

8. Tag: Conegliano - Venedig Festland/Mestre, ca. 94 km

Sie lassen die Alpen hinter sich und rollen entspannt durch die Ebene nach Treviso, die Stadt der Wasserläufe und der Mode. Immer wieder können Sie unterwegs Villen des italienischen Baumeisters Palladio bewundern, welcher vor allem hier, im unmittelbaren Einflussbereich der Seemacht Venedig, seine Prachtbauten vollendete. Auf der Zielgeraden Richtung Adriatisches Meer wird der Fluss Sile Ihr treuer Begleiter und flankiert den Radweg nach Venedig Festland/Mestre, von wo Sie zu einer ausgiebigen Erkundungstour der „Serenissima“ mit all ihren Prachtbauten aufbrechen können.

9. Tag: Abreise Venedig Festland/Mestre

Individuelle Abreise oder Möglichkeit zur Verlängerung.

  • Übernachtung in Hotels der 3*** und 4**** Kategorie
  • Frühstücksbuffet oder erweitertes Frühstück
  • Videobriefing
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • Transfer mit der Bahn oder dem Bus von Innsbruck auf den Brennerpass
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Bike Boxenstopp zur Radkontrolle in Toblach (Leihräder)
  • Ausführliche Reiseunterlagen (Bikeline mit Streckenkarten, Streckenbeschreibung, Sehenswürdigkeiten, wichtige Telefonnummern)
  • Navigations APP
  • Telefonische Servicehotline für die Dauer der Radreise

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Anreise zum Startpunkt der Tour
  • Rückfahrt am Ende der Tour
  • Getränke, Kurtaxe und alle Extras
  • Eventuelle Zugtickets
  • Mittagessen, Abendessen
  • Nicht genannte Eintritte
  • Radverleih und Reiseversicherung

Standard
Paketpreis p. P. im DZ mit ÜF vom 25.04.- 14.06. und 26.08.-04.10.2025 Saison 1  1.375,- €
Paketpreis p. P. im DZ mit ÜF vom 15.06.-25.08.2025 Saison 2 1.408,- €
Aufpreis EZ Saison 1 / Saison 2 280,- € /  295,- €
Zusatzleistungen
Elektro-Bike inklusive Rücktransfer Venedig-München 269,- €
Leihrad TOP (Herren oder Unisex) inklusive Rücktransfer Venedig-München 189 €
Zusatznächte in München
Preis p. P. und Nacht im DZ mit ÜF 87,- €
Aufpreis pro Nacht im EZ 17,- €
Zusatznächte in Venedig
Preis p. P. und Nacht im DZ mit ÜF 89,- €
Aufpreis pro Nacht im EZ 39,- €

Rücktransfer: Auf Anfrage bieten wir einen Rücktransfer von Venedig Festland/Mestre nach München zum Preis von Euro 274,00 pro Person + Euro 39,00 pro eigenes Rad an (mind. 4 Personen).

Anreise: jeden Freitag und Samstag ab dem 25.04.2025 (erster Starttermin) bis zum 04.10.2025 (letzter Starttermin). Keine Anreise zwischen dem 08.08. und 19.08.2025 möglich.

Ab 5 Personen/auf Anfrage tägliche Anreise möglich

Auch als 12-Tages Variante verfügbar, auf Anfrage!

Ausgangspunkt: München (Oktoberfestsausnahme: vom 20/09/2025 bis inkl. 04/10/2025 ist keine Anreise in München möglich. Alternativ startet die Tour in Bad Tölz. Bahntickets, um an den Startort München zu gelangen sind in dieser Zeit im Tourenpreis inklusive)

Streckencharakteristik

Die Radreise von München nach Venedig ist eine sehr abwechslungsreiche Tour. Die anspruchsvollsten Abschnitte über die Alpen (Innsbruck–Brenner) kann man mit der Bahn abkürzen und die Strecke durch die Dolomiten von Toblach nach Cortina D’Ampezzo auf dem Radweg entlang der einstigen Bahntrasse ohne Schwierigkeiten radeln. Die letzten zwei Tage geht es bergab und flach dem Meer entgegen.

Die Radreise ist für Kinder ab 16 Jahren geeignet. Streckenlänge ca. 510 - 510 km.

Anreise

Mit dem Auto: von Norden über die Autobahn A9, von Süden über die Brennerautobahn A22, nach Österreich, dort über die E45 und in Deutschland über die A8 nach München.

Mit der Eisenbahn: München Hauptbahnhof, Fahrpläne auf, www.deutschebahn.de, www.oebb.at, www.trenitalia.com

Mit dem Flugzeug: Low Cost Flüge zum Flughafen München, Treviso oder Venedig Marco Polo. Auf Anfrage organisieren wir Transfers vom Flughafen zum Startpunkt der Tour.

Unterkunft

Ausgewählte Hotels der 3*** und 4**** Kategorie.
Achtung: Kurtaxe soweit fällig, vor Ort zu bezahlen!

Parken

Parken am Hotel in München: gebührenpflichtiger Parkplatz vorhanden (zahlbar direkt im Hotel) oder am nahen Park&Ride Parkplatz je nach Verfügbarkeit.

Transfer

Gute Zugverbindungen von Venedig/Festland (Mestre Venedig) nach München. Fahrpläne auf: www.deutschebahn.de , www.oebb.at , www.trenitalia.com.
Rücktransfer: Auf Anfrage bieten wir einen Rücktransfer von Venedig Festland/Mestre nach München zum Preis von Euro 274,00 pro Person + Euro 39,00 pro eigenes Rad an (mind. 4 Personen).

Leihräder

  • Leihrad TOP (Unisex Modell - Herren Modell auf Anfrage)
  • E-Bike (Unisex Modell, 500 Watt Batterie, bis 100 km ausreichend)

Infomaterial

Informationsmaterial in folgenden Sprachen verfügbar: Deutsch - Englisch - Italienisch

Wir empfehlen Ihnen den Abschluss einer Reiseversicherung.

Reiseprofil

Wenn Sie alle Etappen komplett mitfahren, dann meistern Sie eine anspruchsvolle Tour für sportliche Radfahrer (Anforderungsprofil vier Räder). Es sind knackige Anstiege und etliche Höhenmeter zu bewältigen. Ungeteerte Wege finden wir speziell an den ersten beiden Radtagen vor, da wir überwiegend auf Nebenstrecken und Wirtschaftswegen unterwegs sind, teilweise auch geschotterte Wege. Auch mit kurzen Schiebepassagen sowohl bergauf als auch bergab müssen wir rechnen. Nähere Angaben zu den Streckenlängen und Höhenmetern finden sich bei den jeweiligen Tagesbeschreibungen. Über den Alpenhauptkamm kann das Wetter sehr wechselhaft sein. Bitte stellen sie sich mit ihrer Bekleidung darauf ein. Diese Reise zählt mit zu den schönsten und insbesondere abwechslungsreichsten Alpenüberquerungen. Ein gutes Tourenrad oder Mountainbike ist empfehlenswert. Schmale Reifen sind nicht geeignet. Pedelec-Fahrer haben nur in den Hotels Lademöglichkeiten.

Informationen

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.
Reiseroute

1. Tag: 50-60 km dem Fernpass entgegen
2. Tag: 70-90 km über den Fernpass ins Inntal
3. Tag: 60-90 km Königsetappe über den Reschenpass-Obervinschgau
4. Tag: 60-105 km durchs Vinschgau über Meran ins Etschtal
5. Tag: 50-90 km zum Ziel - Gardasee
6. Tag: Heimreise

Kombinationen

Sie können diese Tour mit den Touren Alpen-Rom und Rom-Sizilien kombinieren. Somit können Sie von Roßhaupten nach Rom, weiter nach Sizilien radeln

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Pers. bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A

Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Bürger aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

1. Tag Anreise Salzburg
2. Tag Salzburg - Holzöster 30/45 km + Bahnfahrt
3. Tag Holzöster - Erlebnistag oder Rundtour Burghausen 40 km
4. Tag Holzöster - Trumer Seen 35 km
5. Tag Trumer Seen, Erlebnistag und Erholung
6. Tag Trumer Seen - Mondsee 45 km
7. Tag Mondsee - Salzburg 40 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise Salzburg

Anreise in die kulturell reiche Mozartstadt. Egal ob ihr bei einem Eis der Salzach entlang bummelt, auf dem Kapuzinerberg über die Dächer Salzburgs blickt oder in der Getreidegasse zum Shopping startet: Überall spürt ihr das Flair und die Kultur der wundervollen Stadt. Ob Jung oder Alt, so mancher hat sich schon in die reizende Stadt verliebt! Abends Tourenbesprechung und Radausgabe.

2. Tag: Salzburg - Holzöster, ca. 45 km oder 30 km + Bahnfahrt

Nach einer kurzen Fahrt mit der Lokalbahn in Eigenregie startet ihr eure Familientour vergnügt in Oberndorf (die Sportlicheren unter euch können bis hierher auch radeln), wo das wohl berühmteste Weihnachtslied „Stille Nacht“ seine Entstehung fand. Entlang der herrlich plätschernden Salzach geht es weiter in die facettenreiche Natur des größten Moorgebietes Österreichs: Der warme Höllerersee und der Holzöstersee mit Strandbad für Familien warten hier auf euch. Wie ein kleiner Garten Eden.

3. Tag: Holzöster - Erlebnistag oder Rundtour Burghausen, ca. 40 km

Herrlich baden im warmen Moorsee und dann ab zum Wanderbauerngolf! Mit einem Holzschläger ausgestattet erwartet euch eine überdimensionale Minigolfanlage entlang wunderschöner Wanderwege. Wer heute radfahren möchte, schwingt sich aufs Rad zur Rundtour entlang der Salzach nach Burghausen und besucht dort die charmante Altstadt.

4. Tag: Holzöster - Trumer Seen, ca. 35 km

Hier im Naturschutzgebiet scheint die Zeit still zu stehen. Vorbei am Tierparadies geht es nach Michaelbeuern und dann ins Trumer-Seen-Land mit seinen drei glasklaren Seen, dem Obertrumer See, dem Mattsee und dem Grabensee. Hier könnt ihr euch beim Badespaß im glitzernden Nass Abkühlung von der Radtour holen.

5. Tag: Trumer Seen, Erlebnistag und Erholung

Ein cooler Sprung ins Wasser? Gleich drei riesige Strandbäder (Eintritt inkludiert) warten auf euch. Ob Rutsche oder Floß, hier gibt`s so viel zu erleben. Doch das ist nicht alles: Im Hochseilgarten Seeham könnt ihr euch bis in eine Höhe von 35 Metern schwingen (nicht täglich geöffnet). Oder ihr macht eine kurze Radtour entlang des Obertrumer Sees – Badestopp inklusive.

6. Tag: Trumer Seen - Mondsee, ca. 45 km

Durch das Naturschutzgebiet der lieblichen Egelseen nach Schleedorf, von dort geht es weiter am glitzernden Irrsee entlang bis an den Mondsee. Am ruhigen Mondsee kommt auch der Badespaß garantiert nicht zu kurz. Stärkung gibt`s nach eurer Radtour bei typisch österreichischen Gerichten wie Schnitzel und Apfelstrudel in einem der vielen Wirtshäuser.

7. Tag: Mondsee - Salzburg, ca. 40 km

Vorbei an saftigen Wiesen führt der Radweg nach Thalgau und weiter nach Eugendorf. Von hier geht es auf der stillgelegten Ischlerbahn-Trasse bis an die Salzach und dann am Tauern-Radweg weiter ins Zentrum von Salzburg. Zur Belohnung winkt ein leckeres Eis oder eine original Salzburger Mozartkugel. Nehmt euch ausreichend Zeit für die Stadt. Es gibt so viel zu entdecken: Ein Besuch des Mozart-Geburtshaus, des Doms, Schloss Mirabell oder der Festung Hohensalzburg. Echt lustig geht es bei den Wasserspielen im Lustschloss Hellbrunn zu. Tierfreunde sollten im Tiergarten vorbeisehen.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Heute heißt es leider Abschied nehmen vom Seenland. Oder doch noch ein paar Tage länger die Geheimnisse von Salzburg entdecken?

Diese Reise ist in zwei kürzeren Varianten (7 Tage / 6 Nächte und 4 Tage / 3 Nächte) buchbar. Gerne erstellen wir Ihnen ein Angebot zu Ihrem Wunschtermin.

Enthalten:

  • Übernachtungen in 3***-und 4****- Hotels
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Wanderbauerngolf in Franking
  • Eintritt in die Strandbäder der Trumer Seen
  • 1 Salzburger Seenlandcard mit vielen Inklusiv-Leistungen
  • Navigations App und GPS-Daten verfügbar
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Eintritt Hochseilpark Seeham, Kosten ca. € 30,- pro Erwachsenen und ca. € 20,-pro Kind, Mindestgröße 110 cm

Variante 8 Tage / 7 Nächte Saison 1 Saison 2 Saison 3
Preis p. P im Doppelzimmer 999,- € 1.079,- € 1.159,- €
Zustellbett p. P. 12-14 Jahre 799,- €
Zustellbett p. P. 6-11 Jahre 539,- €
Zustellbett p. P. 0-5 Jahre 0,- €
Zuschlag EZ 349,- €
Zusatznächte
Salzburg p.P. im DZ 99,- € 115,- € 125,- €
Zuschlag Einzelzimmer 89,- € 89,- € 89,- €
Leihräder
21-Gang inkl. Leihradversicherung 99,- €
Leihrad PLUS inkl. Leihradversicherung 169,- €
Elektrorad inkl. Leihradversicherung 269,- €
Kinderrad 89,- €
Kinderanhänger 89,- €
Follow-Me inkl. Kinderrad 139,- €

Kategorie: 3***- und 4****-Hotels

*Kinderpreise gültig im Zimmer mit 2 Vollzahlenden. Kosten für Kinder unter 6 Jahren (z.B. Kinderbett) sind zahlbar vor Ort.

Preise pro Person in EUR

Variante 4 Tage / 3 Nächte: ab 525,- €
Variante 7 Tage / 6 Nächte: ab 879,- €

Anreise: täglich 12.04. – 05.10.2025

Saison 1: 12.04. – 18.04.2025 | 27.09. – 05.10.2025
Saison 2: 19.04. – 16.05.2025 | 13.09. – 26.09.2025
Saison 3: 17.05. – 12.09.2025

Reise Kurzbeschreibung

Was gibt es Schöneres, als mit der ganzen Familie durch herrliche Landschaften und unberührte Natur zu radeln? Ganz einfach: Danach eine Abkühlung im glasklaren See. Badespaß zu Hauf gibt es bei der Radreise für Familien im Salzburger Seenland, denn nicht weniger als zehn Seen warten darauf, von Ihnen entdeckt zu werden. Große Strandbäder mit tollen Spielmöglichkeiten, kleine Abenteuer entlang der Strecke, wie den Hochseilpark in Seeham und dazu die Stille der Natur. Doch zuvor können Sie bei Eis und Sachertorte die Geheimnisse der berühmten Mozartstadt Salzburg entdecken. Freuen Sie sich auf Rad- und Badespaß im Salzburger Seenland!

Tourencharakter - Mittel

Entlang der Salzach und durch zahlreiche Naturschutzgebiete vorbei an vielen Seen mit Bademöglichkeiten. Stets auf gut ausgebauten Radwegen und verkehrsarmen Nebenstraßen.

Die Länge der Radetappen betragen zwischen 30 und 45 km, die Topographie reicht von flach entlang der Salzach bis hügelig zwischen den Innviertler Seen und Mondsee bzw. Salzburg. Wir empfehlen für die Kinder eine gute Grundkondition, gute Radfahrkenntnisse und Sicherheit im Verkehr.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Salzburg
  • Flughafen Salzburg
  • Hotelparkplatz, Kosten ca. € 12,- bis € 25,- pro Tag
  • Öffentliche Garage, Kosten ca. €80,- bis € 115,- pro Woche

Hinweis

  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!
  • Bahnfahrt am 2. Reisetag von Salzburg nach Oberndorf in Eigenregie, Kosten ca. € 10,- pro Person inkl. Rad

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag Anreise nach Schärding
2. Tag Schärding - Passau 15 km
3. Tag Passau - Schlögen 40 km
4. Tag Schlögen - Aschach 30 km
5. Tag Aschach - Linz 30 km
6. Tag Linz - Schärding per Transfer
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Schärding/Wernstein

Ihr spaziert durch das schmucke Barockstädtchen Schärding und könnt dabei die berühmte „Silberzeile“ bewundern. Genießt am Stadtplatz die vielen Cafés und Restaurants. Die 7 Weltwunder der Antike, die in Miniaturform in ganz Schärding verteilt wurden und hautnah bewundert werden können, versetzten euch zurück in die Welt der Sagen und Mythen. Abends Informationsgespräch und Radausgabe.

2. Tag: Schärding/Wernstein - Passau, ca. 15 km

Frisch und munter geht es am gut ausgebauten und perfekt beschilderten Radweg entlang des Inns nach Passau. Die „Dreiflüssestadt“ mit der autofreien Fußgängerzone gilt als eine der schönsten Städte Deutschlands. Euch bleibt noch genügend Zeit für Eis, Torte und Kaffee in einem der vielen Restaurants. Am Nachmittag geht`s ins „peb“, dem Erlebnisbad in Passau (Eintritt inkludiert). Das Badeparadies bietet Springturm, Wellenbecken, Rutschen und vieles mehr!

3. Tag: Passau - Schlögen, ca. 40 km

Am Südufer der Donau startet ihr heute entlang einer herrlichen Aussichtsstrecke bis nach Jochenstein. An sehr heißen Tagen könnt ihr einen kurzen Abstecher zum Freibad Engelhartszell machen. Danach geht`s am nördlichen Donauufer weiter durchs Naturschutzgebiet Donauleiten bis nach Schlögen. Hier nehmt ihr die Fähre (nicht inkludiert) und wechselt wieder auf die andere Seite, wo ihr euer Tagesziel erreicht.

4. Tag: Schlögen - Aschach, ca. 30 km

Gleich zu Beginn eurer Etappe radelt ihr zum Naturschauspiel Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Nun geht es weiter durch die romantische Donauschlinge bis nach Aschach. Ein wundervoller Radtag inmitten der herrlichen Natur.

5. Tag: Aschach - Linz, ca. 30 km

Heute könnt ihr wieder aufs nördliche Donauufer wechseln und danach am Donauradweg ins Freitzeitland Linz mit seinen fünf Badeseen radeln. Nach dem Badevergnügen geht es weiter durch den Gemüsegarten Oberösterreichs, dem Eferdinger Becken vorbei an Ottensheim und Wilhering in die Landeshauptstadt Linz, wo ihr in einem der unzähligen Restaurants den Tag ausklingen lassen könnt.

6. Tag: Linz - Schärding per Transfer

Der Vormittag steht ganz im Zeichen der Landeshauptstadt Oberösterreichs. Nach dem Frühstück können Sie gemütlich durch die Altstadt von Linz bummeln, eines der tollen Museen besuchen oder an den besonderen Kulturprogrammen für die ganze Familie teilnehmen. Am Nachmittag bringt Sie ein Transferbus gemütlich wieder zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Reise.

7. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten

  • Übernachtungen in 3***- und 4****-Hotels und in Aschach in einer Pension
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformation (DE, EN)
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • 1 Transfer Linz – Schärding inkl. Rad
  • 1 Eintritt ins Erlebnisbad Passau für die ganze Familie
  • GPS-Daten & Navigations-App verfügbar
  • Service-Hotline

Optional

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung

Saison 1

Saison 2

Saison 3

Basispreis p.P. im DZ 739,- € 789,- € 839,- €
Zustellbett 6-11 Jahre 399,- € 399,- € 399,- €
Zustellbett 12-14 Jahre 589,- € 589,- € 589,- €
Zuschlag EZ 249,- € 249,- € 249,- €
Zusatznacht in Schärding/Linz:
Preis p. P. im DZ mit ÜF 75,- € 75,- € 75,- €
Zuschlag EZ mit ÜF 39,- € 39,- € 39,- €
Leihräder:
21- Gang Leihrad inkl. Leihradversicherung 99,- €
Leihrad PLUS inkl. Leihradversicherung 169,- €
Elektrorad inkl. Leihradversicherung 269,- €
Kinderrad 89,- €
Kinderanhänger 89,- €
Follow-Me inkl. Kinderrad 139,- €

Kategorie: 3***- und 4****-Hotels, in Aschach Pension

Kinderpreise gültig im Zimmer mit 2 Vollzahlenden. Kosten für Kinder unter 6 Jahren (z.B. Kinderbett) sind zahlbar vor Ort

Termine: Anreise täglich ab 05.04. – 12.10.2025

Saison 1: 05.04. – 11.04.2025 | 27.09. – 12.10.2025
Saison 2: 12.04. – 02.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 03.05. – 05.09.2025

Tourencharakter - Leicht

Fast durchgehend auf einem gut ausgebauten Radweg ohne motorisierten Verkehr. Nur ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ist der Donau-Radweg ein Musterbeispiel einer Radreise.

Die Länge der Radetappen betragen zwischen 15 und 40 km, die Topographie ist überwiegend flach oder leicht bergab. Wir empfehlen für die Kinder eine gewisse Grundkondition, gute Radfahrkenntnisse und Sicherheit im Verkehr.Die Länge der Radetappen betragen zwischen 15 und 40 km, die Topographie ist überwiegend flach oder leicht bergab. Wir empfehlen für die Kinder eine gewisse Grundkondition, gute Radfahrkenntnisse und Sicherheit im Verkehr.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Schärding oder Wernstein
  • Flughafen München oder Wien
  • Kostenloser privater Parkplatz am Eurobike-Gelände
Hinweis
  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten
  • Fährfahrt Au-Schlögen, Kosten ca. € 3,- pro Fahrt inkl. Rad

Wettergarantie/Frühjahrs- und Herbstspecials

Bei Anreisen in der Saison 1 kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Anreise Versilia Küste 25 km
2. Tag: Lido di Camaiore – Lucca – Pisa 70 km
3. Tag: Pisa – Marina di Cecina 65 km
4. Tag: Marina di Cècina – Piombino 75 km
5. Tag: Insel Elba 35 km
6. Tag Piombino – Grosseto 65 km
7. Tag Maremma Park 65 km
8. Tag Heimreise

1. Tag: Anreise Versilia Küste (ca. 25 Km)

Anreise mit dem Reisebus an die Riviera della Versilia bis nach Marina di Carrara. Hier starten wir am Nachmittag zum „Einradeln“ entlang der Versiliaküste und erreichen über Marina di Massa und Marina di Pietrasanta, Lido die Caimaiore. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Lido di Camaiore – Lucca – Pisa (ca. 70 Km)

Über Viareggio und Torro del Lago kommen wir auf unserem Weg um den Lago die Massaciuccoli an der Villa von Puccini vorbei. Unsere Radtour führt uns jetzt vom Meer weg ins Landesinnere nach Lucca, dem Geburtsort Puccinis. Während einer Stadtbesichtigung erleben wir immer wieder neue und unerwartete Perspektiven zwischen romanischen Kirchen und lichten Plätzen. Am Nachmittag radeln wir weiter nach Pisa. Die Stadt verdankt seine Berühmtheit dem „Schiefen Turm“ am Platz der Wunder. Abendessen und Übernachtung in Marina die Pisa/Tirrenia.

3. Tag: Pisa – Marina di Cecina (ca. 65 Km)

Nach dem Frühstück, kurzer Transfer mit dem Bus nach Livorno. Bevor wir hier auf die Räder steigen, lädt die historische Hafenstadt zum Bummeln im berühmten Viertel „Venezia Nouva“ mit seinen vielen Kanälen ein. Anschließend radeln wir los. Hier beginnt auch die Etrurische Küste, der wir bis Quercianella folgen, dort aber dann verlassen, um über Nibbiáia und Rosignano Marittimo in Vada zu ihr zurückzukehren. Die letzten Kilometer des heutigen Tages radeln wir wieder der Küste entlang bis nach Marina di Cècina. Übernachtung mit Halbpension.

4. Tag: Marina di Cècina – Piombino (ca. 75 km)

Auch heute folgen wir zuerst der Küsten bis Marina di Bibbona, erkunden dann aber wieder das Hinterland mit schönen Panoramablicken, kommen über Bòlgheri, Castagneto, Sassetta und Suvereto wieder in Richtung Küste und erreichen Piombino. Übernachtung mit Halbpension.

5. Tag: Insel Elba (ca. 35 km)

Den heutigen Tag lassen wir gemütlich angehen und lassen uns mit der Fähre von Piombino auf die Insel Elba übersetzen. Von Portoferraio aus starten wir entweder mit dem Bus zu einer Inselrundfahrt oder unternehmen eine Radtour, um die Schönheiten dieser einzigartigen Insel kennenzulernen. Am späten Nachmittag Rückfahrt nach Piombino. Übernachtung mit Halbpension.

6. Tag: Piombino – Grosseto (ca. 65 km)

Wir verlassen Piombino und radeln heute durch den Parco della Sterpaia nach Follonica und weiter nach Castiglione della Pescaia, wo südlich davon der Park der Maremma beginnt. Unser Weg führt uns jetzt nach Grosseto, dem größten und wichtigsten Ort der Maremma. Wir werden die nächsten beiden Nächte in Grosseto verbringen. Übernachtung mit Halbpension.

7. Tag: Maremma Park (ca. 60 km)

Heute unternehmen wir eine Rundfahrt durch den Maremma Park, der mit seinem unendlichen Grün des Uccinellagebirges, der unberührten Küste und den Sumpfgebieten, seltenen Pflanzen und Tieren eine Heimat bietet und viel Sehenswertes für den Naturliebhaber bereithält.

Übernachtung mit Halbpension in Grosseto.

8. Tag: Heimreise

Über Siena – Florenz – Bologna – Verona treten wir die Heimreise nach München an.

» Fahrt im modernen Reisebus
» Transport der eigenen Fahrräder
» Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus
» 7 x Übern./HP in guten Mittelklassehotels
» Stadtbesichtigung Lucca
» Radtourenbegleitung
» Fährüberfahrt Insel Elba
Preis pro Person im Doppelzimmer 869,- €
Aufpreis Einzelzimmer 120,- €

Extrakosten:

Fährüberfahrt Maremma Park, Parkgebühren Maremma mit Parkbus.

Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Toskana ist eine traumhafte, aber auch hügelige Landschaft. Unsere Tour verläuft überwiegend in der Küstenregion, die gut zu fahren ist. Im Landesinneren kommt es immer wieder zu Steigungen, die aber von unseren „Italienfahrern“ gut zu bewältigen sind. Bei Stadteinfahrten und –ausfahrten ist mit stärkeren Autoverkehr zu rechnen. Wir fahren meist auf kleinen asphaltierten Nebenstraßen.

4-Sterne IFA Hotel Graal-Müritz

Das Hotel im typischen Bäderstil liegt mitten im Küstenschutzwald und ist ca. 100 Meter vom kilometerlangen, weißen Ostseestrand entfernt. Die ideale Lage des Hotels, umgeben von Meer, Moor und Wald, bietet mit seinem Bioklima wohltuende und erholende Wirkung. Im Restaurant „Orangerie“ können Sie sich am reichhaltigen Frühstücks- und Abendbuffet bedienen und genießen. Köstlichkeiten der regionalen und internationalen Küche warten auf Sie. Die komfortablen Zimmer sind auch mit dem Lift erreichbar und verfügen über Bad mit Dusche, WC, Zimmersafe, Minibar, Fön, Internetanschluss, Telefon und Sat-TV.

1. Tag: Anreise nach Graal-Müritz

Anreise im modernen Reisebus über Nürnberg – Hof - Leipzig – vorbei an Berlin – durch die Mecklenburger Seenplatte fahren wir weiter bis zu unserem Standorthotel in Graal-Müritz an der Ostsee, das zu einem der schönsten Seeheilbäder Mecklenburg-Vorpommerns gehört.

2. – 6. Tag: Radtouren

Während Ihres Aufenthaltes bieten wir verschiedene Radtouren in und um die Rostocker-Heide, durch die Nationalparks und auf Rügen an. Selbstverständlich können sie auch gerne auf eigene Faust einen Tag gestalten oder genießen Sie einfach das Ambiente des schön gelegenen Hotels.

7. Tag: Heimreise

Nach ein paar schönen Urlaubstagen an der herrlichen Ostsee treten wir nach dem Frühstück die Heimreise an.

Unsere Radtouren:

Tour 1: Rostocker Heide -Warnemünde – Kühlungsborn – Rerik (ca. 55 Rad-Km)
Durch üppige Waldlandschaften der Rostocker Heide führt der Ostseeküsten-Radweg zum bekannten Ostseebad Warnemünde, das bis heute den Charme des alten Fischerdorfes nicht verloren hat. Nach einen Aufenthalt radeln Sie weiter, immer der Küste entlang, nach Kühlungsborn, einem eleganten Seebad und zum Tagesziel Rerik. Dort erwartet Sie am Nachmittag der Bus zum Rücktransfer ins Hotel.
Tour 2: Fischland und Halbinsel Darß (ca. 60 Rad-Km)
Die Radtour führt durch die landschaftlich besonders reizvollen vorpommerschen Boddenlandschaften, über Dierhagen erreicht man das Fischland, eine Landbrücke an der südlichen Ostseeküste der Mecklenburger Bucht. Weiter über Wustrow und Ahrenshoop radeln Sie auf die Halbinsel Darß. Entlang dem Bodstedter Bodden erreicht man wieder die Ostseeküste und kommt nach Zingst. Von hier ist es nicht mehr weit in südlicher Richtung zur Stadt Barth am gleichnamigen Bodden. Besuchen Sie noch die Marienkirche mit ihrem 87 Meter hohen Turm, während die Räder verladen werden. Rücktransfer zum Hotel.
Tour 3: Insel Rügen (ca. 58 Rad-Km)
Bustransfer zum Cap Arkona, dem nördlichsten Punkt der Insel Rügen. Von hier radeln Sie über das Fischerdorf Vitt entlang der Ostseeküste nach Juliusruh und über die Schaabe, einer 12 Kilometer langen Nehrung, nach Glowe und auf die Halbinsel Jasmund. Durch Buchenwälder geht es auf den berühmten Königsstuhl mit seinen Kreideklippen. Der weitere Weg führt Sie nach Saßnitz und über Neu-Mukran und entlang der Prorer-Wiek zum Ostseebad Binz. Nach einem schönen Aufenthalt Rücktransfer mit dem Bus nach Graal-Müritz zum Hotel.
Tour 4: Wismar – Schwerin (ca. 40 Rad-Km)
Bustransfer zur Hansestadt Wismar. Während die Räder ausgeladen werden besuchen Sie die historische Altstadt mit dem von prachtvollen Häusern umsäumten Marktplatz. Anschließend radeln Sie den Radfernweg „Ostsee-Elbe“ und erreichen über das Dorf Mecklenburg die Nordspitze des Schweriner Außensees. Dem Uferradweg in südlicher Richtung folgend kommt man in die Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns und Schlossstadt Schwerin. Aufenthalt und Rücktransfer zum Hotel.

» Fahrt im modernen Reisebus
» 6 x Übernachtung mit Halbpension im 4*- IFA Hotel Graal- Müritz
» Nutzung des Schwimmbades, der Saunen und des Fitnessraumes
» Wassergymnastik täglich (außer montags)
» Leihbademantel
» Transfers bei den Radtouren
Preis pro Person im Doppelzimmer 799,- €
Aupreis Einzelzimmer 180,- €
2 Bikeline-Karten je 10,- €

Streckencharakteristik:

Wunderschöne Radtouren auf flachem Gelände in der Rostocker Heide und auf den Inseln Zingst. Auf der Insel Rügen ist mit kleinen Steigungen zu rechnen. Die Wege verlaufen teils auf Rad- und Waldwegen weit ab vom Straßenverkehr, teils auf wenig befahrenen, kleinen Straßen.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Marburg – Weilburg 75 km
3. Tag: Weilburg – Bad Ems 77 km
4. Tag: Bad Ems – Boppard 60 km
5. Tag: Boppard – Mainz 65 km
6. Tag: Heimreise


1. Tag: Anreise
Mit dem Bus fahren wir über Nürnberg – Würzburg – Frankfurt nach Marburg, wo wir am frühen Nachmittag eintreffen. Nützen Sie die Gelegenheit, durch das Universitäts-Städtchen zu bummeln oder machen Sie einen Spaziergang durch die grüne Idylle des Alten Botanischen Gartens mitten in der Stadt. Wer sich aber lieber gleich ein bisschen „einradeln“ möchte, kann eine kleine Tour Richtung Lahnquelle nach Cölbe unternehmen. Abendessen und Übernachtung.

2. Tag: Marburg – Weilburg (ca. 75 km)
Wir verlassen das bunte Treiben Marburgs und radeln durch die fruchtbare Ackerlandschaft des weiten Lahntals, passieren Frohnhausen und Salzböden-Lollar mit seiner romanischen „Bilderbuchkirche“ und kommen über Wißmar nach Giessen mit der Burgruine Badenburg. Nach einem kurzen Aufenthalt verlassen wir die Stadt und setzen unseren Weg entlang der Lahn fort bis nach Wetzlar mit seinen stattlichen Fachwerk- und Barockhäusern. Weiter geht unsere Radwanderung durch die jetzt näher zusammenrückenden Hügel des Lahntales bis zu unserem heutigen Etappenziel, dem schmucken Städtchen Weilburg. Der märchenhafte Innenhof des Renaissance-Schlosses Weilburg ist heute ebenso mit städtischem Leben und Kultur erfüllt wie der barocke Marktplatz. Abendessen und Übernachtung.

3. Tag: Weilburg – Bad Ems (ca. 77 km)
Unsere Route führt uns zuerst nach Runkel. Genießen Sie hier den märchenhaften Anblick der Stadt mit der alten Lahnbrücke, deren vier Bögen schon seit 1448 den Fluss überspannen. Den nächsten Halt legen wir in Limburg ein. Hier sind besonders sehenswert der St. Georgs-Dom mit den jüngst wieder freigelegten Fresken und das „Haus der sieben Laster“. Wir radeln weiter über Diez, vorbei an Burg Laurenburg, Kloster Arnstein und Schloss Langenau bis Nassau, dessen Burgen Stein und Nassau uns willkommen heissen. Nach einer kurzen Rast starten wir zu unserem heutigen Endziel, dem Heil- und Kurort Bad Ems, nicht zuletzt bekannt durch das Emser Salz. Abendessen und Übernachtung.


4. Tag: Bad Ems – Boppard (ca. 60 km)
Das erste Ziel unserer heutigen Route ist Lahnstein mit der Burg Lahneck. Hier endet unsere Tour entlang der Lahn – der Fluss mündet in den Rhein. Wir setzen mit der Fähre ans linke Rheinufer über und nutzen die Gelegenheit eines Abstechers nach Koblenz. Die Stadt hat ihren Namen vom Zusammenfluss von Mosel und Rhein (italienisch „confluentes“). Interessant sind die Festung Ehrenbreitstein, St. Kastor und nicht zuletzt das Deutsche Eck – die Landzunge zwischen Mosel und Rhein. Wir verlassen die Stadt und radeln flussaufwärts in Richtung Süden. Den nächsten Halt legen wir in Boppard ein. Die St. Severuskirche zählt zu den besten Leistungen der Spätromantik am Mittelrhein. Über Bad Salzig führt unser Weg durch das Tal der Loreley. Nur wenige hundert Meter stromabwärts, gegenüber dem berühmten Loreleyfelsen liegend, erreichen wir Boppard. Abendessen und Übernachtung.


5. Tag: Boppard – Mainz ( ca. 65 km)
Nach dem Frühstück starten wir in unseren letzten Radltag. Nach kurzer Zeit passieren wir Oberwesel mit der Pfarrkirche St. Martin auf dem Martinsberg. Die engsten Stellen des Rheindurchbruches kommen näher, die Hänge tragen mitunter extrem steile Weinterrassen. Nach der nächsten Biegung sehen wir bereits Burg Stahleck. Und schon erwartet uns Bingen, berühmt durch seinen Mäuseturm. Mit der Fähre setzen wir über den Rhein nach Rüdesheim. Hier darf ein Besuch in der Drosselgasse nicht fehlen. Weiter radeln wir jetzt rechtsrheinisch Richtung Hattenheim. Auf Wunsch können wir hier einen Abstecher zum Kloster Eberbach machen. Eines der besterhaltensten mittelalterlichen Klosteranlagen, bekannt als Drehort des Films “Im Namen der Rose”. Wieder zurück auf unserer ursprünglichen Route erreichen wir bald Eltville. Auf unserem weiteren Weg bestimmen intensiv genutzte Weinhänge das Bild und wir tauchen mehr und mehr in die fast südländisch anmutende Weinbaulandschaft des Rheingaus. Die letzten Kilometer dieses Tages lassen uns Schloss Biebrich, eine der schönsten Lustschlossanlagen Deutschlands, passieren und Wiesbaden mit Kurviertel, Kunsthaus, Griechischer Kapelle und Stadtschloss – heute Sitz des Hessischen Landtags. Unser Tagesziel Mainz ist erreicht, wenn wir die letzte Rheinbrücke überquert haben. Abendessen und Übernachtung.


6. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück besuchen wir im Rahmen einer kleinen Stadtbesichtigung die Sehenswürdigkeiten der Stadt Mainz. Anschließend Heimreise.

  • Fahrt im modernen Reisebus 
  • Transport der eigenen Fahrräder 
  • Gepäcktransport und Begleitung durch den Reisebus, soweit möglich 
  • Stadtführung Mainz 
  • 5 x Übern./Halbpension in guten Mittelklassehotels in den Orten lt. Reisebeschreibung oder Umgebung
Preis pro Person im Doppelzimmer 655,- €
Aupreis Einzelzimmer 170,- €
2 Bikeline-Karten je 10,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Radtour verläuft überwiegend auf Radwegen oder verkehrsarmen Straßen. Nach Gießen bis zur Lahnmündung besteht eine meist hervorragende Wegführung, teilweise herrlich an der Lahn entlang, ausgenommen zwischen Geilnau und Laurenburg. Kleinere Steigungen sind leicht zu bewältigen. Am Rhein geht es eben dahin.

1. Tag: Anreise
2. Tag: Einschiffung – Insel Cres 20 km
3. Tag: Insel Cres – Insel Losinj
4. Tag: Insel Losinj – Insel Molat – Zadar 20 km
5. Tag: Zadar – Zmanja – Canyon – Insel Prag
6. Tag: Insel Pag – Insel Rab 20 km
7. Tag: Insel Rab – Insel Krk 25 km
8. Tag: Insel Krk - Rijeka
9. Tag: Ausschiffen – Heimreise

1. Tag: Anreise
Am Freitagabend fahren Sie während einer Nachtfahrt mit dem Bus bis nach Rijeka. Ankunft am Morgen des zweiten Tages.


2. Tag: Einschiffung – Insel Cres (ca. 20km)
Ankunft in Rijeka und Einschiffung am Hafen zwischen 11:30 und 13:00 Uhr. Nach der Einschiffung Begrüßung durch unsere Reiseleitung mit einem Welcome-Drink und Kennenlernen von Besatzung und Mitreisenden. Nach einem Snack an Bord lichten wir die Anker und nehmen Kurs auf die Insel Cres. In einer der Buchten mit glasklarem Wasser lassen wir den Anker fallen, um mit einem kühnen Sprung zum ersten Mal ins erfrischende Nass der Adria einzutauchen. Anschließend fahren wir weiter zum Ort Cres. Nach der Ankunft haben Sie die Wahl, mit uns eine Radtour zum Franziskaner-Kloster (hin und zurück ca. 20 km) oder einen Spaziergang am Meer entlang zu machen. Abendessen an Bord, anschließend Spaziergang durch den Ort. Übernachtung in Cres.


3. Tag: Insel Cres – Insel Losinj
Nach dem Frühstück brechen wir auf in Richtung der Insel Lošinj. Wir passieren die Südwestküste der Insel Cres und machen eine ausgiebige Badepause in einer Bucht. Wir setzen unsere Fahrt fort und laufen nach dem Mittagessen an Bord in den Hafen von Mali Lošinj ein. Die Insel Lošinj ist von dichten Pinienwäldern überzogen und dafür bekannt, 300 wolkenlose oder nur gering bewölkte Sonnentage jährlich zu haben. Mit etwas Glück werden wir heute vielleicht Delfine bei ihrem Spiel in den Wellen beobachten können, denn in den Gewässern um die Insel Lošinj leben mehr als 160 vom „Adria Delfin Projekt“ registrierte Delfine. Nach Ankunft in Mali Lošinj laden wir Sie zu einem Cappuccino in ein Café auf der Hafenpromenade ein. Anschließend besuchen wir den „Mediterranen Duftgarten“, wo mehr als 250 Arten von Duftpflanzen gedeihen, von denen wir einige während einer sachkundigen Führung kennenlernen. Der Duftgarten ist etwa 1 km vom Hafen entfernt, so dass Sie wählen können, ob Sie einen Spaziergang oder eine kurze Radtour dorthin machen möchten. Gelegenheit zum Abendessen in einem der Restaurants in Mali Lošinj, Übernachtung an Bord.


4. Tag: Insel Losinj – Insel Molat – Zadar (ca. 20km)
Unser erstes Ziel des heutigen Tages ist die Insel Molat. Vom Schiffsanleger des Dorfes Molat radeln wir zum Dorf Zapuntel und über die gleiche Route wieder zurück zu unserem Schiff (ca. 21 km). Wer nicht radeln möchte, kann an einer leichten Wanderung über die Insel teilnehmen. Während des Mittagessens an Bord fahren wir weiter zu den Inseln Zverinac, Sestrunj oder Rivanj, wo wir in einer Bucht den Anker werfen. Nach einer Badepause nehmen wir Kurs auf Zadar, die ehemalige Hauptstadt Dalmatiens. Nach dem Anlegen in Zadar erwartet Sie unsere örtliche Reiseleitung zu einer Führung durch die von mächtigen Mauern umgebene Altstadt, die reich an historischen Bauwerken ist. Sie wird Ihnen die wichtigsten Sehenswürdigkeiten zeigen – z. B. das Römische Forum, die Rundkirche Sveti Donat (St. Donatus), die Kathedrale Sveta Stošija (St. Anastasia) und die auf der Welt einmaligen Meeresorgeln, deren Klang und „Melodien“ einzig von den Wellen bestimmt werden. Anschließend haben Sie Gelegenheit, in einem der Restaurants oder Konobas das Abendessen einzunehmen und danach auf eigene Faust einen Bummel über die „Kalelarga“ – die verkehrsfreie Hauptstraße der Altstadt – zu machen, um vielleicht in einem der zahlreichen Cafés einen Drink zu nehmen oder mit etwas Glück einer Klapa zu lauschen, die ihre Lieder anstimmt. Übernachtung im Hafen von Zadar.


5. Tag: Zadar – Zmanja – Canyon – Insel Prag
Nach dem Frühstück Fahrt mit dem Bus zum Fluss Zrmanja. Hier erfolgt die Übernahme der Kajaks, und nach einer Einweisung geht es flussabwärts über Stromschnellen und Wasserfälle (bei sehr hohem Wasserstand wird der Ausflug alternativ mit großen Schlauchbooten durchgeführt – Rafting). Zur Mittagszeit machen wir ein Picknick an einer der schönsten Stellen des Flusses, an welcher das Schwimmen unter den Wasserfällen im glasklaren Wasser möglich ist. Anschließend paddeln wir weiter durch den Zrmanja- Canyon mit seiner einmaligen Landschaft und Vogelwelt. Bustransfer nach Mandre auf der Insel Pag, wo wir an Bord unseres Schiffes zurückkehren. Abendessen an Bord, Übernachtung.


6. Tag: Insel Pag – Insel Rab (ca. 20km)
Die Insel Pag besticht landschaftlich durch ihre Gegensätze – mal karg wie eine Mondlandschaft, mal saftig grüne Kräuterwiesen, von denen sich die unzähligen Schafe ernähren, die den berühmten Pager  Schafskäse „produzieren“. Übrigens, dieser Käse und auch das Fleisch der auf Pag gezüchteten Lämmer haben ihren besonderen würzigen Geschmack vom Fallwind Bura, der hier vor allem im Winter bläst und dabei das salzige Meerwasser auf die Weidegründe der Schafe versprüht. Wir fahren mit dem Schiff von Mandre nach Novalja, wo wir entscheiden können, ob wir mit dem Fahrrad (ca. 20 km) oder dem Schiff nach Lun an der nordwestlichen Spitze der Insel weiterfahren. Nach einer Badepause und dem Mittagessen an Bord setzen wir über nach Rab, dem Hauptort der gleichnamigen Insel. Die Altstadt von Rab mit ihren markanten Glokkentürmen erstreckt sich auf einer schmalen, felsigen Landzunge, auf zwei Seiten von Wasser umgeben. Drei Straßen durchziehen die Altstadt – die „Untere Straße“ (Donja Ulica) mit Cafés und Kneipen, die „Mittlere Straße“ (Srednja Ulica) mit Boutiquen, Souvenirshops und Eisdielen, und die „Obere Straße“ (Gornja Ulica), die Sie zu den vier Kirchen mit ihren Glockentürmen führt. Stadtführung in Rab, anschließend Wanderung am Meer entlang zum Franziskaner-Kloster Sveta Eufemija, in dem sich auch das Ethnologische Museum befindet. Gelegenheit zum Abendessen in Rab, Übernachtung an Bord.


7. Tag: Insel Rab – Insel Krk (ca. 25km)
Nach dem Frühstück unternehmen wir eine leichte Fahrradtour über die dicht von Pinien bewachsene Halbinsel Suha Punta (ca. 25 km). Wer sich etwas mehr anstrengen möchte, kann alternativ eine „Bergwanderung“ auf den Kamenjak (408 m) unternehmen. Der Berg schützt die Stadt Rab nicht nur vor den kalten Nordwinden, sondern von hier aus bietet sich auch ein phantastischer Ausblick auf das Velebit-Massiv, die Inseln Cres, Lošinj, Silba, Olib, Krk und Pag, sowie auf die Stadt Rab und den Naturpark der Halbinsel Kalifront. Nach der Rückkehr an Bord und mit reichlich Appetit nehmen wir das Mittagessen ein und wir verlassen den Hafen von Rab, um eine Bucht im Nordwesten der Insel  anzusteuern. Wir ankern hier zu einer Badepause, bevor wir weiterfahren zur letzten Insel unserer Reise – Krk. Die Insel Krk weist mit einer Fläche von 405,78 km2 exakt die gleiche Größe wie Cres auf. Krk und Cres teilen sich somit den ersten Platz der größten Adriainseln. Heute Abend wird an Bord das Captain’s Dinner serviert.


8. Tag: Insel Krk - Rijeka
Nach dem Frühstück machen wir einen Spaziergang durch die Altstadt. Anschließend stechen wir wieder in See und laufen zu einer letzten ausgiebigen Badepause eine Bucht an, in der wir auch das Mittagessen einnehmen. Wir nehmen Abschied von der Adria und laufen in den Hafen von Rijeka ein. Nachdem wir das Schiff vertäut haben, machen wir eine Wanderung zum Wallfahrtsort Trsat, oberhalb der Stadt gelegen. Sie werden den Aufstieg über 485 Stufen sicher nicht bereuen, denn von der Festung aus genießen Sie einen herrlichen Ausblick über die gesamte Kvarner Bucht. Gelegenheit zum Abendessen und Übernachtung in Rijeka.


9. Tag Ausschiffen – Heimreise
Nach dem Frühstück erfolgt die Ausschiffung bis 09.00 Uhr und danach die Heimreise zu Ihren Abfahrtsstellen.

  • Fahrt im modernen Reisebus 
  • Transport der eigenen Fahrräder 
  • 8-tägige Fahrt auf der MS KUKA in Doppelkabine Unterdeck 
  • Halbpension laut Routenbeschreibung 
  • Snack am Einschiffungstag 
  • Captain’s Dinner 
  • deutschsprachige Reiseleitung im Hafen während der Ein- und Ausschiffung 
  • deutschsprachige Reiseleitung während der gesamten Kreuzfahrt 
  • geführte Radtouren laut Programm 
  • geführte Wanderungen laut Programm 
  • Cappuccino auf der Hafenpromenade von Mali Lošinj 
  • Eintritt in den „Mediterranen Duftgarten“ inkl. Führung 
  • Kajak-Safari auf der Zrmanja inkl. Picknick und Bustransfer 
  • Stadtführung in Zadar 
  • Stadtführung in Rab 
  • Eintritt in die Festung von Trsat
Preis pro Person im Doppekabine 899,- €
Einzelkabine auf Anfrage
Aufpreis Doppekabine auf Deck 70,- €

  • Eventuelle Kosten/Eintritte, die nicht im Leistungsblock aufgeführt sind.

Streckencharakteristik:
Die Inseln sind zwischen 100 und 300 Metern hoch. Die Tagesetappen von etwa 22 bis ca. 46 Kilometern führen Sie durch hügeliges Gelände. Nur gelegentlich sind steilere Anstiege zu bewältigen. Sie befahren diese leichten bis mittelschweren Touren meist auf asphaltierten Straßen. 


Hinweis:
Auch wenn das Programm nach dem Motto „alles kann – nichts muss“ durchgeführt wird und Sie selbst entscheiden, an welchen Programmen Sie teilnehmen möchten, kann keine Erstattung nicht in Anspruch genommener Leistungen erfolgen.

Sonstiges:
Da am Schiff keine Handtücher vorhanden sind, bitte diese selber mitbringen. Vor allem Badetücher.


Änderungen:
Auf Grund unterschiedlicher Wind- und Wetterverhältnisse sowie organisatorischer Notwendigkeiten behalten wir uns Änderungen des Routenverlaufs vor.

individuelle Termine ab 12 Personen

Streckencharakteristik:

Leicht bis mittelschwer. Die Route verläuft zum Großteil auf Wirtschaftswegen sowie kleinen Straßen und Radwegen. Unterwegs stoßen Sie mitunter auf leicht hügelige, unbefestigte Waldwege, vereinzelt auch Sandwege.

Hotels:

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen):

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Zubuchbar:

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Parkinformationen:

Parkplätze in der Tiefgarage für ca. € 12,- pro Tag, keine Reservierung möglich und je nach Verfügbarkeit. Zudem unbewachte kostenlose Parkmöglichkeiten in der näheren Umgebung.

Bahnanreise:

Gute Bahnverbindungen nach/von Lüneburg.

  • 7 Übernachtungen in Hotels wie beschrieben
  • Frühstück
  • Persönliche Toureninformatiom (DE, EN)
  • Überfahrten Emden-Borkum, Norddeich-Norderney und Bensersiel-Langeoog (Fähre Langeoog nur 1x Gepäckstück möglich, max 20 kg), inkl. Fahrrad
  • Sorgfältig ausgearbeiteter Routenverlauf
  • Ausführliche Reiseunterlagen, 1 x pro Zimmer ( DE, EN)
  • Navigations-App und GPS-Daten verfügbar
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Leihradversicherung
  • 7-Tage-Service-Hotline

Nicht eingeschlossen

  • An- und Abreise
  • Parkgebühren
  • Kur- und Ortstaxe soweit fällig
  • Transfers
  • fakultative Besichtigungen
  • Stadtpläne
  • Reiseversicherung sowie
  • Ausgaben des persönlichen Bedarfs

Kat. Deluxe Kat. A
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 1 1.369,- € 1.069,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 2 1.439,- € 1.139,- €
Grundpreis pro Person im DZ Ü/F Saison 3 1.469,- € 1.169,- €
Zuschlag Einzelzimmer 599,- € 429,- €
Zusatznächte Emden:
pro Person im DZ Ü/F  95,- € 79,- €
Zuschlag EZ 59,- € 40,- €
Zubuchbare Leistungen:
Leihrad (21- oder 7-Gang) 99,- € 99,- €
Leihrad Premium (30-Gang) 169,- € 169,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €

Anreisetermine jeden Donnerstag, Samstag und Montag vom 12.04.-06.10.25

Saison 1: 12.04.-26.04. I 30.09.-06.10.
Saison 2: 27.04.-14.05. I 18.09.-29.09.
Saison 3: 15.05.-17.09.

(ab 4 Personen Sondertermine möglich)

Streckencharakteristik, 1 Radler

Leicht - Ostfriesland und die Inseln sind ideale Gebiete zum Radwandern. Alle Routen sind überwiegend eben! Geradelt wird auf meist asphaltierten oder gepflasterten Wirtschaftswegen, vereinzelt auf kleinen Nebenstraßen. Die Routen sind besonders für Einsteiger und Radgruppen bestens geeignet. Alle Fährüberfahrten sind einschließlich des Fahrrades inbegriffen!

 Parkinformationen

Öffentliches Parkhaus (Parkhaus am Wasserturm) in Emden ca. € 35,- pro Woche. Kostenlose Parkmöglichkeiten in Hotelnähe in Nebenstraßen.

Zubuchbar

Fahrradmiete, gerne können Sie auch Ihr eigenes Rad mitnehmen, bedenken Sie jedoch, dass unsere Leihräder für diese Routen bestens ausgestattet sind und eine Versicherung beinhalten.

Hotels

Kat. Deluxe

Sie übernachten in komfortablen Hotels der 4-Sterne-Kategorie, meist in zentraler Lage und oft die besten Hotels vor Ort.

Kat. A

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Nicht eingeschlossen (vor Ort zu zahlen)

An- und Abreise, Parkgebühren, Kur- und Ortstaxe soweit fällig, Transfers, fakultative Besichtigungen, Stadtpläne, Reiseversicherung sowie Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Saison 1 Saison 2 Saison 3
Preis p. P. im DZ, Kategorie A 489,- € 529,- € 569,- €
Zuschlag EZ, Kategorie A 175,- € 175,- € 175,- €
Zuschlag HP, Kategorie A 160,- € 160,- € 160,- €
Preis p. P. im DZ, Kategorie B 439,- € 479,- € 519,- €
Zuschlag EZ, Kategorie B 135,- € 135,- € 135,- €
Zuschlag HP, Kategorie B 140,- € 140,- € 140,- €
Kreditkarten-Gebühr 15,- €
Zusatznacht in Trier:
Preis p. P. im DZ, A Komfort 65,- € 65,- € 65,- €
Preis im EZ, A Komfort 95,- € 95,- € 95,- €
Preis p. P. im DZ, B Standard 55,- € 55,- € 55,- €
Preis im EZ, B Standard 85,- € 85,- € 85,- €
Zusatznacht in Koblenz:
Preis p. P. im DZ, A Komfort 60,- € 60,- € 60,- €
Preis im EZ, A Komfort 90,- € 90,- € 90,- €
Preis p. P. im DZ, B Standard 55,- € 55,- € 55,- €
Preis im EZ, B Standard 80,- € 80,- € 80,- €
Leihräder:
21-Gang Unisex 75,- €
21-Gang Herren 75,- €
7-Gang Unisex mit Rücktritt 75,- €
7-Gang Herren mit Rücktritt 75,- €
Elektrorad 180,- €
Kinderrad 75,- €

Kategorie A: Komfortable Hotels der Mittelklasse
Kategorie B: Familiengeführte Pensionen, Gasthöfe und Hotels

Streckencharakter:

Großteils verläuft der Moselradweg auf befestigten und asphaltierten Straßen und Radwegen. Dabei sind nur einige wenige kurze Passagen die etwas mehr Verkehr aufweisen. Der Moselradweg ist durchgehend und ausgezeichnet beschildert. Eine insgesamt sehr einfache Radreise die auch ideal für Familien mit Kindern geeignet ist und keine entsprechende Kondition verlangt.

Anreise/Parken/Abreise:

  • Anreise per PKW oder Bahn nach Trier. Nächste Flughäfen: Frankfurt-Hahn oder Frankfurt am Main.
     
  • Bei unseren Anreisehotels stehen Hotelparkplätze und teilweise auch Garagenplätze zur Verfügung. Die Kosten bewegen sich von € 6,-/Tag bis zu € 15,-/Tag. Detaillierte Informationen erhalten Sie mit den Reiseunterlagen.
     
  • Transfer mit unserem Radbus von Koblenz nach Trier täglich mit Abfahrt 9.00 Uhr buchbar.
    Preis: € 50,- pro Person inkl. Mitnahme eigener Fahrräder. Reservierung zum Zeitpunkt der Anmeldung erforderlich.
1. Tag individuelle Anreise in Jena
2. Tag Jena – Gera 59 km
3. Tag Gera – Zeulenroda 56 km
4. Tag Zeulenroda – Ziegenrück 49 km
5. Tag Ziegenrück – Saalfeld 42 km
6. Tag Saalfeld – Jena 55 km
7. Tag Abreise oder Verlängerung

1. Tag individuelle Anreise in Jena
Willkommen in der traditionsreichen Studentenstadt Jena! In der 1558 gegründeten Universitätsstadt Jena studierten und lehrten bedeutende Persönlichkeiten. Einen Besuch im ältesten Planetarium der Welt sollten Sie sich hier nicht entgehen lassen. Lassen Sie den Abend erholsam in einem der zahlreichen Cafés und Kneipen der ausklingen.

2. Tag Jena – Gera 59 km
Ihr heutiger Weg führt Sie mitten durch den Zeitzgrund zwischen Hermsdorf und Stadtroda. Abwechslungsreiche Landschaften begleiten Sie durch das enge Tal des Zeitzbaches mit dichtem Mischwald an den Hängen. Urige Waldgaststätten bieten am Wegesrand echte Thüringer Spezialitäten an. Auch ein Besuch der Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz ist empfehlenswert. Schließlich erreichen Sie die Otto-Dix-Stadt Gera. Nutzen Sie den Nachmittag für einen ausgiebigen Besuch der Geraer Museen sowie des sagenumwobenen Labyrinths unter der Altstadt – den Geraer Höhlern.

3. Tag Gera – Zeulenroda 56 km
Heute radeln Sie durch das Herz des Thüringer Vogtlands – zunächst entlang des Elsterradwegs in Richtung Wünschendorf. Dort erwarten Sie u.a. eine historische Holzbrücke, die berühmte Veitskirche und das imposante Kloster Mildenfurth. Anschließend gelangen Sie nach Nitschareuth, wo ein Besuch des Bauernmuseums lohnt. Auf dem Euregio Egrensis fahren Sie dann zum Zeulenrodaer Meer – einem Naherholungsgebiet mit zahlreichen Aktivangeboten.

4. Tag Zeulenroda – Ziegenrück 49 km
Viel Wasser und blühende Natur erwartet Sie auf ihrer heutigen Tour durchs Thüringer Vogtland. Genießen Sie noch einmal die Aussicht aufs Zeulenrodaer Meer, bevor es weiter zu den Plothener Teichen geht – dem zweitgrößten thüringischen Naturschutzgebiet. Wir empfehlen danach einen Abstecher zu einem der ältesten und größten Schlösser des Thüringer Oberlandes sowie einem der schönsten des Freistaats – dem Schloss Burgk. Im Anschluss folgen Sie der Saale bis ins idyllisch am Hohenwarte-Stausee gelegene Ziegenrück.

5. Tag Ziegenrück – Saalfeld 42 km
Die heutige Etappe führt Sie entlang des fjordähnlichen Hohenwarte-Stausees. Die anfänglichen An- und Abstiege werden kurz vor Hohenwarte mit einem grandiosen Blick hinab von der Staumauer belohnt. Anschließend gelangen Sie in niedere Gefilde und erreichen Saalfeld – die „steinerne Chronik Thüringens“. Jahrhundertealte Stadttore und die einzige mittelalterliche Klosteranlage von Thüringen können Sie sehen. Der Besuch der Saalfelder Feengrotten gehört zu den Höhepunkten der Reise! Dieses ehemalige Alaunschieferbergwerk schaffte es 1914 ins Guinessbuch der Rekorde - wegen seines unglaublichen Farbenreichtums.

6. Tag Saalfeld – Jena 55 km
Sie radeln auf ruhigen Pfaden - immer den Schienen der Saalebahn folgend. Ihre erste Rast ist Rudolstadt, wo sich Dichterfürsten Goethe und Schiller trafen. In der heutigen Zeit sind zwei Schlösser zu besichtigen: das barocke Schloss Heidecksburg und die 1734 errichtete Dreiflügelanlage Schloss Ludwigsburg, Dann fahren Sie weiter über den Saaleradwanderweg nach Uhlstädt, wo Sie mehr über die Saale-Flößerei erfahren. Bei Kahla sehen Sie die Leuchtenburg, die sich eindrucksvoll über dem Tal erhebt. Schließlich erreichen Sie Jena, den Ausgangspunkt Ihrer Reise.

7. Tag Abreise oder Verlängerung
Wenn Sie möchten, verlängern wir Ihren Aufenthalt, sodass Sie noch Gelegenheit haben z.B. die Dornburger Schlösser oder die Klassikerstadt Weimar zu entdecken.

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • detailliertes Radkartenmaterial
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer Thüringen
  • Eintritt in Jena: Stadtführung, Zeiss-Planetarium, Optisches Museum, GalaxSea (Tageskarte Bad/Sauna)
  • Eintritt in Stadtroda: Stadtmuseum
  • Eintritt in Bad Köstritz: Museum Heinrich-Schütz-Haus
  • Eintritt in Gera: Aussichtspunkt auf dem Rathausturm, Otto-Dix-Haus, Museum für angewandte Kunst, Stadtmuseum, Führung durch die Historischen Geraer Höhler
  • Eintritt Bauernmuseum Nitschareuth
  • Eintritt in Zeulenroda: Badewelt Waikiki  (1x Tageskarte Tropen- und Sportbad), Städtisches Museum
  • Eintritt in Saalfeld: Stadtführung, Stadtmuseum im Franziskanerkloster, Feengrotten
  • Service­telefonnummer

DZ 539 €
EZZ 120 €
HP 138 €
Extras
Leihrad 7/21 Gang 60 €
E-Bike 150 €
Zusatznächte in Jena
DZ 54 €
EZ 68 €

Streckencharakteristik:
Mittel teilweise anspruchsvoll

Hotels:

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit

1. Tag Individuelle Anreise
2. Tag Radtour entlang der Osterburgroute 40 km
3. Tag Rundwanderung um Triebes 13 km
4. Tag Abreise oder Verlängerung


1. Tag individuelle Anreise in Hohenleuben & Candlelight-Dinner
Wir heißen Sie in Hohenleuben willkommen und laden Sie zuallererst auf eine Floßfahrt oder eine Ruderboottour auf der Leubatalsperre ein. Besuchen Sie auch das Museum Reichenfels und besichtigen Sie die Burgruine. In der Stadtkirche können Sie das herausragende Altargemälde Kalvarienberg bewundern. Am Abend erwartete Sie dann ein Candlelight-Dinner.

2. Tag Radtour entlang der Osterburgroute 40 km
Das Ziel der Radtour ist die geschichtsträchtige Osterburg in Weida. Auf Ihrem Weg kommen Sie u.a. durch Langenwetzendorf, das mit Fachwerk-Bauernhöfen, einem Sommerbad und einer Parkanlage aufwartet. Danach erreichen Sie in Lunzig den Botanischen Garten, bevor Sie nach Wünschendorf mit der historischen Veitskirche und Holzbrücke gelangen. Kurz vor Weida sehen Sie das imposante Kloster Mildenfurth. In Weida selbst empfiehlt sich ein Besuch der Osterburg - der Wiege des Vogtlands – und der Lohgerberei sowie des Freibads. Zurück nach Hohenleuben radeln Sie durch verträumte Ortschaften.

3. Tag Rundwanderung um Triebes 13 km (oder Abreise bei Varitation 3-Tage)
Ihre Wanderung führt Sie an der Burgruine Reichenfels vorbei Richtung Triebes und zum Naturlehrpfad am dort gelegenen, von Wald umgebenen Naturbad. In der ruhigen Kleinstadt Triebes können Sie das Winkelmannsche Haus besuchen, bevor Sie durch kleine Dörfer und über Felder weiter zum Ausgangspunkt Ihrer Tour wandern.

4. Tag Abreise oder Verlängerung
Heute ist Ihr Kurzurlaub bereits zu Ende, außer Sie buchen eine oder mehrere Verlängerungsnächte. Dann haben Sie Gelegenheit um z.B. die Schloss- und Residenzstadt Greiz, das Zeulenrodaer Meer oder die Otto-Dix-Stadt Gera zu besuchen.

  • 2 bzw. 3 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer Thüringen
  • Candlelight-Dinner
  • freier Eintritt:
  • in Weida: Osterburg, Technische Schaudenkmal Lohgerberei, Freibad
  • Service­Telefonnummer
  • An­ und Abreiseroute
Preis pro Person DZ VAH-2 (3 Tage) VAH-2 (4 Tage)
ab 2 Personen 189 € 229 €
EZZ 40 € 60 €
Extras
L-Rad 7/21 Gang 20 € 30 €
E-Bike 60 € 40 €
Paddeltour auf Zeulenrodaer Meer 22,-€ pro Person

Zusatznächte: auf Anfrage möglich

Streckencharakteristik:
leicht bis mittel

Hotels:

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- und 4-Sterne-Hotels, Gasthöfen und Landhäusern. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit

1. Tag: Anreise in Ronneburg
2. Tag: Rund um Ronneburg 30 km
3. Tag: Rundtour über Wünschendorf und Gera 38 km
4. Tag: Abreise oder Bauerngartenroute 38 km
5. Tag: Abreise oder Verlängerung


1. Tag Anreise in Ronneburg
Nach ihrer Ankunft in der Stadt Ronneburg, die 2007 Austragungsort der Bundesgartenschau war, können Sie die vielfältigen Sehenswürdigkeiten besichtigen. Allen voran das Erlebnisbergwerk, das Schloss und die „Neue Landschaft“ Ronneburg. Letztere besteht u.a. aus dem großen Rosengarten, der Wismutausstellung, einer Erlebnisbrücke, dem Klimaerlebnispfad, einer Veranstaltungstribüne und dem Entdeckerturm. Im Sommer lädt das Freibad Ronneburg zum Schwimmen ein.

2. Tag Rund um Ronneburg 30 km
Am ersten Radtag radeln Sie über Wiesen und Felder an der Windmühle bei Haselbach vorbei nach Blankenhain. Dort erwartet Sie das Schloss Blankenhain mit dem deutschen Landwirtschaftsmuseum, ein Museumsbauernhof sowie eine Bockwindmühle. Im idyllischen Heukewalde können Sie traditionelle Fachwerkhöfe sehen, bevor Sie nach Posterstein gelangen. Die Burg Posterstein lädt mit Museum und Bergkirche zum Verweilen ein, ebenso wie der lokale Kunst- und Kräuterhof.

3. Tag Rundtour über Wünschendorf und Gera 38 km
Ihre Radtour beginnt auf der Hofladenroute und führt Sie u.a. am Herrenhaus Rittergut Endschütz entlang nach Wünschendorf. Dort sind das Kloster Mildenfurth, der Märchenwald, die Pfarrkirche St. Veit und die historische Holzbrücke sehenswert. Von dort aus fahren Sie auf dem Elsterradweg weiter bis in die Otto-Dix-Stadt Gera – direkt an Stadtwald, Hofwiesenpark und Küchengarten vorbei. In Gera haben Sie Gelegenheit zum Besuch der zahlreichen Geraer Museen sowie des sagenumwobenen Labyrinths unter der Altstadt – den Geraer Höhlern. Anschließend folgen Sie der Thüringer Städtekette zurück nach Ronneburg.

4. Tag Abreise oder Bauerngartenroute 38 km (oder Abreise bei 4-Tage Variation)
Zurück zur Natur und zur althergebrachten Lebensweise führt Sie die Bauerngartenroute zu neun verschiedenen schönen Exemplaren von Bauernhöfen und –gärten. Sie passieren die Resurrektion Aurora, einem Ort, an dem Kunst, Landschaftsgestaltung und Bergbaugeschichte zu einem großen Gesamtkunstwerk zusammenfließen. Sie fahren weiter durch traditionsbewusste Dörfer und können vor Ort die Spezialitäten der Region verkosten.

5. Tag Abreise oder Verlängerung
Entweder verabschieden Sie sich heute von Ronneburg und Umgebung oder Sie verweilen noch ein wenig. Wie wäre es mit einem Ausflug zur Osterburg in Weida – der Wiege des Vogtlands – oder zur Schwarzbierbrauerei in Bad Köstritz?

  • 3 bzw. 4 Übernachtungen im Doppelzimmer inklusive Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer Thüringen
  • freier Eintritt:
  • in Gera: kostenlose Teilnahme an Stadtführung, Otto-Dix-Haus, Orangerie, Museum für angewandte Kunst, Stadtmuseum, Führung durch die Historischen Geraer Höhler, Museum für Naturkunde, Hofwiesenbad (3h Sport- und Freizeitbad)
  • Service­hotline
  • An­ und Abreiseroute

Preis pro Person im DZ VSR-1 (5 Tage)
VSR-2 (4 Tage)
ab 2 Personen 259,-€ 222,-€
EZZ 60,-€ 45,-€
HP 88,-€ 66,-€
Zusatznächte 35 € 35 €
Extras
Leihrad 7/21 Gang 40,-€ 30,-€
Leihrad E-Bike 80,-€ 60,-€


Preise pro Person

Streckencharakteristik:
leicht bis mittel

Hotels:
Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 2 Sterne-Hotel. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit

1. Tag: individuelle Anreise in Zeulenroda
2. Tag: Rundweg Talsperre Zeulenroda 19 km
3. Tag: Vogtland-Ferienland-Route 50 km
4. Tag: Aktivtag in Zeulenroda
5. Tag: Rundweg Weidatalsperre & Vorsperre Pisselsmühle 18 km
6. Tag: Rund um Zeulenroda-Triebes 30 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung



1. Tag individuelle Anreise in Zeulenroda-Triebes

Schauen Sie sich nach Ihrer Anreise erst mal in Ruhe in Zeulenroda um und freuen Sie sich auf den vor Ihnen liegenden Aktivurlaub! Erkunden Sie die Innenstadt mit dem klassizistischen Ensemble aus Rathaus und Dreieinigkeitskirche. Auch die Badewelt Waikiki, das städtische Museum und das Tiergehege mit heimischen und auch exotischen Arten, wie Lamas, Kängurus und Emus, erwarten Ihren Besuch.

2. Tag Rundweg Talsperre Zeulenroda 19 km
Sie wandern auf dem Talsperrenweg, einem Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“  im Landschaftsschutzgebiet Weidatal. Der Weg führt Sie am Ufer des Stausees u.a. durch Mischwälder und zu mehreren Aussichtspunkten, vorbei an der Kesselmühle Läwitz und am Mühlendenkmal in Stelzendorf.

3. Tag Vogtland-Ferienland-Route 50 km
Sie passieren in Leitlitz eine historische Steinbrücke, fahren durch Weckersdorf  mit seinen traditionellen Vierseitenhöfen und kommen in Pausa  zum „Mittelpunkt der Erde“.  Anschließend wartet die Tropfstein-Drachenhöhle Syrau auf Ihren Besuch. Wir empfehlen einen Besuch in der Galerie des Künstlerpaars Katrin Liesch und Alfred Görstner in Arnsgrün. Gern buchen wir für Sie dort eine Lama-Tour und Kreativkurse! Oder kaufen Sie im Selbstgemacht-Laden frische Produkte aus der Region. Schließlich durchqueren Sie auf Ihrem Rückweg noch das Naturschutzgebiet Pöllwitzer Wald.

4. Tag Aktivtag in Zeulenroda (oder Abreise bei 4-Tage Variation)
Ihr Tag beginnt mit einer Kajak-Tour auf dem Zeulenrodaer Meer. Nachmittags erklimmen Sie den Panorama Hochseilgarten, der Ihnen ungewohnte Ausblicke ermöglicht. Abends lassen Sie den Tag auf einer Grillinsel auf dem See ausklingen – ein ganz neues Grillerlebnis inklusive!

5. Tag Rundweg Weidatalsperre & Vorsperre Pisselsmühle 18 km (oder Abreise bei 5-Tage Variation)
Heute wandern Sie auf dem Talsperrenweg: Die Piesgitzer Bucht  bietet Ihnen ein urwaldähnliches Naturerlebnis. Zudem wandern Sie an Mühlen vorbei und auf den Teufelsberg, von wo aus Sie eine fantastische Aussicht über das umliegende Land und Wasser haben.

6. Tag Rund um Zeulenroda-Triebes 30 km (oder Abreise bei 6-Tage Variation)
Die Strecke führt Sie in einem großen Bogen um das Zeulenrodaer Meer. In Kleinwolschendorf kommen Sie am Umgebindehaus vorbei sowie in Pahren an der Wasserburganlage. Hinter Wenigenauma können Sie die Aumühle sehen, ehe Sie nach Döhlen gelangen. Dort gibt es einen historischen Pfarrhof mit überdachter Holzbrücke zu besichtigen.

7. Tag Abreise oder Verlängerung
Heute heißt es Abschiednehmen vom Zeulenrodaer Meer. Oder buchen Sie doch einfach Zusatznächte, damit Sie z.B. weitere Wasserportangebote, wie Windsurfen, Tretbootfahren oder Stand Up Paddling nutzen können. Auch können Sie die Region mit Segways oder beim Nordic Walking weiter erkunden.

Preis pro Person im DZ 7 Tage VZM-1 6 Tage VZM-2 5 Tage VZM-3 4 Tage VZM-4
ab 2 Personen 459,-€ 399,-€ 349,-€ 299,-€
EZZ 120,-€ 100,-€ 80,-€ 60,-€
HP 138,-€ 115,-€ 92,-€ 69,-€
Zusatznächte
DZ 50,-€
EZ 79,-€
Extras
Leihard 7/21 Gang p. Tag 10,-€
Leihrad E-Bike p. Tag 20,-€


Preise pro Person
Reise ab zwei Personen

Streckencharakteristik:
mittel

Hotels:
Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 4 Sterne-Hotel. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit 

1.Tag : Anreise nach Eisenach
2.Tag : Gotha - Eisenach 37 km
3.Tag : Wanderung: Eisenach und die Drachenschlucht 12 km
4.Tag : Nationalpark und einmaliges Werratal 41 km
5.Tag : Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Herzlich willkommen in Eisenach. Nach Ihrer persönlichen Tourinformation haben Sie Gelegenheit die zahlreichen Sehenswürdigkeiten der Wartburgstadt zu erkunden.

2. Tag: Gotha – Eisenach 37 km
Auf dem bekannten Radweg Thüringer Städtekette radeln sie heute von Eisenach nach Gotha. Ein Highlight entlang des Weges ist die historische Pferderennbahn Boxberg. In Gotha angekommen erwartet Sie das Schloss Friedenstein mit seiner prächtigen Parkanlage, dem herzoglichen Museum und dem Ekhof-Theater. Am Abend fahren Sie mit dem Zug zurück nach Eisenach.

3. Tag: Eisenach und die Drachenschlucht entdecken (12 km: Wanderung)
Nutzen Sie den heutigen Tag um in aller Ruhe die vielfältigen Sehenswürdigkeiten der bekannten Wartburgstadt zu erkunden. Wie wäre es mit einem Besuch auf der Wartburg oder im Bachhaus. Verpassen sollten Sie auch nicht die Automobilausstellung, welche die lange Tradition der Autoproduktion in Eisenach näher betrachtet. Ruhe finden sie bei einer Wanderung durch den Thüringer Wald: die schmale Drachenschlucht, der Rennsteig und wundervolle Ausblicke erwarten Sie. Gerne beraten wir Sie auch zu weiteren möglichen Radtouren.

4. Tag: Nationalpark und wundervolles Werratal 41 km
Heute bringt Sie unser Transfer auf die Thiemsburg, in das Herz des Nationalparks Hainich. Nach einem Besuch im Nationalparkzentrum und auf dem Baumkronenpfad radeln Sie durch die unberührte Natur und erreichen im verträumten Örtchen Mihla den Werra-Radweg. Nach einer kurzen Rast geht es weiter entlang der Werra und bereits nach wenigen Kilometern erreichen Sie Creuzburg mit seinem malerischen Panorama aus historischem Stadtkern und mittelalterlicher Burg. Über den bekannten Wanderort Hörschel erreichen Sie den Herkules-Wartburg-Radweg, welcher Sie bequem nach Eisenach zurück bringt.

5. Tag: Abreise oder Verlängerung

• 4 Übernachtungen im Gästehaus „Wohngut“ inkl. Frühstück
(Das im April 2017 eröffnete Gästehaus befindet sich zentrumsnah und auch der Bahnhof ist fußläufig bequem zu erreichen. Es verfügt über einen abgeschlossenen Parkplatz. Die Zimmer sind hell und freundlich eingerichtet. Weitere Infos und Bilder finden Sie hier.
• Detailliertes Radkartenmaterial
• Ausführliche Reiseunterlagen
• Servicehotline
• 1 Zugticket pro Person Gotha – Eisenach
• Transfer auf die Theimsburg
• Merian Reiseführer Thüringen
• Zahlreiche Eintritte:
- Eintritte in Eisenach: Wartburg, Stadtführung, Lutherhaus, Bachhaus u.v.m.
- Eintritte in Gotha: Stadtführung, Tierpark, zahlreiche Museen
- Nationalpark Hainich: Nationalparkzentrum, Baumkronenpfad, Wurzel-Höhle
- Creuzburg: Museum Burg Creuzburg

im DZ im EZ
Reisepreis p.P. 339,-€ 399,-€
Halbpension 92,-€ 92,-€
Extras
tägliche Lunchpakete auf Anfrage buchbar
Leihräder
7/21 Gang 50 €
E-Bike 100 €

Parken: Wir stellen Ihnen kostenfreie Parkplätze am Gästehaus zur Verfügung.

Anreise per Bahn: Hauptbahnhof Eisenach, ca. 600 Meter vom Gästehaus entfernt

Fahrradparkplatz: Für die Fahrräder gibt es eine eigene Radgarage

Leihräder (inkl. 1 Packtasche, Reparaturset, Luftpumpe, Werkzeug, Ersatzschlauch) 28-Zoll Räder wahlweise mit 7- Gang Rücktritt oder 21-Gang Freilauf der Marke KTM, 28-Zoll Ebike ebenfalls der Marke KTM, mit 8-Gang Nabenschaltung und Tiefeinstieg

Halbpension: das Abendessen wird in nahegelegenen Restaurants eingenommen. Es besteht aus einem 3-Gänge-Menü mit Gerichten der Thüringer Küche und bekannten Restaurant-Klassikern.

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
2. Tag: Eisenach - Mühlhausen 50 - 70 Km
3. Tag: Mühlhausen - Eisenach 65 Km
4. Tag: Abreise oder Verlängerung




1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Heute erwartet Sie Ihr erster Urlaubstag in Eisenach, der bekannten Lutherstadt. Der Reformator übersetzte auf der Wartburg die Bibel und warf einer Sage nach das Tintenglas nach dem Teufel. Heute spielt die Arztsoap "Doktor Kleist" eine wichtige Rolle und zeigt die schönsten Seiten der Stadt.

2. Tag: Eisenach - Mühlhausen 70 km
Sie folgen der Werra bis nach Treffurt, wo wir einen Besuch der Burg Normannstein empfehlen. Auf dem Unstrut-Werra-Verbindungsradweg radeln Sie nach Mühlhausen. Dafür radeln Sie bergauf nach Heyrode. In Mühlhausen empfehlen wir den Besuch der begehbaren Stadtmauer.

3. Tag: Mühlhausen - Eisenach 65 km
Sie biken heute in Richtung Bad Langensalza über den Unstrutradweg und auf der gelben Route im Nationalpark Hainich. Selten haben Sie so einen Artenreichtum auf so kleinem Raum gesehen! Besonders beliebt ist der Baumkronenpfad. Wer ihn erklimmt, fühlt sich dem Himmel ein wenig näher und wandert über den Wipfeln. Danach fahren Sie nach Eisenach, wo Sie die verbleibende Zeit nutzen können, um die Wartburg und das Luther- und Bachhaus zu besichtigen.

4. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 3 Übernachtungen in Pensionen sowie 3- & 4-Sterne-Hotels inkl. Frühstück
  • detailierte Kartenmaterial 
  • ausführliche Reiseunterlagen
  • Merian Reiseführer
  • Gepäcktransport
  • Servicehotline
  • Eintritt Eisenach: Wartburg
  • Eintritt Hainich: Baumkronenpfad
DZ 299 €
EZZ 60 €
HP 69 €
Extras
Leih-MTB 110 €
E-MTB 150 €
Zusatznächte
Eisenach DZ 51 €
Eisenach EZ 65 €
Mühlhausen DZ 50 €
Mühlhausen EZ 65 €
Bad Langensalza DZ 42 €
Bad Langensalza EZ 56 €


Preise pro Person

Anreise:
Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Streckencharakteristik:
anspruchsvoll

Hotels:
Die Unterbringung erfolgt in gepflegten Pensionen sowie 3- & 4-Sterne-Hotels. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit, günstige Parkmöglichkeiten auf dem abgeschlossenen Betriebsgelände

1. Tag Eigenanreise nach Eisenach
2. Tag Eisenach - Oberhof 70 - 83 Km
3. Tag Oberhof - Neuhaus 60 Km
4. Tag Neuhaus - Blankenstein und Abreise oder Verlängerung 60 Km

1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach

Heute erwartet Sie Ihr erster Urlaubstag in Eisenach. Ihre Reiseunterlagen liegen im Anreisehotel für Sie bereit. In Eisenach erwartet Sie ein vielfälitges Kulturprogramm, genießen Sie die wundervolle Wartburgstadt.

2. Tag: Eisenach nach Oberhof, 70 km oder 83 km

Sie folgen dem grünen "R" auf einer mittelschweren Radtour - Sie erreichen heute einen Anstieg von fast 2000 Höhenmetern. MTB-fahren auf dem Rennsteig ist sehr abwechslungsreich: Der Untergrund wechselt von Asphalt, über Sand und Waldboden, bis hin zu Schotter - perfekt zum Mountainbiken. Stop and Go heißt es, um die weiten Panoramaausblicke zu genießen. Angekommen in Oberhof laden Sportstätten zu einem Besuch oder Wellnessangebote zum Entspannen ein.

TIPP: Weniger erfahrenen Mountainbikern und Gästen mit einer durchschnittlichen Kondition empfehlen wir eine Zwischenübernachtung, z.B. an der Ebertswiese, zu buchen.

3. Tag: Oberhof nach Neuhaus, 60 km

Weiter geht´s - und hoch hinauf. Auf dem Rennsteig erwartet Sie heute der höchste Punkt der Höhenradtour. Deshalb wird die Etappe Königsetappe genannt. Am Wegesrand sehen Sie Sehenswürdigkeiten wie das Rennsteig-, Bunker- und Wintersportmuseum. Sie fahren vorbei an der Teufelsbuche in Richtung des Kurortes Masserberg und setzen Ihre MTB-Fahrt über den Rennsteig fort bis zur Werraquelle, unweit von Neuhaus am Rennweg.

4. Tag: Neuhaus nach Blankenstein, 60 km (Abreise oder Verlängerung)

Die Glasbläserstadt Neuhaus ist nicht nur für seine Lage am Rennsteig bekannt, sondern auch für seine Holzkirche. Mit dem Mountainbike geht's bergab, wo sich ein Abstecher nach Lauscha lohnt. Hier fertigt man das ganze Jahr über Christbaumschmuck. Ihre Tour führt Sie durch das Schiefergebirge, was auch das "blaue Gold" genannt wird. Ihre Mountainbike-Tour endet in Blankenstein, welches idyllisch an der Saale liegt.

  • 3 Übernachtungen in 3- und 4-Sterne Hotels und Pensionen inkl. Frühstück
  • detaillierte Reiseunterlagen und Radkarte
  • Tipps zur Reisevorbereitung
  • 7-Tage-Service-Hotline
  • Gepäcktransport
  • auf Wunsch GPX-Daten für Ihr Navi
Preis p. P. im Doppelzimmer 459,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 549,- €
Zusatzübernachtung in Eisenach
Preis p. P. im Doppelzimmer 70,- €
Preis p. P. im Einzelzimmer 109,- €


Zubuchbare Leistungen:

Hin- und Rücktransfer: auf Anfrage

Eventuell anfallende Kurtaxen oder Tourismusförderabgaben sind nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zahlbar.

Anreise:

Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Streckencharakteristik:

anspruchsvoll

Hotels:

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten Gasthöfen und 3- & 4-Sterne-Hotels. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:

Parkplätze begrenzt vor Ort gratis, oder zu günstigen Konditionen auf unserem abgeschlossenen Betriebsgelände in Eisenach

1. Tag : Eigenanreise nach Cottbus
2. Tag : Cottbus - Burg 45 Km
3. Tag : Burg - Unterspreewald 45 Km
4. Tag : Unterspreewald - Beeskow 45 Km
5. Tag : Beeskow - Neuzelle 50 - 72 Km
6. Tag : Neuzelle - Forst 60 Km
7. Tag : Forst - Cottbus 30 Km
8. Tag : Abreise oder Verlängerung

1. Tag
Individuelle Anreise nach Cottbus

2. Tag Cottbus – Burg (ca. 45 km)
Von Cottbus geht es heute in den Burger Spreewald. Das erste Etappenziel ist ein ausgekohlter Tagebau. Hier entsteht der „Cottbuser Ostsee“. Von verschiedenen Aussichtspunkten hat man die Möglichkeit, sich den Wandel anzuschauen. Im Hintergrund steht das Braunkohle-Kraftwerk Jänschwalde. Der Weg führt Sie weiter durch die Peitzer Teichlandschaft, das größte zusammenhängende Teichgebiet Deutschlands. Zahlreiche seltene Pflanzen- und Tierarten sind hier heimisch. Der berühmte Peitzer Karpfen wird seit Jahrhunderten vor Ort gezüchtet.
Auf dem Weg nach Burg lädt das Heimatmuseum im Storchendorf Dissen zu einem Besuch ein. Es beherbergt eine interessante Ausstellung zum Leben der sorbisch/wendischen Bauern, ihren Bräuchen und Festen, ihren verschiedenen Trachtenvarianten sowie eine ständige Storchenausstellung.
– Übernachtung in Burg

3. Tag Burg – Unterspreewald (ca. 45 km)
Die heutige Etappe führt Sie in den reizvollen Unterspreewald. Zunächst radeln Sie in das Lagunendorf Lehde, in dem die Geschichte der Sorben noch allgegenwärtig ist. Natur pur wird Ihnen heute begegnen. In Lübbenau laden der großzügige Schlosspark, die Altstadt mit Nikolaikirche und der größte Spreewaldhafen zu einem längeren Aufenthalt ein.
– Übernachtung in Krausnick

4. Tag Unterspreewald – Beeskow (ca. 45 km)
Sie verlassen den Spreewald und erleben im Seenland Oder-Spree, wie sich die Fließe wieder zu einem Fluss vereinen – vorbei geht es am Neuendorfer See und Schwielochsee. Rasten Sie an einer der unzähligen romantischen kleinen Buchten, bevor Sie in das hübsche Städtchen Beeskow radeln.
– Übernachtung in Beeskow

5. Tag Beeskow – Neuzelle(ca. 50 km)
Genießen Sie die Ruhe und Schönheit des Naturparks Schlaubetal. Erleben Sie unberührte Natur in ihrer ganzen Artenvielfalt und herrlich erfrischende Seen, die die Schlaube auf ihrem Weg durch das gleichnamige Bachtal wie eine Perlenkette aufreiht. In Neuzelle erwartet Sie das prächtige Kloster und auch die Klosterbrauerei.
– Übernachtung in Neuzelle

Oder!!

Beeskow – Müllrose – Brieskow-Finkenheerd – Neuzelle (ca. 72km)
Sie radeln nach Müllrose, der Stadt mit der ältesten Mühle im Schlaubetal und weiter auf der Oder-Neiße-Tour Richtung Oder-Auen und weiter südlich nach Eisenhüttenstadt. Zunächst radelt man über Kaisermühl und Schlaubehammer nach Groß Lindow. Die Gemeinde im Oder-Spree-Landkreis liegt am Friedrich-Wilhelm-Kanal, der historischen Verbindung von Oder und Spree.
– Übernachtung in Neuzelle

6. Tag Neuzelle – Forst (ca. 60 km)
Zuerst radeln Sie nach Ratzdorf, wo Sie das Schauspiel des Zusammenflusses von Oder und Neiße bewundern können. Dem Lauf der Neiße folgend fahren Sie in die deutsch-polnische Doppelstadt Guben und dann weiter nach Forst. Die Stadt ist berühmt für ihren bezaubernden Rosengarten. Wandeln Sie durch duftende Farbenpracht und erfreuen Sie sich an abwechslungsreichen Wasserspielen.
– Übernachtung in Forst

7. Tag Forst – Cottbus (ca. 30 km)
Auf Ihrer letzten Etappe reisen Sie auf Pücklers Spuren zurück nach Cottbus. Sie besuchen den Landschaftspark von Hermann Fürst von Pückler mit seiner in Europa einzigartigen Wasserpyramide und bummeln durch den Spreeauen Park, der seit der Bundesgartenschau 1995 ein Besuchermagnet nicht nur für die Einheimischen ist.
– Übernachtung in Cottbus

8. Tag Individuelle Rückreise
Nach einem ausgiebigen Frühstück treten Sie schon wieder die Heimreise an. Gern buchen wir Ihnen Verlängerungsnächte in der Grünen Stadt Cottbus oder eines unserer attraktiven Zusatzpakete.

  • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • spreewaldtypische Begrüßung
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
  • ausführliches Karten- und Informationsmaterial
  • „Get One“ die Kult-Gurke in der Dose
  • GPX-Daten kostenfrei verfügbar
  • 6 Tage Service-Hotline
Reisepreis p.P. im  DZ 699,- €
Reisepreis im EZ 909,- €
Extras
Leihrad 7- od. 21-Gang 15 € pro Tag (ohne An- und Abreisetag)
E- Bike 30 € pro Tag (ohne An- und Abreisetag)
inkl. 1 Fahrradtasche, Schloss, Pannenset und Luftpumpe

Anreise:
Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Streckencharakteristik:
leicht

1. Tag : Eigenanreise nach Eisenach
2. Tag : Eisenach nach Erfurt 80 / 120 km
3. Tag : Rund um Erfurt 85 / 100 / 155 km
4. Tag : Erfurt nach Jena 80 / 110 km
5. Tag : Jena nach Altenburg 75 / 115 km
6. Tag : Altenburg nach Arnstadt 95 km
7. Tag : Arnstadt – Eisenach 65 / 105 km
8. Tag : Abreise oder Verlängerung



1. Tag: Eigenanreise nach Eisenach
Heute reisen Sie an und erhalten in Ihrem Starthotel eine persönliche Toureninformation. Dort geben wir Ihnen auch Ihre Reiseunterlagen aus.     

2. Tag: Eisenach nach Erfurt 80 km / 120 km
Sie starten in der Wartburgstadt und fahren Sie durch beliebte Wohn- und Trainingsorte unserer Sommer -und Wintersportler mit grandiosen Aussichten auf Thüringens Mittelgebirgslandschaft. Sportliche Betätigung ist in Thüringen Tradition und es lohnt sich ein kurzer Zwischenstopp im Weltcup-Eldorado Oberhof. Sie radeln zurück nach Erfurt. Am Abend erwartet Sie dort einer, der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Deutschlands.
 
3. Tag: Rund um Erfurt 85 km / 100 km / 155 km
Unterwegs im Erfurter Jagdrevier der Internationalen Thüringen-Rundfahrt geht es bergauf und bergab. Dort weht auf ziemlich schmalen Straßen ein steifer Wind, der beim Wettkampf um den Rundfahrtsieg die Fahrer richtig attackierte und so oft auf den letzten Metern über den Sieg entschied. Der Rad-Klassiker rund um die Hainleite ist Deutschlands ältestes, noch gefahrenes Radrennen  - denn seit 1907 werden hier Rennen gefahren.

4. Tag: Erfurt nach Jena 80 km / 110 km
Heute durchqueren Sie den landschaftlich reizvollen Holzlandkreis und verweilen am Abend in der kulturreichen Universitätsstadt Jena. Vom Profil soll es normalerweise eine Flachetappe sein. Doch die Profis, sagen: „... aber so richtig flach geht es auf den Straßen nirgendwo zu.“ Schade ist eigentlich nur, dass der jährliche Thüringen-Rundfahrt - Tross weder Zeit noch Muße hat, die Schönheiten und Annehmlichkeiten zu genießen.     
 
5. Tag: Jena nach Altenburg 75 km / 115 km
Auf den Spuren der Radamazonen kehren Sie heute ins Kerngebiet der Internationalen Thüringen Rundfahrt der Frauen ein. Dies ist eines der schwersten und bedeutendsten Radrennen der Welt und wurde in die höchste UCI-Kategorie im Weltradsportkalender eingestuft. Die Olympiasiegerin und zweimalige Gesamtsiegerin (Zulfia Zabirowa) bezeichnete die Tour als „Juwel“.
    
6. Tag: Altenburg nach Arnstadt 95 km
Freuen Sie sich auf eine spannende Etappe von Altenburg über Gera nach Arnstadt. Dann kehren Sie ein Stück zurück ins Jagdrevier der Thüringen Rundfahrt. Hier empfängt Sie die abwechslungsreiche Landschaft entlang des Thüringer Waldes. Der Stausee Hohenfelden lädt um die Mittagszeit zum Picknicken und Baden ein. Nach einer kleinen Anstrengung lässt sich der Hausturm der Ruine Neideck blicken und grüßt wie ein Leuchtturm von Weitem.

7. Tag: Arnstadt – Eisenach 65 km/ 105 km
Heute können Sie die Gegensätze des Thüringer Waldes erleben!  Fahren Sie durch weites Vorland und enge Täler, frischgrüne Wiesen und duftende Wälder. Vom heiteren Vorland mit rundlichen Hügeln geht es durch das enge Erbstromtal hinauf und hinab. Nicht umsonst wird diese Strecke auch bei jeder Rundfahrt als Königsetappe bezeichnet.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

  • 7 Übernachtungen in 3 und 4 Sterne Hotels inkl. Frühstück
  • detailliertes Kartenmaterial
  • pers. Toureninformation
  • Gepäcktransport
  • Service – Hotline
  • Rennradler Paket (Trikot, Cap, Fitness)
  • Merian Reiseführer
  • Eintritt Eisenach: Wartburg, Bachhaus, Lutherhaus
  • Eintritt Weimar: Goethehaus, Weimarhaus, Goethe-Gartenhaus, Bauhaus, Schloss Belvedere
  • Eintritt Erfurt: Museum für Thüringer Volkskunde, EGA  Park, Stadtführung, freie Fahrt mit dem Erfurter Nahverkehr


Zusätzlich buchbar:

  • Sportrad / Rennrad
  • Halbpension
  • Zusatznächte
  • Teilnahme: Jedermann Rennen
DZ 579 €
EZZ 140 €
HP 150 €
Extras
Leihrad 150 €
Zusatznächte
Eisenach DZ 51 €
Eisenach EZ 65 €
Erfurt DZ 56 €
Erfurt EZ 75 €
Jena DZ 54 €
Jena EZ 79 €
Altenburg DZ 48 €
Altenburg EZ 58 €


Preise pro Person inklusive Frühstück

Anreise:
Eigenanreise mit PKW, Bahn oder Flugzeug, Transfer auf Anfrage

Streckencharakteristik:
anspruchsvoll

Hotels:
Die Unterbringung erfolgt in gepflegten 3- & 4-Sterne-Hotels. Alle Zimmer haben Dusche/WC oder Bad/WC.

Parkinformationen:
Parkplätze vor Ort nach Verfügbarkeit

Streckencharakteristik

Touren ohne große Steigungen in meist flachem Gelände bzw. flach bis leicht hügeliges Gelände. Streckenlänge ca. 216 - 328 km

Anreise mit Bahn

an Hauptbahnhof Lübeck / ab Hauptbahnhof Stralsund

Parken

  • Parkhaus/Tiefgarage beim Hotel ca. 12-16 € / Tag (nach Verfügbarkeit, ohne Gewähr, keine Vorreservierung möglich, zahlbar vor Ort)
  • kostenfreie, unbewachte Parkmöglichkeiten an der Straße (ohne Gewähr)
  • öffentliche Parkhäuser: ca. 5-15 € / Tag; Parken am Bahnhof, ca. 4 € / Tag (ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter: www.parkopedia.de

Rücktransfer von Stralsund nach Lübeck

Abfahrt in Stralsund ca. 8:00 Uhr, Fahrzeit ca. 3 Stunden. Vorreservierung bei Reiseanmeldung.

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweise

Nicht enthalten ist die Bahn Lübeck-Travemünde ca. 3,- Euro (zzgl. Rad) und die Fähre Travemünde-Priwall ca. 2,- Euro (zzgl. Rad)

Nicht eingeschlossen: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An- und Abreise, Transfers, Ausfl üge, Eintritts- und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Streckencharakteristik

Flach bis leicht hügeliges Gelände Höhenunterschiede bis 150 m, Streckenlänge ca. 249 - 305 km

An-, Abreise Bahn

Hbf. Stralsund

Parken

  • Parkhaus am Hotel InterCity in Stralsund bietet ein Wochenticket für 35,00 EUR an (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten außerhalb des Büros der Mecklenburger Radtour (nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, Angaben ohne Gewähr)
  • Hotelparkplätze: ca. 5-15 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter: www.parkopedia.de

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad: +10,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +30,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Unterkunft

Kategorie II Premium Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie I = Komfort Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Hiddensee und Rügen statt – somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Samstag nicht möglich!

1.Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
2.Tag Konstanz – Insel Reichenau – Schaffhausen ca. 45 km + Schifffahrt
3.Tag Schaffhausen – Ludwigshafen / Überlingen ca. 35 – 50 km + Schifffahrt
4.Tag Überlingen – Friedrichshafen ca. 35 km
5.Tag Friedrichshafen – Lindau / Bregenz ca. 30 / 40 km
6.Tag Lindau – Rorschach / Arbon ca. 35 – 45 km
7.Tag Rorschach – Konstanz ca. 30 – 50 km
8.Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Konstanz

Sie beginnen Ihre Bodensee-Radtour in Konstanz, der größten Stadt in der Region. Vor 600 Jahren war sie Schauplatz eines Kirchenkonzils und der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen. In Konstanz fließt der Rhein aus dem Bodensee und markiert Kilometer 0 auf seinem langen Weg zur Nordsee. Wenige Gehminuten von der mittelalterlichen Altstadt entfernt liegt die Schweizer Stadt Kreuzlingen mit einem lebhaften Hafen.

2. Tag: Konstanz – Insel Reichenau – Schaffhausen, ca. 45 km + Schifffahrt

Die erste Etappe Ihrer Bodensee-Radtour führt Sie auf die Gemüseinsel Reichenau, deren Kloster im 10. Jahrhundert weitreichenden Einfluss besaß und 2001 zum UNESCO Welterbe erklärt wurde. Mit dem Schiff setzen Sie nach Gaienhofen über und radeln entlang der Halbinsel Höri, wo Hermann Hesse lebte, ins schweizerische Städtchen Stein am Rhein mit seiner schönen Altstadt. Hier verlassen Sie vorerst den Bodensee und folgen dem Rhein rund 20 Kilometer bis Schaffhausen. Statten Sie hier unbedingt am Nachmittag dem Rheinfall einen Besuch ab – sehr beeindruckend. Im Sommer stürzen 600.000 Liter Wasser pro Sekunde über die Felsen.

3. Tag: Schaffhausen – Ludwigshafen / Überlingen, ca. 35 – 50 km + Schifffahrt

Der heutige Tag beginnt entspannt mit einer Schifffahrt auf dem schönen Hochrhein nach Stein am Rhein. Genießen Sie hier die Landschaft aus einer anderen Perspektive. Weiter geht über die Halbinsel Höri bis zum Kurort Radolfzell. Auf dem Weg über den Bodanrück begleiten Sie unzählige Streuobstwiesen auf dem Weg in Ihr heutiges Etappenziel Ludwigshafen oder Überlingen mit seinen zahlreichen Parks, Gärten und Grünflächen.

4. Tag: Überlingen – Friedrichshafen, ca. 35 km

Ihre Bodensee-Radtour führt Sie heute an der Wallfahrtskirche Birnau und am Pfahlbaumuseum vorbei. Meersburg, die mittelalterliche Stadt, liegt traumhaft an einem steilen Rebhang. Eine Besichtigungstour der Burg sollten Sie sich nicht entgehen lassen! Danach radeln Sie entlang weiterer Weinberge Richtung Friedrichshafen.

5. Tag: Friedrichshafen – Lindau / Bregenz, ca. 30 / 40 km

Die heutige Etappe führt Sie zunächst durch Langenargen. Hier steht das hübsche, im maurischen Stil erbaute Schloss Montfort direkt am Bodensee-Ufer. Am Bodensee fahren Sie durch Obstplantagen in die bayerische Stadt Lindau, deren Altstadt auf einer Insel im Bodensee liegt und deren Hafen von einem Löwen bewacht wird. Nach wenigen Kilometern kommen Sie nach Österreich und radeln direkt am See in die Festspielstadt Bregenz.

6. Tag: Lindau – Rorschach / Arbon, ca. 35 – 45 km

Bummeln Sie durch die hervorragend erhaltene Oberstadt von Bregenz. Bei Hard überqueren Sie dann den von den Schweizer Alpen kommenden Rhein, dessen Mündungsdelta ein wichtiges Naturschutzgebiet ist. Auf Schweizer Boden, in Altenrhein, steht die Hundertwasser-Halle, das letzte bunte Bauwerk des bekannten Künstlers. Sie radeln am Seeufer entlang zum südlichsten Zipfel des Bodensees, nach Rorschach.

7. Tag: Rorschach – Konstanz, ca. 30 – 50 km

Der letzte Tag auf der Bodensee-Radtour gehört dem Kanton Thurgau, der vor allem für seine leckeren Äpfel bekannt ist. Durch kleine, pittoreske Dörfer radeln Sie am Seeufer zurück nach Konstanz. Unterwegs haben Sie viele Möglichkeiten, sich im Wasser abzukühlen. Werfen Sie immer wieder einen Blick über die Schulter, das mächtige Panorama der Alpen scheint zum Greifen nah! Und was darf bei einem Besuch in der Schweiz natürlich nicht fehlen? Die obligatorische Schweizer Schoki!

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre Bodensee-Radtour. Gerne verlängern wir aber auch Ihren Urlaub in Konstanz.

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 2* / 3*-Niveau, Kategorie B
  • 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3* / 4*-Niveau, Kategorie A
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
  • Schifffahrt Schaffhausen – Stein am Rhein inkl. Rad
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. 1 Kaffee
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)

Nicht enthalten ist die Kurtaxe, soweit fällig.

Kategorie B
Kategorie A
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison A
09.04. - 03.10.
849,- € 1.049,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison B
10.04. - 11.04., 19.04. - 25.04., 04.05. - 09.05., 21.09. - 02.10.
999,- € 1.199,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison C
12.04. - 18.04., 26.04. - 03.05., 10.05. - 23.05., 22.06. - 04.07., 24.08. - 20.09.
1.249,- € 1.399,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison D
24.05. - 21.06., 05.07. - 23.08.
1.099,- € 1.449,- €
Zuschlag EZ: 249,- € 349,- €
Leihräder:
10-Gang Mietrad 99,- €

30-Gang Mietrad

169,- €
Elektrorad 269,- €
Tandem 199,- €
Familienkutsche 269,- €
Kinder-/ Jugendrad 49,- €
Kinderanhänger 49,- €
Kindersitz (nur in Verbindung mit einem Mietrad buchbar) 0,- €
Zusatznächte: Kategorie B Kategorie A
Preis p. P. im DZ mit Frühstück in Konstanz 65,- € 85,- €
Preis p.P. im EZ mit Frühstück in Konstanz 105,- € 139,- €
Zusatznächte in den weiteren Übernachtungsorten auf Anfrage!
Kinderermäßigungen:
Von 0 bis 5 Jahren -100%
Von 6 bis 11 Jahren -50%
Von 12 bis 17 Jahren -25%
  • Kinderermäßigung gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.
  • Keine Ermäßigung ab 18 Jahren.
  • Bei einem Mehrbettzimmer handelt es sich meist um ein Doppelzimmer mit Zustellbett oder Klappsofa.
  • Keine Fünfbettzimmer möglich!

Anreise: täglich ab dem 23.04.2025 bis zum 03.10.2025

zusätzlich mittwochs, donnerstags, freitags vom 09.04. bis 11.04. und 16.04. bis 18.04.2025

Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

Streckencharakteristik

  • Länge
    ca. 250 km
    Etappenlänge ●●○○○
    zwischen 30 und 50 km, Ø 40 km
    Höhenprofil ●●○○○
    zwischen 60 und 290 hm, Ø 120 hm
  • Wegbeschaffenheit
    Weitgehend ebener, an den ersten drei Tagen leicht hügeliger Verlauf auf Radwegen, die teils direkt am Ufer, teils entlang der Uferstraßen verlaufen.
  • Mobilitätshinweis
    Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet. Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.

Anreise nach Konstanz

Nächstgelegene Flughäfen: Zürich, Stuttgart, Basel, Karlsruhe, Memmingen, Friedrichshafen

Bahnhof: Konstanz

Parkinformation

Umzäunter Parkplatz in der Nähe des Radweg-Reisen Büros in Konstanz, Kosten 49 € / Reise, muss vorab gebucht und bezahlt werden.

Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 25 € / Tag.

Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)

Unterkunft

nationales 2* / 3*-Niveau, Kategorie B 
nationales 3* / 4*-Niveau, Kategorie A

Mietradtypen

  • 10-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
  • 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Familienkutsche (E-Lastenrad mit zwei Kindersitzplätzen)
  • Tandem
  • Kinder- / Jugendrad (20 – 26 Zoll), Kinderanhänger, Mitfahr-Anhänger Weehoo, Kindersitz
  • Ausstattung: Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
2. Tag Konstanz - Insel Reichenau - Gailingen/Stein am Rhein 25 bzw. 35 km + Schifffahrt
3. Tag Ausflug zum Rheinfall 30 km / 50 km
4. Tag Gailingen - Konstanz 30 km / 40 km
5. Tag Konstanz - Insel Mainau - Radolfzell 30 km
6. Tag Radolfzell - Uhldingen/Meersburg 35 - 40 km
7. Tag Uhldingen/Meersburg - Friedrichshafen 25 /20  km
8. Tag Friedrichshafen - Bregenz 40 km
9. Tag Bregenz - St. Gallen 50 km + Bahnfahrt
10. Tag St. Gallen
11. Tag St. Gallen - Konstanz 45 km
12. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Konstanz

Sie beginnen Ihre Radreise in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee. Vor 600 Jahren war sie Schauplatz eines Kirchenkonzils und der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen. Der Rhein fließt hier aus dem Bodensee und markiert Kilometer 0 auf seinem Weg zur Nordsee. Wenige Gehminuten von der mittelalterlichen Altstadt entfernt liegt die Schweizer Stadt Kreuzlingen mit einem lebhaften Hafen.

2. Tag: Konstanz - Insel Reichenau - Gailingen/Stein am Rhein, ca. 25 km / 35 km + Schifffahrt

Diese Etappe führt Sie auf die Insel Reichenau, deren Kloster im 10. Jahrhundert weitreichenden Einfluss besaß und 2001 zum UNESCO Weltkultur- und Weltnaturerbe erklärt wurde. Mit einem Schiff setzen Sie nach Gaienhofen über und radeln entlang der Halbinsel Höri über die grüne Grenze ins schweizerische Städtchen Stein am Rhein mit seiner malerischen Altstadt. Weiter radeln Sie nochmals über die Grenze in das deutsche Städtchen Gailingen.

3. Tag: Ausflug zum Rheinfall, ca. 30 km / 50 km

Eine Fahrradtour zum Rheinfall ist fast ein Muss im Rahmen einer Radtour am Untersee. Sie bleiben auf der nördlichen Seite des Rheins und folgen dem Flussverlauf bis in die Stadt der 171 Erker, Schaffhausen. Der Rheinfall ist nicht mehr weit, dem Sie bei einer Bootsfahrt ganz nahe kommen. Hoch über dem tosenden Wasserfall thront das Schloss Laufen, von dessen Känzeli sich eine einmalige Aussicht auf die Umgebung eröffnet. Am Nachmittag kehren Sie mit dem Rad nach Gailingen zurück.

4. Tag: Gailingen - Konstanz, ca. 40 km / 30 km

Zahlreiche pittoreske Schweizer Fischerdörfer liegen heute auf Ihrer Tour durch die ländlich-friedliche Landschaft am Untersee. Hier fand auch die Stieftochter Napoleons, Hortense de Beauharnais, eine neue Heimat. Sie können ihren ehemaligen Wohnsitz Arenenberg besichtigen. Heute befindet sich dort das Napoleonmuseum, von dem sich ein schöner Blick auf die Insel Reichenau bietet.

5. Tag: Konstanz - Insel Mainau - Radolfzell, ca. 30 km

Heute erkunden Sie die Blumeninsel Mainau (nicht inkludiert), ein paradiesisches Eiland mit üppigen, farbenprächtigen Blumenmeeren, hoch in den Himmel ragenden Mammutbäumen, schattenspendenden Wäldchen und duftenden Rosensträuchern. Anschließend bringt Sie eine kurze Radtour in Richtung Allensbach, bekannt durch das deutsche Meinungsforschungsinstitut, in die alte Reichsstadt und den heutigen Kneippkurort Radolfzell.

6. Tag: Radolfzell - Uhldingen/Meersburg, ca. 35/40 km

Hinter Radolfzell queren Sie heute bei Stahringen den Bodanrück und erreichen bei Bodman, der alten Kaiserpfalz, den Überlinger See. Sie radeln immer am Ufer entlang in die ehemalige Reichsstadt Überlingen mit ihrem gotischen Münster und der bekannten Seepromenade. Weiter geht es Richtung Meersburg. Sehenswert sind die barocke Wallfahrtskirche Birnau und die rekonstruierten Pfahlbauten bei Uhldingen.

7. Tag: Meersburg - Friedrichshafen, ca. 20/25 km

Meersburg erwartet Sie mit vielen Attraktionen. Besuchen Sie die älteste bewohnte Burg Deutschlands, letzter Wohnsitz der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, das Neue Schloss mit dem großartigen Treppenhaus von Balthasar Neumann und den Marktplatz. Begleitet vom schönsten Alpenpanorama radeln Sie nach Friedrichshafen und besuchen das Zeppelinmuseum.

8. Tag: Friedrichshafen - Bregenz, ca. 40 km

Der heutige Tag führt Sie zuerst durch Langenargen. Hier steht das hübsche, im maurischen Stil erbaute Schloss Montfort. Anschließend radeln Sie durch Obstplantagen und erreichen entspannt die bayerische Stadt Lindau, deren Altstadt auf einer Insel liegt. Der Hafen wird von einem 6 m hohen Löwen bewacht. Bald darauf kommen Sie in die Festspielstadt Bregenz. Die fantasievolle Bühne auf dem See ist zu jeder Jahreszeit ein Blickfang! Wenn Sie wollen, lassen Sie sich schon heute von der Bahn auf den Pfänder, den Hausberg von Bregenz, bringen und genießen den fantastischen Ausblick über den abendlichen Bodensee!

9. Tag: Bregenz - St. Gallen, ca. 50 km + Bahnfahrt

Wenn Sie es gestern nicht mehr geschafft haben, schweben Sie heute auf den Gipfel des Pfänder. Wenn Sie Lust auf eine rasante Abfahrt haben, nehmen Sie Ihr Rad einfach in der Bahn mit!
Anschließend radeln Sie Richtung Fußach, wo Sie den Alpenrhein erreichen. Sie folgen dem Fluss bis nach Altstätten. Hier steigen Sie in die Bahn und fahren hoch hinauf ins Appenzellerland nach Gais. Durch eine Schweizer Bilderbuchlandschaft geht es nach St. Gallen, der uralten Klostergründung. Sie haben ausreichend Zeit, um die schöne Altstadt und die barocke Stiftsbibliothek zu besichtigen.

10. Tag: St. Gallen

Heute haben Sie Gelegenheit, das Fahrrad während Ihres Radurlaubs einmal stehen zu lassen. Erkunden Sie Sankt Gallen! Die Bibliothek der Stiftskirche ist weltweit einmalig. In den atemberaubenden, barock ausgeschmückten Räumen liegen Handschriften aus dem frühen Mittelalter. Eine kurze Rundfahrt oder eine Wanderung bieten sich ebenso an. Das nahe Appenzeller Land steht für die Bilderbuch-Schweiz – weidende Kühe auf grünen Hügeln vor den schneebedeckten Gipfeln am Horizont – ideal zum Wandern.

11. Tag: St. Gallen - Konstanz, ca. 45 km

Angenehm bergab rollen Sie zum Bodensee, den Sie bei Arbon erreichen. Dann radeln Sie durch gepflegte Schweizer Dörfer und Apfelplantagen nach Konstanz. Unterwegs können Sie immer wieder in einem der zahlreichen Cafés eine Pause einlegen oder ins Wasser springen. Am Schluss bleibt noch Zeit für einen Besuch im Rosgartenmuseum oder Sie lassen sich einfach in der Konstanzer Altstadt treiben.

12. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihr großer Radurlaub am Bodensee mit anschließender individueller Heimreise. Gerne verlängern wir Ihren Aufenthalt am Bodensee.

  • 11 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3* / 4*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. Kaffee
  • Schifffahrt Reichenau – Gaienhofen inkl. Rad
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Eintritt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
  • Eintritt Zeppelin Museum Friedrichshafen
  • Berg- und Talfahrt Pfänderbahn exkl. Rad
  • Bahnfahrt Altstätten – Gais inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)

Nicht enthalten:

  • Eintritt Insel Mainau
  • Kurtaxe, soweit fällig
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison A
09.04. und 03.10.
1.499,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison B
10.04. - 15.04. | 23.04. - 25.04. | 04.05. - 09.05. | 21.09. - 02.10. 
1.749,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison C
16.04. - 22.04. | 26.04. - 03.05. | 10.05. - 23.05. | 22.06. - 04.07. | 24.08. - 20.09.
1.999,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison D
24.05. - 21.06. | 05.07. - 23.08.
2.149,- €
Zuschlag EZ 499,- €
Leihräder
27-Gang Mietrad 99,- €
Elektrorad 269,- €
30-Gang Mietrad 169,- €
Jugendrad 49,- €
Zusatznächte Konstanz
Preis p. P. im DZ mit Frühstück 99,-€
Preis im EZ mit Frühstück 139,-€
Weitere Etappenorte auf Anfrage

Streckencharakteristik

Länge
ca. 325 km
Etappenlänge ●●○○○
zwischen 20 und 50 km, Ø 35 km
Höhenprofil ●●○○○
zwischen 40 und 340hm, Ø 170 hm

Reiseunterlagen Sprachen

Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Parkinformation

Umzäunter Parkplatz in der Nähe des Radweg-Reisen Büros in Konstanz, muss vorab gebucht und bezahlt werden.

Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 25 € / Tag

Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)

Hinweis

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.

Unterkunft

nationales 3* / 4*-Niveau

Mietradtypen

  • 27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
  • 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Jugendrad (26 Zoll)
  • Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset
1.Tag Individuelle Anreise, Konstanz – Schaffhausen ca. 50 km
2.Tag Schaffhausen – Rheinfall – Radolfzell ca. 55 km
3.Tag Radolfzell – Meersburg – Konstanz 45 km + Fährfahrt
4.Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise, Konstanz – Schaffhausen, ca. 50 km

Am Vormittag kommen Sie bis 10 Uhr nach Konstanz und geben bei uns Ihr Gepäck ab. Anschließend fahren Sie auf dem Bodensee-Radweg am Schweizer Ufer durch schmucke Fischerdörfer nach Stein am Rhein. Freskengeschmückte, mittelalterliche Bauten, Fachwerkhäuser und enge Gassen zieren das Stadtbild. Hier verlässt der Rhein den Bodensee und Sie folgen dem Flusslauf weiter bis in die Stadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürger einst mit dem Bau von Erkern wetteiferten.

2. Tag: Schaffhausen – Rheinfall – Radolfzell, ca. 55 km

Nach einem ausgiebigen Frühstück radeln Sie die wenigen Kilometer bis zum Rheinfall. Diesem kommen Sie bei einer Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen besonders nahe – ein unvergleichliches Erlebnis! Im Anschluss folgen Sie dem Rhein stromaufwärts zurück nach Stein am Rhein. Von dort radeln Sie über die Halbinsel Höri, der zwischenzeitlichen Heimat von Hermann Hesse und Otto Dix, nach Radolfzell. Genießen Sie den Ausblick auf die Insel Reichenau und die Hegauvulkane.

3. Tag: Radolfzell – Meersburg – Konstanz, ca. 45 km + Fährfahrt

Heute verlassen Sie den Untersee und überqueren zunächst die Ausläufer des Bodanrücks, bevor Sie bei Bodman-Ludwigshafen das Ufer des Überlinger Sees erreichen. Von hier aus führt Sie der Weg nach Überlingen, wo Sie sich Zeit für eine Pause an der bekannten Uferpromenade nehmen können. Vorbei an der barocken Wallfahrtskirche Birnau geht es nach Uhldingen. Das rekonstruierte Pfahlbaudorf lohnt einen Besuch, bevor Sie weiter nach Meersburg radeln und dann per Fähre nach Konstanz übersetzen.

4. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre kurze Tour mit dem Fahrrad am Bodensee und zum Rheinfall. Gerne verlängern wir auch Ihren Aufenthalt in Konstanz..

  • 3 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • – am Anreisetag Ihr Gepäck bitte bis 10:00 Uhr bereitstellen –
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Fähre Meersburg – Konstanz-Staad inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)

 Kurtaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.

Preis p. P. im DZ, Saison A
30.03. - 05.04. | 12.10. - 25.10.
379,- €
Preis p. P. im DZ, Saison B
06.04. - 11.04. | 21.04. - 25.04. | 04.05. - 09.05. | 21.09. - 11.10.
449,- €
Preis p. P. im DZ, Saison C
12.04. - 20.04. | 26.04. - 03.05. | 10.05. - 23.05. | 22.06. - 04.07. | 24.08. - 20.09.
529,- €
Preis p. P. im DZ, Saison D
24.05. - 21.06. | 05.07. - 23.08.
579,- €
Einzelzimmerzuschlag 129,- €
Leihräder
Mietrad 49,- €
E-Bike 139,- €
Judendrad 29,- €
Zusatznächte
Preis p. P. im DZ mit Frühstück in Konstanz 95,- €
Preis im EZ mit Frühstück in Konstanz 135,- €
Preis in den übrigen Orten auf Anfrage.

Kinderermäßigung auf den Grundreisepreis

0 - 05 Jahre - 100 %

06 - 11 Jahre  - 50 %

12 - 17 Jahre  - 25 %

  • Kinderermäßigung gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.
  • Keine Ermäßigung ab 18 Jahren.
  • Bei einem Mehrbett zimmer handelt es sich meist um ein Doppelzimmer mit Zustellbett oder Klappsofa.
  • Keine Fünfbettzimmer möglich.

Anreise: täglich vom 01.04.2025 bis zum 25.10.2025

Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

Aufgrund der anspruchsvolleren Abschnitte empfehlen wir diese Tour nur für junge Leute mit guter Kondition.

Länge
ca. 150 km
Etappenlänge ●●○○○
zwischen 45 und 55 km, Ø 50 km
Höhenprofil ●●○○○
zwischen 50 und 350 hm, Ø 230 hm

Reiseunterlagen Sprachen

Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Hinweis

Die Gepäckübernahme am Anreisetag in Konstanz muss zwingend bis 10:00 Uhr bei unserem Büro erfolgen. Wenn Sie eine längere Anreise haben, buchen wir gerne eine Zusatznacht für Sie.

Parkinformation

Umzäunter Parkplatz in der Nähe des Radweg-Reisen Büros in Konstanz, Kosten 49 € / Reise, muss vorab gebucht und bezahlt werden.
Kostenlose Parkplätze auf öffentlichen Straßen
Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz, Kosten ca. 25 € / Tag

Unterbringung

nationales 3*-Niveau

Hinweis

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.

Mietradtypen

  • 10-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Jugendrad (26 Zoll)
  • Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz
2. Tag Ausflug Unteruhldingen ca. 30 km + Schiff- und Fährfahrt
3. Tag Konstanz – Meersburg – Friedrichshafen ca. 25 km + Fährfahrt
4. Tag Ausflug ins Ravensburger Spieleland ca. 30 km oder Bus (Busfahrt nicht inkl.)
5. Tag Friedrichshafen - Lindau ca. 30 km
6. Tag Lindau – Rorschach / Arbon ca. 35 / 45 km
7. Tag Rorschach - Konstanz ca. 30 - 50 km
8. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung



1. Tag: Individuelle Anreise nach Konstanz

Sie beginnen Ihre Radreise in Konstanz, der größten Stadt am Bodensee. Vor 600 Jahren war sie Schauplatz eines Kirchenkonzils und der einzigen Papstwahl nördlich der Alpen. Der Rhein fließt hier aus dem Bodensee und markiert Kilometer 0 auf seinem Weg zur Nordsee. Wenige Gehminuten von der mittelalterlichen Altstadt entfernt liegt die Schweizer Stadt Kreuzlingen mit einem lebhaften Hafen.

2. Tag: Ausflug Unteruhldingen, ca. 30 km + Schiff- und Fährfahrt

Ihre erste Radetappe führt Sie an der Mainau (nicht inkludiert) vorbei. Genießen Sie schöne Stunden auf der von einem Blütenmeer und exotischen Pflanzen geprägten Insel. Egal ob Schmetterlingshaus oder Abenteuerspielplatz – hier gibt es für alle etwas Spannendes zu sehen und zu erleben. Anschließend radeln Sie nach Wallhausen. Mit dem Schiff geht es nach Überlingen. Unweit des Seeufers erradeln Sie sich die Pfahlbauten in Unteruhldingen, die Sie auf eine 10.000-jährige Zeitreise mitnehmen. In Meersburg setzen Sie mit der Fähre nach Konstanz über.

3. Tag: Konstanz – Meersburg – Friedrichshafen, ca. 25 km + Fährfahrt

Ab Konstanz fahren Sie mit der Fähre nach Meersburg. Lassen Sie sich den Seewind durchs Haar wehen und genießen Sie unterwegs den Blick auf den See und auf die weithin sichtbare Meersburger Burg. Genießen Sie bei einem Besuch das mittelalterliche Flair, bevor Sie sich auf den Weg nach Friedrichshafen machen. Versuchen Sie die bunten Schlösser auf dem Mole-Turm zu zählen und besuchen das am Hafen gelegene Zeppelin-Museum, das Sie in die Geschichte und Technik der Luftschifffahrt entführt.

4. Tag: Ausflug ins Ravensburger Spieleland, ca. 30 km oder Bus (Busfahrt nicht inkl.)

Strahlende Kinderaugen begleiten Sie heute den ganzen Tag, denn Sie besuchen das Ravensburger Spieleland. Erleben Sie Abenteuer, Spaß und Action für die ganze Familie bei über 70 Attraktionen in acht Themenwelten. Nach einem spannenden Tag fahren Sie bequem mit dem Spieleland Bus (Busfahrt nicht inkl.) wieder zurück nach Friedrichshafen. Für Sportliche besteht natürlich auch die Möglichkeit, die kurze jedoch hügelige Strecke mit dem Rad zu fahren.

5. Tag: Friedrichshafen – Lindau, ca. 30 km

Besuchen Sie das Zeppelinmuseum, bevor Sie sich auf die nächste Etappe Ihrer Familien Radreise am Bodensee machen. Interessante Exponate sowie Ton- und Filmaufnahmen erklären anschauend über die Pioniere der Luftschifffahrt. Anschließend radeln Sie durch saftig grüne Obstplantagen und charmante kleine Orte wie Wasserburg und Nonnenhorn. Bald erreichen Sie die bayerische Stadt Lindau, deren Hafen von einem 6 m hohen Löwen bewacht wird. Die verwinkelte Altstadt liegt auf einer Insel im Bodensee und hat so einen ganz eigenen Flair!

6. Tag: Lindau – Rorschach / Arbon, ca. 35 / 45 km

Heute geht es hoch hinaus! Die Seilbahn bringt Sie und Ihre Kinder in wenigen Minuten auf den Gipfel des Pfänders. Genießen Sie den atemberaubenden Blick über den See und spazieren durch den Alpenwildpark mit zahlreichen einheimischen Tieren. Nachdem Sie mit der Bahn wieder in Bregenz angekommen sind, schwingen Sie sich auf Ihre Räder und passieren die Schweizer Grenze. Durch das Naturschutzgebiet im Rheindelta erreichen Sie bald Ihr nächstes Etappenziel.

7. Tag: Rorschach - Konstanz, ca. 30 - 50 km

Die letzte Etappe Ihrer Familien Radreise am Bodensee führt Sie meist direkt am Seeufer entlang. Unterwegs bieten sich immer wieder Gelegenheiten in den See zu springen oder sich mit einem Eis zu belohnen. In Konstanz angekommen sollten Sie noch das Sea-Life Center besuchen (nicht inkludiert). Tauchen Sie ein in die faszinierende Unterwasserwelt und entdecken Haie, Schildkröten und sogar Pinguine.

8. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre Familien Radreise am Bodensee. Falls Sie die Bodenseeregion noch nicht verlassen wollen, verlängern wir gerne Ihren Aufenthalt in Konstanz.

Leistungen

  • 7 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 2* / 3*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Eintritt Rosgartenmuseum Konstanz inkl. Kaffee
  • Schifffahrt Wallhausen / Dingelsdorf – Überlingen inkl. Rad
  • Eintritt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen
  • Fährfahrt Meersburg – Konstanz
  • Fährfahrt Konstanz – Meersburg
  • Eintritt Ravensburger Spieleland, Meckenbeuren-Liebenau
  • Eintritt Zeppelinmuseum Friedrichshafen
  • Berg- und Talfahrt mit der Pfänderbahn exkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)

Nicht enthalten

  • Eintritt Insel Mainau
  • Busfahrt zum Ravensburger Spieleland und zurück, ca. 10 Euro pro Familie
  • Kurtaxe, soweit fällig

Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison A
05.04. u. 12.10.
899,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison B
06.04. - 11.04. | 21.04. - 25.04. | 04.05. - 09.05. |21.09. - 11.10.
999,- €

Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison C

12.04. - 20.04. | 26.04. - 03.05. | 10.05. - 23.05. | 22.06. - 04.07. | 24.08. - 20.09.
1.179,- €
Preis p. P. im DZ mit Frühstück, Saison D
24.05. - 21.06. | b05.07. - 23.08.
1.299,- €
Einzelzimmerzuschlag 299,- €
Leihräder:
Mietrad 99,- €
E-Bike 269,- €
30-Gang Mietrad 169,- €
Tandem 199,- €
Familienkutsche 269,- €
Kinder-/Jugendrad 49,- €
Kinderanhänger 49,- €
Kindersitz gratis
Zusatznächte: Lindau
Preis p. P. im DZ inkl. Frühstück 59,- €
Preis im EZ mit Frühstück 99,- €
Zusatznächte: Konstanz
Preis p. P. im DZ mit Frühstück 65,- €
Preis im EZ mit Frühstück 105,- €
Die Preise für Zusatznächte in den weiteren Übernachtungsorten auf Anfrage
Kinderermäßigungen:
Von 0 bis 5 Jahren -100%
Von 6 bis 11 Jahren -50%
Von 12 bis 17 Jahren -25%
  • Kinderermäßigung gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.
  • Keine Ermäßigung ab 18 Jahren.
  • Bei einem Mehrbettzimmer handelt es sich meist um ein Doppelzimmer mit Zustellbett oder Klappsofa.
  • Keine Fünfbettzimmer möglich!

Anreise: täglich vom 05.04.2025 bis zum 12.10.2025

Der Anreisetag bestimmt die Saisonzeit.

Streckencharakteristik

  • Länge ca. 200 km
    Etappenlänge ●○○○○
    zwischen 25 und 50 km, Ø 30 km
    Höhenprofil ●○○○○
    zwischen 40 und 120 hm, Ø 90 hm

Mobilitätshinweis

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.
Sprechen Sie uns bezüglich Ihrer individuellen Bedürfnisse einfach an.

Übernachtungsniveau

nationales 2* / 3*-Niveau

Reiseunterlagen Sprachen

Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Parkinformation

Umzäunter Parkplatz in der Nähe des Radweg-Reisen Büros in Konstanz, Kosten 49 € / Reise, muss vorab gebucht und bezahlt werden. Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 25 € / Tag. Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen).

Keine Reservierung durch Radweg-Reisen möglich.

Mietradtypen

  • 10-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
  • 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Familienkutsche (E-Lastenrad mit zwei Kindersitzplätzen)
  • Tandem
  • Kinder- / Jugendrad (20 – 26 Zoll), Kinderanhänger, Mitfahr-Anhänger Weehoo, Kindersitz
  • Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset

1. Tag Individuelle Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen
2. Tag Konstanz - Schaffhausen ca. 50 km
3. Tag Schaffhausen - Rheinfall - Radolfzell ca. 55 km
4. Tag Radolfzell - Mühlheim/Fridingen ca. 65 km oder ca. 45 km + Bahnfahrt
5. Tag Fridingen – Scheer / Sigmaringen ca. 55 / 45 km
6. Tag Sigmaringen - Bad Waldsee ca. 60 / 55 km
7. Tag Bad Waldsee - Wangen im Allgäu ca. 45 km
8. Tag Wangen im Allgäu - Konstanz + Katamaranfahrt ca. 45 km + Katamaranfahrt
9. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung


1. Tag: Individuelle Anreise nach Konstanz/Kreuzlingen

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem Besuch der Insel Mainau, bummeln Sie durch die Altstadt von Konstanz oder besuchen Sie die Aquarien des Sea Life Center und das Archäologische Landesmuseum.

2. Tag: Konstanz - Schaffhausen, ca. 50 km

Ihre Radtour führt Sie auf dem Bodensee-Radweg aus Konstanz hinaus durch malerische Schweizer Fischerdörfer. Am Ufer des Untersee entlang geht der Weg nach Stein am Rhein mit seinen freskengeschmückten, mittelalterlichen Häusern. Hier endet der Bodensee. Mehrfach zwischen Deutschland und der Schweiz wechselnd erreichen Sie auf dem Rheinradweg die Kantonshauptstadt Schaffhausen, die von der Festung Munot überragt wird und deren Bürger mit dem Bau von Erkern wetteiferten.

3. Tag: Schaffhausen - Rheinfall - Radolfzell, ca. 55 km

Nach dem Frühstück radeln Sie die wenigen Kilometer zum Rheinfall, dem größten Wasserfall Europas. Rheinaufwärts geht es dann zurück nach Stein am Rhein und weiter über die Halbinsel Höri. Museen wie das Otto-Dix-Haus zeugen von der Kunsttradition am Bodensee. Unterwegs bieten sich immer wieder wunderbare Ausblicke auf die Klosterinsel Reichenau und die Vulkanlandschaft im Hegau.

4. Tag: Radolfzell - Mühlheim/Fridingen, ca. 65 km oder ca. 45 km + Bahnfahrt

Heute kehren Sie dem Bodensee den Rücken und radeln durch den Hegau mit seinen erloschenen Vulkanen Richtung Donau. Empfehlenswert ist die Bahnfahrt von Engen, wo am Marktplatz Fassaden im Trompe-l’œil-Stil auffallen, nach Tuttlingen (nicht inkludiert), um knapp 500 Höhenmeter Aufstieg zu umgehen. Wer die Herausforderung nicht scheut, fährt über kleine und beschauliche Täler auf die Hegaualb und erreicht am Gipfel des Witthoh mit 862 m den höchsten Punkt der Etappe. An klaren Tagen reicht die Fernsicht von der Zugspitze bis zu den Viertausendern des Berner Oberlands. Auf einer rasanten Fahrt bergab erreichen Sie kurz darauf bei Tuttlingen die Donau und folgen anschließend dem Donau-Radweg bis Mühlheim.

5. Tag: Fridingen – Scheer / Sigmaringen, ca. 55 / 45 km

Sie durchfahren den Donaudurchbruch bei Beuron, das wohl schönste Stück Ihrer Reise. Zwischen Fridingen und Beuron stören weder Auto noch Bahn das Radvergnügen auf dem Donauradweg. Dann lädt die Erzabtei ein zur Rast. Durch hoch aufragende Kalksteinfelsen führt der Radweg direkt an der Donau nach Sigmaringen, der ehemaligen Hauptstadt des gleichnamigen Fürstentums der Hohenzollern.

6. Tag: Sigmaringen - Bad Waldsee, ca. 60 / 55 km

Sie folgen dem Donauradweg nach Hundersingen, in der Bronzezeit eine einflussreiche keltische Stadt, die im Freigelände des Heuneburgmuseums lebendig wird. Dann biegen Sie nach Süden ab, in die Oberschwäbische Bäderlandschaft. Ihr Zielort Bad Waldsee ist Moorheilbad und Kneippkurort, mit barocker Altstadt. Hier wartet das erste und einzige Spätzlemuseum der Welt auf Ihren Besuch.

7. Tag: Bad Waldsee - Wangen im Allgäu, ca. 45 km

Die heutige Radtour führt Sie von Oberschwaben in die traumhafte Landschaft des Allgäu nach Wolfegg. Machen Sie im weitläufigen Bauernhaus-Museum einen Sprung in die Zeit der Bauernfamilien und Tagelöhner. Über den Luftkurort Kißlegg erreichen Sie Wangen, die ehemalige Reichsstadt. Unversehrte Stadttürme, unzählige Brunnen und barocke Wirtshausschilder prägen das Stadtbild.

8. Tag: Wangen - Konstanz, ca. 45 km + Katamaranfahrt

Die heutige Radtour führt Sie auf dem Donau-Bodenseeradweg durch das Tettnanger Hopfenanbaugebiet und eine wunderschöne wellige Landschaft. Apfelbäume und Obstplantagen kündigen den Bodensee bereits früh an. In Kressbronn erreichen Sie den Bodensee-Radweg, dem Sie direkt am Ufer folgen. Von der Promenade in Friedrichshafen haben Sie einen wunderbaren Ausblick über den Bodensee auf die Schweizer Gipfel. Mit dem Katamaran gelangen Sie zurück nach Konstanz.

9. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre Reise durch das Hinterland des Bodensee zur Donau und ins Allgäu mit dem Rad. Gerne verlängern wir auch Ihren Urlaub am See.

  • 8 Übernachtungen mit Frühstück, nationales 3*-Niveau
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel, keine Stückzahlbegrenzung, max. 20 kg / Stück
  • Bootsfahrt zum Rheinfallfelsen
  • Katamaran Friedrichshafen – Konstanz inkl. Rad
  • Reiseunterlagen mit Kartenmaterial (1 x pro Zimmer)
  • Service-Hotline (7 Tage, 8 – 20 Uhr)

Nicht enthalten

  • Bahnfahrt Engen – Immendingen, ca. 10 Euro pro Person inkl. Rad
  • Kurtaxe, soweit fällig
Preis p. P. im DZ, Saison A
27.04. - 03.05. | 21.09. - 28.09.
999,- €
Preis p. P. im DZ, Saison B
04.05. - 16.05. | 07.09. - 20.09.
1.199,- €

Preis p. P. im DZ, Saison C
01.05. - 06.05. | 12.05. - 14.05. | 20.05. - 25.05. | 17.05. - 23.05. | 09.06. - 04.07. | 17.08. - 06.09.


1.349,- €
Preis p. P. im DZ, Saison D
24.05. - 08.06. | 05.07. - 16.08.
1.449,- €
Zuschlag EZ 299,- €
Leihräder:
27-Gang Mietrad 99,- €
Elektrorad 269,- €
Jugendrad 49,- €
Mietrad (30-Gang) 169,- €
Zusatznächte:
Preis p. P. im DZ mit Frühstück in Konstanz 75,- €
Preis im EZ mit Frühstück in Konstanz 115,- €
Andere Etappenorte auf Anfrage

Kinderrabatt: von 12 bis 17 Jahren - 25 %.
Kinderermäßigung gilt bei Unterbringung im Zimmer von zwei Vollzahlern.

Aufgrund der anspruchsvolleren Etappen empfehlen wir diese Reise nur für Jugendliche mit guter Ausdauer.

Anreise: Anreise täglich vom 27.04.2025 bis zum 28.09.2025

Der Anreisetag bestimmt die Saison.

Streckencharakteristik

Länge: ca. 350 km
Etappenlänge ●●●○○
zwischen 45 und 65 km, Ø 55 km
Höhenprofil ●●●○○ 
zwischen 70 und 890 hm, Ø 540 hm

Wegbeschaffenheit

Häufig ebener, aber auch hügeliger Verlauf auf asphaltierten Radwegen, ruhigen Nebenstraßen und teilweise Naturwegen.

Reiseunterlagen Sprachen

Deutsch, Englisch, Niederländisch, Französisch, Italienisch, Spanisch

Parkinformation

Umzäunter Parkplatz in der Nähe des Radweg-Reisen Büros in Konstanz, muss vorab gebucht und bezahlt werden.
Parkhäuser (Fischmarkt, Dammgasse, Lago, Altstadt, Benediktinerplatz), Kosten ca. 25 € / Tag
Hotelparkplätze (verfügbar in einzelnen Hotels, kostenpflichtig, Details in den Reiseunterlagen)

Unterkunft

nationales 3*-Niveau

Mietradtypen

  • 27-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,75 m)
  • 30-Gang Unisexrad, Kettenschaltung mit Freilauf (Herrenrad ab 1,80 m)
  • Elektrorad / Pedelec mit Freilauf (Mindestalter für E-Bike-Miete: 16 Jahre)
  • Jugendrad (26 Zoll)
  • Gepäcktasche, Lenkertasche, Kilometerzähler, Fahrradschloss, Luftpumpe, Pannenset

Hinweis

Die Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nur bedingt geeignet.

1. Tag Anreise nach Kiel
2. Tag Kiel - Schönberg/Umgebung 36 km
3. Tag Schönberg/Umgebung - Lütjenburg/Hohwacht 28 - 35 km
4. Tag Hohwacht/Lütjenburg - Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn 34 - 61 km
5. Tag Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn - Grömitz 40 - 52 km
6. Tag Grömitz - Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand 34 km
7. Tag Neustadt (Holst.)Timmendorfer Strand - Lübeck 30 - 35 km
8. Tag Abreise Lübeck


1. Tag: Anreise nach Kiel

Anreise nach Kiel in eigener Regie. Übernachtung in Kiel.

2. Tag: Kiel - Schönberg/Umgebung, ca. 36 km

In eigener Regie verlassen Sie Kiel per Schiff zum Küstenort Laboe. Über Laboes ­lebhaften Strand und schmucken Hafen geht es ­weiter nach Stein. Übernachtung in Schönberg oder Umgebung.

3. Tag: Schönberg/Umgebung - Lütjenburg/Hohwacht, ca. 28 - 35 km

Schmucke Seebäder, weite Strände und stattliche Güter im Hinterland bezaubern auf dieser Etappe. Übernachtung in Lütjenburg oder Hohwacht.

4. Tag: Lütjenburg/Umgebung - Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn, ca. 34 - 61 km

Heute verlassen Sie die Hohwachter Bucht, die mit ihrem kilometerlangen Sandstrand und der teil­weise 20 m hohen Steilküste ein besonders schönes Landschaftsbild ergibt. Über Weißenhäuser Strand radeln Sie nach Oldenburg. Ihr Tagesziel ist Heiligenhafen unweit der Insel Fehmarn.

5. Tag: Heiligenhafen/Großenbrode/Fehmarn - Grömitz, ca. 40 - 52 km
Auf kurzer Fahrt zur Lübecker Bucht, vorbei an Dahme und Kellenhausen geht es nach Grömitz. Grömitz ist eines der ältesten und größten Ostseebäder. Übernachtung in Grömitz.

Grömitz (*Übernachtung in Grömitz nur in der Kategorie 1 möglich)

6. Tag: Grömitz - Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand, ca. 34 km

Radeln Sie heute weiter gen Süden zum Holsteinischen Ostseestädtchen Neustadt. Meist entlang der Strände und Strandpromenaden von Haffkrug und Scharbeutz zum Timmendorfer Strand. Übernachtungsort: Neustadt (Holst.) oder Timmendorfer Strand

7. Tag: Neustadt (Holst.)/Timmendorfer Strand - Lübeck, ca. 30 - 35 km

Heute geht es vom Timmendorfer Strand nach Travemünde. Bademöglichkeiten sind reichlich gegeben. Cafes, Restaurants, Boutiquen und Geschäfte reihen sich in bunter Folge entlang der Strände. Übernachtung in Lübeck.

8. Tag: Abreise Lübeck

Nach den Frühstück Heimreise in eigener Regie.

  • 7 Übernachtungen in der gebuchten Kategorie, inklusive Frühstück
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel (9-18 Uhr)
  • 7 Tage Servicehotline
  • 1x je Zimmer umfangreiche Reiseunterlangen mit Karte und Routenbeschreibung zur Tour
  • auf Wunsch GPS Daten
Doppelzimmer p.P. inkl. Frühstück Kat. I Kat. II
26.04. - 03.05.25 799,00 € 1.049,00 €
04.05. - 06.06. und 08.09. - 22.09.25 939,00 € 1.179,00 €
07.06. - 07.09.25 999,00 € 1.279,00 € 
Einzelzimmerzuschlag 250,00 € 300,00 €
Zubuchbare Leistungen
Leihrad mit Gepäcktasche 100,00 € 100,00 €
Elektro-Leihrad mit Gepäcktasche 240,00 € 240,00 €
Leihradgebühr Zusatztage
Tourenrad +15,00 EUR pro Person und Zusatztag
Elektrorad +35,00 EUR pro Person und Zusatztag
Zusatzleistung Lübeck – Kiel: Rücktransfer jeweils Sonntag und Montag (Kleinbus)
60,00€ pro Person (ab 2 Personen) inklusive Gepäck

Täglicher Reisebeginn vom 26. April bis 22. September 2025
Sperrtermine:
Keine Anreise in Kiel vom 20.06.-29.06.2025 aufgrund der Kieler Woche.

Hinweis: Übernachtung in Grömitz NUR in Kategorie 1 möglich

Anreise Bahn: Hauptbahnhof Kiel

Parken: öffentliches Parkhaus Sophienhof: 6 € / Nacht oder Wochenticket einmalig 35 € (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Diese Reise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.

1. Tag Individuelle Anreise nach Salzburg
2. Tag Salzburg - Trumer Seen / Wallersee 50 - 60 km
3. Tag Trumer Seen / Wallersee - Mondsee 50 km
4. Tag Mondsee - Traunsee 50 - 80 km
5. Tag Traunsee - Raum Bad Goisern 20 - 35 km
6. Tag Raum Bad Goisern - Wolfgangsee 35 km
7. Tag Wolfgangsee - Salzburg 50 - 70 km
8. Tag Individuelle Abreise von Salzburg



Tag 1: Anreise nach Salzburg

Es ist eine ver­spielte Leich­tig­keit, die Salz­burg, eine Welt­stadt im Klein­for­mat, so un­ver­kenn­bar macht: Die Silhouette von Fes­tung, Dom und Kirch­tür­men der be­zau­bern­den Ba­rock­stadt am Nord­rand der Al­pen. So schön, dass sie längst UNESCO-Weltkulturerbe ist. So be­rühmt, dass ihre Se­hens­wür­dig­kei­ten zu den be­kann­tes­ten der Welt zäh­len.

Tag 2: Salzburg - Trummer Seen / Wallersee 45 bis 55 km

Sie verlassen die Mozart­stadt Salz­burg und ra­deln ent­lang der Salz­ach nach Obern­dorf. Hier ent­stand das welt­be­rühm­te Weih­nachts­lied »Stille Nacht« (Stille Nacht Kapelle). Auf ro­man­ti­schen Neben- und Wirt­schafts­we­gen ge­lan­gen Sie in den Ort Micha­el­beu­ern der eine Abtei der Be­ne­dik­ti­ner Mön­che be­her­bergt. Im Kloster kön­nen Sie pracht­volle Räu­me ver­schie­dens­ter Kunst­epo­chen be­sich­ti­gen.

Kurz danach prägt die erste Seen­plat­te das Land­schafts­bild: Die Trumer Seen, die in einer lieb­li­chen und un­be­rühr­ten Hü­gel­land­schaft im reiz­vol­len Salz­bur­ger Al­pen­vor­land lie­gen. Die drei Seen Obertrumer See, Matt­see und Graben­see er­freu­en sich gro­ßer Be­liebt­heit als Ausflugs- und Erho­lungs­ge­biet. Über­nach­tung im Trumer-Seen-Land.

Tag 3: Trummer Seen /Wallersee - Mondsee 50 km

Ein abwechslungsreicher Rad­tag liegt vor Ihnen. Von Matt­see, der Ort in herr­li­cher See­la­ge, ra­deln Sie durch das Na­tur­schutz­ge­biet Egel­seen ge­ra­de­wegs in das »Schau­dorf« Schlee­dorf. Der kleine Ort öff­net das Tor zur dörf­li­chen Le­bens­welt und lädt seine Be­su­cher ein, da­ran teil­zu­ha­ben (Schau­kä­se­rei, Schau­schnei­de­rei, Mu­se­um AgriCultur, Pup­pen­fens­ter, ...).

Danach rollen Sie an den idyl­li­schen Irr­see, auch Zeller See ge­nannt. Der voll­kom­men un­ter Na­tur­schutz ste­hen­de See ist der wärms­te See des Salz­kam­mer­gu­tes, und er­reicht sa­gen­haf­te 27 Grad Cel­si­us. Sie haben nun das ober­ös­ter­rei­chi­sche Al­pen­vor­land er­reicht. Das Mond­see­land ist ein land­schaft­li­ches Ju­wel: Die be­ein­dru­cken­de Ge­birgs­ku­lis­se spie­gelt sich im glas­kla­ren See, saf­ti­ge Wie­sen und wei­tes sanf­tes Hü­gel­land so weit das Auge reicht.

Der pit­to­res­ke Ort Mond­see mit seinen schö­nen Bür­ger­häu­sern, den ro­man­ti­schen Gast­gär­ten und Kaffee­häu­sern la­den zum Ver­wei­len und Ge­nie­ßen ein. Do­mi­niert wird der Ort Mond­see von der Klos­ter­an­la­ge. Über­nach­tung am Mond- oder Attersee.

Tag 4: Mondsee - Traunsee 50 bis 80 km

Wasser, nichts als Wasser, und das in seiner lieb­lichs­ten und klars­ten Form. Sie ra­deln am Mond­see ent­lang bis nach Un­ter­ach am Atter­see. Da­nach bringt Sie ein Schiff der »Atter­see­flotte« über den See nach Wey­regg. Es bie­tet sich ein herr­li­cher Blick auf die um­lie­gen­de Berg­welt, die den größ­ten See des Salz­kam­mer­gu­tes um­gibt.

Per Rad geht es dann wei­ter um die Aus­läu­fer des Höl­len­ge­bir­ges he­rum an den Traun­see. Gmun­den (Ke­ra­mik­fa­brik, Kam­mer­hof, Salz­amt, ...) ist um­ge­ben vom zau­ber­haf­ten Traun­see und dem mäch­ti­gen Traun­stein. Das auf einer klei­nen In­sel lie­gen­de See­schloss Ort ist eben­falls einen Be­such wert!

Altmünster (Rad­mu­seum) ist eine be­zau­bernd ge­le­ge­ne Markt­ge­mein­de di­rekt am Ufer des Traun­sees, und gleich ne­ben­an, in Traun­kir­chen lockt die Pfarr­ki­rche mit der weit­um be­kann­ten Fi­scher­kan­zel.

Tag 5: Traunsee - Raum Bad Goisern 35 km

Die Bahn bringt Sie samt Rad hi­nauf nach Ober­­traun am Hall­­stät­­ter See. Hier la­den die Dach­­stein­­ei­s­höh­len, die größ­te Eis­­höh­le der Welt, zu einem Rund­­gang durch eine mär­chen­­haf­te Welt aus mil­chig-blauem, merk­­wür­­dig glit­z­ern­dem Eis ein (fa­kul­­ta­tiv).

Am See­ufer ent­­lang ge­lan­­gen Sie zum wohl schön­s­ten See­­ort der Welt, nach Hall­­statt (prä­­his­­to­­ri­sches Mu­seum, äl­tes­­tes Salz­­berg­­werk). 4500 Jahre Ge­schich­te ha­­ben die­sen Ort ge­­prägt und ihn so zu einem der reiz­­voll­s­ten Orte des Salz­­kam­­mer­­gu­tes wer­­den las­sen.

Ihr heutiges Etap­pen­­ziel liegt im Raum Bad Goi­sern. Das einst als »schön­s­tes Dorf der Mo­nar­chie« be­zeich­­ne­te Goi­sern, konnte sich seinen na­tür­­li­chen, ur­­sprüng­­li­chen Charme bis in unsere Zeit be­wah­ren.

Tag 6: Raum Bad Goisern - Wolfgangsee 35 km

Einige Kilometer der Traun ent­lang und Sie ha­ben Bad Ischl er­reicht. In kaum einer Stadt um­fängt Sie so viel kai­ser­li­ches Flair wie in der jahr­zehn­te­lan­gen Som­mer­re­si­denz von Kai­ser Franz Joseph und seiner Sissi (Kai­ser­villa, Sissi Tee­haus, Lehar­museum).

Auf »Schleichwegen« und ent­lang der Ischler Ache an den von be­wal­de­ten Ufer­hö­hen und schön ge­form­ten Ber­gen um­rahm­ten Wolf­gan­gsee. In St. Wolf­gang lo­cken die Wall­fahrts­ki­rche mit dem welt­be­rühm­ten Flü­gel­al­tar und das »Weiße Rössl«.

Unser Tipp: Mit der his­to­ri­schen Zahn­rad­bahn auf den Gipfel des 1780 Meter hohen Schaf­ber­ges (fa­kul­ta­tiv). Ge­nie­ßen den atem­be­rau­ben­den Blick auf das zu Ihren Fü­ßen lie­gen­de Salz­kam­mer­gut. Über­nach­tung in St. Wolf­gang, Strobl, Aber­see oder St. Gilgen.

Tag 7: Wolfgangsee - Salzburg 40 - 70 km

Am Radweg nach St. Gilgen ("Mozart­dorf") und wei­ter an den tief­blauen Fuschl­see. Von dort in die Tief­brun­nau, vor­bei am Hin­ter­see und durch die Strub­klamm ins Wies­tal (Stau­see). Durch die Glasen­bach­klamm ins Salz­achtal.

Kurz vor Salz­burg lohnt der Be­such von Schloss Hell­brunn (Park, Zoo, Wasser­spiele). Ziel ist die Fest­spiel- und Mo­zart­stadt Salz­burg mit ihren zahl­reichen Sehens­würdig­kei­ten (Fes­tung, Altstadt).

Tag 8: Abreise von Salzburg

Beschließen Sie Ihre Rad­reise mit einem The­a­ter­abend, einem Kon­zert­be­such oder einer Tanz­vor­stel­lung! Und ver­su­chen Sie erst gar nicht, den viel­fäl­ti­gen kul­tur­ellen Ver­su­chun­gen die­ser wun­der­vol­len Stadt zu wi­der­ste­hen. Sie wür­den viel ver­pas­sen! Gerne buchen wir Ihre Ver­län­ger­ungs­näch­te.
  • 7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • Schifffahrt am Attersee (4. Tag) vom 01.07. bis 31.08.2025
  • Bahnfahrt Traunsee-Hallstätter See inkl. Rad (5. Tag)
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte und Routeninfos in Deutsch, Englisch und Französisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch, Englisch und Französisch
  • persönliche Begrüßung und Infogespräch in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie B, 3* Niveau

Saison A

12.04.25 - 18.04.25
27.09.25 - 05.10.25

Saison B

19.04.25 - 16.05.25
13.09.25 - 26.09.25

Saison C

17.05.25 - 12.09.25

 

Preis p. P. im DZ / ÜF 1.039,- € 1.089,- € 1.229,- €
Preis im EZ / ÜF 1.289,- € 1.339,- € 1.479,- €
Zusätznächte Salzburg
Preis p. P. im DZ / ÜF 79,- € 79,- € 99- €
Preis im EZ / ÜF 118- € 118- € 118- €

Kategorie A, 3*/4*Niveau  

Preis p. P. im DZ / ÜF 1.199,- € 1.259,- € 1.429,- €
Preis im EZ / ÜF 1.569,- € 1.629,- € 1.799,- €
Zusätznächte Salzburg
Preis p. P. im DZ / ÜF 99,- € 115,- € 125,- €
Preis im EZ / ÜF 188,- € 204,- € 214,- €

Mieträder

  • 21-Gang Unisex-Rad: € 99,-
  • 21-Gang Herrenrad: € 99,-
  • 27-Gang Tourenrad Plus: € 169,-
  • Unisex-Elektrorad: € 269,-

Anreise: Täglich vom 12.04. bis 05.10.2025

Level - Freizeitradler

Hin und wie­der so ein knack­iges Hüg­erl, eine fei­ne Etap­pe mit wel­li­gen Ab­schnit­ten: Ja, das juckt Sie defi­ni­tiv! Sport­liche Ak­zente lö­sen ein an­ge­neh­mes Krib­beln in Ihren Bei­nen aus. Aber Zeit für einen Stadt­bum­mel oder ein ge­müt­li­ches Bier­chen sollte alle­mal sein. Mit nor­ma­ler Fit­ness und Aus­dauer sind auch diese Rei­sen ein Hoch­ge­nuss für Sie.

Topografie

An den See­ufern und ent­lang der Salz­ach sind die Rad­rou­ten flach. Da­zwi­schen ist das Ge­län­de meist hügelig.

Wegbeschaffenheit

Sie radeln groß­teils auf Rad­we­gen, Feld- und Wirt­schafts­wegen und wenig be­fahr­enen Neben­straßen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Unterkünfte

Kategorie B. Übernachtung in Hotels des landestypischen 3*Niveaus, sowie in schönen Gasthöfen und Pensionen. Teilweise liegen die Quartiere auch etwas außerhalb der ange­ge­benen Etappenorte.

Kategorie A: Übernachtung in gehobenen Hotels (landestypisches 3*/4*Niveau). Die Unterkünfte sind meist zentral oder in Seenähe gelegen.

An-/Abreise

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Salzburg Hauptbahnhof

Unsere Vertrags­hotels sind maximal 2 km vom Bahnhof entfernt und bequem per Taxi, öffent­lichen Verkehrs­mitteln oder sogar zu Fuß erreich­bar.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

PKW-Anreise

Parken in Salzburg, pro Tag: ca. € 20,-

Während der Dauer Ihrer Rad­reise können Sie Ihren PKW auf einem kosten­pflich­tigen Park­platz oder in einer Park­garage in Hotel­nähe abstellen. Keine Vorab-Reservierung möglich.

Flug-Anreise

Flughafen: Salzburg (SZG)

Ihr Starthotel ist vom Flughafen aus bequem mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Reiseversicherung

Reise­ver­sicher­ungen sind in unse­ren Prei­sen nicht inbe­grif­fen. Auf jeden Fall emp­feh­len wir Ihnen den Ab­schluss einer Reise­rück­tritts­ver­sicherung!

1. Tag Individuelle Anreise nach Villach
2. Tag Rund um den Ossiacher See 45 km
3. Tag Villach - Klagenfurt 50 km
4. Tag Klagenfurt - Klopeiner See 35 km
5. Tag Klopeiner See - St. Veit 50 km
6. Tag St. Veit - Villach 55 km
7. Tag Der Faaker See 50 km
8. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung


Tag 1: Anreise nach Villach

Die Stil­le der Ber­ge, die sanf­ten Ufer der glas­kla­ren Seen, Na­tur pur - im Her­zen Kärn­tens ge­le­gen spie­gelt die Re­gi­on um Vil­lach die­se gan­ze Viel­falt wi­der. Schon die Rö­mer als wohl erste Bade­gäste schätz­ten Ent­span­nung und Er­holung in die­sen Ther­men und selbst Para­cel­sus genoss hier die heilende Wir­kung der Thermal­quellen.

Tag 2: Rund um den Ossiacher See 45 km

Sie ver­las­sen Vil­lach ent­lang des See­bachs und ge­nie­ßen den Blick auf die Burg­ru­ine Lands­kron. An kla­ren Ta­gen ist die Burg­ru­ine über Vil­lach und weit da­rü­ber hin­aus zu se­hen. Die al­ten Rit­ter haben ganz ge­nau ge­wusst, wo sie sich nie­der­las­sen. Kein Wun­der, hat sich doch auch die ma­ler­ische Ku­lis­se im Lau­fe der Zeit kaum ver­än­dert: Im Vor­der­grund das Grün der Ger­lit­zen, im Hin­ter­grund das Blau des Os­si­acher Sees. Elf Kilo­meter ist die rie­sige »Bade­wanne« Os­si­acher See lang und hat (wie fast alle Kärnt­ner Seen) Trink­was­ser­qua­li­tät.

In Ossi­ach be­geis­tern einer­seits die Ber­ge und das kla­re, im Som­mer bis zu 27 Grad war­me Was­ser des Sees, und anderer­seits das Stift aus dem 11. Jahr­hun­dert mit sei­ner pracht­vol­len, spät­ba­rocken Kir­che. Als nächs­tes lockt der lieb­liche Bade­ort Stein­dorf am Ossi­acher See. Ein kur­zer Halt noch in Bo­dens­dorf, ehe sich in Vil­lach der Kreis Ihrer heu­ti­gen Rund­fahrt wie­der schließt.

Tag 3: Villach - Klagenfurt 50 km

Zu­erst ra­deln Sie einige Ki­lo­me­ter am Drau-Rad­weg Rich­tung Os­ten. Der wei­tere Weg führt Sie durch ur­tüm­liches Kärnt­ner Bau­ern­land. Ihr nächstes Ziel ist das pul­sie­ren­de Vel­den am Wör­ther­see. Das kla­re, tür­kis­blaue Was­ser des Wör­ther­sees und das bunte Trei­ben la­den zu einer Rast im Pro­mi-Ort ein.

Durch eine reiz­vol­le, sanft hü­ge­li­ge Land­schaft ge­lan­gen Sie in das Keut­scha­cher Seen­tal. Mal fällt ein ver­träum­ter Bild­stock ins Auge, mal ein blu­men­ge­schmück­ter Bau­ern­hof. Das wei­te Tal, die sanften Hü­gel und be­wal­de­te Ber­ge, vier lieb­liche Seen und in der Fer­ne: Ge­bir­ge. Selbst der nahe Sü­den ist spür­bar.

Der Haf­ner­see, der Keut­scha­cher See, der Baß­gei­gen­see und der Rau­sche­le­see grup­pie­ren sich um den Ba­de­ort Keut­schach. Der Lend­ka­nal, ge­le­gen am öst­lichen Ufer des Wör­ther­sees, führt Sie in die Lan­des­haupt­stadt Kärn­tens, nach Kla­gen­furt.

Tag 4: Klagenfurt - Klopeiner See 35 km

Kla­gen­furt - »Die Ro­se vom Wör­ther­see« - be­sticht durch sei­ne be­zau­bern­de Alt­stadt. Ita­li­eni­sche Bau­meis­ter er­bau­ten sie im 16./17. Jahr­hun­dert, ihr süd­lich­es Flair hat sich über die Jahr­hun­der­te er­hal­ten. Wo der Sage nach der Lind­wurm haus­te, ver­locken heu­te win­ke­li­ge Gäss­chen, ro­man­ti­sche Ar­ka­den­hö­fe, Kir­chen und Stadt­pa­lais zum Fla­nie­ren.

Nach so viel Kul­tur, geht es wei­ter per Rad. Vor­bei an Eben­thal mit Schloss und an Schloss Gra­fen­stein mit se­hens­wer­tem Ar­ka­den­hof ge­lan­gen Sie zum Völ­ker­mark­ter Stau­see. Nur noch ein kur­zes Stück trennt Sie vom wärm­sten Bade­see des Lan­des, dem Klo­pei­ner See. Die Ufer des Klo­pei­ner Sees sind ein­la­dend: Die Um­ge­bung ist meist be­wal­det, und von den Kup­pen blit­zen wei­ße Kirch­lein, im Sü­den recken sich die Ka­ra­wan­ken em­por, und über all dem steht die Sonne am (meist) licht­blauen Him­mel. Es bleibt noch ge­nü­gend Zeit für ein er­frisch­en­des Bad im See.

Tag 5: Klopeiner See - St. Veit 50 km

Sie queren zum letz­ten Mal die Drau und ra­deln durch die sanft-hü­ge­li­ge Land­schaft in Rich­tung Maria Saal. Schon bald zie­hen die bei­den mäch­ti­gen Tür­me von Kärn­tens im­po­san­tes­ter Kirchen­burg, Maria Saal, die Auf­merk­sam­keit auf sich. Der Rad­weg führt Sie am Kärnt­ner Her­zogs­stuhl vor­bei; er steht dort schon seit mehr als tau­send Jah­ren und ist so­zu­sa­gen der Na­bel der Kärnt­ner Welt. So­weit das Auge reicht, brei­tet sich vor Ihnen das ge­schichts­träch­tige Kärnt­ner Zoll­feld aus.

Burg Hoch­os­ter­witz (+ 15 km): Es ist schon er­staun­lich, was die Na­tur erst und die Men­schen spä­ter dort hin­ge­klotzt ha­ben. Mit­ten auf dem Feld steht ein 150 Meter ho­her Kalk­fel­sen, der nach al­len Sei­ten steil ab­fällt und zu einer un­ein­nehm­ba­ren Fes­tung aus­ge­baut wur­de. Zahl­rei­che Bur­gen und Schlös­ser in der Um­ge­bung er­in­nern an die frü­here Be­deu­tung der eins­ti­gen Lan­des­haupt­stadt St. Veit.

Tag 6: St. Veit - Villach 55 km

Über Jahr­hun­der­te war St. Veit die Haupt­stadt des Lan­des und lan­ge auch Sitz des Kärnt­ner Bi­schofs. Die Stadt­mau­er, der mit­tel­al­ter­liche Haupt­platz, die präch­ti­gen Re­nais­sance­häu­ser, schö­ne Ar­ka­den­hö­fe, die Her­zogs­burg und vie­le Denk­mä­ler zeu­gen noch heu­te von die­ser Zeit. Sie wen­den sich west­wärts und rol­len ent­lang der Glan nach Glan­egg. Schon von wei­tem sicht­bar, die Burg­ru­ine Glan­egg, die hier über das Tal herrscht.

Der idyl­lisch ge­le­ge­ne, in eine sanf­te Hü­gel­land­schaft ein­ge­bet­te­te Malt­scha­cher See lockt zu einer will­kom­men­en Ab­küh­lung. Feld­kirchen ist um­ge­ben von wald­be­stan­den­en Hü­geln, ro­man­ti­schen Schlös­sern und alt­ehr­wür­di­gen Ru­inen. Der Rad­weg ent­lang der Glan führt Sie di­rekt zum Os­si­acher See und wie­der zu­rück zu Ihrem Ziel- und Start­ort Vil­lach.

Tag 7: Der Faaker See 50 km

Vorbei an Warmbad Villach ver­las­sen Sie die Stadt und radeln am Fuße der Kara­wan­ken ost­wärts zum letz­ten See Ihrer Rund­fahrt, dem türkis-blauen Faaker See. Die Ku­lis­se des Sees wird be­herrscht vom Mit­tags­kogel, einem wah­ren Fels­gi­gan­ten. Weit­flä­chige, un­be­baute Wie­sen und grü­ne Wald­strei­fen um­rin­gen den See, und im See liegt eine be­wal­dete In­sel.

Nach einer ge­ruh­samen Pau­se am See und/oder einer Mit­tags­rast tre­ten Sie die Rück­fahrt an. Sie neh­men einen klei­nen Höhen­rücken unter die Rä­der und ge­lan­gen so an die grau-grün milchig glänzende Drau. Der Drau-Rad­weg - eben und bes­tens aus­ge­baut - ge­lei­tet Sie in ge­mäch­licher Fahrt zurück nach Vil­lach.

Tag 8: Abreise oder Verlängerung

Indi­vi­duel­le Heimr­eise, oder Sie gön­nen sich noch den einen oder an­deren Tag im Kärnt­ner Seen­land. Loh­nen wür­de es sich alle­mal!

  • 7 x Übernachtung nationales 3*/4*Niveau
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch, Englisch und Französisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch, Englisch und Französisch
  • persönliche Begrüßung und Infogespräch in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Saison A

13.04.25 - 26.04.25
28.09.25 - 05.10.25

Saison B

27.04.25 - 17.05.25
07.09.25 - 27.09.25

Saison C

18.05.25 - 06.09.25

Preis p. P. im DZ mit ÜF 939,- € 1.039,- € 1.129,- €
Preis im EZ mit ÜF* 1.289,- € 1.389,- € 1.479,- €
Zusatznacht in Villach, 4* Niveau
Preis p. P. im DZ mit ÜF 99,- € 99,- € 99,- €
Preis im EZ mit ÜF 158,- € 158,- € 158,- €
Mieträder
Unisex-Rad (21-Gang, Freilauf) 99,- €
Herrenrad (21-Gang, Freilauf) 99,- €
27-Gang Tourenrad Plus 169,- €
E-Bike Unisex 269,- €

Anreise: Jeden Mittwoch und Sonntag vom 13.04 bis 05.10.2025

Level: Gelegenheitsradler

Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie

Der Wech­sel zwi­schen den ein­zel­nen Fluss­tä­lern und Seen, so­wie das Um­fah­ren ver­kehrs­rei­cher Stre­cken bringt manch­mal eine etwas hü­ge­li­ge Stre­cken­füh­rung mit sich.

Wegbeschaffenheit

Sie ra­deln groß­teils auf as­phal­tier­ten Radwe­gen und Ne­ben­stra­ßen mit we­nig Ver­kehr.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Unterkünfte

Die Unterbringung erfolgt in sorgfältig ausge­wähl­ten Hotels und Gast­höfen des landes­typ­ischen 3*/4*Niveau, am Klo­pei­ner­see in un­mit­tel­barer See­nähe.

An-/Abreise

Die An- und Abreise ist bei PEDALO Rad­reisen nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Bahnhof Villach

Ihre Anreisehotels befinden sich in Bahnhofsnähe und sind mit einer kurzen Taxifahrt bequem erreichbar.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

PKW-Anreise

Gratisparkplatz in Villach: nach Verfügbarkeit

Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW auf dem kos­ten­lo­sen öf­fent­li­chen Park­platz beim Bahnhof abstellen.

Keine Vorab-Reservierung möglich. Hotelparkplatz/Parkhaus in Villach, pro Tag: ca. € 6,- Ihren PKW können Sie (je nach Ver­trags­ho­tel) auf dem Ho­tel­park­platz oder in einem dem Ho­tel na­he­ge­le­ge­nen, öf­fent­li­chen Park­haus ab­stel­len.

Flug-Anreise

Flughafen: Klagenfurt (KLU)

Der nächstgelegene Flughafen ist Klagenfurt (KLU). Villach erreichen Sie bequem per Bahn in ca. 30 bis 40 Minuten.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer PEDALO Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Reiseversicherung

Reise­ver­sicher­ungen sind in unse­ren Prei­sen nicht inbe­grif­fen. Auf jeden Fall emp­feh­len wir Ihnen den Ab­schluss einer Reise­rück­tritts­ver­sicherung!

Reiseverlauf Teil 1 Sa-Sa | 13.-20.8.2016

Weimar, Radfahrer an Goethes Gartenhaus in Weimar

Tag 1 | Sa 13.8. Weimar und das Thüringer Becken

Individuelle Anreise in Weimar

Die Reise beginnt gegen Mittag mit einer Tour durch die Weimarer Altstadt und die reizvollen Dörfer an den Ufern der Ilm. Von hier aus erklimmen wir den nahen Ettersberg und genießen den weiten Blick über die Landschaften im Norden und Süden der Stadt.

Ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald ist dann den Opfern der NS-Herrschaft und damit der anderen Seite der berühmten Kulturstadt Weimar gewidmet. Anschließend geht es wieder bergab und immer geradeaus durch die weiten Ebenen des Thüringer Beckens. Wir beenden den Tag in Hauteroda. Das reizvolle alte Dorf ist Standort eines bekannten Demeter-zertifizierten Bio-Produzenten.

Strecke: ca. 46 km / Hm: ca. 510 m, Übernachtung in Hauteroda

Extratour: Spazierfahrt durch die naheliegenden Wälder der Hohen Schrecke erkunden oder Ausflug zum romantischen Schloss Beichlingen.

Tag 2 | So 14.8. Die Hohe Schrecke

Die Hohe Schrecke ist eines der jüngsten Naturschutzgebiete Thüringens. Nach dem Abzug der russischen Streitkräfte setzte sich eine gemeinsame Initiative aus Anrainerkommunen und der Naturstiftung David zur Sicherung des Waldes ein. Die Verbindung von Schutz und Nutzung ist das Leitbild für die Entwicklung der alten Wälder in dieser Region. Ein fachkundiger Guide zeigt uns die schönsten Orte und erläutert die Entwicklung des Naturschutzgebietes.

Strecke: ca. 25 km / Hm: ca. 380 m, Übernachtung in Donndorf

Extratour: Spazierfahrt durch das Unstruttal am Fuß der Hohen Schrecke

 Tag 3 | Mo 15.8. Die Weinregion Saale/Unstrut

Die kleine Stadt Freyburg ist das Herz der Weinregion Saale/Unstrut, die Heimat des Rotkäppchen Sekts und Teil einer geschichtsträchtigen Kulturlandschaft. Wir besuchen Memleben, das vor über 1.000 Jahren gegründete Kloster und Pfalz der Ottonen. Anschließend machen wir Halt in Nebra, dem Fundort der berühmten Himmelsscheibe. In Begleitung eines Winzer erkunden wir am Abend die Weinberge und genießen den Blick über das reizvolle Tal der Unstrut. Mit dem Besuch einer Sektkellerei klingt der Tag aus.

Strecke: ca. 46 km / Hm: ca. 250 m, Übernachtung in Freyburg

Extratour: Ausflug nach Goseck. Besuch der Neuenburg. Ausflug zum ehemaligen Kloster Schulpforte. Spaziergang durch die Weinberge am rund um das Sommerhaus des Malers Max Klinger.

 Tag 4 | Di 16.8. Naumburg, Tagebau Profen und Zeitz

Ein Tag der Gegensätze - Am Vormittag besuchen wir den Naumburger Dom. Die berühmten Stifterfiguren aus dem 13. Jahrhundert, die modernen Glasbildern vom Leipziger Maler Neo Rauch und die Architektur des Doms gehören zu den eindrucksvollsten Orten in der Region. Weiter geht es entlang der Saale und vorbei an der Residenz Weißenfels bis zum Braunkohletagebau bei Profen. Unweit des historischen Ortskerns wird hier immer noch die Erde umgepflügt. Den Abend verbringen wir in Zeitz. Ehemals Burg der Ottonen, Domstadt, Residenz und blühende Industriestadt... Die über 1.000 Jahre alte Stadt hat eine bewegte Geschichte.

Strecke: ca. 55 km / Hm: ca. 270 m, Übernachtung in Zeitz

Extratour: Stadtspaziergänge in Zeitz

 Tag 5 | Mi 17.8. Im Tal der Weißen Elster

Von Zeitz nach Stadtroda führt der Weg durch romantische Mühltäler und das Tal der Weißen Elster.

Strecke: ca. 50 km / Hm: ca. 440 m, Übernachtung in Stadtroda

Extratour: Ausflug nach Jena (auch mit der Bahn möglich)

 Tag 6 | Do 18.8. Zwischen Saale und Orla

Im Hügelland zwischen Saale und Orla gibt es dichte Wälder, viele schöne Dörfer und immer wieder einen weiten Blick auf die alles überragende Leuchtenburg. Ein Zwischenstop unterwegs ist der historischen Jagdanlage Rieseneck gewidmet. Wir beenden den Tag in Uhlstädt an der Saale. Hier, wo der Fluss tief in den Berg eingeschnitten ist, sind jahrhundertelang Flöße hergestellt worden. Ab und an werden sie hier immer noch zu Wasser gelassen.

Strecke: ca. 42 km / Hm: ca. 440 m, Übernachtung in Uhlstädt

Extratour: Ausflug nach Rudolstadt (auch mit der Bahn möglich)

 Tag 7 | Fr 19.8. Orlamünde und der Reinstädter Grund

Orlamünde liegt am äußersten Rand eines Hochplateaus, hoch über der Saale, mit weitem Blick über das Land. Im Mittelalter war der kleine Ort Stammsitz der Grafen von Orlamünde. Hier wirkte Andreas Bodenstein, Reformator und Gegenspieler Martin Luthers. An die Ereignisse lang zurückliegender Jahrhunderte erinnern die historische Stadtanlage und die Kemate aus dem 12. Jahrhundert. Von Orlamünde aus geht es weiter durch die Dörfer im reizvollen Reinstädter Grund bis in die kleine Kurstadt Bad Berka.

Strecke: ca. 43 km / Hm: ca. 480 m, Übernachtung in Bad Berka

Extratour: Spaziergang durch die kleine Kurstadt oder Wanderung zum Paulinenturm mit weitem Blick über das Weimarer Land

 Tag 8 | Sa 20.8. Durch das Tal der Ilm nach Weimar

Von Bad Berka nach Weimar ist es nur noch ein Katzensprung. Die Tour führt vorbei an der Buchfarter Mühle und durch durch eine Reihe romantischer Dörfer im Tal der Ilm. Beim Bienenmuseum in Oberweimar beginnt der Park an der Ilm. Von hier aus sind wir in wenigen Minuten an Goethes Gartenhaus und damit wieder in Weimar angeommen.

Jetzt haben Sie noch Zeit für eine Erkundung der Stadt. Verlängern Sie Ihre Reise um ein paar Tage, starten Sie nach einer Verschnaufpause zur zweiten Etappe der Tour oder reisen Sie, mit vielen Erinnerungen und schönen Bildern im Kopf versehen, wieder nach Hause.

Strecke: ca. 20 km / Hm: ca. 50 m

Extratour: Individuelle Erkundungen in Weimar

Individuelle Heimreise, Verlängerung oder Teil 2 der Reise

Reiseverlauf Teil 2 So-So | 21.-28.8.2016

Tag 1 | So 21.8. Individuelle Anreise in Erfurt

Die zweite Etappe der großen Thüringen-Rundreise beginnt mit einem gemeinsamen Mittagessen und einer Erkundung der Erfurter Altstadt. Der historische Stadtkern mit Dom, Krämerbrücke, Alter Synagoge und den vielen Altstadtgassen fasziniert Einheimische und BesucherInnen gleichermaßen. Nach einem Blick von der hochgelegenen Petersfestung über die Stadt folgen wir dem Lauf der Gera nach Süden. Am Weg liegen ein kleines barockes Schloss, eine Siedlung der Herrnhuter, das mittelalterliche Burgenensemble der Drei Gleichen und schließlich Arnstadt, die älteste Stadt Thüringens.

Arnstadt markiert den Eingang zum Thüringer Wald und gleichzeitig den Verlauf einer alten Handelsstraße von Erfurt nach Süden. Drei große Kirchen stecken den Raum der historischen Stadt ab. In einer von ihnen hat der junge Johann Sebastian Bach vor über 300 Jahren seine Laufbahn als Musiker begonnen.

Strecke: ca. 30 km / Hm: ca. 180 m, Übernachtung in Arnstadt

Extratour: Individuelle Erkundungen in Arnstadt

 Tag 2 | Mo 22.8. Das Vessertal im Thüringer Wald

Der Thüringer Wald ist die wohl bekannteste Landschaft Thüringens. Alte Passstraßen, historische Hammerwerke und Schachtanlagen, Wanderwege, Gasthäuser und Hotels aus der Zeit der Jahrhundertwende zeugen von der intensiven Nutzung dieser alten Kulturlandschaft. Mit der Bahn fahren wir bergan bis zum Bahnhof Oberhof. Von hier aus geht es wieder mit dem Rad weiter bergauf. In einem historischen Berggasthof machen wir Rast und genießen den großartigem Blick nach Süden. Nach einem zünftigen Imbiss geht es am Nachmittag mit einer langen Abfahrt durch das romantische und wasserreiche Vessertal. Das Biosphärenreservat gilt als eines der ersten Naturschutzgebiete in Deutschland. Der Tag endet im fränkischen Teil Thüringens im Werratal bei Hildburghausen.

Strecke: ca. 50 km / Hm: ca. 630 m, Übernachtung in Trostadt

Extratour: Ausflug nach Hildurghausen oder Schleusingen

 Tag 3 | Di 23.8. Das Werratal und die Rhön

 Nach dem anstrengenden Anstieg am Vortag bewegen wir uns heute wieder in der Ebene. Auf dem Weg nach Norden passieren wir das Kloster Veßra, die Residenz Meiningen und eine Reihe weiterer historischer Städte. Den Abend verbringen wir im romantischen Schloss Herrenbreitungen. Vom Schlosshof aus genießt man einen großartigen Blick auf die Berge der Rhön.

Strecke: ca. 55 km / Hm: ca. 230 m, Übernachtung in Breitungen

Extratour: Ausflug in die Rhön oder ins Solebad nach Bad Salzungen

 Tag 4 | Mi 24.8. Die alte Grenze bei Eisenach

Das Grüne Band markiert den Verlauf der ehemaligen deutsch-deutschen Grenze. 40 Jahre lang befanden sich die Dörfer und Städte in dieser Region im Sperrgebiet. Dutzende Dörfer wurden abgetragen, ihre Bewohner umgesiedelt. Wir folgen dem Verlauf des "Eisernen Vorhangs" von Vacha bis Herleshausen. Am Weg liegen ehemalige Grenzdörfer und der Kalibergbau bei Merkers. Den Tag beenden wir in Eisenach. Wartburg, Bachhaus, Lutherhaus, Automobilmuseum... Für einen Abend ist die Stadt eigentlich viel zu interessant.

Strecke: ca. 80 (55/65) km / Hm: ca. 330 m. Die gesamte Strecke von 80 km kann durch eine kurze Bahnfahrt abgekürzt werden, Übernachtung in Eisenach

Ext

Tag 5 | Do 25.8. Durch den Hainich nach Mühlhausen

Der Nationalpark Hainich gehört zum Weltkulturerbe in Thüringen. Ein Teil des Waldes ist seit Beginn der Waldentwicklung immer da gewesen. Vor über 1.000 Jahren sind die ersten Siedlungen am Rande des Hainichs entstanden. Nach der fast 60 Jahre währenden militärischen Nutzung wird jetzt ein großer Teil des ehemaligen Sperrgebietes von jeglicher Besiedlung und forstwirtschaftlicher Nutzung freigehalten. Die Tour führt über Creuzburg und Mihla in den Hainichwald, dann zum germanischen Opfermoor und Mittelpunkt Deutschlands in Niederdorla. Den Abend verbringen wir in der alten Reichsstadt Mühlhausen. Die vollständig erhaltene Stadtmauer und die sehr gut erhaltene Altstadt mit ihren eindrucksvollen Kirchen gibt der Stadt ihre ganz besondere Prägung.

Strecke: ca. 52 km / Hm: ca. 480 m, Übernachtung in Mühlhausen

Extratour: Stadterkundung Mühlhausen, Spaziergang auf der Stadtmauer

 Tag 6 | Fr 26.8. Von Volkenroda nach Bilzingsleben

Volkenroda gehört zu den schönsten Orten in Thüringen. Die Reste des alten Zisterzienserklosters sind sorgfältig wieder instand gesetzt worden. In Kombination mit dem für die Expo 2000 gebauten und aus Hannover nach Thüringen umgesetzten Christuspavillon ist hier ein einzigartiger Ort entstanden. Das ehemalige Kloster dient heute unter anderem als Heimat der gastfreundlichen Jesus-Bruderschaft. Von Volkenroda aus führt die Reise zum barocken Garten in Ebeleben und nach Bilzingsleben. Vor über 370.000 Jahren war der Ort Lagerstätte des Homo erectus bilzingslebensis. Die "Steinrinne" zeigt die Ergebnisse der Grabungen.

Strecke: ca. 60 km / Hm: ca. 350 m, Übernachtung in Bilzingsleben

Extratour: Ausflug zum nahe gelegenen Schloss Kannawurf

 Tag 7 | Sa 27.8. Am Fuße des Kyffhäuser

Der Kyffhäuser ist reich an Sagen und Geschichten. Das monumentale Kyffhäuser-Denkmal überblickt das ganze Thüringer Becken. Es wurde Ende des 19. Jahrhunderts zu Ehren von Kaiser Wilhelm I. errichtet und erinnert an die nationalen Mythen dieser Zeit. Bei Tilleda am Nordhang des Berges wurde die einzige vollständig ergrabene mittelalterliche Königspfalz Deutschlands rekonstruiert. Bei Bad Frankenhausen hat die wichtigste und letzte Schlacht der Bauernkriege stattgefunden. Das vom Leipziger Maler Werner Tübke in zehnjähriger Arbeit erschaffene Bauernkriegspanorama stellt dieses Ereignis in einem monumentalen 123 m langen Panoramabild dar. Den letzten Abend der Tour verbringen wir im Schloss Wallhausen bei Sangerhausen.

Strecke: ca. 45 km / Hm: ca. 380 m, Übernachtung im Schloss Wallhausen

Extratour: Ausflug nach Sangerhausen

 Tag 8 | So 28.8. Durch die Thüringer Pforte nach Erfurt

Nach der bilder- und ereignissreichen Reise gestaltet sich die Rückfahrt nach Erfurt ganz einfach, und einfach schön. Die Fahrt geht immer geradeaus, durch das Tal der Werra nach Süden.

Strecke: ca. 65 km / Hm: ca. 190 m, Die Strecke kann weitgehend auch mit dem Zug zurückgelegt werden

Heimfahrt oder individuelle Verlängerung

• 7/15 Übernachtungen inkl. Frühstück im Doppelzimmer
• Durchgängige Reiseleitung und lokale Guides vor Ort
• Alle Eintritte, Rundgänge und Führungen wie im Programm beschrieben
• Drei Abendessen in ausgesuchten Gaststätten
• Karten und Infomaterial
• Gepäcktransport zwischen den Unterkünften

 

ab 895,00 € pro Person im Doppelzimmer, Zuschlag Einzelzimmer: 130 €

Frühbucherpreis bis 15.5.16: 780 €

8/16 Tage , 7/15 Nächte

Buchung von einzelnen Tagen und
individuelle Verlängerung nach Absprache möglich

     ab 895,00 € pro Person im DZ
    130,00 € Zuschlag Einzelzimmer

Schwierigkeitsgrad: mittel

Leichte bis mittelschwere Strecken
• Etwas Ausdauer erforderlich
• Für normal geübte Radfahrer (wir fahren auf ausgebauten Radwegen, z.T. aber auch auf Pflasterwegen, Waldwegen und Landstraßen)
• Radtour pro Tag: 40-60 km; außerdem Spaziergänge, kleine Wanderungen, Museumsbesuche
• Höhenmeter: zwischen 50 Hm und 500 Hm, in Ausnahmefällen 700 Hm pro Tag. Für die Abstrengung entlohnen tolle Ausblicke und lange Abfahrten.

Leihfahrräder:

Leihfahrräder sind gegen Aufpreis buchbar, 21gang oder 7gang Räder : 12 € / Tag
E-Bikes: 25 € / Tag

Übernachten:

Der Ort, an dem man am Abend ankommt ist einer der wichtigsten Bausteine einer gelungenen Reise. Traditionelle Gasthöfe sind oft zentrale Orte, wichtig für alle, mitten in der Stadt. Ein guter Gasthof bietet auch heute noch beides: Erholung, Ruhe und ein Heim auf Zeit für die Reisenden. Und einen Treffpunkt, gerne mit Bar und gutem Restaurant, für die Einheimischen. Wenn möglich, übernachten wir in solchen Häusern: in liebevoll restaurierten historischen Gasthöfen, interessanten Herbergen und natürlich in altherrschaftlichen Schlosshotels. Luxus und Komfort sind dabei weniger wichtig. Wir setzten auf authentische Häuser, freundliche Gastgeber und natürlich - schöne Orte.

Essen und Trinken:

Gesund, regional und variantenreich sollte das Essen sein. Traditionelle und moderne Gaststätten verwöhnen den Gaumen und bieten Einblicke in die Küche der Region.

Drei Abendessen in ausgesuchten Restaurants sind im Reisepreis enthalten.

1. Tag: Anreise nach Salzburg
2. Tag: Salzburg - Golling 35 km
3. Tag: Golling - St. Johann 35 km
4. Tag: St. Johann - Kaprun 50 km
5. Tag: Krimmler Wasserfälle 60 km
6. Tag: Kaprun - Lofer

55 km

7. Tag: Lofer - Salzburg 50 km
8. Tag: Abreise von Salzburg

1. Tag: Anreise nach Salzburg

Individuelle Anreise in die Festspiel-, Mozart- und Kul­tur­stadt Salzburg. Verwinkelte Gassen und Plätze laden zum Fla­nie­ren und verträumte Cafés zu echten öster­rei­chi­schen Kaf­fee­spe­ziali­tä­ten ein. Auf Schritt und Tritt atmen Sie Kultur und Geschichte. Sie bummeln durch die Getreidegasse, ent­de­cken Mozarts Geburtshaus oder nutzen die Gelegenheit zum Shopp­ing. Auch außerhalb der Fest­spiel­zeit er­war­tet Sie ein an­spruchs­vol­les und breit gefächertes Angebot an Konzer­ten, The­ater­aufführungen und Ausstellungen.

2. Tag: Salzburg - Golling 35 km

In Salzburg, dort wo die Mozartkugel rollt, beginnt Ihre Reise per Rad. Durch die schattigen Salzachauen rollen Sie gemächlich nach Hallein, eine früher durch den Salzabbau reiche Keltenstadt. Hallein überrascht mit einer romantischen Altstadt mit kleinen Gassen, Torbögen und Häusern mit prächtigen Fassaden. Hauptsehenswürdigkeit ist zweifelsohne das weltbekannte Keltenmuseum. Vorbei am Gollinger Wasserfall schlängelt sich der Tauern-Radweg dann durch schöne Wiesen. Wollen Sie heute bereits ein paar Kilometer mehr unter die Räder nehmen, dann empfehlen wir Ihnen eine mehr als lohnenswerte Schleife (ca. 8 km) durch das romantische Bluntautal. Schließlich erreichen Sie den malerischen Ort Golling mit seinem schmucken Marktplatz.

3. Tag: Golling - St. Johann 35 km

Die Pass Lueg-Höhe steht heute als erstes auf dem Programm, darauf folgen die »Salzachöfen«, eine imposante, von der Salzach geschaffene Schlucht, aus der man schon von weitem das laute Tosen des Wassers hört. Am Fuße des Hochkönigs gelangen Sie in den stimmungsvollen Ort Werfen. Hier lädt die weltweit größte Eishöhle zu einem Rundgang durch eine märchenhafte Welt aus glitzerndem Eis ein (fakultativ, Dauer ca. 4 Std.). Weiter führt Ihr Weg durchs Salzachtal. Bereits von weitem sichtbar, thront hier hoch droben die Festung Hohenwerfen. Sie passieren die Bezirksstadt Bischofshofen, in der alljährlich das Finale der Vier-Schanzen-Tournee stattfindet, und genießen am Salzachdamm radelnd den herrlichen Blick auf das markante Tennengebirge. Die Türme des Pongauer Domes begrüßen Sie schließlich St. Johann. Wir empfehlen Ihnen den Besuch der wildromantischen Liechtensteinklamm!

4. Tag: St. Johann - Kaprun 50 km

Durchs Gasteiner Tal radeln Sie dem ersten Höhe­punkt des Tages ent­gegen: Der Kitz­loch­klamm bei Taxen­bach, einem impo­santen Natur­schau­spiel. Von weitem lockt dann bereits der höchste Berg Öster­reichs, der Groß­glockner mit der Groß­glockner Hoch­alpen­straße, doch Sie bleiben brav im Tal. Sollten Sie überschüs­sige Kräfte be­sitzen, empfeh­len wir Ihnen die Um­run­dung des Zeller Sees (ca. 18 km). Von Bruck aus tren­nen Sie schließ­lich nur noch wenige Kilo­meter vom einst­mal­igen Berg­führer­dorf Kaprun.

5. Tag: Kaprun - Krimml - Kaprun 60 km

Die Schmalspurbahn bringt Sie samt Ihren Rädern in aussichtsreicher Fahrt von Kaprun bis kurz vor Krimml (im Reisepreis inklusive). Ein Pflichtbesuch sind die berühmten Krimmler Wasserfälle, die hier tosend 400 Meter in die Tiefe stürzen. Ihr Weg durch den Nationalpark Hohe Tauern ist geprägt von der ungebändigten Natur des Hochgebirges und dem bunten Bergbauernland mit Flur, Wald und Alm. Fast immer talwärts geht es vorbei an den vielen Sehenswürdigkeiten der kleinen Dörfer und Weiler des Oberpinzgaus: Der Kammerlandstall in Neukirchen, die Smaragd-Fundstätten im Habachtal, das Heimatmuseum in Mittersil, Kaprun mit seinem Gletscherskigebiet, u. v. m. Gemächlich rollen Sie zurück nach Kaprun.

6. Tag: Kaprun - Lofer 55 km

Beginnen Sie den Tag mit einer Seilbahnfahrt auf die Schmittenhöhe und genießen Sie die Aussicht auf die Bergwelt und den Zeller See. Pittoresk am Ufer liegt Zell, von wo aus es nun weitergeht durch saftig-grünes Alm- und Wiesegebiet nach Saalfelden. Hier sind Schloss Ritzen und der Ritzensee einen Besuch wert. Ein kleiner aber lohneswerter Umweg bringt Sie, umgeben von den Gipfeln des Steinernes Meeres, nach Maria Alm. Kurz vor Lofer erwartet Sie noch die Lamprechtshöhle, die tiefste wasserführende Höhle Österreichs. Ihr Etappenziel Lofer begrüßt Sie stimmungsvoll umrahmt von den imposanten Gebirgszügen der Loferer und Reither Steinberge.

7. Tag: Lofer - Salzburg 50 km

Sie verlassen Lofer mit seinem prächtig erhaltenen Ortskern und verwinkelten Gassen und machen sich auf still gelegenen Wegen und durch die herrliche Auenlandschaft des Pinzgauer Saalachtales auf Richtung Unken, inmitten schöner Bergwälder, zwischen den Engstellen des Knie- und des Steinpasses gelegen. Über das »Kleine deutsche Eck« und somit den bekannten Kurort Bad Reichenhall (Deutschland) radeln Sie, umgeben von den mächtigen Bergkulissen der Berchtesgadener und Chiemgauer Alpen, die Saalach entlang zurück nach Salzburg. Hier wurden Mozart und Karajan geboren, und hier kamen auch die gleichnamigen Nockerln zur Welt. In Salzburg findet man auch ein Lustscloss, welches ein Erzbischof erbauen ließ. Es bleibt noch genügend Zeit für einen Bummel durch die Gassen und Straßen Salzburgs.

8. Tag: Abreise von Salzburg

Leider sind Sie schon am Ende Ihrer Rad­rei­se durch das im­po­san­te Tal der Ho­hen Tau­ern und ent­lang von Salz­ach und Saa­lach an­ge­langt. Eines steht aber fest: Vol­ler neuer Ein­drü­cke und Er­leb­nis­se tre­ten Sie heute die Heim­rei­se an.

Gerne bu­chen wir Ihren Ver­län­ge­rungs­auf­ent­halt im Salz­bur­ger Land. Wie wäre es z.B. mit einer Salz­kam­mer­gut Seen­wan­de­rung?

  • 7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • Bahn- oder Busfahrt Kaprun nach Krimml (inkl. Rad)
  • Zell am See - Kaprun Sommerkarte
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch und Englisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie B
pro Person

Saison A
26.04.25 - 01.05.25
29.09.25 - 04.10.25

Saison B
02.05.25 - 08.05.25
22.09.25 - 28.09.25

Saison C
09.05.25 - 22.05.25
08.09.25 - 21.09.25

Doppelzimmer / ÜF € 899,- € 969,- € 1.029,-
Einzelzimmer / ÜF € 1.169,- € 1.239,- € 1.299,-
Halbpensions-Zuschlag
(7 x 3-Gang Abendmenü)
€ 259,- € 259,- € 259,-
Zusatznächte
DZ / ÜF EZ / ÜF
Salzburg 3* Niveau € 105,- € 149,-
Kaprun 3* Niveau € 89,- € 129,-

 

Kategorie A
pro Person

Saison A
26.04.25 - 01.05.25
29.09.25 - 04.10.25

Saison B
02.05.25 - 08.05.25
22.09.25 - 28.09.25

Saison C
09.05.25 - 22.05.25
08.09.25 - 21.09.25

Doppelzimmer / ÜF € 999,- € 1.079,- € 1.139,-
Einzelzimmer / ÜF € 1.359,- € 1.439,- € 1.499,-
Halbpensions-Zuschlag
(7 x 3-Gang Abendmenü)
€ 259,- € 259,- € 259,-
Zusatznächte
DZ / ÜF EZ / ÜF
Salzburg 3*/4* Niveau € 119,- € 189,-
Kaprun 3*/4* Niveau € 115,- € 159,-

 

Kategorie A PLUS
pro Person

Saison A
26.04.25 - 01.05.25
29.09.25 - 04.10.25

Saison B
02.05.25 - 08.05.25
22.09.25 - 28.09.25

Saison C
09.05.25 - 22.05.25
08.09.25 - 21.09.25

Doppelzimmer / ÜF € 1.479,- € 1.569,- € 1.629,-
Einzelzimmer / ÜF € 2.229,- € 2.319,- € 2.379,-
Halbpensions-Zuschlag
(7 x 3-Gang Abendmenü)
€ 259,- € 259,- € 259,-
Zusatznächte
DZ / ÜF EZ / ÜF
Salzburg 3*/4* Niveau € 195,- € 349,-
Kaprun 3*/4* Niveau € 179,- € 269,-

Leihräder versichert

  • 21-Gang Unisex-Rad: € 99,-
  • 21-Gang Herrenrad: € 99,-
  • 27-Gang Tourenrad Plus: € 169,-
  • Unisex-Elektrorad: € 269,-
  • Gravelbike: € 199,-

Anreise: Täglich vom 26.04. bis 04.10.2025

Level - Gelegenheitsradler

Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie

Keine Angst! Trotz der um­lie­gen­den Berg­welt führt der Tau­ern­rad­weg durch fla­ches bis leicht hü­ge­li­ges Ge­län­de. Die zwei (ein­zi­gen) län­ge­ren Stei­gun­gen kön­nen per Bahn über­brückt wer­den.

Wegbeschaffenheit

Die Route ver­läuft meist ab­seits vom Ver­kehr auf ruhigen, groß­teils asphal­tierten Rad­wegen und Land­straßen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten. Zu­dem ist die Route sehr gut be­schil­dert.

Übernachtung

Kategorie B

Die Unterbringung erfolgt in landes­typ­ischen Hotels sowie ge­pfleg­ten Gast­höfen oder Pen­sio­nen des natio­nalen 3*Niveaus. Die Unter­künfte kön­nen teil­weise auch etwas außer­halb der Etap­pen­orte liegen. Gäste mit Halb­pension erhal­ten das Abend­essen meist in einem nahe gele­genen Gasthof.

Kategorie A

Sie übernachten in sorg­fältig aus­ge­wählten, ge­pfleg­ten Hotels und Gast­höfen des lan­des­typ­ischen 3*/4*Niveaus. Die Unter­künfte sind meist zen­tral gele­gen. In Kaprun näch­tigen Sie in einem 4*Hotel mit großem Well­ness­bereich

.Kategorie A Plus

Sie über­nachten in Häu­sern der 4*, teil­weise 4*Superior Kate­gorie mit beson­derem Flair und Well­ness­bereich.

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Salzburg Hauptbahnhof

Ihr An- und Abreiseort verfügt über einen zentral gelegenen Bahnhof, von dem aus unsere Vertrags­hotels bequem per Taxi oder öffent­lichen Verkehrs­mitteln erreich­bar sind.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

PKW-Anreise

Parken in Salzburg, pro Tag: ca. € 15,-

Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW auf kosten­pflich­tigen Hotel­park­plätzen abstellen. Bei Kategorie A und Premium bitte vorab reservieren.

Flug-Anreise

Flughafen: Salzburg (SZG)

Ihr Starthotel ist vom Flughafen aus bequem mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Reiseversicherung

Reise­ver­sicher­ungen sind in unse­ren Prei­sen nicht inbe­grif­fen. Auf jeden Fall emp­feh­len wir Ihnen den Ab­schluss einer Reise­rück­tritts­ver­sicherung!

1. Tag Anreise nach Tavira
2. Tag Rundfahrt Tavira 85 km, 1.150 Hm
3. Tag Tavira - Olhao 85 km, 1.600 Hm
4. Tag Rundfahrt Olhao 75 km, 1.300 Hm
5. Tag Rundfahrt Olhao 75 km, 900 Hm
6. Tag Olhao - Sagres 110 km, 1.800 Hm
7. Tag Rundfahrt Sagres 70 km, 900 Hm
8. Tag Abreise von Sagres

1. Tag: Anreise nach Tavira

Willkommen im süd­west­lichs­ten Eck Eu­ro­pas und in Ihrem wahr­ge­wor­de­nen Pousada-Traum! Eine wun­der­schö­ne und be­grü­ßens­wert »an­stren­gen­de« Renn­rad­woche steht Ihnen bevor! Ganz nach Ihrem Ge­schmack. Ga­ran­tiert!

2. Tag: Rundfahrt Tavira, 85 km, 1.500 Hm

Freuen Sie sich auf einen fei­nen Renn­rad­tag und eine Gegend, die es in sich hat. Ihre erste Aus­fahrt führt über das Hin­ter­land, von wo aus sich atem­be­rau­bend tolle Pa­no­ra­ma­bli­cke ge­nie­ßen las­sen, hi­nun­ter Rich­tung Meer.

Die Land­schaft ist über­wie­gend grün mit Pi­ni­en­plan­ta­gen, nie­dri­gem Busch­werk und viel, viel Acker­land. Eu­ka­lyp­tus­bäume las­sen grü­ßen, Ihre flei­ßi­gen Wa­deln wohl auch. Gute Nacht in der Pou­sa­da Ta­vi­ra, in einem ehe­ma­li­gen, im 16. Jahr­hun­dert er­bau­ten Augustiner-Kloster!

3. Tag: Tavira - Olhao, 85 km, 1.600 Hm

Den Rio Seca über­quert stam­pfen Sie rauf Rich­tung Ri­bei­ra Odeleite - mit tol­lem Blick auf die Ser­ra und den At­lan­tik. Über Ca­ch­opo führt die heu­ti­ge Etap­pe nach Bar­ran­co do Vel­ho, wei­ter via »Rota da Cor­ti­ça« (= die Kork­rou­te) nach Bar­ro­cal, in den Obst­gar­ten der Al­gar­ve.

Danach geht es durch klei­ne­re Dör­fer über eine Hü­gel­kuppe (na­tür­lich in­klu­si­ve Aus­sicht ;-) ab­wärts nach Olhao. .

4.Tag: Rundfahrt Olhao, 75 km, 1.300 Hm

Via Santa Bar­ba­ra de Nexe geht es in den Nor­den. Stei­le An­stie­ge nach Par­ra­gil und eine stei­le Ab­fahrt ins Fluss­tal des Ri­bei­ro de Al­gi­bre er­war­ten Sie. Von Be­na­film führt die Tour nach Bar­ran­co do Vel­ho auf 370 Me­ter über dem Meer.

Sie rau­schen durch be­wal­de­tes Ge­biet mit teils ur­al­ten, knor­ri­gen Kork­ei­chen und Kie­fer­bäu­men. Letzt­lich rol­len Sie müde, aber glück­lich wie­der in Olhao ein.

5. Tag: Rundfahrt Olhao, 75 km, 900 Hm

Heute steht eine Re­lax­tour mit »le­di­glich« 500 Hö­hen­me­tern auf dem Pro­gramm! Da­für mit mehr Meer. Ab Santa Ca­ta­ri­na, an den Hü­geln der Ser­ra ent­lang, rau­schen Sie berg­ab­wärts Rich­tung Ta­vi­ra.

Die Strecke führt über die aus der Zeit der Mau­ren stam­mende »rö­mi­sche Brü­cke« durch ver­win­kel­te Stra­ßen und Gas­sen hi­nun­ter ans blaue Meer. Vom klei­nen Fi­scher­ort San­ta Lu­zia pre­schen Sie der Küs­ten­li­nie fol­gend nach Olhão, dem größ­ten Fisch­er­ei­ha­fen der Al­gar­ve.

6.Tag: Olhao - Sagres, 110 km, 1.800 Hm

Königsetappe! Eine kur­ze Mi­ni­bus­fahrt bringt Sie und Ihr Rad nach Silves. Dann aber geht's ab zum Bergort Mon­chi­que - von hier aus win­det sich ein Teer­sträß­chen hi­nauf zum höchs­ten Punkt der Al­gar­ve, zum Gipf­el des 902 Meter ho­hen Foia. Die Ser­pen­ti­nen füh­ren Sie acht Ki­lo­me­ter den Berg em­por, zu­erst durch dich­ten Wald mit Eu­ka­lyp­tus und Kork­ei­chen, spä­ter durch Rho­do­den­dren und Busch­werk - Pa­no­ra­ma und Schweiß in­klu­si­ve! Und na­tür­lich dürfen Sie auch wie­der run­ter, und zwar nach Mar­me­le­te. Al­ter­na­tiv haben wir für Sie auch eine »Flach­va­ri­an­te« aus­ge­ar­bei­tet.

Nach Ver­las­sen der Serra er­rei­chen Sie Al­je­zur und so­mit die herr­li­che Costa Vi­cen­ti­na. Auf ho­hen Fels­klip­pen mit be­ein­dru­cken­der Atlantik-Rundum­sicht liegt das Etap­pen­ziel. Kurz vor Sag­res kön­nen Sie, so Sie wol­len, einen klei­nen Ab­ste­cher zum süd­west­lichs­ten Punkt Eu­ro­pas ma­chen. Leucht­turm in­klu­si­ve.

7. Tag: Rundfahrt Sagres, 70 km, 900 Hm

Heute: Strand und Meer! Zu­erst hi­nauf nach Vila do Bis­po. Eine kna­cki­ge Ram­pe bug­siert Sie nach Bur­gau und be­schert - wie sollte es anders sein - fan­tas­ti­sche Aus­sich­ten. Dann aber nichts wie run­ter zur schmu­cken Bucht und hi­nein ins kühle Nass.

Nach einem ge­ruh­sa­men Päus­chen dür­fen sie wie­der rauf in Rich­tung Fi­gu­ei­ras »klet­tern« - um dann er­neut an der Küs­te zu »lan­den«. Sand­strän­de und bi­zarr an­mu­ten­de Fels­klip­pen neh­men Sie in Em­pfang. Fer­ner be­steht die Mög­lich­keit, kleine, aber rich­tig gu­te Res­tau­rants auf­zu­su­chen. Ganz nach Lust, Laune und Hun­ger. Auf glei­chem Wege wird re­tour in die Pou­sa­da ge­ra­delt.

8.Tag: Abreise von Sagres

Die Zeit, wo ist sie nur ge­blie­ben? Trans­fer zum Flug­ha­fen Faro (in­klu­si­ve). Es heißt Ab­schied neh­men. Vor­erst. Aber das Tolle ist: Sie kön­nen je­der­zeit wie­der bu­chen und kom­men. Im­mer wie­der aufs Neue.

  • 7 x Übernachtung in Pousadas de Portugal
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • Bustransfer von Estoi nach Silves am 6. Tag
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte mit Wegbeschreibung in Deutsch und Englisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • 1x GPS-Leihgerät je Buchung
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Saison A

01.01. - 31.03.23

Saison B

01.04. - 31.05.23

01.10. - 31.10.23

Saison C

01.06. - 30.06.23

15.09. - 30.09.23

Saison D

01.07. - 14.09.23

Preis p. P. im DZ mit ÜF 799,- € 879,- € 959,- € 1.199,- €
Preis im EZ mit ÜF* 1.369,- € 1.599,- € 1.759,- € 2.219,- €
Zuschlag HP (7x 3-Gänge Abendmenü) Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage Auf Anfrage
Zusatznacht in Pousada de Tavira
Preis p. P. im DZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Preis im EZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Zusatznacht in Pousada de Sagres
Preis p. P. im DZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Preis im EZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Specialized Carbon 144,- €

* Zuschlag für Allein­rei­sen­de: Bitte beach­ten Sie, dass bei die­ser Rad­rei­se der an­ge­ge­be­ne Preis ab einer Teil­neh­mer­zahl von zwei Per­so­nen gilt. Soll­ten Sie zum ge­wähl­ten Ter­min allein un­ter­wegs sein, müssen wir Ihnen ge­ge­be­nen­falls einen Zu­schlag (z. B. für den Ge­päck­trans­port) ver­rech­nen. Beach­ten Sie dazu bitte den ent­spre­chen­den Hin­weis in der Preis­ta­bel­le.

Anreise täglich vom 01.01. bis 31.12.2023

Streckenlänge: 500 km

Höhenmeter: 7.450 Hm

PEDALO App: inklusive

Mit der kos­ten­lo­sen PEDALO App (für Android und iPhone) ra­deln Sie mit mo­bi­ler Rad­kar­te und in­di­vi­du­a­li­sier­tem Track un­be­schwert, er­leich­tert und bes­tens ori­en­tiert.

GPS-Tracks für eigene GPS-Geräte: inklusive

Gerne stellen wir Ihnen für Ihr eigenes GPS-Gerät die passenden Tracks (GPX-Format) kostenlos zur Verfügung.

Unterkünfte:

Ihre Nächte ver­brin­gen Sie in ganz be­son­de­ren Un­ter­künf­ten, den so­ge­nann­ten »Pou­sa­das de Por­tu­gal«. Das sind reiz­volle lie­be­voll res­tau­rier­te, oft­mals un­ter Denk­mal­schutz ste­hen­de ehe­ma­li­ge Schlös­ser, Klös­ter oder Her­ren­häu­ser.

a) Pousada de Tavira

Die Pou­sa­da, er­baut im 16. Jahr­hun­dert, be­fin­det sich mit­ten in der Alt­stadt von Ta­vi­ra, an­ge­schmiegt an den Hang und im Schutze der Burg - nur we­ni­ge Geh­mi­nu­ten von der rö­mi­schen Brücke über den Fluss Gi­lão ent­fernt. Einst le­bten hier die Ere­mi­ten von Sankt Au­gus­tus, heute je­doch müs­sen Sie na­tür­lich nicht auf Kom­fort und mo­der­ne An­nehm­lich­kei­ten ver­zich­ten, wäh­rend aber Charme und Flair des alt­ehr­wür­di­gen Ge­bäu­des er­hal­ten blie­ben. Wun­der­schön und ein be­lieb­tes Fo­to­mo­tiv ist der res­tau­rier­te Kreuz­gang inn­er­halb des Klos­ters.

Am Pool la­den Lie­ge­stüh­le und Son­nen­schir­me zum Ent­span­nen ein. Zu­dem gibt es eine schö­ne Bar/Lounge, in der Sie den Tag ge­müt­lich aus­klin­gen las­sen kön­nen. Gratis-WLAN in den öffentlichen Bereichen.

Die 36 ge­schmack­voll ein­ge­rich­te­ten Zim­mer sind je­weils mit Kli­ma­an­la­ge, Sat-TV, Te­le­fon und Zim­mer­sa­fe aus­ge­stat­tet und ver­fü­gen über ein Ba­de­zim­mer mit Ba­de­wanne und Föhn. Der Aus­blick geht in den ro­man­ti­schen Innen­hof oder auf die Gar­ten­an­la­ge mit Pool.

Am Abend kön­nen Sie im Ho­tel­res­tau­rant der Pou­sa­da tra­di­ti­o­nel­le por­tu­gie­si­sche Mahl­zei­ten ge­nie­ßen. Sie ha­ben es sich ver­dient!

b) Pousada Palacio de Estoi

Der ehemalige Rokoko-Palast des Gra­fen von Estoi aus dem 19. Jahr­hun­dert bil­det den äu­ßerst stil­vol­len Rah­men für die Pou­sa­da Pa­lá­cio de Estoi. Das präch­ti­ge his­to­ri­sche An­we­sen wurde mit­samt Pri­vat­ka­pelle, Stall­un­gen, Tee-Pavillons und Gär­ten im Versailles-Stil auf­wän­dig und au­then­tisch res­tau­riert und um einen mo­der­nen, schnee­wei­ßen Ge­bäu­de­kom­plex mit zeitgemäß-eleganten Zim­mern, erst­klas­si­gem Spa-Bereich so­wie einem Swim­ming­pool er­gänzt. Alles ein­ge­bet­tet in ein gut vier Hek­tar um­fas­sen­des Ter­rain am Orts­rand des Städt­chens Estoi mit Pa­no­ra­ma­blick über das grüne Hin­ter­land von Faro.

Alle 63 Zimmer sind mit einer Kli­ma­an­la­ge, einer in­di­vi­du­ell re­gu­lier­ba­ren Hei­zung, einem Di­rekt­wahl­te­le­fon, einem Kabel-TV, einer Mi­ni­bar, einem Haar­trock­ner, einem Safe und In­ter­net­zu­gang aus­ge­stat­tet. Je­des Zim­mer be­sitzt zu­dem ein ei­ge­nes Ba­de­zim­mer mit Ba­de­wan­ne. Au­ßer­dem ge­hört zu allen Zim­mern ein Bal­kon mit Gar­ten­blick.

Nach einer er­leb­nis­rei­chen Rad­aus­fahrt kön­nen Sie zur Er­fri­schung im Au­ßen­pool des Ho­tels ba­den oder im Well­ness­cen­ter ent­span­nen. Gratis-WLAN in den öffentlichen Bereichen.

Und abends ge­nie­ßen Sie im Res­tau­rant die Spe­zi­a­li­tä­ten der Al­gar­ve, da­run­ter fang­fri­schen Fisch und Mee­res­früch­te. Be­en­den Sie das Es­sen mit Sü­ßig­kei­ten der Al­gar­ve, die mit Man­deln und Fei­gen der Re­gi­on zu­be­rei­tet wer­den.

c) Pousada de Sagres

In spek­ta­ku­lä­rer La­ge, auf einem 70 Me­ter ho­hen Fels­vor­sprung di­rekt über dem Meer, thront die komfortabel-moderne Pou­sa­da de Sag­res mit sei­nen 51 Zim­mern. Von hier aus ge­nie­ßt man den Blick auf die Fes­tung von Sag­res, von wo aus die por­tu­gie­si­schen Ent­decker mit ihren Ka­ra­vel­len einst in See sta­chen, auf das Cabo São Vicente, das auch Sa­crum Pro­mon­to­ri­um ge­nannt wird und der süd­west­lichs­te Punkt von Euro­pa ist, so­wie auf den klei­nen Fi­scher­ha­fen.

Die kom­for­tab­len Zim­mer, mit Bal­kon und Meer­blick, ver­fü­gen über eine Kli­ma­an­la­ge, einen Schreib­tisch, ein Te­le­fon, Kabel-TV, eine Mi­ni­bar und einen Zim­mer­sa­fe. Alle Zim­mer um­fas­sen zu­dem ein mo­der­nes Bad mit Haar­trock­ner und kos­ten­frei­en Pfle­ge­pro­duk­ten.

Nach ge­ta­ner Ra­dels­lust lo­cken die Son­nen­lie­gen rund um den Pool, das ge­müt­li­che Café oder die Bar. Gratis-WLAN in den öf­fent­li­chen Be­rei­chen.

Die Küche ist von den Er­zeug­nis­sen der Cos­ta Vi­cen­ti­na in­spi­riert. Das Meer lie­fert fan­tas­ti­schen Fisch und Mee­res­früch­te. Die Hum­mer und Lan­gus­ten aus den Ge­wäs­sern um Sag­res so­wie die Per­ce­ves (En­ten­mu­scheln), In­be­griff feins­ter Mee­res­a­ro­men, soll­ten Sie sich nicht ent­ge­hen las­sen.

Miet-Rennrad:

Specialized Carbon
Wenn Sie Ihren ei­ge­nen Ren­ner lie­ber im hei­mi­schen Stall las­sen möch­ten, kein Pro­blem! Lei­hen Sie sich ein­fach ein top ge­war­te­tes Carbon-Renn­rad der be­kann­ten Marke Specia­lized.
Für die rich­tige Rah­men­höhe fragen wir Sie bei der An­mel­dung um Ihre Kör­per­größe.

    Carbon Rahmen
    Carbon Gabel
    Schaltung Shimano 105 11-fach
    Übersetzung 50/34, 11-32
    Laufräder Fulcrum Racing 7 oder gleichwertig
    Trinkflaschenhalter
    Fahrradcomputer
    Pannenset mit Luft­pum­pe, Ersatz­schlauch und klei­nem Re­pa­ra­tur­set

Das hier be­schrie­be­ne Fahr­rad kann in Farbe, Form und Aus­stat­tung leicht va­riieren.

Pedale und Radschuhe: Diese brin­gen Sie bitte selbst mit; bei der Mon­ta­ge vor Ort ist man Ihnen ger­ne be­hilf­lich.

Eigenes Rad:

Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Renn­rad mit­brin­gen. Denn das eigene Rad ist spe­zi­ell auf die Be­dürf­nisse und Eigen­hei­ten seines Be­sitzers und Nutzers zu­ge­schnitten und an­ge­passt. Und genau dieses Rad möchte man natür­lich auch auf seiner Renn­rad­reise mit dabei haben. Bitte beachten Sie aber nach­fol­gen­de Hin­weise:

Bevor Sie Ihren Flug buchen, sollten Sie sich un­be­dingt mit den Be­för­de­rungs­be­stim­mungen der je­wei­li­gen Flug­ge­sell­schaft ver­traut machen, damit Sie hin­ter­her keine böse Über­raschung er­le­ben. Sowohl für das zu­läs­sige Maxi­mal­ge­wicht als auch die Ver­packungs­art gibt es je nach Flug­ge­sell­schaft un­ter­schied­liche Re­gelun­gen. Der Fahr­rad­trans­port per Flug­zeug kostet meistens einen Auf­preis.

Wenn Sie eine Rei­se­ver­siche­rung ab­schließen, in­for­mieren Sie sich, ob diese auch für et­waige Trans­port­schäden oder für den Ver­lust Ihres Fahr­rad­es auf­kommt. Denn egal wie gut Sie Ihren Renner für den Flug auch ver­packen, letzt­end­lich liegt das Wohl Ihres Rades in den Händen der Gepäck­ab­fer­tiger.

Und wenn Ihnen dies dann doch alles zu um­ständ­lich er­scheint, leihen Sie sich ein­fach eines unserer bestens ge­warte­ten Miet-Rennräder.

Zur Mandelblüte in die Algarve:

Frühlingserwachen in Rosa und Weiß: Von Mitte/Ende Ja­nu­ar bis Mit­te Fe­bru­ar blü­hen an der Al­gar­ve Mil­li­o­nen von Man­del­bäu­men um die Wet­te. Die Land­schaft wird in ein Meer aus wei­ßen und sanft rosa-far­be­nen Blü­ten ge­taucht. Ein Na­tur­schau­spiel der Ex­tra­klas­se!

1. Tag Anreise nach Faro
2. Tag Faro - Alamo 90 km, 1.000 Hm
3. Tag Alamo - Pechão 100 km, 1.800 Hm
4. Tag Pechão - Monchique 100 km, 1.400 Hm
5. Tag Monchique - Aljezur 90 km, 1.600 Hm
6. Tag Aljezur - Lagos 95 km, 1.150 Hm
7. Tag Lagos - Faro 100 km, 1200 Hm
8. Tag Abreise von Faro

Tag 1: Anreise nach Faro

Radeln, was die Wadeln hergeben, Sonne tanken, eine gute Zeit haben!

Tag 2: Faro - Alamo, 90 km, 1.000 Hm

Gemütliches Einrollen bis zur Grenze Spaniens. Vorbei am tiefblauen Grenzfluss Guadiana, an Lagunen und Salzbecken. Dann langsam bergauf ins Dörfchen Azinal und ab ins hügelige Hinterland. Fantastische Ausblicke auf das Land und den Stausee. Bald ist Ihr Etappenziel Alamo erreicht.

Tag 3: Alamo - Pechão, 100 km, 1.800 Hm

Über ein Hügelmeer jagen Sie vorbei an Pinienwäldern und Buschfeldern nach Cachopo. Richtung Meer, begleitet von Korkeichen und dichtem Buschwerk, an die »Rota da Cotica« (Korkroute). »Ungebremst« rollen Sie in Pechao ein.

Tag 4: Pechão - Monchique, 100 km, 1.400 Hm

In Richtung Santa Barbara de Nexe können Sie es so richtig krachen lassen. Im Norden erwarten Sie dann einige knackige Anstiege und eine rauschende Abfahrt ins Flusstal »Ribeiro de Algibre«. Sie kurven vorbei an Zitrus-Plantagen und Weingütern und lassen sich den Fahrtwind um die Nase wehen. In Silves sollten Sie die zinnenbekrönten Sandsteinmauern der maurischen Festung (9. Jahrhundert) erklimmen und den schönen Ausblick genießen.

Tag 5: Monchique - Aljezur, 90 km, 1.600 Hm

Auf zum Bergort Mon­chi­que, von wo aus sich ein Teer­sträß­chen hi­nauf zum höchs­ten Punkt der Al­gar­ve, zum Gipf­el des 902 Meter ho­hen Foia, win­det. Die Ser­pen­ti­nen füh­ren Sie acht Ki­lo­me­ter den Berg em­por, zu­erst durch dich­ten Wald mit Eu­ka­lyp­tus und Kork­ei­chen, spä­ter durch Rho­do­den­dren und Busch­werk - Pa­no­ra­ma und Schweiß in­klu­si­ve! Die Abfahrt nach Mar­me­le­te - steil, kurvig und mit Wahnsinns-Aussicht auf die Costa Vincenta. Das Städtchen Aljezur, mit maurischen Burgruine, wird Ihnen gefallen.

Tag 6: Aljezur - Lagos, 95 km, 1.150 Hm

Sie kurbeln genüsslich entlang der spektakulären Atlantik-Küste. Ihr Ziel, der südwestlichste Zipfel Europas, Cabo Sao Vincente auf 60 Meter hohen, vom Meer umspülten, Klippen. Über ein schmales, gepflastertes Sträßchen erreichen Sie die »Goldküste« und später die reizende Küstenstadt Lagos.

Tag 7: Lagos - Faro, 100 km, 1250 Hm

Letzte Etappe! Mit herrlichem Blick auf den Atlantik »gleiten« Sie nach Portimão. Sie queren das Mündungsdelta des Rio Arade und folgen dem Flusslauf auf einer aussichtsreichen Höhenstraße nach Silves. Es folgt eine kurze Abfahrt nach Paderne und ein sanfter Wellenritt nach Loulé. Bald ein Wiedersehen mit Faro!

Tag 8: Abreise von Faro:

Ausgepowert oder gerade erst warm geworden?

  • 7 x Übernachtung nationales 4*/3*Niveau
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Radkarte mit Wegbeschreibung in Deutsch und Englisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • 1 GPS-Leihgerät je Buchung
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
  • persönliche Begrüßung und Infogespräch in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Saison A

01.01. - 31.03.23

01.11. -
31.12.23

Saison B

01.04. - 31.05.23

01.10. - 31.10.23

Saison C

01.06. - 30.06.23

Saison D

01.07. - 30.09.23

Preis p. P. im DZ mit ÜF 859,- € 919,- € 959,- € 1.059,- €
Preis im EZ mit ÜF* 1.119,- € 1.259,- € 1.439,- € 1.539,- €
Zusatznacht in Faro, 3*** bis 4*** Niveau
Preis p. P. im DZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Preis im EZ mit ÜF auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Specialized Carbon 144,- €

* Zuschlag für Allein­rei­sen­de: Bitte beach­ten Sie, dass bei die­ser Rad­rei­se der an­ge­ge­be­ne Preis ab einer Teil­neh­mer­zahl von zwei Per­so­nen gilt. Soll­ten Sie zum ge­wähl­ten Ter­min allein un­ter­wegs sein, müssen wir Ihnen ge­ge­be­nen­falls einen Zu­schlag (z. B. für den Ge­päck­trans­port) ver­rech­nen. Beach­ten Sie dazu bitte den ent­spre­chen­den Hin­weis in der Preis­ta­bel­le.

Anreise

  • täglich vom 01.01. bis 31.12.2023

Streckenlänge: 575 km

Höhenmeter: 8.150 Hm

PEDALO App: inklusive

Mit der kos­ten­lo­sen PEDALO App (für Android und iPhone) ra­deln Sie mit mo­bi­ler Rad­kar­te und in­di­vi­du­a­li­sier­tem Track un­be­schwert, er­leich­tert und bes­tens ori­en­tiert.

GPS-Tracks für eigene GPS-Geräte: inklusive

Gerne stellen wir Ihnen für Ihr eigenes GPS-Gerät die passenden Tracks (GPX-Format) kostenlos zur Verfügung.

Unterkunft:

  • Hotels und Gästehäuser auf 3*** bis 4**** Niveau
  • Wir buchen für Sie schöne Hotels und Gästehäuser (landestypisches 4*/3*Niveau), teilweise mit Pool.
  • Die Unterkünfte überzeugen neben ihrem Ambiente auch durch Ihre besondere Lage. Das Gästehaus in Odeleite liegt sehr schön am Stausee, in Pechao übernachten Sie inmitten von Orangen- und Obstplantagen und in Faro und Lagos sind Sie in unmittelbarer Nähe zum Jachthafen und zur Altstadt untergebracht.

Miet-Rennrad:

Wenn Sie Ihren ei­ge­nen Ren­ner lie­ber im hei­mi­schen Stall las­sen möch­ten, kein Pro­blem! Lei­hen Sie sich ein­fach ein top ge­war­te­tes Carbon-Renn­rad der be­kann­ten Marke Specia­lized.
Für die rich­tige Rah­men­höhe fragen wir Sie bei der An­mel­dung um Ihre Kör­per­größe.

    Carbon Rahmen
    Carbon Gabel
    Schaltung Shimano 105 11-fach
    Übersetzung 50/34, 11-32
    Laufräder Fulcrum Racing 7 oder gleichwertig
    Trinkflaschenhalter
    Fahrradcomputer
    Pannenset mit Luft­pum­pe, Ersatz­schlauch und klei­nem Re­pa­ra­tur­set

Das hier be­schrie­be­ne Fahr­rad kann in Farbe, Form und Aus­stat­tung leicht va­riieren.

Pedale und Radschuhe: Diese brin­gen Sie bitte selbst mit; bei der Mon­ta­ge vor Ort ist man Ihnen ger­ne be­hilf­lich

Eigenes Rad:

Natürlich können Sie auch Ihr eigenes Renn­rad mit­brin­gen. Denn das eigene Rad ist spe­zi­ell auf die Be­dürf­nisse und Eigen­hei­ten seines Be­sitzers und Nutzers zu­ge­schnitten und an­ge­passt. Und genau dieses Rad möchte man natür­lich auch auf seiner Renn­rad­reise mit dabei haben. Bitte beachten Sie aber nach­fol­gen­de Hin­weise:

Bevor Sie Ihren Flug buchen, sollten Sie sich un­be­dingt mit den Be­för­de­rungs­be­stim­mungen der je­wei­li­gen Flug­ge­sell­schaft ver­traut machen, damit Sie hin­ter­her keine böse Über­raschung er­le­ben. Sowohl für das zu­läs­sige Maxi­mal­ge­wicht als auch die Ver­packungs­art gibt es je nach Flug­ge­sell­schaft un­ter­schied­liche Re­gelun­gen. Der Fahr­rad­trans­port per Flug­zeug kostet meistens einen Auf­preis.

Wenn Sie eine Rei­se­ver­siche­rung ab­schließen, in­for­mieren Sie sich, ob diese auch für et­waige Trans­port­schäden oder für den Ver­lust Ihres Fahr­rad­es auf­kommt. Denn egal wie gut Sie Ihren Renner für den Flug auch ver­packen, letzt­end­lich liegt das Wohl Ihres Rades in den Händen der Gepäck­ab­fer­tiger.

Und wenn Ihnen dies dann doch alles zu um­ständ­lich er­scheint, leihen Sie sich ein­fach eines unserer bestens ge­warte­ten Miet-Rennräder.

Zur Mandelblüte an die Algarve:

Frühlingserwachen in Rosa und Weiß: Von Mitte/Ende Ja­nu­ar bis Mit­te Fe­bru­ar blü­hen an der Al­gar­ve Mil­li­o­nen von Man­del­bäu­men um die Wet­te. Die Land­schaft wird in ein Meer aus wei­ßen und sanft rosa-far­be­nen Blü­ten ge­taucht. Ein Na­tur­schau­spiel der Ex­tra­klas­se!

1. Tag Individuelle Anreise in den Raum Toblach
2. Tag Raum Toblach - Cortina 80 km bzw. 90 km, 1.650 Hm bzw. 1.250 Hm
3. Tag Cortina - Belluno 95 km, 1.600 Hm
4. Tag Belluno - Feltre 105 km, 1.300 Hm
5. Tag Feltre - Bassano del Grappa 65 km, 1500 Hm
6. Tag Bassano del Grappa - Treviso 110 km,  600 Hm
7. Tag Treviso - Venedig Festland 40 km bzw. 110 km, 0 Hm bzw. 100 Hm
8. Tag Individuelle Abreise Venedig Festland

Tag 1: Anreise in den Raum Toblach

Sie werden sich kaum satt sehen können an der prächtigen Kulisse der Dolomiten. Südtirol wie es sein soll.

Tag 2: Raum Toblach - Cortina, 50 km bzw. 90 km, 1.650 Hm bzw. 1.250 Hm

Sie durchqueren das Sextental, Berge ringsum, bezwingen den Passo Monte Croce di Comelico und sind in der Provinz Belluno. Doch bevor Sie in Cortina d'Ampezzo die Beine hochlegen können, stellen sich Ihnen noch der Passo San Antonio und der Passo Tre Croci in den Weg.

Tag 3: Cortina - Belluno, 95 km, 1.600 Hm

Auch heute wieder: Dolomiten satt! Linker Hand das Dreigestirn der »Tofane« und rechts die »Cinque Torri«, ein majestätischer Anblick. Dann gleich der Passo di Giau, schweißtreibend aber herrlich aussichtsreich. Die Abfahrt unvergesslich und eine der schönsten der Alpen. Pause am idyllischen See von Alleghe. Abwechslunsgreiches Terrain auf Ihrem Weg in die adrette Bergstadt Belluno.

Tag 4: Belluno - Feltre, 105 km, 1.300 Hm

Raus aus Belluno und hinein in die hügelige Welt. Zu Füßen des Monte Dolada zum Lago Santa Croce. Zwischendurch immer wieder Gelände zum Tempo machen. Die Weinstraße des Proseccos windet sich zwischen sanften Hügeln dem Städtchen Valdobbiadene entgegen.

Tag 5: Feltre - Bassano del Grappa, 65 km, 1500 Hm

Monte Grappa: Diesen »Hügel« müssen Sie sich geben! Die Straße steigt auf zirka 30 Kilometer von Meeresniveau bis auf 1.500 Meter Gipfelhöhe. Die Landschaft verändert sich ebenso rasend wie Ihre Herzfrequenz. Die Abfahrt ist ein wahrer Hochgenuss.

Tag 6: Bassano del Grappa - Treviso, 110 km, 600 Hm

In flacher Manier rauschen Sie gen Asolo, ein charmantes, Städtchen. Dann ruft erneut die hügelige Heimat des weltbekannten Prosecco. Ein Traum-Revier! In leichtem Auf und Ab rollen Sie durch ein Meer von Wein. Die schöne Stadt Treviso erreichen Sie auf aussichtsreiche Kammstraßen.

Tag 7: Treviso - Venedig Festland, 40 km bzw. 110 km, 0 Hm bzw. 100 Hm

Eine Landschaft fürs große Kettenblatt. Dem Fluss Sile folgend nähern Sie sich ruck, zuck der Adria. Die Lagunenstadt Venedig ist prunkvolles Endziel Ihrer Rennradreise durch Oberitalien.

Tag 8: Abreise Venedig Festland

Um Venedig mit all seinen Prachtbauten bewundern zu können, sollten Sie länger bleiben.

  • 7 x Übernachtung nationales 3*/4*Niveau
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • detaillierte Streckenkarten in Deutsch, Englisch und Italienisch
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch, Englisch und Italienisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Zubuchbare Extras

  • Transfer Venedig - Toblach bzw. Niederdorf, pro Person: € 79,-
  • Transfer Venedig - Toblach bzw. Niederdorf inkl. eigenes Rad, pro Person: € 118,-
Hotels, 3*/4*Niveau

Saison A

03.05.25 27.09.25

Saison B

04.05.25-13.06.25
13.09.25-26.09.25

Saison C

14.06.25-12.09.25

 

Preis p. P. im DZ mit ÜF 789,- € 879,- € 949,- €
Preis im EZ mit ÜF 1.058,- € 1.148,- € 1.218,- €
Zusatznacht im Raum Toblach, 3*Niveau
Preis p. P. im DZ mit ÜF 89,- € 89,- € 95,- €
Preis im EZ mit ÜF 128,- € 128,- € 134,- €
Zusatznacht in Venedig Festland, 3*/4*Niveau
Preis p. P. im DZ mit ÜF 89,- € 89,- € 89,- €
Preis im EZ mit ÜF 128,- € 128,- € 128,- €
Leihräder nur auf Anfrage
Transfer
Venedig - Toblach bzw. Niederdorf, Preis p. P (ohne Rad)
79,- €
inkl. eigenem Rad 118,- €
Anreise: Jeden Mittwoch und Samstag vom 03.05. bis 27.09.2025
Ab 5 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich

Level - Rennradler

Sie nennen sich selbst Renn­rad­ler und haben Ihre Freude an ker­ni­gen 100-Kilo­meter-Etappen. Hüge­lige Ta­ges­etap­pen mit ent­spre­chen­den Hö­hen­me­tern schaffen Sie easy und fast ohne zu schnaufen. Und rau­schen­de Ab­fahrten, ja die brin­gen Ihr Blut in Wal­lung. Dank der Kraft in Ihren Bei­nen sind Ihnen ent­spann­te An­künf­te sicher.

Topografie

Es erwartet Sie eine ab­wechs­lungs­reiche, teils her­aus­for­dern­de Topo­grafie. Sie be­fahr­en fünf Päs­se mit län­ge­ren An­stie­gen und Ab­fahr­ten.

Wegbeschaffenheit

Geradelt wird auf gut aus­ge­bau­ten und durch­gän­gig as­phal­tier­ten Straßen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Unterkünfte

Die Unterbringung erfolgt in gepflegten und sorgfältig ausgewählten Hotels (landestypisches 3*/4*Niveau) in meist zentraler Lage.

An-/Abreise

Bahn-Anreise

Anreise: Bahnhof Toblach bzw. Niederdorf

Je nach Start­ho­tel er­folgt Ihre An­rei­se nach Tob­lach bzw. Nie­der­dorf. Unsere Ver­trags­ho­tels sind ma­xi­mal 1 Kilo­me­ter vom Bahn­hof ent­fernt und be­quem per Taxi (oder auch zu Fuß) er­reich­bar.

Abreise: Bahnhof Venezia Mestre

Die Abreise erfolgt aus dem am Festland gelegenen Stadtteil Mestre.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

PKW-Anreise

Gratisparkplatz in Toblach bzw. Niederdorf: nach Verfügbarkeit

Für die Dauer der Rad­rei­se ste­hen Ihnen kos­ten­lo­se und un­be­wach­te öffentliche Park­plät­ze in Ho­tel­nä­he zur Ver­fü­gung. Keine Vorab-Reservierung möglich.

Transfer Venedig - Toblach bzw. Niederdorf, pro Person: € 79,-

Jeden Mittwoch und Samstag Trans­fer per Klein­bus von Venedig Festland (ab ca. 08:00 Uhr) nach Tob­lach bzw. Nie­der­dorf (an ca. 11:00 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den. Reservierung erforderlich.

Transfer Venedig - Toblach bzw. Niederdorf inkl. eigenes Rad, pro Person: € 118,-

Jeden Mittwoch und Samstag Trans­fer per Klein­bus von Venedig Festland (ab ca. 08:00 Uhr) nach Tob­lach bzw. Nie­der­dorf (an ca. 11:00 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den. Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich. Reservierung erforderlich.

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Reiseversicherung

Reise­ver­sicher­ungen sind in unse­ren Prei­sen nicht inbe­grif­fen.

Auf jeden Fall emp­feh­len wir Ihnen den Ab­schluss einer Reise­rück­tritts­ver­sicherung!

1. Tag: Individuelle Anreise nach Palma/Can Pastilla
2. Tag: Rundfahrt Puig de Randa 70 km, 900 Hm
3. Tag: Palma/Can Pastilla - Can Picafort 75 km, 350 Hm
4. Tag: Rundfahrt Sineu & Petra 95 km, 800 Hm
5. Tag: Rundfahrt Cap de Formentor 100 km, 1400 Hm
6. Tag: Can Picafort - Sóller 100 km, 950 Hm - 1.800 Hm
7. Tag: Sóller - Palma/Can Pastilla 45 km bzw. 100 km,  700 Hm bzw. 2100 Hm
8. Tag: Abreise von Palma/Can Pastilla

Tag 1: Anreise nach Palma/Can Pastilla:

Sie kommen be­reits früh­zei­tig an­ge­flo­gen? Toll! Dann pa­cken Sie gleich die erste Aus­fahrt zum 542 Me­ter ho­hen Klos­ter­berg Puig de Randa. Alle an­de­ren ver­trei­ben sich die Zeit in Palma oder fei­ern ein­fach ihre An­kunft, ge­nie­ßen das Flair und las­sen sich von der spa­ni­schen Sonne ver­wöh­nen.

Tag 2: Rundfahrt Puig de Randa, 70 km, 900 Hm

Zuerst ist »rad-flanieren« ent­lang des Bal­ler­manns an­ge­sagt, da­nach bringt das fla­che bis leicht wel­li­ge Ter­rain Ihren Kreis­lauf in Schwung. Wenn nicht be­reits am Vor­tag er­le­digt, neh­men Sie jetzt die herr­li­chen Ser­pen­ti­nen zum Klos­ter Ran­da unter die Rä­der. Von Santa Ma­ria aus steu­ern Sie folg­lich auf zwei rie­si­ge, an die Do­lo­mi­ten er­in­nern­de, Ber­ge zu und er­rei­chen das hüb­sche Städt­chen Alaro.

Einmal noch tief Luft ho­len und ab in den ab­wechs­lungs­rei­chen An­stieg auf den Coll d'Honor zum Berg­dörf­chen Orient. Es geht mal rauf, mal run­ter und schluss­end­lich in vie­len klei­nen Ser­pen­ti­nen hoch zum Gip­fel. Falls Sie im An­stieg Ihre Form tes­ten wol­len, wer­den Sie sicher auf den einen oder an­de­ren Renn­rad­ler tref­fen, der zu einem »Spiel­chen« be­reit ist. Schnell Schweiß­per­len von der Stirn wi­schen, Brille zu­recht­rü­cken und schon geht's rau­schend tal­wärts.

Über Llucmajor, Algaida und Sant Jordi ge­langen Sie zu­rück nach Can Pastilla.

Tag 3: Palma/Can Pastilla - Can Picafort, 75 km, 350 Hm

Auf zur Insel­durch­que­rung! Ge­mäch­lich schlän­geln Sie sich raus aus Palma und stre­ben der In­sel­mit­te zu. Die Beine krei­sen rhyth­misch, der Fahrt­wind pfeift um Oh­ren und Na­se, das Ter­rain ist flach und lädt zum Tem­po ma­chen ein.

Die Wel­len, die sich Ihnen heute in den Weg stel­len, neh­men Sie mit dem gro­ßen Ket­ten­blatt. Doch ge­mach, ge­mach! Hin und wie­der soll­ten Sie schon Ihr be­helm­tes Renn­rad­ler­haupt er­he­ben, den Blick über die frucht­ba­re Ebene Es Plá schwei­fen las­sen und sich an der zu Ihrer Lin­ken be­find­li­chen Berg­welt der Serra de Tra­mun­ta­na er­göt­zen.

In Santa Ma­ria del Cami oder spä­tes­tens in Inca dür­fen Sie sich - in einem der authen­ti­schen Wein­kel­ler - all den Köst­lich­kei­ten hin­ge­ben, die die mal­lor­qui­ni­sche Küche zu bie­ten hat. Via Sa Pob­la geht es nach Can Pi­ca­fort und, nach dem Tausch der Rad­schu­he ge­gen Ba­de­schlap­fen, ha­ben Sie Ihr Ziel er­reicht. End­sta­ti­on Strand!

Tag 4: Rundfahrt Sineu und Petra, 95 km, 800 Hm

»Typisch Mallorca!« wer­den Sie nach der heu­ti­gen Tour sa­gen! Vor Ihnen (er­neut) die Wei­te der mal­lor­qui­ni­schen Ebene Es Plá, hin­ter Ihnen das wei­te blaue Meer. In Mu­ro kön­nen Sie im Mu­seo Et­no­lo­gi­co alles über das frü­he­re All­tags­le­ben der Mal­lor­qui­ner er­fah­ren, sich da­nach von dem sanft wel­ligen Ter­rain und den kaum be­fah­re­nen Ne­ben­stra­ßen ein brei­tes Grin­sen ins Ge­sicht zau­bern lassen.

Pflicht­stopp für alle Renn­rad­ler: Petra! Auf dem Markt­platz tref­fen Sie je­der­zeit Gleich­ge­sinn­te zum Fach­sim­peln. Mit den neu­es­ten Renn­rad­news in der Tri­kot­ta­sche ma­chen Sie sich auf in Rich­tung ge­o­gra­fi­scher In­sel­mit­te: Das ma­le­ri­sche Städt­chen Sineu thront hoch über der Ebe­ne und ist, dank sei­ner mar­kan­ten Sil­hou­ette, schon von wei­tem zu erspähen.

Durch ver­träum­te mal­lor­qui­ni­sche Land­städt­chen mit den ty­pisch spa­ni­schen Wind­müh­len und spek­ta­ku­lä­ren Aus­sichts­punk­ten am We­ges­rand ge­lan­gen Sie zu­rück zur Küs­te und nach Can Picafort.

Tag 5: Rundfahrt Cap de Formentor, 100 km, 1.400 Hm

Bevor Sie am Cap de For­men­tor das Mee­res­rau­schen ver­neh­men dür­fen, zie­hen Sie »zum Warm­fah­ren« eine kleine Schlei­fe land­ein­wärts. Kleine »Ge­mein­hei­ten« müs­sen schon drin sein, stimmt's?!

Von Port de Pol­len­ca führt Sie die kur­ven­rei­che Pass­stra­ße hi­nauf in die zer­klüf­te­te Ge­birgs­land­schaft von For­men­tor. Der Pa­no­ra­ma­stopp am Aus­sichts­punkt Mi­ra­dor del la Nao: Atem­be­rau­bend - in über 200 Me­tern Tie­fe tobt das Meer. In stän­di­gem Auf und Ab, und mit gran­di­o­sem Blick auf das Mit­tel­meer, win­det sich die Stra­ße wei­ter zum wei­ßen Leucht­turm des Kaps em­por. Ge­nie­ßen Sie einen Café und die gran­di­o­se Aus­sicht auf die wil­de Küs­ten­land­schaft in der Sonne am Leucht­turm.

Nicht min­der spek­ta­ku­lär dann die Rück­fahrt. Ab Port de Pol­len­ca heißt es dann wie­der Meer­luft at­men und die »blau-weiße« Glück­se­lig­keit (Him­mel, Meer und Wol­ken) ge­nie­ßen. Der Traum von einer Küs­ten­stra­ße bringt Sie über Al­cú­dia wie­der zu­rück nach Can Pi­ca­fort.

Tag 6: Can Picafort - Sóller, 100 km, 950 Hm bzw. 1800 Hm

Aus der Bucht von Al­cú­dia geht es über Sa Pob­la nach Sel­va. Der An­stieg auf den Coll de Sa Ba­taia zum Klos­ter Lluc be­grüßt Sie in der Ge­birgs­welt der Tra­mun­ta­na. Schlag­ar­tig sind nun Ihre Klet­ter­qua­li­tä­ten ge­fragt. Rund 10 Ki­lo­meter lie­gen vor Ihnen, die alles ha­ben, was ein Pass bie­ten muss: Enge Keh­ren, schöne Aus­bli­cke und rup­pi­ge An­stie­ge. Die Wei­ter­fahrt zum High­light des heu­ti­gen Ta­ges ist wel­lig und mit schö­nen Aus­bli­cken ge­spickt.

Dann heißt es kräf­tig an den Brem­sen zer­ren und rechts ab­bie­gen. Die spek­ta­ku­lärs­te Stra­ße, in­klu­si­ve des be­rühm­ten Kra­wat­ten­kno­tens (270-Grad-Kurve), Mal­lor­cas er­war­tet Sie: Sa Ca­lo­bra. Wie eine Schlan­ge win­det sich das Ge­wirr von Stra­ßen auf acht Ki­lo­me­tern zum Meer hi­nun­ter. Wie­der hoch sau­sen Sie via Coll de Puig Ma­jor, dem höchs­ten Über­gang der In­sel, vom Stau­see Gorg Blau tal­wärts ins char­man­te Dörf­chen For­nal­utx und wei­ter zu Ihrem Etap­pen­ziel Sóller.

Ohne den »Ab­ste­cher« nach Sa Ca­lob­ra ver­kürzt sich die Stre­cke auf 70 Ki­lo­me­ter und 950 Hö­hen­me­ter.

Tag 7: Sóller - Palma/Can Pastilla, 45 km bzw. 100 km,  700 Hm bzw. 2100 Hm

Mit dem Meer zu Ihrer Rech­ten geht es gleich zur Sache - und rauf auf den Ren­ner. Abwechslungs-, kurven-, aus­sichts­reich und schweiß­trei­bend stam­pfen Sie, hoch über dem Meer, auf der herr­li­chen Küs­ten­stra­ße in das ma­le­ri­sche Künst­ler­dorf Deia.

Next Stop: Vall­de­mos­sa, ein nicht min­der schö­nes Berg­dorf in einer pracht­vol­len me­di­ter­ra­nen Land­schaft. Etwas wei­ter west­lich war­tet der Torre d'es Ver­ger, der äl­tes­te Wehr­turm der In­sel mit sen­sa­ti­o­nel­ler Aus­sicht auf die Nord­küste.

Mit Dau­er­blick auf das blitz­blaue Mit­tel­meer kur­beln Sie nach An­dratx. Spä­tes­tens jetzt soll­ten Sie noch ein­mal pau­sie­ren und Ihre En­er­gie­spei­cher auf­fül­len. Denn die nun fol­gen­den Ki­lo­me­ter mit den teils gif­ti­gen An­stie­gen und ra­san­ten Ab­fahr­ten wer­den noch ein­mal das Lak­tat in Ihre Ober­schen­kel trei­ben und Sie und Ihren Puls bei Lau­ne hal­ten. Da­für ist der letzte Ab­schnitt nach so­wie durch Palma Ge­nuss pur.

Ins­ge­samt kön­nen Sie heute aus vier ver­schie­de­nen Rou­ten von 40 bis 100 Ki­lo­me­ter mit 700 bis 2.100 Hö­hen­me­ter wäh­len.

Tag 8: Abreise von Palma/Can Pastilla:

Wir kön­nen nur all­zu gut nach­voll­zie­hen, dass Sie keine Lust auf Heim­flie­gen ver­spü­ren. Blei­ben Sie noch ein paar Ta­ge, egal ob zum Ra­deln oder Fau­len­zen. Un­ser Hotel in Palma/Can Pastilla hat si­cher noch ein schö­nes Zim­mer für Sie frei ...

  • 7 x Übernachtung nationales 3*/4*Niveau
  • 7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
  • 7 x Abendmenü vom Buffet
  • Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
  • sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • Übersichtskarte plus Tages-Kartenblätter in Deutsch und Englisch
  • 7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch
Hotels, 3*/4*Niveau

Saison A

30.03.2025-31.05.2025
05.10.2025-19.10.2025

Saison B

01.06.25-22.06.25
07.09.25-04.10.25

Preis p. P. im DZ / HP 849,- € 979,- €
Preis im EZ / HP 1.099,- € 1.299,- €
Zusatznächte / HP - Palma/Can Pastilla
Preis p. P. im DZ 68,- €
Preis im EZ 108,- €
Leihräder nur auf Anfrage

Orts-/Kurtaxe, pro Person:

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Anreise:

Jeden Sonntag, vom 30.03. bis 22.06.2025, sowie jeden Sonntag, vom 07.09. bis 19.10.2025

Mindestteilnehmerzahl: 2 Personen, ab 6 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich

Touren Charakter: Rennradler

Sie nennen sich selbst Renn­rad­ler und haben Ihre Freude an ker­ni­gen 100-Kilo­meter-Etappen. Hüge­lige Ta­ges­etap­pen mit ent­spre­chen­den Hö­hen­me­tern schaffen Sie easy und fast ohne zu schnaufen. Und rau­schen­de Ab­fahrten, ja die brin­gen Ihr Blut in Wal­lung. Dank der Kraft in Ihren Bei­nen sind Ihnen ent­spann­te An­künf­te sicher.

Topografie

Die Topo­gra­fie die­ser Rund­fahrt ist dif­fe­ren­ziert und ab­wechs­lungs­reich: Flach­pas­sa­gen, wel­li­ges Ter­rain, kurze Ram­pen und lange An­stie­ge. Von allem et­was! Am sieb­ten Rad­tag ste­hen Rou­ten mit ver­schie­de­nen An­for­de­rungs­pro­fi­len zur Wahl.

Wegbeschaffenheit

Die Stra­ßen Mal­lor­cas sind bes­tens in Schuss und eig­nen sich her­vor­ra­gend zum Renn­ra­deln.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Flug-Anreise

Flughafen: Palma de Mallorca (PMI)

Die Flug­an­rei­se er­folgt zum Flug­ha­fen Pal­ma de Mal­lor­ca. Die­ser ist zir­ka 3 Kilo­meter von un­se­ren Ver­trags­ho­tels ent­fernt und be­quem per Taxi er­reich­bar.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer PEDALO Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Mindestteilnehmerzahl

Für diese Radreise ist eine Min­dest­teil­neh­mer­zahl von 2 Per­so­nen er­for­der­lich. Bei Absage der Rad­rei­se wer­den auf den Rei­se­preis ge­leis­te­te Zah­lun­gen um­ge­hend er­stat­tet. Wei­te­re An­sprü­che be­ste­hen nicht. Mit dem Erreichen der Min­dest­teil­neh­mer­zahl wird die­se Rad­rei­se ga­ran­tiert durch­ge­führt.

Unterkünfte

Auf der Balearen Insel erwarten Sie komfortable Hotels des landestypischen 4*Niveaus, teilweise auch 3*Komfort-Niveau. In Sóller nächtigen Sie in einem einfacherem aber sehr netten 2*/3*Hotel. Die Unterkünfte sind meist direkt am Meer gelegen.

Gepäcktransport

Bei allen Strecken- und Rund­rei­sen ist der Trans­port Ihres Ge­päcks von Hotel zu Hotel in den Basis­leis­tun­gen in­klu­diert. Sie stel­len dieses je­weils am Mor­gen für unse­ren Kur­ier be­reit, be­vor Sie sich auf die Rad­etappe be­ge­ben. Wenn Sie am spä­ten Nach­mit­tag oder frü­hen Abend in der näch­sten Un­ter­kunft ein­tref­fen, war­tet es dort be­reits auf Sie. Für alle Fälle den­noch eine Gar­ni­tur Klei­dung zum Wech­seln in Ihre Sat­tel­tasche zu packen, emp­feh­len wir Ihnen vor al­lem bei kur­zen Etap­pen, die Sie unter Um­stän­den schnel­ler zu­rück­legen als der Ge­päck­fahrer.

Reiseversicherung

Reise­ver­sicher­ungen sind in unse­ren Prei­sen nicht inbe­grif­fen.

Auf jeden Fall emp­feh­len wir Ihnen den Ab­schluss einer Reise­rück­tritts­ver­sicherung!

1. Tag: Anreise nach Dogliani
2. Tag: Dogliani - Verduno 140 km 450 Hm
3. Tag: Verduno - Canale 70 km 750 Hm
4. Tag: Canale - Mango 60 km 1200 Hm
5. Tag: Mango - Cortemilia 75 km 900 Hm
6. Tag: Cortemilia - Dogliani 90 km 1800 Hm
7. Tag: Abreise von Dogliani

Tag 1: Anreise nach Dogliani:
Zwischen den Wein­reben des Dolcetto liegt Ihre heutige Unter­kunft, der historische Sommer­sitz der Familie Einaudi (Luigi Einaudi, 1948-1955 Staatspräsident von Italien).
Abendessen auf eigene Faust unterwegs oder in einem der zahlreichen hervorragenden Restaurants in Dogliani. Restauranttipps liegen den Reiseunterlagen bei.

Tag 2: Dogliani - Verduno (140 km 450 Hm):
Die heutige Strecke führt Sie über Cu­neo, Sa­luz­zo und Bra nach Ver­du­no. Au­ßer einem über­ra­schen­den An­stieg am Ende ist diese Tag­es­etap­pe "flach wie ein Ku­chen­blech". Sie kön­nen also heut­e so rich­tig die Beine flie­gen und sich den Fahrt­wind um die Na­se we­hen las­sen. Ab­­seits vom Stra­ßen­ver­kehr rol­len Sie auf herr­li­chen Ne­ben­stra­ßen durch den Obst­gar­ten des Pie­monts. Ki­wi­plan­ta­gen und Obst­bäu­me säu­men die Stre­cke und flie­gen nur so an Ihnen vorbei.
In Cuneo soll­ten Sie aber kräf­tig an Ihren Brem­sen zer­ren, denn einen Cap­puc­ci­no auf der ein­drucks­vol­len Piazza Ga­lim­ber­ti ha­ben Sie sich a) auf je­den Fall ver­dient und b) soll­ten Sie sich diese Ge­le­gen­heit auf kei­nen Fall ent­ge­hen las­sen. Die rest­li­chen 40 Kilo­me­ter kön­nen Sie dann ent­spannt und zu­frie­den un­ter die Rä­der nehmen.
Aber be­hal­ten Sie noch ein paar Ener­gie­re­ser­ven auf, um über La Morra, fern ab vom Ver­kehr im Tal - sicher nach Ver­du­no zu ra­deln. Be­loh­nung: Tolle Aus­sicht auf tau­send­und­einen Wein­berg!
Ein wun­der­ba­res Abend­es­sen wird im Agri­tu­ris­mo im his­to­ri­schen Ver­duno, einem klei­nen Dörf­chen mit zwei be­deu­ten­den Kir­chen und einem Schloss, ser­viert. Dort wer­den Sie auch die Nacht ver­brin­gen.
An die­sem Tag steht eine Al­ter­na­tiv­rou­te mit zir­ka 30 Ki­lo­me­ter und 500 Hö­hen­me­ter zur Wahl.

Tag 3: Verduno - Canale (70 km 750 Hm):
Heute: Ein Tag zum Schau­en, Stau­nen und Ge­nie­ßen! Die Fahrt durch die wel­lige Hü­gel­land­schaft des Roero wird Ihnen ge­fal­len! Die cha­rak­te­ris­tisch­en Fels­for­ma­ti­o­nen aus Kalk und die all­ge­gen­wär­ti­gen ed­len Re­ben ähneln einem Meer aus Grün. Die klei­nen Ram­pen und An­stie­ge da­zwi­schen brin­gen kurz­fris­tig aber ver­läss­lich Ihr Blut in Wallung.
Doch wie immer er­war­tet Sie oben die Be­loh­nung - näm­lich: Gran­di­ose Aus­blicke auf die wil­de Land­schaft des Roero. Und mit Ka­racho ja­gen Sie dann, tief über den Lenker ge­beugt, tal­wärts. Kurz vor Ihrem Etap­pen­ziel Ca­nale stellt sich dann die Fra­ge: "Dür­fen es noch ein paar Kilo­me­ter mehr sein?". Ja? Wun­der­bar! Denn dann zie­hen Sie noch eine Schlei­fe durch die schöne Hoch­ebene des Asti­gi­ano. Hier fin­den die dün­nen Rei­fen Ihres Ren­ners per­fek­te Nah­rung in Form von ver­kehrs­armen Ne­ben­stra­ßen und fei­nem Asphalt.
Abend­essen und Über­nach­tung in einem an­ti­ken Hof aus dem spä­ten 17. Jahr­hundert.
An die­sem Tag steht eine Al­ter­na­tiv­rou­te mit zir­ka 45 Ki­lo­me­ter und 500 Hö­hen­me­ter zur Wahl.

Tag 4: Canale - Mango (60 km 1200 Hm):
Rotwein erhöht die Aus­dauer­leis­tung? Be­wie­sen ist dies nicht, aber einen Ver­such ist es im Pie­mont auf je­den Fall wert! Denn Neive und Bar­ba­res­co lie­gen heute auf dem Weg, und wer wird da zu seiner Pas­ta auf ein Glas Wein ver­zich­ten wol­len? Nach dem Start in Ca­na­le füh­ren, zum Warm wer­den, eini­ge schöne Ser­pen­ti­nen nach Cis­terna d'Asti, einem lang ge­zo­ge­nen Dorf auf einem aus­sichts­rei­chen Hö­hen­rü­cken. Hier soll­ten Sie durch­at­men, inne­hal­ten und sich an der schö­nen Land­schaft sattsehen.
Mit Schwung sin­ken Sie hi­nab ins Tal des Tanaro-Flusses. Auf des­sen süd­li­cher Sei­te war­tet das Ta­ges­ziel Mango, wel­ches nach trai­nier­ten Wa­den ver­langt. Eine kleine Stra­ße win­det sich Kehre für Kehre zwi­schen Wein­re­ben hö­her und hö­her. Schweiß­trei­bend wer­den Sie sich den Berg hin­auf kämp­fen, doch in­ten­siv sind die Ein­drücke, die Sie sich da­bei er­strampeln.
Die Nacht ver­brin­gen Sie heute in einem kunst- und ge­schmack­voll her­ge­rich­te­ten B&B-Haus. Und falls Sie noch vom her­vor­ragen­den Wein pro­bie­ren möch­ten: Das Cas­tel­lo von Man­go bie­tet Wein­pro­ben an.
An die­sem Tag steht eine Al­ter­na­tiv­rou­te mit zir­ka 30 Ki­lo­me­ter und 700 Hö­hen­me­ter zur Wahl.

Tag 5: Mango - Cortemilia (75 km 900 Hm):
Panoramareich kur­beln Sie heute von einem Hö­hen­rü­cken zum Nächs­ten. Und das so lange, bis Sie Ihr heu­ti­ges Ziel Cor­te­mi­lia er­reicht ha­ben. Der Vor­mit­tag be­ginnt mit ein paar klei­ne­ren Auf und Abs auf einem Hö­hen­rü­cken. Ge­würzt wird die­ses hoch und run­ter mit präch­ti­gen Aus­bli­cken nach allen Him­mels­rich­tun­gen. Zu Mit­tag fol­gen ein paar flache Ki­lo­me­ter die Sie schnur­stracks in den his­to­ri­schen Stadt­kern von Nizza Mon­fer­ra­to brin­gen. Pause!
Am Nach­mit­tag war­tet dann die Her­aus­for­der­ung des Ta­ges: Näm­lich ein ty­pisch "pie­mon­te­si­scher" An­stieg durch Wein­re­ben und Ha­sel­nuss­fel­der. In Ca­nel­li kann die ge­nuss­volle Quä­le­rei be­gin­nen. Ma­ler­ische Ser­pen­ti­nen win­den sich an ge­pfleg­ten Stein­häu­sern vor­bei, Fei­gen­bäume ste­hen am We­ges­rand und nur sel­ten stört ein Auto die Idylle. Gut 20 Kilo­me­ter und ei­ni­ge Hö­hen­me­ter spä­ter, bei Cas­ti­no, ha­ben Sie es ge­schafft. Die ver­blie­be­ne Stre­cke nach Cor­te­mi­lia ist dann nur mehr ein Schen­kel­kitzler.
Seit vier Ge­ne­ra­ti­o­nen wer­den in der hüb­schen, klei­nen Villa mit Pool Gäs­te em­pfan­gen, die we­gen des Essens und der Gast­freund­schaft immer wie­der keh­ren. An­ti­ke Re­zepte der Langhe spie­len in der Küche die Haupt­rol­le, der Wein­kel­ler wur­de als einer der 30 bes­ten von Ita­li­en aus­ge­zeich­net.
An die­sem Tag steht eine Al­ter­na­tiv­rou­te mit zir­ka 35 Ki­lo­me­ter und 500 Hö­hen­me­ter zur Wahl.

Tag 6: Cortemilia - Dogliani (90 km 1800 Hm):
Alle guten Dinge sind drei und er­ge­ben so die Kö­nigs­etap­pe! Der erste Streich: Sie kur­beln zu dem für seinen Käse be­rühm­ten Ort Roc­ca­ve­ra­no. Die­sen müs­sen Sie sich aber durch Mus­kel­kon­trak­ti­o­nen der Ober­schen­kel er­ar­bei­ten. Be­kann­ter­ma­ßen be­fin­den sich im Pie­mont die kul­tu­rel­len und land­schaf­tlich­en Ju­we­len immer irgend­wo hoch oben auf einem aus­sichts­rei­chen Hügel!
Der zweite Streich: Zu­nächst ein­mal sind Ihre Steu­er­künste ge­fragt, denn es geht wie­der tal­wärts nach Cor­te­mi­lia. Doch der gleich da­rauf­fol­gen­de An­stieg ver­nich­tet die Schwung­ener­gie mit­leid­los. Nun heißt es wie­der kräf­tig am Lenker zer­ren und rein in die Pe­da­le. Eine Pau­se im Künst­ler­dorf Ber­go­lo mit gran­di­o­sem Aus­blick über die "Alta Langa" lässt j­edoch die Schweiß­per­len schnell trocknen.
Der dritte Streich: Ein we­nig weh­mü­tig wer­den Sie ihn wahr­schein­lich an­ge­hen, den letz­ten An­stieg Ihrer Renn­rad­reise durch das Ge­nuss­reich Pie­mont. In an­ge­neh­men, lang­ge­zo­ge­nen Ser­pen­ti­nen schrau­ben Sie sich noch ein­mal hoch, und ehe Sie sich ver­se­hen, ist Ihr Aus­gangs­ort Dog­li­ani wie­der erreicht.
Der Abschlussabend wird ge­krönt durch ein ku­li­na­ri­sches High­light, das für die ge­fres­se­nen Hö­hen­me­ter und zu­rück­ge­leg­ten Ki­lo­me­ter "ent­schä­digt": Eine Pri­vat­kö­chin zau­bert für Sie ein Abend­es­sen, Anek­do­ten und Re­zept­tipps in­klu­si­ve.
An die­sem Tag steht eine Al­ter­na­tiv­rou­te mit zir­ka 50 Ki­lo­me­ter und 75 Hö­hen­me­ter zur Wahl.

Tag 7: Abreise von Dogliani:
Eine traumhafte Woche im Sattel geht zu Ende. Falls Sie par­tout noch nicht ab­reisen wollen, kein Problem. Gerne buchen wir für Sie die eine oder andere Ver­län­ge­rungs­nacht. Nennen Sie uns einfach Ihre Wünsche. Ansonsten: Arrivederci, a presto ciclisti!

  • 6 x Übernachtung in besonderen Unterkünften
  • 6 x erweitertes Frühstück oder Buffet
  • 4 x hochwertige, mehrgängige Abendmenüs
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • sorgfältig ausgearbeitete Streckenführung
  • detaillierte Radkarte mit Routeninfos
  • PEDALO App und/oder GPS-Daten
  • ausführliche Reiseunterlagen je Zimmer
  • Servicehotline (auch Wochenende & Feiertag)
Hotels, 3*/4*Niveau Preis
Doppelzimmer / HP € 945,-
Einzelzimmer / HP * € 1125,-
Dreibettzimmer / HP € 945,-

Preise pro Person.

* 60 € Gepäcktransport-Zuschlag für Al­lein­rei­sen­de; bei zwei oder mehr Rei­sen­den ent­fällt dieser.

Extras:

  • Orts-/Kurtaxe soweit fällig, pro Person: ca. € 3,-

Streckencharakteristik:
Die Routen füh­ren meist über schma­le, kur­vi­ge, ver­kehrs­arme Stra­ßen mit we­nig Ver­kehr. Es er­war­ten Sie sanft wel­li­ge Über­gän­ge, rup­pi­ge Bu­ckel und auch stär­ke­re An­stie­ge.

Twin-Konzept: Täg­lich steht eine kür­ze­re Va­ri­an­te mit zir­ka 40 Kilo­me­tern und nur we­ni­gen Hö­hen­me­tern zur Wahl.

Reise-Highlights:

  • Schöner Wohnen im Piemont: Es er­war­ten Sie be­son­de­re, his­to­ri­sche und ro­man­ti­sche Un­ter­künfte mit Charme.
  • Lecker Speisen im Piemont: Freuen Sie sich auf hoch­wer­ti­ge mehr­gän­gi­ge Abend­es­sen. An drei Aben­den wer­den Sie pri­vat be­kocht!
  • Die Routen führen zu den Besonderheiten des Piemonts: Barbaresco, Neive, Dogliani und Cuneo erwarten Sie!
  • Viele Castelli, meist erhaben auf grazilen Hü­geln, liegen auf der Strecke: Grinzane Cavour, Mango, Guarene, Monticello d'Alba, Prunetto, ...
  • Schöne alte Innenstädte die zu Espresso, Pasta und Wein laden gibt es zum Beispiel in Dogliani, Neive, Bergolo, Bra und Pollenzo.
  • Den Besuch der "Banca dei vini" in Pollenzo, inklusive einer Wein-Degustation, sollten Sie sich kei­nes­falls entgehen lassen.

    7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    Bahn- oder Busfahrt Kaprun nach Krimml (inkl. Rad)
    Zell am See - Kaprun Sommerkarte
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch und Englisch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie A Plus
Sie über­nachten in Häu­sern der 4*, teil­weise 4*Superior Kate­gorie mit beson­derem Flair und Well­ness­bereich.

Kategorie A
Sie übernachten in sorg­fältig aus­ge­wählten, ge­pfleg­ten Hotels und Gast­höfen des lan­des­typ­ischen 3*/4*Niveaus. Die Unter­künfte sind meist zen­tral gele­gen. In Kaprun näch­tigen Sie in einem 4*Hotel mit großem Well­ness­bereich.

Kategorie B
Die Unterbringung erfolgt in landes­typ­ischen Hotels sowie ge­pfleg­ten Gast­höfen oder Pen­sio­nen des natio­nalen 3*Niveaus. Die Unter­künfte kön­nen teil­weise auch etwas außer­halb der Etap­pen­orte liegen. Gäste mit Halb­pension erhal­ten das Abend­essen meist in einem nahe gele­genen Gasthof.

Saison A
Saison B
Saison C
Saison D
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 04.10.2025

26.04.2025 - 01.05.2025
29.09.2025 - 04.10.2025

02.05.2025 - 08.05.2025
22.09.2025 - 28.09.2025
09.05.2025 - 22.05.2025
08.09.2025 - 21.09.2025
23.05.2025 - 07.09.2025
Kategorie A Plus
Reisepreis p. P. im DZ
1.479,- € 1.569,- € 1.629,- € 1.719,- €
Kategorie A Plus
Reisepreis p.P. im EZ
2.229,- € 2.319,- € 2.379,- € 2.468,- €
Kategorie A
Reisepreis p. P. im DZ
999,- € 1.079,- € 1.139,- € 1.219,- €
Kategorie A 
Reisepreis p.P. im EZ
1.359,- € 1.439,- € 1.499,- € 1.579,- €
Kategorie B
Reisepreis p. P. im DZ
899,- € 969,- € 1.029,- € 1.099,- €
Kategorie B
Reisepreis p.P. im EZ
1.169,- € 1.239,- € 1.299,- € 1.369,- €
Verlängerungsnächte auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage auf Anfrage
Leihräder:
7-Gang Unisex-Rad versichert 99,- € 99,- € 99,- € 99,- €
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- € 99,- € 99,- € 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- € 99,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- € 269,- € 269,- € 269,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 169,- € 169,- € 169,- € 169,- €
Gravelbike versichert 229,- € 229,- € 229,- €

229,- €

Gelegenheitsradler
Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie
Keine Angst! Trotz der um­lie­gen­den Berg­welt führt der Tau­ern­rad­weg durch fla­ches bis leicht hü­ge­li­ges Ge­län­de. Die zwei (ein­zi­gen) län­ge­ren Stei­gun­gen kön­nen per Bahn über­brückt wer­den.

Wegbeschaffenheit
Die Route ver­läuft meist ab­seits vom Ver­kehr auf ruhigen, groß­teils asphal­tierten Rad­wegen und Land­straßen.

Wegfindung & Orientierung
Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten. Zu­dem ist die Route sehr gut be­schil­dert.

An- und Abreise
Die An- und Abreise ist bei Rad­reisen nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.
Bahn-Anreise

An-/Abreise: Salzburg Hauptbahnhof
Ihr An- und Abreiseort verfügt über einen zentral gelegenen Bahnhof, von dem aus unsere Vertrags­hotels bequem per Taxi oder öffent­lichen Verkehrs­mitteln erreich­bar sind.

Buchung/Kauf von Zugtickets
Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise
Parken in Salzburg, pro Tag: ca. € 15,-
Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW auf kosten­pflich­tigen Hotel­park­plätzen abstellen.
Bei Kategorie A und Premium bitte vorab reservieren

Flug-Anreise
Flughafen: Salzburg (SZG)
Ihr Starthotel ist vom Flughafen aus bequem mit einer kurzen Taxifahrt oder öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

Hinweise zur Flugbuchung
Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif
Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

1. Tag Individuelle Anreise nach Krimml
2. Tag Krimml - Kaprun/Zell am See 60 km
3. Tag Kaprun/Zell am See - Lofer 50 km
4. Tag Lofer - Salzburg 50 km
5. Tag Salzburg - Burghausen 60 km
6. Tag Burghausen - Obernberg am Inn/Bad Füssing 50 km
7. Tag Obernberg am Inn/Bad Füssing - Passau 40 km
8. Tag Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Krimml

Ihr Anreiseort liegt am Fuße der größten Wasserfälle Europas. Tosend stürzen hier die Wassermassen 400 m in die Tiefe. Auf einem gut angelegten Höhenweg können Sie dieses Naturschauspiel bewundern. Ihre Fahrräder stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit.

2. Tag: Krimml - Kaprun/Zell am See, ca. 60 km

Ihre Fahrradtour führt Sie durch den Nationalpark Hohe Tauern und das Oberpinzgau. Dabei werden Sie schneebedeckte Dreitausender ständig begleiten. Saftig grüne Wiesen und gemütliche kleine Dörfer wechseln sich ab und bieten eine märchenhafte Kulisse. In Kaprun können Sie noch die Hochgebirgsstauseen besichtigen.

3. Tag: Kaprun/Zell am See - Lofer, ca. 50 km

Im Zeller See sollten Sie ein erfrischendes Bad nehmen, die sportlichen Radler können hier noch eine Extra-Runde einlegen. Über Maria Alm mit der bekannten Wallfahrtskirche erreichen Sie rasch Saalfelden, wo Sie Ihre Mittagsrast genießen können. Weitere Highlights auf Ihrem Weg nach Lofer sind die Seisenbergklamm und die Lamprechtshöhe bei Weißbach.

4. Tag: Lofer - Salzburg, ca. 50 km

Auf Ihrer heutigen Etappe radeln Sie stets im beschaulichen Saalachtal. Bad Reichenhall im kleinen deutschen Eck wird Sie mit bayerischem Flair verzaubern. Nur mehr ein kurzes Stück und Sie haben die Mozartstadt Salzburg erreicht. Das kulturell reiche Angebot wird Sie begeistern. Sie sollten genug Zeit für einen Altstadt Bummel und einem Besuch des Mozart Geburtshauses einplanen.

5. Tag: Salzburg - Burghausen, ca. 60 km

Mit Salzburg verlassen Sie die Welt der Alpen und tauchen ein in das vielseitige Alpenvorland. Auf Ihrem ersten Stück werden Sie ausgedehnte Auwälder durchradeln. Ab Tittmoning endet der Tauernradweg und ab hier folgen Sie dem Naturerlebnisweg Unterer Inn bis zu Ihrem Etappenziel Burghausen. Eine prunkvolle Altstadt und die größte Burganlage Mitteleuropas sind die hervorragendsten Merkmale dieser Stadt.

6. Tag: Burghausen - Obernberg am Inn/Bad Füssing, ca. 50 km

Bis nach Braunau folgen Sie heute dem Inn. Die gotische Stadt eignet sich hervorragend zur Mittagsrast. Auf Ihrem Weg finden sich zahlreiche Vogelkolonien. Den restlichen Weg können Sie sowohl auf bayerischer als auch auf österreichischer Seite radeln. Ihr Etappenziel Obernberg hat einen weithin bekannten Marktplatz mit zahlreichen Barockbauten.

7. Tag: Obernberg am Inn/Bad Füssing - Passau, ca. 40 km

Schon bald erreichen Sie Reichersberg dessen Stift zu einer Besichtigung einlädt. Wie Perlen am Inn erscheinen die kleinen Städte die Sie durchradeln. Dazu zählt auch zweifelsfrei Schärding, wo Sie am barocken Marktplatz eine Pause einlegen sollten. Nicht mehr weit und Sie haben mit Passau das Endziel dieser herrlichen Radtour erreicht. Die Drei-Flüsse-Stadt hat vieles zu bieten. Der Dom beherbergt die größte Kirchenorgel der Welt. Eine Flüsse-Rundfahrt wäre sicher ein krönender Abschluss dieser herrlichen Radtour.

8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

In Passau gibt es einiges zu Entdecken. Sehr gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt.

    7 x Übernachtung der gebuchten Kategorie
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    Eintritt zu den Krimmler Wasserfällen
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte und Routeninfos in Deutsch und Englisch
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch



Anreise: Täglich vom 26.04. bis 04.10.25 Saison A
26.04.2025 - 01.05.2025
29.09.2025 - 04.10.2025
Saison B
02.05.2025 - 22.05.2025
08.09.2025 - 28.09.2025
Saison C
23.05.2025 - 07.09.2025
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A PLUS
1.419,- € 1.559,- € 1.629,- €
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie A PLUS 1.939,- € 2.079,- € 2.149,- €
Zuschlag HP, Katgeorie A 315,- € 315,- € 315,- €
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie B 899,- € 999,- € 1.049,- €
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie B 1.149,- € 1.249,- € 1.299,- €
Zuschlag HP, Kategorie B 229,- € 229,- € 229,- €
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A 979,- € 1.099,- € 1.159,- €
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A 1.279,- € 1.399,- € 1.459,- €
Zuschlag HP, Kategorie A 245,- € 245,- € 245,- €
Leihrad inkl. Leihradversicherung:
7-Gang Unisex-Rad versichert 99,- €
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 169,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- €
Gravelbike versichert 199,- €
Zusatznächte  Krimml, Kaprun/Zell am See, Salzburg, Passau auf Anfrage
Kategorie A Plus
Durchwegs zentral gelegene 4* und 4sHotels mit Wellnessbereichen und besonderem Ambiente.

Kategorie B
Gemütliche Gasthöfe, Pensionen und Hotels vorwiegend im 3*/4*Niveau. Meist zentrale Lage.

Kategorie A
Sehr gepflegte Gasthöfe und Hotels durchgehend im 4*Niveau in meist zentraler Lage

Gelegenheitsradler
Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie
Trotz des Namens und der um­lie­gen­den Berg­welt, führt der Tauern-Radweg ent­lang der Fluss­läu­fe Salz­ach und Inn durch fla­ches bis leicht hü­ge­li­ges Ge­lände. Drei »län­ge­re« An­stie­ge gilt es zu meis­tern, um ver­kehrs­rei­che Teil­stü­cke zu mei­den.

Wegfindung & Orientierung
Sie rad­eln nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

An- und Abreise
Die An- und Abreise ist bei Rad­reisen nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise
An-/Abreise: Passau Hauptbahnhof
Krimml ist per Bahn nur schwierig und mit einigen Umstie­gen erreich­bar. Wir empfehlen Ihnen daher nach Passau anzu­reisen und den Bus­transfer (siehe PKW-Anreise) nach Krimml zu nutzen.

Buchung/Kauf von Zugtickets
Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise
Parken in Krimml, pro Tag: ca. € 5,-
Es stehen öffentliche Parkplätze (unbewacht) in Hotelnähe zur Verfügung. Keine Vorab-Reservierung möglich.

Parken in Passau, pro Tag: ca. € 5,-
Wenn Sie den Transfer nach Krimml am Beginn Ihrer Reise nutzen möchten, stehen Ihnen in Passau öffent­liche Tief­garagen­plätze zur Verfügung. Keine Vorab-Reservierung möglich.

Transfer Passau - Krimml, pro Person: € 99,-
Täglicher Trans­fer von Passau (ab ca. 14:00 Uhr) nach Krimml. Ein Zustieg in Salzburg ist möglich (Abfahrt ca. 16:00 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den. Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich. Reservierung erforderlich.

Transfer Passau - Krimml inkl. eigenes Rad, pro Person: € 138,-
Täglicher Trans­fer von Passau (ab ca. 14:00 Uhr) nach Krimml. Ein Zustieg in Salzburg ist möglich (Abfahrt ca. 16:00 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den. Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich. Reservierung erforderlich.

Flug-Anreise
Flughäfen: Salzburg (SZG), Innsbruck (INN) oder München (MUC)
Die Ihrem An- und Abreiseort nächstgelegenen Flughäfen sind Salzburg (SZG), Innsbruck (INN) oder München (MUC).

Hinweise zur Flugbuchung
Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif
Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

1. Tag: Anreise Passau, Schifffahrt nach Engelhartszell
2. Tag: Engelhartszell – Brandstatt, Radtour/Schifffahrt Linz 44 - 47 km
3. Tag: Schifffahrt Linz – Mauthausen / Radtour Mauthausen – Grein, Radtour 36 - 40 km
4. Tag: Grein – Melk, Radtour / Schifffahrt Melk – Tulln 51 km
5. Tag: Tulln – Wien-Nussdorf, Radtour 32 - 39 km
6. Tag: Wien-Nussdorf (Ruhetag)
7. Tag: Wachau – Melk - Pöchlarn, Radtour /  Schifffahrt nach Passau 40 - 50 km
8. Tag: Passau individuelle Abreise

1. Tag: Anreise Passau, Schifffahrt nach Engelhartszell

Individuelle Anreise nach Passau. Einschiffung von ca. 16:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Eingebettet zwischen Inn, Ilz und Donau liegt die Bischofsstadt an der bayerisch-/ österreichischen Grenze. Gegen 19:00 Uhr Abfahrt nach Engelhartszell, Ankunft ca. 21:00 Uhr.

2. Tag: Engelhartszell – Brandstatt, Radtour ca. 44 - 47 km / Schifffahrt nach Linz

Sehenswert ist das Stift von Engelhartszell, bekannt für die schön renovierte Kirche, aber auch für die „heilsamen“ Kräuterschnäpse. Auf dem ehemaligen Treppelweg radeln Sie stromabwärts. Für besondere Abwechslung sorgt eine Fahrt mit der nussschalengroßen Längsfähre (ca. € 6,- p. Pers.) durch die Schlögener Schlinge. Von Brandstatt gelangen Sie per Schiff nach Linz. Tipp: Entdecken Sie die Stadt mit dem knallgelben Cityexpress.

3. Tag: Schifffahrt Linz – Mauthausen / Radtour Mauthausen – Grein, Radtour 36 - 40 km

Frühmorgens Schifffahrt nach Mauthausen. Vormittags Möglichkeit, die KZ-Gedenkstätte zu besuchen. Tiefen Einblick in die Vergangenheit erhalten Sie im Keltendorf in Mitterkirchen. Weiter geht es durch die weite fruchtbare Ebene des Machlandes. Ziel der Tagesetappe ist das charmante Städtchen Grein. Aufgrund seiner idyllischen Lage auch Perle des Strudengaus genannt. Sehenswert: Schloss Greinburg, Österreichs ältestes Wohnschloss.

4. Tag: Grein – Melk, Radtour ca. 51 km / Schifffahrt Melk – Tulln

Ihre Radtour beginnt in der faszinierenden Landschaft des „wilden Strudengaus“ - jene Engstelle der Donau, die einst unter Schiffern als berüchtigt galt. Der Radweg führt Sie weiter nach Melk mit seinem prachtvollen Benediktinerstift. Hier gehen Sie wieder an Bord. Nachts Schifffahrt durch die Wachau und Ankunft in der Gartenstadt Tulln.

5. Tag: Tulln – Wien-Nussdorf, Radtour ca. 32 - 38 km

Unmittelbar vor den Toren Wiens liegt das Stift Klosterneuburg. Die Kuppel des 900 Jahre alten barocken Prachtbaus ist schon von weitem sichtbar, der „Verduner Altar“ zählt zu den Höhepunkten mittelalterlicher Goldschmiedekunst. Vom Heurigenort Kahlenbergerdorf lohnt eine kleine Wanderung durch die Weinberge zur Aussichtsterrasse des Kahlenberges. Sie werden mit einem wunderschönen Ausblick auf die Millionenmetropole belohnt.

6. Tag: Wien-Nussdorf (Ruhetag)

Heute stehen bei Ihnen die Sehenswürdigkeiten der Donaumetropole auf dem Programm: Vielleicht Stephansdom und Hofburg, der Prachtboulevard Ringstraße mit Burgtheater, Staatsoper und Rathaus? Es gibt unzählige Möglichkeiten. Nehmen Sie sich trotzdem genügend Zeit zum Bummeln oder dem Besuch eines der berühmten Wiener Cafés. In der Nacht fährt Ihr Schiff nach Rossatz oder Dürnstein in der Wachau.

7. Tag: Wachau – Melk - Pöchlarn, Radtour ca. 40 - 50 km / Schifffahrt nach Passau

Die sanfte Hügellandschaft, geprägt von verträumten Dörfern, Weinterrassen, Burgen, Klöstern und Ruinen hat noch jedermann verzaubert. Über dem Barockstädtchen Dürnstein thront der blaue Turm der Stiftskirche, ein Wahrzeichen der Wachau. Nachmittags erwartet Sie das imposante Stift Melk, einer der bedeutendsten Barockbauten Österreichs. In Pöchlarn gehen Sie wieder an Bord. Am Abend feierliches Abschiedsdinner. Nachts Schifffahrt nach Passau.

8. Tag: Abreise von Passau

Entspannt und ausgeruht erreichen Sie um ca. 10:00 Uhr Passau. Im Anschluss Ausschiffung und individuelle Heimreise.

  • 7 Nächte in Außenkabinen in der gebuchten Kabinenkategorie
  • Programm gemäß Reiseverlauf ab/bis Passau
  • Alle Passagier- und Hafengebühren
  • Kapitänsempfang mit Begrüßungsgetränk
  • Tägliche Kabinenreinigung. Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
  • Vollpension: 7x Frühstück, 6x Lunchpaket für Fahrradtouren oder kleines Mittagessen, 6x Kaffee und Kuchen am Nachmittag, 6x 3-Gang-Abendessen sowie 1x Abschiedsdinner mit Abschiedsgetränk
  • Tägliche Radtourenbesprechung
  • Digitale Reiseunterlagen in der GUIBO-App inkl. GPS-Daten für die Radtouren
  • GPS-Daten für die Radtouren
  • SE-Tours Bordreiseleitung

Nicht eingeschlossene Leistungen

An- und Abreise, Parkgebühren, Transfers, Fahrradmiete, Eintrittsgelder und Ausflüge, Stadtpläne, Fährgebühren, Reiseversicherungen, Trinkgelder, Getränke und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Hauptdeck p.P. in Euro
Basisipreis 2-Bett-Kabine 1.049,00
2-Bett-Kabine zur Einzelnutzung 1.468,60
Kind bis 13 Jahre bei Belegung mit einem Vollzahler 839,20
Oberdeck
Basisipreis 2-Bett-Kabine 1.399,00
2-Bett-Kabine zur Einzelnutzung 1.958,60
Kind bis 13 Jahre bei Belegung mit einem Vollzahler 1.119,20
Mitteldeck
Basisipreis 2-Bett-Kabine 1.249,00
2-Bett-Kabine zur Einzelnutzung 1.798,60
Kind bis 13 Jahre bei Belegung mit einem Vollzahler 999,20
Leihräder
Unisex-Tourenrad (unverbindlich Kundenwunsch: Rücktritt/Freilauf) 89,- €
E-Bike (unverbindlich Kundenwunsch: Rücktritt/Freilauf) 199,- €

Frühbucher-Bonus: Sparen Sie 50 € pro Person bei Buchung bis zum 28. Februar 2025!

Mitnahme eigenes Rad / eigenes E-Bike: nur auf Anfrage, begrenzt

Abfahrten Freitag bis Freitag:

18.07.2025 | 25.07.2025 | 22.082025. | 29.08.2025

 

Einschiffung

ab 16:00 bis 17:00 Uhr 

Ausschiffung

ab ca. 10:30 Uhr

Parkmöglichkeit in Passau:

Parkplatz - umzäuntes Freigelände - inklusive Shuttle-Service zum Schiff und zurück € 80,-

Parkgarage – inklusive Shuttle-Service zum Schiff und zurück  € 94,- 

Reservieren Sie hier Ihren Parkplatz in Passau für Ihre Reise entlang der Donau.

Ausstattung der Leihräder

  • 7-Gang-Unisex-Tourenräder und 8-Gang E-Bikes der Firma Velo de Ville als Sonderanfertigung für SE-Tours
  • mit Handbremse, Freilauf oder Rücktrittbremse (bitte bei Buchung als unverbindlichen Kundenwunsch angeben)
  • inkl. Gepäckträgertasche und Leihradversicherung.
  • E-Bikes sind nur begrenzt verfügbar
  • Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße an

Radfahren Sicherheit

Wir empfehlen Ihnen, einen Fahrradhelm zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Fahrradhelm (an Bord nicht erhältlich) und ggf. Ihre Warnweste von zu Hause mit.

Bitte beachten Sie: In Österreich besteht Helmpflicht für Kinder unter 12 Jahren.

Ihr Schiff

MS SE-MANON

An Bord des Premiumschiffes MS SE-MANON erwartet Sie eine entspannte und gemütliche Atmosphäre.

So bleibt es Ihnen überlassen, ob Sie nach dem Sightseeing den kleinen einladenden Wellnessbereich mit Sauna, Whirlpool und Fitnessgeräten nutzen, sich in die kleine Bibliothek zurückziehen oder lieber im Panoramasalon oder auf dem Sonnendeck entspannen. Im Restaurant mit Panoramaaussicht auf die vorbeiziehende Landschaft wird für Ihr leibliches Wohl gesorgt. Den Abend lassen Sie im Salon bei entspannter Musik und einem Glas Wein oder Bier ausklingen.

Auf dem großzügigen Sonnendeck stehen Ihnen ausreichend Liegestühle und Schattenplätze zur Verfügung.

Ein besonderes Highlight ist der Außenpool im Heck des Schiffes (8,70 m x 4,50 m, ca. Mai bis August, wetterabhängig).

Das Schiff ist nicht rollstuhltauglich. Auf dem Sonnendeck darf geraucht werden, alle anderen Schiffsbereiche sind Nichtraucherbereiche.

Alle 75 Kabinen (ca.14 m²) sind Außenkabinen und komfortabel mit Hotelbetten eingerichtet. Sie verfügen über Dusche/WC* (*Kabine 306, 307, 308, 309 mit Badewanne), Föhn, SAT-TV, Safe, Haustelefon und eine individuell regulierbare Klimaanlage. Ein Fahrstuhl verbindet das Mitteldeck mit der Lobby und dem Restaurant. Das Ober- und Sonnendeck sind per Treppenlift erreichbar. Das Hauptdeck kann ausschließlich über die Treppe erreicht werden.

Oberdeck: Kabinen mit französischem Balkon (= Fenster bis zum Boden, die sich durchgehend öffnen lassen).

Mitteldeck: Die großen Panoramafenster lassen sich öffnen.

Hauptdeck: Die kleinen Fenster lassen sich nicht öffnen (Höhe ca. 40 cm).

Baujahr 1999 | Renovierung 2019 | Flagge Niederlande | Länge 110 m | Breite 11,40 m | Tiefgang 1,50 m | Crew ca. 30 | Passagiere max. 148

Mindestteilnehmerzahl

90 Personen bis 21 Tage vor Anreise

Mitnahme eigener Räder

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich. Wir schließen jede Haftung für Verlust, Diebstahl, Schäden – das gilt auch für Transportschäden vom Schiff an Land und zurück aus.

Ausflugsprogramm

Ausschließlich direkt an Bord buchbar. Eine Kurzbeschreibung erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Je nach Teilnehmerzusammensetzung werden die Ausflüge ggf. bilingual Deutsch-Englisch angeboten.

Tourencharakter

flach, für Genussradler, Einsteiger und Kinder geeignet. Bitte beachten Sie die Mindestgröße von 1,50m für unsere E-Bikes.

Urlaubsgepäck

Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe.

Digitale Reiseunterlagen und Kartenmaterial

Verzichten Sie im Zuge von Nachhaltigkeit und Klimaschutz auf gedruckte Reiseunterlagen und entscheiden sich für unser digitales Routenbuch. Die GUIBO App ist Ihr stetiger Begleiter während Ihrer SE-Tours Originalreise. Ein Blick auf Ihr Smartphone genügt und Sie sind sicher und sorglos unterwegs, haben alle wichtigen Informationen dabei. Reiseinformationen, Schiffsinformationen, Kontaktdaten und auch Ihre Radtouren finden Sie im Routenbuch digital, auch offline, also jederzeit verfügbar. Die App ist kostenlos erhältlich und funktioniert auf allen handelsüblichen Smartphones. Die Zugangsdaten zum Download Ihrer gebuchten Reise erhalten Sie automatisch vor Reisebeginn per E-Mail.

Fahrplan- und Programmänderungen

sind grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund). Gleiches gilt bei behördlich angeordneten, im Vorfeld nicht bekannt gegebenen Schleusen- und/oder Brückenreparaturen.

Sonstige Hinweise

Bedenken Sie bitte, dass Ihr Flussschiff einerseits Ihr „Urlaubshotel“, andererseits aber auch Arbeitsgerät ist, das sich mit Motorenkraft fortbewegt und ständig, auch nachts (z.T. mit Schleusen- und Brückendurchfahrten) bedient werden muss. Besonders geräuschempfindlichen Gästen empfehlen wir, Ohrstöpsel mitzubringen. Bei Schleusendurchfahrten muss immer mit Störungen gerechnet werden. Bitte beachten Sie: bei Niedrigwasser muss ggf. der Pool geleert werden, um den Tiefgang des Schiffes zu verringern und steht dann nicht zur Verfügung.

Reisedokumente

EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen, z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente), benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staatsbürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet. Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport, einer Unfall-, Gepäck- und Reiserücktrittskostenversicherung.

1. Tag Anreise nach Enkhuizen
2. Tag Enkhuizen - Hoorn ca. 20 - 26 km
3. Tag Schifffahrt Hoorn – Lemmer / Radtour rund um Lemmer ca. 33 - 44 km
4. Tag Lemmer – Stavoren, Radtour  / Schifffahrt Stavoren - Harlingen ca. 31 - 41 km
5. Tag Harlingen, Radrundtour, Schifffahrt nach Oudeschild (Insel Texel) ca. 40 - 50 km
6. Tag Insel Texel, Radrundtour  / Schifffahrt Oudeschild – Den Helder 28 - 48 km
7. Tag Den Helder – Medemblik, Radtour / Schifffahrt Medemblik - Enkhuizen ca. 55 km
8. Tag Ausschiffung Enkhuizen

1. Tag: Anreise nach Enkhuizen 

Individuelle Anreise nach Enkhuizen. Nachmittags Einschiffung. Vielleicht haben Sie noch Zeit für einen ersten kleinen Spaziergang durch die hübsche historische Hafenstadt mit ihrer bezaubernden Altstadt.

2. Tag: Enkhuizen - Hoorn, ca. 20 km - 26 km

Am Vormittag sollten Sie sich unbedingt Zeit nehmen, das hübsche Hafenstädtchen am Ufer des IJsselmeeres kennenzulernen. Die reiche Geschichte der Stadt lässt sich noch heute bei einem Spaziergang durch die Altstadt mit ihren zahlreichen Villen, Kanälen, Kirchen und Stadtmauern erahnen. Tipp: Ganz besonders zu empfehlen ist ein Besuch des Zuiderzeemuseums.

Im Anschluss starten Sie zu Ihrer ersten Radtour nach Hoorn. Freuen Sie sich auf die historische Altstadt mit ihren vielen Bauwerken aus dem 17. Jh. (z.B. der Hafenturm oder die Speicherhäuser am Kai).

3. Tag: Schifffahrt Hoorn – Lemmer / Radtour rund um Lemmer, ca. 33 - 44 km

Den Tag beginnen Sie mit einer Schifffahrt übers IJsselmeer in die Provinz Friesland nach Lemmer mit historischer Altstadt und hübschen Giebelhäusern. Start zur Rad-Rundtour: Über Oosterzee Buren ans Tjeukemeer und via Munnekeburen, Scherpenzeel und Schoterzijl zurück nach Lemmer. Die längere Tour führt zusätzlich rund um das Naturschutzgebiet Rottige Meenthe und Brandemeer. Tipp: Besuch des größten, noch in Betrieb befindlichen Dampfschöpfwerks der Welt „Woudagemaal“.

4. Tag: Lemmer – Stavoren, Radtour ca. 31 - 41 km / Schifffahrt Stavoren - Harlingen

Per Rad geht es zum Sondeler Leien See, von dort durch das Waldgebiet Rijsterbos, vorbei an der Mokkebank (Vogelreservat) zum Roode Klif nach Stavoren. Von dort Schifffahrt nach Harlingen. Die friesische Hafenstadt ist bekannt für seine prächtigen Lagerhäuser und Patrizierwohnungen, Grachten und Brücken, für seinen Gezeitenhafen Noorderhaven und für die vielen Caféterrassen und Geschäfte.

5. Tag: Harlingen, Radrundtour ca. 40 - 50 km, Schifffahrt nach Oudeschild (Insel Texel)

Heute wartet eine weitere abwechslungsreiche Radtour rund um Harlingen auf Sie. Genießen Sie den weiten Blick und die schöne Natur der Provinz Friesland. Gegen 16:00 Uhr legt Ihr Schiff ab und Sie setzen auf die Nordseeinsel Texel über.

6. Tag: Insel Texel, Radrundtour 28 - 48 km / Schifffahrt Oudeschild – Den Helder

Rad-Rundtour auf der größten niederländischen Nordseeinsel Texel. Verschiedene Routen ca. 28/35/48 km stehen zur Wahl. Gegen 17:00 Uhr Schifffahrt nach Den Oever.

7. Tag: Den Helder – Medemblik, Radtour ca. 55 km / Schifffahrt Medemblik - Enkhuizen

Heute haben Sie die Wahl zwischen einer längeren und einer kürzeren Tour. Von Den Oever, einem kleinen Dorf mit historischem Fischereihafen und einer noch aktiven Fischereiflotte radeln Sie entweder Richtung Westen nach Julianadorp, weiter durch die Dünen südwärts nach Callantsoog mit einem der schönsten Strände der Niederlande und dann ostwärts über Kolhorn, früher ein Hafen an der Zuiderzee und heute inmitten von Wiesen gelegen, nach Medemblik oder Sie wählen die kürzere Route, die Sie durch die schöne Region „Hollands Kroon“ auf der ehemaligen Insel Wieringen mit herrlichen Ausblicken nach Medemblik, zur ältesten Stadt Westfrieslands, führt. Eine schöne Innenstadt und viele gemütliche Cafés erwarten Sie.

8. Tag: Ausschiffung Enkhuizen

Bis 09:00 Uhr Ausschiffung und Abreise.

  • 7 Nächte in Außenkabinen in der gebuchten Kabinenkategorie
  • Programm gemäß Reiseverlauf ab/bis Enkhuizen
  • Alle Hafen-, Brücken- und Schleusengebühren
  • Begrüßungsgetränk
  • Tägliche Kabinenreinigung, Bettwäsche- und Handtuchwechsel nach Bedarf
  • Vollpension: 7x Frühstücksbuffet, 6x Lunchpaket für Fahrradtouren oder Mittagssnack, 6x Kaffee und Tee am Nachmittag, 7x 3-Gang-Abendessen
  • Tägliche Radtourenbesprechung
  • Routenbuch für individuelle Touren 1x pro Kabine
  • GPS-Daten für die Radtouren
  • SE-Tours Bordreiseleitung

Nicht eingeschlossene Leistungen

An- und Abreise, Parkgebühren, Transfers, Fahrradmiete, Eintrittsgelder und Ausflüge, Stadtpläne, Fährgebühren, Trinkgelder, Getränke und Ausgaben des persönlichen Bedarfs, Reiseversicherungen.

MS RIGOLETTO, Nordholland und Friesland ab/bis Enkhuizen, Hauptdeck
Preis pro Person in Euro

Saison A Saison B Saison C Saison D
Basispreis 2-Bett-Kabine 799,00 899,00 999,00 1.149,00
2-Bett Kabine zur Alleinbenutzung 1.118,60 1.258,60 1.398,60 1.608,60

MS RIGOLETTO, Nordholland und Friesland ab/bis Enkhuizen, Oberdeck
Preis pro Person in Euro

Basispreis 2-Bett-Kabine 949,00 1.049,00 1.149,00 1.299,00
2-Bett Kabine zur Alleinbenutzung 1.328,60 1.468,60 1.608,60 1.818,60
1-Bett Kabine 1.249,00 1.349,00 1.449,00 1.649,00
3-Bett Kabine 849,00 949,00 1.049,00 1.199,00
Juniorsuite 1.199,00 1.299,00 1.399,00 1.549,00
Kinder bis 13 Jahre in einer 3-Bett-Kabine mit mind. 2 Vollzahlern 679,20 759,20 839.20 959,20
Leihräder
7-Gang Leihrad (Freilauf oder Rücktritt) 89,00
E-Bike (Freilauf oder Rücktritt) 199,00

Mitnahme eigenes Rad / eigenes E-Bike: € 39,- (nur auf Anfrage, begrenzt)

Abfahrten Samstag bis Samstag
Saison A: 04.10.2025
Saison B: 12.04.2025 | 20.09.2025 | 27.09.2025
Saison C: 19.04.2025 | 26.04.2025 | 06.09.2025 | 13.09.2025
Saison D: 03.05.2025 | 10.05.2025 | 17.05.2025 | 24.05.2025 | 31.05.2025 | 07.06.2025 | 14.06.2025 | 21.06.2025 | 28.06.2025 | 05.07.2025 | 12.07.2025 | 19.07.2025 | 26.07.2025 | 02.08.2025 | 09.08.2025 | 16.08.2025 | 23.08.2025 | 30.08.2025



Einschiffung

ab 16:00 Uhr 

Ausschiffung

bis 09:00 Uhr

Parkmöglichkeit in Enkhuizen (vorbehaltlich Änderung)

Kostenfreie Parkplätze am Bahnhof in Enkhuizen, direkt am Hafen, in Laufnähe zum Liegeplatz gelegen. Keine Reservierung möglich.

Ausstattung der Leihräder

  • 7-Gang-Unisex-Tourenräder und 8-Gang E-Bikes der Firma Velo de Ville als Sonderanfertigung für SE-Tours
  • mit Handbremse, Freilauf oder Rücktrittbremse (bitte bei Buchung als unverbindlichen Kundenwunsch angeben)
  • inkl. Gepäckträgertasche und Leihradversicherung.
  • E-Bikes sind nur begrenzt verfügbar
  • Bitte geben Sie bei Buchung Ihre Körpergröße an.

Wir empfehlen Ihnen, einen Fahrradhelm zu tragen. Bitte bringen Sie Ihren eigenen Fahrradhelm (an Bord nicht erhältlich) und ggf. Ihre Warnweste von zu Hause mit.

Mitnahme eigener Räder

Aufgrund des begrenzten Platzangebotes auf dem Sonnendeck ist die Mitnahme des eigenen Rades nur auf Anfrage und nur begrenzt möglich.

Tourencharakter

Die in großer Zahl vorhandenen Fahrradwege machen Holland zu einem Paradies für Radfahrer. Die Strecken sind flach und können als einfach eingestuft werden.

MS RIGOLETTO

Die MS RIGOLETTO ist ein sehr gemütliches und gepflegtes Flussschiff mit schönem Salon, Bar, Rezeption, Bord-Shop, kleiner Bibliothek und Restaurant, wo Sie Ihre Mahlzeiten genießen. Die ansprechende Inneneinrichtung ist geprägt von einer harmonischen Farbgestaltung gepaart mit Holz und Messing. Große Panoramafenster im Salon ermöglichen wunderschöne Ausblicke auf die vorbeiziehenden Landschaften. Alle öffentlichen Räume sind klimatisiert. Teilweise überdachtes Sonnendeck mit Sitzplätzen, Außenbar und Abstellmöglichkeiten für die Fahrräder.

Insgesamt 57, freundlich und komfortabel eingerichtet mit Dusche/WC, Föhn, Bordtelefon, TV/Radio, Safe und Klimaanlage. Alle Kabinen auf beiden Decks verfügen über ein großes Panoramafenster, deren oberer Teil zu öffnen ist.

25 x 2-Bett-Kabinen auf dem Hauptdeck und 28 x 2-Bett-Kabinen auf dem Oberdeck. Alle 2-Bett-Kabinen sind ca. 11,5 m² groß und mit zwei Pullmann-Betten (wird auf Wunsch tagsüber für mehr Komfort verstaut) ausgestattet. Auf dem Oberdeck befinden sich zudem 2 x 1-Bett-Kabinen (ca. 8 m²) mit einem Pullman-Bett, 1 x 3-Bett-Kabine (ca. 12 m²) mit zwei Schrankbetten und einem Pullman-Bett sowie 1 x Juniorsuite (ca. 22 m²) mit einem Doppelbett und einer kleinen Sitzgruppe mit zwei Sesseln.

Bordsprache

Deutsch, Englisch

Ausflugsprogramm

Wir bieten Ihnen ein kleines Ausflugsprogramm an, das Sie nur direkt an Bord buchen können. Eine Kurzbeschreibung erhalten Sie mit den Reiseunterlagen. Je nach Teilnehmerzusammensetzung werden die Ausflüge ggf. bilingual Deutsch-Englisch angeboten.

Urlaubsgepäck

Wir empfehlen gute Regenkleidung, Fahrradhelm, Sonnenhut sowie Sportschuhe.

Fahrplan- und Programmänderungen

Grundsätzlich vorbehalten. Wenn z.B. wegen Niedrig-, Hochwasser oder Schlechtwetter eine Strecke nicht befahren werden kann, behält sich der Kapitän das Recht vor, die Route zu Ihrer Sicherheit zu ändern (dies ist kein kostenloser Rücktrittsgrund).

Reisedokumente

EU-Staatsangehörige (bei denen keine besonderen Verhältnisse vorliegen, z.B. doppelte Staatsbürgerschaft, Erstwohnsitz im Ausland oder vorläufig ausgestellte Reisedokumente), benötigen für diese Reise einen gültigen Personalausweis oder Reisepass, der nach Reiseende noch mind. 6 Monate gültig sein muss. Sollten Sie eine andere Staatsbürgerschaft bzw. mehrere Staatsbürgerschaften besitzen oder wenn Sie besondere gesetzliche Bestimmungen zu beachten haben, so informieren Sie sich bitte über die jeweiligen Visa- und Einreisebestimmungen bei Ihrem zuständigen Konsulat.

Diese Reise ist für Menschen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Mindestteilnehmerzahl

80 Personen (muss bis 21 Tage vor Reiseantritt erreicht sein). Sie können jederzeit nach Buchung von der Reise zurücktreten. Stornierungsgebühren entnehmen Sie bitte den Reisebedingungen. Es gelten die Reisebedingungen des Veranstalters: SE-Tours GmbH; Am Grollhamm 12a, 27574 Bremerhaven. Wir empfehlen den Abschluss einer Auslandskrankenversicherung mit Rücktransport, einer Unfall-, Gepäck- und Reiserücktrittskostenversicherung.

1. Tag: Ankunft in Sibiu
2. Tag: Die Umgebung von Hermannstadt - Einradeln 40 km
3. Tag: Aus Hermannstadt nach Birthälm durch das Harbachtal 86 km
4. Tag: Von Birthälm nach Reichesdorf und Mediasch 56 km
5. Tag: Eindrucksvolle Burgstadt Schäßburg und Kronstadt
6. Tag: Schloß Dracula und Bauernburg Rosenau 45 km
7. Tag: Entlang der Südkarpaten 50 km
8. Tag: Sibiu - Targu Mures - Bistrita - Humor
9. Tag: Moldauklöster Voronet und Humor 25 km
10. Tag: Humor - Cacica - Arbore - Solca - Humor 57km
11. Tag: Putna – Via Transilvanica bis nach Vatra Moldovitei 37 km
12. Tag: Vatra Moldovitei – Fundu Moldovitei 29 km
13. Tag: Fundu Moldovei – Vatra Dornei 33 km
14. Tag: Vatra Dornei - Targu Mures – Bistrita - Sibiu
15. Tag: Heimreise

Tag 1: Ankunft in Sibiu (Tag ohne Radetappe)

Ankunft am Flughafen Sibiu (SBZ) oder Bahnhof Sibiu. Transfer zu der Unterkunft in Sibiu/Hermannstadt und Zimmerbezug für 2 Nächte. Nachmittags werden Sie, auf einen geführten Rundgang, die wichtigsten Sehenswürdigkeiten von Hermannstadt sehen und erklärt bekommen. Abendessen bei einem lokalem Restaurant mit den anderen Teilnehmer und dem Reiseleiter. (-/-/A)

 

Tag 2: Die Umgebug von Hermannstadt - Einradeln 40 km ca. 150 HM

Unsere Einfahrtstrecke beginnt mit der Fahrt über Cisnadie/Heltau nach Cisnadioara/Michelsberg wo wir die Kirchenburg besuchen. Bekannt sind diese zwei Dörfer wegen der reichen Obstgärten. Danach fahren wir nach Rasinari, ein typischen rumänischen Hirtendorf. Spätes Mittagessen bei einer rumänischen Bauernfamilie. Anschliessend radeln wir zurück nach Hermannstadt. (F/M/-)

 

Tag 3: Aus Hermannstadt nach Birthälm durch den Harbachtal - 86 km ca. 280 HM

Die heutige Radetappe führt an mehreren Wehrkirchen vorbei. Holzmengen ist der erste Halt, dann folgt Alzen. Unterwegs werden Sie häufig Pferdewagen sehen, mit Beuern die auf dem Weg zur Feldarbeit sind da hier Landwirtschaft die Hauptbeschäftigung ist. Über Barghis und Pelisor führt der Radweg nach Birthälm. Eines der wichtigsten Kirchenburg dieser Region ist in Birthälm. Bischofssitz für mehr als 300 Jahre gewesen. Ausserdem ist dies der Ort wo das Jährlich Sachsentrreffen stattfindet. Abendessen und Zimmerbezug für die nächsten 2 Nächte in Birthälm. (F/-/A)

 

Tag 4: Von Birthälm nach Reichesdorf und Mediasch - 56 km ca. 280 HM

Kurze Radetappe aus Birthälm nach Reichesdorf. Treffen mit dem Künster der Evanghelischen Kirche, der gerne mehr zu der Region, mit enthusiasmus erzählt. Weiter von hier geht die Radetappe bis nach Meschen zu der Kirchenburg mit dem Spekturm. Danach redaln Sie weiter nach Mediasch, eine andere Stadt der Siebenbürger Sachsen. Aus Mediasch radeln wir über Dupus zurück nach Birthälm. Abendessen in der Pension. (F/-/A)

 

Tag 5: Eindrucksvolle Burgstadt Schäßburg und Kronstadt (Tag ohne Radetappe)

Nach dem Frühstück erfolgt der Transfer nach Schäßburg. Nach einem Stadtrundgang mit einem Stadtführer verlassen wir auch Schäßburg um nach Kronstadt weiter zu fahren. In Kronstadt angekommen erfolgt auch der Stadtrundgang in Kronstadt in dem Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Stadt wie z.B. die Schwarze Kirche u.a. besichtigen. Übernachtung mit Frühstück für 2 Nächte in Bran und Abendessen. (F/-/A)

 

Tag 6: Schloß Dracula und Bauernburg Rosenau - 45 km ca. 50 HM

Nicht weit gelegen ist das wohl bekannte Schloß Dracula, dass Sie in der Früh besuchen können. Von hier aus nicht weit gelegen die Bauernburg Rosenau ein „must see“! Optional können Sie bis auf der Schullerau auf 1020 m radeln, von wo Sie eine sehr schöne Aussicht über das Burzenland bekommen. Am Nachmittag kommen Sie wieder zurück in Bran an. (F/-/A)

 

Tag 7: Entlang der Südkarpaten - 50 km ca. 460 HM

Entlang der Karpaten, führte der heutige Tag erstmal nach Zarnesti. Bekannt ist Zarnesti für die Bärenbeobachtungsplatformen. Danach geht es weiter über Poiana Marului bis Sercaia. Von hier eflogt ein Bustransfer bis nach Hermannstadt. Abedessen und Übernachtung in Hermannstadt. (F/-/A)

Optional: Transfer mit dem Auto auf der Transfogarascher Strasse auf 2030 Höhenmeter und Sie fahren mit den Räder „downhill“ bis auf 500 Höhenmeter, in 30 Km. (EUR 35,00 / Person)

 

Tag 8: Sibiu – Targu Mures – Bistrita - Humor (Tag ohne Radetappe)

Heute fahren wir nach Norden Rumänien in die Bukowina (Buchenland). Unterwegs besuchen wir die Städte Targu Mures mit dem bekannten Kulturpalast und Bistriz mit dem höchsten Turm in Siebenbürgen. Wenn wir über die Karpaten gefahren sind werden wir auch das Museum für bemalte Eier in Vama, in der Bukowina besuchen werden. Am späteren Nachmittag, nach 8 Stunden Autofahrt kommen wir in Manastirea Humorului an zu unseren ländlichen Familienpension. Zimmerbezug für 3 Nächte und Abendessen. (F/-/A)

 

Tag 9: Moldauklöster Voronet und Humor – Einradeln 25 km, ca 50 HM

Nach der Besichtigung des Humor Klosters geht es mit dem Rad nach Voronet über das Luftkurort Gura Humorului. Besichtigung des Klosters Voronet, der sogenannten „Sixtinischen Kapelle des Ostens“ wegen der leuchtenden blauen Farbe in den Außenmalereien, erbaut zwischen dem 26. Mai und 14. September 1488, das erste der berühmten Klöster der Weltkulturerbeliste UNESCO, ca. 25 km. Rückfahrt nach M. Humorului. (F/-/A)


Tag 10, Humor – Cacica – Arbore – Solca - Humor – 57 km, ca 750 HM

Heute werden wir die Multikulturalität in der Bukowina sehen können. Als ersten radeln wir über das Polnische Dorf Pleasa bis Cacica. In Cacica könne wir die Salzmine beuschen und mehr über die Polen in Rumänien erfahren. Anschliessend fahren wir über Botosana zur Kirche Arbore – auch ein UNESCO Weltkulturerbe. Wir werden heute auch paar steile Strassenportionen haben, aber das macht das Radeln schön. Rückfahrt nach M. Humorului. (F/-/A)

 

Tag 11: Putna – Via Transilvanica bis nach Vatra Moldovitei – 37 km, ca 1600 HM (Offroad Tag)

Nach dem Frühhstück geht es über den Hügel in Richtung Sucevita. Der erste Teil der heutigen Tourwird der schwierigste sein. Dannach geht es gemütlich weiter bis zum Kloster Sucevita, ein Kloster der Nonnen, ein historisches Denkmal unseres Landes. Wurde Ende des 16. Jahrhunderts von der Familie Movileşti gegründet. Die Kirche der „Heilige Auferstehung” ist für die vorherrschende grüne Farbe in der Außenmalerei und die bemerkenswerte Szene der Tugenden bekannt. Weiter geht unsere Tour bis zu Kloster Moldovita. das 1532 von Petru Rareș gegründet wurde, ist eines der 8 UNESCO-Denkmäler. Das Gemälde der Kirche ist geprägt von ikonografischen Themen wie Die
Belagerung von Konstantinopel, Der Baum von Jesei und Die akathistische Hymne. Im Museum des Klosters befindet sich der Goldener Apfel, ein Preis, der von der Internationalen Verband der Journalisten und Schriftsteller im Tourismus verliehen wurde. Weiterfahrt nach Vatra Moldovitei. Zimmerbezug.

 

Tag 12: Vatra Moldovitei – Fundu Moldovitei – 29 km, ca 1450 HM (Offroad Tag )

Nach dem Frühstück geht es weiter über Feld und Hügel. Eine tolle Landschaft ist uns garantiert. Nach mehreren Tagen Asphalt werden diese Tage gefüllt von wilden Wiesen, Seen, Flüsse und Wälder. Bei der Pension angekommen lassen wir den Tag bei einem Glas Wein ausklingen.

 

Tag 13: Fundu Moldovei – Vatra Dornei – 33 km, ca 1150 HM

Sobald alle bereit sind, fängt die letzte Radetappe an. Wie in den letzten 3 Tagen werden wir auch Heute vieles zu sehen bekommen. reich an Wäldern mit einer Landschaft, über die es wert ist, Freunden zu erzählen. Man kann das Rarău-Massiv mit den Pietrele Doamnei sehen. Dies könnte die Route, mit den schönsten Ausblicken bezeichnet werden, die für einen epischen, aber sanften Ausstieg aus der Bukowina sorgt.

 

Tag 14: Vatra Dornei - Targu Mures – Bistrita - Sibiu (Tag ohne Radetappe)

Freiwillige Beteiligung bei der Morgenmesse im Kloster. Nach dem Frühstück besuchen wir Suceava wo Ihnen der Reiseleiter die Fürstenburg und die Stadt vorzeigen wird. Suceava war im Mittelalter, und auch später, das Zentrum der politischen und wirtschaftlichen Macht der moldauischen Fürsten. Anchliessend fahren wir durch die spektakuläre Bicaz Klamm zurück nach Transsilvanien. Am späteren Nachmittag kommen wir in Hermannstadt an, wo sie freie Zeit haben. Abschiedsabendessen bei einem lokalem Restaurant.
Übernachtung in Sibiu.

 

Tag 15: Heimreise

Je nach Abflugszeit erfolgt der Transfer zum Flughafen Sibiu (SBZ) oder zum Bahnhof in Sibiu.

Inklussive Leistungen:
• Mietfahrrad (stabiles Tourrenrad mit 21 Gängen) + Helm + Radassistenz für die ganze Tour
• Alle Transfers ab/bis Flughafen oder Bahnhof Sibiu, laut Programmablauf
• Gepäcktransport zwischen den Unterkünften und Fahrradtransport auf Verbindungsstrecken
• Mitradelnde, deutschsprachige Reiseleitung ab/bis Sibiu, laut Programmablauf
• 11 Übernachtungen in sehr gute 3* Familienpensionen
• 3 Übernachtungen im 3*-Hotel in Sibiu
• Halbpension (14 x Frühstück und 14 x Abendessen)
• Besichtigungen und Eintritte laut Programm
• Infomaterial


Nicht inklusive Leistungen:
• An-/Abreise
• Mittagessen
• Persönliche Ausgaben wie alk. Getränke, Souvenirs, Trinkgelder
• ev. Fotogebühren bei Besichtigungen
• Reiseversicherung

Preis p.P. im Doppelzimmer 2.600,- €
EZ Zuschlag 400,- €
Zuschlag Lunchpaket (11x) 110,- €
Zuschlag für Bärenbeobachtung in Raum Brasov 65,- €
E-Bike 400,- €
Privatreise Zuschlag P.P. 400,- €

Sondertermine für geschlossenen Gruppen (ab 4 Teilnehmer) möglich.

Gruppengröße: mind. 4 bis 12 Personen

NB: Bitte beachten Sie, dass Teilstrecken dieser Reise auf Hauptstrasse geradelt werden müssen; bitte beachten Sie den Schwerverkehr!!!

Weitere Bemerkungen

* die durchführung der Reise ist ab 6 Teilnehmer garantiert

* maximale Teilnehmeranzahl ist 14 Personen

* andere Termine sind für Kleingruppen ab 6 Teilnehmer möglich

1. Tag: Individuelle Anreise nach Jersey
2. Tag: Zur Westküste Jerseys 62 km
3. Tag: Burg Mont Orgueil 58 km
4. Tag: Wanderungen zur Normannenkirche 12 km zu Fuß
5. Tag: Fähre nach Guernsey
6. Tag: Sark 18 km
7. Tag: Zur Lieblingsbucht von Renoir 6 km zu Fuß
8. Tag: Transfer zum Flughafen / Hafen und individuelle Heimreise

1. Tag: Individuelle Anreise nach Jersey
(Flug oder Fähre). Ihr terranova Ansprechpartner erwartet Sie am Flughafen / Hafen. 4 Nächte in Jersey

2. Tag: Zur Westküste Jerseys - 62 km
Auf einer alten Bahntrasse radeln Sie zur Westküste Jerseys. In dramatischer Lage liegt dort der Leuchtturm La Corbiere. Seeluft und Meerblick begleiten Sie auf der Fahrt zur Felsenwildnis Le Grand Etacquerel. Auf Green Lanes fahren Sie zurück an die Südküste.

3. Tag: Bug Mont Orgueil - 58 km
Es ist das Hobby der Engländer, Gärten hingebungsvoll zu pflegen, deshalb sind die Radwege so zauberhaft. Ziel der Radroute ist ein Hafenort für Romantiker: Die Burg Mont Orgueil.

4. Tag: Wanderung zur Normannenkirche - 12 Kilometer zu Fuß
Heute erleben Sie Jersey auf Schusters Rappen, Sie unternehmen eine Wanderung zu einer hübschen Normannenkirche. Ein Cliff Path führt Sie zu einer malerischen Bucht. Genießen Sie den Abend in einem der zahlreichen Fischrestaurants.

5. Tag: Fähre nach Guernsey
Am heutigen Tag fahren Sie mit der Fähre nach Guernsey in das romantische St.Peter Port. (Hotelshuttle). 3 Übernachtungen in Guernsey

6. Tag: Sark - 18 Radkilometer
Am heutigen Tag erkunden Sie das kleine Eiland Sark mit dem Rad. Am Nachmittag Rückfahrt nach Guernsey.

7. Tag: Zur Lieblingsbucht von Renoir - 6 Kilometer zu Fuß
Sie wandern entlang der Lieblingsbucht von Renoir bis in die Hauptstadt von Guernsey, nach St. Peter Port. Dort können Sie das Haus von Victor Hugo besichtigen oder durch die engen Gassen bummeln.

8. Tag: terranova Transfer zum Flughafen / Hafen und individuelle Heimreise.

  • Miete 21 Gang Freilauf Leihrad mit Satteltasche
  • Flughafen- / Hafentransfers und Gepäckbeförderung
  • 7-Tage Servicerufnummer / Informationsgespräch
  • Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke
  • 3 x Schifffahrt: Jersey -> Guernsey / Sark & retour
  • 7 Übernachtungen (4 Nächte in Jersey / 3 Nächte in Guernsey) im Doppelzimmer inkl. Frühstück in der gebuchten Kategorie
Kategorie A Kategorie B
Doppelzimmer Saison 1
1295,- €
1075,- €
Doppelzimmer Saison 2
1375,- €
1160,- €
Doppelzimmer Saison 3 1435,- € 1225,- €
Einzelzimmer Saison 1 1680,- € 1215,- €
Einzelzimmer Saison 2 1770,- € 1550,- €
Einzelzimmer Saison 3 2270,- € 1775,- €

Preise pro Person

Kategorie A:
Jersey: Hotel Somerville**** Zimmer mit Meerblick
Guernsey: Old Government House*****
Kategorie B:
Jersey: Hotel Somerville****
Guernsey: Moores Central*** oder vergleichbares Hotel

Saisonzeiten:
Saison 1: 31.03. bis 04.05.2018 und 29.09. bis 26.10.2018
Saison 2: 05.05. bis 18.05.2018 und 15.09. bis 28.09.2018
Saison 3: 19.05. bis 14.09.2018

Zubuchbare Leistungen:

  • Elektrofahrrad (Pedelec) 35 €
    Nur 2 Tage in Jersey - In Sark stehen keine Elektrofahrräder zur Verfügung - Dort ist die Miete eines 21 Gang Freilaufrad im Mietpreis Elektrofahrrad inkludiert.
  • Flug nach Jersey und ab Guernsey ab: 350 € (Angebot ab Düsseldorf)
    Weitere Flugtarife inkl- Gebühren (Tarifänderungen vorbehalten) senden wir Ihnen gerne auf Anfrage.
1. Tag: Individuelle Anreise nach Son Antem
2. Tag: Bergklöster im Landesinneren 58 km
3. Tag: Romantische Dörfer 38 km
4. Tag: Weltkulturerbe Tramuntana Gebirge km
5. Tag: Zur Bucht von Pollensa 64 km
6. Tag: Durch Mandel- und Olivenhaine 28 km
7. Tag: Abreise mit Transfermöglichkeit nach Palma

1. Tag: Anreise
Ihre Zimmer im Hotel Son Antem können Sie ab 14:00 Uhr beziehen. Um 17:00 Uhr wird Ihnen das Mietrad übergeben. Genießen Sie die weitläufige und grüne Hotelanlage. Eine Übernachtung.

2. Tag: Bergklöster im Landesinneren - 58 km
Die Radroute führt Sie ins Inselinnere zu den Bergklöstern von Randa & Montesion bis nach Sineu. Dort findet immer mittwochs der bedeutendste Wochenmarkt Mallorcas statt. Drei Übernachtungen im Boutiquehotel Can Joan Capo.

3. Tag: Romantische Dörfer - 38 km
Rundfahrtag ins romantische Dorf Petra und nach Villafranca. Eine „Possesion“ (historisches Landgut) verlockt zur Besichtigung.

4. Tag: Weltkulturerbe Tramuntana Gebirge - 30 km
Heute radeln Sie in in das Weltkulturerber Tramuntana-Gebiger. Sie durchqueren Mallorcas Weinregion und können die lebhafte Stadt Inca mit den berühmten Weinkellern besuchen. Drei Nächte in der historischen Finca Monnaber Nou.

5. Tag: Zur Bucht von Pollensa - 64 km
Rundfahrtag zu den römischen Ruinen von Alcudia und zur Halbinsel Aucanada mit herrlicher Küste. Dann folgen Sie der Bucht von Pollensa, bevor Sie nach Monnaber zurück radeln.

6. Tag: Durch Mandel- und Olivenhaine - 28 km
Am Südhang des Tramuntana-Gebirges radeln Sie durch Mandel- und Olivenhaine nach Caimari. Von dort aus können Sie eine spektakuläre Wanderung zum Kloster Lluc unternehmen. Mit dem Rad geht es zurück zu Ihrer Finca.

7. Tag: Heimreise
Nach dem Frühstück endet die Reise. Anschlussübernachtungen und einen Rücktransfer nach Palma können Sie bei uns vorab reservieren.

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von terranova geprüften Fincahotels
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • 6-Tage Servicerufnummer
  • Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke und ausführlicher Routenbeschreibung
Saison 1 Saison 2
Doppelzimmer 630,- € 750,- €
Einzelzimmer 999,- € 1099,- €
Extras
Leihrad (18 Gang) 90,- €
Halbpension 245,- €

Preise pro Person

Saisonzeiten:
Saison 1: 04.03. bis 28.04.2018 und 30.09. bis 27.10.2018
Saison 2: 29.04. bis 30.06.2018 und 02.09. bis 29.09.2018

Streckencharakteristik:
Die Radstrecken verlaufen auf verkehrsarmen Nebenstraßen und meist auf verkehrsfreien „camis“. Sie sind meist eben oder haben nur geringe Steigungen, die von jedermann gut zu bewältigen sind. 

Hotels:

  • Lluchmayor: Iberostar Hotel Son Antem und Spa ****
    Ein modernes und großzügiges Hotel mit allem Komfort im Zentrum der Insel gelegen. 1 Übernachtung.
  • Sineu: Boutiquehotel Can Joan Capo****
  • Campanet: Fincahotel Monnaber Nou ****
    In einem Tal des Gebirges ruhig gelegenes Landhotel mit allem Komfort. 2 Übernachtungen.

Radkilometer: Gesamt: 260 km

1. Tag: Anreise nach Catania
2. Tag: Zum Dach Siziliens 22 km
3. Tag: Unvergleichliches Taormina & Naturpark 24 km
4. Tag: Die Geheimnisvolle Nekropole von Pantalica 28 km
5. Tag: Syrakus - ein Tag für eine Kultur von Jahrtausenden 22 km
6. Tag: Über weite Landschaft ins barocke Noto 39 km
7. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Catania
Ihre Reiseleiter erwarten Sie um 14:30 Uhr am Flughafen von Catania oder um 16:00 Uhr zur Begrüßung im Hotel. Den Rest des Tages widmen wir Catania! Die Stadt zwischen Ätna und Meer ist ein barockes Schmuckstück und Weltkulturerbe! Auf der Piazza del Duomo steht der Elefantenbrunnen, das barocke Wahrzeichen der Stadt. Nach einem geführten Rundgang kehren Sie in ein gemütliches Restaurant in der Altstadt ein. 1. Übernachtung bei Catania.

2. Tag: Zum Dach Siziliens - 22 km
Der Ätna beherrscht diesen Reisetag! Genießen Sie den phantastischen Blick auf die Küste und das unter uns liegende Catania bei einer Wanderung zu einem der Krater! Schwarz und rot leuchtet die erstarrte Lava. Unterhalb erstrecken sich grüne Zitronenplantagen, Weinberge und Ortschaften bis ans blaue Mittelmeer. Von dort rollen Sie mit dem Rad hinab auf asphaltierten Sträßchen. Abendessen und 2. Übernachtung bei Catania.

3. Tag: Unvergleichliches Taormina & Naturpark - 27 km
Mit der Seilbahn erreichen Sie am Morgen das unvergleichliche Taormina (Stadtführung & individuelle Mittagspause). Natürlich zeigen wir Ihnen auch das weltberühmte griechischen Theater in Traumlage mit Ätna- und Meeresblick. Am Nachmittag radeln Sie durch ein grünes Tal entlang von Zitronengärten und Olivenhainen im Naturpark Alcantara. Zum Abendessen führen wir Sie in eine traditionelle sizilianische Pizzeria.

4. Tag: Die geheimnisvolle Nekropole von Pantalica - 28 km
Heute sehen Sie eine der faszinierendsten Landschaften Siziliens. Die Panoramaroute mit dem Rad führt zur eigentümlichen Nekropole von Pantalica! Schroff fallen die Felswände in die Canyons hinab. Schon lange vor Ankunft der Griechen hatten hier Ureinwohner Siziliens eine Hochkultur (Weltkulturerbe). Auf einer Wanderung erleben Sie diese beeindruckende Kulturlandschaft am eindringlichsten. 1. Übernachtung und Abendessen im Grand Hotel Minareto an der Bucht von Syrakus.

5. Tag: Syrakus - Ein Tag für eine Kultur von Jahrtausenden - 22 km
Syrakus ist älter als Rom, einzigartig und reich an Kultur und Geschichte (Weltkulturerbe). Nach Besichtigung der antiken Ausgrabungen radeln Sie entlang von Zitronen- und Orangenbäumen zu einem Landgut und bekommen dort selbstgemachte Köstlichkeiten serviert (inbegriffen). Am späten Nachmittag zeigen wir Ihnen die Altstadt von Syrakus. Den Abschluss des Tages lassen wir Ihnen zur freien Verfügung. 2. Übernachtung Syrakus.

6. Tag: Über weite Landschaft ins barocke Noto - 39 km
Der Tag steht unter dem Eindruck sizilianischen Barocks! Auf der heutigen Panoramastrecke rollen Sie oft bergab und gelangen am Nachmittag nach Noto (Stadtrundgang). Mit dem Boot (bei geeignetem Wetter) setzen wir über zum Abschlussabendessen nach Ortigia. 3. Übernachtung in Syrakus.

7. Tag: Abreise odr Verlängerung
Nach dem Frühstück Transfer zum Flughafen Catania (um 9:00 Uhr)

  • 6 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in sehr guten Hotels in hervorragender Lage am Ätna und in Syrakus
  • Halbpension mit 5 mehrgängigen Abendessen und einem Mittagessen
  • Leihrad mit 8-Gang Rücktritt oder 24-Gang Freilauf- Ketten-/Nabenschaltung
  • Servicestation Begleitbus mit Gepäckbeförderung und Umstiegsmöglichkeit und technischer Betreuung
  • terranova-Reiseleitung auf dem Rad auf ausgewählten und geprüften Radrouten
  • Geführte Besichtigungen in Catania, Taormina, Pantalica, Syrakus und Noto
  • Alle Transfers gemäß Programm

UND NOCH ZUSÄTZLICH INKLUSIVE:

  • Der Service für Picknickbuffets und Getränkepausen (nur Kostenumlage Einkauf)
  • Bootsfahrt am Abend nach Syrakus
  • Ausführliche Reiseinformationen
  • Trinkwasser zu den Radausflügen
Termine Preis p.P.im DZ
15.04. - 21.04.2018 und 7.10. - 13.10.2018 1540,- €
06.05. - 12.05.2018 1580,- €
20.05. - 26.05.2018 1580,- €
09.09. - 15.09.2018 1580,- €
23.09. - 29.09.2018 1580,- €
Extras
EZ-Zuschlag 220,- €
Zusatzmiete Leihrad E-Bike 125,- €
Direktflug nach Catania 305,- €
Anschlußübernachtung in Syrakus - Grand Hotel im DZ 98,- €
Anschlußübernachtung in Syrakus - Grand Hotel im EZ 190,- €
Superior DZ mit Meerblick in Syrakus 90,- €
Superior EZ mit Meerblick in Syrakus 170,- €

Preise pro Person

Streckencharakteristik:
Die Gesamtstrecke per Rad und zu Fuß beträgt 138 km. Die Radstrecken verlaufen meist auf kleinen, asphaltierten, verkehrsarmen Straßen. Am 2., 4. und 6. Reisetag gibt es längere Abfahrten mit grandiosen Aussichten. Am 4. Reisetag unternehmen Sie eine etwa 2-stündige Wanderung in den Felsschluchten von Pantalica.

Hotels:

  • Catania: Hotel Villa Paradiso dell’Etna****
    Dieses Haus befindet sich nur wenige Kilometer außerhalb Catanias direkt am Fuße des Ätnas. Die Lage ist ideal geeignet, um den Ätna und seine Umgebung zu erkunden. Das Haus besitzt nur 40 Zimmer. Sie sind alle mit antiken Möbeln elegant eingerichtet. Alle Zimmer verfügen über Minibar, Safe, Telefon, Sat-TV, Klimananlage, DU/WC und Fön. 3 Übernachtungen.
  • Syrakus: Grand Hotel Minareto*****
    Das Hotel liegt traumhaft auf der Landzunge im Hafen, gegenüber der Altstadt von Syrakus. Von der Terrasse und dem Weg am Meer entlang hat man einen phantastischen Blick auf Syrakus und dem dahinter liegenden Ätna. Die neuen Zimmer sind geräumig und geschmackvoll hochwertig möbliert. Schöne Gartenanlage mit Palmen und Olivenbäumen. 3 Übernachtungen.
1. Tag: Anreise bis Tours
2. Tag: Chateau de Villandry 65 km
3. Tag: Klosteranlage Fontevraud 45 km
4. Tag: Azay le Rideau 68 km
5. Tag: Zum Schloss von Chenonceaux 60 km
6. Tag: Amboise 24 km
7. Tag: Tours 33 km
8. Tag: Individuelle Heimreise

1. Tag: Anreise bis Tours
Ein Stadtbummel ist unbedingt empfehlenswert.

2. Tag: Chateau de Villandry - 65 km
Entlang der Loire passieren Sie die zauberhafte Gartenlandschaft des Chateau de Villandry. Die weitere Fahrt führt vorbei am Dornröschenschloss Ussé. Dominiert von den Burgruinen des Schlosses von Karl VII liegt Chinon und verzaubert mit seinem schönen Stadtbild. 2 Übernachtungen in Montsoreau.

3. Tag: Klosteranlage Fontevraud - 45 km
Von Chinon geht die Tagesetappe nach Fontevraud, einst eine des grössten Klosteranlagen Frankreichs. Anschließend Fahrt durch die herrlichen Weinanbaugebiete des Anjou zurück nach Montsoreau.

4. Tag: Azay le Rideau - 68 km
Durch ein großes Waldgebiet geht die heutige Tour von Chinon nach Azay le Rideau. Bei der Ankunft in Azay le Rideau nimmt Sie sicher gleich der Charme des Vallée d'Indre gefangen. 1 Übernachtung im Château Le Grand Monarque in Azay-le-Rideau.

5. Tag: Zum Schloss von Chenonceaux - 60 km
Über Montbazon gelangen Sie nach Bléré, einer kleinen hübschen Stadt. Für viele ist dann das Schloss & der Garten Chenonceaux der Höhepunkt der Reise. Das Schloss der Damen! Catherine de Medici und Diane de Poitiers haben dieses Schloss geprägt. 

6. Tag: Amboise - 24 km
Der heutige Radtag führt von Chenonceaux durch die ehemaligen Königswälder in Richtung Amboise. 1. Übernachtung in Amboise. 

7. Tag: Tours - 33 km
Die Fahrt von Amboise bis nach Tours führt durch das Tal der Loire, immer wieder mit herrlichen Ausblicken. 1. Übernachtung im Tours. 

8. Tag: Individuelle Heimreise

  • 7 Übernachtungen im Doppelzimmer mit Frühstück in gepflegten und von terranova geprüften Hotels
  • Gepäckbeförderung von Hotel zu Hotel
  • 7-Tage Servicerufnummer
  • Kartenmaterial mit markierter Wegstrecke
Kategorie A Kategorie B
Doppelzimmer 1400,- € 843,- €
Einzelzimmer Auf Anfrage 1110,- €
Zuschlag Halbpension 380,- €
Extras
Leihrad (21 Gang) 95,- €
Leihrad E-Bike 180,- €

Preise pro Person

Kategorie A:
Sie wohnen ausschließlich in historischen Häusern  & Schlosshotels! (3 - 4 Sterne)

Kategorie B:
Leicht abweichende Strecken und abweichende Hotels in 3 Sterne Kategorie.

Strackencharakteristik:
Teilweise auf Radwegen, ruhigen Nebenstraßen, immer asphaltiert, beim Verlassen der Flusstäler gibt es leichte Anstiege.

Radkilometer Gesamt: 295 km

1. Tag:

Individuelle Anreise nach Husum

2. Tag:

Ausblicke

15 km
3. Tag: Halligleben 30 km
4. Tag: Das älteste Seebad Wyk 15 km
5. Tag: Föhr 37 km
6. Tag: Amrum 10 - 30 km
7. Tag: Sylt 56 km
8. Tag: Auf Wiedersehen an der Nordsee 10 km

1. Tag: Husum

Anreise nach Husum. Infogespräch und Radüber­gabe um 18:00 Uhr. Auf einem Bummel durch Husum lässt sich allerlei entdecken: Markt und Altstadt zieren Kaufmannshäuser im Stil der Renaissance, der Gotik und des Klassizismus. Sie erinnern an die alte Handelstradition der kleinen Hafenstadt. Das herzogliche Renaissanceschloss mit Schlossgarten reizt ebenso zu einem Besuch wie der verträumte Binnenhafen. Lohnend ist ebenfalls ein Bummel zum Theodor-Storm-Haus. Der große Nordseedichter lebte und arbeitete in Husum. Novellen wie „Pole Poppenspäler“ und „Der Schimmelreiter“ sind hier entstanden und gewähren einen tiefen Einblick in die nordfriesische Seele. Übernachtung in Husum.

2. Tag: Ausblicke

Ihr Nordseeerlebnis beginnt. Ein kurzer Bus­transfer bringt Sie nach Schlüttsiel. Von hier setzen Sie per Fähre über auf die Hallig Langeneß. Bei der Fahrt per Rad zum Hotel bekommen Sie einen ersten Eindruck vom Leben auf den Halligen. Im Rhythmus der Gezeiten geht das Leben auf der Hallig seinen eigenen Gang. Abgeschiedenheit, Meer, Sonne und Wind lassen eine ganz besondere Atmosphäre entstehen, die den Alltag schnell zurücklässt. Zwei Übernachtungen auf Langeneß: 15 km.

3. Tag: Halligleben

Das satte Grün der Wiesen, das Meer auf allen Seiten immer im Blick und die Rufe der Möwen im Ohr unternehmen Sie Ihre Radtour über die Hallig. Besonders sehenswert ist das Kapitän Tadsen Museum. In seiner Einmaligkeit zeigt es das Halligleben in einem Kapitänshaus vor 260 Jahren. Wenn in der Abendsonne am fernen Horizont langsam Schiffe vorbeiziehen und Seevögel durch die Luft gleiten, lassen Sie Ihren Halligtag gemütlich auf der Bank vor dem Hotel ausklingen. Rundtour Hallig: 30 km.

4. Tag: Das älteste Seebad Wyk

Frühmorgens besteigen Sie die Fähre nach Schlüttsiel. Sie radeln am Deich durch eine grüne, dem Meer abgerungene Wiesenlandschaft. In Dagebüll setzen Sie mit einer Fähre nach Föhr über. Zwei Übernachtungen in Wyk auf Föhr. Langeneß – Wyk auf Föhr: 15 km.

5. Tag: Föhr

Föhr, das grüne Herz des Wattenmeeres, erleben Sie auf einer ausführlichen Rundfahrt. Die vier Windmühlen, bezaubernde Bauerngärten vor reetgedeckten Katen, Künstlerateliers und gemütliche Cafés liegen auf Ihrem Weg. Rundtour Föhr: 37 km.

6. Tag: Amrum

Per Fähre erreichen Sie am späten Vormittag Amrum. Es wartet ein herrliches Nordsee-Erlebnis auf Sie, wenn der Blick von den Dünen über den unendlichen, weißen Sandstrand wandert. Sie besteigen den Leuchtturm und erkunden per Rad die Insel vom gemütlichen Fischerhafen Wittdün im Süden bis zum großen, unter Naturschutz stehenden Dünengebiet im Norden. Zwei Übernachtungen auf Amrum. Wyk auf Föhr – Amrum: wahlweise 10 bis 30 km.

7. Tag: Sylt

Ein kleines Ausflugsschiff bringt Sie nach Hörnum an der Südspitze von Sylt. Dann radeln Sie ein Stück über die Königin der deutschen Ferieninseln. Berühmt ist die Insel wegen ihrer prominenten Besucher und ihrer schier unendlichen Vielfalt an Natur und Landschaft. Rundtour Sylt: 56 km (kann durch Alternativstrecken verkürzt werden).

8. Tag: Auf Wiedersehen an der Nordsee

Sie radeln nach Süden. Bunte Fischkutter erwarten Sie in Wittdün. Von der Südspitze Amrums setzen Sie per Fähre über nach Dagebüll. Noch einmal genießen Sie das Meer, vorbei an Seehundbänken und kleinen Inselchen. Ein Bus bringt Sie nach Husum, wo Ihre Reise am Vormittag endet: 10 km.

  •     Übernachtungen im Doppel-/Einzelzimmer in sorgfältig ausgewählten Hotels wie gebucht
  •     Frühstücksbuffet
  •     Gepäcktransport von Hotel zu Hotel ohne Beschränkung der Anzahl Ihrer Gepäckstücke, maximal 20kg pro Gepäckstück
  •     Bestens ausgearbeitete Streckenführung
  •     Anpassen der Leihräder
  •     Detaillierte Karten, Routeninformationen und Reiseunterlagen pro Zimmer
  •     7-Tage-Service-Telefon mit Pannendienst
  •     Landpartie Plus: Eintritt Leuchtturm Amrum
  •     Persönliche Begrüßung und Infogespräch
  •     Fährfahrten: Sämtliche Fährfahrten wie im Reiseverlauf angegeben, inkl. Radtransport
  •     Transfer Husum – Schlüttsiel und Dagebüll – Husum als Sammeltransfer inkl. Radtransport

Zahlbar vor Ort

  • Kurtaxe / Bettensteuer
  • Parkplatz auf Anfrage

Starttage der Reise: Samstag, Dienstag, Donnerstag
vom 26.04.-27.09.2025

8 Tage / 7 Nächte
DZ EZ
Kat. Romantik Reisepreis 1.495,- € 1.795,- €
Zusatznacht Husum 100,- € 145,- €
Kat. Komfort Reisepreis 1.195,- € 1.455,- €
Zusatznacht Husum 85,- € 140,- €
Saisonzuschlag
15.05. - 15.09.25 100,- € 100,- €

Ausschlaggebend für die Berechnung des Saisonzuschlages ist der Starttag.

Extras:

  • Landpartie Tourenrad mit 8-Gang-Naben­­schaltung oder 24-Gang-Kettenschaltung inkl. Fahrradtasche: € 90,–
  • Aufpreis bei Verlängerung pro Tag: auf Anfrage
  • Landpartie E-Bike 8-Gang Rücktritt inkl. Fahrradtasche: € 195,–
  • Aufpreis bei Verlängerung pro Tag: auf Anfrage
  • Kinderermäßigung auf Anfrage
  • Parkplatz auf Anfrage, zahlbar vor Ort
  • Bahnfahrt auf Anfrage

Zahlbar vor Ort: Kurtaxe/Bettensteuer

 

1. Tag Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau
2. Tag St. Michael - Murau 55 km
3. Tag Murau - Judenburg/Umgebung 65 km
4. Tag Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich 60 km
5. Tag Bruck an der Mur/Oberaich - Graz 60 km
6. Tag Graz - Leibnitz 45 km
7. Tag Leibnitz - Bad Radkersburg 50 km
8. Tag Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach St. Michael im Lungau

Informationsgespräch und Radausgabe. St. Michael ist ein ehemaliger Bergbau-Ort aus dem 12. Jahrhundert.

2. Tag: St. Michael - Murau, ca. 55 km

Zuerst nach Tamsweg (historischer Marktplatz, Wallfahrtskirche St. Leonhard). Holz in all seiner Vielfalt prägt diesen Abschnitt (Holzmuseum St. Ruprecht). Etappenziel ist das beschauliche Murau, eine mittelalterliche Braustadt mit Biermuseum, Schloss Obermurau und wunderschön gestaltetem Ortskern.

3. Tag: Murau - Judenburg/Umgebung, ca. 65 km

Durch die Engen des Murtales am Fuße der Niederen Tauern. Frojach: Schmalspurbahnmuseum; Frauenburg: sagenumwobene Ruine; Sauerbrunn: älteste Mineralwasserquelle der Steiermark. Viel Sehenswertes in Judenburg: Stadtturm, ehem. Landesfürstliche Burg, Bürgerhäuser, Magdalenskirche.

4. Tag: Judenburg/Umgebung - Bruck an der Mur/Oberaich, ca. 60 km

Maria Buch (Wallfahrtskirche) und das Stift Seckau (Benediktinerabtei). In den folgenden alten Industrieorten merkt man die Erfolge der baulichen Vergangenheitsbewältigung: Gepflegte Altstädte, pulsierende Fußgängerzonen und interessante Museen. Leoben: Stift Göss und Gösser Brauerei; Bruck an der Mur: Schlossberg, Kornmesserhaus und Rathaus.

5. Tag: Bruck an der Mur/Oberaich - Graz, ca. 60 km

Nach Frohnleiten (Murlendpark, „Tratschweiberbrunnen“), dann Natur pur entlang des Weges: alte Bauernhöfe, durch alte Obstgärten und entlang hoher Felswände. Burg Rabenstein, Lurgrotte und Freilichtmuseum Stübing. Die Landeshauptstadt Graz hat’s: den Schlossberg mit dem Uhrturm, Schloss Eggenberg, das Landhaus und das Rathaus, zahlreiche Museen und tolle Lokale.

6. Tag: Graz - Leibnitz, ca. 45 km

Schloss Seggau: Fürstenzimmer und Gemäldegalerie für das Auge, der 300 Jahre alte Weinkeller für den Gaumen. Beste Einstimmung für die Südsteirische Weinstraße. Sehenswert in Leibnitz: Tempelmuseum Frauenberg und Römermuseum Falvia Solva.

7. Tag: Leibnitz - Bad Radkersburg, ca. 50 km

Wasser aller Art auf der Schlussetappe: die Mur als Leitlinie, der Röcksee als Badesee, die Peterquelle als Mineralwasser und die Thermalquellen in Bad Radkersburg (historische Altstadt mit vielen Stilarten!).

8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung

Nach dem Frühstück individuelle Abreise oder Rücktransfer mit unserem Radbus. Sehr gerne buchen wir Ihre individuelle Verlängerung in Bad Radkersburg.

  • Übernachtungen in gewählter Kategorie
  • Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (maximal 1 Gepäckstück pro Person mit maximal 20 kg)
  • Bei Halbpension: 7 x 3-Gang Abendessen inkludiert (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
  • 7-Tage Service Hotline
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen (1 Paket pro Zimmer) inkl. GPS-Tracks
  • Persönliche Toureninformation (nur bei Fahrradmiete)
  • Eintritt Parktherme Bad Radkersburg (nur bei Kategorie A)
  • Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert
Anreise: Täglich vom 26.04. bis 21.09.2025 Saison A
26.04.2025 - 09.05.2025
Saison 2
10.05.2025 - 12.09.2025
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie A 1.119,- € 1.229,- €
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie A 1.519,- € 1.629,- €
Zuschlag HP, Kategorie A 279,- € 279,- €
Basispreis p. P. im DZ, Kategorie B 959,- € 1.229,- €
Basispreis p. P. im EZ, Kategorie B 1.259,- € 1.339,- €
Zuschlag HP, Kategorie B 239,- € 239,- €
Zusatznacht in St. Michael im Lungau:
Preis p. P. im DZ, KAT A 119,- € 119,- €
Preis im EZ, KAT A 159,- € 159,- €
Preis p. P. im DZ, B Standard 84,- € 84,- €
Preis im EZ, B Standard 129,- € 129,- €
Zusatznacht in Graz:
Preis p. P. im DZ, KAT A 84,- € 84,- €
Preis im EZ, KAT A 139,- € 139,- €
Preis p. P. im DZ, B Standard 79,- € 79,- €
Preis im EZ, B Standard 119,- € 119,- €
Zusatznacht in Bad Radkersburg:
Preis p. P. im DZ, KAT A 139,- € 139,- €
Preis im EZ, KAT A 169,- € 169,- €
Preis p. P. im DZ, B Standard 94,- € 94,- €
Preis im EZ, B Standard 139,- € 139,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung:
7-Gang Unisex-Rad versichert 99,- €
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 169,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- €

Kategorie A
Übernachtung in gehobenen Hotels und Gasthöfen (landestypisches 3*/4*Niveau) in meist zentraler Lage oder nur wenige Gehminuten vom Ortskern entfernt.

Kategorie B
Gemütliche Gasthöfe und Pensionen (landestypisches 3*Niveau). Teilweise liegen die Quartiere auch etwas außerhalb der ange­ge­benen Etappenorte.

Gelegenheitsradler

Wenn Sie es sich aus­su­chen können, dann be­vor­zu­gen Sie eher ein­fa­ches Ge­lände. Aber ab­schre­cken las­sen Sie sich von leich­ten Stei­gun­gen ab und an ge­wiss auch nicht. Pausen, Na­tur und Kul­tur müs­sen in einem an­ge­neh­men Ver­hält­nis ge­mischt sein. Sie ha­ben Ihre Freude an der Be­we­gung und brin­gen etwas Aus­dau­er und Rad­er­fah­rung mit.

Topografie 

Anfangs ist der Mur-Rad­weg etwas hüge­lig. Die rest­liche Zeit führt er je­doch groß­teils ent­lang der Mur leicht berg­ab. Klei­nere Stei­gun­gen gilt es zu über­win­den, wenn der Rad­weg für kurze Zeit den Lauf der Mur ver­lässt.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

An- und Abreise

Die An- und Abreise ist bei Rad­reisen nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

Anreise: Salzburg Hauptbahnhof

St. Michael im Lun­gau hat keinen Bahnhof. Da­her em­pfeh­len wir die Bahn­an­rei­se nach Salz­burg. Von dort verkehren öffentliche Busse nach St. Michael (Fahrzeit ca. 2 Stunden), in denen jedoch die Fahrradmitnahme nur sehr begrenzt möglich ist.
Alternativ wird mehrmals wöchentlich ein Transfer inkl. Radtransport angeboten. Gerne informieren wir Sie auf Anfrage über die Details.

Abreise: Graz Hauptbahnhof

Für die Rück­fahrt nutzen Sie am Bes­ten den organisierten Rücktransfer (siehe PKW-Anreise) bis zur Ausstiegs­stelle am Haupt­bahn­hof Graz (Fahrzeit ca. 1 Stunde), wo Sie op­ti­ma­le Zug­ver­bin­dun­gen in alle Rich­tun­gen ha­ben.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parken in St. Michael, pro Tag: ca. € 4,-

Für die Dau­er der Rad­rei­se können Sie Ihren PKW in öffentlichen Parkgaragen oder auf Carport-Parkplätzen in Hotel­nähe abstellen. Alternativ stehen auch einige kosten­lose unbewachte Hotel­park­plätze zur Verfügung.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Transfer Bad Radkersburg - St. Michael, pro Person: € 78,- (zahlbar vor Ort)

Jeden Mon­tag, Mitt­woch, Frei­tag und Sams­tag um 14:00 Uhr - sowie je­den Sonn­tag um 11:00 Uhr - Trans­fer per Rad­taxi von Bad Rad­kers­burg nach St. Micha­el (Fahr­zeit ca. 4,5 Stunden). Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich.
Bahnreisende können den Transfer auch nur bis Graz Haupt­bahnhof nutzen (Kosten: € 69,- pro Person).

Reservierung erforderlich.

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

1. Tag Individuelle Anreise nach Kopenhagen
2. Tag Roskilde - Kopenhagen 40 km
3. Tag Kopenhagen - Køge  55 km
4. Tag Kopenhagen - Helsingør 50 km
5. Tag Individuelle Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Kopenhagen

Die dänische Hauptstadt hat viel zu bieten. Wir empfehlen eine zeitige Anreise. Bummeln Sie durch den historischen Stadtkern oder besuchen Sie den bekannten Vergnügungspark Tivoli. Am Abend persönliche Begrüßung und Fahrradausgabe.

2. Tag: Roskilde – Kopenhagen ca. 40 km

Gleich nach dem Frühstück starten Sie mit unserem Radbustransfer nach Roskilde. Schon von weitem heißt Sie der Dom zu Roskilde willkommen. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts war der Dom die bevorzugte Grabkirche der dänischen Königsfamilie und seit 1995 auch Teil vom UNESCO Welterbe. Ein Besuch lohnt sich auch im Wikingerschiffsmuseum. Nach einem ausgiebigen Aufenthalt geht es auf direktem Weg zurück nach Kopenhagen. Ab Albertslund steht Ihnen dabei der Super-Radschnellweg C99 zur Verfügung, der Sie beinahe ohne Verkehr ins Zentrum führt.

3. Tag: Kopenhagen - Koge 55 km

Der Großteil dieser Tagesetappe führt entlang der sogenannten Køge Bucht, immer die Ostsee im Blickfeld. Der komplett autofreie Nationalpark Amager Fælled wird Sie landschaftlich beeindrucken, und für Kunstinteressierte lohnt ein Besuch im Arken Museum of Modern Art. Køge zählt zu den ältesten Städten Dänemarks und liegt direkt an der Küste. Die weißen Sandstrände laden zu einem erfrischenden Sprung ins kühle Nass, bevor Sie Ihre Rückfahrt bequem per Bahn antreten.

4. Tag: Kopenhagen - Helsingor ca. 50 km

Sie verlassen Kopenhagen Richtung Norden. Ihre heutige Etappe führt entlang dem Öresund, der Meerenge zwischen Seeland in Dänemark und Schonen in Schweden. Stets mit Blick auf die Ostsee erreichen Sie rasch das bekannte Strandbad Bellevue. Ein Sprung ins kühle Nass sorgt für Erfrischung. In Helsingør lohnt ein Besuch vom Schloss Kronborg. Oder Sie nehmen die Fähre für einen kurzen Ausflug nach Helsingborg auf schwedischer Seite. Retour gelangen Sie wiederum bequem per Bahn.

5. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

Nach dem Frühstück endet Ihre Reise. Sehr gerne buchen wir einen Verlängerungsaufenthalt um die dänische Hauptstadt zu erkunden.

    4 x Übernachtung im gebuchten Hotel
    4 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    1 x Kaffee und Kuchen in Köge
    Bustransfer Kopenhagen - Roskilde inkl. Rad
    Eintritt Dom Roskilde
    Eintritt Schloss Kronborg
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Anreise: täglich 23.05. - 10.09.2025

Saison A
23.05.2025 - 26.05.2025
08.08.2025 - 10.09.2025

Saison B
27.05.2025 - 07.08.2025

4* Hotel Absalon (Kat. B)
p.P. im DZ 749,- € 749,- €
p.P. im EZ 1.099,- € 1.099,- €
Zusatznacht DZ p.P. 139,- € 139,- €
Zusatznacht EZ p.P. 229,- € 229,- €
4* Hotel Comwell (Kat. A)
p.P. im DZ 829,- € 779,- €
p.P. im EZ 1.049,- € 999,- €
Zusatznacht DZ p.P. 149,- € 149,- €
Zusatznacht EZ p.P. 209,- € 209,- €
Leihräder
21/24-Gang Unisex-Rad versichert  99,- € 99,- €
E-Bike Unisex versichert 249,- € 249,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 159,- € 159,- €
21/24-Gang Herrenrad versichert 99,- € 99,- €
Gravelbike versichert 219,- € 219,- €
Halbpensions-Zuschlag (4 x 3-Gang Abendmenü) auf Anfrage auf Anfrage

Einsteiger und Genießer

Im flachen Ge­län­de füh­len Sie sich pu­del­wohl. Ein fei­nes Päus­chen in Ehren las­sen Sie sich nur un­gern ver­weh­ren und Be­sich­ti­gun­gen sind für Sie ein Muss. Diese Rei­sen ei­gnen sich auch für nicht wirk­lich trai­nier­te Rad­fah­rer wun­der­bar. Kurzum für alle, die ent­spann­tes Ra­deln und leich­ten Ge­nuss für Kör­per, Geist und Seele be­vor­zugen.

Topografie

Die Topo­gra­fie ist flach bis leicht hüge­lig.

Wegbeschaffenheit

Sie radeln meist auf Rad­we­gen und ruhi­gen Neben­straßen. Mit etwas mehr Ver­kehrs­auf­kom­men ist nur in den Städ­ten zu rechnen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

Radelpause gefällig?

Wenn Ihnen eine Etappe zu schwie­rig er­scheint, kön­nen Sie bei der Stand­ort­reise prob­lem­los einen Rad­tag aus­fal­len lassen.

An- und Abreise

Die An- und Abreise ist bei Rad­reisen nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Kopenhagen Hauptbahnhof

Beide Hotels sind zentral gele­gen und vom Bahn­hof aus bequem mit einer kurzen Taxi­fahrt oder sogar zu Fuß erreichbar.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parken 4*Hotel Absalon, pro Tag: ca. € 30,-

Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW in öffentlichen Parkgaragen in der Nähe Ihres Hotels abstellen.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Parken 4*Hotel Comwell, pro Tag: ca. € 27,-

Parkplätze stehen direkt beim Hotel zur Verfügung.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Flug-Anreise

Flughafen: Kopenhagen-Kastrup (CPH)

Die Fluganreise erfolgt zum Flughafen Kopenhagen, von dem aus Sie das Stadtzentrum bequem mit einer kurzen Taxifahrt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Orts-/Kurtaxe, pro Person: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Bahnfahrten: gemäß Tarif

Die Bahn­fahr­ten laut Pro­gramm sind nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten und vor Ort zu ent­richten.

1. Tag Individuelle Anreise nach Passau
2. Tag Passau - Donauschlinge/Umgebung 40 km
3. Tag Donauschlinge/Umgebung - Linz 50 km
4. Tag Linz - Grein/Umgebung 60 km
5. Tag Grein/Umgebung - Wachau 60 km
6. Tag Wachau - Traismauer/Tulln 50 km - 60 km
7. Tag Traismauer/Tulln - Wien 40 km - 55 km
8. Tag Wien - Bad Deutsch Altenburg/Hainburg 50 km
9. Tag Bad Deutsch Altenburg/Hainburg - Bratislava 35 km
10. Tag Bratislava - Mosonmagyaróvár - Györ 40 km + Busfahrt
11. Tag Györ - Komárom 55 km
12. Tag Komárom - Esztergom/Visegrád 55 km + Schifffahrt
13. Tag Esztergom/Visegrád - Budapest 56 km
14. Tag Individuelle Abreise, Rücktransfer, oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Passau

Spazieren Sie durch die „Neue Mitte“ der Drei-Flüsse-Stadt Passau, die als autofreie Fußgängerzone komplett neu gestaltet wurde. Abends Informationsgespräch und Radausgabe.

2. Tag: Passau - Donauschlinge/Umgebung, ca. 40 km

Wir empfehlen eine kurze Stadtrundfahrt, eine Dombesichtigung mit einem Konzert auf der größten Kirchenorgel der Welt (außer Sonn- und Feiertage). Entlang der Donau wird über Obernzell bis Engelhartszell (einziges Trappisten-Kloster Österreichs) geradelt. Durch das Naturschutzgebiet Donauleiten erreichen Sie auf der nördlichen Seite die Schlögener Schlinge. Hier hat sich der Granit als unüberwindbarer Gegner erwiesen und die Donau zu einem Richtungswechsel von 180 Grad gezwungen. Während Sie eine Fähre ans andere Ufer zu Ihrem Hotel schifft, haben Sie Zeit dieses Naturphänomen zu betrachten.

3. Tag: Donauschlinge/Umgebung - Linz, ca. 50 km

Heute radeln Sie durch das Grün des Eferdinger Beckens über den Donaumarkt Aschach, Ottensheim und Wilhering in die oberösterreichische Landeshauptstadt Linz. Nach dem Motto: „In Linz beginnt‘s“ bieten sich die zahlreichen Lokale in der historischen Altstadt zu einer Einkehr an. Als weitere Höhepunkte von Europas Kulturhauptstadt 2009 können Sie die herrliche Aussicht vom Pöstlingberg oder einen Spaziergang entlang der Donaulände genießen.

4. Tag: Linz - Grein/Umgebung, ca. 60 km

Zur Abwechslung geht es für Sie ein Stück weg vom Flusslauf der Donau nach St. Florian (Augustiner Chorherrenstift) und nach Enns. In Enns besichtigen Sie den Stadtplatz mit dem 60 Meter hohen Stadtturm, dem Wahrzeichen der ältesten Stadt Österreichs oder besuchen Sie die archäologische Sammlung im Stadtmuseum Lauriacum. Nun fahren Sie wieder entlang der Donau und erreichen das wundervolle Barockstädtchen Grein. Hier besteht für Sie die Möglichkeit sich einen Eindruck vom ältesten, noch bespielten Stadttheater Österreichs zu machen. Dazu können das Schifffahrtsmuseum oder die Greinburg besichtigt werden.

5. Tag: Grein/Umgebung - Wachau, ca. 60 km

Der einst von den Schiffleuten gefürchtete Donauabschnitt erwartet nun die Radler - der Strudengau. Wo früher gegen die Strömungen der Donau angekämpft wurde, kann heute gemütlich geradelt werden. In Maria Taferl thront hoch über der Donau eine prächtige Wallfahrtskirche, die jährlich tausende Pilger anzieht. In Melk sollten Sie kurz inne halten und Ihren Blick nach oben richten - sonst entgeht Ihnen die Schönheit des Stift Melks, das dort über der Donau thront. Nur noch ein kurzes Stück und Sie haben Ihr Etappenziel inmitten der wunderschönen Wachau erreicht.

6. Tag: Wachau - Traismauer/Tulln, ca. 50 km - 60 km

Heute durchradeln Sie die Landschaft der Wachau, wo sich Ihnen das bezaubernde Ambiente der dort typischen Obstgärten und Weinberge bietet. Über die Weinstädtchen Weißenkirchen und vorbei an der Burgruine Dürnstein geht es über Krems, der 1000-jährigen Stadt nach Traismauer bzw. Tulln. Natürlich darf in der Wachau auf keinen Fall der Besuch einer Weinverkostung fehlen, dafür sollten Sie genügend Zeit einplanen!

7. Tag: Traismauer/Tulln  - Wien, ca. 40 km - 55 km

Mit den letzten Kilometern der Radreise erreichen Sie ganz entspannt die Donaumetropole Wien. Nach Ihrer Ankunft beziehen Sie Ihr Zimmer und können den Rest des Tages alle Vorzüge der Stadt genießen. Gönnen Sie sich einen „Verlängerten“ und ein Stück der bekannten Sachertorte in einem der typischen Kaffeehäuser Wiens. Bummeln Sie über Wiens Parade-Einkaufsstraße, die Mariahilfer Straße, besuchen Sie den Stephansdom oder besichtigen Sie die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einer Fahrt in einem der berühmten „Fiaker“.

8. Tag: Wien - Bad Deutsch Altenburg/Hainburg, ca. 50 km

Der erste Abschnitt Ihrer Radtour führt durch den Nationalpark Donau-Auen. Dabei werden Sie einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt sowie vielfältigen Landschaftsformen begegnen. Vorbei an Schloss Orth und Eckartsau erreichen Sie rasch Bad Deutsch Altenburg.

9. Tag: Bad Deutsch Altenburg/Hainburg - Bratislava, ca. 35 km

Sie starten mit einem Ausflug auf dem Römerweg nach Carnuntum. Der Archäologische Park gilt als eine der bedeutendsten Ausgrabungsstätten Österreichs und lohnt einen Besuch. Wieder zurück nach Hainburg passieren Sie schon unmittelbar danach die Grenze zur Slowakei und deren Hauptstadt Bratislava ist zugleich Ihr nächster Nächtigungsort. Die etwas verkürzte Distanz erlaubt Ihnen viel Zeit zur Besichtigung dieser charmanten Stadt.

10. Tag: Bratislava - Mosonmagyaróvár - Györ, ca. 40 km + Bahnfahrt

Nur ein kurzes Stück führt Sie Ihre Radtour auf Slowakischem Gebiet, bevor Sie bei Rajká die Ungarische Grenze passieren. Auf Ihren ersten Kilometern in Ungarn werden Sie entzückende kleine Dörfer durchradeln. Der komplette Abschnitt ist landwirtschaftlich geprägt. Ihre Fahrradtour führt Sie durch die sogenannte Szigetköz, die kleine Schüttinsel. Kennzeichnend für diesen Abschnitt sind unzählige Seitenarme der Donau sowie ein riesiges Augebiet. Mit dem hübschen Städtchen Mosonmagyaróvár, auch die Stadt der 17 Brücken genannt, endet Ihre Radetappe. Nach kurzem Aufenthalt geht es bequem per Bahn nach Györ, wo Sie genügend Zeit für einen Rundgang einplanen sollten. Die Komitatshauptstadt hat sehr viele Sehenswürdigkeiten und eine atemberaubende barocke Altstadt.

11. Tag: Györ - Komárom , ca. 55 km

Schon bald erreichen Sie heute das Ungarische Böny. Von dort führt Sie eine Streckenvariante nach Bábolna, ein sehr gepflegtes Städtchen mit schönem Ortskern. Weit über seine Grenzen hin bekannt, ist das dortige Nationalgestüt. Im prächtigen Innenhof werden Rennpferde gezüchtet. Der letzte Teil Ihrer Etappe führt Sie schließlich zurück an die Donau, bevor Sie die geteilte Stadt Komárom/Komárno erreichen. Abends können Sie sich im Thermalbad entspannen und verwöhnen lassen.

12. Tag: Komárom - Visegrád, ca. 56 km + Schifffahrt

Ihre heutige Etappe führt immer in Flussnähe im flachen Donautal. Dabei passieren Sie verschiedenste Ortschaften und können im Hintergrund die Weinberge im Vorbeiziehen betrachten. Die sportlichen können eine Variante über Tata radeln, die jedoch einige Steigungen beinhaltet und daher etwas Kondition erfordert. Historisch Interessierte sollten hingegen Zeit für das Römerkastell Kelemantia einplanen, welches auf der Strecke liegt. Das absolute Highlight ist jedoch Esztergom, auch bekannt als „Ungarisches Rom“. Deren Basilika ist Ungarns größte Kirche. Nehmen Sie sich genügend Zeit für eine ausgiebige Besichtigung. Die letzten Kilometer Ihrer heutigen Etappe verbringen Sie auf einem Donauschiff, von wo Sie die umliegende Landschaft entspannt bewundern können. Das sogenannte „Donauknie“ gilt als einer der landschaftlich attraktivsten Abschnitte entlang Ihrer Radtour.

Anmerkung: Die Nächtigung erfolgt je nach Verfügbarkeit zum Zeitpunkt der Anmeldung entweder in Esztergom oder in Visegrád. Im Falle von Esztergom findet die Schifffahrt am darauffolgenden Tag von Szentendre nach Budapest statt. Die täglichen Distanzen bleiben in beiden Fällen ident. Mit der Buchungsbestätigung erhalten Sie detaillierte Informationen, wo Sie nächtigen werden. Zudem steht der aktuelle Fahrplan für die Schifffahrt 2024 noch nicht fest. Voraussichtlich fährt das Schiff jeden Freitag, Samstag und Sonntag im Zeitraum von Anfang Mai bis Mitte September. Außerhalb dieser Saisonzeit bzw. an anderen Wochentagen erhalten Sie ein Zugticket als Ersatz.

13. Tag: Visegrád - Budapest, ca. 56 km

Der Königspalast und die Burg von Visegrád werden Sie in Staunen versetzen und das Freilichtmuseum sowie der barocke Stadtkern von Szentendre laden zum genussvollen Verweilen ein. Der erste Teil Ihrer Radtour führt wieder durch das landschaftlich beeindruckende Donauknie, vermutlich der attraktivste Abschnitt entlang der Donau überhaupt. Schon bald erreichen Sie die Ungarische Hauptstadt, wo Sie abends bei einem Stadtbummel die zahlreichen Eindrücke dieser herrlichen Radtour Revue passieren lassen.

14. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer, oder Verlängerung

In der ungarischen Hauptstadt gibt es einiges zu Entdecken. Gerne buchen wir für Sie einen Verlängerungsaufenthalt. Sehr bequem ist unser Rücktransfer, den Sie gegen Aufpreis sonntags (im Juli und August auch samstags) in Anspruch nehmen können.

  • Übernachtungen in der gewählten Kategorie
  • Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
  • Bei Halbpension: 11x Abendessen (in Wien und Budapest nur Frühstück)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (keine Begrenzung an Gepäckstücken, pro Gepäckstück max. 20 kg)
  • 7-Tage Service Hotline
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer
  • Persönliche Toureninfo vor Ort
  • Zugticket von Mosonmagyaróvár nach Györ (inkl. Fahrräder)
  • Schifffahrt von Esztergom nach Visegrád oder von Szentendre nach Budapest inkl. Rad-mitnahme (voraussichtlich jeden Freitag, Samstag und Sonntag von Anfang Mai bis Mitte September; außerhalb dieser Saisonzeit bzw. an anderen Wochentagen gibt es ein Zugticket als Ersatz)
  • Navigations-App und GPS Daten

Kategorie B Kategorie A
Preis p. P. im DZ, Saison 1 1.449,- € 1.699,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.649,- € 1.899,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.749,- € 1.999,- €
Zuschlag Einzelzimmer 479,- € 679,- €
Zuschlag Halbpension 339,- € 399- €
Zusatznacht in Passau:
Preis p. P. im DZ 75,- € 79,- €
Preis im EZ 119,- € 129,- €
Zusatznacht in Wien:
Preis p. P. im DZ 75,- € 89,- €
Preis im EZ 119,- € 159,- €
Zusatznacht in Bratislava:
Preis p. P. im DZ 59,- € 89,- €
Preis im EZ 109,- € 159,- €
Zusatznacht in Budapest:
Preis p. P. im DZ 75,- € 89,- €
Preis im EZ 139,- € 169,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung:
21-Gang Unisex 199,- €
21-Gang Herren 199,- €
7-Gang Unisex 199,- €
Premium-Fahrrad 319,- €
Elektrorad 499,- €
Kategorie A: Sorgfältig ausgewählte Hotels und Gasthöfe 4* (teilweise 3*, aber bestes Haus am Platz)
Kategorie B: Unterkunft in Hotels, Gasthöfen und Pensionen 3*

Anreise:

  • Saison 1: 31.03.2024 - 12.04.2024 | 29.09.2024 - 06.10.2024 | Anreise Sonntag
  • Saison 2: 13.04.2024 - 24.05.2024 | 07.09.2024 - 28.09.2024 | Anreise Samstag, Sonntag und Montag
  • Saison 3: 25.05.2024 - 06.09.2024 | Anreise täglich

Tourencharakter

Leicht bis mittelschwer: Von Passau bis Wien immer entlang der Donau flach oder leicht bergab, fast durchgehend auf einem gut ausgebauten Radweg ohne motorisierten Verkehr. Nur ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen - streckentechnisch ist der Donau-Radweg bis Wien ein Musterbeispiel einer Radreise.

Der zweite Teil Ihrer Radtour führt auf eigenen Radwegen, Dammwegen und teilweise auch auf verkehrsarmen Nebenstraßen. Verkehrsreichere Strecken sind meist von kurzer Dauer. Nur auf drei kurzen Abschnitten radeln Sie auf unbefestigten Wegen, ansonsten finden Sie asphaltierte Strecken vor. Die Strecke ist im Großen und Ganzen sehr gut beschildert, mit ein paar Ausnahmen im Slowakischen Teil. Eine insgesamt relativ einfache Radtour, die nur auf Teilstrecken leichte Steigungen aufweist.

Anreise / Parken / Abreise

  • Der Anreiseort Passau ist bequem per Bahn zu erreichen. Nächste Flughäfen: Linz, München, Wien, Bratislava oder Budapest.
  • Parken in Passau: Öffentliches Parkhaus ca. 5,- Euro pro Tag.
  • Busrücktransfer von Budapest nach Wien: Buchbar jeden Freitag, Samstag und Sonntag (in Saison 1 und 2) sowie täglich in Saison 3, Abfahrt ca. 15.30 Uhr in Budapest. Abholung direkt beim Hotel, Dauer ca. 3,5 Stunden, Kosten € 79,- pro Person bzw. € 39,- für die Mitnahme eigener Fahrräder (nur im Zuge des Personentransfers möglich). Reservierung erforderlich. Alternativ stehen ausgezeichnete Bahnverbindungen (ohne Umsteigen, mehrmals täglich) zur Verfügung.
  • Sondertransfers auf Anfrage ab 4 Personen möglich.
  • Täglicher Busrücktransfer ab Wien: Abholung direkt beim Hotel, Dauer ca. 3,5 bis 4 Stunden, Kosten € 79,- pro Person bzw. € 39,- für die Mitnahme eigener Räder (nur im Zuge des Personentransfers möglich). Reservierung erforderlich.

Hinweis

Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

1. Tag Individuelle Anreise nach Koblenz
2. Tag Koblenz - St. Goarshausen - Koblenz 40 km + Schifffahrt
3. Tag Koblenz - Nassau - Koblenz 30 - 65 km + Zugfahrt
4. Tag Koblenz - Cochem - Koblenz 50 km + Zugfahrt
5. Tag Koblenz - Neumagen-Dhron - Trier 50 km + Bustransfer
6. Tag Trier - Saarburg - Trier 50 km
7. Tag Trier - Bitburg - Trier 50 km + Zugfahrt
8. Tag Individuelle Abreise, Rücktransfer nach Koblenz, oder Verlängerung

1. Tag: Individuelle Anreise nach Koblenz

Das Zentrum der Stadt liegt am Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Sie sollten genügend Zeit für einen ersten Stadtbummel einplanen. Ihre Fahrräder stehen in der gebuchten Unterkunft zur Übernahme bereit.

2. Tag: Koblenz - St. Goarshausen - Koblenz, ca. 40 km + Schifffahrt

Radtour durch das Obere Mittelrheintal. Gleich nach dem Frühstück starten Sie Ihren Urlaub mit einer herrlichen Schifffahrt auf dem Rhein bis St. Goarshausen. Die Loreley ist ein Schieferfelsen im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal und zugleich auch der Name einer Nixe auf diesem Felsen. Der aus dem 19. Jahrhundert stammenden Legende zufolge kämmte sie dort ihre langen, goldenen Haare und zog die Schiffer mit ihrem Gesang an. Diese achteten trotz gefährlicher Strömung nicht mehr auf den Kurs, sodass die Schiffe an den Felsriffen zerschellten. Retour geht es per Fahrrad über Boppard und Rhens zu Ihrer Unterkunft nach Koblenz. Dabei werden Sie einige Burgen und Schlösser passieren, die hoch neben dem Rhein thronen.

3. Tag: Koblenz - Nassau - Koblenz, ca. 30 - 65 km + Zugfahrt

In einer rund halbstündigen Bahnfahrt erreichen Sie Nassau an der Lahn. Auf einem Felskegel gelegen thront die mittelalterliche Stammburg Nassau-Oranien. Ihre Fahrradtour geleitet Sie entlang der Lahn bis nach Bad Ems, wo schon die Römer Ihre Spuren hinterließen. In der Emser Therme können Sie sich gut entspannen. Schon bald erreichen Sie Lahnstein, wo die Lahn in Ihren großen Bruder den Rhein mündet. Dieser geleitet Sie das letzte Stück retour nach Koblenz zu Ihrer Unterkunft. Auch heute werden Sie wieder zahlreiche Burgen und Schlösser auf Ihrem Weg begleiten.

Anmerkung: Die sportlicheren Radler können den Zug bis nach Limburg nehmen. Die Etappe beträgt dann ca. 65 km und beinhaltet zwei leichtere Steigungen.

4. Tag: Koblenz - Cochem - Koblenz, ca. 50 km + Zugfahrt

Radtour entlang der Mosel bei Koblenz. Auch Ihren heutigen Tag starten Sie mit einer kurzen Bahnfahrt, diesmal moselaufwärts bis Cochem. Schon nach einer kurzen Radtour sollten Sie bei Moselkern einen Abstecher zur mittelalterlichen Burg Eltz machen, welche zweifelsfrei zu einer der schönsten und besterhaltenen Anlagen Deutschlands zählt. Inmitten der Natur gelegen zeugt Sie von märchenhafter Schönheit und bietet atemberaubende Ausblicke. Zurück am Moselradweg passieren Sie zahlreiche schmucke Weinorte, welche zu einer Weinverkostung einladen. Über Kobern und Gondorf erreichen Sie schließlich wieder Ihren Ausgangsort Koblenz.

5. Tag: Koblenz - Neumagen-Dhron - Trier, ca. 50 km +Bustransfer

Radtour entlang der Mosel bei Trier. Gleich nach dem Frühstück holt Sie unser Fahrer an Ihrer Unterkunft ab und fährt Sie moselaufwärts bis Neumagen-Dhron. Ein kurzes Stück retour liegt Piesport, wo Sie eine römische Kelteranlage aus dem 3. Jahrhundert besichtigen können. Neumagen-Dhron gilt als der älteste Weinort Deutschlands und eignet sich hervorragend zur Mittagsrast. Ein Weinlehrpfad entlang Ihrer Route berichtet über heimische Rebsorten, die natürlich auch verkostet werden wollen! In Trier können Sie schließlich 2000 Jahre Geschichte hautnah erleben und nachvollziehen. Die Porta Nigra sowie das Amphitheater sind nur zwei von zahlreichen Denkmälern aus der Vergangenheit!

6. Tag: Trier - Saarburg - Trier, ca. 50 km

Rundtour entlang der Saar. Schon der vierte Fluss steht am Programm: Die Saar. Sie starten Ihre Rundtour an der Obermosel und sehr rasch werden Sie das mittelalterliche Saarburg mit seiner Burgruine erreichen. In einer kleinen Schleife radeln Sie parallel über Tawern und Konz wieder retour nach Trier.

7. Tag: Trier - Bitburg - Trier, ca. 50 km + Zugfahrt

Auch Ihr letzter Radausflug startet zunächst mit einer Bahnfahrt nach Bitburg-Erdorf. Nicht Wein sondern Bier muss heute verkostet werden! Retour folgen Sie dem Flusslauf der Kyll bis Pfalzel und das letzte Stück der Mosel entlang zurück nach Trier. Abends haben Sie noch genügend Zeit, die zahlreichen Eindrücke von insgesamt fünf Fluss-Radtouren Revue passieren zu lassen!!

8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer nach Koblenz, oder Verlängerung

Nach dem Frühstück erfolgt schon Ihre Heimreise. Auf Wunsch buchen wir gerne einen Verlängerungsaufenthalt oder fahren Sie per Radbus retour nach Koblenz zu Ihrem PKW.

  • Übernachtungen in der gewählten Kategorie
  • Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
  • Bei Halbpension: 7 x 3-gängiges Abendessen inkluidert (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants)
  • Gepäcktransfer von Koblenz nach Trier
  • 7-Tage Service Hotline
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1x pro Zimmer
  • Schifffahrt von Koblenz nach St. Goarshausen inkl. Radmitnahme (Anfang April sowie ab Mitte Oktober nicht möglich; es gibt ein Bahnticket als Ersatz)
  • Bustransfer von Koblenz nach Neumagen-Dhron inkl. Radmitnahme
  • Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert
Superior
Kategorie A Kategorie B
Preis p. P. im DZ, Saison 1 1.039,- € 799,- € 729,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.109,- € 869,- € 799,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.159,- € 919,- € 849,- €
Zuschlag Einzelzimmer 439,- € 259,- € 309,- €
Zuschlag Halbpension 299,- € 239,- € 239,- €
Zusatznacht in Koblenz:
Preis p. P. im DZ 109,- € 84,- € 79,- €
Preis im EZ 174,- € 129,- € 129,- €
Zusatznacht in Trier:
Preis p. P. im DZ 129,- € 84,- € 74,- €
Preis im EZ 194,- € 119,- € 109,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
21-Gang Unisex 99,- €
21-Gang Herren 99,- €
7-Gang Unisex mit Rücktritt 99,- €
7-Gang Herren mit Rücktritt 99,- €
Premium Fahrrad 156,- €
Elektrorad 259,- €

Superior: Nächtigung in exklusiven Unterkünften 4**** und 4****Superior
Kategorie A: Nächtigung in Hotels 3*** oder 3***Superior oder 4****
Kategorie B: Nächtigung in Hotels 2** oder 3***

Anreise täglich

Saison 1: 06.04.2024 - 19.04.2024 | 12.10.2024 - 19.10.2024
Saison 2: 20.04.2024 - 03.05.2024 | 08.06.2024 - 16.08.2024 | 28.09.2024 - 11.10.2024
Saison 3: 04.05.2024 - 07.06.2024 |17.08.2024 - 27.09.2024

Streckencharakteristik:

Alle Radtouren sind relativ eben und verfügen über eine ausgezeichnete Beschilderung. Oftmals radeln Sie auf eigenen Radwegen und kleinen Nebenstraßen mit nur wenig Verkehr. Nur bei den jeweiligen Ein- und Ausfahrten in den Städten ist mit etwas höherem Verkehrsaufkommen zu rechnen. Eine insgesamt relativ einfache Fahrradreise die so gut wie keine Grundkondition erfordert.

Anreise / Parken / Abreise:

  • Bahnhof Koblenz
  • Flughafen Frankfurt-Hahn und Frankfurt am Main
  • Hotelparkplätze:
    Kategorie Superior: ca. € 15,-/Tag (nur auf Anfrage möglich)
    Kategorie A: ca. € 15,-/Tag (nur auf Anfrage möglich)
    Kategorie B: ca. € 60,-/Woche (öffentliche Garage)
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Koblenz täglich, Kosten pro Person € 99,-, zusätzlich € 39,- für die Mitnahme eigener Räder (nur im Zuge des Peronentransfer möglich); Anmeldung bei Buchung erforderlich

Hinweis:

Die Bahnfahrten sind nicht im Arrangement enthalten, zahlbar jeweils vor Ort.

Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

Hotelbeispiele

Kategorie Superior:

Koblenz: 4****Mercure Hotel oder 4****DIEHLs Hotel

Trier: 4****S Hotel Park Plaz

Kategorie A:

Koblenz: 3***Hotel Trierer Hof

Trier: 3***S Hotel Deutscher Hof

Kategorie B:

Koblenz: 3***S Hotel Hohenstaufen

Trier: 3***Hotel Deutschherrenhof

oder 4****Level Best Western Hotel Trier City

1. Tag: Anreise nach Odense
2. Tag: Odense – Assens/Umgebung 50 - 60 km
3. Tag: Assens/Umgebung – Faaborg 45 - 35 km
4. Tag: Faaborg – Insel Aeroe – Svendborg 25 km + 2 Fährfahrten
5. Tag: Ruhetag oder Ausflug Insel Tåsinge, Insel Langeland oder Inseln Skarø und Drejø 20 km/50 km
6. Tag: Svendborg – Nyborg 55 km
7. Tag: Nyborg – Odense 50 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Odense
Odense gilt als die Hauptstadt Fünens und ist zugleich der Geburtsort von Hans Christian Andersen. Wir empfehlen eine zeitige Anreise, den die kulturelle und historische Stadt hat einiges zu bieten. Auf einem abendlichen Stadtbummel können Sie die lange Geschichte der Stadt entdecken und zugleich die lokale gastronomische Szene erkunden.

2. Tag: Odense – Assens/Umgebung ca. 50 - 60 km
Schnell lassen Sie das Großstadtgetümmel hinter sich und tauchen ein in ein wahres Naturparadies. Schon nach wenigen Kilometern werden Sie entdecken, warum Fünen auch der Garten Dänemarks genannt wird. Die oftmals unberührte Landschaft wird Sie verzaubern und eignet sich an vielen Stellen zu einem Picknick. Heutiges Etappenziel ist die kleine Hafenstadt Assens, direkt am Kleinen Belt gelegen. Bei einem Besuch im lokalen Museum Vestfyn können Sie viel über die historische Altstadt erfahren.

3. Tag: Assens/Umgebung – Faaborg ca. 45 - 35 km
Heute durchqueren Sie die „Alpen der Insel Fünen“. Das Landschaftsbild wechselt von Waldgebieten zu Küstensteifen und hat immer wieder atemberaubende Ausblicke parat. Von besonderer Attraktivität ist die unberührte Moränenlandschaft im Naturgebiet „Svanninge Bakker“. Interessierte in Architektur werden über die alten Herrenhäuser und Kirchen staunen, die Sie auf der Radtour zahlreich passieren. Tagesziel ist Faaborg. Die alte Hafenstadt können Sie am besten bei einem Bummel durch die kleinen Straßen entdecken. Für Kunstinteressierte lohnt zudem ein Besuch des Kunstmuseums Faaborg.

4. Tag: Faaborg – Insel Ærø – Svendborg ca. 25 km + 2 Fährfahrten
Ein besonderes Erlebnis erwartet Sie heute. Auf Ihrer Radtour werden Sie die Insel Ærø erkunden. Eine Fährfahrt bringt Sie morgens von Faaborg nach Søby. Auf einer kurzen Radtour Richtung Osten können Sie die Insel in vollen Zügen genießen. Für Ærøskøbing, die faszinierende und historische Hauptstadt der Insel, sollten Sie auf jeden Fall etwas Zeit zur Erkundung einplanen. Von Ærøskøbing geht es schließlich per Fähre wieder zurück zur Insel Fünen nach Svendborg, zugleich Ihr nächster Nächtigungsort.

5. Tag: Ruhetag oder Ausflug Insel Tåsinge, Insel Langeland oder Inseln Skarø und Drejø 20 km / 50 km
Heute haben Sie die Qual der Wahl. Svendborg ist das maritime Zentrum der Insel Fünen. Vor Ort bieten sich Ihnen zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten, Restaurants und Bars. Nützen Sie den Tag doch einfach zur Erholung oder zum Bummeln. Aber auch auf dem Drahtesel gibt es zahlreiche Möglichkeiten: Die Inseln Skarø und Drejø bieten einmalige Naturerlebnisse und sind einfach per Fähre ab Svendborg zu erreichen (Ticket nicht inkludiert; Preis ca. € 19,- pro Person; zahlbar vor Ort). Oder Sie erkunden die Insel Tåsinge mit dem besonders sehenswerten Schloss Valdemars. Die Schwimmbegeisterten dürfen keinesfalls die Badesachen vergessen. Wie auch immer Sie sich entscheiden: Langweilig wird Ihnen heute ganz bestimmt nicht.

6. Tag: Svendborg – Nyborg ca. 55 km
Der heutige Routenverlauf ist sehr vielfältig. Ein großer Teil führt entlang der Küste, doch Sie wechseln auch immer wieder landeinwärts. Dabei passieren Sie zahlreiche alte Schlösser und Herrenhäuser. Zudem bieten sich immer wieder kleine Pausen am Strand zum Sprung ins kühle Nass. Die Meeresstraße zwischen den dänischen Inseln Fünen im Westen und Seeland im Osten ist der große Belt. In Nyborg befindet sich die imposante Brückenverbindung, die nach wie vor zu den längsten Hängebrücken der Welt gehört. Zudem lohnt ein Besuch vom Schloss Nyborg.

7. Tag: Nyborg – Odense ca. 50 km
Immer der Küste folgend erreichen Sie rasch die malerische Hafenstadt Kerteminde. Bei einem Besuch im Fjord & Belt Museum können Sie viel über das Meer und seine Bewohner erfahren. Die zahlreichen Restaurants an der Hafenpromenade eigenen sich hervorragend zur Mittagsrast. Das letzte Stück bringt Sie schließlich zurück nach Odense, den Ausgangspunkt Ihrer Radreise auf Fünen. Nehmen Sie sich nochmals etwas Zeit für einen abendlichen Stadtbummel, oder besuchen Sie das neu renovierte Geburtshaus von Hans Christian Andersen..

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Reise. Sehr gerne buchen wir einen Verlängerungsaufenthalt um Odense zu erkunden.


    7 x Übernachtung nationales 3*/4* Niveau
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    Fährfahrt Faaborg - Soby inkl. Rad
    Fährfahrt Aeroskobing - Svendborg inkl. Rad
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch und Englisch
    App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch und Englisch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Anreise täglich: 26.04.2025 - 04.10.2025

Saison 1
Saison 2 Saison 3

26.04.2025 - 02.05.2025
27.09.2025 - 04.10.2025

03.05.2025 - 23.05.2025
06.09.2025 - 26.09.2025
24.05.2025 - 05.09.2025
Reisepreis p. P. im DZ 1.299,- € 1.359,- € 1.419,- €
Reisepreis p.P. im EZ 1.899,- € 1.959,- € 2.019,- €
 
Verlängerungsnächte:
Odense p. P. im DZ  119,- € 119,- € 119,- €
Odense p. P. im EZ  169,- € 169,- € 169,- €
Leihräder:
21/24-Gang Unisex-Rad versichert 129,- € 129,- € 129,- €
21/24-Gang Herrenrad versichert 129,- € 129,- € 129,- €
E-Bike Unisex versichert 299,- € 299,- € 299,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 199,- € 199,- € 199,- €
Gravelbike versichert 259,- € 259,- € 259,- €

Im flachen Ge­län­de füh­len Sie sich pu­del­wohl. Ein fei­nes Päus­chen in Ehren las­sen Sie sich nur un­gern ver­weh­ren und Be­sich­ti­gun­gen sind für Sie ein Muss. Diese Rei­sen ei­gnen sich auch für nicht wirk­lich trai­nier­te Rad­fah­rer wun­der­bar. Kurzum für alle, die ent­spann­tes Ra­deln und leich­ten Ge­nuss für Kör­per, Geist und Seele be­vor­zugen.

Topografie 

Sie radeln durch flache und leicht hüge­lige Land­schaf­ten.

Wegbeschaffenheit 

Die Route ver­läuft meist auf eige­nen Rad­we­gen und klei­nen Ne­ben­straßen, außer­halb der Städte ohne viel Ver­kehrs­auf­kommen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten. Zu­dem ist die Route sehr gut be­schil­dert.

Orts-/Kurtaxe: gemäß Tarif

Diese ist, so­weit fäl­lig, di­rekt vor Ort im Ho­tel zu ent­rich­ten und nicht im Rei­se­preis ent­hal­ten.

Die An- und Abreise ist nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Bahnhof Odense

Ihr An- und Abreiseort verfügt über einen zentral gelegenen Bahnhof, von dem aus unsere Vertrags­hotels bequem mit einer kurzen Taxi­fahrt erreich­bar sind.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parken in Odense, pro Tag: ca. € 20,-

Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW auf dem Parkplatz Ihres Hotels abstellen.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Flug-Anreise

Flughafen: Kopenhagen-Kastrup (CPH)

Odense ist vom nächstgelegenen Flughafen Kopenhagen ca. 170 Kilometer entfernt.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

1. Tag: Anreise nach Kopenhagen
2. Tag: Kopenhagen - Helsingør/Umgebung 50 km
3. Tag: Helsingør/Umgebung - Hillerød 55 km
4. Tag: Hillerød – Højby 65 km
5. Tag: Højby – Holbæk 45 km
6. Tag: Holbæk – Roskilde 50 km
7. Tag: Roskilde – Kopenhagen 40 km
8. Tag: Abreise oder Verlängerung

1. Tag: Anreise nach Kopenhagen
Die dänische Hauptstadt hat viel zu bieten. Wir empfehlen eine zeitige Anreise. Bummeln Sie durch den historischen Stadtkern oder besuchen Sie den bekannten Vergnügungspark Tivoli.

2. Tag: Kopenhagen - Helsingør/Umgebung ca. 50 km
Sie verlassen Kopenhagen Richtung Norden. Ihre heutige Etappe führt entlang dem Öresund, der Meerenge zwischen Seeland in Dänemark und Schonen in Schweden. Stets mit Blick auf die Ostsee erreichen Sie rasch das bekannte Strandbad Bellevue. Ein Sprung ins kühle Nass sorgt für Erfrischung. In Helsingør lohnt ein Besuch vom Schloss Kronborg. Oder Sie nehmen die Fähre für einen kurzen Ausflug nach Helsingborg auf schwedischer Seite.

3. Tag: Helsingør/Umgebung - Hillerød ca. 55 km
Nehmen Sie sich noch etwas Zeit zur Besichtigung der alten Hafenstadt Helsingør bevor Sie Ihre Radtour fortsetzen. Die Küsten-Resorts Hornbæk und Gilleleje werden Sie bezaubern und laden zum entspannten Verweilen ein. Ihre weitere Route führt nun weg von der Küste ins Landesinnere. Dabei passieren Sie ausgedehnte Naturschutzgebiete und kleine Seen. Beeindruckt von den zahlreichen Kontrasten haben Sie mit Hillerød Ihr Tagesziel erreicht. Besuchen Sie noch Schloss Frederiksborg oder gönnen Sie sich einfach ein gutes Glas Wein im Hotel - beides ein krönender Abschluss des Tages.

4. Tag: Hillerød – Højby ca. 65 km
Heute radeln Sie zurück an die Küste. Die kleinen idyllischen Dörfer Tisvildeleje und Liseleje sowie zahlreiche Strände versprühen ihren Charme. Heutiges Etappenziel ist Højby, welches auf der gegenüberliegenden Seite vom Isefjord liegt. Das Fährticket nach Rørvig haben wir für Sie inkludiert.

5. Tag: Højby – Holbæk ca. 45 km
Auf der Halbinsel Odsherred ist es praktisch nie weit zum Meer, den Dünen und der schönen salzigen Seeluft. Sie finden dort die schönsten Sandstrände. Aber auch Ihre heutige Radetappe hat viel zu bieten: Immer entlang der Küste vom Isefjord, Lammefjord und Holbækfjord erwarten Sie atemberaubende Eindrücke. Die Hafenstadt Holbæk wurde bereits 1199 erstmals erwähnt. Die evangelisch-lutherische St.-Nikolai-Kirche lohnt einen Besuch.

6. Tag: Holbæk – Roskilde ca. 50 km
Ihren heutigen Tag starten Sie südlich entlang vom Isefjord. Dabei erwarten Sie grüne Wiesen und kleine bezaubernde Ortschaften. Der letzte Teil führt entlang der Bucht von Roskilde. Schon von weitem heißt Sie der Dom zu Roskilde willkommen. Seit Anfang des 15. Jahrhunderts war der Dom die bevorzugte Grabkirche der dänischen Königsfamilie und seit 1995 auch Teil vom UNESCO Welterbe. Ein Besuch lohnt sich auch im Wikingerschiffsmuseum.

7. Tag: Roskilde – Kopenhagen ca. 40 km
Auf direktem Weg führt Sie die letzte Etappe zurück zum Ausgangspunkt Ihrer Radreise, der dänischen Hauptstadt Kopenhagen. Ab Albertslund steht Ihnen dabei ein erst kürzlich errichteter Radweg zur Verfügung, der Sie beinahe ohne Verkehr ins Zentrum führt. Am Nachmittag bleibt noch genügend Zeit die Stadt in Eigenregie zu erkunden. Bei einem Bummel können Sie all die herrlichen Eindrücke Ihrer Radreise durch Nord-Seeland Revue passieren lassen.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung
Nach dem Frühstück endet Ihre Reise. Sehr gerne buchen wir einen Verlängerungsaufenthalt um die dänische Hauptstadt zu erkunden.

  • Übernachtungen in der genannten Kategorie
  • Täglich reichhaltiges Frühstück vom Buffet
  • Bei Halbpension: 7 x Abendessen (teilweise mit Wertgutschein in benachbarten Restaurants in Gehdistanz)
  • Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel (keine Begrenzung an Gepäckstücken; pro Gepäckstück maximal 20 kg)
  • Kartenmaterial mit Routenbeschreibung (1 Paket pro Zimme) inkl. GPS-Tracks
  • Service Hotline
  • Fährticket von Hundested nach Rørvig (inkl. Fahrradmitnahme)
  • Bei Fahrradmiete: Leihradversicherung inkludiert

Anreise: Jeden Samstag und Sonntag vom 24.05. bis 07.09.2025

Ab 6 Personen Sondertermine auf Anfrage möglich

Saison A
Basispreis p.P. im DZ 1.499,- €
Basispreis p.P. im EZ 2.029,- €
Zuschlag Halbpension 399,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
21/24-Gang Unisex-Rad versichert 129,- €
21/24-Gang Herrenrad versichert 129,- €
E-Bike Unisex versichert 299,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 199,- €
Gravelbike versichert 259,- €
Zusatznächte in Kopenhagen
p.P. im DZ 139,- €
p.P. im EZ 229,- €

Kategorie: Die Unterbringung erfolgt vorwiegend in 4*Hotels, in den kleineren Orten teil­weise in aus­ge­wählten 3*Hotels (bestes Haus am Platz).

Einsteiger und Genießer

Im flachen Ge­län­de füh­len Sie sich pu­del­wohl. Ein fei­nes Päus­chen in Ehren las­sen Sie sich nur un­gern ver­weh­ren und Be­sich­ti­gun­gen sind für Sie ein Muss. Diese Rei­sen ei­gnen sich auch für nicht wirk­lich trai­nier­te Rad­fah­rer wun­der­bar. Kurzum für alle, die ent­spann­tes Ra­deln und leich­ten Ge­nuss für Kör­per, Geist und Seele be­vor­zugen.

Topografie 

Die Topografie dieser Reise ist flach bis leicht hügelig.

Wegbeschaffenheit 

Sie radeln meist auf Rad­wegen und klei­nen Neben­straßen, außer­halb der Städte mit gerin­gem Ver­kehrs­auf­kommen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten.

An- und Abreise

Die An- und Abreise ist nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

An-/Abreise: Kopenhagen Hauptbahnhof

Ihr An- und Abreiseort verfügt über einen zentral gelegenen Bahnhof, von dem aus unsere Vertrags­hotels bequem mit einer kurzen Taxi­fahrt erreich­bar sind.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parken in Kopenhagen, pro Tag: ca. € 30,-

Während der Dauer Ihrer Radreise können Sie Ihren PKW in öffentlichen Parkgaragen in der Nähe Ihres Hotels abstellen.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Flug-Anreise

Flughafen: Kopenhagen-Kastrup (CPH)

Die Fluganreise erfolgt zum Flughafen Kopenhagen, von dem aus Sie das Stadtzentrum bequem mit einer kurzen Taxifahrt oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Hinweis

Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

1. Tag: Ankunft Brüssel
2. Tag: Brüssel - Mechelen 65 km
3. Tag: Mechelen - Antwerpen 45 km
4. Tag: Antwerpen - Dendermonde 55 km
5. Tag: Dendermonde - Gent 45 km
6. Tag: Gent - Kortrijk 60 km
7. Tag: Kortrijk - Brügge 60 km
8. Tag: Individuelle Abreise

1. Tag: Ankunft in Brüssel
In Brüssel ist immer was los. Die pulsierende Metropole ist reich an Kunst und Kultur, die Architektur begeistert. Ein Muss sind natürlich der Grote Markt, das Atomium und die Statue Manneken Pis, welche symbolisch für die belgische Hauptstadt stehen. Zum Stadtbild gehören auch die Pommesbuden - eine Tüte der knusprigen Fritten finden Sie praktisch an jeder Ecke.

2. Tag: Brüssel - Mechelen 65 km
Nach dem Frühstück bleibt noch Zeit für einen Rundgang durch die Europäische Hauptstadt. Allerlei Wissenswertes über Zentralafrika erfahren Sie im königlichen Museum in Tervuren. Im dazugehörigen Park ist ein Spaziergang besonders schön und mit einem Picknick stärken Sie sich für die nächsten Kilometer. Die historische Kunststädteroute leitet Sie rasch nach Leuven. In der Universitätsstadt herrscht reges Treiben, in den Fußgängerzonen geben die Studenten den Takt vor. Dem Flusslauf der Dijle folgend haben Sie mit Mechelen Ihr heutiges Tagesziel erreicht. Die Klänge des berühmten Glockenspiels hallen bis zu achtmal pro Stunde durch die engen Gassen.

3. Tag: Mechelen - Antwerpen 45 km
Mechelen ist ein pittoreskes, flämisches Juwel. Hunderte denkmalgeschützte Gebäude, Kirchen und Monumente datieren zurück bis ins 16. Jahrhundert. Auf ruhigen und flachen Wegen folgen Sie dem Lauf der Flüsse Beneden-Dijl und Nete. Im historischen Lier gibt es nicht nur leckeres Essen: Der Beginenhof und der Belfried, ein markanter Glockenturm, wurden schon vor geraumer Zeit zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt. Antwerpen ist bekannt als wichtiger Handelsplatz für Diamanten. In der Hafenmetropole kommt auch die Kunst nicht zu kurz. Und Shoppingfans können sich in den noblen Boutiquen austoben.

4. Tag: Antwerpen - Dendermonde 55 km
Antwerpen liegt an der Schelde und dieser werden Sie heute den ganzen Tag über folgen. Saftig grüne Wiesen und grasende Kühe begleiten Sie auf Ihrer Radetappe. Die idyllische Landschaft wechselt mit flämischen, malerischen Dörfern. Bei einer Tasse Kaffee lässt es sich gut entspannen. Ein riesiges Holzpferd ist das Symbol der Stadt Dendermonde, dem heutigen Etappenziel. Das Ross Bayard sorgt alle zehn Jahre für ein unvergleichliches Volksfest. Die zahlreichen Restaurants am historischen Marktplatz verwöhnen abends Ihren Gaumen.

5. Tag: Dendermonde - Gent 45 km
Auch heute folgen Sie dem Flusslauf der Schelde. Die flachen Radwege entlang dem Ufer garantieren ein unbeschwertes Raderlebnis. Immer wieder passieren Sie kleine flämische Dörfer, die sich ausgezeichnet zur Rast eignen. Am Ende der Etappe steht Gent, mit einer Vielzahl an kulturellen Schätzen. Im historischen Zentrum reihen sich die Sehenswürdigkeiten wie Perlen aneinander. In der trendigen Stadt kommt auch der Genuss nicht zu kurz: Entdecken Sie abends die kulinarische Landschaft Flanderns.

6. Tag: Gent - Kortrijk 60 km
Auf Ihrer heutigen Etappe tauchen Sie ein in die wunderschöne Landschaft rund um die Leie. Diese malerische Region inspirierte zahllose Künstler. Die grüne Landschaft mit den ausgedehnten Wäldern ist ein wahres Naturparadies. Neoklassizistische Schlösser und kleine Künstlerdörfer säumen den Weg. In den lokalen Museen können Sie die Werke der Maler bewundern. Ihr Etappenziel Kortrijk hat den Reiz einer Großstadt mit der Gemütlichkeit eines Dorfes. Im Zentrum mischen sich moderne Architektur, ein jahrhundertaltes Kulturerbe und leidenschaftliche Kreativität.

7. Tag: Kortrijk - Brügge 60 km
Auf Ihrer letzten Etappe sollten Sie nicht zu viel an Zeit verlieren, denn am Ende erwartet Sie Brügge: Wohl einer der schönsten Plätze der Welt. In der von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärten Stadt werden Ihre Augen verwöhnt. Der mittelalterliche Stadtkern hat sich seit dem 15. Jahrhundert praktisch kaum verändert. Die Grachten waren Garant für Erfolg und Wohlstand im Mittelalter und machten Brügge zum Venedig des Nordens. Ein perfekter Ort, um Ihre Radreise entlang der historischen Kunststädte im wunderschönen Flandern zu beenden.

8. Tag: Individuelle Abreise, Rücktransfer oder Verlängerung
Nach dem Frühstück erfolgt schon die Heimreise. Optional Rücktransfer mit unserem Radbus nach Brüssel oder Verlängerung in Brügge mit der Möglichkeit einer Rundtour an die Nordsee.



    7 x Übernachtung nationales 3*/4*Niveau
    7 x reichhaltiges Frühstücksbuffet
    Gepäcktransport Un­ter­kunft zu Un­ter­kunft
    sorgfältig aus­ge­ar­bei­te­te Stre­cken­führung
    detaillierte Radkarte mit Routeninfos in Deutsch
    Veranstalter App und/oder GPS-Daten
    ausführliche Rei­se­un­ter­la­gen je Zimmer in Deutsch
    7-Tage Servicehotline in Deutsch und Englisch

Kategorie: Sorgfältig ausgewählte 3*** und 4**** Hotels

Anreise: Jeden Freitag, Samstag und Sonntag vom 11.04. bis 21.09.2025

Saison A
Saison B
Saison C
Saison D

11.04.2025 - 17.04.2025

08.04.2025 - 01.05.2025
19.09.2025 - 21.09.2025
02.05.2025 - 22.05.2025
05.09.2025 - 18.09.2025
23.05.2025 - 04.09.2025
Reisepreis p. P. im DZ 1.079,- € 1.149,- € 1.259,- € 1.329,- €
Reisepreis p.P. im EZ 1.679,- € 1.749,- € 1.859,- € 1.929,- €
 
Verlängerungsnächte:
Brüssel p. P. im DZ  95,- € 95,- € 95,- € 95,- €
Brüssel p. P. im EZ  179,- € 179,- € 179,- € 179,- €
Brügge p. P. im DZ  129,- € 129,- € 129,- € 129,- €
Brügge p. P. im EZ  219,- € 219,- € 219,- € 219,- €
Leihräder:
21-Gang Unisex-Rad versichert 99,- € 99,- € 99,- € 99,- €
21-Gang Herrenrad versichert 99,- € 99,- € 99,- € 99,- €
E-Bike Unisex versichert 269,- € 269,- € 269,- € 269,- €
27-Gang Tourenrad Plus versichert 169,- € 169,- € 169,- € 169,- €
Gravelbike versichert 229,- € 229,- € 229,- € 229,- €

Transfer Brügge - Brüssel, pro Person: € 85,-

Transfer Brügge - Brüssel inkl. eigenes Rad, pro Person: € 124,-

Einsteiger und Genießer

Im flachen Ge­län­de füh­len Sie sich pu­del­wohl. Ein fei­nes Päus­chen in Ehren las­sen Sie sich nur un­gern ver­weh­ren und Be­sich­ti­gun­gen sind für Sie ein Muss. Diese Rei­sen ei­gnen sich auch für nicht wirk­lich trai­nier­te Rad­fah­rer wun­der­bar. Kurzum für alle, die ent­spann­tes Ra­deln und leich­ten Ge­nuss für Kör­per, Geist und Seele be­vor­zugen.

Topografie 

Die Topografie dieser Rad­rei­se ist flach und ohne nen­nens­wer­te Stei­gun­gen.

Wegbeschaffenheit 

Sie ra­deln auf Rad­we­gen sowie über as­phal­tier­te, ver­kehrs­arme Ne­ben­stra­ßen.

Wegfindung & Orientierung

Sie rad­eln indi­vi­duell nach Kar­ten­ma­ter­ial und/oder GPS-Daten. Zu­dem ist die Route sehr gut be­schil­dert.

An- und Abreise

Die An- und Abreise ist nicht im Reise­preis inklu­diert, son­dern er­folgt stets in Eigen­regie. Um Ihnen die Organi­sation zu er­leich­tern, stel­len wir Ihnen im Fol­gen­den aber gerne einige Hin­weise zur Verfügung.

Bahn-Anreise

Anreise: Bahnhof Brüssel-Central

Ihr Anreiseort verfügt über einen zentral gelegenen Bahnhof, von dem aus unsere Vertrags­hotels bequem per Taxi erreich­bar sind.

Abreise: Bahnhof Brugge-Sint-Pieters

Den Bahnhof Brugge erreichen Sie von Ihrem Hotel aus am besten mit einer kurzen Taxifahrt.

Buchung/Kauf von Zugtickets

Damit Sie in den Genuss von di­ver­sen Ver­güns­ti­gun­gen kom­men (Sparpreis-Angebote, Wochenend-Tickets, etc.), empfeh­len wir Ihnen, Ihre Zug­ti­ckets so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Buchungs­be­stä­ti­gung. Danke!

Fahrplanauskünfte

PKW-Anreise

Parken in Brüssel, pro Tag: ca. € 25,-

Für die Dauer Ihrer Rad­reise kön­nen Sie Ihren PKW in einer hotelgarage oder einer öffent­li­chen Tief­ga­rage am Stadtrand abstellen.

Keine Vorab-Reservierung möglich.

Transfer Brügge - Brüssel, pro Person: € 85,-

Jeden Samstag Trans­fer von Brügge (ab ca. 10:00 Uhr) nach Brüssel (an ca. 11:30 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den.

Reservierung erforderlich.

Transfer Brügge - Brüssel inkl. eigenes Rad, pro Person: € 124,-

Jeden Samstag Trans­fer von Brügge (ab ca. 10:00 Uhr) nach Brüssel (an ca. 11:30 Uhr). Tipp: Dieser Trans­fer kann auch zu Be­ginn der Rad­rei­se ge­nutzt wer­den.
Die Mit­nah­me ei­ge­ner Fahr­rä­der ist im Preis ent­hal­ten, der Trans­port je­doch nur auf ei­ge­nes Ri­si­ko mög­lich.

Reservierung erforderlich.

Flug-Anreise

Flughafen: Brüssel-Zaventem (BRU)

Wir empfehlen die Fluganreise nach Brüssel-Zaventem, von wo aus auch gute Bahnverbindungen nach Brügge zur Verfügung stehen.

Hinweise zur Flugbuchung

Damit Sie in den Ge­nuss von güns­ti­gen Flü­gen kom­men, em­pfeh­len wir Ih­nen, Ih­ren Flug so früh wie mög­lich zu bu­chen. Bitte aber erst nach Er­halt Ihrer Bu­chungs­be­stä­ti­gung bzw. so­bald die Durch­füh­rung Ihrer Rad­rei­se ga­ran­tiert ist. Danke!

Hinweis

Kurtaxe/Ortstaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

1. Tag: Anreise nach Bogotá
2. Tag: Bogota, Citytour und Fahrt nach Suesca ca. 25 km / 100 HM
3. Tag: Suesca - Lenguazaque - Guachet ca. 42 km / 650 HM
4. Tag: Guacheta - Raquira - Villa de Leyva ca. 41 km / 300 HM
5. Tag: Villa de Leyva ca. 35 km /650 Hm
6. Tag: Villa de Leyva - Duitama - Onzaga - San Juaquin ca. 122 km / 150 HM
7. Tag: San Juaquin - San Gil ca. 45 km / 100 HM
8. Tag: San Gil - Barichara - Villa Nueva - Aratoca - Giron ca. 35 km / 650 HM
9. Tag: Giron - Bucaramanga - Santa Marta - Tairona
10. Tag: Tairona - Minca - El Dorado ca. 28 km /1500 HM
11. Tag: El Dorado - Cerro Kennedy - Santa Marta ca. 52 km / 500 HM
12. Tag: Santa Marta - Baranoa - Totumo - Cartagena ca. 55 km / 500 HM
13. Tag: Cartagena: Stadtbesichtigung
14. Tag: Rückflug nach Bogota und Heimreise
15. Tag: Rückkunft

Tag 1: Anreise nach Bogotá - Willkommen in Kolumbien! (-/-/A)
Bienvenidos a Colombia ­- Willkommen in Kolumbien! Am Flughafen der 8-Millionen-Metropole Bogotá werden wir von unserer Reiseleitung empfangen und zu unserem Hotel in die Altstadt gebracht. Kolumbiens Hauptstadt liegt auf 2.600 m Höhe und erstreckt sich von Nord nach Süd entlang der Andenkette. Viel Verkehr zu fast jeder Uhrzeit ist typisch für das Stadtbild: mehrspurige Avenidas, farbenfrohe, röhrende Busse, eilige Fußgänger und Hupkonzerte empfangen uns. Das studentisch geprägte Altstadtviertel mit seinen steilen Gassen und vielen kleinen Lokalen lädt abends noch zu einem kleinen Bummel ein. Übernachtung: Hotel Casa Platypus oder ähnliches.

Tag 2: Bogota, Citytour und Fahrt nach Suesca (F/M/A)
Nach einem ausgiebigen Frühstück beginnen wir den Tag langsam und ohne Stress, um uns problemlos an die dünne Luft auf dieser Höhe zu gewöhnen. Bogota mit vielen öffentlichen Plätzen, Parkanlagen und modernen Alleen hat sich zu einer der bedeutendsten Städte des Kontinents entwickelt. Wir erkunden die Stadt per Mountainbike und lernen so die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt kennen: Die koliniale Altstadt, den riesigen Hauptplatz Plaza Bolivar mit den umliegenden Regierungsgebäuden, einige schöne Kirchen und das berühmte Goldmuseum. Schon beim Betreten des Museum spürt man den Zauber des Ortes. Hier sind ungefähr 34.000 Exponate aus Gold zu bestaunen, die aus verschiedenen Kulturen stammen. Mit viel Liebe und Kreativität wurde dieses Museum gestaltet und schon nach kurzer Zeit fühlt man sich in die präkolumbianische Zeit versetzt. Danach geht es zur Talstation des Monserrate Berges und mit der Seilbahn auf 3.200 m. Hier haben wir einen tollen Rundblick über die ganze Stadt. Am Nachmittag erfolgt die Fahrt in unseren Fahrzeugen nach Suesca. Bikeetappe: ca. 4 Std., ca. 25 km, Aufstieg 100 HM, Abstieg 100 HM Fahrzeug: ca. 2 Std. Übernachtung: Hotel La Esperanza oder ähnlich.

Tag 3: Suesca - Lenguazaque - Guacheta (F/-/A)
Bikeetappe ca. 6 Std., 42 km; Aufstieg 650 HM, Abstieg 450 HM Übernachtung: Hotel Familiar El Viajero oder ähnlich.

Tag 4: Guacheta - Raquira - Villa de Leyva (F/M/A)
Bikeetappe: ca. 5-6 Std., 41km; Aufstieg 300 HM, Abstieg 730 HM Fahrzeug: ca. 2 Std. Übernachtung: Hotel Viviana oder ähnlich.

Tag 5: Villa de Leyva (F/M/A)
Während einer ganztägigen Biketour (ca. 30 km) durch die landschaftlich reizvolle Umgebung von Villa de Leyva entdecken Sie die Wüste "La Candelaria" und können z. B. das Kloster Ecce Homo sowie ein über 150 Mio. Jahre altes Dinosaurierskelett besichtigen, Bikeetappe ca. 6 Std, 35 km; Aufstieg 650 HM, Abstieg 650 HM. Übernachtung: Hotel Viviana oder ähnlich.

Tag 6: Villa de Leyva - Duitama - Onzaga - San Juaquin (F/M/A)
Per Mountainbike geht es heute auf die atemberaubende Abfahrt von Ihrer Unterkunft über kleine Dörfer und kurvige Straßen bis nach Onzaga. Bikeetappe: ca. 6-7 Std., 122 km; Aufstieg 150 HM, Abstieg 650 HM Fahrzeug: ca. 3-4 Std. Übernachtung: Hotel Kuripaos oder ähnlich.

Tag 7: San Juaquin - San Gil (F/M/A)
Auf spektakulären Andenpisten setzen Sie die Fahrt mit dem Mountainbike fort bis nach San Gil, dem Mekka für Abenteuersportler. Bei gutem Wetter bietet sich ein faszinierender Blick auf die Gipfel der Sierra Nevada del Cocuy. Bikeetappe: ca. 6-7 Std., 45 km; Aufstieg 100 HM, Abstieg 1000 HM Fahrzeug: ca. 3-4 Std. Übernachtung: Hotel Camino Real oder ähnlich.

Tag 8: San Gil - Barichara - Villa Nueva - Aratoca - Giron (F/M/A)
Fahrt in den landschaftlich unglaublich schönen Chicamocha-Canyon. Hier unternehmen wir eine 4-stündige Mountainbike-Tour (ca. 35 km) mit anspruchsvollen Steigungen und atemberaubenden Abfahrten. Bikeetappe: ca. 5 Std., 35 km; Aufstieg 650 HM, Abstieg 150 HM Fahrzeug: ca. 3-4 Std. Übernachtung: Hotel Chilout oder ähnlich.

Tag 9: Giron - Bucaramanga - Santa Marta - Tairona (F/M/A)
Transfer nach Bucaramanga zum Flughafen und Flug nach Santa Marta. Nach Ihrer Ankunft Transfer zum Taironapark. Fahrzeug: ca. 3 Std. Übernachtung: Cabañas Arrecife oder ähnlich.

Tag 10: Tairona - Minca - El Dorado (F/M/A)
Besuch einer Kaffeefarm. Bikeetappe: ca. 5Std., 28 km; Aufstieg 1500 HM, Abstieg 0 HM Fahrzeug: ca. 3-4 Std. Übernachtung: Cabañas Arrecife oder ähnlich.

Tag 11: El Dorado - Cerro Kennedy - Santa Marta (F/M/A)
Bikeetappe ca. 6-7 Std., 52 km; Aufstieg 500 HM, Abstieg 2700 HM Fahrzeug: ca. 1 Std. Übernachtung: Hotel Aluna oder ähnlich

Tag 12: Santa Marta - Baranoa - Totumo - Cartagena (F/M/A)
Bikeetappe: ca. 6 Std., 55 km; Aufstieg 500 HM, Abstieg 420 HM Fahrzeug: ca. 3 Std. Übernachtung: Hotel Monterrey oder ähnlich (FMA)

Tag 13: Cartagena: Stadtbesichtigung (F/M/A)
Nach dem Frühstück lernen wir Cartagenas kennen. In der kolonialen Altstadt, die von einer insgesamt 11 km langen Befestigungsanlage umgeben ist, gibt es zahlreiche historische Bauten, gemütliche Plätze und viele kleine Geschäfte, die zum Einkaufen einladen. Vom Convento de la Popa, einem Konvent der Augustiner-Bettelmönche, welches 1607 gegründet und von Papst Johannes Paul II. 1986 besucht wurde, ist die Sicht auf die Stadt spektakulär. Auch von der beeindruckenden Festung San Felipe - sie liegt auf einem Hügel vor der Altstadt - haben wir einen herrlichen Blick auf die Stadt und das Karibische Meer. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung, um die Winkel und Gassen der Stadt in Eigenregie zu erkunden. Ein absolutes "Muss" ist der Besuch des berühmten Cafe del Mar bei Sonnenuntergang, wenn eine Brise vom Meer herüberweht, der Verkehr abnimmt und das Klappern der Pferdehufe durch die Gassen hallt. Übernachtung: Hotel Monterrey oder ähnlich

Tag 14: Rückflug nach Bogota und Heimreise
Transfer zum Flughafen und Rückflug nach Bogota. Abends dann Weiterflug nach Frankfurt.

Tag 15: Rückkunft
Rückkunft in Frankfurt nachmittags.

Verpflegung (siehe Tagesüberschrift):
F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • Deutsch sprechender MTB-Guide ab/bis Bogota
  • Flug mit Lufthansa Frankfurt - Bogota - Frankfurt
  • Rail&Fly-Fahrkarte ab/bis deutsche Grenze
  • Inlandsflüge
  • Übernachtung in einfachen Mittelklasse-Hotels
  • meist Vollpension
  • Transfers/Fahrten lt. Programm
  • Begleitfahrzeug
  • Eintrittsgebühren lt. Programm
  • Top-Schutz: Stornokosten-Versicherung, Reisehaftpflicht-Versicherung, Reisekranken-Versicherung mit medizinischer Notfall-Hilfe, Rundum-Sorglos-Service

Nicht enthalten:

  • Internationaler Flug nach/von Bogota
  • Flughafengebühren bei Ausreise (z.Zt. USD 31)
  • fehlende Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
  • Individuelle Ausflüge und Besichtigungen
  • Mietbike auf Anfrage

Doppelzimmer 2460,- €

Preise pro Person

Hinweise zur Radreise

  • Reisedauer: 15 Tage
  • Teilnehmer: 5 - 12
  • Niveau: Mittel
  • Schwierigkeit: Mittel


Anschlussprogramm

​An die 2-wöchige Fahrradtour können Sie eine Verlängerungswoche in Eigenregie an der Karibik anschließen: Hotel und Transfer buchen wir und Sie bestimmen Ihr Programm selbst.

1. Tag: Ankunft in San José
2. Tag: Wanderung am Vulkan Poas - Kaffee Plantagen
3. Tag: Start der Biketour: von der Cordillera Talamanca nach Orotina ca. 47 km / 630 HM
4. Tag: Überfahrt zur Halbinsel oder Start vom Hotel bis nach La Mansion ca. 84 km / 330 HM
5. Tag: Bikeetappe La Mansion - Carrillo
6. Tag: Bikeetappe Carrillo - Samara - Ostional ca. 50 km / 236 HM
7. Tag: Bikeetappe Bikeetappe Ostional - Tamrindo ca. 60 km / 638 HM
8. Tag: Badetag in Tamrindo
9. Tag: Bikeetappe von Tamarindo nach Play Coco ca. 50 km / 310 HM
10. Tag: Transfertag per Bus - Besuch des Tierparks Las Pumas
11. Tag: Bikeetappe nach La Fortuna/Vulkan Arenal ca. 73 km / 854 HM
12. Tag: Biken bis Aguas Zacas - Busfahrt bis nach Cahuita ca. 45 km / 250 HM
13. Tag: Freier Tag an der Karibik-Küste
14. Tag: Rückfahrt nach San José
15. Tag: Tourende in San José

Tag 1: Ankunft in San José
Anreise in Eigenregie. Auf Wunsch beraten wir Sie gerne bezüglich passender Flugmöglichkeiten. Ankunft in der 1150 m hoch gelegenen Hauptstadt Costa Ricas und Transfer ins Hotel in Alajuela.

Tag 2: Wanderung am Vulkan Poas - Kaffee Plantagen (F/-/-)
Mit unserem Bus fahren wir hinauf zum meinstbesuchtesten National Parks von Costa Rica, dem Vulkan Poas. Der nur 30 Km nördlich von Alajuela gelegene National Park, mit seinem 2708m hohem Gipfel, eröffnet bei guter Wetter einen herrlichen Blick über das Zentraltal. Hier, an den Hängen, befindet sich das Zentrum des Kaffeeanbaus das wir auch besichtigen werden. Am frühen Nachmittag Rückkehr ins Hotel und Zusammenbauen der Fahrräder, wer sein eigens mitgebracht hat.

Tag 3: Start der Biketour: von der Cordillera Talamanca nach Orotina (F/M/-)
Transfer mit dem Bus nach San Jose, Ciutat Colon und weiter bis nach San Franziso de Puriscal wo wir vom Bus auf unsere Mountainbike wechseln. Unsere Strecke führt von den Bergen der Cordillera Talamanca hinunter bis nach Orotina. Den Rest der Strecke nach Puntarenas an der Pazifikküste fahren wir wieder mit dem Bus. Bei rechtzeitiger Ankunft in Puntarenas setzen wir noch am gleichen Tag mit der Fähre über auf die Halbinsel Nicoya. Aufstieg 630 Hm, Downhill 1600 Hm, Bike-Etappe 47 Km Das Mittagessen auf den nachfolgenden Bike-Tagen wird als Picknick-Lunch unterwegs eingenommen. Die Übernachtungen erfolgen in kleinen typischen Pensionen.

Tag 4: Überfahrt zur Halbinsel oder Start vom Hotel bis nach La Mansion (F/M/-)
Sollten wir noch nicht übergesetzt haben setzten wir mit der Fähre über nach Paquera auf der Halbinsel Nicoya. Wenn wir bereits hier sind starten wir vom Hotel aus auf Schotterstraße nach Naranjo, wo wir gegen Mittag ankommen werden. Nach einer guten Mittagsrast geht es weiter nach Jicaral zum Etappenziel. Aufstieg 330hm, Downhill 300hm, Bike-Etappe 84 Km

Tag 5: Bikeetappe La Mansion - Carrillo (F/M/-)
Heute beginnt die Etappe gleich mit einem 5 Km langen Anstieg hinauf nach Hojancha. Wer kein Lust hat, so zu beginnen, kann mit unserm Bus hochfahren und erst in Hojancha starten. Danach geht es durch ein hügeliges Gelände mit kurzen An- und Abstiegen. In Carrillio angekommen erholen wir uns am Hotel Pool oder genießen den Sonnenuntergang am Pazifik.

Tag 6: Bikeetappe Carrillo - Samara - Ostional (F/M/-)
Von Carillo bis Samara geht es zuerst 7 km entlang auf einer Asphaltstraße, anschließend auf Schotterstraße weiter vorbei am Fischerdorf Garza und Nosara zu unserm Etappenziel Ostional. In Ostional kommen zur "Arrivada" die Schildkröten zu hunderten an den Strand um ihre Eier zu legen. Mit etwas Glück können wir das Schauspiel persönlich erleben. Aufstieg 236 Hm, Downhill 220 Hm, Bike-Etappe 50 Km

Tag 7: Bikeetappe Bikeetappe Ostional - Tamrindo (F/M/-)
Von Ostional radeln wir heute bis nach Tamarindo. Der Playa Grande ist weltberühmt für die Eiablage der Leatherback Schildkröten. In den Wintermonaten kommen die bis zu 2 m großen Tiere in der Nacht an den Strand, an jenen Platz an dem sie selbst geschlüpft sind. Ein unvergessliches Schauspiel! Fakultative Führung am Playa Grande Aufstieg 638 Hm, Downhill 666 Hm, Bike-Etappe 60 Km

Tag 8: Badetag in Tamrindo (F/-/-)
Freier Tag zur Erholung von den MTB-Touren. Relaxen und Baden im Pazifik

Tag 9: Bikeetappe von Tamarindo nach Play Coco (F/M/-)
Letzter Tag am Pazifik! Dem Grollen der Brandung folgen wir, entlang schöner Küstentrials nordwärts bis nach Playa Coco Aufstieg 310 Hm, Downhill 456 Hm, Bike-Etappe 50 Km


Tag 10: Transfertag per Bus - Besuch des Tierparks Las Pumas (F/-/-)
Transfer mit dem Begleitfahrzeug nach Tilaran am Arenal-Stausee. Er ist eine der wichtigsten Quellen der Stromversorgung Costa Ricas. Wir besuchen auf der Fahrt nach Tilaran den Tierpark Las Pumas. Frau Lilly Bodmer de Hagnauer aus der Schweiz hat vor über 40 Jahren diesen Park gegründet, um vielen Tieren das Leben zu retten Fahrstrecke im Fahrzeug 105 km

Tag 11: Bikeetappe nach La Fortuna/Vulkan Arenal (F/M/-)
Wir fahren mit dem Bike entlang am Arenal-Stausee, einem beliebten Windsurfer-Revier, zum immer noch aktiven Vulkan Arenal. Am Abend erreichen wir unser Ziel in La Fortuna. Die nahe gelegene Thermalanlage bieten schöne Entspannungsmöglichkeiten für den Abend (fakultativ). Aufstieg 854 Hm, Downhill 115 Hm, Bike-Etappe 73 Km

Tag 12: Biken bis Aguas Zacas - Busfahrt bis nach Cahuita (F/M/-)
Die letzte Bike Etappe! Wir starten in La Fortuna und fahren bis Vuelta de Kopper oder bis Aguas Zacas. Weiter geht es mit dem Bus an die Karibikküste nach Cahuita, zu dichten Mangrovenwäldern und beinah schneeweißen Sandstränden. Aufstieg 250 Hm, Downhill 250 Hm, Bike-Etappe ca. 45 Km

Tag 13: Freier Tag an der Karibik-Küste (F/-/-)
Der Tag steht zur freien Verfügung: Entspannen am Strand oder eine Wanderung im Nationalpark Cahuita, Schnorcheln am Riff - Dolce far Niente!

Tag 14: Rückfahrt nach San José (F/-/-)
Rückfahrt mit dem Begleitfahrzeug hinauf ins Hochland Costa Ricas zur Hauptstadt San José. Unterwegs gibt es noch einige Gelegenheiten für Foto-Stopps. Gemeinsames Abschiedsessen.

Tag 15: Tourende in San José (F/-/-)
Je nach Flugplan steht noch ein Teil dieses Tages in San Jose zur freien Verfügung. Fahrt zum Flughafen. Rückreise in Eigenregie.

Verpflegung (siehe Tagesüberschrift):
F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • Programm ab/bis San José
  • Flughafentransfers und Überlandfahrten wie angegeben
  • Örtlicher Deutsch sprechender MTB-Guide
  • Übernachtung in Hotels, Lodges und Cabinas
  • Halbpension während der Bike-Etappen, sonst Frühstück
    Halbpension währen der Bikeetappen, sonst Frühstück
  • Nationalparkgebühren
  • Begleitmannschaft und Begleitfahrzeug während der Bikeetappen

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Internationaler Flug
  • Reiseversicherung
  • MTB-Transportgebühren auf den Flügen (differiert je nach Airline)
  • Mountainbike (selbst mitzubringen oder Leihbike gegen Gebühr)
  • fehlende Mahlzeiten
  • Getränke und Trinkgelder
  • Ausreisesteuer am Flughafen in San José (USD 29,- Stand September 2015)
  • Einzelzimmerzuschlag
  • individuelle Ausflüge und Besichtigungen außerhalb des Programms
Doppelzimmer 1890,- €

Preise pro Person

Hinweis:
In den obigen Preisen ist kein Flug enthalten. Ein Flug kann bei Bedarf hinzugebucht werden. Wir sind Ihnen gerne behilflich.

Hinweise zur Radreise:

  • Reisedauer: 15 Tage
  • Teilnehmer: 5 - 15
  • Niveau: Mittel
  • Schwierigkeit: Mittel


Anschlussprogramm:
Badeaufenthalt im Anschluss organisieren wir auf Wunsch gerne. Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.

Charakter der Tour und Anforderungen:
Leichte bis mittelschwere Biketour, längere Auffahrten auf breiten und gut befahrbaren Schotterstraßen. Trail-Kenntnisse nützlich, aber nicht notwendig. Tagesdurchschnitt <1000 hm="" p="">

Wichtige Hinweise:
Selbstverständlich ist es das Ziel Ihrer Reiseleitung und unserer Partner, sämtliche Programmpunkte zur erreichen. Sollte es witterungsbedingt, aus organisatorischen oder sonstigen Gründen notwendige Abweichungen von der Ausschreibung und den geplanten Wanderungen geben, bitten wir um Ihr Verständnis.

Impfung:
Hepatitis A, Tetanus, Diphtherie und Polioempfohlen

Klima:
Durch die geografische Lage, nur ein paar Grad nördlich des Äquators, ist das Klima in Costa Rica das ganze Jahr über tropisch. Die verschiedenen Höhenlagen bewirken ein Klima, das fast so vielfältig ist wie die Natur dieses kleinen Landes. Guanacaste im Norden ist eher trocken, das Valle Central mit der Hauptstadt San José hat ein angenehm mildes Klima und an den Küsten des Pazifik und Atlantik ist es schwül und sehr warm. An der Küste und im Tiefland schwanken die Tagestemperaturen von 26-32°, doch durch die hohe Luftfeuchtigkeit können sich 24° schnell wie 30° anfühlen. In mittleren Höhenlagen herrschen durchgehend angenehme 21° vor. Dagegen sinken in den Bergen die Temperaturen auf 4-10° und können auf den höchsten Gipfeln mit über 3.000 m Höhe sogar unter den Gefrierpunkt fallen. Allerdings bleiben innerhalb einer Höhenstufe die Temperaturen im Jahresablauf relativ gleich. Die Jahreszeiten sind nicht durch Temperaturwechsel, sondern durch die Niederschlagsmengen und regionale Besonderheiten geprägt. Die Bergzüge, die Costa Rica von Nordwesten nach Südosten durchziehen, wirken als Wetterscheide zwischen dem pazifischen und karibischen Klima.
Auf der Pazifischen Seite und dem Valle Central gelten Dezember bis April / Mai als die trockenen Monate. Während der übrigen Monate, die als "Winter" oder "grüne Jahreszeit" gelten, schenken willkommene Niederschläge der Landschaft ein frisches, immerwährendes Grün. In dieser Zeit muss mit starken Regenfällen gerechnet werden, die oft als Wolkenbrüche am Nachmittag niederkommen. Davor gibt es sonnige Morgenstunden, danach sternenklare Nächte. Mehrere zusammenhängende Regentage sind selten. Rechnen Sie zwischen Mai und Oktober mit mehr Regen.

Einreisebestimmungen:
Für Staatsbürger der Bundesrepublik Deutschland, aus Österreich, Italien und der Schweiz genügt der gültige Reisepass. Er muss bei Ankunft im Reiseland noch mindestens 6 Monate gültig sein. Staatsbürger anderer Länder bitten wir, sich direkt mit der jeweiligen für sie zuständigen Vertretung in Verbindung zu setzen. Tipp: Kopieren Sie vor Abreise Ihren Reisepass. Im Verlustfall erleichtert dies die Neubeschaffung. Bewahren Sie die Kopie getrennt von dem Originaldokument und Ihren Wertgegenständen auf.

1. Tag: Ankunft in San José
2. Tag: Ciudad Colón & Kaffeeplantagen Radfahren
3. Tag: Vulkan Póas - San Carlos - Thermalquellen Wandern + Radfharen
4. Tag: Karibisches Tiefland - Vulkan Arenal Radfahren
5. Tag: Biken entlang des Arenalsees - Optionen Reiten & Kayaktour Radfahren
6. Tag: Río Tempisque - Halbinsel Nicoya - Waldreservat Monte Alto Radfahren
7. Tag: Vamos a la playa! Wandern + Radfharen
8. Tag: Bilderbuchstrände am Pazifik Radfahren
9. Tag: Tag zum Relaxen in Sámara Baden / Strand
10. Tag: Fahrt nach Süden Radfahren
11. Tag: Fahrradtour entlang von Traumstränden Radfahren
12. Tag: San Ramón - Reserva Karen Mogensen Radfahren
13. Tag: Fahrradtour, Fährfahrt und Transfer nach San José Radfahren + Bootstour
14. Tag: San José
15. Tag: Heimreise oder Verlängerungsprogramm
16. Tag: Ankunft in Deutschland

Tag 1: Ankunft in San José
Flug nach San José mit Iberia, Ankunft am Nachmittag und Transfer ins Hotel El Marañon in Ciudad Colón, wunderschön in einem tropischen Garten mit Blick auf den Vulkan Poás gelegen. Falls Sie einen Tag vorher anreisen, können Sie hier einen Crashkurs Spanisch belegen (gegen Aufpreis).

Tag 2: Ciudad Colón & Kaffeeplantagen (F/-/A)
Tropisches Frühstück, allgemeine Infos und Besprechung des Programms, danach Fahrt mit dem Rad über Ciudad Colón und mitten durch Kaffeeplantagen zum Dorf El Rodeo, um einen ersten Eindruck vom Fahrradfahren in Costa Rica zu erhalten; am Nachmittag Ausspannen im tropischen Garten des Hotels und Abendessen.

Tag 3: Vulkan Póas - San Carlos - Thermalquellen (F/-/A)
Nach dem Frühstück fahren Sie im Kleinbus über die traditionsreiche Stadt Alajuela in das Zentrum des Kaffeeanbaus auf den fruchtbaren Hängen des Vulkan Poas: Wanderung im Nationalpark zum Krater und zur Lagune und auf dem Rückweg durch dichten Nebelwald. Nun startet die Fahrradtour: Zunächst geht es bergab nach Poasito, dann überqueren Sie die Zentrale Cordillera und kommen zum beeindruckenden Wasserfall La Paz. Eine Stunde später gelangen Sie ins karibische Tiefland in Ihre Lodge, die in der Nähe von Thermalquellen im Regenwald liegt - ideal zum Entspannen nach Ihrem ersten Aktivtag.

Tag 4: Karibisches Tiefland - Vulkan Arenal (F/-/A)
Heute fahren Sie durch Kokos-, Papaya- und Maniokplantagen sowie ausgedehnte Rinderweiden durch das nördliche Flachland und kommen zum aktiven Vulkan Arenal in die Öko-Lodge Catarata, - direkt am Vulkan gelegen. Am Nachmittag bieten sich verschiedene optionale Fahrradausflüge z.B. zum berühmten Wasserfall Fortuna, zu den Lavafelder des Vulkans, zur Canopy-Tour oder zu Hängebrücken im Regenwald an.

Tag 5: Biken entlang des Arenalsees - Optionen Reiten & Kayaktour (F/-/A)
Sie befinden sich in einer der schönsten Bike - Regionen des Landes: Mit Blick auf den majestätischen Vulkan fahren Sie zum größten See des Landes. Sie umrunden den, von tropischer Vegetation gesäumten Stausee Arenal bis kurz hinter Nuevo Arenal, wo Sie in einem kleinen Hotel und Reiterhof übernachten. Am Nachmittag gibt es die Möglichkeit, zu reiten oder den See auf einer Kayaktour kennenzulernen.

Tag 6: Río Tempisque - Halbinsel Nicoya - Waldreservat Monte Alto (F/-/A)
Morgens fahren Sie im Kleinbus bis kurz vor Tilarán. Von hier geht es weiter per Rad mit phantastischem Blick auf Vulkane und das pazifische Tiefland hinab zur Panamericana. Von hier aus radeln Sie auf die Halbinsel Nicoya bis in das Waldreservat Monte Alto. Übernachtung und Abendessen in der einfachen, aber wunderschön mitten im Wald gelegenen Lodge. Auch besteht die Möglichkeit, im halboffenen 1.Stock unter Moskitonetzen zu schlafen - ein ganz besonderes Naturerlebnis!

Tag 7: Vamos a la playa! (F/-/-)
Morgens unternehmen Sie eine geführte Wanderung durch das Waldreservat und fahren anschließend über eine idyllische Landstraße durch Wälder und palmenbedeckte Hügellandschaften an den Pazifik nach Carillo, einem der Traumstrände der Halbinsel Nicoya. Nach einem ausführlichen Bad in der palmenbedeckten Bucht fahren Sie nur noch 15 Minuten nach Sámara in das Hotel Belvedere - wunderschön am Waldrand in einem tropischen Garten und 3 Minuten vom Strand gelegen.

Tag 8: Bilderbuchstrände am Pazifik (F/-/-)
Heute unternehmen Sie eine Tour nach Norden und kommen zuerst an die Bilderbuchstrände Buena Vista und Barigona, einsam und naturbelassen ohne jegliche Bebauung. Dann geht es weiter nach Garza, einem einsamen Fischerstrand. Diejenigen, die noch weiter nach Norden fahren möchten, können bis Guiones bei Nosara radeln. Übernachtung in Sámara.

Tag 9: Tag zum Relaxen in Sámara (F/-/-)
Heute ist eine Ruhe- bzw. Badetag und Coctail-Schlürfen angesagt. Wer es etwas aktiver mag, kann sich natürlich auch gerne für eine der folgenden Ausflüge anmelden (optional): 1) Bootsfahrt zur Delphinbeobachtung ; 2) Schildkrötenbeobachtung im Reservat Camaronal; 3) Tauchen; 4) Seekajak oder Schnorcheln; 5) Ultra-Leichtflug; 6) Reiten

Tag 10: Fahrt nach Süden (F/-/-)
Heute fahren Sie weiter nach Süden über Carillo, Estrada, Nationalpark Camaronal - auch hier landen Schildkröten zur Eiablage an! - Islita, Corazalito, wo Sie eine Badepause einlegen, und weiter nach Bejuco und Coyote. Übernachtung in San Francisco de Coyote. Wer bereits genug Bewegung hatte, kann alternativ am Pazifikstrand in Sámara bleiben, sich dort für die nächsten drei Tage erholen oder optionale Ausflüge buchen (vgl. Tag 9).

Tag 11: Fahrradtour entlang von Traumstränden (F/-/-)
Heute fahren Sie weiter nach Süden durch wunderschöne Landschaften zu den menschenleeren Stränden von Ario, Manzanillo, und wenn möglich - es müssen einige Flüsse überquert werden - zu den touristisch etwas mehr entwickelten Traumstränden von Santa Teresa/Malpais und zurück nach Coyote. Übernachtung in Coyote. Alternative: Auch der heutige Tag steht zur freien Verfügung in Sámara. Genießen Sie Sonne, Strand und Meer.

Tag 12: San Ramón - Reserva Karen Mogensen (F/M/A)
Heute fahren Sie ins Zentrum der Halbinsel Nicoya nach San Ramon ins Regenwaldreservat Karen Mogensen. Zu Fuß geht es weiter am Rio Blanco entlang, einem der schönsten Flüsse des Landes mit unzähligen natürlichen Becken und gigantischen Wasserfällen, die zum Baden laden. Danach erklimmen Sie die Berge des Reservats und übernachten in der Lodge Cerro Escondido, fernab der "Zivilisation", mitten im Regenwald gelegen. Alternative: Der letzte Tag an der Pazifikküste kann entweder erneut am Strand verbracht werden oder durch einen optionalen Tagesausflug gestaltet werden.

Tag 13: Fahrradtour, Fährfahrt und Transfer nach San José (F/-/A)
Morgens kehren Sie zum Reservatseingang zurück und radeln über Jicaral und Lepanto am Golf entlang nach Playa Naranjo, wo Sie die Fähre nach Puntarenas nehmen. Dort machen Sie eine Pause an der Strandpromenade des traditionellen Badeortes und radeln anschließend 25 km auf Fahrradwegen zum Hafen Caldera. Hier endet die Fahrradtour und Sie verabschieden sich vom Pazifik. Mit dem Bus fahren Sie nach SAN JOSE in das traditionelle, ehemalige Villenviertel Escalante, 10 - 20 Gehminuten von allen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt entfernt. Alternative: Per Bustransfer geht es zurück Richtung San José, wo Sie den Rest der Gruppe wiedertreffen.

Tag 14: San José (F/-/A)
Heute lernen Sie die Hauptstadt San José mit quirligen Märkten, der alten Post, dem Nationaltheater, Parks und Kulturzentren kennen. Der Nachmittag ist für einen Museumsbesuch oder/und zum Shopping reserviert. Am Abend Abschiedsessen im Hotel

Tag 15: Heimreise oder Verlängerungsprogramm (F/-/-)
Je nach Abflugzeit werden Sie zum Flughafen gebracht, um Ihren Rückflug nach Deutschland anzutreten. Wenn Sie noch etwas länger Zeit haben, können Sie optional noch einige Tage länger bleiben. Wie wäre es zum Beispiel mit einem Abstecher an die Karibikküste?

Tag 16: Ankunft in Deutschland

Verpflegung (siehe Tagesüberschrift):
F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • Linienflug in der Regel mit Iberia via Madrid ab München, Frankfurt oder Düsseldorf  
  • Flughafentransfers
  • 14 Übernachtungen in Hotels und Lodges inkl. tägliches Frühstück
  • Abendessen am 2.-5. & 13. und 14.Tag
  • Vollpension am 12.Tag
  • Genannte Aktivitäten und Exkursionen
  • Eintritte für Besichtigungen, Nationalparks etc.
  • Deutschsprachige Betreuung am 2. & 14.Tag
  • Englischsprachiger qualifizierter Fahrradguidevom 2. - 13. Tag
  • Fahrräder vom 2. - 13.Tag, Begleitfahrzeug 3. - 13.Tag
  • Aktueller Reiseführer Costa Rica & Reisemitnahmeempfehlungen
  • Squeezy Leichtgewichtsrucksack von unserem Ausrüster Tatonka

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Persönliche Ausgaben und Trinkgelder
  • Als "optional" gekennzeichnete Exkursionen und Eintritte.
  • Ausreisesteuer aus Costa Rica von derzeit ca. 29 USD

Doppelzimmer ab 21.05.2016 3120,- €
Doppelzimmer ab 07.08.2016 3190,- €
Doppelzimmer ab 26.12.2016 3800,- €
Einzelzimmerzuschlag 300,- €

Presie pro Person

Gruppenrabatt
3% Gruppenrabatt bei gleichzeitiger Buchung von 4 Personen

Hinweise zur Radreise:
  • Reisedauer: 16 Tage
  • Teilnehmer: 6 - 14
  • Niveau: Mittel
  • Schwierigkeit: Mittel

Klima:

  • Das feuchtheiße Klima der Tropen verlangt dem aktiven Urlauber mehr ab als gewohnt, jedoch stellt dies mit einer normalen Konstitution kein Problem dar.
  • Bei allen Etappen besteht die Möglichkeit, auf den Begleitbus umzusteigen, der auch das Hauptgepäck durchgehend transportiert.
  • Falls Sie das eigene Fahrrad benutzen möchten, reduziert sich der Reisepreis um 195€. (Es fallen allerdings Zusatzkosten für die Fahrradmitnahme im Flugzeug an)
  • Ideale Reisezeit: ganzjährig bereisbar

Transportvoraussetzungen für eigene Fahrradmitnahme:

  • Diese Regelungen gelten nur für einsitzige Zweiräder ohne Hilfsmotor.
  • Das Fahrrad muss vor Abflug angemeldet werden. Der Lenker muss quergestellt, die Luft aus den Reifen gelassen und die Pedale abmontiert werden.
  • Das Fahrrad muss entweder in einer entsprechenden Transport-Tasche oder fest in Kartonage verpackt sein. Iberia verfügt an vielen Flughäfen über Verpackungen in der Größe 131+72+21 cm (bei Überschreiten dieser Maße muss der Passagier selbst für eine geeignete Verpackung sorgen). Der Preis für diese Kartons beträgt pro Fahrrad 20€. Sie können diese auf Wunsch am Flughafen erhalten. Bei nichtsachgemäßer Verpackung behält sich Iberia das Recht vor, das Fahrrad mit dieser Kartonage zu versehen. (hiervon ausgenommen sind u.a. die Flughäfen in Berlin und Düsseldorf).
  • Iberia behält sich das Recht vor, sperriges Sportgepäck als begleitetes Reisegepäck abzulehnen und den Transport per Luftfracht durchzuführen. Bedingungen und Gebühren weichen von den vorgenannten ab.


Impfung:

Empfohlene Impfungen: Hepatitis A, Tetanus und Diphterie

1. Tag: Flug Deutschland - Holguin
2. Tag: Von Bayamo nach Manzanillo ca. 70 km
3. Tag: Abseits der Touristenpfade ca. 75 km
4. Tag: Auf den Spuren der Revolutionäre ca. 31 km
5. Tag: Der "Wilde Osten" ca. 52 km
6. Tag: Biken am Fuße der Sierra Maestra ca. 96 km
7. Tag: Auf nach Santiago! ca. 67 km
8. Tag: Santiago, die heimliche Hauptstadt ca. 30 km
9. Tag: Busfahrt Santiago - Santa Clara / Che Guevara Mausoleum 
10. Tag: Königsetappe Sierra del Escambray  ca. 65 km
11. Tag: Weltkulturerbe Trinidad ca. 30 km
12. Tag: Entlang der Karibikküste ca. 70 km
13. Tag: Schweinebucht und Fahrt nach Havanna ca. 50 km
14. Tag: Havanna ca. 30 km
15. Tag: Naturidylle Sierra del Rosario ca. 65 km
16. Tag: Mahagoni und Zedernwälder oder Durch das Tal von Vinales ca. 70/30 km
17. Tag: Biken nach Pinar del Rio ca. 35 km
18. Tag: Besuch einer Tabakfabrik und Abschlusstour ca. 25 km
19. Tag: Erholung am Traumstrand
20. Tag: Abschied unter Palmen
21. Tag: Ankunft in Deutschland

Tag 1: Flug Deutschland - Holguin
Flug nach Holguin im Osten der Insel. Am Flughafen werden wir von unserem Reiseleiter empfangen. Wir fahren im Anschluß ins ca. 50km entfernte Städtchen Bayamo

Tag 2: Von Bayamo nach Manzanillo (ca. 70km / flach) (F/-/A)
Morgendlicher Rundgang durch das charmante und geschichtsträchtige Bayamo, der Wiege der kubanischen Nation. Danach satteln wir auf und radeln am nördlichen Rande der Sierra Maestra entlang, Richtung Karibikküste. Durch reizvolle Kulturlandschaft mit vielen kleinen Gemüsebau-Betrieben nähern wir uns Manzanillo (1Ü), wo wir erstmals den Blick auf das Meer genießen können. Auf einer Erhebung liegt das Hotel "Guacanayabo", wo wir heute übernachten. Die Stadt am Golf des Guacanayabo wurde bis anhin noch weitgehend vom Tourismus verschont. Zu unrecht, denn das ruhige und ursprüngliche Städtchen besitzt einige sehenswerte Attraktionen! Willkommen im ursprünglichsten Teil Kubas!

Tag 3: Abseits der Touristenpfade (ca. 75km / meist flach) (F/-/A)
Heute geht es entlang der Karibikküste vorbei an beeindruckenden unberührten Landschaften nach Niquero (2Ü). Wir besichtigen La Demajagua. Der Besuch dieses historischen Ortes von welchem maßgeblich die Sklavenbefreiungsbewegung Kubas startete, ist beinahe obligatorisch. Wir fahren an hübschen Fischerdörfchen vorbei, deren Einwohner vielleicht nie oder sehr selten eine touristische Radfahrergruppe gesehen haben und Bikern äußerst freundlich gesinnt sind. Es ergeben sich viele Gelegenheiten mit der Bevölkerung in Kontakt zu kommen. Am Strand von Ceiba Hueca legen wir eine erfrischende Pause ein. Hier kann man von außen auch eine alte Zuckerfabrik besichtigen. Media Luna ist die Geburtsstätte von Celia Sanchez, der langjährigen Kampfgefährtin von Fidel. Eventuell ist der Fluss Sevilla einen kleinen Abstecher Wert, um sich im klaren Süßwasser erfrischen zu können. Vorbei an kleinen Flüssen und großen Zuckerrohrfeldern erreichen wir schließlich unser Etappenziel, Niquero, ein freundliches Städtchen, wo wir in einem kleinen Hotel nächtigen. Niquero ist vom Tourismus kaum berührt und die Bevölkerung ist hier besonders hilfsbereit und kontaktfreudig.

Tag 4: Auf den Spuren der Revolutionäre (ca. 31km / meist flach) (F/-/A)
Heute unternehmen wir einen Ausflug zur südwestlichsten Spitze Cubas, dem Cabo Cruz. Auf dem Weg dorthin besuchen wir den Nationalpark "Desembarco del Granma am schönen Strand von Las Coloradas: An diesem Strand landete einst die Yacht "Granma" mit den Revolutionsführern am Steuer bzw. an Bord. Heute erinnert eine Nachbildung der Granma an diese folgenreiche Nacht. Das dazugehörige Museum birgt viele interessante Geschichten. Am Coloradas Strand kann man ein erfrischendes Bad einnehmen. Danach geht es 10 km durch ein schattiges Waldgebiet bis zum Leuchtturm Cabo Cruz. Hier besuchen wir den östlichsten Teil Kubas, dessen Leuchtturm und den Malecón. Auf der gleichen Strecke geht es zurück nach Niquero.

Tag 5: Der "Wilde Osten" (ca. 52km / hügelige Strecke) (F/-/A)
Frühmorgens Aufbruch nach Marea del Portillo (1Ü). Diese Etappe beschert uns einige Steigungen, da wir die Westausläufer der Sierra Maestra überqueren. Dafür werden wir durch eindrucksvolle und abwechslungsreiche Landschaften entschädigt. Nach einer traumhaft schönen Abfahrt erreichen wir das Hotel. Am schönen Hotelstrand können wir uns entspannen. Die Verschmelzung der Sierra Maestra mit dem tief-blauen Meer, sowie die Flora und Fauna dieses Ortes sind eine einzigartige Augenweide.

Tag 6: Biken am Fuße der Sierra Maestra (ca. 96km / hügelige Strecke) (F/-/A)
Frühmorgens starten wir zu unserer längsten Etappe der Reise. Heute haben wir als Begleitfahrzeug einen Jeep, da die Strecke nicht für unseren Reisebus geeignet ist. Wir fahren auf Strassen mit kaum Verkehr durch ein landschaftlich herrliches Gebiet, zwischen Karibikküste und der mächtigen Sierra Maestra. Auch hier sind einige beträchtliche Steigungen zu bewältigen.Wir besichtigen das Städtchen La Plata, wo Fidel und seine Truppen ihren ersten Sieg gegen Batistas Truppen erringen konnten. Im 4 Sterne Hotel erwartet uns ein wunderbarer Strand, ein toller Pool und ein reichhaltiges Essen. Das haben wir uns heute verdient!

Tag 7: Auf nach Santiago! (ca. 67km / hügelige Strecke) (F/-/A)
Nach einer weiteren Etappe entlang der Küste erreichen wir Santiago de Cuba (2Ü), die zweitgrößte Stadt Kubas und "Wiege der kubanischen Revolution". Nach dem Einchecken im Hotel bleibt noch Zeit für einen Stadtbummel. Unser Hotel befindet sich inmitten der malerischen Altstadt mit ihrem turbulenten Leben. Am Abend essen wir in einem der typisch kubanischen Privatrestaurants (Paladar). Für die, die noch Power haben, bietet Santiago einige Lokale an denen Life Musik gespielt wird.

Tag 8: Santiago, die heimliche Hauptstadt (ca. 30km / flach) (F/-/A)
Am Vormittag lernen wir während einer spannenden Besichtigungstour die afrikanisch geprägte Karibikmetropole kennen, u. a. mit Besuch des bezaubernden Friedhofs "Heilige Ifigenia", des Rum Museums mit der alten Bacardi-Destillerie und der berühmten Moncada Kaserne, wo wir interessante Einblicke in die Geschichte der kubanischen Revolution bekommen. Zum Mittagessen haben wir ein Restaurant an der alten Festung ausgesucht, von dem wir einen fantastischen Blick über die Bucht haben. In der Festung El Morro erfahren wir Wissenswertes über die Kolonialzeit, die Piratenangriffe auf die Stadt und vieles mehr. Abends widmen wir uns den weltberühmten Musikern Santiagos. In einem der vielen Lifemusik-Lokalen erleben wir, wie die Generation von Buena Vista Social Club ihre zeitlose Musik spielt. Versuchen Sie ein Tänzchen, es ist ganz einfach!

Tag 9: Busfahrt Santiago - Santa Clara / Che Guevara Mausoleum (F/-/-)
Auf dem längeren Transfer können wir im gemütlichen Bus die letzten Tage kommentieren, Anekdoten erzählen und die müden Beine ausruhen. In Santa Clara besuchen wir das Che Guevara Mausoleum. Hier hat Che den letzten entscheidenden Sieg gegen die Truppen des verhassten Batista Regimes errungen, hier liegen seine sterblichen Überreste. Beim Besuch des "Tren blindado", dem gepanzerten Zug, erfahren wir mit welcher List er das geschafft hat.

Tag 10: Königsetappe Sierra del Escambray (ca. 65km / bergige Strecke) (F/-/-)
Heute geht es zur Bergetappe ins Escambray Gebirge. Weitere herrliche Gebirgslandschaften und Ausblicke erwarten uns. Unterwegs machen wir Halt auf einer Finca und erhalten einen Einblick in das Leben kubanischer Bauern. Wir radeln weiter durch den Höhenzug bis nach Topes de Collantes. Nachmittags geht es auf einer spektakulären kurvenreichen Strasse Downhill zur Karibikküste in das reizvolle Kolonialstädtchen Trinidad.

Tag 11: Weltkulturerbe Trinidad (ca. 30km / hügelige Strecke) (F/-/A)
Am Vormittag unternehmen wir eine Führung durch das historische Stadtzentrum Trinidads, welches von der UNESCO unter Denkmalschutz gestellt wurde. Am Nachmittag biken wir dann durch das landschaftlich und historisch interessante Tal der Zuckerrohrmühlen, das Valle de los Ingenios und genießen die wunderbare Landschaft. Am Strand von Ancon können wir den Tag bei einem spektakulären Sonnenuntergang ausklingen lassen. Das Abendessen nehmen wir in einer der zahlreichen Paladares von Trinidad ein.

Tag 12: Entlang der Karibikküste (ca. 70km / flach und hügelig) (F/-/-)
Wir radeln entlang der Küste von Trinidad westwärts in das reizvolle Kolonialstädtchen Cienfuegos (1Ü). Kurz davor können wir den sehenswerten botanischen Garten besuchen.

Tag 13: Schweinebucht und Fahrt nach Havanna (ca. 50km / flach und hügelig) (F/-/A)
Wir setzen die Radtour entlang der Karibikküste fort. An der Schweinebucht besuchen wir das Museum, welches an die gescheiterte Invasion der USA erinnert. Weiter geht es zum Sumpfgebiet Ciénaga de Zapata, wo eine interessante Tier- und Pflanzenwelt auf uns wartet. Nach dem Mittagessen bringt uns der Begleitbus nach Havanna , wo sich ein typisch kubanisches Abendessen auf uns freut.

Tag 14: Havanna (ca. 30km / flache Strecke) (F/-/A)
Vormittags radeln wir durch Centro Habana, Vedado bis in das Botschaftviertel Miramar. Entlang des berühmten Malecón geht es zurück in die Altstadt. Nachmittags erkunden wir mit unserem Reiseleiter zu Fuß die koloniale Altstadt und das Rum Museum. Für die Gäste, die die 2-wöchige Reise gebucht haben, heisst es nun Abschied nehmen - Rückflug am Abend zurück nach Deutschland und Ankunft am Mittag des 15. Reisetages. Für die Teilnehmer, die noch in den Westen der Insel weiterradeln, wartet am ein Abendessen in einer ganz besonderen Paladar!

Tag 15: Naturidylle Sierra del Rosario (ca. 65km / hügelige Strecke) (F/-/-)
Die landschaftlich äußerst reizvolle Sierra del Rosario ist wohl für jeden Radler ein Hochgenuss. Wir radeln gemütlich auf kaum befahrenen Strassen durch eine mit üppigem Grün umwucherte tropische Hügellandschaft. Am Abend erreichen wir den Ort San Diego de los Baños.

Tag 16: Mahagoni und Zedernwälder (ca. 70km / bergige Etappe) oder Durch das Tal von Vinales (ca. 30km / Flachetappe) (F/M/-)
Level 2: Durch die grandiose Landschaft der Sierra de los Organos biken wir entlang ausgedehnter Mahagoni und Zedernwälder. Bei einigen knackigen Anstiegen kommen heute auch die "Kletterer" auf ihre Kosten. Am Nachmittag erreichen wir das idyllische Tal von Viñales. (F) Level 1: Das durch seine Tabakpflanzungen berühmt gewordene Tal von Viñales lässt sich hervorragend per Rad erkunden. Wir besuchen Tabakbauern und während der Pflanz- und Erntezeit (Nov-April) die als Vegas de Tabaco bezeichneten Tabakfelder. Auf einer idyllischen Finca essen wir zu Mittag. Auch das Mural de Prehistoria und die Höhle Cueva del Indio liegen auf unserer Route.

Tag 17: Biken nach Pinar del Rio (ca.35km / flach und hügelig) (F/-/-)
Von Viñales aus biken wir zur Vollendung der "Tour de Cuba" auf einer landschaftlich reizvollen Tour in die Provinzhauptstadt Pinar del Rio .

Tag 18: Besuch einer Tabakfabrik und Abschlusstour (ca. 25km / flach und hügelig) (F/-/A)
Heute werden wir erfahren, was es mit dem "Rollen der Zigarren auf den kaffeebraunen Schenkeln der attraktiven Mulattinnen" auf sich hat. Nach der Besichtigung der Tabakfabrik fahren wir unsere letzte Etappe Richtung Küste. Unser Bus bringt uns dann an den schönen Strand von Jibacoa. Das ist der richtige Ort um die erlebnisreiche Reise Revue passieren zu lassen und unter Palmen am Traumstrand zu entspannen. Fahrer, Reiseleiter und Fahrräder verabschieden sich hier von Ihnen.

Tag 19: Erholung am Traumstrand (F/M/A)
Jibacoa ist ein hervorragender Ort um unsere erlebnisreiche Reise ausklingen zu lassen! Genießen Sie die letzten Tage am herrlichen Tropenstrand und lassen Sie die Reise Revue passieren.

Tag 20: Abschied unter Palmen (F/-/-)
Bis zum Mittag haben Sie noch Zeit am traumhaften Karibikstrand zu verweilen. Anschließend Transfer zum Flughafen Havanna und Rückflug am Abend.

Tag 21: Ankunft in Deutschland

Verpflegung (siehe Tagesüberschrift):
F: Frühstück
M: Mittagessen (kann je nach Reise und Programmpunkt auch Boxlunch oder Picknick sein)
A: Abendessen

  • ​Linienflüge mit Condor
  • Übernachtungen im Doppelzimmer, in den genannten Unterkünften (oder mindestens gleichwertigen)
  • Mahlzeiten wie im Programm angegeben: (20x Frühstück/3x Mittagessen/11x Abendessen)
  • deutschsprachige, qualifizierte Rad-Reiseleitung
  • Bereitstellung von Crossbikes (i.d.R. Staiger Idaho)
  • Eintrittsgelder des im Reiseverlauf genannten Besichtigungsprogramms
  • alle Transfers bzw. Begleitbus im eigenen klimatisierten Bus. Von Marea de Portillo bis Hotel Brisas del Mar Einsatz eines Jeeps zur Begleitung der Radlergruppe.
  • Transport der Fahrräder
  • Einreisekarte für Cuba
  • Ausreisegebühr
  • Radtrikot

Nicht im Reisepreis enthalten:

  • Nicht explizit angegebene Mahlzeiten
  • Getränke
  • Trinkgelder
  • optionale Ausflüge

Doppelzimmer ab 17.04.2016 3690,- €
Doppelzimmer ab 13.11.2016 3945,- €
Aufschlag Einzelzimmer 280,- €
Rail & Fly Deutschland 69,- €

Preise pro Person

Hinweis
In den obigen Preisen ist der Flug enthalten.

Hinweise zur Radreise:

Reisedauer: 21 Tage
Teilnehmer: 6 - 12
Niveau: Mittel
Schwierigkeit: Mittel

Sprache der Reiseleitung:
Deutsch

  • Die Anreise von Frankfurt nach Holguin ist im Reisepreis inkludiert. ​Zusätzlich sind Zubringflüge auf Anfrage und einen Aufpreise von ca. 200-250 € möglich. Für die Einreise wird außerdem ein Nachweis über eine gültige Auslandskrankenversicherung nötig, den Ihnen ihre Versicherung ausstellt.
  • Hinsichtlich der Routenführung ist zu erwähnen, dass es sich um mittelschwere und anspruchsvolle Etappen handelt, auf denen u. a. auch einige Berge überwunden werden müssen. Hier für sollten Sie über eine gute Kondition verfügen, denn pro Tag werden zwischen 25 und 75 Kilometer zurückgelegt, wovon 7 Etappen flach, 3 Etappen teils hügelig und 2 Etappen stark hügelig bis leicht gebirgig sind.
  • Das Wetter und die Klimabedingungen bieten die besten Voraussetzungen für einen schönen Radurlaub mit viel Sonne und einer erfrischenden Meeresbrise. Die ideale Zeit für die Radreisen auf Kuba ist Mitte November bis Mitte Mai, wobei von Mitte April bis Mitte Dezember mit Temperaturen über 30 Grad zu rechnen ist.
  • Die Miete für die Räder ist im Reisepreis enthalten. Bei den Rädern handelt es sich um Crossbikes mit mindestens 21 Gängen, die entweder über eine abgeschrängte oder waagrechte Rahmengeometrie verfügen und mit ihrem eigenen Fahrradsattel bestückt werden können.
1. Tag Individuelle Anreise nach Dresden
2. Tag Ausflug nach Bad Schandau ca. 45 km
3. Tag Dresden - Meißen ca. 30 km
4. Tag Meißen - Strehla bzw. Riesa ca. 28 km bzw. 36 km
5. Tag Strehla bzw. Riesa - Torgau ca. 48 km bzw. 40 km
6. Tag Torgau - Lutherstadt Wittenberg ca. 68 km
7. Tag Lutherstadt Wittenberg - Dessau ca. 37 km
8. Tag Individuelle Rückreise

1. Tag: Individuelle Anreise nach Dresden

Stimmen Sie sich auf Ihren Radurlaub gebührend ein: Dresden bietet dazu ideale Voraussetzungen, denn die oft auch liebevoll "Elbflorenz" genannte Stadt hält für Kulturinteressierte, Aktivtouristen und Nachtschwärmer gleichermaßen interessante Angebote bereit. So könnte ein Stadtbummel durch die barocke Altstadt, ein Besuch der Semperoper oder der Aufstieg auf die Kuppel der Frauenkirche die perfekte Einstimmung auf Ihren Urlaub an der Elbe sein.

2. Tag: Ausflug nach Bad Schandau, ca. 45 km

Wir empfehlen am Morgen eine Fahrt mit der S-Bahn nach Bad Schandau. Radeln Sie dann entspannt unterhalb der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Sächsischen Schweiz, wie dem Basteifelsen in Rathen oder der Festung Königstein vorbei. Schon bald erreichen Sie Pillnitz mit dem bekannten Schloss. Die drei Elbschlösser hinter sich lassend, erreichen Sie wieder Dresden.

3. Tag: Dresden - Meißen, ca. 30 km

So schön wie Dresden ist, auch das Umland bietet vieles, was es zu erkunden gilt. Daher schwingen Sie sich heute in Ihren Sattel und radeln auf wunderbar ausgebauten Wegen vorbei an der Karl-May-Stadt Radebeul in Richtung Meißen. Unterwegs empfiehlt sich für diejenigen, denen 30 Kilometer zu wenig sind, ein Abstecher zum Jagdschloss von August dem Starken in Moritzburg mit dessen malerischer Umgebung. Wieder zurück auf dem Elberadweg setzen Sie Ihre Radtour entlang der Weinberge des Elblands und vorbei an einigen prunkvollen Residenzen und Elbschlössern nach Meißen fort. Schon von Weitem begrüßt Sie das Wahrzeichen der Stadt: der Burgberg mit Dom und Albrechtsburg. Einen Anlass zur Besichtigung bietet außerdem die Porzellan Manufaktur, durch welche Meißen Weltruhm erlangte. Für den Abend empfehlen wir eine Weinprobe, denn Meißen ist das Zentrum des nordöstlichsten deutschen Weinanbaugebietes.

4. Tag: Meißen – Riesa (Kat. A)/ Strehla (Kat. B) (ca. 28 km/36 km)

 Die heutige Radtour führt Sie von Meißen am Elberadweg nach Riesa. Auch hier werden Sie wieder über die hübschen Elbschlösser staunen, von denen einige ihre Tore auch für Besucher öffnen. Wagen Sie ruhig einen Blick hinter die prunkvollen Eingangstore! Riesa selbst bietet ein schmackhaftes Angebot: Beim Besuch des Nudelmuseums erfahren Sie alles über die formenreichen Teigwaren. Sollten Sie an einem Wochentag in Riesa sein, ist sogar ein Blick in die laufende Produktion des Riesaer Nudelproduzenten möglich.
Übernachtung in Riesa (Kategorie A) oder Strehla (Kategorie B).

5. Tag: Riesa (Kat. A)/ Strehla (Kat. B) – Torgau (ca. 48 km/40 km

Stille, weite Elbwiesen, Abstecher ins Umland und kleine Ortschaften… die heutige Etappe ist sehr abwechslungsreich! Bald erreichen Sie Belgern, den Ort mit dem sachsenweit einzigen Roland. Nun ist es nicht mehr weit bis zum Ziel Ihrer heutigen Elbe-Radtour: die Renaissancestadt Torgau. Hier lohnt sich ein Besuch von Schloss Hartenfels und der Schlosskirche. Diese gilt als erster protestantischer Kirchenbau Deutschlands und wurde von Martin Luther geweiht.

6. Tag: Torgau - Lutherstadt Wittenberg, ca. 68 km*

Zu Beginn Ihrer heutigen Radtour werden Sie noch von der Elbe begleitet, bevor sie sich nach ca. 10 km kurz vom Fluss verabschieden und dem Elberadweg ins Inland folgen. Vorbei an einem Arm der Alten Elbe erreichen Sie bald den Ort Pretzsch, der auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt. Mit seinem Renaissanceschloss Pretzsch, der Stadtkirche "St. Nikolaus", dem Wieck’schen Haus und dem Heimatmuseum hat die kleine Elbstadt einiges für eine interessante Radelpause zu bieten. Von hier aus haben Sie die Möglichkeit, Ihre Radtour am Elberadweg links- oder rechtselbisch fortzusetzen, denn an beiden Elbufern ist der Elberadweg bzw. seine Alternativroute sehr gut markiert. Mit Blick auf die Elbe radeln Sie bald in Lutherstadt Wittenberg ein. Die Stadt ist unmittelbar mit dem Namen Martin Luther verbunden und bietet einige geschichtsträchtige Sehenswürdigkeiten.

Tipp: Diese Tour kann durch eine Übernachtung in Pretzsch geteilt werden (ergibt ca. 33 km/35 km). Online-Buchung über Erlebnispaket.

7. Tag: Lutherstadt Wittenberg - Dessau, ca. 37 km

Die heutige Etappe nach Dessau führt Sie zuerst zum weltberühmten Wörlitzer Park- und Gartenreich, wo eine 100 Hektar große Anlage mit ihren Inseln, Kanälen, Tempeln und Plastiken zum Verweilen einlädt. Am Nachmittag erreichen Sie das Ziel Ihrer Radreise: Dessau. Hier kommen Architekturinteressierte auf ihre Kosten, denn unter Walter Gropius setzte sich hier der Bauhausstil durch.

8. Tag: Individuelle Rückreise

Eine erlebnisreiche Radtour von Dresden nach Dessau liegt hinter Ihnen. Am 8. Tag Ihrer Radreise treten Sie die Heimreise an, oder nutzen unseren Transferservice zurück nach Dresden. Gern buchen wir für Sie auch eine Zusatznacht in Dresden, Dessau oder anderen Übernachtungsorten entlang der Radstrecke – Fragen Sie gerne bei uns an!

Leistungen im Reisepaket

  • 7 Übernachtungen in Zimmern mit DU/Bad/WC der gebuchten Kategorie
  • 7 x reichhaltiges Frühstück
  • Ticket für Bahnfahrt nach Bad Schandau inkl. Fahrradmitnahme
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • Telefonservice während der Radreise

Buchbare Leistungen zum Reisepaket

Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen, um damit Ihre Radreise von Dresden nach Dessau zu individualisieren:

  • Zusatznächte in allen Übernachtungsorten lt. Etappenbeschreibung
  • Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise
  • Transferleistungen von Dessau nach Dresden, pro eigenes Rad + 25 €

Übernachtungskategorien

Kategorie A: Hotels mit 3- und 4-Sterne-Standard im Zentrum bzw. zentrumsnah gelegen
Kategorie B: Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard, teilweise etwas außerhalb des Ortes

Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass in einigen Städten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Aktivreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.

Saison 1

01.04.2025 - 11.05.2025

14.09.2025 - 31.10.2025

Saison 2

12.05.2025 - 13.09.2025

Kategorie A Preis p. P. im DZ 755,- € 789,- €
Kategorie A Preis p.P. im EZ 1.035,- € 1.069,- €
Kategorie B Preis p. P. im DZ 665,- € 699,- €
Kategorie B Preis p.P. im EZ 855,- € 889,- €
 
Zusatznächte: p.P. im DZ p.P. im EZ
Dresden Kategorie A 80,- € 117,- €
Dresden Kategorie B 66,- € 89,- €
Andere Etappenorte  Kategorie A 72,- € 100,- €
Andere Etappenorte Kategorie B 62,- € 82,- €
 
Mieträder:
Tourenrad, Damen und Unisex, Preis pro Tag 15,- €
Elektrorad  pro Tag 30,- €
Transferleistungen:
Dessau - Dresden Preis p. P. (Sammeltransfer ab Dessau, Samstag 10 Uhr) 100,- €
Rücktransfer eigenes Rad 25,- €
Dessau - Dresden (Buspreis, bis 2 Personen (pauschal) 230,- €
Rücktransfer eigenes Rad 25,- €
FlexPLUS 39,-€ pro Person
Zusatznacht Pretzsch (inkl. Gepäcktransport) 95,00 € (DZ), 126,00 € (EZ) p.P.

Anreise: täglich
01.04.2025 - 31.10.2025
ab 1 Person

5% Frühbucherrabatt auf alle Aktivreisen bis 28.02.2025 (auf den Grundreisepreis)

Beherbergungssteuer, Kurtaxe
Bitte beachten Sie, dass in einigen Etappenorten Berherbungssteuern bzw. Kurtaxen erhoben werden. Diese sind generell nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Hinweise zur Strecke
Gesamtlänge: 255 km, Schwierigkeitsgrad: leicht

Anreise per Bahn
Dresden ist von allen größeren Städten in Deutschland gut mit der Bahn zu erreichen.
Vom Dresdner Hauptbahnhof oder Bahnhof Neustadt haben Sie anschließend die Möglichkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln in Ihr Hotel zu kommen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie unter www.bahn.de bzw. unter www.dvb.de.

Anreise mit dem Auto und Parkmöglichkeiten:
Dresden ist über drei Autobahnen an das überregionale Hauptverkehrsnetz angebunden. Je nach Hotel gibt es direkte Parkmöglichkeiten oder oftmals ganz in der Nähe. Bitte haben Sie Verständnis, dass es vor allem in den Innenstädten am Hotel beschränkte Abstellmöglichkeiten gibt.
Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Starthotel, ob es eine Parkmöglichkeit anbietet. Auf www.parkopedia.de finden Sie eine gute Übersicht über weitere Parkmöglichkeiten und gerne informieren wir Sie individuell.

Übernachtungskategorien
Kategorie A: Hotels mit 3- und 4-Sterne-Standard im Zentrum bzw. zentrumsnah gelegen
Kategorie B: Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard, teilweise etwas außerhalb des Ortes

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hamburg
2. Tag: Hamburg – Lauenburg ca. 55 km
3. Tag: Lauenburg – Hitzacker ca. 55 km
4. Tag: Hitzacker – Wittenberge ca. 78 km
5. Tag: Wittenberge – Havelberg ca. 38 km
6. Tag: Havelberg – Tangermünde ca. 50 km
7. Tag: Tangermünde – Magdeburg ca. 80 km
8. Tag: Individuelle Rückreise

1. Tag: Individuelle Anreise nach Hamburg
Genießen Sie den ersten Abend in der Hansemetropole und erhaschen Sie bei einem Spaziergang einen ersten Eindruck von der Schönheit der Elbstädte.

2. Tag: Hamburg – Lauenburg (ca. 55 km)
Heute starten Sie Ihren Fahrradurlaub von Hamburg nach Magdeburg und lassen die belebte Großstadt hinter sich. Beschaulich geht es im heutigen Tagesziel zu. Es erwartet Sie das Schifferstädtchen Lauenburg.

3. Tag: Lauenburg – Hitzacker (ca. 55 km)
Von Lauenburg aus radeln Sie entlang des Elberadwegs durch zahlreiche idyllische Dörfer. In Hitzacker angekommen, haben Sie die Möglichkeit, durch die verwinkelten Straßen zu schlendern und die vielen Fachwerkhäuser zu bewundern.

4. Tag: Hitzacker – Wittenberge (ca. 78 km)
Quer über den Deich radeln Sie nach Wittenberge durch das ehemalige innerdeutsche Grenzgebiet und das UNESCO-Biosphärenreservat „Flusslandschaft Elbe“. Schon aus der Ferne grüßt Sie die Turmstadt Wittenberge, in der Sie sich einen Bummel durch das Stadtzentrum nicht entgehen lassen sollten.

5. Tag: Wittenberge – Havelberg (ca. 38 km)
Auch am fünften Tag geht es weiter über den Deich. Sie lassen Wittenberge hinter sich und radeln unter anderem durch das storchenreichste deutsche Dorf Rühstädt. Vergessen Sie in Havelberg nicht den Dom zu besichtigen, er verbindet romantische und gotische Elemente auf eine ganz besondere Art und Weise.

6. Tag: Havelberg – Tangermünde (ca. 50 km)
Ziel der heutigen Etappe ist Tangermünde. Durch die stille, unberührte Natur und kleinere Ortschaften geht es in die sehenswerte Fachwerkstadt.

7. Tag: Tangermünde – Magdeburg (ca. 80 km)
Ihre letzte Radtour führt Sie von Tangermünde nach Magdeburg, die Landeshauptstadt Sachsen-Anhalts. Schon auf der Strecke passieren Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten, darunter eine fast einen Kilometer lange Trogbrücke, die den Elbe-Havel- mit dem Mittelland-Kanal über der Elbe verbindet. In Magdeburg sollten Sie sich Zeit für einen Spaziergang nehmen, um den Magdeburger Dom, das berühmte Hundertwasserhaus und die historische Altstadt zu erkunden.

8. Tag: Individuelle Rückreise

  • Begrüßung mit einer Spezialität am Anreisetag
  • 7 Übernachtungen inkl. Frühstück
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • 24-Stunden-Telefonservice
Doppelzimmer 629,- €
Einzelzimmer 809,- €
Extras
Leihrad Damen/Herren Ketten/Nabenschltung pro Tag 10,- €
Elektrorad pro Tag 22,- €

 Preise pro Person.

 Transferleistungen und Zusatznächte auf Anfrage.

allgemeine Infos:
Dauer: 8 Tage/ 7 Nächte
Termin/Anreise: täglich vom 01. April bis 31. Oktober 2017. Bitte beachten Sie, dass folgende Orte zu den genannten Daten nicht buchbar sind: Hamburg: 05.05.-07.05., 23.06.-25.06.2017, Wittenberge: 14.07.2017

mind. Teilnehmerzahl:2 Person(en)

Schwierigkeitsgrad:mittel
Gesamtlänge:355 km

1. Tag Individuelle Anreise nach Zittau
2. Tag Zittau - Görlitz ca. 43 km
3. Tag Görlitz - Bad Muskau ca. 68 km
4. Tag Bad Muskau - Guben ca. 79 km
5. Tag Guben - Frankfurt/Oder ca. 65 km
6. Tag Frankfurt - Groß Neuendorf/Altlewin ca. 58 - 68 km
7. Tag Groß Neuendorf/Altlewin - Schwedt ca. 65 km
8. Tag Schwedt - Raum Löcknitz ca. 80 km
9. Tag Löcknitz - Ueckermünde ca. 58 km
10. Tag Ueckermünde – Insel Usedom ca. 28 km + Fähre + 35 km
11. Tag Individuelle Rückreise

1. Tag: Individuelle Anreise nach Zittau

Die Stadt im Dreiländereck bildet einen interessanten Ausgangsort für eine Radreise. Zum einen können Sie einen Tag eher anreisen, um einen Ausflug ins tschechische Liberec oder zur Neißequelle planen. Zum anderen gibt es aber auch in Zittau selbst einiges zu entdecken, wie zum Beispiel den hübschen, unter Denkmalschutz stehenden Altstadtkern.

2. Tag: Zittau - Görlitz, ca. 43 km

Ihre erste Fahrradtour führt Sie größtenteils auf herrlich romantischen Radwegen direkt am Neiße-Ufer. Bald ist der Ort Ostritz erreicht, welcher für das Klosterstift St. Marienthal bekannt ist. Einen Besuch im ältesten Frauenkloster des Zisterzienserordens in Deutschland sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Am Nachmittag erreichen Sie die mittelalterliche Stadt Görlitz, deren architektonischer Reichtum begeistert. Über 4.000 Baudenkmale aus 500 Jahren europäischer Baugeschichte sind hier erlebbar!

3. Tag: Görlitz - Bad Muskau, ca. 70 km

Auch heute führt Sie der Oder-Neiße-Radweg oft entlang des Ufers. Sie passieren typische Heidedörfer und bald die Stadt Rothenburg, bevor Sie das heutige Etappenziel und gleichzeitig einen weiteren Höhepunkt Ihrer Radreise erreichen: In Bad Muskau lädt der Fürst-Pückler-Park zu ausgedehnten Spaziergängen oder Fahrradtouren ein. Der zum UNESCO Welterbe gehörende Garten bietet außergewöhnliche Naturerlebnisse, einzigartige Brücken, pittoreske Seen und Flüsse und majestätische Bäume… Wie wäre es mit einer kleinen Bootstour durch das Gartenkunstwerk?

4. Tag: Bad Muskau - Guben, ca. 68 km

Voller Eindrücke setzen Sie Ihre Radreise nach Guben fort. An der Grenze zu Brandenburg haben Sie die Möglichkeit, im Heidebauern-Museum das Leben der hiesigen Heidebauern zu entdecken und durch traumhafte Bauernblumen- und Kräutergärten zu spazieren. Nächste Station Ihrer Fahrradtour bildet die Stadt Forst, deren Rosengarten auf einer Gesamtfläche von 17 Hektar ca. 800 Rosensorten auf zehntausenden Rosenstöcken präsentiert. In Guben sind die neugotische Klosterkirche, die Kirche Des Guten Hirten und die Ruine der Gubener Stadt- und Hauptkirche sehenswert.

5. Tag: Guben - Frankfurt/Oder, ca. 65 km

Charakteristisch für den heutigen Abschnitt des Oder-Neiße-Radwegs ist die Routenführung auf und entlang des Oderdammes. Gleich zu Beginn der Fahrradtour heißt es Abschied nehmen von der Neiße, denn in Ratzdorf mündet die Neiße in die Oder. Nun ist es nur ein kurzes Stück bis nach Neuzelle mit seiner barocken Stiftskirche St. Marien. Auch die Industriestadt Eisenhüttenstadt bietet sich mit ihren großzügigen Frei- und Grünflächen als Ort für eine Radpause an. Bald ist Frankfurt/Oder erreicht, dessen Vielfältigkeit Sie überraschen und begeistern wird.

6. Tag: Frankfurt - Groß Neuendorf/Altlewin, ca. 58 - 68 km

Heute geht es durch die Niederung entlang der Oder, das Oderbruch. Selbst Theodor Fontane wusste bereits die herbe Schönheit der Landschaft zu schätzen und auch Sie werden sicherlich begeistert sein: In der flachen Bruchlandschaft und auf dem Deich wird das Fahrradfahren zu einem unvergesslichen Erlebnis.

7. Tag: Groß Neuendorf/Altlewin - Schwedt, ca. 65 km

Auch auf dieser Fahrradtour erwartet Sie einzigartige Natur. Sie passieren den Nationalpark Unteres Odertal, Deutschlands einzigen Auen-Nationalpark, der zu den artenreichsten Lebensräumen in unserem Land zählt. Vorbei am Stolper Grützpott, einem gut 26 Meter hohen Wehrturm aus dem 12. Jahrhundert, radeln Sie weiter bis nach Schwedt.

8. Tag: Schwedt - Raum Löcknitz, ca. 80 km

Die heutige Etappe ist hügelig, waldreich und wenig besiedelt. Vorbei an der mittelalterlichen Stadtbefestigung von Gartz geht es nach Mecklenburg-Vorpommern.

9. Tag: Raum Löcknitz - Ueckermünde, ca. 58 km

Die vorletzte Etappe führt Sie durch ausgedehnte Heidelandschaften zum Fischerstädtchen Ueckermünde. Die malerische Uferlandschaft der Uecker und das angrenzende Stettiner Haff bieten zahlreichen Tier- und Pflanzenarten einen Lebensraum.

10. Tag: Ueckermünde – Insel Usedom, ca. 28 km + Fähre + 35 km

Von Ueckermünde fahren Sie am Vormittag zum Fähranleger Kamp, wo Sie die emissionsfreie Fähre in wenigen Minuten mit nach Usedom nimmt. Von Karnin aus ist es nun nicht mehr weit bis zur Ostsee. Die Grüne Insel erwartet Sie mit ihren waldreichen Wegen und weiten Sandstränden. Sie übernachten in einem der Kaiserbäder. Sportliche Variante: Für die komplette Etappe ohne Fähre sind es ca. 85 km.

11. Tag: Individuelle Rückreise oder Verlängerung auf Usedom

Mit gut 580 Radkilometern in den Beinen und um viele Erlebnisse reicher, treten Sie heute Ihre Heimreise an. Natürlich können Sie Ihre Radtour auch mit weiteren Übernachtungen auf Usedom ausklingen lassen ... Tipp: Buchen Sie für Ihren Aufenthalt auf Usedom unser Hotelupgrade und genießen Sie eine besonders entspannte Auszeit am Meer im 4****Hotel Kaiserhof im Seebad Heringsdorf. Der großzügige Wellnessbereich mit Schwimmbad, Außenpool und Saunen sowie der gemütliche Wintergarten und die Piano-Bar laden zum Verweilen ein

Leistungen im Reisepaket

  • 10 x Übernachtung in Hotels und Pensionen mit 3-Sterne-Standard
  • 10 x reichhaltiges Frühstück
  • Fährüberfahrt von Kamp nach Karnin inkl. Radmitnahme
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft während Ihrer Fahrradtouren
  • GPS-Daten auf Anfrage
  • 1 Paket ausführliches Karten- und Informationsmaterial pro Zimmer
  • Telefonservice während Ihrer Radreise

Zubuchbare Leistungen

Gern können Sie zu diesem Reisepaket folgende Zusatzleistungen hinzubuchen, um damit Ihre Radreise von Zittau nach Usedom zu individualisieren:

  • Zusatznächte in Zittau oder auf Usedom
  • Mietfahrräder bzw. Elektrofahrräder für die Dauer der Radreise
  • Transferleistungen von Usedom nach Zittau, pro eigenes Rad + 25 €

Übernachtungskategorien

Kategorie B: gepflegte Hotels, Pensionen und Gasthöfe überwiegend mit 3-Sterne-Standard

Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie, dass in einigen Städten Beherbergungssteuern, Kurtaxen, etc. anfallen. Diese sind, sofern nicht anders angegeben, nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Diese Aktivreise ist für Personen mit Mobilitätseinschränkung nicht geeignet.

Saison 1 Saison 2
26.04.2025 - 11.05.2025
14.09.2025 - 21.09.2025
12.05.2025 - 13.09.2025
Preis p. P. im DZ mit Gepäcktransport 1.329,- € 1.379,- €
Preis im EZ mit Gepäcktransport 1.709- € 1.759,- €
 
Zusatznacht in Zittau:
Preis p. P. im DZ 63,- €
Preis im EZ 95,- €
Zusatznacht auf Usedom:
Preis p. P. im DZ 100,- €
Preis im EZ 135,- €
 
Mieträder:
Tourenrad 21- und 7-Gang (Rücktritt oder Freilauf) 15,- € pro Tag/Person
Elektrorad 7-Gang mit Rücktritt 30,- € pro Tag/Person
Rücktransfer:
Insel Usedom - Zittau, Buspreis, bis 2 Personen 650,-€
Insel Usedom - Zittau, Buspreis, bis 6 Personen 680,- €
pro eigenes Rad 25,- €
 
Erlebnisbausteine: pro Person
Ausflug zur Neißequelle 109,00 € (DZ), 149,00 € (EZ)
Upgrades entlang der Strecke 170,00 € (DZ), 260,00 € (EZ)
Upgrade Usedom: Auszeit im Hotel Kaiserhof in Heringsdorf 169,00 € (DZ) , 299,00 € (EZ)
Verlängerung bis Stralsund 219,00 € (DZ), 299,00 € (EZ)

Anreise: Samstag, Sonntag
26.04.2025 - 21.09.2025
mind. 2 Personen

Beherbergungssteuer, Kurtaxe
Bitte beachten Sie, dass in einigen Etappenorten Berherbungssteuern bzw. Kurtaxen erhoben werden. Diese sind generell nicht im Reisepreis enthalten und vor Ort zu entrichten.

Hinweise zur Strecke
Gesamtlänge: 580 km, Schwierigkeitsgrad: mittel

Anreise per Bahn
Vom Dresdner Hauptbahnhof gibt es eine direkte Bahnverbindung nach Zittau. Vor Ort können Sie alles zu Fuß oder mit den öffentlichen Busverbindungen erreichen. Aktuelle Fahrplanauskünfte und Preisinformationen finden Sie unter www.bahn.de  bzw. unter www.zvon.de

Anreise mit dem Auto und Parkmöglichkeiten
Die Stadt Zittau im Herzen Europas im Dreiländereck zu Tschechien und Polen ist gut mit dem Auto erreichbar. Je nach Hotel gibt es direkte Parkmöglichkeiten oder oftmals ganz in der Nähe. Erkundigen Sie sich direkt bei Ihrem Starthotel, ob es eine Parkmöglichkeit anbietet. Auf www.parkopedia.de finden Sie eine gute Übersicht über weitere Parkmöglichkeiten und gerne informieren wir Sie individuell.

Übernachtungskategorie
Kategorie B: gepflegte Hotels, Pensionen und Gasthöfe überwiegend mit 3-Sterne-Standard.

Upgrades entlang der Strecke
In folgenden Orten übernachten Sie in Hotels mit 4-Sterne-Standard oder besser:

  • Zittau
  • Görlitz
  • Bad Muskau
  • Ueckermünde
  • Heringsdorf

Ausflug zur Neißequelle (ca. 57 km)
Am Morgen werden Sie vom Hotel in Zittau per Transfer zur Neißequelle gebracht (ca. 70 min) und radeln anschließend ca. 57 km zurück nach Zittau. Leistungen: Ü/F in Zittau, Transfer inkl. Radmitnahme.

Verlängerung bis Stralsund
Tipp für Bahnreisende und alle, die vom Radeln nicht genug bekommen... Verlängerung bis Stralsund: Kaiserbäder – Greifswald (70 – 85 km), Greifswald – Stralsund (39 km)

1. Tag: Individuelle Anreise nach Treis-Karden
2. Tag: Münstermaifeld und Burg Eltz ca. 36 km
3. Tag: Moselschleifen ca. 60 km, 48 Bahnminuten
4. Tag: Koblenz ca. 38 km, 37 Bahnminuten
5. Tag: Cochem ca. 59 km
6. Tag: Trier oder Ruhetag im Hotel
7. Tag Rhein-Radweg und Loreley 44 km, 74 Bahnminuten
8. Tag: Heimreise

1. Tag: Sonntag, Anreise

Nach Treis-Karden. Ihr Leihrad (falls gebucht) steht im Hotel für Sie bereit.

2. Tag: Montag, Münstermaifeld und Burg Eltz (36 km)

Entlang der Mosel bis Hatzenport, durch das Schrumpfbachtal ins mittelalterliche Münstermaifeld zur Burg Eltz und zurück.

3. Tag: Dienstag, Moselschleifen (60 km Rad, 48 Bahnminuten)

Per Bahn (circa € 10,00 vor Ort) nach Traben-Trarbach. Zurück durch bekannte Weinbauorte wie Zell, Bullay und Nehren (eventuell ab Cochem per Bahn, circa € 10,- vor Ort; sodann 50 km Rad).

4. Tag: Mittwoch, Koblenz (38 km Rad, 37 Bahnminuten)

An der Mosel zur Burg Bischofstein und vorbei an der Burg Thurant nach Koblenz (Festung und Seilbahnfahrt inklusive). Zurück per Bahn (circa € 16,- vor Ort).
Aktivtour: Per Rad zurück (+ 38 km).

5. Tag: Donnerstag, Cochem (59 km)

Am Mosel-Radweg nach Cochem (Eintritt Reichsburg inklusive). Über Ernst zur Schleife bei Poltersdorf bis Mesenich und zurück.

6. Tag: Freitag, Trier oder Ruhetag im Hotel

Eventuell Ausflug mit Ihrem PKW oder per Bahn in die Römerstadt Trier.

7. Tag: Samstag, Rhein-Radweg und Loreley (44 km Rad, 74 Bahnminuten)

Per Bahn nach Koblenz; auf dem Rhein-Radweg nach Bad Salzig; per Rad (+ 23 km, hin und retour) oder per Schiff zur Loreley und zurück (circa € 27,- vor Ort). Per Rad nach Koblenz und zurück per Bahn nach Treis-Karden (je Strecke circa € 16,- vor Ort).

8. Tag: Sonntag, Heimreise

Nach dem Frühstück.

  • 7 x Übernachtung mit Halbpension
  • Parkplatz nahe Hotel
  • Nutzung hoteleigener Wellnessbereich
  • Eintritt Festung und Seilbahnfahrt Koblenz
  • Eintritt Reichsburg Cochem
  • Leistungspauschale mit Transfers laut Route
  • Infopaket mit Tourenkarte
  • GPS-Daten
  • 7-Tage-Servicetelefon

Preis pro Person

  • Doppelzimmer | Halbpension - Landhauszimmer - 8 Tage
    • 20.04. - 04.05.2025, 05.10. - 12.10.2025 | A - Nebensaison
      € 699,- Anreise So
    • 11.05. - 28.09.2025 | B - Hochsaison
      € 755,- Anreise So
  • Doppelzimmer | Halbpension - Schloss - 8 Tage
    • 20.04. - 04.05.2025, 05.10. - 12.10.2025 | A - Nebensaison
      € 768,- Anreise So
    • 11.05. - 28.09.2025 | B - Hochsaison
      € 788,- Anreise So
  • Einzelzimmer | Halbpension - Schloss - 8 Tage
    • 20.04. - 04.05.2025, 05.10. - 12.10.2025 | A - Nebensaison
      € 918,- Anreise So
    • 11.05. - 28.09.2025 | B - Hochsaison
      € 938,- Anreise So

Ermäßigungen

Internetrabatt
€ 10,- pro Person bei Anreise So von 20.04. - 12.10.2025

Tour

237-298 km Rad, 159 Bahnminuten

am Montag leicht hügelig, an allen anderen Tagen autofreier, ebener Mosel- und Rhein-Radweg

Unterkunft Schlosshotel Petry ****

Lage: Das Schlosshotel Petry, ein familiengeführtes 4-Sterne-Hotel in dritter Generation, erhebt sich über Treis-Karden an den Ufern der Mosel. Diese idyllische Lage bietet nicht nur einen erstklassigen Blick auf die Flusslandschaft, sondern auch einen idealen Ausgangspunkt für Erkundungen der historischen Stadt und der umliegenden Weinberge.

Zimmer: Mit insgesamt 70 liebevoll gestalteten Zimmern und Suiten erwartet Sie im Schlosshotel Petry ein komfortabler Aufenthalt. Die Schlosszimmer mit tollem Ambiente befinden sich im Stammhaus. Die Zimmer im Landhaus liegen ruhig bei den Weinbergen circa 100 m vom Stammhaus entfernt. Alle Zimmer (circa 18 m²) sind mit Dusche/WC, Föhn, Kosmetikspiegel, TV und WLAN ausgestattet.

Gastronomie: Das Frühstücksbuffet wird warm und kalt serviert. Das Abendessen findet im Gourmetrestaurant „Schloßstube“ statt. Ihr Hotelchef Oliver Bell ist gleichzeitig auch der Küchenchef und versorgt seine Gäste mit kulinarischen Meisterwerken. Das Personal ist sehr freundlich und zuvorkommend und freut sich auf Sie!

Infrastruktur und Wellness: Das aus vier zusammenhängenden Gebäuden mit 70 Zimmer bestehende Hotel bietet eine gemütliche Hotelhalle, Aufenthaltsräume, mehrere Restaurants mit viel Flair, eine Terrasse sowie einen Garten. Genießen Sie den 500 m² großen Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen oder Dampfbad, um sich nach einem erlebnisreichen Tag zu erholen. Massagen und Schönheitsanwendungen runden das Wellnessangebot ab

1. Tag Anreise Dubrovnik-Kroatien
2. Tag Dubrovnik - Igalo 42 km
3. Tag Igalo – Kotor - Budva
34 km
4. Tag Budva – Virpazar, Radetappe 55 km / Busfahrt
5. Tag Virpazar - Shengenje, Bustransfer nach Shkodra + freier Tag oder anspruchsvolle Radtour nach Shkodra (58 km/1200 Hm)
6. Tag Shengenje - Ohridsee
26 km / Busfahrt
7. Tag Rund um den Ohrid-See
60 km
8. Tag Ohrid See -  Korca 33 km
9. Tag Korca – Germenje – Permet 40 - 74 km / Busfahrt
10. Tag Permet – Gjirokaster 60 km
11. Tag Gijrokastor – Sarande 40 km
12. Tag Tag zur freien Verfügung
13. Tag Abschiedstour Sarande 46 km
14. Tag Überfahrt Korfu
15. Tag Abreise – Flughafentransfer

Tag 1: Dubrovnik-Kroatien

Nach dem Transfer zu unserem Hotel im neuem Zentrum von Dubrovnik ergibt sich die schöne Möglichkeit, sich direkt ins trubelige Leben von Dubrovnik zu stürzen. Die „Perle der Adria„ liegt trutzig auf einem vom Meer umspülten Felsen und begeistert mit mediterranem Charme und reichen Kunstschätzen. Das Herz der Stadt ist von einer komplett erhaltenen, begehbaren und knapp 2 km langen Stadtmauer eingegrenzt, die nach dem letzten Krieg aufwändig restauriert wurde. Seit 1979 schon ist die südlichste Stadt Kroatiens UNESCO-Weltkulturerbe.

Tag 2: Dubrovnik - Igalo, Radetappe 42 km, 650 Hm

Nach dem Frühstück gehört der Vormittag der anmutigen Stadt Dubrovnik. Nach einem gemeinsamen Stadtrundgang fahren wir nach Cavtat wo unsere Radreise startet. Ruhige Straßen und eine herrliche Landschaft mit duftenden Pinien-wäldern sind unsere Begleiter. Zuerst geht es stetig bergauf doch dann rollt es fast von allein. Besonders die lange Abfahrt hinunter zum Hafen von Molunat entschädigt für die vorherige Bergauffahrt. Wenn die Adria schon warm genug ist, wagen wir einen Sprung ins glasklare Wasser!

Tag 3: Igalo – Kotor - Budva, Radetappe 34 km, 240 Hm

Uns erwartet eine traumhafte und flache Radetappe von Igalo über Herceg Novi, das terrassenförmig am Eingang der Bucht von Kotor gelegen ist, nach Kotor. Wir radeln an der Küste der Bucht entlang, die als schönste Bucht an der Adria bezeichnet wird, zum Ort Kotor. Kotor, ein Handelsumschlagplatz und Marinestützpunkt, war früher auch ein berüchtigter Schlupfwinkel für Seeräuber und Piraten.

Der Ausflug durch die schmalen Straßen und Gassen gleicht fast einer Reise ins Mittelalter. Die zahlreichen kleinen Restaurants, Cafes und Boutiquen, die in die alten Mauern gezogen sind künden von der Neuzeit. Ein Glas Wein inmitten historischen Mauern genossen, ist gleich ein doppelter Genuss. Es ist nachvoll-ziehbar, daß die UNESCO die Altstadt, die „Stadt mit den drei Toren„, als Teil des Weltkulturerbes unter ihren Schutz gestellt hat. Besonders der Uhrturm aus dem 16. Jahrhundert, die zwischen 809 und 1166 erbaute Kathedrale des Heiligen Triphon und der Prinzenpalast aus dem 17. Jahrhundert legen bis heute ein beredtes Zeugnis vom Können früherer Baumeister ab. Wir nutzen die noch freie Zeit um zu den Ruinen der alten Festung hoch oben auf dem Berg über Kotor zu klettern. Am Abend erfolgt dann die Transferfahrt zu unserem Hotel in Budva.

Tag 4: Budva – Virpazar, Radetappe 55 km, 520 Hm / Busfahrt ca. 1 Std

Nach dem Frühstück überbrücken wir die Steigungen nach Cetinje, der ehemaligen Hauptstadt Montenegro’s, mit dem Begleitbus. Die heutige sehr schöne Radetappe führt über ruhige Nebenstraßen entlang des Skadarsee nach Virpazar. Der Skadarsee ist ein Naturwunder, das noch immer auf seine Entdeckung wartet. Ein riesiger Süßwassersee, der sich zwischen Montenegro und Albanien erstreckt und von dramatischen Karstgebirgen und Feuchtgebieten umgeben ist. Am Nachmittag erreichen wir Virpazar. Das Bilderbuchstädtchen lädt zum flanieren am Wasser ein.

Tag 5: Virpazar - Shengenje, Bustransfer nach Shkodra + freier Tag oder anspruchsvolle Radtour nach Shkodra (58 km/1200 Hm)

Wir fahren nach dem Früstüch mit unserem Begleitbus direkt nach Shkodra. Hier lohnt sich ein Besuch der historischen Altstadt. Wir bummeln durch die Stadtmitte mit ihren venezianischen Gassen und genießen den erholsamen Tag. Der Burgruine Rozafa, die auf einem 130 Meter hohen Hügel errichtet wurde, statten wir ebenso einen Besuch ab wie auch der Bleimoschee, der größten historischen Moschee des Landes aus dem Jahre 1773.

Oder als Alternative; Wer sich allerdings mit dem Rad richtig austoben möchte, fährt zusammen mit dem Guide (aber ohne Busbegleitung) die landschaftlich sehr reizvolle aber anspruchsvolle Strecke entlang des südlichen Ufers des Skadarsee’s nach Shkodra. Am späten Nachmittag treffen sich die Gruppenmitglieder dann alle  in Shkodra und es erfolgt der Transfer zu unserem Hotel am Strand von Shengenje.

Tag 6: Shengenje - Ohridsee, Radetappe 26 km, 100 Hm / Busfahrt ca. 3 Std

Heute relaxen wir. Mit dem Bus fahren wir zuerst in Richtung Südosten an Tirana vorbei Richtung Ohridsee. Ca. 60 km hinter Tirana verlassen wir die neue Autobahn und radeln über die alte Hauptstrasse spektakulär über einen Bergrücken nach Elbasan hinunter. Ab Elbasan werden wir die zwar landschaftlich sehr reizvolle, aber auch sehr stark befahrene, ehemalige römische Via Egnatia, bis zum Ohridsee wiederum im Auto überbrücken. Dieser riesige natürliche Süßwasserspeicher verbindet Albanien und Mazedonien. Unser Hotel liegt direkt am Ufer des Sees in der Nähe des Ortes Pogradec.

Tag 7: Rund um den Ohrid-See, Radetappe 60 km, 700 Hm

Unsere Tagestour beginnt am westlichen Ufer des Ohrid-See’s. Nach einigen Kilometern direkt am Ufer entlang erreichen wir die Grenze nach Mazedonien.

In Mazedonien führt fast am ganzen Ufer entlang ein Radweg, was wir sehr zu schätzen wissen! Wir kommen durch die Stadt Orid und an vielen kleinen urigen Dörfern vorbei, immer die Berge und die wilde Natur im Blickfeld! Nachdem wir die Grenze nach Albanien zurück überquert haben, radeln wir noch die wenigen Kilometer zum Hotel.

Tag 8: Ohrid See -  Korca, Radetappe 33 km / 340 Hm

Wir starten unsere Tour auf der Hochebene von Korca und genießen den fantastischen Ausblick auf den Ohridsee und das umliegende Gebirge. Die von Obstplantagen, urigen Dörfern und Wildpflanzen durchsetzte Landschaft wechselt bald zu einer waldigen Gebirgslandschaft. Wir radeln ca. 25km entlang eines beeindruckenden Gebirgsrückens bis wir unser Hotel in Korca erreichen.
Die Brauerei von Korca mit ihrem Biergarten liegt kurz vor unserem Etappenziel und lohnt einen Besuch.

Tag 9: Korca – Germenje – Permet, Radetappe 40 - 74 km / 500 - 900 Hm / Busfahrt ca. 1 Std.

Heute erleben wir die wohl atemberaubendste Bergkulisse dieser Reise. Vor uns befinden sich unzählige Pässe und Täler, die sich über den Barmash Pass (1159m) bis zu unserem Ziel in Permet erstrecken.

Am Hotel startend, radeln wir durch eine von Obst- und Gemüsegärten geprägte Ebene zu einem von mächtigen Gipfel umgebenen Hochplateau. Wir erreichen die Quelle des Flusses Vjosa und folgen dem Flussverlauf bergab durch eine spektakuläre Schlucht zum Ort Leskovik und danach weiter nach Permet. Wir besuchen die in der Nähe gelegenen heißen Quellen und gönnen uns ein entspan-nendes Bad um uns von den letzten Radetappen zu erholen. Die Region um Permet ist auch für ihre ausgesprochen schmackhafte Küche und ihren Raki berühmt - so werden wir heute Gelegenheit haben, einige der besten albanischen Spezialitäten zu probieren.

Tag 10: Permet – Gjirokaster, Radetappe 60 km, 420 Hm

Nach dem Frühstück radeln wir nach Kelcyra und passieren den zackigen „ Trebeshina -Gipfel“, beeindruckendes Beispiel für die fantastische schroffe Bergwelt. Wir folgen den Zuflüssen des Drinos durch das Vjosa Tal und erreichen nach Durchquerung einer weiteren spektakulären Schlucht Gjirokaster. Die „Stadt der 1000 Stufen„ liegt majestätisch hoch oben am Hang. Nutzen wir die Gelegenheit, die schmalen Kopfsteinpflasterstraßen und osmanischen Häuser zu erkunden.

Tag 11: Gijrokastor – Sarande, Radetappe 40 km, 220 Hm

Am Morgen bringt uns der Bus bis zum Muzina-Pass. Dort beginnt unsere einfache und schwungvolle Radetappe. Die kurvenreiche Strecke, durch die von mediterranem Flair geprägte Landschaft, führt uns zur Stadt Sarande am ionische Meer. Herrlich in eine Bucht eingebettet und dennoch von hohen Bergen umgeben ist Sarande heute einer der schönsten Hafenorte des Landes.

Tag 12: freier Tag

Tag 13: Abschiedstour Sarande, Radetappe 46 km, 480 Hm

Auf unserer Abschlusstour und radeln wir zur antiken Stadt Butrint. UNESCO-Weltkulturerbe, Butrint ist mit seinem Löwentor, einem sehenswerten Aquädukt sowie den Tempeln für Asklepios und Athene die bedeutendste Ausgrabungsstätte Albaniens. Auf dem Rückweg durchqueren wir, immer die Insel Korfu vor Augen, ein bekanntes Vogelparadies - die immergrüne Marschlandschaft des Drinostals. Ein Abstecher zur Lekursi-Burg oberhalb der Sarande Bucht krönt unsere letzte Tour.

Tag 14: Überfahrt Korfu

Gegen Mittag heist es Abschied nehmen von Albanien. Eine kleine Fähre bringt uns von Sarande direkt zum Hafen von Korfu-Stadt. Nach dem Transfer ins Hotel bleibt noch genug Zeit für einen Bummel durch die von den Venezianern geprägte Altstadt oder für ein Bad im Meer.

Tag 15: Abreise – Flughafentransfer

Abschied nehmen, die Heimreise steht an oder einige erholsame Verlängerungstage auf Korfu.

(Änderungen vorbehalten)


  • Alle Transfers ab Flughafen Dubrovnik bis Flughafen Korfu
  • 14 Übernachtungen mit Frühstück, in gepflegten und ausgesuchten Hotels (*** und **** der jeweiligen Landeskategorie) alle Zimmer mit DU/WC und AC
  • 12 Abendessen
  • Sehr gute Räder mit 27 Gang- Kettenschaltung und Federgabel (Damen- und Herrenräder in verschiedenen Rahmengrößen mit Shimano Ausstattung) versehen mit Komfortsattel, Gepäckträger, Gepäcktasche, Trinkflasche und Schloss.
  • Eintritte zu den genannten Sehenswürdigkeiten
  • Ständiger Begleitbus für Fahrrad-, Gepäck- und Personentransfer
  • Reiseleitung durch einen deutschen Velotrek Reiseleiter.
  • Lokaler englischsprachiger Busfahrer
     

Wir helfen Ihnen gerne bei der Flugvermittlung.

Reisepreis pro Person im DZ 2.840,- €
Einzelzimmerzuschlag 340,- €
E-Bike Statt Tourenrad 200,- €

10.05.25 - 24.05.25
26.05.25 - 09.06.25
13.09.25 - 27.09.25
29.09.25 - 13.10.25

Das Programm

Auf 10 spannenden Touren erkunden wir die schönsten Regionen des noch unbekannten Westbalkans. Die Reise beginnt in Kroatien an der malerischen Bucht von Dubrovnik und führt im weiteren Verlauf nach Montenegro. Im zweiten Teil unserer Reise erforschen wir den Südteil Albaniens mit seiner phantastischen Naturlandschaft, sehenswerten historischen Dörfern und dem schönen Hafenort Sarande an der Adria . Unsere Touren führen über-wiegend über wenig befahrene Nebenstraßen sowie einige schöne Naturpisten und sind ein Traum für aktive Urlauber mit Spaß am Radfahren. Wir scheuen auch keine Bergetappen was sich sehr positiv auf die landschaftliche Attraktivität der Strecken auswirkt! Längere Anstiege können wahlweise auch per Bus überwunden werden. Dank unseres bewährten Begleitbus-konzeptes, und da immer zwei Reiseleiter die Touren begleiten, können alle Tagesetappen flexibel gestaltet werden - so bleibt immer genügend Zeit für Fotostopps und interessante Besichtigungen. Konditionsstarken Radlern wird zusätzlich eine Sondertour angeboten.

So wohnen wir

Wir übernachten in ausgesuchten  landestypischen  Drei- und Vier-Sterne Hotels der jeweiligen Landeskategorie. Das Frühstück ist im Preis enthalten. Das Abendessen ist ebenfalls im Preis enthalten und wird gemeinsam in den Hotels oder ausgesuchten Lokalen eingenommen, um jedem Teilnehmer zu ermöglichen, das Angebot lokaler Leckerbissen kennenzulernen.

Weitere Reiseinformationen

Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn.

Copyright Bilder: Velotrek, fotolia

1. Tag Goa Ankunft und Entspannung am Strand
2. Tag Radfahren in Gokarna
3. Tag Radfahren nach Shiroor
4. Tag Radfahren in Koppa
5. Tag Radfahren nach Balur
6. Tag Radfahren nach Hassan
7. Tag Radfahren nach Mysore
8. Tag Ruhetag in Mysore
9. Tag Radfahren nach Masinagudi
10. Tag Radfahren nach Coonoor
11. Tag Radfahren nach Pollachi
12. Tag Radfahren nach Munnar
13. Tag Radfahren ach Thattekkad
14. Tag Radfahren nach Fort Cochin
15. Tag Flughafen Cochin

Tag 1: Der ruhige Strand von Süd-Goa - Ankunft und Entspannung am Strand

Unser Guide holt euch vom internationalen Flughafen Goa ab. Wir fahren ungefähr 90 Minuten durch die Dorfstraßen mit Blick auf Häuser im portugiesischen Stil, Kirchen, Mangroven, Kokos- und Cashewbäume, Restaurants, die frischen Fisch servieren und Lieblingsgetränke servieren, wie das Feni, das aus den saftigen Cashewfrüchten gebraut wird. Wir fahren entlang der stillen Strände von Varca & Cavelossim, um den ruhigen Strand in Süd-Goa zu erreichen. Hier übernachten wir in einem gemütlichen Holzhaus inmitten von Palmenhainen neben dem unberührten Strand. Nachdem ihr euch niedergelassen habt, ist die Fahrradmontage für den Nachmittag geplant. Den Rest des Tages könnt ihr am Strand entspannen und euch auf die bevorstehende Western Ghats Ride vorbereiten.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Blue Lagoon Cola Resort F Ankunft, Fahrradausstattung
Freier Tag
 90 Minuten Transfer

Tag 2: Radfahren nach Gokarna - Geschichte des Heiligen Landes und des alten Tempels

Über die Staatsgrenze von Goa bringen wir euch nach Karwar in Karnataka, was anderthalb Stunden dauern wird. Die Fahrt führt durch das hügelige Gelände mit spärlichen Wäldern und Waldflächen. Unterwegs könnt ihr auch das Meer mit dem Fluss Kali beim Händeschütteln beobachten. Wir werden zusammen mit den Einheimischen den Fluss mit einer Fähre überqueren. Von hier aus radeln wir zu unserem ersten Ziel – Gokarna. Weiter fahren wir auf den Backcountry-Straßen, meist flachem Gelände mit Blick auf Fischerhäfen, Kokosnuss-, Cashew- und Mangobaumhaine entlang der Westküste. Wir werden die heutige Fahrt in einem malerischen Naturresort in Gokarna beenden. Gokarna ist ein erstklassiges Pilgerzentrum in Südindien und berühmt für den Sri Mahabaleshwara Swami Tempel im 4. Jahrhundert n. Chr. Der Legende nach wird hier der Atma Linga – die Seele von Lord Shiva – verehrt. Daher wird angenommen, dass der Mahabaleshwara-Tempel einer von sieben Tempeln ist, die besucht werden müssen, um Moksha zu erreichen. Am Abend besuchen wir den ruhigen Ohm Beach für einen Spaziergang bei Sonnenuntergang, gefolgt von einem besonderen Abendessen im Strandrestaurant.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Namaste Café F (M) A Radfahren nach Gokarna entlang der Küste
Flussüberquerung auf lokaler Fähre
Abendspaziergang am Strand
Optionale Bootsfahrt zum Paradise Beach
Transfer nach Karwar 45 km 1,30 Stunden
Radfahren nach Gokarna 50 km 5 Stunden mit Picknick und Fähre

Tag 3: Radfahren nach Shiroor - Bestaunt eine der größten Shiva-Statuen und fahrt zum Öko-Resort

Heute starten wir unsere Radtour weiter südlich entlang der Küstenstraße mit Blick auf das Arabische Meer im Westen. Wir werden durch die Fischerdörfer Honnavar und Manki mit ihren netzunabhängigen Stränden, Fischmärkten und kleinen Tempeln fahren. Wir werden die Flüsse Aghnashini und Sharavati überqueren und durch eine Kombination aus flachen und welligen Nebenstraßen fahren. Unterwegs besuchen wir den majestätischen Murudheshwar-Tempel, der 20 Stockwerke hoch ist und im Küstendorf Bhatkala liegt. Ein mechanischer Aufzug bringt uns zum Dach des Tempels. Von hier aus könnt ihr die gigantische Statue von Lord Shiva sehen, die anmutig mit Segen Mudra mit dem weiten Meer im Hintergrund sitzt. Weiter fahren wir über den Fluss Venkatapur und Chowtani und betreten das Tor der üppig grünen und artenreichen westlichen Ghats, um unsere Fahrt in einem Öko-Resort im alten Stil zu beenden.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Wild Woods F (M) A Radfahren nach Murudeshwar
Besucht unterwegs den Murudheshwar-Tempel
Transfer zum Eco Resort
Insgesamt 111 km
Radfahren nach Murudeshwar 60 km 5 Stunden
Transfer zum Hotel 1 Stunde

Tag 4: Radfahren nach Koppa - Fahrt durch das Land der Königskobras

Von Shiroor aus fahren wir weiter nach Süden, um die Byndoor und den Yadamavu River zu überqueren und durch die schmale Strecke zwischen dem malerischen Maravante Beach und dem Kolluru River zu fahren. Wir werden uns weiter nach Osten in Richtung der spannendsten Abschnitte der westlichen Ghats orientieren. Zunächst fahren wir durch flache Dorfstraßen mit Bauernhöfen, Tempeln und Wohnungen. Weiter geht es steil bergauf durch das Waldgebiet von Agumbe. Das einzigartige Regenwald-Ökosystem dient hier als einer der besten Lebensräume für die großen Reptilienarten – die Königskobra. Wir werden unsere Fahrt durch hügeliges und hügeliges Gelände mit der malerischen Aussicht auf Täler, kurvenreiche Straßen, Haarnadelkurven und Farbfelder von Coffee Estates fortsetzen. Im letzten Abschnitt fahren wir in Richtung des ländlichen Ziels Koppa, das an den Bezirk Chikkamagaluru grenzt. Wir werden das heutige Unternehmen in einer traditionellen und gepflegten Gastfamilie mit 300 Jahren Abstammung abschließen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Ammadi Homestay F (M) A Radfahren nach Koppa über Ghat Roads
Plantagenwanderung
Insgesamt 147 km
Erste 60 km Radfahren 5 Stunden
Transfer zum Hotel 3 Stunden

Tag 5: Radfahren nach Balur - Fahrt in die Kaffeehauptstadt

Wir beginnen die heutige Fahrt durch das hügelige Gelände von Chikkamagaluru in Richtung Balur. Wir durchqueren die hohen Berge der Region mit Blick auf die malerische Landschaft, die glitschigen Flüsse, die Wasserfälle und die üppige Vegetation. Nachdem wir 6 km über 70 km gefahren sind, werden wir das heutige Bestreben beenden, einen rustikalen Bungalow zu erreichen, der sich in einer 400 Hektar großen Kaffeeplantage auf einer Höhe von 1100 m über dem Meeresspiegel befindet. Das ideale Wetter und die idealen Niederschläge machen Chikkamagaluru zur Kaffeehauptstadt Indiens neben dem Kodagu-Distrikt in Karnataka. Diese zahlreichen Plantagen wurden im Jahr 1826 von den Briten gegründet und bieten ausnahmslos Arbeitsplätze für die lokale Bevölkerung. Die jahrhundertealte Plantage und der bewährte Pflanzerbungalow erhalten die Geschichte des Kaffeeanbaus in Indien aufrecht. Während des Plantagenspaziergangs am Abend erkunden wir das Kaffee-Erbe des Anwesens.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Verweilen Sie in Balur F (M) A Radfahren nach Balur durch Plantagen
Kaffeeplantagen-Spaziergang im Balur Estate
Insgesamt 70 km Radfahren 6 Stunden

Tag 6: Radfahren nach Hassan - Erleben Sie die wunderbare Hoysala-Architektur im Chennakesava-Tempel

Heute fahren wir wieder auf hügeligem Gelände durch die kleinen Agrardörfer Mudigere mit Kaffee- und Gewürzplantagen. Weiter fahren wir am Yagachi-Wasserreservoir entlang, um die Tempelstadt Somanathapura in Belur zu erreichen. Die Stadt ist bekannt für den Chennakesava-Tempel, der Lord Kesava / Vishnu am Ufer des Flusses Kaveri gewidmet ist. Die 13 th Der Tempel aus dem Jahrhundert ist der Inbegriff außergewöhnlicher Hoysala-Architektur. Der Tempel hat sehr raffinierte Steinmetzarbeiten und Inschriften, die die alten hinduistischen Schriften Mahabharata, Bhagavata Purana und Ramayana darstellen. Wenn es die Zeit erlaubt, fahren wir weiter nach Halebidu, um den Hoysaleshwara-Tempel zu besuchen, der Lord Kesava gewidmet ist. Nach den Tempelbesuchen fahren wir durch die Landstraßen, um das rustikale Hassan zu erreichen und in einem malerischen Dorfresort zu entspannen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Hoysala Village Resort F (M) A Radfahren nach Hassan durch Dörfer
Besuchen Sie den Chennakesava- und den Hoysaleshwara-Tempel
Insgesamt 97 km
Radfahren nach Balur 60 km 5 Stunden
Transfer zum Hotel 3 Stunden & Tempelbesuch

Tag 7: Radfahren nach Mysore - Fahrt in die Palaststadt Mysore

Am Morgen nach dem Frühstück verlassen wir Hassan und fahren über die Landstraßen in Richtung der Stadt Mysore. Heute wird das Gelände mit einer leichten Abfahrt wellig. Wir werden auf dem Weg durch Dörfer mit einem riesigen Stück Ackerland, Tabakplantagen, Gemüsefarmen und kleinen Tempeln fahren. Wir fahren entlang des Krishna Raja Sagara Sees, der der Zusammenfluss des heiligen Flusses Kaveri und seiner Nebenflüsse ist. Der Fluss Kaveri ist auch die Grundlage des Vogelschutzgebiets Ranganathittu, das eine Vielzahl von Vogelarten in der Region beherbergt. Sobald dieses Land von Hungersnöten und Dürren betroffen war, beeinträchtigte es den lokalen Anbau und den Lebensunterhalt erheblich. Es war bis 1911, als der Maharaja von Mysore einen Damm baute und das Problem gemildert wurde. Weiter fahren wir die letzte kurze Strecke, um die Palaststadt Mysore zu erreichen und in einem gemütlichen Hotel zu entspannen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Laika Heritage Stay F (M) A Radfahren nach Mysore über die Nebenstraße Insgesamt 120 km 7 Stunden mit Mittagessen

Tag 8: Ruhetag in Mysore - Ruhetag und Besichtigung der historischen Stadt Mysore

Es ist ein Pausentag zum Radfahren und heute machen wir uns auf den Weg zur Stadtrundfahrt durch Mysore. Wir besuchen den berühmten Mysore Palace mit seiner Durbar Hall und dem Golden Royal Elephant Throne. Mysore ist eine antike Stadt mit mehr als 600 glorreichen Jahren Erbe. Bekannt für sein glitzerndes königliches Erbe, lebhafte Märkte, prächtige Monumente, kosmopolitische Kultur und eine freundliche Bevölkerung. Die Stadt ist auch ein florierendes Zentrum für die Herstellung von Premium-Seide, Sandelholz und Weihrauch. Wir werden auch den Chamundi Hill besuchen, um einen Panoramablick auf die Stadt Mysore zu haben. Weiter besuchen wir den alten Chamundeshwari-Tempel und den Nandi-Tempel mit seiner riesigen Steinskulptur eines sitzenden Stiers, der Gott Nandi gewidmet ist. Wir werden die Besichtigungstour mit einem abendlichen Spaziergang durch den alten Devaraja-Markt mit seinen Blumen-, Obst- und Gemüseständen abschließen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Laika Heritage Stay F A Mysore Sightseeing
Besuchen Sie den Palast, den Chamundi Hill und den Devaraja Market Walk

Tag 9: Radfahren nach Masinagudi - Die Wildnis von Bandipur

Wir werden die heutige Fahrt durch den Stadtrand von Mysore beginnen und den Kabani-Fluss, Siedlungen und kleine Tempel überqueren. In Bandipur werden wir aufhören zu radeln und durch zwei der bekanntesten Naturschutzgebiete in Südindien fahren – Bandipur und Mudumalai. Dieser landschaftlich reizvolle und artenreiche Abschnitt der westlichen Ghats wird als Nilgiri-Biosphäre eingestuft, eine der größten in Südindien. Die Nationalparks hier widmen sich in erster Linie der Erhaltung des gefährdeten Lebensraums des Tigers. Hier machen wir eine Jeep-Safari im Tigerreservat. Achtet auf die häufig vorkommenden Arten wie Elefant, Gaur, Maushirsch, Sambar, Gefleckter Hirsch, Malabar-Rieseneichhörnchen, Wildschwein, Malabar-Sittich und Grauköpfiger Bulbul. Nach der Safari fahren wir zu einer gemütlichen Unterkunft in Masinagudi.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Avadale F (M) A Radfahren nach Bandipur über Dörfer
Fahren durch das Bandipur Wildlife Sanctuary
Jeep Safari
Fahrt nach Begur 45 km 1 Stunde
Radfahren nach Bandipur 50 km 4 Stunden
Fahrt zum Hotel 25 km 1 Stunde

Tag 10: Radfahren nach Coonoor - Die bezaubernden Blue Mountains

Heute machen wir uns auf den Weg, um die anstrengenden Haarnadelkurven in großer Höhe entlang der Dörfer mit Tee und Gemüseplantagen zu bewältigen und die Bergstation Coonoor zu erreichen. Wir fahren an Udhagamandalam oder Ooty vorbei. 2000m über dem Meeresspiegel. Die kleine Kolonialstadt ist bekannt für ihre Cottages im englischen Stil mit einzigartigen Teakholzböden, Ziegeldächern und Kaminen, die einer Filmszene aus einer anderen Zeit ähneln. Das Land wird von den üppigen Teegärten eingerahmt, während wir nach Coonoor fahren. Wir werden die heutige Fahrt in einem gemütlichen Boutique-Hotel in der malerischen Stadt ausklingen lassen. Abends finden wir Zeit, um Lamb’s Rock, einen Aussichtspunkt, zu besuchen, der einen großartigen Blick auf die weiten Ebenen von Tamil Nadu, Plantagen, Wälder und Schluchten bietet.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Wallwood Garden F (M) A Radfahren nach Coonoor
Optionaler Besuch des Aussichtspunkts von Lamb’s Rock
Insgesamt 55 km 6 Stunden, steile Haarnadelkurven

Tag 11: Radfahren nach Pollachi - Die Heritage-Zugfahrt und das Backcountry-Dorf Tamil Nadu

Am Morgen steigen wir in den Heritage-Zug und unternehmen eine bemerkenswerte Monorail-Reise durch spektakuläre Ausblicke, während wir zur beliebten Bergstation Coonoor absteigen. Die Eisenbahn ist nach wie vor auf ihre Flotte von Dampflokomotiven angewiesen und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die Zugfahrt durch Dörfer und Kiefernwälder bietet einen faszinierenden Blick auf gepflegte Teeplantagen und malerische Täler. Wir steigen aus dem Zug aus und fahren über die Hinterlandstraßen nach Mettupalayam und weiter nach Pollachi – einer kleinen Agrarstadt am Fuße des Nilgiris, die für ihren Jaggery-, Gemüse- und Viehmarkt bekannt ist. Das Gelände ist ununterbrochen bergab und wellig, dann flach und windig in Richtung der letzten Strecke. Wir werden uns in einem ruhigen Plantagenresort inmitten von Kokosnusshainen im malerischen Agrardorf niederlassen.

Eigentum Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Banyan Tree Farm Aufenthalt F (M) A Heritage Zugfahrt durch Teehügel und Dörfer
Transfer von Mettupalayam nach Pollachi
Radfahren auf dem Land durch Zuckerrohr- und Kokosnussfarmen
9.15 bis 10.30 Zugfahrt
Transfer nach Kothagiri eine Stunde
Radfahren, 30 km 2 Stunden, meist bergab
Transfer zum Hotel & unterwegs Mittagessen 120 km 4 Stunden

Tag 12: Radfahren nach Munnar - Fahrt zu den gepflegten und nebligen Teeplantagen

Wir verlassen die großen windigen Ebenen von Tamil Nadu und fahren die nächste Strecke in Richtung Ghats. Das Gelände ist hügelig und wellig mit kurvenreichen Straßen. Wir werden das Anamalai Tiger Reserve beiseite lassen und bergauf durch die Hügel des Chinnar Wildlife Sanctuary und die Sandelholzwälder von Marayoor in Richtung Gundumalai mit Blick auf den Anamudi Peak fahren. Von hier aus sehen wir den weiten Abschnitt der Teeplantage, der von kleinen Wasserfällen und Bächen thront, und den Eravikulam-Nationalpark, der für den gefährdeten Nilgiri Thar berühmt ist. Wir werden durch malerische Täler und Siedlungen für Mitarbeiter des Tee-Anwesens fahren. Die Frische des Klimas in großer Höhe (1500 m) und die neblige kühle Brise sind gut genug, um Ihren Geist und Ihre Seele mit Energie zu versorgen. Wir übernachten in einem kleinen Plantagenhaus mit einem faszinierenden Blick auf das Tal und die Teeplantagen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Olive Brook F (M) A Radfahren nach Amaravati
Fahrt durch das Chinnar Wildlife Sanctuary und den Sandelholzwald
Tee & Kardamom Plantagen zu Fuß
Insgesamt 130 km
Erste 55 km Radfahren 4 Stunden
Transfer zum Hotel zum Mittagessen und anschauen, wie Jaggery 4 Stunden macht

Tag 13: Radfahren nach Thattekkad - Vogelbeobachtungs-Hotspot von Thattekkad

Wir verlassen die hochgelegenen Teehügel von Munnar und fahren in die Tieflandwälder von Thattekkad. Das Gelände wird hügelig und wellig mit steilen Abfahrten. Wir fahren durch die Dorfstraßen von Adimali und Neriyamangalam und genießen den erfrischenden Blick auf den Fluss Periyar, den üppigen Regenwald, Kardamomplantagen, kleine Wasserfälle, Bäche, zwitschernde Vögel und lauernde Haubenmakaken. Wir werden uns in einer Öko-Lodge niederlassen, die direkt am Ufer des Flusses Periyar mit Blick auf das Vogelschutzgebiet liegt. Am Nachmittag ist es Zeit, das Vogelschutzgebiet Salim Ali zu besuchen, ein erstklassiger Lebensraum für verschiedene Vogelarten, darunter viele Wasservögel. Wir können auch durch nahe gelegene Plantagen und die Landschaft schlendern, um die lokalen Kultivierenden hier zu treffen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Birds Murmur Camp F (M) A Radfahren bergab durch Waldstücke entlang des Flusses Periyar
Thattekkad Vogelschutzgebiet Besuch
Insgesamt 73 km
Radfahren 4 Stunden, meist bergab
Lauf 2 Stunden im Vogelschutzgebiet

Tag 14: Radfahren nach Fort Cochin - Geschichtstour durch Fort Kochi – Königin des Arabischen Meeres

Weiter fahren wir am Tieflandwaldtal von Thattekkad vorbei. Wir fahren auf meist flachen Nebenstraßen entlang der Bewässerungskanäle durch das Dorf. Entlang der Route könnt ihr lokale Kultivierungen von Gummi-, Pfeffer-, Muskat-, Bananen- und Ananasplantagen sehen. Wir werden die heutige Fahrt in Fort Kochi beenden – zu Recht die Königin des Arabischen Meeres genannt. Am Nachmittag machen wir eine Geschichtstour durch Fort Kochi, um mehr über das koloniale Erbe zu erfahren. Einst ein wichtiges Hafen- und Handelszentrum, entwickelte es sich zu einem Siedlungs-Hotspot für zahlreiche Händler aus der ganzen Welt. Die allmähliche Vermischung ihrer Kulturen seit Jahrhunderten hat Fort Kochi zu einem einzigartigen Kulturerbe gemacht. Wir werden durch die Judenstraße, den Flohmarkt, die knarrenden chinesischen Fischernetze und den Sonnenuntergang gehen. Später wird eine traditionelle Kathakali-Tanzperformance präsentiert. Es wird schön sein, die lokalen Restaurants zum Abendessen zu besuchen, bevor wir in einem komfortablen Hotel landen.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
Fort Bungalow F (M) Radfahren durch Dörfer und Gemüseplantagen entlang von Bewässerungskanälen
Nachmittag Fort Kochi Sightseeing
Kathakali Tanzperformance
50 km Radfahren 4 Stunden Transfer zum Hotel 1,30 Stunden

Tag 15: Flughafen Cochin - Tour endet

Es ist an der Zeit, Adieu zu sagen, mit guten Erinnerungen an die Fahrt durch die Artenvielfalt und die kulturreichen westlichen Ghats. Gerne setzen wir euch am Cochin International Airport ab. Wenn ihr noch ein paar Tage Zeit habt, bietet das zusätzliche Tourprogramm mehr Erlebnisse des Strandes und der Backwaters von Kerala, wie ihr weiter unten lesen könnt.

Unterkunft Mahlzeit Aktivitäten für den Tag Ca. Entfernungen & Dauer
    Fahrt zum Flughafen Cochin 1,30 Stunden
  • Begleitender englischsprachiger Guide, bei Gruppenreise ab 8 Personen deutschsprachige Begleitung
  • Transfers im Wechselstromfahrzeug
  • Unterkunft im Zweibettzimmer
  • Mahlzeiten wie erwähnt
  • Erfrischung & Trinkwasser
  • Mountainbikes oder Hybridbikes je nach Verfügbarkeit
  • Aktivitäten wie erwähnt
  • Maut, zwischenstaatliche Genehmigung und Parkgebühren
  • Eintrittsgelder für Denkmäler, Plantagen, Museen usw.

nicht inkludierte Leistungen:

  • Visa
  • Internationaler Flug
  • Trinkgelder (ca. 50 €)
  • Kosten für zusätzliche Dienstleistungen, die unterwegs und in den Immobilien in Anspruch genommen werden
  • Persönliche Ausgaben einschließlich Kameragebühren
  • Reiseversicherung & Krankheitskosten
Feste Termine : 08.02.2025 – 22.02.2025 Garantiert
ab 2 Teilnehmern Preis p. P. 2.800,- €
4 - 7 Teilnehmer Preis p. P. 2.700,- €
8 - 12 Teilnehmer Preis p. P. (deutschsprachige Reiseleitung inkludiert) 2.650,- €
Zuschlag Einzelzimmer 650,- €

Add on Tour 3 Nächte mit allen genannten Aktivitäten: ab 460 € pro Person

Zuschlag für den Zuschlag für die Hauptsaison vom 15. Dezember bis 15. Januar

Die Unterkunft hängt von der Verfügbarkeit ab.

Termine:

  • Als Privatreise zu beliebigen Terminen möglich! 
  • Beste Zeit ist Oktober bis März.

Anforderung

Die Radtouren sind moderat, erfordern aber manchmal gute Ausdauer und Fitness. Ihr solltet bereit sein, mehrere Stunden im tropischen Klima mit Temperaturen bis zu ca. 30 ° C und hohe Luftfeuchtigkeit auf teilweise unbefestigten Wegen in bergigem Gelände. Während der Radtouren haben wir nicht nur Routen in der Ebene, sondern auch Etappen mit steileren Auf- und Abfahrten. Es besteht die Möglichkeit, von Zeit zu Zeit E-Bikes zu buchen oder das Ersatzauto zu nutzen.

Unterkunft

Wir wohnen in schönen und gepflegten bürgerlichen Hotels und Pensionen. Besonders die Übernachtungen in den familiengeführten Gästehäusern, den sogenannten „Homestays“, sind eine besonders schöne Erfahrung, da man dem Leben der Einheimischen hier etwas näher kommt.

1. Tag Abflug Deutschland und Ankunft in Delhi, Indien
2. Tag Sightseeing Delhi, am Abend Fahrt nach Manali mit dem Volvo Bus
3. Tag Manali Erholungstag und örtliche Besichtigungstour
4. Tag Manali 30 km
5. Tag Manali nach Marhi 38 km
6. Tag Marhi nach Tandi 72 km
7. Tag Tandi nach Patseo 56 km
8. Tag Patseo nach Sarchu 59 km
9. Tag Akklimatisierungstag
10. Tag Sarchu nach Whisky Nallah 48 km
11. Tag Whiskey Nallah zum Tsokar See 77 km
12. Tag Tsokar See nach Rumptse 65 km
13. Tag Rumptse nach Leh 84 km
14. Tag Leh mit Spaziergang
15. Tag Leh zum Khardung - La Pass 2 X 39 km
16. Tag Abflug aus Leh und weitere Abreise nach Deutschland

Tag 1: Abflug Deutschland und Ankunft in Delhi, Indien

Abholservice vom Flughafen in unser Hotel ( Übernachtung im Hotel).

Tag 2: Sightseeing Delhi, am Abend Fahrt nach Manali mit dem Volvo Bus, ca. 585 km

Am Vormittag werden wir Alt- und Neu Delhi per Metro, Rikschah und zu Fuß erkunden. Am Abend machen wir uns auf die vierzehnstündige Fahrt nach Manali. (Übernachtung im Volvo Bus) F/-/-

Tag 3: Manali Erholungstag und örtliche Besichtigungstour, ca. 2050 m

Am Morgen erreichen wir Manali und checken in unser Hotel ein. Heute steht erst einmal Erholung auf dem Programm. Wir genießen die grüne Berglandschaft Manalis und machen uns später auf eine kleine Besichtigungstour. (Übernachtung im Hotel)F/-/-

Tag 4: Manali

Heute verteilen und checken wir unsere Räder und auch uns selbst. Wir unternehmen eine Tagestour mit unseren Mountainbikes durch die Apfelplantagen und Dörfer des Kullu Tals. (Übernachtung im Hotel) F/-/-

Tag 5: Manali nach Marhi, ca. 38 km

Mit dem heutigen Tag beginnt unsere neuntägige Tour hinauf nach Leh. Wir radeln durch das Kullu Tal bis zum Fuße des Rothang Passes. Auf Serpentinen geht es durch Nadelwälder hinauf nach Marhi, einer kleinen Siedlung. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A
Höhe: 3320 m, Anstieg: 1490 m

Tag 6: Marhi nach Tandi, ca. 72 km

Heute bewältigen wir die letzten 12 km auf dem 4980 Meter hohen Rothang Pass hinauf und genießen den weiten Blick auf die umliegenden Gipfel und Gletscher. Nun verlassen wir die saftig grüne Gegend und machen uns auf die Abfahrt nach Khoksar. Es geht immer entlang des Bagha Flusses, erst etwas abwärts, dann kommen immer wieder ein paar Anstiege, bis nach Tandi im Lahaul Tal. Wir schlagen unser Camp nahe des Bhaga Flusses auf. (Übernachtung in Zelten) F/M/A
Höhe: 3150 m, Anstieg: 1240 m

Tag 7: Tandi nach Patseo, ca. 56 km

Zuerst geht es zur Distrikthauptstadt des Lahaul Tals Keylong. Hier gibt es den letzten permanenten Markt auf dieser Tour. Mit dem heutigen Tag wird die Gegend mehr und mehr verlassener. Bis nach Darcha (einem Polizei Check Punkt) durchqueren wir die letzten Dörfer auf teils befestigter, teils unbefestigter Straße. Von hier startet der Anstieg nach Patseo durch die trockene Berglandschaft. Nur noch ein Paar Schafherden begegnen uns. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A
Höhe: 3820 m,  Anstieg 1550 m

Tag 8: Patseo nach Sarchu, ca. 59 km

Heute erklimmen wir auf einem langen Anstieg unseren zweiten Pass: den 4894 Meter hohen Baralacha La. Der Anstieg ist kontinuierlich, aber nicht sehr steil und auf befestigter Straße. Wir gelangen immer höher und haben fantastische Blicke auf die wilde Landschaft. Es geht hinab nach Barathpur, hier essen wir Mittag. Dann geht es weiter abwärts, auf unbefestigtem Weg und durch raues Gebirge bis nach Sarchu, dem Mittelpunkt auf dem Weg von Manali nach Leh. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A                                       Höhe: 4253 m, Anstieg: 1480 m

Tag 9: Akklimatisierungstag

Heute machen wir einen Tag Pause und erholen uns und unsere Räder, während wir die Stille der Berge genießen. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A

Tag 10: Sarchu nach Whisky Nallah, ca. 48 km

Der Tag beginnt mit einfachem Radeln durch flaches Terrain, bis wir die „Gata Loops“ erreichen. Im Zick-Zack geht es auf 21 Kurven hinauf zum nächsten Pass: dem Nakee La Pass (4740 Meter). Auf dem Weg hinab nach Whisky Nallah haben wir die Chance, das berühmte „blaue Schaf“ zu erspähen. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A                 Höhe: 4750 m, Anstieg 970 m

Tag 11: Whiskey Nallah zum Tsokar See, ca. 77 km

Wir beginnen mit dem Anstieg auf dem zweithöchsten Pass nach Leh: dem 5019 Meter hohem Lachalang La. Der Anstieg ist zwar kurz, aber hart. Zum einen wegen der Höhe, zum anderen wegen der unbefestigten Straße. Die lange Abfahrt hinunter durch eine Schlucht nach Pang ist gigantisch. Eine spektakuläre Natur! Hier ist die Straße am schlechtesten, es gibt viele lose Steine und Vorsicht ist angesagt! Nach einer Pause in Pang geht es kurz auf Serpentinen hinauf auf die flache Morray-Ebene. Auf einer nagelneuen Straße geht es nun immer geradeaus durch die flache Gebirgswüste bis nach Debring. Die letzten Kilometer sind etwas schwierig, da der Weg unbefestigt und sehr sandig ist. Nach den etwa 3 km erreichen wir unseren Campingplatz in der Nähe des Salzsees Zsokar, den wir nach einer Pause etwas später besuchen werden. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A      Höhe: 4830 m, Anstieg: 1100 Meter

Tag 12: Tsokar See nach Rumptse, ca. 65 km

Der heutige Tag ist eine wahre Herausforderung. Für 26 km geht es hoch auf den 5360 m hohen Tanglang La, meist auf unbefestigter Straße. Die 40 km bergab vom Pass auf gut ausgebauter Straße sind die Belohnung. Rumtse ist unser erstes Dorf seit langem. Wir erkunden die buddhistische Siedlung mit seinen weiß getünchten Häusern und Gompas. (Übernachtung in Zelten.) F/M/A                                                                                                                                                                                       Höhe: 4260 m, Anstieg: 1050 m

Tag 13: Rumptse nach Leh, ca. 84 km

Unser letzter Tag nach Leh. Es geht kontinuierlich bergab durch hübsche Bergdörfer, bis nach Upshi, dem nächsten Polizei Checkpunkt. Hier treffen wir auf den Fluss Indus und folgen ihm bis nach Leh. Es geht mal abwärts, mal hinauf, bis wir Leh erreichen. Die Landschaft ist trocken, die Berge sind in allen möglichen Schattierungen gefärbt und die Straße ist nun deutlich voller. Wir durchqueren größere Dörfer mit berühmten Klöstern. Die letzten km nach Leh hinauf sind hart, auch wegen des starken Verkehrs, aber schließlich haben wir unser Ziel, nach 478 harten, aber dennoch wundervollen Kilometern erreicht! (Übernachtung im Hotel) F/M/-                                                        Höhe: 3500m, Anstieg 950 m

Tag 14: Leh

Heute lassen wir das Fahrrad stehen und erkunden die Umgebung. Wir besichtigen das Thiksey und Hemis Kloster, den Leh Palast und die Shanti Stupa. (Übernachtung im Hotel) F/-/-

Tag 15: Leh zum Khardung - La Pass, ca. 2 x 39 km

Heute ist der Tag der größten körperlichen Herausforderung! Wir starten früh am Morgen hinauf zum Khardung La Pass. Einst die höchste befahrbare Straße der Welt, ist der Anstieg auch heute noch eine Challenge. Auf 39 km geht es über 210 Höhenmeter hinauf zum 5606 Meter hohen Pass! Ein harte Klettertour, die mit einem berauschendem Glücksgefühl und einer tollen Abfahrt belohnt wird! (Übernachtung im Hotel) F/M/-                                                                                                                               Höhe: 3300 m, Anstieg 1800 m

Tag 16: Abflug aus Leh und weitere Abreise nach Deutschland

Am frühen Morgen machen Sie sich auf den Spektakulären Flug von Leh nach Delhi. Von hieraus reisen Sie selbstständig nach Deutschland weiter  F/-/-

  • Transfer von und zu allen Flughäfen innerhalb Indiens
  • Sightseeing Touren in Delhi, Manali und Leh
  • Alle Eintrittsgelder während der Sightseeing Touren
  • Transport innerhalb Indiens im akklimatisiertem Innova, Volvo Bus von Delhi nach Manali
  • Vor und nach der Fahrradtour (Delhi, Manali, Leh) landestypisches mittelklasse Hotel mit Frühstück (für  Einzelzimmer extra 200 Euro)
  • Alle Unterkünfte während der Fahrradtour ( immer im komfortablen Zwei-Mann Zelt)
  • Während der Fahrradtour Vollverpflegung
  • Begleitfahrzeug
  • lokaler Führer, Fahrer, Koch, Helfer während der Fahrradtour
  • Küchenzelt und Aufenthaltszelt
  • gefiltertes Wasser während der Fahrradtour
  • Flug Leh-Delhi
  • Mountainbike Scott oder Trek, gern kann auch mit dem eigenem Fahrrad angereist werden (150 € Discount)
  • Englischsprachiger Guide
  • deutschsprachige Reiseleitung ab 8 Personen

nicht inkludiert:

  • internationaler Flug
  • Visum
  • nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke
  • Trinkgelder
1 Teilnehmer Preis p. P. 2.599,- €
2 - 3 Teilnehmer Preis p. P. 2.299,- €
4 - 16 Teilnehmern Preis p. P. 2.199,- €
Zuschlag Einzelzimmer, Einmann-Zelt 200,- €

Diese Tour kann gerne auch privat nach eigenem Wunschtermin und in Abwandlung erfolgen!

Anforderungen

Die Strecke ist nie steil, sondern geht immer kontinuierlich bergauf oder bergab, dennoch sind die Anstiege teilweise sehr lang und man braucht gute Ausdauer. Aufgrund der Höhe wird uns die Tour besonders schwer fallen. Die „dünne Luft“ ist deutlich zu spüren und Symptome wie leichte Kopfschmerzen und tiefe Atmung können auftreten. Bei stärkeren Symptomen der Höhenkrankheit müssen Maßnahmen wie Abbruch der Tour in Betracht gezogen werden.
Die Abfahrten können mitunter recht rasant werden und man sollte Vorsicht walten lassen. Diese Tour ist für alle geeignet, die sicher, gerne und ausdauernd Radfahren. Kenntnisse im Mountainbiking sind nicht von Nöten.

Informationen zu unseren Fahrradtouren in der Himalaya Region

1. Guide und Team

Auf allen unseren Fahrradtouren haben wir mindestens einen (bei größeren Gruppen ab 6 Teilnehmern zwei) Mountainbike Guides/Fahrradmechaniker mit dabei, die sich um unsere Gäste und deren Fahrräder kümmern.

Unsere Guides sprechen alle Englisch.

Daneben gibt es ein einheimisches Team, bestehend aus einem Koch, Helfern, Fahrern.

Alle unsere Teammitglieder arbeiten schon über Jahre mit uns zusammen, sind sehr freundlich und immer darum bemüht, unseren Gästen ein großartiges Himalaya-Erlebnis zubereiten. Ihr Englisch ist eher mittelmäßig bis gar nicht vorhanden, was für  eine Kommunikation mit ihnen jedoch nicht unbedingt hinderlich ist.

2. Fahrradrouten

Die Fahrradrouten sind auf die Fähigkeiten unserer Gäste ausgelegt und sind alle für einen Menschen mit einem guten Fitnesslevel machbar, falls nicht anders erwähnt. Die täglichen Strecken sind zwischen fünf und acht Stunden lang (mit Pausen) und es werden bei einem Anstieg im Durchschnitt um die 500-800 Höhenmeter absolviert.

Zwischendurch kann es passieren, dass Flüsse über- oder durchquert werden müssen. Die Straßen reichen von gut ausgebauten Asphaltstraßen bis hin zu steinigen Jeeppisten. Die Anstiege sind moderat, aber lang, bei den langen Abfahrten bis zu 50 km sollte man Vorsicht walten lassen. Die Straßen sind Verbindungsstraßen und werden auch von Touristen in Autos, Motorradfahrern und LKWs genutzt. Der Verkehr ist mäßig, dennoch sollte man aufpassen. In Indien gilt Linksfahrgebot, sowie das ungeschriebene Gesetz „ Der Größere gewinnt“. Also lieber allen anderen Straßenteilnehmern den Vorrang lassen.

3. Fahrräder

Wir stellen Ihnen unsere eigenen Trek oder Scott-Bikes zur Verfügung. Bei diesen Fahrrädern handelt es sich um Leihfahrräder. Wir haben Fahrräder in den Größen „Klein“ und „Medium“ und auch einige Fahrräder mit einem großen Rahmen. Alle Fahrräder verfügen über hydraulische Bremsen und neunfachem Schaltwerk. Ansonsten können Sie natürlich auch gern ihr eigenes Fahrrad nutzen. Es besteht Helmpflicht.

4. Tagesroutine

7: 00 Uhr Aufstehen mit Tee

7:30-8:30 Uhr Frühstück

7:00-9:30 Uhr Abbau des Camps

8:00- 9:30 Uhr Start Tour

13:00 Uhr Mittagessen unterwegs

15:00-17:00 Uhr Ankunft im Camp und Camp Aufbau

15:30-17:30 Uhr Snacks

19:00 Uhr Abendbrot

5. Höhe und Höhenkrankheit

Ein sehr wichtiges Thema, das besonders bei unseren Fahrradtouren im indischen Himalaya nicht unterschätzt werden sollte. Bei Höhen ab 3500 m muss sich unser Körper langsam an den niedrig werdenden Luftdruck gewöhnen, wodurch auch weniger Sauerstoff in unsere Lungen gelangt. Erste Anzeichen der Höhenkrankheit sind Kopfschmerzen, die mit Schwindel, Übelkeit, Schlaflosigkeit und Appetitlosigkeit einhergehen. Problematisch wird es, wenn sich Wasser in der Lunge und im Gehirn ansammelt und es zu Ödemen kommt. Dann hilft nur noch der sofortige Abstieg in niedrigere Höhen. Um uns an die Höhen auf unseren Touren vorzubereiten, werden wir entweder vor der Tour einige Nächte in hohen Höhen verbringen oder langsam während der Tour aufsteigen, um uns zu akklimatisieren. Falls wir merken, dass es Probleme bei unseren Gästen gibt (jede Person ist anders fähig, sich zu akklimatisieren, unabhängig von Alter, Geschlecht und Fitnesslevel), kann es passieren, dass entweder die ganze Reisegruppe oder der Teilnehmer mit einem Teammitglied zurückkehrt. Zusätzlich macht es Sinn, ein Notfall-Medikament gegen die Höhenkrankheit mitzunehmen. Dafür sich am besten bei der Apotheke oder vom Reisearzt beraten lassen.Wir werden zusätzlich Sauerstoff mit dabei haben.

6. Gepäck

Für die Mitnahme der persönlichen Kleidung und Gegenstände ist jeder Tourenteilnehmer selbst verantwortlich. Wir sind mit Begleitfahrzeugen unterwegs und das Gepäck wird damit transportiert werden.  Ein kleiner Tagesrucksack für die Kamera und etwas zum Überziehen kann Sinn machen. Das Begleitfahrzeug wird immer in unserer Nähe sein. Hier geht es zur Packliste für unsere Fahrradtouren im Himalaya.

7. Verpflegung

Während der Tour wird es eine vegetarische Vollverpflegung geben. Wasser wird entweder abgekocht oder wir haben einen Wasserfilter mit dabei.

Frühstück (tägliche Auswahl):

  • Kaffee/Tee
  • Haferflockenbrei/Müsli/Cornflakes/indischer Porridge
  • Indisches Frühstück/Toast/Eier/Marmelade/Butter/Käse/Honig/Schokoaufstrich
  • Aufgeschnittenes Obst/Gemüse

Mittagessen (meist Lunchbox), manchmal Warm im Camp

  • Sandwiches/Indisch (Reis, Chapati, Gemüse)/Eier/Kartoffeln
  • Säfte
  • Schokolade
  • Obst

Snacks

  • Tee/Kaffee
  • Kekse
  • Pommes/indische Snacks

Suppe

Abendbrot ( Mix aus indisch/chinesisch/Kontinental)

  • Gemüsegericht
  • Linsengericht
  • Reis/Nudeln
  • Chapati
  • Salat
  • Dessert

8. Unterkunft und Camp

Wir Verfügen über sehr komfortable und geräumige Zweimannzelte. Unsere Matratzen sind richtige Bett-Matratzen und ca 20 cm dick. Unser Schlafsäcke sind frisch gewaschen und besitzen eine sehr gute Qualität mit Komfortzone bis -5°C (Extremzone -20°C). Die Mitnahme von persönlichen Innenschlafsäcken wird empfohlen.

Daneben haben wir ein geräumiges Speisezelt mit Tischen und Stühlen, ein Küchenzelt für das Team, ein Toilettenzelt, sowie ein Duschzelt.

9. Wetter

Im Himalaya schwanken die Temperaturen stark. Während es tagsüber bis zu 25° C warm werden kann und die Sonne nicht nur wärmend sondern auch sehr intensiv ist (Sonnenschutz ist ein muss), kann es nachts auch einmal deutlich unter die Minusgrade abkühlen, besonders in den Monaten Ende September und Oktober, sowie im Juni. Auch kann es zu Wetterumschwüngen mit Schnee auf den Pässen kommen. Teilweise kann es auch sehr windig werden.

1. Tag

Ankunft in Delhi, Flug nach Daramshala

2. Tag Daramshala - Transfer Bir  40 km
3. Tag Bir - Barot 80 km
4. Tag Barot - Prashar See 110 km
5. Tag Prashar See - Kais 80 km
6. Tag Kais - Manali 65 km
7. Tag Manali-Rothang Pass - Manali / Freizeit / Bus am Abend nach Delhi 100 km
8. Tag Flug Jodhpur Sightseeing und Kochkurs
9. Tag Jodhpur - Bera 50 km
10. Tag Bera - Ghanerao 50 km
11. Tag Ghanerao - Kumbhalgarh 65 km
12. Tag Kumbhalgarh - Udaipur 60 km
13. Tag Udaipur Sightseeing
14. Tag Flug nach Cochin
15. Tag Cochin - Thattekad 50 km
16. Tag Thattekad - Munnar 70 km
17. Tag Munnar - Kumily 94 km
18. Tag Transfer nach Allepey Hausboot 60 km
19. Tag Strand Marari 20 km
20. Tag Strand Marari
21. Tag Abflug Cochin

Tag 1 Ankunft in Delhi, Flug nach Daramshala

Nach der Ankunft in Delhi bis zum frühen Morgen (oder schon am Tag vorher) steht euch ein Hotelzimmer nahe des Flughafens zur Verfügung. Dann geht es auch schon weiter mit dem Inlandsflug nach Daramshala in den Himalaya.

Nach etwas Erholung nutzen wir den Tag um den Wohnort des Dalai Lamas und seiner tibetischen Flüchtlingsgemeinschaft kennenzulernen. Übernachtung im Hotel. F/-/-

Tag 2 Daramshala- Bir

Eine schöne Etappe auf zumeist kleinen, aber befestigten Straßen zum wunderbaren Bergort Bir. Das Dorf ist tibetisch geprägt und gilt als Paragliding Hotspot Indiens. Nach einem einstündigen Transfer bis nach Palampur starten wir die ca 40 km lange Etappe, die auch eine Anstiege aufzuweisen hat.. F/M/A (ca 40 km)

Tag 3 Bir -Barot

Ein 18 km langer Anstieg hoch nach Billing ist doch ein guter Einstieg für unsere Fahrradreise, oder?

Anschließend geht es auf unbefestigten Jeeptreks und Pfaden weiter über Stock und Stein durch abgelegene Bergdörfer, bevor wir uns an die lange Abfahrt machen. Heute wird es den einzigen technischen Singletrail geben, der auch gern geschoben werden darf. Übernachtung im Gasthaus. F/M/A (ca. 80 km)

Tag 4 Barot-Prashar See

Ein langer Fahrradtag der uns durch die wunderschöne Himalaya Landschaft mit herrlichen Aussichten führt. Für wen der letzte Anstieg hoch zum heiligen Prashar See zu viel ist, darf auch gern in das Begleitfahrzeug umsteigen. Übernachtung im Gasthaus. F/M/A (ca. 110 km)

Tag 5 Prashar See – Kais

Der heutige Fahrradtag wird etwas gemütlicher und wir erreichen das weite Kullu Tal am Fluss Beas.

Heute übernachten wir nahe des buddhistischen Kais -Klosters.Übernachtung im Gasthaus. F/M/A (ca. 80 km)

Tag 6 Kais- Manali

Unsere letzte offizielle Etappe im Himalaya bringt uns über das Dorf Jana, wo wir ein traditionelles Mittagessen einnehmen, weiter bis zu unserem Ziel Manali, ein beliebter touristischer Bergort. Übernachtung im Gasthaus. F/M/- (ca. 65 km)

Tag 7 Manali-Rothang Pass- Manali /Freizeit/ Bus am Abend nach Delhi

Heute gibt es die Wahl: Entweder genießt ihr einen entspannten Tag in Manali, besucht den Nachbarort Vaschisht mit seinen heißen Quellen und den berühmten Hadimba Tempel oder es geht zur Rothang Pass Challenge: Auf 51 km geht es von 2000 Meter auf den 3980 m hohen Rothang Pass und wieder hinab.

Am Abend nehmen wir den Nachtbus nach Manali. Übernachtung im Fernbus. F/M/- (ca. 100 km)

Tag 8 Flug Jodhpur Sightseeing und Kochkurs

Direkt vom Busbahnhof geht es zum Flughafen und wir nehmen den Flug nach Jodhpur.

Den heutigen Tag nutzen wir für den Besuch des mächtigen Mehranghar Forts und einen Spaziergang durch die sogenannte blaue Stadt Jodhpur. Am Abend nehmen wir an einem familiären indischen Kochkurs teil. Übernachtung im Hotel. F/-/A

Tag 9 Jodhpur- Bera

Unsere Fahrradtour geht weiter. Nun durch die Wüste Tharr mit ihren kleinen Dörfern und prächtiger Tierwelt. Später haben wir einen Transfer zum luxuriösen Dschungel Camp und unternehmen am Nachmittag eine aufregende Jeep Safari in der sagenhaften felsigen Gegend Sawai um die mächtigen Leoparden zu beobachten. Übernachtung im Camp. F/M/A (ca. 50 km)

Tag 10  Bera-Ghanerao

Erneut erleben wir das traditionelle rajasthanische Farmleben, besuchen Schulen, Familien und enden in der Nähe der berühmten Ranakpur Jain Tempel, die wir besuchen werden. Übernachtung im Hotel. F/M/A (ca. 50 km)

Tag 11 Ghanerao- Kumbhalgarh

Nachdem die letzten beiden Tag eher flacher Natur waren, geht es heute durch die hügeligen Aravali Berge auf und ab. Am Ende des Tages besuchen wir das Kumbhalgarh Fort. Übernachtung im Hotel. F/M/A (ca. 65 km)

Tag 12 Kumbhalgarh- Udaipur

Unsere letzte Fahrradetappe wird noch einmal sportlich und auch kulturell sehr interessant. die Radtour schließen wir mit einem Mittagessen bei der Familie des einheimischen Guides ab.

Dann geht es zur romantischsten Stadt Indiens: Udaipur. Übernachtung im Hotel. F/M/- (ca. 60 km)

Tag 13 Udaipur  Sightseeing

Heute ist Ruhetag. Wir besichtigen Udaipur mit seinen bunten Märkten, dem grandiosen Stadt Palast und unternehmen eine Bootsfahrt auf dem Pichhola See. Übernachtung im Hotel. F/-/-

Tag 14 Flug nach Cochin

Für unsere letzte Station “ Kerala“ nehmen wir den Inlandsflug  nach Cochin. Übernachtung im Hotel. F/-/-

Tag 15 Cochin -Thattekad

Unsere erste Etappe in Kerala führt uns auf kleinen Straßen durch die wunderbare tropische Vegetation Keralas. Vorbei an Palmenwäldern, Ananas- und Gummibaumplantagen, bis hin zum Vogelreservat Thattekad, führt uns die beschauliche Strecke. Am Nachmittag können wir eine Kayak- oder Vogelerkundungstour unternehmen. Übernachtung im Camp. F/M/A (ca. 50 km)

Tag 16 Thatekkad-Munnar

Wir sind wieder in den Bergen. Dieses Mal in den Westhgaths. Nach einem flacheren Abschnitt entlang des Periyar Flusses geht es kontinuierlich bergauf, bis wir die ersten grünen Teeplantagen erreichen. Bis Munnar ist es ein recht langer Anstieg, gern darf in das Begleitfahrzeug gewechselt werden.

Am Nachmittag besuchen wir den Markt von Munnar und das Teemuseum. Übernachtung im Hotel. F/M/A (ca. 70 km)

Tag 17 Munnar-Kumily

Heute findet eine lange Etappe statt. Jeder fährt nur so weit wie er möchte, dann kann in das Begleitfahrzeug umgestiegen werden.

Es geht zunächst weiter durch die wunderbaren Teeplantagen, später dann durch Kardamonplantagen und Dschungel bis wir Perijar erreichen. Hier besuchen wir eine Gewürzplantage. Übernachtung im Gasthaus. F/M/A (ca. 94 km)

Tag 18 Transfer nach Allepey Hausboot

Nach dem vierstündigen Transfer nach Allepey  (die ersten Kilometer bewältigen wir mit dem Rad) zu den Backwaters, steigen wir in unser Hausboot ein und lassen uns durch das verzweigte Kanalsystem schippen. Welch eine willkommene Abwechslung.Übernachtung auf dem Hausboot. F/M/A (ca. 60 km)

Tag 19 Strand Marari

Heute haben beschauliche Etappe mit dem Rad vor uns: Eine Tour durch die Backwaters und entlang der Küste bis zu unserem Starndresort. Wir halten an einer Seilfabrik. Übernachtung im Resort. F/-/-(ca. 20 km)

Tag 20 Strand Marari

Am letzten Tag unserer Reise gönnen wir uns einen vollständigen Tag im Strandresort mit Pool, Massagen, Yoga und natürlich Meer. Übernachtung im Resort. F/-/-

Tag 21 Abflug Cochin

Transfer zum Flughafen. F/-/-

  • alle Unterkünfte im Doppelzimmer mit Frühstück (Gasthäuser, Resorts, Hotels, Camps)
  • alle Transfers und Transporte (3x Inlandsflug, 1 x Fernbus, Fahrzeuge)
  • Betreuung durch englischsprachiger oder deutschsprachiger Begleiter (bitte vor Buchung erfragen)
  • Während der Fahrradtage Guide/Mechaniker, Begleitfahrzeug, Vollpension, Wasser, Snacks, Leihrad
  • alle Eintrittsgelder für Monumente und Museen wie beschrieben
  • Kochkurs in Jodhpur
  • Bootstour in Udaipur
  • Kayaktour in Thattekad
  • Hausbootstour in den Backwaters

nicht inkludierte Leistungen:

  • Internationaler Flug
  • Visum
  • nicht erwähnte Mahlzeiten und Getränke

Fester Termin

11.10.-02.11.2025 (22 Tage Tour für 3500 €, bitte für Programm Anfrage stellen)

Auch als Individualreisen zu frei wählbaren Terminen möglich.
ab 2 Teilnehmern Preis p. P. Auf Anfrage
ab 4 Teilnehmer Preis p. P. 3.450,- €
ab 6 Teilnehmer Preis p. P. 3.150,- €
ab 8 Teilnehmer Preis p. P. 2.900,- €
Einzelzimmerzuschlag Auf Anfrage

Anforderungen

Es handelt sich um eine Fahrradreise bei der der Genuss und Spaß an Bewegung, Kultur, Eindrücken und Erlebnissen im Vordergrund steht.
Um einen Gesamteindruck von Indien mit drei ausgewählten Regionen geben zu können, ist die ein oder andere Etappe mit dem Fahrrad etwas länger. Hier darf immer in das Begleitfahrzeug umgestiegen werden.
Ansonsten ist ein gutes Fitnesslevel ausreichend.

Allgemein

Zumeist werden wir auf ruhigen und kleinen Dorfstraßen unterwegs sein. Manchmal kann die Fahrt auf dem Highway nicht vermieden werden, dies ist allerdings nur recht selten der Fall und dann besteht auch immer die Option in das Begleitfahrzeug für ein paar Kilometer umzusteigen.

Der indische Verkehr unterscheidet sich stark vom Verkehr in Deutschland. Immer daran denken, dass Linksverkehr herrscht. Ein beliebtes Instrument ist die Hupe, die in allen Variationen und Lautstärken viel genutzt wird, also nicht erschrecken!

1. Tag Anreise nach Lübeck
2. Tag Die Wismarer Bucht 58 - 76 km
3. Tag Die Kühlung 46 km
4. Tag Seebäder unter sich 24 - 38 km
5. Tag Die Nehrungsküste 57 km
6. Tag Boddenlandschaft 55 - 67 km
7. Tag Hansestadt Stralsund 55 - 67 km

1. Tag: Anreise nach Lübeck

Individuelle Anreise, Infogespräch und Radübergabe um 18:00 Uhr. Als Weltkulturerbe steht die gesamte Altstadt Lübecks unter Schutz. Ein Bummel durch die Königin der Hanse bis zum Holstentor ist ein besonderes Erlebnis, das Sie sich auf keinen Fall entgehen lassen sollten.

2. Tag: Die Wismarer Bucht

Sie verlassen die Stadt auf kurzer Fahrt nach Travemünde. Von Lübeck nach Travemünde kann per Bahn (ca. 23 km) abgekürzt werden. In dem traditionsreichen Ostseebad an der Travemündung setzen Sie mit der Fähre über nach Priwall und radeln durch die reizvolle Landschaft des Klützer Winkels zum Ostseebad Boltenhagen. Klares Meerwasser, feiner Sandstrand und eine frische Brise begleiten Sie entlang der Wismarer Bucht ins Zentrum von Wismar, einer der schönsten Küstenorte Deutschlands. Lübeck – Wismar: wahlweise 58 oder 76 km.

3. Tag: Die Kühlung

Sie verlassen die Hafen- und Hansestadt Wismar Richtung Ostsee. Eine salzige Meeresbrise und würzige Waldluft begleiten Sie auf Ihrer Radtour durch die Kühlung. Die hügelige wald- und talreiche Küstenlandschaft genießen Sie auf Ihrer Fahrt nach Kühlungsborn, der grünen Stadt am Meer. Wismar – Kühlungsborn: 46 km.

4. Tag: Seebäder unter sich

Unter Meeresrauschen radeln Sie nach Heiligendamm, der weißen Stadt am Meer. Das Seebad ist ein klassizistisches Gesamtkunstwerk aus Bade- und Logierhäusern und gilt seit seiner Gründung als das schönste Seebad Deutschlands. Sie werden begeistert sein! Ruhig führt der Weg am Meer weiter nach Nienhagen und Warnemünde. Kühlungsborn – Warnemünde/Rostock: wahlweise 24 bis 38 km.

5. Tag: Die Nehrungsküste

Gäste der 5-Tages-Tour beenden heute die Reise. Alle Weiterreisenden werden von Fischland und Darß erwartet. Mit 45 km feinem Sandstrand, dem Vogelparadies der Boddenküste, den riesigen Schilfflächen im Wind und eindrücklichem Küstenwald ist die Halbinsel ein unglaubliches landschaftliches Gesamterlebnis. Ab der Künstlerkolonie Ahrenshoop radeln Sie am Boddenufer zum Ostseebad Prerow. Warnemünde/Rostock – Fischland/Darß: 57 km.

6. Tag: Boddenlandschaft

Durch den Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft und weiter dem flachen Wasser des Barther Boddens folgend, radeln Sie bis Stralsund. Weit geht der Blick über eine Wasserwelt, bei der die Grenzen zwischen Meer und Land fließend sind. Von fern weisen die Türme der stolzen Marienkirche den Weg hinein nach Stralsund. Ein abendlicher Altstadtbummel (UNESCO-Weltkulturerbe) lockt und lohnt. Das komplette Ensemble des Alten Marktes ist beeindruckend. Von Zingst nach Barth kann per Fähre (ca. 12 km) abgekürzt werden. Fischland/Darß – Stralsund: wahlweise 55 oder 67 km.

7. Tag: Hansestadt Stralsund

Am Vormittag erleben Sie Stralsund bei einem ausgedehnten Stadtrundgang. Die vielen prächtigen Backsteingebäude und die farbenfrohen Bürgerhäuser mit ihren aufwändig gestalteten Giebeln lassen noch heute Ruhm und Reichtum der Hansezeit erahnen. Bestaunen Sie auch die drei großen mittelalterlichen Kirchen der Innenstadt und das Heilgeistkloster im Stil der Backsteingotik. Im Volksmund heißt es: „Stralsund hat drei Kirchen – die mächtige, die prächtige und die schmächtige.“

Anschließend Rückreise oder individuelle Verlängerung.

Variante 5 Tage / 4 Nächte

1. Tag Anreise nach Lübeck
2. Tag Die Wismarer Bucht 58 - 76 km
3. Tag Die Kühlung 46 km
4. Tag Seebäder unter sich 24 - 38 km
5. Tag Abreise aus Warnemünde / Rostock oder Verlängerung

Variante 7 Tage / 6 Nächte

1. Tag Anreise nach Lübeck
2. Tag Die Wismarer Bucht 58 - 76 km
3. Tag Die Kühlung 46 km
4. Tag Seebäder unter sich 24 - 38 km
5. Tag Die Nehrungsküste 57 km
6. Tag Boddenlandschaft 55 - 67 km
7. Tag Hansestadt Stralsund

  • Übernachtungen im Doppel-/Einzelzimmer in sorgfältig ausgewählten Hotels wie gebucht
  • Frühstücksbuffet
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel ohne Beschränkung der Anzahl Ihrer Gebäckstücke, maximal 20kg pro Gepäckstück
  • Bestens ausgearbeitete Streckenführung
  • Detaillierte Karten, Routeninformationen und Reiseunterlagen pro Zimmer
  • 7-Tage-Service-Telefon mit Pannendienst
  • zusätzlich bei Variante 7/6 bis Stralsund: Landpartie Plus: Stadtführung Stralsund

Kurtaxe / Bettensteuer soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten.

1. Tag Anreise nach Samos
2. Tag Pythagoria - Psili Amos 27 km
3. Tag Spatharei Tour 53 km
4. Tag Kokari 45 km
5. Tag Tag zur freien Verfügung 50 km
6. Tag Westsamos und Transfer nach Ikaria 40 - 54 km
7. Tag Christos Raches 34 - 41 km
8. Tag Geführte Wanderung
9. Tag Tag zur freien Verfügung
10. Tag Akamatra 41 km
11. Tag Agios Kirikos 52 - 61 km
12. Tag Tag zur freien Verfügung
13. Tag Rückfahrt nach Samos
14. Tag Wanderung zum Nachtigallen Tal
15. Tag Abreise

1. Tag / Samos

Individuelle Anreise nach Samos und Transfer zum Hotel in der Nähe des malerischen Hafenortes PYTHAGORIA. Am Abend gemeinsames Begrüßungsessen.

2. Tag / Psili Amos

In gemütlicher Fahrt erreichen wir über PALEOKASTRO, einem alten Bergdorf in der Nähe von Samos-Stadt, den wunderschönen Sandstrand von PSILI AMOS. Nach einer längeren Mittags- und Badepause genießen wir auf dem Rückweg entlang der Südoststrände das tolle Panorama der gegenüberliegenden türkischen Küste. (27 km)

3. Tag / Spatharei Tour

Auf und ab durch Olivenhaine und Pinienwälder radeln wir vorbei an MILI zum Marien-Kloster Megali Panagia (bemerkenswerte Ikonen) und von dort weiter nach KOUMARADEI, bekannt für Töpferwaren und Olivenöl. Nach der Mittagspause besuchen wir den Ort SPATHAREI und genießen eine kilometerlange Abfahrt zum Badeort Ireo. Am Ortsrand liegt das Heraion, das bedeutendste antike Heiligtum der Insel. (53 km)

4. Tag / Kokkari

Heute erwartet uns eine besonders schöne und abwechslungsreiche Radtour. Olivenhaine und Kiefernwälder säumen unseren Weg nach KOKKARI, dem beliebten Ferienort. Überwiegend auf Feldwegen radeln wir über MYTILINI zur Nordküste und verbringen unsere Badepause am berühmten TSAMADOU Beach. (45 km)

5. Tag: Anspruchsvolle Sondertour oder Tag zur freien Verfügung (Möglichkeit eines fakultativen Tagesausfluges nach Ephesus )

6. Tag / Westsamos und Transfer nach Ikaria

Die heutige Tour führt uns in den wilden Westen von Samos. Zuerst mit dem Bus und ab dem Bergdorf PYRGOS mit dem Rad durch queren wir die waldreichen Randgebiete des Ampelos-Gebirges. Wir besuchen die Dörfer PLATANES und KASTANIA und pausieren am Strand von POTAMIA. Nach einem kurzen Spaziergang  zu den Potami Wasserfällen (baden inklusive) radeln wir zum Hafen von Karlovassi. Gegen Abend erfolgt die Überfahrt (mit Rad und Fähre) zur Nachbarinsel Ikaria. Unser schönes Hotel an der Nordküste von Ikaria liegt in Panoramalage auf einer Steilklippe direkt oberhalb der Küste. Der kleine Fischerort ARMENISTIS und einer der schönsten Strände der östlichen Ägäis – der Mesaktibeach- befinden sich in unmittelbarer Nähe (40 km wahlweise 54 km)

7. Tag / Christos Raches

Wahlweise mit dem Rad oder dem Begleitbus fahren wir zu dem auf einer Hochebene (400 hm) gelegenen Bergdorf CHRISTOS RACHES. Nach einer Rast auf dem schönen Dorfplatz radeln wir durch dichte Kiefernwälder, vorbei an einem idyllischen Stausee, zum Kloster Montetis Evangelistrias. Auf einer Panorama-straße parallel zur Nordküste durchqueren wir die Hochebene in Richtung Osten. Belohnt mit grandiosen Ausblicken und einer tollen Abfahrt erreichen wir über die blumengeschmückten kleinen Bergdörfer MARATHO und PIGI  die Hafenstadt EVDILOS. Nach der Mittagspause fahren wir entlang der Küstenstraße zurück nach ARMENISTIS und zum Baden an den Mesaktibeach. (34 km, wahlweise 41 km)

8. Tag / Geführte Wanderung

Ausgangspunkt unserer Wanderung ist das Hotel. Oberhalb der ganz in der Nähe gelegenen schönen Bucht von NAS, bekannt für ihren kleinen Wasserfall und die Ruinen des Artemistempels, führt uns der schattige Wanderweg entlang der CHALARIS-SCHLUCHT in Richtung CHRISTOS RACHES. Je nach Jahreszeit können wir uns im kühlen Nass in einem der vielen, kleinen Pool’s erfrischen.

 9. Tag / Anspruchsvolle Sondertour oder Tag zur freien Verfügung

 10. Tag / Akamatra

Wir radeln vom Hotel aus nach Agios Polykarpos und weiter durch duftende Wälder hoch zur Panoramastraße nach Frandato. Ab hier geht es stetig leicht bergab durch die spektakuläre Akamatra-Schlucht. In Steli machen wir eine Mittagspause, bevor es im Anschluss auf einer kurvenreichen Abfahrt nach Evdilos an die Küste zurück geht. Auf der Rückfahrt nach Armenistis können wiederum Bademöglichkeiten an den herrlichen Stränden wahrgenommen werden. (ca. 41 km)

11. Tag / Agios Kirikos

Die kurvenreiche Strecke durch die einsame Landschaft, entlang der Südküste, prägt die Eindrücke des heutigen Tages. Nach einem Transfer bis zum Bergdorf DAFNI, radeln wir auf einer Traumabfahrt zur Südküste nach AGIOS KIRIKOS, dem malerisch gelegenen Hauptort von Ikaria. Auf unserer Fahrt passieren wir THERMA mit den seit der Antike berühmten heissen Naturquellen. Nach der Mittagspause in AGIOS KIRIKOS fahren wir mit dem Begleitbus oder Rad über einen Pass (600 hm) zur Nordostküste und von dort mit dem Rad nach EVDILOS.  (52 km, davon 25 km tendenziell bergab, wahlweise 61 km)

12. Tag / Zur freien Verfügung

13. Tag / Rückfahrt mit nach Samos

Am Vormittag radeln wir gemütlich nach Evdilos. Am Nachmittag ist die Rückfahrt mit der Fähre nach Samos. Anschließend geht es wahlweise mit Bus oder Rad zum Hotel.

14. Tag / Wanderung zum Nachtigallen Tal

Von Agios Konstantinos führt uns ein sehr idyllischer Waldweg entlang eines kleinen Flusses in das Bergdorf Manolathes.

15. Tag / Abreise
 

ACHTUNG: Tourenprogramm kann sich aufgrund der Fährverbindung ändern!

  • 14 Übernachtungen incl. Frühstück in guten strandnahen Hotels mit Pool, alle Zimmer mit DU/WC, AC, Balkon oder Terrasse.

  • Sehr gute Räder mit 27 Gang-Kettenschaltung (Damen- und Herrenräder in vier Rahmengrössen) ausgestattet mit Federgabel, Komfortsattel und Gepäckträger

  • Ständiger Begleitbus/Fahrradtransport

  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel

  • Radwanderführung und Reiseleitung durch zwei deutschsprachige Reiseleiter

  • Sämtliche Transferkosten ab / bis Flughafen Samos

Reisepreis pro Person im DZ  16.09.25 - 30.09.25
1.990,- €
Einzelzimmerzuschlag 360,- €
E-Bike statt Tourenrad 200,- €

1. Tag Individuelle Anreise
2. Tag Santorini - Paros
3. Tag Parikia 28 km
4. Tag Inselrundfahrt 58 km
5. Tag Antiparos 41 km bzw. 65 km
6. Tag Ausflug nach Delos (fakultativ)
7. Tag Agios Illias 43 km bzw. 55 km
8. Tag Schifffahrt nach Naxos
9. Tag Naxos West Küste 39 km
10. Tag Tragea Ebene 46 km
11. Tag Badetag
12. Tag Ampiranthos 44 km bzw. 88 km
13. Tag Schiffsreise nach Santorini
14. Tag Wanderung am Kraterrand
15. Tag Individuelle Abreise

1. Tag: Individuelle Anreise

Flug nach Santorini. Santorini wird von fast allen deutschen Flughäfen, als auch von Zürich und Wien angeflogen. Mittwochs hauptsächlich mit den Fluggesellschaften Condor, Swiss und Aegean. Am Flughafen werden Sie herzlich von Ihrem Reiseleiter empfangen und zum Hotel begleitet.

2. Tag: Santorini - Paros

Vormittags Zeit zur freien Verfügung, Gelegenheit zu einem Bummel durch Fira, dem malerischen Hauptort der Insel. Am Nachmittag ca. dreistündige Schiffsreise von Santorini nach Paros. Anschließend Transfer zum Hotel in NAOUSSA.

3. Tag: Parikia, ca. 28 km

Nach der Radverteilung fahren wir gemeinsam nach PARIKIA, dem Hauptort der Insel. Besichtigung der ca. 1000 Jahre alten Kirche der hundert Tore und anschließend Bummel durch die verwinkelten Gassen des Kastroviertes. Nach der Mittagspause radeln wir auf wunderschöner Strecke zum Strand von Kolimbithres.

4. Tag: Inselrundfahrt, ca. 58 km

Diese abwechslungsreiche Tour führt uns entlang der Nord- und Ostküste in den Süden der Insel. Hier erstrecken sich kilometerlange Sandstrände, beliebtes Revier für Windsurfer und Kiter aus ganz Europa. Wir besuchen den kleinen Fischerhafen PISSO LIVADI und machen Rast mit Badeaufenthalt in Aliki.

5. Tag: Antiparos, ca. 41 km bzw. 65 km

Heute steht die Überfahrt zur kleinen Schwesterinsel Antiparos und anschließender Radtour zu einer der schönsten Tropfsteinhöhlen Europas auf dem Programm. Nach der Besichtigung gönnen wir uns ein Bad in einer romantischen Bucht und ein Mittagessen im Hauptort der Insel. Bootsfahrt zurück nach Paros.

6. Tag: Ausflug nach Delos (fakultativ)

Bootsausflug zum religiösen Zentrum der Kykladen, der Insel DELOS. Besichtigung der antiken Ausgrabungsstätten mit Apollontempel, Artemistempel und Stierheiligtum. Danach weiter mit dem Boot zur Partyinsel MYKONOS zur Besichtigung des Hauptortes. Oder: Tag zur freien Verfügung. Oder: Anspruchsvolle Überraschungstour für Radler, die sich mal richtig austoben wollen.

7. Tag: Agios Illias, ca. 43 km bzw. 55 km

Morgens fahren wir mit dem Begleitbus (wahlweise auch mit dem Rad) auf den AGIOS ILLIAS, den höchsten Berg (755m) von Paros und genießen den herrlichen Rundblick. Anschließend radeln wir bergab zur Besichtigung des malerischen Bergdorfes LEFKES und nach einem leckeren Mittagessen weiter an den schönen Strand von SANTA MARIA. Abschließend radeln wir entlang der Ostküste auf idyllischen Strandwegen zurück nach Naoussa.

8. Tag: Schifffahrt nach Naxos

Am späten Vormittag ca. einstündige Überfahrt nach NAXOS und Transfer zu unserem schönen Hotel.

9. Tag: Naxos West Küste, ca. 39 km

Ganztägige Radtour auf der größten Insel der Kykladen. Diese Tour führt uns über GALANADO, mit herrlichem Blick auf den Zeus-Berg, hinunter zur Westküste. Schöne Strände und der Ausblick auf die südöstlichen Kykladen erwarten uns. Nach einer Mittagspause mit Bademöglichkeit radeln wir über TRIPODES durch das Herz von LIVADI zurück zum Hotel.

10. Tag: Tragea Ebene, ca. 46 km

Wir durchqueren das fruchtbare MELANES-Tal, besichtigen den Kouros von MELANES und radeln entlang der Marmorsteinbrüche bis nach MONI. Eine traumhafte Abfahrt in die TRAGEA-Ebene, unterbrochen von einem Besuch der byzantinischen Panagia Drossiani (älteste Kirche auf den Kykladen), bringt uns nach CHALKI. Durch die Obstgärten von Potamia führt die Strecke zurück zur Küste. Dort genießen wir einen Badeaufenthalt.

11. Tag: Badetag

Tag zu freien Verfügung.

12. Tag: Ampiranthos, ca. 44 km bzw. 88 km

Mit dem Bus (wahlweise mit dem Rad) fahren wir zum Bergdorf APIRANTHOS in 600 m Höhe. Nach Besichtigung der bekannten Wohntürme aus venezianischer Zeit, laden wir die Räder aus und radeln (inkl. 13 km langer Abfahrt) an der Nordostküste entlang zum kleinen Fischerhafen APOLLON (Mittags- und Badepause). Die wunderschöne Panoramastrecke entlang der Nordwestküste zurück nach Naxos Stadt belohnt uns immer wieder mit fantastischen Ausblicken.

13. Tag: Schiffsreise nach Santorini

Vormittag zur freien Verfügung in Naxos Stadt. Am Mittag Überfahrt mit der Fähre nach Santorini (2 Stunden) und Transfer zum Hotel.

14. Tag: Wanderung am Kraterrand

Die Panoramawanderung beginnt in Fira. Der malerische Ort liegt einzigartig am Steilrand des Kraters und ist das Motiv unzähliger Bilder. Die spektakuläre, 12 km lange Strecke, führt am Kraterrand entlang nach IA und belohnt uns mit magischen Ausblicken.

15. Tag: Individuelle Abreise

Heute geht es leider schon nach Hause, doch schöne Erinnerungen bleiben.

(Änderung der Etappen vorbehalten)

  • 14 Übernachtungen mit Frühstück, in guten Hotels, alle Zimmer mit DU/WC, Balkon oder Terrasse und Klimaanlage
  • Sehr gute Räder mit 27 Gang-Kettenschaltung (Damen- und Herrenräder in vier Rahmengrössen) ausgestattet mit Federgabel, Komfortsattel, Gepäckträger und neuer Trinkflasche. Der höhenverstellbare Lenker sorgt immer für die ideale Sitzposition.
  • Ständiger Begleitbus/Fahrradtransport
  • Gepäcktransport von Hotel zu Hotel
  • Radwanderführung und Reiseleitung durch zwei ortskundige deutsche Begleiter
  • Sämtliche Transferkosten ab/ bis Santorin

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Flug nach Santorin
  • Trinkgelder
  • Mahlzeiten und Getränke
Preis pro Person im DZ
21.05.25 - 04.06.25 1.960,- €
18.06.25 - 02.07.25 2.090,- €
23.09.25 - 07.10.25 1.990,- €
07.10.25 - 21.10.25 1.940,- €
Einzelzimmerzuschlag
21.05.25 - 04.06.25 und 07.10.25 - 21.10.25  400,- €
18.06.25 - 02.07.25 und 23.09.25 - 07.10.25 440,- €
E-Bike Zuschlag (statt Tourenrad) 200,- €





Das Programm

Unsere abwechslungsreiche, fünfzehntägige Fahrrad-Erlebnisreise, ist konzipiert für unternehmungslustige Radwanderer, die ohne Hektik Griechenland von seiner schönsten Seite erleben wollen. Auf sieben Radtouren und einer Wanderung erkunden wir die Inseln Paros, Naxos, Antiparos und Santorini. Wir radeln auf verkehrsarmen Nebenstrecken sowie idyllischen Strand- und Feldwegen mit sehr guten Rädern durch atemberaubende Landschaften, entdecken bekannte und versteckte Sehenswürdig-keiten, und haben viel Zeit für lange Badepausen. Das Gelände ist manchmal hügelig, doch haben wir bei der Auswahl der Basisrouten lange Anstiege vermieden. Ein Kleinbus mit Fahrradanhänger begleitet die Gruppe auf den Touren. So können weniger trainierte Radler, je nach Lust und Laune, kurze, steile Anstiege bequem überbrücken. Für sportlich orientierte Biker wird eine weitere Tour angeboten; außerdem können alle Touren individuell verlängert werden, da immer zwei Guides die Gruppe begleiten. Eine Kraterwanderung auf Santorin, gekrönt von spektakulären Ausblicken, rundet unser Programm ab.

So wohnen wir

Für diese Reise haben wir auf den Inseln Santorini, Paros und Naxos jeweils ein gutes und schön gelegenes Familienhotel ausgesucht. Die charmanten Hotels sind in der typischen verwinkelten Kykladenarchitektur erbaut mit Terrassen, Poolbar und Swimmingpool und haben maximal 40 Zimmer. Die gemütlichen Zimmer im griechischen Stil verfügen alle eine Terrasse oder Balkon und sind mit Klimaanlage, Kühlschrank und Telefon ausgestattet. Das Frühstück ist im Preis enthalten. Das Mittag- und Abendessen nehmen wir gemeinsam in landestypischen Tavernen ein, um jedem Teilnehmer die Vielfalt der lokalen Küche vorzustellen.

Weitere Reiseinformationen

Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn.

1.Tag – Flug nach Cebu
Linienflug von Frankfurt/Main via Hongkong nach Cebu
(Flugdauer ca. 15 H, Zeitunterschied + 6H)

2.Tag – Ankunft in Cebu
Wir holen Euch vom Flughafen ab und bringen Euch in Euer Hotel. Hier habt ihr noch Zeit etwas einzukaufen oder in den Swimmingpool des Hotels zu gehen. Die Tour startet offiziell mit einem Abendessen (Buffet) im Hotel.
Parklane Hotel * A

3. Tag - Cebu City – Loboc
Nach dem Frühstück geht es mit einem Schnellboot auf die Insel Bohol. Hier essen wir in einem Resort zu Mittag, bevor wir mit dem radeln anfangen. Auf unserem Weg zu den Tarsiers (den kleinsten Primaten der Welt) kommen wir durch einige kleinere Dörfer. Im Anschluss geht es vorbei an Reisterrassen nach Loboc, In unserem schönen Flussresort mit Swimmingpool lassen wir den Tag entspannt ausklingen.
Loboc River Resort * 45 km * F M A

4.Tag – Loboc – Carmen – Sierra Bullones
Heute geht es mit einem kleinen Anstieg los. Wir fahren durch einen “man made” Mahogany Wald und haben einen kurzen Stopp in einem Schmetterling sanctuary. Im Anschluss geht es 15 km auf flachem Gelände vorbei an Reisfeldern zu den Chocolate Hills. Hier haben wir unsere Mittagspause. Im Anschluss geht es weiter nach Sierra Bullones. Die letzten 11 km haben es in sich und können von geübten Radlern natürlich auf dem Fahrrad zurück gelegt werden. Der Rest von uns nimmt Platz im Begleitfahrzeug und geniesst die vielfältigen Ausblicke auf Reisterassen und Regenwald. Unser Resort ist ein einfaches Berghotel mit zwei Swimmingpools.
Paradise Resort Hotel * 60 km * F M A

5. Tag - Sierra Bullones - Anda
Am frühen Morgen erwartet uns ein 5 km langer Anstieg. Belohnt werden wir mit traumhaften Ausblicken. Auf dem Berg angekommen erwartet uns, nach einer kleinen Verschnaufpause, ein 22 km Downhill. Wir passieren einige Dörfer und haben immer wieder faszinierende Ausblicke auf die Küste. Dieser Abschnitt ist garantiert ein Highlight der Tour. In Jagna, einem kleinen Fischerdorf machen wir eine längere bevor wir an der Kueste entlang nach Anda fahren.
Anda White Sands Resort * 50km * FMA

6. Tag - Anda

Heute haben wir einen freien Tag. Wir koennen entweder Schnorcheln, Tauchen oder ein Runde um die Halbinsel drehen (ca 40 km).
Anda White Sands Resort * F M A

7. Tag - Anda - Dimiao

Entlang der Küste radeln wir entspannt nach Dimiao. Die Strecke ist flach, asphaltiert und bietet traumhafte Ausblicke auf das Meer. Am Ende des Tages fahren wir zu einem Wasserfall mit pool und erfrischen uns mit einem Sprung ins kalte Wasser.
Kayla-a Beach Resort * F M A

8. Tag - Anda - Alona Beach
Heute geht es entlang der Kueste zum Alona Beach. Alona Beach ist bekannt fuer seinen weissen Sandstrand. Am Abend geniessen wir unser Abendessen am Strand und mit etwas Glueck sehen wir auch den einem oder anderen "Feuertaenzer".
Oasis Resort oder Alona Tropical Resort * 60 km * F M A

9. Tag – Alona Beach - Siquijor
Heute geht es mit dem Boot nach Siquijor, die “mystische” Insel. Wir radeln zu unserm Resort und geniessen den Tag am Swimmingpool und/oder Strand.
Coco Grove Resort * 75 km * F M A

10. Tag – Siquijor
Wir umrunden Siquijor. Traumhaftes Radeln auf sehr guten Strassen erwartet uns. Ein kleiner Anstieg am morgen und danach verläuft die Tour entspannt, vorbei und durch kleine Dörfer mit immer lächelnden Filipinos. Dieser Tag ist garantiert ein weiterer Höhepunkt unserer Reise.
Coco Grove Resort * 75 km * F M A

11. Tag – Siquijor (Landesinnere)
Siquijor hat mehr zu bieten als nur Küstenstrassen. Heute erkunden wir das Landesinnere und die “geübten Radler“ können sich auf einen schweisstreibenden Anstieg gefasst machen. Durch einen Regenwald geht es auf eine Höhe von ca. 700 m üdM. Hier wartet ein traumhafter Downhill auf uns. Am Ende des Downhills machen wir Halt an einem wunderschönen Wasserfall und gönnen uns ein erfrischendes Bad.
Coco Grove Resort * 75 km * F M A

12. Tag - Siquijor – Moalboal
Heute geht es sehr früh los. Ohne Frühstück fahren wir per Boot nach Dumaguete (ca. 45Min Bootsfahrt). Hier frühstücken wir. Nach dem Frühstück radeln wir ca. 15Km auf Negros bevor wir nach Cebu übersetzen. Hier fahren wir ca. 70 km entlang einer traumhaften Küstenstrasse nach Maolboal.
Club Serena Resort * 70 km * F M A

13. Tag - Moalboal – Toledo
Heute geht es weiter entlang der Westküste von Cebu nach Toledo. In unserem luxuriösen Resort mit seinen fünf Swimmingpools können wir den Nachmittag so richtig entspannt geniessen.
The Ranch Resort * 50 km * F M A

14. Tag – Toledo - Cebu
Heute geht es zurück auf die Ostseite von Cebu. Traumhafte Ausblicke auf einige der schönsten Täler Cebus warten auf uns. In Cebu übernachten wir wieder im Parklane Hotel. Mit einem gemeinsamen Abendessen lassen wir die Tour ausklingen.
Parklane Hotel * 50 km * F M A

15. Tag - Cebu
Heute heisst es Abschied nehmen. Nach dem Frühstück bringen wir Euch zum Flughafen. Die Heimreise werdet ihr mit bestimmt unvergesslichen Eindrücken antreten. F

(Änderungen vorbehalten)

F = Frühstück, M = Mittagessen, A = Abendessen

  • Linienflug ab Frankfurt / Main
  • 13 Übernachtungen mit Frühstück im Doppelzimmer
  • 12 Mittag- und 13 Abendessen und alle nicht alkoholischen Getränke.
  • 10 geführte Radtouren
  • Sehr gute Räder (Mountainbikes in verschiedenen Rahmengrößen) mit Federgabel und Shimano Ausstattung
  • Ständiger Begleitbus, Fahrrad- und Gepäcktransport
  • Sämtliche Transfers und Eintrittsgelder laut Reiseprogramm.
  • Deutsche Reiseleitung und einheimische Fahrer und Mechaniker

Preis pro Person im Doppelzimmer
EZZ=Einzelzimmerzuschlag
Teilnehmerzahl: 6 bis 21

Radreise Philippinen,
15 Tage/ 14 Nächte Vollpension

Termine und Preise 2016:
25.11.16 - 09.12.16
3.460,00 €

Termine und Preise 2017:
20.01.16 - 03.02.17
3.540,00 €
10.03.17 - 24.03.17
3.540,00 €


Einzelzimmerzuschlag: 360,– €


Teilnehmerzahl: 6-14

Termine 2016/17 Preis pro Person im DZ EZZ
25.11.-09.12.2016
20.01.-03.02.2017
10.03.-24.03.2017

Das Programm

Natur pur, abseits des Touristenstroms erkunden wir auf sechs Radtouren und zwei Wanderungen die grünen und abwechslungsreichen Inseln und machen Rast an einigen der schönsten Strände Griechenlands. Unsere Radtouren führen überwiegend über abseits gelegene Nebenstrassen und viele Naturpisten, und sie sind ausgelegt für aktive Urlauber mit Spaß am Radfahren. Alle Touren werden von zwei deutschen Reiseleitern und einem Kleinbus begleitet. In dem zum Teil hügeligen Gelände ermöglicht es unser Begleitbuskonzept auch weniger geübten Radlern an der Reise teilzunehmen, da eine bequeme Überbrückung anstrengender Passagen jederzeit möglich ist. Für konditionsstarke Radler wird zusätzlich eine weitere Sondertour angeboten.

So wohnen wir

Für diese Reise haben wir auf den Inseln Samos und Ikaria jeweils ein gutes und schön gelegenes Strandhotel ausgesucht. Die charmanten Hotels sind von blühenden Gärten umgeben und verfügen über Terrassen mit Panoramablick auf die Ägäis, Poolbar und Swimmingpool. Die gemütlichen Zimmer im griechischen Stil verfügen alle über eine Terrasse oder Balkon und sind mit Klimaanlage, Kühlschrank und Telefon ausgestattet. Das Frühstück ist im Preis enthalten. Das Mittag- und Abendessen nehmen wir gemeinsam in landestypischen Tavernen ein, um jedem Teilnehmer die Vielfalt der lokalen Küche vorzustellen.

Weitere Reiseinformationen

Letzte Rücktrittsmöglichkeit des Reiseveranstalters bei Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl: 21 Tage vor Reisebeginn.

Anreiseort Passau Kat. A Kat. B Kat. C
Grundpreis p. P. im DZ, Saison 1 989,- € 869,- € 759,- €
Grundpreis p.P. im DZ, Saison 2 1.079,- € 969,- € 839,- €
Grundpreis p.P. im DZ, Saison 3 1.149,- € 1.039,- € 899,- €
Zuschlag Einzelzimmer 329,- € 319,- € 309,- €
Leihrad (21-Gang) inkl. Leihradversicherung 99,- € 99,- € 99,- €
Elektrorad inkl. Leihradversicherung 269,- € 269,- € 269,- €
Leihrad PLUS inkl. Leihradversicherung 169,- € 169,- € 169,- €
Zusatzübernachtung in Passau:
Preis p. P. im DZ 99,- € 75,- € 75,- €
Zuschlag EZ 35,- € 49,- € 39,- €
Zusatzübernachtung in Wien:
Preis p. P. im DZ 95,- € 75,- € 69,- €
Zuschlag EZ 79,- € 55,- € 49,- €

Übernachtungen in Kategorie A in 4****-Hotels und Hotels im 4****-Niveau, in Kategorie B in 3***- und 4****-Hotels und in Kategorie C in 3***-Hotels und Gasthöfen und in Linz und Wien in 4****-Hotels

Anreise: täglich 29.03. – 12.10.2025

Saison 1: 29.03. – 11.04.2025 | 27.09. – 12.10.2025
Saison 2: 12.04. – 02.05.2025 | 06.09. – 26.09.2025
Saison 3: 03.05. – 05.09.2025

Tourencharakter - Leicht

Entlang der Donau flach oder leicht bergab und ohne nennenswerte Steigungen, fast durchgehend auf einem gut ausgebauten Radweg ohne motorisierten Verkehr. Nur ganz kurze Abschnitte verlaufen auf Nebenstraßen – streckentechnisch ist der Donauradweg ein Musterbeispiel einer Radreise.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhöfe Schärding oder Passau
  • Flughäfen München und Wien
  • Parken Schärding: kostenloser privater Parkplatz am Eurobike-Gelände
  • Parken Schärding: kostenloser privater Parkplatz am Eurobike-Gelände
  • Gute Bahnverbindung von Wien nach Passau bzw. Schärding

Hinweis

Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Detailinfos

  • Bitte geben Sie uns Ihren gewünschten Anreiseort bei der Buchung bekannt!
  • Wettergarantie/Frühjahrs- und Herbstspecial: bei Anreisen in der Saison 1 kann die Reise bei Schlechtwetterprognose bis 5 Werktage vor Anreise kostenfrei umgebucht werden.
  • Aufgrund der abendlichen Ankunft des Rücktransfers in Passau bzw. Schärding empfehlen wir die Buchung einer Zusatznacht.
Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

1. Tag: Individuelle Anreise nach Salzburg
Tourenvorschlag Stoißeralm
Tourenvorschlag Steineralm
Tourenvorschlag Höllenbachalm
Tourenvorschlag Strobl Alm und Wolfschwang Alm
Tourenvorschlag Lattengebirge
Tourenvorschlag Almen rund um Berchtesgaden
4. Tag: Individuelle Abreise von Salzburg
Gerne empfehlen wir dir während deines Aufenthaltes für jeden Tag eine passende Tour oder du wählst einfach selbst aus unserem täglichen Touren-Angebot.

1. Tag: Anreise

Tourenvorschlag: Stoißeralm

Die bei Mountainbiker besonders beliebte Stoißeralm liegt auf dem Teisenberg, den nördlichsten Tausender der bayerischen Alpen. Die Sennerinnen verwöhnen dich mit Brotzeit und Kaiserschmarrn. Jeden Mittwoch ist Biker Stammtisch auf der “Stoißer”.

Tourenvorschlag: Steineralm

Die “Stoanaoim” liegt auf  an der Nordseite des Hochstaufens, der mit seinen Felswänden für Dolomiten Feeling sorgt. Nach steiler Auffahrt erwartet dich eine lieblich Almlandschaft und eine herzhafte Brotzeit sowie selbstgemachte Mehlspeisen. 

Tourenvorschlag: Höllenbachalm

Hoch über dem Thumsee liegt die Höllenbachalm, die für die auf der Alm hergestellten Käsespezialitäten bekannt ist. Wieder im Tal wartet der glasklare Thumsee und die Alpenstadt Bad Reichenhall.

Tourenvorschlag: Strobl Alm und Wolfschwang Alm

Die einfach zu erreichenden Almen warten mit gemütlichen Biergärten und spektakulären Alpenpanorama.

Tourenvorschlag: Lattengebirge

Fast durchgehend 20% Steigung machen die Moosenalm zur Prüfung für die Wadeln. Etwas weniger Steil aber nicht weniger schön ist es auf der Mordaualm.

Tourenvorschlag: Almen rund um Berchtesgaden

-Das Eagles Nest (Kehlsteinhaus), ehemaliges Repräsentationsgebäude aus der NS Zeit auf 1834m.

-Das Stahlhaus am Fuße des Hohen Göll im Salzburg Land

-Die Archenkanzel, der Aussichtspunkt über dem Königssee.


4. Tag: Individuelle Abreise oder Verlängerung

  • 4-Sterne-Wellnesshotels am Stadtrand von Salzburg
  • Inkl. Frühstück und Wellness
  • Ausgeschilderte Mountainbike-Routen
  • Bikenavigations-App
  • Guide zusätzlich buchbar
  • Service-Hotline auch am Wochenende
  • Zugticket nach Berchtesgaden und retour inklusive (einmal pro Person)
Reisepreis pro Person im DZ 399,- €
EZ Aufschlag auf Anfrage
Zusatznacht 90,- €
1. Tag Anreise nach Straßburg
2. Tag Straßburg - Rastatt ca. 65 km
3. Tag Rastatt - Germersheim ca. 55 km
4. Tag Germersheim - Heidelberg ca. 50 km
5. Tag Heidelberg - Worms ca. 45 km
6. Tag Worms - Nierstein ca. 55 km
7. Tag Nierstein - Mainz ca. 20 km
8. Tag Abreise oder Verlängerung

1.Tag: Anreise nach Straßburg

Toureninformation und Radausgabe. Verbringen Sie in der Elsässer Hauptstadt mit ihren vielen Kanälen einen wunderschönen Abend in einmaligem Ambiente.

2. Tag: Von Straßburg nach Rastatt, ca. 65 km

Ein herrlich angelegter Radweg führt durch die Stadt bis ans Rheinufer. Durch die sanfte Rheinebene fahren Sie gemütlich direkt an den Rhein. In Drusenheim setzen Sie mit der Fähre ans andere Rheinufer über und weiter geht’s durch die reizvollen Auenlandschaften bis nach Rastatt mit seiner barocken Altstadt.

3. Tag: Von Rastatt nach Germersheim, ca. 55 km

Idyllisch radeln Sie heute entlang der Altrheinarme durch scheinbar unberührte Natur. Dann geht es auch durch das größte Naturschutzgebiet der Pfalz, den Hördter Rheinauen, bis in die ehemalige Festungsstadt Germersheim. Das neu gestaltete Rheinufer und der gemütliche Stadtkern sorgen hier für Kurzweil.

4. Tag: Von Germersheim nach Heidelberg, ca. 50 km

Der Altvater Rhein bringt Sie in die Reichsstadt Speyer und seinem eindrucksvollen, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Dom. Das berühmte Ensemble von Schloss und Schlossgarten in Schwetzingen sind weitere Höhepunkte der Tour bevor der Tag in der ältesten deutschen Universitätsstadt, in Heidelberg, ausklingt.

5. Tag: Von Heidelberg nach Worms, ca. 45 km

Entlang des Neckars führt die Tour in die alte Römerstadt Ladenburg mit seiner sehr schönen historischen Altstadt. Durch die Rheinebene radeln Sie weiter in die Kaiserstadt Worms mit seinem Dombau aus dem 12. Jhd., dem Martin-Luther-Denkmal und dem ältesten erhaltenen Judenfriedhof Europas.

6. Tag: Von Worms nach Nierstein, ca. 55 km

Gemütlich geht es dem Rhein entlang. Viel Landwirtschaft begleitet Sie auf dieser Etappe. Angebaut wird alles was schmeckt! Teilweise radeln Sie auch heute wieder entlang der Altrheinarme und schon bald tauchen auf der anderen Uferseite die ersten Weinreben auf. Danach sind es nur noch wenige Kilometer und eine Rheinüberquerung bis in den charmanten Weinbauort Nierstein. Ein Glas Riesling sollten Sie am Abend unbedingt probieren!

7. Tag: Von Nierstein nach Mainz, ca. 20 km

Eine kurze Etappe für viel Zeit zum Genießen. Gleich nach Nierstein führt der Radweg etwas in die Weinberge. Lassen Sie Ihren Blick über das Rheintal schweifen – beeindruckend sind die steil aufragenden Weinhänge und der große Strom als Lebensader dieser Region. Direkt am Rheinufer führt der Radweg dann ins Zentrum von Mainz. Hier sind der kaiserliche Dom und viele weitere Sehenswürdigkeiten Anziehungspunkte für viele Besucher aus nah und fern.

8. Tag: Abreise oder Verlängerung

Enthalten:

  • Übernachtungen in Kategorie A in 3***- und 4****-Hotels und in Kategorie B in Hotels und Gasthöfen im 3***-Niveau
  • Frühstücks
  • Gepäcktransfer
  • Bestens ausgearbeitete Routenführung
  • Ausführliche Reiseunterlagen 1 x pro Zimmer (DE, EN, FR)
  • GPS-Daten und Navigationsapp
  • Service-Hotline

Optional:

  • Bei Leihrad inkl. Leihradversicherung
  • Rücktransfer per Kleinbus nach Straßburg jeden Samstag Vormittag, Kosten pro Person € 85,-, für eigenes Rad zuzüglich € 39,-, Reservierung erforderlich, zahlbar vorab.
Kategorie B Kategorie A
Preis p. P. im DZ, Saison 1 999,- € 1.149,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 2 1.099,- € 1.239,- €
Preis p. P. im DZ, Saison 3 1.189,- € 1.349,- €
Zuschlag Einzelzimmer 389,- € 509,- €
Zusatzübernachtung in Straßburg
Preis p. P. im DZ 75,- € 89,- €
Aufschlag EZ 59,- € 69,- €
Zusatzübernachtung in Mainz
Preis p. P. im DZ 75,- € 75,- €
Aufschlag EZ 49,- € 55,- €
Leihräder inkl. Leihradversicherung
Leihrad 21-Gang 99,- € 99,- €
Elektrorad 269,- € 269,- €
Leihrad PLUS 169,- € 169,- €

Kategorie A: 3***- und 4****-Hotels
Kategorie B: Hotels und Gasthöfe im 3*** Niveau

Anreise: Donnerstag und Samstag 05.04. – 11.10.2025

Saison 1: 05.04. – 16.04.2025
Saison 2: 17.04. – 28.05.2024 | 25.09. – 11.10.2025
Saison 3: 29.05. – 24.09.2025

Tourencharakter - Leicht

Geradelt wird auf dem meist gut ausgebauten Rhein-Radweg. Ganz überwiegend flache Streckenführung und für jedermann/frau leicht zu radeln. Längere Abschnitte führen auch auf Schotterwegen durch die Rheinauen.

Anreise / Parken / Abreise

  • Bahnhof Straßburg
  • Flughäfen Straßburg oder Karlsruhe/Baden Baden
  • Öffentliche Garage, Kosten ca. € 20,- pro Tag

Hinweis

  • Rheinfähre in Neuburg in Eigenregie, Kosten ca. € 2,50 pro Person inkl. Rad
  • Rheinfähre in Nierstein in Eigenregie, Kosten ca. € 2,50 pro Person inkl. Rad
  • Kurtaxe, soweit fällig, nicht im Reisepreis enthalten!

Weitere wichtige Informationen

Für einen stressfreien Reisestart wird eine Anreise zum Startort bis zum frühen Abend empfohlen. Die individuelle Rückreise erfolgt am letzten Reisetag.

Eventuell vor Ort anfallende Kosten (Kinder, Kur/Ortstaxen, Hunde, etc.) sowie exkludierte Transport- und Serviceleistungen entnehmen Sie bitte dem Reiseverlauf bzw. dem Punkt „Leistungen/Hinweis“!

Falls für die Durchführung der Reise eine Mindesteilnehmerzahl notwendig ist, so ist diese unter Punkt „Anreisetermine“ definiert. Bei Nichterreichen der Mindesteilnehmerzahl behalten wir uns vor die Reise bis zu dem unter Punkt „Anreisetermine“ festgelegtem Zeitraum vor dem geplanten Reisetermin abzusagen. Wir empfehlen die Organisation der An- und Abreise erst nach Verstreichen dieser Frist vorzunehmen.

Die Kilometerangaben sind Zirka-Angaben und können von den tatsächlich zurückgelegten Kilometern abweichen.

Die Sprache, in der die angeführten Leistungen erbracht werden, ist – soweit dieses für die Leistungserbringung maßgeblich ist – unter dem Punkt „Leistungen“ ersichtlich.

Sollten für EU-Bürger spezielle Pass- bzw. Visumerfordernisse zu beachten sein, wird darauf unter Punkt „Anreise/Parken/Abreise“ hingewiesen.

Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht geeignet.

Empfehlenswert ist in jedem Fall eine Reiserücktrittsversicherung inkl. Reiseabbruchversicherung.

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 510 - 600 km

Anreise

Flug: Flughafen Berlin-Brandenburg, weiter per S-Bahn nach Oranienburg / ab Flughafen Kopenhagen

Bahn: an Hbf Berlin, weiter per S-Bahn nach Oranienburg / ab Hbf. Kopenhagen

Parken: nach Verfügbarkeit kostenfreie Parkplätze am Hotel ODER über Parkopedia (ohne Gewähr, keine Vorreservierung mögl.)

Unterkunft

Kategorie 1/2 = Komfort/Premium (Mischkategorie): Hier handelt es sich um eine Mischung aus Pensionen und Mittelklassehotels, sowie First-Class-Hotels mit meist 3*** und 4**** Niveau (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar. Sie erwartet ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, komfortable Zimmer und ein gemütliches Ambiente. Die Unterkünfte befinden sich meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

Keine Aufbettung und keine Kinderermäßigung möglich, sowie keine Leihräder bei einer Zusatznacht in Kopenhagen.

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Mitnahme von Hunden nicht möglich.
Keine Kinderermäßigung möglich
Keine Aufbettung im Doppelzimmer möglich
Leihräder für Zusatznächte in Kopenhagen nicht möglich

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 247 km

Anreise per Bahn

an / ab Bhf. Waren / Müritz (Bei Übernachtung inKlink weiterfahrt mit dem Taxi, in eigener Regie, vom   Bahnhof zum Hotel (ca. 8 km)

Parken

  • Beim Hotel gegen Gebühr und nach Verfügbarkeit. Zahbar vor Ort in der Unterkunft.
  • Alternativ beim Büro der Mecklenburger Radtour in Waren: kostenfrei (keine Vorreservierung möglich, nur nach Verfügbarkeit möglich).
  • Weitere Parkmöglichkeiten bestehen in Waren im Umfeld der Altstadt. Infos unter www.waren-tourismus.de/parken
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter www.parkopedia.de

Leihradgebühr Zusatztage

Tourenrad: +15,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Unterkunft

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Streckencharakteristik

Touren ohne große Steigungen in meist flachem Gelände bzw. flach bis leicht hügeliges Gelände mit Höhenunterschieden bis 150 m, Streckenlänge ca. 167 - 233 km

Anreise per Bahn

an/ab Hbf. Husum

Parken

  • Hotelparkplätze ca. 6-15 €  / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • Öffentliches Parkhaus am Binnenhafen ca. 6 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter www.parkopedia.de

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Leihradgebühr Zusatztag

Tourenrad: +15,00 EUR pro Rad und Zusatztag
Elektrorad: +35,00 EUR pro Rad und Zusatztag

Hinweis

  • Änderungen der Reihenfolge der Inseln ist nicht möglich
  • Zusatznächte sind auf den Inseln ebenfalls nicht möglich
  • Aufbettung im Doppelzimmer nicht möglich

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

Streckencharakteristik

flach bis leicht hügeliges Gelände, Streckenlänge ca. 130 - 251 km

Anreise mit Bahn

Hbf. Stralsund

Parken

  • Parkhaus am Hotel InterCity in Stralsund bietet ein Wochenticket für 35,00 EUR an (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • Kostenfreie Parkmöglichkeiten außerhalb des Büros der Mecklenburger Radtour (nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, Angaben ohne Gewähr)
  • Hotelparkplätze: ca. 5 - 15 € / Tag (Angaben ohne Gewähr, nach Verfügbarkeit, keine Vorreservierung, zahlbar vor Ort)
  • weitere Parkmöglichkeiten (kostenfrei/kostenpflichtig) unter: www.parkopedia.de

Unterkunft

Kategorie I = Komfort: Hier handelt es sich um Mittelklassehotels oder Pensionen mit meist 3*** Sternen, selten 2** Sternen (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die mit komfortablen Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Kategorie II Premium: Hier buchen wir für Sie Komfort- oder First-Class-Hotels. Dies sind teils sehr gute 3-Sterne und 4-Sterne Hotels (gemäß DEHOGA) oder vergleichbar, die besonderen Komfort bieten oder durch ihre besondere Lage und ihr Ambiente sehr empfehlenswert sind. Sie liegen meist in zentraler Lage. Alle Zimmer mit Du/WC oder Bad/WC.

Hinweis

Bis 19.06. und ab 09.09. findet am Sonntag kein Fährverkehr zwischen Rügen und Hiddensee statt – somit ist die Anreise in der genannten Zeit am Mittwoch nicht möglich.

NICHT EINGESCHLOSSEN: Kulturförderabgabe, Bettensteuer, An – und Abreise, Transfers, Ausflüge, Eintritts – und Besichtigungsgelder, Stadtpläne, Fährgebühren, Versicherungen, Trinkgelder und Ausgaben des persönlichen Bedarfs.

1. Tag Individuelle Anreise
2. Tag Salzburg - Bischofshofen/St. Johann i. Pongau ca. 55 - 65 km
3. Tag Bischofshofen/St. Johann i. Pongau - Mallnitz ca. 50 - 60 km
4. Tag Mallnitz - Sachsenburg/Spittal/Drau ca. 30 - 40 km
5. Tag Sachsenburg/Spittal/Drau - Villach ca. 40 - 50 km
6. Tag Abreise

1. Tag: Anreise

Individuelle Anreise nach Salzburg und Check-in im Hotel. Bei früherer Ankunft empfehlen wir die Besichtigung der Altstadt und Umgebung per Fahrrad (Salzburg verfügt über ausgezeichnete Radwege).

2. Tag: Salzburg - Bischofshofen/St. Johann i. Pongau, ca. 55 - 65 km

Die erste Etappe führt Sie am Tauernradweg entlang der Salzach über Hallein und Golling auf den Paß Lueg, wo ein Gasthof zur Rast einlädt. Vorbei an der mächtigen Festung Hohenwerfen lohnt in Werfen ein Abstecher zur faszinierenden Eisriesenwelt, der größten Eishöhle der Welt. In St. Johann im Pongau beindruckt die tosende Liechtensteinklamm.

3. Tag: Bischofshofen/St. Johann i. Pongau - Mallnitz, ca. 50 - 60 km

Vorbei an Schwarzach zweigen Sie in das Gasteiner Tal ab, wo einige Steigungen (440 Höhenmeter) zu bewältigen sind. Gönnen Sie sich danach eine ausgiebige Rast und besichtigen Sie den bekannten Kurort Bad Gastein, bevor Sie in den Zug besteigen und die Alpen ganz bequem durchqueren. Alternativ können Sie die Bahn schon ab Schwarzach oder Bad Hofgastein nützen. In Mallnitz in Kärnten angekommen genießen Sie atemberaubende Ausblicke auf Österreichs höchste Berge.

4. Tag: Mallnitz - Sachsenburg/Spittal/Drau, ca. 30 - 40 km

In flotter Fahrt radeln Sie durch die herrliche Bergwelt der südlichen Tauern bergab bis nach Obervellach und am Mölltalradweg weiter flussabwärts bis zu Ihrem heutigen Etappenziel –  Sachsenburg oder Spittal/Drau, wo Sie den Drauradweg erreichen.

5. Tag: Sachsenburg/Spittal/Drau - Villach, ca. 40 - 50 km

Am meist naturbelassenen Ufer radeln Sie heute am Drauradweg gemütlich bis zu Ihrem Etappenziel Villach, die Stadt mit dem südlichen Flair. Ein Zwischenstopp sind in Lendorf das Römermuseum Teurnia und in Spittal an der Drau das Schloss Porcia wert, das als schönstes Renaissancebauwerk Österreichs gilt.

6. Tag: Abreise

Individuelle Heimreise oder Rückfahrt mit Bahn (Ticket im Preis nicht enthalten). Möglichkeit der Verlängerung bis Grado oder Triest (Italien) oder Bled (Slowenien).

• 5 Übernachtungen in ausgewählten Radhotels auf 3*-Sterne Niveau, 4*-Sterne Niveau in Villach
• Frühstücksbuffet
• Täglicher Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
• (1 Gepäckstück pro Person, max. 20 kg)
• Bahnfahrt Bad Gastein (Böckstein) – Mallnitz inkl. Rad
• Bikeline-Radtourenbuch „Alpe-Adria Radweg“ (auf deutsch)
• Radkarten und Infomaterial, GPS-Tracks
• Service-Hotline (7 Tage die Woche)

Saison 1
25.09. - 02.10.2025
Saison 2
08.09. - 24.09.2025
Saison 3
06.07. - 07.09.2025

Paketpreis p.P. im DZ

Radhotels und Gasthöfe 3*-Sterne Kategorie, 4*-Sterne Niveau in Villach

699,- € 749,- € 799,- €
Einzelzimmeraufschlag 200,- € 200,- € 200,- €
LEIHRÄDER (inkl. Zustellung, Gepäckträgertasche und Service)
Trekking-Bike 119,- €
E-Bike 229,- €
Rücktransfer von Villach nach Salzburg mit der Bahn (Eurocity-Verbindungen, ca. 2,5h Fahrzeit, alle 2 Stunden, Vorreservierung notwendig) ca. 60,- inkl. Rad.
Verlängerung der Tour bis Grado auf Anfrage möglich.

Ortstaxe, soweit fällig, ist nicht im Reisepreis enthalten.

Individuelle Anreise nach Salzburg, jeweils Sonntag und Mittwoch,
von 06.07. bis 02.10.2025, ab mindestens 2 Personen.
Bei einer Mindesteilnehmeranzahl von 4 Personen sind Sondertermine möglich.

Nicht buchbar: Während der Großveranstaltungen Villacher Kirchtag (27.07.-02.08.2025) und European Bike Week (29.08.-05.09.2025).

Kurzfristige Buchungen: Bei kurzfristigen Buchungen ab 14 Tage vor der Anreise fällt eine Buchungsgebühr von € 35,- an.

Parkplätze: Für die Dauer der Reise bestehen in Salzburg folgende Parkmöglichkeiten: Abstellplätze beim Hotel ca. € 15,- pro Tag. Parkplätze und Parkgaragen beim Flughafen Salzburg: ab ca. € 8,- pro Tag, Online-Reservierung möglich. Die Parkgebühren sind nicht im Pauschalpreis inkludiert und vor Ort zu bezahlen.

1. Tag: Anreise in die Poebene - Modena 60 km
2. Tag: Ortona - Petacciato 70 km
3. Tag: Barletta nach Bari 60 km
4. Tag: Bari - Alberobello 55/ 85 km
5. Tag: Alberobello - Martin Franca - Oria - Lecce 65/ 80 km
6. Tag: Lecce - Ortanto - Castro 60/ 80 km
7. Tag: Castro - Santa Maria di Leuca - Gallipoli 35/ 85 km
8. Tag: Gallipoli - Porto Cesaro - Taranto 55/ 70 km
9. Tag: Matera - Altamura - Mariotto 35/ 70 km
10. Tag: Mariotto - Castel del Monte 55 km
11. Tag: Raum Pescara - Mantua 30 km
12. Tag: Rückreise

1. Tag: Anreise in die Poebene - Modena/Bologna | 60km / 200hm

0.15 Uhr Abfahrt ab Wört/Betriebshof Launer-Reisen. Mit dem Bus über die Alpen nach Italien in die Po-Ebene. Hier starten wir unsere Radtour. Reisfelder, Obstplantagen und Wiesen begleiten uns. "Don Camillo und Peppone" scheinen in dieser Region hier immer noch zu leben. Die flache Landschaft ist ideal zum Einradeln. Übernachtung im Raum Modena/Bologna. (-/-/A)

2. Tag: Ortona – Petacciato | 70km / 450hm

Morgens legen wir erst mit dem Bus wieder ein gutes Stück weiter Richtung Süden zurück. Am Mittag entladen wir bei Ortona, Abruzzen die Fahrräder und radeln teilweise auf Radwegen entlang der Adria über Vasto nach Petacciato in Molise. Zum Schluss wird ein anstrengender Aufstieg mit etwa 200 Höhenmeter mit einem fantastischen Ausblick auf das Meer belohnt. Übernachtung im Raum Petacciato. (F/-/A)

3. Tag: Barletta – Bari | 60km / 200hm

Auch heute fahren wir nochmal ein Stück mit dem Bus weiter Richtung Süden. Am Vormittag starten wir dann bei Barletta mit der Radtour. Nachdem wir uns Barletta angesehen haben, radeln wir entlang des Meeres Richtung Süden. In Trani besichtigen wir eine der schönsten apulischen Kathedralen, die sich direkt vor dem offenen Meer vor uns „aufbaut“. Die San Nicola Pellegrino (Sankt Nikolaus, der Pilger) ist ein Schmuckstück der Kirchenbaukunst in Apulien. Der Küste nach, dann wieder etwas ferner im Hinterland, führt die Route durch ausgedehnte Olivenhaine und durch malerische Hafenstädtchen wie Bisceglie, Molfetta, Giovinazzo oder Santo Spirito. Übernachtung im Raum Bari. (F/-/A)

4. Tag: Bari - Alberobello | 55km / 200hm oder 85km / 500hm

Nach dem Erkunden von Bari starten wir den Radtag entlang der Küste. Auf kleinen Straßen radeln wir ostwärts über Polignano a Mare nach Monopoli. Hier verlassen wir die Küste und radeln durch die apulischen Gärten mit uralten Olivenbäumen in den Raum der „Trullihauptstadt" Alberobello, einem UNESCO Weltkulturerbe. Tausende Trullis, das sind weiße, aus nur einem Raum bestehende Häuser mit konischen Dächern, die wir als eine Einzigartigkeit dieser Region in einer wunderschönen hügeligen Landschaft erleben werden. Italien pur. Wir radeln teilweise auf ausgeschilderten Radrouten. Übernachtung im Raum Alberobello. (F/-/A)

5. Tag: Alberobello - Martina Franca - Oria - Lecce | 65km / 600hm oder 80km / 750hm

Alberobello begeistert uns; aber auch die großartige Kulturlandschaft des Valle d’Itria mit den Mandel- und Olivenhainen sind ein Hit. Später schauen wir die hübsche Stadt Martina Franca mit ihren netten weißen Häusern und herrlichen Gassen an. Dann geht es wieder abwärts Richtung Meer. Nach 65 km besteht in Francavilla Fontana die Möglichkeit, die heutige Radtour zu beenden. In Oria genießen wir leckeres Gelato und beenden die heutige Tour am Santuario Di San Cosimo alla Macchia. Mit dem Bus geht es in den Raum Lecce, dem Florenz des Barocks. Übernachtung im Raum Lecce. (F/-/A)

6. Tag: Lecce - Otranto - Castro | 60km / 200hm oder 80km / 500hm

Heute starten wir mit Kultur und besichtigen per Rad die wunderschöne Stadt Lecce. In der großartigen Altstadt stoßen wir an jeder Ecke auf barocke Kirchen, Abteien, Paläste oder einfache Häuser mit reich verzierten Balkonen. Dann geht es wieder zurück an die Küste. Mit dem Wind vom Meer auf der Haut ist es ein super Gefühl, die Küstenstraße Richtung Süden hinunter zu brausen! Die unzähligen Olivenhaine zur Rechten und stets die Adria auf der linken Seite zu haben. Nachmittags erreichen wir Otranto, der östlichste Punkt Italiens. Wir besichtigen die Kathedrale mit ihren Mosaiken und die Festung Castello Aragonese. Hier besteht Zustiegsmöglichkeit in den Bus. Dann geht es weiter entlang der Küstenstraße. Nun laden zahlreiche Buchten zum Baden ein. Castro, unser heutiges Tagesziel, erreichen wir nach etwa 80 km. (F/-/A)

7. Tag: Castro - Santa Maria di Leuca - Gallipoli | 35km / 450hm oder 85km / 550hm

Die Küstenstraße ist weiter für uns der Wegbegleiter. Wir können unsere Gedanken schweifen lassen und uns einfach an den tollen Ausblicken erfreuen. Die ruhige Küstenstraße gehört zu den schönsten Küstenstraßen Europas. Nach etwa 30 km gelangen wir zum südlichsten Punkt Apuliens, dem Capo Santa Maria di Leuca. Am Kap besichtigen wir die Basilika Santa Maria de Finibus Terrae, eine wichtige Wallfahrtskirche, die auch schon Papst Benedikt XVI. im Jahr 2008 besucht hat. In Santa Maria di Leuca kann in den Bus gestiegen werden. Von Leuca radeln wir wieder Richtung Norden bis zur zauberhaften Hafenstadt Gallipoli. In Gallipoli haben Sie die Möglichkeiten zum Baden. Übernachtung im Raum Gallipoli. (F/-/A)

8. Tag: Gallipoli - Porto Cesaro - Taranto | 55km / 250hm oder 70km / 350hm

Nach der Stadtbesichtigung von Gallipoli (griechisch: Schöne Stadt) radeln wir entlang dem Ionischen Meer und kommen ins kleine Fischerstädtchen Porto Cesareo, von dort weiter nach Torre Colimena. Auch der heutige Tag ist Fahrradspaß pur. Das Ionische Meer und die verträumte Landschaft sind ein Genuss. Hier ist die Welt noch in Ordnung. In Torre Colimena machen wir Pause. Hier besteht Zustiegsmöglichkeit in den Bus. Durch eine wunderschöne Dünenlandschaft radeln wir weiter in Richtung Taranto. Übernachtung im Raum Taranto. (F/-/A)

9. Tag: Matera - Altamura - Mariotto | 35km / 450hm oder 70km / 600hm

Mit dem Bus umfahren wir den Großraum Tarent. Wir besichtigen Matera, die älteste Stadt der Menschheit. Die Altstadt mit den berühmten Felswohnungen, den Sassis, ist UNESCO Weltkulturerbe. In den Sassis haben über Jahrtausende die Menschen in Höhlenwohnungen gelebt. Erst 1950 hat die italienische Regierung dem hygienisch unverantwortlichen Hausen per Gesetz ein Ende gesetzt und 30.000 Menschen in Neubauten zwangsumgesiedelt. Von Matera radeln wir nach Altamura. Dort besichtigen wir die einzige von dem Staufer Friedrich II. erbaute Kathedrale. In Altamura besteht die Möglichkeit, die heutige Radtour nach etwa 35 km zu beenden. Weiter geht die Radtour durch Steineichenwälder, Mandel-, Aprikosen- und Olivenhaine in den Raum Mariotto zur Übernachtung. (F/-/A)

10. Tag: Mariotto - Castel del Monte | 55km / 550hm

Unter dem Motto "Ein guter Schluss ziert alles" setzen wir auf eine wunderschöne Radtour den Schlusspunkt mit dem berühmten Stauferschloss Castel del Monte. Wir radeln über Terlizzi, Ruvo di Puglia und Corato in den Nationalparks Hohe Murgia und erreichen am frühen Nachmittag die sich bereits in der Ferne markant aus dem Umland erhebende „steinerne Krone Apuliens“, das Castel del Monte. Wir besichtigen dieses großartige Bauwerk Friedrichs II, welches vielleicht zu Verteidigungszwecken gebaut wurde, aber vermutlich nur als Jagd- und Lustschloss genutzt wurde. Vieles wissen wir nicht über das achteckige Schloss des Stauferkaisers. Natürlich machen wir zum Abschluss noch ein schönes Gruppenfoto. Ein wenig traurig nehmen wir Abschied vom schönen Apulien. Mit dem Bus fahren wir dann schon ein gutes Stück nach Norden in den Raum Pescara zur Übernachtung. (F/-/A)

11. Tag: Raum Pescara – Mantua | 30km / 150hm

Heute ist unser letzter Radtag. Mit dem Bus fahren wir über Bologna durch die Poebene in den Raum Mantua. Wir laden nochmal die Räder aus, wenn noch Zeit ist und freuen uns auf eine kleine Ausradeltour. Übernachtung Raum Mantua. (F/-/A)

12. Tag: Rückreise

Nach einem zeitigen Frühstück starten wir unsere Rückreise über die Brennerautobahn - Innsbruck an die Ausgangsorte. Rückkehr ist gegen 17 Uhr in Wört. (F/-/-)

  • Fahrt im modernen Fernreisebus mit Toilette, großen Sitzabstand mit viel Beinfreiheit, Klimaanlage
  • 11 x Übernachtung/Halbpension in Zimmern mit Dusche und WC, gute Mittelklassehotels
  • deutschsprachige Radreiseleitung
  • Fahrrad- und Gepäcktransport während der Reise
  • Kurtaxe oder lokale Steuer inklusive

Eventuelle Eintrittspreise sind nicht inbegriffen.

Reisepreis p.P. im Doppelzimmer € 2260
Reisepreis p.P. Halbes Doppelzimmer € 2260
Reisepreis p.P. im Einzelzimmer  € 2610

Reiseprofil

Einfache bis mittelschwere Radtour mit einigen Steigungen durch eine schöne Landschaft in Süditalien, größtenteils entlang der Küste.

Informationen

Mit der Buchung bitten wir um Ihre Ausweisdaten wie Geburtsdatum, -ort, Ausstellungsdatum, Gültigkeitsdatum und Ausweisnummer.

Mit unserem Reisebus werden je nach Etappe und Lage des Hotels Transfers durchgeführt.

Diese Reise ist Teil unserer Radreise Transitalia! Das größte Radprojekt von Launer-Reisen.

Parallel zu dieser Reise können auch Rennradsportler mit einer „No-Guided-Rennradtour“ teilnehmen. Sie fahren täglich mehr Kilometer und können sich ggfls. auch mal der Trekking-Tour anschließen. Vorteil: Rennradsport ohne Druck. Zu den Touren gibt es zum selbstständigen Fahren GPX-Tracks.

Reisebedingungen

Mindestteilnehmerzahl: 18 Personen bei einer Absagefrist bis spätestens 30 Tage vor Reisebeginn. (Weitere Hinweise siehe Info & Service). Stornostaffel: A . Deutsche Staatsbürger benötigen einen Personalausweis oder Reisepass. Für Gäste aus anderen Staaten können andere Einreise- und Visabestimmungen gelten.

Das Beste von Ostfriesland auf einer Tour: Starten Sie von der quirligen Seehafenstadt Emden aus direkt in die ostfriesische Landschaft der Krummhörn. Über den Deich wird auf der zweiten Etappe Norden-Norddeich erreicht: die älteste Stadt Ostfrieslands und ihr lebendiges Seebad.  Weiter entlang der Küste in die Ausläufer des Nationalparks Wattenmeer und zur "Herrlichkeit" Dornum mit ihren Schlössern und Burgen. Natur pur erleben Sie auf Ihrem Weg durch die Moorlandschaft des ostfriesischen Binnenlandes nach Aurich, der heimlichen Hauptstadt der Ostfriesen. Nach einem Stadtbummel geht es weiter "am Kanal lang" direkt ins Fehngebiet von Großefehn. Auf der letzten Etappe führen die typischen Fehnkanäle mit Ihren pittoresken Klappbrücken den Radwanderer wieder nach Emden.

 Tourenvorschlag: Emden, Greetsiel oder Marienhafe, Norden, Dornum, Aurich, Großefehn, Emden (Abreise).

 Etappen

  1. Tag Anreise und Übernachtung in Emden
  2. Tag 1. Etappe von Emden nach Greetsiel: ca. 50 km
  3. Tag 2. Etappe von Greetsiel nach Norden: ca. 50 km
  4. Tag 3. Etappe von Norden nach Dornum: ca. 40 km
  5. Tag 4. Etappe von Dorn